„Unser Dorf hat Zukunft“ Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt Erfolgreiche Dörfer stellen sich vor „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Impressum

Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leipziger Straße 58 • 39112 Magdeburg Telefon: +49 391 567-1950 Telefax: +49 391 567-1964 E-Mail: [email protected] www.mlu.sachsen-anhalt.de

Alle Texte und Fotos sind, soweit nicht anders vermerkt, von den entsprechenden lokalen Behörden der Gemeinden, Städte und Landkreise sowie vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt für eine Veröffentlichung in dieser Broschüre bereitgestellt worden. Die Urheberrechte werden durch diese Behörden vertreten.

Layout: medien & werbeservice, Magdeburg

Druck: Graphisches Centrum Cuno Calbe

Stand August 2015

Die Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt herausge- geben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Darüber hinaus darf sie weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelferinnen und Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

2 Vorwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Dorfwettbewerb unter dem Motto „Unser Dorf hat Zukunft“ hat sich zu einer guten Tradition in unserem Land entwickelt. Er ist ein wichtiger Bestandteil der ländlichen Entwicklung. Auch der 9. Dorf- wettbewerb ist dank des Engagements aller beteiligten Akteure in den Landkreisen und Kommunen wieder ein voller Erfolg geworden.

Die Vitalität des ländlichen Raumes, die Bewahrung seiner Kultur und der Vielfalt seiner Natur sind wichtige Bausteine für die Zukunftsfähig- keit unserer Dörfer und städtischen Ortsteile. Dies zu gewährleisten ist jedoch nur durch engagierte Menschen möglich, die sich der Gestal- tung und Entwicklung ihres eigenen Lebensumfeldes widmen.

Es hat sich in den vergangenen Wettbewerben gezeigt, wie wichtig es in den Dörfern ist, gemeinsam die Probleme unserer Zeit anzupacken und aus Visionen konkrete Ziele zu entwickeln und umzusetzen. Der Zusammenhalt und das Engagement der Dorfgemeinschaft wachsen an diesen Aufgaben. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität im Dorf zu erhalten. Dr. Hermann Onko Aeikens Wo kommen wir her und wo wollen wir hin? Das sind die entscheiden- Minister für Landwirtschaft und Umwelt den Fragen für ein dörfliches Gemeinwesen. Genau dies ist auch die des Landes Sachsen-Anhalt zentrale Frage des Dorfwettbewerbs. Nicht allein das äußere Erschei- nungsbild des Ortes ist ausschlaggebend, sondern die Aktivitäten der Menschen sind es, die ihre Heimat liebens- und lebenswert machen.

Jeder Ort, der sich dem Wettbewerb stellt, ist bereits ein Gewinner. Ent- scheidend ist nicht, wer Gold, Silber oder Bronze erhält. Wichtig ist das Verständnis für das gemeinsame Handeln bei der Lösung der vor uns liegenden Aufgaben, um Dörfer fit für die Zukunft zu machen.

Lassen Sie uns gemeinsam voneinander lernen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.

Dr. Hermann Onko Aeikens Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

3 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort...... 3 Burgenlandkreis...... 63 Einführung...... 5 Burgenlandkreis – Prießnitz...... 64 Burgenlandkreis – Saubach...... 66 Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015 Burgenlandkreis – Wetterzeube...... 68

Langenstein (Landkreis Harz)...... 7 Landkreis Harz...... 70 Silstedt (Landkreis Harz)...... 8 Landkreis Harz – Dardesheim...... 70 Gladigau (Landkreis Stendal)...... 9 Landkreis Harz – Deersheim...... 72 Tylsen (Altmarkkreis )...... 10 Landkreis Harz – Hessen...... 73 Wendischbrome ()...... 11 Landkreis Harz – Langeln...... 76 Giersleben (Salzlandkreis)...... 12 Landkreis Harz – Langenstein...... 78 Wolferode (Landkreis Mansfeld-Südharz)...... 13 Landkreis Harz – Silstedt...... 80 Bülstringen (Landkreis Börde)...... 14 Landkreis Harz – Wülperode...... 81 Zappendorf (Landkreis Saalekreis)...... 15 Landkreis Harz – Zilly...... 83 Saubach (Burgenlandkreis)...... 16 Prießnitz (Burgenlandkreis)...... 17 Landkreis Jerichower Land...... 85 Wetterzeube (Burgenlandkreis)...... 18 Landkreis Jerichower Land – Nedlitz...... 85 Mildensee (Stadt Dessau-Roßlau)...... 19 Lebien (Landkreis Wittenberg)...... 20 Landkreis Mansfeld-Südharz...... 87 Grimme (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)...... 21 Landkreis Mansfeld-Südharz – Horla...... 88 Nedlitz (Landkreis Jerichower Land)...... 22 Landkreis Mansfeld-Südharz – Tilleda...... 90 Landkreis Mansfeld-Südharz – Wippra...... 92 Landkreis Mansfeld-Südharz – Wolferode...... 94 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt Landkreis Mansfeld-Südharz – Wolfsberg...... 96

Altmarkkreis Salzwedel...... 23 Landkreis Saalekreis...... 98 Altmarkkreis Salzwedel – Brietz und Chüttlitz...... 24 Landkreis Saalekreis – Zappendorf...... 99 Altmarkkreis Salzwedel – Jübar...... 26 Landkreis Saalekreis – Reipisch...... 101 Altmarkkreis Salzwedel – Kalbe (Milde)...... 28 Landkreis Saalekreis – Röglitz...... 103 Altmarkkreis Salzwedel – Gemeinde Kuhfelde...... 30 Altmarkkreis Salzwedel – Lüdelsen...... 32 Landkreis Salzlandkreis...... 105 Altmarkkreis Salzwedel – Pretzier/Königstedt...... 34 Landkreis Salzlandkreis – Giersleben...... 106 Altmarkkreis Salzwedel – Tylsen...... 36 Landkreis Salzlandkreis – Pretzien...... 108 Altmarkkreis Salzwedel – Wendischbrome...... 38 Altmarkkreis Salzwedel – Zichtau...... 40 Landkreis Stendal...... 110 Landkreis Stendal – Garz...... 111 Landkreis Anhalt-Bitterfeld...... 42 Landkreis Stendal – Gladigau...... 113 Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Grimme...... 43 Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Quetzdölsdorf...... 45 Landkreis Wittenberg...... 115 Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Retzau...... 47 Landkreis Wittenberg – Lebien...... 116 Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Roitzsch...... 49 Landkreis Wittenberg – Griesen...... 118 Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Löberitz...... 51 Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Zscherndorf am See...... 53 Stadt Dessau-Roßlau...... 120 Stadt Dessau-Roßlau – Mildensee...... 121 Landkreis Börde...... 55 Landkreis Börde – Bebertal...... 56 Landkreis Börde – Bülstringen...... 58 Impressum...... 2 Landkreis Börde – Rottmersleben...... 60 Weitere Wettbewerbsdörfer im Bördekreis...... 62

4 Einführung

Für alle Städte und Gemeinden des Landes gleichwertige Kraft. Diese Kraft ist es, die bei den Dorfwettbewerben be- Lebensbedingungen anzustreben ist und bleibt ein Ziel sonders sicht- und spürbar ist. der Landesregierung. Das geht nur im gemeinsamen Wol- len und Handeln aller beteiligten Partner. Die Saat dafür wird in den Landkreisen gelegt. Die Landrä- te, die sich hier besonders engagieren, wissen um die akti- Politische Rahmenbedingungen vorgeben ist die eine Sei- vierende Kraft des Wettbewerbs. te, die Ausgestaltung und das Füllen dieses Rahmens mit Leben die andere. Die Kreis- und Landeswettbewerbe sind im besten Sin- ne „Bürgerinitiativen“. Mit diesem Wort lässt sich das, Der weit überwiegende Teil der Bewohner Sachsen-An- was den Wettbewerb ausmacht, am besten beschreiben. halts lebt in den ländlich geprägten Regionen unseres Denn in den Wettbewerben treten nicht abstrakte Gebil- Landes. Der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist de gegeneinander an, sondern funktionierende Dorfge- eine der Möglichkeiten und Ausdrucksformen, sich der Zu- meinschaften. Sie zeigen, wie es gelingen kann, sich den kunft des Dorfes und seiner Bewohner zu stellen und diese Herausforderungen der Zeit erfolgreich zu stellen. Ehren- zu gestalten. amtliches Engagement ist in diesen Dörfern selbstver- ständlich gelebte Praxis. An den Kreiswettbewerben zum 9. Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt im Jahr 2014 haben sich 109 Dörfer betei- Die Jury hatte es nicht leicht mit ihrer Entscheidung, wer ligt. Seit Jahren sind erstmals wieder alle Landkreise und Gold, Silber oder Bronze verdient. die kreisfreie Stadt Dessau-Rosslau beim Wettbewerb ver- treten. Das ist der gesamte als ländlicher Raum definierte Von der Altmark über den Fläming und den Harz bis in das Bereich Sachsen-Anhalts. Eine Auswahl der teilnehmen- Burgenland konnte sie Menschen kennen lernen, die mit den Dörfer wird in dieser Broschüre präsentiert. Optimismus und Überzeugung die Zukunft ihres Dorfes vertreten haben. Eine Menge Arbeit wurde in den Teil- 16 Orte konnten sich für die Teilnahme am Landeswettbe- nehmerorten geleistet, um der Jury den besten Eindruck werb qualifizieren. Wie die Jury die Gewinner eingeschätzt zu vermitteln. Doch einen guten Eindruck kann man nicht hat, können Sie auf den folgenden Seiten nachlesen. von heute auf morgen erzeugen. Zukunft wächst aus Ver- gangenheit. Schon Jahre vor dem Wettbewerb sind Pläne Es stimmt optimistisch, dass es so viele Menschen in unse- geschmiedet, Strategien entwickelt und Strukturen ge- rem Land gibt, die sich für ihr Dorf und für ihre Mitbürger schaffen worden. engagieren. So entstehen Gemeinschaften mit enormer

Landkreis Anzahl Teilnehmer- Für den Landeswettbewerb dörfer nominierte Orte

Landkreis Anhalt-Bitterfeld 6 Grimme Landkreis Börde 14 Bülstringen Burgenlandkreis 30 Prießnitz, Saubach, Wetterzeube Landkreis Harz 19 Langenstein, Silstedt Landkreis Jerichower Land 1 Nedlitz Landkreis Mansfeld-Südharz 5 Wolferode Altmarkkreis Salzwedel 20 Wendischbrome, Tylsen Saalekreis 5 Zappendorf Landkreis Stendal 4 Gladigau Salzlandkreis 2 Giersleben Landkreis Wittenberg 2 Lebien Dessau-Roßlau 1 Mildensee

5 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Zuerst stehen die Fragen: Wer sind wir, wo kommen wir Ergreifen Sie die Chance, die Zukunft Ihres Dorfes zu ge- her und wo liegen unsere Potenziale. Dann folgt die Ziel- stalten und zu sichern. Schauen Sie dabei auch über die setzung: Was wollen wir, wo wollen wir hin? Aus den Er- eigene Dorfgrenze hinweg. Lassen Sie sich von den ande- gebnissen wird ein Leitbild entwickelt. Eine starke Gemein- ren Wettbewerbsteilnehmern inspirieren, schauen Sie sich schaft wird es schaffen, all ihre Mitglieder zu erreichen und deren Lösungen an und profitieren Sie davon! je nach ihren persönlichen Möglichkeiten einzubinden.

Am 9. Dorfwettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt 2015 nahmen die in der nebenstehenden Karte in Rot und Orange dargestellten Orte (109) teil. Die rot gekennzeichneten Orte werden im nachfolgenden Text näher vorgestellt.

6 Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015

Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015

Langenstein (Landkreis Harz)

Langenstein liegt am Fuße des Harzes und ist von diesem geprägt. Tradition und Moderne gehen hier Hand in Hand. Langenstein erhält die Liebenswert gepflegte Fachwerkhäuser im Ortskern und Auszeichnung in GOLD. harmonisch eingefügte Neubauten im Außenbereich er- gänzen einander. Verbunden wird der Ort durch eine Fülle von Grün: Straßenbegleitgrün, Alleebäume und kleine grü- ne Oasen. Sie sind zugleich Übergänge zum Schlosspark und zu den angrenzenden Wäldern, so dass Natur und der Ort miteinander verschmelzen.

Die Bewahrung des kulturellen und historischen Erbes, zu dem Schloss und Schlosspark, die Altenburg, die zahlrei- chen Höhlenwohnungen und das KZ- Außenlager Langen- stein gehören, gelingt im Dorf durch hohes ehrenamtliches Engagement. Auch die landwirtschaftlichen Traditionen werden weiterhin gepflegt.

22 Vereine und Interessengemeinschaften sind eine star- ke Gemeinschaft, die das soziale und kulturelle Leben des Ortes sichern. Die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Sportplätze, Schießanlagen oder des Schwimmbades wä- ren ohne sie nicht möglich.

Da der gesamte Harz zahlreiche Touristen aus Nah und Fern anzieht, profitiert auch Langenstein vom Wirtschaftsfaktor Tourismus. Der Ort hat jedoch in erster Linie auf Gewerbe- ansiedlung gesetzt. Ein Mix aus produzierendem-, Han- dels- und Dienstleistungsgewerbe schafft eine solide wirt- schaftliche Basis für die jetzige und künftige Generation.

Langenstein hat Zukunft. Foto oben: Besichtigung einer liebevoll erhaltenen, historischen Höhlenwohnung. Foto unten: Blick über Langenstein

7 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Silstedt (Landkreis Harz)

Silstedt gehört als Ortsteil zu Wernigerode, wird aber nicht in dem Maße wie die bunte Stadt vom Tourismus domi- Silstedt erhält die niert. Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt. Und das soll Auszeichnung in SILBER. auch so bleiben. Denn die Landwirtschaft gehört zu den Wurzeln des Dorfes. Trotz der Unterschiede ist Silstedt eng mit Wernigerode verbunden. Gemeinsam wird ein ver- nünftiges und zukunftsorientiertes Miteinander gepflegt.

Der Fokus bei der Ortsplanung liegt klar auf der Ortskern- erhaltung und -revitalisierung. Leerstehende Häuser fin- det man in Silstedt nicht.

Mittelpunkt des Dorfes ist der Museumshof. Er beherbergt das Heimatmuseum, das immer ein lohnendes Ziel für Be- sucher ist. Darüber hinaus ist der Hof Treffpunkt für Jung und Alt sowie für Vereine.

Das Potenzial des Dorfes und seiner Umgebung lassen den Ort am Tourismus teilhaben, der damit neben Landwirt- schaft und Saatzucht kein unwichtiger Wirtschaftsfaktor in Silstedt ist.

Entscheidend für das Gedeihen des Dorfes ist das Mitein- ander, und das wird hier großgeschrieben. Die Silstedter nutzen die Stärke, die sich aus der engen Verbundenheit Foto oben: Die Traktorenfreunde Seeger & Co. veranstalten auf dem Land ergibt und machen ihren Ort fit für die Zu- regelmäßig beliebte Kremserfahrten. kunft. Foto unten: Museumshof im Zentrum Silstedts

8 Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015

Gladigau (Landkreis Stendal)

„Traditionsbewusst & zukunftsorientiert – eben altmär- kisch“, so lautet der Leitspruch der Gladigauer. Obwohl im Gladigau erhält die Herzen der Altmark gelegen, ist das kleine Dorf weit über Auszeichnung in GOLD. die Altmark hinaus bekannt. Die Aufführungen des The- atervereins sind inzwischen legendär. Die pro Saison zur Verfügung stehenden 1.600 Theaterkarten sind alljährlich in wenigen Stunden vergriffen. Die plattdeutsche Komö- und Rastplätzen großzügig Obstbäume und -sträucher die lebt ganz offensichtlich und nicht nur hier! angepflanzt, von denen jedermann naschen kann. Das ist ausdrücklich erwünscht. Es wäre jedoch ein gravierender Fehler, Gladigau allein an der Bewahrung der niederdeutschen Sprache festmachen Die Devise der Gladigauer: Nicht viel reden – Machen! Und zu wollen. das scheint bestens zu funktionieren.

Eine solide Basis in Landwirtschaft, Dienstleistung und Gladigau ist ein intaktes Dorf, das überzeugt. Gewerbe geben dem Ort wirtschaftlichen Halt. Einen wei- teren, wenn nicht sogar den wichtigsten Halt, bringt das starke, generationsübergreifende Vereinsleben. Gladigau wird von anderen gern als das „Vereinsdorf“ bezeichnet. In den neun Vereinen sind fast alle Einwohner ein- oder mehrfaches Mitglied. Egal in welchem Verein, es wird im- mer ein Wir-Gefühl erzeugt. Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass es junge Familien zunehmend wieder zu- rück nach Gladigau zieht.

Ein Wir-Gefühl gibt es auch zwischen kommunaler und kirchlicher Gemeinde und auch die Nachbarorte werden nach Möglichkeit einbezogen. Denn Insellösungen sind heute kaum noch möglich.

Das beruhigende Grün der Altmark ist allgegenwärtig. Sanfter Tourismus auf der Biese und vor allem auf Rad- und Wanderwegen haben sich entwickelt. Dafür wurde Foto oben: Zur Ferienwohnung umgenutzte Altbausubstanz auch viel getan. An der Biese gibt es einen Bootsanleger Foto unten: Der Reiterhof in Gladigau und rechts der Parkplatz und an den Wanderwegen wurden neben Ausschilderung vor der Landbäckerei

9 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Tylsen (Altmarkkreis Salzwedel)

Tylsen ist ein kleines Dorf in der Nähe von Salzwedel. Ein- gebettet zwischen Wiesen, Feldern und Wäldern hat es sich Tylsen erhält die mit seinen historischen Gebäuden und einer märchenhaft Auszeichnung in SILBER. wirkenden Burgruine zu einem attraktiven Wohn- und Le- bensstandort entwickelt.

Man trifft auf aufgeschlossene Bewohner, die mit Stolz ihren Ort zeigen. Ein kleiner Ort, der viele zumeist liebe- voll sanierte Kleinode für den Besucher bereithält. Dazu zählt unter anderem die Kirche, die zugleich Storchenin- formationszentrum ist. Denn das auf dem Dach nistende Storchenpaar kann mit Hilfe des „Storchen-Fernsehens“ ständig beobachtet werden, was natürlich nicht nur für die Kinder besonders interessant ist.

Brauchtumspflege und ein umfassendes soziales und kul- turelles Leben sind hier Normalität und machen diesen Ort und seine Bewohner auf besondere Weise sympathisch.

Neben Landwirtschaftsbetrieb, dem Storchenvater und der Kräuterhexe sorgt vor allem der regional bekannte „Schotte“ mit seiner Fischräucherei für Furore. Er zeigt, Eine Dorfbewohnerin, die „alte Zeiten“ aufleben lässt. dass Dudelsack, Fisch und Wortwitz sehr gut in die Alt- mark passen. Der Ort ist durch ein kreatives Miteinander seiner Ein- wohner geprägt. Das gemeinsame Ziel ist das Leben in Auch der Tourismus genießt die nötige Aufmerksamkeit. und mit der Natur, eingebettet im kulturellen Lebensraum Radler des Altmarkrundkurses und anderer regionaler des eigenen Dorfes. Hervorzuheben ist dabei die Rolle des Fahrradrouten sind hier gern gesehene Gäste. Heimat- und Kulturvereins mit dem Gemeinschaftshaus „Alter Kuhstall“, der mit viel Engagement saniert und Die Dorfgemeinschaft, die aus einer bunten Mischung von ausgebaut wurde und noch wird. Dort gibt es regelmäßig Alt- und Neubürgern besteht, hat es geschafft, für das Dorf Kunstausstellungen, Workshops, Seminare und andere Tylsen eine erfolgreiche Perspektive zu entwickeln. Veranstaltungen.

Fotos: Die Burgruine in Tylsen (links) und die Tylsener Kirche mit Storchennest und Webcam (rechts)

10 Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015

Wendischbrome (Altmarkkreis Salzwedel)

Wendischbrome war der kleinste Ort im diesjährigen Wettbewerb. Klein aber oho! Wendischbrome erhält die Auszeichnung in SILBER. Das Dorf an der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Altmarkkreis Salzwedel hatte nach der deutschen Teilung ein schweres Los zu tragen und war im Grunde zum Ster- ben verurteilt. Selbst nach der Wende gab es Stimmen, die dem Ort keine Chance gaben und es als das „Dorf der Ver- gessenen“ bezeichneten.

Vielleicht waren es gerade diese abwertenden Stimmen, die die übrig gebliebenen Wendischbromer zum inneren Widerstand angestachelt haben. Man rückte noch enger zusammen, gab sich und das Dorf nicht auf, krempelte die Ärmel hoch und baute neu auf.

Das Dorf stieg auf wie Phönix aus der Asche und so prä- sentiert es sich heute. Ein hübsches kleines Dorf, eingebet- tet im Grün des „Grünen Bandes“, das sich auf 1400 Kilo- metern durch Deutschland schlängelt - der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Auch im Dorf selbst, seiner schattigen Lindenallee und dem Dorfplatz, der mit dem Feuerwehrgebäude zugleich das räumliche und geistige Zentrum des Ortes bildet, ist Grün absolut dominant.

Das Dorf wurde wieder attraktiv und zog Neubürger an. Der Traum vom eigenen Pferd ist hier für viele wahr ge- worden. Selbst die Gemeinde verfügt seit kurzem über ein eigenes Pferd. Über ein besonderes Pferd, denn es handelt sich um einen jungen Lipizzaner, der dem Ort von der ös- terreichischen Partnergemeinde geschenkt worden ist.

Solche verbindenden Geschenke findet man im ganzen Ort. So spendierte eine Frau über 100 Fliederbüsche, die nun als Zeichen der Gemeinsamkeit Vorgärten und öffent- Der Naturlehrpfad an der einstigen Grenzlinie liche Räume schmücken.

Ein Lipizzaner – ein Geschenk der österreichischen Partnergemei- ne Maria Lankowitz anlässlich der Teilnahme Wendischbromes am Landeswettbewerb

11 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Giersleben (Salzlandkreis)

Giersleben liegt im Tal der Unteren Wipper und gehört zur Verbandsgemeinde Saale-Wipper im Salzlandkreis. Giersleben erhält die Auszeichnung in GOLD. Geschickte Planungen bei der Dorfentwicklung haben die Infrastruktur Schritt für Schritt erheblich verbessert. Die Straßen sind im modernen und teilweise im histori- schen Stil ausgebaut worden. Das Dorf hat ein Gemeinde- zentrum, Kindergarten und Schule mit gemeindeeigenen Schulbussen, ein Senioren- und ein Altenpflegeheim. Die Planungen beruhten auf solidem Fundament. Und das vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht.

Als der Erhalt der Schule aus finanziellen Gründen auf dem Spiel stand, setzten die Giersleber eine Photovoltaik- Anlage aufs Schuldach. So bekam die Gemeinde die Un-

terhaltskosten für das Gebäude wieder in den Griff, die Schule konnte bleiben. Auch das Gebäude der Freiwilli- gen Feuerwehr ist energiesparend umgebaut worden. Die Feuerwehr zeichnet sich noch durch ein anderes bemer- kenswertes „Energiebündel“ aus, dem „Frauenfanclub der Feuerwehr“. Die Frauen sind bei Ausscheiden und Wett- kämpfen immer mit dabei.

Der Begriff Seniorenpower ist immer häufiger zu hören, hier wird er gelebt. Senioren als Macher sind an allen Brennpunkten zu finden. So sind zum Beispiel die Fahrer der Schulbusse ehrenamtlich tätige Ruheständler, die na- türlich aus dem Fach kommen.

12 Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015

Wolferode (Landkreis Mansfeld-Südharz)

Wolferode, Ortsteil von Lutherstadt Eisleben, blickt auf eine reiche Bergbautradition zurück, was sich noch heute Wolferode erhält die im Ortsbild abzeichnet. Durch den Kupferschieferbergbau Auszeichnung in SILBER. ist hier eine einzigartige Landschaft mit 87 kleinen Halden entstanden. Heute ist die bergbaulich geprägte Umge- bung inzwischen zu großen Teilen mit Wald bedeckt. Und deshalb führen die meisten Straßen und Wege aus dem Dorf hinaus direkt ins Grüne.

Das Wichtigste für die Wolferoder: Der Ort soll auch in Zukunft ein attraktiver Wohnstandort sein. Dementspre- chend ist die Gesamtgestaltung des Ortes vorangetrieben worden. Neben der funktionierenden Infrastruktur fällt die durchdachte und in sich geschlossene Gestaltung des Dorfbildes bis hin zur Einbindung des Ortes in die Land- schaft ins Auge.

Besonders gelungen ist die Dorfmitte, die von der evan- gelischen Bruchsteinkirche St. Cyriakus dominiert wird. Sie thront auf einer kleinen Anhöhe. Ihr Dach ist 2003 neu gedeckt worden. Ebenfalls in der Dorfmitte ist eine verfal- lene Hofanlage bis auf die alte Außenmauer abgerissen worden. Daraus entstand eine zentrale Grünanlage, auf der unter anderem die sogenannten Eckenfeste gefeiert werden.

Bei diesen Veranstaltungen finden sich verschiedene Ecken des Dorfes zusammen, um miteinander zu feiern. Diese Ecken sind neben den Vereinen ganz wichtige Leis- tungsträger im Dorf. das Dorfgemeinschaftshaus in Wolferode

13 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Bülstringen (Landkreis Börde)

Bülstringen liegt direkt am Mittellandkanal zwischen Letzlinger Heide und Flechtinger Höhenzug. Das Dorf hat Bülstringen erhält die sich mit viel Geschick darum bemüht, die Vorzüge seiner Auszeichnung in GOLD. Wasserstraße zu nutzen. Die Ansiedlung größerer Han- dels- und Industrieunternehmen am Mittellandkanal ist gelungen. So schlägt die hier ansässige Baro Lagerhaus GmbH über die Wasserstraße jährlich mehr als eine Milli- nalpromenade sind neu gestaltet worden. Die Anlegestel- on Tonnen Waren um. le für Fahrgastschiffe, Sportboote und Transportschiffe verleiht dem Ort ein gewisses maritimes Flair. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung ist der Ort mit Hilfe des Dorferneuerungsprogramms und anderer För- All diese Investitionen zahlen sich aus. Der Ort hat Strahl- derprogramme kontinuierlich umgestaltet worden. Sämt- kraft und damit schon viele Neu-Bülstringer gewonnen. liche Straßen wurden saniert, neue Wohngebiete sind ent- Doch die Bülstringer ruhen sich nicht auf ihrem Erfolg aus, standen, die Infrastruktur wurde verbessert. Im Ort gibt es sondern arbeiten zielstrebig weiter am Ausbau des Wirt- eine Kindertagesstätte mit Hort, Gaststätten, ein Begeg- schaftsstandorts. Geplant ist die Entwicklung des Wirt- nungszentrum, einen Sportplatz und eine Arztpraxis. schaftsraums Mittellandkanal gemeinsam mit den Nach- bargemeinden. Ganz wichtig für die Lebensqualität war die Begrünung des Dorfes. In der Freizeit können sich die Bülstringer und ihre Gäste am Wasser erholen. Der Törner See und die Ka-

Fotos oben und unten: die Promenade am Mittellandkanal

14 Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015

Zappendorf (Landkreis Saalekreis)

Zappendorf liegt vor den Toren des Mansfelder Landes im Saalkreis. Sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Zappendorf erhält die und kulturellen Bereich ist die Gemeinde gut aufgestellt. Auszeichnung in GOLD. Die wirtschaftlichen Strukturen sind geprägt von einem breiten Spektrum an Gewerbebetrieben. Große und kleine existieren erfolgreich nebeneinander, wie zum Beispiel die örtliche Traditionsfleischerei und der überregional agie- rende Wurst- und Fleischwarenproduzent. Landwirtschaft hat in Zappendorf Tradition und wird hier auch heute noch betrieben.

Neben traditionellen landwirtschaftlichen Unternehmen ist auch Raum für neue Ideen da. Die Firma Exsemine GmbH beschäftigt sich seit 2006 mit Pflanzenforschung. Aus den Früchten der Großen Klette wird zum Beispiel ein Wirkstoff gewonnen, der von der Firma Beiersdorf für ver- schiedene Körperpflegeserien genutzt wird. Eine Erfolgs- story aus Zappendorf. Die örtliche Wirtschaft teilt ihren Erfolg mit den Bewohnern. Sie unterstützt die Dorfent- wicklung auch materiell.

Die Jüngsten helfen ebenso mit bei der Verschönerung ih- res Dorfes, etwa die „Mülljäger“ aus dem Kinder- und Ju- Jugendcamp im Ortsteil Köllme

gendcamp. Eine andere Aktion wurde von den sogenann- ten Bankstiftern ins Leben gerufen: Sie spendieren Bänke, die im Dorf und der Umgebung aufgestellt werden. Auch eine charmante Idee: Neu-Zappendorfer werden einmal im Jahr mit einem Glas Sekt willkommen geheißen und damit in die Gemeinschaft aufgenommen.

Der Ort ist ein lebendiges Netzwerk, das den Gedanken lebt: „Unser Dorf hat Zukunft“.

Museumshof im Ortsteil Müllerdorf

15 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Saubach (Burgenlandkreis)

Doppelt hält besser, könnte man in Saubach sagen. Denn zu beiden Seiten des Baches, dessen Ufer liebevoll als Park Saubach erhält die angelegt sind, erstrecken sich zwei ehemals selbststän- Auszeichnung in SILBER. dige Dörfer, die heute ein untrennbares Ganzes ergeben. Ein schmucker Wohnort in idyllischer Lage zwischen den Städten Weimar und Halle, der über ein attraktives Um- feld, eine intakte Infrastruktur und ein vielfältiges Ge- meinschaftsleben verfügt.

Grundschule und Kita sind im Dorf geblieben. Vier Verei- ne sorgen für ein abwechslungsreiches kulturelles und sportliches Leben: der „TV 1922 Saubach e.V.“ mit den Ab- teilungen Fußball, Tischtennis und Volleyball, die Freiwil- lige Feuerwehr, der Saubacher Carnevalsverein und die Pfingstburschen.

Durch den Erfolg in früheren Dorfwettbewerben motiviert, hat der Ort planmäßig seine Entwicklung vorangetrieben. Eine Vielzahl von kleineren und größeren Gewerbebetrie- ben sorgen für eine solide wirtschaftliche Grundlage. Über viele Jahre hinweg hat sich der Gemeinderat von Saubach für den Erhalt und die Verschönerung des Ortes eingesetzt. Und die Einwohner packen mit an. Als es um die Sanierung des Kita-Spielplatzes ging, halfen viele Hände.

Saubach blickt nicht nur stolz auf das Geleistete zurück, es macht sich auch für die Zukunft fit. Um die Attraktivität des Ortes zu steigern, ziehen alle an einem Strang. Fotos: das Kneipp-Becken in der Grundschule (oben) und der Kräu- tergarten an der Grundschule (unten)

16 Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015

Prießnitz (Burgenlandkreis)

Das Dorf Prießnitz, eingebettet in die idyllische Weinland- schaft des Saale-Unstruttals, ist ein attraktiver Wohnort Prießnitz erhält die mit einer hohen Lebensqualität, in dem die Bewohner ak- Auszeichnung in GOLD. tiv das Dorfleben gestalten und dabei Jung und Alt inte- grieren.

Die Dorfgemeinschaft hat es verstanden, aufbauend auf dem Erfolg im vorhergehenden Dorfwettbewerb, konse- quent weiter an der Entwicklung des Ortes zu arbeiten.

Fast alle der etwa 300 Einwohner von Prießnitz sind im Heimat- und Karnevalsverein engagiert. Durch die ehren- amtliche Tätigkeit von Vielen und die Umsetzung kreativer Ideen konnte das Vereinshaus als Mittelpunkt des dörfli- chen Lebens saniert und somit erhalten werden.

In das Vereinsleben werden gezielt Kinder und Jugend- liche einbezogen, so auch in die Gestaltung des jährlich stattfindenden „Brandfestes“, das an den 16. Oktober 1806 erinnert, als Prießnitz von französischen Truppen heimge- sucht wurde. Wegen eines Irrtums wollten die Franzosen das ganze Dorf niederbrennen und sieben Jünglinge er- schießen. Der Irrtum konnte aufgeklärt werden, Dorf und Jünglinge blieben verschont.

Lokale Erwerbsmöglichkeiten gibt es vor allem in der Land- wirtschaft, der Baustoffindustrie und im Kleingewerbe. Der Heimatverein organisiert nicht nur das gesellschaft- Einwohner, Unternehmen und Vereine bewahren gemein- liche und kulturelle Leben, sondern stellt auch wirtschaft- sam die Traditionen des Ortes und der Region und schaf- lich eine Größe dar, indem er Auftragsleistungen erbringt. fen Grundlagen dafür, dass auch künftige Generationen Auch das von ihm organisierte Brandfest ist zunehmend gern hier leben. wirtschaftlich erfolgreich.

17 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Wetterzeube (Burgenlandkreis)

Wetterzeube im Burgenlandkreis, wunderschön gelegen im Tal der Weißen Elster, liegt an der Grenze zu Thüringen. Wetterzeube erhält die Für Touristen ist die Gemeinde mit ihren 16 Ortsteilen ein Auszeichnung in SILBER. beliebter Anlaufpunkt. Historische Mühlen, der Floßgra- ben oder der Zeitzer Forst mit seiner prächtigen Flora und Fauna sind idyllische Fleckchen direkt am Elsterradweg.

Ein Ort am Fluss hat immer einen besonderen Charme. Doch wenn der Fluss über die Ufer tritt, wie die Weiße Els- ter im Sommer 2013, dann wird er zum Fluch. 2.100 Ein- satzstunden leistete die Freiwillige Feuerwehr Wetterzeu- be, als im Juni die Flut kam. Aber nicht nur die Kameraden von der Feuerwehr packten mit an, um das Chaos, das die Wassermassen angerichtet hatten, zu beseitigen. In die- sen Tagen zeigte sich die Solidarität der Dorfbewohner. Da wurde niemand allein gelassen. Wohn- und Gemeinde- häuser, wie zum Beispiel das Sportlerheim, sind gerettet worden.

Dorfgemeinschaftshaus im Bereich der ehemaligen Grundschule

Gemeinsam haben sie der Flut getrotzt. Da ist ganz klar, dass die Wetterzeuber auch die Dorfentwicklung gemein- sam planen.

Als das Aus für die Grundschule besiegelt war, resignierten die Einwohner nicht. Im Gegenteil: Sie krempelten die Är- mel hoch, gestalteten den Schulhof um und schufen einen Die Wetterzeuber lieben ihr Dorf. Das sieht man auf den barrierefreien Zugang. Denn sie hatten einen Plan: Aus ersten Blick. Die Gemeinde ist ein attraktiver Wohnort. Ein dem leerstehenden Gebäude soll ein Seniorenheim wer- Grund, warum viele Familien sich hier ein Haus gebaut ha- den. ben und heimisch geworden sind.

18 Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015

Mildensee (Stadt Dessau-Roßlau)

Mildensee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau und ge- hört zum Wörlitzer Gartenreich. Mildensee erhält die Auszeichnung in SILBER. In den 1990er Jahren hat der Ort konsequent auf die Eta- blierung und Entwicklung eines Einkaufs- und Gewerbe- parks gesetzt. Diese Entscheidung hat sich als richtig er- wiesen. Viele Unternehmen haben sich inzwischen hier angesiedelt und Arbeitsplätze für die Region geschaffen.

Das ist ein Grund, dass sich junge Familien in Mildensee niedergelassen haben. Aber nicht der einzige. Der Ort hat eine Reihe von historischen Gebäuden saniert, was das Ortsbild erheblich aufgewertet hat. Attraktiv ist auch die unmittelbare Nähe zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit seinen hübschen Schlössern, den historischen Landschafts- gärten, Bauwerken, Plastiken und zahlreichen Brücken.

Der Freizeitpark mit Strandbad östlich des Ortszentrums ist bei Familien mit Kindern ebenfalls ein beliebtes Aus- flugziel.

Viele Mildenseer sind aktiv im Heimatverein. Der Verein bewahrt und pflegt die reichen kulturellen Traditionen des Ortes.

Das „Landjägerhaus“ fungiert als Dorfgemeinschaftshaus und ist geistiger Mittelpunkt des Stadtteils.

19 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Lebien (Landkreis Wittenberg)

Lebien ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg und liegt inmit- ten der Elbauenlandschaft. Seit Jahrhunderten wird hier Lebien erhält die Landwirtschaft betrieben, und das prägt bis heute das Auszeichnung in SILBER. Ortsbild. Doch neben den alten Höfen, Stallungen und Wirtschaftsgebäuden sind in den letzten Jahren zahlrei- che Eigenheime entstanden.

Die hauptsächlichen Wirtschaftszweige im Dorf sind Land- wirtschaft und Handwerk. Alte Traditionen, die gepflegt und weiter entwickelt werden. Unternehmen gleichen Gewerks koexistieren hier friedlich nebeneinander. Sie un- terstützen sowohl in materieller als auch in technischer Hinsicht die Dorfgestaltung und das Dorfleben.

Organisiert wird das gesellschaftliche Leben vor allem von den Vereinen. Schützenverein, die Landsportgemein- schaft, die Freiwillige Feuerwehr, der Seniorenverein, Jun- gendklub und die Tanzmäuse freuen sich über viele aktive Mitglieder. Ein Förderverein setzt sich für den Erhalt und die Instandsetzung der romanischen Saalkirche aus dem Jahr 1234 ein.

Die Vereine treffen sich in einem Kuturraum und im Ge- meinschaftshaus am Sportplatz. Das soll sich bald ändern. Sie sollen ein neues Dorfgemeinschaftshaus bekommen. Große Pläne für ein kleines Dorf mit geringem Budget. Aber die Lebiener zeichnen sich durch Beharrlichkeit aus und werden auch diesen Plan in die Tat umsetzen. Denn das ungeschriebene Motto lautet: „Pack an und gut!“

20 Die Gewinner des Landeswettbewerbs 2015

Grimme (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)

Grimme, ein Ortsteil der Stadt Zerbst, liegt im Quellgebiet des mittleren Nuthearmes und ist umgeben von ausge- Grimme erhält die dehnten Mischwäldern. Deshalb ist das Motto Leben in Auszeichnung in SILBER. und mit der Natur ein zentraler Entwicklungsaspekt des Dorfes. Natur soll sich mit kulturellen Aktivitäten paaren. Vor allem wird Umweltbewusstsein im Dorf großgeschrie- ben, damit auch künftige Generationen hier noch eine in- takte Natur vorfinden.

Traditionell wurde früher hier Waldarbeit und ein wenig Landwirtschaft betrieben. Heute gibt es im Ort kaum noch Erwerbsmöglichkeiten. Deshalb wird großer Wert auf die Weiterentwicklung der Land- und Forstwirtschaft gelegt

Die Altersstruktur beweist, dass Grimme auch für junge Familien attraktiv ist. Vor allem Großstädter haben sich hier angesiedelt, obwohl es kaum Jobs gibt. Sie haben sich

bewusst für ein Leben in der Natur entschieden. Zudem ist Grimme nur wenige Kilometer von den Städten Zerbst und Dessau-Roßlau getrennt.

Wichtig für die Zukunft des Dorfes ist, dass sich die heran- wachsende Generation hier wohl fühlt und gern im Dorf bleiben möchte.

21 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Nedlitz (Landkreis Jerichower Land)

Der Ortsteil von Gommern hat eine lange landwirtschaft- liche Tradition und ist bis heute von Ackerland umgeben. Nedlitz erhält die Große Höfe mit Rundbogentoren prägen das Ortsbild. Zu Auszeichnung in GOLD. früheren Zeiten konnte das Land die Menschen gut ernäh- ren. Doch die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe haben heute am Markt weniger Chancen. So stand das Dorf vor einer großen Herausforderung. Es galt, Antworten auf die strukturellen Folgen des Umbruchs in der Landwirtschaft zu finden.

Die Nedlitzer schufen die Voraussetzungen für die Ansied- lung und Stabilisierung kleinerer gewerblicher Betriebe. Unter anderem sind eine Straußenfarm und eine Sattlerei im Dorf ansässig.

Vor allem bietet das nur 13 Kilometer entfernte Magde- burg vielfältige Erwerbsmöglichkeiten, so dass der Schwer- punkt bei der Dorfentwicklung auf dem Ausbau als Wohn- ort liegt. Die Infrastruktur ist intakt. Es gibt unter anderem eine Kindertagesstätte, eine Praxis für Physiotherapie, eine Kosmetikpraxis, eine Gaststätte und einen Friseur.

Darüber hinaus punktet Nedlitz mit sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten. Sportverein, Freiwillige Feu- erwehr, die Näh- und Bastelstube oder die Heimatstube sorgen für ein buntes Vereinsleben.

Junge Familien haben die Vorzüge eines Lebens abseits der Großstadthektik erkannt und sich in Nedlitz angesiedelt.

Blick in die „Heimatstube“ die Arbeitsgemeinschaft der Nedlitzer Historiker

22 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Unsere altmärkischen Dörfer sind das Herz und die Seele un- der Altmarkkreis Salzwedel liegt im westlichen Teil der seres Landkreises, in denen es Altmark, im Norden Sachsen-Anhalts, umgeben von den sich lohnt zu leben. Vor allem Metropolregionen Hamburg, Hannover, Berlin und Mag- sind sie Keimzellen familiärer deburg. Er ist Teil einer ländlich geprägten Region mit ei- Verbundenheit, weil Nachbar- nem starken Identitätsbewusstsein und einer besonderen schaft und Gemeinsamkeit auf Heimatverbundenheit der hier lebenden Menschen. dem Dorf noch großgeschrieben werden. Eine wesentliche Stärke Die erzielten Ergebnisse des Dorfwettbewerbes auf Kreis-, unserer Dörfer ist es, das soziale Landes- und Bundesebene zeigen beispielhaft, wie unsere Leben mit Hilfe starker Vereine Dorfgemeinschaften hervorragende Ideen entwickelt und und starkem ehrenamtlichen En- vielfältige Initiativen verwirklicht haben, um ihre Dörfer gagement aufrecht zu erhalten. schöner und lebenswerter zu gestalten. Wer schon einmal unsere westliche Altmark besucht hat, Altmarkkreis Salzwedel hat die Dörfer mit ihren historischen Bausubstanzen, ih- rem örtlichen Brauchtum, ihren sozialen Einrichtungen, mittelständischen Handwerksbetrieben und lebendigen Einwohner: 89.990 Einwohner Wohn- und Kulturstätten mit ihrer unverwechselbaren 2 Fläche: 2.292 km Ausstrahlung vor Augen. Nicht zu vergessen - die Nähe 2 Einwohner pro km : 39,3 Einwohner zu einer fast unberührten Natur, die sich positiv auf das Lebensgefühl und auf die Gesundheit der Menschen aus- wirkt.

Ist der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ein geeigne- tes Mittel, um die Attraktivität unserer Dörfer zu präsen- tieren? Diese Frage kann ich als Landrat ehrlichen Herzens mit JA beantworten, denn dieser Wettbewerb ist eine der öffentlichkeitswirksamsten Aktionen im gesamten Bun- desgebiet, um Themen wie soziale, wirtschaftliche oder touristische Entwicklung einer ländlich geprägten Region und das hervorragende bürgerschaftliche Engagement auf dem Land bekannter zu machen.

Unser Landkreis ist eine Reise wert. Kommen Sie, schauen Sie – oder besser noch, bleiben Sie. Ich heiße Sie hiermit herzlich willkommen!

Michael Ziche Landrat

Dorfwettbewerbe Jahr der Durchführung 1993 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2012 2015 Teilnehmer am Landkreiswettbewerb 61 19 42 55 29 37 6 14 20 Teilnehmende Orte am Landeswettbewerb 3 1 1 3 2 2 1 2 2 Sieger im Landeswettbewerb - - - 1 - 1 1 1 Sieger im Bundeswettbewerb - - - 1 - 1 - -

23 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel – Brietz und Chüttlitz

Brietz und Chüttlitz, zwei Dörfer im Grünen, sind Ortsteile der Stadt Salzwedel. Während Chüttlitz als Angerdorf eine Ort: Brietz und Chüttlitz geschlossene zusammenhängende Dorfstruktur bildet, Gemeinde: Hansestadt Salzwedel bestand Brietz ehemals aus einer Vielzahl von Streuhöfen Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel ohne erkennbare Dorfform. Aufgrund durchdachter Be- Einwohner: 934 Einwohner bauungspläne und Gewerbeansiedlungen haben sich die Fläche: 9,76 km2 beiden Orte zu beliebten Wohnstandorten entwickelt. Es entstanden nach und nach viele neue Wohngebiete. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Brietzer Teiche, artesische Quellen

Vereine: Sportverein SV Brietz 77 e.V., Chüttlitzer Frauenchor, Ortsfeuerwehren

soziale Infrastruktur: Sportplatz

regelmäßige Veranstaltungen: Heimat- und Gewerbefest

Nahverkehrseinrichtungen: Rufbuslinie

Die Landpension „Am Wiesengrund“ ist ein wichtiger Versamm- lungsort. | Foto: Andreas Köhler

Die Nähe zum Salzwedeler Stadtzentrum hat Häuslebauer dazu bewogen, ihren Traum vom eigenen Haus hier zu ver- wirklichen, so dass sich die Einwohnerzahl in den letzten 25 Jahren auf rund 900 mehr als verdoppelt hat.

Nicht nur die Nähe zum Salzwedeler Stadtzentrum hat viele Familien bewogen, aufs Dorf zu ziehen. Hier wohnt man wirklich im Grünen. Die Brietzer Teiche sind ein wun- derschönes Naherholungsgebiet. Jeden Herbst gibt’s hier ein Naturschauspiel. Tausende Stare sammeln sich an den Teichen auf ihrem Weg nach Süden. Eine andere Attraktion Die Brietzer Feuerwehr feierte 2014 ihr 80-Jähriges. | Foto: Kirsten Schwerin sind die artesischen Quellen nördlich von Brietz.

Die Brietzer und Chüttlitzer wuchern noch mit einem Sektionen Fußball und Volleyball. Die Turniere des Vereins anderen Pfund. Denn hier wird gute Nachbarschaft und sind über die Grenzen des Ortes hinaus bekannt und be- Gemeinsamkeit großgeschrieben. Die Vereine sind ganz liebt und ziehen vor allem im Sommer neben sportlichen wichtige Institutionen im Dorfleben. Die Frauen vom Teilnehmern auch viele Interessenten und vor allem Fami- Chüttlitzer Frauenchor treten auf vielen Chorfesten und lien an. Sängertreffen in und um Salzwedel auf und haben längst ihre Fangemeinde gefunden. Sport ist ebenfalls ein wich- Kein Dorf ohne Freiwillige Feuerwehr: Die Brietzer Feuer- tiger Aspekt. Im Sportverein „SV Brietz 77 e.V.“ gibt es die wehr feierte im Jahr 2014 ihr 80-jähriges Bestehen. Unter-

24 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Die Brietzer Teiche sind Bestandteil des Grünen Bandes. | Foto: Ute Machel stützt werden beiden Wehren von fördernden Mitgliedern und einem Fanclub.

Natürlich wird auch gern gefeiert in Brietz und Chüttlitz, etwa beim Heimat- und Gewerbefest in Brietz, das jeden zweiten Sonnabend im September Besucher jenseits der Ortsgrenzen anzieht.

Das Heimat- und Gewerbefest ist jährlich ein Magnet. | Foto: Andreas Köhler

25 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel – Jübar

Dass die Jübarer gern in ihrem Dorf leben und stolz dar- auf sind, was sie hier gemeinsam seit der Wende auf die Ort: Jübar Beine gestellt haben, davon konnten sich die Juroren des Gemeinde: Verbandsgemeinde - Dorfwettbewerbs bereits mehrfach überzeugen. Fünfmal Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel hintereinander (1996, 1999, 2002, 2005 und 2008) stand Einwohner: 600 Einwohner Jübar ganz oben auf dem Treppchen. Als einziges Dorf in Fläche: 70,89 km2 Sachsen-Anhalt war es zweimal (2000 und 2006) Landes- sieger und sogar auf Bundesebene sprang eine bronzene Kultur und Sehenswürdigkeiten: (2001) und eine silberne (2007) Plakette heraus. 1000-jährige Linde, Eichenwald im Ort, Fachwerkhäu- ser, Kriegerdenkmal, Dorfteich Die Vielzahl an Auszeichnungen ist kein Zufall. Vor allem das ehrenamtliche Engagement der Jübarer kann sich se- Vereine: Sportverein, Schützenverein, Männergesangsver- hen lassen. Für einen Ort mit knapp 600 Einwohnern gibt ein, Frauenchor, Feuerwehr, Radfahrgruppe, Junge es ein überraschend reichhaltiges Vereinsleben. So exis- Archäologen, Angelverein, Blaskapelle tieren mit dem Männergesangverein, dem Frauenchor, der Blaskapelle und der Band Harmonie gleich vier musi- soziale Infrastruktur: kalische Vereinigungen im Ort. Für die sportliche Betäti- Grundschule, Kita, Jugendclub, moderner Kinderspiel- gung der Bürger halten der FC Jübar/Bornsen mit seinen platz, Zweifeld-Sporthalle, Tennisanlage, Verkehrsgar- verschiedenen Sektionen, der Tennisverein, der Schützen- ten mit „Bäumen des Jahres“, Beachvolleyballanlage, verein und die Radfahrgruppe Angebote bereit. Dazu kom- Altmärkische Obstbaumstraße, zwei Gaststätten, Lebensmittelmarkt, Tierarzt men die aktive Seniorengruppe, die Feuerwehr und nicht zu vergessen der Verein „Junge Archäologen der Altmark“, regelmäßige Veranstaltungen: der in Jübar seinen Sitz hat und sich durch zahlreiche Aus- Chorkonzerte, Schützenfest, Osterfeuer, Maifeuer, grabungen weit über die Grenzen der Region hinaus einen Herbstsingen, Weihnachtsblasen, Skiwoche, Maisin- Namen gemacht hat. Zum Dank für das Engagement der gen, Grünkohlwanderungen

Nahverkehrseinrichtungen: Buslinie

Bürger hat die Gemeinde sogar eine eigene Ehrenmedaille gestiftet, deren silberne Prägung bisher an drei Einwohner vergeben wurde.

Kindertagesstätte und Grundschule hat Jübar ebenso zu bieten wie Sportstätten, zu denen die moderne Kahnberg- halle und ein Tennisplatz gehören. Weit und breit einzigar- tig ist der Verkehrsgarten, in dem Kinder und Jugendliche realitätsnah das richtige Verhalten im Straßenverkehr ler- nen können. Während Orte vergleichbarer Größe oftmals weder über Einkaufsmöglichkeiten noch über gastrono- mische Einrichtungen verfügen, sind die Jübarer auch hier gut versorgt. Es gibt einen Einkaufsmarkt, die Filialen zweier Kreditinstitute und gleich zwei Gaststätten. Ein weiterer Treffpunkt ist das schmucke Dorfgemeinschafts- Die silberne Ehrenmedaille der Gemeinde Jübar. | Foto: haus mit eigener Bibliothek, das vor einigen Jahren durch Roswitha Koerlin, Altmarkkreis Salzwedel einen kleinen Saalanbau erweitert wurde.

26 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Fotos (3): Walter Mogk

Rund um den Ort existiert ein gut ausgebautes Wegenetz, das im vergangenen Jahr für knapp eine Million Euro im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens neu ausgebaut worden ist. Darauf lässt sich die Naturlandschaft rund um Jübar nach allen Richtungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden.

27 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel – Kalbe (Milde)

Klein-Venedig mitten in der Altmark! Kalbe ist die Stadt der 100 Brücken. Genau genommen sind es sogar 133 in Ort: Kalbe (Milde) und um Kalbe. Die ländlich geprägte Stadt Kalbe mit nur Gemeinde: Einheitsgemeinde Kalbe (Milde) 2.360 Einwohnern ist nicht nur wegen der vielen Brücken, Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel sondern auch wegen der mittelalterlichen Struktur eine Einwohner: 2.360 Einwohner Reise wert. Fläche: 15,17 km2

Eine große Rolle spielt die Kunst in der kleinen Mildestadt. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Kalbe nutzt die Kraft und das Potenzial aller Künste als Burg Kalbe, Nikolaikirche, St.-Petrus-Kirche Brücke, um die Stadt und die Region nachhaltig zu bele- ben und so den Folgen des demografischen Wandels ent- Vereine: gegenzuwirken. Hier werden Verbindungen geschaffen Kultur- und Heimatverein „Johann Friedrich Danneil“, Altmärkischer Tourismusverein Kalbe (Milde) e.V., zwischen Menschen und zwischen Kulturen. Künstlerstadt Kalbe (Milde) e.V., VfL Kalbe (Milde) e.V. - Basketball, Tennisclub 1993 Kalbe (Milde) e.V. Sportverein Engersen 1921 e.V. , 1. Fußball Club Kalbe Wernstedt

soziale Infrastruktur: Freibad Kalbe (Milde), Sportplätze, Kitas, Grundschu- len, Sekundarschule, Dorfgemeinschaftshäuser

regelmäßige Veranstaltungen: Burgweihnacht, Kalbenser Blumenwoche

Nahverkehrseinrichtungen: Buslinien

Ortstansicht Kalbe | Foto: Stadt Kalbe

Leer stehende Gebäude werden für Kunst und Kultur ge- nutzt. Das verschönert das Stadtbild und verbessert die Lebensqualität der Kalbenser. Die Kunst ist auch eine Brü- cke zu anderen Kulturen. In Kalbe werden viele Migrati- onsprojekte ins Leben gerufen.

Brücken werden aber auch geschlagen zwischen dem kommunalpolitischen Bestreben um eine zukunftsfähige, moderne und umweltbewusste Stadt und dem bürger- schaftlichen Engagement. Stadt der hundert Brücken | Foto: Stadt Kalbe

Die kommunale Zielstellung als „erneuerbare Energien- Region“, die touristische Orientierung und die Nutzung Wirtschaft sorgen Kommune und der Kunstverein dafür, von Förderoptionen aus dem LEADER-Prozess oder dem dass Kalbe attraktiver wird, vor allem für junge Leute. Landesprogramm zur Gestaltung des demographischen Wandels korrespondieren mit den Aktivitäten des Vereins Während die Kommune ihre Infrastruktur energiebe- „Künstlerstadt Kalbe e.V.“. Gemeinsam mit der lokalen wusst, generationsübergreifend und optisch ansprechend

28 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Eröffnung des zweiten Internationalen Sommercampus der Künstlerstadt Kalbe (Milde) - Die Stipendiaten. | Foto: Corinna Köbele gestaltet, werden durch den Verein enge Kooperationen mit unterschiedlichsten Institutionen, Einrichtungen und Initiativen bundes- und europaweit umgesetzt.

Ein zentrales Projekt der Künstlerstadt Kalbe e.V. ist der jährlich stattfindende internationale Sommer- und- Win tercampus mit seinen Atelier-Rundgängen, Lesungen, Konzerten, Theatervorstellungen, Performances und Film- vorführungen. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit den Kunsthochschulen in Deutschland. Daraus entstanden unter anderem Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten über Kalbe und seine kulturelle Entwicklung.

Der einzigartige Charakter der Kombination von haupt- und ehrenamtlichen Maßnahmen trägt das Potenzial in sich, Kalbe ins Bewusstsein von jungen Leuten zu rücken, Jochen Sattler, Konzert Zwischentöne. | Foto: Corinna Köbele die Menschen wieder aufmerksam zu machen auf die Qualitäten eines Lebens in einer kleinen Stadt, in einer ländlich geprägten Region und sie zum Herkommen und Hierbleiben zu begeistern.

29 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel – Gemeinde Kuhfelde

Kuhfelde ist die jüngste Gemeinde Sachsen Anhalts, denn hier liegt der Altersdurchschnitt bei 42,7 Jahren. Der lan- Ort: Kuhfelde desweite Durchschnitt liegt bei 46,2 Jahren. Im Sommer Gemeinde: Beetzendorf-Diesdorf 2009 ist die Großgemeinde Kuhfelde mit den Ortsteilen Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel Kuhfelde, Leetze, Püggen, Hohenlangenbeck, Schieben, Einwohner: 1.126 Einwohner Siedenlangenbeck, Valfitz, Vitzke, Wöpel und Wötz- ge Fläche: 45,59 km2 gründet worden. Rund 1.200 Einwohner leben in den zehn Ortsteilen. Und sie haben die Natur gleich vor der Haus- Kultur und Sehenswürdigkeiten: tür. Kuhfelde liegt idyllisch eingebettet in den Wiesen der Audorfer Mühle, Naherholungsgebiet Ferchau Jeetze-Niederung und wird umsäumt von Mischwäldern. Den schönsten Blick über das grüne Urstromtal bis fast Vereine: zur Hansestadt Salzwedel hat man von der Anhöhe der Schützenverein zu Kuhfelde / Vitzke, Sportverein Kuhfelde 1949 e.V., Förderverein Dorfkirche Hohen- Audorfer Mühle. Westlich der Bundesstraße 248 liegt das langenbeck, Tragkraftspritzen i.G. Wöpel, Förderverein beliebte Naherholung- und Ausflugsgebiet Ferchau. Feuerwehr u.a.

soziale Infrastruktur: Kita, Grundschule, Mehrzweckhalle „Altmarkhalle“, Sportplatz

regelmäßige Veranstaltungen: Opel-Treffen

Nahverkehrseinrichtungen: Buslinien

Kirche Kuhfelde | Foto: FOTOSTUDIO Wunberger, Salzwedel

Doch nicht nur die Natur macht die Orte dieser Gemeinde so reizvoll. Es ist besonders das funktionierende Dorfle- ben, für das sich der Großteil der Bevölkerung engagiert. In der Gemeinde gibt es zwölf aktive Vereine. Dazu gehö- ren unter anderem der Sportverein Kuhfelde 1949 e.V. mit 250 Mitgliedern, der Förderverein Dorfkirche Hohenlan- genbeck, die Tragkraftspritzen i.G. Wöpel, der Förderver- ein Feuerwehr. Für Autoliebhaber ist das kleine Kuhfelde Der Ortsteil Siedenlangenbeck | Foto: Roswitha Koerlin deutschlandweit ein Begriff. Zum Opel-Treffen strömen

30 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Ortsteil Wöpel der Gemeinde Kuhfelde - Ausstellung der „Trag- kraftspritzen“. | Foto: Roswitha Koerlin einmal im Jahr Autofans aus ganz Deutschland nach Kuh- felde, um ihre Lieblinge zu präsentieren.

Und das ist besonders wichtig für junge Familien, die sich hier im Neubaugebiet angesiedelt haben: Kindertages- stätte und Grundschule sind im Dorf geblieben. Beide Einrichtungen dürfen den Sportplatz und die moderne Altmarkhalle kostenlos nutzen. Neuansiedlungen von Handwerks- und Gewerbetrieben haben Arbeitsplätze im Ort geschaffen.

Bild rechts oben: Kirche Hohenlangenbeck Bild rechts unten: Computerkabinet in der Grundschule | Fotos: Roswitha Koerlin

31 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel – Lüdelsen

Mit 249 Einwohnern gehört Lüdelsen eher zu den kleine- ren Orten der Region. Doch die Gemeinschaft wird in dem Ort: Lüdelsen langgezogenen Straßendorf, das 1290 erstmals urkund- Gemeinde: Jübar lich erwähnt und nach der Wüstwerdung unter Friedrich Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel dem Großen neu errichtet wurde, groß geschrieben. Das Einwohner: 249 Einwohner zeigt sich nicht nur beim jährlichen Frühjahrsputz, wenn Fläche: 22,99 km2 die Einwohner gemeinsam das Dorf auf Vordermann brin- gen, sondern auch bei Veranstaltungen wie dem Maifest, Kultur und Sehenswürdigkeiten: das die Lüdelsener seit einigen Jahren auf dem Sportplatz Gefallenengedächtniskirche, Großsteingräber aus der auf die Beine stellen. Und wenn die Winterwanderung auf Jungsteinzeit, Weihnachtskrippensammlung dem Programm steht, zieht es fast das ganze Dorf mit Kind und Kegel raus in die Natur. Vereine: Freiwillige Feuerwehr Lüdelsen hat nicht nur den größten Saal der Gemein- soziale Infrastruktur: de Jübar, sondern auch zwei ganz besondere Attraktio- Sportplatz, Kita, Schule, Einkaufsmarkt nen. Zum einen die einzige Gefallenengedächtniskirche Deutschlands. Sie ist 1924 zur Erinnerung an die im Ersten regelmäßige Veranstaltungen: Weltkrieg gefallen Einwohner des Ortes errichtet worden. Maifest, Winterwanderung Zum anderen gibt es eine einzigartige Weihnachtskrippen- sammlung, die seit zehn Jahren nicht nur zur Adventszeit Nahverkehrseinrichtungen: Rufbuslinien die Besucher in ihren Bann zieht. Im alten Schlachthaus des Ortes präsentiert der pensionierte Pfarrer Hartmut Förster eine Auswahl seiner zusammengetragenen Exponate von

2008 errichteten die Lüdelsener und zahlreiche freiwillige Helfer Das Maifest auf dem Sportplatz lockt jährlich am 1. Mai die Mas- das zuvor von Studenten der Universität Kiel freigelegte und un- sen aus Lüdelsen sowie der näheren und weiteren Umgebung an. tersuchte Großsteingrab „Lüdelsen 3“ mit steinzeitlicher Technik | Foto: Walter Mogk neu. | Foto: Walter Mogk

32 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Foto: Roswitha Koerlin

Darstellungen der Weihnachtsgeschichte aus allen fünf Kontinenten der Erde. Fast 600 Krippen aus mehr als 80 Ländern nennt der Lüdelsener inzwischen sein Eigen.

Junge Leute, die im Dorf gebaut haben, schätzen Lüdelsen nicht nur wegen der funktionierenden Dorfgemeinschaft, deren Motor die Feuerwehr ist, oder wegen der Nähe zu Jübar mit seinen Einkaufsmöglichkeiten, Schule und Kin- dertagesstätte. Auch die Naturlandschaft rund um Lüdel- sen mit dem Waldgebiet Wismar im Osten, den Wiesen im Norden und Westen und dem Lüdelsener See im Süden macht das Leben im Ort lebenswert. Mit den Großstein- gräbern in der Umgebung, von denen das 38 Meter lan- ge Königsgrab das monumentalste ist, hat Lüdelsen eine weitere touristische Attraktion, die in einen vier Kilometer langen archäologisch-historischen Wanderweg eingebet- tet ist. Seit 2004 zieht das Krippenmuseum von Hartmut Förster zahl- reiche Besucher nach Lüdelsen. Im ehemaligen Schlachthaus sind Darstellungen der Weihnachtsgeschichte aus aller Welt zu sehen. | Foto: Walter Mogk

33 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel – Pretzier/Königstedt

In Pretzier und Königstedt, beides Ortsteile der Hansestadt Salzwedel, leben 1.219 Menschen. Davon ist Königstedt mit Ort: Pretzier/ Königstedt nur 100 Bewohnern der weitaus kleinere Ort. Gemeinde: Stadt Salzwedel Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel Dank der Aufnahme ins Dorferneuerungsprogramm Sach- Einwohner: 1.219 Einwohner sen-Anhalt im Jahr 1996 konnten entscheidende Weichen Fläche: 15,26 km2 für die künftige Entwicklung gestellt werden. Ein zehnköp- figer Arbeitskreis aus dem Ort erstellte gemeinsam mit Kultur und Sehenswürdigkeiten: einem Planungsbüro ein Konzept, das unter anderem den Gefallenengedächtniskirche, Großsteingräber aus der Jungsteinzeit, Weihnachtskrippensammlung

Vereine: Sportgemeinschaft 1895 Pretzier e.V., Briefmarken- freunde, Landfrauen, Oldtimerstammtisch, Förder- verein der Freiwilligen Feuerwehr, Volkssolidarität, Sportverein

soziale Infrastruktur: Kita, Schule, Tagespflegeeinrichtung, Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Gesellschaftsraum in Pretzier

regelmäßige Veranstaltungen: Volksfest, Maifeuer, Weihnachtsbaumverbrennen, Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr

Nahverkehrseinrichtungen: Bahnhof, mehrmals täglich Halt der Regionalbahn Stendal-Uelzen

Im Ortsteil lässt es sich gut leben. | Foto: Andreas Köhler Um- und Ausbau der Kindereinrichtung „Schwalbennest“ und den Teilumbau der Schule beinhaltete. Ein wichtiges Signal für junge Familien, die in die neuen Wohngebiete gezogen waren. Auch von geschickten Gewerbeansiedlun- gen und -erweiterungen in Pretzier profitierten die Ein- wohner.

Die „TAIROS Fertigbad GmbH“ beschäftigt rund 85 Mitar- beiter. 2013 vergrößerte die „Agrarerzeugergemeinschaft eG Pretzier“ die Milchviehanlage. Ein Jahr später hat die- ser Betrieb für rund 1,1 Millionen Euro mit den Bau einer Biogasanlage mit Fermenter und eines Blockheizkraftwer- kes für die Eigenversorgung begonnen.

Im ehemaligen Sport- und Freizeitzentrum ist 2010 die „MediPflege 24“ mit 20 Tagespflegeplätzen eröffnet wor- den. 2014 hat die Firma sechs zusätzliche Appartements ausgebaut und so die Möglichkeit für dauerhaftes Woh- Die Grundschule Pretzier - Kreiswettbewerb - Rundgang der Kom- nen der Pflegebedürftigen geschaffen. mission. | Foto: Roswitha Koerlin

34 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Natürlich ist die Landwirtschaft ein wichtiges Standbein im Ort. | Foto: Andreas Köhler

Insgesamt ist die medizinische Versorgung in Pretzier sehr gut. Es gibt einen Arzt und einen Zahnarzt. Zwei Tierärzte sorgen sich um das liebe Vieh.

Im Ortsteil Pretzier bereichern mehrere Vereine das ge- sellschaftliche Leben. Dazu gehören unter anderem die Sportgemeinschaft 1895 Pretzier e.V. mit den Sektionen Fußball, Handball, Volleyball und Gymnastik, die Briefmar- kenfreunde, die Landfrauen und der Oldtimerstammtisch. Federführend im Bereich der örtlichen Aktivitäten sind der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, die Volksso- lidarität und der Sportverein. Im Förderverein arbeiten 105 Einwohner der Ortsteile mit, im Sportverein 200. Sie organisieren jährlich das Volksfest, das Maifeuer und das Weihnachtsbaumverbrennen.

Einmal jährlich präsentiert sich die Freiwillige Feuerwehr, in der fast alle Altersgruppen aktiv sind, zum Tag der offe- nen Tür und nimmt am Bereichsausscheid der Freiwilligen Schaukasten der AG „Junge Briefmarkenfreunde“. | Foto: Roswitha Koerlin Feuerwehren des Wirkungsbereiches teil.

35 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel – Tylsen

Tylsen ist ein Dorf, das sich hinter einem dichten, märchen- haft anmutenden Wald versteckt. Der Ortsteil der Hanse- Ort: Tylsen stadt Salzwedel hat nicht mehr als 80 Einwohner. Aber die Gemeinde: Stadt Salzwedel fühlen sich in ihrem idyllischen alten Dorf mit denkmalge- Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel schützten Gebäuden richtig zu Hause. Einwohner: 80 Einwohner Fläche: 8,16 km2 Vermutlich im Zusammenhang mit dem Landesausbau unter Markgraf Albrecht der Bär (1134 – 1170) wurde am Kultur und Sehenswürdigkeiten: nordwestlichen Rand des Dorfes eine Niederungsburg er- Burg, Kapellenruine, Dorfkirche, Pfarrhaus, alter Spei- richtet, die heute noch bewohnt ist. cher, Alter Dorfkrug, Schlossruine

Neben der Burg und der benachbarten Kapellenruine zählt Vereine: Heimat- und Kulturverein Tylsen e.V. die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert zu den ältesten er- haltenen Bauwerken im Dorf. Ebenfalls erhalten geblieben soziale Infrastruktur: und bis heute bewohnt ist das alte Pfarrhaus aus dem Jahr Gasthof 1600. regelmäßige Veranstaltungen: Sehenswert sind außerdem der 1600 erbaute Speicher, das Frauentagsfeier, Oster- und Maifeuer, mittelalterli- Verwalterhaus aus dem Ende des 18. Jahrhunderts und der che Spectaculum zu Himmelfahrt, Handwerker- und Alte Dorfkrug, gebaut 1731. Imposant sind die originale Ge- Bauernmarkt, Backofenfest, Jazz-Frühschoppen, Adventsmarkt staltung der Wände des Kleinen Saals im neuen Gasthof mit Schablonierungen und Puttendarstellungen sowie die Nahverkehrseinrichtungen: Bühnendekorationen aus der Zeit um 1920. Linienbus

Das Neue Schloss, das der in Tylsen geborene Thomas II. von dem Knesebeck 1620 erbauen ließ, ist heute nur noch eine Schlossruine.

historische Schloßruine mit Dudelsackspieler Mittelalterliches Spectaculum | Foto: Sabine Blümel Dimitar Jabs | Foto: Kirsten Schwerin

36 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Der 3. Platz im Bundeswettbewerb in Berlin wurde gefeiert. | Foto: Sabine Blümel

Über die vielen alten Gemäuer freuen sich nicht nur die Tylsener, sondern auch Touristen, die vor allem wegen der reizvollen Landschaft hierher kommen. Idyllisch eingebet- tet zwischen Wiesen und Wäldern liegt Tylsen direkt am Altmarkrundkurs. Zu allen Nachbarorten sind Radwander- wege vorhanden – ein Paradies für Radfahrer und Wande- rer.

Doch Tylsen lockt noch mit anderen Attraktionen. Soziales und kulturelles Leben wird hier groß geschrieben. Die viel- fältigen regionalen und überregionalen Veranstaltungen locken jährlich tausende Besucher an. Fest-Höhepunkte sind die Frauentagsfeier, das Oster- und Maifeuer und das mittelalterliche Spectaculum zu Himmelfahrt. Beliebt sind der Handwerker- und Bauernmarkt, das Backofenfest, der Jazz-Frühschoppen und der Adventsmarkt. Da sieht man, dass kulturelle Vielfalt mit der Größe eines Ortes nichts zu tun haben muss. Es hängt eben immer vom Engagement Der Tylsener Bauernmarkt lockt jährlich tausende Besucher in den seiner Bewohner ab. Ort. | Foto: Sabine Blümel

37 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel – Wendischbrome

„Dorf der Vergessenen“ hieß ein Artikel im ZEIT-Magazin aus dem Jahr 1994. Der Verfasser Ralf Hoppe resümierte Ort: Wendischbrome in der Überschrift: „Über Wendischbrome gibt es wenig zu Gemeinde: Jübar sagen: Dreiundzwanzig bewohnte und zwölf unbewohn- Landkreis: Altmarkreis Salzwedel te Häuser, ein Wachturm, eine Telefonzelle.“ Im Jahr 1988 Einwohner: mehr als 100 Einwohner wohnten gerade noch 77 Einwohner im Dorf, das im Sperr- Fläche: 8,18 km2 gebiet an der Grenze lag, und auch 1994 waren es nicht viel mehr. Wie hat sich diese trostlose Situation doch seit- Kultur und Sehenswürdigkeiten: dem geändert: Heute steht nur noch ein unsaniertes Haus Grünes Band, Naturschutzgebiet „Obere Ohre“, Iron leer, neun Wohngebäude wurden seit 1990 neu gebaut Curtain Trail, Ringwallanlage und alle alten Häuser saniert. Vereine: Freiwillige Feuerwehr Wendischbrome ist ein Dorf mit Zukunft. Heute leben hier wieder mehr als 100 Menschen. Prägend für das Dorf ist soziale Infrastruktur: zum einen die Lindenallee entlang der Ohrestraße, zum Kinderspielplatz, Dorfgemeinschaftshaus anderen der mit uralten Eichen bewachsene Dorfplatz. An der ehemaligen Grenze entlang zieht sich das Grüne Band, regelmäßige Veranstaltungen: an dem sich ein Lehrpfad entlang schlängelt, auf dem man Grünkohlwanderung, Osterfeuer, Maibaumaufstel- viel Interessantes über den Biber erfährt. Der fühlt sich üb- len, Sommergrillen, Weihnachtsbaumanleuchten rigens auch im nahe gelegenen Naturschutzgebiet „Obere Nahverkehrseinrichtungen: Ohre“ wohl. Rufbuslinien Foto: Roswitha Koerlin

38 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Biberstation im Naturlehrpfad | Foto: Katja Schymalla Originalgrenzzaun hinter dem Haus der Familie Pohlmann am Weg nach Altendorf. | Foto: Jens Winter Wendischbrome hat für Touristen noch mehr zu bieten: Der „Iron Curtain Trail“, ein internationaler Radweg an der ehemaligen Grenze, führt direkt durch den Ort. Auf dem Weg nach Altendorf können Besucher heute noch ein Stück Original-Grenzzaun bestaunen. Ein Original aus längst vergangen Zeiten findet man im Wald Richtung Nettgau: eine vermutlich mittelalterliche Ringwallanlage, die im Volksmund „Fliehburg“ genannt wird.

Das soziale Leben Im Dorf wird geprägt von der Freiwilli- gen Feuerwehr mit 14 aktiven und 35 passiven Kameraden. Zu den jährlichen Veranstaltungen der Feuerwehr gehören die Grünkohlwanderung, das Osterfeuer, das Maibaum- aufstellen, das Sommergrillen und das Weihnachtsbaum- anleuchten mit Glühwein. All diese Feste werden nicht nur von Wendischbromern gern besucht, sondern ziehen auch Besucher aus den benachbarten Orten an.

Foto: Katja Schymalla

39 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel – Zichtau

Willkommen in der Altmärkischen Schweiz! So werden die Zichtauer Berge oder auch Hellberge genannt, in deren Tal Ort: Zichtau der Ort Zichtau eingebettet liegt. Seit dem 1. Januar 2010 Gemeinde: Hansestadt gehört Zichtau mit seinen rund 270 Einwohnern zur Han- Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel sestadt Gardelegen. Einwohner: 270 Einwohner Fläche: 23,41 km2 Die Hellberge und das Landschaftsschutzgebiet sind ein beliebtes Touristenziel. Aber auch das Waldbad, der Feri- Kultur und Sehenswürdigkeiten: enpark, die historische Dorfkirche und das ehemalige Rit- historische Dorfkirche, Gut Zichtau mit Orangerie, tergut prägen Zichtau als touristisch interessanten Ort. Kornspeicher und ehemaliger Rinderstall

Das rund 550 Jahre alte Gut Zichtau versank nach der Bo- Vereine: Fördervereins „Freunde des Waldbades Zichtau e.V.” denreform 1945 im Dornröschenschlaf, aus dem es 2009 erwachte. Der neue Besitzer Hasso von Blücher hat die soziale Infrastruktur: Orangerie, den früheren Kornspeicher und den ehemali- Waldbad, Ferienpark gen Rinderstall umfassend saniert. Der Park wurde nach historischem Vorbild wieder hergestellt, die Themengär- regelmäßige Veranstaltungen: ten sind neu angelegt worden. Die restaurierten Anlagen Piratenfest am Kindertag bieten Platz für Veranstaltungen, Vorträge, Feiern und Schulungen. Das Gut Zichtau ist Sitz der „gARTenakademie Nahverkehrseinrichtungen: Buslinie Sachsen-Anhalt e.V.“ und der Stiftung „Zukunft Altmark“.

Im Sommer lockt das Waldbad kleine und große Wasser- ratten an. Seit der Gründung des Fördervereins „Freunde des Waldbades Zichtau e.V.” im Jahr 2009 kümmert sich ein starker Verein mit mehr als 100 Mitgliedern um den Betrieb und die Pflege des Bades.

Der über die Grenzen der Altmark bekannte Ferienpark mit verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten bietet seinen Gästen ein breites Spektrum an Freizeitangeboten. Außerdem empfiehlt sich der Ferienpark auch als Veran- staltungsort für Familienfeiern, Hochzeiten, Tagungen und Seminare.

Die Kirche ist auch im Dorf geblieben. Und das ist sogar nachts zu sehen, denn da wird sie seit 2013 angestrahlt. In dem aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gotteshaus werden regelmäßig Konzerte veranstaltet.

Zichtau hat sich als Ort der Entspannung, Kultur- und Na- turliebhaber entwickelt. Das touristische Potenzial sowie zahlreiche Entwicklungsideen der Gemeinde in Zusam- menarbeit mit dem Gut Zichtau sollen noch stärker ge- nutzt werden.

Die Zichtauer Wassertretstelle ist seit 2008 ein Ort für Entspan- nung und Gesundheitsvorsorge.

40 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Viel Spaß haben die Badegäste im Waldbad. 2009 wurde der 40. Waldbad-Geburtstag gefeiert.

Das Gut Zichtau lockt viele Besucher an.

41 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Sehr geehrte Damen und Herren, und der „Tratsch übern Gar- liebe Bürgerinnen und Bürger, tenzaun“. Dies macht Dörfer so lebens- und liebenswert. seit über 50 Jahren wird in Ost- und Westdeutschland das schönste Dorf prämiert. Es geht längst nicht mehr nur Die vielfältigen sozio-ökono- um blühende Vorgärten und den frisch gestrichenen Gar- mischen und ökologischen tenzaun. Gesucht wird ein Dorf mit Zukunft, mit bürger- Funktionen der Dörfer wer- schaftlichem Engagement, Kreativität sowie Eigenverant- den durch den bundesweiten wortlichkeit der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner. Wettbewerb präsentiert und Ein Dorf hat Zukunft, wenn Kinder- und Jugendarbeit be- gute Leistungen letztlich prä- trieben und generationsübergreifende Projekte initiiert miert. Die prämierten Dörfer werden, wenn im Mittelpunkt der Bemühungen nicht des Landkreises Anhalt-Bitterfeld dürfen wir Ihnen nun nur Infrastruktur und Grüngestaltung, sondern auch das vorstellen. Schauen Sie doch mal rein! soziale wie kulturelle Umfeld stehen.

Wer sich für das Landleben entscheidet, nimmt damit, seien wir ehrlich, oft weitere Wege zu den Arbeitsplätzen, zu Kindergärten, Schulen, zu Kultur- und Freizeitangebo- Ihr Uwe Schulze ten in Kauf. Demgegenüber stehen Vorzüge wie Eigentum Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld an Grund und Gebäuden, Freiraum für eigene Ideen, ein grünes, stressfreies Umfeld, großes Gemeinschaftsgefühl

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Einwohner: 166.828 Einwohner Fläche: 1.452 km2 Kreisstadt: Köthen (Anhalt)

42 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Grimme

Grimme ist ein kleines Dorf im Vorfläming mit rund 140 Einwohnern. Die Bewohner engagieren sich im Gemein- Ort: Grimme derat, der Kirchengemeinde, der Feuerwehr und dem Hei- Gemeinde: Stadt Zerbst/Anhalt mat- und Kulturverein Grimme. Das Motto des Dorfes: Landkreis: Anhalt-Bitterfeld „Unser Dorf ist so schön, lebendig und vielfältig, wie wir Einwohner: 140 Einwohner es gestalten!“ Fläche: 28,77 km2

Gemeinde und Kirche pflegen eine enge Zusammenarbeit Kultur und Sehenswürdigkeiten: und kümmern sich gemeinsam um die Erhaltung der unter Alte Wehrkirche, Märchenweg in Golmenglin, Erleb- Denkmalschutz stehenden Wehrkirche in der Dorfmitte. nisbrennerei in Golmenglin Im Kirchturm sind vor acht Jahren Brutkästen für Schlei- ereulen und Turmfalken installiert worden. Spannend ist Vereine: Freiwillige Feuerwehr, aktive Kirchengemeinde, Rent- es vor allem für die Kinder, wenn sie bei der Beringung der nertreff, Heimat- und Kulturverein Grimme Jungvögel helfen dürfen. Für den Schutz der Vögel gab es vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sogar die Pla- soziale Infrastruktur: kette „Lebensraum Kirchturm“. Spielplatz mit Bolzfläche, AWO-Flämingwanderheim für Wandergruppen, Schulklassen, Vereine und ande- Das Gemeinschaftsleben wird gekrönt durch verschiedene re Gemeinschaften Feste. Im Mai wird traditionell das zweitägige Dorffest ge- feiert, zu dem auch ehemalige Bewohner und Gäste gern regelmäßige Veranstaltungen: traditionelles Pfingstgelage mit Dorffest und Umzug, kommen. Noch relativ jung ist die Tradition des Erntedank- alljährliche, für jedermann offene Fahrt des Heimat- festes, dem sogenannten Apfeltag. Er wurde 2011 ins Leben und Kulturvereins zu interessanten Sehenswürdig- gerufen. In einer mobilen Apfelpresse wird die Ernte aus keiten, Apfelfest zu Erntedank, Senioren-Weihnachts- den Gärten verarbeitet. Das Fest bietet darüber hinaus feier, Osterfeuer, Maibaumsetzen Lern- und Mitmachaktionen an. Unter anderem stellt sich eine Imkerei vor, regionale Produkte werden verkauft, es Nahverkehrseinrichtungen: gibt eine Obstsortenberatung, eine Apfel- und eine Foto- Linienbus ausstellung. Pflege der Freiflächen in Grimme

43 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Beringen der Turmfalken Sortenbestimmung beim Apfelfest durch Herrn Wichmann

Die Liebe zur Natur ist in Grimma allgegenwärtig. Jeder Jugendweihling und Konfirmand darf sich einen - Obst baum aussuchen und auf der Streuobstwiese im Dorfkern pflanzen und pflegen. 2014 bauten die Einwohner mehre- re hundert Meter Amphibienschutzzäune. Dabei haben die jüngsten Dorfbewohner gemeinsam mit pensionier- ten Forstmeistern den täglichen Transport der insgesamt 2.300 Tiere übernommen.

Ziel aller gemeinsamen Bemühungen ist, die Potenziale des Dorfes in ökologischer, sozialer und integrativer Sicht weiterzuentwickeln. Grimme setzt auf Kontinuität, um dem Motto des lebens- und liebenswerten Dorfes gerecht zu werden.

Fotos: Annemarie Reimann

Die Jugend beim Apfelfest zum Erntedank

44 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Quetzdölsdorf

In dem kleinen Dorf mit rund 400 Einwohnern im Westen von Anhalt-Bitterfeld werden alte Traditionen bewahrt und Ort: Quetzdölsdorf gleichzeitig alles Machbare getan, um den Ort zukunfts- Gemeinde: Einheitsgemeinde Stadt Zörbig tauglich zu gestalten. Gemeinsam etwas zu schaffen, zu Landkreis: Anhalt-Bitterfeld erleben und für künftige Generationen erhalten, das ist Einwohner: 400 Einwohner der Grundgedanke des dörflichen Zusammenlebens. Fläche: 6,36 km2

Das zeigt sich auch in dem seit vielen Jahren gewachse- Kultur und Sehenswürdigkeiten: nen Vereinsleben. Fußball-, Garten- und Kindergartenver- Kirche zu Quetz, Schloss Quetz, Hochseilgarten, ein, die Freiwillige Feuerwehr oder der Verein Land-Leben- Quetzer Berg Kunst-Werk e.V. beleben die Gemeinschaft. Sportlerheim und Gasthof sind beliebte Treffpunkte, ebenso die Dorf- Vereine: Fußball-, Garten- und Kindergartenverein, Freiwillige mitte mit dem Rosenhügel und die neu restaurierte Pfarr- Feuerwehr, Verein Land-Leben-Kunst-Werk e.V scheune. Da ist für Jung und Alt immer was los, ob Sonn- tagskaffee, Frauentreffen, Kochkurse oder Fußballspiele. soziale Infrastruktur: Sportplatz, Sportlerheim, Gasthof, Pfarrscheune Wie bunt das Dorfleben ist, zeigen die regelmäßigen Ver- anstaltungen, die von Einwohnern, Vereinen und ortsan- regelmäßige Veranstaltungen: sässigen Firmen gemeinsam organisiert und gestaltet Tag des offenen Dorfes werden. Dazu zählen das Lichterfest, das Erntedankfest, Nahverkehrseinrichtungen: der Tag des offenen Dorfes, das Drachenfest und der Ad- Buslinie ventsmarkt. Da kommen auch Gäste aus den Nachbaror- ten gern.

„Historisches“ für die Kleinen

45 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Die Nachwuchsspieler des SV Quetz 29 e.V.

Kürbispyramide zum Erntedankfest

Ein Freizeitspaß vor allem für Familien mit Kindern ist der über die Landesgrenzen hinaus bekannte Hochseilgarten. Beliebtes Ausflugsziel ist das Flächendenkmal Quetzer Berg mit seinen wildromantisch anmutenden ehemaligen Steinbrüchen. Wanderer können auf dem Spazierweg vom großen Dorfteich durch den Quetzer Schlosspark mit sei- ner vielfältigen Fauna und Flora wandeln.

Fotos: Simone Ruzicka

46 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Retzau

Das Dorf Retzau liegt im Urstromtal der Mulde am Rand des Biosphärenreservats Mittelelbe. Die Umgebung ist Ort: Retzau durch die wildromantische Auenlandschaft geprägt. We- Gemeinde: Stadt Raguhn-Jeßnitz gen seiner landschaftlich schönen Lage haben vor allem Landkreis: Anhalt-Bitterfeld Fahrradtouristen und Wanderer den Ort entdeckt. Sie kön- nen sich unter anderem auf einem zwei Kilometer langen Einwohner: 385 Einwohner Naturlehrpfad über die heimische Flora und Fauna infor- Fläche: 4,59 km2 mieren. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Sehenswert sind auch die alte Schäferei in der Ortsmitte Naturlehrpfad, alte Schäferei, Retzauer Stillinge und das im 18. Jahrhundert errichtete Herrenhaus. Das barocke Gebäude ist ein einstöckiger Bau mit einem Man- Vereine: sarddach. Verein zur Förderung des kulturell-sportlichen Le- bens, Freiwillige Feuerwehr, Anglerverein Auch wenn die Retzauer große Naturliebhaber sind, feiern sie auch gern mal. Der noch recht junge Verein zur Förde- soziale Infrastruktur: rung des kulturell-sportlichen Lebens kümmert sich um die Gemeinschaftsraum des Heimatvereins Organisation der Feste. Ein Meilenstein war die 800-Jahr- Feier 2001. Bei der Gestaltung von Veranstaltungen im Ort regelmäßige Veranstaltungen: hat der Verein die Freiwillige Feuerwehr, andere Vereine, Schlachtefest, Maifest, Weihnachtsbaumverbennen Gewerbetreibende und den Gemeinderat hinter sich. Nahverkehrseinrichtungen: Dem Verein ist es auch zu verdanken, dass Retzau jetzt Buslinie eine Ortschronik hat. Der ist unter anderem zu entneh- men, dass Retzau 1200/1201 zum ersten Mal als Rotitz Er- wähnung fand. Mitte des 16. Jahrhunderts kam der Ort zu Das größte Projekt in Retzau ist die Sanierung der Mulde- Raguhn und wurde um 1800 mit Sollnitz und Kleinmöh- deiche. Dafür kämpfen die Einwohner seit mehr als zehn lau selbstständiges Amt. Heute ist Retzau ein Ortsteil der Jahren. Stadt Raguhn-Jeßnitz.

47 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Fotos: Stadt Raguhn-Jeßnitz

48 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Roitzsch

Roitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna mit 2.445 Einwohnern, der sich durch eine gesunde Infrastruk- Ort: Roitzsch tur auszeichnet. Zwei niedergelassene Ärzte, eine Zahn- Gemeinde: Stadt Sandersdorf-Brehna arztpraxis, eine Apotheke, zwei mobile Pflegedienste, eine Landkreis: Anhalt-Bitterfeld Physiotherapie, ein Seniorenheim und eine Tierarztpraxis sorgen für eine umfangreiche medizinische Betreuung. Einwohner: 2.445 Einwohner Kirche, Post und Sparkasse sind vor Ort. Wichtig für jun- Fläche: 17,14 km2 ge Familien sind Sekundarschule, Kindertagesstätte und Spielplatz. Ihre Freizeit können die Roitzscher auf dem Kultur und Sehenswürdigkeiten: Sportplatz mit Kegelbahn, im Freibad oder im Jugendclub Kirche verbringen. Feuerwehr, Bibliothek und Meldestelle berei- chern das Angebot. Vereine: Freiwillige Feuerwehr, Roitzscher Karneval e.V., Beach- Volleyball, Motocross, Segeln, Angeln, Schrebergärt- ner, Westernreiten, Hundesport und zwei Schützen- vereine

soziale Infrastruktur: Kita, Sekundarschule, Ärzte, Apotheke, mobile Pfle- gedienste, Seniorenheim, Sparkasse, Post, Sportplatz, Freibad, Jugendclub

regelmäßige Veranstaltungen: Sommer- bzw. Badfest, Weihnachtsmarkt, Senioren- treffen, Buchlesungen, Konzerte

Nahverkehrseinrichtungen: Bahnhof an der Bahnstrecke Berlin - Bitterfeld - Halle, Busverbindungen der Dorfplatz von Roitzsch

das „Rosenior“ Pflegeheim

49 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Das Freibad Roitzsch Doch nicht nur eine intakte Infrastruktur gehört zur Le- bensqualität. Das Dorf soll auch als Wohnort attraktiv sein. Leerstehende Häuser sind keine schöne Visitenkarte. Also hat die Gemeinde den alten Kindergarten zu einem Mehrgenerationenhaus umgebaut. Das marode denkmal- geschützte Gutshaus „Pfaff“ wurde in Privatinitiative sa- niert und beherbergt jetzt altengerechte Wohnungen.

In ihrer Freizeit können sich die Roitzscher in 18 Vereinen engagieren. Der wohl bekannteste ist der „Roitzscher Kar- neval e.V.“, der sich mehrmals den Titel „Landesmeister“ ertanzte. Gemeinsam mit dem „Sandersdorfer Karneval e.V.“ richtet er 2016 die Landesmeisterschaft aus. Beach- Volleyball, Motocross, Segeln, Angeln, Schrebergärtner, Westernreiten, Hundesport und zwei Schützenvereine erweitern die Palette. Federführend bei der Organisation von Dorffesten ist der „Heimatverein“. Dabei wird er von anderen Vereinen, dem Kindergarten, dem Jugendclub und der Schule unterstützt. Höhepunkte im Veranstaltungska- lender sind Sommer- und Badfest, Seniorentreffen, Buch- lesungen und Konzerte in der Kirche.

Zunehmend zieht es auch junge Familie nach Roitzsch. Sie profitieren von günstigeren Grundstückspreisen auf dem Land. Und es gibt sogar lokale Arbeits- und Ausbildungs- plätze, die von Handwerkern und Betrieben angeboten werden.

Fotos: Stadt Sandersdorf-Brehna

Teich und Schule in Roitzsch

50 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Löberitz

Das Dorf Löberitz, ein Ortsteil der Stadt Zörbig, blühte nach der Wiedervereinigung 1990 wieder auf. Junge Fami- Ort: Löberitz lien entdeckten den Ort für sich und bauten hier in den Gemeinde: Stadt Zörbig neuen Bebauungsgebieten ihre Häuser. Sie fanden eine Landkreis: Anhalt-Bitterfeld intakte Infrastruktur vor. Für den Nachwuchs gibt es Kin- dertagesstätte und Grundschule. Alles, was man täglich Einwohner: 1.200 Einwohner zum Leben braucht, kann man beim Fleischer, Bäcker oder Fläche: 16,07 km2 dem mobilen Lebensmittelservice kaufen. Ver- und Entsor- gungsanlagen sind vollständig erschlossen, so dass keine Kultur und Sehenswürdigkeiten: weiteren Baumaßnahmen zu erwarten sind. Kirche St. Marti, Schachmuseum, Teufelsstein

Auch wirtschaftlich hat sich der Ort mit etwas mehr als Vereine: 1.000 Einwohnern positiv entwickelt. Dominant ist nach Liedertafel, Turnverein 1865, Schachgemeinschaft wie vor die Landwirtschaft. Aber auch Gewerbe- und Löberitz von 1871 Dienstleistungsbetriebe bieten Jobs. soziale Infrastruktur: Es ist in Löberitz von jeher Tradition, dass alle Alters- Kita, Grundschule, Fleischer, Bäcker, mobiler Lebens- gruppen in das soziale und kulturelle Leben einbezogen mittelservice werden. Es gibt ein lebhaftes Vereinsleben. Die sanges- freudigen Löberitzer treffen sich in der „Liedertafel“, die Veranstaltungen: Sportlichen im „Turnverein 1865“ und die Strategen in der Löberitzer Schachtage „Schachgemeinschaft Löberitz von 1871“. Es ist der älteste Schachclub Sachsen-Anhalts und gehört zu den ältesten Nahverkehrseinrichtungen: in ganz Deutschland. An jedem letzten Juniwochenende Buslinie im Jahr veranstaltet der Club die Löberitzer Schachtage,

Löberitzer Grundschüler musizieren

51 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

150 Jahre „Liedertafel“

eine regionale Schachveranstaltung mit Volksfestcharak- ter. Rund um das königliche Spiel dreht sich auch alles im Schachmuseum, das der Verein betreut (Foto unten).

Das Zusammentreffen dieser vielseitigen Interessen in den Vereinen schmiedet die Dorfgemeinschaft noch enger zusammen. Diese Stärke nutzen die Löberitzer, um die Zu- kunft ihres Dorfes gemeinsam zu gestalten.

Fotos: Stadt Zörbig oben: Wohnbaugebiet Löberitz unten: Der Löberitzer Schachklub trifft sich im Schachmuseum.

52 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Zscherndorf am See

Wie der Ortsname schon vermuten lässt, ist Zscherndorf am See umgeben von Wasser. Diese idyllische Lage macht Ort: Zscherndorf am See den Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna zu einem be- Gemeinde: Stadt Sanderdorf-Brehna liebten Wohnort. Ein weiterer Vorteil: die Städte Halle, Landkreis: Anhalt-Bitterfeld Leipzig und Dessau-Roßlau sind ganz in der Nähe. Das Einwohner: 1.800 Einwohner Dorf mit seinen rund 1.800 Einwohnern trumpft nicht nur Fläche: 2,2 km2 mit seiner Lage im Grünen. Auch die Infrastruktur stimmt. Rund 190 Kinder sind in der örtlichen Kindertagstätte und Kultur und Sehenswürdigkeiten: der Grundschule gut aufgehoben. See „Vergiß-Mein-Nicht“ mit Radwanderweg

Mit einem Supermarkt, zwei Bäckereien und einem Blu- Vereine: menladen ist der tägliche Bedarf der Zscherndorfer gesi- VfB Zscherndorf e.V., Karnevals Club Zscherndorf e. V., Angelverein Zscherndorf, Verein Exotengeflügel, chert. Arztpraxis und Physiotherapie ersparen bei Krank- Feuerwehrverein, Laienspieltheater, Förderverein heiten den Weg in die Stadt. Kleine Handwerksbetriebe Grundschule Zscherndorf, Schulorchester haben sich im Dorf angesiedelt. Für die Zukunft ist der Bau eines Sozialzentrums zur ambulanten Betreuung der älte- soziale Infrastruktur: ren Einwohner geplant. Hier laufen bereits konkrete Pla- Kita, Grundschule, Dorfgemeinschaftshaus, Sport- nungen. Perspektivisch soll ein Baugebiet für Eigenheime platz, Arzt erschlossen werden. regelmäßige Veranstaltungen: Brunnenfest, Frühjahrskonzert des Schulorchesters, Langeweile kommt bei den Zscherndorfern auch nach Osterfeuer der Ortswehr, Zscherndorfer Fußball- Feierabend und am Wochenende nicht auf. Sie können in Super-Cup, die Exotengeflügelschau, Weihnachts- zehn Vereinen ihren Hobbys frönen. Der VfB Zscherndorf märchen e.V. bietet Tischtennis, Seniorengymnastik und Fußball an. Der Karnevals Club Zscherndorf e.V. sorgt jedes Jahr Nahverkehrseinrichtungen: am 11. November für ausgelassene Stimmung im Dorf. Buslinien Die Narren sind bis zum Ende der fünften Jahreszeit am

Das Ehrendenkmal am Gemeindezentrum

53 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

der See „Vergiß-Mein-Nicht“ Aschermittwoch losgelassen. Fester Punkt im Veranstal- tungskalender des Karnevals Clubs: Jedes Jahr wird ein karitativer Fasching für Menschen mit Behinderungen aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld veranstaltet.

Ruhiger geht’s beim Angelverein Zscherndorf am See zu. Entspannung spenden die Gartenanlagen „Alte Anlage“ und „Neue Anlage“. Der Verein Exotengeflügel, der Feu- erwehrverein, die Märchenspieler des Laienspieltheaters, der Förderverein Grundschule Zscherndorf und das Schul- orchester der Grundschule Zscherndorf decken andere In- teressen ab.

Gemeinsam gestalten alle Vereine zahlreiche Veranstal- tungen, wie zum Beispiel das jährliche Brunnenfest, das Frühjahrskonzert des Schulorchesters und das Osterfeuer der Ortswehr. Höhepunkte sind außerdem der Zschern- dorfer Fußball-Super-Cup, die Exotengeflügelschau in der Turnhalle sowie das traditionelle Weihnachtsmärchen der Theatergruppe „Die Märchenspieler“. Spaß und Erholung finden nicht nur die Zscherndorfer am See „Vergissmein- nicht“ mit seinem Rundwanderweg.

Der gesellschaftliche Mittelpunkt Zscherndorfs mit Schul- hof, Feuerwehr und Gemeindezentrum wurde mit EU-För- dermitteln aus dem ELER-Fonds (Europäischer Landwirt- schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) komplett umgestaltet.

Schulhof Fotos: Michael Aermes

54 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Börde

Liebe Leserinnen und Leser, Es hat sich aber auch gezeigt, dass in einer Zeit, die oft- der Wettbewerb „Unser Dort hat Zukunft“ in seiner 9. Auf- mals durch äußere Gleich- lage zeigt, dass sich dynamisch entwickelnde ländliche heit geprägt ist, gerade das Gemeinschaften Grundlage für eine erfolgreiche Region Besondere bewahrt werden sind. kann. Eine oft wechselvolle Geschichte, jahrhunderteal- Unsere Gemeinden präsentieren sich zu Recht mit Stolz. te Traditionen und Architek- Bei uns leben Menschen, die sich mit ihrer Heimat iden- tur prägen das Bild unserer tifizieren, die zupacken und ihre Dörfer mit Geschick und Dörfer. Mit viel, meist eh- Ideenreichtum aktiv mitgestalten. renamtlicher, Arbeit werden heute Weichen für die Zu- Der ländliche Raum wird bei uns durch leistungsstarke kunft gestellt. landwirtschaftliche Unternehmen und viele Gewerbean- siedlungen geprägt. Das Engagement der Unternehmer, Ich bin sicher, dass alle am Dorfwettbewerb teilnehmen- der Verantwortlichen in den Gemeinden und im Landkreis den Orte aus dem Landkreis Börde die Prozesse der Ent- wird vielfach durch europäische sowie Bundes-, Landes- wicklung auch in Zeiten des demografischen Wandels und kreisliche Fördermittel unterstützt. Nicht umsonst zukunftssicher gestalten. Der Landkreis wird dieses Be- können wir seit Jahren auf die niedrigste Arbeitslosenquo- streben weiter nach Kräften unterstützen. te in Sachsen-Anhalt verweisen.

Die Ortstermine der Wettbewerbskommission haben ge- zeigt, wie intakt, attraktiv und inhaltsreich das Gemein- schaftsleben in unseren Dörfern ist. In allen Orten spürt man das Bedürfnis, Altes und Neues harmonisch mitein- Hans Walker ander zu verbinden. Landrat des Landkreises Börde

Landkreis Börde

Einwohner: 172.955 Einwohner Fläche: 2.366 km2 Einwohner pro km2: 73 Einwohner

55 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Börde – Bebertal

Bebertals größter Anziehungspunkt ist die Veltheimsburg mit dem sogenannten Landratsturm. Sie thront auf einer Ort: Bebertal massiven Bergkuppe über dem Tal der Beber. Bei klarem Gemeinde: Einheitsgemeinde Hohe Börde Wetter kann man vor hier aus bis zum Brocken schauen. Landkreis: Börde Mitte der 1990er Jahre erwarb ein Braunschweiger Unter- Einwohner: 1.587 Einwohner nehmer Burg mit Schlosspark, sanierte beides und machte Fläche: 25,97 km2 den gesamten Komplex wieder für die Öffentlichkeit zu- gänglich. Heute nutzen die Bebertaler und die Vereine die Kultur und Sehenswürdigkeiten: Schlossräume und die Außenanlage. Die alte Burg ist wie- Veltheimsburg mit Landratsturm, Hochzeitszimmer der mit Leben erfüllt. und Schlosspark, Kapelle, Aller-Elbe-Radweg, Gode- berti-Kirche Am Fuß der Burg wurde eine weitere unternehmerische Vereine: Idee Realität. Eine Geschäftsfrau baute hier einen Viersei- Freiwillige Feuerwehr, Sportverein, Heimatverein, tenhof zu einem Hofcafé mit Pension um - ein beliebtes Schützenverein Ziel für Radfahrer auf dem Aller-Elbe-Radweg. Das Dorf setzt auf Fahrradtourismus. Auf die Eröffnung der Umge- soziale Infrastruktur: hungsstraße freuen sich die 1.587 Bebertaler ganz beson- Kita, Grundschule mit Hort, Ärzte ders. Die entlastet nicht nur den Verkehr im Ort, damit wird die Gemeinde noch fahrradfreundlicher. Selbst die St. regelmäßige Veranstaltungen: Godeberti-Kirche soll zur Radfahrerkirche umgebaut wer- Schützenfest den. Nahverkehrseinrichtungen: Buslinie

56 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Blick auf die Veltheimsburg mit Landratsturm

Neben den größeren Aktivitäten gibt es viele kleine Ini- tiativen, die den Ort schöner und lebenswerter machen. Das Dorf hat sich an vielen Stellen herausgeputzt. Einen wichtigen Beitrag dazu leisteten die Vereine, allen voran die Freiwillige Feuerwehr.

Bebertal wird durch eine Vielzahl von mittelständischen Unternehmern sowie Handwerks- und Gewerbebetrieben geprägt, obwohl es nicht über ein klassisches Gewerbege- biet verfügt. Südlich der Beber wird der Grund und Boden von Wiedereinrichtern bewirtschaftet, nördlich der Beber ist die Forstwirtschaft vorherrschend. In diesem Gebiet wir auch noch ein großer Steinbruch bewirtschaftet.

Das Bördedorf ist einer der wenigen dörflich geprägten Orte, der über eine komplette Nahversorgungskette ver- fügt, einschließlich Arzt und Zahnarzt. Die Kinder werden in einer zentral gelegenen Kindertagesstätte sowie in der Grundschule mit Hort betreut.

Mit all diesen unternehmerischen Aktivitäten und viel Ei- geninitiative haben die Bebertaler den Grundstein gelegt, damit ihre Kinder später ebenfalls hier leben wollen.

die St. Godeberti-Kirche mit schwebendem Taufengel

57 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Börde – Bülstringen

Bülstringen liegt am Rand zweier landschaftlich reizvoller Gebiete, dem Flechtinger Höhenzug und der Ohreland- Ort: Bülstringen schaft. Wirtschaftlich wichtig ist vor allem die Lage am Gemeinde: Verbandsgemeinde Flechtingen Mittellandkanal – der Lebensader der 925-Seelengemein- Landkreis: Börde de. Einwohner: 925 Einwohner Fläche: 25,42 km2 Die Bedeutung des Mittellandkanals als neuer Handels- weg in Europa erkannten die Bülstringer bereits Anfang Kultur und Sehenswürdigkeiten: 1990. Gemeinsam mit einem Investor planten sie zunächst evangelische Kirche einen Hafen, dem später der Bau eines Eisenbahnanschlus- ses und die Verlegung der Landesstraße L 24 folgten. So Vereine: konnte das Gewerbegebiet optimal erschlossen werden. SG Bülstringen e.V., Reit- und Fahrverein Sankt Georg, Dorferneuerungsverein, Angelverein Ortsgruppe Das war der Beginn einer gesunden wirtschaftlichen Ent- Bülstringen, Freiwillige Feuerwehr, Kleingartenverein, wicklung. Ein Perlitwerk siedelte sich an. Größter Investor Seniorenklub in den Gewerbegebieten I und II ist die Baro Lagerhaus & Co. KG. Eine Ölmühle kam hinzu, mittelständische Betrie- soziale Infrastruktur: be ergänzen die Gewerbeansiedlungen. Im Ort selbst hat Kita mit Hort, Begegnungszentrum, Sportplatz, Arzt sich ein familiengeführtes Hotel etabliert und 56 weitere Handwerks-, Handels- und Gewerbebetriebe. regelmäßige Veranstaltungen: Kürbisfest Mit der wirtschaftlichen Entwicklung schritt auch die Er- Grund- und Nahverkehrseinrichtungen: weiterung der Infrastruktur voran. Alle Straßen, Wege und Mittellandkanal mit direkter Anbindung und Hafen Plätze, einschließlich der Anlagen für die Ver- und Entsor-

die Promenade am Mittellandkanal

58 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

gung, sind komplett saniert, ebenso fast alle privaten Ge- In ihrer Freizeit widmen sich viele Bülstringer der Arbeit im bäude. Das konnte mit Hilfe der aufgebrachten Eigenmit- Freizeit- und Heimatverein, Sportverein oder im Reit- und tel, zahlreicher Förderprogramme der EU, des Bundes und Fahrverein St. Georg. Anglerverein, Kleingartenverein und des Landes realisiert werden. Im Ort gibt es eine Kinderta- ein Seniorenklub runden das Bild ab. Gemeinsam mit den gesstäte mit Hort, drei Gaststätten, ein Begegnungszent- Vereinen und der Gemeindeverwaltung organisieren die rum, Sportplatz und eine Arztpraxis. Einwohner jedes Jahr das Kürbisfest, bei dem phantasie- volle Skulpturen das ganze Dorf schmücken. Attraktiv für den Wohnstandort Bülstringen ist auch das üppige Grün im Dorf. Alte Linden wechseln sich ab mit Ein Ziel verfolgen die Bülstringer besonders engagiert. Sie grünem Buschwerk und anderen, teilweise exotischen werben für eine „Wirtschaftsregion Mittellandkanal“, in Bäumen und Grüngewächsen. Ein Aushängeschild ist die der alle Anrainer des Mittellandkanals von Wolfsburg bis Kanalpromenade. Grüne Oasen sind überall zu finden: am Magdeburg unter einer Marke zusammenwirken sollen. Törner See, am Trimm- und Barfußpfad, an der Kindergar- tenvilla, am Radweg und in Wieglitz, einem Ortsteil von Bülstringen.

Der Törner See mit Kneipp-Becken

59 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Börde – Rottmersleben

Rottmersleben liegt im Olbetal mitten in der Magdebur- ger Börde. Ort: Rottmersleben Gemeinde: Einheitsgemeinde Hohe Börde Eine große Agrargesellschaft und ein weltweit agierendes Landkreis: Börde Forschungsinstitut dominieren die Wirtschaft in der 736- Einwohner: 736 Einwohner Seelengemeinde Ein Gewerbegebiet gibt es nicht, aber Fläche: 11,32 km2 viele Klein- und Kleinstbetriebe und Freiberufler haben sich hier angesiedelt. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Jacobus-Pilgerkirche, historische Orgel in der Pfarrkir- Auch infrastrukturell ist Rottmersleben gut aufgestellt. Im che Ort gibt es eine Grundschule und 2010 wurde eine moder- ne Kindertagesstätte eingeweiht. Den Kindern stehen ein Vereine: Freiwillige Feuerwehr, Rottmersleber Schützen- und Spiel- und ein Bolzplatz zur Verfügung. Marode Straßen Landwehrverein von 1814, Landwehrkameradschaft wurden erneuert, ebenso die alten Ver- und Entsorgungs- Rottmersleben, Ortsgruppe der Volkssolidarität, leitungen. Die Häuser sind liebevoll saniert worden. Nur evangelische Frauenhilfe, Förderverein zur Erhaltung eines fehlt – der alte Konsum. Aber auch da gibt es Ideen. kirchlicher Einrichtungen, SV Börde Rottmersleben

Die Entwicklung Rottmerslebens ist durch einen Gleich- soziale Infrastruktur: klang von Gemeinde, Kirche und Vereinen geprägt. So Internet-Café, Kita, Grundschule, kombiniertes Dorf- wundert es nicht, dass sich um die Jacobus-Pilgerkirche, und Jugendhaus, Schützenhaus, Arzt, Einkaufsmarkt die 2006 saniert wurde, eine ganze Reihe soziokultureller regelmäßige Veranstaltungen: Einrichtungen gruppieren, etwa ein Internet-Café auf dem - Pfarrhof, die Feuerwehr, das kombinierte Dorf- und Ju- gendhaus mit öffentlichem Schlachthaus und das Schüt- Nahverkehrseinrichtungen: zenhaus. Buslinien

60 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Die Jacobus-Pilgerkirche

Wer möchte, kann sich am breiten Vereins-, Sport- und Kul- kirchlicher Einrichtungen freuen sich auch über Mitglie- turleben beteiligen. Die technisch Interessierten treffen derzuwachs. Sport treibt man im SV Börde Rottmersleben. sich in der Freiwilligen Feuerwehr, den Schießsport kann Eine Vereinigung trägt die Bezeichnung „Königsblaue Bör- man im Rottmersleber Schützen- und Landwehrverein von de-Knappen“. Das sind Fans des Sportclubs Schalke 04. 1814 oder in der Landwehrkameradschaft Rottmersleben pflegen. „Miteinander-Füreinander“ heißt das Motto der Die Fundamente in Rottmersleben sind gegründet und sehr aktiven Ortsgruppe der Volkssolidarität. Die evan- werden ohne Zweifel die Zukunft tragen. gelische Frauenhilfe oder der Förderverein zur Erhaltung

Fotos für den Landkreis Börde: Joachim Hoeft und Holger Mühlisch

61 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Weitere Wettbewerbsdörfer im Bördekreis

Ort Verwaltungszugehörigkeit Einwoh- Besonderheit nerzahl

Marienborn Marienborn ist ein Ortsteil der Gemeinde 475 Marienkapelle (ältes- Sommersdorf und Mitglied der Verbands- te Wallfahrtskapelle) gemeinde Obere Aller

Harbke Harbke gehört zur Verbandsgemeinde 1.735 Harbker Park Obere Aller

Calvörde Calvörde gehört zur Verbandsgemeinde 1.779 deutschlandweit be- Flechtingen achtetes Spring- und Reitturnier

Wegenstedt Wegenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde 380 einziges Wegenstedt Calvörde und gehört zur Verbandsge- der Welt (Selbstbe- meinde Flechtingen zeichnung)

Irxleben Irxleben ist ein Ortsteil der Gemeinde 1.956 Gewerbegebiet mit Hohe Börde direkter Anbindung an die A 2

Ackendorf Ackendorf besteht aus den Orten Acken- 391 Wallfahrtskapelle „St. dorf und Glüsig und ist Ortsteil der Ge- Annen“ (Alt Glüsig), meinde Hohe Börde jährliche Wallfahrt

Schackensleben Schackensleben ist ein Ortsteil der Ge- 727 Haufendorf mit St. meinde Hohe Börde Stephanuskirche

Nordgermersleben Nordgermersleben besteht aus den Orten 862 „Pfad der Sinne“, Nordgermersleben, Brumby und Tunders- Radwegesystem leben und ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde

Hermsdorf Hermsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde 1.570 Kulturkirche „St. Lau- Hohe Börde rentius“

Wellen Wellen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe 1.414 Ortskern mit Chris- Börde topheruskirche und „Dorfscheune“

62 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Burgenlandkreis

Sehr geehrte Damen und Herren, ausgezeichnet. Sieger waren liebe Freunde des ländlichen Raumes, am Ende alle Teilnehmeror- te. der ländliche Raum macht rund 90 Prozent der Gesamtflä- che des Burgenlandkreises aus. Er ist Heimat für etwa die Auf Grund der großen Teil- Hälfte der 184.000 Einwohner unseres Kreises. nehmerzahl konnte der Burgenlandkreis drei Orte Geschichte geschrieben im Dorfwettbewerb des Burgen- zum 9. Landeswettbewerb landkreises hat der kleine Ort Zeisdorf nahe Wohlmir- melden. Alle Teilnehmer- stedt, der am 25. Januar 1996 beim Bundeswettbewerb gemeinden haben in den die Bronzeplakette erhielt. Großjena, heute Ortsteil der zurückliegenden Jahren im Stadt Naumburg, hat den Regionalentscheid im Dorfwett- Dorfwettbewerb hervorra- bewerb 1999/2000 im Regierungsbezirk Halle für sich gende Leistungen in ihren entschieden. Mit dem zweiten Platz wurde Wohlmirstedt Orten erbracht. ausgezeichnet. Wie wichtig die ländliche Region ist, wollen wir auch ein- Im europäischen Dorfwettbewerb mit 31 Orten aus elf Län- mal jährlich mit dem Tag des ländlichen Raums zeigen. Als dern wurde Kirchscheidungen im Jahr 2000 mit Gold be- gemeinsames Projekt des Burgenlandkreises und des Saa- lohnt. Nachdem Schönburg-Possenhain im 5. Landeswett- lekreises veranstalten wir dieses Jahr im September den bewerb 2003/2004 den ersten Platz belegt hatte, stellten vierten Tag des ländlichen Raumes zusammen mit dem sie sich einer Jury für den Bundeswettbewerb und wurden großen Landmaschinen- und Pflügetag an der Arche Ne- mit Bronze geehrt. 2008/2009 ging der Kreissieg an Gos- bra. eck und Droyßig. Letztgenannter Ort holte im Landesaus- scheid Gold und auf Bundesebene Silber. Ein Jahr später Ich wünsche den Siegerorten bei der Teilnahme am standen mit Balgstädt, Prießnitz und Saubach gleich drei 9. Landeswettbewerb 2015 und zum Bundeswettbewerb Dörfer auf den obersten Treppen, die alle zudem auch im 2016/2017 viel Erfolg und wünsche mir, dass 2017 wieder Landeswettbewerb erfolgreich wurden und die Medail- ein Bundessieger aus unseren Reihen zur Internationalen lenränge unter sich ausmachten. Prießnitz holte damals Grünen Woche in Berlin prämiert wird. Gold, Balgstädt Silber, und Saubach konnte sich über Bron- ze freuen.

2014 wurde der 9. Kreiswettbewerb ausgetragen. 30 Orte haben sich beworben. Von den 30 Bewerbern wurden die drei Siegerorte Saubach, Prießnitz und Wetterzeube ge- Götz Ulrich ehrt. Acht Orte wurden mit Silber und 19 Orte mit Bronze Landrat Burgenlandkreis

Landkreis Burgenlandkreis

Einwohner: 184.956 Einwohner Fläche: 1.414 km2 Einwohner pro km2: 131 Einwohner

63 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Burgenlandkreis – Prießnitz

Prießnitz mit seinen 289 Einwohnern ist ein kleines land- wirtschaftlich geprägtes Dorf am Rande Sachsen-Anhalts Ort: Prießnitz in unmittelbarer Nachbarschaft zum Freistaat Thüringen. Gemeinde: Stadt Naumburg Seit 2010 ist es ein Ortsteil von Naumburg. Landkreis: Burgenlandkreis

Einwohner: 289 Einwohner Nach der Wende ist damit begonnen worden, eine ver- Fläche: 6,49 km2 nünftige Infrastruktur zu schaffen. Straßen, Wege und Plätze sind zum Teil grundhaft ausgebaut worden. Das Kultur und Sehenswürdigkeiten: Feuerwehrgebäude und das Vereinshaus als kultureller Kirche, Gedenkstätten Mittelpunkt und Sitz der Ortsteilverwaltung sind eben- falls saniert worden. Vereine: Heimatverein Prießnitz e.V., Prießnitzer Karnevalsver- ein, Kirchengemeinde mit Kirchenchor Die jüngsten Prießnitzer werden in der Kindertagesstätte betreut, die etwas älteren treffen sich im Jugendclub. Aus- soziale Infrastruktur: toben können sich die Kinder auf dem Spielplatz und der Kindergarten, Jugendclub, Kinderspielplatz, Sportan- Sportanlage. lage

Die Agrargesellschaft Prießnitz und die hier ansässige regelmäßige Veranstaltungen: Milcherzeugung Molau sind die größten Arbeitgeber im Brandfest (Programm über 9 Tage), Karnevalver- Ort. Daneben haben sich Gewerbe, Handwerk und ein anstaltungen mit 3 Abendveranstaltungen sowie Seniorenfasching und Kinderfasching, Pfingstveran- Dienstleistungsbetrieb etabliert. staltungen, Jugendtanzveranstaltungen, Senioren- veranstaltungen, Ehrung von Senioren, sportliche Über seine Grenzen hinaus bekannt ist die Gemeinde durch Aktivitäten, kirchliche Ausstellungen, Betreiben eines ein neuntägiges Volksfest. Alljährlich erinnert das Prieß- Dorfmuseums mit sich jährlich ändernden Themen nitzer Brandfest an den 16. Oktober 1806. An diesem Tag dörflichen Lebens wollten französische Truppen das Dorf niederbrennen und die jungen Männer des Ortes töten. Doch die Franzosen Nahverkehrseinrichtungen: hatten den Ortsnamen verwechselt. Der Irrtum klärte sich Wanderweg nach Neidschütz auf, und so ließen sie von ihrem grausigen Vorhaben ab. vorhandene Planungen: weitere Sanierung des Vereinshauses und der Orgel, langfristig: Ausbau der Ortsverbindungsstraße nach Neidschütz, Erweiterung des Neubaugebietes „Grot- tendorfer Weg“

Noch mehr Festhöhepunkte beleben das Jahr. Der 1955 gegründete Prießnitzer Karnevalsverein veranstaltet zur Saison jeweils drei Abendveranstaltungen sowie Senio- ren- und Kinderfasching. Die Kirchgemeinde in Prießnitz organisiert die Osternacht, das Sommerfest, Biker-Gottes- dienst und Adventssingen.

Wichtigstes Ziel der Kirchengemeinde ist die Sanierung der Kirche. So konnte in den letzten Jahren das Kirchen- schiff neu eingedeckt, die Turmhaube vollständig erneuert und ein vergoldeter Turmknauf mit Wetterfahne aufge- setzt werden. Der barocke Altar und die Doppelemporen sind restauriert worden. Mit finanzieller Unterstützung ortsansässiger Firmen konnten auch die Fenster erneuert Musik in der Kirche

64 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Der Prießnitzer Karnevalsverein e.V. werden. Als nächstes ist die Sanierung der Heerwagenor- mittage, Kabarettaufführungen und den Weihnachts- gel geplant. markt.

Kirche, Gemeinde und Vereine organisieren gemeinsam Übrigens: Neu-Prießnitzer sind herzlich willkommen. Das das bunte gesellschaftliche Leben im Dorf. Eine wichtige Neubaugebiet „Grottendorfer Weg“ wird erweitert und Säule dabei ist der Heimatverein Prießnitz mit 130 aktiven bietet Platz für den Eigenheimbau. Mitgliedern. Er gestaltet unter anderem das Pfingstfest, Familien- und Jugendtanzveranstaltungen, Rentnernach- Fotos: Jörg Schütze

Die Freiwillige Feuerwehr Prießnitz

65 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Burgenlandkreis – Saubach

Seit 2009 gehört Saubach zur Gemeinde Finneland. Der Ort liegt am Ausläufer der Finne in einem land- und forst- Ort: Saubach wirtschaftlich geprägten Landstrich zwischen Sömmerda Gemeinde: Finneland und Naumburg. Durch den Ort schlängelt sich der Sau- Landkreis: Burgenlandkreis bach, der einst die Grenze zwischen zwei unabhängigen Einwohner: 660 Einwohner Dörfern bildete, weswegen es heute in Saubach zwei Kir- Fläche: 13,06 km2 chen und zwei Friedhöfe gibt. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Längst ist der Bach keine Grenze mehr, sondern vereint St. Jacobikirche, St. Nicolaikirche, Gedenkstätte für die 660 Saubacher. Gemeinsam erholen sie sich an den die gefallenen der Weltkriege, Ausflugsziel Hohn mit grünen Oasen entlang des Wassers, etwa auf der Wiese dem Naturdenkmal „Alte Eiche“ hinter dem neuen Feuerwehrgerätehaus, dem Spielplatz Vereine: dem Sportplatz und am öffentlichen Grillplatz mit Tisch- SCV Saubach Carnevalsverein, TV 1922 Saubach, tennisplatte. Posaunenchor, Feuerwehrverein Saubach, Pfingstbur- schen Saubach, Frauenfreizeitclub Obwohl der Ort klein ist, ist seine soziale Infrastruktur soli- de. Eingeschult werden die Kinder in die Sebastian-Kneipp- soziale Infrastruktur: Grundschule. Hier werden sie neben dem normalen Unter- Sebastian-Kneipp-Grundschule, Kita „Rasselbande“, richt mit den Lehren des Pfarrers Sebastian Kneipp vertraut Rentnerbetreuung, Bibliothek, Spiel- und Bolzplatz, Sportplatz, Turnhalle, Physiotherapie, Rettungswacht BLK

regelmäßige Veranstaltungen: Karneval des SCV Saubach, Rentnergeburtstagsfeier der Gemeinde, Fußballspiele des TV 1922 Saubach, Osterfeuer des Feuerwehrvereins, Maibaum-Setzen, Kinderfest, Konzert des Posaunenchores, Weihnachts- markt, Krippenausstellung

Nahverkehrseinrichtungen: Buslinien

vorhandene Planungen: Investition in Infrastruktur, weitere Ertüchtigung der Abwasserinfrastruktur, Straßensanierung, Neue Straße soll als verkehrsberuhigter Bereich ausgewie- Einweihung des Spielplatzes im Kindergarten „Rasselbande“ sen werden, neuer Standort für Bauhof, Flächennut- zungsplan, Dorfentwicklungsplan, Bebauungsplan

gemacht. Die Kleineren besuchen die sanierte Kinderta- gesstätte. Es gibt einen Arzt, Fleischer, Bäcker, eine Biblio- thek und eine Gaststätte. Blumen und Pflanzen bekommt man in der ortsansässigen Gärtnerei. Eine Physiotherapie, Getränke- und Werkzeughandel vervollständigen das An- gebot. Insgesamt bieten 40 Unternehmen ihre Dienste an und haben hier 110 Arbeitsplätze geschaffen.

Das soziale und kulturelle Leben gestalten die Einwohner gemeinsam mit der Kirche und den Vereinen. Fast jeder Dorfbewohner ist Mitglied in einem Verein. Je nach Nei- Auftritt des Saubacher Karnevalsvereins

66 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Wasseranwendungen nach Sebastian Kneipp in der Schule gung kann man sich zwischen dem Saubacher Carnevals- verein SCV, dem Pfingstburschenverein, dem Sportverein TV 1922 Saubach, dem Posaunenchor oder dem Feuer- wehrverein entscheiden.

Durch das ehrenamtliche Engagement der Vereine wer- den seit vielen Jahren liebgewordene Traditionen bewahrt, wie zum Beispiel die Karnevalsveranstaltungen im Feb- ruar und November, das Pfingstfest, zahlreiche Sportver- anstaltungen, das Kinderfest auf dem Lindenberg, das Kirmes-Fußball-Turnier, das Schleppertreffen, die Posau- nenkonzerte am Teich, das Tischtennis-Neujahrs-Turnier, der Kirmesfrühschoppen und der Weihnachtsmarkt.

Saubach ist ein Ort mit langer Tradition und ganz viel Zu- kunft.

Fotos: Erik Becher Grüne Band von Saubach

Maiensetzen durch den Pfingstburschenverein Die St. Nicolaikirche

67 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Burgenlandkreis – Wetterzeube

Wetterzeube liegt mit seinen acht Ortsteilen direkt an der Weinroute entlang der Weißen Elster und ist vom Zeitzer Ort: Wetterzeube Forst umgeben. Das macht das Dorf mit seinen 474 Ein- Gemeinde: Verbandsgemeinde Droyßig-Zeitzer Forst wohnern zu einem idyllischen Wohnort. Junge Familien Landkreis: Burgenlandkreis haben den Ort und die malerische Umgebung für sich Einwohner: 474 Einwohner entdeckt. Im Wohngebiet „Kiefernweg“ findet man keinen Fläche: 14,07 km2 freien Bauplatz mehr. Nun werden neue Grundstücke er- schlossen. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Mühlenhof, Floßgraben, Hallenkirche im OT Pötewitz, Obwohl die Grundschule geschlossen wurde, profitieren romanische Saalkirche im OT Schkauditz, Elster- die Wetterzeuber von einer intakten Infrastruktur. Kinder- Radweg, Anfangspunkt der Weinroute an der Weißen tagesstätte und Spielplätze sind für die Jüngsten da. Eine Elster, Geopfad Allgemeinmedizinerin, ein Zahnarzt und ein Tierarzt ha- Vereine: ben sich im Ort niedergelassen. Einen Lebensmittelmarkt Feuerwehrverein, Seniorenverein „Die Elstertaler gibt es nicht, dafür bimmelt zweimal in der Woche ein Ver- e.V.“, Sportverein Wetterzeube e.V., Schalmaienkapel- kaufswagen durchs Dorf. In der mehr als 100 Jahre alten le Wetterzeube e.V., Heimatverein e.V. Edelstahlgießerei sowie in den zehn Gewerbe- und Hand- werksbetrieben gibt es lokale Arbeitsplätze. soziale Infrastruktur: Kita, Kinder- und Jugendfeuerwehr, Mitglied im Die zahlreichen Vereine, wie der Sportverein Wetterzeube, Förderverein „Elsterfloßgraben“, Mitglied im Verein „Zeitzer Forst“, Ärzte, Kinderspielplätze, Sport- und der Feuerwehrverein, der Seniorenverein „Die Elstertaler“, Freizeithalle, Sportplatz, Dorfgemeinschaftshaus, der Heimatverein und die Schalmaienkapelle, halten die Festwiese Dorfgemeinschaft zusammen und feiern natürlich auch gern. Den grauen Winter verschönern das Flutlichtrodeln regelmäßige Veranstaltungen: und der Weihnachtsmarkt. Im Frühling freuen sich die Ein- Rentnerweihnachts- und Frauentagsfeier, Feuerwehr wohner auf das Pfingstbaumsetzen und das Frühlingsfest. – Tag der offenen Tür, Pfingstbaumsetzen, Weih- Feste Programmpunkte sind Frauentagsfeier, Tag der of- nachtsmarkt, Flutlichtrodeln, Schalmaienfest, Früh- fenen Tür bei der Feuerwehr, Schalmaienfest und die Ver- lingsfest, Sportverein - Vereinsfest und Fußballturnie- re, Besuche/Treffen mit Partnergemeinde Itzum einsfeste und Fußballturniere des Sportvereins. Nahverkehrseinrichtungen: Bahnstation

vorhandene Planungen: Wohnstandorte, Abwasserkonzept abschließend umsetzen, Ortsbeleuchtung, Festplatzgestaltung, Sanierung von Kita und Turnhalle, Umbau Sportler- heim, Geopfad, Flächennutzungsplan, Dorfentwick- lungsplan

In der warmen Jahreszeit wird auf der Festwiese gefeiert, wenn es draußen kalt ist im Dorfgemeinschaftshaus im Gemeindezentrum. Hier war früher die Schule unterge- bracht. Die Wetterzeuber bauten sie mit viel Engagement aus.

Eigeninitiative wird im Dorf ohnehin großgeschrieben. Die Rentner helfen bei der Gestaltung und Pflege der Grün- anlagen. Sportplatz und Sportlerheim waren nach dem Besuch der Partnergemeinde Itzum

68 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Blick über das Elstertal

Hochwasser 2013 nicht mehr nutzbar. Die Einwohner pack- ten alle mit an. Heute läuft der Spielbetrieb wieder.

Hochwasser und andere Rückschläge können den Opti- mismus der Wetterzeuber nicht brechen. Hier wird zusam- mengehalten, Nachbarschaftshilfe ist selbstverständlich. Gemeinsam werden sie auch die nächsten Pläne realisie- ren, etwa die Ortsbeleuchtung erneuern, den Festplatz umgestalten, Kita, Turnhalle und Sportlerheim sanieren.

Fotos: Christiane Hansen unten: behindertengerechter Zugang zum Schulgebäude Frauentagsfeier im Dorfgemeinschaftshaus

69 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Harz

Liebe Leserinnen und Leser, stand aller am Wettbewerb beteiligten Orte ist sehr mit rund 221.000 Einwohnern zählt der Landkreis Harz zu hoch. Auf den nachfolgen- den bevölkerungsreichsten Landkreisen in den neuen Bun- den Seiten stellen sich acht desländern. Mit einer Gesamtfläche von 2.104 Quadratki- Orte beispielhaft vor und be- lometern bilden 13 Einheitsgemeinden und eine Verbands- legen ihre Entwicklungspo- gemeinde eine starke kommunale Gemeinschaft. tenziale, angefangen bei der Versorgung der Kleinsten als Säulen dieser starken Verbundenheit sind die Ortschaften Hoffnungsträger in den Dör- und Dörfer. Sie bilden für einen Großteil der Bevölkerung fern bis hin zu den Senioren sowohl Lebensmittelpunkt als auch Wohnort, Arbeitsstät- sowie die Vereinstätigkeiten te und Erholungsraum. Die strukturelle Entwicklung der und wirtschaftlichen Poten- ländlichen Regionen ist daher besonders wichtig. Sie wur- ziale. de und wird durch zahlreiche gemeindliche, ehrenamtli- che und private Initiativen getragen und vorangebracht.

Ich freue mich, dass 19 Orte am Kreiswettbewerb „Unser Martin Skiebe Dorf hat Zukunft“ teilgenommen haben. Der Leistungs- Landrat

Landkreis Harz

Einwohner: 221.043 Einwohner Fläche: 2.104 km2 Einwohner pro km2: 105 Einwohner

Landkreis Harz – Dardesheim

Dardesheim liegt am Fuße des Druibergs zwischen Großem Fallstein und Huy. Als eine der kleinsten Städte Deutsch- lands mit nur 783 Einwohnern hat sich Dardesheim einen weltweit bekannten Namen als „Stadt der erneuerbaren Energie“ gemacht und begrüßt und informiert jährlich zahlreiche nationale und internationale Gäste.

Der Windpark Druiberg mit seinen 35 Windkraftanlagen erzeugt 40 Mal so viel Energie wie die Einwohner ver-

Blick vom Druiberg | Foto: Regenerativ- Kraftwerk Harz GmbH & Co. KG

70 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Stadtorchester Dardesheim brauchen können. Hinzu kommen noch eine Reihe von Ort: Dardesheim - Stadt der erneuerbaren Energie Photovoltaikanlagen auf kommunalen und privaten Dä- Gemeinde: Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck chern. Der Park ist über das Förderprogramm des Bundes Landkreis: Harz „E-Energy“ in das Projekt regenerative Modellregion Harz Einwohner: 783 Einwohner eingebunden. Im Windpark gibt es ein Info-Zentrum für Fläche: 14,59 km2 erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Der Förderver- ein „Harz Regenerativ Druiberg“ krönt seine Arbeit zu Jah- Kultur- und Sehenswürdigkeiten: resbeginn mit einem Neujahrsempfang, bei dem unter an- Kirche Sankt Stephanie, Infozentrum für erneuerbare derem der Umweltpreis an ausgewählte Bürger verliehen Energien/Energieeffizienz, Stadtorchester fünffacher wird. Der Windpark bietet auch eine spektakuläre Kulisse deutscher Meister für das jährliche Open Air „Rock im Mai-Festival“, das Fans Vereine: aus ganz Deutschland zu handgemachtem Rock unter die 21 Vereine, z.B.: Förderverein Stadt Dardesheim, Harz Rotorblätter holt. Regenerativ Druiberg e.V., Schützenverein, Sportver- eine, Stadtorchester, Reitvereine, Gesangsverein, Rock Neben dem überregionalen Festival gibt es auch kleinere in den Mai e.V., Kirche, Heimatverein, Tanzgruppe, Feste. Im Sommer ist die Beach- und Bikerparty beliebt. Seniorenclub, Jugendclub, Freiwillige Feuerwehr, Vereinsfeste, Frühlings- und Herbstkonzerte des Orches- Bikerclub u. a. ters und der Musikschule, Reit-und Fahrfeste, Schützen- und Schulfest und vieles mehr bereichern das kulturelle soziale Infrastruktur: Kindertagesstätte, Schule, Rathaus, Dorfgemein- Leben in Dardesheim. All die Veranstaltungen werden von schaftshaus, Sparkasse, zwei Einkaufsmärkte, Ärzte, den 21 Vereinen und Gruppierungen organisiert. Physiotherapie, Beautyfarm, Post

Auch im Alltag sind die Dardesheimer gut versorgt. Neben regelmäßige Veranstaltungen: Kindertagesstätte und Schule sind Sparkasse, zwei Gast- Neujahrsempfang des Fördervereins und Windpark stätten, zwei Geschäfte, Arzt, Zahnarzt, Physiotherapie, mit Umweltpreisverleihung, diverse Vereinsfeste, Beautyfarm und Post im Ort. Die Gewerbebetriebe haben Frühlings- und Herbstkonzerte des Orchesters und inzwischen 240 Arbeitsplätze geschaffen. der Musikschule, Rock im Mai Festival, Beach- und Bikerparty, Reit- und Fahrfeste, Schulfest, Schützen- fest u.v.m. Das idyllische Städtchen mit seinen Streuobstwiesen pro- fitiert von der Nähe zum Harz. Vom Windpark aus hat man Nahverkehrseinrichtungen: einen wunderschönen Blick auf das Harzpanorama. Huy Busbahnhof mit Busverbindungen nach Halberstadt und Fallstein sind beliebte Ausflugsziele, die nicht nur Tou- – Hessen, Osterwieck, Badersleben, Wernigerode risten anziehen, sondern auch Neu-Dardesheimer.

71 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Harz – Deersheim

Deersheim liegt am östlichen Rand des Großen Fallsteins, eingebettet in das natürliche Tal der Aue. Die 789 Einwoh- Ort: Deersheim ner pflegen ein familiär geprägtes Miteinander. Dieses Zu- Gemeinde: Stadt Osterwieck Landkreis: Harz sammengehörigkeitsgefühl stärkt die Liebe zum Heimat- ort und das Engagement für das eigene Dorf. Einwohner: 789 Einwohner Fläche: 16,21 km2 Deersheim hat eine vorbildliche, von elf Vereinen und Gruppierungen geprägte Sozialstruktur, in der sich jeder Kultur- und Sehenswürdigkeiten: wiederfinden kann. Etwa bei den Deersheimer Narren, Bexheimer Kirche, Kirche Peter & Paul, Edelhof mit dem Förderverein KiTa Abenteuerland oder dem Kirchen- Gutspark, ausgeschilderter Informationspfad und förderverein Peter & Paul. Wanderwege

Vereine: Einzigartig ist das Projekt Dorfladen Deersheim. Nachdem Asc Huy-Fallstein – Ortsgruppe Deersheim, Deershei- 2012 das letzte Lebensmittelgeschäft geschlossen wurde, mer Narren Club (DNC), Förderverein Edelhof, Förder- stand die Frage im Raum, wie es mit der Versorgung wei- verein KiTa Abenteuerland, Förderverein Peter & Paul, tergehen soll. Ein Problem vor allem für ältere und nicht Indy Verein, Kleintierzuchtverein 1979, Schützenver- mobile Einwohner. Die Deersheimer resignierten nicht ein 1884, Seniorenkreis, TSV 1912 Deersheim und fanden eine Lösung. Der alte Gutshof „Edelhof“ in der soziale Infrastruktur: Dorfzentrum Deersheim e.G., Kindertagesstätte, Dorfgemeinschaftshaus, Landgasthaus Dorfkrug, Café im Grünen

regelmäßige Veranstaltungen: Dorf- und Vereinsfest, Frühlings- und Herbstmarkt, Karneval, Weihnachtsmarkt, Kleintierausstellung, Indy, diverse Vereinsfeste

Nahverkehrseinrichtungen: Busverbindungen Halberstadt, Osterwieck oben: Das Projekt „Markthalle“ unten: Startpunkt Informationspfad und Wanderwege

72 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Blick über den Ort Deersheim Dorfmitte wurde mit Hilfe des LEADER-Programms saniert. ein leer stehendes Gebäude wurde wieder mit Leben er- Auf dem Gelände entsteht ein Dorfladen. Dafür haben 100 füllt. Die Eröffnung ist Ende 2015 geplant. Einwohner eine Genossenschaft gegründet. Infrastrukturell ist das ein großer Gewinn für den Ort. Ne- Im Dorfladen sollen nicht nur Waren des täglichen Bedarfs ben Kindertagesstätte, Dorfgemeinschaftshaus, einem angeboten werden, sondern auch ein Apotheken-Bring- Café im Grünen ist dann der alltägliche Bedarf auch gesi- dienst, eine Reinigung, ein Paketdienst und eine Kaffee- chert und das Dorf hat an Lebensqualität gewonnen. ecke zum gemütlichen Plaudern. Bildungs- und Kulturan- gebote soll es auch geben. Mit diesem Projekt bekommt Fotos: Wolfgang Englert Deersheim nicht nur eine Einkaufsmöglichkeit, sondern Grafik zum Projekt Markthalle: Planungsbüro Harz-Huy-Fallstein

Landkreis Harz – Hessen

Die Zielstellung „Traditionen und Kulturerbe bewahren – Zukunft gestalten“ ist Grundlage für die Arbeit des Ort- Ort: Hessen schaftsrates und der Vereine Hessens. Die Gemeinde mit Gemeinde: Stadt Osterwieck ihren 1.355 Einwohnern ist reich an kulturellem Erbe. Rund Landkreis: Harz 25 Prozent der Ortsfläche steht unter Denkmalschutz. Das Einwohner: 1.355 Einwohner Schloss mit Ober- und Unterburg, dem dazugehörigen Fläche: 24,38 km2 Wirtschaftshof und der weitläufigen Parkanlage ist -Mit telpunkt des Dorfes und steht als Gesamtensemble unter Kultur und Sehenswürdigkeiten: Denkmalschutz. Ebenso das Elisabeth-Stift, das als Senio- Schloss Hessen mit Parkanlage, Evangelische Kirche renwohnanlage betrieben wird. Die historischen Gebäude Sankt Jacobi zu erhalten ist eine schöne und zugleich verpflichtende Aufgabe, der sich die Hessener gern widmen. Vereine: Hessener Sportverein (HSV), Volleyballclub Hessen

(VCH), Schützenverein Hessen, Fischereiverein, För- An die Gründung des Ortes erinnert die 1050-Jahrfeier im derverein „Schloß Hessen“ e.V., Trägerverein „Elisa- Jahr 2016. Ein wichtiges Ereignis, auf das sich alle Vereine, beth-Stift Hessen“ e.V., Förderverein „Kita Holler- ortsansässigen Firmen und Einrichtungen schon jetzt vor- busch“ e.V., Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr bereiten. Ein Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben der Hessen e.V., Hessener Carnevalclub (HCC), Frauenchor Gemeinde, die aber auch darüber hinaus kulturell aktiv ist. Hessen e.V., Seniorenkreis Hervorzuheben sind die Hessener Schloss- und Garten- nacht, die Sportwoche des Hessener Sportvereins, Teich-

73 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

fest, Tag des offenen Denkmals, die Schlossweihnacht und die Pflanzenbörse am Schloss. Ausgerichtet werden die soziale Infrastruktur: Feste hauptsächlich von den elf Vereinen, in denen sich ein Kita mit Hort, Grundschule, Seniorenwohnanlage großer Teil der Bevölkerung engagiert. „Elisabeth-Stift“, Arzt, Jugendklub, Freizeit- und Sportzentrum Teichwiese, Gaststätte „Zur Wein- schenke“ – älteste Gaststätte Sachsen-Anhalts Infrastrukturell steht Hessen gut da. Die Grundschule „Aue- Fallstein“ wurde einschließlich der dazugehörigen Sport- regelmäßige Veranstaltungen: halle modernisiert und bekam einen Erweiterungsbau, so Pflanzenbörse am Schloss, Hessener Schloss- und dass der Schulstandort für die Zukunft gut aufgestellt ist. Gartennacht, Sportwoche des Hessener Sportvereins, Die Kindertagesstätte ist im ehemaligen Domänenpächt- Teichfest des Fischereivereins, Tag des offenen Denk- erhaus innerhalb der Schlossanlage untergebracht. mals, Schlossweihnacht

Nahverkehrseinrichtungen: Das Freizeit- und Sportzentrum Teichwiese wird von den Neu ausgebaute Ortsdurchfahrt der B 79 Anbindun- Hessenern gern genutzt. Die Gaststätte „Zur Weinschen- gen an Landesstraßen L 89 und L 78, Busanbindun- ke“ ist ein beliebter Treffpunkt. Sie ist übrigens die älteste gen Halberstadt und Osterwieck, ländlicher Einkaufs- Gaststätte Sachsen-Anhalts. markt

Geht es der Wirtschaft gut, geht’s allen gut. Der Ort ist in Vorhandene Planungen: erster Linie land- und forstwirtschaftlich geprägt, aber es Flächennutzungsplan der Stadt Osterwieck, Eigen- gibt auch andere Erwerbszweige. Im Gewerbegebiet ha- heimbaugebiet „Am Sportplatz“, Denkmalpflegeri- sches Rahmenkonzept für die Schloss- und Parkanla- ben sich sieben Betriebe und Dienstleister angesiedelt. Im ge Hessen Ort selbst gibt es 41 Gewerbetreibende, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe. Insgesamt hat Hessen 220 Ar- beitsplätze.

Fotos: Klaus Bogoslaw unten: Die Gaststätte „Zur Weinschenke“

74 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

oben: Grundschule „Aue-Fallstein“ in Hessen unten: Pflanzenbörse auf dem Schlosshof

75 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Harz – Langeln

Wenn ein Dorf heute über eine Grundschule und eine Kindertagesstätte verfügt, wenn über 25 Einfamilienhäu- Ort: Langeln ser in den letzten Jahren entstanden sind und die Land- Gemeinde: Nordharz wirtschafts- und kleinen Handwerksbetriebe weiterhin Landkreis: Harz im Dorf angesiedelt sind, wenn die Einwohnerzahl kaum Einwohner: 1.061 Einwohner zurückgeht und das Vereinsleben wunderbar funktioniert, Fläche: 14,28 km2 dann können die Einwohner stolz auf ihr Dorf sein. In Lan- geln ist das so. Kultur und Sehenswürdigkeiten: St. Marien und Heimatmuseum im Kirchturm Hier wurde bewusst auf ein Neubaugebiet verzichtet, der Erhalt der Altsubstanz war das Ziel. So ist es gelungen, Vereine: dass Gebäudeleerstand im Ort ein Fremdwort ist. Blasorchester Langeln, Jagdgenossenschaft Langeln, Volkssolidarität, Rassegeflügelzuchtverein Langeln e.V., Schützengesellschaft Langeln 1792 e.V, TSV 1893 Lan- geln e.V., Förderverein der Ortsfeuerwehr Langeln e.V.

soziale Infrastruktur: Kita, Grundschule, Hort

regelmäßige Veranstaltungen: Schützenfest, Erntedankfest, Vereins- und Familien- fest, Rassegeflügelausstellung, Blasmusikfest, Weih- nachtskonzert, Umzug von KITA und Grundschule zum Martinstag

Nahverkehrseinrichtungen: Busverbindung nach Halberstadt, Wernigerode, Ilsen- burg

vorhandene Planungen: Flächennutzungsplan, Dorfentwicklungsplan, Gewer- begebiet, Ortsgestaltungssatzung

Typisch für die 1.061 Langelner ist der fast familiäre Um- gang Miteinander und das daraus resultierende rege Dorfleben. Dazu tragen neben dem traditionellen Schüt- zenfest auch das Sport- und Vereinsfest für Familien sowie die zahlreichen Veranstaltungen der übrigen Vereine bei. Besonders das Blasorchester Langeln e.V. ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Zu einer liebgewordenen Tradition gehört das Weihnachtskonzert, das jedes Jahr an Heiligabend nach dem Gottesdienst auf dem Denkmals- platz veranstaltet wird. Beim Klang der weihnachtlichen Melodien bringt der Weihnachtsmann Süßigkeiten und Geschenke für die Kinder.

Wahrzeichen des Ortes ist die Dorfkirche mit dem Hei- matmuseum. Die aus dem 10. Jahrhundert stammende, romanische Kirche wurde Mitte der 1990er Jahre von Grund auf saniert und der Kirchturm neu errichtet. In dem ist jetzt das Heimatmuseum untergebracht. Das Museum In der Heimatstube

76 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Blick auf den Ort Langeln bewahrt eine alte Dorfchronik, zahlreiche landwirtschaft- te sich erholen wollen, gehen sie einfach vor die Haustür. liche Geräte, Möbel, Kleidungsstücke und Trachten, eine Das Harzvorland lädt zu Spaziergängen und Radtouren Kirchenbüchersammlung, Fotoalben sowie Küchengeräte entlang des Osterbaches und des Dietzebaches ein. Leben aus Uromas Zeiten auf. Wenn die Langelner und ihre Gäs- in der Natur – auch das macht den Charme des Ortes aus.

Fotos: Antje Abel, Joachim Brüser, Roland Fricke, Herbert Winkler, Jens Niemann

Aufmarsch der Schützengesellschaft Langeln 1792 e.V.

77 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Harz – Langenstein

Langenstein, ein Halberstädter Ortsteil mit rund 2.000 Einwohnern, liegt im nördlichen Harzvorland zwischen Ort: Langenstein Blankenburg und Halberstadt. Die Landschaft rund um Gemeinde: Stadt Halberstadt den Ort ist geprägt durch Flussniederungen, weitläufige Landkreis: Harz Ackerflächen und Höhenzüge. Einwohner: 2.000 Einwohner Fläche: 21,28 km2 Die Region wird traditionell von der Landwirtschaft be- stimmt. Das ist auch heute noch so. Die Nordsaat-Saat- Kultur und Sehenswürdigkeiten: zucht GmbH ist ein großes Unternehmen am Ort. Auch Höhlenwohnungen, Schloss Langenstein, St.-Fran- private Initiativen fallen hier auf fruchtbaren Boden. Der ziskus-Kapelle, Gedenkstätte für die Opfer des KZ Milchhof Langenstein ist 2011 modernisiert worden, ein Langenstein-Zwieberge moderner Putenzuchtbetrieb wurde neu gebaut. Beides Vereine: sind familiengeführte Unternehmen. Das erfolgreiche Fa- 22 Vereine, z.B. Förderverein für die Bewahrung der milienunternehmen Novatex produziert seit mehr als 30 Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein- Jahren Babyartikel, wie Fläschchen, Sauger, Babylöffel und Zwieberge Babyspielzeug. Die Produkte werden weltweit in mehr als 80 Länder verkauft. Im Ort haben sich in den letzten Jah- soziale Infrastruktur: ren Gewerbe und Handwerk angesiedelt. Das Gewerbege- Sport- und Tennisplatz, Freibad, Kita, Jugendclub, biet am Ortsrand ist zu 85 Prozent ausgelastet. berufsbildende Schule

regelmäßige Veranstaltungen: Langenstein steht wirtschaftlich auf gesunden Füßen. Ausstellungen in der Gedenkstätte, Hoffeste, Jagd- Eine gute Grundlage für das Gedeihen des Ortes. Mit Hil- hornbläsertreffen, Konzerte fe des Dorferneuerungsprogramms zwischen 1999 und Nahverkehrseinrichtungen: Buslinie

2006 konnten Straßen, Versorgungsleitungen und Häuser saniert werden. Kopfsteinpflasterstraßen und hübsche Häuser, allesamt mit roten Dächern, zieren heute das Dorf, das über gute Freizeitmöglichkeiten wie Sport- und Ten- nisplatz sowie Freibad verfügt. Auch der Nachwuchs ist gut versorgt. In der Kindertagesstätte werden 78 Kinder betreut, der Jugendclub ist ein beliebter Treffpunkt, und an der berufsbildenden Schule gibt es sogar Ausbildungs- plätze am Ort.

Glockenturm Schloss Langenstein

78 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Höhlenwohnung in Langenstein

Das soziale und kulturelle Leben wird in Langenstein von Die Einwohner sind mit Recht stolz auf das bisher Erreich- 22 Vereinen getragen. Ein Förderverein engagiert sich für te. Ihr Dorf ist schön, die Wirtschaft funktioniert. Nun wol- die Bewahrung der Gedenkstätte für die Opfer des KZ len Sie gemeinsam den Tourismusstandort Langenstein Langenstein-Zwieberge. Das Gelände wurde in den letz- weiter entwickeln. ten Jahren mehrfach verändert und beherbergt jetzt eine Dauerausstellung. Ein anderer Verein widmet sich aus- Fotos: Stadt Halberstadt schließlich einer Touristenattraktion, den Langensteiner Höhlenwohnungen. Veranstaltung in der sanierten Kulturscheune

79 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Harz – Silstedt

Hier lässt es sich leben! Der Wernigeröder Ortsteil mit sei- nen 1.090 Einwohnern liegt in einer zauberhaften Land- Ort: Silstedt schaft mit Brockenblick. Der Ort vor den Toren der bunten Gemeinde: Stadt Wernigerode Stadt am Harz hat sich in den vergangenen Jahren her- Landkreis: Harz ausgeputzt. Sämtliche Straßen sind grundhaft ausgebaut Einwohner: 1.090 Einwohner worden, alte Häuser wurden saniert und neue gebaut. Fläche: 8,074 km2

Sehenswürdigkeiten: St. Nicolaikirche, Museumshof „Ernst Koch“, Reiterhof Tietze

Vereine: Reit- und Fahrverein e. V. Silstedt / Benzingerode, Schützengesellschaft von 1795 e. V., Sportverein MTV Germania 1894 e. V., Museumshof „Ernst Koch“ e. V., Theatergruppe Silstedt e. V., Hobby-Chor Silstedt, För- derverein Grundschule „Henning Calvör“, Förderver- ein Feuerwehr e.V., Rassegeflügel Tauben und Hühner e. V., Senioren Silstedt e. V. Museumshof „Ernst Koch“

Das Dorf ist von jeher landwirtschaftlich geprägt. Größte soziale Infrastruktur: Kita und Hort, Grundschule, Arzt, ländliche Kaufhalle Arbeitgeber im Ort sind die Agrargenossenschaft und ein Saatzuchtbetrieb. Aber auch andere Branchen haben sich regelmäßige Veranstaltungen: entwickelt. Insgesamt gibt es 21 Unternehmen mit 120 Be- Osterfeuer, Rock im Mai, Schützenfest, Hoffest, Ern- schäftigten, darunter Frisöre, Bauunternehmen, Gärtner, tedankfest, Veranstaltungen auf dem Museumhof, Gaststätten und ein Sterne-Hotel. Pony- und Kleinpferdschauen

Nahverkehrseinrichtungen: Busanbindung an die Stadt Wernigerode und den kompletten Landkreis Harz

Silstedt hat Kita und Hort, Grundschule, eine Arztstation und eine ländliche Kaufhalle. Wichtig ist den Einwohnern auch das gesellschaftliche und kulturelle Leben. Die vielen Vereine organisieren gemeinsam Osterfeuer, die Veran- staltung Rock im Mai, Schützenfest, Hoffest, Erntedankfest oder Pony- und Kleinpferdschauen. Der 1995 eröffnete Mu- Das Hotel Blocksberg seumshof ist Mittelpunkt des Dorfes. Im Museum werden landwirtschaftliche und technische Geräte, alte Gewerke und Gebrauchsgegenstände ausgestellt. Die Heimatstube gewährt Einblicke in die Wohnkultur vergangener Zeiten. Der Museums-Förderverein hält die Geschichte und All- tagskultur unserer Vorfahren lebendig.

Der Museumshof besteht 2015 seit 20 Jahren. Das wird na- türlich gefeiert. Doch das ist nicht das einzige Jubiläum. Der Schützenverein wird 250 Jahre alt, die Theatergruppe wird 20 und das Dorf feiert seinen 1020. Geburtstag. Herz- lichen Glückwunsch!

Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Fotos: Michael Boos

80 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Harz – Wülperode

Wülperode liegt im Tal der Oker mitten im Naturschutz- gebiet. Das 438-Seelen-Dorf bezaubert mit seinen blu- Ort: Wülperode mengeschmückten Fachwerkhäusern, gepflegten Gärten, Gemeinde: Stadt Osterwieck alten Bäumen und kleinen Bachläufen. Hier würde man Landkreis: Harz gern Urlaub machen. Die Wülperöder genießen diese Idyl- Einwohner: 438 Einwohner le das ganze Jahr. Fläche: 12,8 km2

Doch das Dorf ist natürlich alltagstauglich. Die Kleinsten Kultur und Sehenswürdigkeiten: werden in der Kindertagesstätte mit Hort betreut, wäh- Fachwerkbauten, Kirchen, Gutspark rend ihre Eltern entweder in der hier dominierenden Land- und Forstwirtschaft, den 15 im Ort angesiedelten Gewer- Vereine: be-, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben beschäftigt Schützenverein Wülperode e.V., 1000 Jahre Wülpero- de e.V., Förderkreis Kirche, Volleyballverein Wülperode sind oder nach Niedersachsen zur Arbeit pendeln. VVW e.V., Naturdoerfer e.V., Angelverein

soziale Infrastruktur: Kita mit integrierter Hortbetreuung, Dorfgemein- schaftshäuser

regelmäßige Veranstaltungen: Dorf- und Vereinsfeste, Theateraufführungen, Krip- penspiel auf dem Kirchplatz Göddeckenrode, Jährli- cher Sonnenblumenwettbewerb

Nahverkehrseinrichtungen: Busanbindungen nach Halberstadt, Osterwieck und Vienenburg

Vorhandene Planungen: Flächennutzungsplan der Stadt Osterwieck, Eigen- heimbaugebiet „Am Hackelberg“

Café „Zur Alten Tischlerei“

Höhepunkte im Alltag sind die Dorf- und Vereinsfeste, Theateraufführungen und das Krippenspiel auf dem Kirch- platz Göddeckenrode, einem Wülperöder Ortsteil. Mit Spannung wird alljährlich das Sonnenblumenfest erwar- tet. Denn an dem Tag küren die Wülperöder die höchste Sonnenblume. Und das wird durchaus ernst genommen. Die Jury mit dem unaussprechlichen Namen „Sonnenblu- menhöhenmessauswertungskontrollplatzierungskom- misson“ – man sieht, die Wülpereröder haben viel Humor – misst die Blumen.

Wenn nicht draußen gefeiert werden kann, ziehen sich die Wülperöder in ihr schön saniertes Dorfgemeinschaftshaus zurück. Ein Fachwerkbau aus dem 17./18. Jahrhundert, in dem früher die Dorfschule untergebracht war. Okertal entlang des Grünen Bandes

81 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Das Dorfgemeinschaftshaus

Eine große Rolle spielt das Vereinsleben. Die Einwohner Das Vereinsleben, die Veranstaltungen und Feste setzen können sich im Schützenverein, im Verein 1.000 Jahre Wül- farbige Tupfer in den Alltag und machen das Leben auf perode, dem Kirchenförderkreis, dem Volleyballverein, dem dem Land attraktiver. Verein Naturdörfer und dem Angelverein engagieren. Fotos: Lars Müller

Die Kirche Göddeckenrode

82 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Harz – Zilly

Kennen Sie das Panzerbike „Katharina die Große“? Das größte Motorrad der Welt mit 4,8 Tonnen Gewicht und Ort: Zilly 38.000 Kubikzentimetern Hubraum? Nein? Dann sollten Gemeinde: Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck Sie unbedingt Zilly besuchen! Landkreis: Harz Einwohner: 750 Einwohner Zilly liegt umgeben von Feldern und Wäldern zwischen Fläche: 21,02 km2 Fallstein und Huy. Das Wahrzeichen des Ortes ist die Was- serburg mit Teich und Parkanlage mitten im Ort. Der im Kultur und Sehenswürdigkeiten: Jahr 1990 gegründete Förderverein hat sich der Erhaltung Wasserburg Zilly, Kirche St. Stephanus, Harzer Bike und Sanierung der Wasserburg verschrieben. Sie ist ein be- Schmiede liebtes Touristenziel. Vereine:

Männergesangsverein, Frauenchor, Schützenverein, TSV Zilly

soziale Infrastruktur: Gasthaus zum Alten Krug, Arzt, Apotheke, Lebensmit- telmarkt

regelmäßige Veranstaltungen: Burgweihnacht, Teichfest der Chöre, Sommerfest der Schützen, Fußballcamp des TSV Zilly

Nahverkehrseinrichtungen: Buslinien

Veranstaltungen das Dorfleben. Das Teichfest der Chöre, Luftbild Wasserburg Zilly | Foto: Wolkenkratzer@Wikimedia das Sommerfest der Schützen und das Fußballcamp des TSV Zilly zusammen mit dem VfL Wolfsburg sind nur eini- Mit seinen rund 700 Einwohnern und den 50 Bewohnern ge Beispiele. des Ortsteiles Sonnenburg wirkt Zilly auf den ersten Blick recht beschaulich. Doch das täuscht. Hier herrscht reges Um die bestehenden Vereine und Institutionen des Ortes Treiben. Die verschiedenen Vereine bereichern mit ihren nachhaltig zu vernetzen, gründete sich Anfang 2012 eine

Familienfest des TSV Zilly

83 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Fußballcamp zusammen mit dem VfL Wolfsburg

Bürgerinitiative. Ihre Ziele: Verbesserung der Lebensqua- Aber was hat es nun eigentlich mit Katharina der Großen lität im ländlichen Raum, Schaffung und Weiterentwick- auf sich? Die gehört zur Harzer Bike-Schmiede, ein Club lung eines starken bürgerlichen Engagements, Stärkung wahrer Motorradenthusiasten und Oldtimerfreunde. Je- der Verbundenheit zu Heimat, Gesellschaft und Natur. des Jahr am Wochenende nach Pfingsten laden sie zum Oldtimer-Technik-Festival nach Zilly ein und öffnen ihre Auch die Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren in Bike-Schmiede. Und da steht sie, Katharina die Große. Ein Schwung gekommen. Gewerbe in den Sparten Trocken- Panzermotorrad, das die Harzer Biker selbst aufgebaut ha- bau, Sanitärinstallation, Fliesenverlegung, Elektroma- ben. Mit diesem schweren Gerät halten die Zillyer im Gui- schinenbau, Möbelherstellung, Friseurhandwerk und nessbuch den Weltrekord für „The Heaviest Motorcycle oft Landwirtschaft hat sich angesiedelt. Apotheke und ein the World“ (das schwerste Motorrad der Welt). Allgemeinmediziner kümmern sich um die Gesundheit der Einwohner. Ein Lebensmittelgeschäft und ein Geträn- kehandel sind ebenfalls im Ort. Insgesamt stellen Zillyer Fotos: Rita Wöhler Unternehmen 80 Arbeitsplätze zur Verfügung. Vormittagsschwimmen im Freibad

84 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Jerichower Land

Sehr geehrte Damen und Herren, die Wasserburg zu Gommern, die Türme der Stadt Burg und als Landrat des Landkreises Jerichower Land grüße ich alle der Storchenhof Loburg sind Teilnehmer des 9. Dorfwettbewerbs „Unser Dorf hat Zu- weit über die Kreisgrenzen be- kunft“ herzlich. Der ländliche Raum mit seinen gegenwär- kannt und geschätzt. Besuchen tigen als auch künftigen Herausforderungen prägt seit je- Sie uns doch einmal und über- her auch unseren Landkreis. Die Potenziale der Menschen zeugen sich selbst! mit ihrem Engagement und Gemeinschaftssinn tragen zur Entwicklung und dem Erfolg lebenswerter Dörfer bei. Wir sind aber auch ein dynamischer Wirtschaftsstandort, der verkehrsgünstig an der Autobahn 2, der Bundesstraße 1, der Bahnstrecke Berlin-Magdeburg, der Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal liegt. Mit dem Wasserstraßenkreuz von Herzliche Grüße Elbe und Mittellandkanal bietet unser Landkreis ein ein- Ihr Steffen Burchhardt zigartiges Bauwerk in einer wunderschönen Naturland- Landrat des Landkreises schaft, die zur aktiven Erholung und zum Verweilen ein- Jerichower Land lädt. Viele Sehenswürdigkeiten wie das Kloster Jerichow,

Landkreis Jerichower Land

Einwohner: 91.721 Einwohner Fläche: 1.576 km2 Einwohner pro km2: 58 Einwohner

Landkreis Jerichower Land – Nedlitz

Nedlitz ist ein grüner Ort ganz in der Nähe von Gommern. Die Nedlitzer schufen die Voraussetzungen für die Ansied- Grünflächen und Teiche zieren die Dorfmitte. Die Blicke lung und Stabilisierung kleinerer gewerblicher Betriebe. schweifen über hübsche offene Gärten vor den Häusern. Am Ort sind eine Straußenfarm, eine Firma für Garten-, Hier kann man sich wohlfühlen! Landschafts- und Wegebau, eine Dachdeckerfirma und eine Sattlerei ansässig. Ein attraktiver Wohnstandort mit nur 830 Einwohnern, der vor allem um junge Familien mit Kindern wirbt. Eine Darüber hinaus punktet Nedlitz mit sozialen, kulturellen Kindertagesstätte heißt den Nachwuchs willkommen. Die und sportlichen Aktivitäten. Sportverein, Freiwillige Feu- Infrastruktur ist intakt. Es gibt unter anderem eine Praxis erwehr, die Näh- und Bastelstube oder die Heimatstube für Physiotherapie, eine Kosmetikpraxis, eine Gaststätte sorgen für ein buntes Vereinsleben. und einen Friseur.

85 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Kultur und Tourismus sind in Nedlitz ein wichtiges Thema. Ort: Nedlitz In der St. Nikolaus Kirche werden Führungen organisiert, Gemeinde: Stadt Gommern bei denen Besucher die berühmten Nedlitzer Mumien be- Landkreis: Jerichower Land staunen können, die seit fast 300 Jahren in der Kirchen- gruft ruhen. Zusätzlich wurde im Turmraum eine kleine Einwohner: 830 Einwohner 2 Ausstellung geschaffen, die über die Mumien, die Mumifi- Fläche: 10,17 km zierung und die Bestattungskultur informiert. Ganz leben- Kultur und Sehenswürdigkeiten: dig geht es im Kirchturm zu. Hier oben brüten seit Jahren St. Nicolaus-Kirche, Nedlitzer Mumien, Straußenfarm Turmfalken und Eulen. Vereine: Besonders für Kinder ist ein Besuch auf der Straußenfarm Förderverein „St. Nikolaus-Kirche Nedlitz“, Förder- immer ein kleines Abenteuer. Das 2004 gegründete Fami- verein „Nedlitzer Mumien“, Sportverein, Freiwillige Feuerwehr, Näh- und Bastelstube, Heimatstube lienunternehmen bietet Führungen an, bei denen die zah- men Tiere gefüttert und gestreichelt werden dürfen. soziale Infrastruktur: Kita, Physiotherapie, Gaststätte mit Bundeskegel- Nedlitz hat sich gut entwickelt. Und das liegt vor allem am bahn Engagement der Einwohner, die sich mit ganz viel Herz und Verstand um ihr Dorf kümmern. Das macht Nedlitz so Regelmäßige Veranstaltungen: Osterfeuer, Maibaumsetzen, Eiersingen der Nedlitzer lebens- und liebenswert. Junggesellen zu Pfingsten, Erntedankfest, Weih- nachtsmarkt

Nahverkehrseinrichtungen: Buslinien

86 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Mansfeld-Südharz

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Platz und Horla und Wolfs- berg auf dem dritten hat zum Traditionswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sind die Bewertungskommissi- wieder Ortschaften unseres Landkreises angetreten, um on allen Teilnehmern einen sich von ihrer schönsten und besten Seite zu präsentieren. Podestplatz zugewiesen. Ich freue mich, dass sich mit Wolferode, Wippra, Tilleda, Damit soll vor allem eines Horla und Wolfsberg ganz unterschiedliche Orte am Wett- deutlich werden: die Wür- bewerb beteiligt haben, die aber doch eines gemeinsam digung des ehrenamtlichen haben: Sie alle sind auf ihre eigene Art und Weise ein Spie- Engagements vor Ort – egal gelbild unseres Landkreises. ob durch die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Die Ortschaften sind landschaftlich in die für die Region Vereinsmitglieder oder Bür- typische Natur eingebettet – zwischen weitläufigen Wäl- gerinnen und Bürger. Denn dern, Wiesen und Feldern. Alle Teilnehmerorte zeichnen nur gemeinsam lässt sich et- sich dadurch aus, dass die Menschen, die in ihnen leben, was bewegen! der Motor der dörflichen Gemeinschaft sind und so zum größten Potenzial des ländlichen Raumes in unserer Regi- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen on werden. Auch deshalb war es für die Jury nicht einfach, und Kennenlernen der Teilnehmerorte des Wettbewerbs einen Sieger auszuwählen. Am Ende fiel die Entscheidung „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landkreis Mansfeld-Südharz. für Wolferode – ein Ort im Herzen des Landkreises, der vor allem mit einem außergewöhnlichen soziokulturellen Zu- sammenspiel von Ortschaftsrat, Vereinen und Unterneh- men beeindrucken konnte. Ihre Gleichwohl hat es in dieser Wettbewerbsrunde keine Ver- Dr. Angelika Klein lierer gegeben. Mit Wippra und Tilleda auf dem zweiten Landrätin des Landkreises Mansfeld-Südharz

Landkreis Mansfeld-Südharz

Einwohner: 143.246 Einwohner Fläche: 1.449 km2 Einwohner pro km2: 99 Einwohner

87 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Mansfeld-Südharz – Horla

Horla, ein Stadtteil von Sangerhausen mit nur 118 Einwoh- nern, liegt in einem Tal inmitten einer hügeligen Land- Ort: Horla schaft, eingebettet in Wiesen und Weidengruppen. Alte Gemeinde: Stadt Sangerhausen Bauernhöfe und hübsche Fachwerkhäuser prägen das Landkreis: Mansfeld-Südharz Ortsbild. Ein kleiner Teich trägt zur Attraktivität der Dorf- Einwohner: 118 Einwohner mitte bei. Fläche: 4,2 km2

Im Mittelpunkt der Geschichte des kleinen Dorfes steht die Kultur und Sehenswürdigkeiten: Kirche, obwohl es sie mehr als 40 Jahre gar nicht mehr gab. Kirche St. Georg, Wildgehege 1972 wurde sie abgerissen. Seit der Wende engagieren sich die Einwohner für den Wiederaufbau der Kirche St. Georg. Vereine: Der Kirchbauverein dirigiert die Arbeiten, die inzwischen Kirchbauverein weit fortgeschritten sind. Demnächst werden die Glocken soziale Infrastruktur: von St. Georg wieder läuten. Bolzplatz, Dorfgemeinschaftshaus, Schwestern- station Dank des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) und der Dorferneuerung konnten die Horlaer viele regelmäßige Veranstaltungen: Pläne verwirklichen. Der Bolzplatz wurde angelegt, das dörfliche Traditionsfeste Dorfgemeinschaftshaus saniert, die bestehende Schwes- ternstation ausgebaut – wichtige Projekte zur Verbes- Nahverkehrseinrichtungen: Autobahn A38 südlich von Horla serung des dörflichen Gemeinschaftslebens.

Blick auf Horla | Foto: Heinz Noack

88 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Der Wiederaufbau des Horlaer Kirchturms ist dank des Engage- ments des Horlaer Kirchbauvereins im vollen Gange. | Foto: Michaela Heilek

Horla ist ein reizvoller Wohnort inmitten der Natur. Das grüne Umfeld soll noch mehr in die Planungen einbezo- gen werden, um den Tourismus als Wirtschaftsfaktor zu entwickeln. Zwei regionale Wanderwege streifen den Ort, ein Wildgehege ist ein Anziehungspunkt für Familien mit Kindern, das Radwegenetz soll optimiert werden.

Horla wirbt vor allem um junge Familien, die das Leben in der Natur zu schätzen wissen und das Dorf verjüngen – damit Horla eine Zukunft hat.

Die Horlaer Glocke soll künftig wieder ihren Platz im neu errichteten Kirchturm erhalten. | Foto: Heinz Noack

89 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Mansfeld-Südharz – Tilleda

Tilleda ist ein geschichtsträchtiger Ort mitten in der Gol- denen Aue am Fuße des Kyffhäusers. Das Dorf mit rund Ort: Tilleda 890 Einwohnern ist zwar klein, aber dennoch weltbe- Gemeinde: Stadt Kelbra rühmt. Die Königspfalz Tilleda gilt als einzige, vollständig Landkreis: Mansfeld-Südharz ausgegrabene Pfalzanlage und findet international große Einwohner: 890 Einwohner Beachtung. Fläche: 14,7 km2

Friedrich I. Barbarossa weilte 1174 auf der Pfalz. Danach ver- Kultur und Sehenswürdigkeiten: fällt die Anlage bis zu den spektakulären Ausgrabungen Königspfalz Tilleda, Kyffhäuser, Salvatorkirche zwischen 1935 und 1979. In dieser Zeit ist hier ein einzigar- tiges Freilichtmuseum entstanden. Die Ruinen der könig- Vereine: lichen Anlage, das Innere eines Wohnhauses aus dem 11. Fanfarenzug, Tilledaer Karnevalsclub, Sportverein, Landschafts- und Streuobstpflegeverein Jahrhundert oder königlicher Pferdeschmuck begeistern Jung und Alt. Der Besuch der Pfalz gleicht einer Zeitreise soziale Infrastruktur: ins Mittelalter, auf die sich Menschen aus aller Welt bege- Kita, Fleischerei ben. Der Kyffhäuserweg führt über Tilleda zur Burg Kyff- häuser, auf deren Resten das Kyffhäuser-Denkmal errich- regelmäßige Veranstaltungen: tet wurde. Im nahe gelegenen Bad Frankenhausen lohnt Osterfeuer, Ritterfest ein Besuch des Panoramamuseums mit dem berühmten Monumentalgemälde von Werner Tübke. Nahverkehrseinrichtungen: Buslinie

Blick von der Kaiserpfalz auf Tilleda | Foto: Currus

90 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Blick von blühenden Streuobstwiesen zum Kyffhäuser | Foto: Heinz Noack

Doch Tilleda ist natürlich noch viel mehr als seine Königs- pfalz. Rund um den Ort kann man durch die Natur radeln oder wandern. Blickfang sind die vielen Streuobstwiesen, die vom Landschafts- und Streuobstpflegeverein betreut und gepflegt werden. Daneben prägen weitere Vereine das kulturelle Leben in Tilleda. Über die Dorfgrenzen hin- aus bekannt sind der Fanfarenzug und der Tilledaer Kar- nevalsclub.

Tilleda ist Ausgangspunkt für viele Wanderwege | Foto: Heinz Noack

Die Kaiser- und Königspfalz Tilleda macht Geschichte wieder lebendig. | Foto: Erlebniswelt Museen

91 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Mansfeld-Südharz – Wippra

Vor mehr als 100 Jahren entdeckten die ersten Touristen die Schönheit des Ortes im idyllischen Tal der Wipper. Heu- Ort: Wippra te ist Wippra ein staatlich anerkannter Erholungsort am Gemeinde: Stadt Sangerhausen südöstlichen Harzrand. Landkreis: Mansfeld-Südharz

Einwohner: 1.400 Einwohner Da liegt es nahe, dass die rund 1.400 Einwohner zählende Fläche: 46,09 km2 Gemeinde sich auf den weiteren Ausbau als Tourismusort konzentriert. Die reizvolle Harzlandschaft bietet die Basis. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Darüber hinaus sind mehrere touristische Attraktionen ge- Museumsbrauerei, Heimatmuseum, Sommerrodel- schaffen worden. Der Ort selbst mit seinen farbenfrohen bahn mit Kletterfelsen, Wippertalsperre, Hasselbach- Fachwerkhäusern und dem Flüsschen Wipper ist unbe- schanze, „Buch mit sieben Siegeln“, Park mit Kneipp- dingt einen Besuch wert. Mittendrin liegt die Museums- becken, Kirche Sankt Marien brauerei, das Heimatmuseum und die Sommerrodelbahn Vereine: mit Kletterfelsen. Die Brauerei wurde Ende des 15., Anfang Ski- und Freizeitsport Wippra e.V., Reit- und Touris- des 16. Jahrhunderts gebaut. Heute kann man zuschauen, tikverein, Kultur- und Heimatgruppe, Anglerverein wie das Traditionsbier gebraut wird. Und natürlich darf ge- „Harzforelle“ Wippra, Sportgemeinschaft Grüne kostet werden. Tanne Wippra e.V., Geflügelzucht- und Vogelschutz- verein für Wippra und Umgebung e.V. 1934, Harz- klub Zweigverein Wippra, Männerchor Wippra e.V., Wippertaler Blasmusikanten, Worry Stone- Irish Folk, Heimatverein Friesdorf

soziale Infrastruktur: Freibad, Kita, Grundschule, Gaststätten, Zahnarzt

regelmäßige Veranstaltungen: Wippraer Walpurgisnacht, Volksfest

Nahverkehrseinrichtungen: Regionalbahn „Wipperliese“

Wandern ist in Deutschland der Volkssport Nummer 1. Da- rauf stützt sich die touristische Vermarktung des Ortes. Auf Waldwegen gelangt man zum Beispiel zur rund fünf Kilometer entfernten 1951 bis 1952 erbauten Wippertal- sperre, die früher als Wasserversorgung der Mansfelder Kupferminen diente. Heute kann im Stausee im Sommer sogar gebadet werden. Weite Sprünge erlaubt die Hassel- bachschanze, auf der die Nachwuchsspringer regelmäßig trainieren. Der Frühjahrs- und Herbst-Mattensprunglauf zieht jährlich viele Besucher an.

Die kulturelle und sportliche Vielfalt in Wippra wird auch von den Vereinen gestaltet. Mitmachen kann man im Ski- und Freizeitsportverein, im Reit- und Touristikverein oder in der Kultur- und Heimatgruppe.

Fragt man die Einwohner von Wippra, warum sie gerne Fachwerkhäuser prägen das Dorfbild in Wippra. | Foto: hier leben, so steht für die meisten die Natur an erster Michaela Heilek Stelle.

92 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Die Hasselbachschanze in Wippra ist auch ohne Schnee Schauplatz vieler Skisprungwettbewerbe. | Foto: Michaela Heilek

Die Wipper fließt mitten durch Wippra | Foto: Michaela Heilek Hier wurde früher gekocht – Blick in die Küche im Heimatmuseum Wippra. | Foto: Michaela Heilek

93 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Mansfeld-Südharz – Wolferode

Mitten im Herzen des Landkreises Mansfeld-Südharz liegt Wolferode. Bis zur Lutherstadt Eisleben, zu der Wolferode Ort: Wolferode seit 2005 gehört, sind es nur wenige Kilometer. Eingebet- Gemeinde: Lutherstadt Eisleben tet in die landwirtschaftlich geprägte Umgebung bietet Landkreis: Mansfeld-Südharz Wolferode viel Natur und ist deshalb idealer Startpunkt Einwohner: 1.165 Einwohner für Wanderungen und Fahrradtouren. Fläche: 8,36 km2

In den vergangenen Jahren haben die 1.165 Wolferöder Kultur und Sehenswürdigkeiten: ihrem Ort zu einem gepflegten und grünen Dorfbild ver- St.-Cyriacus-Kirche holfen. Der Gemeinschaftssinn ist in der Gemeinde stark ausgeprägt. Generationsübergreifend werden Veranstal- Vereine: tungen organisiert, das Vereinsleben ist sehr aktiv und Heimatverein Wolferode, SSV 1890 Wolferode, Berg- manns Schützengilde zu Wolferode e.V., Verein zur Jung und Alt werden in das Dorfleben integriert. Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Wolferode e.V.

soziale Infrastruktur: Kita, Pflegeheim, Gasthof

regelmäßige Veranstaltungen: Osterfeuer, Kürbisschnitzen, Halloween-Fackelumzug

Nahverkehrseinrichtungen: Bahnhof an der Bahnstrecke Halle - Hannoversch Münden, Bushaltestellen

links: Erinnerungen an den Bergbau in Wolferode | Foto: E. Meinicke

unten: Wolferodes Geschichte wird am ehemaligen Gut Hübner vermittelt | Foto: Heimatverein Wolferode

94 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Die Grünanlage am ehemaligen Gut Hübner lädt zum Verweilen ein | Foto: Heimatverein Wolferode

Der Heimatverein Wolferode hat es sich zum Ziel gemacht, punkte organisiert. Erfreulich ist, dass sich auch die Unter- die Geschichte des Ortes nicht nur zu dokumentieren, son- nehmer vor Ort in das Geschehen einbringen. dern auch greifbar zu machen. In eigens dafür ausgestatte- ten Ausstellungsräumen im Vereinshaus können Besucher Der ausgeprägte Gemeinschaftssinn ist eine große Stütze die Wolferöder Vergangenheit kennenlernen. Zugleich bei der Umgestaltung des Ortes. Vom Ortsbürgermeister werden alle wichtigen Ereignisse – auch der jüngeren Ver- bis zum Kindergartenkind engagieren sich alle für Ihr Dorf. gangenheit – in extra aufgelegten Broschüren dokumen- Doch Wolferode schaut auch über den Tellerrand hinaus, tiert. Die Freiwillige Feuerwehr Wolferode engagiert sich arbeitet intensiv mit der Lutherstadt Eisleben zusammen sehr für die dörfliche Gemeinschaft – egal ob Osterfeuer und pflegt eine rege Partnerschaft mit der hessischen Ort- oder Kürbisschnitzen und Halloween-Fackelumzug – ge- schaft Wolferode. meinsam mit den anderen Vereinen werden stets Höhe-

Ehemalige und aktuelle Ortsbürgermeister und Vereinsvorsitzende bei der Jubiläumsfeier „25 Jahre Partnerschaft Wolferode (Sachsen- Anhalt) – Wolferode (Hessen)“ | Foto: privat

95 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Mansfeld-Südharz – Wolfsberg

Ruhig und beschaulich liegt Wolfsberg im Tal der Wipper und hat in den vergangenen Jahren viele junge Familien Ort: Wolfsberg angelockt, die sich hier niedergelassen haben. Sie schätzen Gemeinde: Stadt Sangerhausen vor allem die Ruhe und die Natur. Die Wipper schlängelt Landkreis: Mansfeld-Südharz sich durchs Dorf, im Osten steigt der bewaldete Schloss- Einwohner: 130 Einwohner berg auf, im Westen breiten sich Felder aus. Wolfsberg Fläche: 6,79 km2 gehört zum Landschaftsschutzgebiet „Harz und südliches Harzvorland“ sowie zum Biosphärenreservat „Karstland- Kultur und Sehenswürdigkeiten: schaft Südharz“. Kirche Wolfsberg, Schlossberg

Zweiseitenhöfe, gepflegte Ein- und Zweifamilienhäuser, Vereine: zweigeschossige Fachwerkhäuser und große Obst- und Feuerwehr-Dorfgemeinschaftsverein e.V., Tennisver- ein, Feuerwehr Nutzgärten dominieren das Dorf. Das historische Ortsbild ist dank des Dorferneuerungsprogramms zum größten soziale Infrastruktur: Teil wiederhergestellt worden. Wolfsberg ist ein maleri- Freibad, Spiel- und Tennisplatz, Festplatz auf dem sches Dorf mitten im Grünen. Schlossberg, Arzt

regelmäßige Veranstaltungen: Schlossbergfest, Osterfeuer, Kobermännchenfest, Weihnachtsbaumfest, Frauentagsfeier

Nahverkehrseinrichtungen: Buslinie

Darüber hinaus gibt es attraktive Freizeitmöglichkeiten wie das Freibad, den Spiel- und Tennisplatz und den Fest- platz auf dem Schlossberg. Er ist Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen.

Denn die rund 130 Einwohner sind sehr gesellig. Die Verei- ne organisieren das ganze Jahr über Feste und andere kul- turelle Höhepunkte. Eigens dafür wurde der Schlossberg zum Veranstaltungsort ausgebaut. Er ist in der ganzen Region bekannt.

In Wolfsberg gibt es zwar weder Schule noch Kindergarten, dafür aber eine ambulante ärztliche Versorgung, die vor allem für die älteren Einwohner wichtig ist. Grundschule und Kita gibt’s in den Nachbarorten Rotha und Hayn.

Wegen seiner wunderschönen Umgebung ist neben dem Sägewerk, kleinen Handels-, Handwerks- und Dienstleis- tungsbetrieben der Tourismus ein Wirtschaftsfaktor, der weiterentwickelt werden soll. Wolfsberg ist ein kleiner Ort mit großem Freizeitpotenzial.

Die kleine Dorfkirche von Wolfsberg. | Foto: Heinz Noack

96 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Blick ins beliebte Freibad Wolfsberg | Foto: Heinz Noack

Typisch für das Traditionsdenken – Milchkannen in Wolfsberg | Foto: Michaela Heilek

97 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Saalekreis

Der Saalekreis ist ein liebens- und lebenswerter Landkreis. von A wie Angersdorf bis Vor allem seine Gemeinden und deren Einwohner machen Z wie Zweimen, die es ver- ihn einfach zu einem Landstrich mit Herz und Seele. Denn dient haben, auch einmal der ländliche Raum ist nun mal für viele Heimat und Le- im Rampenlicht zu stehen. bensmittelpunkt. Unsere Dörfer und Ortschaften leben Es müssen dabei nicht im- dabei von ihren Traditionen, von ihrer Brauchtumspflege mer die großen Dinge sein, und ihren Vereinen, die dazu beitragen, dass man sich hier es kommt manchmal auch wohlfühlen kann. auf die kleinen Taten an. Die Gemeinden des Saalekreises Genauso wichtig ist es aber auch zu zeigen, welch Poten- überraschen dabei stets mit zial sich gerade in kleinen Orten verbirgt, welche Wege bei ungeheurem Ideenreichtum der Dorferneuerung gegangen werden und wie man die und Engagement. Brücke zwischen Alt und Neu schlägt. Denn gerade der ländliche Raum unterliegt stetigen Veränderungen und Überzeugen Sie sich selbst mit dem demografischen Wandel besonderen Herausfor- davon! derungen, die es in Zukunft zu meistern gilt.

Von daher sind Dorfwettbewerbe eine gute Gelegenheit, mit seinen Pfunden zu wuchern. Mit Erfolg beteiligt sich der Saalekreis regelmäßig daran und zeigt nicht ohne Ihr Stolz, was in den letzten 25 Jahren alles geschehen ist. Frank Bannert Schließlich gibt es hier mehr als 350 kleine Ortschaften, Landrat Saalekreis

Landkreis Saalekreis

Einwohner: 187.690 Einwohner Fläche: 1.433 km2 Einwohner pro km2: 131 Einwohner

98 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Saalekreis – Zappendorf

Zappendorf mit seinen Ortsteilen Köllme und Müllerdorf schmiegt sich in die Täler von Salza und Laweke. Das 1.373 Ort: Zappendorf Einwohner zählende Dorf gehört zur Gemeinschaft „Wein- Gemeinde: Salzatal straße Mansfelder Seen“. Weinbau wird hier seit mehr Landkreis: Saalekreis als 1030 Jahren betrieben. Prominentester Winzer: Georg Einwohner: 1.373 Einwohner Händel (1622-1697), der Vater von Georg Friedrich Händel. Fläche: 11,8 km2 Er besaß hier bis 1649 einen Weinberg, der 1999 mit viel privatem Engagement wieder aufgerebt wurde. 2001 sind Kultur und Sehenswürdigkeiten: die ersten Trauben des Händelweins geerntet worden. Im Landwirtschafts- und Heimatmuseum, Kinder- und selben Jahr konnte die Gemeinde auch die Sanierung der Jugendcamp, Betsäule, Wassermühlen, historischer Händelschen Weinbauhütte beenden, heute ein beliebtes Brunnen, Kirchen, Händelweinberg, Festwiese, Natur- Touristenziel. bühne, archäologische Fundorte, Wanderwegenetz und Naturlehrpfade

Vereine: Zappendorfer Carneval Verein (ZCV e.V)., Schalmeien- kapelle Köllme 85 e.V., Freiwillige Feuerwehr/ Jugend- feuerwehr Zappendorf, zwei Kleingartenvereine, Reitverein SV Fortuna Zappendorf e.V., Museumsrat, Förderverein Kinder- und Jugendcamp Zappen- dorf e.V., Verein der Hundefreunde Zappendorf e.V., Jagdpächtergemeinschaft Zappendorf, Ev. und kath. Kirchengemeinde, Frauensportgemeinschaften, IG traditionelle Landtechnik, Seniorentanzgruppe

soziale Infrastruktur: Kinder- und Jugendcamp, Gemeindehaus, Land- wirtschafts- und Heimatmuseum, Kita, Hort, FFw Erhalt der historischen Bausubstanz Zappendorf, Bibliothek, Kirchen, Kinderspielplätze, Das traditionelle Händelweinblütenfest gehört zu den Seniorenresidenz, Sportplätze, zwei Gartenanlagen, Hundeplatz, Festwiese, Seniorentreff, Gaststätte, kulturellen Höhepunkten im Dorf. Regionale Weine und ambulanter sozialer Dienst Spezialitäten sowie ein stimmungsvolles Kulturprogramm ziehen jedes Jahr viele Gäste nach Zappendorf. regelmäßige Veranstaltungen: Winter- und Ostertraditionsfeuer, Frühlingsfest, Win- Die Erinnerung an die Händelschen Weinbaukünste ge- ter-, Herbst- und Frühjahrswanderungen, Senioren- hört zum Erhalt und der Pflege des Brauchtums und der singen und -tanzen, Frauentagsfeier, Heimatabende, wöchentliche Senioren-Begegnungstreffen in der ZeitOase Salzatal in der Kooperation mit der Diehl- Zesewitz-Stiftung, Krabbelgruppe, Händelweinblü- tenfest, Austragen der Pfingstmaien, Sommerfest, Karnevalsveranstaltungen, Ferienspiele, Suppentag, Girls Day & Boys Day, Schleppertreffen, Kindertags- feier, Kreisjägerfest, Familien-Spaß-Sportfest, tradi- tionelle Straßenfeste, Gottesdienste, Erntedankfest, Vorträge und Konzerte, Schlachtfest, Weihnachtsbas- telwerkstatt, Weihnachtsmärkte

Nahverkehrseinrichtungen: ÖPNV & Rufbussystem, Taxiunternehmen

Das Dorf in der Landschaft

99 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Dreschfest – Tradition trifft Moderne

Heimatkultur. Das ist für die Zappendorfer ein ganz wich- tiges Thema, was vor allem bei der Arbeit in den 16 Ver- einen und Interessengemeinschaften eine Rolle spielt. Gemeinsam mit den Einwohnern und vielen der 60 Un- ternehmen des Ortes unterstützen sie das Gemeinwesen und die Heimatkultur.

Ein gutes Beispiel für das bürgerschaftliche Engagement ist das Kinder- und Jugendcamp, ein ehemaliger Stein- bruch, in dem die Kinder nicht nur in den Ferien, sondern im Rahmen von Projekttagen lernen und sich vergnügen können. Händels Weinberg Touristisch ist das Dorf gut erschlossen. Das Landwirt- schafts- und Heimatmuseum gewährt Einblicke in die frühere Arbeits- und Wohnkultur. Die drei Wassermühlen prägen nicht nur das Ortsbild, sondern sind ein belieb- ter Anlaufpunkt für Touristen. Dazu kommen historische Brunnen, die Naturbühne, das Wanderwegenetz und Na- turlehrpfade.

Auch in Zukunft soll Zappendorf vor allem ein familien- freundlicher Ort bleiben. Die Grundlagen dafür sind ge- schaffen.

Fotos: Gemeinde Salzatal Blick von den krummen Äckern zur romanischen Kirche

100 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Saalekreis – Reipisch

Rybzi, Rypz, Riptsch – viele verschiedene Namen kannte der Ort in seiner Vergangenheit. Heute ist es „Zickenreip’sch“. Ort: Reipisch Früher war Reipisch ein traditionelles Bauerndorf. Aus die- Gemeinde: Stadt Braunsbedra, Ortsteil Frankleben ser Zeit stammt die Bezeichnung „Zickenreip’sch“. Denn in Landkreis: Saalekreis einem Dorf mit zahlreichen größeren Gehöften und Stal- Einwohner: 223 Einwohner lungen gab es viele Ziegen. Fläche: ca. 0,15 km2

Die mit ihren 223 Einwohnern kleine Gemeinde bildet Kultur und Sehenswürdigkeiten: gemeinsam mit Frankleben den nördlichsten Ortsteil der Dorfkirche, Bauernstube, Schautafeln zur Ortschro- Stadt Braunsbedra. Knappe zehn Minuten Autofahrt tren- nik, neu gestalteter Dorfplatz, Denkmal für die Gefal- nen Reipisch von der Kreisstadt Merseburg und nach nicht lenen des Ersten Weltkriegs einmal zwei Kilometern Fußmarsch steht man am Ufer Vereine: des Geiseltalsees. Reipischer Heimatverein e.V., Lauf-Frauen

Nach der Wende wurde in den Gemeinden ein umfang- soziale Infrastruktur: reiches Dorferneuerungsprogramm umgesetzt, von dem Arzt, Vereins- und Bürgerhaus Reipisch unter anderem mit dem Ausbau und der Asphal- tierung der Straßen profitierte. Weitere Vorhaben wurden regelmäßige Veranstaltungen: seither durch die Initiative des Reipischer Heimatvereins Kinderfasching, Ostereiersuche, traditionelles Fisch- angestoßen. In Zusammenarbeit mit Einwohnern und essen, Kinder- und Heimatfest, Zickenmarathon, Hoppenhaupt-Lauf, Kirmes, Weihnachtsbasteln, ortsansässigen Firmen wurden verschiedene Großprojek- Kinderweihnachtsfeier, Weihnachtssingen te ermöglicht. Einige davon waren sogar preiswürdig. Rei- pisch erhielt die Auszeichnungen „Dorfpate“ für bürger- Grund- und Nahverkehrseinrichtungen: schaftliches Engagement und den „Goldenen Kirchturm Bushaltestelle, Anbindung an die Bundesautobahn 2012“. A38 über Abfahrt Merseburg-Süd

Gemeinsam wird nicht nur gearbeitet, sondern auch ge- vorhandene Planungen: feiert. Neben dem traditionellen Kinder- und Heimatfest, Fertigstellung der Bauernstube der Kirmes und dem Fischessen, die jedes Jahr vom Hei- unten: Platz der Generationen

101 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Reipisch aus der Luft matverein ausgerichtet werden, wurde ein Fest der be- sonderen Art ins Leben gerufen: „Reip’sch trifft Reip’sch“ lautete das Motto für das Treffen der jetzigen Einwohner mit ehemaligen Reip‘schern, die aus der ganzen Bundesre- publik angereist waren.

Reipisch lebt! Allein im vergangenen Jahrzehnt wurden zwölf neue Häuser gebaut, insgesamt 19 Familien sorgten für ein Anwachsen der Einwohnerzahl. Bei einem Alters- durchschnitt von 69 Jahren sind dennoch rund ein Sechs- tel aller Einwohner Kinder unter 14 Jahren. Reipisch prä- sentiert sich somit als lebendiges Dörfchen.

Es ist die gesunde Mischung, die Reipisch im Laufe seiner Entwicklung so attraktiv gemacht hat: die ruhige Lage trotz schneller Anbindung an Stadt und Autobahn, das nachbarschaftliche Miteinander, das „Schwätzchen am Gartenzaun“, die Tagebau-Folgelandschaft rund um den Geiseltalsee sowie die gemeinsamen kulturellen Höhe- punkte.

Die Reipischer sind sich sicher: „Unser Dorf hat Zukunft.“

Fotos: Reipischer Heimatverein e.V.

Fotos rechts: Das Begrüßungsschild am Ortseingang (oben) und der Reipische Heimatverein e.V. (unten)

102 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Saalekreis – Röglitz

Röglitz, ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau, liegt in der Leipziger Tieflandsbucht nördlich der Weißen Elster. Große Ort: Röglitz Vierseitenhöfe, die mittelalterliche Kirche und die Teiche Gemeinde : Schkopau in der Dorfmitte prägen das Ortsbild. Landkreis: Saalekreis

Einwohner: 333 Einwohner Nach der Wende konzentrierten sich die Einwohner auf die Fläche: 0,55 km2 Entwicklung einer vernünftigen Infrastruktur entlang der Dorfstraße. Der landwirtschaftliche Charakter des Dorfes Kultur und Sehenswürdigkeiten: ist bis heute erhalten geblieben, obwohl sich rund um den Dorfkirche, Eulenturm, Brauhaus zu Röglitz, Dorfge- Ort Großbetriebe der chemischen Industrie angesiedelt meinschaftshaus mit Ausstellung von Gebrauchsge- haben. Im Ort selbst dominiert Kleingewerbe. genständen aus vergangenen Zeiten

Vereine: Viele Beschäftigte der großen Unternehmen erkannten Sportverein, Schützenverein, Landfrauenverein, Gar- den Reiz als Wohnstandort und siedelten sich in Röglitz tenverein, Röglitzer Förderverein an, so dass sich die Einwohnerzahl von 230 im Jahr 1990 auf 333 im Jahr 2014 erhöhte. Die Kindertagesstätte ist gut soziale Infrastruktur: ausgelastet, was auf eine gesicherte Zukunft des Ortes Kindertagesstätte „Zwergenland“, Sportlerheim mit hinweist. Die Freizeitgestaltung ist auch gesichert. Es gibt Spielfeld und Spielplatz, Dorfgemeinschaftshaus mit ein Sportlerheim mit Spielfeld und Spielplatz, das Dorfge- Begegnungsstätte der Landfrauen, Bürgerhaus, Lese- meinschaftshaus mit Begegnungsstätte der Landfrauen, stübchen, Jugendclub und den Urwaldspielplatz ein Bürgerhaus, ein Lesestübchen, den Jugendclub und regelmäßige Veranstaltungen: den Waldspielplatz, der 2010 eröffnet wurde. Brunch, Kirchfest mit Regionalgottesdienst, Teichfest, Gartenfest mit Pokalkegeln, div. Kinderfeste der Kita, Seit dem Bau des Flughafens Leipzig/Halle und den damit Weihnachtsmarkt und Seniorenweihnachtsfeier verbundenen Ausgleichsmaßnahmen hat sich der Ort ei- nen grünen Gürtel umgeschnallt. Ein rund 50 Meter brei- Nahverkehrseinrichtungen: ter Grün- und Gehölzstreifen umfasst das Dorf. Es ist zur Busverkehr Tradition geworden, hier den Baum des Jahres zu pflan- vorhandene Planungen: zen. B-Pläne zur Schaffung von Wohn-Mischgebieten Landfrauen aus Röglitz

103 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Der Urwaldspielplatz Das gesellschaftliche Leben in Röglitz prägen vor allem die Landfrauen. Sie unterhalten zum Beispiel das Dorfgemein- schaftshaus, in dem Gebrauchsgegenstände aus vergan- genen Zeiten ausgestellt werden. Sportverein, Schützen- verein, Gartenverein und der Röglitzer Förderverein ziehen mit den Landfrauen an einem Strang. Sie organisieren den traditionellen Brunch, das Kirchfest mit Regionalgottes- dienst, das Teichfest, Gartenfest mit Pokalkegeln, diverse Kinderfeste, den Weihnachtsmarkt und die Seniorenweih- nachtsfeier.

Mit der Dorfkirche, dem Eulenturm und der kleinen Braue- rei hat das Dorf einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Kirche St. Marien, Foto unten: Blick über einen Kräuterwiese- Fotos: Gemeinde Schkopau Trockenrasen auf die Gemeinde

104 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Salzlandkreis

Im Salzlandkreis hat jedes Dorf Zukunft! tiativen bewältigt werden. Ideen für das Gemeinwohl Unsere Dörfer mit ihren unterschiedlichen Lagen, wirt- zu entwickeln oder geplante schaftlichen Ausrichtungen und verschiedenen sozialen innovative Projekte fertig zu Angeboten bieten den Bürgerinnen und Bürgern ein gutes stellen, dazu möchte ich die Lebensumfeld im ländlichen Raum. Einst unter dem Mot- Bürgerinnen und Bürger des to „Unser Dorf soll schöner werden“ gestartet, stellt der Salzlandkreises auch in Zu- Wettbewerb sich heute dem Nachhaltigkeitsgedanken kunft motivieren. „Unser Dorf hat Zukunft“. Die Teilnahme am Wettbe- Die Teilnahme am Wettbewerb ist ein öffentlichkeitswirk- werb kann Rückblick und sames Instrument, das bisher 76 Dörfer im Salzlandkreis Motor zugleich sein und erfolgreich genutzt haben. Hier konnten die Einwohner neuen Schwung in die wei- aktiv die Stärken ihres Heimatortes präsentieren und ge- tere Arbeit bringen. Dies rückt den Satz „Unser Dorf hat langten so zu neuem Selbstbewusstsein. Jedes einzelne Zukunft“ in das Bewusstsein der Menschen. Dorf hat seinen eigenen Charme und Charakter, der sich oft aus der Geschichte ableitet. In einem lebendigen und lebenswerten Dorf sind es jedoch die Menschen, die es dazu machen. Sie sind diejenigen, die die eigene Lebens- welt mit Ideen und Visionen gestalten. Als Regisseure ei- ner fruchtbaren Zukunft sorgen sie dafür, dass ihr Dorf ein Ort zum Wohlfühlen bleibt und auch kommenden Gene- Ihr rationen „Lust aufs Dorf“ macht. Markus Bauer Landrat Salzlandkreis Die zukünftigen Herausforderungen des ländlichen Raums können nicht ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Ini-

Salzlandkreis

Einwohner: 198.715 Einwohner Fläche: 1.427 km2 Einwohner pro km2: 139 Einwohner

Dorfwettbewerbe Jahr der Durchführung 1993 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2012 2014

Teilnehmer am Landkreiswettbewerb 21 28 27 22 23 13 15 4 2

Teilnehmende Orte am Landeswettbewerb 4 2 1 0 3 3 2 1 1

105 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Salzlandkreis – Giersleben

Der Sieger im dritten Dorfwettbewerb des Salzlandkrei- ses 2014 steht beispielhaft dafür, dass eine zukunftsfähi- Ort: Giersleben ge Dorfentwicklung auch über die nahezu ausschließliche Gemeinde : Verbandsgemeinde Saale-Wipper Nutzung der vorhandenen Bausubstanz und die Stärkung Landkreis: Salzlandkreis der Ortsstruktur möglich ist. Die rund 1050 Giersleber Einwohner: 1.050 Einwohner wohnen in einem interessanten Ort mit Geschichte, Kultur Fläche: 20,14 km2 und in landschaftlich reizvoller Lage im Wippertal. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Eine gute Infrastruktur erspart den Einwohnern so man- Wipperradweg, Pfarrgehöft mit dem Taubenturm chen Weg ins nahe gelegene Güsten oder nach Aschers- und dem Pfarrgarten, Gnadenkirche

Vereine: Kita Förderverein e.V., SV Grün-Weiß Giersleben, Schützenverein Union 91 e.V.

soziale Infrastruktur: Kindertagesstätte, Grundschule, Ärzte, Poststelle, Altenpflegeheim, Veranstaltungssaal, Kegelbahn, Festbühne, Bank

regelmäßige Veranstaltungen: Dorffest mit „Wipperrennen“

Nahverkehrseinrichtungen: Haltepunkt an der Bahnstrecke Dessau – Köthen – Auftritt der „Wipperperlen“, Foto unten: Die Gotische Gnaden- Aschersleben kirche in Giersleben

106 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Rittergut Giersleben leben. Es gibt eine Kindertagesstätte, eine Grundschule, Besucher sind hier immer herzlich willkommen - ob Sie einen Zahnarzt und einen Allgemeinmediziner sowie eine nun per Rad den Wipperradweg erkunden oder die großen Poststelle und ein Altenpflegeheim. Das macht Giersleben Bauernhöfe, das Pfarrgehöft mit dem Taubenturm und zu einem attraktiven Wohnort. dem Pfarrgarten entdecken. Ein Heidenspaß ist auch das jährliche Wipperrennen, bei dem auf Reifen die Wipper he- Wirtschaftliche Grundlage waren und sind die guten Bö- runtergesaust wird. den im Vorharzgebiet und Randbereich der Magdeburger Börde. Kleingewerbe, Handwerksbetriebe und zunehmend Das vielfältige Vereinsleben setzt weitere Akzente, erhält auch die Erzeugung erneuerbarer Energien sind weitere Traditionen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. wirtschaftliche Standbeine. Fotos: Simone Nause Foto unten: Lindenstraße

107 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Salzlandkreis – Pretzien

Hier möchte man Urlaub machen! Pretzien liegt malerisch an der Alten Elbe inmitten eines großen Erholungs- und Ort: Pretzien Naturschutzgebiets. Zwei beliebte Ferienstraßen streifen Gemeinde : Stadt Schönebeck Landkreis: Salzlandkreis den Ort: die Straße der Romanik und der Elberadweg. Das Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“, der größte zusam- Einwohner: 900 Einwohner menhängende Auenwaldkomplex Mitteleuropas, kann zu Fläche: 5,83 km2 Fuß, per Rad oder Boot entdeckt werden. Die vielen Stein- bruchseen laden im Sommer zum Baden ein. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Pretziener Wehr, Kirche St. Thomas, Dornburger Siel, Das ist Natur satt, was Pretzien nicht nur zum beliebten Dorfpark, einzige erhaltene zweispurige Schmalspur- Erholungs-, sondern auch Wohnort macht. 900 Men- bahnbrücke schen wohnen hier vor den Toren der Landeshauptstadt. Vereine: Früher lebten die Pretziener hauptsächlich von Land- und Freiwillige Feuerwehr, SV „Blau-Weiss Pretzien 1897 Forstwirtschaft, heute haben sich sehr viele Firmen und e.V.“, Pretziener Männerchor „Orpheus“, Anglerverein Gewerbetreibende unterschiedlichster Branchen hier an- Pretzien, Feuerwehrförderverein Pretzien e. V., Lan- gesiedelt, darunter ein Friseur, ein Lebensmittel- und Ge- desfanfarenzug Sachsen-Anhalt e. V., Evangelischer tränkeverkauf und eine Physiotherapie. Frauenhilfsverein „St. Thomas“ Ortsgruppe Pretzien der Volkssolidarität e.V., Verein Erholung Pretzien Felsensee e.V.

soziale Infrastruktur: Ärzte, Sportplatz, Gaststätten, Dorfgemeinschafts- haus, Kita, Jugendclub

regelmäßige Veranstaltungen: Kirchenkonzerte, Steinhafenfest, Rock am Wehr, Früh- lingssingen, Maifeuer

Nahverkehrseinrichtungen: Das Pretziener Wehr Buslinie

Und natürlich ist der naturnahe Tourismus ein nicht ganz nik erhielt auf der Pariser Weltausstellung 1889 eine Gold- unbedeutender Wirtschaftszweig. Die Lage zwischen Elbe, medaille. Das Wehr wurde bis heute insgesamt 63 Mal Seen und Wäldern zieht Erholungssuchende aus ganz gezogen. Dieses Schauspiel wird jedes Mal von mehreren Deutschland an. Sie können hier nicht nur Natur, sondern hundert Menschen bestaunt. auch Kultur erleben. Über die Grenzen hinaus bekannt ist der Pretziener Musiksommer. Von Mai bis August werden Herzlich willkommen sind Gäste auch zu den Vereins- und in der St. Thomas Kirche regelmäßig Konzerte veranstaltet. Dorffesten, die von den zahlreichen Vereinen organisiert Die Kirche gehört zu den Bauwerken an der Straße der Ro- werden. Beliebt sind das Steinhafenfest und das noch jun- manik. Ein Touristenmagnet ist das zwischen 1871 und 1875 ge Festival Rock am Wehr. erbaute Pretziener Wehr, das zu den größten Schützenta- felwehren Europas gehört. Dieses Wunderwerk der Tech- Die Elbauen bei Pretzien

108 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Die 1140 erbaute St. Thomas Kirche (Saalraumkirche) gehört zu den sehenswerten Bauten an der Straße der Romanik. Oben: ein Blick in den Innenraum mit den restaurierten Malereien aus den 13. Jh., unten: das Eingangsportal zur Kirche | Fotos: Simone Nause

109 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Stendal

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bewerbs, initiiert. Er trägt dazu bei, das Verständnis der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist nach wie vor der Dorfbevölkerung für ihre ein wichtiges Instrument zur Stabilisierung und Entwick- eigenen Einflussmöglichkei- lung vor allem strukturschwacher ländlicher Räume. Die ten zu stärken und dadurch Teilnehmer setzen ein starkes Signal und zeigen, dass trotz das bürgerschaftliche Enga- des demografischen Wandels, des Strukturwandels in der gement zu fördern. Damit Landwirtschaft und anderer wirtschaftlicher Veränderun- ist jedes teilnehmende Dorf, gen der ländliche Raum eine unverzichtbare Säule unse- ob Preisträger oder nicht, rer Gesellschaft und ein attraktiver Lebensraum ist und ein Gewinner. Mein Appell bleibt. Daher gilt es, das Dorf als Schnittstelle zwischen an Sie: Gestalten Sie die Zu- Mensch und Natur lebenswert zu halten und auch als Ar- kunft Ihres Dorfes aktiv mit, beitsort weiter zu entwickeln. Dazu leistet der Dorfwett- es lohnt sich in jedem Fall! bewerb einen hervorragenden Beitrag. Dieser beleuchtet die infrastrukturellen, gesellschaftlichen, sozialen, kultu- rellen und natürlichen Eigenheiten des Ortes und sensi- bilisiert die Bewohnerinnen und Bewohner Stärken und Schwächen zu erkennen. Zurückliegende Anstrengungen Ihr erfahren Anerkennung und weitere positive Entwicklun- Carsten Wulfänger gen werden, auch durch ökonomische Effekte des Wett- Landrat Landkreis Stendal

Landkreis Stendal

Einwohner: 115.470 Einwohner Fläche: 2.423 km2 Einwohner pro km2: 48 Einwohner

110 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Stendal – Garz

Der Havelberger Ortsteil mit seinen 146 Einwohnern liegt im Elbe-Havel-Winkel zwischen weidenreichen Niederun- Ort: Garz gen und bewaldeten Höhenzügen. Garz wurde Ende des Gemeinde: Stadt Havelberg 19. Jahrhunderts nach einem großen Brand wieder auf- Landkreis: Stendal gebaut. In den Wiederaufbau ist offensichtlich viel Liebe Einwohner: 146 Einwohner gesteckt worden. Garz bezaubert mit dörflicher Idylle. Fläche: 7,89 km2 Bäuerliche Hofanlagen, die sich halbkreisförmig um die achteckige Fachwerkkirche gruppieren, sind liebevoll re- Kultur und Sehenswürdigkeit: stauriert worden. Der Dorfkern mit seinen elf Vier- bzw. denkmalgeschützter Ortskern mit achteckiger Fach- Dreiseitenhöfen ist denkmalgeschützt. werkkirche und 11 Vier- bzw. Dreiseitenhöfen, Havel- höfe, Hafen, Havelschleuse und Wehr Am Ufer der Havelauenlandschaft, gelegen am Havelrad- Vereine: weg, ist das Dorf attraktiv für den Tourismus. Eine Hafen- Orts- und Kulturverein Garz/Havel e.V., Havelhöfe gaststätte, Ferienwohnungen, Pensionen, eine Veranstal- Garz e.V., Volkssolidarität, FFW, Förderverein der Feu- tungsscheune oder der Kulturstall bieten den Urlaubern erwehr, Nagelclub Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten. Der Hafen wurde in jüngster Zeit zu einem Sportboothafen mit klei- soziale Infrastruktur: ner Slipanlage ausgebaut. Gemeindebüro, Gemeindesaal, Sportplatz, Kirche, Hafen, Kulturstall, Bibliothek, Hafengaststätte, Pensi- 1999 und 2011 hat Garz beim Wettbewerb „Unser Dorf hat onen, ambulante soziale Dienste Zukunft“ den ersten Preis im Landkreis Stendal gewonnen. regelmäßige Veranstaltungen: 2012 wurden die Einwohner mit einem Sonderpreis für das Frühlingsfest, Rock am Hafen zum Herrentag, Som- außergewöhnliche Engagement zum Erhalt der alten Bau- merfest, Spinnertreffen, Trödelmarkt, Kartoffelfest, substanz geehrt. 2014 holte das Dorf den zweiten Preis. Ball der Vereine, Weihnachtsmarkt

Ein besonderes Beispiel für den Erhalt der alten Bausub- Nahverkehreinrichtungen: stanz stellen die Havelhöfe dar. Die beiden im Dorfkern Busverbindung nach Havelberg und Schollene, gelegenen Vierseitenhöfe wurden in den letzten Jahren vorhandene Planungen: von privaten und gemeinnützigen Bauherren umfang- Backhaus, Dorfladen, Sanierung des Gemeinde- reich denkmalgerecht restauriert und modernisiert. Der saals, Dorfentwicklungsplan, Gestaltungshandbuch, ehemalige Stall und das Scheunengebäude beherbergen weitere Aufarbeitung der historischen Entwicklung, jetzt Ferienwohnungen und Veranstaltungsräume. In die- Beseitigungsaktion der noch teilweise vorhandenen sen Räumen finden unter anderem Chöre und Orchester Well-Asbest-Dächer ihr Publikum. Kunst und traditionelles Handwerk sind hier ebenfalls zu Hause. Die Havelhöfe sind wieder zum Leben erwacht. Lebendig ist auch das gesellschaftliche Leben im Gemeinsam wollen die Einwohner in den nächsten Jahren Dorf. Vereine und Einwohner veranstalten gemeinsam das weitere Projekte realisieren, unter anderem den Ausbau Frühlingsfest, das Festival Rock am Hafen zum Herrentag, eines Backhauses und eines Dorfladens und die Sanierung das Sommerfest, Spinnertreffen, den Trödelmarkt, das Kar- des Gemeindesaals. toffelfest, den Ball der Vereine und den Weihnachtsmarkt.

Jüngst war das Engagement der Garzer bei dem Projekt „Garzer Gärten/Dorfbegrünung“ gefragt. Mit Hilfe von Fördermitteln konnten hunderte von Obst- und Zierpflan- Fotos auf Seite 112: Oben die sanierte Dorfstraße in Garz und zen in öffentlichen und privaten Gärten, Spiel- und Erho- unten ein liebevoll aufgebauter Stand zum Kartoffelfest | Fotos: lungsflächen gepflanzt werden. Stadt Havelberg

111 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

112 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Stendal – Gladigau

Na wenn das keine Vereinsmeierei im besten Sinne ist! Der Osterburger Ortsteil hat 330 Einwohner, von denen Ort: Gladigau mit Ortsteilen Schmersau 310 Mitglieder in den insgesamt neun Vereinen sind. Das und Orpensdorf ist rekordverdächtig. Gemeinde: Einheitsgemeinde Hansestadt Osterburg Landkreis: Stendal Dieses Engagement trägt Früchte. Im Ort ist immer was Einwohner: 330 Einwohner los: Theatervorstellungen, Konzerte, Sport- und Schützen- Fläche: 15,51 km2 fest, der Vereinsball, Skat- und Rommeeturniere, Kinder- fasching und Osterfeuer. Jedes Jahr am 3. Oktober gibt es Kultur und Sehenswürdigkeiten: einen Fackelumzug, Klausburen, das sind Nikoläuse, gehen Milde-Biese-Radweg, romanische Feldsteinkirche, am 5. Dezember von Tür zu Tür und beschenken die kleinen Traditionsinsel erinnert an ehemaligen Kleinbahnhof Kinder. Kirchenchor und Posaunenorchester leisten ihren Vereine: musikalischen Beitrag. Seniorennachmittage, Fußballtrai- Sportverein, Schützenverein, Angelverein, Theater- ning, Frauensport, die Plattdeutsche Sommerschule, Preu- verein, Fördervereine der Feuerwehr, Posaunenchor, ßenabende und Dorfbacktage – man kann gar nicht alles Kirchenchor, Jugendclub, Pferdefreunde Pegasus aufzählen. soziale Infrastruktur: Jugendclub, Kinderspielplatz, Mühlenbäckerei, Gast- stätte Dörp’sche Krug, Pfarrhaus, evang. Gemeinde- haus, Vereinshaus Alte Schule, Fußballplatz, Festplatz, Schützenhaus, Trappschießstand, Feuerwehr, Fahrrad- rastpunkt, Seniorenkreis, Volleyballplatz, Sportler- heim, Gaststätte, Tierarzt

regelmäßige Veranstaltungen: Theatervorstellung Dorftheater, Konzerte, Landsport- fest, Schützenfest, Vereinsball, Skat- und Rommee- Turnier, Kinderfasching, Osterfeuer, Fackelumzug zum 3. Oktober, Klausburen (Nikoläuse) gehen am 5. Dezember von Tür zu Tür und beschenken die klei- nen Kinder, Kirchenchorauftritt an allen Festtagen, Posaunenchor wöchentlich, Seniorennachmittage, Fußballtraining, Frauensportgruppe, Plattdeutsche Oben das Pfarrhaus und unten das Backhaus in Gladigau Sommerschule, Preußenabende, Dorfbacktage, Anangeln an der Biese, Sommerfest Posaunenchor, Grillabend Kirchenchor, Ausflug der Kirchengemein- de, Grillabend Theaterverein, Busreise Kirchenchor, Busfahrt Theaterverein, Erntedankfest mit Kirchen- und Posaunenchor, Blasen des Posaunenchores auf dem Friedhof zum Totensonntag, Posaunenchor am Gladigauer Weihnachtsbaum zur Adventszeit, traditi- oneller Weihnachtsmarkt am 4. Advent, Krippenspiel am Heiligen Abend, Seniorenweihnachtsfeier

Nahverkehrseinrichtungen: Busverbindung nach Osterburg über Flessau (zur Grundschule), Busverbindung in Richtung Salzwedel

vorhandene Planungen: Dorferneuerung, Flurneuordnung, Leaderprojektför- derung, Verbesserung der Infrastruktur durch DSL Erschließung (50 MBit/s), Bodenordnungsverfahren

113 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Aber wer viel arbeitet, der darf auch feiern. Und der klei- Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff zu Besuch beim Dorftheater ne Ort steht wirtschaftlich gar nicht schlecht da. Die landwirtschaftlichen Betriebe haben sich gut entwickelt, verschiedene Handwerksbetriebe sind bereits seit mehre- ren Generationen im Dorf ansässig. Wichtig ist auch eine funktionierende Infrastruktur. Dafür ist den vergangenen Jahren viel getan worden. Zum Beispiel wurden die Vor- aussetzungen für schnelles Internet geschaffen. Im Ort gibt es eine Bäckerei, eine Gaststätte, eine Heißmangel und einen Tierarzt.

Eins freut die Gladigauer ganz besonders: Immer mehr junge Leute, die einst das Dorf verließen, kommen zurück. Da hält die Zukunft Einzug. Dieser Trend hat auch mit dem sozialen Gefüge des Ortes zu tun, dem starken Wir-Gefühl und dem engen Zusammenleben von Alt und Jung.

Die kleineren und größeren Kinder können ihre Freizeit auf dem Kinderspielplatz, im Jugendclub oder auf dem Fußball- und Volleyballplatz verbringen. Im Vereinshaus und auf dem Festplatz feiern Jung und Alt gemeinsam. Das soziale und kulturelle Zusammenleben in Gladigau ist vorbildlich und hebt die Lebensqualität auf dem Dorf.

Auch der Tourismus spielt eine Rolle. Der Milde-Biese-Rad- weg führt durch Gladigau. Die Radler machen etwa am Rastpunkt Dörp’scher Krug gern Pause.

Fotos: Hansestadt Osterburg Erholung und Flusswandern auf der Biese

114 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Landkreis Wittenberg

Liebe Leserinnen und Leser, Arbeiten und Wohnen er- möglichen. Zudem wird die die Jury hat sich entschieden: Im Landkreis Wittenberg ausgleichende Funktion des heißt der diesjährige Sieger im Wettbewerb „Unser Dorf ländlichen Raums für Natur hat Zukunft“ Lebien. Herzlichen Glückwunsch! Der Preis- und Umwelt, Erholung und verleihung vorausgegangen war eine gründliche – und Freizeit immer wichtiger. So keineswegs einfache - Auswertung der eingereichten Kon- regt der Wettbewerb an, für zepte. Anschließend reiste die Jury in jedes Wettbewerbs- die sozialen, wirtschaftli- dorf und schaute sich die Kandidaten an. So konnte sich chen, kulturellen und ökolo- der Annaburger Ortsteil knapp vor dem Mitbewerber Grie- gischen Fragen und Belan- sen (Oranienbaum-Wörlitz) platzieren. ge eines Dorfes gemeinsam die richtigen Antworten Eine bessere Werbung als den Dorfwettbewerb, sowohl für und Strategien zu suchen die Gemeinden als auch für den Landkreis, kann es wohl und zu finden. Deshalb wünsche ich mir, dass sich unse- kaum geben. Es ist unseren Teilnehmern hervorragend ge- re Ortsteile noch stärker als bisher für eine Teilnahme am lungen, die Vielfalt dörflicher Gemeinschaft zu zeigen und Wettbewerb motivieren. vorbildliche Beispiele ländlicher Entwicklung zu präsentie- ren. Lebien und Griesen zeigen Perspektiven für ein Leben Nun geht es in die nächste Runde. Wer darf Sachsen An- auf dem Lande auf. halt auf Bundesebene vertreten? Dazu wünsche ich den Lebienern viel Erfolg. Der Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“ hat sich über Jahre als praktisches Instrument für die Gestaltung dörf- licher Prozesse und für den Erhalt wichtiger Strukturen entwickelt. Mit Blick auf die Herausforderungen des de- mografischen Wandels geht es darum, initiativreich und eigenverantwortlich dem ländlichen Raum die Zukunft zu sichern. Trotz unterschiedlicher Nutzungsformen soll Jürgen Dannenberg der ländliche Raum auch für kommende Generationen Landrat Landkreis Wittenberg

Landkreis Wittenberg

Einwohner: 129.438 Einwohner Fläche: 1.930 km2 Einwohner pro km2: 67 Einwohner

115 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Wittenberg – Lebien

Inmitten der Elbauenlandschaft liegt das Dorf Lebien, ein Ortsteil der Stadt Annaburg. Die jahrhundertalte land- Ort: Lebien wirtschaftliche Tradition prägt bis heute das Ortsbild. Ein Gemeinde: Stadt Annaburg besonderer Blickfang ist die 1833 erbaute und 1978 restau- Landkreis: Wittenberg rierte Bockwindmühle. Neben den Baudenkmalen, alten Einwohner: 353 Einwohner Höfen, Stallungen und Wirtschaftsgebäuden sind in den Fläche: 12,74 km2 letzten Jahren zahlreiche Eigenheime entstanden. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Landwirtschaft und Handwerk sind die Haupterwerbs- Bockwindmühle mit Mühlendorf zweige im Ort. Die Pflege von Natur und Landwirtschaft und die Erhaltung der dorfbildprägenden Bausubstanz Vereine: stehen im Vordergrund. Leitfaden für die Baugestaltung Schützenverein, Tanzmäuse, Seniorensportgruppe, Fußballverein und viele ist, die in Jahrhunderten gewachsene Harmonie des Dor- andere Vereine fes zu erhalten und weiter zu entwickeln. Ein Schwerpunkt bei der Erhaltung der historisch wertvollen Bausubstanz ist soziale Infrastruktur: es, Gebäudeleerstand möglichst zu vermeiden. In den letz- Dorfgemeinschaftshaus, Kirche, Friedhof, Sportan- ten Jahren sind für mehrere, zum Teil denkmalgeschützte lagen, Geschäfte und Gaststätten, Spielplatz, Bade- Häuser neue Besitzer gefunden worden. Ein Förderverein teich, Feuerwehr setzt sich für den Erhalt und die Instandsetzung der roma- nischen Saalkirche aus dem Jahr 1234 ein. regelmäßige Veranstaltungen: Osterfeuer, Teichfest, Mühlentag, Weihnachtsmarkt, Sommerfest der Senioren und viele weitere Aktivitä- Wenn es um Verschönerungsarbeiten im Dorf geht, pa- ten cken Einwohner, Vereine und ansässige Unternehmen gemeinsam mit an. Das stärkt nicht nur die dörfliche Nahverkehrseinrichtungen: Gemeinschaft. Schon viele Maßnahmen konnten so um- ÖPNV gesetzt werden: Die Feuerwehr hat einen Raum für Ver- sammlungen und Schulungen bekommen, ein großzügi- vorhandene Planungen: ger Spielplatz ist angelegt worden, der Badeteich wurde Flächennutzungsplan, Landschaftsplan, Dorfentwick- lungsplan als Erholungs- und Veranstaltungsort hergerichtet und ein Gemeinschaftsraum für die Vereine ist entstanden.

Der Ortskern von Lebien | Foto: Christin Lindner

116 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Gegen das Vergessen | Foto: Rüdiger Falke

Die Vereine spielen im Ort eine große Rolle. Sie organisie- ren das gesellschaftliche Leben, etwa das jährliche Oster- feuer oder das Teichfest.

Trotz des geringen Budgets haben die Lebiener noch viele Pläne. Das Dorfgemeinschaftshaus soll saniert oder neu gebaut werden, ein kleines Museum, das Geschichts- und Chronikhaus, soll entstehen und das Dorf soll an den Orts- einfahrten verkehrsberuhigt werden.

Links der Badeteich und oben die Bockwindmühle – das Wahrzei- chen Lebiens – im Abendrot | Fotos: Christin Lindner

117 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Landkreis Wittenberg – Griesen

Griesen liegt südlich des Ufers der Elbe im Biosphären- reservat Mittelelbe und grenzt direkt an den Süden der Ort: Griesen Gemeinde: Stadt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Wörlitz. Der Ort ist entsprechend seiner Tradition ein Landkreis: Landkreis Wittenberg klassisches Bauerndorf. Gehöfte und die vielen Scheunen prägen das Ortsbild. Dazwischen eingesprenkelt liegen Einwohner: 342 Einwohner Fachwerkhäuser aus dem 16. Jahrhundert, die ältesten Ge- Fläche: 7,63 km2 bäude des Dorfes. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Touristisch interessant ist die Nähe zum Dessau-Wörlitzer Anger (ältester Teil des Dorfes), Drehberge (Aus- Gartenreich, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sichtspunkt mit Sichtachsen zum Wörlitzer Park), Alte Schule (Erdmannsdorffbau), Fachwerkhäuser aus unter der Regentschaft von Fürst Leopold III. Friedrich dem 16. Jahrhundert Franz von Anhalt-Dessau geschaffen wurde. Vereine: Ein wichtiges Element in der Dessau-Wörlitzer Kultur- Frauengruppe Griesen, Freiwilliger Feuerwehr - Alte landschaft ist der Drehberg, ein Hügel umgeben von Wäl- Herren Griesen und Wörlitz, Singegruppe len und Bäumen. 1992 wurde wieder an die Tradition der Drehbergfeste angeknüpft, die jährlich am 24. September soziale Infrastruktur: an den Geburtstag der Fürstin Luise erinnern. Hier treffen Kita, Dorfgemeinschaftshaus sich Menschen aus der Umgebung zu sportlichen Wett- regelmäßige Veranstaltungen: Dorffeste auf dem kämpfen, Tanz und fürstlicher Bewirtung. Anger und dem Dorfplatz am renaturierten Teich (Pfuhl), Osterfeuer und Halloweenfeuer, Drehberg- Das Drehbergfest ist einer der kulturellen Höhepunkte im fest (Schulfest des Philantropinums Dessau mit Dorf. Im Veranstaltungskalender stehen außerdem das Sportveranstaltungen) Dorffest auf dem Anger, der Umzug zu Halloween und das Osterfeuer auf dem Dorfplatz. Das kulturelle Leben wird in Nahverkehrseinrichtungen: erster Linie von den Vereinen gestaltet. Die Frauengruppe Buslinie und die Freiwillige Feuerwehr sind da besonders aktiv. vorhandene Planungen: Flächennutzungsplan (Entwurf), Landschaftsplan, Um verstärkt junge Leute im Dorf anzusiedeln, ist seit 1993 Dorfentwicklungsplan, Bebauungsplan im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms das Dorfbild

Der Dorfanger – der älteste Teil der Griesener Dorfstraße mit vielen Häusern aus dem 16. Jahrhundert | Foto: Archiv

118 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Der sanierte Erbrichterhof | Foto: Archiv erheblich aufgewertet worden. Wichtiges Thema war da- Ein wichtiges Ziel für die nahe Zukunft ist die Neugestal- bei die Gebäudesanierung. 2010/2011 wurde ein gemein- tung der ehemaligen Tränke, ein alter Teich, der das Tor zum deeigenes Grundstück zu einem Dorfgemeinschaftshaus Ort bildet. Im Moment keine schöne Visitenkarte, denn der ausgebaut. Der Jugendraum in der Gemeindeverwaltung Teich ist völlig verschlammt. Dieser Bereich wird nicht nur wird rege genutzt. von den 342 Griesenern passiert, sondern auch von Rad- und Wassertouristen auf dem Weg nach Wörlitz. Der Teich soll entschlammt und die Uferzone begrünt werden. Blick auf die historische Anlage Drehberge | Foto: Rüdiger Falke

119 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Stadt Dessau-Roßlau

Liebe Leserinnen, liebe Leser, starkes Wir-Gefühl auf dem Land, anders, als es im städ- „Unser Dorf hat Zukunft“: An dieser Aussage könnten – tischen Umfeld je entstehen in heutiger Zeit, die von Landflucht und demografischem könnte. Wandel gekennzeichnet ist – wohl sehr schnell Zweifel aufkommen. Stellvertretend für die vielen Akteure in den Dörfern un- Doch es ist umgekehrt auch eine klare Aussage derer, die seres Landes haben einige auf dem Lande leben, wohnen und arbeiten. Und das ist in Gemeinden die Möglichkeit, den 15 Ortschaften der Stadt Dessau-Roßlau immerhin ein sich über diesen Wettbewerb gutes Drittel unserer Bevölkerung. Darin spiegelt sich die zu präsentieren. Ich wünsche Überzeugung vieler wider, dass es ein Stück lebens- und allen Teilnehmern viel Erfolg liebenswerte Heimat gibt, deren Zukunft aktiv mitgestal- und gutes Gelingen beim tet werden soll. Wettbewerb und in ihrer zu- künftigen Arbeit. Es sind die Einwohner selbst, die mit viel ehrenamtli- chem Engagement und zusammen mit den ortansässi- gen Unternehmen sowie den Verantwortlichen in Stadt und Land, stets an der Entwicklung ihres Dorfes und ihrer Dorfgemeinschaft mitarbeiten. Die Pflege von Traditionen Peter Kuras und die besondere Heimatverbundenheit sorgen für ein Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau

Stadt Dessau-Roßlau

Einwohner: 83.616 Einwohner Fläche: 245 km2 Einwohner pro km2: 342 Einwohner

120 Neunter Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt

Stadt Dessau-Roßlau – Mildensee

Die Ortschaft Mildensee ist der östlichste Stadtbezirk von Dessau und gehört zum Wörlitzer Gartenreich. Ort: Mildensee Kreisfreie Stadt: Stadt Dessau-Roßlau Der Ort besticht nicht nur durch seine landschaftlich schö- Einwohner: 1.989 Einwohner ne Lage. Hier wurden nach der Wende die richtigen Wei- Fläche: 14,28 km2 chen gestellt. In Mildensee lebt es sich gut, die Menschen fühlen sich hier wohl. Das zeigt sich unter anderem an Kultur und Sehenswürdigkeiten: der Einwohnerentwicklung. 1.989 Einwohner leben heu- Pötnitzer Kirche, „Turm der acht Winde“, Landjäger- te in Mildensee, 1991 waren es 1.932. Der verstärkte Zuzug haus, Bohlenbinderhaus, Törten-Mildenseer Muldetal, junger Familien macht Mildensee mit einem Altersdurch- Scholitzer See, Ortschaft ist Teil des UNESCO-Welter- schnitt von 48,4 Jahren zu einem relativ jungen Dorf. Und be Gartenreich-Dessau-Wörlitz das ist gut für die Zukunft. Vereine: Mildenseer Heimatfreunde e. V., Männergesangs- Damit es wirtschaftlich voran geht, haben die Mildenseer verein „Einigkeit“ Dessau-Mildensee e. V., Freiwillige gleich nach der Wende die Voraussetzungen für die An- Feuerwehr Dessau-Mildensee, Ortsgruppe Angel- siedlung von Gewerbe am östlichen Ortsrand unmittelbar verein „Gründlinge 06“, Sportverein Mildensee, Reit- an der Autobahn A 9 geschaffen. Inzwischen gibt es hier und Fahrverein, Kleintier- und Kaninchenzüchterver- mehr als 1.500 Arbeitsplätze, wovon auch viele Mildense- ein, Ein Heim für Tiere Dessau und Umgebung e. V. er profitieren. Angesiedelt haben sich hier unter anderem auch Einzelhandelsbetriebe, so dass die Einwohner eine soziale Infrastruktur: Kita, Sportplatz, Dorfgemeinschaftshaus, Jugendklub, optimale Versorgung direkt vor der Haustür haben. Freibad „Adria“

regelmäßige Veranstaltungen: Walpurgisfeuer, Gartentour Mildensee-Kleutsch, Pfingstreiterfest, Nordmannfest und Mildenseer Bauernmarkt, Kleiner Mildenseer Weihnachtsmarkt/ Weihnachtscafe, Chorauftritte, Trainingslager Trach- tengruppe, Winterwanderung mit Heimatverein Tör- ten und Kleutsch, Auftritte der Trachtentanzgruppe

Nahverkehrseinrichtungen: Bundesautobahn A9, Dessau-Wörlitzer Eisenbahn

vorhandene Planungen: Rekonstruktion des Nordmann Gedenksteines, Sa- Die Pötnitzer Kirche nierung des „Gemeindespringbrunnes“, Herrichtung des sanierungsbedürftigen und denkmalgeschütz- ten ehemaligen ältesten Forsthauses im früheren Anhalt-Dessau

Ganz oben auf der Agenda stand in den 1990er Jahren die Ortsgestaltung. An dem Konzept haben Studenten des Bauhauses Dessau mitgearbeitet. Historische Gebäu- de sind saniert worden. Die alten Strukturen wurden ge- schickt mit neuen Gestaltungselementen verbunden. Ein ganz wichtiges Projekt war der Umbau der alten Schul- turnhalle zu einem Sport- und Freizeitzentrum. Das Vor- haben konnte mit Hilfe des LEADER-Programms der EU verwirklicht werden, so wie viele andere Projekte der Ge- Stand zum Bauernmarkt mit Produkten aus Mildensee, meinde auch. Foto Seite 120: Nordmanntanz

121 „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landeswettbewerb 2015 in Sachsen-Anhalt

Touristisch ist Mildensee auf Grund seiner Lage sehr inte- Tourismus. Für die touristische Erschließung der Garten- ressant. Die Landschaft um Mildensee und die Ortschaft reich- und Auenlandschaft sind Rad- und Wanderwege selbst gehören zum UNESCO-Welterbe Gartenreich Des- angelegt worden. sau-Wörlitz. Typische Gartenreichstrukturen wie Alleen, Deiche, Gräben, Sichten sowie bedeutende Bauwerke wie Die Mildenseer sind mit Recht stolz auf das, was sie ge- der Turm der acht Winde (im Volksmund Napoleonsturm meinsam mit ihren starken Vereinen und Wirtschaftspart- genannt), das Landjägerhaus oder die Pötnitzer Kirche, nern geschaffen haben. Ihr Motto: Mildensee – ein starkes die einzige mittelalterliche Backsteinkirche in Anhalt, sind Lebensgefühl mit Zukunft! wichtige Markenzeichen und zugleich Potenzial für den

Foto oben: Die Breitscheidstraße in Mildensee, Foto unten: Liebevoll gestaltetes Fachwerkhaus im Ort | alle Fotos: Stadt Dessau-Roßlau

122