Foto: Matthias Fischer

Nr. 38 Dezember 2017

Kirchrother Gemeindeblatt - Herausgeber: Gemeinde , Regensburger Straße 22, 94356 Kirchroth, Tel. (0 94 28) 94 10 0, www.kirchroth.de, [email protected] 2 Dezember 2017 Kontakte und Öffnungszeiten

Gemeinde Kirchroth -Rathaus- Wertstoffhof Kirchroth Tel. (09428) 94 10 0 * Fax (09428) 94 10 15 Sommerzeit: [email protected] * http://www.kirchroth.de Mo. 17:00-19:00 Uhr, Mi. 16:00-18:00 Uhr, Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr, -Do. 13:30-18:00 Uhr Fr. 14:00-16:00 Uhr, Sa. 09:00-12:00 Uhr Bürgermeistersprechstunden: Winterzeit: Mo. 10:00-12:00 Uhr, Do. 15:00-18:00 Uhr Mi., Fr. 14:00-16:00 Uhr, Sa. 09:00-12:00 Uhr Servicehotline (09421) 99 02 0 Grund- und Mittelschule Kirchroth Tel. (09428) 16 77 * Fax (09428) 94 96 01 [email protected] * http://www.arv-kirchroth.de Bezirkskaminkehrermeister Reinhard Piendl Schulleiter: Richard Binni Tel. (09964) 61 09 00 * Fax (09964) 61 09 01

Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth Tel. (09428) 26 09 30 * Fax (09428) 26 09 32 Elektrizitätswerk Heider, Wörth a.d. Donau [email protected] Tel. (09482) 20 40 Mo.-Fr. 07:00-15:30 Uhr Bereitschaftsdienst Tel. (09421) 15 05 Leiterin: Anita Miefanger

Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf Zweckverband Wasserversorgung Buchberggruppe Tel. (09428) 88 08 * [email protected] Tel. (09421) 99 77 0, Leutnerstraße 26, 94315 Straubing Mo.-Mi. 07:00–16:00 Uhr, Do.-Fr. 07:00–13:30 Uhr Bereitschaftsdienst Tel. (0 94 21) 99 77 77 Leiterin: Sandra Aich

Kinderkrippe „Donaustrolche“, Pondorf Zweckverband Abfall Straubing Stadt und Land Tel. (09428) 94 97 94 2 Tel. (09421) 99 02 0

Mo.-Mi. 07:00-16:00 Uhr, Do.-Fr. 07:00-13:30 Uhr und Entsorgung Ver- Äußere Passauer Straße 75, 94315 Straubing

Öffentliche Einrichtungen Öffentliche Leiterin: Sandra Aich

Gemeinschaftspraxis Dres. von Hassel / Spaltmann Edeka Aktivmarkt Haslbeck (mit Gäubodenbäcker Hahn) Knöbel, Pelz-Knöbel, Kampe-Juzak Tel. (09428) 90 37 11 Filiale Kirchroth, Lindenstraße 17 * Tel. (09428) 462 Mo.-Sa. 07:30 Uhr-20:00 Uhr Mo.-Fr. 08:30-12:00 Uhr, Mo., Fr. 16:00-18:00 Uhr So. 07:30-18:00 Uhr (nur Gäubodenbäcker Hahn) Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Notdienstnummer: 116 117

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Kaiser Netto Markendiscount (mit Bäckerei Schifferl) Tel. (09428) 26 09 42 Tel. (0800) 20 00 015 Mo., Di., Do., Fr., 08:00-12:00 Uhr, Mo. 14:00-18:00 Uhr, Mo.-Sa. 07:00 Uhr-20:00 Uhr Di. 14:00-20:00 Uhr, Mi. 14:00-19:00 Uhr, Do. 13:00-16:30 Uhr, Fr. 13:00-16:00 Uhr Metzgerei Schmidbauer Apotheke St. Vitus (Inhaber Apotheker Peter Rühl) Tel. (09428) 257 Tel. (09428) 14 00 Mo.-Do. 08:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Mo.-Fr. 08:30-18:30 Uhr, Sa. 08:30-12:00 Uhr Fr. 08:00-18:00 Uhr, Sa. 06:00-12:00 Uhr

Zentrum der Gesundheit Bäckerei Zagar Praxis für Physiotherapie Irene Fiedler Tel. (09428) 90 20 65 Tel. (09428) 307 Praxis für Ergotherapie Kathrin Neißendorfer Tel. (09428) 94 85 85 Mo.-Fr. 07:00 Uhr-18:00 Uhr, Sa. 07:00-12:00 Uhr Praxis für Psychotherapie Stephan Klapper Tel. (0178) 691 80 71

Praxis für Podologie (Inhaberin Heidi Ortner) Getränkemarkt Graf -Heilpraktikerin Fachgebiet Podologie- Tel. (09428) 10 58 Tel. (09428) 94 82 87 - Termine nach Vereinbarung Mo.-Do. 08:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Fr. 08:00-18:00 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr

Tierarztpraxis Dr. Harriet Eder Raiffeisen Straubing GmbH, Betrieb Pondorf Tel. (09428) 94 80 201 Tel. (09428) 9402-0 Mo.-Sa. 09:00-11:00 Uhr, Mo., Di., Do., Fr. 15:00-18:00 Uhr Mi.-Fr. 07:30-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr

Einzelhandel März-Okt. zusätzl. Sa. 07:30-11:00 Uhr Praxis für Logopädie Anja Marx-Dörling Tel. (09428) 94 79 40 Gesundheit

Raiffeisenbank Kirchroth Tel. (09428) 94 08 0 Mo. 08:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr Mi. 08:30-12:30 Uhr Pfarramt Pondorf Fr. 08:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr Tel. (09428) 231 Di. 15:00-16:30 Uhr, Do. 09:00-11:00 Uhr, Fr. 09:00-11:00 Uhr Raiffeisenbank Pondorf Tel. (09428) 94 02 0 Pfarramt Kirchroth Di. 13:30-16:30 Uhr Tel. (09428) 220 Do. 8:30-12:30 Uhr Mo. 10:00-12:00 Uhr, Do. 15:00-18:30 Uhr Sparkasse Kirchroth Tel. (09421) 86 34 44 3 Bestattungsunternehmen Aumer, Hofdorf Mo. 08:15-12:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr (für Pondorf und Kirchroth) Mi. 08:15-12:00 Uhr Tel. (09482) 12 70 Fr. 08:15-12:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr

Postfiliale Kirchroth (Bäckerei Zagar) Bestattungsunternehmen Karow, Tel. (09428) 307 (für Kößnach) Mo., Di., Do., Fr. 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Tel. (09961) 91 02 05 Seelsorge Banken/Post Mi., Sa. 08:00-12:00 Uhr Die Seite Drei Dezember 2017 3

Liebe Leserinnen und Leser,

vorweg im Mai nächsten Jahres nun nicht, um sich die Wunden zu möchte ich schon 40 Jahre bestehenden lecken und zu taktieren. Beim zum Ende des Gemeinde. Glaubt man ein Blick auf das Reichstagsge- Jahres allen Dank Thema abgeschlossen zu bäude, dem Sitz des Bundes- sagen, die zum Gelingen haben, kommt schon wieder tages, kann man lesen: „Dem des Geschehens in unse- die nächste Herausforderung. Deutschen Volke.“ Das ist rer Gemeinde beigetragen der Auftrag an die über 700 haben. Den weiteren Bürger- Für die kommenden Tage Abgeordneten des Parla- meistern Manfred Sieber und vor Weihnachten und zum ments. Vielleicht kann Weih- Stephan Tumat sowie dem Jahreswechsel gilt es auf das nachten weiter helfen. Gemeinderatsgremium und abgelaufene Jahr zu blicken. den Beschäftigten genauso In der „kleinen Politik“, dort In diesem Sinne wünsche ich wie den vielen im Ehrenamt wo der Bodenkontakt vor- Ihnen eine friedliche Weih- tätigen. Den Feuerwehren, handen ist, funktioniert es. nachtszeit und ein gesundes den Vereinen, den kirchlichen Anders als in Berlin oder neues Jahr. Nutzen Sie die Einrichtungen und allen Bür- München ist hier die Welt Tage um das abgelaufene gerinnen und Bürgern. noch in Ordnung. Der Wahl- Jahr zu bilanzieren und sonntag am 24. September blicken Sie auf die kommen- Die Gemeinde wurde wie- hat den Regierenden offen- den 365 Tage mit Zuversicht. der ein Stück weiter nach sichtlich den Boden unter Machen Sie sich die Aussage vorne gebracht. Baugebiete den Füßen weggezogen. Als „seid´s freindlich – jawoi,“ konnten erschlossen und wie wenn sich dieses Ergeb- von Haindling aus dem Lied Straßen saniert werden. Die nis nicht schon angedeutet „Bayern, des samma mia“ zu Breitbanderschließung ist hätte. Zu sehr wurde auf eigen. Ich bin überzeugt, dass fast beendet. Für den zwei- die Demoskopen vertraut, so vieles glückt. ten Abschnitt ist der Vertrag die sich nicht zum ersten unter Dach, um in den nächs- Mal irrten. Dann auch noch Ihr ten beiden Jahren auch die das Gezerre um die Regie- übrigen Gebiete mit dieser rungsbildung und die Ver- Zukunftstechnik zu erreichen. weigerungshaltung. Zu was Nicht der Stillstand, son- glauben wohl die Damen und dern die Suche nach neuen Herren des Hohen Hauses Aufgaben ist die Devise der wurden sie gewählt? Sicher Josef Wallner, Bürgermeister

Neujahrswunsch Lieber Gott, des Jahr beginnt und i wünsch mir ois dei Kind: Mach´s Konto dick und d´Taille dünner und -lieber Gott- verwechsels nimmer…!! Hans Obermeier 4 Dezember 2017 Kurz & Wichtig

INHALTSVERZEICHNIS Rauchmelderpflicht eine vertragliche Bindung über einen ab 1.1.2018 längeren Zeitraum mit monatlichen Falls noch nicht geschehen, so wird es Zahlungen nach sich ziehen. Hochge- höchste Zeit. Ab 1. Januar schreibt die rechnet können dabei durchaus einige KOMMUNALES Bayerische Bauordnung für Bestands- Tausender heraus kommen. Achten 4-5 Kurz und Wichtig wohnungen die Installation von Sie daher bitte auf das, was Sie unter- Rauchmeldern in Kinderzimmern, Schlaf- schreiben und seien Sie misstrauisch. 6 Zusteller gesucht räumen und Fluren vor. Für Neubauten besteht diese Verpflichtung bereits Geschwindigkeitsüberwachung 7 Kommunaler Ehrungsabend seit Januar 2013. Für den Einbau ist Häufiger Gegenstand von Klagen ist der Eigentümer zuständig. Der sichere die Missachtung von Verkehrsvorschrif- 8 Sprechtage Betrieb ist grundsätzliche Aufgabe des ten. Ob dies nun Verkehrszeichen oder Nutzers, sprich Mieters. Zur eigenen Geschwindigkeitsüberschreitungen 9 Ehrungsabend Sicherheit wird dringend die Beach- sind. Unsere zwei Überwachungsge- der Feuerwehren tung dieser Bestimmung angeraten. räte weisen nach, dass der größte Teil der Kraftfahrer im erlaubten Bereich 10 Bürgerversammlung Hundegebell – Hundekot oder geringfügig darüber unterwegs Bei etwas Rücksicht kann der Ärger mit ist. Was ärgerlich ist, sind die massiven, 11 Breitbanderschließung Ruhestörungen durch unmotiviertes und ja vorsätzlichen Überschreitungen. Da permanentes Hundegebell vermieden werden dann in Roith oder Krumbach 12 Segnung Wegkreuz / werden. Ein erzogener und betreuter Werte von 83 bzw. 96 km/h gemessen Pater Emilian Senguo Hund wird kaum über längere Zeiträume oder in Kirchroth, Regensburger Straße, hinweg die genervte Nachbarschaft in gar 130 km/. Einfach verantwortungs- 13 Altbausanierung/-verwertung unseren sonst ruhigen Dörfern beläs- los! Steht dann die Verkehrspolizei mit tigen. Derartiges Verhalten stört nicht der Messanlage, so funktioniert die 14 Natura 2000 nur die Nachtruhe, sondern auch die Solidarität über WhatsApp etc. Trotz nachbarschaftlichen Beziehungen. aller Warnrufe wurden bei der vor 15 Warnwesten für Kindergärten Das weitere Thema im Zusammenhang kurzem durchgeführten Messung bei mit den Vierbeinern sind die Ausschei- der Schule neun Kraftfahrer beanstan- 17 VHS-Außenstelle dungen. Besonders bei Schneelagen det. Zwei davon im Bußgeldbereich, sind diese sehr kontrastreich wahr- wobei einer mit 89 km/h seinen Führer- nehmbar. Es muss sicher nicht sein, schein für einen Monat abgeben darf. ÖFFENTLICHER dass das „Zamperl“ vor dem Grund- VERANSTALTUNGS­­KALENDER stück des Nachbarn, auf dem Gehweg Windkraftanlagen 18-19 oder gar dem Kinderspielplatz („spielt beim Schiederhof ja sowieso während des Winters nie- Bis zum Frühjahr des nächsten Jahres mand“) sein Häufchen macht. sollen die beiden Windkraftanlagen SACHBEITRAG beim Schiederhof errichtet sein. Derzeit 20-21 Heimatgeschichtlicher Sanierung der Grund- und sind die Bauarbeiten im Gange. Beson- Beitrag Mittelschule Kirchroth ders durch den Transport der überdi- Die ersten Schritte zur Sanierung des mensionierten Anlagenteile kann es zu zwischenzeitlich 35 Jahre in Betrieb erheblichen Behinderungen kommen. GEMEINDLICHE befindlichen Schulgebäudes werden im EINRICHTUNGEN kommenden Jahr unternommen. Nach Probleme bei 22-25 Besprechung mit der Regierung über Baugenehmigungen den Umfang werden der Zuschussan- Die strenge Auslegung der baurechtli- trag gestellt und die technische Pla- chen Vorschriften durch das Landrats- VON DER JUGEND FÜR DIE nung vorbereitet. Ein leistungsfähiges amt bereitet bei der Genehmigung von JUGEND Büro wird hierzu notwendig sein. Bauvorhaben an Randbereichen von 26-27 Orten zunehmend Probleme. Meistens Vorsicht vor unseriösen hilft nur eine aufwendige Satzung um Angeboten Baurecht zu erlangen. Dies kostet natür- VEREINSBERICHTE Wiederholt muss auf betrügerische lich Geld und Zeit. Trotz wiederholter 29-47 Angebote von Firmen hingewiesen Vorsprachen und Bemühungen sind hier werden, die mit Eintragungen in Ver- der Gemeinde die Hände gebunden. zeichnisse werben. Das Kleingedruckte Es wird empfohlen, bei Bauvorhaben wird meistens nicht gelesen. Dies stellt im Zweifelsfall bei der Gemeinde oder sich vielfach als fataler Fehler heraus. direkt beim Landratsamt, Bauabtei- Ist einmal unterschrieben, kann dies lung, nachzufragen. Hingewiesen wird Kurz & Wichtig Dezember 2017 5

auch auf die relativ lange Laufzeit bei Hochwasserschutz Auszeichnung mit der Bauanträgen. Waren dies früher in Pillnach-Obermiethnach- „Jugendraute“ der Regel vier bis sechs Wochen, so Oberzeitldorn Für die hervorragende Jugendarbeit muss zwischenzeitlich mit dieser Zahl Bei einer Ende November in Zinzendorf wurde mit der „Jugendraute“ des an Monaten gerechnet werden. Dies abgehaltenen Informationsveranstal- Kreisjugendrings Wolfgang Ulrich aus betrifft nicht Anträge bei Einhaltung tung für die Anlieger wurden keine Kirchroth ausgezeichnet. Ulrich ist seit der Vorgaben aus Bebauungsplänen. schwerwiegenden Probleme für die zehn Jahren Leiter der Jugendabteilung Rückhalteeinrichtung am Perlbach des SC Kirchroth und auch für die Spiel- Entscheidung über bekannt. Anders bei dem Fachgespräch gemeinschaften der drei Fußballvereine Bebauungsplan bei Weiher Anfang Oktober im Rathaus Kirchroth. verantwortlich. Für seine vorbildliche Der Gemeinderat befasste sich in der Besonders durch den amtlichen Natur- ehrenamtliche Tätigkeit erhielt er die Dezembersitzung mit der Aufstellung schutz wurden erhebliche Bedenken hohe Auszeichnung überreicht. eines Bebauungsplanes für eine Fläche gegen das Vorhaben angemeldet. zwischen Weiher und Oberzeitldorn. Ziel muss es sein, die Orte vor Hoch- Schlammpresse und Bis zum Abschluss des Verfahrens wird wasserereignissen zu schützen. Umgestaltung der Kläranlage es etwa ein halbes Jahr dauern. Frühes- Im nächsten Jahr wird im Bereich der tens 2019 kann dann mit den Erschlie- Straßensanierungen Kläranlage ein nicht mehr benötigtes ßungsmaßnahmen begonnen werden. in Oberzeitldorn Becken zurück gebaut, eine Notzufahrt Vom Feuerwehrhaus bis zur Kirche, errichtet und eine Schlammpresse Beendigung der am westlichen Ortseingang und in der installiert. Die Gesamtinvestition dürfte Gemeinderatstätigkeit Birkenstraße sollen 2018 Sanierun- sich auf rund 450.000 Euro belaufen. Frau Lucia Schuster beendet auf eigenen gen durchgeführt werden. Bei einer Durch die Entwässerung des Klär- Wunsch zum Jahresende ihre Tätigkeit Besprechung mit den Anliegern des schlammes können erhebliche Trans- im Gemeinderat. Frau Schuster wurde Feuerwehrhausumgriffs und der Haupt- portmengen eingespart werden. 2014 über die „Obermiethnacher List´n“ straße wurden durch das Planungsbüro gewählt. Ernst Bösl rückt ab 1.1.18 nach. MKS aus Details erläutert und Bücherei des Pfarramtes Frau Schuster einen herzlichen Dank. mit den Anwesenden diskutiert. Pondorf für alle offen Die Nutzung ist jeweils am Donnerstag Radweg Kößnach-Bachhof Verteilung der und Freitag von 9 bis 11 Uhr möglich. Im Zusammenhang mit dem mit Vereinszuschüsse Eine Gebühr wird nicht erhoben, gegen Gemeinderatsbeschluss vom April Durch den Gemeinderat wurde die all- eine Spende wird allerdings nichts 2017 vorgesehenen Bau des Fuß-/ jährliche Vergabe von Vereinszuschüssen gesagt. Es stehen Romane, Sachbücher Radweges vom Heuweg bis Bachhof entschieden. Als Auszahlungssumme für über Reisen, Kochen, Basteln sowie Kin- über eine Strecke von gut 500 Metern den allgemeinen Zuschuss sind 3.220 € der- und Jugendbücher zur Verfügung. sind die Grundstücksverhandlungen und für den Bereich der Jugendförde- noch nicht abgeschlossen. Auch steht rung 9.240 € vorgeschlagen. Über diese Bauplätze die Zusage der Regierung auf För- Ansätze hinaus wurden erhebliche Mittel Nachdem nun alle Rechnungen derung trotz Anfragen noch aus. für Baumaßnahmen und Sanierungen vorliegen, konnten die Preise für entweder als Zuschuss oder Darlehen die erschlossenen Bauparzellen in Beschaffung von mit Schwerpunkt für Obermiethnacher Kirchroth und Kößnach festgelegt Feuerwehrfahrzeugen Vereine zur Verfügung gestellt. Wei- werden. Bei Kirchroth belaufen sich Die Ausschreibungen bzw. deren Vor- tere Anträge liegen für 2018 vor. diese auf 165 € und bei Kößnach bereitung sind im Zeitplan. Am 7.12. auf 120 € pro Quadratmeter. wurden die Angebote für das Trag- Ehrenamtskarten vergeben kraftspritzenfahrzeug der FFW Pittrich Durch Landrat Josef Laumer wurden geöffnet. Nach Prüfung der Ergebnisse Anfang Dezember an Gemeindebür- durch einen Sachverständigen wird ger Ehrenamtskarten vergeben. Stark der Gemeinderat in der Januarsitzung vertreten war die Feuerwehr Kirchroth über die Auftragsvergabe entscheiden. mit insgesamt 41 Auszeichnungen, Für die FFW Kirchroth sind derzeit die davon zwei Karten in Gold für Mar- Vorbereitungen der europaweiten kus Aumer und Thomas Griesbeck. Ausschreibung im Gange. Die Auslie- Stellvertretender Kommandant Chris- ferung für Pittrich wird im Herbst 2018 toph Becker, wie auch Peter Schmid, erwartet. Die FFW Kirchroth kann sich Andreas Weikert und Bürgermeister voraussichtlich erst ein Jahr später Josef Wallner waren beim Festakt im über das neue Auto, ein HLF 20, freuen. Sitzungssaal des Landratsamtes als Die Gesamtinvestition dürfte bei etwa Abordnung aus Kirchroth mit dabei. einer halben Million Euro liegen. 6 Dezember 2017 Kommunales

Rathaus von Karin Gerl IMPRESSUM Zusteller gesucht Das „Kirchrother Gemeindeblatt“ ist ein Magazin, das über kommunalen Aufgaben Wir suchen für Zustellungen im Gemeindebereich Kirchroth, Thalstetten, und Tätigkeiten der Verwaltung, über das Kößnach, Pittrich und Aufroth eine bzw. einen zuverlässigen Gemeindebür- (Vereins-) Leben, die Kultur und die Wirt- ger, der ab 1.1.2018 für die Gemeindeverwaltung Kirchroth die Verteilung schaft in der Gemeinde Kirchroth berichtet. von zusätzlichen Postsendungen (Gemeindeblatt, Kanalgebührenbe- Das Gemeindeblatt erscheint vierteljähr- scheide, Wahlbenachrichtigungskarten, usw.) übernimmt. lich. Abdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Herausgebers Vorzugsweise werden diese Tätigkeiten an Hausfrauen/-männer oder erlaubt. rüstige Rentner/innen vergeben. Die Anstellung erfolgt auf Mini-Job-Basis. Interessenten melden sich bitte bei Karin Gerl, Tel. 09428/9410-31 Herausgeber / Anschrift der Redaktion Gemeinde Kirchroth Regensburger Straße 22, 94356 Kirchroth Tel: (09428) 94 10 0 Fax: (09428) 94 10 15 [email protected] www.kirchroth.de

Texte und Fotos Wie in den einzelnen Beiträgen angegeben

Grafische Gestaltung / Layout Petra Luttner Matthias Fischer Katharina Auernheimer

Druck Druckerei Danhauser, Pönning

Auflage 1.525 Stück

Verteilung Kostenlose Direktverteilung an alle Haus- halte in der Gemeinde Kirchroth Elfriede Wagner - westlicher Gemeindebereich Gemeinde - östlicher Gemeindebereich

Redaktionsschluss nächste Ausgabe 10. März 2018

Anzeigenverwaltung, Anzeigengrößen Petra Luttner ([email protected]) 1/3 Seite quer 189 x 89 mm 85 € 1/3 Seite quer* 189 x 89 mm 95 € 1/4 Seite hoch 93 x 135 mm 60 € 1/4 Seite quer 189 x 66 mm 60 € 1/4 Seite quer* 189 x 66 mm 70 € 1/12 Seite hoch 61 x 66 mm 19 € 1/8 Seite quer 93 x 66 mm 29 € 1/6 Seite quer 125 x 66 mm 40 € 1/6 Seite hoch 61 x -135 mm 40 €

*) mit Anschnitt; zu den angegebenen Maßen ist links, rechts und unten jeweils ein 15 mm breiter Anschnitt hinzuzufügen.

Krippe im Rathausfoyer - Leihgabe von Ludwig und Edeltraud Wolf Kommunales Dezember 2017 7

v. li.: 3. Bürgermeister Stephan Tumat, Daniel Schleinkofer, Sabrina Hammerlindl, Rudolf Loibl, Vanessa Zacherl, 1. Bürgermeister Josef Wallner, Lena Gerl, Michael Loibl, Laura Schuh und der zuständige Sachbearbeiter Johannes Dunst

Ehrungsabend der Gemeinde von Josef Wallner Aushängeschilder der Kommune – Verdienste in Sport, Schule und Beruf gewürdigt Bei seiner Ehrungsansprache führte hoffnungsvolles Nachwuchstalent abgeschlossen. Von der IHK wurde er Bürgermeister Josef Wallner aus, geehrt. Insgesamt sieben Auszeich- bereits ausgezeichnet. dass die Auszeichnung eine Auf- nungen auf bayerischer Ebene merksamkeit der Wohnsitzgemeinde konnte er erreichen. Darunter ein- Michael Loibl aus Kößnach setzte für herausragende Ergebnisse sei. mal der erste Platz und dreimal der der Ausbildung zum Landwirt mit Gute Leistungen, gleich wo, könn- zweite Platz. Schleinkofer konnte sich einem glatten Einser die Krone auf. ten nur erreicht werden, wenn die auch zur Deutschen Meisterschaft Der 19-jährige Loibl war bereits vor Bereitschaft und die Fähigkeit da qualifizieren. drei Jahren mit einem Einserzeugnis sind. „Ausbildung und Schule sind zur Mittleren Reife unter den Geehr- das Werkzeug für den weiteren Seit 2013 ununterbrochen ist ten. Für seine jetzige Leistung an Lebensweg und das Ergebnis hängt Vanessa Zacherl aus Kirchroth unter der Marianne-Rosenbaum-Schule in nicht vom Wohnsitz ab,“ meinte der den zu ehrenden Gemeindebürgern. Straubing erhielt er den Verbands- Bürgermeister. Jeder müsse selber Gleich bei neun Wettbewerben, teils preis des Berufsschulverbandes seine Talente nutzen und durch ein auch international besetzt, war die sowie eine Anerkennungsurkunde gutes Zeugnis schaffe man sich eine junge Karatekämpferin erfolgreich. der Regierung von Niederbayern. vorteilhafte Ausgangsposition. Man Zweimal war es der erste Platz, drei- müsse aber die Herausforderungen mal der zweite und viermal der dritte Gleich zwei Kirchrother Mädchen der sich stetig verändernden Arbeits- Platz, den die 13-Jährige erreichte. waren heuer bei der Abschlussklasse welt annehmen und überlegen, der Mittelschule in , der dass uns Arbeit mehr gibt als den Bravourös hat Sabrina Hammer- die Klasse zu geordnet ist, auf den Lebensunterhalt. Den Eltern dankte lindl ihre Ausbildung zur Fachkraft für ersten Plätzen. Lena Gerl und Laura Bürgermeister Wallner im Auftrag des Lagerlogistik im heurigen Jahr abge- Schuh haben im Sommer mit einem Gemeinderats. „Ihr könnt auch stolz schlossen. Die Gesamtnote von 1,2 Schnitt von 1,9 und 2,0 als Bestplat- auf eure Kinder sein, ohne überheb- wurde bei der Zeugnisverteilung mit zierte das Schulnest verlassen. lich zu werden,“ so Wallner, der die zu einem Extrapreis der VR-Bank Landau Ehrenden als „Aushängeschilder der bedacht. Aber noch nicht genug des In den Abschlussworten an die Gemeinde bezeichnete.“ Lernens. Sabrina schloss unmittelbar Geehrten, die eine Urkunde, Kirchro- nach der Zeugnisüberreichung eine ther Wertschecks und teils Blumen Geehrt wurde Rudolf Loibl aus zweite Ausbildung zur Kauffrau für erhielten, bat sie der Bürgermeis- Kößnach. Er wurde Bayerischer Speditions- und Lagerlogistikdienst- ter, sich nicht auf dem Erreichten Fischerkönig 2017. Schon seit Jahr- leistungen an. auszuruhen sondern daraus was zu zehnten ist Loibl begeistertes Mit- machen. „Die Zeit bietet alle Chan- glied des ASV Kößnach-Pittrich. Andreas Babel aus Kirchroth hat cen“, so Wallner. heuer seine Ausbildung als Industrie- Mit Daniel Schleinkofer von mechaniker mit der Gesamtnote 1,0 den Pillnacher Schützen wurde ein 8 Dezember 2017 Kommunales

VdK STATISTIK Deutsche Rentenversicherung Stand: 10..Dezember 2017 Sprechtage VdK Sprechtage Sprechtagsort: Rathaus der Gemeinde Kirchroth, EG Rentenversicherung EINWOHNER Sprechtagsort: 2013 Erstwohnsitze (Zensus) 3.687 Sprechzeit Landratsamt Straubing-Bogen 2014 Erstwohnsitze 3.669 an folgenden Dienstagen Leutnerstraße 15, 94315 Straubing 2015 Erstwohnsitze 3.660 jeweils von 8-9 Uhr: EG, Zimmer 18 2016 Erstwohnsitze 3.682 - 23. Januar 2018 - 20. Februar 2018 Sprechzeit - 20. März 2018 jeden Donnerstag - 24. April 2018 9-12 Uhr und 13-16 Uhr GEBURTEN - 22. Mai 2018 (keine Beratung am 4.1., 16.8. und 2014 28 - 19. Juni 2018 27.12.2018) 2015 21 - 17. Juli 2018 2016 29 - 18. September 2018 Termine für die Beratungstage 2017 40 - 16. Oktober 2018 können ausschließlich über die - 20. November 2018 kostenfreie Telefonnummer - 11. Dezember 2018 0800 / 67 9 100 vereinbart werden.

EHESCHLIESSUNGEN 2014 19 2015 17 2016 32 2017 14

STERBEFÄLLE 2014 19 2015 17 2016 31 2017 22

BAUANTRÄGE 2014 Wohnhausneubauten 8 Gewerbebauten 1 Anträge insgesamt 27

2015 Wohnhausneubauten 30 Gewerbebauten 1 Anträge insgesamt 54

2016 Wohnhausneubauten 11 Gewerbebauten 2 Anträge insgesamt 38

2017 Wohnhausneubauten 20 Gewerbebauten 6 Anträge insgesamt 50 Kommunales Dezember 2017 9

Das Bild zeigt die für 25 Jahre Geehrten mit 1. Reihe von links Rathausmitarbeiter Das Bild zeigt die für 40 Jahre Geehrten mit von links Johannes Dunst, Johannes Dunst (stehend) Kreisbrandrat Albert Uttendorfer, Landrat Josef Laumer, Kreisbrandrat Albert Uttendorfer, Landrat Josef Laumer, Pfarrer Pater Pfarrer Pater Emilian Senguo, Feuerwehrfrau Marianne Danner, Bürgermeister Josef Emilian Senguo, Bürgermeister Josef Wallner, Kreisbrandinspektor Wallner, Kreisbrandinspektor Klaus Weninger, Kreisvorsitzender Werner Schmitzer Klaus Weninger und Kreisvorsitzenden Werner Schmitzer

Ehrungen für die Aktiven der Feuerwehren von Josef Wallner Ehrungsabend mit Gottesdienst begonnen – Respekt für die Leistungen Der Gottesdienst in der Pfarrkirche für die gute Zusammenarbeit mit den Kreisfeuerwehrverbandes Werner St. Vitus zum Gedenken der verstor- Feuerwehren. Schmitzer überbrachte die Grüße benen Feuerwehrkameraden stand und Glückwünsche der Organisation. am Anfang des Ehrungsabends. Landrat Josef Laumer sah es in Anschließend wurden im benachbar- seiner Ansprache als sehr sinnvoll an, Für 25 Jahre Feuerwehrdienst ten Gasthaus „Zur Post“ nach dem sämtliche Aktiven der Gemeindefeu- wurden mit dem Ehrenzeichen in gemeinsamen Essen und musika- erwehren miteinander zu ehren. Es Silber ausgezeichnet: lischer Umrahmung durch Hans kommt dadurch zum Ausdruck, dass und Tobi Feldmann insgesamt 46 die Zusammenarbeit und Kamerad- Markus Aumer, Thomas Griesbeck, Feuerwehrkameraden, darunter die schaft innerhalb der Gemeinde sehr FFW Kirchroth; Matthias Fischer, Feuerwehrfrau Marianne Danner aus gut ist. Laumer führte aus, dass es Franz Omasmeier und Matthias Niederachdorf, für 25- und 40jäh- sich bei der Feuerwehr um die älteste Zollner, FFW Pondorf; Hubert Rath rige aktive Dienstzeit bei einer der Bürgerinitiative handelt und im und Armin Fischer, FFW Oberzeitl- neun Gemeindefeuerwehren geehrt. Landkreis 131 Feuerwehren mit etwa dorn; Helmut Bielmeier, Andreas Egle, Landrat Josef Laumer, Kreisbrand- 6.600 Dienstleistenden für den in Martin Schuster, Christoph Wolf und rat Albert Uttendorfer wie auch die Not geratenen Bürger zur Verfügung Martin Wolf, FFW Pillnach; Richard Kreisbrandinspektoren Klaus Wenin- stehen. „Der Dienst wird nicht für sich Krieger und Martin Hack, FFW Ober- ger und Werner Schmitzer nahmen selbst, sondern für die Allgemeinheit miethnach; Marianne Danner, Die- die Ehrungen vor. geleistet und diese ehrenamtliche trich Müller und Markus Stöckl, FFW Tätigkeit könnte niemand bezahlen“ Niederachdorf; Reinhart Reschke, Bürgermeister Josef Wallner so der Landrat, der sich über die Markus Reschke und Bernd Gründl, dankte den Anwesenden für den „1586 zu ehrenden Jahre“ freute. FFW Kößnach. Dienst an der Allgemeinheit und bat diese, sich weiterhin einzubringen. Nach der Verleihung der Ehrenzei- Für 40jährige Dienstzeit und dem „Mit Ausdauer und Energie, Lei- chen in Silber für 25jährige Dienstzeit Ehrenzeichen in Gold wurden geehrt: denschaft und Nächstenliebe habt und Gold für 40 Jahre schloss sich ihr euren Dienst ausgeübt“ so der Kreisbrandrat Albert Uttendorfer Josef Schwarzfischer, FFW Köß- Bürgermeister in seiner Ansprache. mit seinen Dankesworten an die nach; Franz Bast, Josef Danner und Gleichzeitig wies er auf die Leistun- Aktiven an und appellierte an die Josef Soller, FFW Niederachdorf; gen der Steuerzahler in den letzten Geehrten, die Feuerwehren wei- Otto Brandl, Rupert Semmelmann, zehn Jahren für die Gemeindefeuer- terhin zu unterstützen. Der Kreis- Anton Färber, Konrad Janker, Werner wehren hin. Insgesamt 2,5 Millionen brandrat bedankte sich bei den zur Fuchs, Hermann Schmelmer, Herbert wurden investiert und augenblicklich Dispo-Gruppe Wasser gehörenden Schötz, Robert Schuster, Josef Rank stehen Beschaffungsmaßnahmen für Feuerwehren Kirchroth, Pillnach und Georg Buchner, FFW Obermieth- ein HLF 20 und ein TSF für die Feuer- und Pondorf für die uneigennüt- nach; Hermann Bachl, Helmut Müller wehren Kirchroth und Pittrich an, was zige Unterstützung anlässlich der und Reinhard Wolf, FFW Pittrich; wiederum über eine halbe Million beiden Großbrände am Straubin- Werner Bauer, Ernst Bösl, Karl Groß Euro erfordert. Ausdrücklich dankte ger Rathaus und beim ehemaligen und Heinrich Kerscher, FFW Pillnach; er dem bei der Gemeinde zuständi- Jugendzentrum. „Die Feuerwehren Alois Bast, Ferdinand Brandl, Alfons gen Sachbearbeiter Johannes Dunst kennen keine Gemeindegrenzen“, Schmelmer und Alois Waas, FFW Auf- so Uttendorfer. Der Vorsitzende des roth; Josef Kurzer, FFW Kirchroth. 10 Dezember 2017 Kommunales

Bürgerversammlung von Josef Wallner Bürgerversammlung gut besucht – Baugebiete, Straßensanierungen, Feuerwehrfahrzeuge Etwa 60 Interessierte konnte 1. Bür- Gemeinde Kirchroth um eine spar- im Bereich der Bernauer Straße/ germeister Josef Wallner im Gasthaus same Kommune handelt, deren Rück- Erlenstraße. In einer noch folgenden „Zur Post“ zur gemeindlichen Infor- lagen derzeit bei über zehn Millionen Informationsveranstaltung erfahren mationsveranstaltung begrüßen. liegen. Dies obwohl im heurigen Jahr die Betroffenen Details. für die Erschließung von Baugebie- In seinem Bericht beleuchtete ten, Straßensanierungen, Breitband Mit insgesamt acht Abschnitten er die Situation des Hochwasser- und freiwillige Vereins-, Senioren- sollen bis 2019 die Streusiedlungen schutzes für die Orte Pillnach, Ober- und auch Jugendförderung über und Weiler mit Breitband erschlossen miethnach und Oberzeitldorn. Nach zweieinhalb Millionen ausgegeben werden. Was die Gleichstromtrasse den Untersuchungsergebnissen des wurden. Die Haupteinnahmequellen von Magdeburg nach Essenbach Büros Dr.-Ing. Ammer aus Straubing mit Grund- und Gewerbesteuern, betrifft, so ist immer noch die durch werden vier Rückhaltebecken mit Einkommenssteueranteil wie auch das Gemeindegebiet führende Alter- einem Gesamtvolumen von etwa Schlüsselzuweisung wurden genauso native aktuell. Aufmerksam gemacht 700.000 Kubikmeter vorgeschlagen. angesprochen wie die mit eineinhalb wurde auch auf den für Wohnge- Besondere Probleme bereitet hier der Millionen zu Buche schlagenden bäude sehr sinnvollen Abschluss Perlbach, der im betroffenen Bereich Personalkosten und die Kreisumlage einer Versicherung gegen Hochwas- in der Oberpfalz verläuft und sich mit knapp 1,6 Millionen Euro. Für den serschäden. Nachdem sich der Staat am Rand des FFH-Gebiets befindet. Betrieb der beiden Kindergärten und bei der Entschädigung immer weiter Festgestellt wurde, dass bei einem der Kinderkrippe mussten 380.000 € zurückzieht, kann der Schadensfall hundertjährigen Hochwasserereignis und für den Sachaufwand der Grund- existentielle Auswirkungen haben. von einem Schaden von deutlich und Mittelschule knapp 350.000 € über zehn Millionen auszugehen ist. vom Kämmerer berücksichtigt Bei den sehr sachlich vorgetra- Hauptbetroffen ist Oberzeitldorn werden. Bei der Feuerwehrausstat- genen Diskussionsbeiträgen wur- mit rund sechs Millionen. Dies gilt es tung werden die FFW Kirchroth den Breitbandprobleme, parkende gegenüber den bei einem Fachge- und Pittrich mit neuen Fahrzeugen Lastkraftwagen in der Otto-Hiendl- spräch Anfang Oktober vorgebrach- versorgt, die mit gut einer halben Straße, teils von den Anliegern nicht ten Belangen des Naturschutzes Million zu Buche schlagen. ausgeführte Straßenreinigungs- abzuwägen. verpflichtungen, Ablagerungen Hingewiesen wurde auf die im im Perlbach und ein bei der Auto- Zu den Finanzen erklärte der kommenden Jahr vorgesehenen bahnmeisterei errichtetes Feldkreuz Bürgermeister, dass es sich bei der Sanierungen der Wasserleitungen angesprochen.

Passamt Reisepässe und Ausweise Fundsachen rechtzeitig beantragen! Bitte beachten Sie, dass von der Antragstellung bis zur Aushändigung mit Sonnenbrille einer Wartezeit von etwa 3 bis 4 Wochen zu rechnen ist. Wann: Sept./Okt. 2017 Wo: Edeka Haslbeck, Kirchroth Schlüsselbund Wann: Sept./Okt. 2017 Wo: Edeka Haslbeck, Kirchroth Klapphandy Wann: Sept./Okt. 2017 Wo: Edeka Haslbeck, Kirchroth E-Fahrrad Wann: 4. Dez. 2017 Wo: Kößnach Kommunales Dezember 2017 11

v.li.: Regiomanager Harald Albert und Willi Köckeis von der Telekom, Bürgermeister Josef Wallner, Geschäftsleiter Matthias Fischer und Rathausmitarbeiterin Katharina Auernheimer

Breitbanderschließung von Josef Wallner Zweiter Abschnitt bei der Breitbanderschließung

Kirchroth. Ein erfreulicher Einstieg verwendet, die den Bereich der Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit in den Weihnachtsmonat war die Gemeinde für die Zukunft rüstet. zu buchen. Diese Hauseigentümer Unterzeichnung des Vertrages mit werden von der Telekom mit einem der Telekom zur Erschließung des Nach dieser Vertragsunterzeich- Begleitschreiben der Gemeinde bisher noch nicht erreichten Gemein- nung werden im nächsten Schritt informiert und müssen, um in den degebietes mit Breitband. Weitere Detailplanungen vorgenommen, Genuss des kostenlosen Hausan- 140 Haushalte werden zukünftig eine Firma mit dem Tiefbau beauf- schlusses zu kommen, eine Einver- deutlich besser als bisher versorgt. tragt und Genehmigungen einge- ständniserklärung unterschreiben. Rund fünf Dutzend bekommen die holt. Der Anschluss an das Netz der Ansonsten endet die Leitung an der Glasfaserleitung direkt ins Haus. Im Telekom kann dann voraussichtlich in Grundstücksgrenze. Zusammenhang mit dem Ausbau zu zwei Jahren erfolgen. den Einzelgehöften und Streusied- Die vom Gemeinderat beschlos- lungen müssen sieben Kilometer Grundsätzlich werden Geschwin- sene Auftragsvergabe an die Tele- Glasfaserkabel verlegt, ein weiteres digkeiten von bis zu 50 Mbit/ kom kostet für die 140 Anschlüsse Multifunktionsgehäuse aufgestellt Sekunde zur Verfügung stehen. 534.000 Euro. Davon entfallen auf sowie fünf Glasfaserverteiler neu Allerdings besteht die Möglich- die Gemeinde 422.000 Euro, die sich installiert werden. keit durch den Einsatz der Vecto- durch Zuschüsse des Staates von ring-Technik in Zukunft bis zu 100 MB 295.000 Euro und des Landkreises auf Wie die Telekom-Vertreter Harald zu erhalten. Diejenigen Haushalte, einen Eigenanteil von 107.000 Euro Albert und Willi Köckeis versicher- die das Glasfaserkabel bis ins Haus reduzieren. ten, wird neueste Internet-Technik bekommen, haben die Möglichkeit, 12 Dezember 2017 Kommunales

Pater Emilian bei der Segnung und Günther Anlauf von der Autobahnmeisterei

Wegekreuz von Josef Wallner Segnung Wegkreuz bei Autobahnmeisterei

Kirchroth. Das Hundsschweifer wie auch um einen neuen Standort. darauf hin, dass ein Wegkreuz die Wegkreuz erhielt bei den Dienst- Dieser konnte in Absprache mit dem Möglichkeit zum „Entschleunigen“ wohnungen der Autobahnmeisterei Kirchrother Autobahnmeister Roland durch das Verweilen und ein Gebet seinen neuen Standort. Günther Ferber an der Zufahrt zur Wohnan- in unserer schnellen Zeit biete. Der Anlauf bekam zufällig die Demon- lage gefunden werden. Pater Emi- Autobahnmeister persönlich sorgte tage dieses ursprünglich beim lian Senguo erteilte im Beisein der im Anschluss an die Segnung mit Anwesen Wiesmann befindlichen Bediensteten der Autobahnmeisterei hervorragend zubereiteten Steckerl- Symbols des christlichen Glaubens und Bürgermeister Josef Wallner fisch für das leibliche Wohl. mit und sorgte für die Restaurierung den Segen. Er wies die Anwesenden

Pater Emilian Senguo und Dekan Martin Müller beim Empfang vor der Pfarrkirche St. Vitus mit Kindergartenkindern, Ministranten, Diakon Alfred Sagmeister (im Hintergrund) und Gemeindereferentin Christine Schmid (rechts)

Pfarrei Kirchroth mit Expositur Kößnach Text: Josef Wallner / Foto Marianne Knott Pater Emilian Senguo neuer Pfarrer von Kirchroth

Kirchroth. Mit einem Gottesdienst Nach der Schlüsselübergabe durch Pater Emilian Gottes Segen und über- wurde Pater Emilian am 8. Oktober den Dekan zogen Pater Emilian und reichte ihm einen Regenschirm. feierlich durch Dekan Martin Müller die Mitzelebranten mit der politi- unter Anteilnahme weiterer Geist- schen Prominenz, darunter MdB Seit 2015 ist der neue Pfarrherr licher in sein Amt als Pfarrer von Alois Rainer, MdL Josef Zellmeier, bereits in Kirchroth seelsorgerisch Kirchroth mit der Expositur Kößnach Landrätin Barbara Unger und Bür- tätig. Als Pfarrvikar an der Seite und der Pfarrei Münster eingeführt. germeister Josef Wallner sowie den von Pater Eberhard hat sich der der Von seiner Wohnung in der Blumen- zahlreich erschienen Gläubigen zur Apostolischen Lebensgemeinschaft straße wurde der neue Pfarrherr von Gottesdienstfeier in die Kirche ein. der Priester im Opus Spiritus San- den örtlichen Organisationen abge- Hier erneuerte Pater Emilian sein cti angehörende Pater Emilian in holt und zur Pfarrkirche begleitet. Gehorsamsversprechen. Im Mehr- Kirchroth eingebracht. Seit 1993 ist Dort erwartete ihn eine Gruppe von zweckgebäude war anschließend zu der in Tansania geborene Seelsorger Kindergartenkindern der benach- einem Stehempfang eingeladen. Bür- in Deutschland. barten Kindertagesstätte St. Martin germeister Josef Wallner wünschte unter Leitung von Anita Miefanger. Kommunales Dezember 2017 13

Beratung zur Altbausanierung oder -verwertung von Arge ILE nord23 Leerstände- Wir tun was dagegen!

In fast jeder Gemeinde sind sie Kürzlich trafen sich die inzwischen ein Problem: Leerstände ILE-nord23-Bürgermeister, um die - ortsbildprägende Bauten im Orts- wichtigsten Projekte für 2018 vorzu- kern, Gewerbebrachen, ganz oder bereiten. Ein Schwerpunkt wird der teilweise leerstehende Hofstellen, Kampf gegen die Leerstände sein. Baulücken, zunehmend aber auch Deshalb sollen Privateigentümer Häuser in älteren Baugebieten. Oft sowie Bauinteressenten eine umfas- sehen sich die Eigentümer nicht in sende Beratung und Unterstützung der Lage selbst zu sanieren, sind aber erhalten, etwa durch einen gemein- auch nicht bereit zu verkaufen. Dabei samen Leerstandmanager. sind von Leerstand geprägte Dör- fer nicht nur weniger attraktiv und Das Beratungsangebot umfasst Umnutzung eines Leerstands auf den lebenswert, sondern dies zieht auch Hilfestellung bei Sanierung, Umbau, Weg zu bringen, wäre das ein großer einen materiellen Werteverlust der Umnutzung, Abbruch, Informationen Erfolg.“ - darin sind sich die ILE-Büger- Immobilien und Grundstücke insge- zu Förderprogrammen, Finanzie- meister einig. Dazu braucht es aber samt nach sich. rungsmöglichkeiten, zum Baurecht, die Bereitschaft der Bürger. zu steuerlichen Fragen, aber auch bei Dabei gäbe es vielfältigen Bedarf: bautechnischen Problemen. Dadurch Der Aufbau dieses Angebotes Räumlichkeiten für Gewerbe/Dienst- sollen Privatleute ermutigt werden, wird zwar etwas Zeit in Anspruch leister/Existenzgründer und natürlich eine Altbausanierung oder -verwer- nehmen. Aber wenn Sie einen Leer- Wohnraum, insbesondere für senio- tung anzugehen oder zumindest stand oder ein ungenutztes Grund- rengerechtes Wohnen und bezahl- einen Verkauf in Erwägung zu ziehen. stück haben, melden Sie sich jetzt bare Wohnungen bzw. Bauplätze für schon bei ihrer Gemeinde! Lassen Familien und junge Leute. „Wenn wir es schaffen im nächs- Sie sich für eine kostenlose Beratung ten Jahr in jeder Gemeinde die vormerken!

Begleitung, Einkaufsdienst, Besorgungsfahrten, Arztbesuche, Haus- und Gartenpflege, Tierversorgung, Besuche - Unterhaltung und noch vieles mehr 14 Dezember 2017 Kommunales

v. li.: Bürgermeister Josef Wallner, Abteilungsdirektor Manfred Pfandl, Landrat Josef Laumer, 2. Bürgermeister von Steinach Hans Agsteiner, Bürgermeister Anton Piermeier aus St. Englmar und Gabi Zirngibl mit Kindern der Einrichtung St. Nikolaus bei der Enthüllung der Info-Tafel

Europäisches Schutzgebietsnetzwerk „Natura 2000“ Text: Josef Wallner / Foto: Kita St. Nikolaus Natura 2000-Gebiete entlang der Donau – Info-Tafel bei Stadldorf aufgestellt Stadldorf. Mit allerlei Prominenz Donau zwischen Regensburg und Fische wie Huchen, Streber oder aus Politik und Fachwelt wurde Straubing ist etwa 2.200 Hektar groß Zingel vor. Mitte Oktober die neue Info-Tafel und stellt das größte FFH-Gebiet zum Natura-2000 Gebiet offiziell in Niederbayerns dar. Charakteristisch Durch den Gesang der Kinder aus Dienst gestellt. Landrat Josef Lau- für diese europaweiten Gebiete dem Pondorfer Kindergarten, beglei- mer und Abteilungsdirektor Man- sind die Auwälder, die Altwässer mit tet von Renate Stahl, Ilona Riedl und fred Pfandl von der Regierung von Schlammbänken wie auch die Wie- Gabi Zirngibl, erfuhr die kurze Feier- Niederbayern waren an die Grenze senflächen mit einem entsprechen- lichkeit eine deutliche Auflockerung, zur Oberpfalz gekommen, um hier den Nahrungs-, Rast- und Brutgebiet ehe die vom Bauhof aufgestellte Tafel offiziell die Wichtigkeit dieses Gebie- für die Vogelwelt. Hier sind seltene offiziell enthüllt wurde. tes am Donaurandbruch heraus zu Arten der Eisvogel, der Fischadler stellen. Dieser Abschnitt entlang der vorhanden und es kommen auch Kommunales Dezember 2017 15

v. li.: Schatzmeister Josef Limmer, Kita-Leiterin Sandra Aich, KVW-Geschäftsführer Hans Siedersbeck, 1. Vorsitzender Johann Ehrnsperger, (v.r.) Stellv. Landrat Franz-Xaver Stierstorfer, 1. Bürgermeister Josef Wallner

Warnwesten für Kindergärten Text: Kreisverkehrswacht Straubing / Foto: Kita St. Nikolaus Aktion „Sicherheit für die Kindergartenkinder“

Pondorf/Kirchroth. Perfekt ausge- Nach Laufrädern und Move-it- Ein Wunsch des Vorsitzenden des stattet mit den neuen Warnwesten, Boxen gibt es nun Warnwesten, Kreisverkehrswacht war, dass die die sie im Straßenverkehr leichter alle finanziert von der Kreisver- neuen Warnwesten bei den dies- erkennbar machen, empfing am kehrswacht. 250 Stück wurden von jährigen Martinsumzügen das erste 25.10. eine Gruppe des Kindergar- der Kreisverkehrswacht Straubing Mal zum Einsatz kommen und dafür ten „St. Nikolaus“ den Vorsitzenden, angeschafft und an die von ihr sorgen, dass auch die Kleinsten im Johann Ehrnsperger, Josef Limmer betreuten 17 Kindergärten ausge- Dunkeln, nicht nur ihrer Laternen und Hans Siedersbeck von der händigt. Jeder Kindergarten erhält wegen, gut erkannt werden können. Kreisverkehrswacht Straubing. Dass mindestens 15 Stück. Bei dieser das Thema „Sicherheit für unsere Aktion ging es nicht darum, dass Kinder“ einen hohen Stellenwert hat, jedes Kind eine Weste erhält, sondern zeigte auch, dass der stellvertretende dass diese Westen in der Kinder- Landrat, Franz Xaver Stierstorfer und garteneinrichtung verbleiben und der 1. Bürgermeister der Gemeinde von allen Gruppen zum Beispiel bei KJR von Richard Maier Kirchroth, Josef Wallner, an dieser Ausflügen oder Exkursionen ange- Veranstaltung teilnahmen. legt werden. Betreuer für Hüpfburg gesucht! Der Kreisjugendring sucht eine Per- son, die die Betreuung und Wartung der KJR-eigenen Hüpfburg über- nimmt. Voraussetzungen sind ein eigenes KFZ mit Anhängerkupplung, Interesse an der Arbeit für Vereine und Verbände und die Bereitschaft, die An- und Ablieferung überwie- gend an Wochenenden zu tätigen, hauptsächlich von April bis Oktober.

Interessiert? Dann schicken sie bitte eine formlose Bewerbung an den Kreisjugendring Straubing-Bo- gen, Leutnerstraße 15, 94315 Strau- bing, Tel. 09421/90904; Fax: 90905; e-mail: info@kjr-straubing-bogen. de. Dort können auch gerne weitere Informationen eingeholt werden. 16 Dezember 2017

In unserem Atelier fertigen wir exclusive Trachten für Sie und Ihn.

Außerdem fi nden Sie bei uns eine große Auswahl an hochwertigen Stoffen für Dirndl und Trachten der renommierten Webereien Höfer und Stapf.

Zita Katharina Rothammer I Erlenstraße 12 I 94356 Kirchroth/Thalstetten Tel.: 09428/6219061 I [email protected] I www.atelier-trachtendesign.com Kommunales Dezember 2017 17

2018 Vorschau 16./17. Juni

Woid- und Marterlfest

FFW Aufroth 22.-26. Juni

50jähriges Gründungsfest v. li.: Bgm., Tanja Janker, Uta Pilster-Hupf, Kreisvorsitzender Alfons Wolf und Geschäftsführer Sepp Koller FSV Saulburg-Obermiethnach VHS von Josef Wallner VHS-Außenstelle wieder besetzt

Kirchroth. Seit Oktober ist die VHS Amtseinführung durch den Vorsit- Kirchroth mit Uta Pilster-Hupf per- zenden der VHS des Landkreises, sonell neu besetzt. Frau Pilster-Hupf Alfons Wolf und Geschäftsführer war als Rektorin bis 2009 in Kirchroth Sepp Koller wurde Tanja Janker ver- Notfall- und tätig. Anschließend wechselte sie abschiedet. Frau Janker war seit 2011 zur Schule nach Alburg. Seit heuer Ansprechpartnerin der Volkshoch- Vorsorgemappe ist die neue Außenstellenleiterin schule vor Ort. Frau Pilster-Hupf viel im Ruhestand. Bei der offiziellen Freude und Erfolg. Die Broschüre kann von allen Einwohnern kostenlos im Rathaus abgeholt werden.

Forstverwaltung vom AELF Straubing Bildungsprogramm Wald

Die Bayerische Forstverwaltung bietet folgende Seminare an: Donnerstag, 11. Januar 2018 • 19:30 Uhr Borkenkäfer, der wichtigste Feind der Fichte – Erkennen und sachgerecht bekämpfen Veranstaltungsort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kolbstr. 5a, 94315 Straubing Freitag, 19. Januar 2018 • 13:30 Uhr Laubhölzer – Potential für Morgen – Richtig pflegen und wirtschaftlich behandeln Veranstaltungsort: Raum Mallersdorf-Pfaffenberg, der genaue Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben. Donnerstag, 1. Februar 2018 • 19:30 Uhr Chancen für den Wald – Neue Baumarten braucht der Wald Veranstaltungsort: Gasthaus Zierer, Straubinger Str. 17, 84082 Laberweinting Freitag, 9. März 2018 • 14:00 Uhr Auf die Wurzeln kommt es an - Pflanzung von Waldbäu- men & Infos und Vorführung Veranstaltungsort: Raum Mitterfels, der genaue Treffpunkt im Wald wird rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldung: über www.aelf-sr.bayern.de/forstwirtschaft Alternativ über Telefon: +49 9421 8006-0 Januar 18 März 18

Mo, 01. Neujahr Fr, 05.01. Kabarettabend mit Martin Frank Di, 23.01. Tagesfahrt zum Night-Race in Schladming Do, 01. Fr, 02.03. Frühjahr/Sommer-Basar im Zwergenkisterl Sa, 24.03. Preisschafkopfen Di, 02. 20:00 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth 08:00 Uhr Schladming Fr, 02.  16:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf 19:30 Uhr Sportheim Kirchroth Mi, 03. "Zum brüllen komisch, zum Heulen schön und dazwischen einfach nur Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Sa, 03. Warenabgabe von 16:00 bis 17:30 Uhr Die KSC-AH veranstaltet wieder ihr traditionelles Preisschafkopfen - 1. zum Staunen" so schreibt die Passauer Neue Presse. DER  Preis: ein Spanferkel - außerdem weitere schöne Sachpreise - wir freuen Do, 04. Nachwuchskabarettist aus Niederbayern live im MZG. So, 04. uns auf Euer Kommen! Fr, 05.  KSC Förderkreis grün-weiss Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Mo, 05. Basarteam Pondorf SC Kirchroth Sa, 06.  Hl. 3 Könige Sa, 06.01. Tagesfahrt nach Gerlos im Zillertal Sa, 27.01. Tagesfahrt nach Schladming Di, 06. Sa, 03.03. Tagesfahrt nach Hochkönig Fr, 30.03. Verkauf von Fischen So, 07. 04:00 Uhr Gerlos im Zillertal 05:00 Uhr Schladming Mi, 07. 05:00 Uhr Hochkönig 10:00 Uhr Fischerhütte Kößnach Mo, 08. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Do, 08. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Verkauf von geräucherten/gegrillten Forellen u. Makrelen Nur auf  Vorbestellung:Tel.: 09428/902550 oder 015111607087 Di, 09. Fr, 09. Mi, 10. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Sa, 10. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V. Do, 11. Sa, 06.01. Christbaumversteigerung FFW Pillnach So, 11. Sa, 03.03. Frühjahr/Sommer-Basar im Zwergenkisterl Fr, 12.  19:30 Uhr HdG "Haus der Gemeinschaft", Pillnach Mo, 12. 14:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf Sa, 13. Traditionelle Versteigerung der FFW Pillnach. Es gibt auch wieder Di, 13. Hier gibt es alles rund ums Kind, gebrauchte Baby- und  Rehragout zu ersteigern. Kinderbekleidung, Schwangerschaftsmode, Spielsachen, Bücher, So, 14. Mi, 14. Kinderwägen, Kinderautositze, Sportsachen uvm. Gratiskiste, Mo, 15. Freiw. Feuerwehr Pillnach Do, 15. Basarteam Pondorf Di, 16. Fr, 12.01. Erwachsenenskikurs Fr, 16. Sa, 03.03. Kaminkas-Schießen Mi, 17. 18:00 Uhr St. Englmar Sa, 17. 19:00 Uhr Sportheim Untermiethnach Do, 18. An mehreren Terminen möglich. Anmeldung und weitere So, 18. Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Fr, 19. Mo, 19. Sa, 20.  Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Di, 20. Schützenverein Obermiethnach So, 21. Sa, 13.01. Kinderbasar - Zwergenkisterl Pondorf Mi, 21. Do, 08.03. 4- Tagesfahrt nach Südtirol Mo, 22. 14:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf Do, 22. 03:00 Uhr Südtirol Di, 23. Jeden 1.Samstag im Monat ist das Pondorfer Zwergenkisterl geöffnet. Fr, 23. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de  Verkauft wird gebrauchte Baby- und Kinderbekleidung, Mi, 24. Schwangerschaftsmode, Spielsachen, Bücher, Kinderwägen, Sa, 24.  Do, 25. Basarteam Pondorf So, 25. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Fr, 26. Sa, 20.01. Tagesfahrt nach Fieberbrunn Mo, 26. Sa, 24.03. Ostereierschießen Sa, 27.  05:00 Uhr Fieberbrunn Di, 27. 19:00 Uhr Sportheim Untermiethnach So, 28. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Mi, 28. Mo, 29. Do, 29. Di, 30. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Fr, 30.  Karfreitag Schützenverein Obermiethnach Mi, 31. Sa, 31. Februar 18 April 18

Do, 01. Fr, 02.02. 3- Tagesfahrt Ischgl/St. Anton/Serfaus Sa, 10.02. Tagesfahrt nach Hochficht So, 01. Ostersonntag Sa, 07.04. Kinderbasar - Zwergenkisterl Pondorf Fr, 02.  03:00 Uhr Ischgl - St.Anton-Lech-Zürs - Serfaus 07:00 Uhr Hochricht Mo, 02. Ostermontag 14:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf Sa, 03. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Di, 03. Jeden 1.Samstag im Monat ist das Pondorfer Zwergenkisterl geöffnet.  Verkauft wird gebrauchte Baby- und Kinderbekleidung, So, 04.  Mi, 04. Schwangerschaftsmode, Spielsachen, Bücher, Kinderwägen, Mo, 05. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Do, 05. Basarteam Pondorf Di, 06. Sa, 03.02. Zwergerlskikurs Mo, 12.02. Großer Rosenmontagsball Fr, 06. Mi, 07. 10:00 Uhr St. Englmar 20:00 Uhr Gasthaus Pflamminger, Hofdorf Sa, 07.  Do, 08. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Partyband „Die Hirsch’n“, Maskenprämierung, Beginn: 20.00 Uhr, U18- So, 08. Formular wird akzeptiert, Reservierung nicht möglich, Maskierung Fr, 09. ausdrücklich erwünscht Mo, 09. Sa, 10.  Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf Di, 10. So, 11. Sa, 03.02. Kinderbasar - Zwergenkisterl Pondorf Mi, 21.02. Ladysday - Tagesfahrt nach Brixen im Thale Mi, 11. Mo, 12.  14:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf 05:00 Uhr Brixen im Thale Do, 12. Di, 13. Faschingsdienstag Jeden 1.Samstag im Monat ist das Pondorfer Zwergenkisterl geöffnet. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Fr, 13. Verkauft wird gebrauchte Baby- und Kinderbekleidung, Mi, 14. Schwangerschaftsmode, Spielsachen, Bücher, Kinderwägen, Sa, 14. Do, 15. Basarteam Pondorf Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. So, 15. Fr, 16. Sa, 03.02. Imkerball mit Tombola Sa, 24.02. Tagesfahrt nach Obertauern Mo, 16. Sa, 17. 19:00 Uhr Gasthaus zur Post in Kirchroth 05:00 Uhr Obertauern Di, 17. So, 18. Mit Markus und Willi, die Dorfbevölkerung ist herzlichst eingeladen Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Mi, 18. Mo, 19. Do, 19. Di, 20. Imkerverein Kirchroth-Pondorf Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Fr, 20. Mi, 21.  Sa, 03.02. Faschingsball mit Trio Voigas Sa, 21. Do, 22. 20:00 Uhr Sport-und Schützengaststätte Oberzeitldorn So, 22. Fr, 23. Ausrichter: Schützenverein Oberzeitldorn, Spvgg. Pondorf und FFW Mo, 23. Oberzeitldorn Sa, 24.  Di, 24. So, 25. SpVgg Pondorf-Oberzeitldorn e.V. Mi, 25. Mo, 26. So, 04.02. Kinderfasching Do, 26. Di, 27. 13:30 Uhr Haus der Gemeinschaft, Pillnach Fr, 27. Mi, 28. von 13:30 bis 16:30 mit Spielen, Tanz und Tombola Sa, 28. So, 29. Freiw. Feuerwehr Pillnach Mo, 30. Januar 18 März 18

Mo, 01. Neujahr Fr, 05.01. Kabarettabend mit Martin Frank Di, 23.01. Tagesfahrt zum Night-Race in Schladming Do, 01. Fr, 02.03. Frühjahr/Sommer-Basar im Zwergenkisterl Sa, 24.03. Preisschafkopfen Di, 02. 20:00 Uhr Mehrzweckgebäude Kirchroth 08:00 Uhr Schladming Fr, 02.  16:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf 19:30 Uhr Sportheim Kirchroth Mi, 03. "Zum brüllen komisch, zum Heulen schön und dazwischen einfach nur Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Sa, 03. Warenabgabe von 16:00 bis 17:30 Uhr Die KSC-AH veranstaltet wieder ihr traditionelles Preisschafkopfen - 1. zum Staunen" so schreibt die Passauer Neue Presse. DER  Preis: ein Spanferkel - außerdem weitere schöne Sachpreise - wir freuen Do, 04. Nachwuchskabarettist aus Niederbayern live im MZG. So, 04. uns auf Euer Kommen! Fr, 05.  KSC Förderkreis grün-weiss Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Mo, 05. Basarteam Pondorf SC Kirchroth Sa, 06.  Hl. 3 Könige Sa, 06.01. Tagesfahrt nach Gerlos im Zillertal Sa, 27.01. Tagesfahrt nach Schladming Di, 06. Sa, 03.03. Tagesfahrt nach Hochkönig Fr, 30.03. Verkauf von Fischen So, 07. 04:00 Uhr Gerlos im Zillertal 05:00 Uhr Schladming Mi, 07. 05:00 Uhr Hochkönig 10:00 Uhr Fischerhütte Kößnach Mo, 08. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Do, 08. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Verkauf von geräucherten/gegrillten Forellen u. Makrelen Nur auf  Vorbestellung:Tel.: 09428/902550 oder 015111607087 Di, 09. Fr, 09. Mi, 10. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Sa, 10. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V. Do, 11. Sa, 06.01. Christbaumversteigerung FFW Pillnach So, 11. Sa, 03.03. Frühjahr/Sommer-Basar im Zwergenkisterl Fr, 12.  19:30 Uhr HdG "Haus der Gemeinschaft", Pillnach Mo, 12. 14:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf Sa, 13. Traditionelle Versteigerung der FFW Pillnach. Es gibt auch wieder Di, 13. Hier gibt es alles rund ums Kind, gebrauchte Baby- und  Rehragout zu ersteigern. Kinderbekleidung, Schwangerschaftsmode, Spielsachen, Bücher, So, 14. Mi, 14. Kinderwägen, Kinderautositze, Sportsachen uvm. Gratiskiste, Mo, 15. Freiw. Feuerwehr Pillnach Do, 15. Basarteam Pondorf Di, 16. Fr, 12.01. Erwachsenenskikurs Fr, 16. Sa, 03.03. Kaminkas-Schießen Mi, 17. 18:00 Uhr St. Englmar Sa, 17. 19:00 Uhr Sportheim Untermiethnach Do, 18. An mehreren Terminen möglich. Anmeldung und weitere So, 18. Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Fr, 19. Mo, 19. Sa, 20.  Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Di, 20. Schützenverein Obermiethnach So, 21. Sa, 13.01. Kinderbasar - Zwergenkisterl Pondorf Mi, 21. Do, 08.03. 4- Tagesfahrt nach Südtirol Mo, 22. 14:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf Do, 22. 03:00 Uhr Südtirol Di, 23. Jeden 1.Samstag im Monat ist das Pondorfer Zwergenkisterl geöffnet. Fr, 23. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de  Verkauft wird gebrauchte Baby- und Kinderbekleidung, Mi, 24. Schwangerschaftsmode, Spielsachen, Bücher, Kinderwägen, Sa, 24.  Do, 25. Basarteam Pondorf So, 25. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Fr, 26. Sa, 20.01. Tagesfahrt nach Fieberbrunn Mo, 26. Sa, 24.03. Ostereierschießen Sa, 27.  05:00 Uhr Fieberbrunn Di, 27. 19:00 Uhr Sportheim Untermiethnach So, 28. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Mi, 28. Mo, 29. Do, 29. Di, 30. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Fr, 30.  Karfreitag Schützenverein Obermiethnach Mi, 31. Sa, 31. Februar 18 April 18

Do, 01. Fr, 02.02. 3- Tagesfahrt Ischgl/St. Anton/Serfaus Sa, 10.02. Tagesfahrt nach Hochficht So, 01. Ostersonntag Sa, 07.04. Kinderbasar - Zwergenkisterl Pondorf Fr, 02.  03:00 Uhr Ischgl - St.Anton-Lech-Zürs - Serfaus 07:00 Uhr Hochricht Mo, 02. Ostermontag 14:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf Sa, 03. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Di, 03. Jeden 1.Samstag im Monat ist das Pondorfer Zwergenkisterl geöffnet.  Verkauft wird gebrauchte Baby- und Kinderbekleidung, So, 04.  Mi, 04. Schwangerschaftsmode, Spielsachen, Bücher, Kinderwägen, Mo, 05. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Do, 05. Basarteam Pondorf Di, 06. Sa, 03.02. Zwergerlskikurs Mo, 12.02. Großer Rosenmontagsball Fr, 06. Mi, 07. 10:00 Uhr St. Englmar 20:00 Uhr Gasthaus Pflamminger, Hofdorf Sa, 07.  Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden Do, 08. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Partyband „Die Hirsch’n“, Maskenprämierung, Beginn: 20.00 Uhr, U18- So, 08. Formular wird akzeptiert, Reservierung nicht möglich, Maskierung nur öffentliche Veranstaltungen abgedruckt. Fr, 09. ausdrücklich erwünscht Mo, 09. Sa, 10.  Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf Di, 10. So, 11. Sa, 03.02. Kinderbasar - Zwergenkisterl Pondorf Mi, 21.02. Ladysday - Tagesfahrt nach Brixen im Thale Mi, 11. Vereinsinterne Veranstaltungen sind im Internet abrufbar. Mo, 12.  14:00 Uhr Altes Schulhaus Pondorf 05:00 Uhr Brixen im Thale Do, 12. http://www.kirchroth.de/veranstaltungskalender.php Di, 13. Faschingsdienstag Jeden 1.Samstag im Monat ist das Pondorfer Zwergenkisterl geöffnet. Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Fr, 13. Verkauft wird gebrauchte Baby- und Kinderbekleidung, Mi, 14. Schwangerschaftsmode, Spielsachen, Bücher, Kinderwägen, Sa, 14. Do, 15. Basarteam Pondorf Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. So, 15. Fr, 16. Sa, 03.02. Imkerball mit Tombola Sa, 24.02. Tagesfahrt nach Obertauern Mo, 16. Sa, 17. 19:00 Uhr Gasthaus zur Post in Kirchroth 05:00 Uhr Obertauern Di, 17. So, 18. Mit Markus und Willi, die Dorfbevölkerung ist herzlichst eingeladen Anmeldung und weitere Informationen unter www.sfc-kirchroth.de Mi, 18. Mo, 19. Do, 19. Di, 20. Imkerverein Kirchroth-Pondorf Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. Fr, 20. Mi, 21.  Sa, 03.02. Faschingsball mit Trio Voigas Sa, 21. Do, 22. 20:00 Uhr Sport-und Schützengaststätte Oberzeitldorn So, 22. Fr, 23. Ausrichter: Schützenverein Oberzeitldorn, Spvgg. Pondorf und FFW Mo, 23. Oberzeitldorn Sa, 24.  Di, 24. So, 25. SpVgg Pondorf-Oberzeitldorn e.V. Mi, 25. Mo, 26. So, 04.02. Kinderfasching Do, 26. Di, 27. 13:30 Uhr Haus der Gemeinschaft, Pillnach Fr, 27. Mi, 28. von 13:30 bis 16:30 mit Spielen, Tanz und Tombola Sa, 28. So, 29. Freiw. Feuerwehr Pillnach Mo, 30. 20 Dezember 2017 Sachbeiträge

Heimatgeschichtlicher Beitrag: Geschichten aus der Geschichte von Albert Schmid Große Politik: Kaiser Karl V. in Kößnach Der geschichtliche Hintergrund schon beendet, denn Süleyman hatte sich in Rich- Am 24. Februar 1530, tung Konstantinopel, heute Istanbul, zurückge- an seinem 30. Geburtstag, zogen. Auch wenn dies eine günstige Gelegenheit wurde Karl V. in Bologna gewesen wäre, den osmanischen Einfluss weiter von Papst Clemens zum zurückzudrängen, insbesondere aber Ungarn wie- Kaiser gekrönt und erhielt der zu befreien, musste Karl V. aus finanziellen den Titel „Beschützer der Gründen sein Heer von 130.000 Mann schon am Christenheit und des päpst- 4. Oktober 1532 wieder auflösen2. lichen Stuhles“.1 Die damit verbundene Aufgabe war Der Kaiser des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation in Kößnach? In einer Chronik des Klosters Oberalteich fin- det sich zum Jahre 1532 folgender Eintrag: Abb. 1: Kaiser Karl V. gewaltig, denn bis 1529 hatte Süleyman die Gren- zen des Osmanischen Reiches auf den Balkan ausgedehnt, das ungarische Heer vernichtend geschla- gen und schließlich sogar Wien belagert. Anderer- Abb. 2: Süleyman der Prächtige seits war das christliche Europa politisch und religiös so tief gespalten, dass keine einheitliche Front gegen die osmanische Bedrohung gebildet werden­ konnte. Abb. 3: Auszug aus der Klosterchronik von Oberalteich Mitte Oktober 1529 waren die Türken mit der von Aemilianus Hemmauer, Seite 322 Belagerung Wiens zwar gescheitert und mussten sich unter großen Verlusten zurückziehen, aber Anno 1532 celebrierte Kayser Carolus V. zu Re- die Gefahr eines neuerlichen Angriffs auf Wien gensburg einen Reichs-Tag / richtet aber bey denen und überhaupt auf das christliche Europa blieb Reichs-Ständen nit gar vil auß. Entzwischen ruckt sehr groß. Im Februar 1531 schrieb König Ferdin- Solymannus widerumen zurück herauf für die Stadt and an seinen Bruder Karl, Süleyman strebe nach Wienn. Carolus saumt sich nit lang/ und bringt in der Weltherrschaft und es sei unmöglich, mit ihm Eyl 6000. Mann zusammen/ diese lagerten bey Keßnach. einen Frieden zu vereinbaren. Daran änderte auch In festo Nativitatis B.mmae V. MARIAE kommt der Kayser der am 19. April 1531 vereinbarte einjährige Waf- von Regenspurg nach Keßnach in das Geläger das Volck fenstillstand nichts. zu besichtigen/ begibt sich mit disen auf das Wasser (entzwi- schen aber kommt aus Teutschland ein haubtschöne Armée Von 1530 bis Februar 1532 war Karl V in Hol- von 120000. Mann zusammen/ die Carolus wider den land, um dort die Regierung neu zu ordnen. Neben- Türcken anführete) der Feind hingegen wollte deß An- bei bemühte er sich im Reich und auch bei den griffs nit erwarten/ sondern zoge sich widerumen zuruck christlichen Nachbarländern vergeblich um eine nach Hauß3. gemeinsame „Türkenhilfe“ zur Unterstützung sei- Reverendissimus Bernhardus S. 87. nes Bruders Ferdinand im Kampf gegen die osma- nischen Einfälle. Aber erst auf dem Reichstag in Ist die Geschichte glaubhaft? Regensburg (17. April – 27. Juli 1532), bei dem Der Autor Aemilianus Hemmauer 4 verwendet dieses Thema ganz im Vordergrund stand, gelang neben schon vorhandener Literatur auch die im es ihm, unter Zugeständnissen an die protestanti- Kloster erhaltenen Quellen, wobei er die Berichte schen Stände eine Streitmacht von insgesamt ca. von Zeitgenossen bevorzugt. Um möglichst wahr- 130.000 Mann zu organisieren. Da Süleyman sein heitsgetreu berichten zu können, bevorzugt er Heer persönlich anführte, beschloss auch Karl, dabei Zeitzeugen, also Autoren, die berichten, das Reichsheer in diesen Kampf zu begleiten und 2 In einem Brief Ferdinands vom 23. September 1532 heißt es, der verließ nach Beendigung des Reichstages Regens- Kaiser werde ihm nur 8.000 Italiener, die für eineinhalb Monate bezahlt worden waren, zurücklassen, Noufal (2013), 263. burg in Richtung Osten. Als er am 21. September 3 Mit Hauß ist eine Stadt im damals ungarischen Burgenland gemeint. Vorher hatten die Türken in den Oberalteicher Weingütern bei Brunn am Gebirge großen Schaden angerichtet. S. Neueder (2012), 113ff. in Wien ankam, war der Türkenkrieg allerdings 4 Aemilianus Hemmauer, geb. 1691 in Laberweinting, im Bene- 1 Eine umfassende Darstellung von Karls Türkenpolitik bei Noufal (2013). diktinerorden in Oberalteich von 1713 bis 1755. Sachbeiträge Dezember 2017 21 was sie selbst auch erlebt haben5. Für den vorlie- am Ausgang des alten Weges durch die Further genden Bericht nennt er ausdrücklich den Abt Senke nach Böhmen war nicht nur geländemäßig Bernhard6 als Gewährsmann. Zur genauen Über- sondern auch strategisch gesehen ein günstiger prüfbarkeit nennt er sogar die entsprechende Seite Sammelplatz. Das flache Gelände erleichterte in diesem Werk. die Übersicht und Organisation dieses „in Eyl“ aufgestellten, also bunt zusammengewürfelten Haufens9. Dann bot die nahe Donau eine ideale Transportmöglichkeit für Menschen und Ausrüs- tung. Das extrem geringe Gefälle und somit die langsame Fließgeschwindigkeit des Flusses an dieser Stelle10 erleichterten überdies das Verla- den. Vielleicht war wegen Niedrigwassers für die von Osten ankommenden größeren Transport- schiffe die Donau auch nur bis hierher schiffbar. Die Nähe zur Stadt Straubing mit ihren Schmie- den, Sattlern, Metzgern, Bäckern, usw., war für die kurzfristige Ausrüstung und Versorgung einer solchen Truppe sowie überhaupt für die Logistik sicher auch sehr wertvoll. Dass beim Zusammen- treffen Karls mit der Truppe, bei der Visitation und schließlich der Einschiffung der Ort Keßß- nach ein zweites Mal genannt­ wird, ist ein weite- res Indiz für die Richtigkeit dieser Ortsangabe.

Abb. 4: Auszug aus den Baierischen Bairische Landtafeln des Apian Auch die historischen Angaben zum Reichstag in Regensburg und zu Karls Reisetätigkeit stim- men. Die angegebene Truppenstärke von insgesamt 126.000 Mann deckt sich mit den urkundlichen Anga- ben. Aber stimmt auch die Ortsangabe Keßnach? Die Schreibweise stellt kein Problem dar: Das „e“ fin- det sich auch bei Apian7, der 1554, also nur 12 Jahre nach unserem Ereignis, von Herzog Albrecht V. von Bayern den Auftrag erhielt, Bayern kartografisch zu erfassen. Es ist auch heute noch im umgangs- Abb. 5: Zum Vergleich: Heerlager Kaiser Karls V. bei Lauingen (1551) sprachlichen „Kessa“ und die „Kessinger“ präsent8. Aber warum sollten sich die 6.000 Mann, die in Mit „in festo navitatis beatissimae virginae aller Eile zusammengezogen wurden, ausgerech- Mariae“ ist das Fest Mariä Geburt am 8. Sep- net hier sammeln? Mehrere Gründe sind denkbar: tember bezeichnet, also ca. vier Wochen nach Regensburg selbst bzw. das nahe Umland war der offiziellen Beendigung des Reichstages. Für wohl ungeeignet, da diese Stadt mit der Organi- die Aufstellung einer solchen Truppe ist das eine sation des Reichstages sicher voll ausgelastet war, plausible Zeitspanne. Aus anderen Urkunden ist abgesehen davon, dass eine solche Stadt nicht der belegt, dass sich Karl nach einem Zwischenstopp geeignete Ort für ein Heerlager war. Kößnach liegt in Passau am 21. September mit seinem Bruder an einer alten „Heerstraße“ in Richtung Osten, in Ferdinand in Linz traf und am 23. in Wien ankam, einer Entfernung von Regensburg, die vom Kai- also tatsächlich diese Donauroute genommen ser an einem Tag bewältigt werden konnte. Auch hat. Es spricht somit nichts gegen diesen „Hohen war man über den Stand der Dinge jederzeit infor- Besuch“ in Kößnach während der Türkenkriege miert. Zudem liegt es an der Mündung des gleich- vor fast 500 Jahren. namigen Baches, der in vielen Urkunden als Grenze des Hochstiftes Regensburg eindeutig definiert (Literatur- und Abbildungsverzeichnis befinden sich auf der nach- ist. Die sich hinter dem Ort anschließende Ebene folgenden Seite) 5 Zu seinen Quellen äußert sich Hemmauer ausführ- lich zu Beginn des Kapitel XXVIII (Seite 318-320). 9 In einem Brief Ferdinands vom 23. September 1532 heißt es, der Kaiser 6 Zu Abt Bernhard Maier (1527-1514) s. Neueder (2014), 113ff. werde ihm nur 8.000 Italiener, die für eineinhalb Monate bezahlt wor- 7 Die Genauigkeit der Landkarten wurde erst im 19. Jahrhundert den waren, zurücklassen (Noufal (2013), 263). Ob diese mit den hier übertroffen; noch Napoleon benutzte sie für den Einmarsch in Bay- erwähnten 8.000 Mann identisch sind, lässt sich nicht feststellen. Es wäre ern. Besonderheit: Der Braimbach und der Große Perlbach münden denkbar, dass Karl diese italienische Truppe schon nach Regensburg mit- noch getrennt in die Donau, nämlich bei Hundhofen (später Hunds- gebracht hatte und auf dem Weg nach Osten eben ein überschaubares schweif, jetzt in Kirchroth) bzw. bei Zeidldorn (Oberzeitldorn). Stück vorausgeschickt hatte. Auch für diesen Fall wäre aus den genann- 8 Ebenso in der noch immer gebräuchlichen Bezeichnung und Aus- ten Gründen das Gelände bei Kößnach ein idealer Sammelplatz. sprache „Kessareng“ für den gleichnamigen Bach, der bis zur 10 Zur Fließgeschwindigkeit der frei fließenden Donau an der Öberauer Schleife Errichtung des Donaudammes und des Polders Pittrich vor ca. steht in einem Reiseführer von 1840: „Breitenfeld, … auf einer Halbinsel gelegen, 80 Jahren hier in die Öberauer Donauschleife mündete. welche gewöhnliche Schiffe … in einer Stunde umfahren. S. Rally (1840), 36. 22 Dezember 2017 Gemeindliche Einrichtungen Fortsetzung von Seite 21 Abbildungsverzeichnis: • Abb. 1: Kaiser Karl V., Porträt von Christoph Amberger, um 1532, in: Verwendete Literatur: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_V._(HRR)#/media/File:Karl_V._(HRR).jpg, • Hemmauer, Aemilian: Historischer Entwurf etc., Straubing 1731, S. 322. 08.01.2007 • Neueder, Hans: Oberalteich. Geschichte eines bedeutenden bayerischen • Abb. 2: Süleyman der Prächtige: in: https://de.wikipedia.org/ Benediktinerklosters, Regensburg 2012, S. 113ff. wiki/S%C3%BCleyman_I., 08. 01.2007 • Neueder, Hans: Geschichtsschreibung im ehemaligen Benediktinerkloster • Abb. 3: Auszug aus der Klosterchronik von Oberalteich von Aemilianus Oberalteich, in: Histori-scher Verein für Straubing und Umgebung, Hemmauer, in: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver. Jahresbericht 116/2014, S.89-136. pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333193-7, 23.08.2017 • Noufal, Wadah: Kriege, Gesandtschaften, Machtpolitik: Die Beziehungen • Abb. 4: Apian: Bairische Landtafeln - in: http://nbn-resolving.de/ zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015529-4, 8.01.2007 Osmanischen Reich von 1520 bis 1541, Tübingen 2013. • Abb. 5: Heerlager Kaiser Karls V. bei Lauingen (Gerung, Mathias, 1551), • Rally, Wilhelm von: Die Donaureise von Regensburg bis Linz etc., Wien Lauingen, Heimathaus (482), in: http://www.hdbg.de/ref/haed290a.htm, 1840. 01.06.2017 Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth von Anita Miefanger

Leider hat es am Martinsfest geregnet und Umzug und Laternentanz Die Familie Riedl mit Carina Riedl als St. Martin am Pferd standen vor dem Fenster mussten im Mehrzweckgebäude stattfinden. Pater Emilian Senguo zum Mehrzweckgebäude und später durften alle Kinder das Pferd streicheln. gab den Segen für die Kinder, Lichter und die Martinshörnchen.

Die Vorschulkinder gründeten gemeinsam Besuch der Vorschulkrokodile in der Stadtbibliothek im Die Vorschulkrododile mit Frau Waas und Frau mit Frau Waas, Frau Bielmeier und Frau Salzstadl. Frau Marion Giere zeigte beim Bilderbuchkino Bielmeier vor der Rückfahrt vom Salzstadl. Brandl die Vorschulkrokodile. Es werden die vorweihnachtliche Bilderbuchgeschichte: hierzu verschiedene Unternehmungen „Bella, Ben und das große Geschenk“. auch gemeinsam mit der Schule geplant und durchgeführt. Den Namen haben sie sich selbst ausgesucht.

Adventskalender der Mondgruppe Adventskalender der Sonnengruppe Adventskalender der Sternengruppe

Anmeldung Kita „St. Martin“ Am Dienstag, den 16. Januar 2018 findet in der Kindertagesstätte St. Martin die Anmeldung für das Kindergarten- jahr 2018/2019 statt. Bitte bringen Sie dazu das U-Heft und den Impfpass mit. Das Treffen beginnt um 19.30 Uhr in der Turnhalle mit einem kurzen Informationsvortrag. Im Anschluss werden die Anmeldeanträge ausgefüllt und eine Besichtigung der Einrichtung ist möglich. Im Frühjahr werden Sie dann zu einem Spaziergang mit ihrem Kind in die Kita eingeladen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ihr Schulkind zur Mittagsbetreuung bis maximal 14 Uhr anzumel- den. Bitte auch Kinder anmelden, die erst im Frühjahr oder Sommer 2019 den Kindergarten besuchen sollen. Auskunft gibt Frau Miefanger unter Tel. 09428/260930. Gemeindliche Einrichtungen Dezember 2017 23

Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf von Sandra Aich

Bereits zum 14. Mal riefen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ganz Deutschland zur Brandschutztag der Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag auf. Schulanfänger Im letzten Jahr waren es über 130.000 Teilnehmer, die geholfen Stefan Altmann von der FFW haben, ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Steinburg, Johannes Angermeier Denn für das Lesen und Vorlesen brauchen Kinder Vorbilder, und Martin Haimerl von der die ihnen Lesefreude vermitteln, damit sie später mit mehr Feuerwehr Kirchroth sowie Alfons Begeisterung selbst zu Büchern, Zeitungen oder E-Books greifen. Hack von der Feuerwehr Pondorf Am Freitag, 17. November besuchte Bürgermeister Josef brachten den Kindern durch zahlreiches Anschauungsmaterial Wallner die Kinder in der Kita St. Nikolaus um am bundesweiten und Versuche die Gefahren des Feuers näher. Die Besichtigung Vorlesetag die Kinder zu überraschen. Er erzählte den Kindern der Feuerwehrautos beendete den Brandschutztag der vom Nikolausbesuch in einer Stadt weit weg von Pondorf. Die Schulanfänger am 24. November. Auch die Krippenkinder Kinder lauschten gespannt der Geschichte und erzählten dann waren interessiert und durften kurz die Feuerwehr sehen. selbst vom Nikolausbesuch zu Hause und wie sie da den Nikolaus letztes Jahr erleben durften. Für die Kinder war der Besuch des Bürgermeisters mit einem Buch ein besonderes Erlebnis.

Anmeldung Kita „St. Nikolaus“ Am Dienstag, 16. Januar 2018 findet in der Kindertagesstätte St. Nikolaus in Pondorf die Anmel- dung für das Kindergartenjahr 2018/2019 statt. Um 9 Uhr wird mit einer Informationsrunde begonnen, anschließend besteht die Möglich- keit zur Besichtigung der Krippe und des Kindergartens. Das Anmel- deblatt erhalten die Eltern mit nach Hause und ist in den nächsten Tagen Adventskalender der Sternengruppe ausgefüllt in die Einrichtung zurück- zubringen. Für die Krippe können Kinder ab dem 1. Lebensjahr ange- meldet werden – Kinder ab 3 Jahren werden im Kindergarten aufge- nommen. Auch Kinder die während des Kita-Jahres kommen, sollen an diesem Tag angemeldet werden. Nähere Informationen erhalten sie bei Sandra Aich unter der Telefon- nummer 09428/8808. 24 Dezember 2017 Gemeindliche Einrichtungen

Alois-Reichenberger-Grund- und Mittelschule Kirchroth von Richard Binni und Kollegen/innen

Der erste Schultag! Für 30 Kinder im Gemeindegebiet war der 12. Sep- tember ein besonderer Tag. Sie erlebten ihren ersten Schultag. Nach der Segnung durch Pater Senguo und der ersten Schulstunde mit ihren Lehrerinnen Frau Biendl und Frau Holmer, hatten sie, den bei Kaffee und Kuchen wartenden Eltern, viel zu erzählen. Erst zu Hause durften sie ihre Schultüten und die darin verpackten Geschenke Fair teilen an St. Martin öffnen. Im Rahmen des Religionsunterrichts haben sich die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse mit dem Thema „fairer Handel“ beschäftigt. Am 10.11. verkauften sie während der Pause sogenannte „Martinsriegel“, einem Schokoriegel des Kindermissionswerkes. Mit dem Kauf des süßen Schokoriegels folgten die Buben und Mäd- chen dem Vorbild des heiligen Martin: Er versüßt nicht nur Kindern hier das Fest, er garantiert auch angemes- sene Löhne für die Kleinbauern in den Ländern des Südens.

Spieletage in Bogen Hauptsache Jesus Die katholische Pfarrgemeinde Bogen veranstaltete Wie eine evangelische Kirche von innen aussieht, im September im Pfarrheim Bogen ihre Spieletage. konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Dazu eingeladen waren alle Interessierten. Gerne nah- gemeinsam mit ihren Religionslehrerinnen Frau Schmid men mehrere Klassen dieses Angebot an und genossen und Frau Schötz bei einem Besuch der evangelischen jeweils 90 Minuten die Möglichkeit, mit den Klassen- Christuskirche in Straubing erfahren. Pfarrer Hasso von kameraden unter über 500 Gesellschaftsspielen auszu- Winning führte die Buben und Mädchen recht kurzweilig wählen. Mit viel Freude und Kurzweil übte man so seine durch das Gotteshaus. Dabei stellten sie fest, dass Katho- Fähigkeiten, mit anderen zu spielen und sich als fairer liken und Protestanten doch mehr gemeinsam haben, Gewinner oder Verlierer zu zeigen. als manche gedacht haben. Nach einem gemeinsamen „Vater unser“ erhielten alle einen Segen mit auf den Heimweg. Gemeindliche Einrichtungen Dezember 2017 25

Projekt Medienkompetenz Die Klassen 3, 4b und 6 bekamen Ende September in der Stadtbücherei Gelegenheit PC- und Konsolenspiele und Spiele-Apps zu testen. Ziel dieser Veranstaltung war, den kritischen Umgang mit den Spielen zu lernen und dabei die Medienkompetenz zu stärken. Zu Beginn wurde ein Gespräch mit den Kindern über ein sinnvolles Spielverhalten geführt. Danach testeten die Schüler in Gruppen mit Begeisterung die für einen Preis nomi- nierten Spiele. Abschließend durften sie deren Vor- und Herzliches Grüß Gott der 4. Klassen im Nachteile schriftlich bewerten. Rathaus Im Oktober besuchten die Klasse 4 a und 4b mit ihrer „Skipping Hearts“ in der Kirchrother Lehrerinnen Frau Haimerl und Frau Geier das Rathaus. Turnhalle Bürgermeister Wallner informierte die Klassen kindge- Um etwas Sinnvolles gegen den Bewegungsmangel recht und anschaulich über die Arbeit der Gemeindever- unserer Schulkinder in ihrer Freizeit zu leisten, bietet die waltung. So wurde der Bauhof von den Kindern ebenso Deutsche Herzstiftung alljährlich ihr Programm „Skipping unter die Lupe genommen, wie die verschiedenen Ämter Hearts“ an den bayerischen Grundschulen an. Im Okto- der Gemeinde und das Büro des Bürgermeisters. Der krö- ber besuchte deshalb eine Übungsleiterin unsere Schule nende Abschluss war für die Schüler eine „Kindergemein- und trainierte 90 Minuten mit der 3. Klasse verschiedene deratssitzung“ im Sitzungssaal, in der wichtige Anliegen Übungen mit dem „Rope“, dem früher schlicht Spring- und Fragen der Kinder vom Bürgermeister beantwor- seil genannten Sportgerät. Schnell stellten sich erste tet wurden. Als Wegzehrung gab es für die hungrigen Erfolge bei den Kindern ein. Eine kleine Vorführung des „Mini-Gemeinderäte“ sogar kleine Leckereien. Gelernten für die gesamte Schule rundete die gelungene Veranstaltung ab.

Handballtag an der Schule Am bundesweiten Handballtag im Oktober haben die Kinder der 6. Klasse unter Anleitung von der Sport- beauftragten Claudia Biendl ein handballorientiertes Zirkeltraining für die ganze Schule aufgebaut. Nach und nach nutzten alle Klassen mit Begeisterung den abwechslungsreichen und auf die Kinder zugeschnitte- nen Übungscircuit. 26 Dezember 2017

Dem Dialekt auf der Spur von Katharina Auernheimer Griaß God, Grüss Godd und Griaßgoodle

Mit mehr als 12 Millionen Sprechern Burgenland, dem größten Teil Salz- Nordbairisch: „Mâi gròußer Brouder ist bairisch der lebendigste Dialekt in burgs sowie einem kleinen Teil der hòut vül Göld ghult.“ Deutschland. In Bayern unterscheidet Steiermark. Im mittelbairischen man ihn zwischen bairisch, fränkisch unterscheidet man jedoch zwischen Westmittelbairisch: „Mâi groußer und schwäbisch. dem Westmittelbairisch, welches in Bruader hòt vui Gèjd ghoit.“ der Münchener Gegend beheima- Der bairische Dialekt kann in drei tet ist und dem Ostmittelbairisch, Ostmittelbairisch: „Mâi großer Brua- räumliche Bereiche unterteilt welches in der Wiener Umgebung der hòt vüü Gööd ghoit.“ werden: gebräuchlich ist. Südbairisch: „Mai groaßer Bruader Nordbairisch: Der nordbairische Südbairisch: Das südbairische hòt vil Geld gholt.“ Dialekt streckt sich über den größ- kommt im Hauptteil der Steiermark, ten Teil der Oberpfalz, über die in Kärnten, dem größten Teil Tirols Bleiben wir mal in unserer Region südöstlichsten Teile von Ober- und inklusive Südtirols, in der südlichs- und schauen uns die Unterschiede Mittelfranken, den nördlichsten Teil ten Spitze des Burgenlandes und in zwischen dem Nord- und Mittelbai- Oberbayerns sowie über das Süd- Teilen von Salzburg vor. risch an. Neben dem dunklen und vogtland (Sachsen). hellen a-Lauten unterscheiden sich Der Unterschied zwischen den Grup- auch die Diphthonge (Doppelvokale, Mittelbairisch: Der mittelbairische pen wird anhand folgenden Beispiel- z. B. ei, au, eu). Sehen wir uns dies Dialekt reicht von den größten Teilen satzes verdeutlicht: mit Hilfe der Worte „Brief, müde, Blut Nieder- und Oberbayerns über das und Bub“ genauer an. Im Mittelbairi- Stadtgebiet München, dem Süden „Mein großer Bruder hat viel Geld schen verwendet man die Laute „ia“ der Oberpfalz mit dem Stadtgebiet geholt.“ und „ua“, also sagt man „Briaf, miad, Regensburg bis hin nach Ober- und Bluad und Bua“. Im Nordbairischen Niederösterreich, nach Wien, dem hingegen kommen die Elemente in umgekehrter Reihenfolge vor, da man hier „äi“ und „ou“ verwendet. Angewendet auf die Beispielwörter sagt man also „Bräif, mäid, Bloud und Bou“. Ein weiterer Unterschied ist das Aussprechen des Konsunanten „L“. Dieser wird im Mittelbairischen voka- lisiert: „alt“ wird zu „oid“ oder „viel“ zu „vui“. Im Nordbairischen hingegen ist gerade das Aussprechen des „L“ ein Merkmal. Hier wird das „L“ verbunden mit einer Rundung des davorstehen- den Vokals: „Milch“ wird zu „Mülch“ oder „Kalb“ zu „Kàlwl“.

Unabhängig von den „großen“ Unterschieden gibt es natürlich auch noch die vielen kleinen. Manche Wörter oder Bezeichnungen sind oft schon von einem Landkreis zum anderen verschieden, wie man in der nebenstehenden Karte nur unschwer erkennen kann. Anhand des Wortes

*1 Karte der Dialekträume im Freistaat Bayern, mit Verwaltungsbezirken und markanten Landschaften. (aus: Renn/König, Kleiner Bayerischer Sprachatlas, S. 18, Karte 4) Dezember 2017 27

„schneien“ wird gezeigt, wie dies in Um dies herauszufinden haben wir In der Klasse 4b hatten von den 19 den verschieden bayerischen Regio- einen kleinen Test in den Klassen 4a Schülern ein Viertel 4 bis 7 richtige nen gesprochen wird. und 4b der Grund- und Mittelschule Wörter und die Hälfte 8 bis 10. Zwei Kirchroth durchgeführt. Die Schüler Schüler hatten mehr als 13 Wörter Man sieht, dass der bairische Dialekt erhielten 24 Wörter, die sie ins Hoch- richtig übersetzt und die restlichen sehr weitläufig und facettenreich ist. deutsche übersetzen mussten. Dafür 11 bis 13. Ein sehr gutes Ergebnis wie Da stellt man sich doch die Frage, wie noch einmal ein herzliches „Vergelt´s wir finden. viel Dialekt eigentlich bei uns in der Gott“ für´s mitmachen. In der Klasse Gemeinde gesprochen wird. 4a hatten von den 14 Schülern über Damit dies auch in Zukunft noch so die Hälfte 1 bis 4 ist und der Dialekt erhalten bleibt, und knapp über können wir nur eines raten: 40 Prozent 5 bis 7 Wörter richtig. Reds boarisch! 28 Dezember 2017

Rasenpflege ganz entspannt.

MI 422

Die neuen VIKING Robotermäher MI 422 und MI 422 P. • große Zeitersparnis – der Rasen wird vollauto- matisch gemäht • kurze Mähzeit – Rasen ist schnell wieder nutzbar • einfache Bedienung

Wir beraten Sie gern:

JOSEF AUMER BERNAUERSTR. 20 94356 KIRCHROTH

Vereinsberichte Dezember 2017 29

Die Gewinner: Andreas Stautner, Anja Herpich, Franz Gold

Imkerverein Kirchroth-Pondorf von Franz Gold Hohe Auszeichnung für Kirchrother Honig

Kirchroth/Pondorf. Bei der diesjäh- beginnt mit der Aufmachung über So ein Sammelgebiet eines rigen Honigmesse am 5. November die Sauberkeit des Honigs, dessen Bienenvolkes erstreckt sich auf über konnten die Mitglieder vom Imker- Konsistenz bis hin zum Geruchs- und 30 Quadratkilometer um den Stock. verein mit Anja Herpich, Andreas Geschmackstest. Im zweiten Teil Aber was sammeln die Bienen eigent- Stautner und Franz Gold höchste wurden die Honige in einem spezi- lich von den Pflanzen: Nektar, Pollen Auszeichnungen für Ihre Honige ellen Labor unter anderem auf ihren oder Honigtau? Es wird alles genutzt! mitnehmen. Ihre Honige wurden Wassergehalt und auf das Enzym Die proteinreichen Blütenpollen mit zweimal Gold, einmal Silber und Invertase untersucht. Ein hoher Inver- dienen vor allem für die Ernährung einmal Bronze prämiert. tase-Gehalt ist ein Qualitäts-Merkmal, der heranwachsenden Jungbienen dass der Honig natürlich und nicht im Stock. Der süße Blütennektar ist Weit über 300 Imker aus ganz wärmebehandelt ist. wichtiger Kraftstoff für die Immen Bayern sind bei der 4. Bayerischen und sofort verfügbare Energie. Und Honigmesse in Köditz bei Hof zum Nur wer in beiden Prüfteilen kei- in baumreichen Gegenden sammelt Wettstreit um die besten bayeri- nen oder nur minimalen Punktabzug sie auch Honigtau. Dem Nektar und sche Honige angetreten. Um solch hatte, konnte mit einer TOP-Bewer- dem Honigtau wird anschließend im ein begehrtes Siegel zu erhalten, tung rechnen. So geschehen „Wir Bienenstock in vielen Arbeitsschritten mussten die Honige zuerst ein dürfen unseren Kirchrother Honig Wasser entzogen und verschiedene aufwendiges Testverfahren beste- zu den besten in Bayern zählen Enzyme beigemischt bis der Rei- hen. Im ersten Prüfschritt wurden und haben gezeigt, dass wir -Dank fungsprozess abgeschlossen ist. die Honige einer intensiven Prüfung unserer fleißigen Bienen- auch in der nach den hohen Kriterien des Deut- Bayernliga oben mitspielen können“ Seine Farbe kann von weiß, schen Imkerbundes unterzogen. Das betonte Vorstand Franz Gold. hellgelb bis dunkelbraun oder grünschwarz variieren. Sie ist ebenso wie der Geschmack abhängig von den besuchten Blüten. Ob der Honig dünnflüssig, cremig oder fest ist, hängt von seinem Glucose-Fructo- se-Verhältnis ab. Auskristallisierter Honig kann durch vorsichtiges Erwärmen wieder verflüssigt werden. Pollen, Mineralstoffen und Spurenele- menten, Enzymen, Aminosäuren und Vitaminen sind weitere Bestandteile im Honig. Honig aus unserer Heimat ist eben ein echter Schatz der Natur. 30 Dezember 2017 Vereinsberichte

Kinder-Flohmarktteam Kirchroth von Irmgard Kagermeier Kinder-Flohmarktteam Kirchroth spendete 900 Euro

Kirchroth. Sabine Wollnik, Verena 900 Euro für gute Zwecke. Mit jeweils aus Parkstetten überrascht werden. Danner, Andrea Schinhärl, Marianne 300 Euro konnten die Wohngemein- Sie alle freuten sich sehr. Danner und Irmgard Kagermeier schaft St. Hildegard in Niederachdorf, spendeten auch in diesem Jahr den Lena Kagermeier aus Pillnach sowie Ein neuer Kinder-Flohmarkttermin Erlös des Flohmarktes von insgesamt Maximilian und Benedikt Albrecht steht schon fest: 11. März 2018.

Laden Freitags von 9.00 - 18.00 Uhr durchgehend geöffnet

Wenn’s um Geld geht S Sparkasse Niederbayern-Mitte Vereinsberichte Dezember 2017 31

BRK Straubing-Bogen von Marko Pammer Die BRK-Bereitschaft Kirchroth stellt sich vor

Kirchroth. Seit den 70er-Jahren Ehrenamtlichen auch auf den Helfer die Ehrenamtlichen zur Stelle und gibt es in Kirchroth eine Bereitschaft vor Ort. Der wird alarmiert, wenn in unterstützen die hauptamtlichen des Bayerischen Roten Kreuzes, die der Gemeinde ein Notfall vorliegt. Mitarbeiter. vor allem seit den 90er-Jahren sehr Da der Rettungsdienst eine gewisse aktiv das Gemeindeleben prägt. Die Zeit für die Anfahrt braucht, über- Eine Besonderheit der Bereitschaft Bereitschaften sind eine Gemein- brücken die erfahrenen Helfer vor Kirchroth: Sie stellen einen Fach- schaft, die sich den sieben Grundsät- Ort das therapiefreie Intervall. Ines dienst CBRN/E. Sie kümmert sich um zen des Roten Kreuzes verschrieben Waas, Karl-Heinz Prasch, Christoph Opfer von Unfällen mit chemischen, hat. Menschlichkeit, Unparteilich- Becker und Jürgen Zosel tragen dazu biologischen, radioaktiven und keit, Neutralität, Unabhängigkeit, bei, dass den Gemeindebürgern explosiven Substanzen. Ihre Mitglie- Freiwilligkeit, Einheit und Univer- schnell und effizient geholfen wird. der reinigen die Verunfallten, sodass salität stellen den „Wertekatalog“ Alleine im vergangenen Jahr hatten Ärzte und Rettungsdienstmitarbei- der internationalen Rotkreuz- und die Helfer vor Ort insgesamt 175 ter sie gefahrlos weiter versorgen Rothalbmondbewegung dar. Ohne Einsätze. Dabei waren vom verletzten können. Dazu tragen sie spezielle die Helfer wären viele Aktivitäten in Kind über Verkehrsunfälle bis hin zu Anzüge, die sie vor dem Kontakt der Gemeinde nicht denkbar. Dank Herzinfarkt und Schlaganfall fast alle mit den giftigen oder gefährlichen der Bereitschaft sind beispielsweise Einsatztypen mit dabei. Außerdem Substanzen schützen. Der Arbeit in Sanitätsdienste bei größeren Feier- stellen die Ehrenamtlichen auch eine diesen Anzügen, das An- und Aus- lichkeiten oder Blutspendetermine Unterstützungsgruppe Rettungs- ziehen muss ebenso geübt werden, im Gemeindebereich abgedeckt. dienst. Wenn bei Sondersituationen wie die anschließende Reinigung wie Eisregen, großen Einsätzen auf und Entsorgung aller Materialien, die Die Leitung der Gruppe hat Karin der Autobahn oder bei Bränden mit den Patienten in Kontakt kamen. Probst, die von Jürgen Zosel unter- der öffentlich-rechtliche Rettungs- Im gesamten Freistaat gibt es nur 12 stützt wird. Großen Wert legen die dienst an seine Grenzen kommt, sind solche Einheiten. Für diese breite Auf- gabenpalette sind die Bereitschafts- mitglieder vorbereitet.

Die Mitglieder freuen sich, wenn bei den Bereitschaftsabenden, die immer am ersten Sonntag im Monat stattfinden Interessierte vorbei schauen. Nächster Termin 7.1.18 um 17 Uhr im BRK-Heim. Dort erhalten sie dann auch Informationen über die notwendige Ausbildung. 32 Dezember 2017 Vereinsberichte

Martin Bast, links, übergibt das Ruder des Burschenvereins an Andreas Fürst und Joachim Senft, dritter und vierter vorne von rechts

Kath. Burschenverein Niederachdorf-Hofdorf von Gerhard Schindler Andreas Fürst neuer Burschenvorstand

Niederachdorf. Eine stattliche für die gute Zusammenarbeit inner- Die Wahl verlief reibungslos und Anzahl junger Burschen versammelte halb des Vereins. brachte nachfolgendes Ergebnis. sich am letzten September-Sonn- Zum Vorsitzenden wurde Andreas tagabend im Schulungsraum der Schriftführer Robert Schmuck Fürst gewählt, sein Stellvertre- örtlichen Feuerwehr zur Haupt- berichtete über viele Aktivitäten ter wurde Joachim Senft, Kassier versammlung mit Neuwahl der und Festlichkeiten wie Teilnahme bleibt Maximillian Seidl, er wird von richtungsweisenden Führung des an Gründungsfesten, viele kirchli- Raphael Beil unterstützt, das Amt des Katholischen Burschenvereins Nie- che Feste, Teilnahmen an mehreren Schriftführers übernimmt Philip Seidl. derachdorf-Hofdorf. Vorsitzender Bällen und dem eigenen Rosenmon- Christoph Laumer stellte sich als Fah- Martin Bast eröffnete die Versamm- tagsball, Wanderungen, Weihnachts- nenjunker zur Verfügung, Max Blum lung mit der Begrüßung, einem vorbereitungen, Christbaumfeiern wird sein Stellvertreter. Als Beisitzer ehrenden Gruß an verstorbene und die jährliche Nikolausaktion. Bis mit in die Vorstandschaft gewählt Mitglieder und der Feststellung, dass zur Frühjahrsversammlung mit Kar- wurden Marcel Freundorfer, Stefan sich die Mitgliederanzahl derzeit bei freitagsfischessen stehen schon mehr Danner und Florian Eigenstetter. 98 Mitgliedern befindet und dankte als 20 Posten im Terminkalender des rührigen Vereins. Vereinsberichte Dezember 2017 33

Die Vereinsmeister 2017 der Schützen 2012, Franz Rössler, Christian Meinzinger, Schützenmeister Franz Rössler mit seinen Königen und Gefolge Lydia Martin Penzkofer, Daniel Schleinkofer, Sabrina Bornschlegl, Franziska Dorfner, Weidenbecher, Annegret Füßmann, Martin Penzkofer, Sabrina Bornschlegl und Doris Schleinkofer, Lydia Weidenbecher und Regina Schebler, von links. Daniel Schleinkofer, von links. Wurstkönig Dominik Schmelzer war verhindert. Pillnacher Sportschützen 2012 von Gerhard Schindler Hauptversammlung mit Königsproklamation - Jahresmeisterehrung Pillnach. Im Haus der Gemeinschaft Franz Rössler schaffte in der Wer- Damenwertung sicherte sich Doris konnte am 21.10. Schützenmeister tung Luftpistole Auflage Platz zwei Schleinkofer mit schier unglaubli- Franz Rössler die Schützengemein- und sicherte sich damit ebenso wie chen 495 Ringen, vor Lydia Weiden- schaft der Pillnacher „Schützen 2012“ Daniel und Doris Schleinkofer die becher 472 und Regina Schebler 470 zur Hauptversammlung mit Königs- Teilnahme zur Bayerischen Meister- Ringen und bei den Herren wurde proklamation und Vereinsmeistereh- schaft in München-Hochbrück, die Franz Rössler mit 484 Ringen Ver- rung begrüßen. mit guten Ergebnissen abgeschlos- einsmeister 2017, vor Martin Penzko- sen wurden. Bei der anschließenden fer 483 und Christian Meinzinger 432 Im Rundenwettkampf LP Berechtigung zur Teilnahme an der Ringen. Gauklasse B wurde die Pistolen- Deutschen Meisterschaft erreichte mannschaft Vizemeister, mit acht von Daniel Schleinkofer mit Platz 15 Die Jugendkönigswürde in Form zehn gewonnenen Kämpfen. Daniel in der KK-Wertung eine vordere der Königskette ging an Sabrina Schleinkofer erreichte hier mit einem Platzierung. Bornschlegl 123 Teiler vor Wurstkönig Durchschnittsergebnis von 358,10 Dominik Schmelzer 191 Teiler und Platz eins vor seiner Mutter Doris mit In der Sektionsmeisterschaft in Brezenkönig Daniel Schleinkofer 208 357,1 Ringen. Daniel Schleinkofer Steinach konnten die Pillnacher Teiler, die Königswürde der Senioren setzte in der Gaumeisterschaft seine Schützen auch durchwegs gute sicherte sich Annegret Füßmann mit Erfolgsserie fort. Bei den Junioren A Ergebnisse erzielen. Herausragend einem 51 Teiler, vor Lydia Weidenbe- m. mit der Luftpistole und mit der KK war Platz eins in der Mannschafts- cher, 86 Teiler und Martin Penzkofer Sportpistole erreichte er Platz eins. In wertung mit 804 Ringen von Doris 93 Teiler. der Damenklasse Luftpistole siegte Schleinkofer 273, Franz Rössler 267 Doris Schleinkofer. Franz Rössler und Daniel Schleinkofer 264 Rin- wurde Dritter in der Klasse Luftpistole gen. In der Sektionskönigswertung Senioren, belegte Platz eins Luftpis- Luftpistole wurde Franz Rössler tole aufgelegt und sicherte sich Platz Vize-Schützenkönig mit einem 54 zwei in der Wertung Sportpistole Teiler und im Bayernpokal belegte 9 mm Senioren mit 352 Ringen. Daniel Schleinkofer, 366 Ringe, mit der Mannschaft Niederbayern Platz Fast identische Platzierungen gab zwei. es bei den Bezirksmeisterschaften in Plattling. Daniel Schleinkofer sicherte Anschließend wurden die Ver- sich Platz eins mit 363 Ringen bei der einsmeister, bei fünf Wertungsta- Wertung Luftpistole Junioren A und gen, geehrt. In der Jugend setzte Platz zwei KK Sportpistole Junioren sich Daniel Schleinkofer mit 480 A m. mit 530 Ringen. Doris Schlein- Ringen auf Platz eins, gefolgt von kofer wurde Zweite mit 362 Ringen Sabrina Bornschlegl 455 und Fran- in der Wertung Luftpistole Damen A, ziska Dorfner 414 Ringen durch. Die 34 Dezember 2017 Vereinsberichte

Die Wandergruppe bei der Herbstwanderung Die Kinder beim Lebkuchenverzieren

Schützengesellschaft Edelweiß Aufroth von Franz Leibl Herbstaktivitäten der Edelweißschützen

Aufroth. Bei den Edelweißschützen es über Zachersdorf zurück nach Ende November lud Sabrina war im Herbst einiges los. Bei einer Mitterfels. Dort wurde die Wan- Leibl die Kinder des Ortes zu einer Herbstwanderung zusammen mit derung mit einem „Kaffeeklatsch“ süßen Überraschung ein. Unter dem Patenverein aus Steinach ging abgeschlossen. dem Motto „Lebkuchen verzieren es von Mitterfels nach Haselbach. Mit mit Sabrina“ wurden in der Küche einer Wegschleife wurde der erste Beim vereinsinternen Wanderpo- des Vereinslokals Lebkuchen für Teil der Wanderung ausgeschmückt. kalschießen setzte sich Andrea Knott das abendliche Lebkuchenschießen Die Wandertruppe besuchte schöne als Siegerin durch. Zweite wurde verziert. Kinder und Begleiter hatten Kapellen in der Umgebung von Maria Schmidt vor Sabrina Leibl. ihre Freude daran, die süßen Sachen Haselbach. Nach einer Einkehr ging vorzubereiten. Vereinsberichte Dezember 2017 35

Die Vereinsmeister 2017 der Perlbachtaler- Schützen Oberzeitldorn

Schützenverein Perlbachtaler Oberzeitldorn von Gerhard Schindler Schützen ehrten Vereinsmeister - bestes Ergebnis erzielte Jungschützin Patricia Bauer Oberzeitldorn. In der Sport- und Sportleiter Franz Schmerbeck Wanderpokal Jugend LG sicherte Schützengaststätte trafen sich berichtete über die Ergebnisse. In der sich Bauer Patricia 93 Ringen (bestes am 15.9. die aktiven Schützen der Wertung Wanderpokal Altersklasse Ergebnis beim diesjährigen Wander- Perlbachtaler zur Siegerehrung und LG siegte Schindler Claudia mit 66 pokalschießen, gewann den Pokal Preisverteilung der Vereinsmeis- Ringen, vor Schmerbeck Erika 64 und zum 3. Mal) vor Fischer Lukas 83 und terschaft. An zwei Schießabenden Kolbinger Vinzenz 63 Ringen. Den Hahn Alina 73 Ringen. In diesen Wer- wurden die Sieger der fünf Wertungs- Wanderpokal Luftpistole sicherte sich tungsklassen erhielten die Erstplat- klassen ermittelt und in Vereinsklei- Ammer Christoph mit 83 Ringen vor zierten einen Pokal, Platz zwei und dung konnten die stolzen Gewinner Bauer Karl 79 und Nebl Bettina 77 drei ein Präsent. nun ihre Pokale und Sachpreise in Ringen. Der Wanderpokal Schützen- Empfang nehmen. Schützenmeis- klasse LG ging an Schmerbeck Franz In dieses Wertungsschießen terin Bettina Nebl begrüßte alle 87 Ringen vor Schmerbeck Matthias wurde ein Preisschießen integriert. Teilnehmer, gratulierte zu den guten 81 Ringen (2-10er) und Bauer Alois Hier erreichte Hahn Alina mit einem Leistungen und dankte den 25 81 Ringen (1-10er). Im Wettbewerb 50,0 Teiler Platz eins, vor Ammer Schützen für ihre Teilnahme an dieser Wanderpokal Damen LG gewann Christoph 81,0 Teiler und Wiesgrill vereinsinternen Meisterschaft. Nebl Bettina mit 89 Ringen (bereits Sonja 96,0 Teiler. Hier gab es schöne zum 6. Mal) vor Wiesgrill Sonja 85 Preise wie Blumen, Gemüsekörbe, und Scherm Tamara 70 Ringen. Den Gutscheine uvm.

Blumen zum glücklich sein Topfpflanzen zum schönen Wohnen Accessoires für ein modernes Wohnen Brautsträuße zum Ja sagen Trauerfloristik zum Abschied nehmen Garten und Landschaftsbau Feuerhausstraße 17 für ein schönes Zuhause 94356 Kirchroth k 0 94 28 - 15 22 [email protected] 36 Dezember 2017 Vereinsberichte

Siegerehrung Mannschaftswertung

Reitclub Straubing von Ines Grader Internes Vereinsturnier beim Reitclub Straubing in Aufroth Aufroth. Der Reitclub Straubing e.V. Zuschauer konnten sich über 70 Ritte Stimmung bei den Teilnehmern und veranstaltete am 29. Oktober wetter- ansehen. den Zuschauern. bedingt in der vereinseigenen, sowie der Halle des Pferdesportverbandes Die Dressurprüfungen fanden Wieder einmal eine rundum Niederbayern-Oberpfalz, die die am Vormittag vom einfachen Reiter- gelungene Veranstaltung des Reit- Pächterin Marion Weißenbach dem wettbewerb bis zur Klasse L in der clubs bei der auch junge Reiter ihre Verein dankenswerterweise überließ, vereinseigenen Halle, die Spring- ersten Erfahrungen unter Turnierbe- ein Hausturnier. Die Einladung wurde prüfungen nachmittags von Klasse dingung sammeln, sowie erfahrene wie jedes Jahr sehr gut angenommen E bis Klasse L in der Verbandshalle Reiter ihre jungen Pferde schulen und so kamen über 40 Reiter aus statt. Zum ersten Mal wurde eine konnten. Ein großer Dank gilt den den Vereinen: RC Straubing e.V., RFV Jump & Run Prüfung, bei der ein Sponsoren des Reitclubs für die tol- Mitterfels e.V., TG Rennbahn Strau- Reiter und ein Läufer im Team diverse len Ehrenpreise, die bei den Reitern bing e.V., SV Moosham, RFV Strau- Hindernisse überwinden mussten, für große Freude sorgten. Am Ende bing-Oberpiebing, RV Hofgut Einthal ausgeschrieben. Diese wurde über- des Tages fand die Siegerehrung der e.V. sowie geladene Gäste, die in 9 durchschnittlich gut angenommen Mannschaftswertung statt, auf die Prüfungen antraten. Die zahlreichen und sorgte für eine ausgelassene den ganzen Tag hingefiebert wurde. Vereinsberichte Dezember 2017 37

Die Führung des Katholischen Frauenbundes Pondorf, Vorsitzende Rosi Die neue Vorstandschaft des Frauenbundes Pondorf, eingerahmt Heitzer übergibt die Spende an Einrichtungsleiterin Andrea Semmelmann von Pfarrer Falter und Bezirksleiterin Birgit Kainz. Marianne Seidl, und ihre Stellvertreterin Psychologin Tanja Sellmann, vorne von rechts. Manuela Wiesbeck, Angela Brandl und Petra Seidl, von links.

Kath. Frauenbund Pondorf von Gerhard Schindler 500 Euro für das Kreiskinderhaus

Pondorf. Der Katholische Frauen- Sellmann, die sich über diese Zuwen- wurde ein Kickerkasten bestellt, bund Pondorf brachte mit einer dung sehr freuten. In einem Meeting der alle Voraussetzungen für diese Geldspende Freude ins Kreiskinder- erklärten die beiden Leiterinnen, dass Einrichtung erfüllt. Anschaulich, über haus in der Straubinger Donaugasse. die Kinder dieses Hauses eigentlich Beamer und Leinwand, zeigten Ein- Die Vorsitzenden des Frauenbundes alles haben was sie brauchen, wenn- richtungsleiterinnen die Arbeitsweise Rosi Heitzer und Angela Brandl, gleich Mama und Papa trotzdem des Kreiskinderhauses auf. Kinder im übergaben zusammen mit den abgehen und wie im normalen Leben Alter zwischen 2 und 14 Jahren wer- Ortssprecherinnen der Gemeinschaft können auch nicht alle Wünsche den aufgenommen und bis zum 21. am letzten Septemberwochenende erfüllt werden. So müssen Freizeit- Lebensjahr an das Erwachsenenleben 500 € an die Einrichtungsleiterin maßnahmen wie Ausflüge zwangs- herangeführt werden. Eine ange- Andrea Semmelmann und deren läufig über Spenden finanziert passte Ausbildungs- und Wohnungs- Stellvertreterin Psychologin Tanja werden. Mit der Frauenbundspende suche inbegriffen. Rosi Heitzer nach 26 Jahren als Vorsitzende verabschiedet

Pondorf. Im Obergeschoss des des Frauenbundes zu begrüßen. Im als politischer sowie sozial christlicher Kindergartens war es zum Okto- Vorfeld wurde zum Gedenken an ver- Verein aufmerksam gemacht. berende der Vorsitzenden Rosi storbene Mitglieder ein Gottesdienst Heitzer vorbehalten 60 Mitglieder in der Pfarrkirche durch Pfarrer Falter Nach längeren Debatten stellten zelebriert. sich die Mitglieder Angela Brandl, Oberzeitldorn und Manuela Wies- Als Gast war die Bezirksvorsit- beck, Zinzendorf als Führungsteam– zende Birgit Kainz anwesend, um Doppelspitze sowie Petra Seidl als die Neuwahl der Vorstandsmitglie- Schriftführerin für die nächsten zwei der und Ortssprecher zu leiten. Die Jahre zur Verfügung, Kassier bleibt Vorsitzende Rosi Heitzer hat nach 26 Marianne Seidl, Niederachdorf. Alle Jahren Vorstandstätigkeit und Schrift- Ortssprecherinnen stellten sich führerin Marianne Holzhütter nach erneut zur Wahl und wurden ein- sechs Jahren Tätigkeit ihre Ämter zur stimmig in ihren Ämtern bestätigt, Verfügung gestellt. Die Neuwahlen lediglich Zinzendorf stellt keine Orts- waren schwierig, da sich keine der sprecherin, da keine Frau bereit war, anwesenden Damen zur Wahl stellen dieses Amt zu übernehmen. wollte. Pfarrer Falter hatte nochmals auf die Wichtigkeit des Frauenbundes 38 Dezember 2017 Vereinsberichte

Die Senioren vor der Gläsernen Scheune

Seniorenrunde Oberzeitldorn und Umgebung von Veronika Fischer Seniorenrunde besichtigte die „Gläserne Scheune“

Oberzeitldorn. Der Oktoberausflug Herr Schmid bezeichnet es als sein Besucher. Auch von den vielen Holz- der Seniorenrunde Oberzeitldorn Lebenswerk. Auf über 200 qm bemal- schnitzereien in der Scheune waren führte nach Raubühl bei Viechtach, ten Glasflächen sind historische die Senioren sehr angetan. Nach dem zur Gläsernen Scheune. Die Senio- Geschichten, Sagen und Legenden informativen und erlebnisreichen ren wurden vom Künstlerehepaar aus dem Bayerischen Wald auf bril- Nachmittag ging die Fahrt abschlie- Schmid, die die Eigentümer der lante Weise dargestellt. So begeistere ßend zur Einkehr nach Birnbrunn ins Gläsernen Scheune sind, sehr herz- z.B. das Leben des Wilderers und Räu- Gasthaus Kienberger. lich empfangen. Bei der Führung bers Heigl oder das legendäre Leben erfuhr man die ganze Geschichte. vom Waldpropheten Mühlhiasl die

IHRE Physiotherapie & par. Osteopathie PRAXIS im Gesundheitszentrum in Kirchroth

• Osteopathie nach ärztlicher Verordnung • Kiefergelenkbehandlung • Hausbesuche • Manualtherapie • Lymphdrainage • Wechselndes Angebot an • Krankengymnastik auch auf neuro- Gesundheits-therapeutischen Maßnahmen Irene fiedler physio logischer Grundlage nach Bobath (Beckenboden- & Wirbelsäulengymnastik, Praxis für Physiotherapie • E-Technik nach Hanke Dorn-Therapie, Thailänd. Massagen uvm) & par. Osteopathie

Irene Fiedler • Ortsplatz 8 • 94356 Kirchroth • Tel. 0 94 28 / 90 20 65 • E-Mail [email protected] Vereinsberichte Dezember 2017 39

Bürgermeister Tumat bei Kranzniederlegung

Krieger- und Soldatenkameradschaft Oberzeitldorn von Gerhard Schindler Volkstrauertag zum Erinnern und Besinnen

Pondorf. Ein feierlicher Gottesdienst Nach dem Gottesdienst versam- „Helden“ unserer Zeit, so Tumat, in der Pfarrkirche, zelebriert von melten sich die Vereine am Krieger- zurückhaben möchten. Pfarrer Franz Falter und musikalisch denkmal im Friedhof. Hier begrüßte umrahmt von der Blaskapelle „Per der Vorsitzende der KSK Franz Sporrer Anfang der 50er Jahre wurde der Du“ war der sonntägliche Beginn des die Teilnehmer am Ehrenmal und Volkstrauertag auf den vorletzten diesjährigen Volkstrauertages, der übergab dann das Wort an den Sonntag vor dem Advent festgesetzt. mit Regen und Schnee einherging 3. Bürgermeister Stefan Tumat. In Seitdem wird mit diesem Gedenken und die sinnbildliche Rückbesinnung seiner Festansprache erinnerte Tumat an Krieg , Terror und grausamen dieses Tages begleitete. Alle Feuer- an die Bedeutung des Volkstrauerta- Schicksalen vieler Millionen Men- wehren der westlichen Gemeinde ges und an seine Entstehung. Dieser schen gedacht. In diesem Gedenken Kirchroth, die Krieger- und Soldaten- Gedenktag wurde bereits 1919 vom ist auch der feste Wille platziert, dass kameradschaft Oberzeitldorn und Volksbund Deutsche Kriegsgräber- nur durch Mahnen und Erinnern ein der Kriegerverein Hofdorf (dort wird fürsorge für Gefallene und Vermisste dauerhafter Friede diese Schreckens- das Gotteshaus renoviert) waren Soldaten des Ersten Weltkrieges bilder vergangener Jahre verdrän- gekommen, um zusammen mit vorgeschlagen. 1922 fand die erste gen kann. Als äußeres Zeichen des vielen Gläubigen diesen erinnerungs- Gedenkstunde im Reichstag statt und Erinnerns legte Tumat den Kranz der reichen Tag gemeinsam zu begehen. 1926 wurde entschieden, den Volks- Gemeinde an den Stufen des von Die Kollekte dieses Gottesdienstes trauertag regelmäßig durchzuführen. Fahnen flankierten Ehrenmals nieder. ging an die Kriegsgräberfürsorge. In den Zeiten des Nationalsozialis- Mit abschließenden Gebeten wurde mus wurde aus dem Volkstrauertag die Gedenkfeier beendet. der Heldengedenktag, den manche 40 Dezember 2017 Vereinsberichte

Die neue Vorstandschaft stehend von links: Tobias Haslbeck, Franz Leibl, Stephan Tumat und Martin Schmid und sitzend: Nicole Krottenthaler und Albert Hiergeist

Theaterfreunde Kirchroth von Franz Leibl Theaterfreunde unter neuer Führung

Kirchroth. Nach 20 Jahren haben Zwiespältigkeit zwischen dem Vor- Schneller ging es mit der Wahl des die Theaterfreunde einen neuen standposten und seiner „Arbeit“ als zweiten Vorstandes, den hier stellte Vorstand bekommen. Bei der dies- Theaterautor. Denn hier würden viele sich wieder Stephan Tumat zur Verfü- jährigen Jahreshauptversammlung Theatergänger ein Stück aus seiner gung. Mehrere Anläufe benötigte die mit Neuwahlen war vorab schon Feder erwarten. Mit dem „Kometen- Besetzung der Posten Schriftführer bekannt, dass der bisherige Vorstand hof“, dem „Wappenstreit in Wimpfing“ und Kassier, bis sich Tobias Haslbeck Reinhart Reschke sich nicht mehr zur und der neuen Komödie „ D´Oma und bereit erklärte, beide Positionen zu Wahl stellt. Er führte den Verein seit ihre Liebhaber“, stünden momentan übernehmen. Martin Schmid konnte seiner Gründung 1997 und leitete drei geeignete Stücke zur Verfügung. als neuer Bühnenwart gewonnen auch diese Versammlung. Wenn es von Seiten der Spieleranzahl werden, er löst Sepp Laumer ab, der möglich ist, soll 2019 eine Auffüh- diesen Posten von Anfang an inne Vorgeschlagen als neuer Vorstand rung angestrebt werden. Und so hatte. Kassenprüfer sind in künftig wurde unter anderem Franz Leibl. stellte er sich der Wahl und wurde Nicole Krottenthaler und Albert Dieser erläuterte den Mitgliedern, die als neuer Vorsitzender gewählt. Hiergeist. Vereinsberichte Dezember 2017 41

Die Vorstandschaft mit Marcus Piendl bei der Spendenübergabe im Rahmen der Jahreshauptversammlung

FC Bayern Fan-Club Oberzeitldorn von Tamara Scherm Rückblick und Spendenübergabe an Marcus Piendl

Oberzeitldorn. Vor kurzem haben Starkbierfest. Den Höhepunkt des Im Rahmen der Versammlung sich die Mitglieder des FC Bay- Vereinsjahres bildete der Ausflug wurde auch eine Spende in Höhe von ern Fan-Clubs in der Sport- und nach Eging a. See, bei dem der 500 Euro an Marcus Piendl überge- Schützengaststätte in Oberzeitldorn Weihnachtsmarkt in der Westernstadt ben. Der Betrag wurde durch Losver- zu ihrer inzwischen fünften Jahres- Pullman City besucht wurde. käufe bei den Busfahrten des Vereins versammlung getroffen. Der Verein erzielt. zählt aktuell 160 Mitglieder. Als Vertreter der Gemeinde über- brachte 3. Bürgermeister Stephan Abschließend gab der zweite Vorsitzender Robert Kroiß blickte Tumat seine Glückwünsche anläss- Vorsitzende und Organisationsleiter auf ein reges Vereinsjahr zurück. lich des 5-jährigen Vereinsjubiläums Florian Wagner einen Ausblick auf die Insgesamt wurden sechs Spiele des und lobte die gute Zusammenarbeit geplanten Veranstaltungen. FC Bayern München live verfolgt, innerhalb der Vorstandschaft. zudem organisierte der Verein ein 42 Dezember 2017 Vereinsberichte

v. li.: Gruppenführer Daniel Zwicknagl mit den beiden Obermiethnacher Mannschaften sowie KBR Albert Uttendorfer, 3. Bürgermeister Stephan Tumat, KBI Klaus Weninger, KBM Thomas Schießl und 1. Kommandant Ernst Bösl.

FFW Obermiethnach von Daniel Zwicknagl Zwei Obermiethnacher Mannschaften erfolgreich bei Leistungsprüfung Obermiethnach. Erfreulich viele KBR Albert Uttendorfer, KBI Klaus unterstrich dabei auch den hohen Interessierte versammelten sich Weninger und KBM Thomas Schießl Stellenwert der neun Feuerwehren Anfang Oktober auf der Wiese hinter attestierten eine tadellose Arbeit im Gemeindegebiet. Besonders die dem Obermiethnacher Feuerwehr- und würdigten auch besonders die vielen Stunden ehrenamtlichen gerätehaus, um der Leistungsprü- materialschonende Arbeitsweise der Engagements, die die Obermieth- fung der Obermiethnacher Wehr Feuerwehrler. Der 3. Bürgermeister nacher in der Vorbereitung auf das beizuwohnen. Zwei vollständige Stephan Tumat beglückwünschte die Abzeichen wie auch sonst das ganze Durchgänge waren nötig, um alle beiden Ausbilder, den Kommandan- Jahr über ableisten, fanden in den 13 jungen Männer zur Prüfung in ten Ernst Bösl und Gruppenführer lobenden Worten von KBR Uttendor- den Leistungsstufen 1 bis 6 antreten Daniel Zwicknagl, sowie ihre Männer fer ihren Platz. zu lassen. Die drei Schiedsrichter zu dieser vorbildlichen Leistung und Vereinsberichte Dezember 2017 43

Der Heilige Nikolaus mit seinem Krampus verteilt Geschenke an die Kinder

FFW Oberzeitldorn von Albert Höcherl Zeitldorner Dorfweihnacht wieder sehr beliebt

Oberzeitldorn. Wie es mittlerweile Nachbarortschaften. Gastgeber war kam standesgemäß mit dem Feu- schon Tradition ist, traf sich die die Oberzeitldorner Feuerwehr. Am erwehrauto. Nach seinem Prolog Bevölkerung am Oberzeitldorner vereinseigen Ausschankwagen gab verteilte er eine Kleinigkeit an die Feuerwehrhaus am Nachmittag des es Glühwein, Kinderpunsch, gekühlte zahlreich anwesenden Kinder. Im 1. Adventssonntag um gemeinsam Getränke und warme Würstlsem- Licht des geschmückten Christbaums die Vorweihnachtszeit einzuläu- meln. Auch der heilige Nikolaus mit wurde noch lange am Dorfplatz ten. Darunter waren viele junge seinem Krampus ließ es sich nicht zusammen gefeiert. Familien und auch Besucher der nehmen vorbei zu schauen. Dieser

Die beiden Gruppen mit Prüfern, zweiten Bürgermeister Manfred Sieber und Ehrenkommandant Josef Ammer Leistungsabzeichen erfolgreich abgelegt

Nach einigen intensiven Übungen durchgeführten Prüfungen wurden Haimerl, Manuel Brandl. Das es mit stellten sich zwei Gruppen der Frei- die entsprechenden Abzeichen Erreichen der letzten Stufe aber willigen Feuerwehr Oberzeitldorn verliehen. Die Schiedsrichter und nicht vorbei sein muss, zeigten vier Mitte Oktober zur Prüfung für das der zweite Bürgermeister Manfred Feuerwehrkameraden, die bereits Leistungsabzeichen. Inhalte waren Sieber gratulierten den Feuerwehr- einen zweiten Durchgang absolvier- Löschangriff, Saugleitung kuppeln, kameraden und lobten die saubere ten. Diese waren in Stufe 1 Dominik Knoten und Stiche und je nach Ausführung. Folgende Stufen wurden und Matthias Schmerbeck, in Stufe 2 Leistungsstufe verschiedene Einzel- abgelegt. Stufe 1 Theresa Kitzinger, Robert Schmuck und in Stufe 3 Albert aufgaben. Gruppenführer waren die Markus Straßmeier, Simon Kugl- Höcherl. Den Teilnehmern des letzten beiden neugewählten Kommandan- meier. Stufe 2 Albert Kitzinger. Stufe Abzeichens Gold-Rot wurde zudem ten Dominik Schmerbeck und Robert 5 Robert Brandl, Thomas Simmel, ein Ehrenkrug der Oberzeitldorner Schmuck. Nach den erfolgreich Matthias Kuglmeier. Stufe 6 Martin Feuerwehr verliehen. 44 Dezember 2017 Vereinsberichte

Sport-Club Kirchroth von Alois Sprenger „Grün-Weiße“ Nachfeier

Kirchroth. Der Sportclub Kirchroth Die Weichen für das Gründungs- lud am letzten Novemberwochen- fest stellte man bereits im Oktober ende zur Nach- und Abschlussfeier 2015 – es folgten 17 Festausschuß- des 50-jährigen Gründungsfestes sitzungen in denen man die entspre- ein. An die 200 Gäste, die fast alle in chenden Rahmenbedingungen für Festkleidung erschienen, waren der die Feierlichkeiten im Juli schuf. Wich- Einladung gefolgt und sorgten so tig war, dass alle fleißig mitanpackten in dem schön geschmückten Mehr- und mit Freude bei der Sache waren. zweckgebäude für einen würdigen Da auch der Wettergott in Zusam- v. li.: Alois Sprenger, Bürgermeister Josef Wallner, Rahmen. menarbeit mit dem Schirmherrn Sofia Danner, Waltraud Käser-Reschke, Patricia Bürgermeister Josef Wallner den Chrubasik, Hans Artmann, Reinhart Reschke. Nach dem Gottesdienst für die Kirchrother Sportlern gut gesonnen verstorbenen Vereinsmitglieder war, konnte man auf ein gelungenes Kleine Erinnerungsgeschenke in wurde nach der kurzen Begrüßung Fest zurückblicken. Stellvertretende Form von Fotobüchern gab es für die die Gäste kulinarisch verköstigt, Festleiter Reinhard Reschke sprach Festdamen Patricia Chrubasik und während das „Trio Voigas“ in bewähr- vielen Personen, Gruppen und Orga- Sofia Danner, sowie für das gesamte ter Manier für die musikalischen nisationen seinen Dank aus. Auch Festgefolge. Eine Überraschung Schmankerl sorgte. Festleiter Alois er, der selbst mit seiner Organisati- erlebte Schirmherr Josef Wallner, der Sprenger ließ die Feierlichkeiten samt onserfahrung bei solchen Festlich- die Ernennung zum Ehrenmitglied in Vorbereitungsphase einmal Revue keiten einen wesentlichen Teil zum Form einer Urkunde entgegenneh- passieren. Dies hatte er in Versform Gelingen beitrug, betonte nochmal men konnte. Nach einer Bildpräsenta- aufbereitet, wobei hier die KSC-ler das gelungene Zusammenspiel aller tion, welche die schönsten Momente mit einigen La-Ola-Wellen die gute Beteiligten. Dies gab den Ausschlag des Gründungsfestes beinhaltete, Stimmung während der Festtage für ein unvergessenes Fest, das allen machte das „Trio Voigas“ seinem nochmal in Erinnerung riefen. Gästen sicherlich für viele Jahre in Namen nochmal alle Ehre und sorgte guter Erinnerung bleiben wird. für ein Stimmungshoch. Benefizspiel war der Saisonhöhepunkt

Am Ende ihres Spieljahres ließen Bereits zum fünften Mal erschien Spiele bestritten Stefan Heitzer und die AH-Spieler die Saison mit einem das von Robert Sprenger gestaltete Theo Ortner (12). Insgesamt kamen Essen im Sportheim Revue passie- AH-Rückblickheft mit Spielberichten, in der abgelaufenen Saison 32 Spieler ren. AH-Vorstandsmitglied Henry Statistiken und Mannschaftsfotos. zum Einsatz. Windisch blickte auf das traditionelle Dank nachrückender Seniorenspie- Steckerlfischessen, den Volksfestbe- ler, Neuzugängen und Rückkehrern Um auch für die neue Saison such, das AH-Skiwochenende und mussten die Oldies kein Spiel absa- bestens gerüstet zu sein, ist ab sofort das Schafkopfturnier zurück. Der gen, während die Gegner zu fünf Freitags, ab 18 Uhr Lauftraining mit sportlich und gesellschaftliche Höhe- Spielen nicht antreten konnten. Von anschließender Themen-Sauna. Von punkt war das Benefizspiel gegen die den 18 Spielen konnten somit nur Freitag, 26. bis Sonntag 28. Januar „Brüder Straubinger“ anlässlich des 13 ausgetragen werden. Mit acht 2018 findet das AH-Skiwochenende 50jährigen Vereinsjubiläums. Mit 4:4 Siegen, drei Unentschieden und zwei in Saalbach statt. Für die Spielzeit konnte man den Brüdern (Dank des Niederlagen fiel die Bilanz äußerst 2018 sind insgesamt 19 Spiele in der Halbzeit zum KSC gewechsel- positiv aus, was sich auch im Torver- geplant. Start ist der 28. April mit ten, dreifachen Torschützen Stefan hältnis von 48:19 Toren widerspiegelt. einem Gastspiel bei der SpVgg. Heitzer) ein Unentschieden abluch- Topscorer wurde Stefan Heizer mit 20 . Saisonende am sen. Viel wichtiger war aber, dass an Treffern und fünf Vorlagen, gefolgt 13. Oktober mit einem Heimspiel diesem Abend insgesamt 1.250 Euro von Stefan Fuchs (2/6) und Josef Nebl gegen den SV Schwanenkirchen. für die Aktion „Freude durch Helfen“ (1/6). Den Titel der Trainingsfleißigs- Grund zur Freude haben die Kirchro- für bedürftige Menschen aus unserer ten teilten sich Franz Wolf, Kapitän ther Oldies am 2. Juni 2018. Mit Region gesammelt wurden. Hier- Stefan Fuchs und Torhüter-Urgestein einem italienischen Sommernacht- bei floss auch von Vereinsseite ein Theo Ortner mit jeweils 26 von insge- fest wird das 40jährige Bestehen der Betrag ein, da man auf die Ausgabe samt 29 Einheiten. Durchschnittlich AH-Abteilung gebührend gefeiert. von Erinnerungsgeschenken für die nahmen 13 Akteure pro Training teil, Gastvereine des Gründungsfestes was ein deutliches Zeichen für den verzichtet hatte. guten Zusammenhalt ist. Die meisten Vereinsberichte Dezember 2017 45

v. li.: Peter Wolf (1. Vorsitzender), Regina Hofer (Festdame), Melanie Schindler (Festdame), Gisela Tavcar (Fahnenmutter), Theresa Zollner v. li.: Peter Wolf, Sandra Aich, Florian Wagner, Sophie Helmbrecht (Fahnenbraut), Julia Sturm und Sabrina Wolf (beide Festdamen)

SpVgg. Pondorf-Oberzeitldorn von Martin Bauer Spielvereinigung Pondorf unterstützt Kindergarten

Pondorf/Oberzeitldorn. Die Spiel- mit einer Geldspende zu bedenken. Unterstützung durch den Sportver- vereinigung Pondorf/Oberzeitldorn Vor kurzem wurden im Rahmen ein wird für den Kindergarten und feierte im Juni ihr 50-jähriges Grün- einer Nachfeier die beiden Spen- Kinderkrippe sinnvolles Spielmaterial dungsfest mit Standartenweihe im denschecks von jeweils 250 € an die angeschafft. Die Einrichtung St. Niko- großen Rahmen. Am Festsonntag beiden Leiterinnen Sandra Aich und laus, gegliedert in drei Kindergar- wurden keine, wie normal üblich, Sophie Helmbrecht von den Vorstän- tengruppen und einer Kinderkrippe, Erinnerungsgeschenke an die knapp den und zugleich Festleitern Peter besteht bereits seit 1995 und nach 50 Vereine verteilt. Der Festausschuss Wolf und Florian Wagner überreicht. so langer Zeit werden immer neue beschloss im Vorfeld auf diese Prä- Die beiden verantwortlichen Damen Spielsachen benötigt. sente zu verzichten und dafür den zeigen sich sehr erfreut über die örtlichen Kindergarten in Pondorf finanzielle Zuwendung. Mit dieser Nachfeier als Abschluss des 50-jährigen Gründungsfestes

Vor kurzem hatte die Spielverei- Fahnenweihe. Vorsitzender Wolf den festlichen Gottesdienst, bei der nigung Pondorf-Oberzeitldorn zu fasste zusammen: „Herrliches Wetter, Brauerei Klett für tolle Unterstützung seiner Nachfeier für das 50-jährige großartiger Zusammenhalt und fast und das süffige Festbier, bei der Gründungsfest mit Standartenweihe 50 teilnehmende Vereine am Sonntag Familie Kitzinger für die Überlassung ins Vereinsheim geladen. 1. Vorsitzen- bildeten die besten Voraussetzungen des Festplatzes, bei der Familie Wies- der und zugleich 1. Festleiter Peter für ein in jeder Hinsicht gelungenes, grill für die Überlassung ihres Hofes Wolf gab einen ausführlichen Rück- entsprechend den Vereinsfarben, für den Gottesdienst, bei der Familie blick. Im November 2014 wurde in rot-weißes Fest.“ Er bedankte sich bei Schwesinger für die Bereitstellung einer außerordentlichen Mitglieder- der Fahnenmutter Gisela Tavcar, der der Parkplätze und bei den vielen versammlung beschlossen, diesen Fahnenbraut Theresa Zollner, den weiteren Unterstützern und Hel- 50-jährigen Geburtstag des Sport- Festdamen Julia Sturm, Sabrina Wolf, fern, die dieses Fest zum absoluten vereins im großen Rahmen zu feiern. Melanie Schindler, Regina Hofer und Höhepunkt in der Vereinsgeschichte Hierzu wurde ein Festausschuss den Fahnenbegleitungen. Die von werden ließen. Dem medialen gegründet, dieses 12-köpfige Gre- allen viel gelobte über 300-seitige Zeitalter gerecht wurde im Vorfeld mium hat in fast 30 intensiven Sitzun- Festschrift, wurde von Ingrid Hofer, ein entsprechender Werbetrailer in gen dem Event einen fast perfekten Conny Fuchs, Martin Bauer, Berthold den neuen Medien verbreitet, der organisatorischen Rahmen gegeben. Lasskorn, Werner und Günter Him- sicher seine Werbewirksamkeit nicht Mit Mitglied Klaus Agsteiner wurde melstoß in mühevoller Detailarbeit verfehlte. Außerdem wurde vom ein Gönner gefunden, der dem erstellt. Auch für den Schirmherrn regionalen Fernsehsender DonauTV Verein, erstmals in der Vereinsge- Walter Kienberger fand er dankbare über dieses Ereignis berichtet. Für schichte, eine Standarte spendete. Worte, der mit seinem Idealismus alle Vereinsmitglieder war dieses Durch diese großzügige Unterstüt- seine Aufgabe mehr als erfüllt hat. grandiose Fest einzigartig in der Ver- zung wurde es erst möglich, dass Anschließend bedankte er sich bei einsgeschichte und ließ alle Mitglie- nicht nur ein Gründungsfest gefeiert Pfarrer Franz Falter für die würdevolle der enger zusammenrücken. werden konnte, sondern eine richtige Gestaltung des Totengedenkens und 46 Dezember 2017 Vereinsberichte

Ku-Mix-Vorschau 2018: Veranstaltungen jeweils im MZG Kirchroth 5. Jan. 20.00 Uhr MARTIN FRANK 4. März 19.00 Uhr WÖRTHISSIMO (Chor aus Wörth a.D.) 4. Mai 20.00 Uhr SCHLEUDERGANG Kartenvorverkauf: Getränke Graf, Kirchroth Tel. 1058 Martin Frank Wörthissimo KSC Förderkreis grün-weiß: Ku-Mix von Alois Sprenger Auftritt des Nachwuchs-Kabarettisten Martin Frank

Kirchroth. Am 5. Januar 2018 tritt um Schauspielschule in München. Außer- verwunderlich, dass er auch schon viele 20 Uhr im Mehrzweckgebäude der dem nimmt er seit vielen Jahren Kleinkunstpreise in Deutschland und aufstrebende Nachwuchs-Kabarettist Gesangsunterricht bei bekannten Österreich „eingeheimst“ hat – nicht nur Martin Frank auf. Frank wurde 1992 Opernsängern. Mit seinem 1. Solopro- den niederbayerischen Kabarettpreis, in Hutthurm geboren. Aufgewachsen gramm „Alles ein bisschen anders! - Vom sondern auch über besondere Auszeich- ist er auf dem elterlichen Bauernhof Land in d‘Stadt“ ist er auf den Bühnen in nungen in Salzburg, Kufstein, Stuttgart und absolvierte brav eine anständige ganz Deutschland unterwegs, (auch mit durfte er sich freuen. Deshalb sollte man Ausbildung zum Standesbeamten und diversen TV-Auftritten) und begeistert sich diesen Auftritt des jungen Künst- Kirchenorganisten. Doch dann kün- die Zuschauer mit seinen aufgeweckten lers aus Niederbayern im Rahmen des digte er, holte sein Abitur nach und Wort- und stimmlich hervorragen- Kirchrother Kultur-Mix-Programms nicht studierte 3 Jahre an einer renommierten den Gesangsbeiträgen. So ist es nicht entgehen lassen. Wörthissimo gibt Konzert

Auf einen unterhaltsamen Konzerta- breiten Publikum mit Erfolg präsentiert Feldmeier (Piano), Horst Lustenberger bend können sich alle Musikinte- hat, steht der Darbietung von „The (Bass/Sound) und Kilian Keim (Schlag- ressierten am 4. März freuen. Der Rose“ von Bette Midler „Hallelujah“ zeug) wird in gekonnter Weise Andrea Pop- und Rockchor Wörthissimo lässt von Leonard Cohen und „Hit the road Feldmeier bei ihren Solos begleiten. Als mit bekannten Gospels wie „Oh happy jack“ nichts mehr im Weg. Unter der weitere Solisten treten Karin Schober day“ oder „I can tell the world“ die Leitung von Andrea Feldmeier wartet und Melanie Moncher auf. Außer- Stimmung brodeln. Nachdem der ein abwechslungsreicher Abend voller dem zeigen Karl Boegner und Jamal Chor die neuen Stücke auf der Kon- modern arrangierter Chorstücke auf Rezwani im Sologesang ihr Können. zertfahrt nach Bozen bereits einem sie. Die Band bestehend aus Sophia

Schlichtverein von Karl Penzkofer Oratorium „Messias“

Parkstetten. Der Schlichtverein plant Geburt, der Messias-Ankündigung bei Schlagwerker Sebastian Baumgartner, mit Unterstützung der KEB Straubing Jesaja 7- Vers 14, betrachtet die Entste- einem Bläserquartett um Adi Speiseder, für Sonntag, 7. Januar, 18:30 Uhr, in hungsgeschichte des Weihnachtsfestes Antonia Herpich - Harfe, der Reißinger St. Georg in Parkstetten ein geistliches etwa im vierten Jahrhundert nach Stubmusi, interessant ergänzt durch Bal- Konzert, schon beinahe ein „Oratorium“ Christi Geburt und sucht nach Spuren lett-Tanz von der Ballett-Schule Hammer unter dem Titel: „Der Messias - Er-War- des gekreuzigten und auferstandenen aus Parkstetten zur „Salome-Perikope“ tung, Mensch-Werdung, Nach-Wir- Messias bis in unsere Zeit.Dargeboten nach Matthäus 14, 1-12. An der Orgel kung“. Diese halbszenische Collage wird das geistliche Spiel von zahlrei- begleitet unter anderem den Gemein- durchstreift an die dreitausend Jahre chen Mitwirkenden, etwa dem MGV degesang Franz Schnieringer, der beim Messias-Geschichte von den ersten Parkstetten, einem extra für dieses o. g. Weihnachtskonzert in Kirchroth schriftlichen Zeugnissen einer Messi- Konzert gegründeten Projektchor mit sein außergewöhnliches Können zeigen as-Erwartung in den Königspsalmen, Sängerinnen und Sängern aus Steinach, konnte, Sprecher wie damals auch wird der Überlieferung nach gebetet etwa Münster, Kirchroth und Parkstetten, Hans Gold aus Kößnach sein. Der Eintritt von König David um 1.000 vor Christi verstärkt u. a. durch dem hochbegabten ist frei. Vereinsberichte Dezember 2017 47

Obst- und Gartenbauverein Kirchroth von Elke Unger

Die Vorstandschaft des OGV Kirchroth bedankt sich für die stets gute Zusammenarbeit

OGV-Kinder Ferienprogramm Besuch Burg

Sauber macht lustig OGV-Kinder Ferienprogramm Besuch des ZAW SR

Pflanzenbasar - Kinder basteln Pflanzenbasar ein Muttertagsgeschenk Pflanzenbasar

Gründungsfest KSC Gründungsfest KSC Gründungsfest KSC

Herbstfest Herbstfest - OGV-Kinder basteln mit Naturmaterialien Äpfelverkauf/Herbstfest Adventsbasar - OGV-Kinder mit eigenem Stand

Adventsbasar Adventsbasar Jahresrückblick2017

Januar Breitbandausbau: Schnelles Internet ist für rund 1400 Haushalte verfügbar. Im Dezember folgte die Vertragsunter- Mai-Juli zeichnung für weitere 140 Haushalte. Umfangreiche Straßensanierungsarbeiten in Kößnach. Neue Asphaltschicht auf 1,7 km in der Straubinger Straße, sowie im Sand- und Siedlerweg.

Februar Neuer Internetauftritt mit komplett überarbeitetem Layout und Bediener- freundlichkeit auf mobilen Endgeräten. Juli BayernWLAN-Start: Hotspot beim Rathaus sowie beim Mehrzweckgebäude.

Mai Neues Mähgerät für den Bauhof, dass Juli auch bei nassen Verhältnissen Fertigstellung der Erschließungsarbeiten eingesetzt werden kann. in den Baugebieten „Kapellenfeld IV“ (Straßenbenennung Marienring) und „Kößnach-Süd II“ (Straßenbenennung Hirschberger Weg).