Hirschbach Und St. Martin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
G E M E I N D E I N F O R M a T I O N Ausgabe 2/2019
An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt G E M E I N D E I N F O R M A T I O N Ausgabe 2/2019 Alt-Nagelberg, Brand, Finsternau, Neu-Nagelberg, Steinbach Homepage: www.brand-nagelberg.gv.at E-Mail: [email protected] Inhalt: Seite 2-17: Aus der Gemeinde Seite 7: Besonderheiten Seite 12-17: Institutionen/Vereine Seite 24-26: Veranstaltungen Seite 3: Bürgermeister Seite 9: Umweltinformation Seite 19: Impressum Seite 27-28: Ehrungen 10 Jahre Internationales Blasmusikfestival „Der Böhmische Traum“ Gemeindeinformation Brand-Nagelberg Neuer Mitarbeiter und Wassermeister für die Marktgemeinde Brand-Nagelberg Herr Andreas Zeilinger aus Alt-Nagelberg verstärkt seit März 2019 das Team am Bauhof. Er absolvierte die Fachschule für Maschinenbau und war als Installateur in den letzten Jahren tätig. In seiner Freizeit unterstützt er als Mitglied die Freiwillige Feuerwehr Brand. Erstkommunion 2019 Unter dem Motto „Jesus ist unser größter Schatz“ feierten 7 Kinder unserer Marktgemeinde ihre Erstkommunion. Am Bild.: Hanna Malli, Jana Spiesmaier, Marlene Schierer, Marlies Janda, David Fellinger, Kerstin Sedetka und Julia Wimmer Ministrant/-innen: Moritz Weisgram, Annika und Fabian Ruso, Adrian Guttenbrunner RL Maria Ergott, Vizebürgermeister Heinz Frank, Pfarrer Winfried Seul, Dipl. Päd. Barbara Lenz, Dipl. Päd. Roswitha Rosenauer Klasse 3 + 4 Seite 2 Gemeindeinformation Brand-Nagelberg Geschätzte GemeindebürgerInnen! Das Blasmusikfestival am Pfingstwochenende wurde wieder von zahlreichen Musikerinnen und Musikern sowie begeisterten Freunden der Blasmusik besucht. Anlässlich des 140-jährigen Bestandjubiläums der Trachtenkapelle Brand fand auch die Bezirksmarschmusikwertung statt. Die dreitägige Veranstaltung wurde zum musikalischen Aushängeschild unserer Marktgemeinde. Wir gratulieren nochmals unserer Trachtenkapelle zu ihrem Jubiläum und bedanken uns bei allen, die ihren Beitrag zu dieser gelungenen Veranstaltung geleistet haben. -
Gmünd März 2020
März 2020 Gmünd Veranstaltungen aus der Region Naturschätze Auftakt der Veranstaltungsreihe „Waldviertel eingekocht“, bei der aktives Mit- machen und voneinander Lernen Kulturreise am Polstermöbel Stars der Kulturszene im Gespräch mit Bernhard Egger: Am Freitag, 24. angesagt sind. Seite 15 / Foto: ILD April wird Gery Seidl in der Kulturwerkstatt Hirschbach auf dem „Roten Stuhl“ Platz nehmen. Seite 26 / Foto: Auf dem Roten Stuhl 19.432 Stk. | NÖ 174.869 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 42 / 742 Vorhang auf für „Literatur im Nebel“ Von 27. bis 28. März wird Heiden- reichstein erneut zum Zentrum Räucherritual Gleichstellung »TUT GUT«- des internationalen Literaturge- Mit Kräuterpädagogin Eunike Im Zuge des Weltfrauentages am REGIONALTOUR 2020 Grahofer macht sich Tips auf die 8. März nimmt Tips die aktuelle Österreichische Post AG | RM 14A040214K | 4010 Linz | Auflage Gmünd schehens „Literatur im Nebel“. WALDVIERTEL // Spuren alter Bräuche und Rituale Situation der weiblichen Bevölke- Dabei wird ein Autor in den Mit- GESUNDHEIT rund um die mystische Räucher- rung im 21. Jahrhundert unter die Fr., 13.03.2020 telpunkt von hochkarätig besetz- MACHT kunde. >> Seite 2 und 3 Lupe. >> Seite 13 Harbach ten Lesungen, Gesprächen und STATION Franz Himmer Kongress- Vorträgen gestellt. Diesmal als Weggabelung Kunstturner und Veranstaltungs- zentrum Ehrengast vor Ort ist der vielfach Das aktuelle Programm der Wald- Der Sportakrobaten-Nachwuchs ausgezeichnete chinesische Autor viertel Akademie erklärt 2020 startet die neue Saison mit einem Lauterbach, 3970 Moorbad Harbach Liao Yiwu. Seite 5 zum Wendejahr. >> Seite 4 Wettkampf in Bristol. >> Seite 22 www.noetutgut.at/regionaltour 2 Land & Leute Gmünd März 2020 BRauCHtuM Räuchern als Akt der Besinnung, Achtsamkeit und Reinigung BeZIRK GMÜnd. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Bezirksstelle Weitra
Unserfrau-Altweitra Gemeindebrief 2017/3 Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Gemeindebrief Folge 105 Dezember 2017 Um Trends und Innovationen im Bereich Energie und Umwelt ging es beim Energie- und Umweltgemeindetag am 8. September 2017 in St. Pölten. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielt auch die Gemeinde Unserfrau-Altweitra die Auszeichnung und Würdigung als Energiebuchhaltungs- Vorbildgemeinde. Unserfrau-Altweitra 3970 Unserfrau 21 Telefon: 02856 / 2540 Eine besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit, Fax: 02856 / 2540-4 viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Gästen und Freunden unserer Gemeinde im Namen E-Mail: [email protected] des Gemeinderates und der Bediensteten Internet: www.unserfrau-altweitra.at Ihr Bürgermeister Otmar Kowar Unserfrau-Altweitra Gemeindebrief 2017/3 Inhalt ............................................................................................................................................................... 2 Bericht des Bürgermeisters .......................................................................................................................... 3 Wichtige Termine ......................................................................................................................................... 6 Herzliche Glückwünsche ............................................................................................................................. 7 Konzert in der Filialkirche in Altweitra ................................................................................................. -
Abwanderungsgemeinden in NÌ Homepage.Xlsx
Abwanderungsgemeinden in Niederösterreich * Kategorie I = Abwanderung von minus 2,5% bis 4,9% X Kategorie II = Abwanderung minus 5% und mehr Aggsbach * Gnadendorf * Kottes-Purk x Puchenstuben * Sigmundsherberg * Albrechtsberg an der Großen Krems* Göstling an der Ybbs x Laab im Walde * Raabs an der Thaya x Sonntagberg * Allentsteig x Grafenbach-Sankt Valentin * Langau x Raach am Hochgebirge x Sooß x Altmelon * Groß Gerungs * Leitzersdorf * Rabensburg * Spitz * Amaliendorf-Aalfang * Großgöttfritz * Lengenfeld * Randegg * Staatz x Annaberg x Großharras x Lichtenegg * Ravelsbach x Statzendorf * Arbesbach x Großriedenthal x Lichtenwörth x Reichenau an der Rax x Stronsdorf * Aspangberg-Sankt Peter * Groß-Schweinbarth * Lilienfeld x Reingers x Ternitz * Bad Großpertholz x Groß-Siegharts * Litschau * Retzbach x Thaya * Bad Schönau * Grünbach am Schneeberg x Loich * Ringelsdorf-Niederabsdorf x Traisen x Bärnkopf x Günselsdorf * Ludweis-Aigen x Rohr im Gebirge * Trattenbach * Brand-Nagelberg x Gutenbrunn x Lunz am See x Rohrbach an der Gölsen x Türnitz * Breitenstein x Gutenstein x Mailberg x Röhrenbach x Velm-Götzendorf * Buchbach * Hardegg x Mannsdorf an der Donau x Rosenburg-Mold x Waidhofen an der Thaya x Dietmanns x Haugschlag * Maria Laach am Jauerling * Rossatz-Arnsdorf x Waidmannsfeld x Dobersberg x Haugsdorf x Martinsberg x Sallingberg x Waldhausen x Dorfstetten x Heidenreichstein x Meiseldorf x Sankt Aegyd am Neuwalde x Waldkirchen an der Thaya x Drosendorf-Zissersdorf * Hirschbach * Mitterbach am Erlaufsee x Sankt Anton an der Jeßnitz -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Forstwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Forstwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 Beilagen E-Mail: [email protected] GDL1-A-0714/004 Fax: 02852/9025-25611 Internet: http://www.noe.gv.at Bürgerservice-Telefon 02742/9005-9005 DVR: 0024759 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 28 52) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Karl Haumer 25699 20. Juni 2017 Betrifft Waldbrandgefahr - Waldbrandverordnung für den Verwaltungsbezirk Gmünd Präambel In den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Gmünd ist aufgrund der hohen Lufttemperaturen der letzten Wochen eine starke Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen der Waldböden, eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandesabraum, wie Zweige, Äste und Wipfelstücke vorhanden. Die Bezirkshauptmannschaft Gmünd erlässt daher nachstehende Verordnung zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Gmünd: V E R O R D N U N G Gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. Nr. 440/1975, i.d.g.F., wird für den Verwaltungsbezirk Gmünd verordnet: § 1 In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Gmünd sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. § 2 Ebenso ist es verboten, brennende oder glimmende Gegenstände (wie Zündhölzer und Zigaretten) im Waldbereich wegzuwerfen. § 3 Ein bereits entstandener Brand ist unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 122) bzw. der Polizei (Notruf 133) zu melden. § 4 - 2 - Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit Geldstrafen bis zu € 7.270,00 oder mit Ersatzfreiheitsstrafe bis zu 4 Wochen bestraft. § 5 Diese Verordnung tritt mit der Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Gmünd in Kraft. Hinweise: Die Zufahrtswege zum Wald sind freizuhalten, damit im Falle eines Brandes die Feuerwehr zufahren kann. -
Bezirksprofile 2014
Grafisches Arbeitsmarkt Informationssystem Bezirksprofile 2014 Arbeitsmarktprofil 311 Gmünd ARBEITSMARKTPROFIL 2014 Gmünd Inhalt Zur Charakteristik des Arbeitsmarktbezirkes ........................................................................... 2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung .................................................................................. 3 Wirtschafts- und Wohlstandsniveau ....................................................................................... 5 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ........................................................................................ 8 Stellenangebot und Lehrstellenmarkt ..................................................................................... 9 Kinderbetreuungseinrichtungen ............................................................................................ 10 Bildung und Bildungsinfrastruktur ......................................................................................... 11 Regionale Fördermaßnahmen ............................................................................................... 13 Glossar und Quellenangaben ................................................................................................ 14 Arbeitsmarktprofil Gmünd 1 ARBEITSMARKTPROFIL 2014 Gmünd Rückgang der Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahl, überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote, Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Männern Nieder- Gmünd österreich Österreich Einwohner/innen am 1.1.2014 (Statistik des Bevölkerungsstandes) 37.420 1.628.425 -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network. -
Einjahresbericht Umsetzungsphase
Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Jahresbericht Endbericht 2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1): Nordlicht (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B069006 Trägerorganisation, Rechtsform Verein Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der Ja Nein KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Erlebnisregion Waldviertel Nord Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: 6 - Anzahl der Einwohner/innen: 8.900 - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) KEM Nordlicht besteht aus den nord- westlichsten 6 Gemeinden Niederöster- reichs. Das Gelände ist flach bis leicht hügelig mit Seehöhen bis 644 m. Eine lange Heizperiode mit gelegentlichem Nebel kennzeichnet die Region. Modellregions-Manager/in Name: DI (FH) Mario Bruckner Adresse: Stadtplatz 17 Dienstort (Gemeinde / Bürostandort): 3874 Litschau e-mail: [email protected] Telefon: 0650 / 9892889 Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r Ausbildung; HTL Maschinenbau, Han- Modellregions-Manager/in: delsakademie, FH Wirtschaftsingenieur Erfahrung: Materialwirtschaft, Logistik, Produktionsplanung, Projektierung, Vertrieb Solarstromanlagen Wochenarbeitszeit (in Stunden): Assistenz: Hannah Ergott 1 Abkürzungen: KEM Klima- und Energiemodellregion MRM Modellregions-Manager/in UK Umsetzungskonzept Dienstgeber des/r Modellregions-Manager/in: 10 (+ 8 Assistenz) Energieagentur der Regionen 3. Zielsetzung – kurze Darstellung des Umsetzungskonzeptes Herausforderung