Themengeschichtspfad
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ThemenGeschichtsPfad Wissenschaftsstadt München Auf den Spuren berühmter Forschender und Nobelpreisträger in München Die ThemenGeschichtsPfade erscheinen als Inhalt Ergänzung zu der Reihe KulturGeschichtsPfade der Stadt München. Grußwort Oberbürgermeister Dieter Reiter 3 Vorwort Hans-Georg Küppers 5 In der Reihe ThemenGeschichtsPfade bereits erschienene Publikationen: Informationen zum Heft 9 Band 1 Der Nationalsozialismus in München Routenverlauf Rundgang Innenstadt 11 Band 1 engl. National Socialism in Munich Streckenverlauf Wissenschaftslinie U6 11 Band 2 Geschichte der Lesben und Schwulen in München Barrierefreiheit 12 Band 3 Orte des Erinnerns und Gedenkens Nationalsozialismus in München Band 3 engl. Places of Remembrance München als Wissenschaftsstadt 15 National Socialism in Munich München als Wissenschaftsstadt / Band 4 Die Geschichte der Frauenbewegung in München Frauen in der Wissenschaft / Band 5 Ziegeleien im Münchner Osten Wissenschaft im Nationalsozialismus Anleitung zur Spurensuche Band 6 Wissenschaftsstadt München Auf den Spuren berühmter Forschender Die Wissenschaftslinie U6 45 und Nobelpreisträger in München Garching-Forschungszentrum 47 Das Garchinger „Atom-Ei“ / Ehrungen berühmter Wissenschaftler in Garching Studentenstadt 63 Weitere Informationen finden Sie unter: Max-Planck-Institut für Physik www.muenchen.de/tgp (Werner-Heisenberg-Institut) Münchner Freiheit 69 Ricarda Huch – Schriftstellerin, Dichterin, Eine Auflistung der bereits erschienenen Historikerin und zukünftigen Publikationen der Reihe Giselastraße 73 KulturGeschichtsPfade finden Sie am Ende „Schweinchenbau“ / Institut für Soziologie / dieser Broschüre. Ludwig Quidde – Historiker, Pazifist und Friedensnobelpreisträger / Der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann Rundgang in der Innenstadt Odeonsplatz / Universität 79 Bayerische Akademie der Wissenschaften / Max-Planck- Gesellschaft / Bayerische Staatsbibliothek / Ludwig-Maximilians- Universität / Schellingstraße / Technische Universität München / Paul-Heyse-Villa / Palais Pringsheim / Chemische Institute Fortsetzung: Die Wissenschaftslinie U6 Sendlinger Tor / Goetheplatz 155 Klinikviertel / Innenstadtkliniken während des Nationalsozialismus / Alter Südlicher Friedhof Poccistraße 175 Ruhmeshalle / Frauen in der Ruhmeshalle Grußwort Holzapfelkreuth 183 Waldfriedhof München ist mit 17 Universitäten, Akademien und Hoch- Klinikum Großhadern 187 schulen der zweitgrößte Hochschulstandort in Deutschland. Campus Großhadern und Martinsried / Die Ludwig-Maximilans-Universität und die Technische Uni- Klinikum Großhadern / Campus Großhadern / versität München zählen dabei zu den besten Universitäten Campus Martinsried / Ehrungen berühmter der Welt. Hinzu kommen zahlreiche namhafte Forschungs- Wissenschaftler in Großhadern / Martinsried institute wie etwa die Fraunhofer-Gesellschaft oder die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, Nobelpreisträger in München 201 das Helmholtz Zentrum sowie das Deutsche Zentrum für Der Nobelpreis / „Alternativer Nobelpreis“ / Luft- und Raumfahrt, aber auch das ifo Institut für Wirt- Münchner Nobelpreisträger / schaftsforschung und das Institut für Zeitgeschichte. Zudem Ehrungen für Nobelpreisträger in München verfügen wir über etliche Technologie- und Gründerzentren, sind Sitz vieler Hightech-Unternehmen und ein Zentrum Weitere Informationen des europäischen Patentwesens. Eben eine Stadt, „in der Literaturauswahl 214 sich die Wissenschaft vor allem durch eine menschliche Weiterführende Links 219 Unmittelbarkeit und Lebendigkeit auszeichnet und die wei- Bildnachweis 221 terhin allem Neuen aufgeschlossen bleibt und die Früchte Dank 224 ihrer Toleranz ernten wird“. Das hat der Physiknobelpreis- und erste Kulturelle Ehrenpreisträger Münchens, Werner Übersichtsplan Rundgang Innenstadt Heisenberg, unserer Stadt schon bei der 800-Jahr-Feier Übersichtsplan Rundgang Wissenschaftslinie 3 1958 attestiert. Und auch für die Zukunft Recht behalten, wie man sieht. Mehr als ein Dutzend weitere Nobelpreis- träger hat München seither hervorgebracht. Allein was fehlte, war ein handliches Kompendium, das diesen stetigen Aufstieg seit dem 19. Jahrhundert bündig dokumentiert und jedem Interessierten zur Verfügung steht. Mit dem neuen ThemenGeschichtsPfad zur Wissenschafts- stadt München ist diese Lücke nun erfolgreich geschlossen worden. Nach den Broschüren zum Nationalsozialismus in München, zur Geschichte der Lesben und Schwulen, zur Frauenbewegung und zu den Ziegeleien im Münchner Osten kann man sich hiermit erneut auf die Spurensuche Vorwort machen nach bedeutsamen Orten und Ereignissen im Stadtgebiet, in diesem Fall bezogen auf unsere reiche Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, Wissenschaftsgeschichte. Allen, die sich auf diesen Weg liebe Gäste der Stadt, begeben, wünsche ich viele neue Einsichten und span- nende Aha-Erlebnisse. wenn Sie eine ungewöhnliche Form der Wissensvermittlung erleben möchten, dann kann ich Ihnen den vorliegenden ThemenGeschichtsPfad zur Wissenschaftsstadt München nur empfehlen. Dort finden Sie nämlich Antworten auf so kuriose Fragen, wie zum Beispiel „Was ist das Garchinger ‚Atom-Ei‘?“ oder „Was birgt der sogenannte ‚Schweinchen- bau‘ an der Leopoldstraße 13?“ oder „Warum stand in der Ruhmeshalle hinter der Bavaria die selbstgefertigte Büste einer Münchner Künstlerin, wo dort doch nur die Büsten Dieter Reiter von baye rischen Feldherren, Dichtern und Wissenschaftlern Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München stehen?“. Aber natürlich beantwortet der ThemenGeschichts Pfad auch herkömmliche Fragen, nämlich „Wo befindet sich die Ehrengalerie der Nobelpreisträger?“, „Wer ist der Begrün- der der Quantenmechanik?“ oder – für München ganz wich- tig – „Welche wissenschaftliche Institution verfügt über ihre eigene Brauerei?“. 4 5 Wie Sie sehen, verfolgen wir ganz im Sinne des angelsäch- Das muss dem Wettbewerb keineswegs widersprechen. sischen public science das Ziel, Wissenschaft anschaulich Dass Münchens Universitäten die deutschen Listen sämt- darzustellen und sie vom Vorurteil der reinen Rationalität zu licher inter nationaler Rankings anführen und überhaupt im befreien. Denn etwas sehr Entscheidendes wird allzu oft globalen Vergleich weit vorne liegen, ist kein Geheimnis vergessen: die Emotionalität und die Offenheit, aus dem und hat auch mit der erwähnten Offenheit zu tun. Beide eigenen Denken und aus der eigenen Methode herauszu- Universitäten, die TU und die LMU, gehören zu den ersten gehen, um Neues zu schaffen. Von diesem Forschergeist, Hochschulen, deren Forschungsprojekte seit 2005 durch von dieser unbändigen Neugier und Leidenschaft hat die Exzellenz initiative des Bundes und der Länder maß- Mün chen ganz außerordentlich profitiert. Das ist die Trieb- geblich gefördert werden. Ein Blick auf die lange Reihe der feder für die Zukunft. Wollten wir auch nur oberflächlich Nobelpreisträger unterstreicht nur die Bedeutung der Stadt zusam men fassen, was zwischen Garching und Großhadern als hochkarätigen internationalen Wissenschaftsstandort. passiert, wäre das Stoff für mindestens einen weiteren Mehr als 40 Nobelpreisträger sind in München geboren oder ThemenGeschichtsPfad. haben hier zumindest geforscht, gelehrt und gelebt. Von Wilhelm Conrad Röntgen über Max Planck, Albert Einstein Dass aber gerade hier so weit und erfolgreich in die Zukunft oder Klaus von Klitzing bis hin zum „Jüngsten“ Gerhard Ertl, geblickt wird, hat mit der Vergangenheit zu tun. München der die renommierte Auszeichnung 2007 erhalten hat. Die mag sich spät in die Riege der Wissenschaftsstädte einge- Fortsetzung folgt, das darf an einem Standort wie München reiht haben – erst im Jahr 1826 wurde die Universität aus als sicher gelten. Ingolstadt hierher verlegt. Doch was mit einer gewissen Verzögerung seinen Lauf nahm, trug bald umso reichere Vergleichbares mag es für die Geisteswissenschaften nicht Früchte. Der vorliegende ThemenGeschichtsPfad führt das geben, doch auch in diesen Bereichen wurde in München nicht nur lehrreich, sondern auf mindestens so spannende Enormes geleistet. Wobei Paul Heyse, u. a. Professor für wie unterhaltsame Weise vor Augen. Und nicht zuletzt Romanische Philologie, 1910 immerhin als erster deutscher waren es die Universitäten und Forschungseinrichtungen, Schriftsteller mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet die in entscheidendem Maße zur Modernisierung und zur wurde. In diesem Zusammenhang darf natürlich Thomas Demokratisierung der Wissenschaft und darüber hinaus Mann nicht fehlen, der den Preis 1929 erhielt. Fast vier Jahr- bei getragen haben. Die industrielle, wirtschaftliche und zehnte hat der Schriftsteller des „Zauberberg“ in München lebensweltliche Entwicklung Münchens und Bayerns wurde gelebt, zeitweise sogar an der TU studiert und noch wenige und wird hier befördert. Von jeher hat man an den Universi- Wochen vor seinem Tod 1955 an den dama ligen Ober- täten ganz selbstverständlich den internationalen Austausch bürger meister Thomas Wimmer geschrieben, er sei dieser gepflegt, nicht selten über kaum überwindbare politische Stadt „von Herzen zugetan“. Eine große Geste war das nach Grenzen hinweg. Auch in dieser Hinsicht konnte und kann allem, was er und seine Familie erlebt hatten. Und viele eine Gesellschaft von der Wissenschaft nur lernen. andere, die während des NS-Regimes ihren Platz in der 6 7 Wissenschaft verloren hatten und verfolgt wurden. Auch Informationen zum Heft dieses dunkle Kapitel ist nicht ausgespart. Der ThemenGeschichtsPfad „Wissenschaftsstadt München Die ThemenGeschichtsPfade stehen immer auch für eine – Auf den