JAHRESBERICHT 2004

der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhold Leinfelder Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Straße 71, 80638 München

München, Dezember 2005

Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Andreas Kunkel (Generaldirektion)

Sekretariatsarbeiten und Mithilfe beim Lektorat: Susanne Legat (Generaldirektion)

Weitere Mithilfe: Maria-Luise Kaim (Generaldirektion) Marion Teubler (Generaldirektion)

DTP: Jennifer Muck (Generaldirektion)

Druck: Digitaldruckzentrum München GmbH, Filiale Schellingfoto Inhaltsverzeichnis

1______Allgemeines Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung Seite 4 - 7 Wissenschaftliche Publikationen Seite 8 - 32 Statistiken Drittmittelübersicht Seite 33 - 42 Organigramm der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Seite 43 Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Seite 44 - 45 Personalräte der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns Seite 46 GeoBio-CenterLMU Seite 47

2______Botanischer Garten und Museen Botanischer Garten München-Nymphenburg Seite 48 - 61 Geologisches Museum München Seite 62 - 63 Museum Mensch und Natur Seite 64 - 65 Museum Reich der Kristalle Seite 66 - 67 Paläontologisches Museum München Seite 68 - 70 Jura-Museum Eichstätt Seite 71 - 75 Naturkunde-Museum Bamberg Seite 76 - 78 Rieskrater-Museum Nördlingen Seite 79 - 82 Urwelt-Museum Oberfranken Seite 83 - 85 Allgemeine Museumswerkstätten Seite 86 - 87

3______Staatssammlungen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Seite 88 - 95 Botanische Staatssammlung München Seite 96 - 107 Mineralogische Staatssammlung München Seite 108 - 113 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Seite 114 - 135 Zoologische Staatssammlung München Seite 136 - 186 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

1. Bericht des Generaldirektors Museum Oberfranken in Bayreuth im Rahmen einer dritten und letzten Teileröffnung fertig Gleich mit einem Aufsehen erregenden Samm- gestellt. Eine erste Abteilung im neu hinzuge- lungszuwachs konnte das Jahr, über das hier zu kommenen Kellergewölbe des Museums widmet berichten ist, beginnen: mit der Hälfte des sich nun den Drachen und ihrer Bedeutung für Meteoriten »Neuschwanstein II«, eines Bruch- die Sagenwelt Europas und Asiens. In einem klei- stücks jenes Meteoriten also, der am Abend des nen Nebengewölbe ist der Schatz der Nibelungen 6. April 2002 Teile Süddeutschlands für ein paar zu sehen, bewacht vom Zwerg Alberich und Sekunden taghell werden ließ und ein regel- einem Drachen - eine kleine Hommage an rechtes Meteoritenfieber auslöste. Nach erfolg- Richard Wagner. In der zweiten Abteilung sind reichem Abschluss der Verhandlungen mit den Fossilien und ihre frühere mystische Deutung Findern wurde der Meteorit, den Eigentums- dargestellt. verhältnissen entsprechend, in zwei gleich große Ebenfalls erweitert werden konnte das Natur- Hälfen geteilt, von denen die staatseigene vom kunde-Museum Bamberg: in einem runden, spe- Bayerischen Staatsministerium für Landwirt- ziell dafür geschaffenen Raum zeigt das Museum schaft und Forsten freundlicherweise als Dauer- jetzt eine packende Multivision über die Bio- leihgabe an unsere Mineralogische Staatssamm- sphäre: das Funktionieren der Lebenskreisläufe, lung München gegeben wurde, wo sie seitdem die biologische Vielfalt, die Steuerung des Klimas intensiv wissenschaftlich erschlossen wird. durch die Organismen, die erdgeschichtlich gesehen rasant ablaufende Entwicklung des Ein anderes ebenfalls prominentes Ereignis im Menschen zum entscheidenden, den Planeten Berichtsjahr war der Wechsel unserer Ansprech- gestaltenden Faktor. Das Naturkunde-Museum partner im Bayerischen Staatsministerium für Bamberg ist mit dieser Multivision um ein weite- Wissenschaft, Forschung und Kunst. An die res hoch attraktives Juwel reicher. Stelle unseres langjährigen Referenten, Herrn Ebenfalls auf ein weiteres Juwel steuerte das Ldt. MR Ulrich Hörlein, trat Herr RD Michael Jura-Museum Eichstätt im Berichtsjahr zu: eine Greiner. Frau MR Dr. Ulrike Kirste, unsere unmit- neue Dauerausstellung rund um den Urvogel telbare Ansprechpartnerin, wurde neue Referen- Archaeopteryx. Diese Dauerausstellung wird sich tin der Technischen Universität München; für sie allgemein dem Thema Fliegen und Vogelevolution kam Frau ORR Monika Albrecht. Herrn Hörlein widmen, natürlich mit dem Eichstätter Exemplar und Frau Dr. Kirste sei an dieser Stelle für ihr von Archaeopteryx als zentralem Highlight. Ihre vorbildliches Engagement für unsere Belange Eröffnung ist für das Jahr 2006 avisiert. herzlich gedankt! Im gleichen Atemzug möchte Nicht neu, aber in neuem, attraktivem Gewand ich meiner Überzeugung Ausdruck verleihen, präsentierte sich ab 18. Februar die Dauer- dass auch mit Herrn Greiner und Frau Albrecht ausstellung »Gen-Welten« im Museum Mensch unsere Anliegen in besten Händen sind. und Natur.

Ein weiterer Wechsel erfolgte an der Spitze der Als Publikumsmagneten konnten sich unsere Mineralogischen Staatssammlung München. Nach Museen 2004 auch im Rahmen der Langen Nacht etwas mehr als drei Jahren kommissarischer der Münchner Museen präsentieren, wobei dem Leitung durch Herrn Prof. Dr. Peter Gille wurde Museum Reich der Kristalle mit der Verlosung Herr Prof. Dr. Wolfgang Schmahl am 1. Dezember eines Originalstücks Mondgestein ein spekta- neuer Direktor dieser Staatssammlung. kulärer Knüller gelang. Geradezu überlaufen waren auch der jeweilige Tag der Offenen Tür in Mehrere Neuerungen innerhalb unserer Museen der Paläontologie (Staatssammlung, Paläonto- prägten das Jahr. Am 16. Juli wurde das Urwelt- logisches Museum und universitäre Paläonto-

4 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

logie) und in der Zoologischen Staatssammlung München wird sich zukünftig mit der konservato- München - ein schönes Zeichen für die öffent- rischen Betreuung der Sammlungen dieser bei- liche Aufmerksamkeit, die unsere Forschungs- den Einrichtungen befassen, während die Abtei- einrichtungen und Museen genießen. lung Anthropologie für die wissenschaftliche Erschließung verantwortlich zeichnen wird. Die Zu den besonders erwähnenswerten Ereignissen primatologischen Bestände der Abteilung Paläo- im Jahr 2004 gehört sicherlich auch die Ver- anatomie der Staatssammlung für Anthropologie leihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Josef und Paläoanatomie verbleiben hingegen in der Bogner, den ehemaligen technischen Leiter der alleinigen Obhut dieser Abteilung. Gewächshäuser des Botanischen Gartens München-Nymphenburg. Er wurde für seine Leider gibt es aber auch weniger erfreuliches zu langjährige Forschung an Aronstabgewächsen berichten. So mussten wir mit einer gewissen geehrt. Gewissermaßen im Gegenzug konnten wir Bestürzung zur Kenntnis nehmen, dass wir im gemeinsam mit dem Förderverein der Zoo- kommenden Doppelhaushalt 2005/2006 keinen logischen Staatssammlung München wieder den Haushaltstitel für Planungen zu unseren beiden R.J.H.-Hintelmann-Preis für Systematische bedeutendsten baulichen Projekten, der Erweite- Zoologie verleihen. Preisträger war Dr. Shen- rung des Museums Mensch und Natur im Schloss Horn Yen aus Taiwan, der für seine wissenschaft- Nymphenburg und dem Einzug der Staatssamm- lichen Arbeiten über die Systematik von lung für Anthropologie und Paläoanatomie in die Schmetterlingen ausgezeichnet wurde. Eine wei- Botanischen Anstalten an der Menzinger Straße tere bedeutende Preisverleihung fand am in München-Nymphenburg, erhalten werden. 21. Dezember im Museum Mensch und Natur Diese beiden Projekte, deren Umsetzung nach statt, als dort der »Preis für Wissenschafts- dem Umzug der Biologie auf den neuen Campus vermittlung 2004« der Werner und Inge Grüter- in Martinsried erfolgen soll, müssten schnellst- Stiftung an Herrn Prof. Dr. Harald Lesch und das möglich auch von baulicher Seite angegangen Redaktionsteam der Sendereihe »Quarks & Co.« werden, was jedoch entsprechende Mittel für des WDR-Fernsehens verliehen wurde. Fest- Planungen erforderlich macht. Es bleibt zu hof- redner waren Prof. Dr. Harald Lesch und Ranga fen, dass Mittel für diese geradezu essentiellen Yogeshwar. Projekte im Doppelhaushalt 2007/2008 zur Ver- fügung stehen. Die im Berichtszeitraum weiterhin Grund zum Feiern war im Berichtsjahr auch der hohen Drittmitteleinwerbungen sowie die heraus- 100. Geburtstag der Münchner Entomologischen ragenden Leistungen der Staatlichen Natur- Gesellschaft (MEG), einer wissenschaftlichen wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns in der Gesellschaft, die eng mit der Zoologischen Forschung und Sammlungserschließung zeigen Staatssammlung München verbunden ist. einmal mehr den exzellenten Charakter dieser Institution. Wir appellieren an die politisch Ver- Erwähnenswert für das Jahr 2004 ist sicherlich antwortlichen, eine verbesserte finanzielle auch die Evaluierung der Betreuung und wissen- Haushaltsbasis zu schaffen, um auch weiterhin schaftlichen Erschließung der primatologischen ein entsprechendes Exzellenzzentrum bleiben zu Sammlungen der Zoologischen Staatssammlung können bzw. diese Position gar noch ausbauen München und der Staatssammlung für Anthropo- zu können. logie und Paläoanatomie. Dabei wurde uns die herausragende wissenschaftliche Bedeutung Am Ende dieses Berichts darf nun einmal mehr dieser Sammlungen eindrucksvoll bestätigt. Er- eines nicht fehlen: unser herzlicher Dank an alle gebnis dieser Evaluierung ist eine Arbeitsteilung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatlichen zwischen der Zoologischen Staatssammlung Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns München und der Abteilung Anthropologie inner- sowie an alle Ehrenamtlichen und Externen, die halb der Staatssammlung für Anthropologie und sich auch 2004 für unsere Belange eingesetzt Paläoanatomie: die Zoologische Staatssammlung haben, sei es in Behörden, Fördervereinen,

5 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

Stiftungen und Firmen oder auch als Privat- Version) (A. Kunkel, J. Muck). personen. Auch dieses Mal gilt: Ohne Sie wäre - die fortlaufende Aktualisierung des Ausstel- das, was hier und in den folgenden Berichten lungskalenders (A. Kunkel) aufgeführt wird, alles nicht möglich gewesen. Homepage der Staatssammlung für Anthro- 2. Öffentlichkeitsarbeit pologie und Paläoanatomie, Abteilung Anthro- pologie - www.naturwissenschaftlichesamm 2.1. Populärwissenschaftliche Veröffent- lungenbayerns.de/Anthropologie/Anthro.html lichungen von Mitarbeitern der Webmaster: A. Kunkel. Hauptaufgabe im Berichtsjahr: Fortlaufende Generaldirektion/Zentralverwaltung Aktualisierung der primatologischen Online- Hochleitner, R., Simon, G., Kunkel, A. 2004: Der Kataloge aufgrund entsprechender Angaben von Bayerische Meteorit Neuschwanstein II. aviso Dr. Dr. O. Röhrer-Ertl (Staatssammlung für 3/2004: 8-9. Anthropologie und Paläoanatomie). Kunkel, A. 2004: Schullabor München - die Homepage mit den naturwissenschaftlichen Homepage des Rieskrater-Museums Nördlingen Angeboten für Schulen im Raum München. - www.rieskrater-museum.de, www.rieskra Landesverband Bayern des Verbandes termuseum.de, www.riescrater-museum.de Deutscher Biologen, Rundbrief Nr. 41 (2004/2): Webmaster: A. Kunkel. 78-79 (auch im Internet veröffentlicht unter http://www.vdbiol.de/vdbiol/content/e6/e1702/e 2.3. Ausstellungsprojekt 13/e120/e121/index_ger.html?news_id=48) Kunkel, A. 2004: Die Staatlichen Naturwissen- Mitglied der Arbeitsgruppe Naturkunde im schaftlichen Sammlungen Bayerns. GfBS- Planungsteam für die Ausstellung »Die Wüste« Newsletter 12/2004, 32-35, http://biosys- (Lokschuppen Rosenheim; Eröffnung in 2006) serv.biologie.uni-ulm.de/gfbs/GfBS-Newsletter/ (A. Kunkel) newsletter12/innenseiten2.pdf Leinfelder, R., Wuttke, M., Kunkel, A. 2004: 3. Sammlungsneuzugänge Fossilien - das Weltkulturerbe schlechthin. Katalog der Mineralientage München 2004, Meteorit »Neuschwanstein II«: Verhandlungen 150-153, Haltern (Bode Verlag) mit den Findern des Meteoriten (R. Leinfelder, A. Kunkel). 2.2. Mediengestützte Öffentlichkeits- arbeit 4. Evaluierung Zentrale Homepage der Staatlichen Natur- Organisation und Betreuung der Evaluierung der wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns - osteologischen Primatensammlungen der Staat- www.naturwissenschaftlichesammlungenbay lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen erns.de und www.naturalhistorybavaria.de Bayerns (Staatssammlung für Anthropologie und Webmaster: A. Kunkel. Paläoanatomie, Zoologische Staatssammlung Wichtigste Ereignisse waren im Berichtsjahr: München) (R. Leinfelder, A. Kunkel, S. Legat) - der Relaunch der englischen Fassung der Homepage (A. Kunkel, J. Muck, S. Legat), 5. Sonstiges - die Erweiterung der zentralen Homepage der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- Fortbildung lungen Bayerns um die Rubriken »Wissen- »Bildungstag 2004«, Fachgruppe Bildung im schaftliche Preise« (deutsche und englische Deutschen Fundraising Verband, Universität Version) und »Schullabor« (nur deutsche Mainz, 08.10.2004 (A. Kunkel)

6 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

Weitere Funktionen Kaim, M.-L.: - Haushaltsbeauftragte der Staatlichen Natur- wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Kunkel, A.: - Leiter der EDV-Arbeitsgruppe der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns - Koordinator für die Regionalmuseen im Zusam- menhang mit den Allgemeinen Museumswerk- stätten - Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns in der Initiative Schullabor München (ISM)

Teubler, M.: - Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirt- schaftungssystem (Baysys) für den Bereich der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- lungen Bayerns

7 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Staatssammlung für Anthropologie und Peters, J. 2004: Supra-Regional Understanding of Paläoanatomie Near Eastern Neolithization: An Archaeo- zoological Perspective. Neo-Lithics 1/04: 43-45. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Peters, J., Manhart, H. 2004: »... und jegliches Sammlungsangehörigen heimische Rind ist weit besser als ein auswär- tiges ...«. Zur Frage der Kontinuität keltischer Asam, T., Bösl, C., Grupe, G., Lösch, S., Manhart, Viehwirtschaft im süddeutschen Raum. In: H., Mekota, A.-M., Peters, J. 2004: Palaeo- Hüssen, C.-M., Irlinger, W., Zanier, W. (Hrsg.): ecosystem reconstruction and the Neolithic Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit Transition in temperate climates. Documenta zwischen Alpenrand und Donau. Kolloquien Archaeobiologiae 2: 97-137. zur Vor- und Frühgeschichte 8: 39-52. Bonn Driesch, A. von den, Kessler, D., Peters, J. 2004: (Habelt). Mummified Baboons and other Primates from Peters, J., Pöllath, N. 2004: Holocene Faunas of the Saitic-Ptolemaic Necropolis of Tuna the Eastern Sahara. Zoogeographical and el-Gebel, Middle Egypt. Documenta Archaeo- Palaeoecological Aspects. In: Lauwerier biologiae 2: 231-278. R.C.G.M., Plug I. (Hrsg.): The Future from the Grupe, G., Christiansen, K., Schröder, I., Wittwer- Past, Proceedings of the 9th ICAZ Conference, Backofen, U. 2004: Anthropologie. Ein ein- Durham 2002, 34-50, Oxford (Oxbow Books). führendes Lehrbuch, 490 S., Berlin (Springer). Peters, J., Schmidt, K. 2004: in the Grupe, G., Peters, J., Stephan, E., Wahl, J. 2004: Symbolic World of Pre-Pottery Neolithic Göbekli Curatorial responsibility for bioarchaeological Tepe, south-eastern : a preliminary collections. Documenta Archaeobiologiae 2: assessment. Anthropozoologica 39 (1): 63-68. 179-218. Koch, H., Engelhardt, B., Schröter, P. 2004: Price, T.D., Knipper, C., Grupe, G., Smrcka, V. Siedlungsfunde der Münchshöfener Kultur und 2004: Strontium isotopes and prehistoric Gräber des Endneolithikums aus Oberschnei- human migration: The Bell Beaker period in ding, Lkr. Straubing-Bogen, Niederbayern. Central Europe. European Journal of Archäologisches Jahr Bayern 2003: 24-30. Archaeology 7: 9-40. Koppe, T., Moormann, T., Wallner, C.-P., Röhrer- Röhrer-Ertl, O. 2004: Die Skelette aus den zwei Ertl, O. 2004: Extensive enlargement of the Plattengräbern (Buchloe-Lindenberg). Baye- sinus in Alouatta caraya (mammalia, primates, rische Vorgeschichtsblätter 69: 105-106. cebidae): An allometric approach to skull pneu- Röhrer-Ertl, O. 2004: Über die Menschenreste matization in Atelinae. Journal of Morphology aus den Gräberfeldern des 8. Jahrhunderts von 263: 238-246. Ostheim v.d. Rhön-Urspringen, Lkr. Rhön- Manhart, H. 2004: Naturwissenschaftliche Unter- Grabfeld und Giebelstadt-Eßfeld, Lkr. Würzburg. suchungen. Archäozoologie. In: Bankus, M.: Der Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 4: Freisinger Domberg und sein Umland. Unter- 161-164 (Mainfränkische Studien 71). suchungen zur prähistorischen Besiedlung. Röhrer-Ertl, O. 2004: Über die Menschenreste Freisinger Archäologische Forschungen 1, 218- aus dem hallstattzeitlichen Hügelgräberfeld 254, Rahden/Westf. (Leidorf) Oberstreu-Struth, Lkr. Rhön-Grabfeld. Beiträge Manhart, H., Driesch, A. von den 2004: Tierreste zur Archäologie in Unterfranken 4: 121-126. der Bronze- und Eisenzeit von Kinneret (Tell (Mainfränkische Studien 71). el-Oreme), Israel. Documenta Archaeobiologiae Schröter, P. 2004: Ein schnurkeramisches Grab 2: 161-203. mit drei Personen von Mintraching-Tiefbrunn,

8 Wissenschaftliche Publikationen

Lkr. Regensburg. Beiträge zur Archäologie in Hebler, J., Poinar, H. 2004: Molecular preserva- der Oberpfalz und in Regensburg 6: 95-102. tion and the pre-colonial genetic diversity and Schröter, P. 2004: Gräber der Glockenbecher- phylogeography of the Bornean and Sumatran kultur. In: Boos, A. (Hrsg.): Von der Steinzeit bis Orang-utans. Documenta Archaeobiologiae 2: zum Mittelalter - 10 Jahre Flächengrabung in 207-216. Regensburg-Burgweinting: 25-30. Regensburg. Jesse, F., Kröpelin, St., Lange, M., Pöllath, N., Steidl, B. 2004 (mit Beiträgen von P. Schröter Berke, H. 2004: On the Periphery of Kerma und B. Ziegaus): Zur Historizität des heiligen - The Handessi Horizon in Wadi Hariq, North- Grafen Rasso von Grafrath. Bayerische Vor- western Sudan. Journal of African Archaeology geschichtsblätter 69: 113-133. 2 (2): 123-164. Wallner, C.P., Röhrer-Ertl, O., Schneider, K. 2004: Mayr, G., Göhlich, U.B. 2004: A new Parrot from State-of-Art computer tomography of primate the Miocene of , with Comments on skulls - comparison of different scan-protocols the Variation of Hypotarsus Morphology in some and CT-scanner. Annals of Anatomy 186 (5/6): Psittaformes. Belgian Journal of Zoology 134: 521-524. 47-54. Nedaie, C. 2004: Funktionsmorphologische Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Mineraldichteverteilung in Humeri von Nichtsammlungsangehörigen mit Material Hominoidea. Documenta Archaeobiologiae 2: der Staatssammlung 217-229. Auerbach, B., Ruff, M., Christopher, B. 2004: Human Body Mass Estimation: a Comparison of Herausgabe von Zeitschriften Morphometric and Mechanical Methods. American Journal of Physical Anthropology Jahrbuch DOCUMENTA ARCHAEOBIOLOGIAE 125 (4): 331-342. - ISSN 1611-7484 - Herausgeber: Prof. Dr. Gisela Czermak, A., Ledderose, A. 2004: Getrennt und Grupe, Prof. Dr. Joris Peters. Erschienen ist im Gemeinsam - Zur gesellschaftlichen Gliederung Berichtsjahr der Band 2: Conservation policy and eines frühmittelalterlichen Separatfriedhofs. current research, 280 S. Erste Ergebnisse einer archäologisch-anthropo- logischen Synthese. Documenta Archaeo- Botanische Staatssammlung München biologiae 2: 71-95. Driesch, A. von den 2004: Fortschritte der Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Archäozoologie in Niederbayern während der Sammlungsangehörigen letzten beiden Dezennien. In: Schmotz, K. (Hrsg.): Vorträge des 22. Niederbayerischen Cáceres, M.E.S., Triebel, D. 2004: Sphaerello- Archäologentages, 331-351, Rahden/Westf. thecium. - In: Nash, T.H. III, Ryan, B.D., (Leidorf). Diederich, P., Gries, C., Bungartz, F. (Hrsg.): Driesch, A. von den 2004: The Middle Stone Age Lichen flora of the Greater Sonoran Desert Fauna from the Klasies River main site, Region, Bd. 2, 696-699, Tempe, Arizona. South Africa. Anthropozoologica 39 (2): 33-59. Crous, P.W., Gams, W., Stalper, J.A., Cannon, P.F., Driesch, A. von den, Pöllath, N. 2004: Vor- und Kirk, P.M., David, J.C., Triebel, D. 2004: An on- Frühgeschichtliche Nutztierhaltung und Jagd line database of names and descriptions as an auf Büyükkaya in Bogazköy-Hattuša, Zentral- alternative to registration. Mycological anatolien. Bogazköy-Berichte 7, 79 S., Mainz Research 108 (11): 1236-1238. (Philipp von Zabern). Esser, H.-J., Frodin, D.G. 2004: Brassaiopsis. Driesch, A. von den, Raulwing, P. 2004: Pferd - In: Frodin, D.G., Govärts, R.: World Checklist (Esel, Halbesel, Maulesel, Maultier), D. and Bibliography of Araliaceae, 98-105, Kew Archäozoologisch. Reallexikon der Assyriologie (Kew Publishing). und Vorderasiatischen Archäologie, Band 10, Kainz, C., Triebel, D. 2004: Endococcus. - In: 493-503. Nash, T.H. III, Ryan, B.D., Diederich, P., Gries,

9 Wissenschaftliche Publikationen

C., Bungartz, F. (Hrsg.): Lichen flora of the Abstracts und Kurzberichte Greater Sonoran Desert Region, Bd. 2, 648-651, Tempe, Arizona. Knoph, J.-G., Rambold, G., Triebel, D., Kainz, C. Hagedorn, G., Deml, G., Triebel, D. 2004: 2004: Carbonea. - In: Nash, T.H. III, Ryan, B.D., Extension of the GLOPP information system Diederich, P., Gries, C., Bungartz, F. (Hrsg.): through integration of the data collection of Lichen flora of the Greater Sonoran Desert Hans and Hanna Doppelbaur. In: Berendsohn, Region, Bd. 2, 54-55, Tempe, Arizona. W., Oehlschlaeger, S. (Hrsg.): GBIF-Deutsch- Lutz, M., Bauer, R., Begerow, D., Oberwinkler, F., land. German participation in the Global Triebel, D. 2004: Tuberculina - rust relatives Biodiversity Information Facility, Status Report attack rusts. Mycologia 96 (3): 614-626. 2004, 32-33, Bonn und Berlin (DLR). Rambold, G., Triebel, D. 1995/2004: Genera of Triebel, D., Peršoh, D., Nash III, T.H., Zedda, L., lichenized and lichenicolous Ascomycetes. Lias. Rambold, G. 2004: LIAS - an online database A global information system for lichenized and system for descriptive data of ascomycetes. non-lichenized Ascomycetes In: Randlane, T., Saag, A. (Hrsg.), IAL 5 Book of http://www.lias.net. Abstracts: Lichens in Focus, 38, Tartu, Estland. Schuhwerk, F. 2004: Hieracium. - In: Dörr, E., Triebel, D., Schnittler, M., Novozhilov, Y. 2004: Lippert, W.: Flora des Allgäus und seiner Compiling a web-accessible database of the Umgebung, Bd. 2, 686-726, Eching (IHW). myxomycete herbarium of the Botanische Triebel, D., Cáceres, M.E.S. 2004: Stigmidium. Staatssammlung München including the private - In: Nash, T.H. III, Ryan, B.D., Diederich, P., collection of M. Schnittler. In: Berendsohn, W., Gries, C., Bungartz, F. (Hrsg.): Lichen flora of Oehlschlaeger, S. (Hrsg.): GBIF-Deutschland. the Greater Sonoran Desert Region, Bd. 2, German participation in the Global Biodiversity 703-707, Tempe, Arizona. Information Facility, Status Report 2004, 30-31, Triebel, D., Kainz, C. 2004: Muellerella. - In: Bonn und Berlin (DLR). Nash, T.H. III, Ryan, B.D., Diederich, P., Gries, Triebel, D., Spiesberger, W., Weiss, M. 2004: C., Bungartz, F. (Hrsg.): Lichen flora of the Developing the infrastructure of the German Greater Sonoran Desert Region, Bd. 2, 673- Node for Mycology. In: Berendsohn, W., 675, Tempe, Arizona. Oehlschlaeger, S. (Hrsg.): GBIF-Deutschland. Triebel, D., Kainz, C. 2004. Scutula. - In Nash, German participation in the Global Biodiversity T.H. III, Ryan, B.D., Diederich, P., Gries, C., Information Facility. Status Report 2004, 24-25, Bungartz, F. (Hrsg.): Lichen flora of the Greater Bonn und Berlin (DLR). Sonoran Desert Region, Bd. 2, 692-693, Tempe, Triebel, D., Spiesberger, W., Weiss, M. 2004: GBIF Arizona. Node for Mycology. In: Anonymous (Hrsg.): Triebel, D., Rambold, G. 1998/2004: DALI Posters of the joined congress of the DGfM and - Database of ascomycete literature. the GML. Friedrichroda, 28.09.2004- http://141.84.65.132/BSM-Mycology/Dali/ 01.10.2004, 53. DaliSearch.cfm. Triebel, D., Spiesberger, W., Weiss, M. 2004: The Triebel, D., Scholz, P. 2001/2004. IndExs - Index German GBIF Node for Mycology. In: of Exsiccatae. - http://141.84.65.132/BSM- Anonymous (Hrsg.): Abstracts of lectures and Mycology/Exsiccatae/ExsiccataeFind.cfm. posters, 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Triebel, D., Scholz, P., Hagedorn, G., Weiss, M. Biologische Systematik, 94. 2004: History of exsiccatal series in crypto- gamic botany and mycology as reflected by the Herausgabe von Zeitschriften web-accessible database of exsiccatae »IndExs - Index of Exsiccatae«. - In: Döbbeler, P., Rambold, G. (Hrsg.): Contributions to Licheno- Arnoldia. ISSN 0940-8371. Herausgegeben von logy. Festschrift in Honour of Hannes Hertel. der Botanischen Staatssammlung München. Bibliotheca Lichenologica 88: 671-690. Im Berichtsjahr erschien kein Band.

10 Wissenschaftliche Publikationen

Botanischer Garten München- pical Atlantic by wind and sea currents. Inter- Nymphenburg national Journal of Plant Science 165 (4 Suppl.): 23-33. Renner, S.S., Smith, N.P., Mori, S., Henderson, A., Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Stevenson, D.W., Heald, S.V. (Hrsg.) 2004: Gartenangehörigen Melastomataceae. In: Flowering Plants of the Neotropics, 240-243, Princeton (Princeton University Press) Fritsch, P.W., Almeda, F., Renner, S.S., Martins, Renner, S.S., Smith, N.P., Mori, S., Henderson, A., A.B., Cruz, B.C. 2004: Phylogeny and circum- Stevenson, D.W., Heald, S.V. (Hrsg.) 2004: scription of the near-endemic Brazilian tribe Memecylaceae. In: Flowering Plants of the Microlicieae (Melastomataceae). American Neotropics, 246-247, Princeton (Princeton Journal of Botany 91 (7): 1105-1114. University Press) Gerlach, G. 2004: Die Subtribus Stanhopeinae Renner, S.S., Smith, N.P., Mori, S., Henderson, A., - 6. Stanhopea. Journal für den Orchideen- Stevenson, D.W., Heald, S.V. (Hrsg.) 2004: freund 11 (1): 53-76. Monimiaceae. In: Flowering Plants of the Neo- Gerlach, G. 2004: Orchid bees (Hymenoptera: tropics, 252-253, Princeton (Princeton Univer- Apidae). In: Carpinera J.L. (Hrsg.): Encyclo- sity Press) pedia of Entomology (Hymenoptera: Apidae), Renner, S.S., Smith, N.P., Mori, S., Henderson, A., 1599-1602, Dordrecht (Kluwer Academic Stevenson, D.W., Heald, S.V. (Hrsg.) 2004: Publishers B.V.). Siparunaceae. In: Flowering Plants of the Neo- Gerlach, G. 2004: Stanhopeinae Mesoamericanae tropics, 353-355, Princeton (Princeton Univer- II (Orchidaceae). Dos especies nuevas: sity Press) Polycycnis blancoi y Coryanthes maduroana. Renner, S.S., Zhang, L.-B. 2004: Biogeography of Lankesteriana 4 (1): 67-73. the Pistia clade (Araceae): Based on chloroplast Gerlach, G., Beeche, J. 2004: Stanhopeinae and mitochondrial DNA sequences and Bayesian mesoamericanae (Orchidaceae) III; Reestable- divergence time inference. Systematic Biology cimiento de Stanhopea ruckeri y una especie 53 (3): 422-432. nueva: Stanhopea confusa. Lankesteriana 4 (3): Renner, S.S., Zhang, L.-B., Murata, J. 2004: A 213-221. chloroplast phylogeny of Arisaema (Araceae) Givnish, T.J., Renner, S.S. 2004: Tropical inter- illustrates Tertiary floristic links between Asia, continental disjunctions: Gondwana breakup, North America and East Africa. American immigration from the boreotropics, and trans- Journal of Botany 91 (6): 881-888. oceanic dispersal. International Journal of Plant Renner, S.S., Zhang, L.-B., Murata, J. 2004: Science 165 (4 Suppl.): 1-6. Fossil identifications used in molecular dating Gröger, A. 2004: IPEN (International Plant studies should be justified. American Journal of Exchange Network): Anleitung zur praktischen Botany Letter, http://www.amjbot.org/cgi/ Umsetzung. Mitteilungen aus dem Verband eletters/91/6/881 Botanischer Gärten 2/04: 3-8. Seipold, L., Gerlach, G., Wessjohann, L. 2004: A Renner, S.S. 2004: Bayesian analysis of com- New Type of Floral Oil from Malpighia coccigera bined data partitions, using multiple calibra- (Malpighiaceae) and Chemical Considerations tions, supports recent arrival of Melastoma- on the Evolution of Oil Flowers. Chemistry and taceae in Africa and Madagascar. American Biodiversity 1 (10): 1519-1528. Journal of Botany 91 (9): 1427-1435. Wang, Y., Zhang, D., Renner, S.S., Chen, Z. 2004: Renner, S.S. 2004: Multiple Miocene Melastoma- A new self-pollination mechanism, Nature 431: taceae dispersal between Madagasca, Africa 39-40. and India. Philosophical Transactions of the Royal Society B 359: 1485-1494. Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2004 Renner, S.S. 2004: Plant dispersal across the tro- (Index seminum sporarumque, messis 2004):

11 Wissenschaftliche Publikationen

Der Samenkatalog 2004 umfasst 1222 Arten. Morland: 1797-1857). In: Lightman, B. (Hrsg.): Wildaufsammlungen und Samen aus The dictionary of nineteenth-century British Handbestäubung waren gesondert gekenn- scientists, Bd. 1, 325-326, London/Bristol zeichnet. (Thoemmes Continuum). Kölbl-Ebert, M. 2004: Murchison, Charlotte (née Hugonin: 1788-1869). In: Lightman, B. (Hrsg.): Jura-Museum Eichstätt The dictionary of nineteenth-century British scientists, Bd. 3, 1440-1442, London/Bristol Wissenschaftliche Veröffentlichungen von (Thoemmes Continuum). Museumsangehörigen Kölbl-Ebert, M. 2004: Exkursionsführer: Der »Schwäbische Vulkan« - Exkursion der Freunde des Jura-Museums e.V. am 19. und 20. Juni Kölbl-Ebert, M. 2004: Barbara Marchioness of 2004. Archaeopteryx 22: 75-78. Hastings (1810-1858) - fossil collector and Kölbl-Ebert, M. 2004: Exkursionsführer: Impakt- 'lady-geologists'. Earth Sciences History 23 (1): krater Nördlinger Ries - Exkursion der Freunde 75-87. des Jura-Museums e.V. am 17. Juli 2004. Kölbl-Ebert, M. 2004: Biographie einer Bio- Archaeopteryx 22: 79-82. graphie: die denkwürdige posthume Karriere der Martine de Bertereau. Geohistorische Blätter, 7 (2): 93-102. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Kölbl-Ebert, M. 2004: Murchison, Charlotte, née Gastwissenschaftlern mit Sammlungsmaterial Hugonin (1788-1869). In: Goldman, L. (Hrsg.): des Museums Oxford Dictionary of National Biography, Oxford (Oxford University Press). Kölbl-Ebert, M. 2004: Agassiz, Jean Louis Bechly, G. 2003: Description of a new species of Rodolphe. In: Hoffmann, D., Laitko, H., Müller- Nannogomphus (Insecta: Odonata: Nannogom- Wille, St. (Hrsg.): Lexikon der bedeutenden phidae) from the Upper Jurassic Solnhofen Naturwissenschaftler, Bd. 1, 10-11, Heidelberg Limestone in Germany. Stuttgarter Beiträge zur (Spektrum Akademischer Verlag). Naturkunde, Serie B, Nr. 339, 6 S., Stuttgart Kölbl-Ebert, M. 2004: James Hutton [Essay]. In: (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart). Hoffmann, D., Laitko, H., Müller-Wille, St. Bechly, G., Dietl, G., Schweigert, G. 2003: A new (Hrsg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissen- species of Stenophlebia from the Nusplingen schaftler, Bd. 2, 253-257, Heidelberg (Spek- Lithographic Limestone (Upper Jurassic, SW trum Akademischer Verlag). Germany). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Kölbl-Ebert, M. 2004: Murchison, Roderick Impey. Serie B, Nr. 338, 10 S., Stuttgart (Staatliches In: Hoffmann, D., Laitko, H., Müller-Wille, St. Museum für Naturkunde Stuttgart). (Hrsg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissen- Ponomarenko, A.G. 2003: On some schaftler, Bd. 3, 55, Heidelberg (Spektrum (Insecta) from Upper Jurassic Solnhofen Akademischer Verlag). Limestone. Annals of the Upper Silesian Kölbl-Ebert, M. 2004: Smith, William. In: Museum (Entomology) 12: 87-100. Hoffmann, D., Laitko, H., Müller-Wille, St. Schweigert, G., Hauff, R.B. 2004: Die (Hrsg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissen- »Hakenträgerin« - ein Riesenhummer aus dem schaftler, Bd. 3, 300, Heidelberg (Spektrum Unter-Jura. Fossilien 6/04: 344- 350. Akademischer Verlag). Kölbl-Ebert, M. 2004: Stensen, Niels. In: Herausgabe von Zeitschriften Hoffmann, D., Laitko, H., Müller-Wille, St. (Hrsg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissen- schaftler, Bd. 3, 324-325, Heidelberg Jahreszeitschrift ARCHAEOPTERYX - ISSN 0933 (Spektrum Akademischer Verlag). -288X - Herausgeber: Verein der Freunde des Kölbl-Ebert, M. 2004: Buckland, Mary (née Jura-Museums Eichstätt e.V.

12 Wissenschaftliche Publikationen

Mineralogische Staatssammlung Bayerische Staatssammlung für München Paläontologie und Geologie

Wissenschaftliche Publikationen von Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Sammlungsangehörigen Sammlungsangehörigen

Cecco, C., Barth, C., Gille, P., Feuerbacher, M., Axsmith, B.J., Krings, M., Waselkov, K. 2004: Krausch, G., Reichling M. 2004: Cleaved sur- pollen cones from the Cretaceous of faces of d-AlNiCo and ␰’-AlPdMn. Journal of Arkansas: implications for diversity and repro- Non-Crystalline Solids 334 & 335: 491-494. duction in the Cheirolepidiaceae. Journal of Fehr, K.T., Hochleitner, R., Hölzl, S., Geiss, E., Paleontology 78 (2): 402-409. Pohl, J., Faßbinder, J. 2004: Ferrosilizium- Cladera, G., Limarino, C., Alonso, M.S., Rauhut, Pseudometeorite aus dem Raum Burghausen, O.W.M. 2004: Controles estratigraficos en la Bayern. Der Aufschluß 55: 297-303. preservación de restos de vertebrados en la Hochleitner, R., Fehr, K.Th., Simon, G., Pohl, J., Formación Cerro Barcino (Cenomaniano), Schmidbauer, E. 2004: Mineralogy and 57Fe Provincia del Chubut. Revista de la Asociación Mössbauer spectroscopy of opaque phases of Argentina de Sedimentología 11 (2): 1-17. Neuschwanstein EL6 chondrite. Meteoritics & Dietrich, R., Rülke, A., Ihde J., Lindner, K., Miller, Planetary Science 39 (11): 1643-1648. H., Niemeier, W., Schenke, H.-W., Seeber, G. Hochleitner, R., Tarcea, N., Simon, G., Kiefer, W., 2004: Plate kinematics and deformation status Popp, J. 2004: Micro-Raman spectroscopy: a of the Antarctic Peninsula based on GPS. Global valuable tool for the investigation of extra- and Planetary Change 42: 313-321. terrestrial material. Journal of Raman spectros- Fehr, K.-T., Hochleitner, R., Hölzl, S., Geiss, E., copy 35: 515-518. Pohl, J., Faßbinder, J. 2004: Ferrosilizium- Sharma, H.R., Franke, K.J., Theis, W., Riemann, Pseudometeorite aus dem Raum Burghausen, A., Fölsch, S., Gille, P., Rieder, K.H. 2004: Bayern. Aufschluss 55: 297-303. Structure and morphology of the tenfold sur- Gaillard, C., Emmanuel, L., Hanzo, M.,

face of decagonal Al71.8Ni14.8Co13.4 in its low- Lathuilière, B., Atrops, F., Bodeur, Y., Bouhamdi, temperature random tiling type-I modification. A., Marchand, D., Enay, R., Ruget, C., Werner, Physical Review B 70 235409: 1-10. W. 2004: Une séquence disséquée du Bassin à Sharma, H.R., Franke, K.J., Theis, W., Riemann, la Plate-forme: l'épisode carbonaté de A., Fölsch, S., Rieder, K.H., Gille, P. 2004: l'Oxfordien moyen dans le Sud-Est de la Investigation of the twofold decagonal . Bulletin de la Société géologique de France 175 (2): 107-119. Al71.8Ni14.8Co13.4(10000) surface by SPALEED and He diffraction. Surface Science 561: 121-126. Hölzl, S., Horn, P., Rossmann, A., Rummel, S. Zhang, L.M., Gille, P. 2004: Solidification study of 2004: Isotope abundance ratios of light (bio-) Al-Co-Cu alloys using the Bridgman method. and heavy (geo-) elements in biogenic tissues: Journal of Alloys and Compounds: 198-205. methods and applications. Analytical and Bioanalytical Chemistry 378 (2): 270-272. Krings, M. 2004: Makroalgen. In: Hendricks, A. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von (Hrsg.): Als Hagen am Äquator lag. Die Fossilien Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle, 214-219, der Staatssammlung Münster (Sigma Druck). Krings, M., Grewing, A., Klavins, S.D., Taylor, T.N. Fehr, K.Th., Carion, A. 2004: Unusual large chro- 2004: Karinopteris und Mariopteris: Wuchsform mite crystals in the Saint Aubin iron meteorite. und Ökologie. In: Hendricks, A. (Hrsg.): Als Meteoritics & Planetary Science 39 (8) Suppl.: Hagen am Äquator lag. Die Fossilien der A139-A141. Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle, 202-213, Münster (Sigma Druck).

13 Wissenschaftliche Publikationen

Krings, M., Mayr, H. 2004: Bassonia hakelensis of Genyodectes serus, a large-toothed cerato- (Basson) nov. comb., a rare non-calcareous saur (Dinosauria, Theropoda) from Patagonia. marine alga from the Cenomanian (Upper Journal of Vertebrate Paleontology 24 (4): Cretaceous) of Lebanon. Zitteliana A 44: 894-902. 105-111. Reichenbacher, B., Böhme, M., Heissig, K., Prieto, Krings, M., Taylor, T.N., Taylor, E.L. 2004: J., Kossler, A. 2004: New approaches to assess Structural diversity and spatial arrangement of biostratigraphy, palaeoecology and past climate trichomes in a Carboniferous seed fern. In: in the North Alpine Foreland Basin during the Srivastava, P.C. (Hrsg.): Professor D.D. Pant late Early Miocene (Ottnangian, Karpatian). Memorial Volume 2003, Vistas in Palaeobotany Courier Forschungs-Institut Senckenberg 249: and Plant Morphology: Evolutionary and 71-89. Environmental Perspectives, 61-69, Lucknow Taylor, T.N., Hass, H., Kerp, H., Krings, M., Hanlin, (U.P. Offset). R.T. 2004: Perithecial ascomycetes from the Leinfelder, R.R., Nose, M., Schmid, D.U., Werner, 400 MaBP Rhynie Chert: an example of an- W. 2004: Reefs and Carbonate Platforms in a cestral polymorphism. Mycologia 96 (6): mixed carbonate-siliciclastic setting. Examples 1427-1443. from the Upper Jurassic (Kimmeridgian to Taylor, T.N., Klavins, S.D., Krings, M., Taylor, E.L., Tithonian) of West-Central Portugal. In: Duarte, Kerp, H., Hass, H. 2004: Fungi from the Rhynie L.V., Henriques, M.H. (Hrsg.): Carboniferous and chert: a view from the dark side. Transactions Jurassic Carbonate Platforms of Iberia. 23rd of the Royal Society of Edinburgh, Earth IAS Meeting of Sedimentology, Coimbra, 2004, Sciences 94 (4): 457-473. Field Trip Guidebook Volume 1, 95-123. Taylor, T.N., Krings, M. 2004: Fungi and lichens. Mancini, E.A., Llinás, J.C., Parcell, W.C., Aurell, In: Selley, R.C., Cocks, L.R.M., Plimer, I.R. M., Bádenas, B., Leinfelder, R.R., Benson, D.J. (Hrsg.): Encyclopedia of Geology, Bd. 2, 2004: Upper Jurassic Thrombolite Reservoir 436-442, Amsterdam (Elsevier). Play, Northeastern Gulf of Mexico. American Zühlke, R., Bouaouda, M.-S., Ouajhain, B., Association of Petroleum Geologists, Bulletin Bechstädt, T., Leinfelder, R.R. 2004: Quanti- 88 (11): 1573-1602. tative Meso-/Cenozoic Development of the Miller, H. 2004: El Sistema Famatina - Las Eastern Central Atlantic Continental Shelf, Termas, de arco de islas/Cuenca de retro-arco: Western High Atlas, Morocco. Marine and la historia de un terreno autóctono del Petroleum Geology 21: 225-276. Paleozoico inferior en el margen de Gondwana. In: Aceñolaza, F.G., Aceñolaza, G.F., Hünicken, Abstracts von Sammlungsangehörigen M., Toselli, A.J. (Hrsg.): Simposio Bodenbender, Instituto Superior de Correlación Geológica, Hägele, D., Leinfelder, R.R., Grau, J., Struck, U. Miscelánea 13, 41-42, Tucumán (Instituto de 2004: Bayerns kleine Ökosysteme: Unter- Correlación Geológica). suchungen an Onkoiden aus der Alz (Abfluss Miller, H., Söllner, F. 2004: Mapa base de geo- des Chiemsees, Oberbayern). Jahrestreffen des logía de la sierra de Velasco. In: Aceñolaza, Arbeitskreises für Paläobotanik und Palynologie F.G., Aceñolaza, G.F., Hünicken, M., Toselli, A.J. 2004 (20.-22.05.2004), GeoBio-CenterLMU, (Hrsg.): Simposio Bodenbender, Instituto München, Abstracts. Superior de Correlación Geológica, Miscelánea Hägele, D., Leinfelder, R.R., Struck, U. 2004: 13: 39-40, Tucumán (Instituto de Correlación Extant freshwater oncoids - tiny ecosystems in Geológica). the river Alz. In: Reitner, J., Reich, M., Schmidt, Rauhut, O.W.M. 2004: Braincase structure of the G. (Hrsg.): Geobiologie. 74. Jahrestagung der Middle Jurassic theropod dinosaur Piatnitzky- Paläontologischen Gesellschaft, Göttingen saurus. Canadian Journal of Earth Sciences (02.-08.10.2004), Kurzfassungen der Vorträge 41(9): 1109-1122. und Poster, 99, Göttingen. Rauhut, O.W.M. 2004: Provenance and anatomy Hochleitner, R., Mayr, H. 2004: Farbursachen

14 Wissenschaftliche Publikationen

grüner Hölzer. Jahrestreffen des Arbeitskreises P. 2004: Importance of non-skeletal microboli- für Paläobotanik und Palynologie 2004 (20. bis tes in reefal framework formation, Silurian of 22.05.2004), GeoBio-CenterLMU, München, Gotland, Sweden. 23rd IAS Meeting of Sedi- Abstractband: 24. mentology (15.-17.09.2004), Coimbra, Hölzl, S., Horn, P., Rummel, S. 2004: Variationi Abstracts book, 208, Coimbra. spazio-temporali dello Strontio, 87Sr/86Sr, nei Rauhut, O.W.M. 2004: Phylogenie der Archo- formaggi del Trentino e di altre regioni Italiane saurier und Ursprung der Dinosaurier: Wie ge- settetrionale. Abstract Convegno 'La tutela dei sichert sind unsere Hypothesen? In: Reitner, J., formaggi tipici Trentini: il contributo della ricer- Reich, M., Schmidt, G. (Hrsg.): Geobiologie. 74. ca scientifica', Cavalese. Jahrestagung der Paläontologischen Gesell- Klug, S., Leinfelder, R.R., Nose, M., Schmid, D.U., schaft (02.-08.10.2004), Göttingen, Kurz- Werner, W. 2004: Paläoökologische Rekonstruk- fassungen der Vorträge und Poster, 187-188, tion sanddominierter Korallenhecken im Ober- Göttingen. kimmeridgium von Saal a. d. Donau. In: Reitner, Rummel, S., Rossman, A., Hölzl, S., Horn, P. J., Reich, M., Schmidt, G. (Hrsg.), Geobiologie. 2004: Sr-Isotopenverhältnisse zur Herkunfts- 74. Jahrestagung der Paläontologischen Gesell- bestimmung von Fruchtsäften. Lebensmittel- schaft, Göttingen (02.-08.10.2004), Kurz- chemie 58: 6. fassungen der Vorträge und Poster, 125-126, Schneider, S., Werner, W., Leinfelder, R.R. 2004: Göttingen. Reconstruction of paleoenvironmental conditi- Krings, M., Klavins, S.D., Serbet, R., Taylor, T.N., ons of the Upper Jurassic of Portugal with sta- Taylor, E.L. 2004: Seed fern morphology and ble isotopes in fossil bivalve shells. In: Reitner, structure: new insights on Glenopteris and J., Reich, M., Schmidt, G. (Hrsg.), Geobiologie. Odontopteris from the late Paleozoic North 74. Jahrestagung der Paläontologischen America. Botany 2004. Annual Meeting of the Gesellschaft (02.-08.10.2004), Göttingen, Botanical Society of America (31.07. bis Kurzfassungen der Vorträge und Poster, 05.08.2004), Snowbird, Abstracts, 21-22. 207-208, Göttingen. Leinfelder, R.R., Ebli, O., Nose, M., Schlagintweit, Unwin, D.M., Rauhut, O.W.M., Haluza, A. 2004: F., Schmid, D.U., Werner, W. 2004: Bedeutung The first »rhamphorhynchoid« from South von Stromatoporen- versus Steinkorallen- America and the early history of pterosaurs. In: Dominanz in jurassischen Riffen. Konzepte, Reitner, J., Reich, M., Schmidt, G. (Hrsg.): erste Ergebnisse und Anwendungen. In: Reitner, Geobiologie. 74. Jahrestagung der Paläonto- J., Reich, M., Schmidt, G. (Hrsg.): Geobiologie. logischen Gesellschaft (02.-08.10.2004), 74. Jahrestagung der Paläontologischen Göttingen, Kurzfassungen der Vorträge und Gesellschaft (02.-08.10.2004), Göttingen, Poster, 235-237. Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Zühlke, R., Bouaouda, M.S., Ouajhain, B., 154-155, Göttingen. Bechstädt, T., Leinfelder, R.R. 2004: Quanti- Leinfelder, R.R., Ebli, O., Hughes, G.W., Nose, M., tative Meso-/Cenozoic development of the Schlagintweit, F., Schmid, D.U., Werner, W. eastern Central Atlantic continental shelf - 2004: Significance of stromatoporoid vs. coral western High Atlas, Morocco. 32nd Inter- dominance in Jurassic reefs: concepts, results national Geological Congress (20.-28.08.2004), and applications. 23rd IAS Meeting of Sedi- Florenz, 894. mentology (15.-17.09.2004), Coimbra, Zühlke, R., Bouaouda, M.S., Ouajhain, B., Abstracts book, 165, Coimbra. Bechstädt, T., Leinfelder. R.R. 2004: Passive Leinfelder, R.R., Werner, W. (2004): A brackish margin development, plate-tectonic reconfigu- water coral reef from the Upper Jurassic of rations and eustatic sea-level changes - a Portugal. 23rd IAS Meeting of Sedimentology numerical model for the eastern Central (15.-17.09.2004), Coimbra, Abstracts book, Atlantic continental shelf. Sediment 2004, 166, Coimbra. SEPM-Meeting (02.-06.06.2004), Aachen, Nose, M., Schmid, D.U., Leinfelder, R.R., Copper, Schriftenreihe der Deutschen Geologischen

15 Wissenschaftliche Publikationen

Gesellschaft, 185. Journal of the Czech geological Society 49 Zühlke, R., Bouaouda, M.S., Ouajhain, B., (1-2): 1-40. Bechstädt, T., Leinfelder, R.R. 2004: Rifted mar- Matzke-Karasz, R., Smith, R.J., Homma, M. 2004: gin development of northwest Africa (Morocco, Cyclocypris diebeli Absolon, 1973 (Ostracoda, Agadir Basin) - results from sequence strati- Crustacea), extinct in Europe, extant in Japan. graphy and numerical basin modeling. Réunion Journal of Natural History 38 (13): 1635-1663. des Sciences de la Terre/Joint Earth Sciences Mayr, G., Göhlich, U.B. 2004: A new parrot from Meeting (20.-25.09.2004), Société Géologique the Miocene of Germany, with comments on the de France/Geologische Vereinigung, Straßburg. variation of hypotarsus mophology in some Psittaciformes. Belgian Journal of Zoology 134 Wissenschaftliche Veröffentlichungen von (1): 47-54. Nicht-Sammlungsangehörigen über Material Morlo, M., Peigné, S., Nagel, D. 2004: A new der Staatssammlung species of Prosansanosmilus: implications for the systematic relationships of the family Böhme, M. 2004: Migration history of air-breath- Barbourofelidae new rank (Carnivora, ing reveal Neogene atmospheric circula- Mammalia). Zoological Journal of the Linnean tion pattern. Geology 32 (5): 393-396. Society of London 140 (1): 43-61. Fahlbusch, V., Moser, M. 2004: The Neogene Reichenbacher, B., Uhlig, U., Kowalke, T., Bassler, mammalian faunas of Ertemte and Harr Obo in B., Matzke-Karasz, R., Schenk, B. 2004: Biota, Inner Mongolia (Nei Mongol), China. - 13. The palaeoenvironments and biostratigraphy of genera Microtodon and Anatolomys (Rodentia, continental Oligocene deposits from the south Cricetidae). Senckenbergiana lethaea 84: german Molasse basin (Penzberg Syncline). 325-352. Palaeontology 47 (3): 639-677. Kriwet, J. 2004: A new pycnodont fish Rückert-Ülkümen, N. 2003: Fossil ranids from (Neopterygii: Pycnodontiformes) from the Miocene deposits of central Anatolia. Istanbul Cenomanian (Upper Cretaceous) of Mount Üniversitesi Mühendislik Fakültesi Yerbilimleri Lebanon and its interrelationships. Journal of Dergisi, C 16 (2): 71-74. Vertebrate Paleontology 24: 525-532. Rückert-Ülkümen, N. 2004: Notes on Myctophum Kriwet, J. 2004: Dental Morphology of the formosum Rückert-Ülkümen; 2001 from Hatay pycnodont fish †Stemmatodus rhombus (Turkey). Istanbul Üniversitesi Mühendislik (Agassiz 1844) (Neopterygii, †Pycnodonti- Fakültesi Yerbilimleri Dergisi, C 17 (1): 21-25. formes) from the Early Cretaceous with com- Struck, U., Altenbach, A.V., Alheit J., Heyn, T., ments on its systematic position. Transactions Emeis, K.-C. 2004: Distribution and nitrogen of the Royal Society of Edinburgh 94: 145-155. isotope ratios of fish scales in surface sedi- Kriwet, J. 2004: The systematic position of the ments from the upwelling area off Namibia. Cretaceous sclerorhynchid sawfishes (Elasmo- Zitteliana A 44: 125-132. branchii, Pristiorajea). In: Arratia, G., Tintori, A. Wippich, M.G.E., Lehmann, J. 2004: Allocrioceras (Hrsg.): Mesozoic Fishes 3 - Systematics, from the Cenomanian (Mid-Cretaceous) of the Paleoenvironment and Biodiversity: 57-74; Lebanon and its bearing on the palaeobiologi- München (Dr. Friedrich Pfeil). cal interpretation of heteromorphic ammonites. Kriwet, J., Klug, S. 2004: Late Jurassic selachi- Palaeontology 47 (5): 1093-1107. ans (Chondrichthyes, Elasmobranchii) from southern Germany: Re-evaluation on Abstracts von Nicht-Sammlungsangehörigen and diversity. Zitteliana A 44: 67-95. über Material der Staatssammlung Kvacek, Z., Böhme, M., Dvorak, Z., Konzalova, M., Mach, K., Prokop, J., Rajchl, M. 2004: Early Altenbach A.V., Struck U. 2004. Census data on Miocene freshwater and swamp ecosystems of living and dead tests of Virgulinella fragilis. the Most Basin (northern ) with partic- Workshop on »Living benthic foraminifera and ular reference to the Bílina Mine section. their applications on the fossil record«

16 Wissenschaftliche Publikationen

(03.06.2004), Universität Tübingen, Workshop Otolithen (Lapilli) rezenter Karpfenfische als Handbook: 17. Schlüssel zur Bestimmung fossiler Taxa. In: Böhme, M. 2004: A new method for linking conti- Reitner, J., Reich, M., Schmidt, G. (Hrsg.): nental fish migration to global climate evolu- Geobiologie. 74. Jahrestagung der Paläonto- tion. Terra Nostra, Schriften der Alfred Wegener logischen Gesellschaft (02.-08.10.2004), Stiftung 2004. Göttingen, Kurzfassungen der Vorträge und Emeis, K.C., Struck, U., Hagen, E., Alheit, J. Poster, 218-219. 2004: Decadal variations over the last 3,000 Struck, U., Altenbach, A.V., Emeis, K.-C., Alheit, J. years in the Namibian coastal upwelling. 2004: Untersuchungen zu Variationen im holo- International Conference on Paleoceanography zänen Klima in Schelfsedimenten vor Namibia. (05.-10.09.2004), Abstracts: 151. Workshop der Interuniversitären Namibia Kowalke, T. 2004: Evolution of brackish and Forschungsgruppe/IUNFG (17.06.2004), inland saline Mollusca of the Mediterranean München, Abstracts. Neogene. EEDEN-Meeting (03.-07.11.2004), Abstracts: 55. Herausgabe von Zeitschriften Kowalke, T. 2004: Ontogenese Strategien atha- lasso-salinarer Mollusken. In: Reitner, J., Reich, ZITTELIANA A (ISSN 1612-412X). M., Schmidt, G. (Hrsg.), Geobiologie. 74. Jahres- Herausgeber: Prof. Dr. R. Leinfelder; tagung der Paläontologischen Gesellschaft Schriftleitung Prof. Dr. K. Heißig. Redaktionelle (02.-08.10.2004), Göttingen, Kurzfassungen der Mitarbeit: Dr. W. Werner. Erschienen ist Heft 44 Vorträge und Poster, 31. mit 10 Artikeln. Kriwet, J. 2004: Morphological and molecular data in resolving the phylogeny of neo- ZITTELIANA B (ISSN 1612-4138) selachians. In: Reitner, J., Reich, M., Schmidt, Herausgeber: Prof. Dr. R. Leinfelder; G. (Hrsg.): Geobiologie. 74. Jahrestagung der Schriftleitung Dr. W. Werner. Im Berichtsjahr Paläontologischen Gesellschaft (02. bis erschien kein Band. 08.10.2004), Göttingen, Kurzfassungen der Vorträge und Poster, 146-147, Göttingen. Die Inhaltsverzeichnisse der Zitteliana und der Mudroch, A., Leidner, A., Thies, D., Kriwet, J. bisherigen »Mitteilungen der Bayerischen 2004: Engelhaie (Squatiniformes) aus dem Staatssammlung für Paläontologie und histori- Oberjura Nordwesteuropas. In: Reitner, J., sche Geologie« (Vorgänger der Zitteliana A) sind Reich, M., Schmidt, G. (Hrsg.): Geobiologie. im Internet abrufbar unter: 74. Jahrestagung der Paläontologischen Gesell- http://www.palaeo.de/zitteliana schaft (02.-08.10.2004), Göttingen, Kurz- fassungen der Vorträge und Poster, 166-167, Zoologische Staatssammlung München Göttingen. Reichenbacher, B., Böhme, M. 2004: Fish Wissenschaftliche Veröffentlichungen von remains (otoliths, teeth) from the Miocene of Sammlungsangehörigen (inkl. drittmittel- Chios () - new palaeobiogeographic and finanzierter Personen) palaeoclimatic results. 5th International Symposium on Eastern Mediterranean Geology Andreone, F., Vences, M., Vieites, D.R., Glaw, F., (14.-20.04.2004), Thessaloniki, 338-339. Meyer, A. 2004: Recurrent ecological adapta- Schulz-Mirbach, T., Reichenbacher, B. 2004: tions revealed through a molecular analysis of Untersuchungen an Otolithen (Lapilli) rezenter the secretive cophyline frogs of Madagascar. Karpfenfische und das Ende von »genus Molecular Phylogenetics and Evolution 34 (2) Cyprinidarum sp.«. 7. Jahrestagung der [2005]: 315-322 (online veröffentlicht). Gesellschaft für Biologische Systematik (14. bis Baehr, M. 2003: New records of the genus 17.09.2004), Stuttgart, Abstracts, 104. Dolichoctis Schmidt-Göbel from New Guinea Schulz-Mirbach, T., Reichenbacher, B. 2004: and surrounding islands (Insecta, Coleoptera,

17 Wissenschaftliche Publikationen

Carabidae, Lebiinae). Arxius de Miscellanea Odacanthine Ground , including Zoologica 1: 12-17. Checklists for Australia and the Papuan Baehr, M. 2004: A revision of the Oriental, New Subregion (Insecta: Coleoptera: Carabidae). Guinean, and Pacific species of the ground Memoirs of the Queensland Museum 50: genus Anomotarus Chaudoir (Coleoptera: 133-203. Carabidae: Lebiinae) Coleoptera 7: 27-78 Baehr, M. 2004: A new species of the genus (2003). Perigona s. str. from Southern Africa (Insecta, Baehr, M. 2004: A second species of Helenaea,a Coleoptera, Carabidae, Perigoninae). Mittei- peculiar genus of tiny ground beetles (Coleop- lungen der Münchener Entomologischen tera: Carabidae: Bembidiinae). Coleoptera 7: Gesellschaft 94: 131-135. 79-84 (2003). Burmeister, E.-G. 2004: Rote Liste gefährdeter Baehr, M. 2004: The Refuge under the Bark. ger- Wasserwanzen (Hydrocorisae, Gerromorpha) man research special 2004: 62-65. Bayerns. In: Rote Liste gefährdeter Tiere Baehr, M. 2004: On a collection of ground bee- Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt tles from Gambia (Insecta, Coleoptera, Cara- für Umweltschutz 166 (2003): 92-94. bidae). Entomofauna 24: 397-422. Burmeister, E.-G. 2004: Rote Liste gefährdeter Baehr, M. 2004: First record of the Oriental wasserbewohnender Krebse, exkl. Kleinkrebse genus Chydaeus Chaudoir from Australia (limn. Crustacea) Bayerns. In: Rote Liste (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Harpalinae). gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe Spixiana 27: 19-22. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz 166 Baehr, M. 2004: Colasidia wau, a new leleupi- (2003): 328-330. diine species from Papua New Guinea (Insecta, Diller, E., Schönitzer, K. 2004: Eine neue Art der Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). Revue Gattung Stenodontus BERTHOUMIEU, 1896 aus Suisse de Zoologie 111: 175-181. der Orientalis und neue Verbreitungsnachweise Baehr, M. 2004: A new genus and two new spe- von Stenodontus in der Ostpalaearktis (Hymen- cies of Physocrotaphinae from New Guinea optera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, (Insecta, Coleoptera, Carabidae). Spixiana 27: Alomyini). Entomofauna 25, 357-364. 107-113. Diller, E., Schönitzer, K. 2004: Neue Stenodontus- Baehr, M. 2004: Unterfamilien Brachininae und Arten von den Philippinen (Hymenoptera, Omophroninae, und Tribus Pogonini, Pana- Ichneumonidae, Ichneumoninae, Alomyini). gaeini, Masoreini, Odacanthini, Dryptini und Entomofauna 25: 373-380. Zuphiini. In: Müller-Motzfeld, G. (Hrsg.): Die Doganlar, F., Hausmann, A. 2004: Rhodostrophia Käfer Mitteleuropas. Bd. 2. Adephaga 1: bahara Brandt, 1938, new for the fauna of Carabidae (Laufkäfer), 2. erw. Aufl., 25-28, Turkey and Syria (: Geometridae). 209-211, 436-437, 475-521, München Israel Journal of Zoology 49: 317-318. (Spektrum Akademischer Verlag) Dubitzky, A. 2004: A new species of Rophites Baehr, M. 2004: The genus Lebia Latreille in the from Armenia with comments on allied species Australian Region (Insecta, Coleoptera, (Hymenoptera, Apoidea, Halictidae). Mittei- Carabidae, Lebiinae). Spixiana 27: 205-246. lungen der Münchener Entomologischen Baehr, M. 2004: A new species of the genus Gesellschaft 94: 63-68. Aristolebia Bates from Thailand, with notes on Dubitzky, A. 2004: A new bee from central Asia: some Papuan and Australian species (Insecta, Systropha heinzi sp. n. (Hymenoptera, Apoidea, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). Spixiana 27: Halictidae). Mitteilungen der Münchener 247-251. Entomologischen Gesellschaft 94: 69-73. Baehr, M. 2004: A peculiar new species of the Glaubrecht, M., Kotrba, M. 2004: The history of genus Sphallomorpha WESTWOOD from New Wallace's »curious horned « and his non- Guinea (Coleoptera: Carabidae). Koleoptero- appreciation of sexual selection. Archives of logische Rundschau 74: 25-31. Natural History 31:275-299. Baehr, M. 2004: A Revision of the Australian Glaw, F., Glaw, K. 2004: Geheimnisvolle

18 Wissenschaftliche Publikationen

Madagaskarboas: Sanzinia und Acrantophis. evolution of sexual dimorphism in stalk-eyed Draco 5 (19): 37-43. flies (Diptera, Diopsidae). Organisms, Diversity Glaw, F., Vences, M. 2004: A preliminary review and Evolution 4: 265-275. of cryptic diversity in the subgenus Kotrba, M. 2004: Fliegenschwärme im südbayeri- Ochthomantis based on mtDNA sequence data schen Seengebiet (Diptera: Chloropidae). and morphology (Anura, Mantellidae, Manti- Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen dactylus). Spixiana 27 (1): 83-91. 53 (1/2): 32. Golovatch, S.I., Hoffman, R.L., Adis, J., Spelda, Kraft, R. 2004: Die Kleinsäuger Bayerns - J., Vohland, K., Seitz, D. 2004: The millipede Lebensräume, Bestandssituation und mögliche subfamily Aphelidesminae in Amazonia Gefährdungsursachen (Mammalia: Insectivora: (Diplopoda, Polydesmida, Aphelidesmidae). Soricidae; Rodentia: Arvicolidae, Muridae). Amazoniana 18 (1-2): 57-73. Artenschutzreport 15: 9-18. Golovatch, S.I., Spelda, J., Wytwer, J. 2004: The Liegl, A., Rudolph, B.-U., Kraft, R. 2004: Rote millipede subgenus Persebrachyiulus Liste gefährdeter Säugetiere (Mammalia) Golovatch, 1983, genus Megaphyllum Verhoeff, Bayerns. Schriftenreihe des Bayerischen 1894, with the description of a new species Landesamts für Umweltschutz 166: 33-38. from Israel and Cyprus (Diplopoda: Julida: Lindberg, D.R., Ponder, W.F., Haszprunar, G. Julidae). Annales Zoologici 54 (4): 677-685. 2004: The Mollusca: Relationships and patterns Haszprunar G. 2004: Neues zur Phylogenie der from their first half billion years. In: Cracraft, Insekten. Nachrichtenblatt der Bayerischen J., Donoghue, M.J. (Hrsg.): Assembling the Tree Entomologen 53 (3/4): 78-80. of Life, 252-278, New York (Oxford University Hausmann, A., Honey, M. 2004: A new species of Press). Idaea from the Balearic islands (Lepidoptera, Meyer, R, Friedrich, S, Melzer, R.R. 2004: Xantho Geometridae, Sterrhinae). Entomologische poressa (Olivi, 1792) and Xantho pilipes A. Zeitschrift 114 (1): 12-13. Milne-Edwards, 1867 larvae (Brachyura; Hausmann A., Dötterl, S. 2004: Nectar-plants and Xanthidae): Scanning EM diagnosis of Zoea I larval food-plants of the genus Glossotrophia from the Adriatic Sea. Crustaceana 77: 997- (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae): studies 1005. on pollen grains attached to museum speci- Meyer, R, Melzer, R.R. 2004: Scanning EM diag- mens. Nota lepidopterologica 26 (3/4): 127- nosis of marine Decapoda larvae: A comparison 136. of preparation techniques. Crustaceana 77: Hausmann, A. 2004: Inventory of Geometrid 883-886. of Europe, Information System »The Miller, M.A., Schliewen, U. 2004: Die aktuelle Geometrid Moths of Europe«. Systematik der neuweltlichen Cichliden. In: http://www.zsm.mwn.de/INGE/will.htm. Stawikowski, R., Werner, U.: Die Buntbarsche Hausmann, A. 2004: The Fauna of Europe, Amerikas: Erdfresser, Hecht- und Kamm- Geometridae. http://www.faunaeur.org buntbarsche, Band 3, 8-12, Stuttgart (Ulmer). (Eupitheciini: Mironov, V., Hausmann, A.; Nazarov, V., Buchsbaum, U. 2004: Widderchen als (rest): Hausmann, A., Viidalepp, J.). Bestäuber von Orchideen in Thüringen (Insecta: Hausmann, A. 2004: Sterrhinae. In: Hausmann, A. Lepidoptera, Zygaenidae). Entomofauna 25 (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe 2, 600 (25): 365-372. S., Stenstrup (Apollo Books). Nuss, M., Segerer, A.H., Stübner, A., Werno, A. Kothe, T., Blazi, G., Schönitzer, K. 2004: Katalog 2004: Microlepidoptera vom Kaiserstuhl in der Wanzen-Typen von Gustav Seidenstücker Baden-Württemberg. Carolinea 62: 105-111. (1912-1989) in der Zoologischen Staats- Nuss, M., Speidel, W., Segerer, A.H. 2004: Fauna sammlung München (Heteroptera). 61. Bericht Europaea: Crambidae. In: Karsholt, O., der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg Nieukerken, E.J. van (Hrsg.): Fauna Europaea: (219): 1-90. Lepidoptera, Moths. Fauna Europaea version Kotrba, M. 2004: Baltic fossils reveal early 1.1, http://www.faunaeur.org.

19 Wissenschaftliche Publikationen

Nuss, M., Speidel, W., Segerer, A.H. 2004: Fauna Reichholf, J.H. 2004: Winternutzung versteckter Europaea: Pyralidae. In: Karsholt, O., Walnüsse durch Rabenkrähen Corvus c. corone. Nieukerken, E.J. van (Hrsg.): Fauna Europaea: Ornithologische Mitteilungen 56: 257-262. Lepidoptera, Moths. Fauna Europaea version Reichholf, J.H. 2004: Warum wirkt der Sperr- 1.1, http://www.faunaeur.org. Rachen des Jungkuckucks Cuculus canorus als Nuss, M., Speidel, W., Segerer, A.H. 2004: Fauna übernormaler Auslöser? Ornithologischer Europaea: Thyrididae. In: Karsholt, O., Anzeiger 43: 205-210 (Festschrift zum 100. Nieukerken, E.J. van (Hrsg.): Fauna Europaea: Geburtstag von Ernst Mayr). Lepidoptera, Moths. Fauna Europaea version Reichholf, J.H. 2004: Die Kastanienminiermotte 1.1, http://www.faunaeur.org. Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986, Pröse, H., Segerer, A.H., Kolbeck, H. 2004: Rote als Neozoon in Bayern und die Auswirkungen Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge ihres Massenvorkommens (Lepidoptera, (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. Gracillariidae). Nachrichtenblatt der Schriftenreihe des Bayerischen Landesamts für Bayerischen Entomologen 53 (3/4): 46-50. Umweltschutz 166: 233-267. Reichholf, J.H. 2004: Änderungen in der jahres- Reckel, F., Melzer, R.R. 2004: Unusual modifica- zeitlichen Singaktivität und Bestands- tions of the falciform process in the eye of zusammenbruch beim Schlagschwirl Locustella Beloniformes (Teleostei) - evolution of a fluviatilis in den Auen am unteren Inn. curtain-like septum in the eye. Journal of Ornithologischer Anzeiger 43: 237-241. Morphology 260: 13-20. Reichholf, J.H. 2004: Die Wirkung des trocken- Reichholf, J.H. 2004: Der Riesenhirsch Megalo- heißen Sommers 2003 auf eine nicht bekämpf- ceros giganteus und die Funktion seines te Stadtpopulation der Spanischen Weg- Schaufelgeweihs. Archaeopteryx 21: 19-32. schnecke Arion lusitanicus (MABILLE, 1848). Reichholf, J.H. 2004: Gründe für das Aussterben Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft des Riesenhirsches Megaloceros giganteus - Braunau 8: 429-435. eine ernährungsökologische Kalkulation. Reichholf, J.H. 2004: Nachweise des Fischotters Archaeopteryx 21: 33-36. Lutra lutra am unteren Inn und warum keine Reichholf, J.H. 2004: Brut- und Schlafplätze hin- Ansiedlung daraus geworden ist. Mitteilungen ter Wasserfällen: Evolutionsbiologische der Zoologischen Gesellschaft Braunau 8: 437- Betrachtung des außergewöhnlichen Verhaltens 444. der brasilianischen Rußsegler Cypseloides Reichholf, J.H. 2004: Der Erlen-Springrüssler senex. Ornithologischer Anzeiger 43: 49-54. Rhynchaenus testaceus MÜLL.: Befunde zu sei- Reichholf, J.H. 2004: Arealdynamik und Nieder- ner Biologie und zum Vorkommen im nördlichen gang des Schlagschwirls Locustella fluviatilis Alpenvorland. Mitteilungen der Zoologischen am unteren Inn. Ornithologische Mitteilungen Gesellschaft Braunau 8: 457-463. 56: 148-156. Reichholf, J.H. 2004: Hornissen- und Wespen- Reichholf, J.H. 2004: Sind Hauskatzen Nahrungs- jahre im Spiegel von Lichtfallenfängen. konkurrenten der Schleiereulen (Tyto alba)? Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Eulen-Rundblick 51/52: 11-14. Braunau 8: 465-469. Reichholf, J.H. 2004: Welche Funktion hat die Reichholf, J.H. 2004: Häufigkeitsverteilung von stehende Mähne der Wildpferde? Zoologischer Mäusebussarden (Buteo buteo) im Winter- Garten N.F. 74: 104-110. halbjahr zwischen München und Lindau. Reichholf, J.H. 2004: Funktion der Zehensohlen- Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für ballen von Goldhähnchen Regulus sp. Schwaben e.V. in Augsburg 108: 74-78. Ornithologische Mitteilungen 56: 184-187. Reichholf, J.H. 2004: Zuckmücken (Chironomiden), Reichholf, J.H. 2004: Flugjahre des Wander- Verminderung von Abwasserbelastungen, zünslers Nomophila noctuella (D. & S., 1775) Hochwasserwirkungen und die Auwald- nach Fangergebnissen mit Lichtfallen in entwicklung in den Stauseen am außeralpinen Südostbayern. Atalanta 35: 27-32. unteren Inn. Jahrbuch des Vereins zum Schutz

20 Wissenschaftliche Publikationen

der Bergwelt 68/69: 249-259. Schönecker, P., Bach, S., Glaw, F. 2004: Eine Reichholf, J.H. 2004: Ein früheres Vorkommen neue Taggecko-Art der Gattung Phelsuma aus des Kaiserbären Arctinia caesarea Goeze, 1781 Ost-Madagaskar (Reptilia: Squamata: am unteren Inn und seine Deutung (Lepido- Gekkonidae). Salamandra 40 (2): 105-112. ptera, Arctiidae). Atalanta 35 (3/4): 437-440. Schwabe, E. 2004: The Polyplacophora (Mollusca) Reichholf, J.H. 2004: Lichtfallenfänge von collected during the First International Marine Flechtenbären (Eilema complana, E. lurideola) Biodiversity Workshop for Rodrigues (western im niederbayerischen Inntal und ihre lufthygie- Indian Ocean), with description of a new spe- nische Bedeutung (Lepidoptera, Arctiidae). cies. Journal of Natural History 38: 3143-3173. Atalanta 35 (3/4): 441-447. Segerer, A.H., Reichholf, J.H. 2004: Zum Reichholf, J.H., Sakamoto, M. 2004: Zum Vorkommen der Silberweiden-Gespinstmotte Aussterben verurteilt? Ein außeralpines (Yponomeuta rorrella Hb.) und der Vorkommen des Blaugrünen Steinbrechs Steinweichsel-Gespinstmotte (Y. mahalebella Saxifraga caesia L. Jahrbuch des Vereins zum Gn.) in Bayern. Nachrichtenblatt der Schutz der Bergwelt 68/69: 205-209. Bayerischen Entomologen 53 (1/2): 17-23. Rossi, W., Kotrba, M. 2004: A new, polymorphic Spelda, J. 2004: Rote Liste gefährdeter Hundert- species of Laboulbenia parasitic on a South und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopoda, American . Mycological Research 108: 1315- Diplopoda) Bayerns. Schriftenreihe des 1319. Bayerischen Landesamts für Umweltschutz: Schacht, W. 2003: Rote Liste gefährdeter 166: 339-342. Bremsen (Diptera: Tabanidae) Bayerns. In: Rote Vences, M., Glaw, F. 2004: Revision of the sub- Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe genus Chonomantis (Anura: Ranidae: Manti- des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz dactylus) from Madagascar, with description 166: 281-282. of two new species. Journal of Natural History Schacht, W. 2004: Das Insekt des Jahres 2004: 38 (1): 77-118. Die Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus Vences, M., Woodhead, C., Bora, P., Glaw, F. (DEGEER, 1776)). Nachrichtenblatt der 2004: Rediscovery and redescription of the Bayerischen Entomologen 53 (1/2): 41-42. holotype of Mantella manery. Alytes 22 (1-2): Schacht, W. 2004: Weitere Nachträge und 15-18. Korrekturen zu »Zweiflügler aus Bayern« Vences, M., Andreone, F., Glaw, F. 2004: Voice of (Diptera: Mycetobiidae, , a giant: bioacousic data for Mantidactylus gut- , Hilarimorphidae, tulatus (Amphibia: Mantellinae). Amphibia- Pseudopomyzidae, , , Reptilia 25: 112-115. Drosophilidae, Scatophagidae, Tachinidae). Vences, M., Glaw, F., Mercurio, V., Andreone, F. Entomofauna 25: 273-278. 2004: Review of the Malagasy tree snakes of Schacht, W., Kurina, O., Merz, B., Gaimari, S. the genus Stenophis (Colubridae). Salamandra 2004: Zweiflügler aus Bayern XXIII (Diptera: 40 (2): 161-179. , Chamaemyiidae). Entomofauna 25: Vences, M., Kosuch, J., Rödel, M.-O., Lötters, S., 41-80. Channing, A., Glaw, F., Böhme, W. 2004: Schliewen, U.K., Klee, B. 2004: Reticulate sym- Phylogeography of Ptychadena mascareniensis patric speciation in Cameroonian crater lake suggests transoceanic dispersal in a wide- cichlids. BMC Frontiers in Zoology 1 (5). spread African-Malagasy frog lineage. Journal Schmitz, A., Brandley, M.C., Mausfeld, P., Vences, of Biogeography 31: 593-601. M., Glaw, F., Nussbaum, R.A., Reeder, T.W. Vences, M., Wanke, S., Vieites, D.R., Branch, 2004: Opening the black box: phylogenetics W.R., Glaw, F., Meyer, A. 2004: Natural colo- and morphological evolution of the Malagasy nization or introduction? Phylogeographical fossorial lizards of the subfamily »Scincinae«. relationships and morphological differentiation Molecular Phylogenetics and Evolution 34 (1) of house geckos (Hemidactylus) from [2005]: 118-133 (online veröffentlicht). Madagascar. Biological Journal of the Linnean

21 Wissenschaftliche Publikationen

Society 83: 115-130. Eheberg, D., Haszprunar, G. 2004: The body wall Viidalepp, J., Hausmann, A. 2004: Two new musculature of Meioherpia atlantica (Soleno- European geometrid moths: Xanthorhoe skoui gastres: Dondersiidae) and Helminthiope psam- sp. n. and Xanthorhoe friedrichi sp. n. mobionta (Opisthobranchia: Rhodopemorpha) - (Geometridae). Nota lepidopterologica 26 (3/4): primary and secondary molluscan worms. 103-110. World Congress of Malacology, Perth: 36-37 (Poster). Abstracts und Kurzberichte von Eheberg, D., Haszprunar, G. 2004: The body wall Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der musculature of Meioherpia atlantica (Soleno- Staatssammlung (inkl. drittmittelfinanzierter gastres: Dondersiidae) and Helminthiope psam- Personen) mobionta (Opisthobranchia: Rhodopemorpha) - primary and secondary molluscan worms. Allcock, L., Engl, W., Linse, K., Martynov, A., 7. Jahrestagung der GfBS, Stuttgart: 69 (Poster). Piatkowski, U., Schrödl, M., Schwabe, E., Glaw, F., Franzen, M. 2003: A database of type Vecchione, M., Wägele, H. 2004: »Atlas of specimens of amphibians and reptiles in Antarctic Mollusca« - towards a monograph of German research collections. Symposium molluscs south of the convergence. In: Wells, F. »Sustainable use and conservation of biological (Hrsg.): World Congress of Malacology, Perth: diversity - A challenge for society«, Berlin, 2-3. Report, Part A: 325-326. Blank, S.M., Taeger, A., Schönitzer, K. 2004: Glaw, F., Franzen, M. 2004: A digital type cata- GISHym: Global Information System on logue of amphibians and reptiles in German Hymenoptera. In: Berendsohn, W.G., research collections: progress and perspec- Oehlschlaeger, S. (Hrsg.): GBIF-D: German tives. In: Berendsohn, W.G., Oehlschlaeger, S. Participation in the Global Biodiversity (Hrsg.): GBIF-D: German Participation in the Information Facility; Status Report 2004, 78- Global Biodiversity Information Facility; Status 79, Bonn & Berlin (DLR & Botanischer Garten Report 2004, 136-137, Bonn & Berlin (DLR & und Botanisches Museum Berlin-Dahlem) Botanischer Garten und Botanisches Museum (Poster: 06./07.12.2004, Bonn). Berlin-Dahlem) (Poster). Bohn, J., Montoya, M.F., Martin, J., Koch, P.C., Haszprunar, G., Melzer, R. 2004: GBIF-Germany, Melzer, R.R. 2004: TYMUNAC - The Type Evertebrata II: A database on , Database of the Munich Acari Collections. Myriapoda, and Mollusca types housed in In: Berendsohn, W.G., Oehlschläger S. (Hrsg.): German natural history museums. 7. Jahres- GBIF-D German participation in the Global tagung GfBS, Stuttgart: 87 (Poster). Biodiversity Information Facility; Status Report Haszprunar, G., Wanninger, A. 2004: In search for 2004, 102-103, Bonn & Berlin (DLR & a sistergroup of Mollusca: the case of Botanischer Garten und Botanisches Museum Entoprocta (Kamptozoa). World Congress of Berlin-Dahlem). Malacology, Perth: 62-63 (Keynote-Lecture). Brückner, M., Ruthensteiner, B., Haszprunar, G. Haszprunar, G., Wanninger, A. 2004: Are 2004: What is Skeneidae? Soft part morphology Kamptozoa (Entoprocta) the sistergroup of of three putative representatives (Gastropoda: Mollusca? 7. Jahrestagung GfBS, Stuttgart: 29 Vetigastropoda). 7. Jahrestagung der Gesell- (Vortrag). schaft für Biologische Systematik - GfBS, Hausmann, A. 2003: »Global Information System Stuttgart: 73 (Poster). Geometridae«, GlobInG (in cooperation with DaCosta, S., Magenta, C., Simone, L.R.L., SMNK, ZFMK and MNHU). Symposium Schrödl, M. 2004: Computerbased 3-dimension- »Sustainable use and conservation of biological al reconstruction of major organ systems of diversity - A challenge for society«, Berlin, Flabellina sp., a new aeolid nudibranch species Report: 283-284. from Brazil. In: Wells, F. (Hrsg.): World Congress Hausmann, A., Erlacher, S. 2004: GlobInG: Global of Malacology, Perth: 28. Information System Geometridae. In:

22 Wissenschaftliche Publikationen

Berendsohn, W.G., Oehlschlaeger, S. (Hrsg.): Schuhmacher, H. 2004: Digital documentation GBIF-D: German Participation in the Global of type material of Octocrallia, and selected Biodiversity Information Facility; Status Report Hydrozoa and Scleractinia in German museum 2004, 74-75, Bonn & Berlin (DLR & Botanischer collections. In: Berendsohn, W.G., Garten und Botanisches Museum Berlin- Oehlschlaeger, S. (Hrsg.): GBIF-D: German Dahlem). Participation in the Global Biodiversity Kothe, T., Schönitzer, K. 2004: Klärung des Information Facility; Status Report 2004, 108- Typenverbleibes von Orthotylus (Melanotrichus) 109, Bonn & Berlin (DLR & Botanischer Garten korbanus WAGNER, 1977 und Tuponia und Botanisches Museum Berlin-Dahlem). (Chlorotuponida) kebillina WAGNER, 1977. Saiz Salinas, J.I., Ruthensteiner, B. 2004: First Heteropteron 19: 18. record of Ochetostoma (Echiura) for the Kotrba, M. 2004: Fertilization chamber and ven- Mediterranean Sea. In: San Martin, G. (Hrsg.): tral receptacle: diversity in form and function Eighth International Polychaete Conference, of a homologous structure in the female repro- Madrid, Universidad Autónoma de Madrid: 160. ductive tract of higher flies. Entomology, Schliewen, U.K., Klee, B. 2003: Reticulate sym- Strength in Diversity, XXII International patric speciation in Cameroonian crater lake Congress of Entomology, Brisbane, Queensland, cichlids. BMC Frontiers in Zoology 1: 5. Australien. [CD-ROM]. Schmidt, S. 2004: Blattwespen an Eukalyptus Neusser, T., Haszprunar, G., Hess, M., Schrödl, M. (Myrtaceae): morphologische und ethologische 2004: Microanatomy and ultrastructure of Anpassungen australischer Pergiden (Insekta, Unela sp., an interstitial acochlidian gastropod Hymenoptera) an ihre Wirtspflanze. In: Osten, T. from Bermuda. In: F. Wells (Hrsg.): World (Hrsg.): Beiträge der Hymenopterologen-Tagung Congress of Malacology, Perth: 107. in Stuttgart: 28-29. Nuss, M., Segerer, A.H. 2004: Global Information Schönitzer, K., Schuberth, J. 2004: In Memoriam System of Pyraloidea. In: Berendsohn, W.G., Dr. Robert Wilhelm Grünwaldt (1909-2003). Oehlschlaeger, S. (Hrsg.): GBIF-D: German Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen Participation in the Global Biodiversity 53 (1/2): 33-34. Information Facility; Status Report 2004, 82- Schopf, S., Haszprunar, G., Ruthensteiner, B. 83, Bonn & Berlin (DLR & Botanischer Garten 2004: Development of the genital system of und Botanisches Museum Berlin-Dahlem). Williamia radiata (Pulmonata, Siphonariidae). Osten, T., Schmidt, S. 2004: ChalcIS-D: World Congress of Malacology, Perth: 131-132 Informationssystem Chalcidoidea Deutschlands (Poster). (Hymenoptera). In: Berendsohn, W.G., Schopf, S., Haszprunar, G., Ruthensteiner, B. Oehlschlaeger, S. (Hrsg.): GBIF-D: German 2004: Development of the genital system of Participation in the Global Biodiversity Williamia radiata (Gastropoda, Pulmonata, Information Facility; Status Report 2004, 72- Siphonariidae). Jahrestagung GfBS, Stuttgart: 73, Bonn & Berlin (DLR & Botanischer Garten 73. und Botanisches Museum Berlin-Dahlem). Schrödl, M., Hausdorf, B., Knebelsberger, T., Rückert, I., Eheberg, D., Haszprunar, G. 2004: Schwabe, E., Wiese, V. 2004: Inventory of mol- Microanatomy and ultrastructure of the cephal- luscan types at the Zoologische Staats- ic tentacles of the Hygrophila (Pulmonata: sammlung München (ZSM), the Zoologisches Basommatophora). World Congress of Museum der Universität Hamburg (ZMH), and Malacology, Perth: 127-128 (Poster). the Haus der Natur, Cismar. In: Berendsohn, Rückert, I.-M., Eheberg, D., Haszprunar, G. 2004: W.G., Oehlschlaeger, S. (Hrsg.): GBIF-D: German Microanatomy and ultrastructure of the cephal- Participation in the Global Biodiversity ic tentacles of the Hygrophila (Pulmonata: Information Facility; Status Report 2004, 94- Basommatophora). Jahrestagung GfBS, 95, Bonn & Berlin (DLR & Botanischer Garten Stuttgart: 97 (Poster). und Botanisches Museum Berlin-Dahlem). Reinicke, G.B., Jürgens, L., Ruthensteiner, B., Schrödl, M., Bohn, J.M., Schwabe, E. 2004:

23 Wissenschaftliche Publikationen

Biodiversity, phylogeny, zoogeography and evo- Brehm, G., Müller-Hohenstein, K., Fiedler, K. lution of Antarctic Mollusca and Echino- 2004: Diversity of geometrid moths dermata. Expeditions-Programme, Alfred (Lepidoptera: Geometridae) along an Wegener Institute for Polar and Marine Afrotropical elevational rainforest transect. Research. Diversity Distribution 10: 293-302. Spelda, J., Unsöld, M., Ritzerfeld, M., Pilz, C., Axmacher, J.C., Tünte, H., Schrumpf, M., Müller- Melzer, R.R. 2004: The Global Myriapod Hohenstein, K., Lyaruu, H.V.M., Fiedler, K. 2004: Information System (GloMyrIS) - an Aid for Diverging diversity patterns of vascular plants Scientific Research; In: Berendsohn, W.G., and geometrid moths during forest regenera- Oehlschläger, S. (Hrsg.): GBIF-D: German tion on Mt. Kilimanjaro, Tanzania. Journal of Participation in the Global Biodiversity Biogeography 31: 895-904. Information Facility; Status Report 2004, 100- Barbero, E., Palestrini, C., Roggero, A. 2003: 101, Bonn & Berlin (DLR & Botanischer Garten Revision of the genus Phalops Erichson, 1848 und Botanisches Museum Berlin-Dahlem). (Coleoptera: : Onthophagini). Thomas, M., Vences, M., Glaw, F., Monografie di Museo regionale di Scienze Raharivololoniaina, L., Böhme, W., Tautz, D. Naturali de Torino 37: 1-378. 2004: Molecular identification of larval stages Baur, H., Coray, A. 2004: A revision of the of amphibians: an efficient application of DNA Blattodea, Ensifera and Caelifera described by taxonomy. 5th International Symposium of H. Fruhstorfer. Revue Suisse de Zoologie 111: Tropical Biology, Bonn: 121. 611-630. Vences, M., Andreone, F., Chiari, Y., Glaw, F., Baur, H., Coray, A. 2004: The status of some taxa Nieto, S., Thomas, M., Vieites, D.R. 2004: High related to Miramella irena (Fruhstorfer) and the estimates of species diversity in Malagasy type of Kisella Harz (Caelifera: Acrididae: frogs and the concept of candidate species. Melanoplinae). Revue Suisse de Zoologie 111: 5th International Symposium of Tropical 631-642. Biology, Bonn: 127. Beck, K.-R., Karisch, T. 2004: Eine neue Spezies Vonnemann, V., Schrödl, M., Wägele, H. 2004: aus der Gattung Achrosis Guenée, [1858] Reconstruction of the phylogeny of the (Lepidoptera: Geometridae, ). Opisthobranchia (Mollusca, Gastropoda) by Entomologische Zeitschrift, Stuttgart 114 (6): means of 18S and 28S rDNA Sequences. In: 259-261. Wells, F. (Hrsg.): World Congress of Malacology, Bellido, D., Ros-Farré, P., Melika, G., Pujade- Perth: 157. Villar, J. 2003: Review of the asexual forms of the Andricus kollari species-group (Hymeno- Publikationen freier Mitarbeiterinnen und ptera: Cynipidae, Cynipinae, Cynipini). Folia Mitarbeiter, Gastwissenschaftlerinnen und Entomologica Hungarica 64: 171-222. Gastwissenschaftler sowie Auswärtiger mit Bembé, B. 2004: Functional morphology in male Material aus der Staatssammlung euglossine bees and their ability to spray fra- grances (Hymenoptera, Apidae, Euglossini). Ahrens, D. 2003: Zur Identität der Gattung Apidologie 35: 283-291. Neoserica BRENSKE, 1894, nebst Revision und Beyarslan, A., Aydogdu, M., Inanç, F. 2004: A Beschreibung neuer Arten (Coleoptera: Survey of Meteorus Haliday, 1835 of Turkey Scarabaeidae). Koleopterologische Rundschau (Hymenoptera, Braconidae, Euphorinae). 73: 169-226. Entomofauna 25: 1-20. Antoine, P., Beinhundner, G., Legrand, J.-P. 2003: Blaszak, C., Ehrnsberger, R., Michalik, J. 2004: Contribution à la connaissance du genre Die Milben in der Zoologischen Staats- Rhabdotis Burmeister: le groupe de Rhabdotis sammlung München Teil 5. Gattung: Halo- picta (F.) (Coleoptera, Cetoniidae). Coléoptères laelaps Berlese & Trouessart, 1889 (Acari: 9 (22): 315-346. Gamasida: Halolaelapidae). Spixiana 27 (1): 1- Axmacher, J.C., Holtmann, G., Scheuermann, L., 13.

24 Wissenschaftliche Publikationen

Blaszak, C., Skorupski, M., Ehrnsberger, R. 2004: Bremer, H.J. 2004: Revision der Gattung Die Milben in der Zoologischen Staats- Amarygmus DALMAN, 1823 sowie verwandter sammlung München Teil 6. Familie Vegaiidae Gattungen. XXIV. Die Arten der Gattungen (Acari, Gamasida). Spixiana 27 (2): 165-178. Amarygmus DALMAN und Cerysia BREMER aus Blaszak, C., Ehrnsberger, R., Ferenc, H. 2004: Die Sulawesi. Part I (Coleoptera: Tenebrionidae: Milben in der Zoologischen Staatssammlung Amarygmini). Entomological Revue of Japan 59 München Teil 7. Gattung Thinoseius Halbert, (1): 5-60. 1920 (Acari, Gamasida). Spixiana 27 (2): 179- Bremer, H.J. 2004: Revision of the genus 182. Amarygmus Dalman, 1823 and related Genera. Bräu, M., Schwibinger, M. 2004: Beitrag zur XVII. The Amarygmus Species (Insecta, Wanzen-Faunistik in Bayern mit Kommentaren Coleoptera, Tenebrionidae, Amarygmini) of the zur Neufassung der Roten Liste. Beiträge Palau Islands (West Caroline Islasnds) Collected bayerischer Entomofaunistik 6: 95-216. by K. Takahashi. Bulletin of the National Brechlin, R. 2004: Einige Anmerkungen zur Museum Tokyo, Ser. A, 30: 147-154. Gattung Coscinocera BUTLER, 1879 (Lepido- Bremer, H.J. 2004: Revision der Gattung ptera, Saturniidae). Nachrichten des entomo- Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter logischen Vereins Apollo 25 (4): 189-194. Gattungen. XXVII. Amarygmus mayri, spec. nov., Brechlin, R. 2004: Zwei neue Arten der Gattung eine neue Art aus der papuanischen Faunen- Saturnia SCHRANK, 1802 (Lepidoptera, region (Insecta, Coleoptera, Tenebrionidae, Saturniidae). Nachrichten des entomologischen Amarygmini). Spixiana 27 (2): 129-133. Vereins Apollo 25 (1/2): 39-45. Bremer, H.J. 2004: Revision der Gattung Brehm, G. 2004: A new species of Oenoptila Amarygmus Dalman (Coleoptera: Tenebrionidae: WARREN, 1895 from the Andes (Lepidoptera: Amarygmini), sowie verwandter Gattungen. Geometridae, Ennominae). Entomologische XXIX. Neu- und Nachbeschreibungen einiger Zeitschrift, Stuttgart 114 (6): 278-280. großer Amarygmus-Arten aus der papuanischen Bremer, H.J. 2004: Revision der Gattung Region. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Ser. A, 667 (2): 1-36. Gattungen. XVI. Ungeflügelte Arten aus dem Broad, G.R. 2004: Generic synonyms affecting westlichen Hochland von Neu Guinea und the Orthocentrinae (Hym., Ichneumonidae), with geflügelte Arten aus der Verwandtschaft von notes on the composition of the subfamily. Amarygmus ceroprioides Gebien, 1920 (Insecta, Entomologist's Monthly Magazine 140: 297- Coleoptera, Tenebrionidae, Amarygmini). 299. Spixiana 27 (1): 23-60. Brophy, T.R., Ernst, C.H. 2004: Sexual dimor- Bremer, H.J. 2004: Revision der Gattung phism, allometry, and vertebral scute morphol- Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter ogy in Notochelys platynota (Gray, 1834). Gattungen. XXI. Nachbeschreibugen, Hamadryad 29 (1): 80-88. Neubeschreibungen und Illustrationen von Brophy, T.R. 2004: Geographic variation and Amarygmus-Arten der orientalischen Region systematics in the south-east Asian turtles of (Coleoptera; Tenebrionidae; Amarygmini). Acta the genus Malayemys (Testudines: Bataguri- Coleopterologica 20 (1): 7-86. dae). Hamadryad 29 (1): 63-79. Bremer, H.J. 2004: Revision der Gattung Burghardt, I., Wägele, H. 2004: A new solar- Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter powered species of the genus Phyllodesmium Gattungen. XXIII. Durch Blanchard, Macleay und Ehrenberg, 1831 (Mollusca: Nudibranchia: Pic beschriebene Amarygmus-Arten, über- Aeolidoidea) from Indonesia with analysis of its wiegend der papuanischen Faunenregion, photosynthetic activity and notes on biology. Angaben zu den Typen, Nachbeschreibungen Zootaxa 596: 1-18. und Abbildungen (Insecta, Coleoptera, Castro, A. 2003: Una nueva Hydraena de la Tenebrionidae, Amarygmini). Spixiana 27 (2): Península Ibérica (Coleoptera: Hydraenidae). 115-128. Boletin de la asociacion española de entomolo-

25 Wissenschaftliche Publikationen

gía 27: 157-167. Costa Rica (Coleoptera, Cicindelidae). Cowie, H., Cazzaniga, N.J., Glaubrecht, M. 2004: Mitteilungen der Münchner Entomologischen The South American Mollusca of Johann Baptist Gesellschaft 94: 87-95. Ritter von Spix and their publication by Johann Gaston F.J., Redondo, V.M. 2004: Observaciones Andreas Wagner. The Nautilus 118 (2): 71-87. sobre Geometridae de Espana, con dos nuevas de Freina, J. 2004: Erstnachweis von Itoplectis especies para su fauna: Lithostege clarae sp. maculator (F.) als parasitoide Ichneumonide nov. y sparsata (Treitschke, 1828) (Pimplinae) von Heterogynis penella (HÜBNER, (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae). Boll. [1819]). Atalanta 35 (1/2): 117-118. S.E.A. 34: 59-67. de Freina, J., Witt, T. 2004: Paidia elegantia sp. Gelbrecht, J., Malkiewicz, A., Stelmaszczyk, nov., eine neue Flechtenbärenart aus dem süd- R. 2004: Lomaspilis bithynica Wehrli, 1954 lichen Iran. Atalanta 35 (1/2): 109-113. stat. rev., a distinct species new for Europe Döberl, M. 2004: Eine neue westeuropäische (Geometridae). Nota lepidopterologica 27 (2/3): Longitarsus-Art: Longitarus cizeki n. sp. (Col. 179-186. Chrysomelidae, Alticini). Entomologische Genier, F., Kohlmann, B. 2003: Revision of the Nachrichten, Berlin 48: 15-17. Neotropical dung beetle genera Scatimus Doesburg, van P.H. 2004: A taxonomic revision Erichson and Scatrichus gen. nov. (Coleoptera: of the family Velocipedidae Bergroth, 1891 Scarabaeidae, Scarabaeinae). Fabreries 28: (Insecta: Heteroptera). Zoologische 57-111 Verhandelingen, Leiden 347: 1-110. Göllner-Scheiding, U. 2004: Die Tingidae (Netz- Dubitzky, A., Kuhlmann, M. 2004: First record of wanzen) der Äthiopis (Insecta, Heteroptera: the bee genus Colletes for Taiwan with descrip- Tingoidea). Katalog der afrikanischen Arten. tion of a new species (Hymenoptera, Apoidea, Nova Supplementa Entomologica 17: 1-173. Colletidae). Mitteilungen aus dem Museum für Göllner-Scheiding, U. 2004: Ergänzungen und Naturkunde Berlin - Deutsche Entomologische Synonymisierungen zu »Die Tingidae (Netz- Zeitschrift 51: 271-278. wanzen) der Äthiopis« (Insecta, Heteroptera: Ekrem, T. 2004: Immature stages of European Tingoidea). Katalog der afrikanischen Arten. Tanytarsus species I. The eminulus-, gregarius-, Beiträge zur Entomologie 54: 465-469. lugens- and mendax species groups (Diptera, Gottwald, S., Hornburg, M. 2004: Ein Wiederfund ). Mitteilungen aus dem Museum von Buprestis haemorrhoidalis HERBST, 1780 für Naturkunde Berlin - Deutsche Entomo- sowie weitere bemerkenswerte Prachtkäfer- logische Zeitschrift 51: 97-146. funde in Brandenburg und Berlin (Coleoptera: Engl, W. 2004: Antarctic Mollusks: Part 5: Buprestidae). Märkische Entomologische Nach- Revision of the Antarctic Eulimidae with the richten 6: 47-54. description of three new species. La Conchiglia Grieshuber, J., Churkin, S. 2004: The lectotypes 310: 11-18, 61. of Colias diva Grum-Grshimailo, 1891, Colias Engl, W. 2004: Antarctic Mollusks: Part 6: wanda Grum-Grshimailo, 1907, Colias grumi Prosipho enricoi n.sp. La Conchiglia 311: 11-14. Alphéraky, 1897, Colias cocandica maja Grum- Fery, H. 2004: On the identity of Coelambus Grshimailo, 1891, Colias cocandica tatarica thapsinus GUIGNOT, 1955 (Coleoptera: Bang-Haaas, 1915, and Colias tamerlana mon- Dytiscidae). Wnro. Z. 114: 169-171. gola Alphéraky, 1897 (Lepidoptera, Pieridae). Fischer, H., Lewandowski, S., 2004: Neue taxo- Helios 4: 244-271. nomische Erkenntnisse der zyprischen Grieshuber, J., Churkin, S., Worthy, B., Lvovsky, Geometridae. Atalanta 35 (1/2): 127-132. A. 2004: The types of Colias felderi Grum- Franzen, M. 2004: Moos-Salamander aus Costa Grshimailo, 1891, Colias lada Grum-Grshimailo, Rica. Deutsche Aquarien- und Terrarien- 1891, and Colias sifanica Grum-Grshimailo, Zeitschrift 57: 14-17. 1891, with additional notes on the types of Franzen, M. 2004: Tiger beetle assemblages in a Colias diva Grum-Grshimailo, 1891 climatically transitional area of northwestern (Lepidoptera, Pieridae). Helios 5: 10-24.

26 Wissenschaftliche Publikationen

Grieshuber, J., Worthy, B. 2004: The types of dae). Mitteilungen der Münchener Entomo- Colias wiskotti draconis Grum-Grshimailo, 1891 logischen Gesellschaft 94: 55?62. (Lepidoptera, Pieridae). Helios 5: 25-31. Horstmann, K. 2004: Übersicht über die von Gusenleitner, J. 2003: Über Eumeniden aufge- Schiødte (1839a) eingeführten Namen für Taxa sammelt in der orientalischen Region (Hymen- der Ichneumonidae (Hymenoptera). Linzer Bio- optera: Vespoidea, Eumenidae). Linzer Bio- logische Beiträge 36 (1): 253-263. logische Beiträge 35 (2): 855-861. Horstmann, K. 2004: Bemerkungen zur Systema- Gusenleitner, J. 2004: Über Eumeniden aus tik einiger Gattungen der Campopleginae IV Madagaskar (Hymenoptera, Eumenidae). Linzer (Hymenoptera, Ichneumonidae). Zeitschrift Biologische Beiträge 36 (2): 1075-1082. Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomo- Hägele, G. 2004: Korallenriffe - ein Lebensraum logen 56: 13-35. und seine Bewohner. Habitat Verlag, München. Huemer, P. 2004: Die Tagfalter Südtirols, 232 S., CD-ROM. Bozen (Folio). Han, H.-X., Galsworthy, A., Xue, D.-Y. 2004: A Iwan, D. 2003: Notocorax kalabi, a new species revision of the genus Metallolophia Warren from Burma (Coleoptera: Tenebrionidae: (Lepidoptera, Geometridae, Geometrinae). Platynotini). Genus 14 (4): 471-478. Journal of Natural History 39 (2): 165-195. Kaila, L., Varalda, P.G. 2004: The Elachista julien- Harrison, A.D. 2004: A contribution to the taxon- sis complex revisited (Elachistidae). Nota omy of Tanytarsini (Diptera: Chironomidae) of lepidoptera 27 (2/3): 217-237 Sub-Saharan Africa, with a description of a Kallies, A. 2004: The Brachodidae of the Oriental new genus (Afrozavrelia) and five new species Region and adjected Territories (Lepidoptera: from other genera. Annals of the Eastern Cape Sesoidea). Tijdshrift voor Entomologie 147: Museum 3: 1-15. 1-20. Hauser, H. 2004: Untersuchungen zur Systematik Karisch, T. 2004: Eine neue Art der Gattung und Biogeografie der Craspedosoma rawlinsii Blaboplutodes Prout, 1934 aus dem Kongo- LEACH-Gruppe (Diplopoda: Chordeumatida: becken (Lepidoptera, Geometridae, Ennominae). Craspedosomatidae). Entomologische Nach- Entomofauna 25 (5): 89-92. richten und Berichte, Dresden, Beiheft 9: 1-32. Kerzhner, I.M., Voigt, K. 2001: On Ectatops Hellmann, F., Bertaccini, E. 2004: I macrolepidot- ophthalmicus (Burm.) and E. imitator (Walk.) teri della Valle di Susa. Monografie XL regione (Heteroptera: Pyrrhocoridae). Zoosystematica Piemonte, 389 S., Torino (Museo regionale di Rossica 10: 77-78. scienze naturali). Kettner, M. 2004: Beschreibung einer neuen Art Hennemann, F.H., Conle, O.V. 2004: Revision of der Cuculliinae aus der Türkei (Lepidoptera: the tribe Acheiopterini Bradley & Galil, 1977, Noctuidae). Entomologische Zeitschrift, with the description of a new genus, three new Stuttgart 114 (3): 99-100. species and a new subspecies from Madagas- Köhler, G., Lehr, E. 2004: Comments on car (Phasmatodea: Phasmatidae: Phasmatinae). Euspondylus and Proctoporus (Squamata: Mitteilungen der Münchener Entomologischen Gymnophthalmidae) from Peru, with the Gesellschaft 94: 5-54. description of three new species and a key to Hieke, F. 2004: Zwei neue palaeartische Arten the Peruvian species. Herpetologica 60 (4): der Gattung Amara Bonelli (Insecta, Coleoptera, 501-518. Carabidae). Spixiana 27 (2): 135-141. Lötters, S., La Marca, E., Vences, M. 2004: Hinz, R. (†), Horstmann, K. 2004: Revision of the Redescription of two toad species of the genus eastern Palearctic species of Dusona Cameron Atelopus from coastal Venezuela. Copeia 2004 (Insecta, Hymenoptera, Ichneumonidae, (2): 222-234 Campopleginae). Spixiana-Supplement 29, 183 Komiya, Z. 2003: Description of a New Genus S., München (Dr. Friedrich Pfeil). close to Baralipton (Coleoptera, Cerambycidae). Horstmann, K. 2004: Revisionen von Schlupf- (Revisional Studies of the Genus Megopis wespen-Arten VIII (Hymenoptera: Ichneumoni- sensu LAMEERE, 1909 - 3). Elytra 31: 307-320.

27 Wissenschaftliche Publikationen

Komiya, Z., Drumont, A. 2004: Supplement to the new genus (Chironomidae, ). Genus Ziglipton (Coleoptera, Cerambycidae, Zootaxa 594: 1-82. Prioninae), with Description of a New Species Merz, B. 2004: Revision of the Minettia fasciata from the Philippines. (Revisional Studies of the species-group (Diptera, Lauxaniidae). Revue Genus Megopis sensu LAMEERE, 1909 - 5). Suisse de Zoologie 111: 183-211. Elytra 32: 195-199. Michez, D., Terzo, M., Rasmont, P. 2004: Révision Kupfer, A., Müller, H. 2004: On the taxonomy of des espèces ouest-paléarctiques du genre ichthyophiid caecilians from southern Thailand: Dasypoda Latreille 1802 (Hymenoptera, A reevaluation of the holotype of Ichthyophis Apoidea, Melittidae). Linzer Biologische Bei- supachaii Taylor 1960 (Amphibia: Gymno- träge 36 (2): 847-900. phiona: Ichthyophiidae). Amphibia-Reptilia 25: Müller, B. 2004: Zwei neue Geometriden- 87-97. ausbeuten aus Zypern nebst weiteren Erkennt- Lehmann, H., Maasen, W.J.M. 2004: A new spe- nissen zu Crocallis cypriaca Fischer, 2003 cies of Amphidromus from Laos (Gastropoda, (Lepidoptera: Geometridae). Entomologische Pulmonata, Camaenidae. Basteria 68: 17-20. Zeitschrift, Stuttgart 114 (2): 53-59. Levinson, H., Levinson, A. 2004: Wehrhafte Naujok, J., Finch, O.-D. 2004: Communities and Gliederfüßer als heilige Tiere in Altägypten. spatio-temporal patterns of epigeic beetles Naturwissenschaftliche Rundschau 57: (Coleoptera) in high mountain habitats of the 122-134. Central Norwegian Scandes, with special Liston, A., Späth, J. 2004: Bemerkenswerte emphasis on carabid beetles (Carabidae). Blattwespenfunde im Unteren Isartal (Nieder- Norwegian Journal of Entomology 51: 31-55. bayern) (Hymenoptera, Tenthredinidae, Nobile, V., Turrisi, G.F. 2004: Contribution to the Pamphiliidae). Nachrichtenblatt der Bayeri- knowledge of Italian cleptoparasitic bees. schen Entomologen 53 (3/4): 51-57. X. The genus Sphecodes Latreille, 'pinguiculus Londt, J.G.H. 2004: A review of the afrotropical Pérez' group, with description of new species genus Genioscelis Schiner, 2866 (Diptera: (Hymenoptera, Apoidea, Halictidae). Entomo- Asilidae), with descriptions of new species. fauna 25: 117-129. African Invertebrates 45: 21-124. Opresko, D.M. 2003: Redescription of Antipathes MacGowan, I. 2004: A list of Lance flies from dichotoma Pallas, 1766 (Cnidaria: Anthozoa: Taiwan with descriptions of new species Antipatharia). Zoologische Mededelingen (Diptera, Lonchaeidae). Entomofauna 25: 321- (Leiden) 77: 481-493. 332. Osten, T., Arens, W. 2004: Beitrag zur Kenntnis Meiri, S., Dayan, T., Simberloff, D. 2004: Body der Scoliiden-Fauna Griechenlands (ohne Size of Insular Carnivores: Little Support for the Zypern) (Hymenoptera, Scoliidae). Entomofauna Island Rule. The American Naturalist 163 (3): 25: 305-320. 469-479. Oswald, R. 2004: Lasiocampa terreni (Herrich- Meiri, S., Dayan, T., Simberloff, D. 2004: Schäffer, 1847) - neu für Europa. Nachrichten- Carnivores, biases and Bergmann's rule. blatt der Bayerischen Entomologen 53 (1/2): Biological Journal of the Linnean Society 31. 81:579-588 Pelletier, J. 2003: Contribution à l'étude du genre Mendes, H., Andersen, T., Sæther, O.A. 2004: Pholicodes Schönherr, 1826 (Coleoptera, New species of Ichthyocladius, a member of Curculionidae). Nouvelle Revue d'Entomologie the Corynoneura-group (Diptera: Chironomidae: (N.S.) 20 (2): 155-180. Orthocladiinae), with a review of the genus. Pelletier, J. 2003: Révision du genre Achradidius Studies on Neotropical Fauna and Environment Kiesenwetter, 1864 (Coleoptera, Curculionidae). 39: 15-35. Bulletin de la Société Entomologique de France Mendes, H., Andersen, T., Sæther, O.A. 2004: A 108 (1): 35-48. review of Antillocladius Sæther, 1981; Polevoi, A.V. 2003: Review of the Fennoscandian Compterosmittia Sæther, 1981 and Litocladius species of the genus Syntemna Winnertz

28 Wissenschaftliche Publikationen

(Diptera, ) including the descrip- Sargis, E.J. 2002: A multivariate analysis of the tion of a new species. Studia dipterologica 10: postcranium of tree shrews (Scandentia, 133-142. Tupaiidae) and its taxonomic implications. Pujade-Villar, J., Melika, G., Ros-Farré, P., Ács, Mammalia 66: 579-598. Z., Csóka, G. 2003: Cynipid inquiline wasps of Sargis, E.J. 2002: Functional Morphology of the Hungary, with taxonomic notes on the Western Forelimb of Tupaiids (Mammalia, Scandentia) Palaearctic fauna (Hymenoptera: Cynipidae, and Its Phylogenetic Implications. Journal of Cynipinae, Synergini). Folia Entomologica Morphology 253:10-42. Hungarica 64: 121-170. Sargis, E.J. 2002: The Postcranial Morphology of Riedel, M. 2004: Eine neue Art der Gattung Ptilocercus lowii (Scandentia, Tupaiidae): An Anisobas Wesmael, 1844 [1845] aus Norwegen Analysis of Primatomorphan and Volitantian (Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Characters. Journal of Mammalian Evolution Listrodromini). Entomofauna 25: 93-96. 9 (1/2): 137-160. Risch, S. 2003: Die Arten der Gattung Eucera Saskia, A.E., Marijnissen, F., Schram, R., Scopoli 1770 (Hymenoptera, Apidae). Die Cumberlidge, N., Michel, E. 2004: Two new Untergattungen Stilbeucera Tkalcu 1979, species of Platythelphusa A. Milne-Edwards, Atopeucera Tkalcu 1984 und Hemieucera 1887 (Decapoda, Potamoidea, Platythelphusi- Sitdikov & Pesenko 1988. Linzer Biologische dae) and Comments on the taxonomic position Beiträge 35 (2): 1241-1292. of P. denticulata Capart, 1952 from Lake Ruckdeschel, W. 2004: Zwei seltene Nachtfalter- Tanganyika, East Africa. Crustaceana 77 (5): arten aus den nördlichen Kalkalpen: Trichosea 513-532. ludifica Linnaeus, 1758, und Panchrysia Sæther, O.A. 2004: A review of Orthocladius sub- v-argenteum Esper, 1798 (Lepidoptera, gen. Symposiocladius Cranston (Diptera: Pantheidae, Noctuidae). (Lepidoptera, Chironomidae). Aquatic 25: 281-317. Geometridae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Sæther, O.A., Roque, F.O. 2004: New Neotropical Entomologen 53 (1/2): 9-16. species of Nandeva, with a phylogeny of the Rudzinski, H.-G. 2004: Beiträge zur Trauer- tribus Tanytarsini (Diptera: Chironomidae). mückenfauna Taiwans. Teil I: Gattung Tijdschrift voor Entomologie 147: 63-80. Scatopsciara Edwards, 1927 (Diptera Sæther, O.A., Spies, M. 2004: Chironomidae data. : Sciaridae). Entomofauna 25: In: Fauna Europaea Service (Hrsg.): Fauna 21-40. Europaea. Internet database unter Rupp, D., Zahn, A., Ludwig, A. 2004: Actual http://www.faunaeur.org records of bat ectoparasites in Sato, R. 2004: Descriptions of two new species (Germany). Spixiana 27: 185-190. of Paradarisa (Geometridae, Ennominae) from Salazar, J.A. 2003: A note on Pseudoxyops per- Sumatra and Peninsula Malaysia, with taxo- pulchra (Westwood, 1889), new record for the nomic notes on P. heledaria from India. Tinea Colombian Mantodea and a checklist of species 18 (3): 192-198. deposited in other museums of the world. Sato, R. 2004: Notes on Alcis pammirica (Prout), Boletin Cientifico, Museo de Historia Natural, A. maculata (Moore) (Geometridae, Ennominae) Universidad de Caldas 7: 229-233. and their allies from Southeast Asia, with Saldaitis, A., Ivinskis, P. 2004: Some notes about descriptions of three new species. Transactions Acerbia alpina with the description of a new of the Lepidopterological Society of Japan subspecies, A. alpina severa. Atalanta 35 (1/2): 56 (1): 19-30. 91-103. Sato, R. 2004: Records on the Sargis, E.J. 2001: A preliminary qualitative anal- (Geometridae, Ennominae) from Thailand IV. ysis of the axial skeleton of tupaiids Transactions of the Lepidopterological Society (Mammalia, Scandentia): functional morphology of Japan 56 (1): 63-72. and phylogenetic implications. Journal of Schedl, W. 2003: Die Verbreitung von Celonites Zoology, London 253: 473-483. abbreviatus (Villers, 1789) (Hymenoptera:

29 Wissenschaftliche Publikationen

Masaridae) in Tirol und angrenzenden Gebieten. Kriechbaumer (Hymenoptera, Ichneumonidae, Beiträge zur Entomofaunistik 4: 55-60. Banchinae). Linzer Biologische Beiträge 36 (2): Schedl, W. 2004: Die Singzikaden des Burgen- 1061-1073. landes (Österreich) (Insecta: Homoptera, Schwenke, W. 2004: Eine neue Gattung und 19 Cicadoidea). Linzer Biologische Beiträge 36 (2): neue Arten und Geschlechter europäischer 913-917. Mesochorinae (Hymenoptera, Ichneumonidae). Schedl, W. 2004: Die Verbreitung und Ökologie Entomofauna 25: 81-88. von Dictyopharidae in Österreich und in Selfa, J., Diller, E. 2004: A new Aethecerus spe- angrenzenden Ländern (Homoptera: cies from Spain (Insecta, Hymenoptera, Auchenorrhyncha). Deisenia 13: 115-120. Ichneumonidae, Alomyini). Spixiana 27 (1): Schintlmeister, A. 2004: Die Gattung Cerasana 61-65. WALKER, 1862 (Lepidoptera, Notodontidae). Shelley, R.M., Hoffman, R.L. 2004: A contribution Nachrichten des entomologischen Vereins on the South African millipede genus, Apollo 25 (4): 195-204. Nematozonium Verhoeff, 1939 (Siphonophorida: Schmidt, J. 2003: Revision der himalo-tibeti- Siphonorhinidae). African Entomology 12 (2): schen Gruppe des Bembidion nivicola 217-222. Andrewes, 1923 (Insecta: Coleoptera: Carabi- Sheng, M.-L., Lin, X.-A. 2004: Subgenus Moero- dae): Taxonomie, Phylogenie und Biogeo- phora Förster of Genus Xorides Latreille from graphie. In: Hartmann, M., Baumbach, H. North China (Hymenoptera: Ichneumonidae: (Hrsg.): Biodiversität und Naturausstattung im Xoridinae). Linzer Biologische Beiträge 36 (2): Himalaya, 67-77, Erfurt (Verein der Freunde 1055-1059. und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt Sihvonen, P., Kaila, L. 2004: Phylogeny and tribal e.V.). classification of Sterrhinae with emphasis on Schmidt, J. 2003: Neue und interessante Lauf- delimiting Scopulini (Lepidoptera, Geometri- käferarten der Gattung Xestagonum Habu, 1978 dae). Systematic Entomology 29: 324-358. aus dem Himalaya (Insecta: Coleoptera: Carabi- Sobczyk, T. 2004: Beitrag zur Kenntnis der dae). In: Hartmann, M., Baumbach, H. (Hrsg.): Typhoniini mit der Beschreibung von Kalliesia Biodiversität und Naturausstattung im Hima- irana gen. et sp. n. aus dem Iran (Psychidae). laya, 85-106, Erfurt (Verein der Freunde und Nota lepidopterologica 27 (1): 19-31. Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V.). Spies, M., Sæther, O.A. 2004: Notes and recom- Schmidtler, J.F., Franzen, M. 2004: Triturus vul- mendations on taxonomy and nomenclature of garis (Linnaeus, 1758). Teichmolch. In: Chironomidae (Diptera). Zootaxa 752: 1-90. Grossenbacher, K., Thiesmeier, B. (Hrsg.): Stuke, J.-H. 2004: Eine neue Art der Gattung Handbuch der Reptilien und Amphibien Beris Latreille, 1802 aus Mitteleuropa. Beiträge Europas. Band 4/IIb. Schwanzlurche (Urodela) Entomologie 54: 333-342. IIb, Salamndridae III: Triturus 2, Salamandra, S. Stuke, J.-H. 2004: Anmerkungen zu einigen Arten 847-967, Wiesbaden (Aula-Verlag). der Gattung Sicus Scopoli, 1763 mit der Be- Schödel, H. 2004: New and Rare Epizoic schreibung einer neuen Art aus dem Altai Pteritrichs (Protozoa, Ciliophora) on ostracods (Diptera: ). Mitteilungen des Interna- (Arthropoda, Crustacea) with descriptions of a tionalen Entomologischen Vereins 29: 85-92. new family, Bezadniellidae fam. nov. Stuke, J.-H. 2004: Revision der Gattung Lauterbornia 49: 107-128. Archiconops Kröber, 1939 (Diptera: Conopidae). Schraml, E. 2004: Die Artenvielfalt der Fische in Studia dipterologica 11: 33-50. Ugandas Gewässern. Beiträge zur Fischfauna Stur, E., Saether, O.A. 2004: A new hairy-winged Ugandas. DCG-Informationen, Sonderheft 3, Pseudorthocladius (Diptera: Chironomidae) from 48 S. Luxemburg. Aquatic Insects 26 (2): 79-83. Schwarz, M. 2004: Die Gattung Odinophora Tröger, E.J. 2004: Der Fliegenhaft diptera Förster sowie Anmerkungen zu Rynchobanchus (Burmeister 1839) in Deutschland und seine

30 Wissenschaftliche Publikationen

Geschichte. Denisia 13, 185-192 von Chile. Dissertation an der LMU. Betreuung: van Nieukerken, E.J., Mazurkiewicz, A., Palka, K. G. Haszprunar. 2004: pallidella (Duponchel, 1843) Neumann, D. 2004: Morphometric analysis of a (): distribution, biology and imma- cichlid species flock (Pisces: Cichlidae) in statu ture stages, particularly in . Nota lepi- nascendi: The Saoterodon of Bosuntri, Ghana. dopterologica 27 (2/3): 159-178. Diplomarbeit an der LMU. Betreuung: Viette, P. 2004: Sa vie professionelle. Elements G. Haszprunar; U. Schliewen. pour une histoire du laboratoire d'Entomo- Ober, S. 2004: Die Großlibellen (Anisoptera) der logique du Museum pendant la seconde moitié Türkei aus der ZSM unter besonderer Berück- du XXème siècle. Autobiographie, 73 S., Paris. sichtigung der Taxonomie und Verbreitung. Wagner, G. 2003: Zwei neue Arten der Gattung Diplomarbeit an der LMU. Betreuung: Mesostena Eschscholtz, 1831 aus dem Jemen E.-G. Burmeister. mit einer Bestimmungstabelle der Untergattung Rückert, I. 2004: Feinstruktur des Muskelsystems Mesostenopa Kraatz, 1865 für die arabische der Kopftentakel basommatophorer Gastropoda. Halbinsel (Coleoptera: Tenebrionidae: Diplomarbeit an der LMU. Betreuung: Tentyriini). Mitteilungen des internationalen G. Haszprunar. entomologischen Vereins Frankfurt 28 (3/4): 111-125. Abschlussarbeiten mit Sammlungsmaterial Weigel, A. 2003: Zur Taxonomie, Synonymie und der Staatssammlung Faunistik der Gattung Tmesisternus Latreille, 1829 mit Beschreibung zweier neuer Arten Ahrens, D. 2004: Monographie der Sericini des (Coleoptera: Cerambycidae, Tmesisternini). Himalaya (Coleoptera: Scarabaeidae), 534 S., Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Berlin (dissertation.de Verlag im Internet Erfurt 22: 127-136. GmbH),. Yen, S.-H., Alma Solis, M., Goolsby, J.A. 2004: Cramer, C.A. 2004: Untersuchungen zur Austromusotima, a New Musotimine Genus Phylogenie von Harnischwelsen (Siluriformes: (Lepidoptera: Crambidae) Feeding on Old World ) und deren Sexualdimorphismus, Climbing Fern, Lygodium microphyllum 100 S., Diplomarbeit an der Philipps-Universität (Schizaeaceae). Annals of the Entomological Marburg. Society of America 97 (3): 397-410. Rößler, E., Ahrens, D. 2004: Taxonomie und Chorologie der Gattung Omaloplia (Coleoptera: Abschlussarbeiten an der Staatssammlung Scarabaeidae: Sericini), 153 S., Berlin (disser- bzw. von Sammlungsangehörigen betreut tation.de Verlag im Internet GmbH).

Altnöder, A. 2004: Feinmorphologie der Larve von Herausgabe von Zeitschriften durch die Lasaea rubra (Bivalvia, Heterodonta, Aleomma- Staatssammlung und angeschlossene tidae), einer brutpflegenden Muschel. Diplom- Fachgesellschaften arbeit an der LMU. Betreuung: G. Haszprunar. DaCosta, S. 2004: Systematik und Biogeographie SPIXIANA - ISSN 0341-8391 - und SPIXIANA brasilianischer Opisthobranchia (Gastropoda). SUPPLEMENTE - ISSN 0343-5512. Heraus- Diplomarbeit an der LMU. Betreuung: geber: ZSM (G. Haszprunar); Schriftleiter: G. Haszprunar; M. Schrödl. M. Baehr. Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter Eck, M. 2004: Studien zur Fortpflanzungsbiologie der ZSM sind Mitglieder des Redaktions- der Geckogattung Paroedura (Reptilia: Squa- beirates. mata). Diplomarbeit an der LMU. Betreuung: ENTOMOFAUNA, Zeitschrift für Entomologie - G. Haszprunar; F. Glaw. ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz Häussermann, V. 2004: Zur Systematik und Bio- (Ansfelden/Österreich); Schriftleiter: E. Diller geographie der Actinaria (Cnidaria: Anthozoa) (ehem. ZSM); Redaktion: W. Schacht (ZSM),

31 Wissenschaftliche Publikationen

E. Scharnhop (ZSM), J. Schuberth (ZSM), E. Schwarz, T. Witt. MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGI- SCHEN GESELLSCHAFT - ISSN 0340-4943. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.; Schriftleiter: K. Schönitzer (ZSM), T. Kothe (ZSM); Mitglied im Redaktions- ausschuss: M. Baehr (ZSM), E.-G. Burmeister (ZSM), E. Diller (ehem. ZSM), R. Gerstmeier, A. Hausmann (ZSM), A.H. Segerer (ZSM). NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTO- MOLOGEN. - ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.; Schriftleitung: E.-G. Burmeister (ZSM), H. Burmeister (ZSM); Redaktionsausschuss: s. MITTEILUNGEN zzgl. K. Schönitzer (ZSM). ORGANISMS, DIVERSITY & EVOLUTION - ISSN 1439-6092. Herausgeber: Gesellschaft für Biologische Systematik e.V. (GfBS), Verlag Urban & Fischer, Jena; Editors in Chief: G. Haszprunar (ZSM), J.W. Wägele, J.W. Kadereit. ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER - ISSN 0940 -3256. Herausgeber: Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. (München); Redaktion: R. Pfeifer (Bayreuth). AVIFAUNISTIK IN BAYERN - ISSN 1613-5334. Herausgeber: Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. (München); Schriftleiter: K.V. Rachl (Attenkirchen); Redaktion: J. Langenberg (Prien am Chiemsee); H.-M. Busch, M. Knoll, J. Rathgeber-Knan (München); M. Römhild (Weißenburg); K. Weixler (Waltenhofen).

32 Drittmittelübersicht - Kategorie 1

Drittmittelübersicht 2004 - Kategorie 1 (Bei Forschungsförderungs-Organisationen eingeworbene Forschungsmittel, von der Generaldirektion verwaltet)

Für das Jahr 2004 wurden von den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns ins- gesamt 880 137,15 EUR Drittmittel der Kategorie 1 eingeworben; davon waren 510 731,91 EUR Sachmittel und 369 405,24 EUR Personalmittel. Personalmittel (in Euro) 3552,84 96 568,41 1500,- 8299,25 16 000.- Sachmittel (anteilig für 2004 in Euro) 497,99 159 219,27 – – 1819,29 Zeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006 01.10.2002 bis 30.06.2006 02/2004 07/2004 bis 31.10.2005 24.02.2004 bis 24.02.2006 Förder- organisation Europäische Union Bundesministerium für Bildung und - BMBF Forschung Universität Bayreuth Andrew W. Mellon Foundation, New York, USA Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Botanische Staatssammlung München Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Bayerische Staatssammlung für Paläontologie Projekt (Förderungsgrund) Species 2000 europa (EuroCat), 4 Package Work MB 1974 GSDlichens Aufbau des deutschen GBIF-Knotens »Mykologie« LIAS-Net African Digitalisation of type specimens and selec- ted historical specimens in the herbarium of Bota- nische Staatssammlung München Die obertriassische Flora von Lunz (Niederösterreich) unter besonderer Berück- sichtigung der Samen- pflanzen: Systematik, und Paläo- Paläobiologie ökologie (Projekt KR 2125/3-1) Name Dr. Dagmar Triebel Dr. Dagmar Triebel Dr. Dagmar Triebel Prof. Dr. Susanne Renner Dr. Hans-Joachim Esser PD Dr. Michael Krings

33 Drittmittelübersicht - Kategorie 1 Personalmittel (in Euro) – 2400,- 129 963,92 17 204,52 67 147,64 – Sachmittel (anteilig für 2004 in Euro) 36 000,- 71 815,68 153 161,24 4782,45 2685,84 261,20 Zeitraum 16.04.2002 bis 16.04.2005 01.01.2003 bis 31.12.2005 01.10.2002 bis 31.12.2005 12.01.2004 bis 12.01.2006 01.01.2003 bis 31.12.2005 05.04.2004 bis 05.04.2006 Förder- organisation VolkswagenStiftung Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Zoologische Staatssammlung München Projekt (Förderungsgrund) Development of effective tools for rapid assessments of Malagasy amphibians - Erfassung der GBIF HERP-Vert Amphibien und Reptilientypen in Deutschen Forschungsmuseen GBIF-Deutschland: Knoten »Evertebrata II« (Mollusca, Chelicerata, Myriapoda) Limax (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) in Corsica: An example of sympatric speciation? - im Rahmen des Schwerpunkt- programms »Radiationen - Genese biologischer Diversität« (Projekt HA 2598/7-1) GBIF - Globales Informations- system Geometridae (GlobInG) Die Entwicklung des Genital- systems, ein Schlüsselmerkmal in der Evolution basaler Pulmonata (Mollusca, Gastropoda) (Projekte RU 895/2-1 und 2-2) Glaw Glaw Hausmann Name Dr. Frank Dr. Frank Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Dr. Axel Dr. Bernhard Ruthensteiner

34 Drittmittelübersicht - Kategorie 1 3456,- 4116,02 – – 18 883,60 – – 29 091,17 4500,- 2781,77 20 603,37 1445,95 01.03.2003 bis 31.12.2005 ab 29.03.2004 für 5 Jahre 09/2004 bis 31.03.2005 04/2004 bis 30.11.2004 31.01.2002 bis 12.01.2006 01.05.2003 bis 30.04.2004 Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Landesfischerei- Bayern e.V. Verband Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Landesanstalt für Öko- logie, Bodenordnung NRW, und Forsten Recklinghausen - LÖBF Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Whitefly Study Group; CSIRO Entomology Australien GBIF Cnidaria - Teilprojekt GBIF Cnidaria - »Digitale Bestandserfassung und Dokumentation von Primärtypen- material der Octocorallia, ausge- wählter Hydrozoa und Scleractinia in deutschen Museen«. Erfassung der bayerischen (Projekt 203) Fischartenvielfalt Pisces innerhalb des Teilprojekt GBIF-D-Knotens Vertebrata Maifischgenetik Biodiversity and Speciation in tel- matherinid fishes of the Malili- Lake-System (Indonesia) - im Rahmen des Schwerpunkt- programms »Radiationen - Genese biologischer Diversität« (Projekte SCHL 567/2-1 und 2-2) Revision der Encarsia-Arten Australiens (Aphelinidae) Schmid Schliewen Schliewen Schliewen Schliewen Dr. Bernhard Ruthensteiner Dr. Ulrich Dr. Ulrich Dr. Ulrich Dr. Ulrich Dr. Stefan

35 Drittmittelübersicht - Kategorie 1 Personalmittel (in Euro) – – 313,04 Sachmittel (anteilig für 2004 in Euro) 4124,65 14 825,43 3116,61 Zeitraum 23.07.2001 bis 30.11.2004 31.01.2002 bis 31.01.2004 verlängert bis 15.02.2005 20.02.2002 bis 15.05.2004 Förder- organisation Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Projekt (Förderungsgrund) Rekonstruktion der Phylogenese der Opisthobranchia und ihrer mit Hilfe Taxa subordinierten molekularer Marker (Projekte SCHR 667/3-1 und 3-2) Effect of shifts the larval biolo- gy on the radiation of micro- lepidoptera (Pyralidae, Yponomeu- tidae) feeding on gymnosperm hosts - im Rahmen des Schwer- punktprogramms »Radiationen - Genese biologischer Diversität« (Projekt SE 1069/1-2) Mygonese, Vergleichende Mesodermenentwicklung, Homeoboxgen-Expression und Phylogenie der Lophotrochozoa (Projekt WA 1580/1-1) Segerer Schrödl Name Dr. Michael Dr. Andreas Dr. Andreas Wanninger

36 Drittmittelübersicht - Kategorie 2

Drittmittelübersicht 2004 - Kategorie 2

(Bei Forschungsförderungs-Organisationen durch Wissenschaftler und Sammlungsdirektoren der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns eingeworbene Forschungsmittel, von einer anderen Institution als der Generaldirektion verwaltet) Personalstellen (Mittel in Euro) – – 7000,- (HiWi-Mittel) IIa 1 BAT IIa 0,5 BAT Sachmittel (in Euro) 1870,- 25 777,04 – 16 850,- 19 560,- Zeitraum 2004 Juni 2004 - Juni 2006 2004 01.04.2002- 31.03.2004 01.04.2002- 31.03.2004 Förder- organisation Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Andrew W. Mellon Foundation, New York, USA Münchener Univer- sitätsgesellschaft Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG - Botanische Staatssammlung München Mineralogische Staatssammlung München Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie kinetik von dekagonalen Quasikristallen (Projekt Gi 211/5-1) Züchtung von großen AlCoNi- Züchtung von großen und AlCoCu-Quasikristallen mit unterschiedlichen Zu- sammensetzungen (Projekt Gi 211/3-3) Wachstums Experimente zur Projekt (Förderungsgrund) 5. Internationaler Kongress Group, Working ICAZ Bird München (24.-26.07.2004) African type Digitalisation of specimens and selected historical specimens in the herbarium of the Botanische Staatssammlung München Ausgrabung eines möglichen Meteoritenkraters Gille Gille Peters Peters Hoch- (als Partner Name Prof. Dr. Joris Prof. Dr. Susanne Renner Dr. Hans-Joachim Esser Dr. Rupert leitner von Prof. Dr. Karl Thomas Fehr) Prof. Dr. Peter Prof. Dr. Peter

37 Drittmittelübersicht - Kategorie 2 Personalstellen (Mittel in Euro) IIa 1 BAT – IIa 0,5 BAT – – – Sachmittel (in Euro) 12 000,- 1626,- – 4200,- (Reisebeihilfe) 670,- USD (Reisebeihilfe) (ca. EUR 547,79 am 24.08.2005) 3500,- Zeitraum 01.04.2004- 30.09.2005 04.06.- 15.06.2004 2004 Juli-August 2004 August 2004 01.05.2004- 30.04.2006 Förder- organisation Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Europäische Union Alexander von Humboldt- Stiftung Botanical Society of America, Paleobotanical Section Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Mineralogische Staatssammlung München Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Bayerische Staatssammlung für Paläontologie Projekt (Förderungsgrund) von dekagonalen Wachstumskinetik Quasikristallen (Projekt Gi 211/6-1) GeoRaman 2004, Honolulu, USA (Projekt Si 1095/1-1) Bestimmung der regionalen Herkunft mittels Strontium- von Fruchtsäften und Neodymisotopen (im Rahmen des EU-Projektes »PURE-JUICE«) in Lawrence, Forschungsaufenthalt USA an der Jahrestagung der Teilnahme America in Botanical Society of Snowbird, Utah The evolution of the sauropod body plan, with special emphasis on limbs and girdles (im Rahmen der 533 »Biology of DFG-Forschergruppe the sauropod dinosaurs: the evolu- tion of gigantism«) Hölzl Krings Krings Gille Rauhut Simon Name Prof. Dr. Peter Prof. Dr. Stefan Dr. Gilla PD Dr. Michael PD Dr. Michael Dr. Oliver

38 Drittmittelübersicht - Kategorie 2 stellen Mittel in Euro) – – IIa 0,5 BAT IIa 0,5 BAT – – – Personal- Sachmittel (in Euro) 2200,- 158,- ca. 6000,- 63 003,- 12 000,- 9000,- 1545,- Zeitraum 03.04.- 24.04.2004 2004 01.02.2002- 31.01.2004 01.04.2003- 30.04.2005 01.11.2004- 30.08.2005 01.06.2004- 31.05.2006 20.03.- 28.03.2004 Förder- organisation Ludwig-Maximilians- Universität München - LMU Ludwig-Maximilians- Universität München - LMU Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Australian Biological Research Study (ABRS), Canberra, Australien Fundación San Ignacio del Huinay, Chile Zoologische Staatssammlung München species (Hymenoptera, Aphelinidae) Biodiversity, systematics and biology of Mollusca in the southern Chilean fjord region (Aufsammlung im Comau-Fjord, Chile) Projekt (Förderungsgrund) Expedition und Sammelreise nach Libyen Dienstreisen, vorwiegend als Sammelreisen Studien zu Ursprung und Kombinierte Phylogenie aplacophorer Mollusca (Projekte Ha 2598/5-1, 5-2) ChalcIS-D: Information System on German der »Global Chalcidoidea (Teilprojekt Biodiversity Information Facility/GBIF«) GISHym: Globales Informationssystem der »Global Hymenoptera (Teilprojekt Biodiversity Information Facility/GBIF«) Australian A taxonomic revision of Encarsia und Schrödl Schmidt Schmidt Schmidt Name Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Dr. Stefan Dr. Stefan Dr. Stefan Dr. (The Andy Polaszek Natural History Museum, London, UK) Dr. Michael

39 Drittmittelübersicht - Kategorie 3

Drittmittelübersicht 2004 - Kategorie 3 (Stipendien mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat)

Staatssammlung für Anthropologie und - Förderorganisation: Hanns-Seidel-Stiftung Paläoanatomie - Sachmittel: keine - Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. - Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Hélène Nadja Strott (Dissertation im Rahmen des Jousse, Frankreich (Paläökosystemforschung Projektes »Ökosystem, Sozialstruktur und neolithischer Fundstellen in Mali) Wirtschaftsweise im mittelalterlichen - Förderorganisation: Fondation Fyssen (Paris) Altbaiern«) - Förderorganisation: VolkswagenStiftung - Projekt: Doktorandenstipendium Chiori - Sachmittel: 3125,- EUR (für Histologie und Kitagawa, MA, Japan (Archäozoologische Isotopenanalyse) Analyse der Tierreste aus dynastischen Fund- stellen im Nildelta, Ägypten) - Projekt: Doktorandenstipendium Susanne - Förderorganisation: DAAD (Bonn) Bischler MA (Dissertation im Rahmen des Projektes »Ökosystem, Sozialstruktur und - Projekt: Stipendium Voeum Vuthy, MA, Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Kambodscha (Vergleichende Osteologie der Altbaiern«) Fische des Mekong-Flusses) - Förderorganisation: VolkswagenStiftung - Förderorganisation: Heinrich-Böll-Stiftung - Sachmittel: 500,- EUR (für technische Arbeiten) Alle mit Stipendien geförderten Projekte der - Projekt: Doktorandenstipendien Christina Eggl, Staatssammlung für Anthropologie und Paläo- MA, Institut für Vor- und Frühgeschichte der anatomie erfolgten mit Sammlungsmaterial der LMU (anthropologische Bearbeitung und Iso- Staatssammlung. topenanalyse von Skelettfunden aus latènezeit- lichen Flachgräbern) - Förderorganisation: Ludwig-Maximilians- Zoologische Staatssammlung München Universität München - Sachmittel: 1020,- EUR Dr. Stefan Schmidt (Sektion Hymenoptera) - Projekt: Forschungsaufenthalt Prof. Dr. Miktat - Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Doganlar, Mustafa Kemal University, Antakya/ Sandra Lösch (Anthropologische Bearbeitung Hatay, Türkei und Isotopenanalyse der Skelettfunde vom - Förderorganisation: Alexander von Humboldt- Petersberg/Flintsbach am Inn) Stiftung - Förderorganisation: Ludwig-Maximilians- - Zeitraum: 30.06.-23.09.2004 Universität München - Sachmittel: ca. 9.300,- EUR - Sachmittel: 2300,- EUR (Sachmittel für Histo- logie und Isotopenanalyse aus dem Projekt Dr. Michael Schrödl (Sektion Mollusca) »Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschafts- - Projekt: Forschungs- und Lehraufenthalt an der weise im mittelalterlichen Altbaiern«, finanziert Universidad Austral de Chile, Valdivia, Chile von der VolkswagenStiftung) - Förderorganisation: Chilenisches Erziehungs- ministerium (im Rahmen des Programa de - Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Mejoramiento de la Calidad y la Equidad de la Andrea Czermak (Anthropologische Bearbei- Educatión/MECESUP) tung, Isotopen- und DNA-Analyse des Skelett- - Zeitraum: 16.03.-22.04.2004 materials von Grossmehring) - Sachmittel: 2.900,- EUR

40 Drittmittelübersicht - Kategorie 4

Drittmittelübersicht 2004 - Kategorie 4 (Sonstige Drittmittel)

Botanische Staatssammlung München schen Staatssammlung e.V. - Sachmittel: 5156,- EUR - Projekt: Aufbau des Internet-Portals Mycology.Net - Förderorganisation: Bayerisches Staatsministe- - Projekt: Zuschüsse aus Forschungsprojekten rium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Förderorganisationen: Rechtsmedizin München, - Dauer des Projektes: 01.07.2001-30.06.2004 verschiedene Staatsanwaltschaften, Fa. Hydro- - Personalmittel für 2004: 38 030,69 EUR isotop Schweitenkirchen, CRPA Italien, Mirop ● 0,5 Stellen BAT Vb (bis 30.06.2004) Italien, OLAF/EU Belgien, Eurofins Frankreich, = 11 042,59 EUR Zollkriminalamt Karlsruhe ● 1 Stelle BAT IIa (bis 30.06.2004) - Sachmittel: 25 524,80 EUR = 26 981,10 EUR Jura-Museum Eichstätt Botanischer Garten München- - Projekt: Modernisierung der Dauerausstellung, Nymphenburg Teil 1 – Gefiederte Dinosaurier und die Evolu- - Projekt: Forschungsreise Dr. G. Gerlach nach tion der Vögel Ecuador (10.01.-11.02.2004) - Förderorganisationen (in Klammern Förder- - Förderorganisation: Deutsche Forschungs- summe): Stiftung der Sparkasse Eichstätt/ gemeinschaft Ideenwerkstatt (10 000,- EUR), Landesstelle für - Sachmittel: 750,- EUR die Nichtstaatlichen Museen (10 000,- EUR), Landkreis Eichstätt (5000,- EUR), Dispositions- - Projekt: Kongressbesuch Dr. G. Gerlach in fonds des Landrates/Landkreis Eichstätt Ecuador (05.02.-08.02.2004) (4000,- EUR), Freunde des Jura-Museums e.V. - Förderorganisation: Deutsche Forschungs- (16 300,- EUR), Firmengruppe KOSONA (Fuß- gemeinschaft (aus Mitteln des Auswärtigen bodenbelag) Amtes) - Sachmittel: 977,- EUR - Projekt: ErdGeschichten (Konzeption von vier Projekttagen; Drittmitteleinwerbung gemeinsam - Projekt: Kongressbesuch Dr. A. Gröger in mit der Grundschule Am Graben, Eichstätt) Großbritannien - Förderorganisationen: Museumspädagogisches - Förderorganisation: Deutsche Rhododendron- Zentrum München, Bund Deutscher Kunst- Gesellschaft, Bremen erzieher, Bayerisches Staatsministerium für - Sachmittel: 925,- EUR Unterricht und Kultus - Sachmittel: 1000,- EUR Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Mineralogische Staatssammlung München - Projekt: Sachzuwendungen für den Erwerb von Fossilien und für Öffentlichkeitsarbeit - Projekt: Ankauf von Mineralstufen - Förderorganisation: Freunde der Bayerischen - Förderer: Christian Weise Staatssammlung für Paläontologie und - Sachmittel: 1250,- EUR Historische Geologie München e.V. - Sachmittel: 19 770,47 EUR - Projekt: Zeitschrift »Mineralogical Record«, Jahrgang 2004, Schenkung für die Bibliothek - Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungs- - Förderer: Wolfram Schäfer eröffnungen des Geologischen Museums, Museumspädagogik - Projekt: »Die Evolution der Phosphatminerale - Förderorganisation: Freundeskreis der Geologi- in Pegmatiten« (eingeladener Vortrag Dr. R.

41 Drittmittelübersicht - Kategorie 4

Hochleitner am Lehrstuhl für Mineralogie) Sektion Arthropoda varia - Förderorganisation: Universität Erlangen - Projekt: Sammelexkursion nach Kolumbien - Zeitraum: 06.07.2004 (Reisekostenzuschuss für Maria Montoya- - Sachmittel: 120,- EUR Bravo) - Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. Naturkunde-Museum Bamberg - Sachmittel: 500,- EUR - Projekt: Paläontologische Grabung Wattendorf Sektion Diptera - Förderorganisationen (Sachmittel in Klammern): Oberfrankenstiftung (2300,- EUR), Trelog GmbH - Projekt: Forschungsprojekt »Erforschung von (1000,- EUR), Johannes-A.-Haberfellner- Massenauftreten der Halmfliege Thaumatomyia Steinhauser-Stiftung (755,- EUR), Gartiser & notata an öffentlichen und privaten Gebäuden« Piewak GmbH Ingenieurbüro (250,- EUR), - Förderorganisationen (Sachmittel in Klammern): Georg Marquardt Brunnenbau (250,- EUR), Bayerische Sparkassenstiftung (9700,- EUR), Dieter Dernbach (182,- EUR). Fa. Siemens (3000,- EUR), Hausverwaltung - Gesamtsumme Sachmittel: 4737,- EUR Wartbiegler (750,- EUR; Nachtrag aus 2003), Fa. BASF (10 000,- EUR) - Projekt: Dohlen-Beobachtungsstation - Gesamtsumme Sachmittel: 23 450,- EUR - Förderer (Sachmittel in Klammern): Dr. Robert Pfleger GmbH (500,- EUR), Karstadt AG - Projekt: Einwerbung von Sammlungen als (250,- EUR). Spende an die ZSM - Gesamtsumme Sachmittel: 750,- EUR - Gesamtwert: 16 074,- EUR

- Projekt: Faltblatt Naturkunde-Museum Sektion Evertebrata varia - Förderer: Gertrud und Dieter Döllner. - Sachmittel: 300,- EUR - Projekt: Forschungsschiffahrt LEG AHAB 5 nach Namibia (Reisekostenzuschuss für Dr. B. Ruthensteiner) Zoologische Staatssammlung München - Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. Sektion Coleoptera - Sachmittel: 400,- EUR - Projekt: Schenkungen Sektion Mollusca ● Diverse Schenkungen von Holotypen und - Projekt: Teile der Sammlung Roll, Schenkung Paratypen (Wert: ca. 2000,- EUR) - Gesamtwert: 8367,45 EUR ● Larvensammlung Prof. Arndt, Geschenk (Wert: 25 000,- EUR) Bibliothek ● Teile der Sammlung Brandl, Geschenk (Wert: 4550,- EUR) - Projekt: Bücher und Zeitschriften (Kauf, Binde- kosten und Spenden) ● Teile der Sammlung Brandl, Geschenk (Wert: 3100,- EUR) - Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. - Gesamtwert: 34 650,- EUR - Gesamtwert: 1323,93 EUR

Sektion Lepidoptera Zoologische Staatssammlung München all- gemein - Biologische Forschungsstation - Projekt: Einwerbung von 35 Schmetterlings- »Panguana« (Peru) sammlungen (insgesamt ca. 93 000 Stück; Einwerbung durch Mitarbeiter der ZSM/Sammler) - Finanzierung der Station (Unterhalt, Personal - Gesamtwert: über 160 000,- EUR für Aufsicht und Instandhaltung) - Förderin: Dr. J. Diller Sektion Insecta varia/Wasserinsekten - Sachmittel: 2500,- EUR - Projekt: Einwerbung von Sammlungen als - Finanzierung der Station - zweckgebundene Spende an die ZSM Spenden für die Station - Gesamtwert: 58 000,- EUR - Sachmittel: 400,- EUR

42 Organigramm der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Bayerische Staats- sammlung für Paläonto- logie und Geologie Botanischer Garten München-Nymphenburg Botanische Staats- sammlung München Mineralogische Staats- sammlung München Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Zoologische Staats- sammlung München Nachgeordnete Dienststellen Paläontologisches Museum München Geologisches Museum München Museum Reich der Kristalle Museen

Jura-Museum Eichstätt Naturkunde- Museum Bamberg Rieskrater-muse- um Nördlingen Urwelt-Museum Oberfranken

Museum Mensch und Natur Regionalmuseen Staatliche Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Naturwissenschaftlichen Staatliche Generaldirektion im weiteren Sinne Generaldirektion/ Zentralverwaltung Allgemeine Museums- werkstätten

43 Generaldirektion

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089/179 99 24 - 0 Fax: 089/17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturwissenschaftlichesammlungenbayerns.de

1. Aufgabe 2. Struktur, Direktion und Verwaltung

Der Generaldirektion obliegt zum einen die über- Struktur der Generaldirektion geordnete Leitung und Verwaltung der Staat- Die Generaldirektion gliedert sich in folgende lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Abteilungen: Bayerns sowie die übergeordnete Pressearbeit Allgemeine Museumswerkstätten für diesen Gesamtbereich; diese Aufgaben sind Jura-Museum Eichstätt der Zentralverwaltung zugewiesen. Zum anderen Museum Mensch und Natur übernehmen die fünf Naturkundemuseen der Naturkunde-Museum Bamberg Generaldirektion (das Museum Mensch und Natur Rieskrater-Museum Nördlingen und die vier Regionalmuseen) einen großen Teil Urwelt-Museum Oberfranken der Öffentlichkeitsarbeit. Mit den Allgemeinen - Oberfränkisches Erdgeschichtliches Museumswerkstätten leistet die Generaldirektion Museum Bayreuth einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung von Zentralverwaltung Ausstellungen. Leitung der Generaldirektion Anmerkung Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Generaldirektor Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Museums- Personalvertretung werkstätten und der vier Regionalmuseen wer- den in eigenen Kapiteln behandelt. Der Tätig- Gleichstellungsbeauftragte keitsbericht der Zentralverwaltung, also der Dr. Juliane Diller (Zoologische Staatssammlung Generaldirektion im engeren Sinne, befindet sich München) im Kapitel »Bericht aus der Generaldirektion/ Dr. Marion Kotrba (Zoologische Staatssammlung Zentralverwaltung«. Die bisher hier aufgeführten München) - Stellvertreterin Personalräte werden ab sofort in einem eigenen Renate Zeilner (Botanischer Garten München- Kapitel »Personalräte der Staatlichen Natur- Nymphenburg) - Ansprechpartnerin wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns« aufge- listet. In diesem Kapitel hier sollen daher nur die Bezirks-Vertrauensmann/frau der schwer- Struktur der Generaldirektion im weiteren Sinne, behinderten Menschen die Gleichstellungsbeauftragte, der Bezirks-Ver- Hans-Joachim Riedelsberger (Botanischer Garten trauensmann der schwerbehinderten Menschen München-Nymphenburg) und das Personal der Zentralverwaltung aufge- Johannes Schuberth (Zoologische Staats- führt werden. sammlung München) - Stellvertreter

44 Generaldirektion

Personal der Zentralverwaltung

Wissenschaftlicher Geschäftsführer: Dr. Andreas Kunkel, Oberkonservator Allgemeine Verwaltung (Allgemeine Verwaltungs- aufgaben, Personal, Haushalt): Maria-Luise Kaim, Ltd. Verwaltungsangestellte Sekretariat: Susanne Legat, Verwaltungsangestellte (teil- zeitbeschäftigt) Mitarbeiterinnen: Elisabeth Einberger, Verwaltungsangestellte (Personal, teilzeitbeschäftigt) Jennifer Muck, Angestellte (Layoutarbeiten, teilzeitbeschäftigt) Marion Teubler, Verwaltungsangestellte (Haushalt)

45 Personalräte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Personalräte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (Stand: 31.12.2004)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen kunde-Museum Bamberg, Rieskrater-Museum Naturwissenschaftlichen Sammlungen Nördlingen, Urwelt-Museum Oberfranken) Jörg Reuther (Museum Mensch und Natur) Bayerns: Stephan Singer (Allgemeine Museumswerk- Angestelltenvertretung: stätten) - Stellvertretender Vorsitzender Dr. Helmut Mayr (Bayerische Staatssammlung Marion Teubler für Paläontologie und Geologie) - Stellver- (Generaldirektion/Zentralverwaltung) - Vor- tretender Vorsitzender sitzende Michael Hiermeier (Zoologische Staatssamm- [Anna Maria Maier-Stratópoulos (Allgemeine lung München) Museumswerkstätten), Mitglied und Vor- Renate Zeilner (Botanischer Garten München- sitzende bis 21.04.2004] Nymphenburg) Arbeitervertretung: Örtlicher Personalrat der Innenstadt- Volker Leppert (Botanischer Garten München- Nymphenburg) sammlungen: Wolfram Schorer (Botanischer Garten München- (Bayerische Staatssammlung für Paläontologie Nymphenburg) und Geologie, Mineralogische Staatssammlung Jennifer Wainwright-Klein (Botanischer Garten München, Staatssammlung für Anthropologie und München-Nymphenburg) Paläoanatomie) Beamtenvertretung: Angestelltenvertretung: Dr. Martin Baehr (Zoologische Staatssammlung Ella Kunz (Bayerische Staatssammlung für München) - Vorsitzender Paläontologie und Geologie) - Stellvertretende Vorsitzende Örtlicher Personalrat der Botanischen Arbeitervertretung: Helmut Voecks (Bayerische Staatssammlung für Staatssammlung München: Paläontologie und Geologie) - Vorsitzender Diane Falkenberg Beamtenvertretung: Prof. Dr. Kurt Heißig (Bayerische Staatssamm- Örtlicher Personalrat des Botanischen lung für Paläontologie und Geologie)[ab Gartens München-Nymphenburg: 12.07.2004] Angestelltenvertretung: [Dr. Dr. Olav Röhrer-Ertl (Staatssammlung für Brigitte Schulz - Stellvertretende Vorsitzende Anthropologie und Paläoanatomie), Mitglied Arbeitervertretung: und Vorsitzender bis 11.07.2004] Martin Eggert Volker Leppert - Vorsitzender Örtlicher Personalrat der Zoologischen Jochen Schottler Staatssammlung München: Beamtenvertretung: Angestellten- und Arbeitervertretung: Dr. Günter Gerlach Stefan Friedrich - Vorsitzender Michael Hiermeier Örtlicher Personalrat der Johannes Schuberth - Stellvertretender Vor- Generaldirektion: sitzender (Allgemeine Museumswerkstätten, Jura-Museum Beamtenvertretung: Eichstätt, Museum Mensch und Natur, Natur- Max Kühbandner

46 GeoBio-CenterLMU

Zentrum für Geobiologie & Biodiversitätsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München: GeoBio-Center LMU

Richard-Wagner-Straße 10 80333 München Tel.: 089/21 80 65 99 Fax: 089/21 80 66 01 E-mail: [email protected] Homepage: www.geobio-center.lmu.de

Das GeoBio-CenterLMU ist ein Forscherverbund Externe Evaluation des GeoBio-CenterLMU von Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilians- Universität München (LMU) und der Staatlichen Das GeoBio-CenterLMU wurde 2004 evaluiert. Die Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Gutachter kamen zu einer außerordentlich positi- zur Erforschung der gegenseitigen Wechsel- ven Beurteilung des Zentrums. Die Dynamik der wirkungen zwischen belebter und unbelebter interdisziplinären Forschungen sollte ohne Umwelt unserer Erde (Geobiologie). Das GeoBio- Einschränkungen weiter geführt werden und CenterLMU will zum besseren Verständnis derart möglichst noch ausgebaut werden. komplexer Systeme und damit zur Daseins- vorsorge und nachhaltigen Nutzung unseres Öffentlichkeitsarbeit Planeten beitragen. Im Folgenden sollen einige der Aktivitäten des Das GeoBio-CenterLMU war 2004 mehrfach in den Zentrums beispielhaft beschrieben werden. Medien und nahm an zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen teil (internationale Messe Seenforschung in Bayern »Analytica 2004«, Wissenschaftstage 2004, öffentliche Vorträge, Beteiligung an Tagen der Im Jahre 2004 wurden zwei bayerische Seen Offenen Tür der Museen, weitere Veranstaltungen unter geobiologischer Zielrichtung untersucht. mit großer Breitenwirkung). Der Chiemsee wurde in Hinblick auf Indikatoren für die verbreiteten Auswirkungen der Eutrophie- Publikationen rung und deren Überlieferung in Sedimenten erforscht. Diese Arbeiten führten zu zwei Diplom- Die Forschungsarbeit des GeoBio-CenterLMU arbeiten, einem eingeladenen Vortrag vor der schlug sich in einer umfangreichen Publikations- Bayerischen Akademie der Wissenschaften leistung im Jahre 2004 nieder. So wurden 73 (Kommission für Ökologie) und einer Publikation. Artikel in nationalen und internationalen wissen- Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Alatsee schaftlichen Zeitschriften, 32 Beiträge in wissen- bei Füssen dar, der im Gegensatz zum Chiemsee schaftlichen Büchern veröffentlicht. Daneben noch weit gehend unbeeinflusst von der Eutro- wurden 30 Abschlussarbeiten durch Wissen- phierung ist. Ziel der Untersuchungen ist es, die schaftler des GeoBio-CenterLMU betreut und im Bedingungen zu klären, unter denen der See von Jahre 2004 zum Abschluss gebracht. Zeit zu Zeit »blutet« (Abfließen von rot gefärbtem, übel riechendem Seewasser, das auf die Aktivität von purpurnen Schwefelbakterien zurückgeht). Unter Beteiligung von Wissenschaftlern des GeoBio-CenterLMU entstand im Berichtsjahr eine begleitende ARTE-Produktion fürs Fernsehen.

47 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089/178 61 – 310 Fax: 089/178 61 – 340 und 324 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.botmuc.de

1. Aufgabe Systematische Botanik an der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- (LMU). und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und Vertretung: PD Dr. Ehrentraud Bayer, Haupt- damit aus den verschiedensten Klimagebieten zu konservatorin. sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der For- Verwaltungsbereich schung der am Botanischen Garten und an der biologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Renate El-Oraby, Verwaltungsangestellte (teilzeit- Universität (LMU) tätigen Wissenschaftlerinnen beschäftigt). und Wissenschaftler in systematischer, morpho- Hans-Joachim Riedelsberger, Regierungsamt- logischer, genetischer und ökologischer Rich- mann, Beauftragter für den Haushalt. tung. Für die botanische Ausbildung an der LMU, Brigitte Schulz, Verwaltungsangestellte (teilzeit- an der sich auch Wissenschaftlerinnen und beschäftigt). Wissenschaftler des Gartens beteiligen, liefert Ilse Winter, Verwaltungsangestellte, Personal- der Botanische Garten Praktikums- und Demons- stelle und Rechnungswesen. trationsmaterial, dient aber den Studenten auch unmittelbar als »Lebendiges Lehrbuch«. Gleiche Kassenpersonal: Nutzung erfährt der Garten im Gymnasial- und Bozena Ansari, Karl Heinz Biebl, Angela Breuherr, Grundschulbereich. Weiter ist er eine Ausbildungs- Edeltraud Modjesch (ab 15.05.2004, teilzeit- stätte für den gärtnerischen und gartenbautech- beschäftigt), Susanne Modjesch, Roland Ringler nischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevöl- (Hauptkassierer), Christine Schuster (teilzeit- kerung ist der Botanische Garten eine Stätte der beschäftigt). Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine 3. Berichte der Gartenbereiche Ausstellungen und Veranstaltungen. 3.1. Personal 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Wissenschaftlicher Bereich Der Botanische Garten besteht aus drei Ein- heiten: dem Botanischen Garten in München, Leitung: PD Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonser- dem Alpengarten am Schachen (Wetterstein- vatorin gebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Wissenschaftliches Personal Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen PD Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonservatorin, Bereich, einen Gärtnerisch-Technischen Bereich verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. und einen Verwaltungsbereich. Abteilungen Nutzpflanzen, Arboretum, Gene- Direktion tische Abteilung und Ackerunkräuter; in den Gewächshäusern für die Sukkulentenhäuser Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, (Halle A, C, Haus 5 und 6), das Nutzpflanzen- Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für haus, die Kalthäuser (mit Victoriahaus im

48 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Winter), die Begonien; allgemein für Geophyten, Julia Schramm, technische Angestellte (ab ausgewählte Gruppen von Monokotylen, die 11.09.2004, Ende der Elternzeit, teilzeit- Pflanzenwelt Chiles (gemeinsam mit Prof. J. beschäftigt). Grau); zuständig und verantwortlich für Öffent- Christine Stadtkus, technische Angestellte (bis lichkeitsarbeit (insbesondere Koordination und 10.09.2004 teilzeitbeschäftigt als Elternzeit- Pressemitteilungen); zuständig und verantwort- vertretung, ab 11.09.2004 teilzeitbeschäftigt). lich für das Sekretariat, das Photoarchiv und Renate Zeilner, technische Angestellte. die Gartenbibliothek. Dr. Günter Gerlach, Oberkonservator, verantwort- Gärtnerisch-Technischer Bereich lich im Freiland für die Reviere bzw. Abtei- lungen Geschützte Pflanzen, Teich, Pflanzen- Leitung: Rudolf Müller, technischer Oberamtsrat. geographische und Soziologische Abteilungen Vertretung: Eva Schmidbauer, Gartenober- (ohne Arktis und Alpinum), Ökologische Ab- inspektorin. teilung (ohne Karnivoren und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; in den Gewächshäusern A. Freilandabteilung einschließlich für die Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen Alpengarten am Schachen (Halle B und Anzucht), Cycadeenhaus, Wasser- pflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Abteilungsleitung: Eva Schmidbauer, Garten- Gesneriaceen, Passifloraceen und Zierpflanzen; oberinspektorin, zuständig für die gärtneri- zuständig für die EDV-Netzwerkbetreuung in schen Arbeiten im Freiland. der wissenschaftlichen Abteilung; Vertreter des Vertretung: Werner Kowalsky, Gartenverwalter. Gartens in der Arbeitsgruppe EDV der Staat- Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fach- lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen reviere, denen Gärtnermeister im Angestellten- Bayerns. verhältnis oder Reviergärtnerinnen und -gärtner Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwort- im Arbeiterverhältnis vorstehen: lich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilun- Schmuckhof: Hans Schmitt. gen System, Rhododendronhain, Farnschlucht, Ökologische und Genetische Abteilung: Hans- Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Jürgen Goetzke. Alpinenhaus, Schmuckhof einschließlich Nutzpflanzen: Ulrich Bargel. Frühlingsweg und Rosengarten, Karnivoren und Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Alpengarten Schachen; in den Gewächshäusern Arboretum, Geschützte Pflanzen: Martin Beck. für die Farnhäuser, die Karnivoren, das Anzucht: Markus Schmölz. Bromelien- und Araceenhaus; zuständig für die Alpinum: Franz Schlegel. Schmetterlingsausstellung; zuständig und ver- Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten am antwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit Schachen: Jennifer Wainwright-Klein. (Schmetterlingsausstellung), den Gravier- System: Anton Schmid. computer, die Gartendatenbank und die Herausgabe des Samenkataloges. Außerdem stehen zur Verfügung: 35 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter im Arbeiterverhältnis Technische Angestellte und Verwaltungs- (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiterinnen und angestellte Gartenarbeiter). Hannelore Baader, Verwaltungsangestellte. Jutta Babczinksy, technische Angestellte. B. Gewächshausabteilung Franz Josef Höck, wissenschaftlicher Photo- graph. Abteilungsleitung: Till Hägele, technischer Ange- Werner Kalteis, Etikettengravierer. stellter (Gartenbauingenieur), zuständig für die Antje Naujokat, technische Angestellte (bis gärtnerischen Arbeiten in den Gewächshäusern. 10.09.2004, teilzeitbeschäftigt als Elternzeit- Er führt den Pflanzenverkauf durch. vertretung). Vertretung: Gabriele Zillinger (Gartenverwalterin;

49 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Elternzeitvertretung Irmgard Lang). Geppert, Monika Jerg, Dr. Gabriele Kisser- Priesack, Xaver Kuftner, Dr. Anne-Katrin Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in Kurbasik, Renate Landferman, Eva-Marie Meyer, acht Fachreviere, denen Gärtnermeister im Ange- Doris Möller de Vargas, Maria Müller, Dr. Martin stelltenverhältnis oder Reviergärtnerinnen und Schindler, Sabine Stiglmayr, Carola Weiß, Volkmar -gärtner im Arbeiterverhältnis vorstehen: Zimmer. Orchideen: Berthold Klein. Sukkulenten: Franziska Berger. Der Garten wurde außerdem unterstützt durch Tropische Wasserpflanzen: Barbara Beine. die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamt- Vermehrung und Anzucht feuchttropischer licher Helferinnen und Helfer, die nicht alle Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: namentlich genannt werden können, sowie durch Jochen Schottler. etwa 85 Praktikantinnen und Praktikanten. Dabei Araceen, Bromeliaceen, Farne: Hermann Eßer. eingeschlossen sind die Mitarbeiterinnen und Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passifloraceen: Mitarbeiter der Brücke e. V. München, Studie- Harald Loose. rende der Landespflege (Weihenstephan, Wien), Kalthaus: Angelo Razeto. des Gartenbaus (Weihenstephan) und ungarische Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutz- Austauschpraktikanten und Praktikantinnen, pflanzen: Robert Kreutzer. Auszubildende des bfz (Berufsfortbildungs- zentrum der Bayrischen Arbeitgeberverbände e.V.). Außerdem stehen zur Verfügung: 19 Mitarbei- Im Wasserpflanzenhaus leistete Amazonas-Löns, terinnen und Mitarbeiter im Arbeiterverhältnis Vivaristische Gesellschaft München e.V., (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiterinnen und Unterstützung. -arbeiter). Hierzu kommen noch zwei Auszubil- dende und ein Umschüler der Fachrichtung Zier- 3.2. Sammlungs- und Forschungs- pflanzen unter Glas. tätigkeit Auszubildende Wolfgang Gorzawsky, Peter Hagl (ab 01.09.2004), 3.2.1. Sammlungsentwicklung Maria Pertl (bis 28.06.2004, Beendigung des Im Jahre 2004 erhielt der Botanische Garten Ausbildungsverhältnisses nach erfolgreicher durch Samenbestellungen im internationalen Prüfung), Waltraud Strobel. Samentausch 2755 Samenportionen von 261 Stellen. C. Werkstattabteilung Für eine Erhaltungskultur des Böhmischen Abteilungsleitung: Georg Weißenberger, Betriebs- Enzians (Gentianella bohemica) wurden im inspektor. September 2003 in drei Freilandabteilungen Vertretung: Theodor Busl-Röder, technischer 675 Samen ausgebracht, wovon im Herbst 2004 Angestellter. 114 Sämlinge gezählt werden konnten. Megacarpaea polyandra, eine seltene hapaxanthe Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Hochstaude aus dem Himalajagebiet, hat im Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und Sommer 2004 das erste Mal seit 16 Jahren im der Heizungsanlage. Hierfür stehen 9 Mitarbeiter Alpengarten am Schachen geblüht. Deutschland- im Angestellten- und Arbeiterverhältnis zur weit gelingt ihre Kultur nur unter den Klima- Verfügung. bedingungen am Schachen. In einem separaten Beet hinter dem Alpinen- Zeitweilige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schauhaus werden seit dem Jahr 2000 Neuzüch- Gertraud Beck, Ludwig Beenken, Alexander tungen von Hohen Bartiris-Sorten aufgeschult. Beiter, Dr. Michaela Binder, Simone da Costa, Nach zwei aufeinander folgenden Bewertungs- Dieter Ehrensperger, Thassilo Franke, Ludwig jahren konnte im Sommer 2004 eine erste

50 Botanischer Garten München-Nymphenburg

abschließende Prämierung durch die Gesellschaft biologische Bedeutung«, gemeinsam mit der Staudenfreunde vorgenommen werden. Prof. Dr. L. Wessjohann, Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie, Halle; Verbessern von Die Sukkulentensammlung wurde durch Pflanzen- Sammeltechniken für Blütenöle, Derivatisierung spenden aus dem Bestand von Matthias Maser und Analysenvorbereitung, Gaschromatographie- (München) um interessante Arten bereichert. Analysen; Systematik der Prachtbienengruppen um Euglossa cordata und Euglossa purpurea, mit 3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Dipl. Biol. B. Bembé und Prof. Dr. K. Schönitzer, Zoologische Staatssammlung München; Bayer, E.: Orchideen und CAM - systematische Unter- Forschung suchung, mit Prof. Dr. H. Ziegler, TU München. Biosystematische Arbeiten an den Alstroemeria- ceae, der Gattung Dioscorea (chilenische Arten), Forschungs- und Sammelreisen Conanthera und anderen Vertretern der Flora von Feldexperimente zur Attraktivität von Duftstoffen Chile, insbesondere Versuche zur C-Bänderung neotropischer Orchideen in Ecuador, Auswertung von Alstroemeria, in Zusammenarbeit mit der Sammlungen an Stanhopeinae in den Dr. Jutta Zoller, Botanik, Fakultät für Biologie, Herbarien Herbario Nacional de Ecuador und LMU; Erhaltungskulturen gefährdeter chilenischer Herbario de la Universidad Católica de Ecuador, Arten. Herbario P. Luis Sodiro, alle Quito, Ecuador; mehrtägiger Besuch der Orchideengärtnerei Besuch wissenschaftlicher Kongresse ECUAGENERA in Gualaceo und El Pangui; 2nd World Botanic Gardens Congress, ein- Sammeln und Export von Orchideen für den schließlich Besuch der Botanischen Gärten Botanischen Garten München-Nymphenburg, Barcelona mit Blanes (Marimurtra), Spanien, 10.01.-11.02.2004. Die Reise wurde teilweise 18.-24.04. 2004. vom Auswärtigen Amt (Kongressreise DFG) gefördert. Hochschullehrertätigkeit Feldexperimente zur Attraktivität von Duftstoffen Siehe Vorlesungsverzeichnis der LMU, neotropischer Orchideen in Panama; Auswertung WS 2003/2004, SS 2004. der Sammlungen an Stanhopeinae des National Herbariums in Panama-City; mehrtägiger Besuch Gerlach, G.: der Orchideengärtnerei Finca Dracula in Cerro Punta; Sammeln von Orchideen in verschiedenen Forschung Gebieten Panamas und Export derselben für den Analyse und Auswertung von Duftproben von Botanischen Garten München-Nymphenburg, Blüten verschiedenster Bestäubungssysteme, in 15.10.-11.11.2004. Die Reise wurde eigen- Zusammenarbeit mit Dr. R. Kaiser, Givaudan- finanziert. Roure-Research, Dübendorf, Schweiz; Bearbeitung von Gattungen der Stanhopeinae (Orchidaceae) für eine Monographie; Bearbeitung der Subtribus Besuch wissenschaftlicher Kongresse Stanhopeinae für die Flora Mesoamericana, in siehe 3.2.3 Wissenschaftliche Vorträge Zusammenarbeit mit Dr. R. Dressler und Dr. M. W. Whitten, Gainsville, USA; Sammeln und Gröger, A.: Trocknen von Blattmaterial für molekulare Untersuchungen der Subtriben: Stanhopeinae, Forschung Hunleyinae, Zygopetalinae, Oncidiinae, Pflanzengeographische Untersuchungen auf Telipogoninae, Bearbeitung zusammen mit Inselbergen des Guayanaschilds; pflanzensozio- Dr. M. W. Whitten und Dr. N. H. Williams, logische Untersuchungen zu Rhododendren im Gainsville, U.S.A; Weiterführung des Forschungs- Kaukasusgebiet; Etablierung von Erhaltungs- vorhabens »Blütenöle - Evolution, Analyse und kulturen gefährdeter bayerischer Pflanzenarten.

51 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Besuch wissenschaftlicher Kongresse »Orchidaceae Humboldtianae: The Orchids of siehe 3.2.3. (Wissenschaftliche Vorträge), darü- Humboldt, Bonpland, and Kunth«. Romero- ber hinaus: González, G.A., Carnevali Fernández-Concha,G., - Moderation des Workshops »International Plant Gerlach, G. (gehalten von G.A. Romero- Exchange Network«, Basel, Schweiz, González). Interdisziplinary Conference on 05.02.2004. »Alexander von Humboldt - from the Americas - Bericht zum International Plant Exchange to the Cosmos«, New York, 15.10.2004. Network, Kustodentagung des Verbands »Prachtbienen und Parfümblumen - über ein Botanischer Gärten, Ulm, 27.-28.02.2004. faszinierendes Bestäubungssyndrom aus den - Bericht zu Erhaltungskulturen im Botanischen Tropen der Neuen Welt«, Department Experi- Garten München-Nymphenburg, Workshop des mentelle Ökologie der Tiere, Universität Ulm, Bayerischen Landesamts für Umweltschutz zum 11.05.2004. »Schutz des Böhmischen Enzians«, Bayreuth, 30.11.2004. Gröger, A.: »Rhododendron ponticum and its relatives in Renner, S.S.: Georgia: ecology and distribution«, 7th Regional Biodiversity Conference and International Forschung Conference on: The Ecology and Management Systematik und Evolution von höheren Pflanzen; of Rhododendron ponticum, Sheffield, England, Evolution von Sexualsystemen; Biogeographie 03.06.2004. und molekulare Datierung. »Rock outcrop habitats in the Venezuelan Guayana: their main vegetation types and Forschungs- und Sammelreisen floristic components«, Gröger, A., Huber, O. Feldarbeiten in der Provinz Guangdong und drei (gehalten von O. Huber), Brazilian Botanical Vorlesungen am South China Institute of Botany, Congress, Vicosa, Minas Gerais, Brasilien, Guangzhou, Südchina, 02.-16.04.2004; dort auch 19.07.2004. Herbararbeit. Renner, S.S.: Besuch wissenschaftlicher Kongresse »Biogeography of the Pistia clade (Araceae) siehe 3.2.3. (Wissenschaftliche Vorträge) based on cp and mtDNA sequences and Bayesian divergence time inference«, Fach- bereich Biologie, Limnologisches Institut, Hochschullehrertätigkeit Universität Konstanz, 12.01.2004. Siehe Vorlesungsverzeichnis der LMU, »Molekulare Uhren: Erkenntnisse aus ihrer WS 2003/2004, SS 2004. Anwendung in sieben Samenpflanzengruppen«, Vortragsreihe des Fachbereichs Biologie, 3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und Universität Frankfurt, 12.02.2004. Poster »Variation in diversity among Laurales, Early Cretaceous to present«, Symposium des Vorträge: Graduiertenkollegs und Museums Koenig zum Thema Evolution und Biodiversität in Raum und Gerlach, G.: Zeit, Universität Bonn, 21.02.2004. »Las orquídeas extravagantes: biología y siste- »Assembly of the melastome flora of Madagascar matica de la subtribu Stanhopeinae - The inferred from Bayesian divergence time estima- bizarre orchids: biology and systematics of the tion«, Symposium of the Royal Society, London, subtribe Stanhopeinae«. The Latin American UK, 16.03.2004. Orchid Show and Conference, Quito, Ecuador, »The Role of Gardens in Education and Infor- 05.-08.02.2004. mation on Biodiversity«, Symposium zur

52 Botanischer Garten München-Nymphenburg

100-Jahr-Feier des Botanischen Gartens Berlin- die Gebäude der Heizungsanlage, das Dahlem, Berlin, 05.06.2004. Inspektorenhaus und die Verwaltungsgebäude »The evolution of Laurales », Treffen der außensaniert. Dabei wurden Fassade, Dach, Leopoldina Akademie, Reichelsheim/Odenwald Fenster, Fensterläden, Türen, Blitzschutzanlage, zum Thema ‚From Plant Taxonomy to Dachrinnen, Ablaufrohre und Blecheindeckungen Evolutionary Biology', 11.06.2004. überarbeitet oder erneuert. Zuzüglich der Dach- »Molekulare Uhren - können wir ihre arbeiten auf der Winterhalle und der Schreinerei Ungenauigkeit abschätzen?«, Biologisches wurde eine Gesamtfläche von 1500 m² neu Seminar der Universität Tübingen, 28.06.2004. gedeckt. Die Baumaßnahmen waren bei Winter- »Madagaskar, Melastomataceae und molekulare einbruch noch nicht beendet, weshalb sich die Uhren«, Botanischer Verein Regensburg, restlichen Arbeiten noch bis in den Sommer 2005 05.07.2004. hinziehen werden. »Multiple simultaneous calibrations of molecular Weitere größere Baumaßnahmen im Gewächs- clocks«, Jahrestagung der Gesellschaft für hausbereich, die 2004 durchgeführt wurden, Systematik, Staatliches Museum für Natur- waren folgende: Die Sanierungsarbeiten am kunde Stuttgart, 15.09.2004. Cycadeenhaus (Haus 9) konnten abgeschlossen »Natürlicher lateraler Gentransfer bei Pflanzen«, werden. Die Türen sowie die Stehwand- Jahrestagung des Vereins für Lehrerfortbildung, abschlüsse wurden erneuert; eine moderne München, 05.10.2004. Konvektorenheizung und die Außenschattierung »Molekulare Uhren und die Wiederauferstehung wurden montiert. Ab 04.04.2004 konnte das von Fernverbreitungshypothesen«, Haus dem Publikum wieder zugänglich gemacht Naturwissenschaftlicher Verein Hamburg, werden. Das Mooshaus (Haus 7) wurde abgeris- 02.12.2004. sen. An seiner Stelle wurde mit dem Neubau eines Pausenraums für Kinder und eines Poster Gewächshauses für die Farnanzucht begonnen. Bayer, E.: Im Freiland war die Einrichtung eines Radwegs Fesq-Martin, M., Friedmann, A., Wanntorp, L., parallel zur Schlossmauer die einschneidendste Peters, M., Bayer, E., (2004): Palaeoecological Baumaßnahme. Der von Finanzminister Aspects of the Nostoc - Gunnera - Symbiosis. Faltlhauser angeregte Radweg verbindet 14. Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetations- Menzinger Straße und Maria-Ward-Straße. Er geschichte der Reinhold Tüxen Gesellschaft, wurde auf der Gartenseite der Schlossmauer 23.-25.10.2004, Berlin. angelegt, wodurch dem Botanischen Garten ca. 3000 qm Wirtschaftsfläche verloren gingen. 3.2.4. Technische Arbeiten Darunter entfallen Bereiche für Baumschule, Baumaßnahmen Erdmischplatten, Erdlagerfläche, Erdschuppen und Schlammgrube. Die Flächen wurden rückge- Zentrale Baumaßnahme im Jahr 2004 war die baut, die Erden teilweise entsorgt und die Baum- Erneuerung der Heizungsanlage. Zum Bauumfang schule in das Innere des Gartens verlegt. Bei der gehörten die Erneuerung beider Kamine (Wieder- Verlegung des Erdschuppens konnten durch die aufbau auf halbe Höhe), der Rückbau von 4 Heiz- tatkräftige und gut organisierte Amtshilfe des kesseln mit 6 Ausdehnungsgefäßen à 2000 l, die Restaurierungszentrums Schloss Nymphenburg Sanierung des denkmalgeschützten Kesselhauses (Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlös- und Kohlenbunkers, die Erneuerung von Notstrom- ser, Gärten und Seen), insbesondere durch Herrn aggregat, Heizungsverteilung, Warmwasser- Lichtblau und Herrn Schirma, erheblich Kosten aufbereitung, Kesselkreislaufpumpen, Druck- eingespart werden. Die Zusammenarbeit verlief erhaltungsanlage und 3 Heizkesseln (2x 2.500 KW vorbildlich. Außerdem wurden zwei neue Tore in und 1x 1.000 KW Heizleistung). Zugleich wurden der Schlosserei angefertigt und Ende des Jahres

53 Botanischer Garten München-Nymphenburg

betoniert. Die Eröffnung des Radweges fand am Außenbereich der Zoologischen Staatssammlung 16.09.2004 statt. München gepflanzt. Auch bei der Begrünung des Biozentrums in Martinsried wurde Amtshilfe Am 26.01.2004 brannte die »Pfefferhütte«, ein geleistet: zwei Wasserflächen am Haupteingang Arbeitsraum für die Freilandreviere, durch einen und im Innenhof wurden bepflanzt. Schwelbrand aus. Brandursache war ein Kurz- Im Arboretum sind unter den Neupflanzungen schluss im Sicherungskasten, der kurz zuvor vom zwei Stiftungen erwähnenswert, ein Sequoia- TÜV überprüft worden war. Vor allem Eingangs- dendron giganteum und ein Ginkgo biloba; in der tür, Inneneinrichtung und Dachstuhl des Gebäu- Nutzpflanzenabteilung wurde eine Sommerlinde des wurden weitgehend zerstört. Durch Mitarbeit gestiftet. Durch die Rosenfreunde Gruppe der garteneigenen Schreinerei und Schlosserei München erhielt der Schmuckhof personelle konnten die Instandsetzungsarbeiten beschleu- Unterstützung beim Rosenschnitt, und anlässlich nigt werden. Am 14.10.2004 konnte die weit- des 40-jährigen Bestehens der Ortsgruppe wur- gehend originalgetreu restaurierte »Pfefferhütte« den wertvolle Rosen gestiftet. Das Rondell vor wieder bezogen werden. dem Institutshaupteingang wurde von Gehölzen befreit und neu bepflanzt. Sonstige technische Arbeiten Alpengarten am Schachen Im Rahmen der laufenden Instandsetzungsarbei- ten ist erwähnenswert, dass im Schmuckhof- Der Alpengarten am Schachen war vom 23.06.- bereich die beiden Rundbänke oberhalb der Frei- 15.09.2004 personell besetzt. In dieser Zeit zähl- treppe und die Kuppe der Pergola südöstlich des te er 4891 Besucher. Die Neugestaltung des Ein- Cafés erneuert wurden. Um den Besuchern die gangsbereichs wurde fortgeführt. Durch eine Orientierung im Garten zu erleichtern, wurden im Viehsperre konnte das Tor während der gesamten Freiland an fünf Stellen Übersichtstafeln fest Saison geöffnet bleiben. Eine große Hinweistafel installiert. Für das Alpinum wurde nahe der über dem Eingangstor erhöhte die Außenwirkung. Gärtnerhütte eine überdachte Stellwand ange- Da der Weg für den Unimog beim Kälbersteig bracht, auf der ein Lageplan für das Alpinum und unbefahrbar war, mussten ein Jeep für die an- wechselnde zusätzliche Informationen gezeigt fallenden Fahrten gemietet werden. werden. Zur Erhöhung der Außenwirkung wurden an drei Stellen entlang der Menzinger Straße Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung) Masten mit Werbefahnen für den Botanischen Garten dauerhaft installiert. Nach Substratversuchen mit eigenen Leber- blümchen wurden im Frühjahr 2004 120 Gärtnerisch-technische Arbeiten Hepatica-Exemplare zugekauft. Ziel auf längere Sicht ist, die Pflanzen in Topfkultur zu halten und Im Anschluss wird kein Überblick über die all- diese dann im Botanischen Garten oder im jährlich anfallenden gärtnerischen Arbeiten Rahmen einer Sonderschau dem Publikum vorzu- gegeben. Es seien nur einige Besonderheiten stellen. hervorgehoben. Langfristig soll am Oberhof außerdem eine Sicherungssammlung zu Strauchpfingstrosen In Folge des Radwegbaus (s. o.) wurde die aufgebaut werden. Die eigene Sammlung am Aufschulungsfläche des Rhododendronhains und Oberhof wird zunächst durch Duplikate aus dem des Arboretums verlegt. Dabei wurde speziell für historischen Sortiment des Botanischen Gartens die Rhododendren eine neue Schattenhalle ein- ergänzt. Erste Versuchsreihen zur Veredelung gerichtet. Durch die Einengung der vorhandenen verliefen erfolgreich, weshalb in Zukunft ver- Baumschulflächen konnten einige Gehölze nicht stärkt Paeonia-Unterlagen in der Baumschule mehr untergebracht werden. Sie wurden im herangezogen werden sollen.

54 Botanischer Garten München-Nymphenburg

3.2.5. Sonstiges Haas, H.: - »Wildpaeonien im Garten, in Kultur, Vermeh- Wissenschaftlicher Bereich rung«, Treffen der Pfingstrosenfreunde der GdS, Symposium anlässlich der Ehrenpromotion von Bad Abbach; 10.05.2004. Josef Bogner durch die Fakultät für Biologie der - Besichtigung des Botanischen Garten Regens- Ludwig-Maximilians-Universität München, burg, 14.-16.05.2004. 05.03.2004. - Iris-Sichtung, Botanischer Garten Brügglingen, 24.-25.05.2004. Bayer, E.: - Besuch der Staudengärtnerei Klose und des - Erstellen eines Quiz anlässlich »90 Jahre Botanischen Gartens Kassel, 14.-15.06.2004. Botanischer Garten München-Nymphenburg«, 11 S., zum Internationalen Museumstag, Hägele, T.: 16.05.2004. - Teilbetreuung der Diplomarbeiten von Klára - Besuch der Landesgartenschau Burghausen, Cílková (Landschaftsarchitektur, TU München) 23.05.2004. und Stanislav Unterberger (Architektur, Univer- sität Innsbruck). Gerlach, G.: - Betreuung von drei Facharbeiten Biologie/Che- - Mitglied im Comité Científico der Zeitschrift mie des Maria-Ward-Gymnasiums (München). »Lankesteriana«, Jardín Botánico Lankester, - Beratung des Gemeindeunfallversicherungs- Universidad Nacional de Costa Rica. verbandes bei der Pflanzenverwendung eines - Mitglied im Comité Editorial der Zeitschrift bayernweiten Innenraumbegrünungs-Projekts in »Orquideología«, Sociedad Colombiana de Schulklassen. Orquideología, Medellín, Kolumbien. - Mitautor im Projekt »Flora Mesoamericana«, Hägele, T., Götzke, H.: Universidad Nacional Autónoma de México, Beratung und Unterstützung der Künstlerin Missouri Botanical Garden, USA, und The Michele Brody mit Pflanzen und Verwendung für Natural History Museum, London, UK. ihre Kunstausstellung vom 25.06-27.07.2004. - Mitautor im Projekt »Genera Orchidacearum«, Oxford University Press. Klein, B.: - Gutachter im Auftrag des Bundesamtes für Arbeitstagung der Orchideengärtner des Naturschutz bezüglich Rescue-Stationen in der Verbands Botanischer Gärten, München, 20. und Türkei (Türkeireise, 19.-25.09.2004). 21.02.2004. Gröger, A.: Razeto, A.: - Sprecher des Arbeitskreises »Biodiversitäts- Mitarbeit im Botanischen Garten Barcelona, konvention und Botanische Gärten« innerhalb 30.10.-28.11.2004. des Verbands Botanischer Gärten e.V.. - Organisation der Zusammenarbeit bayerischer Schmidbauer, E.: Botanischer Gärten mit InWEnt (siehe 3.3.5.). Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter (AGTL), Beirat, Braunschweig, 30.01.2004. Gärtnerisch-Technischer Bereich Schmidbauer, E., Loose, H.: Beine, B., Hägele, T., Klein, B., Kowalsky, W., Besuch des Pflanzenschutztages Wetzheim, Müller, R.: 13.01.2004. Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerisch-techni- schen Ausbildung. Strobel, W.: Gröger, A., Schlegel, F., Wainwright-Klein, J.: Arbeitsaufenthalt im Orchideenrevier der Royal Fortbildungsreise Alpinensammlungen Schott- Botanic Gardens Kew, England, im Rahmen eines lands, 16.-22.04.2004. Austauschprogramms, 01.-16.06.2004.

55 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Stadlmayer, A.: 3. Internationaler Museumstag Besuch der Landespflegertage, Veitshöchheim, (16.05.2004) 28.-29.01.2004. Mit 25 Sonderführungen, Kinderaktionen, Quiz mit Preisverlosung, Buchsignierung des Wainwright-Klein, J.: Münchner Malers Josef Wahl, Blumenstrauß für Besuch des Rennsteiggartens, Botanischer jeden 500. Besucher, ermäßigtem Eintritt. Garten für Gebirgsflora am Oberhof, 17.05.2004. Treffen der Arbeitsgruppe Stauden- und Alpin- 4. Ikebana gärtner des Verbands Botanischer Gärten, Botani- (11.-13.06.2004) scher Garten Jena, 14.-16.05.2004. Neu im Veranstaltungsprogramm des Botani- schen Gartens war 2004 eine Ausstellung zur 3.3. Bildungssektor Kunst des japanischen Blumensteckens. Sie fand in der Winterhalle statt, gestaltet und betreut von Bayer, E.: Mitgliedern verschiedener Ikebanagruppen Überprüfende Koordination des Veranstaltungs- Münchens und Umgebung; Hauptansprechpartner programms und der Öffentlichkeitsarbeit, ins- waren Frau Ayako Graefe und Herr Manfred besondere Pressearbeit. Fraustadt. Die äußerst gelungene und ästheti- sche ansprechende Ausstellung fand großen Besucherzahlen Zuspruch beim Publikum. Die Eröffnung fand am Im Berichtszeitraum besuchten über 427 000 10.06.2004 durch den japanischen General- Personen den Botanischen Garten, was das konsul, Herrn Yoichi Shimizu, statt; es sangen anhaltend große Interesse der Bevölkerung am und tanzten die Kinder der Japanischen Interna- Botanischen Garten und seinen Veranstaltungen tionalen Schule Münchens. Begleitend zur bestätigt. Ausstellung wurden Ikebanakurse angeboten. 5. Woche der Botanischen Gärten »Vielfalt in 3.3.1. Ausstellungen, Sonderveranstal- Botanischen Gärten« tungen und Beteiligungen an (12.-19.06.2004) Veranstaltungen außerhalb des Anlässlich der deutschlandweiten Aktionswoche wurden zusätzlich zum sonstigen Veranstaltungs- Gartengeländes programm weitere neun Führungen angeboten. Im Jahr 2004 wurden die anschließend aufge- 6. »Rotating Space« - Kunst im Botanischen führten Ausstellungen und Sonderveranstaltun- Garten gen im Botanischen Garten gezeigt. (24.07.-05.09.2004) Andreas Zybach präsentierte seine Installation 1. Tropische Schmetterlinge »Rotating Space« im Schmuckhofbereich. Das (19.12.2003-31.03.2004) Projekt wurde durch das Siemens Arts Program Die Anziehungskraft der winterlichen Schmetter- unterstützt und von Angelika Nollert kuratiert. lingsausstellung ist ungebremst. Mehr als 88 000 Personen besuchten die Gewächshäuser 7. XII. Rosenschau - »Bild der Rose« im Ausstellungszeitraum. Um einen kontinuierli- (25.-28.06.2004) chen Besatz zwischen 300 und 400 Schmetter- Die traditionsreiche Ausstellung in der Winter- lingen im Haus zu halten, wurden während der halle wurde künstlerisch durch Bilder von drei Ausstellungsmonate 2250 Schmetterlings- Gabriele Lockstädt bereichert. puppen von Züchtern in Costa Rica, den Philip- pinen und Tansania importiert. 8. Fuchsien - Blütenpracht von der Südhalbkugel 2. Criminale München (06.-11.07.2004) (30.04.2004) Bereits zum fünften Mal wurde dieser schönen Lesung im Garten durch den Autor Manfred Fock. und vielfältigen Pflanzengattung eine Ausstellung

56 Botanischer Garten München-Nymphenburg

im Botanischen Garten gewidmet. Auch dieses T. Kappler) in Haus 11 und live Percussion im Mal war der Freundeskreis München der Haus 6 bereichert. Die Verköstigung organisierte Deutschen Fuchsiengesellschaft mit dabei. Die in der Personalrat. der Winterhalle stattfindende Ausstellung wurde erstmals durch informative Poster bereichert, 15. »Tropische Schmetterlinge« die auch als Broschüre herausgegeben wurden. (21.12.2004-31.03.2005) Am 10.07.2004 fand die Taufe einer neuen Beteiligungen an Veranstaltungen außerhalb Fuchsiensorte statt, die von S. Renner vorgenom- des Gartengeländes men wurde. Im Schaugewächshaus (Haus 11) war zum Thema »Fuchsien« eine spezielle - Stand auf der schweizerischen Orchideen- Gartenlaube gestaltet worden. Ausstellung, Thun, Schweiz, 04.-07.03.2004. - Stand (Thema Karnivoren) auf der »Garten 9. Freisprechungsfeier für Junggärtner/innen München 2004«, neues Messegelände Riem, in zum Abschluss ihrer gärtnerischen Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Siedler- Ausbildung. und Eigenheimbund e.V., 04.-07.03.2004. (28.07.2004) - Aussteller auf dem Münchner Orchideenmarkt, Heide-Volm, Planegg, 11.-14.03.2004. 10. Costa Rica - größte Artenvielfalt auf - Informationsstand auf der Frühjahrsverkaufs- kleinstem Raum ausstellung, Blumengroßmarkt München, (31.07.-08.09.2004) 27.-28.03.2004. Sonderausstellung mit Begleitprogramm (Vor- - Informationsstand auf der Adventsverkaufs- träge, Führungen, Kinderaktionen) ausstellung, Blumengroßmarkt München, 11 . Radtour zu alten, markanten Bäumen 13.-14.11.2004. zwischen Dachau und Fürstenfeldbruck (18.08.2004) 3.3.2. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 12. Jahreshauptversammlung der Deutschen Bromeliengesellschaft (DBG) Bayer, E. 2004: Fuchsien - Blütenpracht von der (03.-05.09.2004) Südhalbkugel, 15 S., München (Botanischer Etwa 80 Personen nahmen an der DBG-Tagung Garten München-Nymphenburg). teil. Das Programm umfasste neben Führungen Fesq-Martin, M., Bayer, E. 2004: Pflanzliche durch die Sammlung und das Herbar auch meh- Einwanderer - Neophyten, 8 S., München (FWU rere Vorträge und den traditionellen Pflanzen- Institut für Film und Bild in Wissenschaft und tausch und -verkauf. In einer Abschlussdiskus- Unterricht). sion zum Thema »Artenschutz« wurden die Bayer, E., Fesq-Martin, M. 2004: Nationalpark Verknüpfung zwischen Botanischen Gärten und Murnauer Moos? 2 S., München, Alpinwelt Privatsammlern konstruktiv erörtert. 02/2004 (Mitgliederzeitschrift der Sektionen München und Oberland des Deutschen 13. Pilzausstellung Alpenvereins e.V.). (01-03.10.2004) Wainwright-Klein, J. 2004: Der Alpengarten am Begleitend wurde in dieser Veranstaltung der Schachen. Der Staudengarten 03/2004: 2-5. Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. am 03.10.2004 der Pilz des Jahres 2004, der 3.3.3. Populärwissenschaftliche Hausschwamm, vorgestellt. Vorträge und Führungen 14. Die Lange Nacht der Münchner Museen Vorträge: (17.10.2004) Die stimmungsvolle Atmosphäre in den Gewächs- Bayer, E.: häusern wurde durch eine Bar im Victoriahaus »Färben mit Pflanzen«, Vortrag, Demonstration (Haus 3), eine Bilderausstellung (F. Höck, und praktische Anwendung, Botanischer Garten

57 Botanischer Garten München-Nymphenburg

München-Nymphenburg; 06.03.2004, »Surinam - eine botanische Exkursion in das 13.03.2004. holländische Südamerika«; Orchideenfreunde »Oh Tannenbaum ... - von den nahen und fernen Augsburg; 12.03.2004. Verwandten unseres Christbaums«, »Artenvielfalt im Kaukasus«, Orchideenfreunde Lichtbildervortrag und Pflanzendemonstration, Ingolstadt; 17.07.2004. Abteilung Naturkunde, Sektion München, »Lebensräume der Bromelien im Tieflandbereich Deutscher Alpenverein, München; 09.12.2004. des Guayanaschilds«, Jahreshauptversammlung der Deutschen Bromeliengesellschaft, Gerlach, G.: München; 03.09.2004. »Von den heißen Pampas ins kalte Altiplano - »Unterwegs zu den Rhododendren im georgi- botanische Eindrücke aus dem wenig erforsch- schen Kaukasusgebiet«, Botanischer Garten ten Bolivien«, Arbeitstagung der Orchideen- Bonn; 02.12.2004 (mit Dr. W. Lobin). gärtner des Verbands Botanischer Gärten, Botanischer Garten München-Nymphenburg; Klein, B.: 13.02.2004. »The Botanical Garden Munich and its »Nicht immer lockt das Weib - über Parfüm- Collections«, Hampton Court Flower Show, blumen und Prachtbienen aus dem tropischen England, auf Einladung des Deutschen Lateinamerika«, Festvortrag zum 100-jährigen Zentrums für Touristik in London und des Bestehen der Münchner Entomologischen National Council for the Conservation of Plants Gesellschaft, München; 13.03.2004. and Gardens, UK; 06., 08. und 10.07.2004. »Emsige Duftsammler in den Tropen Amerikas - »Kulturpraxis bei Orchideen«, Orchideenverein Prachtbienen-Männchen und ihre Passion für Kurpfalz; 06.08.2004. Düfte«, Duftsonntage in den Gärten von Schloss »Orchideen«, Tagung der Deutschen Bromelien- Trauttmannsdorf, Meran, Italien; 04.07.2004. gesellschaft, Botanischer Garten München- »Catasetinae«, Museum Industrielle Arbeitswelt, Nymphenburg; 04.09.2004. Steyr, Österreich;19.03.2004. Wainwright-Klein, J.: »Die Gran Sabana - botanische Impressionen aus »Botanischer Streifzug durch Südwest- dem Süden Venezuelas«, Orchideenfreunde Australien«, Deutsche Orchideengesellschaft, Aschaffenburg; 09.07.2004. 18.09.2004, und Steingartenverein München, »Weißer Sand und schwarzes Wasser - über eine 29.12.2004. botanische Expedition an den Oberlauf des Rio Negro«, Österreichische Orchideengesellschaft Führungen: Vorarlberg, Altach, Österreich; 17.07.2004. »Ach wie schön ist Panama - über Orchideen und Im Jahr 2004 wurden im Botanischen Garten andere botanische Besonderheiten auf beiden 228 Führungen gehalten (Kinderführungen nicht Seiten des Kanals«. DOG (Deutsche Orchideen- einberechnet, siehe 3.3.5.). Neben Gruppen- Gesellschaft e.V.) Karlsruhe und Umgebung, führungen auf Anfrage und während bestimmter Karlsruhe; 17.09.2004. Veranstaltungen wurden, wie in den Jahren »Parfüme und Öle als Belohnung - über zwei zuvor, zwei kostenfreie Führungsreihen angebo- Bestäubungssyndrome der Neotropis«. Imker- ten: die Sonntagsführungen (23 Termine) und verein München;19.11.2004. die Abendöffnungen (8 Termine mit jeweils »Costa Rica - biologische Impressionen«. 4 Führungen, zudem noch 5 nächtliche Spezial- Ingolstädter Orchideenfreunde e. V.; führungen). 20.11.2004. Die Führungen (ohne Kinderführungen) wurden v. a. von folgenden Personen gehalten (Garten- Gröger, A.: personal nach dem Semikolon): G. Beck, »Pflanzenparadies Venezuela - von den Paramos L. Beenken, Dr. M. Binder, Prof. Dr. J. Grau, bis in die Tieflandregenwälder«, Palmengarten, M. Jerg, Dr. G. Kisser-Priesack, Frankfurt; 16.02.2004. Dr. A.-K. Kurbasik, S. Voltz, Dr. U. Wagner,

58 Botanischer Garten München-Nymphenburg

V. Zimmer; E. Bayer, M. Beck, B. Beine, F. Berger, Nutzpflanzen aus Amerika« (09.09.2004), »Diese G. Burkart, H. Eßer, G. Gerlach, A. Gröger, Früchte ess' ich nicht« (03.10.2004). J. Haas, T. Hägele, T. Heller, B. Klein, H. Loose, Ausstellungsbegleitende Führungen und Aktionen R. Müller, A. Razeto, F. Schlegel, E. Schmidbauer, fanden v. a. während der Sonderausstellungen J. Wainwright-Klein und G. Zillinger. »Costa Rica« und »Tropische Schmetterlinge« statt. Allein durch die Schmetterlingsausstellung 3.3.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- wurden 189 Kindergartengruppen und 102 Schul- arbeit klassen geführt. Sonstige Schulklassenführungen im Garten wurden vom MPZ abgehalten (133 Homepage Führungen). Kinderführungen und -aktionen wurden v. a. von Laufend wurden die Veranstaltungshinweise folgenden Personen abgehalten (Gartenpersonal aktualisiert. Die Startseiten der Homepage wur- nach dem Semikolon): G. Beck, A. Beiter, den schrittweise durch Frau B. Bornemann-Jeske Dr. M. Binder, M. Jerg, Dr. G. Kisser-Priesack, modernisiert und barrierefrei gestaltet. C. Nagler, S. Stiglmayr; A. Butz, B. Beine, Medienresonanz T. Lamkewitz und J. Siebeck.

Für das Jahr 2004 liegen insgesamt 465 Berichte Lehrerfortbildungen in Zeitungen und Zeitschriften vor (davon 88 mit Farbabbildungen, 85 mit Schwarzweißabbildun- Um Lehrer als Multiplikatoren besser zu errei- gen, 214 größer als einspaltig und 10 Zeilen chen, organisierte das MPZ mehrere Veranstal- hoch). In mindestens 11 Fernseh- und 19 Hör- tungen für Lehrkräfte. Zusätzlich bot der Bota- funkberichten wurde der Garten erwähnt bzw. nische Garten folgende Lehrerfortbildungen an: über Gartenereignisse berichtet; tatsächlich dürf- InWEnt (Internationale Weiterbildung und Ent- te die Zahl jedoch viel höher liegen. Bekannt wicklung)-Lehrerfortbildung »Nahrungspflanzen wurden außerdem mindestens 27 verschiedene der Tropen« (18.02.2004), VdBiol (Verband deut- Internet-Sonderberichte. 93 Pressemitteilungen scher Biologen)-Führung zum Alpengarten am wurden im Laufe des Jahres an die Medien ver- Schachen (10.-11.07.2004), VdBiol-Führung in schickt. Der größte Teil der ausführlichen den Gewächshäusern zu den Themen »Schmet- Pressemitteilungen wurde von E. Bayer verfasst. terlinge« und »Symbiosen« (17.12.2004).

Führungsmaterialien 3.3.5. Museumspädagogik Finanziell unterstützt durch InWEnt erarbeitete Kinderaktionen die Gemeinschaft der bayerischen Botanischen Durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) Gärten eine Materialiensammlung für Infor- wurden im Garten zahlreiche Veranstaltungen für mationsveranstaltungen zum Thema »Eine Welt«. Schulklassen angeboten, wie z. B. die Projekt- Hierzu fanden mehrere Arbeitstreffen statt woche für Schulklassen (10.-23.07.2004), deren (13.05., 25.05., 12.08.2004). Die resultierende Leitung in den Händen von M. Jerg lag. Auch am Sammlung besteht aus Demonstrationsmateria- Internationalen Museumstag (16.05.2004) war lien, Schautafeln und Informationsbroschüren zu das MPZ beteiligt. An diesem Tag standen Ver- ausgewählten Beispielen. anstaltungen für Kinder im Vordergrund (Quiz, Führungen, Kinderaktionen). 3.3.6. Sonstiges

Führungen für Kinder Faltblätter

Für Familien und Kinder bot der Botanische Sowohl das Gartenfaltblatt (deutsche Ausgabe) Garten vielfältige Themenführungen an, wie z. B. als auch der Werbeflyer des Gartens wurden in »Ohne Indianer keine Pommes mit Ketchup - überarbeiteter Form nachgedruckt. Speziell für

59 Botanischer Garten München-Nymphenburg

die Schmetterlingsausstellung wurde zusammen 4. Bibliothek mit dem Botanischen Garten Augsburg ein Informationsfaltblatt entworfen und gedruckt. Im Jahr 2004 konnte die Bibliothek um 97 Bücher (60 gekaufte, 37 geschenkte Bücher bzw. Plakate und Werbepostkarten Freiexemplare) sowie 3 CD's (Geschenke) erwei- Für die XII. Rosenschau, die Costa-Rica- und die tert werden. Insgesamt 62 Exemplare verschie- Schmetterlingsausstellung wurden sowohl Pla- dener Zeitschriften (aviso, Bulletin of the kate als auch Werbepostkarten entworfen und American Iris Society; Darwinia, Hickenia) wur- gedruckt. Weitere Postkarten erschienen anläss- den dem Botanischen Garten als Geschenke lich der 90-Jahrfeier des Botanischen Gartens überlassen. Verschiedene Zeitschriftenjahrgänge (Fortsetzung der Reihe »Historische Karte«) und (insgesamt 29 Bände) wurden gebunden, anlässlich der Ehrenpromotion von J. Bogner, 5 Bücher wurden repariert oder restauriert, dem ehemaligen technischen Leiter der Ge- 6 Buchkassetten angefertigt. wächshausabteilung. (Motiv: Kalanchoe bogneri). Gesamtbestand der Bibliothek: ca. 3200 Bücher, 168 Zeitschriftentitel (davon 31 laufend gehal- 3.4. Dienstleistungen ten) und 36 Jahrbücher (davon 8 laufend gehal- ten). Auskünfte

Für die Besucher stellt natürlich das gärtnerische 5. Förderverein Personal die erste Anlaufstelle für eine fach- kundige Beratung dar. Zudem wurden aber auch Die Mitgliederzahl der Gesellschaft der Freunde täglich telefonische und schriftliche Auskünfte zu des Botanischen Gartens e.V. ist im Jahr 2004 den unterschiedlichsten botanischen Themen auf 1210 gestiegen. erteilt. Feste Sprechstunden hatten insbesondere Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zinserträge E. Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) und und Verkaufserlöse konnte die Gesellschaft im T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen). Weitere Jahr 2004 folgende Gartenprojekte mit einer Auskünfte erteilten R. Müller (Technischer Leiter) Gesamtsumme von 9600,- EUR finanziell unter- und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- stützen: ler des Gartens. Die Kosten für Natursteinarbeiten im Alpinen- schauhaus beliefen sich auf 3300,- EUR. Praktikumsplätze Verschiedene Gärtnerreisen wurden mit insge- samt 2460,- EUR gefördert. Für den Pflanzen- Zahlreichen Praktikanten und Praktikantinnen einkauf, v. a. Blumenzwiebeln, wurden 2400,- wurde die Möglichkeit geboten, Erfahrungen im EUR investiert. Die Ausgaben für die Restau- Botanischen Garten zu sammeln (von Schnupper- rierung des historischen ‚Catalogus Plantarum' praktika für Schüler bis zu studienbegleitenden (Schrank, 1805) betrugen 560,- EUR. Die Sonder- Praktika). ausstellung ‚Ikebana' wurde mit 600,- EUR, Forschungsmaterial ‚Costa Rica' mit 280,- EUR bezuschusst. Neben dieser finanziellen Unterstützung erhielt Für wissenschaftliche Forschung und Lehre lie- der Botanische Garten auch, wie jedes Jahr, tat- ferte der Botanische Garten aus seinen Bestän- kräftige Hilfe durch Mitglieder des Fördervereins den Pflanzenmaterial in nicht unerheblichem während verschiedener Sonderausstellungen. Umfang.

Internationaler Samentausch 6. Sonstiges

Im Jahr 2004 wurden an 212 Stellen (Botanische Vom Personalrat wurden im Einvernehmen mit Gärten und vergleichbare Institutionen) 2623 der Geschäftsleitung zwei Informationsveranstal- Samenportionen versandt. tungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

60 Botanischer Garten München-Nymphenburg

organisiert und durchgeführt. Am 24.03.2004 informierte Dr. A. Koenig (TU München) über Schutzmaßnahmen gegen den Fuchsbandwurm und am 11.05.2004 Dr. U. Stocker (Bayerisches Landesamt für Arbeitsschutz, -medizin und Sicherheitstechnik) über die Infektionsrisiken bei Zeckenbefall.

Im Auftrag des Botanischen Gartens und der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen wurde ein Forschungsvorhaben zum kleinen Fuchsband- wurm auf dem Gartengelände und im Schloss- park Nymphenburg durchgeführt. Das Projekt wurde geleitet von Dr. A. Koenig (TU München) und Dr. T. Romig (Universität Hohenheim).

Der Betriebsausflug der Belegschaft führte am 15.06.2004 nach Wangen, die Bildungsfahrt am 07.09.2004 zur Landesgartenschau nach Burghausen.

Anlässlich der 90-Jahrfeier des Botanischen Gartens wurde am 17.09.2004 ein Fest für die Belegschaft und die ehrenamtlichen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter organisiert.

Am 04.11.2004 wurde Hans Schmitt die Urkunde zur 40-jährigen Betriebszugehörigkeit durch S. Renner überreicht.

61 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München Luisenstraße 37 80333 München Tel.: 089/21 80 65 13 Fax: 089/21 80 65 14 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palaeo.de/geol_museum

Das Geologische Museum München ist das Aus- ausgehängt. Zu den Themen zählten u.a. das stellungsforum des geologischen Teils der Baye- Erdbeben vor Sumatra, fossile Meteorite, das rischen Staatssammlung für Paläontologie und Magnetfeld der Erde und Geothermie in Geologie. Für das Museum stehen im Komplex München. Luisenstr. 37 der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) rund 420 m² Ausstellungsfläche Lange Nacht der Münchner Museen zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich (16. zum 17.10.2004) im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes. Das Geologische Museum beteiligte sich wie in den Vorjahren an diesem mit etwa 4000 Be- Sonderausstellungen suchern sehr gut besuchten Event. Das Museum führte durch die Sonderausstellung »Blei« und Im Berichtsjahr wurden die Sonderausstellungen präsentierte geologische Filme zu verschiedenen »Kupfer - glorreiche Vergangenheit- glänzende geowissenschaftlichen Themen aus dem Pro- Zukunft?« (bis 30.04.2004) und »Blei - Licht und gramm des Instituts für Film und Bild in Wissen- Schatten eines Bodenschatzes« (ab 13.05.2004) schaft und Unterricht (FWU). Highlight war eine gezeigt. Weinprobe mit Begleitprogramm »Vom Stein zum Wein - was hat Geologie mit Wein zu tun?«. Sondervitrine »Geologisches Schaufenster« Museumspädagogik

In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich der Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Geologie in der Luisenstraße 37 werden in loser Personal für museumspädagogische Aktionen Folge geologische Themen mit Stücken aus der einsetzen (Dipl.-Geologinnen E. Jobe und Staatssammlung populärwissenschaftlich auf- P. Itzelsberger). Von Seiten des Museumspäda- gearbeitet. Im Jahr 2004 wurden die Themen gogischen Zentrums und der Volkshochschule »Risse im Gestein« und »Landschaftssteine - werden zusätzliche Angebote zur Verfügung eine geologische Miniaturlandschaft?« behandelt. gestellt. Die Ausstellungen des Geologischen Schau- fensters werden überwiegend von freien wissen- Eigene Aktionen: schaftlichen Mitarbeiterinnen (P. Itzelsberger, Im Rahmen des Angebotes für Schulklassen der E. Jobe) konzipiert und durchgeführt. Jahrgangsstufen 5 bis 13 fanden 17 interaktive Führungen zum Thema Gesteine mit anschlie- Geo-Forum ßendem Gesteinskundepraktikum, 1 Workshop zum Thema Geokatastrophen sowie 2 Exkursio- In der Wandzeitung »Geo-Forum« wurden im nen an die Isar statt. Insgesamt wurden hierbei Berichtsjahr zusammenfassende Artikel und 516 Schülerinnen und Schüler betreut. Meldungen zu aktuellen geologischen Themen Im Rahmen des Ferienprogrammes der Stadt

62 Geologisches Museum München

München fand eine zweitägige Veranstaltung (02. und 03. 08.2004) im Rahmen des Projektes »Mädchen machen Technik« statt. Es nahmen 12 Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren teil.

Angebote anderer Veranstalter: Museumspädagogisches Zentrum (MPZ): Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 bis 13 fanden 3 Gesteinskundekurse und 3 Work- shops zum Thema Vulkane und Vulkanismus statt. Insgesamt wurden 557 Schülerinnen und Schüler betreut. Volkshochschulen: Zu den unterschiedlichen geo- logischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und Fossilien fanden mehrere ein- bis zweitägige Workshops statt. Insgesamt wurden 128 Teilnehmerinnen und Teilnehmer betreut.

63 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg 80638 München Tel. 089/17 95 89 - 0 Fax 089/17 95 89 - 100 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal: Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das Edmund Bayrle, Museumsaufseher zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Cornelia Fahn, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeit- Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das beschäftigt) MMN auch Sonder- und Wechselausstellungen Barbara Gerdov, Mitarbeiterin im Reinigungs- durch und ist darüber hinaus beauftragt mit dienst (teilzeitbeschäftigt) Beratungen und Hilfestellungen in den Regional- Margot Reinheckel, Kassiererin museen sowie in den Fachmuseen der Staats- Jörg Reuther, Hausmeister sammlungen und im Botanischen Garten Irmgard Sedlmeier, Mitarbeiterin im Reinigungs- München-Nymphenburg. dienst (teilzeitbeschäftigt) Bekir Tuncyürek, Museumsaufseher Josef Wallner, Museumsaufseher 2. Personal Technische Leitung des Museums: Werner Thiel Leitung: (zusätzlich zu seiner Funktion als Stellv. Leiter Dr. Hans-Albert Treff, Leitender Sammlungs- der Allgemeinen Museumswerkstätten) direktor Dr. Friedrich Naumann, Hauptkonservator 3. Ausstellungen

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Dauerausstellungen Mitarbeiter: Dr. Tilman Haug, Oberkonservator (teilzeit- Die Ausstellung »Genwelten« wurde nach einer beschäftigt) Umgestaltung (u.a. Straffung und Vereinfachung Eva-Marie Weber, wiss. Angestellte (teilzeit- von Texten sowie Aktualisierung und Ergänzung beschäftigt) der Exponate) am 17.02.2004 wieder eröffnet. Von der neu konzipierten Ausstellung »Wohl bekomm's - Nahrung für den Menschen« wurde Sekretariat: ein weiterer Teilbereich realisiert und den Elisabeth Einberger, Verwaltungsangestellte (teil- Museumsbesuchern zugänglich gemacht. Damit zeitbeschäftigt) war diese Ausstellung Ende 2004 zu etwa 80% Brigitte Kusch, Verwaltungsangestellte (teilzeit- fertig gestellt. beschäftigt) Am Detail-Konzept der neu entstehenden Monika Messner, Verwaltungsangestellte (teilzeit- Ausstellung »Zum Fressen gern - Von den beschäftigt) Mahlzeiten der Tiere« wurde intensiv weiter Eveline Schepke, Verwaltungsangestellte (teil- gearbeitet mit dem Ziel, diese Ausstellung im zeitbeschäftigt) Herbst 2005 zu eröffnen.

64 Museum Mensch und Natur

Sonderausstellungen der Museums-Cafeteria, für den Erwerb von Vorführrechten für Tierfilme, sowie durch den Unter dem Titel »GeoArt Deutschland« wurde am Ankauf von Tierpräparaten für die Ausstellung 17.02.2004 eine Ausstellung mit Fotos von »Zum Fressen gern«. Bernhard Edmaier eröffnet (bis 06.06.2004). Der Förderverein hatte zum Ende des Berichts- In Kooperation des MMN mit Eutropia e.V. ent- jahres 113 Mitglieder. Seine Haupt-Einnahme- stand die Ausstellung »www.Insektenkosmos.de«, quelle ist der Betrieb des Verkaufsstandes in der die am 16.10.2004 (im Rahmen der »Langen Eingangshalle des Museums. Museumsnacht«) eröffnet wurde (bis 17.04.2005); diese Ausstellung wird auch in »Aus den Staat- lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns – Jahresheft 2005« (S. 15) kurz vor- gestellt.

4. Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen

Führungen mit wechselnden Themen fanden regelmäßig freitags um 15.30 Uhr sowie an ca. jedem dritten Sonntag um 11 Uhr statt. Außerdem gab es ca. 20 spezielle Führungen und Einführungsvorträge für verschiedene Besucher- gruppen (Schulklassen siehe 5.).

5. Museumspädagogik

Zusätzlich zum bisherigen Programm-Angebot des MMN für Schulklassen wurden Führungen in der Abteilung »Unruhiger Planet Erde« sowie in der »Insektenkosmos«-Sonderausstellung auf- genommen. Für diese Sonderausstellung sowie für die Abteilung »Geschichte des Lebens« wur- den außerdem Arbeitsblätter zum selbständigen Gebrauch durch Schulklassen (mit Lösungsbogen für die Lehrkräfte) entwickelt. Am Führungs- und Betreuungsprogramm des MMN nahmen im Berichtsjahr 789 Schulklassen teil.

6. Förderverein

Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur unterstützte das Museum im Berichtsjahr vor allem durch die Übernahme von Kosten für die Plakat-Werbung zur »Insektenkosmos«-Sonderausstellung, für die Anpflanzung einer Hecke um die neue Freifläche

65 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/21 80 43 12 Fax: 089/21 80 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://reich-der-kristalle.muenchen.museum

Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit zugängliche Teil der Mineralogischen Staats- sammlung München, deren Personal auch für das Die Homepage des Museums Reich der Kristalle Museum zuständig ist. wurde 2004 durch zusätzliche Seiten zu den Sonderausstellungen und weitere Bilder von Sonderausstellungen Objekten aus dem Museum erweitert. 2004 wurden im Museum Reich der Kristalle vier Zahlreiche Tageszeitungen, Funk und Fernsehen Sonderausstellungen gezeigt: berichteten über die Sonderausstellungen im · König, Herzog, Brandner Kasper - 200 Jahre Museum Reich der Kristalle, z.T. mit speziellen Mineralogische Sammlungen in München Interviews (z.B. Bayerisches Fernsehen). (10.12.2003 - 13.06.2004) · Antje Lessing: Gläserne Welten - Fotografische Museumspädagogik Entdeckungsreise in die Welt des Glases (29.06. - 03.10.2004) Zur Sonderausstellung »König, Herzog, Brandner · GEOMETRIE UND andere Ordnungen - Von Kasper - 200 Jahre Mineralogische Sammlungen konkreter Kunst zur emotionsgesteuerten Form- in München« wurden Rätsel- und Malspiele gebung (13.10. - 14.11.2004) erarbeitet. · Der bunte Rost der Erde (10.12.2004 - Für die Sonderausstellung »Der bunte Rost der 01.05.2005). Erde« wurden zwei Spielsäulen mit didaktischen Spielen zum Inhalt der Ausstellung angefertigt. Besucherzahlen 2004 In den Osterferien wurden zwei Kindernach- Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr mittage mit Spiel-, Bastel- und Malaktionen 2004 betrug 13 657. Davon besuchten 5832 die angeboten. 168 Kinder haben daran teil- Sonderausstellung "König, Herzog, Brandner genommen. Kasper - 200 Jahre Mineralogische Sammlungen in München", 1116 die Sonderausstellung "Der bunte Rost der Erde"; 6709 Besucher wurden Internationaler Museumstag während der Dauerausstellung und den Kunst- ausstellungen gezählt. Während der Langen Am 16.05.2004 beteiligte sich das Museum am Nacht der Münchner Museen besuchten 1502 Internationalen Museumstag mit Führungen für (gezählt!) Personen das Museum. Erwachsene, Spielen, Quizblättern und Mal- aktionen für Kinder. Führungen Führungen von Schulklassen, Institutsexkur- Tag des Geotops sionen, Vereinen etc. (auch außerhalb der Öffnungs- und Dienstzeiten): P. Gille (2), R. Zum Tag des Geotops am 19.09.2004 wurde eine Hochleitner (34), D. Schunke (3), G. Simon (27). Spezialführung im Museum angeboten.

66 Museum Reich der Kristalle

Lange Nacht der Münchner Museen

Das Museum beteiligte sich wieder an diesem Event, das dieses Jahr am 16./17.10.2004 statt- fand. Die Wissenschaftler des Hauses boten durchgehend Informationen zu den Exponaten an. Ein besonderer Programmpunkt war die Verlosung einer kleinen Scheibe eines Mond- meteoriten.

67 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/21 80 66 30 Fax:089/21806601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palaeo.de/pal_museum

Das Paläontologische Museum ist das Ausstel- Armissan (Frankreich) wurde anlässlich der lungsforum der Paläontologie und Geobiologie Ausrichtung einer Tagung des Arbeitskreises München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Paläobotanik gezeigt (17.05.-05.07.2004). Die Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Stücke von Bad Häring dienten als Vorbereitung und wird von Mitarbeitern der Staatssammlung auf eine im Rahmen der Tagung durchgeführte sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Exkursion nach Tirol. Paläontologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gestaltet und betreut. Im Dauer- Verlängert wurden die Sonderausstellungen zur ausstellungsbereich des Lichthofs werden große Geschichte des Gebäudes Richard-Wagner- Schauobjekte insbesondere aus der Wirbeltier- Str. 10 (seit März 2002) und »Erlesene Stücke paläontologie (Saurier und Säugetiere unter- aus der Dernbach-Sammlung«, die besonders schiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Aus- farbenprächtig mineralisierte Pflanzenfossilien stellungen im zweiten Stock sind speziellen zeigt. Themen gewidmet. Mit regelmäßigen Sonder- ausstellungen werden bevorzugt aktuelle For- Fossil des Monats schungsergebnisse der Staatssammlung und der kooperierenden Sektion Paläontologie der Öffent- Unter diesem Motto werden besondere Fossilien lichkeit vorgestellt. aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und eingehend erläutert. Die Informationen zu Sonderausstellungen allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind auch auf dem Touchscreen-Computer im 2. Stock Im Jahr 2004 wurden zwei große Sonderausstel- des Museums sowie im Internet unter lungen, »Riffe - Oasen der Weltmeere seit 3 Mil- www.palaeo.de/fossdmon abrufbar. Im Jahr 2004 liarden Jahren« (06.06.2003 - 31.03.2004) und wurden ausgestellt: »Rätsel im Stein - auf paläontologischer Spuren- - Januar: Onkolith (Algenknollen-Kalk); Biwabik suche« (17.07.2004 - 15.06.2005) gezeigt (siehe Iron Formation, Präkambrium, Mesabi Range, auch »Aus den Staatlichen Naturwissenschaft- Minnesota, USA. lichen Sammlungen Bayerns« - Jahreshefte 2004 - Februar: Zahn des größten Hais aller Zeiten: und 2005). Eine Sondervitrine war unter dem Carcharocles megalodon, Miozän, Charleston, Titel »Quer - Tangential - Radial« der Bestim- South-Carolina, USA. mung rezenter und fossiler Hölzer gewidmet - März: Großforaminiferen: Zwergenkönige im (22.07.2003 - 31.03.2004). Eine weitere Sonder- Riff, Nummulites sp., Lutet (Eozän), Kilwa- ausstellung präsentierte vom 07.04. bis Manoko/Tansania. 05.07.2004 einige der schönsten Fossilien aus - April: Unterkiefer eines Jungtiers des Ur- der umfangreichen Sammlung »Otto Morawetz«, elefanten Gomphotherium angustidens, Obere die die Staatssammlung im Vorjahr als Nachlass Süßwassermolasse (Mittelmiozän), Hofkirchen erhalten hatte. Eine weitere Sonderausstellung b. Laberweinting/Niederbayern. mit Pflanzenfossilien aus dem Tertiär von Bad - Mai: Käferschnecken Chiton saeniensis, Häring in Tirol, dem Duxer Köpfl und von Pliozän; Serre di Rapolano, Siena, Italien.

68 Paläontologisches Museum München

- Juni: Das rätselhafte Keilblatt Ginkgophytopsis Internationaler Museumstag (Psygmophyllum) delvalii, Mittleres Westfal A, Oberkarbon; Flöz Dickebank, Zeche Constantin Das Museum beteiligte sich an diesem Ereignis d. Gr., Bochum. am 16.05.2004 mit einem speziellen Programm - Juli: Die Nixenschnecke Velates schmideliana, an Führungen, bei dem auch alle Sonderausstel- Eozän, Mercin (Soissons), Pariser Becken, lungen berücksichtigt waren. Frankreich. - August: Trias-Seelilie Encrinus liliiformis, Lange Nacht der Münchner Museen Oberer Muschelkalk, Mitteltrias, Crailsheim. - September: Fiederblättchen des Samenfarns (16. zum 17.10.2004) Neuropteris cordata; Stefan, Oberkarbon, Tagebau Barrat, Blanzy-Montceau, Zentral- Wie in den Vorjahren beteiligte sich das Palä- frankreich. ontologische Museum an dieser Veranstaltung, - Oktober: Schädel und Unterkiefer eines jungen die dieses Mal über 4000 Besucher in das Riesenschweins Archaeotherium mortoni; Museum lockte. Lichteffekte verfremdeten das Unteroligozän, Brule Formation, Boner Ranch, Museum und tauchten die Skelette im Lichthof in Badlands, Wyoming, USA. eine geheimnisvolle Atmosphäre, passend zur - November: Meeresschnecke Trochactaeon salo- Sonderausstellung »Rätsel im Stein«. Im gemütli- monis; Campan (Oberkreide), Chikhan, Libanon. chen Paläo-Café in »Urwelt-Urwald-Dekoration« - Dezember: Unterkiefer der Riesengiraffe legte so mancher Gast eine längere Pause zwi- Helladotherium duvernoyi, Obermiozän; Pikermi schen den Museumsbesuchen ein. bei Athen, Griechenland. Museumspädagogik Tag der Offenen Tür (07.02.2004) Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Zu einem großen Erfolg wurde der »Tag der offe- Personal für museumspädagogische Aktionen nen Tür« der Paläontologie am 07.02.2004. Etwa einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogi- 2500 Besucher drängten sich durch das Haus, schen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshoch- um in normalerweise für das Publikum geschlos- schulen werden zusätzliche Angebote zur Ver- sene Bereiche des Museums und der Staats- fügung gestellt. sammlung zu gelangen. Bei zahlreichen Führun- Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische gen und Vorträgen konnten sich die Besucher Museum wurden insgesamt 3344 Teilnehmer über die Ausstellungen und die Forschungen der betreut. Paläontologie München (Staatssammlung, Sektion Paläontologie der Universität, GeoBio- CenterLMU) informieren. Ein besonderes Highlight Sonstiges war der so genannte »Elefantenkeller«, in dem die Originalknochen des Mühldorfer Urelefanten Anlässlich des »Tages der Offenen Tür« wurden und des Ellinger Plateosaurus aufbewahrt wer- erstmals die neuen Multimedia Angebote des den. Zeitweise mussten gleichzeitig drei Füh- Museums vorgestellt: rungen in diesem engen Raum abgehalten wer- »Der Museumsfilm: Highlights des Paläontologi- den, um dem Ansturm gerecht zu werden. Großes schen Museums«, 20 Min., produziert von der Interesse fanden auch die technischen Einrich- Paläontologie München. Der Film zeigt einen tungen (Isotopenlabor, Schlämmraum, Dünn- Rundgang zu besonderen Exponaten des schlifflabor, Fotolabor, REM, Präparatorium). Im Museums, erläutert von Mitarbeitern des Hörsaal wurden erstmals die neuen Multimedia- Hauses. Angebote des Museums präsentiert (siehe »Bayern vor 15 Millionen Jahren«, 20 Min., pro- unten). duziert von der Paläontologie München. Dieser

69 Paläontologisches Museum München

Film stellt die Tier- und Pflanzenwelt Bayerns vor 15 Millionen Jahren vor. Fossilien aus die- ser Zeit werden heutigen Verwandten und deren Umwelt gegenübergestellt, so dass der Zu- schauer einen anschaulichen Eindruck der damaligen Lebensverhältnisse gewinnt. Der Film wird auch in »Aus den Staatlichen Natur- wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns – Jahresheft 2005« vorgestellt. Die beiden Filme werden an den Sonntagsöffnun- gen in regelmäßigem Wechsel mit der vierteili- gen Serie »Welt der Saurier« des Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) gezeigt. Die neuen Produktionen ersetzen die bisherigen Diaschauen. Dem Besucher sind die beiden Eigenproduktionen, zusammen mit zahlreichen weiteren Angeboten, auch auf dem Touch Screen Computer im 2. Stock der Aus- stellung zugänglich.

70 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt Willibaldsburg 85072 Eichstätt Tel.: 08421/ 29 56 Fax: 08421/ 89 60 9 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe Anni Margraf, Reinigungskraft (teilzeit- beschäftigt) Landschaftsmuseum für den Raum des Natur- Ulrich Uekermann, Museumsaufsicht (teilzeit- parks Altmühltal und die angrenzenden Gebiete. beschäftigt) Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Karl-Heinz Wolf, Museumsaufsicht Plattenkalke und ihre Fossilien. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der Weitere Museumspädagogik: naturwissenschaftlichen Sammlungen des Tanja Schorer-Dremel (bis 30.06.04, teilabgeord- Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt nete Grundschullehrerin) (Träger des Museums). Hilfskräfte: 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Herta Biedermann (Sammlungsinventur) Ingrid Naporra (Aquarien) Museumsleitung Dr. Martina Kölbl-Ebert, Konservatorin Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dipl.-Geol. Martin Ebert (Inventarisierung und Verwaltungspersonal: Ordnung der Belegsammlung) Barbara Gränz, Verwaltungsangestellte (teilzeit- beschäftigt) Bei der Bayerischen Verwaltung der Sonja Hornung, Verwaltungsangestellte (teilzeit- Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigt) beschäftigtes Kassenpersonal: Jutta Wendel, Verwaltungsangestellte (teilzeit- Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, beschäftigt; derzeit in Elternzeit) Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum

3. Bericht 3.2. Sammlungs- und Forschungs- tätigkeit 3.1. Personal 3.2.1. Sammlungsentwicklung Technisches Personal: Jörg Jahns, technischer Angestellter (Aquarien) Es konnte eine Liegendplatte aus Crayssac, Giuseppe Völkl-Costantini, technischer Département Lot, Südwestfrankreich, angekauft Angestellter (Sammlung und Präparation) werden mit Fährten von Kurzschwanz- Flugsauriern. Der Förderverein kaufte für das Beim Bischöflichen Seminar Eichstätt Museum einen ausgezeichnet erhaltenen, kleinen beschäftigtes Personal: Knochenfisch aus Ettling, der gegenwärtig wis- Irmgard Bauer, Reinigungskraft (bis 14.11.04, senschaftlich bearbeitet wird. Vom Naturkunde- teilzeitbeschäftigt) museum in Los Angeles erhielt das Jura-Museum Hans-Dieter Haas, Museumspädagogik (teilzeit- ein Lebendmodell des 1998 in Schamhaupten beschäftigt) gefundenen Dinosauriers.

71 Jura-Museum Eichstätt

Dank eines fachkundigen ehrenamtlichen - Stefanie Klug, Bayerische Staatssammlung für Mitarbeiters (M. Ebert) machte 2004 der Aufbau Paläontologie und Geologie, München: Haie aus einer wissenschaftlichen Belegsammlung große den Solnhofener Plattenkalken, 19.10.2004 Fortschritte. - Laura Codorniu, Natural History Museum of Los Angeles, USA: Flugsaurier, 02.-08.12.2004 3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten - Andrei V. Zinoviev, Tver State University, Tver, Russland: Archaeopteryx, 02.-09.12.2004 Kölbl-Ebert, M.: Frauen im Umfeld der geologischen Forschung in 3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Groß- britannien und Deutschland im Vergleich (bis Kölbl-Ebert, M. (2004): Biographie einer Bio- 2003 als DFG-Projekt KO 1682/3-1 gefördert) graphie - Die denkwürdige posthume Karriere der Martine de Bertereau. Gemeinsame Tagung Gastwissenschaftler: »Biographien und Autobiographien in der - Günter Viohl, Eichstätt: Insekten der Soln- Geschichte der Geowissenschaften und Geo- hofener Plattenkalke; Grabung Schamhaupten, graphie« der Arbeitskreise für Geschichte der ganzjährig Geowissenschaften und Geschichte der Geo- - Gloria Arratia, Museum für Naturkunde, Berlin: graphie, Leibniz-Institut für Länderkunde, Knochenfische, 05.-10.02.2004 und Leipzig, 04.-06.06.2004. 02.-06.12.2004; Fische aus Schamhaupten, Kölbl-Ebert, M. (2004): The Fraud of Château- 24.-29.06.2004 Thierry (1627): How Martine de Bertereau really - Andreas Kinghammer, FU Berlin: Plesiotheutis prospected for water. Meeting of the History of prisca, 05.02.2004 Geology Group (Geological Society of London) - Sarah Earland, University of Portsmouth, UK: »GeoFakes, Frauds and Hoaxes«, 22.10.2004, jurassische Schildkröten, 11.-14.04.2004 Burlington House, London. - Dave Martill, University of Portsmouth, UK: jurassische Fossilien, 14.04.2004 - Robert F. Loveridge, University of Portsmouth, 3.2.4. Technische Arbeiten UK: jurassische Fossilien, 14.04.2004 - Takehito Ikejiri, Fort Hays State University, Die Präparation des in Schamhaupten gefunde- Kansas, USA: Archaeopteryx, 19.05.2004 nen Dinosauriers wurde fortgesetzt; für die neue - Jodie Houston, Australian National University, Dauerausstellung entstanden einige kolorierte Canberra, Australien: soziologische Aspekte des Abgüsse (beide Arbeiten: P. Völkl-Costantini). Fossiliensammelns, 01.07.2004 Im Museum wurde die Riesabteilung und die - Arnold Zeiss, Universität Erlangen: Ammoniten Ausstellung im Kleinen Saal abgebaut. Im von Schamhaupten, 09.07.2004 Bereich der Riesabteilung wurde provisorisch - Ursula Göhlich, Université Claude Bernard, eine Einführung in die Solnhofener Plattenkalke Lyon, Frankreich: Dinosaurier aus Scham- eingerichtet. Der marode Fußboden und ein Teil haupten, 26.-30.07.2004 der elektrischen Leitungen im Kleinen Saal wur- - Luis Chiappe, Natural History Museum of Los den erneuert. Angeles, USA: Dinosaurier aus Schamhaupten, Im Sommer 2004 stellte die Schreinerei der 26.-30.07.2004; Dinosaurier aus Schamhaupten, Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie Flugsaurier, 02.-06.10.2004 und Geologie Podeste für den Aquariensaal fer- - David Burnham, University of Kansas & Natural tig, die es nun auch Kleinkindern ermöglichen, History Museum, Lawrence, USA: Archae- die Aquarien ohne Hilfe ihrer Eltern zu betrach- opteryx, 07.-08.10.2004 ten. - Jürgen Kriwet, Bayerische Staatssammlung für In den Sammlungen waren umfangreiche Paläontologie und Geologie, München: Haie aus Umräumarbeiten notwendig und werden dies den Solnhofener Plattenkalken, 19.10.2004 auch weiterhin sein, um gefährdete Sammlungs-

72 Jura-Museum Eichstätt

objekte langfristig aus dem klimatisch für die gruppe KOSONA, der Firma Osram und von den Sammlungsaufgewahrung ungeeigneten Zeug- Freunden des Jura-Museums e.V. finanziell und haus der Burg in das Magazin im Bischöflichen ideell unterstützt. Seminar zu schaffen (i.w. M. Ebert). Die Gestaltung übernahm die Graphikerin und Wegen einer dringend notwendigen Renovierung Museumsgestalterin für die Regionalmuseen des Kirchganges im Bischöflichen Seminar musste innerhalb der Staatlichen Naturwissenschaft- das Herbarium zeitweise ausgelagert werden lichen Sammlungen Bayerns, Gabriele Horsitzky, (M. Ebert, M. Kölbl-Ebert, P. Völkl-Costantini und in Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekten der Studierende des Bischöflichen Seminars Eichstätt). Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen, Rainer Köhnlein. Das Beleuchtungskonzept 3.2.5. Sonstiges stammt von der Firma EOS Engineering-Licht- technik. Das Jura-Museum Eichstätt organisierte gemein- sam mit dem Leibniz-Instituts für Länderkunde Sonderausstellungen eine dreitägige gemeinsame Tagung der Arbeits- kreise für Geschichte der Geowissenschaften und Vom 25.05.2003 bis 29.02.2004 zeigte das Jura- Geschichte der Geographie über »Biographien Museum Eichstätt die Sonderausstellung »Blut, und Autobiographien in der Geschichte der Geo- Schweiß und Tränen - Natur und Mensch in wissenschaften und Geographie«, 04. bis Nordostbrasilien« die auf Initiative und unter 06.06.2004, im Leibniz-Institut für Länderkunde Mitarbeit des Eichstätter Vereins »Partnerschaft- in Leipzig. 55 Wissenschaftler und Wissenschaft- liche Hilfe für Entra Apulso e.V.« konzipiert lerinnen nahmen an der Tagung teil. wurde. Vom 04.04. bis 31.10.2004 war die Sonder- Im Jura-Museum Eichstätt wurden 2004 vier ausstellung »ZinnZeit - Spuren eines Handwerks Praktikanten teils mehrwöchig betreut. in Alltag und Kunst« zu sehen. Die Ausstellung wurde konzipiert von der Katholischen Univer- sität Eichstätt-Ingolstadt in Zusammenarbeit mit 3.3. Bildungssektor der Zinngießerei Eisenhart und dem Historischen Verein Eichstätt. Die Ausstellung wurde ins- 3.3.1. Ausstellungen besondere von der lokalen Bevölkerung sehr gut angenommen. Dauerausstellung Vom 25.09. bis 27.10.2004 waren im Kleinen Saal des Jura-Museums künstlerische Arbeiten Die Dauerausstellung wurde durch einen sehr von Inessa Klassen, Andrea Weichel, Diana Ritz schönen Schmelzschuppenfisch der Gattung Furo und Isabel Gleuwitz, vier Kunststudentinnen der ergänzt, eine Dauerleihgabe von Herrn Christian Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Schiebel aus Gaimersheim. Die Übergabe erfolgte unter dem Motto »Abdruck - Eindruck - Aus- am 11.10.2004 und stieß auf sehr erfreuliche druck« zu sehen. Die Arbeiten entstanden im Presseresonanz. Frühjahr 2004 in der direkten zeichnerischen Gegenwärtig in Arbeit ist die Neugestaltung des Auseinandersetzung mit den im Jura-Museum Kleinen Saals. Hier soll im Laufe des Jahres ausgestellten Fossilien. 2005 eine neue Dauerausstellung über Vogel- Vom 27.11.2004 bis 06.02.2005 zeigte das Jura- evolution und das Fliegen als tierische Fort- Museum Eichstätt die Sonderausstellung bewegungsweise eröffnet werden. 2004 wurde »Märchensteine«. Parallel zur Ausstellung bot das bereits der marode Fußboden in diesem Aus- Museum ein reichhaltiges Begleitprogramm mit stellungsbereich saniert. Die neue Ausstellung Märchenlesungen, Filmen und einer Langen wird von der Sparkasse Eichstätt, dem Landkreis Lesenacht. Die Ausstellung erfreute sich sehr und der Stadt Eichstätt, der Landesstelle für die großer Resonanz bei Presse, Schulen, Kinder- nichtstaatlichen Museen in Bayern, der Firmen- gärten und Familien.

73 Jura-Museum Eichstätt

3.3.3. Populärwissenschaftliche 3.3.5. Museumspädagogik Vorträge und Führungen

Vorträge Öffentliche Aquarienfütterungen im Hochsommer sind ein fester Anziehungspunkt. Seit Anfang Kölbl-Ebert, M: 2004 ergänzen die öffentliche Schaupräparation - »Vulkanismus Süditaliens - Klassiker der von Fossilien und eine monatliche Forschungs- Vulkanologie in der modernen Forschung«, und Experimentierwerkstatt für Kinder im Alter Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg von 7 bis 12 Jahren das museumspädagogische (29.01.2004) und Jura-Museum Eichstätt Angebot. (25.03.2004) Mit dem Schulangebot »Fossil-Fälscher-Werk- - »Vogelevolution - vom Dinosaurier zum Spatz«, statt« (Herstellen und Kolorieren von Fossil- Artehof Casa de Mais, Gemeinde Valley abgüssen) besuchte H.-D. Haas 2004 zwei (09.07.2004) Schulen. Vier Schulklassen aus Neuburg - »Steine fallen nicht vom Himmel - Ernst Florenz nutzten dieses Angebot vor Ort im Jura-Museum. Friedrich Chladni (1756-1827) und die Anfänge Zum Internationalen Museumstag am 16.05.2004 der Meteoritenkunde«, Jura-Museum Eichstätt gab es im Museum Spiel- und Bastelaktionen (25.11.2004) sowie Sonderführungen zu Diatryma gigantea, sowie Lithographiedruck vom rohen Stein bis zum fertigen Druck. Führungen Am 23.07.2004 fand auf der Eichstätter Willibaldsburg eine Museumsnacht mit histori- Insgesamt wurden vom Museumspersonal schem Burgspektakel statt. Das Jura-Museum und den freiberuflichen Museumsführern Eichstätt, das Museum für Ur- und Früh- 499 Museumsführungen (davon zwei französi- geschichte und die Bayerische Schlösser- sche und vier englische) sowie zehn Exkursionen verwaltung luden gemeinsam zu einem rustika- durchgeführt. len Burgfest ein mit Renaissance-Musik, einer Darüber hinaus gab es während der bayerischen Gauklertruppe, einem Handwerkermarkt, Grusel- Sommerferien werktags jeweils halbstündige geschichten in den Kellergewölben, Speis und thematische Führungen über »Tiere des Jura- Trank und vielem mehr. Meeres«, »Lebende Fossilien«, »Wie die Vögel Am Tag des Geotops (19.09.2004) beteiligte fliegen lernten« und »Sonderausstellung sich das Jura-Museum mit einer Gesteins- und ZinnZeit«. Fossiliensprechstunde. Das Museumspädagogische Team des Jura- Museums, verstärkt durch eine teilabgeordnete 3.3.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- Eichstätter Grundschullehrerin (vermittelt über arbeit das Museumspädagogische Zentrum München), arbeitete 2004 intensiv an einem neuen Füh- Zahlreiche Zeitungsartikel erschienen in der rungskonzept für das Jura-Museum, an Arbeits- regionalen und überregionalen Presse in blättern für den Unterricht im Museum und an Zusammenhang mit den Sonderausstellungen, vier buchbaren Projekttagen, in deren Zentrum der Dauerausstellung, Sonderveranstaltungen die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem des Museums und einem Forschungsprojekt der Kreislauf der Gesteine und den beteiligten geolo- Museumsleitung. gischen Prozessen steht. Das Projekt wird finan- Zehn Interviews behandelten die Solnhofener ziell gefördert vom Bund deutscher Kunst- Plattenkalke, Archaeopteryx, die Ausstellungen erzieher, dem Museumspädagogischen Zentrum des Museums und ein Forschungsvorhaben der München und dem Bayerischen Staatsministe- Museumsleiterin. rium für Unterricht und Kultus.

74 Jura-Museum Eichstätt

4. Bibliothek

Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert:

Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 12 Bücher, 42 Zeitschriften Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Zeitschriftenlieferung Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 21 Bücher, 103 Zeitschriftenlieferung, 48 Sonderdrucke (im Tausch gegen ARCHAEO- PTERYX)

5. Museumsbeirat

Dem Museumsbeirat gehörten 2004 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (fachlich zuständi- ger Direktor einer Staatssammlung), Regens Dr. Josef Gehr (Vertreter des Trägers), Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissenschaftler), Regierungsdirektor Karl Zecherle (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit), Helmut H. Hufnagel (Vertreter des Fördervereins).

Der Museumsbeirat tagte am 17.09.2004.

6. Förderverein

Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten 2004 sieben Vorträge und zwei Exkursionen von ein bzw. zwei Tagen Dauer. Der Förderverein stellte dem Museum im Berichtsjahr bis Ende November rund 16.300,- EUR für die Umgestaltung der Dauerausstellung zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX. Mehrere Vereins- mitglieder engagierten sich bei der Museums- nacht und beim Internationalen Museumstag. Das Jura-Museum Eichstätt möchte sich an die- ser Stelle herzlich für diesen Einsatz bedanken!

75 Naturkunde-Museum Bamberg

Naturkunde-Museum Bamberg Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 0951/86 31 249 Fax: 0951/86 31 250 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de

1. Aufgabe Ehrenamtliche Mitarbeiter Heike Baumer, Aufsicht Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Anne Dauer, Magazinierung Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu Joseph Enriquez, Magazinierung naturkundlichen Themen unter besonderer Dr. Bruno Frobel, Magazinierung Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, Gerlinde Kaiser, Aufsicht sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Martin Klotz, Archivierungsarbeiten Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dr. Eberhard Schäl, Erneuerung Alkoholpräparate, Dokument früher naturkundlicher Ausstellungs- Betreuung Insektensammlung weise. Dr. Irmgard Steinhauser-Haberfellner, Ausbau, Pflege und Erschließung der natur- Magazinierung, wissenschaftlichen Sammlungen Bamberg. Dr. Klaus Zölch, Erneuerung Alkoholpräparate, Betreuung Insektensammlung

2. Struktur und Personal Das gesamte genannte Personal (bis auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter) ist bei den Staat- Leitung lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Dr. Matthias Mäuser, Oberkonservator Bayerns angestellt.

Sekretariat 3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Doris Hild, Verwaltungsangestellte (teilzeit- beschäftigt) 3.1. Sammlungsentwicklung Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal Schenkungen Thomas Bechmann, techn. Angestellter Standpräparat eines Tukan (Eugen Auer). (Präparator) 12 Sammlungskästen mit exotischen und heimi- Maria Dotterweich, Angestellte (Aufsicht/Kasse, schen Schmetterlingen (Christian Ranger). teilzeitbeschäftigt) Klaus Hümmer, techn. Angestellter (Vertretung: 3.2. Wissenschaftliche Arbeiten Adolf Weller) Ingula Ortmann, Angestellte (Aufsicht/Kasse, teil- Grabung zeitbeschäftigt) In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staats- Nina Schmeichel, Arbeiterin (Reinigung, teilzeit- sammlung für Paläontologie und Geologie beschäftigt) (Dr. W. Werner) und dem Institut für Paläontologie Adolf Weller, Museumsarbeiter der Universität Würzburg (Prof. Dr. T. Fürsich) wurde im Zeitraum vom 16.08. bis 03.09. 2004 Hilfskräfte (Aufsicht, Kasse) eine wissenschaftliche Grabung in den Oberjura- Gerhard Behr, Hans Burgis, Erika Kalks Plattenkalken von Wattendorf/Ofr. durchgeführt.

76 Naturkunde-Museum Bamberg

Siehe gesonderten Bericht im Jahresheft 2005 Museum übertragen. Der Monitor war im Aus- der Staatlichen Naturwissenschaftlichen stellungsbereich in eine Tafelausstellung zur Sammlungen Bayerns. Biologie der Dohlen integriert. Die Besucher konnten so das Brutgeschehen im Nistkasten 3.3. Technische Arbeiten live beobachten. (Leider war das Brutgeschäft des Dohlenpaars im Berichtsjahr nicht von Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall Erfolg gekrönt. Alle geschlüpften Jungen ver- der zoologischen Bestände in den Schauräumen starben nach kurzer Zeit. Auslöser war mögli- und in den magazinierten Sammlungen cherweise die feuchtkalte Witterung, durch die (Bechmann). das Angebot an Fluginsekten, der Haupt- Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen nahrung der Dohlen, zu gering war.) und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Es ist geplant, diese Station jährlich aufzubau- Fortsetzung des Umzugs der verpackten minera- en und möglicherweise auf die - später brüten- logischen, geologischen und paläontologischen den - Mauersegler auszuweiten. Sammlungen in das neue Magazin des Museums (Bechmann, Schäl, Zölch). Dauerausstellung Präparations- und Restaurierungsarbeiten an Multivision: Die Biosphäre – vom Kreislauf diversen Sammlungsobjekten (Bechmann). des Lebens. Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Am 02.02.2004 konnte nach rund sechsmonati- Wattendorfer Grabungsguts (Bechmann, Mäuser). ger Bauzeit der Biosphärenraum mit der Multi- mediaschau »Die Biosphäre – vom Kreislauf des 4. Bildungssektor Lebens« eröffnet werden. Siehe gesonderten Bericht in »Aus den Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns – Jahresheft 4.1. Ausstellungen 2005«. Sonderausstellungen 4.3. Populärwissenschaftliche Vorträge - GEO-Tag der Artenvielfalt 2003 - Die Ergeb- und Führungen nisse in Bamberg. Ausstellung in Zusammen- arbeit mit dem Verein »Bewahrt die Bergstadt 50 Führungen durch Sonder- und Dauerausstel- e.V.« und dem Bureau Visuel, Bamberg (13.02. lungen (Dipl.-Biol. B. Bugla, freiberuflich: 43; - 28.03.2004). M. Mäuser: 7) - Glanzlichter 2004 - Siegerbilder des Inter- nationalen Naturfotowettbewerbs »Glanzlichter« 4.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- (28.05. - 25.07.2004). arbeit - Ästhetik der Pilze - Aquarelle von Dr. Irmgard Krommer-Eisfelder (26.09. - 14.11.2004). Nach (unvollständiger) Zählung wurden - Dohlen in St. Martin - In Zusammenarbeit mit 31 Zeitungsartikel über das Museum in der Thomas Köhler (Artenschutz im Steigerwald) regionalen und überregionalen Presse registriert. und dem Naturfilmer und Spezialisten für Mehrere Rundfunkberichte im Lokalfunk und Tierbeobachtungskameras Günter Heidemeier, 2 Fernsehberichte (BR, Ofr-TV). Eichstätt, konnte im Naturkunde-Museum eine Dohlen-Beobachtungsstation aufgebaut wer- 4.5. Museumspädagogik den. Dazu wurde im Dohlen-Nistkasten im Turm der benachbarten Kirche St. Martin eine Mini- Führungen für Schulklassen (siehe 4.3.) und kamera eingebaut. Über einen Sender wurden Bereitstellung von Schüler-Aktiv-Blättern für die Bild- und Tonsignale zum Empfänger im sämtliche Jahrgangsstufen.

77 Naturkunde-Museum Bamberg

5. Dienstleistungen Museen. 1830 Besucher beteiligten sich an den Aktivitäten. Beratung der Öffentlichkeit in allen naturkund- lichen Belangen (Fundbestimmungen, Literatur- Dritte Bamberger Museumsnacht (25.09.2004) tipps, Beratung für Facharbeiten, Schadinsekt- Für diese, in zweijährigem Turnus stattfindende beratung, etc.). Veranstaltung wurde ein Sonderprogramm mit Ausstellungseröffnung (Ästhetik der Pilze), 6. Bibliothek Lesungen, Szenischem Figurentheater, Konzert (Big-Band) und Gastronomie zusammengestellt. Fast 1500 zufriedene Gäste wurden bis 1.00 Uhr Als Zugänge wurden 60 Zeitschriftenlieferungen nachts gezählt. und 14 Bücher verzeichnet.

7. Museumsbeirat

Dem Museumsbeirat gehörten 2004 neben dem Museumsleiter folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (Zoologische Staatssammlung München, fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Edgar Sitzmann (Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Vertreter der regionalen Öffentlich- keit), Dr. Rupert Wild (Staatliches Museum für Natur- kunde Stuttgart, fachnaher Wissenschaftler), Prof. Dr. Gerd Zimmermann (Lyzeumstiftung Bamberg, Vertreter des Trägers).

Die Sitzung des Museumsbeirates fand am 05.04.2004 statt.

8. Sonstiges

Internationaler Museumstag (16.05.2004) Das Naturkunde-Museum beteiligte sich am Internationalen Museumstag 2004 mit einem umfangreichen Sonderprogramm (Signierstunde mit Tanja Kinkel, Märchenerzählung, Konzert). 450 Besucher nahmen an diesem Tag die An- gebote des Museums wahr.

Sommerferienquiz Wie in jedem Jahr wurde auch im Berichtsjahr ein »Sommerferienquiz« veranstaltet. Dazu wur- den für drei verschiedene Altersgruppen jeweils 4-seitige Quizbögen angeboten. Vorschulkinder bekamen Suchaufträge im Museum. Die Gewinner bekamen Buchpreise, Originalverstei- nerungen und Eintrittskartenpakete für andere

78 Rieskrater-Museum Nördlingen

Rieskrater-Museum Nördlingen Eugene-Shoemaker-Platz 1 86720 Nördlingen Tel. 09081/27 38 22 - 0 Fax 09081/27 38 22 - 20 E-mail: [email protected] Homepage: www.noerdlingen.de/kultur/text_rieskratermuseum.htm www.rieskrater-museum.de

1. Aufgabe 3. Sammlungstätigkeiten Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches 3.1. Wissenschaftliche Arbeiten Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema der Meteoritenkrater Nördlinger Ries vorgestellt wird. Teilnahme an Tagungen Es hat die Aufgabe, nicht nur die kosmischen Bezüge über das Impaktgeschehen in unserem Pösges, G.: Sonnensystem zu vermitteln, sondern auch die - Workshop: Learning from the Frontier: Getting Auswirkungen von Einschlagvorgängen auf den Planetary Data in the Hands of Educators; Oberflächen von Planeten und deren Monden zu Houston, USA; 14.03.2004. erläutern. Das Museum ist auch Bindeglied - 35th Lunar and Planetary Science Conference; zwischen den planetaren Geowissenschaften und Huston, USA; 15.-19.03.2004. der Öffentlichkeit, was mit der Aufgabe einher- - Impaktprozesse; Nordrhein-Westfälische geht, Forschungsergebnisse aus der Wissen- Akademie der Wissenschaften, Klasse für schaft aufbereitet an ein interessiertes Publikum Naturwissenschaften; 04./05.06.2004. weiterzugeben. - Workshop: Planetenbildung; Institut für Planetologie der Universität Münster; 06. bis 2. Struktur und Personal 08.10.2004. Schieber, M.: Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt - »Museen und Tourismus«; Regensburg; Nördlingen, die - abgesehen von der Stelle des 12.11.2004. Museumsleiters - alle anderen festen und Teil- zeitstellen unterhält und auch die Trägerin der Durchführung von Tagungen sonstigen Unkosten ist. Paneth Colloquium; Nördlingen; 14./15.10.2004 Wissenschaftliches Personal Dr. Michael Schieber, Hauptkonservator Betreuung von Studentengruppen (Museumsleiter) Dipl.-Geol. Gisela Pösges Insgesamt wurden sieben Studentengruppen aus sieben Universitäten Deutschlands, Österreichs, Sekretariat Großbritanniens und Sloweniens betreut. Monika Spörl

Technisches Personal 3.2. Technische Arbeiten Heinz Stangel, technischer Angestellter - Zur Diebstahlsicherung wurde die Mikroskop- Museumskasse verkleidung der Dünnschliffprobe im Raum C Gisela Hertle, Monika Spörl, Christine Hoffmann, technisch umgerüstet. Ingrid Baar - An den Pultvitrinen wurden Halterungsleisten zur Sicherung und Erneuerung der Abdeck- Reinigungsdienst platten (Glas) eingebaut. Anita Faul - Die Beleuchtung der »Neuschwanstein«-Vitrine

79 Rieskrater-Museum Nördlingen

wurde neu eingerichtet. Führungen - Die Diaschau wurde gewartet. - Nach dem Diebstahl eines Dünnschliffes aus Es fanden 367 Führungen statt, davon 244 haus- dem Mikroskop im 1. OG konnte dieses durch eigene Führungen und davon wiederum 32 [M. Hilfestellung der Bayerischen Staatssammlung Schieber (6), G. Pösges (25), H. Stangel (1), Frau für Paläontologie und Geologie (Prof. Hölzl) mit Drachsler/Führerin im Rieskrater-Museum (1)] einem neuen Dünnschliff eines Grundgebirgs- außerhalb der Öffnungs- und Dienstzeiten gesteins wieder bestückt werden. (ansässige Firmen, Tagungsveranstaltungen, - Am 20. Juni wurde das von Prof. El Goresy (MPI Gäste der Stadt). Fremdführungen: 123. für Kosmochemie/Mainz) gestiftete Mikroskop Messen mit einer Gesteinsprobe aus dem Ries bestückt, in die ein Diamant eingebaut ist. Beteiligung am »Tag der Schlösser und Museen im Ferienland Donau-Ries« während der afa 4. Bildungssektor (Augsburger Frühjahrsausstellung) in Augsburg (03.05.2004). 4.1. Ausstellungen 4.2. Populärwissenschaftliche Besucherstatistik Aktivitäten

Die Gesamtzahl der Besucher belief sich auf 41 Vorträge 784; dies waren 329 Besucher weniger als im - Nördlinger Ries und Steinheimer Becken - die Jahr 2003. beiden deutschen Meteoritenkrater im Ver- gleich; Altenbewegung Nördlingen, 10.02.2004 Dauerausstellung (Schieber). Ausstellungsplanungen - »Meteorit Neuschwanstein I« im Rahmen der - Für den Raum F wurde ein Gestaltungskonzept Rieser Kulturtage, Rieskrater-Museum erstellt (G. Pösges) Nördlingen, 29.04.2004 (Dieter Heinlein). - Mit der Graphikfirma Schober&Reinhardt wurde - Prof. Dr. Harald Lesch (LMU): Warum ist das die Neugestaltung des Raumes F des Museums Universum so wie es ist? (im Rahmen des erörtert. Humboldt-Jahres).

Außenbereich Führungen Im Schaukasten neben dem Museumseingang - Führung von Lehrern verschiedener bayerischer werden seit 2004 Informationen zu den Internet- UNESCO-Schulen im Museum und im Gelände. Seiten des Museums und anderen Internet- - Spezielle Führungen für Familien durch Zugängen (z.B. zum Thema Meteoritenkrater der Joachim Stoller (Theodor-Heuss-Gymnasium Erde) bereitgestellt. Nördlingen/THG). - Museums- und Geländeführung mit Kursteil- Sonderausstellungen nehmern der Bayerischen Naturschutzakademie Lauffen; 24.05.2004. »Meteoritenkrater und Meteorite in ‚gezähntem' Kleinformat - Kosmische Briefmarkenmotive«; Publikationen unter Mitwirkung von Eberhard Schmidt, Erlangen, und der Briefmarkenfreunde Witt, V. (2004): Astronomische Reiseziele für Nördlingen e.V. (13.05. - 10.10.2004). unterwegs; Elsevier - Spektrum akademischer Fortführung der Reihe »Brennpunkte« (Sonder- Verlag; Heidelberg [mit dem Rieskrater- präsentation von unterschiedlichen Themen Museum Nördlingen als Reiseziel] (Naturkatastrophen, Kraterfeld in Bayern u.a.). Pösges, G., Schieber, M. 2004: Geographische

80 Rieskrater-Museum Nördlingen

und geologische Beobachtungen und Erläute- (1:100 000) des Bayerischen Geologischen rungen zum Gemeindegebiet; in: Gemeinde Landesamtes. Deiningen (Hrsg.): Deiningen - inmitten des - Mitarbeit im Arbeitskreis I (Geologie und Rieses, 16 - 29; Reimlingen. Geomorphologie) des geplanten Geoparks Schieber, M. 2004: Aspekte des Geotourismus im Nördlinger Ries. Meteoritenkrater Nördlinger Ries. Der Auf- schluss 55: 247 - 255. Populärwissenschaftliche Dienstleistungen

4.3. Mediengestützte Öffentlichkeits- - Unterstützung der Augsburger Puppenkiste bei deren Sonderausstellung »Himmel, Hölle, arbeit Sternenzauber«. - Exkursion mit Kindern ins Ries im Rahmen Mehrere Beiträge für Fernsehen (Japanisches einer Veranstaltung des Kulturforums Fernsehen, Bayerisches Fernsehen, TV Augs- Nördlingen. burg), Radio (SWR, RT11 Donauwörth) und - Mitarbeit bei der Vorbereitung der 1200- Zeitungen (Rieser Nachrichten, Schwäbische Jahrfeier 2005 der Gemarkung Gunzen- Zeitung, Ipf- und Jagst-Zeitung) sowie für eine heim/Gemeinde Kaisheim US-Fernsehproduktiongesellschaft. - Betreuung von Facharbeiten von Schülern der Kollegstufe am hiesigen Gymnasium (THG). 4.4. Museumspädagogik 6. Museumsbeirat - Erstellung von weiterem museumspädagogi- schen Materials durch Joachim Stoller (THG); Dem Museumsbeirat gehörten 2004 folgende Veröffentlichung dieses museumspädagogi- Personen an: schen Materials im Internet (Web-Seite Prof. Dr. Hubert Miller (fachlich zuständiger Rieskrater-Museum Nördlingen) mit Unter- Sammlungsdirektor) stützung des MPZ (Museumspädagogischen Oberbürgermeister Paul Kling (Vertreter der Stadt Zentrums München) und der Stadt Nördlingen; als Träger und Vertreter der regionalen Öffent- s.a. »MPZ aktuell« lichkeit) - Durchführung von vier Fortbildungsveranstal- Prof. Dr. Dieter Stöffler (fachnaher Wissen- tungen für Lehrer im Museum (Joachim Stoller) schaftler) und im Gelände (M. Schieber). Dr. Wulf-Dietrich Kavasch (Vertreter des Förder- - Beteiligung an zwei Wochenenden der von der vereins) Stadt Nördlingen initiierten Aktion »Junge VHS« (Filmnachmittag; Taschenlampenführung im Eine Sitzung des Museumsbeirates fand im Museum). Berichtsjahr nicht statt. - Beteiligung am Internationalen Museumstag (16.05.2004 ) - groß angelegter Impaktversuch 7. Förderverein in Zusammenarbeit mit dem Bauhof Nördlingen und der Freiwilligen Feuerwehr. - Seit Februar 2004 hat der Förderverein eine - Präsentation des RKM seit 2004 auf der neue Vorstandschaft: 1. Vorsitzender: Ralf Website des MPZ unter der Rubrik »Natur- Barfeld, 2. Vorsitzender: Josef Liebl, wissenschaftliche Lernorte in Bayern«. Schatzmeister: Walter Lang, Schriftführer: Klaus Mayer. 5. Dienstleistungen - Der Förderverein stellte 2004 einen Betrag von 5000,- EUR für den Ankauf des Meteoriten Wissenschaftliche Dienstleistungen »Neuschwanstein I« zur Verfügung. - Der Förderverein führte Exkursionen ins - Mitarbeit an der Herausgabe der neuen Uracher Vulkangebiet (24.07.2004) und zur Geologischen Karte des Nördlinger Rieses Sternwarte Oettingen (10.12.2004) durch.

81 Rieskrater-Museum Nördlingen

8. ZERIN

Das ZERIN (Zentrum für Rieskrater- und Impakt- forschung Nördlingen) ist eine Gemeinschafts- einrichtung der Stadt Nördlingen und der Humboldt Universität Berlin. Zu seinen wichtig- sten Aufgaben gehört u.a. die Sammlung, Archivierung und Erhaltung von wissenschaftlich bedeutsamen geologischen Objekten des Nördlinger Rieses, die wissenschaftliche Unter- stützung des Rieskrater-Museums und die Förde- rung allgemein bildender und universitärer Lehr- veranstaltungen.

- In Absprache mit Herrn Dr. Kenkmann/ Humboldt-Universität Berlin wurden Gesteins- stufen aus dem Depot des RKM in das ZERIN transportiert und in die dortige Sammlung von Impaktgesteinen integriert. - Führung von Dr. Adrian Jones und Studenten des University College London durch das Bohrkernarchiv. - Führung des Freundeskreises der Geologischen Staatssammlung München e.V. durch das Bohr- kernarchiv. - Im ZERIN fand am 12.10.2004 ein Planungs- treffen für die Neugestaltung des Raumes F des Museums statt.

9. Sonstiges

- Lange Nacht der Sterne (Aktion des Magazins »Stern« zum Humboldt-Jahr 2004) in Zusammenarbeit mit dem Buchhaus Greno, Donauwörth und dem Museum Augenblick, Nördlingen.

- Beteiligung am »Tag des Geotops« am 19.09.2004 durch Führungen im Geologischen Lehrgarten

- Überreichung eines Schecks von 1000.- EUR an das Museum zur Instandsetzung der Enkaustik (Sparkassen-Stiftung Nördlingen).

82 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken Museum: Kanzleistrasse 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/51 12 11 Fax: 0921/51 12 12 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.urwelt-museum.de

Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7 95448 Bayreuth Tel./Fax: 0921/56 548

1. Aufgabe Margitta Lang Margit Renn Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst sich Bettina Seiter mit der Erdgeschichte Oberfrankens, insbesonde- Danjuscha Wiegand re mit dem Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), den Gesteinen (Geologie) Ehrenamtliche Mitarbeiterin: und Mineralien (Mineralogie). Durch die Ausstel- Traute Hauptmann (Sammlungsbetreuung, lungen des Museums entsteht ein Bild der wech- Ausstellungsgestaltung) selvollen, spannenden Geschichte Oberfrankens in den letzten fünfhundert Millionen Jahren. Grafikwerkstatt am Urwelt-Museum Hierbei wird Wert gelegt auf die kinderfreund- Oberfranken: liche Aufbereitung der Ausstellungen. Gabriele Horsitzky, technische Angestellte Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralbergungen, Bereitstellung von Samm- 3. Sammlungen lungsmaterial für Forschungszwecke sowie andere Aufgaben wahrgenommen. Durch eigene Grabungen erhielt das Museum, wie bereits 2003, verschiedene Fischsaurier- 2. Struktur und Personal fossilien aus der Grube Mistelgau. St. Eggmaier konnte einen fast vollständig erhaltenen Fisch- Leitung: saurierkopf von ca. 1,5 m (!) Länge bergen. Der Dr. Joachim Martin Rabold, Konservator Kopf steckte schräg in einem Belemniten- schlachtfeld. Vom Rest des Körpers sind einige Staatliche Mitarbeiter: gut erhaltene Knochen und Wirbel vorhanden. Stefan Eggmaier, technischer Angestellter Der Fund dürfte das zweitgrößte bisher gefunde- Birgit Herrmann (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat ne Fischsaurierexemplar weltweit sein. und Verwaltung St. Eggmaier präparierte im Berichtsjahr einige der gefundenen Fossilien. Diese wurden in die Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teil- Ausstellungen integriert. zeitbeschäftigt): An dieser Stelle sei der Betriebsleitung der Christine Gabel Grube Mistelgau gedankt, die dem Urwelt- Silvia Haensler Museum Oberfranken ein Areal für Grabungs- Evelyn Hillmann zwecke frei schob und zur Verfügung stellte.

83 Urwelt-Museum Oberfranken

4. Bildungssektor veröffentlicht. Radio- und Fernsehberichte ergänzten die Öffentlichkeitsarbeit. 4.1. Ausstellungen 4.4. Museumspädagogik Dritte Teileröffnung Das Urwelt-Museum stellte 2004 verschiedene Am 16.07.2004 wurde mit der dritten und letzten Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen Teileröffnung die Einrichtungsphase des Urwelt- bereit. Lehrkräfte wurden bei ihren Vorberei- Museums abgeschlossen. Im neu eingerichteten tungen zum Museumsbesuch unterstützt. Gewölbekeller wird die Ausstellung »Fossilien und Drachen« präsentiert. Es werden irrtümliche Für die Ausstellung »Mammuts in Bayreuth« Deutungen von Fossilien anhand von Beispielen wurde ein zweistündiger Kurs für Kinder erarbei- präsentiert. Zum Einweihungsfest im Museums- tet. In Gruppen mit 15 Teilnehmern lernen die garten kamen mehr als 200 geladene Gäste. Kinder verschiedene Dinge über Mammuts, außerdem arbeiten sie direkt an den Exponaten Sonderausstellungen und gießen einen Mammutzahn ab. Am 01.04.2004 wurde die Sonderausstellung »Mammuts in Bayreuth« eröffnet. Die Ausstellung Für Kinder des »Knax-Clubs« der Sparkasse umfasst Fossilien im Sonderausstellungsraum wurde eine Mammutnacht veranstaltet. 25 Kinder sowie drei lebensgroße Mammutfiguren im übernachteten im Garten des Urwelt-Museums Museumsgarten. Die Ausstellung wurde von der bei den Mammuts. Sparkasse Bayreuth mit 10.000,- EUR gefördert. Der Förderverein des Urwelt-Museums Ober- Es wurde ein Programm für Kindergeburtstage franken organisierte, zusammen mit dem erarbeitet. Kinder können in den Räumen des Museum, verschiedene Sammlerausstellungen im Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und museumseigenen Sammlerraum. Sammler aus gleichzeitig mit ihren Gästen wissenswertes über der Region zeigten Exponate aus ihren privaten Mammuts lernen. Sammlungen. 4.5. Sonstiges 4.2. Populärwissenschaftliche Vorträge Museumstag Mai 2004 und Führungen Am Museumstag beteiligte sich das Urwelt- Museum mit freiem Eintritt für alle Besucher. Hannah Thölking aus Bexbach-Höchen hielt im Februar einen Dia-Vortrag über eine Reise nach Bürgerfest Juli 2004 Nepal. Im Hof des Urwelt-Museums wurden in einem Anlässlich der 3. Teileröffnung des Museums Shop Fossilien und Mineralien verkauft. hielt Professor Dr. Reinhold Leinfelder, General- direktor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Museumsnacht Oktober 2004 Sammlungen Bayerns, am 16.07.2004 den Vor- Über 2000 Besucher kamen in dieser Nacht in trag »Von Drachen, Dinosauriern und anderem das Museum. Für Kinder wurden Taschenlampen- Ungetier - Eine kleine Einführung«. wanderungen durch die Ausstellungen geboten.

4.3. Mediengestützte Öffentlichkeits- 5. Dienstleistungen arbeit Mineralien und Fossilien wurden für Privat- Es wurden verschiedene Artikel über das personen bestimmt. Für verschiedene Institu- Museum und zahlreiche Ankündigungen von tionen wurden spezielle Führungen durch- Veranstaltungen in der regionalen Presse geführt.

84 Urwelt-Museum Oberfranken

6. Museumsbeirat

Dem Museumsbeirat gehörten 2004 folgende Personen an: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (fachlich zustän- diger Sammlungsdirektor) Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz (Vertreter der Stadt als Träger) Regierungspräsident Hans Angerer (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit) Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissenschaftler) Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins)

7. Bibliothek

Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und die abonnierte Zeitschrift »Fossilien« erweitert.

8. Förderverein

Der Förderverein unterstützte das Museum im Berichtsjahr mit Sammlerausstellungen, bei Veranstaltungen und bei Fossilaufsammlungen.

9. Sonstiges

Ehrung

Traute Hauptmann erhielt das Bundesverdienst- kreuz für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Urwelt- Museum sowie den Aufbau und die Arbeit mit ihrer Sammlung fossiler Pflanzen aus dem unters- ten Jura.

85 Allgemeine Museumswerkstätten

Allgemeine Museumswerkstätten c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg 80638 München Tel. 089/17 95 89 - 0 Fax 089/17 95 89 - 100 E-mail: [email protected]

1. Aufgabe Peter Maschek, technischer Angestellter Werner Nichols, technischer Angestellter Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind die Willibald Pfeiffer, technischer Angestellter Werkstätten für das Museum Mensch und Natur Klaus Reichgruber, technischer Angestellter sowie die Regionalmuseen (Naturkunde-Museum Otto Schaumberger, technischer Angestellter Bamberg, Urwelt-Museum Oberfranken, Jura- Stephan Singer, Oberwerkmeister Museum Eichstätt, Rieskrater-Museum Nörd- Alfred Widl, technischer Angestellter lingen). Die Allgemeinen Museumswerkstätten unterstützen diese bei der Betreuung ihrer Dauerausstellungen und bei der Erstellung von 3. Dienstleistungen Sonder- und Wanderausstellungen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbringen sie zuweilen auch Im Berichtsjahr waren mit Ausnahme der länger- Leistungen für die Generaldirektion/Zentral- fristig an das Urwelt-Museum Oberfranken ver- verwaltung, die Staatssammlungen und den setzten Grafikerin Gabriele Horsitzky die Botanischen Garten München-Nymphenburg. Mitarbeitenden der Allgemeinen Museumswerk- stätten vor allem für das Museum Mensch und Natur tätig. Circa 6 Mann-Wochen wurden für 2. Struktur und Personal das Naturkunde-Museum Bamberg sowie für das Museum Reich der Kristalle und sonstige Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind eine Institutionen des Amtsbereiches aufgewandt. Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sonderausstellungen im Museum Mensch und Sie haben keine eigene Verwaltung und werden Natur diesbezüglich vom Museum Mensch und Natur Für die am 17.02.2004 eröffnete Fotoausstellung betreut. »GeoArt Deutschland« wurde im Raum für Sonderausstellungen neben der dort bereits vor- Leitung: handenen Ausstellung »Frühmenschen aus Dr. Hans-Albert Treff, Leitender Sammlungs- Sangiran« auf ca. 100 Quadratmetern mit Trenn- direktor und Stellwänden ein adäquates Ambiente für die Werner Thiel, Betriebsinspektor (Stellvertreter) Bilder von Bernhard Edmaier geschaffen. Da in diesem Saal während der Umbauzeit Mitarbeitende: 2002/2003 umfangreiches Material eingelagert Manfred Baumann, Schreiner worden war, wurden beträchtliche Umräum- Ulrike Eichenauer, technische Angestellte (teil- arbeiten erforderlich. Auch nach der Eröffnung zeitbeschäftigt) von »GeoArt Deutschland« wurden diese fort- Herbert Gratzer, technischer Angestellter gesetzt, um den bis dahin nur zu 50% genutzten Sonja Graven, technische Angestellte (teilzeit- Raum für die geplante größere Insekten-Sonder- beschäftigt) ausstellung vorzubereiten. Anna Maria Maier-Stratópoulos, technische Für diese dann unter dem Titel »www.Insekten Angestellte (teilzeitbeschäftigt) kosmos.de« (www. für wuselig, wundersam,

86 Allgemeine Museumswerkstätten

wichtig) am 16.10.2004 eröffnete Sonder- fertiggestellt werden. Abgeschlossen wurde auch ausstellung waren aufwändige Arbeiten der die Innengestaltung der Großvitrine »Orang Utan Handwerker und Grafiker erforderlich. Als Gegen- im Blätterwerk«. Für alle übrigen Exponatfenster leistung für die Einbringung des Ausstellungs- in der bereits 2003 installierten Ausstellungs- gutes durch den Verein EUTROPIA hatte das front wurden die Schaukasten-Rückbauten inklu- Museum sich verpflichtet, ca. 40 Stellwände, für sive ihrer Beleuchtungshauben im »Rohbau« die das Material komplett von EUTROPIA gestellt fertiggestellt. Etwa zur Hälfte wurde die Ausstel- wurde (Holz, Farben, Elektrik), zu fertigen und zu lungsfront dieser ca. 300 Quadratmeter großen beschriften und nach Beendigung der Ausstel- Ausstellung mit der erforderlichen Elektroinstal- lung dem Verein zu überlassen. Es mussten aber lation versehen. auch die vorhandenen Holzvitrinen des Museums Von der Grafikabteilung wurde im Berichtsjahr teilweise umgestaltet und ergänzt sowie deren eine beträchtliche Anzahl von Darstellungen komplette Gestaltung, Einrichtung und Beleuch- realisiert, die für vorgesehene interaktive tung bewerkstelligt werden. Ein wichtiger Beitrag Programme in dieser Dauerausstellung benötigt des Museums zur Ausstellung waren sechs inter- werden. aktive Bildschirmprogramme, für die Pulte gebaut und viele Grafiken gefertigt werden Sonstiges mussten. Neben den erwähnten Aktivitäten erbrachten die Mitarbeitenden der Werkstätten eine Vielzahl von Dauerausstellungen im Museum Mensch und Arbeitsleistungen, die in Zusammenhang stehen Natur mit der Infrastruktur des Museums Mensch und Gleichzeitig mit der Eröffnung von »GeoArt Natur und seinem Betrieb. So wurde im Dezem- Deutschland« wurde am 17.02.2004 auch die ber die mehrere hundert Präparate umfassend Dauerausstellung »Gen-Welten« wieder eröffnet. Vogel- und Säugetiersammlung des Museums Die Optimierung des Erscheinungsbildes dieser aus der Zoologischen Staatssammlung München LifeScience-Präsentation beschränkte sich (Platzmangel) in einen Kellerraum des Museums keineswegs auf gestalterisch-grafische Eingriffe, überführt. Ein Großteil des Materials fand in sondern beinhaltete auch eine Reihe von bau- einem großen »Schrank« Platz (8 Quadratmeter), lichen Veränderungen - von geänderten Expo- der von einer Firma gebaut und aufgestellt naten bis hin zur Installation von gefertigten wurde, dessen Innenausstattung mit Regalen Sitzgelegenheiten an mehreren Stellen. aber durch die Museumsschreiner erfolgte. Das Der Schwerpunkt der Werkstätten-Aktivitäten lag weitere Spektrum reicht von grafischen Arbeiten im Berichtsjahr freilich bei den Ausstellungen für didaktische Materialien bei der Betreuung »Wohl bekomm's - Nahrung für den Menschen« von Schulklassen über die umfangreichen und »Zum Fressen gern - Von den Mahlzeiten der Reparatur- und Wartungsarbeiten an den Expo- Tiere«. naten bis hin zum Einbau eines kleinen Film- Die erstere Ausstellung stand den Besuchern raumes in die Abteilung »Geschichte des bereits seit der Wiedereröffnung (Juli 2003) Lebens«, Malerarbeiten an den Türen des offen, wenn auch nur mit etwa 40% der geplan- Ausstellungsbereiches sowie - zu guter Letzt - ten Fläche. Weitere 40% konnten nunmehr 2004 Sanierungsarbeiten an der Eingangstür des fertiggestellt und freigegeben werden. Ihre Museums, die seit ihrem Einbau bei der Erstellung band alle Sparten der Allgemeinen Museumserrichtung erhebliche Mängel aufwies. Museumswerkstätten intensiv ein: Grafik, Elek- trik, Mechanik, Schreinerei und Präparation. Gleiches gilt für die daneben stattfindenden Arbeiten in der letzteren Ausstellung. Von den dort präsentierten drei Großdioramen »Pflanzen- fresser Känguru«, »Fleischfresser Löwe« und »Allesfresser Wildschwein« konnten zwei nahezu

87 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Karolinenplatz 2a 80333 München Tel.: 089/54 88 438 - 0 Fax: 089/54 88 438 - 17 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturwissenschaftlichesammlungenbayerns.de/Anthropologie/Anthro.html

1. Aufgabe 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Die Staatssammlung für Anthropologie und Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, Paläoanatomie wird von zwei gleichberechtigten welche sich in enger Zusammenarbeit mit den Direktoren geleitet. Kulturwissenschaften der Untersuchung der Verwaltungsangestellte: Monika Retzbach- Überreste (v.a. Knochen und Zähne) von Boulesnam (teilzeitbeschäftigt). Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgaben Abteilung Anthropologie: insbesondere in enger Kooperation mit dem Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Landesamt für Denkmalpflege wahr. Anthropologie und Umweltgeschichte am Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für Department I der Fakultät für Biologie der anthropologisches Untersuchungsgut und Daten Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Abteilung Paläoanatomie: Sie ist die einzige Institution dieser Art in Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Deutschland. Ein Schwerpunkt der Sammlungs- Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin und Forschungsarbeit ist die Anthropologie zur der Ludwig-Maximilians-Universität München Vor- und Frühgeschichte des bayerischen (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts. Raumes. Die Abteilung Anthropologie war 2004 ferner mit der Verwaltung und Verfügbarmachung der Primatensammlung der Zoologischen Staats- 3. Berichte der Abteilungen sammlung München für wissenschaftliche Zwecke betraut. 3.1. Gemeinsame Projekte der Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für Abteilungen Anthropologie und archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Paläoanatomie Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als Rekonstruktion naturräumlicher und anthropoge- eigene Abteilung ist auch sie einmalig in ner Ökosysteme im Zeitraum der Neolithischen Deutschland. Einen Forschungsschwerpunkt bil- Transition. - Erschließung der Sammlung auf den die Untersuchungen zur Rekonstruktion der mikrostruktureller Ebene für die Erstellung eines vor- und frühgeschichtlichen Tier- und Umwelt histologischen Vergleichskataloges. - Jahrbuch Bayerns. Zwei weitere Forschungsschwerpunkte Documenta Archaeobiologiae. beziehen sich auf die Anfänge der Haustier- haltung in Südwestasien und auf die Faunen- Laufende Forschungsprojekte: und Landschaftsentwicklung in Nordost- und Südwestafrika. Zur tierartlichen Bestimmung der DFG-Projekt »Anthropologischer Einfluss auf spätquartären Wirbeltierreste steht der Abteilung naturräumliche Ökosysteme in der Frühphase der für Paläoanatomie eine umfangreiche, internatio- neolithischen Transition (Gr 959/11-2)«. nal renommierte Osteothek (Rezentskelettsamm- Bewilligungsempfänger: Gisela Grupe, Joris lung) zur Verfügung. Peters.

88 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Anthropologie

VW-Projekt »Ökosystem, Sozialstruktur und Magazin: J. Koch, S. Reh Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern«. Thomas Meier, MA, Institut für Vor- und Früh- Gastforscherinnen und -forscher: geschichte der LMU. Darin Doktorandenstipen- Dipl.-Anthropologin L. Guijarro, Barcelona dien für Dipl. Biol. Nadja Strott: Anthropologische G. McGlynn, MA, Stadtarchäologie Hall i. T., Bearbeitung und Isotopenanalyse der Skelett- Österreich: Anfertigen histologischer Dünn- serien von Kelheim, Zeholfing, Unterigling schnitte und Vorbereitung der Proben zur (Sammlungsmaterial) und für Susanne Bischler, Isotopenanalyse. Gräberfeld von Volders; meh- MA, Analyse der Tierreste von Petersberg, Kehl- rere Arbeitstage pro Monat des Jahres 2004. heim und Unterigling. Sämtliches Untersuchungs- Prof. Dr. Z. Mikic & Dr. D. Boric, Anthropologische gut dieser Doktorandinnen ist Sammlungsmaterial. Staatssammlung der Universität Belgrad: Fort- setzung des Projektes zur Neolithisierung am Documenta Archaeobiologiae Eisernen Tor. Dr. A. Staskiewicz, wiss. Mitarbeiterin (DFG) am 2004 erfolgte die Publikation des zweiten Bandes Landesamt für Denkmalpflege: Anthropo- der Documenta Archaeobiologiae mit dem Titel logische Bearbeitung des Gräberfeldes von »Conservation policy and current research«. Aschheim - Bajuwarenring. Im Herbst 2004 wurde mit der Vorbereitung zur Drucklegung des dritten Bandes begonnen. Stipendiaten: Prof. Dr. Zivko Mikic, Dr. Dusan Boric, Anthropo- Internationales Kolloquium: 5th ICAZ Bird logische Sammlung der Universität Belgrad: Working Group Conference Fortgang des gemeinsamen Forschungs- An dem Kolloquium nahmen Spezialisten aus projektes über die Bestatteten des Eisernen 25 Ländern teil (ICAZ = International Council for Tores; Humboldt-Stiftung. Archaeozoology). Die Tagung wurde von der DFG Dipl.-Biol. Sandra Lösch (Promotionsstipendiatin finanziell unterstützt und fand vom 26.07. bis der LMU): Wissenschaftliche Bearbeitung des 28.07.2004 in den Räumlichkeiten der Tierärzt- Skelettmateriales vom Petersberg/Flintsbach lichen Fakultät der LMU statt. Organisatoren am Inn. waren J. Peters, G. Grupe und A. von den Dipl.-Biol. Nadja Strott (Promotionsstipendiatin Driesch. Die Beiträge werden im dritten Band der der VW-Stiftung): Wissenschaftliche Bearbei- Documenta Archaeobiologiae abgedruckt. tung früh- und hochmittelalterlichen Skelett- materiales der Staatssammlung. 3.2. Abteilung Anthropologie Dipl.-Biol. Andrea Czermak (Promotions- stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung): wis- 3.2.1. Personal senschaftliche Bearbeitung frühmittelalterlicher Bestattungen aus Separatgrablegen. Wissenschaftliches Personal: Dr. Peter Schröter, Oberkonservator, Stellvertreter 3.2.2. Sammlungs- und Forschungs- der Direktorin tätigkeit Dr. Dr. Olav Röhrer-Ertl, Oberkonservator, Verantwortlicher für die Primatensammlung 3.2.2.1. Sammlungsentwicklung Technisches Personal: Jürgen Koch, Technischer Angestellter Der Umzug von Sammlungsmaterial aus dem Sandy Reh, Technische Angestellte Magazin des Bereichs Biodiversitätsforschung/ Anthropologie des Departments Biologie I der Folgende, für den Sammlungsablauf der Abtei- LMU ins Magazin der McGraw-Kaserne wurde lung unerlässliche Aufgaben, werden von den abgeschlossen. Der laufende Betrieb der Abt. Konservatoren und Präparatoren übernommen: Anthropologie bezüglich der Neuaufnahme EDV-Ansprechpartner: O. Röhrer-Ertl und auch Abgabe von Funden konnte wieder Fachliche Betreuung der Bibliothek: P. Schröter in vollem Umfange aufgenommen werden.

89 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Anthropologie

3.2.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Lkr. Regensburg. Diplomarbeit, 2004. Sara Dummler: Wirbeltiernahrungsnetze zur Zeit Grupe, G.: der neolithischen Transition in Anatolien. Subsistenzstrategien im Zuge der Neolithisierung Diplomarbeit 2004. anhand stabiler C- und N-Isotope aus dem Cyrus Nedaie: Funktionsmorphologische Knochenkollagen, erweitert um die Analyse stabi- Mineraldichteverteilung in Humeri von ler C- und O-Isotope aus der strukturellen Hominoidea. Diplomarbeit 2004. Karbonatfraktion von Skelettfunden (mit Prof. Dr. Zivko Mikic, Universität Belgrad und Dusan Boric, Sonstige wissenschaftliche Arbeiten M.A., Belgrad/Cambridge; Isotopenanalyse in Kooperation mit dem GeoBio-CenterLMU), geför- Schröter, P.: dert von der Humboldt-Stiftung und der Betreuung diverser Gastforscher, zumeist kurz- Deutschen Forschungsgemeinschaft (Projekt seit fristigere Aufenthalte an der Sammlung aufgrund 2000) - Rekonstruktion von Migration und Materialnachfrage bzw. fachhistorischer/biblio- Handel mittels stabiler Strontium-Isotope aus graphischer Anfragen. dem Knochenmineral, erweitert durch die Amtshilfliche Gutachtertätigkeit für die Kriminal- Analyse stabiler Blei-Isotope (unter Mitarbeit von polizei. Einführung in die Anthropologie für hoch- Dr. Matthew Mike Schweissing, LMU) (Projekt begabte Gymnasiasten aus München. Einführung seit 1997). - Dentale Microwear, Untersuchung in die Anthropologie für Grabungstechniker, zeitlich stratifizierter Skelettfunde Bayerns Landesamt für Denkmalpflege (mit S. Reh). (Dissertationsvorhaben Dipl.-Biol. Irene Luise Gügel, LMU) (Projekt seit 2000). - Edition des Röhrer-Ertl, O.: Jahrbuches »Documenta Archaeobiologiae«. - Gästebetreuung Anthropologie: diverse Gast- Publikation eines einführenden Lehrbuches zur forscher Biologischen Anthropologie. - Kooperation mit Gästebetreuung Primatologie: B. Abel (Anato- dem Institut für Vor- und Frühgeschichte der LMU misches Institut der LMU), A.B. Taylor (Duke (VW-Projekt »Ökosysteme, Sozialstruktur und University, NC, USA), K. Wittmann (3B Scientific, Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern«). Coburg), T. Nishimura (University Kyoto, Japan), G. Dawn (British Museum of Natural History, Schröter, P.: London, UK), K. Carlson (University Stony Brook, Bearbeitung von Sammlungsmaterial, Forschungs- NY, USA), A. Goswami (Field Museum Chicago, schwerpunkt: Neolithisierung. Umfängliche USA), B. Urbani (University Urbana, Ill, USA), Tätigkeit bei dringlichen anthropologischen M. Skinner (Simon Fraser University Burnaby, Diagnosen für verschiedene Denkmalpflege- Canada), A. Cardini (Hull York Medical School, institutionen Bayerns. Heslington, UK). Übernahme, Sichtung und wissenschaftliche Bewertung der aus dem ehemaligen Institut für 3.2.2.3 Wissenschaftliche Vorträge Anthropologie und Humangenetik übernommenen umfänglichen Bibliotheksbestände. Sammlungsangehörige Grupe, G.: Biologische Spurenkunde: archäologi- Röhrer-Ertl, O.: sche Skelettfunde entschlüsseln Alltags- Bearbeitung diverser Skelettserien. geschichte. Vortragsreihe zur Forschung im Themenbearbeitung: anthropologische Maß- neuen Biozentrum: »Die Biologie stellt sich vor. eigenschaften, Paläopathologie, Sinus maxillaris Von der Zelle bis zur Umwelt«; München. bei Primaten, Morphometrie. Grupe, G., Mekota, A.-M.: Stable isotope analysis Betreute Diplomarbeiten of archaeological avian bones. 5th Meeting of the ICAZ Bird Working Group, München, 26. bis Martin Ableitener: Untersuchung der vermut- 28.07.2004. lichen Traufkindbestattungen von , Röhrer-Ertl, O.: Über Eigenschaften von Cranial-

90 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Anthropologie

Maßen bei Primates-Spezies, insbesondere zur 3.2.2.4. Technische Arbeiten metrischen Alters- und Geschlechtsdiagnose. III: Cercopithecinae Blanford, 1888, Macaca Lacépède, 1799, Papio Müller, 1773. Tagung Abschluss der Einrichtung der temporären der Gesellschaft für Archäozoologie und Magazinräume in der McGraw-Kaserne. - An- Prähistorische Anthropologie e.V./GAPA, fertigen von histologischen Präparaten und Frankfurt a.M., 30.09.2004. digitale Bildverarbeitung. - Annahme und Abgabe Röhrer-Ertl, O.: Körperhöhen-Schätzungen auf- von Material. - Umpacken angelieferten grund der Capites-Durchmesser von Femur, Materiales. - Präparation der Fundkomplexe Humerus und Radius beim Menschen. GAPA- Beilngries, Aschheim, Ergolding/Hagnerleiten, Tagung, Frankfurt a.M., 30.09.2004. Bruckmühl, Petersberg. - Probenentnahme für Forschungsarbeiten. (J. Koch) Vorträge von Nichtsammlungsangehörigen: Abschluss der Einrichtung der temporären Ma- Czermak, A.: Die Neuorganisation einer früh- gazinräume in der McGraw-Kaserne. - Proben- europäischen Gemeinschaft: Separatfriedhöfe entnahme für Forschungsarbeiten. - Mithilfe bei im frühen Mittelalter - Eine anthropologisch- der Ausstellung »Aus der Geschichte des Marktes archäologische Synthese. Tagung der in Bruckmühl. Von der Bajuwarensiedlung zur Arbeitsgemeinschaft »Paläoanthropologie und Marktgemeinde« in der Galerie Markt Bruckmühl Prähistorische Anthropologie« der Gesellschaft (04.12.2004 - 23.01.2005). - Praktikanten- für Anthropologie e.V., Göttingen, 01. bis Betreuung. - Mithilfe bei der Fortbildung von 02.10.2004. Grabungshelfern für das Bayerische Landesamt Czermak, A.: Getrennt und gemeinsam. Die für Denkmalpflege - Rasterelektronenmikros- gesellschaftliche Struktur spätmerowingerzeit- kopie. - Mithilfe beim 5th Meeting of the ICAZ licher Bestattungsplätze im Ingolstädter Raum Bird Working Group, München, 26.-28.07.2004. aus archäologischer und anthropologischer (S. Reh) Sicht - eine Zwischenbilanz. 74. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft frühgeschichtlicher 3.2.2.5. Sonstiges Archäologie, Mannheim, 25.11.2004. Dummler, S.: Paläoökosystem des fruchtbaren Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken Halbmondes zur Neolithisierung. Arbeits- bzw. Probenabgaben gemeinschaft »Paläoanthropologie und Prä- historische Anthropologie« der Gesellschaft für Anthropologie e.V., Göttingen, 01./02.10.2004. Diverse Primatenskelette zu regelmäßigen Lehr- Schweissing, M.: Kohlenstoffisotopie, Baldachin- zwecken (Dauerleihgabe bis auf weiteres) an die effekt und die Ernährung von Primaten. Tagung Arbeitsgruppe Anthropologie, Fakultät für Bio- der Arbeitsgemeinschaft »Paläoanthropologie logie der LMU. Original-Haarfarbentafel und und Prähistorische Anthropologie« der Gesell- anthropologisches Messbesteck aus der Zeit des schaft für Anthropologie e.V., Göttingen, Dritten Reiches z. Zt. verliehen an das United 01./02.10.2004. States Holocaust Memorial Museum in Vohberger, M.: Migration in der Latènezeit. Washington, USA. Tagung der Arbeitsgemeinschaft »Paläoanthro- Auslegen eines Skelettes aus der Serie pologie und Prähistorische Anthropologie« der Bruckmühl zu Ausstellungszwecken. Dia vom Gesellschaft für Anthropologie e.V., Göttingen, Schädel aus der Ofnet-Höhle für den Umwelt- 01./02.10.2004. unterricht an weiterführenden Schulen. Vohberger, M.: Neues zur Herkunft der Kelten in Skelettmaterial für die Ausstellung »Das harte Südbayern anhand der Analyse des Skelett- Leben der Franken«, Forchheim. materials. Kamen Sie aus Böhmen? Mit- arbeitertreffen der Gesellschaft für Archäologie Grupe, G.: in Bayern, Siegsdorf, 09./10.10.2004. Vorsitz der Gesellschaft für Anthropologie e.V.

91 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilungen Anthropologie, Paläoanatomie

3.2.3. Bildungssektor Abdrücke von Gebissen von Wiederkäuern aus Zoologischen Gärten - 20.-28.01.2004 3.2.3.1. Ausstellungen Dr. N. Shigehara, Primate Research Institute Kyoto, Japan: Untersuchung von Hunde- Regelmäßige Ausstellungsführungen auf Anfrage, skeletten - 12.02.2004 in der Regel von Schulklassen, im Rahmen der G. McGlynn, MA, Stadtarchäologie Hall i.T., Lehrerfortbildung, von Studierenden der Archäo- Österreich: Bestimmung von Walknochen logie u.a. wurden aufgrund der Unterbringung - 26.02.2004 unserer Vitrinen im Gebäude Richard-Wagner- N. Schaller, Forschungsinstitut Senckenberg, Straße 10 (Bereich Anthropologie der LMU) vom Frankfurt/M.: Osteologie der Struthioniformes dort tätigen Dr. Mike Schweissing, Department - 10.03.2004 Biologie I, Bereich Biodiversitätsforschung/ J. Vetjen, Präparatorenschule, Bochum: Ein- Anthropologie der LMU, durchgeführt. führung in präparationstechnische Praktiken - 17.03.2004 3.2.3.2 Mediengestützte Öffentlich- Dr. N. Davies, University of Bristol, UK, Depart- keitsarbeit ment of Earth Sciences: Datensammlung zur Schaffung einer biomechanischen Phylogenie, Weiterführung des im Internet publizierten Rekonstruktion der Bewegung ausgestorbener Primatenkataloges durch O. Röhrer-Ertl Tierarten - 26.04.2004 (mit Dr. A. Kunkel, Generaldirektion/Zentral- Dr. J. Brink, National Museum, Bloemfontein, verwaltung) Südafrika: Osteologie afrikanischer und eur- asischer Boviden - 03.-05.05.2004 3.2.4 Dienstleistungen S. Rossel, MA, Peabody Museum Harvard, MA, USA: Bestimmung von Fischresten aus archäo- Amtshilfliche Bestimmung von Skelettfunden logischen Ausgrabungen in Abydos, Ägypten - für das Landesamt für Denkmalpflege und die 16.-23.07.2004 Kriminalpolizei. Dr. M. Moreno, Instituto Português de Arqueo- 3.3. Abteilung Paläoanatomie logia, Lisbon, Portugal: Osteomorphologie und -metrie von Geiern - 27.-28.09.2004 3.3.1. Personal Dr. L. Gourichon, Maison de l'Orient et de la Méditerranée, Lyon, France: Zahnwechsel und Wissenschaftliches Personal: -abrieb bei Gazellen - 28.07.2004 Dr. Henriette Manhart, wissenschaftliche Prof. Dr. T. O'Connor, University of York, U.K.: Angestellte, Stellvertreterin des Direktors. Fotografieren verschiedener Skelette, die in seiner Sammlung nicht zur Verfügung stehen - Technisches Personal: 28.07.2004 Britta Möllenkamp, technische Angestellte. Dr. W. Prummel, Groningen Institute of Archaeo- Gastforscherinnen und -forscher: logy, University of Groningen, Niederlande: N. Pöllath, MA, SFB 389, Universität zu Köln: Osteologie der Strigiformes - 28.07.2004 Bestimmung von Tierknochen aus Ägypten und Dr. M. Eda, Kyashu University, Fukuoka, Japan: dem Sudan - permanente Benutzung der Osteo- Vergleichende Osteologie der Anseriformes - thek. 28.07.2004 Dr. H. Berke, Universität zu Köln: Bestimmung Dr. D. Döppes, Institut für Angewandte Geo- von mittelalterlichen Fisch- und Vogelresten - wissenschaften, Darmstadt: Sichtung des 12.-13.01.2004 Materials aus der Neuen-Laubenstein-Bären- Dr. N. Rückert-Ülkümen, LMU, Paläontologie: höhle - 04.11.2004 Bestimmung tertiärer Süßwasserfische aus der Stipendiatinnen und Stipendiaten Nordtürkei - 21.01.2004 M. Clauss, LMU, Tierernährung Oberschleißheim: Susanne Bischler, MA. Stipendium Volkswagen-

92 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Paläoanatomie

Stiftung. Dissertationsarbeit im Rahmen des des SFB 389 (Universität Köln) in Südwest- und Projektes »Ökosystem, Sozialstruktur und Nordostafrika geborgenen Tierreste (DFG, Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern« SFB 389, Teilprojekte A1, A2, A6, A8, B4; mit (seit 01.08.2003). Nadja Pöllath, MA). - Ethnoarchäozoologie der Dr. Hélène Jousse, Université Lyon, France. Hai//om, Etoscha-Pfanne, Namibia. - Auswertung Stipendium Fondation Fyssen, Paris. Postdokto- der in der Nekropole von Tuna el-Gebel (Mittel- randenstudium mit Sammlungsmaterial im ägypten) geborgenen Vogelmumien (mit Prof. Dr. Rahmen des Projektes »Adaptation culturelle A. von den Driesch). - Anfänge der Tierdomesti- des populations humaines d'Afrique de l'Ouest kation im Euphrat Becken, seit Sommer 2002 um face à une crise climatique: Importance et évo- die Analyse stabiler C-, N- und O-Isotope erwei- lution des activités de pêche dans leurs straté- tert (DFG-Projekt Grupe/Peters, Gr 959/11-2, gies alimentaires en relation avec la paléo- »Anthropogener Einfluss auf naturräumliche Öko- hydrologie (seit 01.10.2004). systeme in der Frühphase der neolithischen Chiori Kitagawa, MA, Nagoya University, Nagoya, Transition«). - Analyse von Tierresten zur Rekon- Japan. DAAD-Stipendium. Dissertationsarbeit struktion der Ernährungsgewohnheiten bzw. der an Sammlungsmaterial aus dem Nildelta (seit Wirtschaft und Umwelt im vor- und früh- 01.04.2003). geschichtlichen Bayern. V. Vuthy, MA. Faculty of Archaeology, Royal University of Fine Arts, Pnom Penh, Manhart, H.: Kambodscha. Stipendium Heinrich-Böll-Stif- Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten aus tung. Bestimmung von Fischresten aus dem Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). Bearbei- Mekong (01.05.-27.07.2004). tung von Tierknochen aus dem keltischen Oppi- dum Manching. Analyse von tierischen Überre- 3.3.2. Sammlungs- und Forschungs- sten aus Gräberfeldern, Gruben und Siedlungen für verschiedene denkmalpflegerische und uni- tätigkeit versitäre Institutionen in Deutschland und Öster- 3.3.2.1. Sammlungsentwicklung reich. Die Osteothek konnte im Berichtsjahr um 204 Dienst- und Fortbildungsreisen Rezent-Skelette von 149 Arten erweitert werden. 48 Arten sind neu für die Sammlung, darunter Peters, J.: der Arabische Tahr Hemitragus jayakari und der Elephantine und Abydos, Ägypten; Bestimmung Rothandtamarin Sanguinus midas. Als weitere von Tierresten (26.02.-26.03.2004). Neuzugänge sind zahlreiche neue Papageiarten Universität Köln: SFB 389 - Begutachtung (07.bis sowie eine Aufsammlung von Fischen aus dem 09.07.2004): Persischen Golf zu verzeichnen. Göbekli Tepe, Urfa, Türkei; Bearbeitung früh- Im Berichtsjahr sind erneut mehrere Tier- neolithischer Faunenreste (29.08.-16.09.2004). knochenmaterialien aus archäologischen Etoscha-Nationalpark, Namibia, Bestimmung von Fundstellen in Deutschland, Jordanien, Namibia, Wirbeltierresten aus anthropogenen Hinter- Sudan, Tschad, Türkei und den Vereinigten lassenschaften der Neuzeit und ethnoarchäo- Arabischen Emiraten eingetroffen. Die Inventa- zoologische Studien (20.09.-12.10.2004). risierung dieser Funde wurde im Berichtsjahr nicht abgeschlossen. Manhart, H.: Milet, Türkei; Bearbeitung vorgeschichtlicher 3.3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Faunenreste (06.-20.09.04). Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, Sammeln von Peters, J.: einheimischen Säugetieren bzw. Fischen aus dem Fortführung laufender wissenschaftlicher Pro- Persischen Golf; Bestimmung von Tierresten aus jekte: Archäozoologische Analyse der im Rahmen archäologischen Ausgrabungen (16.-26.11.04).

93 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Paläoanatomie

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten 20.09.2004. Pöllath, N.: Archäozoologische Untersuchungen Manhart, H.: an hethitischem Fundmaterial. Workshop Betreuung von Stipendiaten und Gastwissen- »Umwelt und Wirtschaft der Hethiter«, schaftlern. Bestimmungstätigkeit bzw. Proben- Lebus/Oder, 27.03.2004. auslese sowie Bereitstellung von Materialien für Strott, N.: Histomorphometric examination of Diplom- und Magisterarbeiten an der LMU. bone microstructure in different poultry spe- Lehraufgaben an der LMU für das Nebenfach cies. 5th Meeting of the ICAZ Bird Working Paläoanatomie. Betreuung diverser Gastforscher Group, München, 27.07.2004. in den Abteilungen Säugetiersammlung, Vogelsammlung, Fischsammlung und in der 3.3.2.4. Technische Arbeiten Bibliothek, zumeist zu feinmorphologischen Vergleichen und metrischer Datenerfassung bzw. Inventarisierung von Neuzugängen, Mazeration bibliographischen Anfragen. und Entfettung von Tierkörpern, Rohskeletten und Alkoholpräparaten. EDV-Eintrag, Beschriftung und 3.3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Verpackung in Behältern. 3.3.2.5. Sonstiges Sammlungsangehörige: Gruber, C., Brückner, H., Feulner, G., Manhart, Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken H., Müller, K.-H., Qandil, H., Driesch, A. von bzw. Probenabgaben den, Zander, A.: The Past in the Future - Millennia-old Beaches and Archaeological Verschiedene Skelettelemente von Ziegen aus Remains in Dubai's Internet City. Universität Al den archäologischen Ausgrabungen von Ba'ja, Ain, Vereinigte Arabische Emirate, 29.11.2004. Jordanien für Isotopenanalyse an Cheryl Peters, J.: Supra-regional Understanding of Near Makarewicz, Department of Anthropology, Eastern Neolithization: an Archaeozoological Harvard University, Cambridge, USA. Perspective. Workshop »Towards New Pinguinskelette verschiedener Arten an Dr. Ursula Frameworks: Supra-Regional Concepts in Near Göhlich, Université Claude Bernard Lyon 1, Lyon, Eastern Neolithization«. 4th International Frankreich. Conference on the Archaeology of the Ancient Tierknochenfunde aus archäologischen Ausgra- Near East, Berlin, 01.04.2004. bungen im Jemen an Dr. K. Vagedes, Tübingen Peters, J. & Driesch, A. von den: The PPNA avian (DFG-Projekt). record at Göbekli Tepe, southeast Anatolia: Verschiedene Skelettelemente des Gänsegeiers bones versus figurations. 5th Meeting of the Gyps fulvus an Dr. Cornelia Becker, Freie ICAZ Bird Working Group, München, 28.07.2004. Universität, Berlin.

Vorträge von Nichtsammlungsangehörigen, 3.3.3. Bildungssektor basierend auf Sammlungsmaterial: Driesch, A. von den: Archäozoologie im Alpen- 3.3.3.1 Ausstellungen raum. Historisches Forum Altdorf, Altdorf, 16.01.2004. Vorbereitende Arbeiten für die 2006 geplante Driesch, A. von den: The Pleistocene avifauna Wüstenausstellung im Lokschuppen Rosenheim. from »Sesselfelsgrotte«, Bavaria, Germany. 5th Meeting of the ICAZ Bird Working Group 3.3.3.2 Mediengestützte Öffentlichkeits- München, 26.07.2004. arbeit Driesch, A. von den: Frühe Haustierhaltung in der nördlichen Levante. 78. Jahrestagung der (Fern)Mündliche Auskünfte für Fernseh- (Bayern Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde 3, WDR) und Hörfunkveranstaltungen (Bayern 2, e.V., Museum Alexander Koenig, Bonn, ORF), außerdem Ausleihe eines Elefanten-

94 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Paläoanatomie

schädels für Fernsehaufnahmen (Pro 7). Interviews im Rahmen von Dokumentarfilmen über Göbekli Tepe (Türkei) und Ägypten (NDR, Discovery Channel).

3.3.4. Dienstleistungen

Bestimmungstätigkeit im Rahmen der Amtshilfe für Denkmalämter und universitäre Ein- richtungen in Deutschland, Frankreich und Österreich.

4. Bibliothek

Abteilung Anthropologie

Gesamtbestand: ca. 3700 Bücher und ca. 1800 Zeitschriften (davon 18 laufend bezogen).

Übernahme umfänglicher Bibliotheksbestände (mehrere hundert Bücher und Sonderdrucke) aus dem ehemaligen Institut für Anthropologie und Humangenetik. Dieser außerordentliche zusätz- liche Arbeitsanfall wurde durch M. Retzbach- Boulesnam und P. Schröter bewältigt und konnte im Berichtsjahr nicht abgeschlossen werden. Unter diesen Beständen befindet sich auch fach- historische Literatur von außerordentlichem Wert.

95 Botanische Staatssammlung München

Botanische Staatssammlung München

Menzinger Straße 67 80638 München Tel.: 089/17 86 12 65 Fax: 089/17 86 11 93 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de

1. Aufgabe beschäftigt, ab 01.07.2004 vollzeitbeschäftigt) Vijayanathan Seifried, Technischer Angestellter Die Botanische Staatssammlung München (BSM) Margareta Steuer, Technische Angestellte ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Sie arbeitet als Museumsarbeiterinnen: Forschungssammlung eng mit dem Lehrstuhl für Tennur Dumlu, Museumsarbeiterin (teilzeit- Systematische Botanik der biologischen Fakultät beschäftigt) der Ludwig-Maximilians-Universität München Erika Pews, Museumsarbeiterin (teilzeitbeschäf- und dem Botanischen Garten München- tigt) Nymphenburg zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische und floristische For- Bibliothek: schung, und die konservatorische Betreuung, Stefanie Witz, Diplombibliothekarin Erweiterung und Bearbeitung der weltweiten und alle Gruppen umfassenden Pflanzen- und Pilz- Die Botanische Staatssammlung besteht aus sammlungen. Die Botanische Staatssammlung folgenden fünf Abteilungen: versteht sich darüber hinaus als internationales Abteilung Algen (Kapitel 3.2.) Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung von Abteilung Moose (Kapitel 3.3.) Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Aus- Abteilung Pilze (Kapitel 3.4.) kunftserteilung, durch Herausgabe wissenschaft- Abteilung Flechten (Kapitel 3.5.) licher Publikationen, Verleihen von Material zu Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta (inkl. Forschungszwecken oder durch Entwicklung von Alkohol- und Großstücksammlung) (Kapitel Online-Informationssystemen. Mit fast 3 Millio- 3.6.) nen Belegen gehört sie zu den größten und bedeutendsten botanischen Sammlungen welt- 3. Berichte der Abteilungen weit. 3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Tausch- und Leihverkehr Direktion: Insgesamt wurden 3465 Belege in 109 Sendun- Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professor für gen entliehen: 27,5 % Pilze, 14,7 % Flechten, Systematische Botanik an der biologischen 10,1 % Moose und 47,7 % Gefäßpflanzen. Der Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität Zugang betrug 33 047 Belege (25 540 im Kauf, München (LMU). 1895 im Tausch und 5612 als Geschenk). Die Sekretariat/Verwaltung: Zugänge verteilen sich zu 2,5 % auf Algen, Monika Meßner, Verwaltungsangestellte (teilzeit- 10,2 % auf Flechten, zu 4,2 % auf Moose, zu beschäftigt) 16,1 % auf Pilze und zu 67,0 % auf Gefäß- pflanzen. Auch 2004 wurde das für die EDV- Technisches Personal: Inventarisierung von ausgeliehenem Material ein- Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin gesetzte Programm SysTax in Kooperation mit Ingrid Sebek , Technische Angestellte (teilzeit- Mitarbeitern des Lehrstuhls für Spezielle Botanik

96 Botanische Staatssammlung München

der Universität Ulm weiter optimiert und speziel- angesteuert; davon kamen 12,9% aus Deutsch- le Report-Formulare entwickelt. Es wurden land, 50,5 % aus der USA (mit stark steigender 2347 Datensätze bei zwei unterschiedlichen Tendenz). Für die Homepage von Phycology.Net Erfassungstiefen eingegeben (129 Typusbelege). (www.phycology.net) wurden 5790 Web-Besucher Die technische Abwicklung des Tausch- und aus 68 Ländern registriert; davon waren 6,1% Leihverkehrs (inkl. SysTax) wurde von D. Triebel aus Deutschland, 68 % aus den USA. betreut. Studierende an der Botanischen Staats- Homepages, Mail-Server, LRZ-Services sammlung München Im Berichtzeitraum wurde die Homepage der Dr Beenken, L.: The ectomycorrhizae of the Botanischen Staatssammlung technisch wie genus Russula [2004 abgeschlossene inhaltlich weiter ausgebaut (W. Spiesberger, Doktorarbeit. Betreuer: R. Agerer]. D. Triebel). Einige Sites zu wissenschaftlich oder Bodensteiner, P.: DNA phylogeny of selected historisch bedeutenden Sammlern wurden aufge- cyphellacious fungi [Laufende Doktorarbeit. baut, z.B. für Ferdinand Christian Gustav Arnold, Betreuer: R. Agerer]. Hans und Hanna Doppelbaur, Carl von Linné, Lola Bräuchler, C.: Molecular phylogeny of Nepetoi- Montez und Johann Christian Daniel von Schreber. deae with special focus on Satureja s.l. Die 1988 von H. Hertel und A. Schreiber publi- [Laufende Doktorarbeit. Betreuer: G. Heubl]. zierte Übersicht über die Sammlungsbestände Davies, A.: Monographie der Gattung Chaet- »Die Botanische Staatssammlung München anthera (Asteraceae) [Laufende Doktorarbeit. 1813-1988« wurde als online-Version bereit- Betreuer: J. Grau]. gestellt und inhaltlich optimiert (H. Hertel, Franke, T.: Biology of myco-heterotrophic plants L. Geppert, LMU). Der Mail-Server am LRZ wurde [Laufende Doktorarbeit: Betreuer: R. Agerer]. gepflegt und verschiedene IT-Service-Arbeiten Hahn, C.: Studies on Boletus s.l. [Laufende wie Rechner- und Software-Installationen durch- Doktorarbeit. Betreuer: R. Agerer]. geführt. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe D. Triebel Heibl, C.: Evolution of pachycauly in the genus (W. Spiesberger bzw. M. Weiss) nahmen an den Oxalis in the Atacama desert (Chile) [Laufende wöchentlichen Sitzungen der EDV-Verantwort- Diplomarbeit. Betreuer: J. Grau und S. S. lichen der Botanik-Institute in der Menzinger Renner]. Straße teil, D. Triebel an den Sitzungen der EDV- Dr. Hofreiter, A.: The infrageneric subdivision of Arbeitsgruppe der Staatlichen Naturwissen- the genus Bomarea [2004 abgeschlossene schaftlichen Sammlungen Bayerns. Als Master- Doktorarbeit. Betreuer: H.-J. Tillich]. User am Leibniz-Rechenzentrum war D. Triebel Dr. Klingenberg, L.: Systematics and evolution of verantwortlich für Software-Einkauf und die Haplopappus (Asteraceae) [2004 abgeschlosse- Nutzung anderer Dienste des LRZ. ne Doktorarbeit. Betreuer: J. Grau]. Köbele, C.: The infrafamiliar relationships of Web-Statistik 2004 Juncaceae [Laufende Doktorarbeit. Betreuer: Für die Homepage der BSM wurden 4398 Besu- H.-J. Tillich]. cher aus 68 Länder registriert; davon waren Kainz, C.: Phylogeny and character evolution in 55,3 % aus Deutschland und 13,2% aus den USA Erysiphales [Laufende Doktorarbeit. Betreuer: - Zahlen, die über die letzten 2 Jahre mehr oder G. Rambold und D. Triebel]. weniger konstant blieben. Auf der Homepage von Märkl, W.: Molekulare Phylogenie der Familie LIAS (www.lias.net) wurden 2519 Nutzer aus 86 Resedaceae basierend auf ITS- und trnL(UAA)- Ländern verzeichnet, davon 25,3 % aus Deutsch- trnF Sequenzen [2004 abgeschlossene land und 29,5 % aus den USA. Das Informations- Diplomarbeit. Betreuer: G. Heubl]. system LIAS ist sehr fachspezifisch, zieht daher Maurer, S.: Untersuchungen an der Verwandt- nur eine begrenzte Zahl von Nutzern an. Die schaftsgruppe von Hieracium aurantiacum in Homepage von Mycology.Net (www.mycology.net) den Allgäuer Alpen [Zulassungsarbeit. Betreuer: wurde von 18 682 Besuchern aus 90 Ländern S. S. Renner, F. Schuhwerk].

97 Botanische Staatssammlung München Abteilungen Algen, Moose

Pillukat, A.: Ectomycorrhizae of the Bavarian The Phycology.Net Limestone [Laufende Doktorarbeit. Das Internet-Portal (www.phycology.net) wurde Betreuer: R. Agerer]. technisch und inhaltlich optimiert (J. Ingenhaag, Volz, S.: Evolution of combined vs. separate M. Weiss). Die Seiten werden inzwischen voll- sexes in Bryonia and Ecballium (Cucurbitaceae) ständig aus der Datenbank-Applikation [Laufende Doktorarbeit. Betreuer: S. S. Renner]. »LinkCollection« generiert. Seit Anfang Dezember 2004 erfolgt die Daten-Eingabe online (Passwort- 3.2. Abteilung Algen geschützt). Dies geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler. Die technische Überprüfung der derzeit rund 400 links erfolgt zweimal im 3.2.1. Personal Monat mit Hilfe spezieller Software (W. Spies- berger). Planstellen: Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin 3.3. Abteilung Moose (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) 3.3.1. Personal Freier Mitarbeiter: Rolf Klee, Bayerisches Landesamt für Wasser- Planstellen: wirtschaft, Abt. Gewässerökologische For- Prof. Dr. Hannes (Johannes) Hertel, Landes- schung, Wielenbach: Wissenschaftliche Betreu- konservator (bis 29.02.2004; ab März kommis- ung der Diatomeensammlung F. J. Weinzierl sarisch: Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin) und des Internet-Portals Phycology.Net. Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Gastwissenschaftler: Moose, Pilze und Flechten) D. Schories; Universität Rostock: Marine Makroalgen der Ostsee; 24. - 26.11.2004. Wissenschaftliche Hilfskraft: C. Gerlach (Herbararbeiten). 3.2.2. Sammlungs- und Forschungs- tätigkeit Freier Mitarbeiter: H. Hertel (ab 01.03.2004).

3.2.2.1. Sammlungsentwicklung Gastwissenschaftler: I. Holz, Universität Greifswald: Moose; In drei Geschenk-Sendungen gingen insgesamt 28.10.2004. 225 Algen zu. Bemerkenswert sind 223 hervor- ragend präparierte Makroalgen aus Roscoff, Bretagne, die wir über das Herbar W. Dietrich 3.3.2. Sammlungs- und Forschungs- erhielten. tätigkeit 3.2.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten 3.3.2.1. Sammlungsentwicklung Online-Datenbankprojekte, Informations- systeme und Portale In fünf Sendungen gingen insgesamt 100 Belege an Moosen zu, 25 davon als Tausch und 75 als Online-Datenbank »The Diatom Collection of Geschenk. Darunter war eine Lieferung des Franz Josef Weinzierl« Exsikkatenwerkes »Gradstein, Bryoph. Neotrop. Die Coldfusion-Webschnittstelle wurde weiter Exs.« und eine Lieferung der Serie »Higuchi, ausgebaut (W. Spiesberger). Bryoph. Sel. Exs.«.

98 Botanische Staatssammlung München Abteilungen Moose, Pilze

3.3.2.2. Technische Arbeiten arbeiten), G. Hagedorn (Biologische Bundes- anstalt Berlin, DiversityWorkbench), B. Ingenhaag Um die Auslagerung von Herbarmaterial (wegen (München, Herbararbeiten), D. Neubacher (Uni- geplanter Baumaßnahmen) vorzubereiten, wur- versität Bayreuth, Softwareentwicklung LIAS, den rund 530 Faszikel von Lebermoosen und ABCD-Wrapper), Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz), 390 Faszikel von Laubmoosen gesichtet, z.T. neu D. Peršoh (Universität Bayreuth, Mycophy- geordnet und sämtliches lose Material eingebun- logeny.Net), Prof. Dr. G. Rambold (Universität den (C. Gerlach, Wu Hanqian). Bayreuth, LIAS), Prof. Dr. M. Schnittler (Uni- versität Greifswald, Myxomyceten), Dr. P. Scholz 3.3.2.3. Dienstleistungen (Schkeuditz, IndExs), Dr. L. Zedda (Universität Bayreuth, LIAS light) Für 11 Ausleihvorgänge wurden insgesamt 528 Belege herausgesucht, nachpräpariert und Gastwissenschaftlerinnen und versandt. Gastwissenschaftler: D. Persoh, Lehrstuhl für Pflanzensystematik 3.4. Abteilung Pilze Universität Bayreuth: Mycophylogeny.Net, Hypoxylon; 22.01.2004.- P. Scholz, Schkeuditz: IT-Projekt »IndExs«; 06.02. - 12.02.2004. - 3.4.1. Personal H. Franz, Nationalpark Berchtesgaden: Daten- Planstellen: banken; 23.04.2004. - M. Vogel, Nationalpark Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin Berchtesgaden: Datenbanken; 23.04.2004. - Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin Y. Novozhilov, Komarov Botanical Institute, (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, St. Petersburg, Russland: Myxomycetes; Moose, Pilze und Flechten) 24. - 28.05.2004. - R. Bauer, Eberhard-Karls- Ingrid Sebek, technische Angestellte (Projekte Universität Tübingen: Dothideales; 23.06.2004. - Mycology.Net und DALI, ab 01.07.2004 vollzeit- U. Simon, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: beschäftigt) Dothideales; 23.06.2004. - P. Hrouda, Masaryk University, Brno, Tschechien: Pilze aus der Fami- Drittmittelstellen: lie Hydnaceae; 11. - 13.08.2004. - D. Begerow, Wiltrud Spiesberger, Webprogrammiererin, Universität Tübingen: Brandpilze; 28.10.2004. - Netzwerk-Administratorin (Projekt H. Döring, University of Umeå, Schweden: Mycology.Net; Projekt LIAS-Species 2000, Exobasidium; 29.10.2004. - A. Bettinger, teilzeitbeschäftigt) Biodokumentation Landsweiler-Rede, Saarland: Jan Ingenhaag (Projekt GBIF-D Mycology, teilzeit- Infrastruktur eines nationalen Herbariums; beschäftigt) 13.11.2004. - C. Bässler, Nationalpark Christine Stadtkus, technische Angestellte Bayerischer Wald: Porlinge; 19.11.2004. - (Projekt GBIF-D Mycology, teilzeitbeschäftigt) M. Schnittler, Universität Greifswald: Dr. Markus Weiss (Projekt GBIF-D Mycology) Myxomyceten; 07.12.2004. - B. Kindler, TU München: Hypomyces, Lactarius; 14.12.2004. - Studentische bzw. wissenschaftliche A. Kuhnt, Mering: Myxomyceten; 15.12.2004. Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): N. Nöske (LIAS-Eingabe), C. Gerlach (Herbar- 3.4.2. Sammlungs- und Forschungs- arbeiten), Dr. B. Heindl-Tenhunen (LIAS-Eingabe), A. Pillukat (DiversityCollection-Eingabe), tätigkeit W. Spiesberger (Webprogrammierung), F. Ziemmeck (LIAS names-Eingabe). 3.4.2.1. Sammlungsentwicklung Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Im Berichtzeitraum gingen in 19 Sendungen ins- Dr. F. Bungartz (Universität Bayreuth, LIAS, gesamt 1830 Belege zu, 1689 als Geschenk und Mycology.Net), V. Güllec (München, Herbar- 141 als Tausch. Darunter waren 16 Typus-

99 Botanische Staatssammlung München Abteilung Pilze

exemplare und jeweils ein Faszikel der lection« generiert. Seit Ende des Jahres erfolgt Exsikkatenwerke »Bondartsev, Fungi Exs. URSS« die Daten-Eingabe online (Passwort-geschützt) und »Scheuer, Mycoth. Graec.«. Auch erhielt die durch Fachwissenschaftler. Die technische Über- Abteilung die vierte Lieferung der Myxomyceten- prüfung der derzeit ca. 750 links erfolgt zwei- Sammlung von M. Schnittler, Greifswald, mit mal im Monat mit Hilfe spezieller Software 1082 Aufsammlungen aus Europa, Costa Rica, (W. Spiesberger). Das MNet email-directory (als Ecuador, Mongolei and Kasachstan. Nicht zuletzt PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit sind die Zugänge von 186 Russula-Belegen aus mehr als 2500 E-mail-Adressen. Das Forum wird Frankreich und Deutschland (Geschenk von Frau zunehmend genutzt. H. Marxmüller) und 253 Großpilze aus der Rhön (Geschenk von Dr. L. Krieglsteiner) hervor- Collections online zuheben. Der Bereich »Collections online« (http://www.bo tanischestaatssammlung.de/projects/coll_onli 3.4.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten ne.html ) wurde 2004 im Rahmen des Projektes zum Aufbau des Internetportals Mycology.Net und a. Online-Datenbankprojekte, Informations- des GBIF-Knotens Mykologie gefördert durch das systeme und Portale Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) (siehe auch unter Punkt 3.4.2.4.). Samm- LIAS lungsdaten der Abteilung Pilze wurden in Die Datensätze von LIAS (www.lias.net) wurden DiversityCollection, einem Datenbankmodul der auch 2004 von Mykologen aus verschiedenen Diversity Workbench, erfasst. Neu sind zwei Ländern online gepflegt und ergänzt. Das »LIAS Web-Schnittstellen, die die Daten der Schleim- Lichen Names project« wurde als eigenes Projekt pilz-Sammlung der Botanischen Staatssammlung im Verbund zum Aufbau des Deutschen GBIF- München (3000 Datensätze, noch ohne Samm- Knotens für Mykologie fortgeführt. Für das »LIAS lung H. Neubert und M. Schnittler) und die Daten Glossary project« wurde Dr. F. Bungartz (Univer- der Sammlung phytopathogener Pilze von Hans sität Bayreuth) eingestellt. Die Botanische Staats- und Hanna Doppelbaur (21 000 Datensätze) sammlung München als »Editing Institution« von online präsentieren. LIAS stellt ihm einen Arbeitsplatz zur Verfügung. Die Sammlung ist mit LIAS als »proposed global Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie species database (GSD) for lichens« seit 2003 Im Oktober 2002 startete das vom BMBF finan- am EU-Projekt »Species 2000 europa« beteiligt. zierte Verbundprojekt zum Aufbau des deutschen Zwischen der LIAS Database und dem Species Global-Biodiversity-Information-Facility(=GBIF)- 2000 Consortium wurde ein »Species Database Knotens Mykologie. 2004 liefen neun der elf Access Agreement« abgeschlossen. Teilprojekte an acht der neun beteiligten Insti- tutionen. Zentrale Koordination, Aufbau der kom- DALI plexen IT-Infrastruktur (inzwischen sieben Im Berichtzeitraum wurde DALI (= Database of Server), Projektmanagement wie -betreuung Ascomycete literature, http://141.84.65.132/ (allein sechs Software-Entwickler in München, BSM-Mycology/Dali/DaliSearch.cfm) ausgebaut Bayreuth, Tübingen und Berlin) liegt bei der (505 neue Datensätze). DALI umfasst inzwischen Botanischen Staatssammlung München mehr als 7000 thematisch kategorisierte Lite- (D. Triebel). Eine eigene Datenbank-Applikation raturzitate (Dateneingabe: D. Triebel, I. Sebek). »DiversityProjects« zum online-Management von IT-Projekten wie Software-Entwicklungen wurde The Mycology.Net entwickelt. Das zweisprachige Portal (www.gbif- Das Internet-Portal (www.mycology.net) wurde mycology.de und gbif-mykologie.de) wurde wei- technisch und inhaltlich ausgebaut (J. Ingenhaag, ter ausgebaut und gepflegt. Die aufwändige M. Weiss). Die Seiten werden inzwischen voll- Installation und technische Anpassung eines spe- ständig aus der Datenbank-Applikation »LinkCol- ziellen Schnittstellenprogramms zum Übersetzen

100 Botanische Staatssammlung München Abteilung Pilze

von Daten (BioCase-ABCD-Wrapper) wurde Sitzungen der Knotenkoordinatoren GBIF- durchgeführt und die ersten 11 000 Sammlungs- Deutschland: Bonn (07.05.2004; D. Triebel) und daten über das GBIF-Portal international zur Frankfurt (20.09.2004; D. Triebel). - Taxonomic Verfügung gestellt. Die Botanische Staatssamm- Databases Working Group, Annual Meeting und lung tritt dort als eigenständiger Datenlieferant IT-Kooperation mit GBIF-Knoten Neuseeland: (»Dataprovider«) auf. Zwei neue Internetportale Christchurch, New Zealand (18.10.-05.11.2004; wurden 2004 freigeschaltet: »DEEMY - An infor- M. Weiss). - Statusseminar der BMBF Programme mation system for determination and characteri- GBIF-Deutschland (GBIF-D) und BIOLOG-Biodiver- sation of ectomycorrhizae« (www.deemy.de ) und sitätsinformatik: Bonn (06.-07.12.2004; »A Database for the Online Publication of Fungal F. Bungartz, J. Ingenhaag, W. Spiesberger, Phylogenetic Trees and Corresponding Data« D. Triebel, M. Weiss). (www.mycophylogeny.net). Die IT-technische Umsetzung erfolgte jeweils an der Botanischen 3.4.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Staatssammlung. M. Weiss: Demonstration des DiversityWorkbench b. Forschungsarbeiten Moduls DiversityCollection (Christchurch, New Molekularphylogenetische Arbeiten Zealand 17.10.2004). Molekulare Studien zur phylogenetischen Stel- lung der Formgattung Fusicladium (Mitospore 3.4.2.4. Technische Arbeiten Pilze) (ITS nrDNA; D. Triebel in Kooperation mit A. Beck, A. Ritschel, K. Schubert, U. Braun). - Eine Reihe von Spezialisten lieferten im Bericht- Molekularphylogenetische Studien an Hypoxylon zeitraum Material für das Exsikkatenwerk (Xylariales) (ITS nrDNA; D. Triebel in Kooperation »Microfungi Exsiccati«. Dieses wurde präpariert, mit D. Peršoh, H. Wollweber, M. Stadler) - Mole- auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und kulare Studien an erysiphalen Pilzen (LSUrDNA, zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, ITS, ß-Tubulin; GLOPP-Projekt, D. Triebel, D. Triebel). Akuter Platzmangel im Pilzherbar C. Kainz). machte ein weiteres Verlagern präparierten Materials in Nischen zwischen und auf den Arbeiten über lichenicole Pilze Schränken nötig (siehe Jahresberichte seit Morphologisch-ontogenetische Studien an Ver- 1997). Das Tiefgefrieren in der Pilzabteilung tretern der Gattung Stigmidium (Ascomycetes) konnte nur eingeschränkt durchgeführt werden (D. Triebel in Kooperation mit C. Roux). - Revision und beschränkte sich vor allem auf das Tief- spezieller Artengruppen innerhalb der Gattung gefrieren von Material, das neu zuging bzw. ver- Scutula (Ascomycetes) (D. Triebel in Kooperation liehen wurde bzw. nach Ausleihe zurückkam mit M. Wedin, P. G. Ihlen). (wegen längerfristiger Erkrankung der Präpara- torin). Präparationsarbeiten an Herbarbeständen Weitere Arbeiten beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Untersuchungen an einem laboulbenialen Pilz der Platzmangel im Wesentlichen auf die Neu- Gattung Stigmatomyces auf Stielaugenfliege im präparation von Material, das zum Versand im Bitterfelder Bernstein (D. Triebel in Kooperation Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde mit M. Kotrba, W. Rossi). (D. Falkenberg). Um die Auslagerung von Herbar- c. (Mit-)Herausgeber von wissenschaftlichen material (wegen geplanter Baumaßnahmen) vor- Zeitschriften zubereiten, wurden rund 1300 Faszikel von Editorial Board der Zeitschrift MYCOLOGICAL Pilzen gesichtet, z.T. neu geordnet und sämtli- PROGRESS (D. Triebel). ches lose Material eingebunden (Agaricales s.l, Gasteromycetes, lichenicole Pilze, Uredinales) d. Wissenschaftliche Reisen (C. Gerlach). Die Erfassung der Funddaten der Species 2000 Europa (EuroCat) Projekt-Meeting: Teilsammlung »lichenicole Pilze« (ca. 3700 Be- Faro, Portugal (23.-26.03.2004; D. Triebel). - lege) in DiversityCollection (Finanzierung im

101 Botanische Staatssammlung München Abteilungen Pilze, Flechten

Rahmen des Mycology.Net-Projektes) wurde Ende Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 2004 beendet. Es handelt sich um eine der H. Hertel (ab 01.03.2004); V. Güllec, bedeutendsten Sammlungen dieser biologischen B. Ingenhaag (Herbararbeiten). Gruppe von Pilzen weltweit. Sie umfasst viele Typusbelege. Ordnungs- wie Präparationsarbei- Gastwissenschaftlerinnen und ten an den Myxomycetensammlungen von Gastwissenschaftler: H. Neubert und M. Schnittler wurden im Rahmen R. Moberg, Museum of Evolution, Botany Section des GBIF-D Mykologie Projektes durchgeführt (Fytoteket), Uppsala, Sweden: Physciaceae; 06. bis (C. Stadtkus). Die Erfassung in DiversityColle- 09.02.2004. - U. Söchting, University of ction wurde fortgesetzt. Copenhagen, Denmark: Caloplaca; 06.bis 09.02.2004. - M. Seaward, University of 3.4.2.5. Sonstiges Bradford, U. K.: Flechten; 06.-09.02.2004. - V. John, Bad Dürkheim: Flechten der Türkei; 06.- 09.02.2004. - B. Staiger, Lehrstuhl für Triebel, D.: Botanik, Universität Regensburg: Graphidaceen; Mitglied des »Special Committee on Electronic 07.02.2004. - K. Kalb, Lehrstuhl für Botanik, Publishing« und des »Committee for Fungi« (IAPT Universität Regensburg: Graphidaceen; - International Association of Plant Taxonomy). 07.02.2004. - E. Barreno, Universität Valencia, Spanien: Acarospora; 06.02.2004, 08.02.2004. - Der Workshop der IT-Fachgruppe von GBIF E. Davydov, Altai State University, Barnaul, Deutschland zum Thema »Sammlungsdaten- Russland: Umbilicariaceae; 08.02.2004; banksysteme« fand vom 23.-24.04.2004 an der 11. - 21.06.2004. - A. Maassoumi, Universität Botanischen Staatssammlung München statt Teheran, Iran: Iranische Flechten; 16. bis (Kooperation mit dem GBIF-D Knoten Mykologie). 21.02.2004. - M. Vogel, Nationalpark Berchtesgaden: Flechten; 23.04.2004. - 3.4.2.6. Dienstleistungen L. Zedda, Universität Bayreuth: Flechten; 29.10.2004. - H. Döring, University of Umeå, Für 30 Ausleihvorgänge wurden insgesamt Schweden: Flechten; 29.10.2004. - A. Beck, TU 463 Belege herausgesucht, nachpräpariert und München: Flechten; 29.10.2004. versandt. 3.5.2. Sammlungs- und Forschungs- 3.5. Abteilung Flechten tätigkeit 3.5.2.1. Sammlungsentwicklung 3.5.1. Personal In 12 Lieferungen gingen insgesamt 673 Belege Planstellen: zu, 146 davon als Tausch, 224 im Kauf und 303 Prof. Dr. Hannes (Johannes) Hertel, als Geschenk. Darunter waren 3 Typen sowie Landeskonservator (bis 28.02.2004; ab März eine Lieferung des Exsikkatenwerkes »Anderson kommissarisch: Dr. Dagmar Triebel, Ober- & Shushan, Lich. W. N. Amer.«, sowie je eine konservatorin) Lieferung der Serien »Lendemer, Lich. East. Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin N. Amer. Exs.«, »Vezda, Lich. Rar. Exs.« und (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, »Wetmore, Teloschist. Exs. ». 224 Belege Moose, Pilze und Flechten) Umbilicariaceae aus dem Altai wurden angekauft.

Studentische bzw. wissenschaftliche 3.5.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Hilfskräfte: C. Gerlach, B. Ingenhaag, J. Kneißl, Wu Hanqian H. Hertel führte auch 2004 Arbeiten an der (Herbararbeiten). Typus-Datenbank des Flechtenherbars der

102 Botanische Staatssammlung München Abteilungen Flechten, Pteridophyta und Spermatophyta

Botanischen Staatssammlung (ca. 3200 Daten- Studentische bzw. wissenschaftliche sätze) durch; nachträglich wurden 2500 dieser Hilfskräfte: Typusbelege auch mit Barcode-Label versehen. F. Fegebank, C. Gerlach, C. Heibl, C. Kellermann, A. Pillukat, V. Radulescu, P. Röls, F. Ziemmek 3.5.2.3. Technische Arbeiten (Herbararbeiten)

Umfangreiche Insertionsarbeiten (jedenfalls dort, Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: wo ein Inserieren aus Raumgründen überhaupt C. Gerlach, V. Güllec, Dr. W. Lippert, S. Sanford noch möglich ist). Präparation von Flechten (Herbararbeiten) aus der Türkei (Sammlung V. John) durch B. Ingenhaag und V. Güllec. Um die Auslagerung Gastwissenschaftlerinnen und von Herbarmaterial (wegen geplanter Baumaß- Gastwissenschaftler: nahmen) vorzubereiten, wurden rund 4440 Fas- S. Beck, Herbario Nacional de Bolivia, La Paz, zikel von Flechten gesichtet, z.T. neu geordnet Bolivien: Flora Neotropica; 08.01.2004, und sämtliches lose Material eingebunden 13.01.2004. - P. Stoffelen, National Botanical (J. Kneißl, Wu Hanqian). Garden, Meise, Belgien: Martius-Projekt; 15.01.2004. - J. Degreef, National Botanical 3.5.2.4. Dienstleistungen Garden, Meise, Belgien: Martius-Projekt; 15.01.2004. - P. Mergen, Université Libre de Bruxelles, Belgien: Martius-Projekt; 14. bis Für 16 Ausleihvorgänge wurden insgesamt 15.01.2004. - F. Vautelet, Université Libre de 126 Belege herausgesucht, nachpräpariert und Bruxelles, Belgien: Martius-Projekt ; 14. bis versandt. 15.01.2004. - S. Saleh El Naggar, Botany Department, Faculty of Science, Assiut, Ägypten: 3.6. Abteilung Pteridophyta und Cruciferae; 21.01.2004. - N. Hassan, Botany Spermatophyta Department, Faculty of Science, Assiut, Ägypten: Aizoaceae; 21.01.2004. - T. Borsch, Nees- Institut, Universität Bonn: Amaranthaceae, 3.6.1. Personal Catalogo Boliva, Flora Mesoamericana; 22.01.2004; - F. Blattner, IPK Gatersleben: Planstellen: Hordeum, Euphrasia; 26.01.2004. - W.-J. Gregor, Dr. Hans-Joachim Esser, Wissenschaftlicher An- Naturmuseum Augsburg: Hernandiaceae, diverse gestellter, Betreuer der Bereiche Pteridophyta Samenpflanzen; 29.01.2004, 28.09.2004. - und Spermatophyta I (inkl. Alkohol- und Groß- J. Kirschner, Institute of Botany Pruhonice, Czech stücksammlungen) Republic: Juncaceae, Taraxacum; 02. bis Dr. Franz Schuhwerk, Hauptkonservator, Betreuer 04.02.2004. - P. Scholz, Schkeuditz: IT-Projekt der Bereiche Spermatophyta II und Sonder- »IndExs«; 06. - 12.02.2004. - A. Maassoumi, sammlungen Universität Teheran, Iran: Astragalus; 16. bis Margareta Steuer, Angestellte, Präparatorin (teil- 21.02.2004. - M. Dematteis, Instituto de zeitbeschäftigt) Botanico del Nordeste, Corrientes, Argentinien: Erika Pews, Museumsarbeiterin (teilzeitbeschäf- Asteraceae, Vernonieae; 19. - 25.02.2004. - tigt) R. Tröger, Zwiesel: Compositen; 26.02.2004. - L. Meierott, Universität Würzburg: Flora-Projekt Drittmittelstellen: Franken; Achillea u. a.; 01. - 03.03., 07. bis Jan Ingenhaag (IT support im API-Projekt, teil- 08.04.2004, 16.08.2004. - D. Drenckhan, zeitbeschäftigt, 01.10.-31.12.2004) Universität Würzburg: Hieracium, Oenanthe; Christian Bräuchler (Datenerfassung im API- 02.03.2004. - H. Nicolson, Smithsonian Projekt [API = African Plants Initiative], teilzeit- Institution, Washington, U.S.A.: Araceae; beschäftigt, seit 01.11.2004) 03.03.2004. - T. B. Croat, Missouri Botanical

103 Botanische Staatssammlung München Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta

Garden, Saint Louis, U.S.A.: Araceae; Weihenstephan, Freising: Carex; 23.06.2004. - 03.03.2004. - R. Ulrich, Tübingen: Johrenia, P. Linder, Institut für Botanik, Universität Zürich, Peucedanum; 04.03.2004. - S. Mayo, Royal Schweiz: Gramineae, Restionaceae;15.07.2004. - Botanic Gardens Kew, U. K.: Araceae; I. Mazine-Capelo, Universidade de São Paulo, 04.03.2004. - P. Schmidt, North Carolina Brasilien: Eugenia (Myrtaceae); 12. - 16.07.2004. Botanical Garden, Chapel Hill, U.S.A.: Araceae; - H. Ballard, Ohio University, Athens, U.S.A.: 04.03.2004. - S. Sangl, Bayerisches National- Neotropische Violaceae; 26. - 30.07.2004. - museum, München: Botanische Objekte für J. Nelson, University of South Carolina, Columbia, Ausstellung; 05.03.2004. - N. Meyer, Institut für U.S.A.: Stachys; 02.08.2004. - S. Zarre, Tehran Vegetationskunde und Landschaftsökologie, University, Teheran, Iran: Astragalus; 05.08. bis Hemhofen: Sorbus; 05.03.2004. - U. Peters, 31.12.2004. - J. Kellermann, University of Traunstein: Blütenpflanzen; 05.03.2004. - Melbourne, Australien: Rhamnaceae; J. Greimler, Institut für Botanik, Universität Wien, 08. - 10.09.2004. - B. Meller, Universität Wien, Österreich: Gentianella; 11. - 12.03.2004. - Österreich: Zingiberaceae; 10.09.2004. - T. Spribille, Universität Göttingen: Carex; T. Fischer, TU München: Zingiberaceae; 12.03.2004. - H. Huber, Neustadt/Weinstraße: 10.09.2004. - M. M. Arbo, Instituto de Botanica Pflanzen aus Brasilien; 15. - 19.03.2004, del Nordeste Corrientes, Argentinien: 11. -12.11.2004. - W. Diewald, Universität Turneraceae; 20.- 23.09.2004. - M.C. Peichoto, Regensburg: Pflanzen aus dem Bayerischen Instituto de Botanica del Nordeste Corrientes, Wald, Hieracium in Oberösterreich; 17. und Argentinien: Schizachyrium; 20.- 23.09.2004. - 31.03.2004, 09.12.2004. - J. Klotz, Universität J. & P. Devillers, Institut Royal des Sciences Regensburg: Flora von Regensburg; 17. und Naturelles de Belgique, Belgien: Ophrys; 31.03.2004. - A. Beer, Institut für Spezielle 21.09.2003. - H. Nazarov, München: Botanik, Universität Mainz: Primula; 18.03.2004. Gymnadenia; 27.09.2004. - J. Pükringer, - R. Ree, Field Museum, Chicago, U.S.A.: München: Übergabe des Herbariums Pedicularis; 24.03.2004. - T. Gröger, Universität Dr. K. Mayer (Blütenpflanzen aus Berchtesgaden); Vechta: Potentilla, Galeopsis; 08.04.2004. - 28.09.2004. - M. Weigend, Freie Universität C. Quester, Mainhardt: Echinodorus; 23.04.2004. Berlin: Ribes, Urtica; 18. - 19.10.2004. - - S. Lewora, University of Turku, Finnland: T. Städler, LMU: Lycopersicon; 11.11.2004. - Echinodorus; 23.04.2004. - J. Pötz, Universiti T. Marczewski, LMU,: Lycopersicon; 11.11.2004. Pertanian Malaysia, Selangor, Malaysien: - A. Bettinger, Zentrum für Biodokumentation Orchideen; 27.04.2004. - A. Mayer, Landesamt Landsweiler-Reden, Saarland: Infrastuktur eines für Umweltschutz, Augsburg: Rosa; 05.05.2004. - nationalen Herbariums; 13.11.2004. - C. Guibert, Universität Zürich, Schweiz: Carex; H. Fürnrohr, Schnufenhofen: Rubus vestitus; 06.05.2004. - H. C. Frank, Botanischer Garten 15.11.2004. - C. Azevedo, Herbário, München: Farne; 10.05.2004. - G. Fischer, Departamento de Ciências Biológicas, Universität Salzburg, Österreich: Orchideen; Universidade Estadual de Feira de Santana, 12.05.2004. - M. do Carmo E. do Amaral, Bahia, Brasilien / RBG Kew, U.K.: Orchidaceae, Universität Campinas, Brasilien: Flora Prescottia; 16.11.2004. - R. P. Oliveira, Herbário, Brasiliensis; 15.04. - 13.05.2004. - V. Bittrich, Departamento de Ciências Biológicas, Universität Campinas, Brasilien: Flora Universidade Estadual de Feira de Santana, Brasiliensis; 15.04. - 13.05.2004. - Bahia, Brasilien / RBG Kew, U.K.: Poaceae L. R. Landrum, Arizona State University, U.S.A.: (Raddia); 16.11.2004. - A. Wörz, Staatliches Myrtaceae; 28.05.2004. - D. Monte Braz, UNESP, Museum für Naturkunde, Stuttgart: Eryngium; Rio Claro, São Paulo, Brasilien: Acanthaceae, 18.11.2004. - R. Hand, Botanischer Garten und Staurogyne; 28.05.2004. - T. Müller, Jena: Botanisches Museum Berlin-Dahlem: Arabis hir- Asteraceae, Jurinea; 01.06.2004. - C. Ding, suta s.l.; 22.11.2004. - B. Gravendeel, Nationaal Fachhochschule Weihenstephan, Freising: Carex; Herbarium Nederland, Leiden, Niederlande: 23.06.2004. - A. Paulik, Fachhochschule Orchidaceae; 01.12.2004. - Z. N. Costa,

104 Botanische Staatssammlung München Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta

Universidade de São Paulo, Brasilien: Checklisten von Bolivien und Venezuela; Studien Eriocaulaceae (Paepalanthus); 03.12.2004. - der Hippomaneae für die Flora von Ecuador, und H. Gigglberger, Parsberg - Regensburg: RBG der Hippomaneae und Euphorbieae für die Flora (Flora Exsiccata Bavarica); 07.12.2004. - of the Guianas; Studien zur Bearbeitung der B. Hoppe, LMU, München: historische Belege von Rutaceae, Iteaceae, Polyosmaceae für die Flora F. Siebold; 22.12.2004. von Thailand; vergleichende Morphologie und Anatomie von Früchten der Euphorbiaceae. 3.6.2. Sammlungs- und Forschungs- tätigkeit Schuhwerk, F.: Kommentierte Liste der bayerischen Hieracium- 3.6.2.1. Sammlungsentwicklung Arten (Teil 2 und 3); Chromosomenzahlen in der Gattung Hieracium; Vorarbeiten zur Klärung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar südamerikanischer (insbesondere ecuadoriani- 33 047 Belege in 79 Sendungen zu, davon 1895 im scher) Hieracien; Mitarbeit bei der Bearbeitung Tausch, 3320 als Geschenk und 25 316 durch der Gattung Hieracium für die Checkliste von Kauf. Bemerkenswert darunter waren der Ankauf Bolivien; Bearbeitung der Gattung Hieracium für von 25 000 bolivianischen Gefäßpflanzen aus dem die »Flora des Allgäus«. Systematischer Status, Nationalherbarium La Paz, sowie die Zugänge von Abgrenzung und Fundorte endemischer oder sehr 409 Pflanzen aus Japan und 310 Pflanzen aus seltener Sippen Hieracium tauschii ssp. cymosi- Papua-Neuguinea durch Tausch. forme u. a.. Sonstige Projekte: Hieracium für »Feinkartierung in Unterfranken« (mit Prof. Dr. D. 3.6.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Drenckhahn, Würzburg). - Hieracium für Fein- kartierung Regensburg (mit J. Klotz, Regensburg). a. Drittmittelprojekte - Hieracium für Feinkartierung Nationalpark African Plants Initiative (API) Bayerischer Wald (mit W. Diewald, V. Schleier, Die Botanische Staatssammlung wird seit 2004 Regensburg). gefördert von der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) im Rahmen der African c. Wissenschaftliche Reisen Plants Initiative (API). Ziel ist die Digitalisierung und Datenbankerfassung aller nomenklatorischer Esser, H.-J.: Typen afrikanischer Gefäßpflanzen. Die Anzahl Herbarbesuch in Utrecht, Niederlande (Einladung bei uns vorhandener Typus-Belege wird auf zur Verabschiedung von Prof. P. Maas, sowie 7000-10 000 geschätzt. Die Daten und Bilder Herbarstudien an neotropischen Euphorbiaceae) werden später durch ein gemeinsames Internet- (21. - 23.01.2004). - Technical and General portal zusammen mit den Daten der anderen teil- Meeting der African Plants Initiative, Kapstadt, nehmenden Herbarien zugänglich sein. Im Südafrika (06. - 10.02.2004). - SysTax-Arbeits- Rahmen dieses Projektes wurden C. Bräuchler treffen in Ulm (Sammlungs-Datenbanksystem; und J. Ingenhaag angestellt. In dieses Projekt 30.03. - 01.04.2004). - Herbarbesuch in Kiel sind H.-J. Esser, F. Schuhwerk und S. S. Renner (Herbarstudien)(20.04.2004). - Herbarbesuch in involviert. Kew, London, U.K. (Training für African Plants Initiative, Bearbeitung südamerikanischer b. Forschungsarbeiten Euphorbiaceae)(01. - 09.07.2004). - Reise nach Renner, S.S.: Thailand (Bangkok, Chiangmai und Trang, (siehe unter Botanischer Garten) Sammelreise sowie Mitarbeit an Manuskripten für die Flora von Thailand und Diskussion von Esser, H.-J.: Kooperation zwischen dem Royal Forest Bearbeitung der Triben Hippomaneae, Hureae and Department Bangkok und der Botanischen Pachystromateae (Euphorbiaceae) für die Floren- Staatssammlung)(24.09. - 24.10.2004).

105 Botanische Staatssammlung München Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta

Schuhwerk, F.: 340 den Monographienbereich. Weitere Doku- Treffen der deutschen Herbarien zwecks Abstim- mente waren Sonderdrucke (79), Karten (37) und mung über DFG-Förderung, Nachwuchsförderung, elektronische Ressourcen (6). Hinzu kamen drei Kustoden-Tausch, Zusammenarbeit, Zukunfts- Hochschulschriften des Hauses. Alle relevanten sicherung der deutschen Herbarien; Einladung Neuerwerbungen wurden im Verbundkatalog von Prof. F. Hellwig (23.04.2004). - 8. Hieracium ALEPH bibliographisch verzeichnet. Weil die neue workshop in Dedinky/Slowakei (16.-20.06.2004). Gesamtstruktur des bayerischen Bibliotheks- - Herbarbesuch in Kew, London, U.K. (Training für wesens ab 2004 eine getrennte Datenhaltung African Plants Initiative, Bearbeitung vor allem von den bibliographischen Daten vorhandener südamerikanischer Hieracien; 01.-09.07.2004). - Titel und ortsgebundenen Buch- und Exemplar- Exkursion »Potentielle natürliche Vegetation der daten vorsieht, stützt sich die Bibliothek notge- bayerischen Alpen« im Wetterstein und drungen auf das Lokalsystem SISIS der LMU, da Karwendel (Bundesamt für Naturschutz/Institut kein eigenes vorhanden ist. Schnittstellen- für Landschaftsplanung; 21.07.2004). - Sechs probleme wurden weitgehend behoben, der eintägige Sammelreisen zur Beobachtung ende- Eigentümervermerk zu den integrierten Bestän- mischer bzw. gefährdeter Hieracium-Sippen in den der beteiligten Institutionen verwirklicht. Die Bayern und zur Sammlung von Belegmaterial. Zeitschriftenerfassung im Hause wurde fort- gesetzt. Der Umstieg vom Tausch der Hauszeit- 3.6.2.3. Technische Arbeiten schrift »Sendtnera« auf »Mycological Progress« verlief weitgehend reibungslos. Es gab im Berichtsjahr 522 auswärtige Besucher. Die Neuzugänge des Berichtsjahres konnten nur zu einem Teil aufgelegt, geklebt, inventarisiert und inseriert werden. Vom Herbarium des Insti- Bibliothek der Botanischen Staatssammlung tutes für Systematische Botanik wurden München (M 38): Präsenzbibliothek 8589 Bögen inseriert. Die dringenden Umfasziku- Neuzugänge: Zeitschriften: 541 (davon 360 im lierungsarbeiten, in deren Zug auch das not- Tausch); Bücher: 91. dürftig auf den Schränken gelagerte Material wieder eingereiht werden kann, wurden zum Bibliothek der Bayerischen Botanischen Abschluss gebracht (Compositae). Eine ehren- Gesellschaft (M 7) amtliche Hilfskraft, C. Gerlach, führte vor allem Neuzugänge: Zeitschriften: 378 (davon bei venezolanischen Pteridophyten Bestim- 339 Tauschzugänge); mungs- und Ordnungsarbeiten durch. Bücher: 234, zu bearbeitende Titelmenge: 295 (zum Teil noch Merxmüller-Nachlass). 3.6.2.4. Dienstleistungen Bibliothek der Systematischen Botanik und Aus dem Gefäßpflanzenherbar wurden Systematischen Mykologie der Biologischen 2348 Belege in 52 Sendungen ausgeliehen. Fakultät der LMU (M 19: Universitätsbiblio- thek München, Kennziffer 1903): Präsenz- 4. Bibliothek bibliothek Neuzugänge: Zeitschriften: 79, davon 53 Medien- Personal einheiten per Kauf, kombinierte Abonnements, Dipl.-Bibl. FH Stefanie Witz wenn möglich print + online; die Inanspruch- Studentische Hilfskraft: T. Weibulat nahme der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg (EZB) über das Campus-Netz der Bestellwünsche von außerhalb: 157 Fernleihen LMU und Lizenzen der Bayerischen Staatsbiblio- und 53 Subito-Bestellungen. Insgesamt wurden thek mit persönlicher Benutzerkennung konnte 1463 Medieneinheiten als Neuzugänge bearbei- nicht quantifiziert werden. tet, davon betrafen 998 den Zeitschriften- und Bücher: 15.

106 Botanische Staatssammlung München

6. Sonstiges

Molekularlabor und Sequenziergerät Für das Molekularlabor der Botanischen Staats- sammlung war 2004 D. Triebel verantwortlich, die technische Betreuung erfolgte weiterhin durch C. Stadtkus (drittmittelfinanziert, BMBF- Projekt zum Aufbau des GBIF-D-Mykologie- Knotens). Es wurde nrDNA von Ascomyceten und Fungi Imperfecti verschiedener Verwandtschafts- kreise sequenziert. Auch Mitarbeiter der LMU, Fakultät für Biologie (Arbeitsgruppen Prof. Dr. R. Agerer, Prof. Dr. R. Herrmann) nutzten den Li-Cor gelegentlich.

107 Mineralogische Staatssammlung München

Mineralogische Staatssammlung München

Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/21 80 43 12 Fax:089/21804334 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.lrz-muenchen.de/~Mineralogische.Staatssammlung/

1. Aufgabe beschäftigt, bis 29.02.2004) Gabriele Sieber, Verwaltungsangestellte (teilzeit- Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssamm- beschäftigt, ab 01.09.2004) lung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: 3. Bericht Pflege, Bewahrung und Ausbau der Mineralo- gischen Sammlungsbestände, deren wissen- 3.1. Personal schaftliche Untersuchung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtun- Wissenschaftliches Personal gen. Der Schutz der in der Sammlung vorhande- Dr. Günter Grundmann, Akademischer Oberrat nen Mineralstufen bedeutet Schutz von Kultur- (Technische Universität München, teilzeit- gütern bayerischen, deutschen und internationa- abgeordnet) len Ranges. Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich Dr. Gilla Simon, Konservatorin z. A. der Kristalle und seiner Sonderausstellungen Technisches Personal (siehe eigenes Kapitel) und Hilfe bei der Gestal- Edda Espig, Museumsarbeiterin tung von Ausstellungen anderer Museen. Gerd Heiß, Museumsaufseher und Kassierer Darüber hinaus steht die Mineralogische Staats- Manfred Schmid, Technischer Angestellter (ab sammlung München Behörden, Verbänden und 01.02.2004) interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung. Doris Schunke, Technische Angestellte

2. Struktur, Direktion und Verwaltung Hilfskräfte Evelyn Melchers, Museumsaufseherin und Direktion Kassiererin, Aushilfskraft Kommissarischer Direktor (bis 30.11.2004): Markus Oehlerich, allgemeine Museumsarbeiten Prof. Dr. Peter Gille, Professor für Angewandte Mineralogie am Department für Geo- und 3.2. Sammlungs- und Forschungs- Umweltwissenschaften, Sektion Kristallo- tätigkeit graphie, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). 3.2.1. Sammlungsentwicklung Direktor (ab 01.12.2004): Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an Im Jahr 2004 wurden insgesamt 527 Samm- anorganischen und biogenen Geomaterialien lungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. am Department für Geo- und Umweltwissen- Davon wurden 169 Mineralstufen, insbesondere schaften, Sektion Kristallographie, der Ludwig- zur Ergänzung der Russlandsammlung, ange- Maximilians-Universität München (LMU). kauft. Als besonderer Sammlungszugang ist die Hälfte des zweiten Fragmentes des Meteoriten Sekretariat Neuschwanstein (»Neuschwanstein II«) hervorzu- Ute Riediger, Verwaltungsangestellte (teilzeit- heben.

108 Mineralogische Staatssammlung München

119 Stücke wurden der Sammlung von folgenden - Kristallchemische Charakterisierung von Isokit Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern - FTIR-Untersuchungen an Phosphaten Stückzahlen): - Flüssigkeitseinschluss- und Sauerstoff- Frau Augsburger (2), Prof. Backhaus (3), isotopen-Untersuchungen an Cerussit, Frau Beck (12), Prof. Fehr (4), Herr Haiderer (1), Smithsonit und Willemit (mit Dr. Albert Gilg, Herr Hanneberg (4), Dr. Hochleitner (2), München und Prof. Dr. Paul Keller, Stuttgart) Dr. Kunzmann (2), Münchener Mineralienfreunde - Bildungstemperaturen von Sekundärmineralen e.V. (8), Herr Niedermeier (1), Herr Poeverlein (1), der Zn-Lagerstätte Preguica in Portugal (mit Herr Rewitzer (31), Herr Schäfer (1), Prof. Strunz Dr. Albert Gilg, München) (24), Herr Timm (23). - Kristallchemie von Fe-Phosphaten (mit 6 weitere Mineralstufen stammten noch aus dem Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, München) Bestand des Instituts für Angewandte Minera- - Mineralogie des Phosphat-Pegmatits Hühner- logie der Universität Regensburg, 1 Sammlungs- kobel (mit Dr. Thomas Sperling, Geologisches stück aus dem Bestand der Mineralogischen Landesamt) Sammlung der Technischen Universität (TU) - Kristallchemie und elektrische Leitfähigkeiten München. von Mineralen der Triphylin-Gruppe (mit Insgesamt 231 vom wissenschaftlichen Personal Prof. Dr. Karl Thomas Fehr und Prof. Dr. Elmar auf Exkursionen gesammelte Mineralien wurden Schmidbauer, München) ebenfalls in die Sammlung aufgenommen. - Mikrosondenanalysen der Proben aus der Grabung Burghausen - Leitfähigkeiten von Ilvait-Mangan-Ilvait (mit 3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Prof. Dr. Karl Thomas Fehr und Prof. Dr. Elmar Schmidbauer, München) Wissenschaftliche Arbeiten von Mitarbeiter- innen und Mitarbeitern der Staatssammlung Simon, G.: - Phasenpetrologische Untersuchungen an Grundmann, G.: Mineraleinschlüssen in Pyrop-Megablasten aus - Mikroskopische, röntgenographische und raster- der Coesit-führenden Einheit, Dora-Maira elektronenmikroskopische Untersuchungen an Massiv, Italienische Westalpen natürlichen und künstlichen Arsensulfiden. - Transmissions-Elektronenmikroskopische - Petrographische Untersuchungen an Mitten- Untersuchungen an Magnesiostaurolithen (mit walder Sandstein. Prof. Dr. Michael Czank, Kiel) - Mikroskopische Untersuchungen an Schwarz- - Mikroskopische und Mikrosonden-Untersuchun- opalen gen von Topasen der Stockeralm, Untersulz- - Untersuchungen zur regionalmetamorphen bachtal, Salzburg, Österreich Genese von Smaragdlagerstätten Hochleitner, R. und Simon, G.: Hochleitner, R.: - Mikroskopische und Mikrosonden-Unter- - Kristallchemische Untersuchungen an suchungen von Marsmeteoriten Mineralen der Beudantit-Gruppe (mit - Ramanspektroskopische Untersuchungen an Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, München) Marsmeteoriten (mit Prof. Dr. Jürgen Popp, - Untersuchungen der Mischkristall-Beziehungen Jena) in der Jahnsit-Gruppe, Neudefinition von Keckit - Mineralogische Charakterisierung des Meteo- (mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, München) riten Neuschwanstein - Kristallchemie natürlicher CSH-Phasen (mit - Mössbauer-spektroskopische Untersuchungen Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, München) des Meteoriten Neuschwanstein (mit - IR-spektroskopische Untersuchungen an natür- Prof. Dr. Elmar Schmidbauer und Prof. Dr. Karl lichen CSH-Phasen Thomas Fehr, München).

109 Mineralogische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht- 3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und Sammlungsangehörigen mit Material der Poster Staatssammlung

- Untersuchung von Pyroxenen aus Marsmeteo- Eingeladene Vorträge von Sammlungs- riten mittels Röntgen- und Neutronenbeugung angehörigen (Dr. Eveline Weidner und Prof. Dr. Fritz Frey, Gille, P., Meisterernst, G., Faber, N. 2004: LMU) Inclined net plane faceting observed at - Untersuchungen zur Polytypie von Wagnerit Czochralski growth of decagonal AlCoNi (Dr. Christian Chopin, Ecole Normale quasicrystals. 14th International Conference on Supérieure, Paris) Crystal Growth ICCG14, Grenoble, Frank- - Ramanspektroskopie von Marsmeteoriten reich, 12.08.2004. (Prof. Dr. Jürgen Popp, Universität Jena) Hochleitner, R. 2004: Die Evolution der Phosphat- - Ramanspektroskopie von Tonmineralien, minerale in Pegmatiten. Vortrag am Lehrstuhl Chalcedon und Coesit (Dr. Nicolae Tarcea, für Mineralogie der Universität Erlangen, Universität Würzburg) 06.07.2004. - AFM-Untersuchungen an Oligoklas, Albit und Simon, G. 2004: Raman spectroscopy of the Bytownit (Prof. Dr. Wolfgang Heckl und Neuschwanstein (EL6) chondrite. 6th Dr. André Kempe, LMU) International Conference on Raman - Untersuchung der Kristallstruktur von Strunzit Spectroscopy applied to the Earth and (Dr. Günter Redhammer, Universität Salzburg) Planetary Sciences, Honolulu, Hawaii, USA, - Untersuchung des Meteoriten St. Aubin 09.06.2004. (Prof. Dr. Karl Thomas Fehr) - Untersuchung magnetischer Eigenschaften von Vorträge von Sammlungsangehörigen Mineralien im Vergleich zu magnetischen Hochleitner, R. 2004: FTIR- und Mössbauer- Werkstoffen (Dr. Werner Ertel-Ingrisch, TU spektroskopie von Fe-Mn-Phosphaten. Seminar Ilmenau) für Technische Mineralogie, Department für - Untersuchung von Topasen (Prof. Dr. Giulio Geo- und Umweltwissenschaften, LMU, Morteani, TU München) 23.01.2004. - Untersuchungen mittels Pulverdiffraktion an Hochleitner, R. 2004: Neue Erkenntnisse zum Charoit und Miserit (Dr. Julius Schneider, LMU) Meteoriten Neuschwanstein. Seminar für - Untersuchung der Mineralogie slowakischer Technische Mineralogie, Department für Geo- Erzlagerstätten (Dipl.-Min. Marcus Schreiner, und Umweltwissenschaften, LMU, 28.05.2004. Universität Freiberg) Simon, G. 2004: Raman-Spektroskopie an Mars- Meteoriten. Seminar für Technische Minera- Wissenschaftliche Reisen und Exkursionen logie, Department für Geo- und Umweltwissen- schaften, LMU, 06.02.2004. Sammelexkursion zu portugiesischen Lager- Simon, G., Hochleitner, R., Schmidbauer, E. 2004: stätten vom 14. bis 22.03.2004: Sammlung von The Meteorite Neuschwanstein. 5th Inter- Mineralproben aus portugiesischen Phosphat- national Conference »Mineralogy & Museums«, pegmatiten und von Oxidations-Mineralien aus Paris, Bulletin de liaison de la Société Lagerstätten des spanisch-portugiesischen Française de Minéralogie et de Cristallographie »pyrite-belts« (R. Hochleitner zusammen mit 16: 73. Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, München). Zhang, L. M., Gille, P. 2004: Al-Cu-Co phase dia- gram and growth of decagonal quasicrystals. Teilnahme an einer eintägigen Exkursion Gemeinsame Jahrestagung DGK und DGKK (12.06.2004) auf Big Island, Hawaii, USA zu akti- 2004, Jena. Zeitschrift für Kristallographie, ven Lavaströmen des Kilauea-Vulkans (G. Simon). Supplementband 21 (2004), 192.

110 Mineralogische Staatssammlung München

Poster von Sammlungsangehörigen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Hochleitner, R., Mayr, H. 2004: Farbursachen Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische grüner Kieselhölzer. Jahrestagung des Arbeits- Sammlungen und Museen der Deutschen kreises Paläobotanik und Palynologie, Mineralogischen Gesellschaft. München, Abstracts: 24. Meisterernst, G., Gille, P. 2004: Ein altes Ver- Im Jahre 2004 wurden, gefördert durch die fahren zur Bestimmung der Kristallisations- Münchener Universitätsgesellschaft, Grabungen geschwindigkeit der Quasikristalle - back to an einem möglichen Meteoritenkrater im Raum the roots. Gemeinsame Jahrestagung DGK und Burghausen-Altötting durchgeführt. Projekt- DGKK 2004, Jena, Zeitschrift für Kristallo- leitung: Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, Dr. Jean Pohl, graphie, Supplementband 21: 212. Dr. Rupert Hochleitner. Simon, G., Hochleitner, R., Tarcea, N., Popp, J. 2004: Raman spectroscopic characterization 3.3. Bildungssektor of Martian meteorites. 6th International Conference on Raman Spectroscopy applied to the Earth and Planetary Sciences, Honolulu, 3.3.1. Ausstellungen Hawaii, USA, Abstracts: 68. Siehe auch Kapitel »Museum Reich der Kristalle«. Zhang, L. M., Schmidl, R., Gille, P. 2004: Crystal growth of structurally complex alloys in the Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte Al-Co-Ni system. Gemeinsame Jahrestagung sich im Berichtsjahr mit Leihgaben und fach- DGK und DGKK 2004, Jena, Zeitschrift für spezifischer Hilfe an folgenden Ausstellungen: Kristallographie, Supplementband 21: 214. Zhang, L.M., Lück, R., Gille, P. 2004: Directional - Münchener Mineralientage 2004 solidification studies in complex ternary alloy - Ausstellung »Kupfer: Glorreiche Vergangenheit - systems. 14th International Conference on Glänzende Zukunft« im Geologischen Museum Crystal Growth ICCG14, Grenoble. München 3.2.4. Technische Arbeiten - Ausstellung »Blei - Licht und Schatten eines Bodenschatzes« im Geologischen Museum Neben den üblichen Arbeiten der Instandhaltung München von Vitrinen und Schränken und dem Aufbau - Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstel- von Ausstellungen wurden folgende spezielle lung »Grenzenlos - Geschichte der Menschen Projekte durchgeführt: am Inn«, Ensemble Schlossgasse, Schärding, Anlässlich der Sonderausstellung »Der bunte Österreich Rost der Erde« wurden für die Vitrinen im - Ausstellung »Kunst- und Wunderkammer Burg Schauraum neue Ausbauten angefertigt und der Trausnitz« des Bayerischen Nationalmuseums, Schauraum neu gestaltet. Weiterhin wurden zwei Burg Trausnitz, Landshut sog. Spielsäulen, auch mit Amtshilfe der All- - Ausstellung »Zinn« an der Katholischen gemeinen Museumswerkstätten (Herbert Gratzer) Universität Eichstätt und der elektronischen (Max Häberle, Detlef - Ausstellung »Der Sprudel macht den Stein« im Körner) bzw. feinmechanischen (Johann-Peter Egerland-Museum, Marktredwitz Dinglreiter, Stefan Männl, Rainer Öllerer, Markus - Ausstellung »Spix & Martius« in Höchstadt an Sieber) Werkstatt des Departments für Geo- und der Aisch Umweltwissenschaften, gebaut. - Ausstellung »Wölsendorf« im Rathaus Schwarzenfels, Oberpfalz 3.2.5. Sonstiges - Exponate für die interaktiven Vitrinen »Fluoreszenz und Härte« im Museum Mensch Hochleitner, R.: und Natur Mitglied der EDV-Arbeitsgruppe der Staatlichen - Ausstellung Klasse Ben Willikens, Akademie der

111 Mineralogische Staatssammlung München

Bildenden Künste München, St. Lukas-Kirche, Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz, München, 29.01.-29.02.2004 89-134, Marktredwitz (Egerland-Museum). - Jahresausstellung Klasse Ingold, Akademie der Bildenden Künste München, 17.- 23.07.2004 Dazu von R. Hochleitner: 11 Mineraliensteck- briefe zusammen mit Dr. Stefan Weiß im 3.3.2. Populärwissenschaftliche Jahrgang 2004 der Zeitschrift LAPIS. Veröffentlichungen 3.3.3. Populärwissenschaftliche Vor- Dittmar, V., Grundmann, G. 2004: Zur Ornamentik träge und Führungen der Sprudelsteinmosaike bei Karlsbader Kassetten. In: Dittmar, V., Lehrberger, G. (Hrsg.): Vorträge: Der Sprudel macht den Stein - Schätze aus Karlsbad. Katalog zur gleichnamigen Aus- Gille, P.: Kristalle als Grundlage der modernen stellung im Egerland-Museum Marktredwitz, Technik I. Vortrag bei einer Fortbildungs- 219-236, Marktredwitz (Egerland-Museum). veranstaltung für Chemielehrer bayerischer Grundmann, G., Weiß, S. 2004: Zeugen der Gymnasien, Pehlham, 23.10.2004. Gebirgsbildung: Die Sulfide. Lapis 29 (3): 28. Gille, P.: Kristalle als Grundlage der modernen Technik II. Vortrag bei einer Fortbildungs- Grundmann, G., Hochleitner, R. 2004: Funkelnde veranstaltung für Chemielehrer bayerischer Farben in vulkanischem Glas: Schwarzopal aus Gymnasien, Pehlham, 19.11.2004. Honduras unter der Lupe. Lapis 29 (10): 55-59. Hochleitner, R.: Mitten in Bayern und welt- berühmt: Das Flußspatrevier Wölsendorf. Grundmann, G., Seemann, R. 2004: Chokolade- Vortrag bei den Mineralienfreunden Rosenheim band und Seidenglanz. Die Steinarten der (14.01.2004) und den Mineralienfreunden Karlsbader Sprudelsteinwaren. In: Dittmar, V., Traunstein (21.10.2004). Lehrberger, G. (Hrsg.): Der Sprudel macht den Hochleitner, R.: Geowissenschaftliche Samm- Stein - Schätze aus Karlsbad. Katalog zur lungen - einzigartige Datenbanken der dynami- gleichnamigen Ausstellung im Egerland- schen Erde. Vortrag im Seniorenstudium der Museum Marktredwitz, 181-202, Marktredwitz LMU München, Vortragszyklus »Die dynamische (Egerland-Museum). Erde«, 10.05.2004. Hochleitner, R.: »Neuschwanstein« und andere Grundmann, G., Zechner, C. 2004: Sprudelstein Meteoriten. Vortrag im Seniorenstudium der lässt grüßen! Karlsbader Sprudelstein auf LMU, Vortragszyklus »Spektrum der Wissen- Ansichtskarten. In: Dittmar, V., Lehrberger, G. schaft«, 27.10.2004. (Hrsg.): Der Sprudel macht den Stein - Schätze Simon, G.: Zur Rechtfertigung des Rostes. aus Karlsbad. Katalog zur gleichnamigen Eröffnungsvortrag anlässlich der Ausstellung Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz, »Der bunte Rost der Erde«, 09.12.2004. 277-294, Marktredwitz (Egerland-Museum).

Hochleitner, R., Simon, G., Kunkel, A. 2004: Der Führungen: Bayerische Meteorit Neuschwanstein II. aviso 3/2004: 8-9. Siehe Kapitel »Museum Reich der Kristalle«.

Lehrberger, G., Thalheim, K., Grundmann, G., Weigert, L.J., Seemann, R., Hartmann-Kreher, 3.3.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- B., Büttner, A., Kalbskopf, E. 2004: Bildung arbeit durch Sammeln von Sprudelstein und Erbsenstein. In: Dittmar, V., Lehrberger, G. Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- (Hrsg.): Der Sprudel macht den Stein - Schätze und TV-Medien zu mineralogischen Problemen aus Karlsbad. Katalog zur gleichnamigen wurden beantwortet.

112 Mineralogische Staatssammlung München

3.3.5. Museumspädagogik, Öffentlich- Die Zeitschriften »Carinthia II« und keitsarbeit im schulischen und »Mineralogical Record« wurden der Minera- logischen Staatssammlung auch 2004 von voruniversitären Bereich Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kosten- Im Berichtsjahr hat die Schülerin Donja Aßbichler los als Spende überlassen. ein weiteres Schülerpraktikum in der Minera- logischen Staatssammlung absolviert.

Folgende Facharbeiten von Schülern der 13. Jahrgangsstufe wurden sowohl durch fachli- che Betreuung wie auch mit Leihgaben von Sammlungsmaterial unterstützt: - Daniel Kowala: »Kristallzüchtung aus wässrigen Lösungen«. - Steffen Lenk: »Der piezoelektrische Effekt am Beispiel von Seignette-Salz«. - Carola Pietsch: »Mineralien - Chemie und Präsentation verschiedener Reinstoffe und Gemische«.

3.4. Dienstleistungen

Hochleitner, R.: Bearbeitung des mineralogischen Teils des Inventars der Münchener Kunstkammer von 1598 (Inventar des Johann Baptist Fickler), Projekt- leitung: Dr. Lorenz Seelig, Bayerisches National- museum. Begutachtung und Ermittlung der Herkunft der in der Villa Stuck verwendeten Natursteine (mit Dr. Helmut Mayr, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie).

An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2004 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen: Condé-Nast Verlag (München), Dr. Soraya Heuss-Aßbichler (München), Kunstkammer Laue (München), Dr. Hans-Joachim Müller (Vigolo Vattaro, Italien).

4. Bibliothek Im Berichtsjahr wurden 124 Neuzugänge (Bücher, Kataloge, Zeitschriften) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2004 wie folgt:

1330 Bücher 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten 25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten)

113 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palaeo.de/muenchen

Einleitung Untersuchung geochemischer Verhältnisse (sog. Isotopen), welche die Herkunft von Bausteinen, Die Bayerische Staatssammlung für Paläonto- Steinkunstwerken, aber auch von Lebensmitteln, logie und Geologie ist am 1. August 2000 aus der ja sogar die letzen Aufenthalte von Menschen Vereinigung der »Bayerischen Staatssammlung rekonstruierbar macht und damit auch weit über für Paläontologie und Historische Geologie« mit die Geowissenschaften hinausreichende Anwen- der »Geologischen Staatssammlung« hervorge- dungsmöglichkeiten (z.B. Archäologie, Kriminalis- gangen (vgl. Jahresbericht 2000: 147). Die ehe- tik) beinhaltet. maligen Staatssammlungen wurden zunächst als Funktionseinheiten (FE Paläontologie, FE Geo- Zu den Aufgaben der BSPG gehören auch die logie) unter der Leitung der bisherigen Direkto- Gewinnung und Sicherung von Fossil- und ren weitergeführt. Mit dem Ausscheiden des Gesteinsmaterial aus eigenen Aufsammlungen Direktors der FE Geologie, Prof. Dr. Dr. h.c. und Grabungen sowie die Präparation, Konser- Hubert Miller, zum 31.03.2004 ist die Gesamt- vierung, Dokumentation, Ergänzung und konser- leitung auf den Direktor der FE Paläontologie, vatorische Betreuung der Sammlungsobjekte. Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, übergegangen und Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe die Untergliederung in zwei Funktionseinheiten wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an aufgehoben worden. Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlich- 1. Aufgabe keit. Neben anderen in diesem Bericht dokumen- tierten Aktivitäten verfolgt die BSPG diesen Die Bayerische Staatssammlung für Paläonto- Zweck durch die Herausgabe der Zeitschrift logie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur »Zitteliana« und durch Dauer- und Sonderaus- Dokumentation und Erforschung der Entwick- stellungen im Paläontologischen Museum lungsgeschichte des Lebens und der Erde, der München, im Geologischen Museum München Wechselbeziehungen zwischen den Organismen (s. eigene Kapitel) und andernorts. und dem System Erde (Geobiologie) sowie der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Die Bayerische Staatssammlung für Paläonto- Paläontologische Forschungsschwerpunkte sind logie und Geologie ist der Sektion Paläontologie Taxonomie, Systematik, Evolution, Biodiversität, des Departments für Geo- und Umweltwissen- Stratigraphie und Palökologie der vorzeitlichen schaften der Ludwig-Maximilians-Universität Tier- und Pflanzenwelt. Zu den geologischen München (LMU) räumlich, funktionell und durch Forschungsschwerpunkten zählen insbesondere Personalunion in der Leitung eng verbunden. die geologische Entwicklung Bayerns, die Ana- Zwei Teilbereiche der BSPG werden zur Zeit lyse von Sedimentbecken, die geochemische ehrenamtlich von Universitäts-Professoren des Zusammensetzung von Gesteinen sowie die Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge

114 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Kooperation zwischen BSPG und Sektion Palä- Angestellte; Museumspädagogik, Ausstellungs- ontologie des LMU-Departments besteht auch bei planung Geologisches Museum München (teil- der gemeinsamen Nutzung der jeweiligen perso- zeitbeschäftigt, 01.05.-31.07. und ab nellen und technischen Ressourcen sowie der 01.10.2004). gemeinsamen Bibliothek. Eine enge Kooperation - PD Dr. Michael Krings, Wissenschaftlicher An- besteht daneben zur Sektion Geologie des gestellter; Sammlungsbereich Paläobotanik; Departments mit der gemeinsamen Nutzung von Redaktion der »Zitteliana«, Reihe B (ab Juni Labors, personeller Ressourcen und der Biblio- 2004), Koordination der Ausstellung »Fossil des thek der Geologie mit gemeinsamen Literatur- Monats«. beständen. - Dr. Helmut Mayr, Wissenschaftlicher Angestellter, Typenkatalog, kommissarische Betreuung der Direktor: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Professor Sammlungsbereiche Amphibia, Reptilia, Aves für Paläontologie und Historische Geologie am (bis 30.09.2004), Gäste- und Medienbetreuung; Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Copyright-Angelegenheiten. Sektion Paläontologie, der Ludwig-Maximilians- - Dr. Martin Nose, Konservator; Sammlungs- Universität München (LMU), Leitung und Ge- bereiche Cnidaria II, Cephalopoda, Arthropoda, schäftsführung; ebenfalls verantwortlich für den Echinodermata, Porifera, Brachiopoda, Bryozoa, Sammlungsbereich Historische Geologie und die Ichnofossilien. computerbasierte Grafik und Multimedia. - Dr. Oliver Rauhut (ab 01.10.2004), Wissen- schaftlicher Angestellter; Sammlungsbereich Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Miller, Professor für Amphibia, Reptilia, Aves. Allgemeine und Angewandte Geologie am Depart- ment für Geo- und Umweltwissenschaften, Technisches Personal: Sektion Geologie, der Ludwig-Maximilians- - Elisabeth Böck, Technische Angestellte; Chemi- Universität München (LMU) (bis 31.03.2004 sche Analytik. Direktor der FE Geologie). - Alexandra Hamm, Technische Angestellte; Präparation, Betreuung des Dienstfahrzeugs. 3.1. Personal - Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin; Präparation (zurzeit in Erziehungsurlaub). Wissenschaftliches Personal: - Renate Liebreich, Technische Hauptsekretärin; - Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Stell- Koordination des Präparatoriums, Technische vertretender Direktor; Haushalt, Personal; Organisation der Ausstellungen, Laboreinwei- Bibliothek; Ausstellungen des Paläonto- sung für Studenten. logischen Museums München, Sammlungs- - Ulrich Projahn, Technischer Angestellter (ab bereiche Bivalvia, Cnidaria I, Gastropoda; 01.11.2004 teilzeitbeschäftigt). Redaktion der »Zitteliana«, Reihe B. - Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister; verant- - Prof. Dr. Kurt Heißig, Hauptkonservator; wortlich für Schreinerei und Kunststoff- Sammlungsbereich Mammalia; Redaktion der bearbeitung, Gesteinsbearbeitung (teilzeit- »Zitteliana«, Reihe A (bis Mai 2004). beschäftigt). - Prof. Dr. Stefan Hölzl, Wissenschaftlicher - Stefan Sónyi, Technischer Angestellter; Typen- Angestellter; Sammlungsbereich Geologie, katalog, Präparation. Ausstellungen des Geologischen Museums - Helmut Voecks, Museumsarbeiter; Mithilfe in München, Planung und Gestaltung von Ausstel- der Schreinerei und beim Ausstellungsaufbau, lungen, Öffentlichkeitsarbeit. Inventarisierung, Reinigung von Sammlungs- - Dipl.-Geol. Pamela Itzelsberger, Wissenschaftliche räumen und Vitrinen, Postdienst, Führung des Angestellte; Museumspädagogik, Ausstellungs- Geräteinventars der Geologie, allgemeine planung Geologisches Museum München (teil- Verwaltungsarbeiten. zeitbeschäftigt, 01.05.- 31.07.; 01.10.-01.12.2004). - Edgar Wimmer, Schreinermeister; Schreiner- - Dipl.-Geol. Elisabeth Jobe, Wissenschaftliche arbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt).

115 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Verwaltung: Tertiärpaläobotanik, Karpologie, Braunkohle - Ella Kunz, Verwaltungsangestellte; Haushalts- (22.01.-08.02.2004; 10.12.2004-15.01.2005). angelegenheiten, Pressekontakte. - Prof. Dr. Zlatko Kvacek, Institut für Geologie - Monika Retzbach-Boulesnam (Verwaltungs- und Paläontologie, Karls-Universität Prag, angestellte der Staatssammlung für Anthro- Tschechien: Tertiärflora von Wackersdorf, pologie und Paläoanatomie), vier Stunden pro Vorbereitung einer längerfristigen Zusammen- Woche für Verwaltungsarbeiten im geologi- arbeit (21.06.2004). schen Sammlungsbereich (bis Juli 2004). - Dipl.-Geol. Meike Schöning, Mineralogisches- Petrographisches Institut, Universität Hamburg: Bibliothek: Fossile Laubhölzer (16.-18.08.2004). - Judith Erl, Verwaltungsangestellte. - Rainer Butzmann, München: Tertiärpaläo- botanik, insbesondere Nympheaceae (mehrere Computer-basierte Grafik und Multimedia: eintägige Besuche). - Manuela Schellenberger, Technische - Dr. Minoru Tsukagoshi, Museum of Natural Angestellte. History, Osaka, Japan: Trapa, Hemitrapa, Spirematospermum aus dem deutschen Tertiär Museumsdienst: (04.-10.11.2004). - Radinka Milicic, Museumsarbeiterin, teilzeit- - Prof. Dr. William Friedman, Department of beschäftigt. Ecology and Evolutionary Biology, University of Colorado, Boulder, USA (12.11.2004). Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und - Prof. Dr. Manfred Barthel, Museum für Natur- Mitarbeiter: kunde der Humboldt-Universität, Berlin: Permi- Dr. D. Barthelt-Ludwig, Prof. Dr. V. Fahlbusch, sche Pflanzen (29.11.2004). G. Falkner, Prof. Dr. D. Herm, Prof. Dr. W. Jung, Dr. N. Rückert-Ülkümen, Prof. Dr. A. Selmeier, Sammlung Mikropaläontologie: Dr. P. Wellnhofer, Dr. W. Witt und weitere. - M.Sc. Tin Tin Latt, Department of Geology, Yangon University, Myanmar (DAAD-Stipen- Praktikanten (studienorientierte Praktika): diatin): Großforaminiferen des Perm Janique Schoch, Untersuchungsmethoden der (01.09.2003-01.03.2004). Geologie und Paläontologie (12.-16.07.2004). - Dipl.-Biol. Radka Symononva, Karls-Universität Manfred Thalhammer, präparative Methoden in Prag, Tschechien: Quartäre Ostracoden von der Paläontologie (24.-26.05.2004). Süddeutschland (18.-21.10.2004).

Die Sammlungsbestände der Paläontologie Sammlung Evertebrata: werden zusätzlich von den Professoren - M.Sc. Alexander Glass, Department of Geology, (Prof. A. Altenbach: Mikropaläontologie; University of Illinois, USA: Paläozoische Prof. B. Reichenbacher: Fische) sowie Doktoran- Crinoidea und Asteroidea (14.-16.01.2004). den, Postdocs und Stipendiaten der Sektion - Dr. Alexander Nützel, Universität Erlangen: Paläontologie des Universitätsdepartments sowie Fossile Gastropoden (02.-06.02.2004). ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich - Dr. Mike Reich, Geowissenschaftliches Zentrum bearbeitet und betreut. der Universität Göttingen: Paläozoische Okto- korallen, Holothuroidea und Echinozoa sowie Gastwissenschaftlerinnen und -wissen- Bernsteinsammlung Bachofen-Echt (10. bis schaftler der BSPG 12.02.2004). - Dr. Günter Schweigert, Staatliches Museum Sammlung Paläobotanik: für Naturkunde Stuttgart: Fossile Krebse - Prof. Dr. Prodromos Antoniadis, Department of (27.02.2004; 04.-05.05.2004). Mining and Metallurgical Engineering, - PD Dr. Rainer Zühlke, Geowissenschaften, Technische Universität Athen, Griechenland: Universität Heidelberg: Korallenfaunen aus

116 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Marokko (16.03.2004). - B.Sc. Takehito Ikejiri, Fort Hays State - Dr. Henning Scholz, Humboldt-Universität, University, Hays, USA: Fossile Reptilwirbel Berlin: Fossile und rezente Unioniden (19. bis (17.-20.05.2004). 22.04.2004). - Ph.D. Krister Smith, Department of Geology - Dr. Alexander Garassino, Museo Civico di Storia and Geophysics, Yale University, New Haven, Naturale di Milano, Italien: Jurassische Deka- USA: Eichstettisaurus und Aigialosaurus poden (02.-05.05.2004). (06.-07.07.2004). - Prof. Dr. Antonio Checa, Departamente de - Marie Celine Buchy, Universität Karlsruhe: Paleoetnologia, Universidad de Granada, Eichstettisaurus (06.-07.07.2004). Spanien: Triassische Bivalven (05.07.2004). - Ph.D. Kubo Tai, Department of Earth Sciences, - Prof. Dr. Antonio P. Jiminez, Departamente de University of Bristol, UK: Prestosuchus (02. bis Paleoetnologia, Universidad de Granada, 04.08.2004). Spanien: Triassische Bivalven (05.07.2004). - Herbert Tischlinger, Eichstätt: Archaeopteryx - Prof. Dr. Reinhard Schmid-Effing, Geologisch- (02.09.2004). Paläontologisches Institut, Universität Marburg: - Dr. Andrei Zonoviev, Faculty of Biology, Moscow Rezente Bivalven und Bibliotheksrecherchen State University, Russland: Hinterextremitäten (05.07.2004). von Archaeopteryx (22.11.-02.12.2004). - Dr. Hannes Löser, Universidad de Mexico, - Laura Codorniú, Universidad Nacional de San Hormosillo, Mexico: Mesozoische Korallen und Luis, Argentinien: Pterosaurier (09.-16.12.2004). Bibliotheksrecherchen (26.-29.07.2004). - Dr. Luis Chiappe, Natural History Museum of - Judith Nagel, Geologisch-Paläontologisches Los Angeles County, Los Angeles, USA: Institut, Universität Münster: Bivalven des Archaeopteryx, Confuciusornis, Flugsaurier Devon (27.-28.07.2004). (09.-11.12.2004). - Armin Scherzinger, Immendingen-Hattingen: Ammoniten aus dem Oberjura der Frankenalb Sammlung Mammalia: (31.08.2004). - Dr. Margery Coombs, Department of Biology, - Dr. Milos Siblik, Institut für Geologie, Karls- University of Massachusetts, Amherst, USA: Universität Prag, Tschechien: Liassische Chalicotherien von Sandelzhausen (11. bis Brachiopoden (05.-06.10.2004). 18.01.2004). - Dr. Rosemarie Baron-Szábo, Department of - Dr. Daniela Kalthoff, Institut für Paläontologie, Invertebrate Zoology, Smithonian Institution, Universität Bonn: Fossile Cerviden Washington, USA: Kreide-Korallen (03.12.2004). (13.02.2004). - Dr. Jan van der Made, Museo Nacional de Sammlung Niedere Wirbeltiere: Ciencias Naturales, Madrid, Spanien: Suiden - Ph.D. Samuel Giersch, Universität Karlsruhe: von Sandelzhausen (10.-12.05.2004). Studium fossiler Krokodile (22.-23.03.2004). - Prof. Dr. Oldrich Feijfar, Karls-Universität Prag, - Dipl.-Biol. Nicole Davis, Department of Earth Tschechien: Oligozäne Säugetiere (13. bis Science, University of Bristol, U.K.: Bio- 16.05.2004). mechanik von fossilen Vertebraten, speziell - Prof. Dr. Norbert Schmidt-Kittler, Universität Sauropoden (31.03.-02.04.2004). Mainz: Hochkronige Nagetiere (09.07.2004). - Ph.D. Jason Head, Department of Earth - Dr. Mark Skinner, Simon Fraser University, Sciences, University of London, U.K.: Fossile Burnaby, Canada: Zahnanomalien fossiler Schlangen (19.-22.04.2004). Primaten (18.10.2004). - Prof. Dr. Michael Caldwell, Department of Earth Sciences, University of Alberta, Edmonton, Sonstiges: Kanada: Aigialosaurus (02.-05.05.2004). - Dr. Günter Viohl, Eichstätt: Plattenkalkforschung - Ph.D. Alexander Dutchak, Department of Earth und Bibliotheksrecherche (28.04.2004). Sciences, University of Alberta, Edmonton, - Dr. Javier Ballester, Universidad de las Palmas, Kanada: Aigialosaurus (02.-05.05.2004). Gran Canaria, Spanien: Rothpletz-Originale von

117 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

den Kanaren (26.-30.07.2004). Prof. Reichenbacher), Bryozoen aus dem Eozän - Dr. Juan Francisco Betancort, Universidad de des Eisenrichtersteins (Sammlung Dr. Darga und las Palmas, Gran Canaria, Spanien: Studium Dr. Zagorsek), paläozoische Korallen aus der Eifel Rothpletz-Originale von den Kanaren (26. bis (Sammlung Dr. Schröder, Stadelmayr, Dr. Nose), 30.07.2004). Stromatoporen aus Tschechien (Sammlung Dr. - Prof. Dr. Joaquin Meco, Universidad de May), Bivalven aus der Trias der USA (Sammlung Tenerife, Spanien: Rothpletz-Originale von den Dr. Hautmann). Kanaren (26.-30.07.2004). - Prof. Dr. Joachim Reitner, Geobiologie und Ankäufe von Einzelstücken durch die Staats- Paläontologisches Museum, Universität sammlung: Pendeograptus fruticosus (Graptolith) Göttingen: Besichtigung der Sammlungen, der aus dem Ordoviz von Australien, Foerstediscus Museen und des GeoBio-CenterLMU mit dem Ziel grandis (Edrioasteroidee) aus dem Ordoviz von der Verbesserung der interinstitutionellen Kanada, Conularia aus dem Ordoviz von Zusammenarbeit (30.-31.07.2004). Schleswig-Holstein, ein Großbrachiopode - Dr. Elena Chusova, Timiryazev State Museum of (Conchidium biloculare) aus dem Silur von Biology, Moskau: Besuch des Paläontologischen Gortland, Bivalven aus dem Jura von Madagaskar, Museums München und der Staatssammlung diverse Mollusken aus dem Pliozän von Italien, auf Vermittlung der Bayerischen Staatskanzlei ein fraglicher urtümlicher Chelicerate und (18.11.2004). Echinodermaten aus dem Ordoviz von Marokko, Stromatolithen aus dem Präkambrium Chinas und 3.2. Sammlungs- und Forschung- dem Eozän von Wyoming, ein Stammquerschnitt tätigkeit von Guairea carnieri aus dem Perm von Paraguay. 3.2.1. Sammlungsentwicklung Weitere bedeutende, von den Freunden der Bedeutende umfangreichere Sammlungs- BSPG erworbene und der Staatssammlung zugänge: eine Kollektion tertiärer Wirbeltier- geschenkte Einzelstücke: vier Tintenfische aus fossilien des Monte Gargano, Italien (Sammlung dem Oberjura von Painten bei Kelheim, ein Schütt und Schmid, Augsburg; Ankauf des Schädel eines Quastenflossers aus dem Oberjura Fördervereins der BSPG), Übernahme des paläo- von Solnhofen, eine Gesteinsplatte mit der botanischen Teils und der Evertebraten-Fossilien Crinoide Scyphocrinuites elegans aus dem der Sammlung Manfred Schötz, Lichtenhaag Obersilur von Marokko, eine Gesteinsplatte mit (Nachlass), Fossilien aus dem Pliozän und Massenanhäufung des Seeigels Acrosalenia Pleistozän Griechenlands (Geschenk Dr. R. Hoch- hemicidaris aus dem Mitteljura von Frankreich, leitner, München), Evertebraten aus dem Mittel- eine große Gesteinsplatte mit Krebs (Cycleryon jura von Bayern (ICE-Trasse bei Kinding; ost- sp.) und dessen Spuren aus den Plattenkalken bayerische Lokalitäten; Geschenk S. Schneider, von Solnhofen, Walchiostrobus cf. gothanii München), eine Kollektion fossiler Kieselhölzer (Koniferenzapfen) aus dem Rotliegend der Pfalz, aus dem Raum Neuburg an der Donau (Geschenk eine Ton-Eisenstein-Knolle mit Lepidostrobus sp. L. Lang, Ehekirchen), ein größerer Sammlungs- aus dem Oberkarbon von England. komplex an geologischen und mineralogischen Objekten (Geschenk Franziskanerkloster St. Außerdem als Geschenk: eine große Gesteins- Anna, München-Lehel). Die Staatssammlung platte mit Ammoniten aus dem Schwarzjura epsi- erwarb daneben eine wertvolle Belegsammlung lon (Geschenk des Vereins der Freunde des (Anschliffe) russischer Impaktgesteine. Naturkunde- und Mammut-Museums Siegsdorf anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Belegmaterialien zu Publikationen (bedeuten- »Lebende Fossilien«), ein Riesenonkoid aus de Zuwächse): Otolithen von rezenten dem Eozän und eine Dasycladacee aus dem Cyprinodontiformes (Zahnkärpflingen) (Sammlung Oberjura von Südfrankreich (beides Geschenk

118 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Dr. Y. Bodeur, Universität Nantes), eine groß- inventar eingetragen sowie mit neuen Etiketten wüchsige Bivalve (Pachyrisma sp.) aus dem versehen. Oberjura von Großmehring (Geschenk H. Haberl, Ingolstadt), zwei Saurierfährten aus dem Perm Mikropaläontologie: von Südtirol (Geschenk Prof. Dr. W. Jung, Von Dr. Wolfgang Witt wurden in freier Mitarbeit München), zwei Eischalen-Bruchstücke aus der umfangreiche Neuordnungen der Sammlungs- Oberkreide von Argentinien (Geschenk H. Miller), bestände an Ostrakoden vorgenommen, die Requienia ammonia (Bivalve) aus der Kreide von Listungen verbessert und erweitert, und neues Südfrankreich (Geschenk W. Werner) eine Flysch- Material eingestellt. Dadurch wurden auch die in Spur (Helminthoides) aus der Kreide Österreichs elektronischer Form gespeicherten Daten über (Geschenk M. Moser, Kirchheim), Muscheln und diese Sammlungsbestände verbessert. Die EDV- Ammoniten aus dem Mitteljura Frankreichs gespeicherten Daten erlauben externen Wissen- (Geschenk B. Fectay, Frankreich), Cruziana sp. schaftlern einen raschen und umfassenden Über- (Trilobiten-Fährte) aus dem Ordoviz des Iran blick über das in München vorhandene Material. (Geschenk Prof. Dr. B. Lammerer, München), ein Koprolith aus dem Miozän von Teruel, Spanien (Geschenk Prof. Dr. V. Fahlbusch), Diplodocoides- Paläobotaniksammlung: Wirbelfragment aus der Oberkreide von Marokko Fortsetzung der sammlungstechnischen Auf- (Geschenk O. Rauhut), bereitung (Katalogisierung, Etikettierung und diverse Faziesstücke und wirbellose Fossilien Inventarisierung) der Sammlung Dernbach. Fort- (Geschenk S. Schneider, München). führung der Neuordnung der Sammlung fossiler Hölzer. Außerdem: Belegmaterial zu mehreren Diplom- arbeiten und Doktorarbeiten der Sektionen Palä- Evertebraten-Sammlung: ontologie und Geologie der LMU. Fortführung der Erfassung der Typen und Origi- nale der Korallensammlung; Fortführung der Ankauf eines Auflichtfluoreszenz-Mikroskops: Erfassung der Sammlungen Kment (alpine Mit Hilfe von Sondermitteln des Bayerischen Ammoniten), Herm (u.a. Mollusken aus dem Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung Känozoikum Chiles), Morawetz (mesozoische und Kunst konnte ein Durchlicht-Mikroskops der Faunen aus den Alpen) und Dittmar (alpine Firma Leica (DM LB2) mit Auflichtfluoreszenz- Fossilien Region Bad Reichenhall). Neuordnung Einrichtung, Digitalkamera und Bildanalyse- mehrerer Ammoniten-Sammlungen der Einrichtung angekauft werden. Das Mikroskop Fränkischen Alb; Zusammenführung der Auf- ermöglicht die Analyse anatomischer Details, die sammlungen von Saal bei Kelheim; Inventarisie- unter normalen Mikroskopen und dem REM nicht rung der Evertebraten der Sammlung Schneider. sichtbar gemacht werden können. Es findet der- zeit Einsatz insbesondere bei der Cutikular- Wirbeltiersammlung: analyse (Paläobotanik) von in situ Mikrofossilien Ordnung, Bestimmung und Integration der (z.B. verkieselte Cyanobakterien, Algen und Pilze Rhinocerotidae aus den Grabungen von Sandelz- aus der Frühzeit der Evolution höherer Pflanzen). hausen in die Hauptsammlung (ca. 1500 Objekte). Weitere Erfassung und Eingliederung der Fossi- Sammlungsorganisation und -Aufbereitung lien aus den Grabungen in Sandelzhausen durch Prof. V. Fahlbusch, Prof. K. Heißig und Mitarbeiter Typenkatalog: (Vorbestimmung, Inventarisierung und Vorberei- Für den Typenkatalog wurden 1759 Stücke aus tung zur wissenschaftlichen Bearbeitung von den Sammlungsbereichen Porifera, Scyphozoa, ca. 550 Fossilien der Proboscidea, Chalicotheriidae Gastropoda, Echinodermata, Arthropoda, Reptilia, und Suidae); Übernahme der Sammlung Manfred Paläobotanik, Ichnofossilien und »Lügensteine« Schötz; Beginn der Einzelinventarisierung der recherchiert, auf Karteikarten und in das Haupt- Gargano-Sammlung (v.a. Säugetierreste).

119 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Geologische Sammlung: - Ermittlung früherer Aufenthaltsorte von Sichtung und Inventarisierung der Sammlung des Menschen mittels Geoisotopensignaturen in Franziskanerklosters St. Anna in München (im Körpergeweben, mit dem Institut für Rechts- Berichtsjahr nicht abgeschlossen). medizin der LMU und dem Polizeipräsidium München. 3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten - Untersuchungen an Ferrosilizium-Pseudo- meteoriten im Rahmen des Projektes Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einer- »Meteoritenstreufeld Burghausen«. seits die Routinearbeit bei der Sammlungs- verwaltung wie die Bestimmung, Beschreibung Krings, M.: und Inventarisierung vorhandener und neu - Drüsentrichome der Cucurbitaceen: Morpho- erworbener Fossilien, Gesteine und Minerale, logie, Verteilung, Ultrastruktur, Funktion in der andererseits Forschung im Gelände, Labor und in Abwehr herbivorer Arthropoden (mit T.N. Taylor der Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte: u. D.W. Kellogg, University of Kansas, USA). - Devonische und karbonische Mikroorganismen Heißig, K.: (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) - Nagetierfauna und Alter der Molasse-Fundstelle (mit T.N. Taylor, University of Kansas, USA, Hitzhofen. A. Grewing, H. Kerp u. H. Hass, WWU Münster, - The fossil rhinoceroses of Rudabanya. J. Galtier, Université Montpellier, Frankreich). - An early seal (Mammalia, Pinnipedia) from the - Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer Middle Miocene of Miste (mit S. Schneider, und permischer Pteridospermen (mit H. Kerp, LMU). WWU Münster, S. Schultka, Museum für Natur- - Les rhinoceros fossiles de Sansan. kunde Berlin, Z. Šimunek, Geological Survey, - Die fossilen Nashörner (Mammalia, Rhino- Prag, Tschechien). cerotidae) von Tuchorice (mit O. Fejfar, - Nicht kalzifizierende Makroalgen (mit Paläontologisches Institut, Karls-Universität, R. Butzmann, LMU, H. Mayr u.a.). Prag, Tschechien). - Triassische and kretazische Farne und Gymno- - Erstellung des Kapitels Säugetier-Stratigraphie spermen (mit B.J. Axsmith, University of South für den geplanten Band des Stratigraphischen Alabama, USA, H. Kerp und C. Pott, WWU Handbuchs von Deutschland, Tertiär 3. Süd- Münster). deutschland. - Methodologie der Kutikularanalyse. - Betreuung von fünf Dissertationen und zwei - Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments Diplomarbeiten über Sammlungsmaterial. (siehe Vorlesungsverzeichnis). - Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments (siehe Vorlesungsverzeichnis). Leinfelder, R.: - Mikrobenmounds aus dem Jura im Untergrund Hölzl, S.: des Golfes von Mexiko und ihre Bedeutung für - Regionale geologische Strontium-Isotopen- die Erdölgeologie (Kooperation mit University of signaturen und Authentizität von Milch- Alabama, USA, und Kollegen aus Spanien). produkten, im Rahmen der Projekte »MIROP1« - Beckenmodellierung des mesozoischen Agadir- und »MIROP2« (Metodi innovativi di rintraccia- Beckens von Marokko (Kooperation mit Univer- bilità di origine e di processo a tutela di produ- sität Heidelberg und marokkanischen Kollegen; zioni lattiero-casearie tipiche locali) der Region Auswertungsphase eines DFG-Projektes). Trient, Italien. - Revision der paläogeographischen Entwicklung - Bestimmung der regionalen Herkunft von des süddeutschen Jura (mit D. Schmid, Fruchtsäften mittels Strontium- und Neodym- München, und G. Schweigert, Stuttgart). isotopen in Böden und geologischem Unter- - Verteilungsmuster und Biosedimentologie grund, im Rahmen des EU-Projektes »PURE- jurassischer Rifforganismen und Karbonat- JUICE«. plattformen Saudi-Arabiens (Kooperation mit

120 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

King-Fahd-Universität Dharhan, Saudi-Arabien, Saudi-Arabien). und der Erdölfirma Saudi-Aramco, Projekt- - Riffassoziationen und Riffsedimentologie im beginn Ende 2003) Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränki- - Süßwasser-Mikroriffe (Onkoide) in der Chiem- sche Alb (mit D. Schmid, München). see-Region (in Kooperation mit der Botanischen - Oberjurassische Korallenriffe des Lusitani- Staatssammlung München und der Zoologi- schen Beckens im siliziklastischen Umfeld - schen Staatssammlung München sowie weite- aktualisierte Gesamtauswertung. ren Projektpartnern des GeoBio-CenterLMU; - Ökostratigraphisch-sequenzstratigraphische Projektbeginn 2003). Interpretation des Serra-Isabel-Kondensa- - Steuerungsprozesse und Nährstoffsituation tionsprofils im Lusitanischen Becken von heutiger Korallenriffe in der Bucht von Portugal (mit D. Schmid, München). Almirante, Karibik, Panama (über Dissertations- projekt B. Saric, mit U. Struck, GeoBioCenterLMU). Leinfelder, R., Werner, W.: - Brackwasser-Korallenriffe aus dem Oberjura Leinfelder, R., Nose, M.: von Portugal. - Taxonomische und palökologische Analysen - Grabung Wattendorf bei Bamberg (mit F. Für- paläozoischer Riffkorallen und Riffschwämme sich, Würzburg und M. Mäuser, Bamberg). im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens »Jurassische und paläozoische Benthos- Mayr, H.: gemeinschaften« (DFG-Le 580/10-2): - Biographien der Brüder Adolph, Hermann und - Taxonomische und paläoökologische Bearbei- Rudolph Schlagintweit und von Max Schlosser. tung tabulater Korallen aus dem Mitteldevon - Die Bausteine in der Villa Stuck in München der Eifel (Rheinisches Schiefergebirge), (mit R. Hochleitner, Museum Reich der Fazies und Paläoökologie von Stromatoporen- Kristalle). Riffrasen und -Biostromen aus dem Mittel- - Das Inventar der Münchner herzoglichen devon der Eifel. Kunstkammer von 1588 (Johann Baptist - Fazies, Fauna und Sequenzstratigraphie einer Fickler) (mit R. Hochleitner, Museum Reich der gemischt karbonatisch-siliziklastischen Kristalle). Rampenabfolge im Unterdevon von Nordspanien (Colle, Kantabrisches Gebirge). Mayr, H., Krings, M.: Fazies und Paläoökologie von Mikroben- - Bassonia hakelensis (BASSON) KRINGS et Krusten in paläozoischen Riffen und ihre MAYR, eine Meeresalge aus der Oberkreide des Bedeutung für die Riffbildung. Libanon (Stücke der Sammlung Jean Otto Haas). Leinfelder, R., Nose, M., Werner, W.: - Themenbereich: Ökologie paläozoischer, meso- Miller, H.: zoischer und rezenter Rifforganismen und Riff- - Geologie des Grundgebirges der zentralen und bildungen anhand isotopischer, statistischer, südlichen Anden (Wissenschaftlich-Techno- organismenbasierter und sedimentologisch- logische Zusammenarbeit/WTZ). sequenzieller Untersuchungen; mit U. Struck, - Känozoische Entwicklung der Antarktischen GeoBioCenterLMU, D. Schmid, LMU, und anderen Halbinsel und der Süd-Shetland-Inseln (DFG). (Teilbereich von Projekt DFG-Le 580/10-2). - Beziehungen zwischen der Antarktis und Hierbei Schwerpunkte 2004: Südamerika innerhalb Gondwanas. - Paläobiogeographie und Ökologie stromato- porendominierter Flachwasserriffe aus dem Nose, M.: Jura, und Vergleich mit paläozoischen Vor- - Ästige Tabulate Korallen-Gemeinschaften aus kommen (zusätzliche Kooperation mit dem Mitteldevon der Sötenicher Mulde (Eifel): F. Schlagintweit, Leoben, D. Schmid und Faunenzusammensetzung und fazielles Umfeld O. Ebli, München, und G.W. Hughes, Dharhan, (mit M. Stadelmaier, A. May, C. Salerno,

121 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

S. Schröder, R. Leinfelder). Frankreich, D. Schmid und R. Leinfelder). - Rugose Korallenrasen aus dem Flankenbereich - Palökologie und Geochemie der oberjurasis- von Stromatactis-Mounds (Boda-Kalk, Ober- schen Plattenkalke (Beispiel: Mörnsheimer ordovizium, Schweden). Schichten) (mit F. Fürsich, Universität - Kalzimikroben, Mikrobialithe und Kalkalgen aus Würzburg; im Rahmen eines Projekts von dem Silur von Gotland: Auftreten, Verteilung Prof. D. Herm bei der Bayerischen Akademie und ihre Rolle bei der Riffbildung. - Stromato- der Wissenschaften). poren aus dem Givetium (Mitteldevon) der Eifel - Aufnahme der Typen und Originale der (Rheinisches Schiefergebirge): Taxonomie und Korallensammlung. Paläoökologie. - Stromatoporen-Korallen-Riffe - Bivalven des Oberjura von Portugal und dem aus dem unteren Givetium (Mitteldevon) der Steinbruch Neumarkt i.d. Opf. Eifel, Rheinisches Schiefergebirge: Zusammen- - Bivalven und Paläoökologie des Projekts setzung, Fazies und Paläoökologie. »Environnements Jurassiques - Oxfordien - Aut- und Synökologie von jurassischen Stein- Moyen« von Groupe Français d'Étude du korallen (Scleractinier). Jurassique und des Projekts »Formations géo- - Isotopengeochemische Charakterisierung fossi- logiques profondes: Le site de Bure« (FORPRO), ler riffbildender Organismen im Hinblick auf die Université Nancy. Metazoen-Zooxanthellen-Symbiose. - Sobralispongia densesipculata - a new sclero- - Fazies, Fauna und Paläoökologie von oberjuras- sponge from the Upper Jurassic of Portugal sischen Riffstrukturen der Fränkischen Alb (mit D. Schmid). (Raum Kelheim-Saal). - Betreuung zweier Diplomarbeiten. - Betreuung einer Dissertation. - Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments Wissenschaftliche Bearbeitung des (siehe Vorlesungsverzeichnis) und Betreuung Sammlungsmaterials durch Ehrenamtliche zweier Diplomarbeiten. und Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige (hier nur Rauhut, O.: bedeutendere Sammlungsbestände aufge- - Diversität, Phylogenie und Biogeographie der führt) Dinosaurier Gondwanas. - Flugsaurier aus dem mittleren Jura der Provinz - Prof. Dr. A. Altenbach (Sektion Paläontologie, Chubut, Argentinien (mit D. Unwin, Museum für LMU): Teilnahme an der Expedition FS Meteor, Naturkunde, Berlin). M57/3, vor Namibia (17.03.-05.04.2004), - Unterkretazische Wirbeltiere aus der Chubut- gemeinsam mit Mitarbeitern des GeoBio- Gruppe, Chubut, Argentinien (mit G. Cladera, CenterLMU und der Zoologischen Staats- Museo Paleontológico Egidio Feruglio, Trelew, sammlung München. Es wurden über 100 Argentinien). Bodenproben aus dem sauerstoffarmen bis - Anatomie, Diversität und Phylogenie mittel- und anoxischen Schelfbereich zur Untersuchung oberjurassischer Theropoden Gondwanas (DFG- von Diatomeen, Foraminiferen und Ostrakoden Projekt RA 1012/1-1). gewonnen. - Phylogenie und Evolution basaler Saurischier - G. Berger (Sektion Paläontologie, LMU): auf der Stammlinie der Sauropoden (mit Oligozäne Gliriden aus süddeutschen Spalten- K. Remes und R. Fechner; DFG-Projekt füllungen. RA 10112/2-1 innerhalb der DFG-Forscher- - Dr. M. Böhme (Sektion Paläontologie, LMU): gruppe 533). Amphibien und Reptilien des süddeutschen Tertiärs; Miocene Climatic Optimum: evidence Werner, W.: from Lower Vertebrates of Central Europe. - Palökologie und Sedimentologie der Korallen- - Prof. Dr. V. Fahlbusch, München: Fauna und Thrombolith-Riffe von La Rochelle (Kimme- Palökologie der tertiären Fossillagerstätte ridge, Oberjura) (mit N. Olivier, Université Lyon, Sandelzhausen.

122 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

- I. Giaourtsakis (Sektion Paläontologie, LMU): Schädels mit Skelettresten in Weipersdorf bei Systematik, Stratigraphie und Paläoökologie Langenpreising (4 Tage im Juni, Juli und der miozänen fossilen Nashörner Griechenlands August). und des östlichen Mittelmeeres - phylogeneti- - 8 Tage Überwachung und/oder Probennahme an sche und biogeographische Beziehungen zu Lokalitäten der Oberen Süßwassermolasse. den Westeuropäischen und Ostasiatischen Formen. Hölzl, S.: - W. Fink (Sektion Paläontologie, LMU): Klein- - Geländeuntersuchungen bei Burghausen im säugerfaunen der süddeutschen Molasse. Rahmen des Projekts »Meteoritenstreufeld - Dr. U.B. Göhlich (Université Claude Bernard Burghausen« (06.07., 09.08. 16.08.2004). - Lyon 1, Villeurbanne, Frankreich): Tertiäre Elefanten und Vögel Süddeutschlands. Leinfelder, R.: - Dr. T. Kowalke (Sektion Paläontologie, LMU): - Studentische Exkursion mit Sammlungstägig- Gastropoden aus dem Tertiär der Molasse. keit in den Fränkischen Jura (18.06.2004). - Dr. J. Kriwet (Sektion Paläontologie, LMU): - Wissenschaftliche Geländeuntersuchungen im Fische des Mesozoikums. Lusitanischen Becken und Algarve, Portugal - Dr. M. Moser (Staatliches Museum für Natur- (August 2004). kunde, Stuttgart): Theropoden der Grabung von Ellingen. Leinfelder, R., Nose, M., Werner, W.: - Dr. D. Nagel (Paläontologisches Institut Wien): - Fossilaufsammlung und Prospektion auf der Carnivora von Sandelzhausen. Frankenalb (Saal a.d. Donau bis Treuchtlingen; - J. Prieto (Sektion Paläontologie, LMU): Klein- 27.03., 17.04., 20.07.2004). säugerfaunen im MN8, Spaltenfüllungen und - Prospektion für eine Plattenkalkgrabung in Molasse im Vergleich. Wattendorf bei Bamberg (28.05.2004). - Prof. Dr. B. Reichenbacher (Sektion Paläonto- - Sammlungsreise (Notbergung) und Kooperation logie, LMU) und Dr. J. Gaudant (Université Paris mit Instituto Geológico e Mineiro, Lissabon und VII, Frankreich): Taxonomische Neubearbeitung Lusitanisches Becken, Portugal (R. Leinfelder: tertiärer Cyprinodontiden. 08.-15.11. 2004; M. Nose und W. Werner: 10.- - Dr. N. Rückert-Ülkümen: Fische aus dem 20.11.2004). Miozän der Türkei. Neogen-Biostratigraphie der Paratethys der Nordwesttürkei (mit Prof. Nose, M.: E. Yigitbas, Cannakale Onsekiz Mart University, - Fossilaufsammlungen und Betreuung einer Cannakale, Türkei, Dr. T. Kowalke, Sektion Studentenexkursion »Geologie und Paläonto- Paläontologie, LMU, Dr. R. Matzke-Karasz, logie der Eifel (Rheinisches Schiefergebirge)« Sektion Paläontologie, LMU, und Dr. W. Witt) (24.-27.07.04). - Dr. G. Schweigert und A. Scherzinger (Staat- liches Museum für Naturkunde, Stuttgart): Rauhut, O.: Ammoniten der Neuburger Bankkalke, Unter- - Prospektion und Bergung von Wirbeltierfossi- tithon von Unterhausen. lien in der Unterkreide Patagoniens (Chubut - Prof. Dr. A. Selmeier, München: Tertiäre Kiesel- Gruppe, Chubut, Argentinien; 15.-25.09.2004). hölzer. - Dr. P. Wellnhofer, München: The sternum of Werner, W.: Archaeopteryx bavarica. - Geländeuntersuchungen und Fossilaufsamm- - Dr. W. Witt, München: Ostracoden aus dem lungen in Bonnevaux-le-Prieuré, Frankreich, im Känozoikum der Türkei. Rahmen des Projekts »Oxfordien Moyen« von Groupe Français d'Etude Jurassique (03. bis Geländetätigkeit 06.06.2004). Heißig, K.: - Plattenkalkgrabung in Wattendorf (mit - Notgrabung des Deinotherium giganteum- M. Mäuser, Naturkunde-Museum Bamberg,

123 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

T. Fürsich, Universität Würzburg) (16. bis - Annual Meeting Botanical Society of America, 25.08.2004). Snowbird, Utah, USA (01.-05.08.2004). - Geländetreffen von Groupe Français d'Etude - Vorträge zur Geologie in Kooperation mit der Jurassique im Quercy, Südfrankreich (24. bis Geologischen Gesellschaft Essen. Ruhrland- 27.09.2004). museum Essen (07-08.09.2004). - 74. Jahrestagung der Paläontologischen Werner, W., Schellenberger, M.: Gesellschaft, Göttingen (03.-06.10.2004). - Deinotherium-Bergung und Fotodokumentation der Grabung bei Weipersdorf (03.08.2004). Leinfelder, R.: - Eröffnung und Einführungsvortrag zur Sonder- Organisation von Tagungen ausstellung »Lebende Fossilien«, Siegsdorf (02.04.2004). Krings, K. & Mayr, H.: - Kooperationsaufenthalt und Mitglied bei Disser- Organisation der Jahrestagung des Arbeits- tationsrigorosum, Université Lyon, Frankreich, kreises für Paläobotanik und Palynologie, 20. bis Geowissenschaften (06.-09.04.2004). 22.05.2004, mit einer eintägigen Exkursion nach - Teilnahme an Vorstands- und Beiratssitzung der Tirol (Leitung: R. Butzmann, Prof. W. Jung, Paläontologischen Gesellschaft, Frankfurt E. Rieber). (30.04.2004). - Teilnahme und Präsentation des öffentlichen Dienstreisen, Tagungen, Fortbildungen Abendvortrags auf der Sediment-Tagung der SEPM-Society for Sedimentary Geology, Aachen Heißig, K.: (02.-04.05.2004). - Jahrestagung des Arbeitskreises Wirbeltier- - Teilnahme und Festvortrag anlässlich der paläontologie, Berlin-Spandau (12.-14.03.2004). 3. Teileröffnung des Urwelt-Museums Ober- - Jahressitzung der Deutschen Subkommission franken, Bayreuth (16.07.2004). Tertiärstratigraphie der IUGS, Gießen (25. und - Ausstellungseröffnung und Einführungsvortrag 26.03.2004). zur Riffausstellung am König-Karlmann- - Treffen der Molassegeologen, Freiburg (05. und Gymnasium Altötting (28.06.2004). 06.04.2004). - Teilnahme am Kongress der International - Jahrestagung der Paläontologischen Gesell- Association of Sedimentologists, darunter auch schaft, Göttingen (04.-06.10.2004). Führung einer Kongress-Exkursion, Lusita- - EEDEN (Environments and Ecosystem Dynamics nisches Becken und Coimbra, Portugal (10. bis of the European Neogene) meeting »A bridge to 18.09.2004). cross« (Abschlusstreffen), Iraklion, Griechen- - Teilnahme, Vortrags- und Posterpräsentation an land (03.-07.11.2004). der 74. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Göttingen (02.-07.10.2004). Hölzl, S.: - Arbeitsbesprechung Projekt »Orangensäfte« bei Liebreich, R.: der Schutzgemeinschaft der Fruchtsaft- - Seminar der GUV (Gesetzliche Unfallversiche- Industrie e.V. (SGF), Niederolm (25. und rung) für Sicherheitsbeauftragte, München 26.07.2004). (02.-03.03.2004). - Abschlusskongress zum Projekt »MIROP«, - Ausstellungseröffnung »1250 Jahre Sulzbach Cavalese, Italien (16.-18.09.2004). am Inn«, Gemeindehaus Sulzbach am Inn (24.07.2004). Krings, K.: - 3. Hornsteintreffen am Museum für Naturkunde Mayr, H.: Chemnitz (24.04.2004). - Vorbereitungstreffen für die Ausstellung »Die - Forschungsaufenthalt, University of Kansas, Wüste« im Lokschuppen Rosenheim, Lawrence, USA (20.07.-30.08.2004). Rosenheim (17.09.2004, 27.10.2004,

124 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

01.12.2004). (21.09.2004). - Fossilienmesse »Petrefakta« in Leinfelden - Besprechung zum »Fourth International (27.03.2004). Symposium on Lithographic Limestones and Plattenkalk 2005«, Jura-Museum Eichstätt Nose, M.: (14.12.2004). - Redaktionssitzungen der Geowissenschaft- lichen Mitteilungen/GMIT in Bochum Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen (13.02.04), Leipzig (17.08.04), Bonn (23.11.04) - Eröffnung der Riffausstellung am König- Heißig, K.: Karlmann-Gymnasium Altötting (28.06.2004). Mitglied der Subkommission für Tertiärstrati- - Teilnahme am 23rd IAS International (IAS = graphie der Internationalen Stratigraphischen International Association of Sedimentologists) Kommission. Sedimentological Congress in Coimbra, Portugal; Co-Leitung einer Exkursion (A6 - Krings, M.: Lusitanisches Becken »reefs and silics«), - Sprecher des APP (Arbeitskreis für Paläobotanik Vortragspräsentation (10.-18.09.04). und Palynologie) (mit J. Kovar-Eder, Stuttgart, - 74. Jahrestagung der Paläontologischen und S. Schultka, Berlin) (seit Mai 2004). Gesellschaft in Göttingen, »Geobiologie«, mit - Adjunct Research Associate, Department of Posterpräsentation (02.-08.10.2004). Ecology and Evolutionary Biology, University of Kansas, Lawrence, USA. Rauhut, O.: - Mitherausgeber der »Zitteliana« Reihe A. - 8. Treffen der deutschsprachigen Paläoherpeto- - Mitglied der Kommission zur Stellenbesetzung logen, Stuttgart (04.-06.06.2004). eines Kurators für Bryologie/Lichenologie an - 74. Jahrestagung der Deutschen Paläontologi- der Botanischen Staatssammlung München schen Gesellschaft, Göttingen (02. bis (September/Oktober 2004). 08.10.2004). Leinfelder, R.: Schellenberger, M.: - Generaldirektor der Staatlichen Naturwissen- Filmaufnahmen für Multimediaprojekte, schaftlichen Sammlungen Bayerns (hierdurch Senckenberg-Museum, Frankfurt (28.07.2004). Mitwirkung an weiteren Kommissionen). - Vorstandssprecher des GeoBio-Centers an der Werner, W.: LMU (GeoBio-CenterLMU). - CT-Untersuchung an Archaeopteryx, Fraun- - Beirat der Paläontologischen Gesellschaft, hofer-Institute, Projektgruppe Ultrafeinfokus- Webproduzent für die Paläontologische Röntgentechnologie, Fürth (16.01.2004). Gesellschaft (bis April 2004). - Fossilienmesse »Petrefakta«, Leinfelden - Beirat des Jura-Museums Eichstätt. (27.03.2004). - Beirat des Urwelt-Museums Oberfranken. - Abholung umfassender Literatur aus dem - Kuratoriumsmitglied der Werner-und-Ilse-Grüter Privatnachlass von Prof. Flügel, Erlangen Stiftung für Wissenschaftspublizistik. (14.06.2004). - Mitglied im Arbeitskreis Virtuelle Didaktik an - Teilnahme an der 3. Teileröffnung des Urwelt- der LMU. Museums Oberfranken, Bayreuth (16.07.2004). - Herausgeber der »Zitteliana« (Reihe A, B). - Ausstellungseröffnung »1250 Jahre Sulzbach - Editorial Board der Fachzeitschriften FACIES am Inn«, Gemeindehaus Sulzbach am Inn, mit und Cahier de Géologie. Grußwort und Führung durch die dort präsen- - Mitglied des Scientific Boards des International tierte Ausstellung der BSPG (24.07.2004). Meeting of Sedimentologists, International - Besprechung und Materialtransport, Grabung Association of Sedimentologists, Coimbra, Wattendorf, Naturkunde-Museum Bamberg und Portugal, September 2004. Besuch einer Privatsammlung in Hirschaid - Mitglied des Organisationskomitees und des

125 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Scientific Boards des Fourth International rior en el margen de Gondwana«. - Simposio Symposium on Lithographic Limestone and Bodenbender, Anillaco, Argentinien (02. bis Plattenkalk 2005, Eichstätt. 05.08.2004). - Miller, H.: »Basement evolution of the Southern Miller, H.: Andes - terranes or no terranes, that is the - Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gewählter question«. - Humboldt-Workshop Querétaro, Fachgutachter; Arbeitsgruppe Geowissenschaft- Mexiko (01.-02.01.2004). liche Lateinamerika-Forschung (Vorsitz). - Hölzl, S.: »Isotopenmethoden - Grundlagen«. - - Scientific Commission on Antarctic Research Symposium der Kriminalpolizeiinspektion (KPI) (SCAR). Mitglied der Geoscience Standing Schweinfurt zur Isotopenanalyse im Rahmen Scientific Group. kriminalpolizeilicher Ermittlungen, Würzburg - Neues Jahrbuch für Geologie und Paläonto- (30.03.2004). logie, Hauptredakteur Geologie. - Hölzl, S.: »Isotopenanalyse, Hilfsmittel zur - Editorial Board der Fachzeitschriften Journal of Herkunftsbestimmung oder Identifizierung South American Earth Sciences und Revista unbekannter Toter - Darstellung und Beispiel- Geológica de Chile. fälle«. - Symposium Operative Fallanalyse der - Mitglied und Stellvertretender Vorsitzender des Akademie der Polizei des Landeskriminalamtes Wissenschaftlichen Beirates der Staatlichen Baden-Württemberg, Freiburg (21.06.2004). Naturhistorischen Sammlungen Dresden und - Hölzl, S.: »87Sr/86Sr Signatures of Cheeses des Staatlichen Museums für Naturkunde from Trentino and other North Italian Provinces Görlitz. - their Variability in Space and Time«. - Convegno »La tutela dei formaggi tipici Nose, M.: Trentini: il contributo della ricerca scientifica«, - Beirat der Paläontologischen Gesellschaft (seit Cavalese, Italien (17.09.2004). Oktober 2004). - Hölzl, S.: »Erforschung natürlicher und kulturell - Redaktionsmitglied der Geowissenschaftlichen bedingter Lebensbedingungen mittels Isotopen- Mitteilungen (GMIT) für die Paläontologische analysen an Geo-Materialien und Körper- Gesellschaft. geweben«. - Jahrestreffen des Projekt- verbundes »Nasca« des Programmes Neue Rauhut, O.: Technologien in den Geisteswissenschaften des - Handling editor (mesozoische Wirbeltiere) für Bundesministeriums für Bildung und die Zeitschrift »Palaeontology« der Palae- Forschung/BMBF, Heidelberg (26.11.2004). ontological Association. - Heißig, K.: »Die schrittweise Ausweitung der - Kommissarischer Schriftführer (Wirbeltiere) Sedimentation der Älteren Serie der OSM nach für die »Paläontologische Zeitschrift« der Norden«. - Treffen der Molasse-Geologen, Deutschen Paläontologischen Gesellschaft. Freiburg (06.04.2004). - Krings, M.: »Mikroorganismen in situ in paläo- Werner, W.: zoischen Cherts«. - 3. Hornsteintreffen; - Mitglied des Organisationskomitees des Fourth Museum für Naturkunde Chemnitz (24.04.2004). International Symposium on Lithographic - Krings, M.: »Der oberkarbonische Steinkohlen- Limestone and Plattenkalk 2005, Eichstätt. wald - Neue Facetten eines alten Ökosystems«. - Vorträge zur Geologie in Kooperation mit der 3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Geologischen Gesellschaft Essen; Ruhrland- museum Essen (07.09.2004). Vorträge von Sammlungsangehörigen - Krings, M., Klavins, S.D., Serbet, R., Taylor, T.N., Taylor, E.L.: »Seed fern morphology and - Miller, H.: »El Sistema Famatina - Las Termas, structure: new insights on Glenopteris and de arco de islas/Cuenca de retro-arco: la histo- Odontopteris from the late Paleozoic North ria de un terreno autóctono del Paleozoico infe- America«. - Botany 2004; Botanical Society of

126 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

America Annual Meeting, Snowbird, Utah, USA paradigm: implications of fossil wood for the (31.07.-05.08.2004). reconstruction of vegetation and climate of the - Leinfelder R.R.: »Die Ökologie der Jurariffe - Early and Middle Miocene in the North Alpine aktualistisch oder anaktualistisch?«. - Göttinger Foreland Basin«. - Neogene Climate Evolution Geowissenschaftliches Kolloquium, Universität in Eurasia (NECLIME) meeting 2004, Iraklion, Göttingen (15.12.2004). Griechenland (07.-08.11.2004). - Leinfelder, R.R., Ebli, O., Hughes, G.W., Nose, M., - Böhme, M., Ilg, A., Reichenbacher, B.: »The Schlagintweit, F., Schmid, D.U., Werner, W.: Middle Miocene palaeoclimate of the North »Significance of stromatoporoid vs. coral domi- Alpine Foreland Basin - a synthesis«. - ESF nance in Jurassic reefs: concepts, results and (European Science Foundation) - EEDEN pla- applications«. - 23rd IAS meeting of nary workshop, Iraklion, Griechenland (03. bis Sedimentology, Coimbra, Portugal (16.09.2004). 06.11.2004). - Leinfelder, R.R., Ebli, O., Nose, M., Schlagint- - Böhme, M., Reichenbacher, B.: »Miocene preci- weit, F., Schmid, D.U., Werner, W.: »Bedeutung pitation gradient in Europe inferred from fresh- von Stromatoporen- vs. Steinkorallendominanz water fishes ». - NECLIME meeting 2004, in jurassischen Riffen. Konzepte, erste Ergeb- Iraklion, Griechenland (07.-08.11.2004). nisse und Anwendungen« - 74. Jahrestagung - Böhme, M.: »A new method for linking conti- der Paläontologischen Gesellschaft, Göttingen nental fish migration to global climate evolu- (04.10.2004). tion«. - 74. Jahrestagung der Paläontologischen - Nose, M., Schmid, D.U., Leinfelder, R.R., Gesellschaft, Göttingen (03.-06.10.2004). Copper, P.: »Importance of non skeletal micro- - Bruch, A., Böhme, M., Utescher, T., Mosbrugger, V.: bolites in reefal framework formation, Silurian »Early to Middle Miocene precipitation patterns of Gotland, Sweden«. - 23rd IAS meeting of in Central Europe - evidence from plant and Sedimentology, Coimbra, Portugal (10. bis lower vertebrate proxy data«. - NECLIME mee- 18.09.04). ting 2004, Iraklion, Griechenland (07. bis - Rauhut, O.W.M.: »Phylogenie mit Hirn - sind 08.11.2004). einige Merkmalskomplexe informativer als - Delfino, M., Böhme, M., Doukas, C.S.: »First andere?« - Treffen der deutschsprachigen Balkan fossil amphisbaenian: further evidence Paläoherpetologen, Stuttgart (04.-06.06.2004). for a past circum-Mediterranean distributi- - Rauhut, O.W.M.: »Phylogenie der Archosaurier on?«.- Italian Herpetological Society, Pisa, und Ursprung der Dinosaurier: Wie gesichert Italien, September 2004. sind unsere Hypothesen?« - 74. Jahrestagung - Ilg, A., Böhme, M.: »FosFARbase, OSTEO, der Paläontologischen Gesellschaft, Göttingen BIBLIO: new online databases«. - 74. Jahres- (02.-08.10.2004). tagung der Paläontologischen Gesellschaft, - Unwin, D.M., Rauhut, O.W.M., Haluza, A.: »The Göttingen (03.-06.10.2004). first »rhamphorhynchoid« from South America - Jost, J., Kälin, D., Reichenbacher, B.: »New and the early history of pterosaurs«. - 74. Jah- data from the Upper Marine Molasse of Central restagung der Paläontologischen Gesellschaft, - palaeontology, biostratigraphy, Göttingen (02.-08.10.2004). palaeogeography«. - Molasse Meeting, Freiburg (04.-06.04.2004). Vorträge von Nicht-Sammlungsangehörigen - Reichenbacher, B., Böhme, M.: »Fish remains über Sammlungsmaterial (otoliths, teeth) from the Miocene of Chios (Greece) - new palaeobiogeographic and palaeo- - Altenbach, A.V., Struck, U.: »Census data on climatic results«. - 5th International Sympo- living and dead tests of Virgulinella fragilis«. - sium on Eastern Mediterranean Geology, Workshop »Living benthic foraminifera and Thessaloniki, Griechenland (14.-18.04.2004). their applications on the fossil record«. - Schulz-Mirbach, T., Reichenbacher, B.: »Oto- Tübingen (12.06.2004). lithen (Lapilli) rezenter Karpfenfische als - Böhme, M., Bruch, A., Selmeier, A.: »Changing Schlüssel zur Bestimmung fossiler Taxa«.

127 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

- 74. Jahrestagung der Paläontologischen Formen und Abgüsse, incl. Einfärben: Gesellschaft, Göttingen (03.-06.10.2004). Gomphotherium-Schädel von Gillisau, mehrteilige - van der Made, J., Agusti, J., Böhme, M., Form (im Berichtsjahr nicht abgeschlossen), Montoya, P., Morales, J.: »Coincidence of bio- 1 Nashornzahn, Aceratherium-Unterkieferast geographical patterns in the three High (mehrteilige Form, Oligozän, Gaimersheim), Resolution Time Intervalls of EEDEN«. - ESF - 2 Ammoniten (Jura, Portugal), 2 Saurierzähne EEDEN planary workshop, Iraklion, Griechen- (Kreide, Marokko) (Projahn); Teilabgüsse von land (03.-06.11.2004). Nashornschädeln aus Gesteinsblock (Tertiär, Nebraska) (Hamm, Liebreich). 3.2.4. Technische Arbeiten Modelle und Montagen: Nashornunterkiefer Präparatorische Arbeiten (Oligozän, Gaimersheim) mit Gipszahnreihe ergänzt und eingepasst (im Berichtsjahr nicht Laufende Präparationen an Fossilmaterial: abgeschlossen) (Projahn); diverse Spezial- Halswirbelsäule und Schädel eines Krokodils montagen für die Vitrine »Fossil des Monats« (Kreide, Marokko) (Hamm, Liebreich); Mammut- (Liebreich) und die Sonderausstellung »Rätsel im backenzahn und Stoßzahn (Pleistozän, Ober- Stein« (Hamm, Liebreich). bayern) konserviert, 4 Haizähne (Kreide, Patagonien), 5 Kleinstschnecken freipräpariert Schreinerarbeiten: Instandsetzungsarbeiten an für REM Aufnahmen; Umsetzung und Reinigung der Dauerausstellung, Herstellung von Exponat- von 68 Kleinsäugerzähnen auf REM Träger ständern, Herstellen und Aufziehen von (Liebreich); 14 Kieferfragmente von Säugetieren Ausstellungspostern und Beschriftungen, Bau von (Miozän, Myanmar, in harter Eisenschicht!) Podesten für das Jura-Museum Eichstätt; (Hamm, Liebreich, Sónyi, Projahn); 6 Ammoniten Konstruktion und Herstellung eines Transport- (Jura und Kreide, Iran), 53 Muscheln (Jura, behälters für den Tauchroboter des GeoBio- Südfrankreich) (Hamm, Sónyi); diverse Muscheln CenterLMU, Herstellung von Karteikästen für den (Miozän, Gurlan bei Fürstenzell) (Hamm); Bivalvenkatalog (Sonnhof, Voecks, Wimmer). Gesteinsblock mit Pecten freigelegt und formati- siert (Miozän, Italien) (Sónyi); Säuberung von Schleif- und Schneidearbeiten: Formatierungs- großen verkieselten Baumstämmen für die schnitte, Schleifarbeiten an den Gesteins- Ausstellung in Sulzbach (siehe 3.3.1.) (Hamm, klötzchen, Trennschnitte und Dünnschliffe von Sónyi). 775 Gesteinsstücken, Erstellung von zahlreichen Außerdem: laufende Konservierungs- und polierten Handstücken (Helbig/LMU in Amtshilfe, Säuberungsarbeiten an Fossilien der Sammlung studentische Hilfskräfte). und des Ausstellungsbereiches, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten in Werk- Schlämmarbeiten: mehrere Versuchsreihen mit stätten und Labors (Hamm, Liebreich, Sónyi). Die Molasseproben und Mikroproben; regelmäßige Präparationsarbeiten wurden z.T. in Amtshilfe für Entleerung der Schlämmabsetzbecken (Hamm, die Sektion Paläontologie des Departments Liebreich, Sónyi, Helbig/LMU in Amtshilfe, stu- durchgeführt. dentische Hilfskräfte). Außerdem: Präparation des Sternum-Bereichs von Archaeopteryx durch H. Tischlinger, Auslesearbeiten: Schlämmrückstände aus Stammham. Sandelzhausen und diversen Spaltenfüllungen, vorwiegend durch H. Hinle (ehrenamtlicher Langwierige Präparationen: Elefantenschädel Mitarbeiter). und Rippen des Deinotherium von Weipersdorf bei Erding (im Berichtsjahr nicht abgeschlossen) Rasterelektronenmikroskop (REM): 1656 Auf- (Hamm, Liebreich), Fortführung der Präpara- nahmen, zusätzlich Einweisung verschiedener tionen am Material der Grabung Sandelzhausen Mitarbeiter zu selbständigem Arbeiten am REM, (Hamm, Liebreich, Sónyi, Praktikanten). Wartungs- und Reparaturarbeiten (Liebreich). 128 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Infrastrukturverbesserungen: Neuorganisation Sonstiges: Auspacken diverser Kistenmaterialien des Schlämmlabors mit Installation eines neuen (u.a. Sammlung Herm: Chile) und weitere Be- Absetzbeckens (Liebreich, Hamm, Helbig/LMU in stückung des Kompaktus in der Luisenstraße 37a; Amtshilfe); Umstrukturierung der Schlüsselkartei Aufarbeitung mehrerer Jura-Teilsammlungen; und Abguss-Datenbank mittels EDV (Hamm). Beseitigung eines Wasserschadens im Archiv- raum Luisenstraße 37a; Neustrukturierung der in Weitere technische Arbeiten: Vorbereitungs-, den Garagen gelagerten Bestände. Austausch der Aufbau- und Abbauarbeiten für Sonderausstel- Abdichtungen einer Kompaktusanlage. lungen, Lange Nacht der Münchner Museen, Tag der Offenen Tür, Internationaler Museumstag, Schwachsäurelabor Präsentation bei den Münchner Mineralientagen (Hamm, Liebreich, Sónyi, studentische Hilfskräfte). Die Bauarbeiten am Kanalsystem wurden im Herbst 2004 aufgenommen; dennoch war das Grabungen, Geländearbeiten Schwachsäurelabor im gesamten Jahr 2004 nicht benutzbar. Notgrabung: Zwei Tage Notgrabung (Hamm, Projahn, Heissig, Werner) in Weipersdorf Starksäurelabor bei Erding mit schwieriger Bergung eines Deinotheriumschädels und zusätzlicher Skelett- Die Renovierung des nasschemischen Labors knochen. (Starksäurelabor) konnte auch 2004 nicht durch- geführt werden. Die gesamte Probenaufbereitung Weitere auswärtige Dienstfahrten: Abholung muss auswärts, derzeit an der Westfälischen des Triceratops-Schädels vom Deutschen Wilhelms-Universität (WWU), Münster, erfolgen. Museum (Hamm, Projahn), Transport des Meteo- In diesem Zusammenhang ist dem Leiter der riten Neuschwanstein II aus der Mineralogischen Forschungsstelle für Paläobotanik der WWU Staatssammlung München, Abholung der Samm- Münster, Prof. Dr. H. Kerp, sehr zu danken, dass lung Lang (Ehekirchen) in drei Fahrten (Hamm, zumindest die notwendigsten Laborarbeiten der Projahn), Abholung eines Teiles der Sammlung Projekte von M. Krings in seinem Institut durch- Grüter in Bad Wörishofen (Liebreich, Werner); geführt werden konnten. Eine Drittmittelstelle Abholung der Latimeria aus dem Jagdmuseum musste durch den Ausfall des Labors in Münster (Liebreich), Transport der »Zitteliana« zur Fa. angesiedelt werden. Trenkle (Planegg), Transport der Ausstellung »Lebende Fossilien« zum Mammut- und Natur- Isotopenlabor kundemuseum Siegsdorf; Aufbau und Abbau der Riffausstellung in Kirchheim; Aufbau und Abbau Das Labor für die Analyse stabiler Isotopen ist der Riffausstellung in Altötting, Transport, Aufbau eine Gemeinschaftseinrichtung der BSPG und der und Abbau einer Sonderausstellung in Sulzbach. Sektion Paläontologie der LMU und arbeitet in enger Kooperation mit dem GeoBioCenterLMU.Im Archivräume Jahr 2004 wurden durch das Labor insgesamt rund 4700 Proben analysiert. Davon wurde ein Planung, Koordination und Ausführung (Nose mit Großteil durch Mitarbeiter der Sektion Paläon- Werner, allen technischen Mitarbeitern und tologie und Staatssammlung, teilweise aber auch Hiwis) von Restrukturierungen im gesamten als Dienstleistungen für Dritte und in Kooperation Sammlungsbereich verbunden mit diversen mit Instituten der LMU von Dritter Seite ausge- Umräumaktionen; in Erfüllung von Brandschutz- führt. Mit der Hilfe der Daten aus dem Isotopen- auflagen Organisation und Neuanschaffung von labor entstand eine Reihe von Publikationen. Die 10 Stahlschränken in Sonderanfertigung, damit Forschungen und die Ergebnisse wurden in Fern- verbunden Neustrukturierung entsprechender sehsendungen, bei den Wissenschaftstagen Sammlungsbestände und Neuaufbau und -be- (Thema »Leben und Technik«), beim Tag der stückung von Holzsammlungsschränken in diver- Offenen Tür und auf der Analytica 2000 der brei- sen Archivräumen. ten Öffentlichkeit präsentiert. 129 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Um einen Eindruck der Aktivitäten im Iso- schaften. topenlabor zu geben, seien hier alle Institu- Ständiger Gast der Raumkommission des tionen aufgeführt, die das Labor im Berichts- Departments für Geo- und Umweltwissenschaften jahr nutzten: der LMU, Bereich Luisen-/Richard-Wagner- - BSPG, Straße. - Department für Geo- und Umweltwissen- schaften der LMU, 3.3. Bildungssektor - Staatssammlung für Anthropologie und Paläo- anatomie, 3.3.1. Ausstellungen - Zoologische Staatssammlung München, Ausstellungen im Paläontologischen Museum - Fakultät für Geowissenschaften der Techni- München schen Universität München, siehe eigenes Kapitel - Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (Bremen), Ausstellungen im Geologischen Museum - DFG-Fortschungszentrum Ozeanränder (RCOM, München Bremen), siehe eigenes Kapitel - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Externe Ausstellungen der BSPG Meeresforschung (AWI, Bremerhaven), - »Riffe - Oasen der Weltmeere seit 3 Milliarden - Institut für Ostseeforschung, Warnemünde, Jahren«. - Gymnasium Kirchheim b. München - Freie Universität Berlin, (18.03. - 02.04.2004); König-Karlmann- - Universität Hamburg (Geochemie), Gymnasium Altötting (25.06.-30.07.2004). - Kernforschungsanstalt Jülich, - »Lebende Fossilien«. - Naturkunde- und - Universität Bergen (Norwegen). Mammutmuseum Siegsdorf (02.04.2004 - 3.2.5. Sonstiges Februar 2005). - »Blaues Meer, subtropische Küsten und exoti- Mitwirkung in standortbezogenen technischen sche Wälder« im Rahmen der Ausstellung Kommissionen (sonstige Kommissionsarbeiten »1250 Jahre Sulzbach am Inn«, Gemeindehaus siehe oben) Sulzbach am Inn (24.07.-05.09.2004). - »Rätsel im Stein - Auf paläontologischer Hamm, A.: Spurensuche«. - 41. Mineralientage München, Sondermüllbeauftragte der Paläontologie. In die- Messe München (29.-31.10.2004). sem Zusammenhang: große Entsorgungsaktion von Sondermüll der Staatssammlung, der geo- Sonstiges wissenschaftlichen Sektionen der LMU (Bereich - Neugestaltung der Sandelzhausen-Ausstellung Luisen-/Richard-Wagner-Straße) sowie insbeson- bei der Firma Leipfinger & Bader, Vatersdorf bei dere der Anthropologie der LMU. Landshut (ab 15.12.2004). - Neugestaltung der Ausstellungsvitrinen der Liebreich, R.: BSPG in der Besucherstraße des Großklinikums Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-Staats- Großhadern (Dezember 2004). sammlungen. In 2004: mehrfache Begehungen aller Sammlungsbereiche und Erstellung von Beteiligung an anderen Ausstellungen Gutachten der LMU. - »Flugsaurier« - Sauriermuseum Aathal (Schweiz) (15.04.2003-15.04.2004). Mayr, H.: - »Wunder der Erde«. - Deutsches Jagd- und Mitglied der EDV-Arbeitsgruppe der Staatlichen Fischereimuseum München, u.a. mit Urvogel Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Archaeopteryx (25.11.2004-31.01.2005). Werner, W.: Tag der Offenen Tür (07.02.2004) Mitglied der Bibliothekskommission des siehe Kapitel Paläontologisches Museum Departments für Geo- und Umweltwissen- München

130 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

3.3.2. Populärwissenschaftliche Katalog zur Ausstellung »1250 Jahre Sulzbach Veröffentlichungen am Inn«: 19-24, Sulzbach (Gemeinde Sulzbach). - Jung, W. 2004: Nicht alltägliche Holzfunde aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BSPG Simbabwe. Jahresbericht 2003 und Mittei- - Barthelt-Ludwig, D., Heißig, K., Kowalke, T., lungen der Freunde der Bayerischen Staats- Krings, M., Mayr, H., Nose, M., Werner, W. 2004: sammlung für Paläontologie und Historische Rätsel im Stein: Auf paläontologischer Spuren- Geologie München e.V. 32: 23-25. suche. Offizieller Katalog der 41. Mineralien- - Kment, K. 2004: Von Bad Tölz zur Isarquelle. tage München 2004: 140-149. Wanderungen in die Erdgeschichte, 16: 152 S., - Heißig, K. 2004: Der Drache von Wartenberg. München (Dr. Fritz Pfeil). Offizieller Katalog der 41. Mineralientage - Struck, U., Altenbach, A., Kristen, I., Alheit, J., München 2004: 159-160. Emeis, K.-C. 2004: Paläoklimaforschungen im - Heißig, K. 2004: Der Streit um das Ende der Küstengebiet vor Namibia. Jahresbericht 2003 Dinosaurier. Bild der Wissenschaft. Okt. 2004. und Mitteilungen der Freunde der Bayerischen - Heißig, K. 2004: Ein junges Riesenschwein aus Staatssammlung für Paläontologie und Histo- dem Unteroligozän von Wyoming, Archaeo- rische Geologie München e.V. 32: 42-54. therium mortoni LEIDY. Jahresbericht 2003 und Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Veröffentlichungen mit Bildern von Fossilien Staatssammlung für Paläontologie und histori- und anderen Objekten der BSPG sche Geologie 32: 26-27. Zeitschrift »Fossilien« (Verlag Weidert, Korb): - Krings, M. 2004: Die epidermale Anatomie des regelmäßige Wiedergabe des Fossils des Monats. Samenfarns Neuropteris cordata Brongniart aus dem französischen Oberkarbon. Jahresbericht 3.3.3. Populärwissenschaftliche Vor- 2003 und Mitteilungen der Freunde der Baye- träge und Führungen rischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. 32: 28-41. - Heißig, K.: »Urzeitfunde im Umkreis des - Leinfelder, R.R. 2004: Der Urvogel Archaeopte- Starnberger Sees«. - Kunstkreis Buzentaur, ryx: Ein paläontologischer Krimi (Buchbespre- Starnberg Schlossberghalle (31.03.2004). chung zu Chambers, P., 2003: Die Archaeopte- - Heißig, K.: »Eine Reise ins Saurierland - ryx-Saga - Das Rätsel des Urvogels, Robner & Diavortrag Mongolei«. - Verein der Fossilien- Bernhard bei Zweitausendeins). Gmit - Geo- freunde Günzburg (21.06.2004), Münchner wissenschaftliche Mitteilungen 16: 104-105. Kreis der Fossilienfreunde München - Leinfelder, R.R., Wuttke, M., Kunkel, A. 2004: (13.10.2004). Fossilien - das Weltkulturerbe schlechthin. - Heißig, K.: »Tiere der Eiszeit im Isartal«. Offizieller Katalog der 41. Mineralientage - Reihe »Archaeologie im Kastenhof«, Landau/ München 2004: 150-153. Isar (15.10.2004). - Rauhut, O.W.M. 2004: 600 kg Futter am Tag. - Hölzl, S.: »Laufende Forschungsarbeiten am Tagesspiegel vom 10.10.2004, B3. Meteoritenkrater Burghausen«. - Freundeskreis - Rauhut, O.W.M. 2004: Dinosaurier aus der Geologischen Staatssammlung München Patagonien. Jahresbericht, Museum für e.V. (03.03.2004). Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin - Hölzl, S.: »Herkunftsbestimmung mit Isotopen 2002/2003: 18. - Steine, Lebensmittel, Menschen...«. - Rotary Club Friedberg in Bayern (04.10.2004). Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie - Hölzl, S.: »Spuren in Haut und Haaren - Geo- Nicht-Sammlungsangehörige über Fossilien isotope in der Kriminalistik«. - Freunde der der BSPG Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie - Barthelt-Ludwig, D. 2004: Blaues Meer, subtro- und Historische Geologie, München e.V. pische Küsten und exotische Wälder - ein (08.12.2004). Ausflug in die niederbayerische Geschichte. - Krings, M.: »Der oberkarbonische Steinkohlen-

131 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

wald - Neue Facetten eines alten Ökosystems« 3.3.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- - Freunde der Bayerischen Staatssammlung arbeit für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. (27.02.2004). Regelmäßig wurden Veranstaltungshinweise und - Leinfelder, R.: »Korallenriffe im Stress«. Pressemitteilungen auf der Homepage der - Münchner Geographische Gesellschaft, Paläontologie und unter München (22.01.2004). www.palaeo.de/sammlung_geologie bekannt - Leinfelder, R.: »Lebende Fossilien«. - Natur- gegeben. kunde- und Mammutmuseum Siegsdorf; an- Zusammenarbeit mit den Medien lässlich gleichnamiger Ausstellungseröffnung (02.04.2004). In der Tagespresse wurde regelmäßig über die - Leinfelder, R.: »Was haben Erdöl, Herzrhyth- Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, musstörungen und Klima mit Riffen zu tun«. - Mittwochsführungen) informiert. An der Öffentlicher Abendvortrag, »Sediment 2004« - Zusammenarbeit mit den Medien waren im SEPM-Tagung, Aachen (02.06.2004). Berichtsjahr R. Leinfelder und alle Konservatoren - Leinfelder, R.: »Riffe - Oasen der Weltmeere der BSPG in unterschiedlichem Umfang beteiligt. seit 3 Milliarden Jahren«. - König-Karlmann- Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Gymnasium Altötting; anlässlich der Eröffnung Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträgen sowie der gleichnamigen Schulwanderausstellung des Fernsehauftritten und -beiträgen. Außerdem Paläontologisches Museum München und des beriet die BSPG die Wissenschaftsredaktionen GeoBio-CenterLMU (28.06.2004). des Bayerischen Rundfunks und von BR Alpha. - Leinfelder, R.: »Drachen, Dinosaurier und ande- re Ungeheuer«. - Urwelt-Museum Oberfranken, Multimedia Bayreuth; anlässlich der 3. Teileröffnung des Im Mittelpunkt stand 2004 die Fertigstellung der Museums (16.07.2004). neuen Multimedia-Präsentation »Bayern vor 15 - Leinfelder, R.: »Evolution and Creationism. Millionen Jahren« mit Texterarbeitung, Erstellen The example of dinosaurs and dragons«. - von Videoclips (u.a. im Botanischen Garten Monasterio de la Conversión (Augustinerinnen), München-Nymphenburg und im Tierpark Beceril de Campo, Palencia, Spanien Hellabrunn), digitales Layouten, Filmschnitt, (05.08.2004). Vertonung. Ein Kurzbeitrag zu dieser Multimedia- - Nose, M.: »Riffe - Oasen der Weltmeere seit 3 Präsentation erscheint in »Aus den Staatlichen Milliarden Jahren«. - Gymnasium Kirchheim b. Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns«, München, anlässlich der Eröffnung der gleich- Jahresheft 2005. namigen Schulwanderausstellung des Paläontologischen Museums München und des Weiterhin wurde der Film »Highlights des GeoBioCenterLMU (19.03.2004). Paläontologischen Museums München - ein virtu- - Rauhut, O.: »Die Evolution und Biogeographie eller Rundgang durch das Museum«, durch Maria der Dinosaurier in der Südlichen Halbkugel«. Scriba unter Mitarbeit zahlreicher Wissenschaft- - Fachbereich Geowissenschaften der ler und Techniker des Hauses erstellt. Die beiden Universität Halle (Januar 2004). Eigenproduktionen für das Paläontologische - Rauhut, O.: »Dino-Funde in Argentinien«. Museum wurden erstmals zum Tag der Offenen - Jura-Museum Eichstätt (26.02.2004). Tür am 07.02.2004 der Öffentlichkeit präsentiert, - Rauhut, O.: »Dinosaurier unter dem Kreuz des sie stehen in mehreren Versionen auf CD, Video Süden« - Naturkundemuseum Reutlingen und DVD zur Verfügung. (27.05.2004). Neue Internetangebote 2004 für die Öffent- - Rauhut, O.: »Die Gondwana-Connection: lichkeit (Auswahl): Dinosaurier unter dem Kreuz des Süden«. - Hessisches Landesmuseum Darmstadt Der Museumsfilm: Highlights des Paläontologi- (16.06.2004). schen Museums, 20 Min., produziert von der

132 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Paläontologie München.- Online Version, ver- GeoBio-Linkdatenbank und Palaeo-Newsservice schiedene Formate, darunter Video-Streaming (produziert von R. Leinfelder): (techn. Umsetzung R. Leinfelder): http://www.palaeo.de http://www.palaeo.tv/museum/pmmhighlights. Virtual Geoscience University Munich - eine shtml Kooperation der Sektion Paläontologie der LMU, Bayern vor 15 Millionen Jahren, 20 Min., produ- der Staatliche Naturwissenschaftliche Samm- ziert von der Paläontologie München.- Online lungen Bayerns und des GeoBio-CenterLMU (pro- Version, verschiedene Formate, darunter Video- duziert von R. Leinfelder): http://www.palaeo.de Streaming (techn. Umsetzung R. Leinfelder): /edu http://www.palaeo.tv/ancient/bayern15mioago. Palaeo-TV, produziert von R. Leinfelder: shtml http://www.palaeo.tv (bzw. www.palaeo.de/tv) Rätsel im Stein - Auf paläontologischer Spuren- Weiterer Ausbau der Seiten des paläontologi- suche - Online-Version des Begleitartikels zur schen Bereichs der Staatssammlung Sonderausstellung auf den Mineralientagen. (http://www.palaeo.de/pal_sammlung) und des Artikel von D. Barthelt-Ludwig, K. Heißig, Paläontologischen Museums München Th. Kowalke, M. Krings, H. Mayr, M. Nose, (http://www.palaeo.de/museum-muenchen) W. Werner, technische Umsetzung R. Leinfelder, (umgesetzt durch K. Henßel) http://www.palaeo.de/edu/pdf_divers/raetsel Weiterer Auf- und Ausbau des Internet-Angebots imstein.pdf der Paläontologischen Gesellschaft (bis April Fossilien - das Weltkulturerbe schlechthin. 2004 produziert von R. Leinfelder): Online-Version eines Artikels aus dem http://www.palaeontologische-gesellschaft.de Messeheft der Münchner Mineralientage 2004, von R. Leinfelder, M. Wuttke, A. Kunkel; techni- Weiterführung des deutschen Riff-Ressourcen- sche Umsetzung R. Leinfelder, http://www.pala servers (durch R. Leinfelder): eo.de/edu/pdf_divers/Lei_wu_ku_2004_lr.pdf http://www.riffe.de Bedrohte Schönheit aus dem Riff.- Online- Version eines Artikels aus dem Messeheft der 3.3.5 Museumspädagogik Münchner Mineralientage 2004, von J. Reich- holf; technische Umsetzung R. Leinfelder, siehe Kapitel Paläontologisches Museum erhältlich unter http://www.riffe.de München und Geologisches Museum München Weltkulturerbe Korallenriffe - online-listen-on- demand-Version einer 45-min. Diskussions- 3.3.6. Sonstiges sendung (Beitrag aus dem SWR2-Forum, Erst- 41. Mineralientage München (29.-31.10.2004) sendung 24.08.2004, 17:05 Uhr) mit R. Lein- felder. Verschiedene Formate, darunter Audio- Im Jahr 2004 war die BSPG mit den Ausstel- Streaming (mit Genehmigungsverwendung lungen »Rätsel im Stein - auf paläontologischer durch SWR), technische Umsetzung R. Lein- Spurensuche« und »Blei - Licht und Schatten felder. http://www. palaeo.de/tv/modern/cora eines Bodenschatzes« vertreten. Die Besucher- lextra/swr2.html zahl lag bei ca. 40 000. Korallenriffe - Zentren der Artenvielfalt und Auf Initiative der Paläontologie wurden mit dem Evolution, von R. Leinfelder. Online-Version Organisator der Mineralientage und Vertretern 2004, der Unteren Naturschutzbehörde Kontrollbege- http://www.palaeo.de/leinfelder/freepdfs/Leinfe hungen vereinbart. Ziel dieser erstmals mit lder_in_Hansch03.pdf Mitarbeitern der Zoologischen Staatssammlung München und der BSPG durchgeführten Kontrolle Weiterhin weiterer Ausbau folgender war es, die Sensibilität bei den Händlern für den Angebote (Auswahl): Artenschutz zu erhöhen und auf die Folgen der Das Palaeo.de-Portal, u.a. mit Diskussionsforum Nichtbeachtung bei den kommenden Veransta- zur Paläontologie (moderiert von R. Leinfelder), tungen hinzuweisen. Bei den Mineralientagen

133 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

werden in unterschiedlichen Mengen rezente paläontologie (u.a. Prof. B. Reichenbacher), Materialien, insbesondere Mollusken und - Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen und Korallen in Originalform oder als Schmuck, ver- Übungen zur allgemeinen Geologie und ins- kauft, die z.T. den strengen Schutzbestimmungen besondere zur Ressourcengeologie (u.a. des Washingtoner Artenschutzabkommens unter- Prof. R. Marschik), liegen. In diesem Zusammenhang wurden auch - Forschungs- und Ausstellungszwecke am De- zwei Artikel zum Arten- und Fossilschutz im offi- partment für Geo- und Umweltwissenschaften ziellen Katalog zu den Mineralientagen verfasst und auswärtigen Einrichtungen (u.a. Diplom- (s. Kapitel 3.3.2.). Die Kontrollen durch den arbeiten in den Bereichen Evertebraten- und Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde erga- Vertebratenpaläontologie, Ressourcengeologie). ben weitgehende Korrektheit der Dokumente, in Einzelfällen wurde eine Überprüfung durch das Bei 31 Leihvorgängen wurden im Jahr 2004 ins- Bundesamt für Naturschutz veranlasst. Die gesamt 1013 Fossilien und Gesteine für wissen- Auswertung war Ende 2004 noch im Gange. schaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsenta- Mit dem Organisator der Mineralientage wurde tion und Ausstellungen ausgeliehen. zudem vereinbart, dass die Einhaltung der Dreharbeiten im Haus Artenschutzbestimmungen als Passus in die Teilnahmenbedingungen für die Händler und Das Interieur und die Sammlungen des Museums Aussteller aufgenommen wird. Die Kontrollen waren Schauplatz für 3 Fernsehproduktionen: sollen auch im kommenden Jahr in der gleichen eine Kindersendung des »Disney Club« (Thema Weise durchgeführt werden. »Lebende Fossilien«), ein Trailer über Saurier (N 24/Pro 7) und ein Krimi »Unter Verdacht« Schülerfortbildung (31.03.2004, 07.10.2004, 01.07.2004). Nose, M. mit Dr. Renate Matzke-Karasz (Sektion Paläontologie): »Reise durch die Erdgeschichte Außerdem: (Fossilien zum Anfassen)«. Zweitägiger Kurs im - Beratung zu zwei Kinderbroschüren »Kinder- Paläontologischen Museum München für 20 leicht Wissen« über vorzeitliche Tiere. Schülerinnen des Edith Stein-Gymnasiums - Beratende Mitwirkung an der Ausstellungs- (Projekttage) (28.-29.07.2004). Neuplanung des Dinosauriersaales des Museum 3.4. Dienstleistungen für Naturkunde zu Berlin (O. Rauhut). - Exkursion für die Universität Bonn zum Thema Beratung »Fossilfundstellen« (02.06.2004) (K. Heißig). Die Mitarbeiter der BSPG und die Sammlungs- betreuer der Sektion Paläontologie der LMU 4. Bibliothek gaben auch 2004 regelmäßig telefonisch, schrift- lich und auf elektronischem Wege Auskunft zu 4.1. Bibliothek der Paläontologie verschiedenen geologischen und paläontologi- schen Fachfragen und zu den Gesteins-und Im Berichtsjahr gingen 1618 Publikationen, 14 Fossilbeständen der BSPG (im Haus in 2004: geologische Karten, 2 CD-ROM ein, ein wesentli- über 500 Personen). Sie standen außerdem bei cher Teil über den Tausch mit derzeit 422 in- und einschlägigen Filmaufnahmen über paläontologi- ausländischen Tauschpartnern. Bedeutende sche und geologische Themen sowie Aufnahmen Schenkungen erhielt die Bibliothek von Dr. Schairer im Haus beratend zur Seite. (230 Werke) und M. Nose (80 Zeitschriftenhefte). In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Uni- Die paläontologischen und geologischen versitätsbibliothek Kopien von ca. 60 Publikatio- Sammlungsbestände werden regelmäßig nen zur Verfügung gestellt. Etwa 60 direkt ge- bereitgestellt für: stellte Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem - Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen zur wurden zahlreiche Literaturrecherchen für aus- Paläontologie, insbesondere der Wirbeltier- wärtige Besucher der Bibliothek durchgeführt.

134 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Gesamtbestand der Bibliothek: ca. 135 000 Werke ter Schatzmeister). Prof. Dr. R. Leinfelder war (Bücher und Sonderdrucke), ca. 1110 Zeitschrif- Mitglied des Vereinsbeirats. ten (davon ca. 710 laufend gehalten), 290 Mikro- fiches, 54 CD-ROM, 8600 geologische Karten. Münchner Kreis der Fossilienfreunde 4.2. Bibliothek der Geologie Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interes- senten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Beständen der Sektion Geologie des Departments Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres 3105,82 EUR, die für den Fossilankauf zur Ver- Universitätsinstitut für Allgemeine und Ange- fügung gestellt wurden. In der von dieser Gruppe wandte Geologie) und der ehemaligen Geologi- organisierten Vortragsreihe fanden im Jahr 2004 schen Staatssammlung zusammen. Nach der zehn Vorträge statt. Vereinigung der Paläontologischen und der Geo- Mit der Vortragsreihe unterstützte der Münchner logischen Staatssammlung im Jahr 2000 wurden Kreis der Fossilienfreunde sehr wesentlich die zunächst weiter Zeitschriften und Bücher für Staatssammlung bei der Öffentlichkeitsarbeit und diese Bibliothek erworben. Seit 2004 werden bei der Kontaktaufnahme mit der Bevölkerung. Ankäufe der BSPG in der paläontologischen Bibliothek aufgenommen. Die früheren Bestände Freundeskreis der Geologischen Staats- der Geologischen Staatssammlung verbleiben sammlung e.V. weiterhin in der Bibliothek der Geologie. Im Jahr 2004 beteiligte sich der Freundeskreis 5. Fördervereine der Geologischen Staatssammlung ganz wesent- lich an den Aktivitäten des Geologischen Freunde der Bayerischen Staatssammlung Museums München. Der Verein engagierte sich für Paläontologie und Historische Geologie, personell und finanziell beim Internationalen München e.V. Museumstag, der Langen Nacht der Münchner Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt Museen, bei Aufbau und Eröffnungsveranstaltung 3.2.1) stellte der Verein 14 035,00 EUR bereit. zur »Blei«-Ausstellung und bei der Betreuung des Die Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungs- Stands auf den 41. Mineralientagen. Anlässlich aktivitäten im Paläontologischen Museum der Langen Nacht wurde ein beschriftetes Groß- München und auf den Mineralientagen wurden segel erstellt, das außerhalb des Hauses werbe- mit 5735,47 EUR unterstützt. Mitglieder des wirksam auf die Veranstaltungen des Geologi- Fördervereins wirkten als ehrenamtliche Mit- schen und des Paläontologischen Museums arbeiter bei der Öffentlichkeitsarbeit, Grabungen, hinwies. Forschungsarbeiten und Präparation mit und hal- Der Freundeskreis organisierte im Jahr 2004 fünf fen damit, personelle Engpässe bei Staatssamm- Vorträge und vier, z.T. mehrtägige Exkursionen. lung und Sektion Paläontologie auszugleichen. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung Folgende Personen der BSPG waren 2004 beim Tag der Offenen Tür, bei der Langen Nacht Mitglieder des Vereinsvorstandes: H. Voecks der Münchner Museen, bei den 41. Mineralien- (Schriftführer), E. Jobe (Mitglied des Beirats). tagen und bei den Sonntagsöffnungen, zu denen Prof. Dr. R. Leinfelder und Prof. Dr. S. Hölzl der Förderverein zur Unterstützung regelmäßig waren Mitglieder des Vereinsbeirats. mindestens eine Person bereitstellt. Der Förder- verein veranstaltete 2004 drei Exkursionen. Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement der drei sehr aktiven Fördergruppierungen sei Folgende Personen der BSPG waren im auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Viele Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvorstands: Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffentlichkeits- Dr. M. Nose (Zweiter Vorsitzender), R. Liebreich arbeit und des Fossil- und Gesteinserwerbs (Erste Schatzmeisterin) und Dr. W. Werner (Zwei- wären ohne sie kaum denkbar.

135 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: 089 / 81 07-0 Fax: 089 / 81 07-300 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de 1. Aufgabe Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: siehe 3.1.1. Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist ein sammlungsorientiertes Forschungsinstitut 2.2. Abteilung für Wirbellose Tiere des Freistaates Bayern für zoologische Syste- (Evertebrata) matik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie (Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunis- Abteilungsleiter: tik (Artverbreitung in Raum und Zeit; Arten- Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor schutz) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt. Die Hauptaufgaben umfassen mit den Sektionen: die Bewahrung von Forschungsbelegen sowie, Mollusca (Kapitel 3.2.) damit korreliert, den Auftrag, die erworbenen Evertebrata varia (Kapitel 3.3.) Sammlungsobjekte plus Begleitdaten und Kennt- Arthropoda varia (Kapitel 3.4.) nisse (Forschungsresultate, Auswertungen) aus der zoologischen Systematik in jeweils geeigne- 2.3. Abteilung für Entomologie ter Form Fachwissenschaftlern und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen Abteilungsleiter: zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Haupt- von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein. konservator

2. Struktur, Direktion und Verwaltung mit den Sektionen: Coleoptera (Kapitel 3.5.) Die Zoologische Staatssammlung München Diptera (Kapitel 3.6.) gliedert sich in folgende Einheiten: Hymenoptera (Kapitel 3.7.) Lepidoptera (Kapitel 3.8.) 2.1. Direktion und allgemeine Rhynchota (Kapitel 3.9.) Insecta varia/Wasserinsekten (Kapitel 3.10.) Einrichtungen 2.4. Abteilung für Wirbeltiere Leitung: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor; o. Prof. Abteilungsleiter: für Systematische Zoologie an der Ludwig- Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator Maximilians-Universität München (LMU); Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Stellver- mit den Sektionen: tretender Direktor, Haushaltsbevollmächtigter; Ichthyologie (Kapitel 3.11.) Prof. Dr. Klaus (Nikolaus) Schönitzer; Herpetologie (Kapitel 3.12.) Prof. Dr. Josef H. Reichholf; Ornithologie (Kapitel 3.13.) Dr. Bernhard Ruthensteiner. Mammologie (Kapitel 3.14.)

136 Zoologische Staatssammlung München

2.5. Bibliothek (Kapitel 4.) Fachauskünfte gegenüber Auswärtigen In unterschiedlichem Umfang erteilten im 3. Berichte der Sektionen Berichtsjahr alle Wissenschaftler und Sektions- techniker Fachauskünfte zu allgemeinen und/ oder sektionsspezifischen Themen, inklusive 3.0. Sektionsübergreifende und all- Manuskript-Begutachtungen für diverse in- und gemeine Aktivitäten ausländische Journale. Die Mitarbeiter aller Sektionen der ZSM führten 2004 auch (teilweise umfangreiche) Determinationsarbeiten für Lehrtätigkeit Auswärtige durch.

Mitarbeiter der ZSM - im Hauptamt G. Haszprunar Auskünfte für die Medien (Department Biologie I), im Nebenamt Unterschiedlichste Auskünfte, Stellungnahmen, E.-G. Burmeister, F. Glaw, R.R. Melzer, Pressemeldungen, Interviews sowie Material- J.H. Reichholf (auch TU), B. Ruthensteiner, und Infrastruktur-Bereitstellungen für die ver- K. Schönitzer - nahmen auch 2004 Lehraufgaben schiedenen Medien (Funk, Fernsehen, Presse und im Bereich Systematische Zoologie bzw. Bio- Internet) lieferten 2004: M. Baehr, E.-G. Burmeister, diversitätsforschung an der LMU wahr, was wie- E. Diller, F. Glaw, G. Haszprunar, A. Hausmann, derum zur Aufnahme von Zulassungskandidaten, M. Kotrba (Pressestelle der ZSM), R. Kraft, Diplomanden und Doktoranden an der ZSM mit R.R. Melzer, J.H. Reichholf, B. Ruthensteiner, sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungs- K. Schönitzer, M. Schrödl, E. Schwabe und aktivitäten des Hauses führte. A.H. Segerer. Technische und öffentlichkeitsrelevante Führungen Tätigkeiten Abgesehen vom »Tag der offenen Tür« fanden Neben den laufenden technischen Arbeiten in 2004 insgesamt ca. 31 Führungen mit insgesamt den Sektionen und im Werkstattbereich beteilig- ca. 870 Personen durch das Haus statt ten sich insbesondere die Technischen Mit- (M. Baehr, E.-G. Burmeister, F. Glaw, arbeiter an den Vorarbeiten und Ausführungen G. Haszprunar, A. Hausmann, M. Kotrba, der zahlreichen Veranstaltungen in der ZSM, wie M. Kühbandner, R.R. Melzer, B. Ruthensteiner, Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen S. Schmidt, K. Schönitzer, M. Schrödl, des Hauses selbst, aber auch des Fördervereins J. Schuberth, E. Schwabe und A.H. Segerer). Die Freunde der ZSM e.V. und der Münchner Ento- Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schul- mologischen Gesellschaft e.V. (MEG). Vielfach klassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben Raum, Studentengruppen bayerischer Universi- G. Riedel und H. Schütz besonders R. Diesener, täten, Fachkollegen im Rahmen von Tagungen, T. Kothe, M. Müller, E. Scharnhop, M. Sperlich, Kurse der Volkshochschule München und des A. Weidemann, U. Buchsbaum, S. Friedrich, Münchner Bildungswerks sowie Privatpersonen. M. Hiermeier, E. Schwabe und J. Schuberth Dabei wurde jeweils im Rahmen von Kurz- beteiligt waren, außerhalb der Dienstzeiten er- vorträgen auch die Bedeutung und Aufgabe der ledigt werden. Die Ornithologische Gesellschaft ZSM dargestellt. Die Anzahl der Besucher in den Bayern hat nach der Auflösung des Zoologischen einzelnen Sektionen sowie in der Bibliothek Institutes in der Luisenstraße im Berichtsjahr belief sich auf weit über 1500 Personen. ihre Vereinsveranstaltungen mit Vorträgen in die Insgesamt besuchten 2004 im Verlauf von ZSM verlagert. Auch hierbei sind an der Bereit- Tagungen, Ausstellungen, Führungen und stellung der Technik die Mitarbeiter der ZSM Beratungen knapp 7990 Personen die ZSM. beteiligt.

137 Zoologische Staatssammlung München Direktion und allg. Einrichtungen

3.1. Sammlungsdirektor und allge- Fotolabor: meine Einrichtungen Marianne Müller, Technische Angestellte. 3.1.1. Personal Zeichenlabor: Ruth Kühbandner, Technische Angestellte (teil- Sekretariat: zeitbeschäftigt). Angelika Albrecht, Verwaltungsangestellte (teil- zeitbeschäftigt). Presseabteilung: Dr. Marion Kotrba. Verwaltung: Erika Scharnhop, Verwaltungsangestellte; Werkstätten / Haustechnik: Vertretung: Angelika Albrecht, Ruth Diesener. Günter Riedel, Hauptwerkmeister; Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Friedhelm Technische Einrichtungen: Scharnhop; Leitung: Prof. Dr. Klaus (Nikolaus) Schönitzer; Technische Hilfskraft: Nicolay Pishikin. Vertretung: Günter Riedel.

Raster-Elektronenmikroskopie: Mazerations- und Entfettungsanlage: Leitung: PD Dr. Roland R. Melzer; Dr. Richard Kraft. Vertretung: Tanja Kothe, Enrico Schwabe. Pforte und Postdienst: Lichtmikroskopie und mikroskopische Optik: Karlo Ambil, Angestellter (bis 30.11.2004); Leitung: Dr. Bernhard Ruthensteiner; Horst Schütz, Arbeiter (ab 01.12.2004). Vertretung: Eva Lodde. Hausmeister: EDV: Horst Schütz, Arbeiter. - Dr. Andreas H. Segerer (zeitanteilig) (Netzwerk- administrator); Geländearbeiten: - Michael Hiermeier (zeitanteilig) (stellv. Netz- Marcus Pritchard (ab 01.05.2004). werkadministrator, Hardware); - Dr. Stefan Schmidt (zeitanteilig) (ZSM-Website); Reinigungsdienst: - Dipl.-Biol. Johannes Schuberth (zeitanteilig) Milica Mundinger, Arbeiterin; (Software); Hannelore Promberger, Museumsarbeiterin. - Ulf Buchsbaum (zeitanteilig) (ZSM-Website).

Mikromorphologisches Labor Beauftragter für Angelegenheiten der Leitung: Dr. Bernhard Ruthensteiner; Schwerbehinderten: Vertretung: Eva Lodde. Dipl.-Biol. Johannes Schuberth. Beauftragter für Chemikalien im Labor- 3.1.2. Sammlungs- und Forschungs- bereich: tätigkeit Dr. Bernhard Ruthensteiner.

Molekulares Labor: 3.1.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Leitung: Dr. Ulrich Schliewen. Aktuelle Forschungstätigkeit Sicherheitsbeauftragter: Enrico Schwabe; Haszprunar G.: Stellvertreter: Günter Riedel. - Kombinierte Studien zu Ursprung und Phylogenie aplacophorer Mollusca - DFG- Tierschutzbeauftragter: Projekt HA 2598/5-1, 5-2 (bis Ende 2004). Dr. Richard Kraft. - GBIF (Global Biodiversity Information Facility)-

138 Zoologische Staatssammlung München Direktion und allg. Einrichtungen

Deutschland-Evertebrata-II: Knotenleitung für Doktorarbeiten: Mollusken, Myriapoda und Chelicerata (gemein- - J.M. Bohn: »Zur Systematik, Tiergeographie sam mit R.R. Melzer) (Finanzierung: BMBF; seit und Phylogenie rezenter Crinoidea (Echino- November 2002). dermata)« - LMU (seit Juli 1998). Betreuung: - Die Gattung Limax (Gastropoda: Stylommato- G. Haszprunar. phora) in Korsika. DFG-Projekt HA 2598/7-1, - D. Eheberg: »Kombinierte Untersuchungen zur 7-2, im Rahmen des SSP »Radiationen«, Feinstruktur und Entwicklung aplacophorer Projektleitung (seit April 2004). Mollusken« - LMU (seit April 2002). Betreuung: - »ARUS Molecular Identifications« (BMBF: G. Haszprunar. 03ESBY02, Mentor; seit Oktober 2004). - S. Erlacher: »Zur Systematik der Gnophini - Molluscan Mitochondrial Genome Project (Geometridae, Ennominae)« - LMU (seit März (MMPG) - NSF-Projekt. Leitung: D.R. Lindberg 2004). Betreuung: G. Haszprunar; A. Hausmann. (University of California, Berkeley, USA), W.F. - B. Klee: »Die endemische Radiation der Nackt- Ponder (Australian Museum, Sydney, schnecken-Gattung Limax (Gastropoda: Australien). Stylommatophora) auf Korsika« - LMU (seit - Molluskenfauna des Mittelmeeres, Buchprojekt April 2004). Betreuung: G. Haszprunar. mit A. Alf (FH Weihenstephan), B. Ruthensteiner, - S. Knölke: »Zur Radiation der Miniermotten- M. Schrödl, A. Fahrner, E. Schwabe (alle ZSM). gattung Dioryctria (Insecta: Lepidoptera: - Mikroanatomie und Systematik der Archaeo- Pyralidae): ein Beispiel für Ko-Evolution« - LMU gastropoda, mit P. Bouchet (Museum National (seit Mai 2002). Betreuung: d'Histoire Naturelle, Paris, Frankreich), G. Haszprunar, A.H. Segerer. A. Warén (Naturhistoriska Riksmuseet, - M.A. Miller: »Untersuchungen zur Phylogenie Stockholm, Schweden), A. Luque (Universidad der südamerikanischen Cichliden (Pisces, Autónoma, Madrid, Spanien), B.A. Marshall Perciformes) mit nukleären und mitochondria- (New Zealand National Museum of Natural len DNA-Markern unter besonderer Berück- History, Wellington, Neuseeland), J.M. sichtigung der Gattungen Apistogramma und Harasewych (National Museum of Natural Crenicichla« - LMU (seit August 2001). History, Smithsonian Institution, Washington, Betreuung: G. Haszprunar, U. Schliewen. USA), E. Strong (University of Washington, USA). - Theorie der Methoden der Phylogenetischen Dienst- und Fortbildungsreisen Systematik. Haszprunar, G.: Betreute Diplom- und Doktorarbeiten - Koordinationstreffen für GBIF-Deutschland, Berlin (10.01.2004) und Frankfurt Diplomarbeiten: (20.09.2004). - N. Bäumler: »Die Entwicklung der Teichnapf- - Koordinatorensitzung zur Vorbereitung des schnecke Acroloxus lacustris L., 1758 (Gastro- DFG-SSP »Deep Phylogeny«, Hannover poda: Basommatophora)« - LMU (seit November (31.01.2004). 2004). Betreuung: G. Haszprunar. - Vorstandssitzungen der GfBS (Gesellschaft für - M. Kobienia: »Methodenvergleich der makro- biologische Systematik), Stuttgart (14.02.2004; skopischen und mikroskopischen Anatomie von 24.07.2004). Brookesia tuberculata (Sauria: Chamaeleoni- - Sammlungs- und Bibliotheksarbeiten am Natur- dae)« - LMU (seit April 2004). Betreuung. historischen Museum Wien und Projekt- G. Haszprunar; F. Glaw. Koordination am Zoologischen Institut der - A. Salmen: »Beiträge zur Systematik und Universität Wien (27.-28.02.2004; 11.05.2004). Morphologie endoparasitischer Copepoden - Gutachtertätigkeit bei Rigorosum der (Splanchnotrophidae)« - TU München (seit Universität Wien (31.03.2004). Dezember 2004). Betreuung: F.P. Fischer (TU - Beiratssitzung im Naturkunde-Museum München); G. Haszprunar, M. Schrödl. Bamberg (05.04.2004).

139 Zoologische Staatssammlung München Direktion und allg. Einrichtungen

- Sitzungen der DNFS (Direktorenkonferenz der rung des zentralen Fileservers unter Linux Naturwissenschaftlichen Forschungs- (M. Hiermeier, A.H. Segerer). sammlungen), Frankfurt (29.04.2004), - Einrichtung und Inbetriebnahme eines Applika- Müncheberg (21.-22.10.2004). tionsservers (Windows 2003 Server) für die - Knotenleitertreffen für GBIF-Deutschland, Bonn Abteilung Bibliothek (Bibliotheca 2000 (07.05.2004; 08.11.2004). - Bibliotheksverwaltungsprogramm inklusive - CETAF-Treffen (Consortium of European Zentralkatalog) (M. Hiermeier, J. Schuberth, TAxonomic Facilities), Warschau/Polen (22. bis A.H. Segerer). 25.05.2004), Wien, Österreich (29.09. bis - Einrichtung eines Windows 2003 Servers für 01.10.2004). künftige Anmelde- und Applikationsservices - Exkursions- und Sammelreise, Banyuls-sur- (Testphase) (M. Hiermeier, A.H. Segerer). Mer, Frankreich (20.05.-01.06.2004). - Betreuung und Ausbau des bestehenden loka- - World Congress of Malacology, Perth, Australien len Netzes auf 90 Arbeitsstationen (09.-17.06.2004). (M. Hiermeier, J. Schuberth, A.H. Segerer). - Jahrestagung der GfBS, Stuttgart (14. bis - Laufende Pflege und Aktualisierung der beste- 16.09.2004). henden Internetseiten der ZSM (U. Buchsbaum, - Workshop SYSTAX im Rahmen von GBIF-D, Ulm J. Schuberth). (25.10.2004). - Neugestaltung einer standardkonformen, auf - DIVERSITAS-Treffen, Berlin (24.-26.11.2004). CSS basierenden Website in XHTML 1.0 nach - Statusseminar GBIF-D, Bonn (05.-07.12.2004). den Empfehlungen des W3C und der BITV (Barrierefreie Informationstechnologie- 3.1.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Verordnung) (S. Schmidt). Haszprunar, G.: 3.1.2.5. Sonstiges - »Ultrastruktur und Molluskensystematik - Möglichkeiten und Grenzen« - Vortrag FHG- Haszprunar G.: Seminar »Neue Methoden der Malakologie«, - Vorstandsmitglied (mit R.R. Leinfelder, J. Grau) ZSM (06.03.2004). des GeoBio-CenterLMU. - »Neues zur Phylogenie der Insekten« - Vortrag - Mitglied des Editorial Board von BULLETIN DE 42. Bayerischer Entomologentag, ZSM LA SOCIETE ZOOLOGIQUE DE FRANCE sowie (13.03.2004). ARGONAUTA und MEIOFAUNA MARINA. - »In search for a sistergroup of Mollusca: the - Mitglied des Museums-Beirates des Natur- case of Entoprocta (Kamptozoa)« - Eingelade- kunde-Museums Bamberg. ner Einleitungs-Hauptvortrag World Congress of - Erster Vorsitzender der Friedrich-Held-Gesell- Malacology, Perth/Australien (10.06.2004). schaft e.V. (Malakologie). - »Sind die Kamptozoa (Entoprocta) die - Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Schwestergruppe der Mollusken?« - Vortrag Biologische Systematik e.V. (GfBS). Jahrestagung der GfBS, Stuttgart (15.09.2004). - »Neues zur Phylogenie der Metazoa« - Kolloquiumsvortrag Universität Mainz 3.1.3. Bildungssektor (27.10.2004). - »Der Typus im Netz: Historie, Aktuelles, 3.1.3.2. Populärwissenschaftliche Perspektiven« - Vortrag Statusseminar GBIF- Veröffentlichungen Deutschland, Bonn (06.12.2004). Haszprunar, G. 2004: Evolution ist Schöpfung - 3.1.2.4. Technische Arbeiten ein Syntheseversuch. Academia 55: 26-27. Haszprunar, G. 2004: Das Kreuz mit dem Sex. EDV-Bereich Gedanken und Fakten zur Biologie der - Betrieb, Administration und weitere Optimie- Geschlechter. Academia 55: 40-41.

140 Zoologische Staatssammlung München Direktion und allg. Einrichtungen, Sektion Mollusca

3.1.3.3. Populärwissenschaftliche 3.2.2. Sammlungs- und Forschungs- Vorträge und Führungen tätigkeit Haszprunar, G.: 3.2.2.1. Sammlungsentwicklung - »Gentechnik - Segen oder Fluch?« - 2 Vorträge: Katholisches Bildungswerk, Schwaz/Tirol, Unterstützend zum GBIF-D-Projekt MOTYMUNHA- Österreich (21.01.2004). Zirkel CIS wurde die Molluskensammlung der ZSM »Perchtoldsdorf«, Österreich (29.09.2004). systematisch nach Typenmaterial durchsucht. - »Wozu gibt es eine Zoologische Staats- Bisher wurden 505 Proben mit Primärtypen sammlung« - Vortrag mit Führung durch die sowie weitere 554 Proben mit Sekundärtypen ZSM - VHS München-West (28.04. und inventarisiert. Bislang wurden 354 Typenproben 15.10.2004). mit allen verfügbaren Informationen zu den - »Unbekannte Tiere des Meeres« - Vortragsreihe Objekten, Funddaten, zur Taxonomie, zum des Katholischen Bildungswerkes München- Obermenzing (11. und 18.11. sowie 02., 09. Typenstatus sowie zu den Museumsetiketten in und 16.12.2004). die speziell modifizierte Sammlungsdatenbank SPECIFY implementiert. Digitale Bilder wurden von den meisten Primärtypen und ihren Abteilung für Wirbellose Tiere Museumsetiketten angefertigt. Die Typen wurden (Evertebrata) anhand von Originalliteratur erforscht. Diese Arbeiten werden laufend fortgeführt. Ziel ist die Abteilungsleiter: Gesamterfassung und detaillierte Dokumentation Prof. Dr. Gerhard Haszprunar; aller Typenexemplare bzw. -serien. Typen- Stellvertreter: Dr. Bernhard Ruthensteiner, kataloge werden in Serie publiziert. Konservator Schalen im Wert von 8367,45 Euro wurden der ZSM von Dr. A. Roll übereignet. Reiches 3.2. Sektion Mollusca Molluskenmaterial, insbesondere für spezielle Zwecke (Anatomie, Histologie, Ultrastruktur, Immun-Cytochemie, DNS-Analyse) fixiertes 3.2.1. Personal Weichkörpermaterial, wurde während mehrerer Sammelreisen nach Australien, Brasilien, Chile, Leitung: Italien und Kroatien von M. Schrödl, E. Schwabe, - Dr. Michael Schrödl, Konservator z.A. D. Eheberg und Kollegen gesammelt. Weiteres Material wurde von verschiedenen Sammlern Technischer Angestellter: gespendet. - Enrico Schwabe Wegen des stark überproportionalen Wachstums Wissenschaftlicher Mitarbeiter (GBIF-Projekt): der Alkoholsammlung wurden neue Regale für - Dipl.-Biol. T. Knebelsberger: »Erfassung der die Nasspräparate installiert. Molluskentypen der ZSM« (bis 30.09.2004). 3.2.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Hilfskraft: - Dr. L. Kellner (8 Monate). Aktuelle Forschungstätigkeit

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: - Systematik und Biologie der Opisthobranchia Dr. W. Engl, Dr. G. Falkner, D. Fehse, Dipl.-Biol. G. und Polyplacophora Chiles und der südlichen Hägele, Dr. L. Kellner. Ozeane. - Bestandsaufnahme der Faunen Chiles und Argentiniens, der Juan Fernández Inseln, Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): Osterinseln, Falklands, Südgeorgiens und ande- - Dr. D. Schories, Rostock (24./25.11.2004); rer subantarktischer Inseln sowie der Antarktis. - weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig). Revisionen diverser Gattungen und Familien,

141 Zoologische Staatssammlung München Sektion Mollusca

Biogeographie. Kooperationen u.a. mit Prof. S. - Biodiversität und Systematik der Mollusken von Millen (Vancouver, Kanada), PD Dr. H. Wägele Nord-Sulawesi, mit M. Schrödl, E. Schwabe, (Bochum), Dr. C. Muniaín (Buenos Aires, D. Eheberg und AG Wägele. Argentinien), Prof. L. Cervera (Cadiz, Spanien), - Typenforschung begleitend zum GBIF-Projekt Dr. R. Bieler (Chicago, USA), Dr. K. Linse (British MUNHACIS. Antarctic Survey, Cambridge, UK), Alexander Martynov (Moskau, Russland), Dr. D. Schories Sonstige wissenschaftliche Arbeiten (Rostock), Dr. V. Häussermann (Valdivia, Chile). - Molekulare Phylogenie der Opisthobranchier - Insgesamt wurden 1614 Datensätze von Neu- (DFG-Projekt), mit PD Dr. H. Wägele und zugängen bzw. noch nicht inventarisiertem V. Vonnemann (Bochum). Material (v.a. Expeditionsmaterial) in den EDV- - »Atlas of Antarctic Mollusca« (Engl & Schrödl, Hauptkatalog eingegeben (E. Schwabe). Die Hrsg.): Multiautoren-Buchprojekt zur Proben wurden konservatorisch betreut, z.T. Inventarisierung, Revision und Abbildung nachbestimmt und in die Sammlung eingeord- antarktischer Mollusken, u.a. mit Dr. L. Allcock net (E. Schwabe). (Edinburgh, Schottland), Dr. K. Linse (BAS, - Voranschreitende Neuaufstellung der Nass- Cambridge, UK), Dr. B. Sirenko (St. Petersburg, Sammlung (E. Schwabe). Russland), E. Schwabe (ZSM). - Umfangreiches Weichkörpermaterial wurde - Opisthobranchia driftender Algen, mit Dr. M. bestimmt und eingeordnet (E. Schwabe, Thiel (Universidad Católica del Norte, M. Schrödl). Coquimbo, Chile). - Dr. W. Engl bestimmte die während »ANDEEP II« - Biodiversität peruanischer Opisthobranchia und gesammelten antarktischen (Mikro-) Mollusken Polyplacophora, Kooperation mit S. Austermühle nach, E. Schwabe fertigte umfangreiche raster- (Lima, Peru); Projekt der Umweltschutz- elektronenmikroskopische Aufnahmen an. organisation »Mundo Azul«. - Organisation und Koordination der Projekt- - Biodiversität und Evolution der Opisthobranchia partner (MOTYGER und MUNHACIS) im Rahmen und Polyplacophora von Costa Rica (GTZ- von GBIF; Verfassung des Abstracts und Projekt), mit Dr. I. Wehrtmann (San José, Costa Mitarbeit bei der Präsentation von MOTYMUN Rica). beim BMBF-Symposium in Bonn (M. Schrödl). - Opisthobranchia von Brasilien, mit S. Riedl, - Mitarbeit bei der Konzipierung und Erstellung Dr. L. Simone und C. Magenta (São Paulo, eines relationalen Datenbanksystems für die Brasilien). Münchner GBIF-Evertebratenprojekte (Leitung: - Interstitial-Gastropoden: Faunistik, Taxonomie J.M. Bohn). und Phylogenie, mit P. Durán (Coquimbo, Chile), - Betreuung der MUNHACIS Mollusken-Typen- D. Eheberg (München), T. Neusser (München) erfassung in München. und G. Haszprunar (ZSM). - Bestimmung diverser Mollusken (v.a. Poly- - Taxonomie und Biologie der Opisthobranchia placophoren und Opisthobranchia) für Fach- des Roten Meeres, mit AG Wägele (Bochum). kollegen, z.B. der »CIMAR-Fjordos«-Proben für - Systematik und Evolution von Opistho- Dr. Osorio, Universidad de Chile, Santiago, Chile branchier-Parasiten der Copepodenfamilie (M. Schrödl, E. Schwabe). Splanchnotrophidae, mit A. Salmen (München) - Abhaltung einer einwöchigen Sammelexkursion und Dr. N. Wilson (Darwin, Australien). und eines dreiwöchigen Forschungspraktikums - Opisthobranchia-Typenkatalog Naturkunde- mit Studenten der Universidad Austral de Chile, museum der Humboldt-Universität zu Berlin, Valdivia, Chile (M. Schrödl). mit Dr. M. Glaubrecht (Berlin). - Beratung der Direktion der Universidad Austral - Opisthobranchia und Polyplacophora des de Chile, Valdivia, Chile, zur Einrichtung einer Mittelmeeres, Buchprojekt im Rahmen von naturwissenschaftlichen Sammlung (M. Schrödl). Hofrichter, R. (Hrsg.): Das Mittelmeer. - Vorbereitung der »ANDEEP III«-Tiefsee-

142 Zoologische Staatssammlung München Sektion Mollusca

Expedition (2005) in die Weddell-See Schwabe, E.: (M. Schrödl, J.M. Bohn, E. Schwabe). - Sammel- und Forschungsreise nach Rovinj, Kroatien (15.-22.04.2005). Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten Teilnahme an wissenschaftlichen Ver- anstaltungen und Arbeitstreffen in München Diplomarbeit: - A. Salmen: »Beiträge zur Systematik und Schrödl, M.: Morphologie endoparasitischer Copepoden - Teilnahme an einem Workshop des GeoBio- (Splanchnotrophidae)« - TU München (seit CenterLMU (23.04.2004). Dezember 2004). Betreuung: F.P. Fischer (TU München); G. Haszprunar, M. Schrödl. 3.2.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und Poster Doktorarbeit: - Dipl.-Biol. V. Vonnemann: »Molekulare Schrödl, M.: Phylogenie der Opisthobranchia« - DFG- - Opisthobranchia von A(cteon) bis Z(entralner- Doktorandenstipendium an der Ruhr- vensystem)« - Vortrag. Wochenendseminar/ Universität, Bochum (seit 2001). Betreuung: Jahrestreffen der Friedrich Held Gesellschaft in PD Dr. H. Wägele, M. Schrödl. München (06.03.2004). - »Opisthobranchia in a nutshell« - Vortrag - Zoologisches Institut der Universidad Austral Dienst- und Fortbildungsreisen de Chile, Valdivia, Chile (29.03.2004). - »Atlas of Antarctic Mollusca« - towards a Schrödl, M.: monograph of molluscs south of the conver- - Sammel- und Forschungsreise nach Brasilien gence - Poster - World Congress of (20.01.-19.02.2004); Anbahnung einer Malacology, Perth, Australien (mit L. Allcock, Kooperation mit der brasilianischen Umwelt- W. Engl, K. Linse, A. Martynov, U. Piatkowski, schutzbehörde IBAMA zur faunistischen E. Schwabe, M. Vecchione, H. Wägele). Erforschung und Regeneration eines - »Computerbased 3-dimensional reconstruction Meeresschutzgebietes bei Tamandaré, Brasilien of major organ systems of Flabellina sp., a new (Reise privat finanziert). aeolid nudibranch species from Brazil« - Poster - Sammel- und Forschungsreise nach Chile World Congress of Malacology, Perth/Australien (16.03.-22.04.2004) - Forschungsstipendium (mit S. DaCosta, C. Magenta, L.R.L. Simone). der Huinay-Stiftung und des MECESUP - »Microanatomy and ultrastructure of Unela sp., (Programa de Mejoramiento de la Calidad y an interstitial acochlidian gastropod from Equidad de la Educación Superior)-Projekts. Bermuda« - Poster - World Congress of - Sammel- und Forschungsreise nach Perth, Malacology, Perth, Australien (mit T. Neusser, Australien (09.-26.07.2004) - DFG-Projekt G. Haszprunar, M. Heß). SCHR 667/3-2, mit Teilnahme am World - »Taxonomic treasures unravelled: progress and Congress of Malacology, Perth, Australien perspectives in the inventory of molluscan (11.-15.07.2004). types from Berlin, Munich, Hamburg and - Teilnahme am internationalen Workshop Cismar« - Poster - BMBF-Statusseminar, Bonn »Ecology of Southern Chilean Fjords«, Huinay, (mit M. Glaubrecht, B. Hausdorf, T. Knebels- Chile (20.-22.03.2004). berger, F. Köhler, V. Wiese). - Transport von Expeditionsfracht ins AWI (Alfred- Wegener-Institut für Polar- und Meeres- 3.2.2.5. Sonstiges forschung)-Hafenlager sowie Koordinations- gespräche für Polarstern-Fahrten 2007 - Leihvorgänge: 15 Leihvorgänge mit zahlreichen (14.-16.09.2004) (mit E. Schwabe). Proben.

143 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Mollusca, Evertebrata varia

- Organisation Tag der offenen Tür der ZSM Gastwissenschaftlerinnen und -wissen- (20.11.2004). schaftler (mind. 2 Tage): - Beantragung, Beschaffung und Betreuung von - Dr. G. Reinicke, Deutsches Museum für Meeres- Tauch- und Expeditionsgeräten für das GeoBio- kunde und Fischerei, Stralsund (25. bis CenterLMU (mit R.R. Melzer). 28.04.2004): Typenstudien, Anthozoa; - Zahlreiche Auskünfte und Beratungen, v.a. zur - Dipl.-Biol. L. Jürgens, Deutsches Museum für Schädlichkeit und Bekämpfung von Garten- Meereskunde und Fischerei, Stralsund (25. bis Nacktschnecken. 30.04.2004): Typenstudien, Anthozoa; - Prof. Dr. A. Alf, FH-Weihenstephan - Abteilung 3.2.3. Bildungssektor Triesdorf (16.-18.08.2004): Fotografische Arbeiten, Mittelmeer-Gastropoda; 3.2.3.3. Populärwissenschaftliche - weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig). Vorträge 3.3.2. Sammlungs- und Schrödl, M.: - »Leben unter dem Eis - Meeresbiologische Forschungstätigkeit Expeditionen in die Antarktis« - Vortrag zur Verleihung des 5. R.J.H. Hintelmann- 3.3.2.1. Sammlungsentwicklung Wissenschaftspreises im Hörsaal der ZSM. - »Meeresbiologische Expeditionen nach Umfangreiches z.T. bestimmtes Material von Sulawesi« - Vortragsreihe der Freunde der Cnidariern (225 Proben, hauptsächlich Aktinien) ZSM e.V. (17.11.2004). aus einer faunistisch-taxonomischen Aufsamm- lung an der chilenischen Küste wurde von 3.2.3.4. Mediengestützte Öffentlich- Dr. V. Häussermann erworben. Die Sammlung erhielt wertvolles Material aus verschiedenen keitsarbeit Tiefsee-Tauchbootfahrten von Prof. H. Fricke (8 Schrödl, M: Proben von Nemertini, Cnidaria, Echinodermata). - Medienauskünfte (SZ-Magazin, MM, ZDF). Aus der Forschungsschifffahrt AHAB 5 im - Beitrag zu den Münchener Wissenschaftstagen Auftriebsgebiet vor Namibia (B. Ruthensteiner) (MM). erhielt die Sammlung insgesamt ca. 40 Proben - Pressearbeit zum Tag der offenen Tür (mit von Nemertini, Cnidaria und Polychaeta. Ein wei- Dr. M. Kotrba): Bericht u.a. in AZ, IN-München, terer wesentlicher Sammlungseingang war MM, SZ. Material der Banyuls-Exkursion (Frankreich) der LMU (Leitung G. Haszprunar) (86 Proben, ver- 3.3. Sektion Evertebrata varia schiedenste Taxa). Aus den Mittelmeer- Sammelfahrten von R. Melzer und S. Friedrich 3.3.1. Personal kamen ca. 32 Proben (hauptsächlich Polychaeta) an die Sektion. Außerdem wurde der Sammlung Leitung: noch wertvolles Material von D. Eheberg, - Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator. D. Fehse, E.J. Fittkau, V. Häussermann, A. Salmen, D. Schories, K. Schönitzer und Technische Angestellte: M. Schrödl übergeben. - Dipl.-Biol. Stefan Friedrich (zeitanteilig) (bis 29.02.2004). - Eva Lodde (ab 01.03.2004) (zeitanteilig). 3.3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten

Technische Hilfskräfte: Aktuelle Forschungstätigkeit P. Schneider, N. Straube. - Erfassung des Typenmaterials der Cnidaria der Freie Mitarbeiter: ZSM im Rahmen des Schwerpunktprogramms Prof. Dr. T. Heinzeller, Dipl.-Biol. J.M. Bohn. GBIF-Deutschland (Knotens Evertebrata III) mit

144 Zoologische Staatssammlung München Sektion Evertebrata varia

Ziel eines Typenkatalogs der Hydrozoen. histologisch-elektronenmikroskopische Zwecke - Larvalorganisation von Mollusken - aktueller (E. Lodde). Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Larval- - Anfertigung von lichtoptischen Schnittserien für material des urtümlichen Wurmmollusken die Sektionen Evertebrata varia (6 Serien) und Chaetoderma nitidulum (Caudofoveata) (mit Diptera (2 Serien) (E. Lodde). C. Nielsen, Kopenhagen, und G. Haszprunar). - Fotografische und EDV-gestützte Schnittserien- - »Die Entwicklung des Genitalsystems, ein rekonstruktionsarbeiten an marinen Pulmo- Schlüsselmerkmal in der Evolution basaler naten (E. Lodde). Pulmonata (Mollusca, Gastropoda)«. Diese - Betreuung der Studenten bei der Aufbereitung Entwicklung wird durch Schnittserienrekons- des Materials der Banyuls-Exkursion der LMU truktion durch 3D-Computervisualisierung (E. Lodde). untersucht (DFG RU-895/2-1). - Morphologie und Systematik der Gattung Dienst- und Fortbildungsreisen Williamia (Siphonariidae, Pulmonata, Gastro- Ruthensteiner, B.: poda) mittels Schnittserienauswertung. - Teilnahme an der Forschungsschifffahrt »LEG - Mitarbeit an der Buchreihe »Das Mittelmeer« AHAB 5« - im Rahmen der Expedition AHAB (Hrsg. R. Hofrichter). 2004 wurden die Kapitel (= Alexander v. Humboldt - Angola-Benguela- Echiurida und Mollusca-Pulmonata bearbeitet. Expedition) mit FS Alexander v. Humboldt (16.03.-05.04.2004). Sonstige wissenschaftliche Arbeiten - Teilnahme am GBIF-Deutschland Statusseminar, Bonn (06.-07.12.2004). - Im Rahmen von GBIF-D wurde das gesamte Typenmaterial der Hydrozoen (hauptsächlich 3.3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und Nachlass E. Stechow) als solches identifiziert, Poster mittels Literaturvergleich im Detail erfasst und in die Datenbank des Knotens (»Sesam«, Ruthensteiner. B.: Frankfurt) eingegeben (B. Ruthensteiner, - »3D-Rekonstruktionen und Visualisierung von N. Straube). histologischen Serienschnitten« - Vortrag - P. Schneider schloss die EDV-Erfassung der - Friedrich-Held-Gesellschaft-Wochenend- bisher nicht bearbeiteten, teilweise aus seminar, ZSM (13.03.2004). Expedition stammendem Echinodermen- - »Genital System Development of Williamia Materials ab (815 Proben). Fortgesetzt wurde radiata (Pulmonata, Siphonariidae)« (S. Schopf, ihre Tätigkeit durch die EDV-Aufnahme von G. Haszprunar, B. Ruthensteiner) - Poster Chaetognaten und Tunicaten (ca. 100 Proben). - »15th World Congress of Malacology 2004«, - Bearbeitung der Echinodermata der Perth, Australien (11.-16.07.2004). Forschungsschiffahrt M48/I (J.M. Bohn). - »What is Skeneidae? Soft Part Morphology of - Technische Hilfestellungen bei den Diplom- Three Putative Representatives (Gastropoda: arbeiten A. Altnöder, N. Bäumler, M. Kobinia Vetigastropoda)« - (M. Brückner, B. Ruthen- (B. Ruthensteiner, E. Lodde). steiner & G. Haszprunar) - Poster - 7. Jahres- - EDV-Inventarisierung der Hydrozoa-Mikro- tagung der Gesellschaft für Biologische präparate aus dem Nachlass E. Stechow Systematik/GfBS, Staatliches Museum für (ca. 1290 Objekte, 2/3 des Gesamtumfanges) Naturkunde, Stuttgart (14.-17.09.2004). (E. Lodde). - »Digital documentation of type material of - EDV-Aufnahme und Aufstellung von überwie- Octocorallia, and selected Hydrozoa and gend Neuzugängen (ca. 140 Proben) (E. Lodde). Scleractinia in German museum collections« - Übernahme und Verwaltung des sektionsspezi- (G.B. Reinicke, L. Jürgens, B. Ruthensteiner, fischen Materials der Sammlung des ehemali- N. Straube, H. Schuhmacher) - Poster - GBIF- gen Zoologischen Instituts der LMU (E. Lodde). Deutschland Statusseminar, Bonn (06. bis - Einbettung von (z.T. Expeditions-)Material für 07.12.2004).

145 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Evertebrata varia, Arthropoda varia

3.3.2.4. Technische Arbeiten Wissenschaftliche Mitarbeiter (GBIF-Projekt): - Dr. J. Spelda. Ruthensteiner, B.: - Dipl.-Biol. J.M. Bohn. - Neben den permanent erforderlichen Tätig- keiten im mikroskopischen Bereich, wie Wissenschaftliche Hilfskräfte Nutzer- und Anwendungsbetreuung im mikro- - P. Koch, J. Martin, M. Fernanda Montoya, skopischen Zentrallabor, Geräteausgabe und M. Unsöld (Finanzierung über GBIF-Projekt) -instandhaltung sowie Wartung und Betreuung - Christian Pilz, Roland Meyer. von EDV-Peripherie ist insbesondere die An- schaffung einer neuen stationären digitalen Praktikant: Mikroskopkamera zu erwähnen. Es wurde dabei M. Ritzerfeld. eine Auswahl nach aufwändigen Produkt- vergleichen mit Tests von vier Firmen vor Ort Freier Mitarbeiter: vorgenommen. Dr. L. Tiefenbacher. Ruthensteiner, B., Lodde, E.: Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): - Es wurde weiter an einer Gesamterfassung des - Prof. Dr. C. Blaszak, Poznan/Polen (15.08. bis mikroskopisch-optischen Inventars der ZSM in 30.09.2004); einer relationalen Datenbank mit Benutzer- - weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig). verwaltung gearbeitet. - Im Zusammenhang mit den Aktivitäten im Mikromorphologischen Labor erfolgten Aktivi- 3.4.2. Sammlungs- und Forschungs- täten und technische Hilfestellungen wie tätigkeit Chemikalienanschaffung bzw. auch -entsorgung sowie Maßnahmen zur Sicherheitstechnik und Instandhaltung. 3.4.2.1. Sammlungsentwicklung Der Zuwachs der Sammlung betrug etwa 3.3.2.5. Sonstiges 550 Proben, v.a. Crustacea, Pantopoda und Leihvorgänge: 8, mit 137 Proben. Myriapoda. Schwerpunkt der konservatorischen Arbeit war die Erfassung, Etikettierung und Ruthensteiner, B.: Datenbankerfassung von Material mehrerer - Mitorganisation bei wissenschaftlichen Sammelexpeditionen (etwa 400 Proben). Kleinere Tagungen: Exkursionen von Sektionsmitarbeitern erbrachten 1) Friedrich-Held-Gesellschaft-Wochenend- etwa 150 Proben. Außerdem wurde die Daten- seminar, ZSM (12.-14.03.2004). bank ausgebaut, ergänzt und mit der GBIF- 2) Jährliche Mitgliederversammlung des Datenbank abgeglichen. Die Arbeiten am Typen- GeoBio-CenterLMU, ZSM (23.04.2004). katalog Crustacea wurden weitergeführt. Die Bearbeitung und Sicherung von Teilen der Acari- 3.4. Sektion Arthropoda varia Sammlung sowie deren Ergänzung wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. C. Blaszak (Poznan, - Arachnida, Myriapoda und Crustacea - Polen) fortgesetzt. Schwerpunkt der Arbeit an der Sammlung war 3.4.1. Personal das GBIF-Projekt, d.h. die Typenerfassung der Leitung: Myriapoda und Acari in der GBIF-Datenbank und - PD Dr. Roland R. Melzer, Konservator. die Erstellung entsprechender Typenkataloge. Hier arbeitet die Sektion an 2 Teilprojekten, in Technischer Angestellter: denen mehrere Tausend Objekt- und Sammlungs- - Dipl.-Biol. Stefan Friedrich (bis 29.02.2004 Datensätze inkl. Bilddateien (http://www.gbif.de/ zeitanteilig, ab 01.03.2004 Vollzeit). evertebrata2) erarbeitet wurden.

146 Zoologische Staatssammlung München Sektion Arthropoda varia

3.4.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten wurde abgeschlossen, sodass dieses Programm nun zur Sammlungsverwaltung verwendet wird. Aktuelle Forschungstätigkeit - Studien zur Taxonomie und Biogeographie der Myriapoda (J. Spelda). - Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung Sonstige wissenschaftliche Arbeiten für die Phylogenie-Rekonstruktion. Unter- suchungsobjekte: Triops, Nebalia, diverse - Erfassung, Etikettierung und Einarbeitung des Decapoda-Larven (Crustacea), Scutigera, Sammlungsmaterials von zwei Sammelfahrten Cylindroiulus und Archispirostreptus nach Rovinj: April, ca. 50 Proben; Oktober, (Myriapoda). Kooperationen mit Steffen Harzsch ca. 40 Proben. (Ulm) und Carsten Müller (Rostock). - Erfassung, Etikettierung und Einarbeitung - Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda des Sammlungsmaterials: Melzer, Spelda (Mittelmeer und Costa Rica). Kooperation mit ca. 150 Proben; Petersberg, ca. 80 Proben; Ingo Wehrtmann (Costa Rica). LMU-Exkursion Banyuls-sur-Mer, ca. 20 - REM-Studien an Pantopoda. Kooperationen mit Proben; verschiedenen Sammlungsmaterials, F. Krapp (Bonn), M. Heß (LMU) und C. Arango ca. 200 Proben. (New York, USA). - Mitwirkung bei diversen Sonderausstellungen. - Studien zur Taxonomie und Entwicklung von - Neuaufstellung der Sammlungen Decapoda Caprelliden. Kooperation mit T. Krapp (Bonn) Reptantia, Mysidacea, Cumacea, Tanaidacea, und A. Libertini (Venedig, Italien). Isopoda und Amphipoda mit Erstellung von - Funktionsmorphologie und Evolution der Standortkatalogen. Teleostier-Retina. Kooperationen mit F. Reckel - Aufbau einer Alkohol- und Formalinsammlung und M. Heß (LMU). von Crustaceaplankton und -larven. - Koordinationsaufgaben im Rahmen des Knotens Evertebrata II des Projekts GBIF-D sowie Betreute Diplomarbeiten Durchführung zweier Teilprojekte: (1) GLOMYRIS: Globales Myriapoden Informa- - M.F. Montoya: »REM- und LM-Studien an tions-System (J. Spelda, M. Unsöld, M. Ritzer- Pantopoda« - LMU (seit Oktober 2004). feld, C. Pilz, R.R. Melzer): Erstellung einer Betreuung: R.R. Melzer. Metadatenbank mit Biodiversitäts-Information - C. Pilz: »Morphologie und Morphometrie von über Myriapoda. Der Schwerpunkt liegt auf der Lithobius (Chilopoda)« - LMU (seit Dezember Erfassung der Myriapoda-Primärtypen in der 2004). Betreuung: J. Spelda, R.R. Melzer. ZSM und anderen Sammlungen in Deutschland, vor allem der Sammlung von Karl-Wilhelm Dienst- und Fortbildungsreisen Verhoeff (etwa 3500 Typen in der ZSM). Außer- dem wurden PDF-Dateien von alten Werken Friedrich, S.: über Myriapoda erstellt. - Sammel-Exkursion Petersberg (10. bis (2) TYMUNAC - Types of Munich Acari 11.08.2004). (J.M. Bohn, M.F. Montoya, J. Martin, P.C. Koch, Melzer, R.R.: R.R. Melzer). Erstellung einer Typen-Datenbank - Sitzung der »AG Meteor-Material«, Wilhelms- der Acari-Sammlungen der ZSM, insbesondere haven (26.-27.03.2004). Vitzthum, Popp, Willmann/Hirschmann mit ins- - School of Engineering and Science, Bremen gesamt über 3700 Typen. Außerdem wurden (24.-25. 11.2004). PDF-Dateien von Originalbeschreibungen und -abbildungen über Acari erstellt. Melzer, R.R., Friedrich, S.: Darüber hinaus wurde im Rahmen des GBIF- - Sammelreisen Meeresbiologische Station, Projekts die Access-Datenbank überarbeitet Rovinj, Kroatien (15.-21.04.2004; 30.09. bis und ergänzt; die Konvertierung nach SPECIFY 06.10.2004).

147 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Arthropoda varia, Coleoptera

Melzer, R.R., Spelda, J.: 2) »The GloMyris project of GBIF - how to - International Colloquium »Myriapods in Europe. gather data from different sources and to Habitats and Biodiversity«, Kloster St. Marien- provide data for different portals«. thal (30.07.-01.08.2004). - »The Global Myriapod Information System - SYSTAX- bzw. GBIF-Besprechung in Ulm (GloMyrIs) - an Aid for Scientific Research« (25.10.2004): - Poster -GBIF-Statusseminar, Wissenschafts- - Mehrere eintägige Sammelexkursionen in der zentrum Bonn (06.-07.12.2004) (mit R.R. Umgebung Münchens. Melzer, M. Unsöld, M. Ritzerfeld, C. Pilz). - Gesellschaft für Biologische Systematik, Melzer, R.R., Spelda, J. Bohn, J.M.: 7. Jahrestagung, Stuttgart (14.-17.09.2004): - GBIF-Statusseminar, Wissenschaftszentrum »Geographische Beziehungen der Myriapoden- Bonn (06.-07.12.2004). faunen der Mittelmeerinseln Zypern und Korsika«. Spelda, J.: - Gesellschaft für Biologische Systematik, 3.4.2.5. Sonstiges 7. Jahrestagung, Stuttgart (14.-17.09.2004). Leihvorgänge: 11, mit 190 Proben. Spelda, J., Bohn, J.M.: - SYSTAX-Seminar (GBIF), Universität Ulm Melzer, R.R.: (Februar 2004). - Betreuung der Tauchausrüstungen und des Zodiak-Schlauchboots nebst Motor und 3.4.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und Zusatzausrüstung sowie Koordination des Einsatzplans für ZSM und GeoBio-CenterLMU Poster (mit M. Schrödl). Bohn, J.M.: - »TYMUNAC - The Type Database of the Munich 3.4.4. Dienstleistungen Acari Collections« - Poster - GBIF-Status- seminar, Wissenschaftszentrum Bonn (06. bis - Auskünfte, Beratungen und gutachterliche 07.12.2004) (mit M.F. Montoya, J. Martin, Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer P.C. Koch, R.R. Melzer). Giftigkeit.

Melzer, R.R. : - »Der Typus im Netz: Historie, Aktuelles, Web- Abteilung für Entomologie perspektiven« - Vortrag - GBIF-Statusseminar, Wissenschaftszentrum Bonn (07.12.2004) (mit Abteilungsleiter: G. Haszprunar). Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, - » eyes: Features and Evolution« Hauptkonservator - Vortrag, IUB, School of Engineering and Science, Bremen; Wednesday Colloquium (24.11.2004). 3.5. Sektion Coleoptera

Spelda J.: - International Colloquium »Myriapods in Europe. 3.5.1. Personal Habitats and Biodiversity«, Kloster St. Marien- thal (30.07.-01.08.2004), mit Vorträgen: Leitung: 1) »Improvement in the knowledge of the - Dr. Martin Baehr, Hauptkonservator. myriapod fauna of Southern Germany - a balance of 16 years of research (Chilopoda, Technischer Hauptsekretär: Diplopoda, Pauropoda, Symphyla)«. - Max Kühbandner

148 Zoologische Staatssammlung München Sektion Coleoptera

Technische Hilfskräfte: 13.03.2004); F. Kiesl, K. Ksionsek, H. Schenkl. - A. Maier, München: Carabidae (09.-10.03., 19.08.2004); Mitarbeiter im Rahmen des GBIF-Programmes: - H. Mühle, München: Buprestidae (13.03., E. Just, Dipl.-Biol. I. Rückert, Dipl.-Biol. D. Ehe- 22.03.,10.08., 02.11., 30.11.2004); berg. - Prof. Dr. K. Masumoto, Tokyo, Japan: Tenebrionidae (31.03.-01.04.2004); Freie Mitarbeiter: - Dr. W. Steinhausen, Innsbruck, Österreich: G. Beinhundner, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Chrysomelidae (25.-26.02., 30.03., 24.05., Dr. H. Freude, Prof. Dr. H. Fürsch, 13.07., 02.11., 30.11.2004); Dr. K.-E. Hüdepohl, D. Jungwirth, H. Mühle, - Dr. L. Toledano, Verona, Italien: Carabidae H. Peks, Dr. G. Scherer, Dr. W. Steinhausen. (27. - 28.02.2004); - F. Wachtel, München: Erotylidae (13.03., Gastwissenschaftlerinnen und -wissen- 22.03., 13.07., 10.08., 19.10., 30.11.2004); schaftler (mind. 2 Tage): - E. Weichselbaumer, Schrobenhausen: div. Käfer - Dr. K. Ando, Osaka, Japan: Tenebrionidae (13.03., 22.03., 05.10., 02.11., 30.11.2004); (29. - 30.11.2004); - A. Weigel, Pößneck: Cerambycidae (12. bis - Dr. D. Ahrens, Eberswalde: Scarabaeidae 13.03.2004). (06. - 07.10.2004). - I. Wolf, Bad Endorf: Curculionidae (22.03., - S. Becvár, Ceskè Budejovice, Tschechische 19.10.2004); Republik: Tenebrionidae (30.-31.03.2004); - Y. Yokoi, Aachen: Cerambycidae (23.-25.02., - M. Dembicky, Brno, Tschechische Republik: 10.-13.11.2004); Cerambycidae (30.03.-02.04.2004); - weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig) - Dr. B. Drovenik, Ljubljana, Slowenien: und 122 Besucher. Carabidae (12.-13.03.2004); - P. Brandl, Kolbermoor: Buprestidae (13.07., 3.5.2. Sammlungs- und Forschungs- 10.08., 07.09., 30.11.2004); tätigkeit - R. Engelschall, München: Carabidae (06. bis 11.10.2004); - H. Fuchs, München: Mordellidae (13.03., 3.5.2.1. Sammlungsentwicklung 10.08., 07.09., 05.10., 18.10., 02.11., 30.11.2004); Der Zuwachs betrug im Berichtsjahr insgesamt - Dr. D. Furth, Washington, USA: Chrysomelidae ca. 26 500 Exemplare, darunter ca. 40 Holotypen (16.-17.05.2004); und ca. 150 Paratypen. - W. Gnadt, Bad Tölz: Melyridae (05.10., Wertvolle Zuwächse, auch an Typen, erbrachte 30.11.2004); vor allem die Schenkung von Teilen der - Dr. R. Grimm, Tübingen: Tenebrionidae (12. bis Elateridensammlung von Prof. Dr. Dolin (Kiew) 13.03., 16.-17.08.2004); durch H. Ströhle, Weiden, die etwa 4000 meist - M. Hartmann, Erfurt: Carabidae (12. bis determinierte Exemplare umfasst. P. Brandl, 13.03.2004); Kolbermoor, schenkte seine Laufkäfersammlung - J. Hofmann, Augsburg: div. Käfer (22.03., mit ca. 1500 determinierten Exemplaren in 07.09., 05.10., 02.11., 30.11.2004); ca. 500 Arten, darunter einige Paratypen, und - Dr. H. Kippenberg, Herzogenaurach: Chryso- D. Jungwirth, Ingolstadt, schenkte ca. 2200 melidae (12.-13.03.2004); determinierte Bockkäfer (Cerambycidae) aus - A. Kopetz, Arnstadt: Cantharidae (12. bis Europa. 13.03.2004); Besonders hervorzuheben ist die Schenkung von - Dr. A. Lompe, Hannover: Carabidae (14. bis ca. 17 000 großenteils bearbeiteten Käferlarven 15.07.2004); (vor allem Carabidae und Tenebrionidae) von - M. Lillig, Saarbrücken: Tenebrionidae (12. bis Prof. Dr. E. Arndt, Leipzig.

149 Zoologische Staatssammlung München Sektion Coleoptera

Aus Bearbeitungen auswärtigen Materials konnte (Scarabaeidae, Cetoniinae) und deren Zucht, eine beträchtliche Anzahl von für die ZSM neuen mit M. Carl. Carabidae, zum Teil als Paratypen, in die - Taxonomische Bearbeitung von Teilen der Sammlung eingegliedert werden. -Sammlung der ZSM (ex coll. Weiteres Material aus verschiedenen Familien, Kühbandner). darunter Holotypen und Paratypen, schenkten die folgenden Damen und Herren: Dr. M. Baehr Dienst- und Fortbildungsreisen (München), Prof. H. J. Bremer (Wellingholz- Baehr, M.: hausen), Dr. G. Challet (San Francisco), - Forschungs- und Sammelreise nach Australien Dr. R. Grimm (Tübingen), Dr. K. Handke (Delmen- (26.12.2003-07.02.2004) einschließlich horst), T. Kothe (München), Prof. Dr. L. Medwedev Forschungsaufenthalt am South Australian (Moskau), H. Mühle (München), W. Schacht Museum, Adelaide (26.-27.01.2004) und (München), E. Schönfeld (Ahrweiler) und Y. Yokoi Forschungsaufenthalt an der Australian (Aachen). National Collection, Canberra (28.01. bis 3.5.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten 06.02.2004). - 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Aktuelle Forschungstätigkeit Angewandte Carabidologie, Blossin (13. bis 15.02.2004). Baehr, M.: - Forschungsaufenthalt am Museum für Natur- - Monographische Bearbeitung der rindenbewoh- kunde der Humboldt-Universität, Berlin (16. bis nenden Amblytelini aus Australien (Carabidae, 18.02.2004). Psydrinae), der Unterfamilie Odacanthinae aus - Forschungsaufenthalt am Deutschen Entomo- Australien (Carabidae), der Gattung Anomotarus logischen Institut, Eberswalde-Finow (19. bis aus Asien, Australien und dem papuanischen 20.02.2004). Raum (Carabidae), der Gattungen Nototarus - Forschungsaufenthalt am National Museum of und Habutarus aus Australien und Neuguinea Natural History, Prag, Tschechien (04. bis (Carabidae), der Gattung Lebia aus Australien 06.03.2004). und Neuguinea (Carabidae), der Tribus Clivinini - 24. Treffen der Entomologen des Alpen-Adria- aus Australien (Carabidae), der Gattungen Raumes, Lago di Cavazzo (28.-30.05.2004). Agonocheila und Minuthodes aus Neuguinea. - 7. Jahrestagung der Gesellschaft für - Taxonomie, Phylogenie und Biogeographie ver- Biologische Systematik, Stuttgart (14. bis schiedener weiterer Laufkäfergruppen des aus- 17.09.2004). tralischen, papuanischen und orientalischen - Forschungsaufenthalt am Museum für Raumes (Carabidae). Naturkunde, Stuttgart (30.10.2004). - Bearbeitung der Unterfamilien Omophroninae, - Deutsches Koleopterologentreffen, Weinstadt- Brachininae, Pogoninae, Masoreinae, Beutelsbach (29.-31.10.2004). Odacanthinae, Dryptinae und Zuphiinae für die Neufassung des Werkes »Freude-Harde-Lohse: Teilnahme an wissenschaftlichen Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 2. Carabidae«. Veranstaltungen und Arbeitstreffen in - Taxonomie und Biologie australischer München Pogoninae (Carabidae) von Salzseen in Süd- und Westaustralien, mit Dr. P. Hudson, Baehr, M.: University of South Australia, Adelaide. - 42. Bayerischer Entomologentag, München - Bearbeitung der von Mitgliedern der ZSM in (15.-16.03.2004). Gambia gesammelten Laufkäfer (Carabidae). 3.5.2.4. Technische Arbeiten Kühbandner, M.: - Taxonomische Untersuchungen der - Sammlungsarbeit: Weiterführung der erstmali- Präimaginalstadien der Rosenkäfer gen Aufstellung der Staphylinidae. Einordnung

150 Zoologische Staatssammlung München Sektion Coleoptera

der sehr umfangreichen Ansammlung von noch D. Jungwirth (Doktorand, siehe 3.10.2.2.) nicht eingeordnetem Material aus retournierten begann mit der Neuaufstellung der Aphodiinae Leih- und Determinationssendungen, aus Schen- (Scarabaeidae) und ordnete außerdem weitere kungen, sowie aus eigenen Determinationen. Scarabaeidae in die Sammlung ein. E. Just, Einordnung von Teilen der Sammlung Well- I. Rückert und D. Eheberg begannen im schmied. Präparation von neu eingegangenem Rahmen des GBIF-Programms mit der Erstel- Material, Vorsortieren von präpariertem lung eines Typenkataloges der Tenebrionidae Material auf Familien. Umstecken von Material mit Hilfe des SPECIFY-Programms. aus geschenkten Sammlungen in Normkästen. Vorbereitung der Sammlung zur Aufnahme 3.5.2.5. Sonstiges bereits übereigneter, aber noch nicht in der ZSM eingegangener Sammlungen. Fortführung Leihvorgänge: 39, mit 4885 Objekten. der Neuaufstellung der gesamten Tenebrionidae, der Chrysomelidae und der Baehr, M.: Curculionidae in ein alphabetisches System, - Fachreferent für Coleoptera und Mitglied im mit Eingliederung der sehr umfangreichen Schriftleitungsausschuss der Münchner Bestände an determiniertem Material aus zahl- Entomologischen Gesellschaft e.V. reichen Einzelsammlungen. Beginn der - Mitglied der Editorial Boards von COLEOPTERA; Neuaufstellung der Aphodiinae (Scarabaeidae). ACTA ENTOMOLOGICA SLOVENICA; ELYTRA. THE Determinationsarbeiten an unbestimmtem JAPANESE SOCIETY OF COLEOPTERA; BULLETIN Material der Familie Carabidae. DE L'INSTITUT ROYAL DES SCIENCES NATUREL- - Kataloge: Fortführung der Erstellung eines LES DE BELGIQUE. Arten- und Typenkataloges für die Familie Carabidae. Fortführung der Erstellung eines 3.5.3. Bildungssektor Gesamtartenkatalogs. Vervollständigung der Typenliste der Gesamtsammlung. Erstellung 3.5.3.3. Populärwissenschaftliche eines Gattungskataloges für die Cerambycidae. Erstellung eines Typenkataloges für die Vorträge Tenebrionidae im Rahmen des GBIF- Baehr, M.: Programmes. - »The carabid fauna of dry areas of South - Ordnungsarbeiten: H. Schenkl führte die Australia« - Vortrag - Department of Erstellung einer Gesamtartenliste fort und Conservation of Fauna and Flora, Port Lincoln, begann mit dem Gattungskatalog für die Australien (15.01.2004). Cerambycidae. F. Kiesl sortierte Tenebrionidae ein und führte die Neuaufstellung der 3.5.3.4. Mediengestützte Öffentlich- Tenebrionidae fort; er begann außerdem mit der Neuaufstellung der Curculionidae und rich- keitsarbeit tete eine große Zahl von Insektenkästen für Baehr, M.: die Ausrüstung mit Systemschachteln her. - 14 Medienauskünfte und Interviews über die K. Ksionsek überführte determiniertes Material Biologie der Käfer und Spinnen, über häusliche und Typen von Tenebrionidae in das Schachtel- Schadinsekten, Gifttiere und eingeschleppte system und führte die Neuaufstellung der Arten. gesamten Tenebrionidae fort. H. Mühle (freier - 3 Medienauskünfte zur Tierwelt Australiens. Mitarbeiter) determinierte Buprestidae und ord- nete Teile der Sammlung Wellschmied ein. Dr. 3.5.4. Dienstleistungen G. Scherer und Dr. W. Steinhausen ordneten Material aus ihren eigenen Sammlungen ein. Baehr, M.: Dr. Steinhausen führte außerdem die Neu- - Leitung der Bestimmungsabende der Societas aufstellung der Chrysomelidae fort. Coleopterologica e.V. in der ZSM.

151 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Coleoptera, Diptera

- Ausstellung von Material aus der Sektion - F. Überle, Universität Bielefeld (01.-31.03.04); Coleoptera und Einblicke in die wissenschaftli- - Prof. Dr. O.A. Saether, University Bergen, che Arbeit in der Sektion zum Tag der Offenen Norwegen (12.-16.10.2004); Tür. - weitere ca. 40 wissenschaftliche Gäste (kurz- - Zahlreiche Auskünfte und Beratungen zu zeitig). Fragen von Schädlingen und ihrer Bekämpfung im Haushalt und Garten; von Insekten als 3.6.2. Sammlungs- und Forschungs- Krankheitsüberträger; über Spinnentiere und ihre Giftigkeit. tätigkeit - Determinationen von Schadinsekten für andere staatliche Institute, Krankenhäuser und für 3.6.2.1. Sammlungsentwicklung Privatpersonen sowie von einheimischen und europäischen Laufkäfern für Studenten und - Sammlungszugänge durch eigene Aufsamm- Doktoranden (Determinationshilfe). lungen: 3270 diverse Diptera und 32 Käscher- - Gutachten über Anträge an die DFG. proben in Alkohol aus Südbayern und 3 Käscherproben in Alkohol von Hillegossen Kühbandner, M.: und der Umgebung von Paderborn im - Beratung in Fragen von Schädlingen und ihrer Teutoburger Wald (W. Schacht). Bekämpfung in Haushalt und Garten. Begutach- - Sammlungszugänge durch Schenkung: tung und Auskunft über allergiebildende Insek- Ca. 20 000 Mycetophiloidea aus Hessen, deter- ten an Ärzte und medizinische Laboratorien. miniert (E. Plassmann). 140 Mikropräparate von Sciaridenarten aus Mitteleuropa (K. Heller). Je ein Paratypus von Limnophyes inauispatina und L. roquehautensis (P. Langton). 3 Paratypen von 3.6. Sektion Diptera Beris hauseri (J.-H. Stuke). 12 Tabanidae aus Madagaskar, undeterminiert (W. Barkemeyer). - zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Chironomidae: 1 Paratypus von Ichthyocladius Phthiraptera - kronichticola, 6 Paratypen von Ferringtoniella caudicola, 5 Exemplare von F. patagonica 3.6.1. Personal (T. Andersen). 7 Paratypen von Parakiefferiella lagorum, 7 Paratypen von P. hernandezi, Leitung: 11 Paratypen von P. strixinorum, 1 Paratypus - Dr. Marion Kotrba, Konservatorin. von P. wardorum (S. Wiedenbrug & T. Andersen). Ca. 400 Mikropräparate und umfangreiches Technischer Amtsinspektor: Alkoholmaterial aus Berchtesgaden und dem - Wolfgang Schacht (bis 30.11.2004). Benninger Moos (B. Scharf). Material von M. lacustris und O. saxosus (S. Michiels). Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Holotypus Pseudorthocladius cristagus Prof. Dr. N. Caspers, Prof. Dr. E.J. Fittkau, (E. Stur). Holotypus und Paratypus von Dipl.-Biol. S. Michiels, Dr. E. Plassmann, Tanytarsus pandus, Holotypus von T. capitatus, Dr. N. Reiff, Dipl.-Biol. M. Spies, Dr. E. Stur, Holotypus von T. guatemala, Holotypus und Dr. S. Wiedenbrug. Paratypus von T. hastatus, 2 Paratypen von T. limneticus (J.E. Sublette). Ca. 900 determi- Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaft- nierte Mikropräparate aus Südbayern ler (mind. 2 Tage): (R. Gerstmeier). - Dr. M. Messias, Insituto Oswaldo Cruz, Rio de - Erstellung eines provisorischen elektronischen Janeiro, Brasilien (07.-17.01. und 17. bis Bestandskataloges, Revision und Neuettiket- 29.07.2004); tierung der gesamten Alkoholsammlung - M. Grund, Universität Bonn (22.-25.02.2004); (W. Schacht).

152 Zoologische Staatssammlung München Sektion Diptera

3.6.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Projekt in Zusammenarbeit mit Frank Überle, Bielefeld. Aktuelle Forschungstätigkeit - Revision der Gattung Risa Becker und Neubeschreibung von Notorisa (Diptera: Kotrba, M.: Ephydridae). Projekt mit W. Mathis (NMNH - Beschreibung der ältesten bekannten Washington, USA) und A. Freidberg (University Laboulbeniales (Ascomycetes) auf einer of Tel Aviv, Jerusalem). Diopside im Baltischen Bernstein. Projekt mit - Evolution und Funktion von Stielaugen und W. Rossi (Università dell'Aquila, Italien) und D. anderen Kopffortsätzen bei Diptera. Triebel (Botanische Staatssammlung München). - Zweiflügler / Diptera. Kapitel in der neuen Schacht, W.: »Enzyklopädie der Tiere« von Brockhaus. - Fortführung der Reihe »Zweiflügler aus Bayern« - Sexualdimorphismus und phylogenetische (in Zusammenarbeit mit Spezialisten). Familien- Stellung der Diopsidengattung Cladodiopsis aus weise Veröffentlichung von Bestimmungs- Madagaskar anhand morphologischer und ergebnissen an bayerischen Dipteren mit dem molekularer Daten (3 mitochondriale und Ziel einer ersten Gesamterfassung der 2 Kerngene). Projekt mit M. Balke (Natural Dipterenfauna Bayerns. History Museum, London, UK). - Weitere Erfassung der Dipterenarten Bayerns - Die Phylogenie der Holometabola - ein im »Katalog der Dipteren Bayerns, 4. Nachtrag« Kommentar. Projekt mit D. Burckhardt, (im Internet unter: www.zsm.mwn.de/dip/Dipt Naturkundemuseum Basel, Schweiz. BayKat.pdf). Laufende Darstellung der - Beschreibung einer neuen fossilen Dipterenfauna Bayerns im Internet als Stielaugenfliegenart (Diopsidae) aus dem Artenliste und Literaturverzeichnis auf der Baltischen Bernstein mit einer revidierten Grundlage der Reihe »Zweiflügler aus Bayern« Beschreibung der Gattung Prosphyracephala. und anderer Publikationen. - Anatomie und Mikromorphologie der inneren - Entomologische Beiträge zur Biogeographie von weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera, ins- Taiwan, Ordnung Diptera, im Rahmen eines besondere , unter phylogeneti- Projektes des Deutschen Akademischen schen und funktionsmorphologischen Aspekten Austauschdienstes (DAAD) in Taiwan unter der (Spermaübertragung, Spermakonkurrenz, cryp- Leitung von K. Schönitzer und Prof. Dr. J.-T. tic female choice). Dabei vertiefte Projekte für Yang. Erfassung der auf Taiwan vorkommenden etliche Familien wie Diopsidae, Micropezidae, Dipterenfamilien (Determinationsarbeiten und Syrphidae, Neriidae, , Conopidae, Literatursammlung). Zusammenarbeit mit Risidae, Aulacigastridae. Spezialisten zur Erstellung von Bestimmungs- - Untersuchung einer polymorphen Art von werken für einzelne Familien. Laboulbeniales (Ascomycetes) auf aus Französisch Guyana. Versuch der Über- Sonstige wissenschaftliche Arbeiten tragung der Pilzinfektion zwischen den Tieren. Untersuchung der verschiedenen Arten oder - Untersuchung von Massenauftreten der gelben Morphen des Pilzes anhand molekularbiologi- Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata scher Analyse. Projekt mit W. Rossi, Università (Chloropidae) an öffentlichen und privaten dell'Aquila, Italien). Gebäuden. Umfangreiche Recherche aller ver- - Katalog der Laboulbeniales von Französisch fügbaren Informationen. Zahlreiche Lokal- Guyana. Projekt mit W. Rossi, Università termine in München und Voralpenland, auch mit dell'Aquila, Italien. Schädlingsbekämpfern. Vorversuche zum - Erste morphologische Beschreibung der Thema Pheromone. Larvalstadien von Richardiidae (SEM), Betreute Doktorarbeiten Beschreibung der Biologie inkl. Balz, Kopulation, Sprungvermögen der Larven. - A.M. Sanseverino: »Studie zur Phylogenie und

153 Zoologische Staatssammlung München Sektion Diptera

Systematik der Gattung Tanytarsus van der diversity in form and function of a homologous Wulp, 1874 (Insecta, Diptera, Chironomidae)« - structure in the female reproductive tract of LMU. Betreuung: E.J. Fittkau, M. Kotrba. higher flies« - Vortrag - 22. Internationaler - M. Spies: »Taxonomy of Nuisance Entomologischer Kongress, Brisbane, Australien (Diptera: Chironomidae) from urban waters of (17.08.2004). the Los Angeles Basin, California/USA« - LMU. - »Massenauftreten der Halmfliege Thaumatomyia Betreuung: E.J. Fittkau, M. Kotrba. notata« - Vortrag - Informationsabend an der ZSM (17.06.2004). Dienst- und Fortbildungsreisen - »Die Hain-Schwebfliege - das Insekt des Jahres 2004« - Vortrag und Poster - 42. Baye- Kotrba, M.: rischer Entomologentag, München (13.03.2004). - International Congress of Entomology XXII in Brisbane, Australien (15.-21.08.2004). - Sammelexkursion nach Nordost-Sulawesi 3.6.2.4. Technische Arbeiten (22.08.-02.09.2004). - Sortierungs- und Determinationsarbeiten in der - Tagung der Gesellschaft für Biologische Sammlung. Systematik (GfBS) in Stuttgart (14. bis - Teilweise Neuaufstellung der Muscidae- 16.09.2004). Sammlung. - Jahrestreffen der AG Kuratoren der GfBS in Stuttgart (17.09.2004). - Teilnahme an zwei Vorstandssitzungen der 3.6.2.5. Sonstiges GfBS als 2. Vizepräsidentin: Stuttgart (14.02.2004), Mainz (24.07.2004). Leihvorgänge: 25, mit 575 Objekten. - Jahrestreffen des AK Diptera der GfBS im Teutoburger Wald, Bielefeld (11.-13.06.2004), Kotrba, M.: mit W. Schacht. - Organisation des Symposiums »Down the home - Exkursion zur Besichtigung und Dokumentation strech for the next generation: sperm competi- einer Fliegenplage (Thaumatomyia notata) in tion and cryptic female choice« auf dem Sonthofen (25.03.2004). 22. Internationalen Entomologischen Kongress in Schacht, W.: Brisbane, Australien (2004); mit Ann Fritz, USA. - Mehrere Sammelexkursionen zum Sylven- - Organisation des Jahrestreffens der AG Kura- steinsee (Juni bis August 2004). toren in Stuttgart (17.09.2004). - Zahleiche Sammelexkursionen in der Um- - Organisation eines Informationsabends zum gebung von München (Schöngeising), u.a. zur Massenauftreten der Halmfliege Thaumatomyia Aufsammlung von Pseudopomyza atrimana. notata an der ZSM (17.06.2004) - Zweite Vizepräsidentin der GfBS - Gesellschaft Teilnahme an wissenschaftlichen für Biologische Systematik e.V. Veranstaltungen und Arbeitstreffen in - Sprecherin der AG Kuratoren der GfBS. München - Stellvertretende Leiterin des AK Diptera der GfBS. Kotrba, M., Schacht, W.: - Mitglied im Beirat der MEG - Münchner - Teilnahme am 42. Bayerischen Entomologen- Entomologische Gesellschaft e.V. tag, München (13.03.2004). - Mitglied im Council of the International Congress of Dipterology. 3.6.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und - Mitglied im Redaktionsbeirat der ZOOLOGI- Poster SCHEN BEITRÄGE (Bonn) und SPIXIANA. - »Die AG Kuratoren. Rückblick - Ausblick« - Kotrba, M.: Jahrestreffen der AG Kuratoren der GfBS, - »Fertilization chamber and ventral receptacle: Stuttgart (17.09.2004).

154 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Diptera, Hymenoptera

3.6.3. Bildungssektor Dr. E. Haeselbarth, Prof. Dr. K. Horstmann, Dr. M. Kraus, Dr. C. Schmid-Egger, O. Schmidt, Dr. M. Schwarz, Prof. Dr. W. Schwenke, 3.6.3.4. Mediengestützte Öffentlich- H. Sebald, C.J. Zwakhals. keitsarbeit Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): Kotrba, M.: - Dr. M. Riedel, Bad Fallingbostel (01. bis - Zahlreiche Interviews mit Presse, Funk und 05.03.2004); Fernsehen im Zusammenhang mit der - E. Scheuchl, Velden (12.-13.03.2004); Halmfliegenplage 2003/2004 und in Bezug auf - Dr. S. Blank, Müncheberg (12.-13.03.2004); Stechmücken. - Dr. F. Koch, Berlin (12.-13.03.2004); - Pressestelle der ZSM. Laufende Aktualisierung - Dr. M. Kraus, Nürnberg (12.-13.03.2004); einer Datenbank mit allen Veranstaltungen der - A. Liston, Deggendorf (12.-13.03.2004); ZSM seit 2002 (> 50/Jahr). Erstellen und - Dr. K. Mandery (12.-13.03.2004); Versenden von zahlreichen Pressemitteilungen - Dr. A. Taeger, Müncheberg (12.-13.03.2004); an einen umfangreichen E-Mail-Verteiler der - Prof. Dr. G.H. Walter, Brisbane, Australien Medien (Funk, Fernsehen, Tages- und (08.-09.04.2004); Wochenzeitungen, Vereins-Nachrichtenblätter, - Dr. G.F. Turrisi, Catania, Italien (17. bis Internetadressen). Versand von Halbjahres- 25.05.2004); programmen an einschlägige Zeitschriften bzw. - Dr. M. Schwarz, Linz, Österreich (01. bis relevante Einrichtungen und Eintrag der 02.06.2004 und 13.-14.09.2004); Veranstaltungen auf diversen Internetseiten. - Prof. Dr. M. Doganlar, Antakya-Hatay, Türkei Zusätzlich bei größeren Veranstaltungen (allen (30.06.-23.09.2004); Preisverleihungen, Ausstellungen, Symposien, - W. M. Walter, Linz, Österreich (05.-09.07.2004); Tag der offenen Tür etc.) sowohl langfristige - Prof. Dr. K. Oehlke, Eberswalde (19. bis als auch ausführliche kurzfristige Ankündi- 23.07.2004); gungen mit Bildern sowie anschließende - Dr. A. Gumovsky, Kiew, (20. bis Berichte. Die Medienpräsenz der ZSM im 24.09.2004 und 22.-24.10.2004); Berichtsjahr ist in einer Pressemappe belegt. - Dr. J. Plant, Wien, Österreich (06.-10.09.2004); - K. Zwakhals, Arkel, Niederlande (07.-31.03., 11.07.-08.08. und 29.08.-14.10.2004); 3.7. Sektion Hymenoptera - P. Schmid, Leutkirch (17.-19.11.2004); - 35 weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig), 3.7.1. Personal insbesondere Prof. Dr. K. Horstmann, Würzburg (11.01., 17.03., 21.07., 15.09.2004). Leitung: - Dr. Stefan Schmidt, Wissenschaftlicher 3.7.2. Sammlungs- und Forschungs- Angestellter. tätigkeit

Technische Angestellte: - Dipl.-Biol. Johannes Schuberth 3.7.2.1. Sammlungsentwicklung - Ruth Diesener (seit 18.02.2004, zeitanteilig) Auch im Berichtsjahr wurde der Ausbau der Wissenschaftliche Angestellte: Sammlung fortgesetzt und durch Nachlässe, - Olga Schmidt (GBIF-D-Projekte »ChalcIS-D« [bis Schenkungen und Ankäufe waren 2004 rund 31.11.2004] und »GISHym« [ab 01.12.2004]). 2097 Neuzugänge zu verzeichnen, unter denen sich auch zahlreiche Typusexemplare befinden. Freie Mitarbeiter: Zusätzlich wurden der ZSM von folgenden Dr. B. Bembé, E. Diller, A. Dubitzky, Dr. G. Gerlach, Sammlern Material überlassen: K. Ambil,

155 Zoologische Staatssammlung München Sektion Hymenoptera

B. Bembé, E.-G. Burmeister, E. Diller, T. Kothe, Naturhistorisches Museum Bern, Schweiz. M. Kotrba, M. Kraus, H. Mühle, W. Schacht, - Informationssystem der Chalcidoidea Deutsch- O. Schmidt, S. Schmidt, K. Schönitzer, lands: Datenbank mit allen in Deutschland J. Schuberth, P. Tschorsnig und C. Zwakhals. Die nachgewiesenen Arten der Überfamilie von Mitarbeitern der ZSM während einer Chalcidoidea mit vollständigen Quellenangaben Sammelreise zur Forschungsstation der ZSM und Bereitstellung der Daten im Internet (mit »Panguana« in Peru gesammelten Hymenopteren O. Schmidt). wurden der Sektion überlassen. Die Vespidae der - Weltkatalog der Blattwespenfamilie Pergidae Forschungsstation »Panguana« wurden von mit Anmerkungen zur Phylogenie, Klassifikation Dr. J. Gusenleitner (Linz, Österreich) bearbeitet und Biologie. Kooperationspartner: D.R. Smith, und das Material in die Hymenopteren-Sammlung U.S. National Museum, Systematic Entomology integriert. Mit Dr. A. Cetkovic (Universität Belgrad, Laboratory, Washington, USA. Serbien und Montenegro) wurden intensive - »Biodiversity of terrestrial Arthropoda in Africa Verhandlungen bezüglich der Übernahme einer south of the Sahara, studied by selected model umfangreichen Sammlung von Spinnenameisen taxa (Hymenoptera: Ichneumonidae, Agaonidae, (Mutillidae) geführt. and Aphelinidae)« (S. van Noort, South African Museum, Kapstadt und S. Schmidt). Kooperations- 3.7.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten projekt mit K.-D. Klass und M. Nuss (Museum für Tierkunde Dresden), P. Jäger (Forschungs- Aktuelle Forschungstätigkeit institut Senckenberg, Frankfurt/Main), S. Bradler (Universität Göttingen), F. Haas (Staatliches Schmidt, S.: Museum für Naturkunde Stuttgart). Südafrika - Revision der Encarsia-Arten Australiens und Namibia: M. Picker (University of Cape (Aphelinidae). Kooperationspartner: Town, Kapstadt, Südafrika), E. Marais und Dr. A. Polaszek, The Natural History Museum, T. Bird (National Museum of Namibia, London, UK. Windhoek, Namibia), M. Krüger (Transvaal - Phylogenetische Systematik der Gattung Museum, Pretoria, Südafrika). Encarsia aufgrund molekularer Daten drei ver- - Arbeitskreis Wildbienenkataster in Zusammen- schiedener Genregionen (28S-D2, 28S-D3, ITS-1). arbeit mit dem Staatlichen Museum für Natur- Kooperationspartner: Dr. P. De Barro, F. Driver, kunde Stuttgart mit dem Ziel einer Bundes- CSIRO Entomology, Brisbane, Australien. datenbank »Wildbienen«. - Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Schuberth, J.: Merkmale. Kooperationspartner: - Weiterführende Untersuchungen zu taxonomi- Dr. A. Polaszek, The Natural History Museum, schen Fragestellungen bei der Gattung Andrena London, UK. (mit K. Schönitzer). - Bearbeitung der Familie Ceraphronidae aus - Erfassung und Auswertung der Spezialsamm- Costa Rica. Kooperationspartner: lung »Grünwaldt«. Dr. J. S. Noyes, The Natural History Museum, - Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wild- London, UK. bienen im Stadtgebiet München. - »Breaking the bonds of Gondwana - the defen- sive oils of Eucalyptus and the diversity of Sonstige wissenschaftliche Arbeiten insect herbivores«. Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. G.H. Walter, Universität Queensland, - GISHym: »Globales Informationssystem Hymeno- Brisbane, Australien. ptera« (Erfassung der Primärtypen in der - Checkliste der Hymenopteren der Schweiz. Sammlung G. Heinrich). Teilprojekt der Global Familien Aphelinidae, Ceraphronidae und Biodiversity Information Facility (GBIF). Encyrtidae. Kooperationspartner: H. Baur, Kooperationspartner: Deutsches Entomo-

156 Zoologische Staatssammlung München Sektion Hymenoptera

logisches Institut, Müncheberg - S. und 17.08.2004). O. Schmidt. - Treffen der IT-Kommission GBIF-D, Stuttgart - »Recent Sawfly Research: Synthesis and (17.-19.03.2004). Prospects«. Buchprojekt, Mitherausgeber: - SysTax Arbeitstreffen, Ulm (01.04.2004). Dr. S.M. Blank, Dr. A. Taeger (Deutsches - 8. Symphyten-Workshop, Torbole, Italien Entomologisches Institut/ZALF, Müncheberg) (21.-27.06.2004). - S. Schmidt. - Hymenopteren-Tagung, Stuttgart (01. bis - Taxonomische, systematische und phylogeneti- 03.10.2004). sche Bearbeitung der Alomyini (weltweit) - 2nd European Whitefly Symposium, Cavtat, - E. Diller. Kroatien (04.-10.10.2004). - Ichneumonidae von Sizilien - K. Schönitzer, E. Diller, F. Turrisi (Universität Catania, Italien). Schuberth, J.: Siehe wissenschaftliche Projekte von - Mehrere Exkursionen zur Erfassung aculeater K. Schönitzer (Sektion Rhynchota). Hymenopteren im Raum München-Dachau. - Sammelexkursion nach Südfrankreich Betreuung von Doktorarbeiten (Umgebung Marseille) (28.05.-13.06.2004). Schmidt, O.: - B. Bembé: Phylogenetische und ökologische - Typenerfassung im Rahmen von GBIF-D Untersuchungen der Euglossa cordata-Gruppe (Eberswalde, Berlin) (23.02.-06.03.2004 und (Hymenoptera, Apidae)« - LMU (seit 2000). 19.04.-01.05.2004). Betreuung: K. Schönitzer; Dr. G. Gerlach, - Typenerfassung im Rahmen von GBIF-D J. Schuberth. (Frankfurt, Göttingen, Hamburg) (07. bis - A. Dubitzky: »Phylogenetische Untersuchung 19.06.2004). von Bienen der Gattungen Habropoda - 8. Symphyten-Workshop, Torbole, Italien (Anthophoridae) und Andrena (Andrenidae)« - (21.-27.06.2004). LMU (seit 2001). Betreuung: K. Schönitzer; - Hymenopteren-Tagung, Stuttgart (01. bis S. Schmidt, J. Schuberth. 03.10.2004). - Sammelexkursionen. Italien: Gardasee, Monte Dienst- und Fortbildungsreisen Baldo (21.-27.06.2004); Abruzzen (28.06. bis 04.07.2004). Tschechien: Böhmen (12. bis Schmidt, S.: 17.08.2004). Bayern: Mehrere Exkursionen in - Typenerfassung im Rahmen von GBIF-D das bayerische Alpengebiet. (Eberswalde, Berlin (23.-29.02.2004). - Typenerfassung im Rahmen von GBIF-D Teilnahme an wissenschaftlichen Ver- (Frankfurt, Göttingen, Hamburg) (07. bis anstaltungen und Arbeitstreffen in München 19.06.2004). - Typenerfassung im Rahmen von GBIF-D, Schmidt, S., Schuberth, J.: Arbeitsbesprechung zum Buchprojekt »Recent - 42. Bayerischer Entomologentag, ZSM Sawfly Research: Synthesis and Prospects«, (12./13.03.2004). Eberswalde, Berlin (24.04.-01.05.2004). - Sammelexkursion in den Gebieten um den Organisation wissenschaftlicher Tagungen Gardasee und den Abruzzen, Italien (28.06. bis 04.07.2004). - Mitorganisation des 42. Bayerischen - SysTax-Knotentreffen, Ulm (25.10.2004). Entomologentags der MEG, München - GBIF Statusseminar, Bonn (06.12.2004). (12./13.03.2004) - J. Schuberth. - Mehrere Sammelexkursionen in das bayerische - Mitarbeit bei der Organisation der Alpengebiet. Hymenopteren-Tagung, Stuttgart (01. bis - Sammelexkursion Tschechien (12. bis 03.10.2004) - O. Schmidt, J. Schuberth.

157 Zoologische Staatssammlung München Sektion Hymenoptera

3.7.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und SysTax-System (Universität Ulm) integriert Poster (S. Schmidt, O. Schmidt). Im Berichtszeitraum wurden die in Deutschland vorhandenen Primär- Schmidt, S.: typen der Hymenoptera Überfamilie Chalcidoidea -»Encarsia or Encarsiella? - redefining generic erstellt. Dazu wurde ein Datenbanksystem ent- limits based on morphological and molecular wickelt, in dem die Datenerfassung vor Ort an evidence« - Vortrag - 2nd European Whitefly den jeweiligen Sammlungen und Museen statt- Symposium, Cavtat, Kroatien (06.10.2004). fand. Insgesamt wurden an 10 Institutionen und - »Blattwespen an Eukalyptus (Myrtaceae): mor- Sammlungen in Deutschland 778 Primärtypen phologische und ethologische Anpassungen von 484 Arten der Chalcidoidea erfasst. Für alle australischer Pergiden (Insecta, Hymenoptera) Arten wurden taxonomisch relevante Typen- an ihre Wirtspflanze« - Vortrag - Hymeno- informationen aus der Originalliteratur extrahiert pteren-Tagung, Stuttgart (02.10.2004). und in die Datenbank eingegeben. Von allen - »ChalcIS-D: Information System Chalcidoidea - Typenexemplaren wurden die Etiketten abfoto- Germany (Hymenoptera)« (mit O. Schmidt und grafiert. T. Osten) - Poster. Anfang 2004 wurde in der Sektion Hymenoptera mit finanzieller Unterstützung der General- 3.7.2.4. Technische Arbeiten direktion und des GeoBio-CenterLMU das Auto- Montage System einschließlich Digitalkamera zur Im Berichtsjahr wurde die Neuaufstellung der Erstellung tiefenscharfer Mikrofotografien an- Wespenfamilie Vespidae (Echte Wespen) ab- geschafft. Mit dieser Ausrüstung wurden bereits geschlossen (O. Schmidt, S. Schmidt). umfangreiche Illustrationen für laufende taxono- Das speziell für die EDV-Erfassung der Hymeno- mische Revision von S. Schmidt und anderen pteren-Sammlung entwickelte Datenbanksystem ZSM-Mitarbeitern erstellt. »HyBase« wurde weiterentwickelt (S. Schmidt). Es wurden die bisher erfassten Bestände in das 3.7.2.5. Sonstiges neue System überführt und es wurden kontinu- ierlich weitere Sammlungsbestände damit erfasst Leihvorgänge: 27, mit 1932 Objekten. (S. Schmidt, J. Schuberth). Schmidt, S.: Bei den Stechimmen (Aculeata) wurde ein Groß- - Mitglied des Editorial Board von SYSTEMATIC teil der Hauptsammlung von Grünwaldt (beste- ENTOMOLOGY. hend v.a. aus Bienen der Gattung Andrena) mit - Mitglied der IT-Kommission von GBIF-Deutsch- Hilfe des »HyBase«-Datenbanksystems erfasst land. und somit verfügbar gemacht (J. Schuberth, - Einführung in die System- und Internet- K. Schönitzer). Ein Teil der Sammlung wurde Sicherheit (LRZ-Kurs, 29.12.2004). bereits aus den Originalkästen in Standardkästen überführt (R. Diesener). Eine umfangreiche Aufsammlung von Mikro- 3.7.3. Bildungssektor hymenopteren der Familie Ceraphronidae aus Costa Rica wurde von Dr. J.S. Noyes aus dem 3.7.3.2. Populärwissenschaftliche Natural History Museum (London, UK) erhalten Veröffentlichungen und präpariert (2770 Individuen, S. Schmidt). Die Ethanol-Spezialsammlung, die für künftige Schmidt, S. 2004: Zur Erinnerung an Dr. Rudolf molekularbiologische Untersuchungen (v.a. DNA- Bauer (1929-2003). Nachrichtenblatt der Sequenzierung) bestimmt ist, wurde unter Bayerischen Entomologen 53: 35. Beteiligung aller Mitarbeiter erweitert. Schönitzer, K., Schuberth, J. 2004: In Memoriam Die im Rahmen des GBIF-D-Projektes »ChalcIS- Dr. Robert Wilhelm Grünwaldt (1909-2003). D« durchgeführten Erfassungsarbeiten wurden im Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen Berichtsjahr abgeschlossen und die Daten in das 53: 33-34.

158 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Hymenoptera, Lepidoptera

3.7.3.3. Populärwissenschaftliche - Betreuung von Praktikanten in der Hymeno- Vorträge pterensammlung. Schmidt, S.: Schmidt, O.: - »Aus dem Leben australischer Blattwespen - Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus - Überleben in der Trockenzone« - ZSM dem Russischen ins Englische oder Deutsche. (18.02.2004). 3.8. Sektion Lepidoptera 3.7.3.4. Mediengestützte Öffentlich- keitsarbeit 3.8.1. Personal Schmidt, S.: Rundfunk- und Fernsehstationen Deutschlands Leitung: sendeten Beiträge über Forschungsresultate. - Dr. Axel Hausmann, Oberkonservator - Dr. Andreas H. Segerer, Konservator 3.7.4. Dienstleistungen Technische Angestellte: Schmidt, S.: - Ulf Buchsbaum - Entwicklung einer neuen Version der ZSM- - Marica Sperlich (teilzeitbeschäftigt). Website. - Entwicklung eines Datenbank-basierten Wissenschaftliche Angestellte (drittmittel- Programms zur Abfrage der in der ZSM vorhan- finanziert): denen Zeitschriftenbestände. - Sven Erlacher - Anleitung und Beratung von Doktoranden und - Sonja Knölke (teilzeitbeschäftigt) Mitarbeitern zur Anwendung und Durchführung phylogenetischer Analysen. Drittmittelfinanzierte Hilfskräfte: - Fachberatung bei Problemen mit Schadinsekten - I. Fritz: Primärdateneingabe, digitale Bild- und deren Bekämpfung, besonders beim saiso- verarbeitung, Fotoverwaltung, Datenbanken nalen Massenauftreten von Ameisen und (279 Stunden; Projekt GBIF-D GlobInG). Wespen. Bestimmungen von Hymenoptera für - M. Junker, Ordnungsarbeiten mit Sammlungs- diverse Institutionen, Doktoranden, Diplomanden material, Bildverarbeitung, Literaturrecherche und Privatpersonen sowohl für wissenschaftli- (360 Stunden; Projekt GBIF-D GlobInG). che Arbeiten als auch für den möglichen Ein- - E. Albert, Ordnungsarbeiten mit Sammlungs- satz der Arten zur biologischen Schädlings- material, Präparationen, (240 Stunden; Projekt bekämpfung. Anfertigung von Fachgutachten im GBIF-D GlobInG). Zusammenhang mit Schädlingsbefall. - Betreuung von Praktikanten in der Hymeno- Technische und wissenschaftliche Hilfskräfte: pterensammlung. E. Albert, U. Grüner, M. Infusino, E. Lehmann, - Einführungen externer Mitarbeiter in das S. Scalercio, O. Schmidt, E. Wierig. AutoMontage-System. Freie Mitarbeiter: Schuberth, J.: Dr. R. Beck, G. Behounek, Dr. U. Eitschberger, - Auskünfte über Schad- und Nutzinsekten. In J. Grieshuber, H. Hacker, R. Keller, H. Kolbeck, diesem Zusammenhang wurden Determina- M.A. Miller, Dr. G. Müller, Dr. L. Neumayr, tionen von Ameisen, Wespen und Bienen und H. Pröse, M. Sommerer, T. Witt. insbesondere Beratungen über Schädlinge in Haus und Garten durchgeführt. Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): - Technische Betreuung der Projektions-, Video- 42 wissenschaftliche Gäste aus 22 Ländern, und Mikrofoneinrichtungen. davon drei aus Amerika (USA, Kanada, Costa

159 Zoologische Staatssammlung München Sektion Lepidoptera

Rica), acht aus Asien (China, Taiwan, Israel, Iran, plare). Genadelt und etikettiert wurden darüber Türkei), zwei aus Afrika (Simbabwe, Kenia) und hinaus Ausbeuten aus verschiedenen Ländern neun aus Osteuropa (Ukraine, Russland, Polen, des Nahen Ostens, Taiwan und China, ins- Ungarn), sowie ca. 270 weitere wissenschaftliche gesamt über 6000 Stück. Gäste (kurzzeitig) und Besucher. - Der gewaltige Neuzugang von Sammlungs- material in den letzten Jahren und der damit verbundene stark vermehrte Andrang von 3.8.2. Sammlungs- und Forschungs- Besuchern und Gastwissenschaftlern führten tätigkeit auch im Berichtsjahr zu Engpässen bei der konservatorischen und organisatorischen 3.8.2.1. Sammlungsentwicklung Betreuung. In den wichtigsten Teilbereichen konnte dies dadurch abgepuffert werden, dass - Insgesamt kamen durch Schenkungen und An- Ordnungsarbeiten und EDV-Input durch dritt- käufe ca. 93 000 Schmetterlingsexemplare an mittelfinanzierte Hilfskräfte (siehe »Drittmittel- die ZSM, darunter ca. 300 für die ZSM neue übersicht 2004«) sowie in weiter zunehmendem Arten, ca. 10 Holotypen sowie ca. 100 Para- Maße durch freiwillige Hilfskräfte unterstützt typen. wurden. - Besonders hervorzuheben sind ca. 29 000 Schmetterlinge weltweit (M. Fickler), 3.8.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten ca. 13 000 Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P. Darge), ca. 10 000 Kleinschmetterlinge Aktuelle Forschungstätigkeit aus Europa (H. Wegener), ca. 9000 europäische Lepidopteren (A. Fuchs), ca. 5000 Lepidopteren Hausmann, A.: aus dem Nahen Osten und Puerto Rico - Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, (G. Müller), sowie ca. 5000 Geometridae welt- insbesondere in der Forschungsinitiative weit (C. Herbulot). FORUM HERBULOT, Vorbereitungen zu einem - Für weitere, z.T. ebenfalls sehr umfangreiche Welt-Typenkatalog (vgl. www.herbulot.de: Schenkungen dankt die Sektion: K. Ambil, 'virtual type gallery'), interaktive Diskussion Dr. G. Baldizzone, G. Behounek, R. Bläsius, der »Forum Herbulot world list of family group Dr. G. Brehm, G. Brunnhuber, M.-Y. Chen, names in Geometridae« (vgl. www.herbulot.de). T. Greifenstein, H. Hacker, M. Leipnitz, - Molekulare Taxonomie problematischer Geo- Dr. H. Löbel, A. Moser, J.H. Reichholf, H. Rietz, metridae: Kooperation im Rahmen des Biolog- P. Sammut, P. Schaider, P. Schwarzbauer, Projektes DNA-TAX (Leitung: M.A. Miller). Ein M. Sommerer, F. Taschner. interdisziplinäres Folgeprojekt über Wirts- - Durch eigene Aufsammlungen kamen über pflanzenbeziehungen bei neotropischen 15 000 Lepidopteren aus Bali, Lombok und Geometridenraupen (Leitung A. Hausmann) Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen), Kanada, befindet sich derzeit in der Antragsphase Namibia, Peru (A.H. Segerer), Bayern und (DFG). Im Berichtsjahr Pilotversuche zur Italien (A. Hausmann) an die ZSM. Mageninhaltsanalyse von Geometridenraupen - Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial und interdisziplinäre Fachdiskussion mit den wurden im Jahr 2004 durch eigene Bearbei- fünf Arbeitsgruppen Prof. C. Matheson tungen 16 Holo- und Neotypen sowie (Lakehead/Canada), Dr. G. Müller (Jerusalem/ ca. 200 Paratypen festgelegt, durch externe Israel), M.A. Miller (ZSM), Prof. G. Heubl (LMU), Bearbeitungen - soweit erfassbar - rund Prof. S. Renner (Botanische Staatssammlung 30 Holotypen und 250 Paratypen. München). - Gespannt und etikettiert wurden Falter - meist - Blütenbestäubung von Caryophyllaceae durch Geometridae - v.a. aus Tansania, Kanada, Peru, Arten der Gattung Glossotrophia (Kooperation Brasilien, Chile, Deutschland, Italien, Sumatra, mit Dr. S. Dötterl, Universität Bayreuth). Taiwan, China, und Israel (rund 6000 Exem- - Biodiversität neotropischer Geometridae in zwei

160 Zoologische Staatssammlung München Sektion Lepidoptera

Höhentransekten in Ecuador, Costa Rica Segerer, A.H.: (Kooperation mit Prof. Dr. K. Fiedler, G. Brehm, - Molekulare und morphologische Untersuchun- Universität Bayreuth, DFG-Projekte), in gen zu Artbildungsprozessen in der Gattung Nicaragua (mit Dr. M. Maes, Museum Leon), Dioryctria (Pyralidae: Phycitinae), gefördert Südost-Brasilien (mit A. Moser, Dr. M. Dias, von der DFG im Rahmen des Schwerpunkt- Dr. O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana, programms SPP-1127 »Radiationen - Genese Peru (sektionsübergreifende Kooperation ZSM) biologischer Diversität«. und Jamaika (mit Dr. L. Reser, Museum Luzern, - Atlasprojekt Tagfalter Bayerns: EDV-Koordina- Schweiz). tion des Gesamtprojekts: Weiterentwicklung - Taxonomie der Geometridae: Vorbereitungen für und Verwaltung der zentralen Access-Daten- eine Revision der Sterrhinae weltweit (Schwer- bank AFP; Fortsetzung der Projektkoordination, punkt Neotropis und Gondwanaland-Verbreitun- Sammlungserfassung und Eigenkartierungen in gen). der südlichen Oberpfalz (Landkreise R, SAD, - »Lepidoptera of Israel - a study of the taxo- CHA, WEN, NEW); Fortsetzung der wissen- nomy and distribution of the entire fauna with schaftlichen Bearbeitung ausgewählter bayeri- the aim of determining conservation needs« scher Tagfalterarten. (mit Dr. G. Müller, Hadassah University, - Fortsetzung der Arbeiten am Projekt »Klein- Jerusalem, Israel; Dr. R. Ortal, Nature Reserve schmetterlinge als Bioindikatoren in südbayeri- Authority of Israel; Dr. A. Freidberg, schen Streuwiesen«. Verfügbarmachung von Dr. V. Kravchenko, Tel Aviv University, Israel). Zielarten für die Erhebungspraxis (mit Schutz- - Erforschung der Fauna sowie zoogeographi- gemeinschaft Ammersee Süd e.V.). scher Zusammenhänge im Nahen Osten - Fortführung der Untersuchungen zur Bestands- (v.a. Israel, Oman, Yemen, Ägypten, Zypern und entwicklung gefährdeter Zygaenidae und Blatt- Kreta). minierer in Bayern. - Weiterführung der Erforschung der Faunen - Fortführung der faunistischen Untersuchungen Süditaliens und Siziliens (Lepidoptera) mit im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: synökologischen Langzeitstudien. Zusammen- Bestandsdynamik und Einnischung von Micro- arbeit mit den italienischen Universitäten lepidoptera). Cosenza, (Dr. S. Scalercio), Sassari - Erforschung der Microlepidopteren-Fauna (Prof. Dr. P. Luciano; Dr. O. Cao) und Palermo sowie zoogeographischer Zusammenhänge im (Prof. Dr. P. Parenzan). Mittelmeerraum (Ägais/Süditalien). - Weiterführung der langfristigen lokalfaunisti- schen Untersuchungen im Münchner Norden Erlacher, S.: mit Schwerpunkt Artenbestandsdynamik. - Phylogenie der Gattung Dyscia. Interaktion mit - Taxonomie, Systematik und Biologie von dem Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-TAX und Schmetterlingsarten der Geometriden- Kooperation mit R. Trusch (Staatliches Museum Unterfamilie Larentiinae, insbesondere aus der für Naturkunde, Karlsruhe). Indoaustralischen Region (O. Schmidt). - Systematik der Gnophos-Gruppe. Interaktion In 2004 abgeschlossene Kleinprojekte: mit der molekularbiologischen Arbeitsgruppe - Taxonomic studies on Geometridae of southern BIOLOG/EDIS/DNA-TAX der ZSM und Turkey (mit Dr. F. Doganlar, Universität Antakya, Kooperation mit Dr. J. Gelbrecht (Königs Türkei; Juli 2004), statistische Erfassung der Wusterhausen) und Dr. J. Viidalepp (Tartu, Variationsbreite struktureller Merkmale aus- Estland). gewählter Arten (Culpinia). - Phylogenie und Zoogeographie der Hoch- - Taxonomic studies on Geometridae of Sardinia gebirgsgattung Glacies. Interaktion mit dem (mit Dr. O. Cao, Universität Sassari; September Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-TAX und Kooperation 2004), statistische Erfassung der Variations- mit G.M. Tarmann und P. Huemer (Tiroler breite struktureller Merkmale ausgewählter Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Arten (Tephronia). Österreich).

161 Zoologische Staatssammlung München Sektion Lepidoptera

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten - High-Tech-Datenmanagement: Optimierung und Verwaltung der systematisch-taxonomischen - »Globales Informationssytem Geometridae Datenbank im Rahmen des GlobIZ-Projekts (GlobInG)«: Kooperationsprojekt mit dem (s.o.). Verwaltung und weitere Optimierung Staatlichen Museum Naturkunde, Karlsruhe einer zentralen Mikrolepidopterologischen (Dr. R. Trusch), Zoologischen Forschungsinstitut Datenbank Bayern sowie der Datenbank zur und Museum Alexander Koenig, Bonn Erfassung bayerischer Tagfalter; Programmier- (Dr. D. Stüning) und Museum für Naturkunde an leistung für Schnittstelle zur ASK-Datenbank der Humboldt-Universität, Berlin (Dr. W. Mey), des Bayerischen Landesamtes für Umwelt- gefördert von GBIF-D (BMBF; 2002-2006). schutz (LfU), Programmierung für Datenexport- Erfassung von Sammlungs-Objektdaten (Typen), Standards (A.H. Segerer). Bilddaten (Typen), Literaturdaten (Original- - Wissenschaftshistorische Untersuchungen zitate) und Metadaten (Artkataloge), mit zur Microlepidopteren-Forschung in Bayern Datenverfügbarkeit im Internet (A. Hausmann). (A.H. Segerer). - »Geometrid Moths of Europe«: Kooperations- - Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten projekt mit ETI, Amsterdam, Niederlanden Bestimmungswerk der Microlepidoptera (»Expert Center for Taxonomic Identification«, Deutschlands (A.H. Segerer). Dr. P. Oosterbroek), Apollo Books, Stenstrup, - Systematik der Geometridae im Rahmen des (P. Skou), dem Zool. Bot. Institut, Tartu, Projektes GBIF-D-GlobInG (siehe A. Hausmann). Estland (Dr. J. Viidalepp) und dem Zoological Im Berichtszeitraum Aufbau eines online- Institute of Russia, St. Petersburg, Russland Informationssystems, Projektmanagement, (Dr. V.G. Mironov). Der Münchener Teil des Koordinierung der weiteren Hilfskräfte, vor Projektes wird in den Jahren 2000-2004 im allem in der Erstellung von digitalen Bilddaten, Rahmen des Projektes BIOLOG/EDIS/INGE Datenbankmanagement, Anfertigung und gefördert (A. Hausmann). Auswertung von anatomischen Präparaten - GART/GloBIS »Globales Arteninformations- (S. Erlacher). system Tagfalter« in Kooperation mit dem Staatlichen Naturkundemuseum in Stuttgart Betreute Doktorarbeiten (Leitung: Dr. C. Häuser) im Rahmen des - S. Knölke: »Taxonomie und Phylogenie der BIOLOG/EDIS-Programmes bzw. seit palaearktischen Arten der Gattung Dioryctria 01.10.2002 im Rahmen des GBIF-D-Program- (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae)« - LMU mes (A. Hausmann). (seit Mai 2002). Betreuung: G. Haszprunar; - Taxonomie der Phycitinae: Projekt Globales A.H. Segerer. Arteninformationssystem Zünslerfalter - GlobIZ - S. Erlacher: »Zur Systematik der Gnophini (früher: Pyraloidea Palaearctica) (digitaler (Geometridae, Ennominae)« - LMU (seit März systematischer, synonymischer Weltkatalog der 2004). Betreuung: G. Haszprunar; A. Hausmann. Pyraloidea; mit Dr. M. Nuß, Dresden (Projekt- leitung), Dr. M. Horak, Canberra, Australien, Dienst- und Fortbildungsreisen Dr. B. Landry, Genf, Schweiz, Dr. K. Maes, Nairobi, Kenya, Dr. A. Solis, Washington, USA Buchsbaum, U.: und Dr. W. Speidel, Bonn), gefördert vom BMBF - Entomologische Sammelaufenthalte in Bali/ im Rahmen des GBIF-Knotens Deutschland Lomboc (Januar 2004), Borneo (Malaysia) und »Evertebrata I«. Evaluierung der Web-basierten Malaysia (Festland) (April/Mai 2004). Datenbank (http://globiz.sachsen.de) (A.H. Segerer). Hausmann, A.: - Fortsetzung der Arbeiten für die Buchreihe - Koordinationstreffen GBIF-D an der Universität »Microlepidoptera of Europe« (ein taxonomisch Ulm (01.04.2004). revidiertes Bestimmungswerk; Teilband - Statusseminar GBIF-D im Wissenschafts- Phycitinae I) (A.H. Segerer). zentrum, Bonn (06.-07.12.2004).

162 Zoologische Staatssammlung München Sektion Lepidoptera

- Sesvenna-Kongress der Societas Europaea - Symposium »Schmetterlinge im Alpenraum«, Lepidopterologica (SEL) in Burgeis, Norditalien Innsbruck (23.-24.10.2004). (09.-10.07.2004). - Regelmäßige Teilnahme an Treffen und Kontakt- - 335 Lichtfallenfänge und 4 vormittägliche pflege zu Mitgliedern des Arbeitskreises Ost- Exkursionen im Münchner Norden. bayerischer Entomologen (Weiden/Opf.), des - Entomologischer Sammelaufenthalt in Süd- Arbeitskreises Regensburger Entomologen, der italien (01.08.-11.09.2004). Arbeitgemeinschaft Bayerischer Entomologen - Vier Begutachtungen von Sammlungen mit (Altdorf) und der Arbeitsgemeinschaft der Übernahmeverhandlungen, Sammlungstrans- südostbayerischen Entomologen (Rohrdorf). porte, z.B. coll. Fickler, Kempten, coll. Brunnhuber, Kraiburg. Teilnahme an wissenschaftlichen Ver- - Zwei Reisen zur Datenbeschaffung für das anstaltungen und Arbeitstreffen in München GBIF-GlobInG Projekt mit Studium von Hausmann, A.: Belegmaterial, Materialtransport und - Mehrere Koordinationstreffen GBIF-D in der Projektdiskussionen: (1) Sammlung Herbulot ZSM. (Übernahme von Literatur und Sammlungs- - Workshop des Geo-Bio-CenterLMU, (23.04.2004). teilen, Paris, Frankreich; 19.-21.07.2004), - Mehrere interdisziplinäre Arbeitstreffen in der (2) Zoologisches Forschungsmuseum Koenig ZSM zur Projektplanung Insekten-Pflanzen- (ZFMK), Bonn; Typenstudium (06.12.2004). Beziehungen, Arbeitsgruppe M.A. Miller (DNA- - GfBS-Tagung und Kuratorentreffen, mit Vortrag TAX), Arbeitsgruppe G. Müller/K. Vernon über Wertschätzung von Sammlungen, (Hadassah Parasitology, Jerusalem, Israel). Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (17.09.2004). Hausmann, A., Segerer, A.H.: - 42. Bayerischer Entomologentag (12. und Segerer, A.H.: 13.03.2004) (Mitorganisation). - Sammelreise nach Kanada (British Columbia und Alberta) (15.06.-07.07.2004). 3.8.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und - Sammelreise nach Peru (Panguana) (15.09. bis 10.10.2004). Poster - Drei Reisen zur Material- und Daten- Hausmann, A.: beschaffung für das DFG-Projekt mit Studium - »GlobInG«: Projektvorstellung bei den round von Belegmaterial, Materialtransport, Frei- table Gesprächen, SEL-Kongress Burgeis landaufsammlungen: (1) Staatliches Museum (10.07.2004). für Naturkunde, Karlsruhe (LSNK) (03. bis - »Wertschätzungen von Sammlungen: Praktische 05.08.2004), mit Lichtfang (mit S. Knölke); Erfahrungen in der Sektion Lepidoptera der (2) Zoologisches Forschungsmuseum Koenig ZSM« - Jahrestagung deutscher Kuratoren, (ZFMK), Bonn (04.08.2004); (3) Naturkunde- Stuttgart (13.09.2004). museum Senckenberg (06.11.2004). - Zwei Reisen für das GBIF/GlobIZ Projekt für Hausmann, A., Erlacher S.: Programmierarbeiten und Projektdiskussionen: - »Global Information System on Geometridae Staatliche Naturkundliche Sammlungen (GlobInG)« - Poster - Statusseminar der BMBF Dresden (SNSD) (18.-20.07.2004, 13. und Förderschwerpunkte GBIF-Deutschland und 14.12.2004). BIOLOG Biodiversitätsinformatik (Veranstalter: - Fachtagung »Rote Listen gefährdeter Arten Bundesministerium für Bildung und Forschung Bayerns« des Bayerischen Landesamtes für [BMBF]) (06.-07.12.2004), Wissenschafts- Umweltschutz, Augsburg (02.04.2004). zentrum, Bonn. - Regional-Symposium »Weiterentwicklung bundesweiter Roter Listen« des Bundesamts Segerer, A.H.: für Naturschutz, Augsburg (03.04.2004) - »Kleinschmetterlingsforschung - eine bayeri-

163 Zoologische Staatssammlung München Sektion Lepidoptera

sche Tradition« - Vortrag - 42. Bayerischer Aktualisierungsarbeiten an den Datenbanken. Entomologentag, ZSM (13.03.2004). Pflege der umfangreichen Sammlungskataloge - »Winzige Falter ganz groß - die verborgene im Internet. Bereitstellung von weiteren Meta-, Welt der Kleinschmetterlinge« - Vortragsabend Literatur- und Objektdaten (Typen Geometridae) - Freunde der ZSM e.V. (17.03.2004). über eine eigene Domain (www.herbulot.de) zur - »Von der Vielfalt zur Einfalt - Schmetterlinge Wissenschaftskoordination im Rahmen der am Scheideweg?« - Symposium Rote Listen Forschungsinitiative FORUM HERBULOT. Bereit- gefährdeter Tiere und Pflanzen Bayerns, stellung von Objekt-, Literatur- und Metadaten Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, über die Homepage »Informationssystem Geo- Augsburg (02.04.2004) (eingeladener metriden Europas« (http://www.zsm.mwn.de/ Sprecher). Lepidoptera/Biolog/index.htm) zu den BMBF- - »Global Information System of Pyraloidea Projekten EDIS/INGE und GBIF-D GlobInG. (GlobIZ)« - Poster - Statusseminar der BMBF- - Anfertigung von Verbreitungskarten, Strich- Förderschwerpunkte GBIF-Deutschland und zeichnungen und SW-Abbildungen für das BIOLOG Biodiversitätsinformatik (Veranstalter: Buchprojekt GME2 (»Geometrid Moths of Bundesministerium für Bildung und Forschung Europe, Vol. 2«), Typendokumentation (ZSM- [BMBF]) (06.-07.12.2004), Wissenschafts- Hauptsammlung und separate Teilsammlungen), zentrum, Bonn (mit M. Nuss). Datei-Verwaltungsarbeiten vorhandener Bild- daten, Formatharmonisierung, Pflege und 3.8.2.4. Technische Arbeiten Weiterentwicklung der Datenbestände und Datenbankstrukturen, Datenbankkonversion, - Systematische Ordnungsarbeiten in den Anleitung und Betreuung von wissenschaftli- Sammlungen: v.a. Pyralidae und Geometridae, chen Hilfskräften. v.a. aus den Sammlungen Lenz, Politzar, Darge, - Optimierung und Verwaltung der sektionsinter- Hacker, Herbulot (addenda), Müller (addenda), nen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff Groß und Eitschberger, sowie bei einigen über das EDV-Netz. Microlepidoptera-Familien, insgesamt ca. 250 Kästen. Zuordnung von Material aus den 3.8.2.5. Sonstiges Sammlungen Beyerl (partim) sowie von neu- präpariertem Material mit partieller Nach- Leihvorgänge: 44, mit über 2800 Objekten. bestimmung und Etikettierung (ca. 40 Kästen). Von Gastwissenschaftlern und freien Buchsbaum, U.: Mitarbeitern (s.o.) wurde ZSM-Material ver- - Vorstandsmitglied der Zoological Society schiedenster Familien bearbeitet bzw. neu auf- Wallacea (ZSW), Redaktion des JOURNAL OF gestellt, insgesamt ca. 150 Kästen. THE ZOOLOGICAL SOCIETY WALLACEA und der - Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbank- NEWS OF THE ZOOLOGICAL SOCIETY format MS Access): Weiterentwicklung der WALLACEA. Software, Neueingabe von ca. 15 000 Daten- - Redaktionsbeirat der MITTEILUNGEN DES sätzen in die Datenbanken »Bayern-Fauna« THÜRINGER ENTOMOLOGENVERBANDES E.V. (MD, OD, BD; MD = Metadaten, OD = Objekt- (Bd. 11, Heft 1). daten, BD = Bilddaten), Artkatalog Micro- lepidoptera (MD; Typenmaterial und Bayern: Erlacher, S.: OD), Typenkataloge Pieridae, Geometridae, coll. - Stellvertretender Vorsitzender des Thüringer Herbulot (OD, BD, MD), Genitalpräparate Geo- Entomologenverbandes e.V. und Leiter der metridae und Microlepidoptera (OD), Bilddaten- dortigen Sektion Lepidoptera. bank Phycitinae (BD) und Literaturdaten - Redaktionsbeirat der MITTEILUNGEN DES Geometridae und Microlepidoptera (MD, OD). THÜRINGER ENTOMOLOGENVERBANDES E.V. GBIF-D Projekt GlobInG: siehe »Drittmittel- (Bd. 11, Heft 2). übersicht 2003«. Korrekturen und ständige - Koordination der Arbeitsgruppe »Geometridae«

164 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Lepidoptera, Rhynchota

im Rahmen der faunistischen Grundlagen- 3.8.3.4 Mediengestützte Öffentlich- erhebung der Thüringer Landesanstalt für keitsarbeit Umwelt und Geologie.

Hausmann, A.: Hausmann, A.: - Editor-in-Chief der Buchreihe THE GEOMETRID - Rund 50 Auskünfte, Interviews und Stellung- MOTHS OF EUROPE. nahmen an die Presse (Zeitung, Radio und - Mitglied im Scientific Editorial Board der Fernsehen). Zeitschriften ENTOMOLOGICA (Bari), NOTA LEPI- - Fachberatung und entomologische Hilfe- DOPTEROLOGICA (Karlsruhe) und der Buchreihe stellungen bei Filmaufnahmen. ESPERIANA (Staffelstein). - Unterhalt und Pflege einer Internet-Domäne als - Scientific Adviser der Zeitschrift METAMOR- öffentliches Informationssystem Geometridae PHOSIS (Südafrika). (www.herbulot.de) sowie einer Internet-Seite zur öffentlichen Information über die Geo- Segerer, A.H.: metridae Europas mit einschlägigen Drittmittel- - Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft projekten (http://www.zsm.mwn.de/Lepidoptera Regensburger Entomologen, der Arbeits- /Biolog/index.htm). gemeinschaft südostbayerischer Entomologen sowie des Arbeitskreises Ostbayerischer 3.8.4. Dienstleistungen Entomologen e.V. 3.8.3. Bildungssektor - 6 Bestimmungsabende Lepidoptera für die Münchner Entomologische Gesellschaft mit Kurzvorträgen (A. Hausmann, A.H. Segerer, 3.8.3.1. Ausstellungen U. Buchsbaum). Segerer, A.H., Buchsbaum, U.: - »Insektensammlungen - Insektendarstellungen. 3.9. Sektion Rhynchota 100 Jahre Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.«, ZSM, 14.03.-01.05.2004). Betreuung folgender Ordnungen: Hemiptera, Orthoptera, Phasmatodea, Mantodea. 3.8.3.2. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 3.9.1. Personal Buchsbaum, U. 2004: »Insektensammlungen - Leitung: Insektendarstellungen. 100 Jahre Münchner Prof. Dr Klaus (Nikolaus) Schönitzer, Ober- Entomologische Gesellschaft e.V.« - Ausstel- konservator lungs-Katalog. Hausmann, A. 2004: Die Ritter-von-Spix-Medaille Technische Angestellte: der ZSM an das langjährige MEG-Mitglied Dr. Tanja Kothe Heinz Politzar. Nachrichtenblatt Bayerischer Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Entomologen 53 (1/2): 37-38. M. Breitsameter (Orthoptera), S. Szczepanek 3.8.3.3. Populärwissenschaftliche (Mantidae), M. Bräu (Heteroptera), F. Hennemann (Phasmida), O. Conle (Phasmida). Vorträge Ehrenamtliche Mitarbeiterin: Hausmann, A.: I. Hoffmann. - »Einführungsvortrag« zum Leuchtabend, ZSM (17.06.2004). Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): - »Schmetterlinge vor unserer Haustür«: Agenda - Prof. Dipl.-Ing. Dr. E. Heiss (10.-12.03.2004); 2000 Exkursion (26.06.2004). - K. Voigt (12.-13.03.2004);

165 Zoologische Staatssammlung München Sektion Rhynchota

- Prof. Dr. H. Strümpel (12.-13.03.2004); sche Untersuchung der Gattungen Tycherus - Prof. Rietschel (Staatliches Museum für und Dirophanes (Ichneumonidae) (mit E. Diller). Naturkunde, Karlsruhe) (11.-13.03.2004); - Phylogenetische Untersuchung von Bienen - Dr. P. Putshkov, Kiev, Ukraine (01.-15.05.2004); der Gattungen Habropoda (Anthophoridae) - Dr. F. Turrisi (17.-25.05.2004); und Andrena (Andrenidae) und Klärung der - Prof. Dr. A. Oehlke (19.-22.07.2004); Gattungsgrenzen und Untergattungen - Dipl.-Biol. R. Zange (26.-27.07., 02.08.2004); (Promotionsarbeit von A. Dubitzky, unter - Prof. Dr. D. Burckhardt (13.-15.10., 17.11., Anleitung von K. Schönitzer). 09.12.2004); - Phylogenetische Untersuchung von Pracht- - weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig). bienen des Euglossa cordata-Komplexes und funktionsmorphologische Untersuchung zur 3.9.2. Sammlungs- und Forschungs Duftstoff-Verteilung (Promotionsarbeit von tätigkeit B. Bembé, betreut von K. Schönitzer). - Faunistische Untersuchungen über Euglossini 3.9.2.1. Sammlungsentwicklung (Neotropis). - Untersuchung der Gattung Aethecerus - Der Sektion wurden ca. 1560 Objekte (Hetero- (Alomyini) (mit H. Sebald und E. Diller). ptera, Homoptera, Saltatoria, Phasmatodea, - Faunistische Untersuchung des Reservates Mantodea, zumeist undeterminiertes Material) Massane in Südfrankreich (Hemiptera, von folgenden Personen übereignet: Orthoptera, Hymenoptera), mit Dipl.-Biol. E-G. Burmeister, E. Diller, K. Zwakhals, T. Kothe, I. Meierhofer (Laboratoire Arago, Universität R. Schidlowski, U. Buchsbaum, M. Kotrba, Paris, Banyuls-sur-Mer, Frankreich). A. Riedel, M. Baehr, M. Hiermeier, G. Müller, - Faunistik der Alomyini von Schottland, mit H. Sebald, W. Schacht, M. Breitsameter, Dr. Mark Shaw (Universität Edinburgh, F. Hennemann, O. Conle, A. Segerer, M. Goßner, Schottland) und E. Diller. G. Schuster, V. Panduro. - Biodiversity monitoring in protected areas in - Aktualisierung, Erweiterung und nomenklatori- the Republic of Serbia (mit Dr. S. Simic, Uni- sche Verifizierung der Datenbestände über das versität Novi Sad, Serbien; Dr. M. Glavendekic, Typenmaterial der Heteroptera (insbesondere Universität Belgrad, Serbien; E. Diller). coll. Seidenstücker), Auchenorrhyncha, - Ichneumonidae von Sizilien; mit E. Diller und Phasmatodea, Saltatoria. F. Turrisi (Universität Catania, Italien). - Fortführung und Abschluss der EDV-Erfassung - Aufnahme der Sammlung »Grünwaldt« (Sand- der Heteropteren-Familien Lygaeidae und bienen) in eine Datenbank (mit J. Schuberth, Miridae in unsere Datenbank (Vorarbeiten für siehe Sektion Hymenoptera). die Aufstellung). - Präparation von Sammlungsmaterial aus Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Bayern, Deutschland, Sumatra und Südamerika, sowie Präparation von älterem Sammlungs- Schönitzer, K.: material. Sortieren von Alkoholmaterial nach - Erfassung der Bayerischen Wanzen der Ordnungen. Rücksortieren von ausgeliehenem Bestände der ZSM (mit M. Bräu, Referat für Material und Änderung der EDV-Erfassung. Gesundheit und Umwelt, LH München und Dipl.-Biol. F. Schmolke). 3.9.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten - Weiterführung des Konzeptes für das GBIF- Projekt »GISHym: Global Information System on Aktuelle Forschungstätigkeit Hymenoptera« (mit Dr. A. Taeger, Eberswalde, und Dr. S.M. Blank, Brüssel und Eberswalde). - Revision der Gattung Stenodontus (Ichneumoni- - Weiterführung der entomologischen Unter- dae) (mit E. Diller). suchung zur Biogeographie von Taiwan (mit - Faunistische, morphologische und phylogeneti- Prof. J.-T. Yang, Taichung). Koordination und

166 Zoologische Staatssammlung München Sektion Rhynchota

Projektleitung: K. Schönitzer. Bearbeitung der Museum ausgebauten Geburtshauses von Ritter Hymenoptera (mit A. Dubitzky, E. Diller, von Spix, Höchstadt/Aisch (10.07.2004). J. Gusenleitner). Bearbeitung der Mantidae - Leiter der Expedition zur Forschungsstation durch S. Szczepanek, der Diptera durch »Panguana« im Regenwald von Peru im W. Schacht sowie der Lepidoptera durch Rahmen des Kooperationsvertrages zwischen Dr. A. Hausmann, U. Buchsbaum etc. der Universidad National Mayor de San Marco, Lima, und der ZSM (Projektleiterin und Organisation von wissenschaftlichen Organisation: J. Diller). Expeditions-Teilnehmer Tagungen 2004: K. Schönitzer, A. H. Segerer und T. Kothe (jeweils ZSM) sowie M. Breitsameter Schönitzer, K.: (München), O. Conle (Fischen/Allgäu), - Organisation der Festveranstaltungen zur F. Hennemann (Mainz), Prof. Dr. A. & R. Oehlke, Verleihung des 5. bzw des 6. R.J.H. Hintel- Eberswalde (15.09.-09.10.2004). mann-Wissenschaftspreises für Zoologische Systematik (09.01.2004 und 14.01.2005). Schönitzer, K., Kothe, T.: Jeweils mit Grußworten, wissenschaftlichen - Ausstellungseröffnung »Schmetterling buntes Vorträgen aus der ZSM und von den geehrten Ding« - Braith-Mali-Museum, Biberach; Wissenschaftlern. zugleich informelles Heteropterologen-Treffen (07.05.2004). Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen Kothe, T.: - 5-tägige Sammelreise in den Bayerischen Wald Kothe, T.: (14.-18.06.2004). - 30. Jahrestagung der Arbeitsgruppe - 30. Arbeitstreffen der Mitteleuropäischen Mitteleuropäischer Heteropterologen, Heteropterologen in Schlüchtern/Hessen (27. bis Schlüchtern/Hessen (27.-29.08.2004). 29.08.2004). - Entomologische Expedition nach Panguana, Betreute Doktorarbeiten Peru (15.09.-09.10.2004).

- Dipl.-Biol. B. Bembé: »Phylogenetische und 3.9.2.3. Wissenschaftlicher Vortrag und ökologische Untersuchungen der Euglossa Poster cordata-Gruppe (Hym. Apidae)« - LMU (seit 2000). Betreuung: K. Schönitzer; Dr. G. Gerlach - »Taiwan - Insel der Berge und Schmetterlinge« (Botanischer Garten München-Nymphenburg), - Vortrag - Tiergarten Nürnberg, Naturkunde- J. Schuberth. haus (12.02.2004); Naturwissenschaftlicher - Dipl.-Biol. A. Dubitzky: »Phylogenetische Verein Regensburg, Naturkundemuseum Untersuchung von Bienen der Gattungen Ostbayern (23.11.2004). K. Schönitzer. Habropoda (Anthophoridae) und Andrena - »GISHym: Global Information System on (Andrenidae)« - LMU (seit 2001). Betreuung: Hymenoptera« - Poster - Statusseminar GBIF-D in K. Schönitzer; J. Schuberth, S. Schmidt. Bonn (05.-07.12.2004). A. Taeger, K. Schönitzer, S.M. Blank. Dienst- und Fortbildungsreisen 3.9.2.4. Technische Arbeiten Schönitzer, K.: - Exkursion in den Bayerischen Wald (zugleich - Betreuung und Einweisung der ehrenamtlichen Lehrveranstaltung der LMU) (14.-18.06.2004). Mitarbeiterin. Betreuung und Einweisung von - Mehrere eintägige entomologische Exkursionen Kollegen und Studenten am Rasterelektronen- in Bayern. mikroskop (REM) und den dazugehörenden - Eröffnung des frisch renovierten und zum Geräten. Betreuung von Studenten, die im

167 Zoologische Staatssammlung München Sektion Rhynchota

Rahmen eines Großpraktikums in der Samm- 31.01.2004) (mit E.-G. Burmeister). lung arbeiteten. - Organisation der Ausstellung »Insektensamm- - Betreuung und Wartung der Gefriertrocknungs- lungen - Insektendarstellungen. 100 Jahre anlage. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.« - Sortieren und Präparieren von Insekten aus (mit den Kollegen der Abteilung für Entomo- Ordnungen, die nicht in unserer Sektion betreut logie). werden. - Konzeption und Organisation der Ausstellung »Das war's - war's das?« und der entsprechen- 3.9.2.5. Sonstiges den Vernissage (14.11.-03.12.2004). - Planung der Ausstellungen für das kommende Leihvorgänge: 18, mit 713 Objekten. Jahr. Schönitzer, K.: 3.9.3.2. Populärwissenschaftliche - Telefonische Rufbereitschaft für die Einbruchs- Veröffentlichung meldeanlage (mit G. Riedel). - Verantwortlich für Wartungen sowie für Neu- - Schönitzer, K., Schuberth, J. 2004: In baumaßnahmen; Vertretung gegenüber dem Memoriam Dr. Robert Wilhelm Grünwaldt Bauamt und Firmen. Erarbeitung eines (1909-2003). Nachrichtenblatt der Bayerischen Konzeptes zur vollständigen Erneuerung der Entomologen 53 (1/2): 33-34. Heizungsanlage. Betreuung der Vergasungs- anlage und Kontrolle der Klimaanlagen. Erneuerung der Fliesen in den Räumen der 3.9.3.3. Populärwissenschaftlicher Mazeration, Toiletten etc., Ausbesserung der Vortrag Wände im Untergeschoss, Reparatur des Daches vom Hörsaal nach Sturmschaden. Schönitzer, K.: Behebung von Sicherheitsmängeln der Auf- - »Naturschönheiten Taiwans« - TU München, zugsanlage. Reparaturen der Verdunkelung Weihenstephan; Studienfakultät Forstwissen- (Hörsaal) und des Sonnenschutzes. Jährlicher schaften. Zur Eröffnung einer gleichnamigen wasserrechtlicher Bericht. Fachgerechte Ent- Fotoausstellung (25.11.2004). sorgung des alten Röntgengerätes. - Mitglied im Prüfungsausschuss des Kultus- 3.9.3.4. Mediengestützte Öffentlich- ministeriums für ein Lehramt an öffentlichen keitsarbeit Schulen. - Organisation der Kommission zur Ausschrei- Schönitzer, K.: bung und Vergabe des R.J.H. Hintelmann- - Teilnahme als Referent an einer Presse- Wissenschaftspreises für Zoologische Syste- konferenz über Zecken. matik. - Tätigkeiten und Pflichten im Rahmen der apl. 3.9.3.5. Museumspädagogik Professur an der Fakultät für Biologie der LMU. Schönitzer, K.: 3.9.3. Bildungssektor - Kinderkolleg »Was krabbelt, kriecht und fliegt ums Haus?«, ZSM (23.01.2004). 3.9.3.1. Ausstellungen 3.9.4. Dienstleistungen Schönitzer, K.: - Organisation der Ausstellung »100 Jahre Schönitzer, K.: Konrad Lorenz« - Biotopverbund Eggstätt- - Fachliche Beratung und Begleituntersuchungen Hemhofer Seenplatte und Seoner Seen (05. bis in der Naturschutzarbeit für den Landschafts-

168 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Rhynchota, Insecta varia/Wasserinsekten

pflegeverband Dachau. 3.10.2. Sammlungs- und Forschungs- - Wissenschaftliche Begleituntersuchung zur tätigkeit Renaturierung eines eiszeitlichen Sanddünen- Restes bei Straubing (mit Dr. S.M. Blank, 3.10.2.1. Sammlungsentwicklung DEI/Eberswalde). Im Berichtsjahr wurde die herausragende Kothe, T.: Sammlung P. Ohm an Neuroptera (Planipennia, - Mithilfe bei den zahlreichen Veranstaltungen Raphidioptera, Megaloptera) sortiert und die der ZSM. Einordnung in die Hauptsammlung fortgeführt. - Auskünfte über Zucht und Haltung von Die artenreiche Sammlung an Flöhen Phasmatodea und Mantodea. (Siphonaptera) konnte weiterhin durch die - Auskünfte und Hilfestellung für Schüler und Teilsammlungen Kiefer (München) und Cyprich Lehrer bezüglich der Insekten der Sektion. (Bratislava, Slowakei) erheblich erweitert wer- den. Hinzu kam die Einarbeitung der Flohsamm- 3.10. Sektion Insecta varia/Wasser- lung von Prof. B. Rosicky (Prag, Tschechien) zusammen mit der umfassenden Literatur. insekten Dr. M. Kiefer betreut diesen inzwischen sehr umfangreichen Sammlungsteil, wobei eine voll- - Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, ständige Neuordnung notwendig wurde. Dabei Trichoptera, Megaloptera, Collembola, Protura, sind noch erhebliche Sortierungs- und Etikettie- Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, rungsarbeiten sowie die Erstellung eines Kata- Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, loges erforderlich. Kleine Aufsammlungen von Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia, freien Mitarbeitern und Fachkollegen und den Siphonaptera - Mitarbeitern der Sektion wurden in die Samm- lung eingeordnet, darunter befanden sich 3.10.1. Personal umfangreiche lokale Aufsammlungen, insbeson- dere der betreuten aquatischen Insektengruppen. Leitung: Ausbeuten von Exkursionen und Expeditionen Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Haupt- wurden aufbereitet, präpariert und zugeordnet. In konservator. einem separaten Bereich wurde die besonders umfangreiche Sammlung H. Bohn (Blattaria) Technische Angestellte: zunächst eingelagert und aufgestellt, wobei die Anke Weidemann-Truman-Sutanto. Originalschränke Verwendung fanden.

Wissenschaftliche Hilfskraft: 3.10.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Dr. M.S. Kiefer. Aktuelle Forschungstätigkeit Studentische Hilfskräfte: S. Ober, M. Mayr. - Morphologische Untersuchungen zur Klärung der Phylogenie der Hydradephaga. Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: - Funktionsmorphologie von Strukturen bei aqua- Prof. Dr. H. Bohn, L. Börzsöny, H. Burmeister, tischen Insekten. Dr. M.S. Kiefer, Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch. - Studien zur Biologie und Verbreitung von Fluss- insekten der nördlichen Kalkalpen und des Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): Alpenvorlandes. - Dr. M. Balke (Post-doc-Stipendium), London- - Besiedlungsstrategie temporärer Gewässer München (mehrfach); durch limnische Insekten und cystobionte - weitere 7 Gastwissenschaftler (kurzzeitig). Krebse in den Tropen, Wüsten und in gemäßig-

169 Zoologische Staatssammlung München Sektion Insecta varia/Wasserinsekte

ten Breiten. wurden zahlreiche gutachterliche Stellung- - Erfassung der Libellen der biologischen Station nahmen erstellt mit Materialeingang. Panguana, Peru, (mit Neubeschreibung) unter - Fachgutachten und Beratungen mit Bestim- Einbeziehung molekularbiologischer Methoden. mungsdienst zu human- wie tierpathogenen - Erfassung der Wirbellosenfauna eines Teilareals Parasiten. Informationszentrum zur Prävention des tropischen Regenwaldes am Fuß der Anden gegenüber Gifttieren und reisemedizinischen (Peru). Vorbeugungsmaßnahmen für auswärtige wis- - Besiedlungsstrategien limnischer Wirbelloser in senschaftliche und medizinische Institutionen, tropischen Lateritbänken, insbesondere vor- Medien und Privatpersonen. andiner Fließgewässer. - Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der - Habitattypisierung tyrphophiler und tyrpho- Universität und dem Naturhistorischen Museum bionter (positiv acidophiler) Wasserinsekten, in Lima, Peru, (mit Dr. J. Diller), Ausarbeitung vorzugsweise voralpiner Moore. von Arbeitsprotokollen. - Biologie und Zoogeographie der Anostraca und - Bearbeitung der Fauna des Namaqualandes Notostraca (Crustacea). (Südafrika). - Beitrag zur Epidemiologie der Braunen Hunde- - Bearbeitung der Laufkäferfauna des Zellhofer zecke Rhipicephalus sanguineus (Latreille, Waldes bei Schöngeising - 20 Jahre Dauer- 1806). beobachtung (mit J. Burmeister). - Ermittlungen zur Bedeutung coprophager Insekten für den Erhalt von Grassavannen- Betreute Diplom-, Zulassungs- und gebieten (Ostafrika). Doktorarbeiten - Biologie und Verbreitung tuffbildender Zuck- mücken und Kalkbildung in Fließgewässern. - Hydrobiologische und faunistische Unter- Diplomarbeit: suchungen an Klein- und überregional bedeu- - V. Etscher: »Die Larve von Polythore spaeteri tenden Gewässern und den Besiedlern großer Burmeister & Börzsöny, 2003, (Insecta: Flüsse in Bayern und deren Einzugsgebiet. Odonata: Zygoptera: Polythoridae). Ein Beitrag - Erfassung und Bewertung der Limnofauna in zur anatomischen Strukturanalyse basaler Stechmücken-Brutgebieten Bayerns. Begleit- Libellen und zur Artzuordnung auf molekularer untersuchungen und Gutachten zum Einsatz Ebene« (seit April 2004) - LMU. Betreuung: von B.t.i. gegen Culicidae. E.-G. Burmeister. - Bearbeitung der Wasserkäfer des risseiszeit- lichen Haspelmoores, Landkreis Fürstenfeld- Zulassungsarbeit: bruck (mit J. Burmeister). - M. Mayr: »Faunistischer Beitrag zur Wasser- käferfauna der Insel Rügen, der Unteren Elbe und Westdänemarks« (seit September 2004) Sonstige wissenschaftliche Arbeiten - LMU. Betreuung: E.-G. Burmeister.

- Bestimmung, Beratung, gutachterliche Doktorarbeiten: Stellungnahmen zu Befall und Prävention von - D. Jungwirth: »Das geschlechtsspezifische Schädlingen in Museen auch in Kooperation mit Heroldsche Organ der Scarabaeidae-Larven. Ein dem Völkerkundemuseum und den bayerischen Beitrag zur Kenntnis und Zuordnung der Larven Kunstsammlungen. der Unterfamilie Aphodiinae« (seit Anfang 2004) - Präparation, systematische Zuordnung, Be- - LMU. Betreuer: E.-G. Burmeister. stimmung, Katalogisierung und Eingliederung - S. Ober: »Die Stellung der Zygoptera im System von umfangreichen Neuzugängen in die betreu- der Odonata. Vergleichende morphologische te Sammlung und für andere Sektionen. und molekularbiologische Studien zum System Gegenüber der Öffentlichkeit (Behörden, wis- der basalen « (seit März 2004) - LMU. senschaftlichen Institutionen, Einzelpersonen) Betreuung: E.-G. Burmeister.

170 Zoologische Staatssammlung München Sektion Insecta varia/Wasserinsekten

Dienst- und Fortbildungsreisen 15.06.2004). - Fachtagung »Biologische Gewässerunter- Burmeister, E.-G.: suchung und Bewertung; Taxonomie und - Sammelexpedition nach Südlibyen (03. bis Qualitätssicherung«, Symposium zu Ehren des 24.04.2004). 70. Geburtstags von Dr. Erik Mauch, Augsburg - Materialtransport nach Peiting zum »Peitinger (06.10.2004). Kultur- und Naturmuseum Klösterle« mit faunis- - Eröffnung des Moormuseums im Brunnhaus tischer Bestandsaufnahme aquatischer Klaushäusl, mit Fachvorträgen, Grassau Insekten in den Lechauen (12.05.2004). (24.07.2004). - Beobachtungen zur Limnofauna größerer - Festveranstaltung zur Übergabe des neuen Fließgewässer des Nordschwarzwaldes - Forschungsgebäudes des Deutschen Daueruntersuchung (21.-23.05., 11. bis Entomologischen Instituts (DEI) am Standort 12.09.2004). Müncheberg mit Festansprache, Müncheberg - Bestandsermittlung limnischer Wirbelloser tem- (18.08.2004) porärer Gewässer des Donaueinzugsgebietes westlich Ingolstadt (29.05.2004). Teilnahme an wissenschaftlichen Ver- - Sammelreise nach Istrien, Kroatien (02. bis anstaltungen und Arbeitstreffen in München 10.06.2004). - Offizieller Besuch in Höchstadt, Ritter von Spix- Burmeister, E.-G.: Haus (Exponate aus der ZSM) (10.07.2004). - Genehmigungspraxis im Naturschutz. Arbeits- - Besuch zur Eröffnung des Moormuseum tagung in der Regierung von Oberbayern Klaushäusl in Grassau (24.07.2004). (02.01.2004) (mit der Münchner Entomologi- - Sammelexkursion in die Schorfheide, die schen Gesellschaft/MEG). Oderbrüche und die Waldmoorareale um - 42. Bayerischer Entomologentag in der ZSM Eberswalde mit Besuch des DEI in Müncheberg (12.-13.03.2004). (17.-22.08.2004). - Informationsveranstaltung zum »Massen- - Exkursionen zur Bestandsermittlung tyrpho- auftreten der Halmfliege Thaumatomyia notata« philer und tyrphobionter Insekten des Haspel- in der ZSM (wissenschaftliche Beratung; moores (19.09.2004). Organisation: M. Kotrba) (17.06.2004). - Exkursionen zur Kontrolle der Besiedlungs- strategien aquatischer Insekten im Einzugs- Organisation wissenschaftlicher Tagungen gebiet der Amper (Schöngeising bis Fürsten- feld) (21.06., 26.06., 03.07.2004). - Verleihung des R.J.H. Hintelmann-Wissen- - Mehrere Exkursionen zur Erfassung aquatischer schaftspreises, ZSM (09.01.2004) (mit T. Kothe, Wirbelloser im Einzugsgebiet großer Flüsse und K. Schönitzer). Bachsysteme, Mooren des Alpenvorlandes, - 42. Bayerischer Entomologentag, ZSM (12. bis Kontrolle temporärer Kleingewässer. 13.04.2004) (mit Vorstands- und Beiratsmit- - Exkursionen zur Bestandsermittlung von Stech- gliedern der MEG). mücken in Überschwemmungsgewässern der - Pressekonferenz der Bayerischen Gesellschaft Auen und Seen. für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V.: - Arbeitssitzung zur Stechmückenkontrolle unter »Aktuelles aus der Tropen- und Reisemedizin«, Einsatz von B.t.i, Fürstenfeldbruck Deutsches Museum, München (15.09.2004). (27.05.2004). - Matinéeveranstaltung zur wissenschaftlichen - Gutachteranhörung zur Wiedervernässung des Ausstellung »Insektensammlungen - Insekten- Ampermooses, Landkreis Fürstenfeldbruck - darstellungen. 100 Jahre Münchner Entomo- potentielle Auswirkungen auf die limnische logische Gesellschaft e.V.«, ZSM (01.05.2004), Biozönose unter Anstaubedingungen unter mit Spezialführungen. besonderer Berücksichtigung der Stech- - Eröffnung der Sonderausstellung »Costa Rica«, mückenpopulationen (Fürstenfeldbruck: Botanischer Garten München (31.07.2004).

171 Zoologische Staatssammlung München Sektion Insecta varia/Wasserinsekte

3.10.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Tiere« mit Führungen und Demonstrationen für und Poster Studiengruppen des Fachbereiches Biologie und Leistungskursabsolventen. Burmeister, E.-G.: - »Im Regenwald am Fuß der Anden« - Vortrag 3.10.2.4. Technische Arbeiten - Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) München (18.03.2004); Burmeister, E.-G.: Wasserstern Augsburg (14.06.2004). - Verantwortlicher für technische Arbeiten mit - »Insekten in, am und auf dem Wasser« - Vor- Aufgabenzuteilung und Personalplanung sowie trag - Landesbund für Vogelschutz, Olching den Personaleinsatz in der ZSM. (29.06.2004). - Umbauten in der Abteilung Entomologie, Schaf- - »Beobachtungen in den Wüsten Libyens« fung von neuen Arbeitsplätzen, Auslagerung - Vortrag - DGHT München (14.10.2004). von Korrespondenzakten der Abteilung. - »Leben in Extremen - Beobachtungen in den - Organisation und Durchführung der Übernahme Wüsten Südlibyens« - Vortrag - Freunde der der Schausammlung des Zoologischen Institu- ZSM e.V. (20.10.2004). tes der LMU aus der Luisenstraße, Sichtung - »Insektensammlungen - Insektendarstellungen. des Materials und Eintragungen in die teilweise 100 Jahre Münchner Entomologische Gesell- vorhandenen Kataloge, Ausmusterung von zer- schaft e.V.« - Poster - Ausstellung in der ZSM störten oder veralteten Exponaten, Transport in (14.03.-02.04.2004 mit Verlängerung bis die ZSM (z.T. mit technischen Mitarbeitern der 01.05.2004): ZSM und studentischen Hilfskräften). 1) »Zur Fauna der Lateritbänke vorandiner - Ausstattung von Vitrinen anlässlich der Eröff- Fließgewässer (Amazonien, Peru)«. nung des Biozentrums der LMU - 1. Bau- 2) »Polythore sp. nov. from the Peruvian tropi- abschnitt - in Martinsried (29.10.2004). cal rain forest (Panguana), with remarks on - Beratung und Materialübergabe an das its ecology (Odonata, Zygoptera, Polythori- Peitinger Kultur- und Naturmuseum Klösterle e.V. dae)«. 3) »Limnische Lebensräume des tropischen 3.10.2.5. Sonstiges Regenwaldes am Beispiel der biologischen Station Panguana (Peru) und ihre tierischen Leihvorgänge: 14, mit 165 Objekten. Besiedler unter besonderer Berücksichti- gung der Libellen (Odonata)«. Burmeister, E.-G.: 4) »Warum existiert die Serengeti?« - Mitglied des Redaktionsbeirates der LAUTER- 5) »Massenflüge aquatischer Insekten - ein BORNIA - Zeitschrift für Faunistik und Floristik Phänomen unserer Flüsse«. des Süßwassers (Dinkelscherben). 6) »Limnische Insektenlarven als Gesteins- - Informationszentrum für limnische Krebse: bildner«. Anostraca, Notostraca, Conchostraca. 7) »Im Regenwald am Fuß der Anden«. - Stellvertretender Naturschutzbeirat der Re- - »Zum Umgang mit Tieren ferner Länder, gierung von Oberbayern (Landkreis Fürsten- Prävention und Behandlung von gefährlichen feldbruck) und Fachreferent für Insekten beim und giftigen Tieren« - Vortrag - Pressekonfe- Landesbund für Vogelschutz (LBV), Gründungs- renz der Bayerischen Gesellschaft für Immun-, mitglied des Arbeitskreises Entomologie des Tropenmedizin und Impfwesen (15.09.2004). LBV. - »Forschungsmuseen - Dokumentationszentren - Sachverständiger und Fachreferent in Natur- der Biodiversität und letzte Bildungsstätten der schutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei organismischen Biologie« (mit Führung) - Vor- der Bekämpfung von Stechmücken, Schad- trag - Kurs zur Speziellen Zoologie der LMU. insekten und Parasiten beim Bayerischen - Zahlreiche Vortragsveranstaltungen zur »Evolu- Staatsministerium für Landesentwicklung und tion, Phylogenie und Funktionsmorphologie der Umweltfragen, dem Landesamt für Umwelt-

172 Zoologische Staatssammlung München Sektion Insecta varia/Wasserinsekten

schutz (LfU), der Bayerischen Akademie für Heidelbeer- oder Hochmoorbläuling (Vacciniina Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), der optilete Knoch); Die Hochmoor-Mosaikjungfer Oberen und den Unteren Naturschutzbehörden. (Aeshna subarctica elisabethae Djakonov); Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia (Van 3.10.3. Bildungssektor der Linden); Der Gelbe Rückenschwimmer (Notonecta lutea Müll.); Der Mittlere Wasser- 3.10.3.1. Ausstellungen kobold (Cymatia bonsdorffi (Sahlb.)); Der Moor- - »Insektensammlungen - Insektendarstellungen. Schnellschwimmer (Agabus affinis Payk.); Der 100 Jahre Münchner Entomologische Moor-Zwergschwimmer (Hydroporus obscurus Gesellschaft e.V.«, ZSM (14.03.-02.04.2004 mit Strm.); Die Waffenfliege ( hydroleon Verlängerung bis 01.05.2004). (L.)); Die Hochmoorköcherfliege (Rhadicoleptus - »Gifttiere und Parasiten der Tropen« - Ausstel- alpestris (Kol.)); die Schwarze Moorameise lung zur Tropen- und Reisemedizin, Deutsches (Formica (Serviformica) transkaucasica Museum (15.09.2004). Nassonov (= F. picea Nylander)); Der Ried- Grabkäfer (Pterostichus diligens (Sturm)). 3.10.3.2. Populärwissenschaftliche Burmeister, E.-G., Diller, E.: Veröffentlichungen - »100 Jahre Münchner Entomologische Gesell- Burmeister, E.-G.: schaft - Ein geschichtlicher Abriss«. Nachrichten- - »Die Münchner Entomologische Gesellschaft blatt der Bayerischen Entomologen 53 (1/2): 2-9. - eine 100-jährige Erfolgsgeschichte« (Kurz- fassung). Nachrichtenblatt der Bayerischen 3.10.3.3. Populärwissenschaftliche Entomologen 53 (3/4): 73-78. Vorträge - »Resolution der Münchner Entomologischen Gesellschaft - Artenkenntnis der einheimischen Burmeister, E.-G.: Fauna: Ein unverzichtbarer Teil im Lehrplan der - »Wunder vor der Haustür« - Exkursion für die Gymnasien« und »Zur Reaktion des Bayerischen Freunde der ZSM e.V. in die Moosschwaige Staatsministeriums für Unterricht und Kultus«. bzw. den Böhmerweiher (16.07.2004). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen - »Wunder vor der Haustür« - Leuchtabend auf 53 (3/4): 81-82. dem Gelände der ZSM mit Einführungsvortrag - »Zur Ausstellung Insektensammlungen (17.06.2004) (mit U. Buchsbaum). - Insektendarstellungen«. Nachrichtenblatt der - »Die Münchner Entomologische Gesellschaft Bayerischen Entomologen 53 (3/4), 82-83. - eine 100jährige Erfolgsgeschichte« - Vortrag - »Was erwartet uns auf einer Fernreise?«. - 42. Bayerischer Entomologentag (13.03.2004). Mitteilungen der Bayerischen Gesellschaft für - »Insekten, die erfolgreichste Tiergruppe der Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V. Erde« - zahlreiche Vorträge und Führungen 21 (4): 13-14. durch die Ausstellung »Insektensammlungen - - Ausstellungskatalog zur Ausstellung »Insekten- Insektendarstellungen« für Studenten- und sammlungen - Insektendarstellungen. Schülergruppen, Gruppen von Lehrern und 100 Jahre Münchner Entomologische Gesell- Privatpersonen. schaft e.V.« in der ZSM (14.03.-02.04.2004 mit - »Die Zoologische Staatssammlung - ein Doku- Verlängerung bis 01.05.2004) (Schriftleitung mentations-, Forschungs- und Bildungszentrum mit E. Diller, U. Buchsbaum, M.A. Miller). zur Artenvielfalt der Tiere« - zahlreiche Vor- Bearbeitung: »Fachbezogene Themenbereiche träge mit Führungen für Volkshochschulen, der Insektenausstellung«. Besuchergruppen und Gäste der Stadt München. - Museumsexponate mit Begleittexten des - »Bedeutung der Zoologischen Sammlungen, ihr Moormuseums Klaushäusl bei Grassau: Der Beitrag zur Systematik und Biologie der Arten« Hochmoorgelbling oder Zitronengelbe Heufalter - zahlreiche Führungen in der ZSM. (Colias palaeno L.); Der Violette Silberfleck-, - Fachberatung über Garten- und Hausschäd-

173 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Insecta varia/Wasserinsekte, Ichthyologie

linge, Krankheitsüberträger und Parasiten mit Abteilung für Wirbeltiere Hinweisen zur Reisemedizin während des Tages der offenen Tür in der ZSM (20.11.2004). Abteilungsleiter: Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator 3.10.3.4. Mediengestützte Öffentlich- keitsarbeit 3.11. Sektion Ichthyologie Burmeister, E.-G. - Mitarbeit an der Stellungnahme des WWF- 3.11.1. Personal Deutschland zur Beschlagnahme von Käfern aus Südafrika »Teure Leidenschaft« - natur + Leitung: kosmos 04/2004. - Dr. Frank Glaw, Konservator, kommissarisch - Betreuung von Personengruppen zur Dokumen- (bis 29.02.2004) tation von Einzelorganismen und verschiedenen - Dr. Ulrich Schliewen, Wissenschaftlicher Sammlungsbereichen (Filmaufnahmen). Angestellter (seit 01.03.2004) - Für Verlage und Medien zahlreiche Recherchen zu ausgewählten Arten und zu deren Biologie Studentische Hilfskräfte (projektbezogen) und Zoogeographie. A. Ngenyi, T. Neusser. 3.10.4. Dienstleistungen Freiberuflicher Mitarbeiter D. Neumann. - Biologische und medizinische Beratung zu Parasitenkomplexen und deren Vektoren des Freiwillige Hilfskräfte Menschen und der Haustiere mit Hinweisen zur A. Ngenyi, M. Geiger, N. Straube. Reisemedizin gegenüber Medizinern, medizini- schen Beratungsstellen, Medien, Kliniken, Gastwissenschaftler: Laboreinrichtungen und Privatpersonen. Mehrere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig). - Bestimmungsarbeiten zu heimischen Tieren (alle Gruppen) und Angaben zu deren Biologie 3.11.2. Sammlungs- und Forschungs- gegenüber Fachkollegen, Privatpersonen und tätigkeit Behörden. - Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge 3.11.2.1. Sammlungsentwicklung gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstellen, Behörden, Privatpersonen. - Die elektronische Erfassung der Sammlungs- - Gutachten für Justizbehörden, Wasserwirt- bestände wurde fortgeführt. schaftsämter, Betreibern von Wasserbauwerken - Es wurden ca. 2250 Proben mit 13 000 Indivi- und Trinkwasseranlagen. duen bearbeitet: (1) Die Tiefsee-Hai-Sammlung - Gutachten und Stellungnahmen als Sach- Pfeil wurde aufgestellt, nachdeterminiert verständiger für die Verbraucherzentrale zu und inventarisiert - 241 Proben, 21 Arten Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und (N. Straube). (2) Süßwasserfische aus Bolivien Krankheitserregern mit Diagnosen. - 86 Individuen, ca. 35 Arten in 80 Proben, inkl. - Fachberatung zum Einsatz von B.t.i. gegen DNA-Gewebeproben (leg: R. Guggenbühl). Stechmücken bei den Naturschutzbehörden und (3) Süßwasserfische der Oder - 217 Individuen dem Umweltministerium mit Dokumentation zur in 27 Proben, 14 Arten (don: J. Freyhof). Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasser- (4) Kaulbarsche und Barsche - 203 Individuen organismen. in 28 Proben (don: M. Geiger). (5) Argentinische - Betreuung von Praktikanten (Berufsorientieren- Süßwasserfische - 140 Individuen in 33 Pro- des Praktikum für Gymnasiasten) (mit Mitarbei- ben, 23 Arten (leg: S. Körber). (6) Buntbarsche tern verschiedener Sektionen, insbesondere aus Uganda - 35 Individuen in 21 Proben, S. Friedrich). 9 Arten inkl. Typenmaterial (leg: E. Schraml).

174 Zoologische Staatssammlung München Sektion Ichthyologie

(7) Süßwasserfische aus dem Kongo und A. Nolte, D. Tautz, Universität Köln). Südamerika von der Firma Transfish - »Fishes, rocks and molecules«: Diversität und (Harnischwelse) - 644 Individuen in 169 Proben Biogeographie der Ichthyofauna des Kongo- (teilweise mit Gewebeproben). (8) Nordameri- beckens (mit R. Schelly, M. Stiassny, American kanische Süßwasserfische von der Universität Museum of Natural History, New York; Kansas - 4138 Individuen in 60 Proben, V. Mamonekene, Universität Ngouabi, 31 Arten. (9) Bayerische Fische aus dem Projekt Brazzaville, Kongo-Brazzaville; D. Musibono, »Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns« - Universität Kinshasa, Demokratische Republik 5932 Individuen (2354 mit Gewebeproben) in Kongo), gefördert durch das National Geo- 1006 Proben, 58 Arten (Nachdeterminierung graphic Comittee for Research and Exploration und Inventarisierung: M. Geiger). (Grant Nr. 7691-04). - Mit der Inventarisierung und der teilweisen - »Erfassung der Fischartenvielfalt in Bayern« Umbettung der Aufsammlung vom Kontinental- (U. Schliewen, D. Neumann durch Förderung schelf vor Angola (ca. 900 Individuen mit von und in Kooperation mit dem Landesfischerei- 400 z.T. unbeschriebenen Arten) wurde begon- verband Bayern e.V.). nen (M. Geiger). Ein kleiner Teil der Sammlung - Phylogenie und Revision chromidotilapiiner (175 Proben mit 211 Individuen aus 79 Fami- Cichliden unter besonderer Berücksichtung der lien mit 139 Arten) konnte somit bereits lang- kongolesischen Buntbarschgattung Nano- fristig gesichert werden; ca. 3/4 der Sammlung chromis (U. Schliewen mit M. Stiassny, waren am Ende des Berichtsjahres weiterhin American Museum of Natural History, New York; provisorisch in Wannen zwischengelagert, da A. Lamboj, Universität Wien). die endgültige Lagerung von der noch ausste- - »Untersuchungen zur Phylogeographie des henden umfangreichen Glasbestellung abhing. Aphyosemion-elegans-Komplexes im Kongo- - Im Zuge des Umzuges des Departments Bio- becken« (U. Schliewen mit R. Sonnenberg, logie II nach Martinsried wurde ein Großteil der Museum Alexander Koenig, Bonn; Mitgliedern ehemaligen Präparatesammlung (225 Proben, der »AG elegans« der Deutschen Killifisch- 139 Arten) der Universität an die ZSM über- gemeinschaft DKG). führt, darunter wertvolles historisches Material - Systematik und molekulare Rekonstruktion der japanischer und bayerischer Fische. Phylogenie der Polypteriformes (U. Schliewen - Die DNA-tissue collection ist enorm angewach- mit F. Schäfer, Firma aqualog, Frankfurt) sen (3000 individuell zuzuordnende Gewebe- - Molekulare Rekonstruktion der Phylogeographie proben). haplochrominer Cichliden mit mitochondrialen - Die historische Fischschuppensammlung der Markern (U. Schliewen mit W. Wickler, MPI Sektion wurde erfasst, inventarisiert und neu Seewiesen; C. Sturmbauer, Universität Graz; aufgestellt (710 Schuppenbriefchen, 34 Arten) L. Seegers, Dinslaken). (A. Ngenyi). Diese Sammlung beinhaltet u.a. - Genetische Typisierung von Rhein-Maifischen wertvolle historische Belege bayerischer Fische und benachbarten Maifisch-Populationen aus den voralpinen Seen, aber auch Material (B. Klee, U. Schliewen mit P. Beek, Universität von heute stark gefährdeten Arten. Köln). - Genetische Typisierung und Artbildung endemi- 3.11.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten scher Coregonen der Mecklenburger Seenplatte (U. Schliewen mit B. Klee, ZSM; J. Freyhof, Aktuelle Forschungstätigkeit Leibniz-Institut für Gewässerökologie und - »Biodiversität und Speziation telmatherinider Binnenfischerei/IGB, Berlin). Fische im Malili-Seen-System (Indonesien)«; im Betreute Diplom- und Doktorarbeiten Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes »Radiationen - Genese biologischer Diversität« Diplomarbeit: gefördertes Projekt SCHL 567/2-2 (Postdoc - D. Neumann: »Untersuchung der Artbildung, U. Schliewen, Promotion F. Herder - s.u.) (mit Systematik und Evolution des Sarotherodon

175 Zoologische Staatssammlung München Sektion Ichthyologie

galilaeus-Artenschwarmes im Bosumtwi- 3.11.2.4. Technische Arbeiten Kratersee (Ghana) mit morphologischen und molekulargenetischen Methoden« (seit Durch den enormen Sammlungszuwachs sowohl November 2003), gefördert durch den durch die Belegexemplare aus dem Projekt Förderpreis der Deutschen »Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns« und Cichlidengesellschaft DCG. Betreuung: die Präparatesammlung des Department Biologie G. Haszprunar, U. Schliewen. II der LMU sowie durch die Aufarbeitung der Tiefsee-Haie der Sammlung Pfeil ist 2004 ein Doktorarbeiten: enormer Platzbedarf in beiden Sammlung- - F. Herder: »Mechanismen der Artbildung von magazinen entstanden. Um diesem weiter (wach- Sonnenstrahlfischen (Pisces, Atheriniformes, senden) Bedarf an Stellflächen Rechnung zu tra- Telmatherinidae) des Matano-Sees in Zentral- gen, wurde etwa die Hälfte der Magazinbestände sulawesi« (seit Juni 2002). Betreuung und umgeräumt, das kleine Magazin komplett neu Finanzierung mit Prof. Böhme (Museum aufgestellt. Die bestehende Schaupräparate- Alexander Koenig, Bonn), U. Schliewen. sammlung der ZSM wurde durch die Eingliede- - M.A. Miller: »Untersuchungen zur Phylogenie rung der Schaupräparate der LMU mehr als ver- der südamerikanischen Cichliden (Pisces, doppelt, zum Teil historisch wertvolle Perciformes) mit nukleären und mitochondria- Einzelbelege bayerischer Fischarten wurden in len DNA-Markern unter besonderer Berück- die systematische Fischsammlung eingegliedert. sichtigung der Gattungen Apistogramma und Wegen akuten Mangels an großen Gläsern für Crenicichla« - LMU (seit August 2001). wertvolle Präparate wurde damit begonnen, Betreuung: G. Haszprunar, U. Schliewen. große Ganzglas-Blumenvasen mit Planschliff auf- wändig von Hand umzuarbeiten, um sie als Dienst- und Fortbildungsreisen Sammlungsgefäße für große Präparate zu Schliewen, U.: nutzen. Hierzu wurden sowohl die Gläser als - Systematische Sammlungsarbeit am American auch die zugeschnittenen Glasdeckel von Hand Museum of Natural History, New York: (18. bis angeätzt, um einen luftdichten Abschluss der 26.01.2004). eingefetteten Glasdeckel zu gewährleisten. - Felduntersuchen zum Projekt »Fishes, rocks and molecules« im Einzug des unteren Kongo in der Republik Kongo-Brazzaville (02.08. bis 3.11.2.5. Sonstiges 19.09.2004). - Zahlreiche Sammelexkursionen im Rahmen des Projektes »Erfassung der Fischartenvielfalt in Leihvorgänge: 9, mit 63 Objekten. Bayern« (mit D. Neumann und Hilfskräften).

3.11.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Schliewen, U.: - Mitarbeit bei der Ausarbeitung einzelner Bei- Schliewen, U.: träge für das Projekt »Freshwater ecoregions of - »Patterns of speciation in small lacustrine fish Africa: a conservation assessment. World Wild- species flocks« - Hauptvortrag - 97. Jahres- life Fund-US«, Washington, USA. versammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG), Rostock (01.06.2004) Klee, B., Schliewen, U.: (gemeinsam mit F. Herder). - Genetische Typisierung von Rhein-Maifischen - Vorstellung des Projektes »Erfassung der und benachbarten Maifischpopulationen (Alosa Fischartenvielfalt in Bayern« im Rahmen alosa) 2004: Gutachten für die Landesanstalt mehrerer Workshops in München (ZSM) und für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Reck- im Institut für Fischerei, Starnberg. linghausen, NRW, 38 Seiten.

176 Zoologische Staatssammlung München Sektion Herpetologie

3.12. Sektion Herpetologie 3.12.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Aktuelle Forschungstätigkeit 3.12.1. Personal Glaw, F.: Leitung: - Biogeographie, besonders »Oversea dispersal«, Dr. Frank Glaw, Konservator. bei Amphibien und Reptilien in der Madagas- sischen Region (mit M. Vences, Universität Technischer Amtsinspektor: Amsterdam; S. Rocha und J. Harris, Portugal). Dieter Fuchs. - Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen anhand mitochondrialer Mitarbeiter im GBIF-Projekt: und nukleärer DNA-Sequenzanalysen (mit Dipl.-Biol. M. Franzen. M. Vences). Dr. J. Hallermann. - Zytogenetik und Chromosomenevolution bei Dr. A. Kwet. madagassischen Amphibien und Reptilien (mit G. Odierna und G. Aprea, Dipartimento di Freie Mitarbeiter: Biologia Evolutiva e Comparata, Universität Dr. U. Gruber, M. Breier, T. Huber, S. Wonhaas. Neapel, Italien). - Systematische Revisionen madagassischer Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): Amphibien- und Reptiliengruppen mit Hilfe bio- - J. Wagner, Austin, USA (10.-13.07.2004); akustischer und morphologischer Merkmale - P. Piras, Rom, Italien (04.-08.10.2004); (mit F. Andreone, Museo regionale di Scienze - L. Raharivololoniaina, Antananarivo, Madagas- naturali, Turin, Italien; R. Nussbaum, Museum kar (01.-31.05.2004); of Zoology, University of Michigan, Ann Arbor, - zahlreiche weitere wissenschaftliche Gäste Michigan, USA; C.J. Raxworthy, American (kurzzeitig). Museum of Natural History, New York, USA; D. Vallan, Zoologisches Institut der Universität 3.12.2. Sammlungs- und Forschungs- Bern, Schweiz; M. Vences, Amsterdam, tätigkeit Niederlanden). - Chamäleonatlas (mit C. Tilbury, Botswana). 3.12.2.1. Sammlungsentwicklung - Bestimmungsbuch über die Amphibien und Reptilien Madagaskars (mit M. Vences). 2004 wurden mehrere hundert Amphibien und - Herausgabe einer CD mit den Rufen madagas- Reptilien aus Madagaskar für die ZSM gesam- sischer Frösche (in Kooperation mit M. Vences melt und in einer Datenbank erfasst. Darunter und R. Marquez, Madrid, Spanien). befinden sich neue Arten von Fröschen, Betreute Diplomarbeiten Schlangen, Skinken, Geckos und Chamäleons sowie andere für die Wissenschaft besonders - M. Kobienia: »Methodenvergleich der makro- wertvolle Exemplare. Von allen Arten wurden skopischen und mikroskopischen Anatomie von Gewebeproben für DNA-Analysen genommen. Brookesia tuberculata (Sauria: Chamaeleoni- Darüber hinaus wurden zahlreiche Kaulquappen dae)« - LMU (seit April 2004). Betreuung: gesammelt und von M. Thomas (Doktorand am G. Haszprunar, F. Glaw. Museum A. Koenig, Bonn) per DNA-Sequenz- - L. Raharivololoniaina: »Beschreibung von Kaul- vergleich genetisch identifiziert. Die ZSM- quappen der madagassischen Froschgattungen Sammlung madagassischer Kaulquappen ist Boophis und Mantidactylus« - DEA (Diplôme damit die größte und wichtigste der Welt. Prof. d'Etudes Approfondies an der Universität Wrobel (Universität Regensburg) überließ der Antananarivo, Madagaskar (seit 2003). Betreu- Sektion eine größere Sammlung von Blind- ung: O. Ramilijaona (Universität Antananarivo), wühlen-Schnittserien. F. Glaw.

177 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Herpetologie, Ornithologie

Dienst- und Fortbildungsreisen 3.12.3. Bildungssektor Fuchs, D.: 3.12.3.2. Populärwissenschaftliche - Ägypten/Rotes Meer (03.-20.05.2004) Veröffentlichungen - Studienreise. - Ibiza/Formentera (06.-23.09.2004) - Studien- Glaw, F., Franzen, M. 2004: Die Herpetofauna reise. Madagaskars: Vielfalt, Lebensweise und Gefährdung. Draco 5 (19): 4-21. Glaw, F.: - Madagaskar (16.01.-04.03.2004) - Sammel- 3.12.3.3. Populärwissenschaftliche reise. Vorträge und Führungen - Zoologisches Museum Amsterdam (07. bis 08.12.2004). Glaw, F.: Trinidad und Tobago - Schnittstelle zwi- - African Biodiversity - Molecules, Organisms, schen Karibik und Südamerika - DGHT-Stadt- Ecosystems, Bonn (02.-06.05.2004). gruppe München (09.12.2004). - GBIF-Statusseminar, Bonn (05.-07.12.2004).

3.12.2.5. Sonstiges 3.13. Sektion Ornithologie

Leihvorgänge: 28, mit 312 Objekten. 3.13.1. Personal

Fuchs, D.: Leitung: - Sachverständiger für Reptilien und Amphibien Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator beim Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit. Technische Angestellte: - Sachkundenachweisprüfer von VDA (Verband Ruth Diesener (zeitanteilig) Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarien- kunde e.V.) und DGHT (Deutsche Gesellschaft Freie Mitarbeiter: für Herpetologie und Terrarienkunde). M. Sakamoto, J. Hauser. - Gutachter für die Untere Naturschutzbehörde Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): München. - Prof. Dr. R.E. Ricklefs, University of Missouri, - Beratung von Flughafenzoll und Landrats- St. Louis, USA; ämtern zum Artenschutz, des BUND in Bayern - Carlos Sánchez Osés, Kolumbien (5 Wochen): für eine Ausstellung über einheimische GBIF-Typenerfassung der Vogelsammlung (die Amphibien sowie der »Wildland«-Gesellschaft erfassten 601 Typen werden ins Internet für eine Reptilienausstellung in Bayern. gestellt); - Schatzmeister der DGHT-Stadtgruppe München. - mehrere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig) Glaw, F.: aus diversen Forschungsinstitutionen. - Mitglied des International Herpetological Committee (IHC), der IUCN/SSC Madagascar 3.13.2. Sammlungs- und Forschungs and Mascarene Reptile and Amphibian tätigkeit Specialist Group sowie im Redaktionsbeirat der Zeitschrift SALAMANDRA - ISSN 0036-3375. 3.13.2.1. Sammlungsentwicklung - Dritter Vorsitzender des Vereins BIOPAT. - Koordinator des GBIF-Unterknotens HERP-VERT. 24 Vögel durch Schenkung bekommen. Neu- - Falkenhofbegutachter: Falkenhof Schloss ordnung und Bearbeitung der Balgsammlung, Rosenburg (20.04.2004), Falknerei Burg speziell großer Nichtsingvögel. Pflege und Rabenstein (26.08.2004). Nachbestimmung der Bälge. Sortierung nach

178 Zoologische Staatssammlung München Sektion Ornithologie

geographischer Herkunft und Zugehörigkeit zu anstalt für Umwelt, Jena (13.05.2004). Subspezies. Präparation von Vögeln. Vergiftung - »Lärmbelastung und Hörvermögen der Vögel« - der Bälge zum Schutz vor Schädlingen. Fraport Workshop, Frankfurt (16.06.2004). - »Leben braucht Vielfalt: Die Biodiversität 3.13.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten der Erde und ihre Bedrohung« - Erfurt (17.06.2004). Aktuelle Forschungstätigkeit - »Der Kuckuck, die Rohrsänger und die Feld- ornithologie« - Jahrestagung der Ornithologen - Weiterführung der Forschungen zur Evolution Ostbayerns, Cham (02.10.2004). der Lerchen (Grundlage: Ornithologische - »Schwarzfedrige Intelligenz - Leben und Leis- Sammlung). tungen der Rabenkrähen« - Ornithologische - Evaluation der Eignung von Balgsammlungen Gesellschaft, München (15.10.2004). als biogeographische und ökologische Stich- - »From the city to the countryside: What tells us proben. the urban gradient of species diversity?« - - Evolution und Ökologie des Brutparasitismus International Congress: Facing the Challenge of beim Kuckuck Cuculus canorus. Urban Diversity - Integrative Approaches to - Ursachen und Auswirkungen der Ausbreitung Urban Ecology. DFG und Berliner Universitäten, der Türkentaube Streptopelia decaocto in in Zusammenarbeit mit der University of Europa. Washington (eingeladener Vortrag), Berlin - Einfluss des Klimawandels auf die Vogelwelt. (23.10.2004). - Evolution der Kiwis. - »Arten kommen und gehen: Bisamratten und - Weiterführung der Seidenschwanzforschung. Beutelmeisen, Schlagschwirl und Schmetter- - Biologie der Krähenvögel. linge in Südostbayern« - Naturwissenschaft- - Säkulare und langfristige Veränderungen in der licher Verein Regensburg (10.11.2004). Avifauna von München und Südostbayern. - »Gruppenaggression, evolutionärer Ursprung - Gebietsfremde und invasive Arten. und Funktion der Sprache« - Collegium Giessenum, Philosophisches Seminar der Dienst- und Fortbildungsreisen Universität Gießen (07.12.2004).

Reichholf, J.H.: Poster - 7 eintägige Dienstreisen und 6 Exkursionen (halbtägig) Reichholf, J.H.: - »Der Uhu - Vogel des Jahres 2005« - Tag der 3.13.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Offenen Tür, ZSM (20.11.2004). und Poster - »Was geschah 1986?« - Tag der Offenen Tür, ZSM (20.11.2004). Vorträge 3.13.2.4. Technische Arbeiten Reichholf, J.H.: - »Evolutionsbiologie der Vögel« - ORF, Wien - Neue Platzvergabe der Bälge auf Karteikarten. (23.02.2004). - Sonderdruckliste von J.H. Reichholf aufgestellt - »Vielfalt der Natur im städtischen Verdichtungs- und laufend auf EDV-Basis vervollständigt. raum« - Architekturforum, Universität Freiburg i.Br. (01.04.2004). 3.13.2.5. Sonstiges - »Bewertung des Wandels: Historische und öko- logische Aspekte klimatischer Veränderungen« Leihvorgänge: 3, mit 124 Objekten. - GSF München, Neuherberg (10.05.2004). - »Paradoxe Vielfalt: Faktoren der Diversität der Diesener, R.: Fauna in Städten« - Universität Jena, Gesell- Betreuung mehrer Gastwissenschaftler und schaft für Ökologie und Thüringer Landes- anderer Gäste.

179 Zoologische Staatssammlung München Sektion Ornithologie

Reichholf, J.H.: Münchner Mineralientage 2004: 154-157. - Mitglied der »Kommission für Ökologie« der - Gletschermilch: Der Inn - ein Fluss im Wandel. Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nationalpark 3/2003: 44-47. - Mitglied des Editorial Board von ARCHIVES OF - Biologie der Schönheit. Bayerische Akademie NATURE CONSERVATION AND LANDSCAPE der Schönen Künste, Jahrbuch 18: 115-132. RESEARCH sowie von JOURNAL OF THE - Unsere Chance liegt in der Natur der Flüsse. ZOOLOGICAL SOCIETY WALLACEA. Donau Nachrichten 6: 3-4. - Mitglied des Stiftungsrates und Wissenschaft- lichen Beirates der Umweltstiftung WWF 3.13.3.3. Populärwissenschaftliche Deutschland. Vorträge - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Ökologie und Umweltfragen Reichholf, J.H.: (Wien). - »Artenschutz und alte Bewirtschaftungsformen« - Wissenschaftliche Betreuung und Begleitung von - Landesbund für Vogelschutz, Germering Naturschutzprojekten des WWF Deutschland. (27.01.2004). - Anerkannter Sachverständiger zur Durch- - »Mensch und Tier - Zum 175. Geburtstag von führung des Washingtoner Artenschutzüberein- Alfred L. Brehm«- WDR, Köln (02.02.2004). kommens und der Europäischen Vogelschutz- - »Totenköpfe und Tänzer, Bären und Böcke: richtlinie beim Bundesumweltministerium. Erlebnisse mit Insekten« - Finissage zur Ausstellung 100 Jahre MEG in der ZSM 3.13.3. Bildungssektor (01.05.2004). - »Biologie der Schönheit« - Bayerische Akademie der Schönen Künste, München 3.13.3.2. Populärwissenschaftliche (11.05.2004). Veröffentlichungen - »Verschwendung oder Sparsamkeit? Wie gehen Tiere und Pflanzen mit der Energie um?« - Reichholf, J.H.: Pfingstsymposium des Zentrums für Umwelt - Comeback der Biber. aviso 2/2004: 28-33. und Kultur, Benediktbeuern (28.05.2004). - Welche Arten sollen wir schützen? In: Berger, A., - »Evolution des Menschen« - Lions Club, v. Hohnhorst, (Hrsg.): Heimat - die Wieder- Freising (15.07.2004). entdeckung einer Utopie. S. 45-56. Blieskastel - »Kolibris« - Botanischer Garten München- (Gollenstein) Nymphenburg und Botanisches Institut der - Der untere Inn: Rückblick auf ein Jahrtausend LMU, München (07.09.2004). Flussgeschichte. In: ‚grenzenlos' - Geschichte - »Zivilisation bedroht Natur?« - Oberösterreichi- der Menschen am Inn. S. 394-397. Katalog zur scher Umweltkongress 2004, Bad Ischl Oberösterreichischen Landesausstellung, Linz. (09.09.2004). - Der Zaunkönig - Vogel des Jahres. Risiken - »Biologie und Ökologie der Rabenvögel« - LBV, des Überwinterns für den Vogelzwerg. Königsdorf (20.10.2004). NaturschutzReport München 2/2004: 2-3. - »Klimawandel« - Lions Club, Bad Birnbach - Wilder Hopfen (Humulus lupulus): Portrait einer (08.11.2004). Pflanze, die nach bayerischer Volksmeinung »von Gott erhalten werden soll«. aviso 4/2004: 3.13.4. Dienstleistungen 44-49. - Invasoren im Paradies. Plädoyer für die - Beratung von Behördenvertretern in Arten- ursprüngliche Natur auf den Seychellen. schutzfragen. Natur/Kosmos 11/2004: 50-51. - Behandlung von ornithologischen sowie - Bedrohte Schönheit aus dem Riff. Katalog faunistisch-ökologischen Anfragen.

180 Zoologische Staatssammlung München Sektion Mammologie

3.14. Sektion Mammologie Tübingen, wurde im Rahmen des GBIF-D- Knotens mit der Bestandsaufnahme und 3.14.1. Personal Revision der Typusexemplare in der Sektion begonnen. Leitung: Dr. Richard Kraft, Hauptkonservator Sonstige wissenschaftliche Arbeiten

Technischer Angestellter: - Präparation, Erfassung und Einordnung von Michael Hiermeier (zeitanteilig) Neuzugängen. - Aufarbeitung alter Exkursionsausbeuten Freie Mitarbeiter: (Determination und Dokumentation), mit H.-J. Hage, W. Huber, J. Lörch. H.-J. Hage.

Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): Dienst- und Fortbildungsreisen - Dr. Y. Moodley, Cardiff, UK (11.-13.02.2004); - Dr. N. Davies, Bristol, UK (13.-16.04.2004); Kraft, R.: - Dr. S.L. Mendes, Vitoria, Brasilien: (13. bis - Fachtagung »Rote Liste gefährdeter Arten 14.09.2004); Bayerns«, Bayerisches Landesamt für - Dr. C. Fernandes, Cardiff, UK (26.11. bis Umweltschutz, Augsburg (02.04.2004). 01.12.2004); - Anleitung von Amateuren im Sammeln von - Dr. M. Clauss und J. Castell, Tierärztliche Kleinsäugern im Landkreis Unterallgäu Fakultät der LMU (8 Tage Januar/April 2004); (06.04.2004). - 7 weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig). - Eintägige Exkursion ins Oberallgäu wegen der Planung eines Kleinsäugerfangprojektes 3.14.2. Sammlungs- und Forschungs (20.05.2004). tätigkeit - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde in Bonn (20.-23.09.2004). - Präsentation des Fledermausatlasses für 3.14.2.1. Sammlungsentwicklung Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt- schutz, Augsburg (22.10.2004). Unter den insgesamt 11 Neuzugängen sind drei Fischotter aus dem Bayerischen Wald erwäh- nenswert, die als Straßenverkehrsopfer angefal- 3.14.2.3. Wissenschaftliche Vorträge len waren und als Belegexemplare die Bestands- und Poster erholung und Wiederausbreitung dieser Tierart in Kraft, R.: Bayern dokumentieren. Aus dem Tierpark Hella- - »Mäuse, Spitzmäuse, Siebenschläfer - Lebens- brunn erhielten wir das komplette Skelett einer räume und Bestandsentwicklung bayerischer Abruzzengemse (Rupicapra ornata, neu für die Kleinsäuger« - Vortrag - Landesbund für Vogel- Sammlung). schutz, Garmisch-Partenkirchen (04.10.2004). - »Blattzelte - Fledermäuse bauen sich ihr eige- 3.14.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten nes Dach« - Poster und Präsentation eines Fledermaus-Schlafbaumes. Sonderausstellung Aktuelle Forschungstätigkeit »Costa Rica« im Botanischen Garten München (31.07.-08.09.2004) (mit J. Diller). - Weiterführung der faunistischen Bestands- aufnahme bayerischer Kleinsäuger (Muridae, 3.14.2.4. Technische Arbeiten Arvicolidae, Soricidae) für einen »Kleinsäuger- atlas Bayern«. - Mazeration und manuelle Präparation von Roh- - In Zusammenarbeit mit Dr. Hendrik Turni, schädeln.

181 Zoologische Staatssammlung München Sektion Mammologie

3.14.2.5. Sonstiges sammlung e.V. konnten 68 Zeitschriftenbände und Monografien gebunden werden. Leihvorgänge: 10, mit 23 Objekten. 15 291 Medien (insbesondere Sonderdrucke, Kraft, R.: aber auch viele Bücher, Zeitschriften, Karten, - Redaktionsmitglied der SÄUGETIERKUNDLICHEN CD-ROMs u.a.) erhielt die Bibliothek der ZSM INFORMATIONEN, Jena - ISSN 0323-8563. von: U. Aistleitner (Österreich), A. Albrecht, 4. Bibliothek Dr. M. Baehr, E. Bauer, G. Behounek, B. Bembé, Prof. Dr. H. Bohn, J.M. Bohn, Botanische Staatssammlung München (über S. Witz), Personal Prof. Dr. H.-J. Bremer, Dr. D. Burckhardt (Schweiz), Prof. Dr. E.-G. Burmeister, Leitung: H. Burmeister, Dr. M. Dempewolf, Deutsches - Dr. Juliane Diller, Oberkonservatorin Museum (über E. Reineke), E. Diller, Dr. J. Diller, Dr. P. Döbbeler, M. Döberl, M. Doganlar (Türkei), Bibliotheksangestellte: R. Ehrmann, Dr. U. Eitschberger, - Dipl.-Bibl. Roswitha Teschner Dr. W. Erdelen (Frankreich), Faculté Universitaire - Eva Karl des Sciences Agronomiques (Belgien), Dr. H. Fechter, Dr. G. Feichtinger, Verwaltungsangestellte: Prof. Dr. E.J. Fittkau, M. Franzen, J. de Freina, - Brigitte Huber (teilzeitbeschäftigt). Dr. H. Freude (Italien), W. Frey, R. Frieser, Prof. Dr. H. Fürsch, Dr. F. Glaw, W. Gnadt, Wissenschaftliche Hilfskraft: Prof. Dr. J. Grau, J. Grieshuber, H. Hacker, - H. Burmeister. Frau Haerter, R. Haslauer, Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. A. Hausmann, Dr. C. Herbulot (Frankreich), Freier Mitarbeiter: E. Hübner, Dr. K.-E. Hüdepohl, A. Kapp (Öster- - Dr. H. Rennau. reich), E. Karl, M. Kiefer, Prof. Dr. B. Klausnitzer, Dr. R. König, H. Kolbeck, Dr. I.Y. Kostjuk (Ukraine), Bestand: T. Kothe, Dr. M. Kotrba, Dr. R. Kraft, Dr. O. Kudrna, E. Lehmann, H. Lehnert, Bibliothek der ZSM Dr. H. u. A. Levinson (MPI Seewiesen), Max- Planck-Institut - Forschungsstelle für Ornitho- Neue Bücher: 381 Bände (325 Titel). - Gesamt- logie (Seewiesen), Dr. H. Meyer, B. Mücke bestand: 31 528 Bände (22.802 Titel). (Bayerischer Rundfunk), H. Mühle, Muséum Neue Zeitschriften: 12. - Gesamtbestand: 2291 d'Histoire Naturelle de Génève (Schweiz), Zeitschriften, davon 863 laufend bezogen D. Neumann, Paläontologische Staatssammlung (Kauf: 79, Tausch: 623, Geschenk: 161). München (über J. Erl), Prof. Dr. D. Podlech, Tauschpartner weltweit: 378 aus 68 Ländern. Dr. D. Povolny (†, Tschechische Republik), Dr. W. Pulawski (USA), Dr. med. H. Rennau, Weitere Medien: 124 791 Sonderdrucke (2004 Prof. Dr. J. Reichholf, G. Riedel, Dr. Dr. O. Röhrer- neu katalogisiert: 701); 2 017 Karten, ca. 3100 Ertl, Dr. B. Ruthensteiner, W. Schacht, Microfiches, 150 CD-ROMs und 35 Filme, Schall- E. Scharnhop, Dr. U. Schliewen, Dr. S. Schmidt, platten u.a. 54 für die ZSM nicht finanzierbare C. Schmidtegger, F. Schmolke, Monografien wurden als kostenlose Rezensions- Prof. Dr. D. Schneider (MPI Seewiesen), exemplare erworben. Prof. Dr. K. Schönitzer, E. Schwabe, Durch finanzielle Unterstützung des Förder- Dr. U. Seibt (MPI Seewiesen), M. Siering, vereins Freunde der Zoologischen Staats- M. Sommerer, Dr. J. Spelda, M. Spies, P. Stamer,

182 Zoologische Staatssammlung München

Station Biologique de La Tour du Valat schen Gesellschaft e.V. und der Ornithologischen (Frankreich), Prof. Dr. R.A. Steinbrecht (MPI Gesellschaft in Bayern e.V. veranstaltete die Seewiesen), Taipeh-Vertretung (Taiwan), Bibliothek am 16.02.2004 und am 18.10.2004 Dipl.-Bibl. R. Teschner, Dr. L. Tiefenbacher, Abendöffnungen von 16 bis 20 Uhr. Prof. Dr. M. v. Tschirnhaus, Dr. F. Vitali (Italien), Am 42. Bayerischen Entomologentag in der ZSM Vogelwarte Radolfzell, Prof. Dr. B. Wachs, (12.-13.03.2004) stand die Bibliothek ganztägig A. Weidemann, F. Weihrauch, Prof. Dr. W. Wickler für die Besucher der Veranstaltung zur Verfügung. (MPI Seewiesen), I. Wüst, T. Zaschka. Dienst- und Fortbildungsreisen Bibliotheksgebundene Geldspenden an die Freunde der ZSM gingen ein von: B. Köth, Diller, J.: Dr. E. Memmel und P.-J. Schenkl. - Festveranstaltung zur Neueröffnung des Deut- schen Entomologischen Institutes in Münche- berg, Brandenburg (18.-19.08.2004); verbun- Bibliothek der Münchner Entomologischen den mit der Abholung einer Sonderdruck- Gesellschaft e.V. sammlung (Hymenoptera, Braconidae, Neue Bücher: 32 Bände (31 Titel). Gesamt- Dr. R. König) für die Bibliothek der ZSM aus bestand: 873 Bände (767 Titel). Preetz bei Kiel am 20.08.2004. Neue Zeitschriften: 6. Gesamtbestand: 735 Zeit- - 6. Hymenopterologen-Tagung, Staatliches schriften, davon 400 laufend bezogen (Tausch: Museum für Naturkunde, Stuttgart (01. bis 368, Geschenk: 32). 255 Tauschpartner aus 03.10.2004). 59 Ländern. Weitere Medien: 6800 Sonderdrucke, 10 CD- Teilnahme an wissenschaftlichen Ver- ROMs. anstaltungen und Arbeitstreffen in München

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft Diller, J.: in Bayern e.V. - 42. Bayerischer Entomologentag in der ZSM Neue Bücher: 49 Bände (41 Titel). Gesamt- (12.-13.03.2004) (mit E. Karl, R. Teschner). bestand: 3150 Bände (2803 Titel). Neue Zeitschriften: 5. Gesamtbestand: 468 Zeit- Ausstellung schriften, davon 191 laufend bezogen (Kauf: 15, Tausch: 160, Geschenk: 16). 125 Tauschpartner Diller, J.: aus 39 Ländern. - Präsentation eines Fledermaus-Schlafbaumes Weitere Medien: 3191 Sonderdrucke, 35 CD- und des wissenschaftlichen Posters »Blattzelte ROMs. - Fledermäuse bauen sich ihr eigenes Dach« anlässlich der Sonderausstellung »Costa Rica«, Leihverkehr und Besucher Botanischer Garten München-Nymphenburg 2004 betreuten die Mitarbeiterinnen der Biblio- (31.07.-08.09.2004) (mit R. Kraft). thek der ZSM 564 externe Besucher. Die Zahl der von den Gästen selbst abgeholten Medien lag bei Sonstiges 897. 15 Anfragen wurden durch Versand der gewünschten Publikationen erledigt. Für die Mit- Diller, J.: arbeiter der ZSM wurden 154 Ausleihen aus der - Gleichstellungsbeauftragte für die Staatlichen Staatsbibliothek und 191 per Fernleihe aus- Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. geführt. - Leiterin der biologischen Forschungsstation »Panguana« im tropischen Regenwald von Peru. Besondere Veranstaltungen Unterhalt und Instandhaltung der Station mit Für die Mitglieder der Münchner Entomologi- privaten Mitteln finanziert (EUR 2500,-/p.a.).

183 Zoologische Staatssammlung München

5. Fördervereine Südamerika nach Asselspinnen tauchen, die derzeit wissenschaftlich bearbeitet werden. Ein 5.1. Freunde der Zoologischen ukrainischer Wanzenspezialist konnte mit den Mitteln der Freunde der ZSM e.V. nach Staatssammlung München e.V. München kommen, um hier in der Sammlung zu arbeiten und diese damit wesentlich zu Aktivitäten: unterstützen. - Preisverleihung: Vergabe des 5. R.J.H. Hintel- - Förderung von Sammlungskäufen: Es konnten mann Wissenschafts-Preises an Dr. Shen-Horn einzelne Sammlungen, wie zum Beispiel Yen aus Taiwan in einer Festveranstaltung am Schmetterlinge aus Tansania, gekauft werden. 09.01.2004 im Rahmen der Veranstaltungsreihe - Förderung von Bindearbeiten: Auch im Berichts- »Zoologische Systematik in der ZSM«. jahr konnten wiederum wertvolle Zeitschriften- - Ausstellungen: Die Freunde der ZSM e.V. haben bände der Bibliothek der ZSM gebunden wer- im Berichtsjahr gemeinsam mit der ZSM fol- den, um sie auf Dauer zu erhalten. gende Ausstellungen erstellt: - »Insektensammlungen - Insektendarstel- 2004 übernahmen folgende Mitarbeiterinnen und lungen. 100 Jahre Münchner Entomologische Mitarbeiter der ZSM Aufgaben bei den Freunden Gesellschaft e.V.« (14.03.-02.04.2004 mit der ZSM e.V.: Prof. Dr. Klaus Schönitzer Verlängerung bis 01.05.2004; siehe 5.2.) (Geschäftsführer), Dr. Frank Glaw (Stell- - »Das war's - war's das?« - große Retro- vertretender Geschäftsführer und Organisator spektive zum Motto »10 Jahre Kunst- des Vortragsprogramms), Dr. Bernhard ausstellungen in der ZSM« mit Werken aller Ruthensteiner (Schatzmeister und Mitglieder- R.J.H. Hintelmann-Kunstpreisträgerinnen und verwaltung), T. Kothe (Mithilfe bei den Veranstal- -Träger sowie mit Bildern der Künstler tungen). Michael Kiefer und Hansjörg Wagner, mit denen die Kunstausstellungen im Jahre 1994 5.2. Münchner Entomologische begonnen hatten. Gesellschaft e.V. (MEG) - Vortragsprogramm: Im Rahmen des Vortrags- programms der Freunde der ZSM e.V. und der Folgende Mitarbeiter der ZSM gehören dem MEG e.V. in der ZSM wurden an neun Abenden Vorstand der MEG an und betreuten 531 Mit- Diavorträge angeboten. glieder aus 22 Länder im Jahr 2004: - Exkursionen: Unter dem Motto »Wunder vor der Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Vizepräsident; Haustüre« konnte wieder eine Exkursion mit Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister und Mitglied Prof. Dr. E.-G. Burmeister sowie ein Insekten- im Redaktionsausschuss; Dipl.-Biol. Johannes Nachtfang angeboten werden. Die Freunde der Schuberth, Sekretär, sowie als ehemaliger Mit- ZSM veranstalteten eine Busreise nach Südtirol arbeiter Erich Diller, Geschäftsführer. Darüber (gemeinsam mit den Freunden des Botanischen hinaus war Dr. Marion Kotrba Mitglied im Beirat Gartens) und zwei Tagesausflüge (Ritter-von- der MEG; Prof. Dr. Klaus Schönitzer war Mitglied Spix-Geburtshaus in Höchstadt an der Aisch im Schriftleitungsausschuss und Fachreferent für sowie Tiergarten in Nürnberg). Hymenoptera der MEG. Tanja Kothe half bei den - Förderung der Forschung der ZSM: Die Freunde Veranstaltungen. der ZSM e.V. konnten auch 2004 wieder viele Projekte unterstützen, für die keine ausreichen- Aktivitäten: de Drittmittel-Finanzierungsmöglichkeit vorhan- - Mitgliederversammlung: Im Rahmen der Mit- den war: Mehrere Expeditionen von Mitarbeitern gliederversammlung der MEG am 12.03.2004 der ZSM nach Peru in Südamerika, nach Süd- wurde zusammen mit der ZSM und ihrem afrika und in die Antarktis wurden finanziell Förderverein, den Freunden der Zoologischen unterstützt. Eine kolumbianische Studentin Staatssammlung München e.V., die Ausstellung konnte mit Unterstützung der »Freunde« in »Insektensammlungen - Insektendarstellungen.

184 Zoologische Staatssammlung München

100 Jahre Münchner Entomologische Gesell- allen gab der Tag der Offenen Tür Einblicke schaft e.V.« durch die Landtagsabgeordnete in die riesigen Sammlungsbestände der ZSM Barbara Rütting eröffnet. Die Ausstellung wurde (ca. 20 Millionen Inventareinheiten) - und damit durch einen Katalog ergänzt, der die Besucher in die faszinierende Vielfalt des Lebens auf unse- durch die Ausstellung, die die einhundertjährige rem Planeten. Die mit viel Engagement aller Mit- Geschichte der MEG darstellte, führte. arbeiter und Studenten des Hauses vorbereiteten - 42. Bayerischer Entomologentag (12. bis Tierausstellungen, Poster, Computeranimationen 13.03.2004): Dieser fand in den Räumen der und Bildschirmshows in den Sektionen vermittel- ZSM statt und wurde mit einer Festveranstal- ten den großen und kleinen Besuchern ein- tung zum 100-jährigen Bestehen der MEG drucksvoll die Bedeutung von Sammlungen als eröffnet. In der wissenschaftlichen Vortrags- Forschungsbasis, Wissensquelle und Kulturgut. reihe während dieser Festveranstaltung spra- Präsentationen aktueller Forschungsprojekte, des chen namhafte Forscher aus dem In- und deutschen Beitrages zum globalen Biodiversitäts- Ausland zu den etwa 200 Besuchern. Informationssystem (GBIF-D) sowie moderner - Herausgabe von Zeitschriften: Für den Schrif- Analysemethoden in den High-Tech-Labors zeig- tentausch standen 2004 die zwei Zeitschriften ten die Möglichkeiten zoologisch-systematischer MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGI- Forschung auf. Wie jedes Jahr standen auch SCHEN GESELLSCHAFT (Redaktion: Prof. Dr. K. angewandte Aspekte wie die Fachberatung über Schönitzer, T. Kothe) und NACHRICHTENBLATT Garten- und Hausschädlinge, die beeindruckende DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN (Redaktion: öffentlich zugängliche Fachbibliothek und nicht Prof. Dr. E.-G. Burmeister, H. Burmeister) mit zuletzt das bereits legendäre Kinderquiz mit wissenschaftlichen Publikationen auf 272 Sei- schönen Preisen für die findigen Nachwuchs- ten zur Verfügung. forscher im Mittelpunkt des Interesses. Bilder- - Veranstaltungen: Über das Jahr verteilt fanden vorträge im großen Hörsaal über neu entdeckte in der ZSM 17 Bestimmungsabende statt, die Meeresorganismen und den Lebensraum Koral- Dr. Axel Hausmann und Dr. Martin Baehr leite- lenriff rundeten die gelungene Vorstellung der ten. Mit der ZSM und den Freunden der ZSM ZSM als aktives Wissens- und Forschungs- wurden 8 Diavorträge und ein »Entomologi- zentrum von internationaler Bedeutung ab. sches Gesprächsforum« organisiert. Dazu kamen im Rahmen der »Wunder vor der Haus- Ausgründungsprojekt ARUS Molecular tür« eine Exkursion mit Prof. Dr. Ernst-Gerhard Identifications Burmeister und ein Leuchtabend mit Dr. Axel Hausmann, Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister Leitung: und Ulf Buchsbaum. - Dipl.-Biol. Thomas Knebelsberger; - Dipl.-Biol. Michael A. Miller. 6. Sonstiges Ausgründungstätigkeit Tag der Offenen Tür (20.11.2004) Nach der erfolgreichen Durchführung des BMBF- Projektes DNA-TAX (Mai 2000 - November 2003), »Der Lange Tag der Zoologischen Staats- in dessen Zuge das molekulare Labor der ZSM sammlung München 2004« verdiente seinen eingerichtet wurde, lag es nahe, die gewonnenen Namen. Von 9 bis 18 Uhr strömten mehr als Erkenntnisse zur molekulargenetischen Re-Iden- 2500 Besucher in die ZSM: Besucherrekord! tifikation von Organismen in einem Wirtschafts- Neben zahlreichen »Stammgästen«, die das unternehmen umzusetzen. Die beim 8. Münchner gewaltige Erlebnis- und Informationsangebot der Businessplan Wettbewerb (MBPW) eingereichte ZSM alljährlich nutzen, erreichte die an den Geschäftsidee der molekularen Identifizierung Sympathieträger »Clownfisch Nemo« angeknüpfte von Schadorganismen wurde in den ersten bei- Pressekampagne über die großen Tages- und den Stufen des Wettbewerbs für die Prämierung Wochenzeitungen zahlreiche »Neulinge«. Ihnen nominiert und in der letzten Stufe für einen

185 Zoologische Staatssammlung München

Sonderpreis vorgeschlagen (November 2003 - Juli 2004). Die Generaldirektion und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützte die geplante Ausgründung der ZSM großzügig durch die Gewährung der Mitbenutzung eines Pipettier- roboters (BioRobot 3000, QIAGEN, Hilden). Auch Geräte des GeoBio-CenterLMU (Sequenzierer) kön- nen mitbenutzt werden. Auch die Beantragung einer Gründungsförderung beim BMBF (Programm EXISTseed), begleitet von Christoph Zinser von der Kontaktstelle für Tech- nologietransfer (KFT) der LMU, wurde positiv be- schieden und fördert durch eine Teilfinanzierung die weiteren Vorbereitungsmaßnahmen zur erfolg- reichen Unternehmensgründung (Oktober 2004 - September 2005).

186