Amtsblatt 23/2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Communication Supporting the Research on CO2 Storage at the Ketzin Pilot Site, Germany – a Status Report After Ten Years of Public Outreach
Originally published as: Szizybalski, A., Kollersberger, T., Moeller, F., Martens, S., Liebscher, A., Kühn, M. (2014): Communication Supporting the Research on CO2 Storage at the Ketzin Pilot Site, Germany – A Status Report after Ten Years of Public Outreach. - Energy Procedia, 51, p. 274-280 DOI: http://doi.org/10.1016/j.egypro.2014.07.032 Available online at www.sciencedirect.com ScienceDirect Energy Procedia 51 ( 2014 ) 274 – 280 7th Trondheim CCS Conference, TCCS-7, June 5-6 2013, Trondheim, Norway Communication supporting the research on CO2 storage at the Ketzin pilot site, Germany – a status report after ten years of public outreach Alexandra Szizybalski*, Tanja Kollersberger, Fabian Möller, Sonja Martens, Axel Liebscher, Michael Kühn Helmholtz Centre Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany Abstract Since 2004, research at the Ketzin pilot site in Germany contributes to the understanding of the geological storage of carbon dioxide (CO2). For the Ketzin project public outreach has been a key element from the very beginning. Involvement of the local public, scientists, stakeholders and competent authorities allowed for the consideration of their different interests. The dissemination of up-to-date and factual information along the entire chain of activities is a central component of the project. The work presented here summarizes the activities and the experiences of the public outreach accompanying the research on CO2 storage at the Ketzin pilot site. © 2013 TheElsevier Authors. Ltd. ThisPublished is an openby Elsevier access Ltd.article under the CC BY-NC-ND license Selection(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ and peer-review under responsibility of SINTEF). -
Media Coverage of Four Carbon Capture and Storage (CCS) Projects in Germany: Analysis of 1,115 Regional Newspaper Articles
Available online at www.sciencedirect.com ScienceDirect Energy Procedia 63 ( 2014 ) 7141 – 7148 GHGT-12 Media coverage of four Carbon Capture and Storage (CCS) projects in Germany: analysis of 1,115 regional newspaper articles Katja Pietznera*, André Schwarza, Elisabeth Duetschkeb, Diana Schumannc aWuppertal Institute for Climate, Environment and Energy, Wuppertal, 42103, Germany bFraunhofer Institute for Systems and Innovation Research, Karlsruhe, 76139, Germany cForschungszentrum Juelich GmbH, Juelich, 52425, Germany Abstract The results presented in this article illustrate how the local public was informed on specific Carbon Capture and Storage (CCS) projects by regional newspapers in Germany. The analyzed articles were published in four daily newspapers within the German regions where four CO2 onshore storage projects took place or have been planned. The articles were published between 2007 and 2011. In total, 1,115 newspaper articles about the four CO2 onshore storage projects were gathered and analyzed both qualitatively and quantitatively. Our results showed that the regional media coverage of CCS projects in Germany reached peaks in 2009 and 2010. The main topics changed within the media coverage and it is worth mentioning to what extent the media coverage of CCS disregarded topics with regard to economic, technical, ecological or scientific aspects on CCS. The overall evaluation of CCS within the articles is negative. While commercial CCS projects received more negative evaluation across newspaper articles; opinions about the research and industry project Ketzin were more neutral. © 20142013 The The Authors. Authors. Published Published by Elsevierby Elsevier Ltd. Ltd.This is an open access article under the CC BY-NC-ND license Selection(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ and peer-review under responsibility). -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
Amtsblatt Für Brandenburg, 2013, Nummer Inhaltsverzeichnis 2013, Seiten
I Amtsblatt für Brandenburg Inhaltsverzeichnis* 24. Jahrgang 2013 (Nr. 1 bis 53) Zeitliche Übersicht Datum Inhalt Seite 2011 08.08.2011 Verwaltungsabkommen über die Verwaltung der evangelischen Kirchensteuer durch die Finanzämter des Landes Brandenburg . 310 29.08.2011 Verwaltungsabkommen über die Verwaltung der katholischen Kirchensteuer durch die Finanzämter des Landes Brandenburg . 311 2012 20.08.2012 Änderungsbescheid des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz gemäß § 6 Absatz 5 der Verpackungsverordnung zugunsten der Redual GmbH & Co. KG . 2075 04.10.2012 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Senftenberg und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 111 04.10.2012 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Peitz und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 120 04.10.2012 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Ortrand und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 190 04.10.2012 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Letschin und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens -
Innotrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan
InnoTrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg CityCube Halle B Grußwort 1 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen zur InnoTrans 2018. haltigkeit und technologische Innovationen Vom 18. bis 21. September treffen sich im spiegeln sich auch in diesem Jahr im Berlin ExpoCenter City die führenden Ver- Programm wider. Die Digitalisierung im treterinnen und Vertreter der Bahnbranche. Schienenverkehr ermöglicht eine Fülle Als weltweite Leitmesse für Schienenver- neuer Anwendungen und Dienste, die sich kehrstechnik ist die InnoTrans zugleich effizienzsteigernd und ressourcenschonend das größte internationale Schaufenster der auf betriebliche Prozesse auswirken und Bahntechnologie. gleichsam den Kundinnen und Kunden im Personen- und Güterverkehr zugutekom- Ein kompaktes Konferenzprogramm in men. Kombination mit attraktiven Präsentationen macht die besondere Stärke dieser Industrie- Zu den Ausstellern zählen sowohl interna- messe aus. Zukunftsthemen wie Nach- tionale Unternehmen als auch zahlreiche 2 Grußwort innovative Zulieferfirmen und Forschungs- Dienstleistungen vor. Diese Broschüre bie- einrichtungen aus der Hauptstadtregion. tet Ihnen eine schnelle Übersicht über die Die Bahntechnik ist ein wichtiger Wachs- hier ausstellenden Unternehmen. tumsmotor für die regionale Wirtschaft und Impulsgeber für den Technologiestandort Nutzen Sie die Gelegenheit, die Neuhei- Berlin-Brandenburg. Die regionale Schie- ten in Augenschein zu nehmen und so nenverkehrstechnikbranche -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT 1 Gemeinde Kloster Lehnin
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT Fachbereich 3 1 Gemeinde Kloster Lehnin Tiefbau/Straßenwesen Friedensstraße 3 14797 Kloster Lehnin 2 Amt Plessa Steinweg 6 04928 Plessa 3 Landkreis Potsdam Mittelmark und Gesundheit Niemöllerstraße 1 14806 Belzig 4 Stadt Drebkau Spremberger Straße 61 03116 Drebkau 5 Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 41 14624 Dallgow-Döberitz 6 Amt Altdöbern Marktstraße 1 03229 Altdöbern 7 Landkreis Elbe-Elster Ausschreibungsstelle Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 8 Stadt Erkner Bau und Liegenschaften Friedrichstraße 6-8 15537 Erkner 9 Gemeinde Ahrensfelde Dorfstraße 49 16356 Ahrensfelde 10 Stadt Rathenow Berliner Str. 15 14712 Rathenow Grün- und Parkanlagen der Stadt 11 Cottbus Dresdener Straße 34 03050 Cottbus 12 Amt Ruhland Rudolf-Breitscheid-Str. 4 01945 Ruhland 13 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf 14 Amt Ortrand Altmarkt 1 01990 Ortrand 15 Stadt Spremberg Am Markt 1 03130 Spremberg 16 Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow 17 Amt Temnitz Amtsleiter Dorfstraße 35 16818 Walsleben 18 Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg 19 Amt Odervorland Amtsleiterin Bahnhofstraße 3/4 15518 Briesen / Mark 20 Amt Rhinow Lilienthalstraße 3 14728 Rhinow 21 Amt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz 22 Gemeindeverwaltung Woltersdorf R.-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf 23 Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf 24 Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben 25 Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus 26 Stadtverwaltung -
Amtsblatt 3/2013
Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-02-07 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland – Fleischbeschaubezirke Seite 8 Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung/ Kultur/Sport/Tourismus Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Seite 13 Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 8 Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland Fleischbeschaubezirke Fleischbeschaubezirke: Fleischbeschaubezirk 1: Milower Land mit den Gemeinden Milow, Vieritz, Zollchow, Bützer, Jerchel, Möthlitz, Nitzahn Großwudicke Stadt Premnitz mit den Ortsteilen Döberitz und Mögelin Fleischbeschaubezirk 2: Stadt Rathenow mit den Ortsteilen Grütz, Göttlin, Steckelsdorf, Semlin, Böhne Amt Nennhausen mit den Gemeinden Nennhausen, Bamme, Ferchesar, Stechow, Mützlitz, Gräningen, Buckow, Damme, Liepe Kotzen mit den Ortsteilen Kriele und Landin Milower Land mit den Gemeinden Garlitz, Barnewitz, Möthlow, Buschow Fleischbeschaubezirk 3: Amt Rhinow, Gemeinde Seeblick, Ortsteile Witzke, Wassersuppe, Hohennauen Gemeinde Havelaue, Ortsteile Wolsier, Strohdehne, Spaatz, Parey, Gülpe Gemeinde Gollenberg, Ortsteile Stölln, Schönholz-Neuwerder, Großderschau Gemeinde Kleßen-Görne Fleischbeschaubezirk 4: Stadt Friesack mit -
Offener Brief
Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein. -
Linienführung Geändert]
Ludwig-Jahn-Straße 1 14641 Nauen Tel. (03321) 8283 160 www.havelbus.de Wustermark > Brieselang (> Paaren im Glien) ab 19.04.2021 0b 649 [Baufahrplan > Linienführung geändert] HVG b 649 0b 649 Montag-Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Verkehrshinweise 99 98 99 99 99 99 99 b a $ Elstal, Schulzentrum ab ................... 15.14 .................. Wustermark, Bahnhof . .533 .5 33 .6 33 . .733 .7 33 .7 33 .8 33 .9 33 . 12.33 . 13.33 .. 14.33 14. 33 . 15.33 16. 33 17. 33 18. 33 19. 33 20. 33 21. 33 22. 33 .. .533 .9 36 . 12.33 .. 20.33 . -Schule . .535 .6 35 .6 45 .7 35 .7 35 .7 35 .8 35 .9 35 . 12.35 . 13.35 .. 14.35 . 15.35 16. 35 17. 35 18. 35 19. 35 20. 35 21. 35 22. 35 .. .9 38 . .. 20.35 . -Berliner Str. .536 .6 36 .6 46 .7 36 .7 36 .7 36 .8 36 .9 36 . 12.36 . 13.36 .. 14.36 . 15.36 16. 36 17. 36 18. 36 19. 36 20. 36 21. 36 22. 36 .. .9 39 . .. 20.36 . -Zeestower Str. .538 .6 38 .6 48 .7 38 .7 38 .7 38 .8 38 .9 38 . 12.38 . 13.38 .. 14.38 . 15.38 16. 38 17. 38 18. 38 19. 38 20. 38 21. 38 22. 38 .. .9 41 . .. 20.38 . -Magdeburger Str. [E] . .543 .6 43 .743 .8 43 .9 43 . 12.43 . 13.43 .. 14.43 . 15.43 16. 43 17. 43 18. 43 19. 43 20. 43 21. 43 22. -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Completion of Five Years of Safe CO2 Injection and Transition to the Post-Closure Phase at the Ketzin Pilot Site
Originally published as: Martens, S., Moeller, F., Streibel, M., Liebscher, A. (2014): Completion of Five Years of Safe CO2 Injection and Transition to the Post-closure Phase at the Ketzin Pilot Site. - Energy Procedia, 59, p. 190-197. DOI: http://doi.org/10.1016/j.egypro.2014.10.366 Available online at www.sciencedirect.com ScienceDirect Energy Procedia 59 ( 2014 ) 190 – 197 European Geosciences Union General Assembly 2014, EGU 2014 Completion of five years of safe CO2 injection and transition to the post-closure phase at the Ketzin pilot site Sonja Martens*, Fabian Möller, Martin Streibel, Axel Liebscher and the Ketzin Group GFZ German Research Centre for Geosciences, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany Abstract The Ketzin pilot site for geological storage of CO2 in the German Federal State of Brandenburg about 25 km west of Berlin was the first European pilot site for onshore storage of CO2 in saline aquifers. A total amount of 67 kt of CO2 was injected without any safety issues between June 2008 and August 2013 when injection ceased and the site entered the post-closure phase. Research and activities on site will continue in order to address and finally close the entire life cycle of the storage site. Within the post-closure phase the multidisciplinary monitoring program will further be applied and a stepwise abandonment of the five wells is foreseen which has already started with the partial plugging of one observation well in fall 2013. © 2014 The Authors. Published by Elsevier Ltd. This is an open access article under the CC BY-NC-ND license © 2014 The Authors.