Ochtumniederungen Bei Brokhuchting

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ochtumniederungen Bei Brokhuchting RICHTUNG GÜTERVERKEHRSZENTRUM (GVZ) Artenreiche Wiesen, Gräben und Altarme Die Ochtumniederung entdecken … LEMWERDER NORDENHAM Ochtumniederung bei RICHTUNG Auf den Nass- und Feuchtwiesen gedeihen viele seltene An den Ufern von Ochtum und Varreler Bäke haben sich STROM NEUSTDTER Brokhuchting Vogelbeobachtungsturm (kleiner Parkplatz) mit HAFEN Pflanzenarten wie Sumpf-Platterbse, Sumpfdotterblume, Röhrichte, Weiden und Erlen angesiedelt. In den Altarmen optimalem Rundumblick über die von Dezember bis April Au tob ah Traubige Trespe oder Wasser-Greiskraut. Auf anderen der Ochtum bedecken die Blätter der Gelben Teichrose ausgedehnten Überschwemmungsflächen. Ungestört lassen n A Schutzgebiete im Land Bremen 28 WOLTMERSHAUSEN Flächen des Grünlandes wachsen der Kleine und Große große Wasserflächen. Seefrosch, Keilflecklibelle, die sich hier aus unmittelbarer Nähe rastende Wasser- und Wat- 1 S S vögel, im Frühjahr auch brütende Wiesenvögel wie Kiebitze, trom e Klappertopf, die Kuckucks-Lichtnelke oder die Wiesen- Wanderfische Meer- und Flussneunauge sowie zahlreiche e n r L a Rotschenkel oder Uferschnepfen beobachten. an t ds o Flockenblume mit ihren hübschen violetten Blüten. Der Insekten sind hier zu finden. tr r- aß A e p e Impressum Wechsel von trockeneren und sehr feuchten Standorten lt Die Varreler Bäke grenzt das Naturschutzgebiet zur - Viele Gräben gehören mit ihren Wasser- und Uferpflan- S t führt hier zu einer höheren Artenvielfalt und zur Ausbil- Delmenhorster Ochtumniederung ab. Von der Holzbrücke ra Freie Hansestadt Bremen ß zen zu den artenreichsten Lebensräumen. Krebsschere, e dung vielfältiger Pflanzenbestände. aus sind die vielfältigen Ufer- und Sumpfbiotope an einem Köhlerbrücke Die Senatorin für Klimaschutz, Froschbiss und Wasserfeder sind dort zahlreich vertreten. naturnah gestalteten Bachabschnitt zu erkennen. Auf den Umwelt, Mobilität, Stadtentwick- Alte chtum Viele dieser Pflanzen erfüllen wichtige Funktionen bei der Wasserflächen lassen sich im Winter mit etwas Glück Krick- Überflutungspolder Schutzdeich lung und Wohnungsbau, 2019 Brokhuchting-Strom Eiablage von Fischen, Amphibien oder Libellen. enten und Eisvögel entdecken. Contrescarpe 72, 28195 Bremen Grollander chtum Redaktion Ein guter Bebachtungspunkt für tollkühne Flüge Am Adam Nowara balzender Kiebitze im Frühjahr und von Weißstörchen auf Ree Nahrungssuche. Beachten Sie bitte: die Vögel fühlen sich deich Layout Polder Huchtinger chtum schnell gestört. Daher sind die abzweigenden Feldwege für panzlau design und medien Kiebitz Warfeld Polder den Durchgang gesperrt. Die naturnah gestalteten Ufer des Polder Warfeld Titelbild Huchtinger Fleetes beherbergen eine große Pflanzenvielfalt. Brookfelde Ost Schnatterente; ©Lutz Ritzel Fotos Die Ochtum von der Wasserseite erleben. Im Wassersport- RICHTUNG club Fink können Sie sich ein Kanu ausleihen. Nutzen Sie die DELMENHORST RICHTUNG Lutz Ritzel (Vogelbilder), Brokhuchtinger Landstraße BREMEN-ZENTRUM gekennzeichneten Ein- und Ausstiegsstellen und beachten HASBERGEN Adam Nowara Sie die eingerichteten Schutzzonen. Weitere Informationen Wardamm (wenn nicht anders angegeben) entnehmen Sie bitte den Informationstafeln vor Ort. Druck Müller Ditzen AG Vorbei an Kleingärten zur rechten und Wiesen zur linken 100% Recyclingpapier Seite erreicht man am Ende des Hoveweges das Grollander Stauwerk (mit Kanuschleuse), das die Wasserstände in der Vor den Seelanden ©Karin Hobrecht ©BUND ©Karin Hobrecht ©Karin Hobrecht Erläuterung Grollander Ochtum regelt. Ortkampsweg Wiese mit Großem Wiesen-Flockenblume mit Steinhummel Sumpfdotterblume Sumpf-Platterbse ße NBURG ra Rad- und Fußwanderweg Varreler Bäke OLDE st Klappertopf Nirgendwo sonst lässt sich im Schutzgebiet der Kontrast REMEN - eer NLINIE B e H GROLLAND zwischen naturnaher Landschaft und der Kulisse des Gewer- BAH Alt unbefestigter Weg begebietes so erleben. Ein Deichweg führt vorbei an Altwas- serbiotopen der Ochtum, kleinparzellierten Feuchtwiesen Landesgrenze und Silberweidenbeständen. In unmittelbarer Nachbarschaft RICHTUNG OLDENBURG Naturschutzgebiet Weitere Informationen erhalten erheben sich die Hallen des Güterverkehrszentrums. Beachten Sie bitte: raße Sie auf der Internetseite eerst chtinger H • Viele Vögel haben große Fluchtdistanzen und reagieren Vernässungsbereiche www.erlebnisraum-natur.de Der Auenwald am Altarm der Ochtum ist hier besonders Hu sehr empfindlich auf Störungen. gut zu sehen. Weit reichen die Zweige über das Wasser, RICHTUNG Gewässer Totholz und Gelbe Teichrosen bestimmen den Ausblick. DELMENHORST • Bleiben Sie auf den freigegebenen Wegen und nutzen Sie die Aussichtspunkte. bis Naturerlebnistipp • Führen Sie Ihren Hund immer an der Leine. HUCHTING • Lagern Sie weder Müll noch Gartenabfälle ab. Beobachtungsturm • Pflücken Sie keine Pflanzen im Schutzgebiet. Mit dem Smartphone mehr • Lassen Sie keine Drachen steigen oder Drohnen fliegen. Bremer Natur entdecken. Blaukehlchen 0 250 500 m Blühende Kuckucks-Lichtnelke; Foto © BUND Naturschutzgebiet Neue Heimat für bedrohte Kompensationsmaßnahmen – Ein Fluss wird verlegt Europäisches Vogelschutzgebiet Gebietsmanagement Ochtumniederung bei Tier-und Pflanzenarten Eine Erfolgsgeschichte für den Brokhuchting Die Verlegung der Ochtum war Ende der 1980er Jahre Eine der aus Naturschutzsicht wertvollsten Flächen im Für die naturschutzgemäße Entwicklung der Kom- Bremer Naturschutz die spektakulärste Kompensationsmaßnahme. Um die Naturschutzgebiet ist der Polder Brokhuchting-Strom. pensationsflächen im Gebiet sorgt die Hanseatische Nördlich der Bahnlinie Bremen- Startbahn des Bremer Flughafens verlängern zu kön- Als Rastgebiet für zahlreiche Gänse- und Entenarten wie Naturentwicklung GmbH (haneg) in enger Zusam- Schutzgebiet Ausgewiesen als Naturschutzgebiet am 15.12.1998 Oldenburg liegt das Naturschutzgebiet Aus Sicht des Naturschutzes sollten Eingriffe in die nen, musste der Verlauf des Flusses geändert werden. Löffelente, Spießente und Pfeifente sowie als Brutgebiet menarbeit mit der Bremer Naturschutzbehörde. Die Natura 2000-Gebiet (EU-Vogelschutzgebiet) „Ochtumniederung bei Brokhuchting“. Natur am besten vermieden werden, sie lassen sich Auf über 5 km Länge wurde eine mäandrierende, bis zu für Wiesenvögel wie Rotschenkel und Bekassine hat er Betreuung der Flächen vor Ort führt die BUND- seit 2003 Die Varreler Bäke, die Ochtum sowie ein aber oft nicht abwenden. Nach dem Bundesnatur- 300 m breite Flusslandschaft neu gestaltet. Naturnahe eine regionale und landesweite UDGmbH durch. Die Gebietsbetreuer erfassen öko- Größe 375 ha 800 Jahre altes, engmaschiges Netz aus Fleeten schutzgesetz sind Bauherren daher verpflichtet, verlo- Strukturen, wie Nebenarme, Flachwasserzonen, Bedeutung. Röhrichtarten wie logische Gebietsdaten und überwachen das Wasser- und Gräben prägen die Landschaft. Jahrhun- ren gegangene Lebensräume an anderer Stelle neu zu Röhrichte und Auwaldgehölze entstanden. Ein Teil der Beutelmeise und Blaukehlchen sind und Nutzungsmanagement im Gelände. Dies erfolgt Naturraum Bremer Wesermarsch derte hindurch veränderten Überschwemmungen entwickeln. Diese Kompensationsmaßnahmen sollen damals verlegten Ochtum liegt südlich des Naturschutz- hier ebenfalls zu Hause. Im zeitigen auch in enger Abstimmung mit dem Deichverband am Lage Stadtteile Huchting, Strom immer wieder die Landschaft der Ochtumniederung. für einen ökologischen Ausgleich sorgen. gebietes im Park Links der Weser. Frühjahr bestimmen die markanten linken Weserufer und den auf den Flächen wirtschaf- Der Bau des Sturmflutsperrwerks an der Ochtum Balzflüge des Kiebitz den Raum tenden Landwirten. Lebensräume Feucht- und Nassgrünland, Gräben, Sümpfe, Im Laufe von 25 Jahren wurden in Brokhuchting zahl- 25 Jahre nach der Verlegung säumt ein dichter Gehölz- beendete diese Dynamik. Windschöpfwerke und Rotschenkel über den Grünlandflächen, während (Feucht-)Brachen, Röhrichte, Großseggenrieder, reiche von Wasser geprägte Lebensräume geschaf- gürtel die Wasserflächen. Ein verstecktes Flussreich ist Stauanlagen regeln heute die Wasserstände der etwas später der Weißstorch im Kleingewässer, Altwasser, Auengebüsche fen, bis heute mehr als 360 ha Ausgleichsflächen: entstanden, das zur Erkundung per Paddelboot einlädt Luftaufnahme ©terra-air services Grünlandflächen. Sie sichern die für Vögel und Pflan- Feuchtgrünland nach Nahrung für Grünlandpolder mit winterlichen (siehe auch Beobachtungstipp Nr. 4). Typisch Grünlandgebiet mit Beet-Grüppen-Strukturen zen des Feuchtgrünlandes und der Auen geeigneten seine Jungen sucht. Mit viel Glück Überschwemmungen für Rastvögel, (Abfolge von höher gelegenen Grünlandflächen Lebensräume. Bei Kompensationsmaß- kann auch der Eisvogel beobachtet Tümpel, Teiche, Gräben und Altar- Freie Hansestadt Bremen und tiefer liegenden Senken), dichtes Grabennetz, nahmen wird zwischen werden. Der Beobachtungsturm an Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Seit 1960 entstanden im angrenzenden, überwiegend me, Feuchtwiesen und Brachen mit Polderflächen, Fließgewässer, Uferröhrichte, hoher Ausgleichs- und Ersatzmaß- der Brokhuchtinger Landstraße lädt Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau landwirtschaftlich geprägten Raum des Niedervie- Weidengebüschen und Röhrichten. Anteil an Kompensationsflächen. nahmen unterschieden. Aus- insbesondere im Frühjahr und Herbst Contrescarpe 72 landes erst der Neustädter Hafen und großflächige gleichsmaßnahmen werden Die Bewirtschafter des Grünlan- © Thurner Hof ein, das Rastgeschehen hautnah 28195 Bremen Gewerbegebiete, später die Autobahn A 281. [4] im Umkreis des Eingriffs des nehmen Rücksicht auf die
Recommended publications
  • Zuwendungsbericht 2013
    Bericht Die Senatorin für Finanzen Zuwendungsbericht 2013 Freie Hansestadt Bremen Zuwendungsbericht 2013 Impressum: Die Senatorin für Finanzen Presse & Öffentlichkeitsarbeit Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen Telefon: (0421) 361 - 4072 Fax: (0421) 496 - 4072 Mail: [email protected] http:/ Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung: Referat 21, Anja Hentschel Telefon: (0421) 361-2087 Fax: (0421) 496-2087 Mail: [email protected] Gesamtherstellung: Druckerei der Senatorin für Finanzen Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen erschienen im November 2014 Die Senatorin für Finanzen Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines ...................................................................................................................... 1 1. Stand und Perspektiven ............................................................................................... 1 2. Berichtsaufbau und Datengrundlagen .......................................................................... 2 3. Verfahren ...................................................................................................................... 4 II. Zuwendungen in 2013 .................................................................................................... 5 1. Institutionelle Förderungen ........................................................................................... 5 2. Projektförderungen ....................................................................................................... 6 3. Verwendungsnachweise
    [Show full text]
  • Änderungen Anlage 1
    Fachdienst Kreisentwicklung Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Diepholz (RROP) - 2. Entwurf - Anlagen zur Beschreibenden Darstellung Die Änderungen gegenüber der Anlage 1 zum RROP-Entwurf 2015 sind kenntlich gemacht: Änderungen eingefügt: in rot Änderungen entfallen: gestrichen Anlage 1 Gebiete gem. Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 3 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 2 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 4 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 5 Anlage 2 Zeichnerische Darstellung 2. RROP-Entwurf Anlage 1 Gebiete gem. Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 3 KL-Gebiete Bezeichnung Name Samtgemeinde Altes Amt Lemförde KL Lf-01 Hageweder und Marler Fladder KL Lf-02 Brockumer Fladder siehe auch KL DHLf-03 Lohneniederung bei Eggers Brücke Samtgemeinde Barnstorf KL BaDH-01 Lange Lohe und Dreeker Fladder KL Ba-02 Hochmoor bei Dörpel KL BsTw-01 Kattenriede Stadt Bassum KL Bs-02 Hombach bei Bünte KL Bs-03 Lindschlag Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen KL BV-01 Schwarmer Bruch KL BV-02 Hoyaer Weide und Umgebung KL BV-03 Meliorationslandschaft Süstedter und Uenzener Bruch KL BV-04 Bruchlandschaft Rethwiesen und Umgebung Uenzener Moor KL BV-05 Hauptkanal/ Stapelshorn KL BV-06 Bruchmühlen und Obere Eiter KL BV-07 Haendorfer Bach KL BVSi-08 Siede nördlich LSG Sünder KL BV-09 Eschenhorst KL BVSi-10 Kuhlenkamper Beeke KL BV-11 Graue, Obere und Untere Mühle KL BVSfSi-12 Trennthorst Stadt Diepholz KL DH-01 Brägeler Moor KL DH-02 Erweiterungsfläche Aschener Moor Fachdienst Kreisentwicklung 2. RROP-Entwurf Anlage 1 Bezeichnung Name KL DHLf-03 Lohneniederung bei Eggers Brücke
    [Show full text]
  • Vogelschlagverhütung Und Grünlandbewirtschaftung Am Flughafen Bremen
    Vogel und Luftverkehr, 21, 2001 Seite 59-70 Vogelschlagverhütung und Grünlandbewirtschaftung am Flughafen Bremen (Bird Strike Prevention and Grassland Management at Bremen Airport) von C. MORGENROTH, Morbach und M. PFLEGING, Osterholz-Scharmbeck Zusammenfassung: Auf der Basis des neuen Biotopgutachtens zur Vogelschlag- verhütung am Flughafen Bremen hat es grundlegende Umstellungen in der Bewirt- schaftung der Grünflächen gegeben. Die bislang übliche, von ansässigen Landwir- ten nach agrarwirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtete Behandlung der Grünflächen wich einer extensiven Langgrasbewirtschaftung, die in konsequenter Weise an Flugsicherheitsaspekten ausgerichtet ist und neuerdings von landwirt- schaftlichen Lohnunternehmern ausgeführt wird. Der Beitrag beschreibt die Aus- gangs- und derzeitige Ist-Situation und legt den Entscheidungsprozess für den Einsatz von landwirtschaftlichen Lohnunternehmern und hinsichtlich der Mähgerä- te unter Nennung organisatorischer und wirtschaftlicher Aspekte dar. Summary: With reference to the new biotope expertise on bird strike prevention at Bremen Airport fundamental changes have been introduced to the grassland man- agement. The conventional grassland management hitherto practised by local farmers guided by agricultural thinking has been replaced by extensive long-grass policy designed to meet flight safety requirements, and which as of late has been carried out by agricultural contract partners. This paper describes the original situa- tion covering the decision-making process for the employment of agricultural con- tract partners and for the operation of mowing equipment. Organisational and eco- nomic aspects are added. 1. Randbedingungen Der Flughafen Bremen liegt in der Norddeutschen Tiefebene westlich des Weser- stroms, kaum 100 km von der Nordseeküste entfernt. Im System der naturräumli- chen Gliederung ist er der Landschaftseinheit „Wesermarsch“ zugeordnet. Sie setzt sich im Wesentlichen aus dem flussparallelen, besiedelten Hochland sowie dem Werder- und dem Vieland zusammen.
    [Show full text]
  • Altes Vereinsgelände E Am Haßkampam Haßkamp Delfter Straßedelfter Straße
    8°41'15"8°41'15" 8°41'30"8°41'30" 8°41'45"8°41'45" 8°42'8°42' 8°42'15"8°42'15" 8°42'30"8°42'30" 8°42'45"8°42'45" 8°43'8°43' 8°43'15"8°43'15" 8°43'30"8°43'30" 8°43'45"8°43'45" 8°44'8°44' 8°44'15"8°44'15" 8°44'30"8°44'30" 8°44'45"8°44'45" 8°45'8°45' 8°45'15"8°45'15" 8°45'30"8°45'30" 8°45'45"8°45'45" 8°46'8°46' 8°46'15"8°46'15" 8°46'30"8°46'30" 8°46'45"8°46'45" 8°47'8°47' 8°47'15"8°47'15" 8°47'30"8°47'30" 8°47'45"8°47'45" 8°48'8°48' 8°48'15"8°48'15" 8°48'30"8°48'30" 8°48'45"8°48'45" 8°49'8°49' 8°49'15"8°49'15" 8°49'30"8°49'30" 8°49'45"8°49'45" Neuer S chutzdeich 53°4'45"53°4'45" WC Ochtum 3,2km Köhler Stau Varreler Bäke 3,7km 3,2km Sportbootschleuse 6,2km Delme 6,5km Senato Brücke Strom-Deichhausen 7,2km r-Apelt-S Grundschwelle 7,7km OchtumOchtum traße G Alter SchutzAlter Schutzdeichdeich Köhler Brücke ersten Segelvereine 8,2km eg Kornblumenw neul aße andswe Str Hempenw Sperrwerk 9,2km Gerstenneulandsweg Am Gaswerkgraben nienweg 2,7km g Simon angaster eg D Petu tisweg -Boliva Weser bei 12,8 9.7km a r-Straße Tagete Bremen- MaiswegMaisweg Clem Neustädter Bremen- Neustädter swe SeumestraßeSeumestraße Hafen Ma BegonienwBegonienwegeg 53°4'30"53°4'30" isweg Hafen g Rog Weid genw Senator-A elgrasw eg MariengraswMariengraswegeg Am GaswerAm Gaswerkk HaferwegHaferweg LiebesgraswLiebesgraswegeg pe eg eg lt-S Buchwei traße rasw erk Langer DammLanger Damm zenw chilfgrasweg S Flatterg eg Senator-Apelt-Straße Am Gasw Beim Neustadts Güterbahnhof Weize Alter SchutzAlter Schutzdeichdeich KammgrasKammgraswwegeg Hafenbahn nweg GerstenwegGerstenweg eg SchriefersSchrieferswwegeg
    [Show full text]
  • ENVIRONMENTAL REPORT 2018 Ports of Bremen/Bremerhaven ABOUT THIS REPORT
    ENVIRONMENTAL 3 REPORT 2018 Ports of Bremen/Bremerhaven CONTENTS 0 Greenports Highlights 2016/2017 .............................................................................7 1 Introduction ...............................................................................................................9 2 The ports of Bremen and their activities ..................................................................12 2.1 Own sphere ................................................................................................................14 2.2 Influence on other spheres .......................................................................................... 19 2.3 Selected KPIs for the ports of Bremen ........................................................................19 3 Environmental aspects and performance of the ports ............................................. 25 3.1 Significant environmental aspects ...............................................................................25 3.2 Environmental performance indicators (EPI) ...............................................................25 3.2.1 Operational Performance Indicator (OPI) ..................................................................... 26 3.2.2 Management Performance Indicator (MPI) .................................................................. 29 3.2.3 Environmental Condition Indicator (ECI) ....................................................................... 32 3.3 Monitoring of legal requirements .................................................................................35
    [Show full text]
  • Wasserrechtsantrag Nach § 8 WHG Für Das Wasserwerk „An Den Graften“ Unterlage Zur Festlegung Und Zur Unterrichtung Über Den Untersuchungsrahmen (§ 15 UVPG)
    Wasserrechtsantrag nach § 8 WHG für das Wasserwerk „An den Graften“ Unterlage zur Festlegung und zur Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen (§ 15 UVPG) Stand: April 2018 Bearbeitung: Impressum: Auftraggeber Fischstr. 32-34 27749 Delmenhorst Tel: 04221 1276 – 0 E-Mail: [email protected] www.stadtwerkegruppe-del.de Bearbeitung Kiebitzweg 6 26209 Hatten-Sandkrug Tel: 04481 / 93790 - 0 e-mail: [email protected] www.agtewes.de Bearbeitung und Text Dipl. Land.-ökol. Gunda Franz Dipl.-Ing. Ewald Tewes Wasserbedarfsprognose Schwachhauser Heerstraße 67 282111 Bremen Tel.: 0421 – 3 48 54 0 Dipl.-Ing. Rolf Wischhusen Geohydrologie (Grundwasser) Ing.-Büro H.-H. Meyer; Inh.: Dipl.-Ing. Martin Meinken Parkstr. 5 31542 Bad Nenndorf Tel.: 05723 – 749 82 40 Dipl.-Ing. Martin Meinken Oberflächengewässer Dr.-Ing. Andreas Matheja Bodenkunde Dipl. Geogr. O. Duensing Stand April 2018 Stadtwerkegruppe Delmenhorst Wasserrechtsantrag nach § 8 WHG für das Wasserwerk „An den Graften“ Unterlage zur Festlegung und zur Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen (§ 5 UVPG) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlass und Aufgabenstellung .............................................................................................. 3 1.1 Anlass und Ziel des Vorhabens ............................................................................... 3 1.2 Trinkwassergewinnung in der Stadt Delmenhorst ................................................... 3 1.3 Rechtliche Grundlagen ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Fachbeitrag WRRL
    Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie Ersatzneubau BW 443 im Zuge der B 75 über die Varreler Bäke Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ...................................................................................................... 1 1.1 Veranlassung des Fachbeitrags .................................................................. 2 1.2 Rechtlicher und fachlicher Rahmen ............................................................ 2 1.3 Methodik und Vorgehensweise .................................................................... 4 1.3.1 Oberflächenwasserkörper (OWK) ................................................................... 5 1.3.2 Grundwasserkörper (GWK) ............................................................................. 8 1.3.3 Schutzgebiete ............................................................................................... 11 1.4 Datengrundlage ........................................................................................... 12 2 Zustand der Wasserkörper und Bewirtschaftungsziele ........................... 13 2.1 Identifizierung der Oberflächenwasserkörper (Einschließlich der mit diesen in Verbindung stehenden Kleingewässer), Grundwasserkörper, benachbarte Wasserkörper ..................................... 14 2.1.1 Oberflächenwasserkörper ............................................................................. 14 2.1.2 Grundwasserkörper ....................................................................................... 17 2.1.3 Schutzgebiete ..............................................................................................
    [Show full text]
  • 19.5.1 UVP-Bericht 2018-04-03
    Ersatzneubau BW 3430 / A1, Brücke über die Ochtum: Seite I UVP-Bericht INHALTSVERZEICHNIS - mit Blaueintragungen - 1 Einleitung ...................................................................................................... 1 1.1 Anlass und Aufgabenstellung .......................................................................... 1 1.2 Rechtliche Grundlagen .................................................................................... 2 2 Beschreibung des Vorhabens mit Angaben zum Standort, zur Art, zum Umfang und zur Ausgestaltung, zur Größe und zu anderen wesentlichen Merkmalen des Vorhabens .................................................... 3 2.1 Beschreibung des Vorhabens – mit Blaueintragungen - .................................. 3 2.2 Relevante Projektwirkungen ............................................................................ 9 2.3 Darstellung des Untersuchungsrahmens ....................................................... 10 2.3.1 Ergebnis der Planungsraumanalyse .............................................................. 10 2.3.2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes ....................................................... 11 2.3.3 Untersuchungsinhalte, methodisches Vorgehen ........................................... 14 3 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens .......................................................... 21 3.1 Kurzbeschreibung des Untersuchungsraumes .............................................. 21 3.2 Ermittlung und Beschreibung der Schutzgüter
    [Show full text]
  • 15 11 17 CZ Lemf 2025 Umweltbericht Satzungsbeschluss
    Gemeinde Lemwerder Landkreis Wesermarsch Umweltbericht Flächennutzungsplan 2025 Oktober 2015 Umweltbericht zum Flächennutzungsplan 2025 Gemeinde Lemwerder Inhalt Inhalt ........................................................................................................................................................ 2 B Umweltbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Lemwerder (§ 2 (4) BauGB) .......................................................................................................................................... 3 1 Kurzdarstellung der Planung .................................................................................................. 3 2 Umweltschutzziele / fachliche Vorgaben ........................................................................... 4 3 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen ............................................. 9 3.1 Schutzgut Mensch ............................................................................................................................... 11 3.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen ........................................................................................................... 18 3.4 Schutzgut Boden .................................................................................................................................. 24 3.5 Schutzgut Wasser ................................................................................................................................ 26 3.6 Schutzgut Luft und Klima .................................................................................................................
    [Show full text]
  • Ausweisung Des Landschaftsschutzgebietes „Untere Ochtum (Lemwerder)“
    Stand: 12.08.2019 Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes „Untere Ochtum (Lemwerder)“ Synopse zur Darstellung der Abwägung der Anregungen und Bedenken aus dem Beteiligungsverfahren (TÖB- und Verbandsbeteiligung sowie Öffentlichkeitsbeteiligung) vom 22.03.2019 – 23.04.2019 Hinweis: Die folgende synoptische Darstellung enthält eine zusammenfassende Auflistung der wesentlichen Punkte und Argumente, die in den Stellungnahmen übermittelt wurden. Soweit möglich und sinnvoll erfolgte eine wortgetreue Übernahme. Dies gilt sinngemäß auch für die dargestellte Abwägung. Gleichwohl wurden alle für dieses Verfahren relevanten Aussagen – auch wenn sie nicht explizit aufgelistet sein sollten – in den Gesamtprozess der Abwägung einbezogen. Die Angaben zu den einzelnen §§, Absätzen und Nummern beziehen sich auf den Entwurf der Verordnung in der Fassung, die im Rahmen des formellen Verfahrens nach § 14 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz ausgelegt und den Trägern öffentlicher Belange zugänglich gemacht wurde. Seite 1 von 14 Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes (LSG) „Untere Ochtum (Lemwerder)“ Abwägung der Anregungen und Bedenken aus dem Beteiligungsverfahren (TÖB- und Verbands- und Öffentlichkeitsbeteiligung) Nr. Anregungen und Bedenken Abwägungsvorschlag * 1 I. Oldenburgischer Deichband Damit die ordnungsgemäße Unterhaltung der Deiche (Küstenschutz) durch Die Anregung wurde zur Kenntnis genommen. den I. Oldenburgischen Deichband jederzeit gewährleistet ist, notfalls auch Gemäß § 3 Abs. 3 der Verordnung genießen vom Wasser aus, sind
    [Show full text]
  • FFH-Verträglichkeitsprüfung Ersatzneubau BW 443 Im Zuge Der B 75 Über Die Varreler Bäke Seite I
    FFH-Verträglichkeitsprüfung Ersatzneubau BW 443 im Zuge der B 75 über die Varreler Bäke Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass und Aufgabenstellung ............................................................. 1 1.1 Einleitung ................................................................................................ 1 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................ 1 1.3 Methodik ................................................................................................. 2 2 Übersicht über das Schutzgebiet und die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile ................................................................. 4 2.1 Übersicht über das Schutzgebiet ............................................................ 4 2.2 Erhaltungsziele des Schutzgebietes ....................................................... 9 2.2.1 Verwendete Quellen ............................................................................... 9 2.2.2 Überblick über die Lebensräume des Anhangs I der FFH-RL ................. 9 2.2.3 Überblick über die Arten des Anhangs II der FFH-RL ........................... 11 2.3 Sonstige im Standard-Datenbogen genannten Arten ............................ 18 2.4 Managementpläne / Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.................. 18 2.5 Beziehung zu anderen Schutzgebieten ................................................ 18 2.5.1 Funktionale Beziehungen des Schutzgebietes zu anderen Natura 2000- Gebieten ..............................................................................................
    [Show full text]
  • Gewässerordnung Des Fischereivereins Delmenhorst E.V. Von 1896
    Gewässerordnung des Fischereivereins Delmenhorst e.V. von 1896 Stedinger Landstraße 104, 27751 Delmenhorst Inhaltsverzeichnis: § 1 Allgemeine Bestimmungen § 2 Sonderbestimmungen § 3 Tidegewässer § 4 Befischbare Gewässer § 5 Sperr-/Schon- und Laichgebiete § 6 Gastgewässer § 7 Schonzeiten und Mindestmaße § 8 Fanggeräte und Köder § 9 Fanglisten § 10 Fanglimit Die Gewässerordnung gibt eine Übersicht über die vereinseigenen und die vom Fischereiverein Delmenhorst e. V. von 1896 gepachteten Gewässer und Bestimmungen zur Ausübung der Fischerei und des Fischereirechts. Die Fischereierlaubnis für das laufende Jahr ergänzt die Gewässerordnung und gibt den jeweils aktuellen Stand wieder. Es ist die Pflicht einer/eines jeden Anglerin/Anglers, stets zum Schutz der Natur und Kreatur zu handeln. Seite 1 von 9 Stand: Dezember 2019 § 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Fischereiberechtigt ist nur das Vereinsmitglied, dass den Jahresbeitrag des laufenden Kalenderjahres bezahlt hat und im Besitz der erforderlichen Ausweispapiere ist. (2) Die Gewässerordnung wird vom Vorstand aufgestellt und mit dem Ältestenrat einvernehmlich beraten. (3) An allen Gewässern sind maximal 2 kg Trockenanfütterungsmittel pro Angeltag erlaubt, an der Fließochtum 4 kg. (4) Die Fischereiaufsicht ist verpflichtet, die Einhaltung dieser Gewässerordnung im Interesse aller Mitglieder des Fischereivereins Delmenhorst e. V. von 1896 durch Kontrollen an den Vereinsgewässern zu überwachen. (5) Die Fischereiaufsicht ist ab sofort unter Handynr. 0176/47 11 00 08 zu erreichen. (6) Es ist die Pflicht, Vereinsmitgliedern, die sich als solche ausweisen, die erforderlichen Fischereipapiere (Sportfischerpass mit gültiger Jahresmarke und den unterschriebenen Fischerei-Erlaubnisschein) zur Einsicht vorzuzeigen. (7) Der/Die Angler/in ist verpflichtet, folgende Gegenstände bei Ausübung der Fischerei griffbereit zu haben: Kescher, Zentimetermaß, Hakenlöser, Messer und Schlagholz (oder ähnliches). (8) Vor und nach dem Angeln hat der Angelplatz sauber auszusehen.
    [Show full text]