Download E-Stander 04-2010 Als

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download E-Stander 04-2010 Als Unser Stander Rudern und Tennis im Bremer Ruderverein von 1882 e.V. Ausgabe 4/2010, 89. Jahrgang Unser Stander4 4/2010 147 Inhalt Einladung zur Jahreshauptvers. 150 Jung ‘82 Das 128. Stiftungsfest 152 Der Winter-Sportplan für die Kinder 182 Jubilare 2010 155 Die Flüstertüte 184 Vorstand Bericht der Verwaltung 159 De eerste Töörn 186 Arbeitsdienst 162 Ruderkurs-Tour nach Osterholz-Sch. 188 Ruderkurse 2010 189 Der Sportplan im Winterhalbjahr 161 Langstreckenregatta um dem Trainingsentlassung u. Siegesfeier 162 Grünen Moselpokal 190 Thorsten Sommer seit 25 Jahren Wanderfahrt auf den Märkischen Ge- als Rudertrainer tätig 163 wässern u. nördlichen Spreewald 192 Die Bremer Studenten-Europameister 164 Die ultimative Vorfahrt 195 Erfolgreiche Ruderer 165 Rudern im Reich der Mitte 197 Hohe Auszeichnung für Günter Vogt 166 Sieger Vereinsregatta 201 Jahresbilanz 2010 204 Regatten Gesamtstatistik im 128. Vereinsjahr 208 „Das Ziel war der Klassenerhalt“ 168 Bremer Landesmeisterschaften 170 „Steine bergen“ im Jahre 1948 210 Der 4. Bremer AchterCup 173 Was macht eigentlich... 212 Der Schlachte Cup 2010 175 Der Fari-Cup am 7. November 176 Nachruf 214 Trainingsprotokolle 178 Ingrid Tjaben 70 Jahre 217 Die Königin der Ruderregatten... 179 Glückwünsche 218 Aus dem Kontor 219 Tennis 181 Adressen / Vorstand / Impressum U3 Termine U4 Mit diesem dicken "Stander"- Paket wünscht die Stander- redaktion allen Lesern frohe Weihnachten und uns allen ein glückliches und erfolg- reiches Neues Jahr 2011! 148 Unser Stander 4/2010 ich komme mehr oder weniger direkt um es positiv auszudrücken. Leider ist vom Stiftungsfest, lediglich ein paar Stun- eine Stagnation unübersehbar. den Schlaf liegen dazwischen, und ich bin Der Vorstand plant schon für die Saison sehr zufrieden über den Verlauf unseres 2011. Wir definieren Projekte und suchen 128. Jubiläums. Unsere Gastronomie, weitere Mitstreiter im Vorstand. Hierzu Srecko und Birgit Buljevic, hat wieder ein können wir im nächsten „Stander“ sicher exzellentes „Curry vom Huhn“ für die Erfolge melden. Einen neuen Boots- fast 140 Teilnehmer aufgetischt. meister haben wir schon gefunden, die- Unser Festredner Dr. Ulf Merbold hat, glaube ich, für alle eine hochinteressan- te Rede über „Sport im Weltraum“ gehal- ten, über die wir noch lange diskutieren können. Ein wenig ex- perimentiert haben wir mit einer Webcam, wir woll- ten versuchen über einen „Livestream“ auswärtigen Mitglie- „Team Bremen“ am Aasee dern, die keine Mög- lichkeit hatten, das Fest zu besuchen, ser wird noch in diesem Jahr die Arbeit trotzdem ein bisschen das Flair über das aufnehmen. Internet ins Haus transferieren. Zeitweise Allen Mitgliedern wünsche ich ein fro- waren auch 30 Teilnehmer zugeschaltet, hes Weihnachtsfest und alles Gute zum aber die Qualität der Bilder und der Spra- Neuen Jahr! Ich hoffe viele von Ihnen am che war nicht so, wie wir es uns erhofft 2. Weihnachtstag zum „Treffen der Ur- hatten. Wir werden sehen, ob lauber“ im Bootshaus begrüßen zu dür- Verbesserungsmöglichkeiten machbar fen. sind. Einen ausführlichen Bericht über Es grüßt wie immer sportlich das Stiftungsfest finden Sie in diesem Heft. Die Ruder- und Tennissaison neigt sich dem Ende zu. Es wurden sehr viele Ruder- kilometer zurückgelegt und viele neue Mitglieder ausgebildet und aufgenom- men. Unsere Tennisabteilung allerdings ist sehr klein und „sehr fein“ geblieben, Unser Stander 4/2010 149 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Bremer Rudervereins von 1882 e.V. am Montag, dem 31. Januar 2011 um 19:00 Uhr im Bootshaus, Werderstraße 60 Tagesordnung Top 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls vom 25.01.2010 Top 2 Jahresberichte des Vorstandes 2010 Top 3 Bericht der Rechnungsprüfer Top 4 Entlastung des Vorstandes Top 5 Wahlen zum Vorstand Top 6 Wahl des Ältestenrates Top 7 Wahl der/des Rechnungsprüfer/s Top 8 Festlegung der Mitgliedsbeiträge, Aufnahmegebühren, Umlagen gemäß §10 der Satzung Top 9 Haushaltsvoranschlag 2011 Top 10 Verschiedenes Bremer Ruderverein von 1882 e.V. Günther Brandt Präsident Ergänzungen und Anträge zur Tagesordnung sind dem Vorstand bis zum 17. Januar 2011 schriftlich einzureichen. Spenden Viele außergewöhnliche Anschaffungen konnte der Bremer Ruderverein durch großzügige Spenden der Mitglieder finanzieren. Auch Ihre Spende hilft dem Sport. Bitte überweisen Sie an: Bremer Ruderverein von 1882 e.V. Bei: Sparkasse Bremen BLZ: 290 501 01 Kontonummer: 11 23 23 11 (Unser Spendenkonto) Verwendungszweck Spende zur Förderung des Sports Bitte schreiben Sie Ihre Adresse voll und lesbar auf den Überweisungsträger. Eine Spendenbescheinigung stellen wir Ihnen gerne aus. 150 Unser Stander 4/2010 GIROFLEXX Start Das Konto, das mitwächst! Vom Sparkonto mit Guthabenverzinsung für Kinder über das Schülerkonto bis zum vollwertigen Girokonto: alles kostenlos. www.giroflexx.de Unser Stander 4/2010 151 Das 128. Stiftungsfest: Ein Abend der Premieren Die Sterne standen bereits im Vorfeld gut Helfer die 140 Gäste mit köstlicher Bre- für das 128. Stiftungsfest des Bremer mer Hochzeitssuppe. Gegen 20.00 Uhr Rudervereins von 1882: Die Anmeldeliste konnte Ulf Merbold, der erste westdeut- bei Birgit und Srecko Buljevic für den 27. sche Astronaut im All, mit seiner Rede November 2010 wurde mit 140 Anmel- über Sport im Weltraum beginnen. Ob- dungen astronomisch lang und ein Gast, wohl er kein Ruderer sei, habe er die Ein- der sich mit Sternen bestens auskennt, ladung sehr gerne angenommen. hatte als Festredner zugesagt: Physiker und Astronaut Ulf Merbold. Die positi- Nach der Einführung mit einigen Grund- ven Vorzeichen trogen nicht. Es „funkel- informationen zu den Raumschiffen Mir te“ im festlich hergerichteten Bootshaus und Discovery und seinen drei Weltraum- an der Werderstraße den ganzen Festab- flügen in den 80er und 90er Jahren kam end in vielerlei Hinsicht mit „Premie- Merbold sofort auf das Thema Fitness zu ren“, hervorragenden Leistungen, Ehrun- sprechen. „Für eine Reise ins All und den gen und einer höchst erfreulichen Aufenthalt im Weltraumlabor Spacelab Spendensumme. zählt nur eines, man muss gesund sein“, sagte er. Auch wenn die russischen und Die erste „Premiere“ war Günther amerikanischen Definitionen zum Sport „Willi“ Brandt, der das Stiftungsfest von großen Unterschieden geprägt seien, erstmals in seiner Funktion als Präsident herrsche Einigkeit darüber, dass ein eröffnete. Er begrüßte die Gäste, allen Fitnessdefizit nicht durch noch so ausge- voran die aus Stuttgart angereisten Ehren- prägte Intelligenz ausgeglichen werden gäste Birgit und Ulf Merbold, seine an- könne. Auch in der Vorbereitungsphase wesenden Vorgänger im Amt sowie die vor einem Flug ins All und als Ausgleich Ehrenmitglieder Inge und Günter Vogt und Lübbo Schmidt. In sei- ner kurzen Er- öffnungsrede gedach- te er gemeinsam mit der Festgesellschaft der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder. Danach begann das Mahl mit dem ersten Gang, der Suppe. Der dreifache Weltraumfahrer Dr. Ulf Merbold aus Stuttgart Umgehend versorgte hielt den vielbeachteten Festvortrag mit dem Thema „Sport im eine stattliche Zahl Weltraum“. 152 Unser Stander 4/2010 zur Arbeit im Simulator sei u.a. das Jog- Merbold lachend. Aber: Wie läuft man gen über das NASA-Gelände oder der im Spacelab oder auf der Mir? Wie schafft Wald- oder Skilanglauf im Sternen- man 240 Watt auf dem Fahrradergo- städtchen obligatorisch gewesen, schon meter? Gewichte und Expander machen allein fürs mentale Gleichgewicht und es möglich: „Man spürt kein Körperge- zum Aggressionsabbau. wicht, also muss man sich zur Balance festbinden.“ Im All habe Sport aber einen anderen Stel- lenwert gehabt. „Während der Kurzzeit- Den strukturierten Sport auf der Erde flüge kamen wir uns wie Laborratten (Kraft- und Konditionstraining, Tennis vor“, berichtete Merbold. Um exakte und Sauna zur Entspannung, Schwimmen Daten über die Wirkung des Weltraums und Fußball) und den Sport an Bord (täg- bzw. der Schwerelosigkeit auf ihre Kör- lich eine Stunde) koordinierte und kon- per und über mögliche körperliche Ver- trollierte ein Trainer von der Erde aus, änderungen zu liefern, war eher wenig auch die physiologischen Werte, denn ein Sport gefragt. Bei Langzeitflügen hinge- Körper verliert in drei Tagen Schwerelo- gen sei der Sport an Bord Pflicht gewe- sigkeit 1 Gramm Kalzium. Zurück auf der sen, schon allein, um die physischen An- Erde gehe das Training weiter, um die strengungen bewältigen zu können und Folgen der Schwerelosigkeit abzubauen. die Arm- und Brustmuskulatur funktions- So brauche das Skelett nach dem Kalzium- fähig zu erhalten. Ein Tag im Weltraum verlust Wochen, um seine alte Festigkeit wirkt auf die Muskeln wie ein Tag strik- wieder zu erlangen. Festigkeit und Stabi- te Bettruhe. „Ohne Arm- und Brust- lität sollte nach dem Willen seiner Tech- muskeln bekommen Sie den Raumanzug, niker auch das Spacelab haben: „Wäre es in dem 0,4 bar Innendruck herrschen, nach den Kollegen gegangen, hätten sie weder an- noch ausgezogen“, berichtet uns Bewegung untersagt, denn wir haben Gespannt lauschten die fast 140 Teilnehmer dem Festredner. Unser Stander 4/2010 153 nach gutem Essen am Boden an diesem Abend erfüllte Birgit Buljevic mit der erst- klassigen Zubereitung des traditionellen „Curry vom Huhn mit 17 Kostbarkeiten“, das im Anschluss an die Festrede gereicht wurde. Nach der Reistafel à la BRV und roter Grütze ehrte Präsident Brandt die Jubila- re. 10- und 15jährige Mitgliedschaften wurden verlesen und den Anwesenden ihre Urkunden überreicht. Starken Bei- fall erhielten Birgit und Srecko Buljevic, die vor 10 Jahren ihren Kindern in den Verein gefolgt
Recommended publications
  • Zuwendungsbericht 2013
    Bericht Die Senatorin für Finanzen Zuwendungsbericht 2013 Freie Hansestadt Bremen Zuwendungsbericht 2013 Impressum: Die Senatorin für Finanzen Presse & Öffentlichkeitsarbeit Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen Telefon: (0421) 361 - 4072 Fax: (0421) 496 - 4072 Mail: [email protected] http:/ Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung: Referat 21, Anja Hentschel Telefon: (0421) 361-2087 Fax: (0421) 496-2087 Mail: [email protected] Gesamtherstellung: Druckerei der Senatorin für Finanzen Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen erschienen im November 2014 Die Senatorin für Finanzen Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines ...................................................................................................................... 1 1. Stand und Perspektiven ............................................................................................... 1 2. Berichtsaufbau und Datengrundlagen .......................................................................... 2 3. Verfahren ...................................................................................................................... 4 II. Zuwendungen in 2013 .................................................................................................... 5 1. Institutionelle Förderungen ........................................................................................... 5 2. Projektförderungen ....................................................................................................... 6 3. Verwendungsnachweise
    [Show full text]
  • Änderungen Anlage 1
    Fachdienst Kreisentwicklung Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Diepholz (RROP) - 2. Entwurf - Anlagen zur Beschreibenden Darstellung Die Änderungen gegenüber der Anlage 1 zum RROP-Entwurf 2015 sind kenntlich gemacht: Änderungen eingefügt: in rot Änderungen entfallen: gestrichen Anlage 1 Gebiete gem. Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 3 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 2 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 4 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 5 Anlage 2 Zeichnerische Darstellung 2. RROP-Entwurf Anlage 1 Gebiete gem. Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 3 KL-Gebiete Bezeichnung Name Samtgemeinde Altes Amt Lemförde KL Lf-01 Hageweder und Marler Fladder KL Lf-02 Brockumer Fladder siehe auch KL DHLf-03 Lohneniederung bei Eggers Brücke Samtgemeinde Barnstorf KL BaDH-01 Lange Lohe und Dreeker Fladder KL Ba-02 Hochmoor bei Dörpel KL BsTw-01 Kattenriede Stadt Bassum KL Bs-02 Hombach bei Bünte KL Bs-03 Lindschlag Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen KL BV-01 Schwarmer Bruch KL BV-02 Hoyaer Weide und Umgebung KL BV-03 Meliorationslandschaft Süstedter und Uenzener Bruch KL BV-04 Bruchlandschaft Rethwiesen und Umgebung Uenzener Moor KL BV-05 Hauptkanal/ Stapelshorn KL BV-06 Bruchmühlen und Obere Eiter KL BV-07 Haendorfer Bach KL BVSi-08 Siede nördlich LSG Sünder KL BV-09 Eschenhorst KL BVSi-10 Kuhlenkamper Beeke KL BV-11 Graue, Obere und Untere Mühle KL BVSfSi-12 Trennthorst Stadt Diepholz KL DH-01 Brägeler Moor KL DH-02 Erweiterungsfläche Aschener Moor Fachdienst Kreisentwicklung 2. RROP-Entwurf Anlage 1 Bezeichnung Name KL DHLf-03 Lohneniederung bei Eggers Brücke
    [Show full text]
  • Vogelschlagverhütung Und Grünlandbewirtschaftung Am Flughafen Bremen
    Vogel und Luftverkehr, 21, 2001 Seite 59-70 Vogelschlagverhütung und Grünlandbewirtschaftung am Flughafen Bremen (Bird Strike Prevention and Grassland Management at Bremen Airport) von C. MORGENROTH, Morbach und M. PFLEGING, Osterholz-Scharmbeck Zusammenfassung: Auf der Basis des neuen Biotopgutachtens zur Vogelschlag- verhütung am Flughafen Bremen hat es grundlegende Umstellungen in der Bewirt- schaftung der Grünflächen gegeben. Die bislang übliche, von ansässigen Landwir- ten nach agrarwirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtete Behandlung der Grünflächen wich einer extensiven Langgrasbewirtschaftung, die in konsequenter Weise an Flugsicherheitsaspekten ausgerichtet ist und neuerdings von landwirt- schaftlichen Lohnunternehmern ausgeführt wird. Der Beitrag beschreibt die Aus- gangs- und derzeitige Ist-Situation und legt den Entscheidungsprozess für den Einsatz von landwirtschaftlichen Lohnunternehmern und hinsichtlich der Mähgerä- te unter Nennung organisatorischer und wirtschaftlicher Aspekte dar. Summary: With reference to the new biotope expertise on bird strike prevention at Bremen Airport fundamental changes have been introduced to the grassland man- agement. The conventional grassland management hitherto practised by local farmers guided by agricultural thinking has been replaced by extensive long-grass policy designed to meet flight safety requirements, and which as of late has been carried out by agricultural contract partners. This paper describes the original situa- tion covering the decision-making process for the employment of agricultural con- tract partners and for the operation of mowing equipment. Organisational and eco- nomic aspects are added. 1. Randbedingungen Der Flughafen Bremen liegt in der Norddeutschen Tiefebene westlich des Weser- stroms, kaum 100 km von der Nordseeküste entfernt. Im System der naturräumli- chen Gliederung ist er der Landschaftseinheit „Wesermarsch“ zugeordnet. Sie setzt sich im Wesentlichen aus dem flussparallelen, besiedelten Hochland sowie dem Werder- und dem Vieland zusammen.
    [Show full text]
  • Altes Vereinsgelände E Am Haßkampam Haßkamp Delfter Straßedelfter Straße
    8°41'15"8°41'15" 8°41'30"8°41'30" 8°41'45"8°41'45" 8°42'8°42' 8°42'15"8°42'15" 8°42'30"8°42'30" 8°42'45"8°42'45" 8°43'8°43' 8°43'15"8°43'15" 8°43'30"8°43'30" 8°43'45"8°43'45" 8°44'8°44' 8°44'15"8°44'15" 8°44'30"8°44'30" 8°44'45"8°44'45" 8°45'8°45' 8°45'15"8°45'15" 8°45'30"8°45'30" 8°45'45"8°45'45" 8°46'8°46' 8°46'15"8°46'15" 8°46'30"8°46'30" 8°46'45"8°46'45" 8°47'8°47' 8°47'15"8°47'15" 8°47'30"8°47'30" 8°47'45"8°47'45" 8°48'8°48' 8°48'15"8°48'15" 8°48'30"8°48'30" 8°48'45"8°48'45" 8°49'8°49' 8°49'15"8°49'15" 8°49'30"8°49'30" 8°49'45"8°49'45" Neuer S chutzdeich 53°4'45"53°4'45" WC Ochtum 3,2km Köhler Stau Varreler Bäke 3,7km 3,2km Sportbootschleuse 6,2km Delme 6,5km Senato Brücke Strom-Deichhausen 7,2km r-Apelt-S Grundschwelle 7,7km OchtumOchtum traße G Alter SchutzAlter Schutzdeichdeich Köhler Brücke ersten Segelvereine 8,2km eg Kornblumenw neul aße andswe Str Hempenw Sperrwerk 9,2km Gerstenneulandsweg Am Gaswerkgraben nienweg 2,7km g Simon angaster eg D Petu tisweg -Boliva Weser bei 12,8 9.7km a r-Straße Tagete Bremen- MaiswegMaisweg Clem Neustädter Bremen- Neustädter swe SeumestraßeSeumestraße Hafen Ma BegonienwBegonienwegeg 53°4'30"53°4'30" isweg Hafen g Rog Weid genw Senator-A elgrasw eg MariengraswMariengraswegeg Am GaswerAm Gaswerkk HaferwegHaferweg LiebesgraswLiebesgraswegeg pe eg eg lt-S Buchwei traße rasw erk Langer DammLanger Damm zenw chilfgrasweg S Flatterg eg Senator-Apelt-Straße Am Gasw Beim Neustadts Güterbahnhof Weize Alter SchutzAlter Schutzdeichdeich KammgrasKammgraswwegeg Hafenbahn nweg GerstenwegGerstenweg eg SchriefersSchrieferswwegeg
    [Show full text]
  • ENVIRONMENTAL REPORT 2018 Ports of Bremen/Bremerhaven ABOUT THIS REPORT
    ENVIRONMENTAL 3 REPORT 2018 Ports of Bremen/Bremerhaven CONTENTS 0 Greenports Highlights 2016/2017 .............................................................................7 1 Introduction ...............................................................................................................9 2 The ports of Bremen and their activities ..................................................................12 2.1 Own sphere ................................................................................................................14 2.2 Influence on other spheres .......................................................................................... 19 2.3 Selected KPIs for the ports of Bremen ........................................................................19 3 Environmental aspects and performance of the ports ............................................. 25 3.1 Significant environmental aspects ...............................................................................25 3.2 Environmental performance indicators (EPI) ...............................................................25 3.2.1 Operational Performance Indicator (OPI) ..................................................................... 26 3.2.2 Management Performance Indicator (MPI) .................................................................. 29 3.2.3 Environmental Condition Indicator (ECI) ....................................................................... 32 3.3 Monitoring of legal requirements .................................................................................35
    [Show full text]
  • Wasserrechtsantrag Nach § 8 WHG Für Das Wasserwerk „An Den Graften“ Unterlage Zur Festlegung Und Zur Unterrichtung Über Den Untersuchungsrahmen (§ 15 UVPG)
    Wasserrechtsantrag nach § 8 WHG für das Wasserwerk „An den Graften“ Unterlage zur Festlegung und zur Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen (§ 15 UVPG) Stand: April 2018 Bearbeitung: Impressum: Auftraggeber Fischstr. 32-34 27749 Delmenhorst Tel: 04221 1276 – 0 E-Mail: [email protected] www.stadtwerkegruppe-del.de Bearbeitung Kiebitzweg 6 26209 Hatten-Sandkrug Tel: 04481 / 93790 - 0 e-mail: [email protected] www.agtewes.de Bearbeitung und Text Dipl. Land.-ökol. Gunda Franz Dipl.-Ing. Ewald Tewes Wasserbedarfsprognose Schwachhauser Heerstraße 67 282111 Bremen Tel.: 0421 – 3 48 54 0 Dipl.-Ing. Rolf Wischhusen Geohydrologie (Grundwasser) Ing.-Büro H.-H. Meyer; Inh.: Dipl.-Ing. Martin Meinken Parkstr. 5 31542 Bad Nenndorf Tel.: 05723 – 749 82 40 Dipl.-Ing. Martin Meinken Oberflächengewässer Dr.-Ing. Andreas Matheja Bodenkunde Dipl. Geogr. O. Duensing Stand April 2018 Stadtwerkegruppe Delmenhorst Wasserrechtsantrag nach § 8 WHG für das Wasserwerk „An den Graften“ Unterlage zur Festlegung und zur Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen (§ 5 UVPG) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlass und Aufgabenstellung .............................................................................................. 3 1.1 Anlass und Ziel des Vorhabens ............................................................................... 3 1.2 Trinkwassergewinnung in der Stadt Delmenhorst ................................................... 3 1.3 Rechtliche Grundlagen ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Fachbeitrag WRRL
    Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie Ersatzneubau BW 443 im Zuge der B 75 über die Varreler Bäke Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ...................................................................................................... 1 1.1 Veranlassung des Fachbeitrags .................................................................. 2 1.2 Rechtlicher und fachlicher Rahmen ............................................................ 2 1.3 Methodik und Vorgehensweise .................................................................... 4 1.3.1 Oberflächenwasserkörper (OWK) ................................................................... 5 1.3.2 Grundwasserkörper (GWK) ............................................................................. 8 1.3.3 Schutzgebiete ............................................................................................... 11 1.4 Datengrundlage ........................................................................................... 12 2 Zustand der Wasserkörper und Bewirtschaftungsziele ........................... 13 2.1 Identifizierung der Oberflächenwasserkörper (Einschließlich der mit diesen in Verbindung stehenden Kleingewässer), Grundwasserkörper, benachbarte Wasserkörper ..................................... 14 2.1.1 Oberflächenwasserkörper ............................................................................. 14 2.1.2 Grundwasserkörper ....................................................................................... 17 2.1.3 Schutzgebiete ..............................................................................................
    [Show full text]
  • 19.5.1 UVP-Bericht 2018-04-03
    Ersatzneubau BW 3430 / A1, Brücke über die Ochtum: Seite I UVP-Bericht INHALTSVERZEICHNIS - mit Blaueintragungen - 1 Einleitung ...................................................................................................... 1 1.1 Anlass und Aufgabenstellung .......................................................................... 1 1.2 Rechtliche Grundlagen .................................................................................... 2 2 Beschreibung des Vorhabens mit Angaben zum Standort, zur Art, zum Umfang und zur Ausgestaltung, zur Größe und zu anderen wesentlichen Merkmalen des Vorhabens .................................................... 3 2.1 Beschreibung des Vorhabens – mit Blaueintragungen - .................................. 3 2.2 Relevante Projektwirkungen ............................................................................ 9 2.3 Darstellung des Untersuchungsrahmens ....................................................... 10 2.3.1 Ergebnis der Planungsraumanalyse .............................................................. 10 2.3.2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes ....................................................... 11 2.3.3 Untersuchungsinhalte, methodisches Vorgehen ........................................... 14 3 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens .......................................................... 21 3.1 Kurzbeschreibung des Untersuchungsraumes .............................................. 21 3.2 Ermittlung und Beschreibung der Schutzgüter
    [Show full text]
  • 15 11 17 CZ Lemf 2025 Umweltbericht Satzungsbeschluss
    Gemeinde Lemwerder Landkreis Wesermarsch Umweltbericht Flächennutzungsplan 2025 Oktober 2015 Umweltbericht zum Flächennutzungsplan 2025 Gemeinde Lemwerder Inhalt Inhalt ........................................................................................................................................................ 2 B Umweltbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Lemwerder (§ 2 (4) BauGB) .......................................................................................................................................... 3 1 Kurzdarstellung der Planung .................................................................................................. 3 2 Umweltschutzziele / fachliche Vorgaben ........................................................................... 4 3 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen ............................................. 9 3.1 Schutzgut Mensch ............................................................................................................................... 11 3.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen ........................................................................................................... 18 3.4 Schutzgut Boden .................................................................................................................................. 24 3.5 Schutzgut Wasser ................................................................................................................................ 26 3.6 Schutzgut Luft und Klima .................................................................................................................
    [Show full text]
  • Ausweisung Des Landschaftsschutzgebietes „Untere Ochtum (Lemwerder)“
    Stand: 12.08.2019 Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes „Untere Ochtum (Lemwerder)“ Synopse zur Darstellung der Abwägung der Anregungen und Bedenken aus dem Beteiligungsverfahren (TÖB- und Verbandsbeteiligung sowie Öffentlichkeitsbeteiligung) vom 22.03.2019 – 23.04.2019 Hinweis: Die folgende synoptische Darstellung enthält eine zusammenfassende Auflistung der wesentlichen Punkte und Argumente, die in den Stellungnahmen übermittelt wurden. Soweit möglich und sinnvoll erfolgte eine wortgetreue Übernahme. Dies gilt sinngemäß auch für die dargestellte Abwägung. Gleichwohl wurden alle für dieses Verfahren relevanten Aussagen – auch wenn sie nicht explizit aufgelistet sein sollten – in den Gesamtprozess der Abwägung einbezogen. Die Angaben zu den einzelnen §§, Absätzen und Nummern beziehen sich auf den Entwurf der Verordnung in der Fassung, die im Rahmen des formellen Verfahrens nach § 14 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz ausgelegt und den Trägern öffentlicher Belange zugänglich gemacht wurde. Seite 1 von 14 Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes (LSG) „Untere Ochtum (Lemwerder)“ Abwägung der Anregungen und Bedenken aus dem Beteiligungsverfahren (TÖB- und Verbands- und Öffentlichkeitsbeteiligung) Nr. Anregungen und Bedenken Abwägungsvorschlag * 1 I. Oldenburgischer Deichband Damit die ordnungsgemäße Unterhaltung der Deiche (Küstenschutz) durch Die Anregung wurde zur Kenntnis genommen. den I. Oldenburgischen Deichband jederzeit gewährleistet ist, notfalls auch Gemäß § 3 Abs. 3 der Verordnung genießen vom Wasser aus, sind
    [Show full text]
  • FFH-Verträglichkeitsprüfung Ersatzneubau BW 443 Im Zuge Der B 75 Über Die Varreler Bäke Seite I
    FFH-Verträglichkeitsprüfung Ersatzneubau BW 443 im Zuge der B 75 über die Varreler Bäke Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass und Aufgabenstellung ............................................................. 1 1.1 Einleitung ................................................................................................ 1 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................ 1 1.3 Methodik ................................................................................................. 2 2 Übersicht über das Schutzgebiet und die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile ................................................................. 4 2.1 Übersicht über das Schutzgebiet ............................................................ 4 2.2 Erhaltungsziele des Schutzgebietes ....................................................... 9 2.2.1 Verwendete Quellen ............................................................................... 9 2.2.2 Überblick über die Lebensräume des Anhangs I der FFH-RL ................. 9 2.2.3 Überblick über die Arten des Anhangs II der FFH-RL ........................... 11 2.3 Sonstige im Standard-Datenbogen genannten Arten ............................ 18 2.4 Managementpläne / Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.................. 18 2.5 Beziehung zu anderen Schutzgebieten ................................................ 18 2.5.1 Funktionale Beziehungen des Schutzgebietes zu anderen Natura 2000- Gebieten ..............................................................................................
    [Show full text]
  • Gewässerordnung Des Fischereivereins Delmenhorst E.V. Von 1896
    Gewässerordnung des Fischereivereins Delmenhorst e.V. von 1896 Stedinger Landstraße 104, 27751 Delmenhorst Inhaltsverzeichnis: § 1 Allgemeine Bestimmungen § 2 Sonderbestimmungen § 3 Tidegewässer § 4 Befischbare Gewässer § 5 Sperr-/Schon- und Laichgebiete § 6 Gastgewässer § 7 Schonzeiten und Mindestmaße § 8 Fanggeräte und Köder § 9 Fanglisten § 10 Fanglimit Die Gewässerordnung gibt eine Übersicht über die vereinseigenen und die vom Fischereiverein Delmenhorst e. V. von 1896 gepachteten Gewässer und Bestimmungen zur Ausübung der Fischerei und des Fischereirechts. Die Fischereierlaubnis für das laufende Jahr ergänzt die Gewässerordnung und gibt den jeweils aktuellen Stand wieder. Es ist die Pflicht einer/eines jeden Anglerin/Anglers, stets zum Schutz der Natur und Kreatur zu handeln. Seite 1 von 9 Stand: Dezember 2019 § 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Fischereiberechtigt ist nur das Vereinsmitglied, dass den Jahresbeitrag des laufenden Kalenderjahres bezahlt hat und im Besitz der erforderlichen Ausweispapiere ist. (2) Die Gewässerordnung wird vom Vorstand aufgestellt und mit dem Ältestenrat einvernehmlich beraten. (3) An allen Gewässern sind maximal 2 kg Trockenanfütterungsmittel pro Angeltag erlaubt, an der Fließochtum 4 kg. (4) Die Fischereiaufsicht ist verpflichtet, die Einhaltung dieser Gewässerordnung im Interesse aller Mitglieder des Fischereivereins Delmenhorst e. V. von 1896 durch Kontrollen an den Vereinsgewässern zu überwachen. (5) Die Fischereiaufsicht ist ab sofort unter Handynr. 0176/47 11 00 08 zu erreichen. (6) Es ist die Pflicht, Vereinsmitgliedern, die sich als solche ausweisen, die erforderlichen Fischereipapiere (Sportfischerpass mit gültiger Jahresmarke und den unterschriebenen Fischerei-Erlaubnisschein) zur Einsicht vorzuzeigen. (7) Der/Die Angler/in ist verpflichtet, folgende Gegenstände bei Ausübung der Fischerei griffbereit zu haben: Kescher, Zentimetermaß, Hakenlöser, Messer und Schlagholz (oder ähnliches). (8) Vor und nach dem Angeln hat der Angelplatz sauber auszusehen.
    [Show full text]