RICHTUNG GÜTERVERKEHRSZENTRUM (GVZ) Artenreiche Wiesen, Gräben und Altarme Die Ochtumniederung entdecken … NORDENHAM Ochtumniederung bei

RICHTUNG Auf den Nass- und Feuchtwiesen gedeihen viele seltene An den Ufern von Ochtum und Varreler Bäke haben sich STROM NEUSTDTER Brokhuchting Vogelbeobachtungsturm (kleiner Parkplatz) mit HAFEN Pflanzenarten wie Sumpf-Platterbse, Sumpfdotterblume, Röhrichte, Weiden und Erlen angesiedelt. In den Altarmen optimalem Rundumblick über die von Dezember bis April Au tob ah Traubige Trespe oder Wasser-Greiskraut. Auf anderen der Ochtum bedecken die Blätter der Gelben Teichrose ausgedehnten Überschwemmungsflächen. Ungestört lassen n A Schutzgebiete im Land 28 WOLTMERSHAUSEN Flächen des Grünlandes wachsen der Kleine und Große große Wasserflächen. Seefrosch, Keilflecklibelle, die sich hier aus unmittelbarer Nähe rastende Wasser- und Wat- 1 S S vögel, im Frühjahr auch brütende Wiesenvögel wie Kiebitze, trom e Klappertopf, die Kuckucks-Lichtnelke oder die Wiesen- Wanderfische Meer- und Flussneunauge sowie zahlreiche e n r L a Rotschenkel oder Uferschnepfen beobachten. an t ds o Flockenblume mit ihren hübschen violetten Blüten. Der Insekten sind hier zu finden. tr r- aß A e p e Impressum Wechsel von trockeneren und sehr feuchten Standorten lt Die Varreler Bäke grenzt das Naturschutzgebiet zur - Viele Gräben gehören mit ihren Wasser- und Uferpflan- S t führt hier zu einer höheren Artenvielfalt und zur Ausbil- Delmenhorster Ochtumniederung ab. Von der Holzbrücke ra Freie Hansestadt Bremen ß zen zu den artenreichsten Lebensräumen. Krebsschere, e dung vielfältiger Pflanzenbestände. aus sind die vielfältigen Ufer- und Sumpfbiotope an einem Köhlerbrücke Die Senatorin für Klimaschutz, Froschbiss und Wasserfeder sind dort zahlreich vertreten. naturnah gestalteten Bachabschnitt zu erkennen. Auf den Umwelt, Mobilität, Stadtentwick- Alte chtum Viele dieser Pflanzen erfüllen wichtige Funktionen bei der Wasserflächen lassen sich im Winter mit etwas Glück Krick- Überflutungspolder Schutzdeich lung und Wohnungsbau, 2019 Brokhuchting-Strom Eiablage von Fischen, Amphibien oder Libellen. enten und Eisvögel entdecken. Contrescarpe 72, 28195 Bremen Grollander chtum Redaktion Ein guter Bebachtungspunkt für tollkühne Flüge Am Adam Nowara balzender Kiebitze im Frühjahr und von Weißstörchen auf Ree Nahrungssuche. Beachten Sie bitte: die Vögel fühlen sich deich Layout Polder Huchtinger chtum schnell gestört. Daher sind die abzweigenden Feldwege für panzlau design und medien Kiebitz Warfeld Polder den Durchgang gesperrt. Die naturnah gestalteten Ufer des Polder Warfeld Titelbild Huchtinger Fleetes beherbergen eine große Pflanzenvielfalt. Brookfelde Ost Schnatterente; ©Lutz Ritzel Fotos Die Ochtum von der Wasserseite erleben. Im Wassersport- RICHTUNG club Fink können Sie sich ein Kanu ausleihen. Nutzen Sie die DELMENHORST RICHTUNG Lutz Ritzel (Vogelbilder), Brokhuchtinger Landstraße BREMEN-ZENTRUM gekennzeichneten Ein- und Ausstiegsstellen und beachten HASBERGEN Adam Nowara Sie die eingerichteten Schutzzonen. Weitere Informationen Wardamm (wenn nicht anders angegeben) entnehmen Sie bitte den Informationstafeln vor Ort. Druck Müller Ditzen AG Vorbei an Kleingärten zur rechten und Wiesen zur linken 100% Recyclingpapier Seite erreicht man am Ende des Hoveweges das Grollander Stauwerk (mit Kanuschleuse), das die Wasserstände in der Vor den Seelanden

©Karin Hobrecht ©BUND ©Karin Hobrecht ©Karin Hobrecht Erläuterung Grollander Ochtum regelt. Ortkampsweg Wiese mit Großem Wiesen-Flockenblume mit Steinhummel Sumpfdotterblume Sumpf-Platterbse ße NBURG ra Rad- und Fußwanderweg Varreler Bäke OLDE st Klappertopf Nirgendwo sonst lässt sich im Schutzgebiet der Kontrast REMEN - eer NLINIE B e H GROLLAND zwischen naturnaher Landschaft und der Kulisse des Gewer- BAH Alt unbefestigter Weg begebietes so erleben. Ein Deichweg führt vorbei an Altwas- serbiotopen der Ochtum, kleinparzellierten Feuchtwiesen Landesgrenze und Silberweidenbeständen. In unmittelbarer Nachbarschaft RICHTUNG OLDENBURG Naturschutzgebiet Weitere Informationen erhalten erheben sich die Hallen des Güterverkehrszentrums. Beachten Sie bitte: raße Sie auf der Internetseite eerst chtinger H • Viele Vögel haben große Fluchtdistanzen und reagieren Vernässungsbereiche www.erlebnisraum-natur.de Der Auenwald am Altarm der Ochtum ist hier besonders Hu sehr empfindlich auf Störungen. gut zu sehen. Weit reichen die Zweige über das Wasser, RICHTUNG Gewässer Totholz und Gelbe Teichrosen bestimmen den Ausblick. DELMENHORST • Bleiben Sie auf den freigegebenen Wegen und nutzen Sie die Aussichtspunkte. bis Naturerlebnistipp • Führen Sie Ihren Hund immer an der Leine. HUCHTING • Lagern Sie weder Müll noch Gartenabfälle ab. Beobachtungsturm • Pflücken Sie keine Pflanzen im Schutzgebiet. Mit dem Smartphone mehr • Lassen Sie keine Drachen steigen oder Drohnen fliegen. Bremer Natur entdecken.

Blaukehlchen 0 250 500 m Blühende Kuckucks-Lichtnelke; Foto © BUND Naturschutzgebiet Neue Heimat für bedrohte Kompensationsmaßnahmen – Ein Fluss wird verlegt Europäisches Vogelschutzgebiet Gebietsmanagement Ochtumniederung bei Tier-und Pflanzenarten Eine Erfolgsgeschichte für den Brokhuchting Die Verlegung der Ochtum war Ende der 1980er Jahre Eine der aus Naturschutzsicht wertvollsten Flächen im Für die naturschutzgemäße Entwicklung der Kom- Bremer Naturschutz die spektakulärste Kompensationsmaßnahme. Um die Naturschutzgebiet ist der Polder Brokhuchting-Strom. pensationsflächen im Gebiet sorgt die Hanseatische Nördlich der Bahnlinie Bremen- Startbahn des Bremer Flughafens verlängern zu kön- Als Rastgebiet für zahlreiche Gänse- und Entenarten wie Naturentwicklung GmbH (haneg) in enger Zusam- Schutzgebiet Ausgewiesen als Naturschutzgebiet am 15.12.1998 Oldenburg liegt das Naturschutzgebiet Aus Sicht des Naturschutzes sollten Eingriffe in die nen, musste der Verlauf des Flusses geändert werden. Löffelente, Spießente und Pfeifente sowie als Brutgebiet menarbeit mit der Bremer Naturschutzbehörde. Die Natura 2000-Gebiet (EU-Vogelschutzgebiet) „Ochtumniederung bei Brokhuchting“. Natur am besten vermieden werden, sie lassen sich Auf über 5 km Länge wurde eine mäandrierende, bis zu für Wiesenvögel wie Rotschenkel und Bekassine hat er Betreuung der Flächen vor Ort führt die BUND- seit 2003 Die Varreler Bäke, die Ochtum sowie ein aber oft nicht abwenden. Nach dem Bundesnatur- 300 m breite Flusslandschaft neu gestaltet. Naturnahe eine regionale und landesweite UDGmbH durch. Die Gebietsbetreuer erfassen öko- Größe 375 ha 800 Jahre altes, engmaschiges Netz aus Fleeten schutzgesetz sind Bauherren daher verpflichtet, verlo- Strukturen, wie Nebenarme, Flachwasserzonen, Bedeutung. Röhrichtarten wie logische Gebietsdaten und überwachen das Wasser- und Gräben prägen die Landschaft. Jahrhun- ren gegangene Lebensräume an anderer Stelle neu zu Röhrichte und Auwaldgehölze entstanden. Ein Teil der Beutelmeise und Blaukehlchen sind und Nutzungsmanagement im Gelände. Dies erfolgt Naturraum Bremer Wesermarsch derte hindurch veränderten Überschwemmungen entwickeln. Diese Kompensationsmaßnahmen sollen damals verlegten Ochtum liegt südlich des Naturschutz- hier ebenfalls zu Hause. Im zeitigen auch in enger Abstimmung mit dem Deichverband am Lage Stadtteile Huchting, Strom immer wieder die Landschaft der Ochtumniederung. für einen ökologischen Ausgleich sorgen. gebietes im Park Links der . Frühjahr bestimmen die markanten linken Weserufer und den auf den Flächen wirtschaf- Der Bau des Sturmflutsperrwerks an der Ochtum Balzflüge des Kiebitz den Raum tenden Landwirten. Lebensräume Feucht- und Nassgrünland, Gräben, Sümpfe, Im Laufe von 25 Jahren wurden in Brokhuchting zahl- 25 Jahre nach der Verlegung säumt ein dichter Gehölz- beendete diese Dynamik. Windschöpfwerke und Rotschenkel über den Grünlandflächen, während (Feucht-)Brachen, Röhrichte, Großseggenrieder, reiche von Wasser geprägte Lebensräume geschaf- gürtel die Wasserflächen. Ein verstecktes Flussreich ist Stauanlagen regeln heute die Wasserstände der etwas später der Weißstorch im

Kleingewässer, Altwasser, Auengebüsche fen, bis heute mehr als 360 ha Ausgleichsflächen: entstanden, das zur Erkundung per Paddelboot einlädt Luftaufnahme ©terra-air services Grünlandflächen. Sie sichern die für Vögel und Pflan- Feuchtgrünland nach Nahrung für Grünlandpolder mit winterlichen (siehe auch Beobachtungstipp Nr. 4). Typisch Grünlandgebiet mit Beet-Grüppen-Strukturen zen des Feuchtgrünlandes und der Auen geeigneten seine Jungen sucht. Mit viel Glück Überschwemmungen für Rastvögel, (Abfolge von höher gelegenen Grünlandflächen Lebensräume. Bei Kompensationsmaß- kann auch der Eisvogel beobachtet Tümpel, Teiche, Gräben und Altar- Freie Hansestadt Bremen und tiefer liegenden Senken), dichtes Grabennetz, nahmen wird zwischen werden. Der Beobachtungsturm an Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Seit 1960 entstanden im angrenzenden, überwiegend me, Feuchtwiesen und Brachen mit Polderflächen, Fließgewässer, Uferröhrichte, hoher Ausgleichs- und Ersatzmaß- der Brokhuchtinger Landstraße lädt Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau landwirtschaftlich geprägten Raum des Niedervie- Weidengebüschen und Röhrichten. Anteil an Kompensationsflächen. nahmen unterschieden. Aus- insbesondere im Frühjahr und Herbst Contrescarpe 72 landes erst der Neustädter Hafen und großflächige gleichsmaßnahmen werden Die Bewirtschafter des Grünlan- © Thurner Hof ein, das Rastgeschehen hautnah 28195 Bremen Gewerbegebiete, später die Autobahn A 281. [4] im Umkreis des Eingriffs des nehmen Rücksicht auf die mitzuerleben! Für diese Eingriffe in die Natur wurden im Raum umgesetzt, Ersatzmaßnah- dort lebenden Tiere und Pflanzen. Weißstorch und Silberreiher Brokhuchting Kompensationsmaßnahmen geschaf- men weiter entfernt, aber Regelmäßige Kontrollen der Flächen fen. Erst eine Klage von Naturschutzverbänden führte im selben Naturraum. sollen den langfristigen Erfolg aber zur Ausweisung großflächiger Ausgleichsmaß- sicherstellen. nahmen. Besonders Brut- und Rastvögel profitierten Die rechtlich notwendigen Kompensationsmaßnah- Stauanlage Zwergschwäne davon so erfolgreich, dass die Flächen als Natur- men haben ein vielfältiges Mosaik unterschiedlicher schutzgebiet ausgewiesen wurden. Heute ist es als Polder: Mit einem flachen Damm Lebensräume geschaffen, die viele seltene und be- EU-Vogelschutzgebiet sogar Bestandteil des europäi- [3] [5] eingedeichte Flächen, auf denen das drohte Tier- und Pflanzenarten beheima- schen Schutzgebietssystems Natura 2000. Wasser aufgestaut werden kann ten. Eine echte Erfolgsgeschichte für den Bremer Naturschutz! © A. Trepte

[7]

[6]

Abb.: 1 Pfeifente; 2 Löffelente; 3 Spießente; Eisvogel ©Lutz Ritzel 4 Krickente; 5 Knäkente; 6 Stockente; 7 Reiherente Blässgänse