Dr. Brigitte Hamann Historikerin Im Gespräch Mit Jürgen Martin Möller

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dr. Brigitte Hamann Historikerin Im Gespräch Mit Jürgen Martin Möller BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 21.07.1999 Dr. Brigitte Hamann Historikerin im Gespräch mit Jürgen Martin Möller Möller: Zu Gast bei Alpha-Forum ist heute die Wiener Historikerin Brigitte Hamann. Frau Hamann, wenn man sagt "Wiener Historikerin", dann trifft das in Ihrem Fall eigentlich nur in Maßen zu, denn Sie sind gebürtige Westfalin. Oder doch Rheinländerin? Hamann: Ja, ich bin Westfalin, meine ganzen Vorfahren stammen aus Westfalen. Deswegen habe ich mich auch immer so geniert: Ich hätte gerne einen wirklich bunten Stammbaum gehabt, aber leider Gottes ist es nun einmal so, wie es ist. Möller: Sie haben nun Ihr ganzes Leben als Erwachsene in Wien verbracht, aber schon im ersten Satz hört man, daß Sie die Sprache noch nicht so richtig angenommen haben. Hamann: Das hat einen ganz einfachen Grund. Ich habe mich in der ersten Zeit sehr bemüht, Wienerisch zu reden. Da haben mich aber alle Leute immer nur ausgelacht, weil ich das falsch gemacht habe. Da dachte ich mir dann: "Habt's mich gern, ich habe keine Lust mehr, mich anzustrengen, jetzt spreche ich so, wie ich bin." Leider wird das immer stärker, je älter ich werde, und darum ist das vielleicht auch nicht unbedingt die beste Methode, sich in Wien beliebt zu machen. Aber es ist nun einmal so: Man kann eben die eigene Geschichte nicht so stark verleugnen. Ich muß aber dazu sagen, daß ich mit 20, 21 Jahren nach Wien gekommen bin. Möller: Sie sind studienhalber nach Wien gekommen? Hamann: Ja, ich wollte zwei Kultursemester machen. Ich habe also in Münster studiert, wie das für Westfalen so üblich ist, und wollte dann zwei Kultursemester machen. Damals sind die meisten Kommilitonen – im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft – nach Paris gegangen. Ich wollte aber nach Wien. Dorthin bin ich eigentlich nur deshalb gegangen, weil Karajan damals der Direktor der Oper in Wien gewesen ist und ich wenigstens einmal Musik nicht in der sogenannten Provinz, sondern dort erleben wollte, wo Karajan arbeitete. Ich bin dann auch praktisch jeden Abend in die Oper oder in den Musikverein gegangen: Das war schon eine schöne Zeit für mich, diese zwei Semester. Ich habe da aber auch sehr tüchtig studiert. Ich habe sehr fleißig Scheine gemacht, weil ich rasch fertig werden wollte. Dabei habe ich dann auch meinen Mann kennengelernt. Möller: Sie haben Ihre Scheine in Germanistik und in Geschichtswissenschaft gemacht. Hamann: Damals war eigentlich noch die Germanistik mein Hauptfach gewesen, denn wir hatten in Münster dafür doch sehr gute Professoren gehabt: vor allem gab es damals dort noch Jost Trier. In Wien war dann die Germanistik freilich nicht so toll, und so bin ich mehr in die Geschichte hineingekommen. Außerdem ist es ja so: Wenn man in Wien lebt, dann kommt man doch zwangsläufig auf die Geschichte. Wien hat mich als Stadt fasziniert, das muß ich ganz ehrlich sagen. Ich hatte damals eine richtige Wien-Manie: Ich habe mir wirklich alles angeschaut. Das habe ich so gründlich gemacht, daß ich dann immer viel mehr wußte als die Wiener Studenten selbst. Denen mußte ich dann immer beibringen, wo was ist und in welcher Kirche Beethoven eingesegnet worden ist usw. Ich habe mir in der Zeit die komischsten Sachen angelesen und auch angeschaut. Das heißt, in der damaligen Zeit hing bei mir diese Wienbegeisterung schon auch mit einer Geschichtsbegeisterung zusammen. Obwohl man eigentlich von Geschichtsbegeisterung gar nicht so richtig sprechen kann: Aber ich hatte doch ein starkes Interesse für die Geschichte, das tatsächlich erst in der Wiener Zeit so recht in mir geweckt worden ist. Von der Zeit an war dann Geschichte mein Hauptfach. Möller: Sie machten das sogar mit einer Fokussierung, zu der man etwas spitzzüngig sagen könnte: Sie betrieben österreichische Geschichte mit deutscher Gründlichkeit – in einem guten Sinne. Hamann: Ich weiß nicht, man darf nicht immer so tun, als wären die Deutschen gründlich und die Österreicher schlampig. Das hört man sehr häufig, aber das stimmt natürlich nicht, wie wir alle wissen: Das ist ja klar, denn so etwas hängt ganz einfach von den jeweiligen Individuen ab. Aber ich hatte eigentlich von Anfang an immer einen etwas anderen Blick auf die österreichische Geschichte als die "eingeborenen" Österreicher. Das hat man mir oft vorgeworfen, aber das ist ja etwas ganz Natürliches: Wenn man als Erwachsener und Fremder – ich kannte in Wien ja keinen Menschen, als ich dorthin gegangen bin – in ein Land kommt, dann sieht man dieses Land natürlich auch mit weniger Scheuklappen, mit weniger Traditionen und mit weniger Legenden überfrachtet, die man ansonsten im Hinterkopf mit sich herumtragen würde. Man betrachtet so ein Land dann nüchterner und eben als Fremder. Ich glaube, daß die Distanz für die Geschichtsforschung unglaublich wichtig ist, daß man eigentlich als Fremder zu einem Thema kommen sollte, um auch die Möglichkeit zu haben, gegenüber der Tradition eine Spur objektiver sein zu können. Ich glaube auch heute noch, daß das richtig ist und daß man es nicht so machen sollte, wie das zum Teil heute noch in Österreich üblich ist: daß man als sozialdemokratischer Historiker sozialdemokratische Geschichte macht und daß man als christlich-sozialer Historiker christlich-soziale Geschichte macht. Dort ist dann nämlich alles aufgeteilt, und ein jeder hat seine eigenen Mythen im Kopf. Ich glaube, die wichtigste Aufgabe eines Historikers besteht doch darin zu sehen, wo Mythen vorhanden sind, und dann nachzuweisen, daß diese Mythen nicht stimmen und wie die Wirklichkeit tatsächlich war. Ich weiß sehr gut, daß man das nicht hundertprozentig nachweisen kann. Aber es geht doch darum, daß man die Wahrheit wieder ans Licht bringt und daß man nach besten Kräften beweist, daß diese Mythen nicht stimmen. Diese Einstellung liegt eigentlich meiner ganzen Arbeit zugrunde. Damit habe ich mich gegen den normalen Trend in Österreich am Anfang nur eher schwer behaupten können. Aber jetzt geht das schon besser. Möller: Darauf wollte ich vorhin auch hinaus: Denn natürlich ist auch die deutsche Gründlichkeit zum Teil genauso ein Mythos wie die österreichische Schlamperei. Ihre ganze Arbeit als historische Publizistin – wenn ich Sie einmal so bezeichnen darf – könnte man eigentlich unter den Sammelbegriff stellen, daß Sie bequeme Legenden und Mythen ganz einfach durch Genauigkeit und durch gründliche Recherche zum Teil auch sehr gründlich kaputt gemacht haben. Hamann: Das ist bei mir auch so eine Art von Gerechtigkeitssinn, daß ich mir sage: In der Geschichte sind oft und häufig die falschen Leute hochgejubelt worden, und die falschen Leute wurden zu Verbrechern gemacht. Ich habe meine Dissertation ja erst sehr spät gemacht, als ich nämlich schon drei Kinder hatte und Hausfrau war. Ich nahm mir dafür den Kronprinzen Rudolf vor. Das ist also jener, den man immer mit Mayerling zusammenbringt. Ich wollte damit einerseits ganz in die österreichische Geschichte einsteigen, weil ich damals auch noch das Gefühl hatte, ich müßte eigentlich so sein, wie die anderen: Ich bin sehr gerne in Wien, und ich wollte beweisen, daß ich auch dazugehöre und eine gute Österreicherin und Wienerin bin. Ich bin das nie geworden, aber damals wollte ich das wirklich beweisen. Ich habe festgestellt, daß dieser Rudolf in der Geschichte immer nur wegen seiner Liebesgeschichte mit Mary Vetsera auftauchte - da gibt es ja auch diese Unzahl von schrecklichen Filmen um diese Person – und er deswegen einfach unter seinem Wert verkauft worden ist. Ich habe gesehen, daß da ein ganz interessanter Liberaler des 19. Jahrhunderts mit sehr zukunftsweisenden Ideen aufgetreten ist, der eine Hoffnung für viele Leute darstellte, die mit diesem monarchischen System nicht mehr einverstanden waren. Möller: Er war ein scharfer Kritiker dieser monarchischen Zustände. Hamann: Ja, er war auch ein böser Kritiker des Adels und der Aristokratie. Er war ein Freund des Bürgertums, der sich auch wirklich besonders an jüdische Journalisten angelehnt und sie sozusagen zu seinen Ersatzvätern ernannt hat. Das stellte natürlich in den Begriffen des habsburgischen Hofes eine Ungeheuerlichkeit dar. Das genau ist es: Man hat als Historiker die Verpflichtung, in der Geschichte auch einmal danach zu suchen, ob es Leute gibt, die es wert sind, aus der Versenkung hervorgeholt oder anders dargestellt zu werden. Das habe ich ja später auch mit Berta von Suttner versucht, einer wirklich sehr bedeutenden Frau der österreichischen Geschichte z. B. im Hinblick auf die Friedensbewegung. Möller: Und Sie haben das auch mit Rudolfs Mutter gemacht, der doch so lang und breit verkitschten Sissi. Hamann: Ja, das hatte mich auch geärgert. Ich wollte eigentlich nie etwas über Elisabeth schreiben. Jetzt komme ich nun doch auch auf die Quellen zu sprechen, die bei mir immer sehr wichtig sind. Ich hätte mich nie im Leben mit der Kaiserin Elisabeth beschäftigt – das wurde dann übrigens mein erfolgreichstes Buch –, weil mich dieser ganze Kitsch immer schon so gelangweilt hat. Ich habe mir immer gedacht: "Um Gottes willen, über die würde ich ja nie etwas schreiben wollen." Ich hatte ja zuerst einmal das Rudolf-Buch geschrieben. Von Rudolf aus gesehen, ist Elisabeth doch eher sehr negativ zu beurteilen, weil sie sich um dieses Kind nie gekümmert hatte: Obwohl das ein Sohn war, der ihr so sehr ähnlich war. Im Zuge meiner Recherchen zum Rudolf-Buch habe ich allerdings in Bern das poetische Tagebuch der Elisabeth gefunden. Ich suchte eigentlich nach dem verlorengegangenen Abschiedsbrief aus Mayerling, den Rudolf kurz vor seinem Tod an seine Mutter geschrieben hatte. Dieser Brief ist wohl zerstört worden, aber ich hatte ihn trotzdem immer noch gesucht und gesucht und gesucht. In Bern habe ich dann dieses geheimnisvolle Kästchen in die Hand bekommen. Da hatte ich dann eine Quelle, und da habe ich gesehen: Um Gottes willen, Elisabeth ist ja gar nicht so, wie man sie darstellt. Sie war vor allem später, in ihren fünfziger Jahren, eine sehr komplexe und sehr schwierige Frau. Da mußte ich dann ganz einfach diese Biographie schreiben.
Recommended publications
  • Beyond the Racial State
    Beyond the Racial State Rethinking Nazi Germany Edited by DEVIN 0. PENDAS Boston College MARK ROSEMAN Indiana University and · RICHARD F. WETZELL German Historical Institute Washington, D.C. GERMAN lflSTORICAL INSTITUTE Washington, D.C. and CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS I Racial Discourse, Nazi Violence, and the Limits of the Racial State Model Mark Roseman It seems obvious that the Nazi regime was a racial state. The Nazis spoke a great deal about racial purity and racial difference. They identified racial enemies and murdered them. They devoted considerable attention to the health of their own "race," offering significant incentives for marriage and reproduction of desirable Aryans, and eliminating undesirable groups. While some forms of population eugenics were common in the interwar period, the sheer range of Nazi initiatives, coupled with the Nazis' willing­ ness to kill citizens they deemed physically or mentally substandard, was unique. "Racial state" seems not only a powerful shorthand for a regime that prioritized racial-biological imperatives but also above all a pithy and plausible explanatory model, establishing a strong causal link between racial thinking, on the one hand, and murderous population policy and genocide, on the other. There is nothing wrong with attaching "racial. state" as a descriptive label tci the Nazi regime. It successfully connotes a regime that both spoke a great deal about race and acted in the name of race. It enables us to see the links between a broad set of different population measures, some positively discriminatory, some murderously eliminatory. It reminds us how sttongly the Nazis believed that maximizing national power depended on managing the health and quality of the population.
    [Show full text]
  • Of Adolf Hitler's Antisemitism in Vienna
    Student Publications Student Scholarship Spring 2021 An Education in Hate: The “Granite Foundation” of Adolf Hitler’s Antisemitism in Vienna Madeleine M. Neiman Gettysburg College Follow this and additional works at: https://cupola.gettysburg.edu/student_scholarship Part of the European History Commons, Holocaust and Genocide Studies Commons, and the Jewish Studies Commons Share feedback about the accessibility of this item. Recommended Citation Neiman, Madeleine M., "An Education in Hate: The “Granite Foundation” of Adolf Hitler’s Antisemitism in Vienna" (2021). Student Publications. 932. https://cupola.gettysburg.edu/student_scholarship/932 This open access student research paper is brought to you by The Cupola: Scholarship at Gettysburg College. It has been accepted for inclusion by an authorized administrator of The Cupola. For more information, please contact [email protected]. An Education in Hate: The “Granite Foundation” of Adolf Hitler’s Antisemitism in Vienna Abstract Adolf Hitler’s formative years in Vienna, from roughly 1907 to 1913, fundamentally shaped his antisemitism and provided the foundation of a worldview that later caused immense tragedy for European Jews. Combined with a study of Viennese culture and society, the first-hand accounts of Adolf Hitler and his former friends, August Kubizek and Reinhold Hanisch, reveal how Hitler’s vicious antisemitic convictions developed through his devotion to Richard Wagner and his rejection of Viennese “Jewish” Modernism; his admiration of political role models, Georg Ritter von Schönerer and Dr. Karl Lueger; his adoption of the rhetoric and dogma disseminated by antisemitic newspapers and pamphlets; and his perception of the “otherness” of Ostjuden on the streets of Vienna. Altogether, Hitler’s interest in and pursuit of these major influences on his extreme and deadly prejudice against Jews have illuminated how such a figure became a historical possibility.
    [Show full text]
  • “The Bethlehem of the German Reich”
    “THE BETHLEHEM OF THE GERMAN REICH” REMEMBERING, INVENTING, SELLING AND FORGETTING ADOLF HITLER’S BIRTH PLACE IN UPPER AUSTRIA, 1933-1955 By Constanze Jeitler Submitted to Central European University Department of History In partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Supervisor: Professor Andrea Pető Second Reader: Professor Constanin Iordachi CEU eTD Collection Budapest, Hungary 2017 CEU eTD Collection STATEMENT OF COPYRIGHT “Copyright in the text of this thesis rests with the Author. Copies by any process, either in full or part, may be made only in accordance with the instructions given by the Author and lodged in the Central European Library. Details may be obtained from the librarian. This page must form a part of any such copies made. Further copies made in accordance with such instructions may not be made without the written permission of the Author.” CEU eTD Collection i CEU eTD Collection ii ABSTRACT This thesis is an investigation into the history of the house where Adolf Hitler was born in the Upper Austrian village Braunau am Inn. It examines the developments in the period between 1933 and 1955. During this time high-ranking Nazis, local residents, tourists and pilgrims appropriated the house for their purposes by creating various narratives about this space. As unimportant as the house might have been to Hitler himself from the point of view of sentimentality and childhood nostalgia, it had great propaganda value for promoting the image of the private Führer. Braunau itself was turned into a tourist destination and pilgrimage site during the Nazi period—and beyond.
    [Show full text]
  • Musner on Hamann, 'Hitler's Vienna: a Dictator's Apprenticeship'
    H-Urban Musner on Hamann, 'Hitler's Vienna: A Dictator's Apprenticeship' Review published on Wednesday, September 1, 1999 Brigitte Hamann. Hitler's Vienna: A Dictator's Apprenticeship. New York, Oxford: Oxford University Press, 1999. xx + 482. $ 35.00 (cloth), ISBN 978-0-19-512537-5. Reviewed by Lutz Musner (IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Vienna) Published on H-Urban (September, 1999) Brigitte Hamann is an independent scholar and recognized specialist in nineteenth and twentieth century Austrian history who became widely known for her work on Empress Elisabeth of Austria[1]. In this volume on the Viennese years of Adolf Hitler, she presents an empirically rich account of the cultural and social history of Austro-Hungary's imperial city in the last years before World War I, as well as its impact upon Hitler. Her basic objective is to provide an interpretative frame of the sources of the racist, anti-Semitic, and totalitarian dimension of Hitler's personality and politics. The monograph deals with Hitler's early development in three main parts. The first part outlines his childhood and family background in the Austrian province of Upper Austria and its capital, Linz, where Hitler attended high0 school. Aside from the portrayal of complicated family relations, characterized by a caring mother and a harsh father demanding absolute obedience, Hamann sketches the cultural and political climate of turn-of-the-century Linz. Linz was heavily influenced by the political tensions and the ongoing disintegration of the late multinational Habsburg empire which resulted in severe conflicts between "clericalists" and Habsburg loyalists on one side, libertines and German nationalists on the other.
    [Show full text]
  • 00 Primeras Paginas Rha5
    RHA, Vol. 5, Núm. 5 (2007), 105-116 ISSN 1697-3305 HITLER’S RIENZI EXPERIENCE: FACTUALITY Ben Novak* Recibido: 2 Febrero 2007 / Revisado: 10 Marzo 2007 / Aceptado: 3 Abril 2007 INTRODUCTION ty arises to inquire of Hitler whether he, first, re- Among the memoirs of August Kubizek’s calls that mountaintop experience; and, second, teenage friendship with Adolf Hitler, Adolf Hitler, attaches any significance to it. Responding to the mein Jugendfreund 1, is a remarkable story involving first, Hitler indicates that he vividly recalls it, while two intimately related events. The main event, in response to the second he dramatically says: “In known to historians as the “Rienzi experience,” oc - that hour it began,” meaning that he regarded it as curs in 1905. After attending a performance of Wag - the inception of his political career. ner’s Rienzi at the Linz Theatre, a fifteen year-old Since Kubizek is the only witness for much of Adolf Hitler climbs a nearby mountaintop with his what is known about Hitler’s teenage years, histo - friend where he dramatically incarnates the figure rians extensively rely on Kubizek’s memoirs in their of Rienzi2 from the opera, and claims to have a biographies of Hitler. Many, however, omit any visionary experience in which he, like Rienzi before mention of the Rienzi experience, while others him for the Romans, is called to become the future mention it (though rarely Hitler’s confirmation) liberator of the Germans. only to trivialize it. In the late 1990s, however, one The second event, hereinafter called Hitler’s scholar credited these events and argued that they “confirmation,” occurs thirty-four years later, in were significant for the telling of Hitler’s life 1939, when Kubizek is invited to spend an after- story–only to be criticized by another prominent noon with Hitler in Bayreuth.
    [Show full text]
  • The Effect of Richard Wagner's Music and Beliefs on Hitler's Ideology
    Musical Offerings Volume 7 Number 2 Fall 2016 Article 1 9-2016 The Effect of Richard Wagner's Music and Beliefs on Hitler's Ideology Carolyn S. Ticker Cedarville University, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.cedarville.edu/musicalofferings Part of the European History Commons, Fine Arts Commons, Musicology Commons, and the Music Performance Commons DigitalCommons@Cedarville provides a publication platform for fully open access journals, which means that all articles are available on the Internet to all users immediately upon publication. However, the opinions and sentiments expressed by the authors of articles published in our journals do not necessarily indicate the endorsement or reflect the views of DigitalCommons@Cedarville, the Centennial Library, or Cedarville University and its employees. The authors are solely responsible for the content of their work. Please address questions to [email protected]. Recommended Citation Ticker, Carolyn S. (2016) "The Effect of Richard Wagner's Music and Beliefs on Hitler's Ideology," Musical Offerings: Vol. 7 : No. 2 , Article 1. DOI: 10.15385/jmo.2016.7.2.1 Available at: https://digitalcommons.cedarville.edu/musicalofferings/vol7/iss2/1 The Effect of Richard Wagner's Music and Beliefs on Hitler's Ideology Document Type Article Abstract The Holocaust will always be remembered as one of the most horrific and vile events in all of history. One question that has been so pervasive in regards to this historical event is the question of why. Why exactly did Hitler massacre the Jewish people? Why did he come to the conclusion that the Jews were somehow lesser than him, and that it was okay to kill them? What and who were his influences and how did they help form Hitler’s opinions leading up to the Holocaust? Although more than one situation or person influenced Hitler, I believe that one man in particular really helped contribute to Hitler’s ideas, especially about the Jewish people.
    [Show full text]
  • Calliope Austria – Women in Society, Culture and the Sciences
    CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences 1 CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences Future Fund of the Republic of Austria Sources of inspiration are female – Federal Minister Sebastian Kurz 7 A new support programme for Austrian international cultural work – Teresa Indjein 9 Efforts to create equality worldwide – Ulrike Nguyen 11 An opportunity for effecting change: fundamental research on the issue of women’s rights in Austria 13 biografiA – an encyclopaedia of Austrian women 14 Ariadne – the service centre for information and documentation specific to women’s issues at the Austrian National Library 16 Protagonists for celebration, reflection and forward thinking 1 Creating facts: women and society 23 1.1 Power and powerlessness: women in the Habsburg Monarchy 25 1.2 Women’s rights are human rights: the women’s movement in Austria 31 1.3 Courageous, proactive, conspiratorial: women in the resistance against National Socialism 47 2 Creating free spaces: women and the arts 61 2.1 Women and architecture 63 2.2 Women and the fine arts 71 2.3 Women and design/graphics/applied arts 85 2.4 Women and fashion/Vienna couture 93 2.5 Women and film 99 2.6 Women and photography 111 2.7 Women and literature 121 2.8 Women and music 153 2.9 Women and theatre 163 2.10 Women and dance 173 2.11 Women and networks/salonières 181 Creating spaces for thought and action: 3 women and education 187 3.1 Schooling and higher education by women/for women and girls 189 3.2 Women and the sciences 197 3.2.1 Medicine and psychology 198 3.2.2 Natural sciences 206 3.2.3 Humanities 217 3.2.4 Social, economic and political sciences 223 Notes 234 Directory of the protagonists 254 Overview of commemoration dates and anniversaries 256 Imprint 272 Anja Manfredi Re-enacting Anna Pavlova with Heidrun Neumayer, analogue C-print, 70 x 100 cm, 2009 Sources of inspiration are female Austria is a cultural nation, where women make significant contributions to cultural and socio-political life.
    [Show full text]
  • Hitler's Experience in Vienna Influence His Anti-Semitic Ideas Adolf Hitler Was Born Into a Middle-Class Family
    Hitler’s Vienna Experiences By Walter S. Zapotoczny On January 30, 1033, Adolf Hitler became the Chancellor of Germany and Nazi dictator. According to Robert Payne, the key aspects of Hitler's character were formed in the years he spent in Vienna. While in Vienna Hitler read anti-Semitic literature that complained about the Jews. Hitler was influenced by several philosophers like Georg von Schönerer whose ideology was anti-liberal, anti-socialistic and anti-Catholic. Hitler was influenced by German nationalist von Schönerer who opposed the ruling Austrian monarchy. Another key influence was that of the Mayor of Vienna, Karl Lueger, who promoted anti-Semitism. A third person of influence was Robert Wagner and his operas. Hitler was fascinated by their Germanic music and tales of struggles. The answer to what influenced Hitler's thinking that caused him to destroy Europe and kill millions of people may never be completely answered. However, it is clear that many of his ideas were formulated by his experiences during his time in Vienna. Hitler wrote often that his views about the Jews, German identity and National Socialism began as a young man in Vienna. To a large extent, his ideas were formulated in Vienna, Austria during the time he spent there from 1907 to 1913. Adolf Hitler was born in Braunau am Inn, Austria on April 20, 1889. According to Ian Kershaw, the young Adolf Hitler was moody and became hostile towards his father Alois when the family moved to Linz. Hitler initially wanted to be a priest but moved to Vienna, Austria in 1907 to pursue training at the Viennese Academy of Fine Arts.
    [Show full text]
  • Interview Brigitte Hamann.Pmd
    Die Geschichte Neubayreuths muß neu geschrieben werden Dieter David Scholz im Gespräch mit Brigitte Hamann War die widersprüchliche Winifred Wagner, die einerseits KZ-Insassen befreite, andererseits sich bis an ihr Lebens- ende als fanatische, überzeugte Nationalsozialistin be- kannte, war sie ein typischer Mensch dieser Zeit? Oder hat sie die furchtbare Wirklichkeit des Nationalsozialis- mus nur selektiv wahrgenommen? Ich glaube nicht, dass Winifred die Realität selektiv wahr- nahm. Sie hat die Dinge sehr klar gesehen wie sie waren. Aber sie hat an Hitler geglaubt und ihn idealisiert, ja in Schutz genommen gegen seine eigenen Grausamkeiten. Sie glaubte daran, dass der Führer vergiftet gewesen sei, Frau Hamann, Sie haben eine Biographie geschrieben weshalb er für die schrecklichen Untaten nicht verantwort- über Winifred Wagner und zugleich eine historische Ab- lich gewesen sein konnte. Das ist die alte Legende vom handlung über Adolf Hitlers Auftritt und Einfluß in Leibarzt Morell, der ihn vergiftet habe und von Göring, Bayreuth, ein Buch über die gegenseitige Umarmung der Geschäfte gemacht habe mit den Russen. Winifred zweier Ungleicher, die sich brauchten. Winifred Wagner hat ja alle Nazi-Größen um Hitler verachtet. Nur Hitler hat die Bayreuther Festspiele vor dem Bankrott gerettet, verehrte, ja liebte sie. indem sie Hitler als großzügigen Beschützer und finanz- kräftiger Förderer gewann, dafür hat sie ihm propagan- Frau Hamann, Sie haben in Ihrem Buch nicht nur darge- distisch als Steigbügelhalterin zu großbürgerlichem Re- stellt, wie Hitler Winifred finanziell unter die Arme griff nommee verholfen. Das haben Sie erstmals mit wissen- und ihr den Rücken freihielt für künstlerische Moderni- schaftlicher Differenziertheit und Unvoreingenommenheit sierungen, gegen den Willen vieler Parteioberen der nach langjährigen Quellenstudien in einer historischen Nationalsozialisten übrigens.
    [Show full text]
  • Austrian Non-Reception of a Reluctant Goldhagen
    Swarthmore College Works History Faculty Works History 2000 Austrian Non-Reception Of A Reluctant Goldhagen Pieter M. Judson , '78 Swarthmore College, [email protected] Follow this and additional works at: https://works.swarthmore.edu/fac-history Part of the History Commons Let us know how access to these works benefits ouy Recommended Citation Pieter M. Judson , '78. (2000). "Austrian Non-Reception Of A Reluctant Goldhagen". The "Goldhagen Effect": History, Memory, Nazism: Facing The German past. 131-149. https://works.swarthmore.edu/fac-history/177 This work is brought to you for free by Swarthmore College Libraries' Works. It has been accepted for inclusion in History Faculty Works by an authorized administrator of Works. For more information, please contact [email protected]. Austrian Non-Reception of a Reluctant Goldhagen Pieter Judson German translations of Hitler’s Willing Executioners appeared in Austria in September of 1996 to a strangely distanced reception. The book did not unleash in Austria the kind of public discussion it called forth in neigh­ boring Germany. The book did not even sell particularly well. Most Aus­ trian reviewers treated it with an exaggerated deference, praising the work for what they called its original focus on the participation of ordinary Germans in the Holocaust. Some went so far as to remind their readers that what Goldhagen had written about the Germans could be said of “Austrian citizens of the German Reich” or “citizens of Greater Ger­ many” (Grossdeutschland) as well.' While Austrian reviewers acknowl­ edged that the book’s more controversial conclusions had drawn strong criticism in American and German scholarly circles, they seemed to have missed the more interesting phenomenon altogether, namely, the degree of Goldhagen’s personal popularity in Germany.
    [Show full text]
  • CU 345 the CULTURAL HERITAGE of AUSTRIA IES Abroad Vienna DESCRIPTION: Study of the Rich Cultural History of Austria from the Ce
    CU 345 THE CULTURAL HERITAGE OF AUSTRIA IES Abroad Vienna DESCRIPTION: Study of the rich cultural history of Austria from the Celtic and Roman heritage (150 B.C. – 400 A.D.), the Bajuvarian immigration from Southern Germany (starting about 500 A.D.), the Babenberg dynasty (976 – 1246), the Habsburg Empire (1278 – 1918), the proclamation of the Republic of Austria after WWI (1918), the Austrian Civil War (1934), the Anschluss of Austria by Nazi Germany (1938) and the occupation of Austria after WWII (1945 – 1955) which was ended by the State Treaty (1955) re-establishing the sovereignty of Austria. In 1995 Austria joined the EU and in 2001 Austria introduced the Euro currency. This course explores the European exchange of intellectual, artistic und cultural ideas and movements which shaped the expression in art, music, theater, architecture and social history in the 'Austrian' realm. The class includes visits to numerous museums and churches (e.g. Art History Museum, Upper Belvedere Palace, National Library, Imperial Burial Vault [Kapuzinergruft], St. Stephen's Cathedral, Imperial Palace, Treasury, Natural History Museum, Wien Museum including Roman Ruins, St. Charles' Church, Schönbrunn Castle, …), walking tours around the city of Vienna and field trips to the the Klosterneuburg Monastery, Beethoven's Heiligenstadt retreat among others. CREDITS: 3 credits CONTACT HOURS: 45 hours LANGUAGE OF INSTRUCTION: German PREREQUISITES: GR401 or GR403 (in exceptional cases GR351) ADDITIONAL COST: None, KMH museum pass is included METHOD OF PRESENTATION: Combination of lectures, discussions, student presentations, field trips every week to numerous museums in and around Vienna, written journals in German, power point shows REQUIRED WORK AND FORM OF ASSESSMENT: Active class participation, including oral presentations - 30% Paper and essays - 25% Midterm Exam - 20% Final Exam - 25% Class participation and attendance Students will actively be involved in class discussions, students will give in-class oral presentations.
    [Show full text]
  • Nachlass Brigitte Hamann Wienbibliothek Im Rathaus
    Nachlass Brigitte Hamann Wienbibliothek im Rathaus Handschriftensammlung ZPH 1705 Bestandssystematik Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Brigitte Hamann / ZPH 1705 Biographische Informationen Hamann, Brigitte: 26.07.1940 Essen – 04.10.2016 Wien; Historikerin und Schriftstellerin; Essen, Wien Provenienz des Bestandes Der Nachlass Brigitte Hamann wurde von der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus 2016 aus Familienbesitz erworben. Benützungsbeschränkung / Sperrvermerk Die Benützung ist nur nach Rücksprache mit der Rechtsnachfolgerin möglich. Die Ordnungspunkte 2.1.12.3., 2.1.23.7.-2.1.23.8., 2.1.23.12.-2.1.23.13., 3.6., 4.6.488. sind für die Benützung gesperrt. Umfang 121 Archivboxen, 2 Großformatmappen. 2 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Brigitte Hamann / ZPH 1705 Inhaltsverzeichnis 1. Werke .................................................................................................................................. 6 1.1. Buchveröffentlichungen als Autorin (alphabetisch) .................................................... 6 1.2. Buchveröffentlichungen als Herausgeberin ................................................................. 8 1.3. Aufsätze, Zeitungsartikel, Beiträge für Ausstellungskataloge u.ä. (alphabetisch) .... 11 1.4. Vor- und Nachworte .................................................................................................. 23 1.5. Buch- und Filmkritiken (alphabetisch nach Autoren) ............................................... 24 1.6. Vorträge
    [Show full text]