Volume 6(18) 2020 Die Orchidee Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde ISSN-Internet 2366-0643 Die Orchidee 6(18), 2020/E-Paper Inhalt 134

Die Orchidee Herausgeber: Deutsche Orchideen-Gesellschaft e. V. Im Zinnstück 2 65527 Niedernhausen/Ts. Deutschland

E-Mail: [email protected] Fon: 06127 7057704 Fax: 06127 920329 www.orchidee.de/e-paper/taxonomische-mitteilungen Ausgabedatum: 05.08.2020 Verantwortliche Redakteurin: Bärbel Röth

Vol. 6, Nummer 18, 2020

Inhalt:

10 Novitäten der Gattungen Dracula, Scaphosepalum, Trisetella und Zootro- phion aus der Subtribus

Gerhard VIERLING 133 – 162

Titelbild: Dracula wetzeliana Foto/photo: G. Vierling

ISSN-Internet 2366-0643 135 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper Taxonomische Mitteilungen 10 Novitäten der Gattungen Dracula, Scaphosepalum, Trisetella und Zootrophion aus der Subtribus Pleurothallidinae

Key words: P leurothallidinae, Dracula carcharodon, Drac. dickinsoniana, Drac. fl abellulata, Drac. rastamanoides, Drac. wetzeliana, Scaphosepalum acutiusculum, Sppm. sorgii, Trisetella sauliana, Zootrophion fritzwalteri, Zo. muliebre

Abstract: A report on ten new orchid species of subgenus P leurothallidinae: Dracula carcharodon, Drac. dickinsoniana, Drac. fl abellulata, Drac. rastamanoides, Drac. wetzeliana, Scaphosepalum acutiusculum, Sppm. sorgii, Trisetella sauliana, Zootrophion fritzwalteri, Zo. muliebre

Gerhard Vierling wächshäuser zu besuchen war stets Es kam leider ganz anders. Herr WET- Bannholzweg 49/1 eine Freude und ich war immer wieder ZEL erlitt einen Schlaganfall und war 69151 Neckargemünd vom Zustand der Pfl anzen und von halbseitig gelähmt. Er konnte seine der Sachkenntnis meines geschätzten Pfl anzen nicht mehr betreuen. Seinen Der Autor ist schon Freundes fasziniert. Durch zahlreiche Söhnen, die keine Pfl anzenliebhaber seit seiner Jugend Reisen zu den Standorten in den Hei- sind, war es nicht möglich, die umfang- von Pfl anzen be- matländern seiner Pfl eglinge in Bolivi- reiche Sammlung auf Dauer optimal zu geistert; anfänglich en, Ecuador, Kolumbien und Peru er- pfl egen. Auch der mit Herrn WETZEL waren es Kakteen, weiterte er permanent seine Kenntnis- befreundete, mittlerweile verstorbe- dann Orchideen. Seine Interessens- se über die Bedürfnisse der Pfl anzen. ne Orchideengärtner des botanischen gebiete sind Pleurothallidinae, Hunt- Dies zeigte sich auch an deren exzel- Gartens der Universität Heidelberg, leyinae, Stanhopeinae und Miniaturen lenten Kulturzustand. Hans Gerd SEEGER, der die Pfl anzen im Allgemeinen. Seit seiner Pensio- zeitweise betreute, konnte den Nieder- nierung beschäftigt er sich mit der Herr WETZEL vergrößerte ständig sei- gang der Sammlung nur verzögern. Neubeschreibung unbekannter Spe- nen Pfl anzenbestand und importierte zies aus seiner Sammlung. Orchideen über Jahrzehnte regelmäßig Die Kollektion wurde letztendlich auf- von südamerikanischen Gärtnereien. gelöst und an botanische Gärten und Fotos und Zeichnungen vom Verfasser Es kam dabei auch des Öfteren vor, private Orchideenliebhaber abgege- dass sich teuer bezahlte sogenann- ben. Bei meinem letzten Besuch kurz te Neuheiten als nicht bestellte billige vor der Aufl ösung der Sammlung hat Allerweltspfl anzen entpuppten – aber mir Herr WETZEL einen größeren Pos- Der verstorbene Heidelberger Pfl an- auch, dass sich manche Orchideen als ten seiner »besonderen Schätze« an- zenliebhaber Dr. Jörg WETZEL besaß nicht bestimmbar zeigten. Das heißt, vertraut. Diese Pfl anzen, Arten aus den eine der wohl größten und interessan- dass weder der angegebene Artname verschiedensten Gattungen, erwiesen testen privaten Orchideensammlungen stimmte noch sonst ein Epitheton zu- sich über die Jahre als wahre »Fund- Deutschlands. Schwerpunkt der ca. traf, sie also möglicherweise noch wis- grube« für noch unbekannte Orchide- zweitausend Pfl anzen umfassenden senschaftlich unbeschrieben waren. enarten. Davon wurden bereits 2012 Kollektion waren Kalthaus-Orchideen, Diese unbekannten Orchideen unter- von dem wohl profundesten Oncidi- aber auch viele Arten anderer Tempe- lagen Herrn WETZELs besonderer Auf- um-Spezialisten Willi KÖNIGER Trigo- raturbereiche. Er pfl egte viele Pleu- merksamkeit. Er wollte sie nach seiner nochilum wetzelii (aktuell Cyrtochilum rothallidinen und eine nahezu komplet- Pensionierung genauer untersuchen wetzelii) und von dem amerikanisch/ te Masdevallia- und Dracula-Auswahl und gegebenenfalls als neue Arten be- holländischen Autorenteam Carlyle mit preisverdächtig wachsenden und schreiben. LUER/Anton SIJM die attraktive Mas- blühenden Exemplaren. Seine Ge- devallia wetzelii beschrieben. Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 136

Die hier neu zu beschreibenden fünf Diagnose (Übersetzung): Dracula 6,2 mm lang, konkav, mit aufrecht ste- Dracula-Arten, Drac. carcharodon, cacharodon VIERLING spec. nov. ist Dra- henden Rändern, innen mit unregel- Drac. dickinsoniana, Drac. fl abellulata, cula fuligifera LUER, Thesaurus Dracula- mäßig ausstrahlenden Lamellen, die Drac. rastamanoides und Drac. wetze- rum 4: t. 6, 1991, ähnlich, unterschei- teilweise gezähnt sind, vordere Hälfte liana, stammen ursprünglich aus der det sich jedoch durch das herzförmige aufgebogen, Hypochil rundlich, 3 mm oben genannten Kollektion von Dr. Epichil der Lippe, durch den längeren lang und ebenso breit, mit aufrecht WETZEL. Blütenstiel (19 mm versus 11 mm bei stehenden, vorn stumpfen Seitenrän- Drac. fuligifera) und durch die insge- dern, in der Mitte zwischen den Lap- Die beiden nächsten neuen Orchi- samt größere Blüte. pen gekerbt, Basis beweglich an den deen, Scaphosepalum acutiusculum Typus: Herkunft unbekannt, Samm- Säulenfuß angeheftet; Säule gelb, und Sppm. sorgii, stammen aus der lung G. VIERLING, blühte in Kultur 10. kompakt, halbstielrund, an der Spit- arrivierten Sammlung von Wolfgang April 2019; Holotypus HAL 146492 ze gezähnelt, 3,8 mm lang, mit einem SORG aus Willstätt, Baden-Würt- (Flüssigpräparat) ebenso langen kräftigen Säulenfuß temberg, der sich unter anderem auf Arten der Subtribus Pleurothallidinae Beschreibung: Pfl anze mittelgroß, Etymologie: carcharodon = Weißer Hai spezialisiert hat. Er besucht regelmä- epiphytisch wachsend, rasenbildend, (Carcharodon carcharias), wegen der ßig Orchideenausstellungen und Ak- Wurzeln schlank, Seitensprossen markanten Zähne des Epichils, die an tivitäten, oft auch im nahe liegenden schlank, aufrecht, 4,0 – 5,3 cm lang, das Gebiss eines weißen Haies erinnern benachbarten Frankreich, um seine umhüllt von 3 bis 4 losen röhrenför- Sammlung und seine Kenntnisse zu migen Niederblättern; Blatt aufrecht, erweitern. dünn ledrig, gekielt, schmal ellip- Dracula dickinsoniana tisch bis verkehrt eiförmig, vorn spitz, VIERLING spec. nov. Zootrophion fritzwalteri ist seit langem 15 – 22 cm lang (einschließlich des Bestandteil der Pfl anzensammlung undeutlich abgegrenzten Blattstiels), Diagnosis: Dracula dickinsoniana von Walter ZIMMERMANN in Max- 1,4 – 2,0 cm breit, nach unten sich all- VIERLING spec. nov. is similar to Dracula dorf, Rheinland-Pfalz, und wurde zur mählich verjüngend, an der Basis ge- chimaera (RCHB. F.) LUER, Selbyana 2: Beschreibung der Art und zur Gewin- faltet; Infl oreszenz einblütig, 4,2 cm 194, 1978, and Dracula wallisii (RCHB. nung von Herbarmaterial zur Verfügung lang, aus dem unteren Teil der Seiten- F.) LUER, Selbyana 2: 198, 1978, but gestellt. Es wird aber gleichfalls sehr sprossen horizontal bis etwas nach differs by the sub-circular shaped epi- erfolgreich von Fritz MARKERT aus unten geneigt wachsend, Blüten- chile of the lip which is thickened on Carlsdorf, Hessen, kultiviert und ver- brakteen röhrenförmig, 5,0 – 9,6 mm the edges (not dentate), by the shorter mehrt. Beide Herren sind seit Langem lang, Blütenstiel 19 mm lang, Ovari- ovary (8 mm versus 10 mm by Drac. freundschaftlich verbunden. um 6 mm lang, 2,8 mm Durchmesser, chimaera and 6 – 8 mm by Drac. wal- glatt, längsgefurcht; Blüte weiß bis lisii) and by the strong structured sur- Pfl anzen von Trisetella sauliana und beige, purpurn gefl eckt, nach unten face of the leaves. Zootrophion muliebre wurden vom Au- gerichtet; dorsale Sepale eiförmig, Type: of unknown origin, col- tor auf verschiedenen Orchideenaus- 19 mm lang, 16,8 mm breit, mit den lection G. VIERLING, fl owered in cul- stellungen erworben. seitlichen Sepalen auf 7,8 mm ver- tivation 2nd June 2018; Holotype HAL wachsen, einen Blütenkelch bildend, 146493 (liquid specimen preservation) Nachfolgend die Erstbeschreibungen stumpfes Ende zu einem schlanken, der zehn genannten Arten: etwas abstehenden, dunkelpurpurfar- Diagnose (Übersetzung): Dracula di- benen schwanzförmigen Gebilde von ckinsoniana VIERLING spec. nov. ist Dra- ca. 10 cm Länge ausgezogen; late- cula chimaera (RCHB. F.) LUER, Selbyana Dracula carcharodon rale Sepalen eiförmig, 23 mm lang, 2: 194, 1978, und Dracula wallisii (RCHB. 15 mm breit, auf 15,2 mm zusammen- F.) LUER, Selbyana 2: 198, 1978, ähn- VIERLING spec. nov. gewachsen, ein fl aches Kinn formend, lich, unterscheidet sich jedoch durch Diagnosis: Dracula carcharodon VIER- die stumpfen Enden zu schlanken das rundliche Epichil der Lippe, das LING spec. nov. is similar to Dracula fu- schwanzförmigen Gebilden ausgezo- außerdem an den Rändern etwas wuls- ligifera LUER, Thesaurus Dracularum 4: gen, ähnlich denen der mittleren Se- tig ist (nicht gezähnt), durch das kür- t. 6, 1991, but differs by the cordiform pale; Petalen elfenbeinfarben, braun zere Ovarium (8 mm versus 10 mm bei epichil of the lip, by the longer pedi- markiert, knorpelig, länglich, 4 mm Drac. chimaera und 6 – 8 mm bei Drac. cel (19 mm versus 11 mm by Drac. lang, 1,7 mm breit, vorn mit 2 Klap- wallisii) und durch die stark strukturier- fuligifera) and by the altogether larger pen versehen, dazwischen papillös, te Oberfl äche der Blätter. fl ower. innerer Teil spitz und gezähnt, äuße- Typus: Herkunft unbekannt, Samm- Type: Plant of unknown origin, coll- rer Teil stumpf und etwas nach außen lung G. VIERLING, blühte in Kultur am ection G. VIERLING, fl owered in cul- gebogen; Lippe weiß, schwach rosa 2. Juni 2018; Holotypus HAL 146493 tivation 10th April 2019; Holotype HAL überzogen, spatelförmig, 9,3 mm (Flüssigpräparat) 146492 (liquid specimen preservation) lang, 6,5 mm breit, Epichil herzförmig, 137 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

1 3

4

1. Dracula carcharodon, Blüte und Infl oreszenz 2. Dracula carcharodon, Blüte 2 3. Dracula carcharodon, Ovarium, Säule, Petale und Lippe 4. Dracula carcharodon, Lippe mit den kräftigen Zähnen Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 138

Dracula carcharodon A Pfl anze und Blüte B Blüte frontal C Lippe von oben und unten D Ovarium, Lippe und Säule seitlich E Petalen von innen, außen und seitlich 139 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

5

8

Beschreibung: Pfl anze groß, epiphy- tisch wachsend, Rasen bildend, Wur- zeln grob, Seitensprossen ca. 4 cm lang, kräftig, aufrecht, umhüllt von 2 bis 3 losen röhrenförmigen Nieder- blättern; Blatt aufrecht, dünn ledrig, Oberfl äche deutlich gefaltet, gekielt, elliptisch, vorn spitz, 11 – 24 cm lang, einschließlich eines undeutlich abge- grenzten, gefalteten, ca. 3 cm langen 6 Blattstiels, 2,7 – 5,0 cm breit, sich zur Basis zu verjüngend; Infl oreszenz mit einem kräftigen, horizontal bis aufsteigend wachsenden, am unteren Ende der Sprossachse erscheinenden 13 – 17 cm langen Schaft, mehrblütig, bis zu 7 cm lange lose Traube, Blüten sich nachein-ander öffnend, Blüten- brakteen röhrenförmig, 13 – 17 mm lang, Blütenstiel 18 – 20 mm lang, Ova- rium 8 mm lang, im Querschnitt rund,

5. Dracula dickinsoniana, blühende Pfl anze 6. Dracula dickinsoniana, fl ach ausge- breitete Blüten 7. Dracula dickinsoniana, Säule, Petalen und Lippe 8. Dracula dickinsoniana, Säule, Petalen 7 und Lippe Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 140

Dracula dickinsoniana A Blüte von vorn B Habitus C Ovarium, Säule und Lippe, seitlich D Blüte seitlich E Lippe, Aufsicht F Petalen, verschiedene Ansichten 141 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

3,1 mm im Durchmesser, längs gefurcht and reminds one of the Mycetozoa zu einem schlanken schwarzbraunen, und gering warzig; Blüte weiß, unre- spec.; and by the rugose, fl abellate ca. 21 cm langen schwanzförmigen gelmäßig rotbraun gefl eckt, Blütenblät- shaped mesochil of the lip. Gebilde ausgezogen; laterale Sepalen ter fl ach ausgebreitet, innen behaart; Type: Plant of unknown origin, collec- ähnlich der dorsalen Sepale, 5,5 cm dorsale Sepale eirund, 3,5 cm lang, tion G. VIERLING, fl owered in cultiva- lang, 2,5 cm breit, 2,7 cm miteinander 3 cm breit, mit den seitlichen Sepalen tion 5th December 2018; Holotype HAL verwachsen, ein tiefes Kinn bildend, auf 1,4 cm verwachsen, vorn spitz und 146494 (liquid specimen preservation) vorn spitz und zu schlanken, schwanz- zu einem schlanken, purpurfarbenen, Diagnose (Übersetzung): Dracula fl a- förmigen Gebilden ausgezogen, ähnlich 11 – 12 cm langen schwanzförmigen bellulata VIERLING spec. nov. ist Dra- denen der mittleren Sepale, Gesamt- Gebilde ausgezogen; laterale Sepa- cula chimaera (RCHB. F.) LUER, Selby- länge 26 cm; Petalen weißlich, braun len länglich, schräg abstehend, 3,3 cm ana 2: 194, 1978, und Dracula wallisii markiert, knorpelig, länglich elliptisch, lang, 3 cm breit, auf 2,7 cm miteinander (RCHB. F.) LUER, Selbyana 2: 198, 1978, 4,3 mm lang, 1,9 mm breit, vorn rund- verwachsen, ein breites fl aches Kinn ähnlich, unterscheidet sich jedoch lich, zu 2 Taschen (Klappen) zusam- bildend, die spitzen Enden zu schlan- durch das anders geformte Epichil der mengezogen, nach außen abgewinkelt, ken schwanzförmigen Gebilden ausge- Lippe (verkehrt eiförmig versus spatel- innen grob gezähnt, außen papillös; zogen, ähnlich denen der mittleren Se- förmig bei Drac. chimaera und Drac. Lippe weiß, Unterseite rosa gefl eckt, pale; Petalen weiß, bräunlich markiert, wallisii), durch die undeutlich abge- Innenseite und Lamellen gelb, kon- länglich, 4 mm lang, 1,8 mm breit, knor- grenzten, ineinander übergehenden kav, verkehrt eiförmig, 16,8 mm lang, pelig, vorn rundlich mit 2 Klappen ver- und an Schleimpilze erinnernden Mit- 10 mm breit, Epichil 12,8 mm lang, tief sehen, dazwischen papillös, gezähnt; tellamellen des Epichils und wegen des konkav, Ränder nach innen geneigt und Lippe pfi rsichfarben, spatelförmig, ca. runzligen, fächerförmig ausgebreiteten gezähnt, innen mit 3 sich unten ver- 13 mm lang, Epichil rundlich, 9,5 mm Mesochils der Lippe. zweigenden Hauptlamellen und vielen lang, 9,8 mm breit, etwas aufgebogen, Typus: Herkunft unbekannt, Sammlung seitlich ausstrahlenden Adern, diese konkav, Ränder schwach wulstig (nicht G. VIERLING, blühte in Kultur 5. De- undeutlich voneinander abgegrenzt, gezähnt), innen 3 Längslamellen, von zember 2018; Holotypus HAL 146494 ähnlich miteinander verschmelzenden den beiden äußeren Lamellen mehrere (Flüssigpräparat) Schleimpilzen, Hypochil 4 mm lang, fl ache, nach außen gerichtete Adern 2,8 mm breit, mit aufrechten, vorn rund- abzweigend, Hypochil länglich, ca. Beschreibung: Pfl anze groß, epiphy- lichen seitlichen Winkeln, in der Mitte 3,8 mm lang, 3,5 mm breit, mit aufrech- tisch wachsend, Rasen bildend, Wur- gekerbt, die konkave Basis beweglich ten, vorn rundlichen Rändern, Basis be- zeln grob, Seitensprossen kräftig, auf- an den Säulenfuß geheftet, Mesochil weglich an den Säulenfuß angeheftet; recht, 3 – 5 cm lang, von 2 bis 3 losen, orange, fächerartig ausgebreitet, mit Säule weiß, zur Spitze zu gelblich, halb- röhrenförmigen Niederblättern umhüllt; vielen Runzeln besetzt, diese sich auf stielrund, 5 mm lang, etwas gebogen, Blatt aufrecht, dünn ledrig, gekielt, el- der mittleren Lamelle fortsetzend; Säu- Säulenfuß 2,4 mm lang, 2 mm breit liptisch, vorn spitz, Spreite etwas gefal- le gelblich weiß, unteres Drittel rötlich tet, 15 – 23 cm lang einschließlich des überlaufen, halbstielrund, 4,8 mm lang, Etymologie: Die Art wurde zu Ehren undeutlich abgegrenzten Blattstiels, Spitze ausgezogen und fein gezähnelt, meiner Lebensgefährtin, Frau Ruth 3,9 – 5,4 cm breit, sich zur Basis zu mikroskopisch klein behaart, Säulenfuß DICKINSON benannt, als Dank und verjüngend; Infl oreszenz mit einem kräftig, 4 mm lang Anerkennung für ihre uneigennützige 23 – 30 cm langen, horizontal abste- Hilfe bei der Erstellung und Korrektur henden bis aufrechten, im vorderen Teil Etymologie: fl abellulum = Fächerchen, der englischen Diagnosen, die zur Be- überhängenden (durch Gewicht der Blü- wegen der Form und der rugosen schreibung der neuen Taxa benötigt te) Schaft, aus dem unteren Teil des Sei- Oberfl äche des Übergangs vom Epichil werden. tensprosses erscheinend, bis dreiblütig, zum Hypochil (Mesochil), die an einen traubenförmig, Blüten nacheinander kleinen Fächer erinnern sich öffnend, Blütenbrakteen röhren- Dracula fl abellulata förmig, oben schräg, 14 – 18 mm lang, Blütenstiel 22 – 24 mm lang, Ovarium VIERLING spec. nov. Dracula rastamanoides 7,7 mm lang, 4,4 mm im Durchmesser, VIERLING spec. nov. Diagnosis: Dracula fl abellulata VIERLING schwarzbraun, schwach warzig und spec. nov. is similar to Dracula chimae- längs gefurcht; Blüte in der Grundfar- Diagnosis: Dracula rastamanoides VIER- ra (RCHB. F.) LUER, Selbyana 2: 194, be weißlich beige, mit schwarzbraunen LING spec. nov. is similar to Dracula be- 1978, and to Dracula wallisii (RCHB. F.) länglichen Bändern und Flecken mar- nedicti (RCHB. F.) LUER, Selbyana 2: 194, LUER, Selbyana 2: 198, 1978, but differs kiert, innen grob behaart, nach unten 1978, but differs by the larger and wider by the different shaped epichile of the gerichtet; dorsale Sepale eiförmig bis leaves, by the colour and structure of lip (obovate versus spathulate by Drac. elliptisch, ca. 5 cm lang, 3 cm breit, mit the (purple-black/minutely ver- chimaera and Drac. wallisii), by the in- den lateralen Sepalen 12 mm verwach- rucose within by Drac. benedicti as op- coherently demarcation of the epichil's sen, Ränder gewellt, konvex, in der posed to light-brown/verrucose in the lamellae (which blends into each other) vorderen Hälfte konkav, vorn spitz und centre and to pubescent on the white Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 142 margins by Drac. rastamanoides) and by kav, 8,5 mm lang, 14 mm breit, mit den Dracula wetzeliana the differently shaped epichil of the lip seitlichen Sepalen auf 7 mm verwach- VIERLING spec. nov. (transversely ovoid by Drac. benedicti sen und einen Blütenkelch bildend, as opposed to pentagonal with rounded vorn rundlich und zu einem schlan- Diagnosis: Dracula wetzeliana VIER- corners by Drac. rastamanoides). ken, dunkel weinroten, 8,8 cm langen, LING spec. nov. is similar to Dracula Type: Plant of unknown origin, collec- schwanzförmigen Gebilde ausgezogen; pholeodytes LUER et R. ESCOBAR, Sel- tion G. VIERLING, fl owered in cultiva- laterale Sepalen quer eiförmig, schräg, byana 7: 68, 1982, but differs by the tion 3rd January 2019; Holotype HAL konkav, 11,5 mm lang, 12 mm breit, auf wide, extensively shaped fl ower as 146495 (liquid specimen preservation) 11 mm miteinander verwachsen, ein opposed to the deeply cupped fl ow- breites, tiefes Kinn bildend, vorn rund- er from the Drac. pholeodytes, by the Diagnose (Übersetzung): Dracula lich und zu schlanken schwanzförmigen larger and by the larger reni- rastamanoides VIERLING spec. nov. ist Gebilden ausgezogen, ähnlich denen form epichile of the lip. Dracula benedicti (RCHB. F.) LUER, Sel- der mittleren Sepale; Petalen gelblich Type: Plant of unknown origin, coll- byana 2: 194, 1978, ähnlich, unter- weiß, bräunlich markiert, 3,2 mm lang, ection G. VIERLING, fl owered in culti- scheidet sich jedoch durch größere und 1,3 mm breit, länglich, vorn rundlich vation 14th June 2018; Holotype HAL breitere Blätter, durch die Farbe und und zu 2 Taschen (Klappen) zusammen- 150647 (liquid specimen preservation) Struktur der Sepalen (purpur-schwarz/ gezogen, dazwischen papillös, innen innen winzig warzig bei Drac. benedic- gezähnt, außen gebogen; Lippe weiß, Diagnose (Übersetzung): Dracula wet- ti versus innen hellbraun/warzig und rosa überlaufen, spatelförmig, 5,1 mm zeliana VIERLING spec. nov. ist Dracula zu den weißen Rändern hin kurzhaa- lang, 3,1 mm breit, Epichil fünfeckig, pholeodytes LUER et R. ESCOBAR, Selby- rig werdend bei Drac. rastamanoides), mit abgerundeten Ecken, 3 mm lang, ana 7: 68, 1982, ähnlich, unterscheidet durch das anders geformte Epichil der 3,1 mm breit, konkav, mit aufrecht ste- sich jedoch durch die weit ausgebreite- Lippe (quer-eiförmig bei Drac. benedic- henden, etwas nach innen gerichteten te Blütenform gegenüber der kelchar- ti gegenüber fünfeckig mit gerundeten gezähnelten Rändern, Hauptkiel an tigen Blüte von Drac. pholeodytes, Ecken bei Drac. rastamanoides). beiden Seiten von je einem kürzeren durch die größeren Petalen und durch Typus: Pfl anze unbekannter Herkunft, Kiel fl ankiert, Hypochil länglich, 2,2 mm das größere nierenförmige Epichil der Sammlung G. VIERLING, blühte in lang, 2 mm breit, in der Mitte gekerbt, Lippe. Kultur 3. Januar 2019; Holotypus HAL Basis beweglich an den Säulenfuß an- Typus: Pfl anze unbekannter Herkunft, 146495 (Flüssigpräparat) geheftet, knorpelig, Unterseite warzig Sammlung G. VIERLING, blühte in und von Adern und Furchen durch- Kultur 14. Juni 2018; Holotypus HAL Beschreibung: Pfl anze mittelgroß, zogen; Säule an der Basis und an der 150647 (Flüssigpräparat) epiphytisch wachsend, dicht rasenbil- Spitze weiß, dazwischen gelb, 4,5 mm dend, Wurzeln grob, Seitensprossen lang, halbstielrund, leicht gebogen, an Beschreibung: Pfl anze großwüchsig, aufrecht, kräftig, 2 – 3 cm lang, umhüllt der Spitze gezähnelt epiphytisch wachsend, dicht Rasen von 2 bis 3 anliegenden, röhrenför- bildend, Wurzeln kräftig, Seitenspros- migen Niederblättern; Blatt aufrecht, Etymologie: rastamanoides = Rasta- sen kräftig, aufrecht, 2,5 – 4,0 cm lang, dünn ledrig, schmal verkehrt eiförmig, männern ähnlich; gerollte schwanzför- von 2 bis 3 anliegenden, röhrenförmi- vorn spitz, gekielt, 17 – 24 cm lang in- mige Enden der Sepalen erinnern an gen Niederblättern umhüllt; Blatt auf- klusive des undeutlich abgegrenzten Haarlocken (Rastalocken – Dreadlocks) recht, dünn ledrig, gekielt, 14 – 32 cm Blattstiels, 1,6 – 1,8 cm breit, sich zur der jamaikanischen Rastamänner lang einschließlich eines undeutlich Basis zu verjüngend; Infl oreszenz mit abgegrenzten Stiels, Spreite schmal einem purpurfarbenen, mit 4 Brakteen Beobachtungen: Das Phänomen der elliptisch, vorn spitz, 1,7 – 3,5 cm breit, versehenen, horizontal und im vorderen aufgerollten schwanzförmigen Gebilde sich zur Basis zu verjüngend; Infl ores- Teil bogenförmig aufwärts wachsenden, der Sepalenenden (namensgebend) zenz mit einem grünlichen, braun ge- 12 – 13 cm langen, aus dem unterem wurde über mehrere Jahre beobachtet sprenkelten, horizontal wachsenden, Teil der Seitensprossen sich entwi- und tritt in unterschiedlicher Intensität mit wenigen Brakteen versehenen, ckelnden Schaft, ein- bis zweiblütig, in Erscheinung. In manchen Perioden 12 – 15 cm langen, aus dem unteren Blütenbrakteen tütenförmig, vorn spitz, ist es deutlich ausgeprägt, in anderen Teil der Seitensprossen sich entwi- 14 mm lang, Blütenstiel 15 mm lang, Jahren wiederum kaum zu sehen. Es ckelnden Schaft, wenigblütig, trauben- Ovarium bräunlich, 4,5 mm lang, leicht kann daher kaum zur Artenabgrenzung förmig, Blüten sich nacheinander ent- gefurcht, im Querschnitt rund; Sepalen herangezogen werden. Offensichtlich wickelnd, Blütenbrakteen röhrenförmig, außen weiß, purpurn gezeichnet, Ober- scheint sich die Spannung, die für die 16 mm lang, Blütenstiel 23 mm lang, fl äche glatt, Innenseite mit weißer Mas- »Rollenbildung« bei den schwanzför- Ovarium um ca. 90° nach unten gebo- ke im Zentrum und dicht mit rehbraunen migen Enden der Sepalen verantwort- gen, braun, 6,8 mm lang, 2,8 mm im Warzen bedeckt, zu den Rändern zu lich ist, generell nach etwa der Hälfte Durchmesser, gering warzig und längs kurzhaarig, weiße Randzone mit feinen der Blütendauer abzubauen, sodass gefurcht; Sepalen weißlich, dunkelpur- purpurfarbenen Flecken bedeckt; dor- gegen Ende der Blütezeit nur noch eine purn überlaufen, mit im Zentrum kurzen sale Sepale quer eiförmig, schräg, kon- schwache »Locke« verbleibt. und zum Rand zu längeren Haaren be- 143 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

9

11

10

deckt, dorsales Sepalum quer eiförmig, weiß, braun gezeichnet, dick knorpe- 18,3 mm lang, 22 mm breit, mit den seit- lig, länglich, verkehrt eiförmig, 3,6 mm lichen Blütenblättern auf 9,7 mm ver- lang, 2,1 mm breit, vorn abgerundet wachsen und einen offenen ausgebrei- und zu 2 Taschen zusammengezogen, teten Blütenkelch bildend, vorn rundlich dazwischen dicht papillös, nach außen und zu einem dunkel purpurbraunen, gebogen; Lippe weiß (Außen- und In- 12 7,7 cm langen, schwanzförmigen Ge- nenseite), rosa punktiert, mit 3 dunkel bilde ausgezogen, seitliche Sepalen rosafarbenen, strahlenartig auseinan- fast rund, konkav, 23 mm lang, 22 mm derstrebenden Hauptlamellen, von den breit, miteinander auf 18 mm zu einem beiden seitlichen Lamellen mehrere 9. Dracula fl abellulata, Blüte breiten, fl achen Kinn verwachsen, vorn Adern zu den Rändern abzweigend, 10. Dracula fl abellulata, fächerförmiges rundlich und zu langen schwanzför- spatelförmig, 8,4 mm lang, 6,3 mm Mesochil migen Gebilden ausgezogen (ähnlich breit, Epichil nierenförmig, 5 mm lang, 11. Dracula fl abellulata, Lippe von oben denen der dorsalen Sepale); Petalen 6,3 mm breit, konkav, Ränder aufrecht, 12. Dracula fl abellulata, Lippe Unterseite Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 144

Dracula fl abellulata A Blüte von der Seite B Habitus C Blüte von vorn D Lippe von oben und unten E Ovarium, Säule und Lippe von der Seite G Hypochil und Mesochil H Petalen von 3 Seiten 145 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

13 15

16

13. Dracula rastamanoides, Blüte 14. Dracula rastamanoides, Ovarium, Säule, Petalen und Lippe 15. Dracula rastamanoides, Blüte mit Sepalenlocken 14 16. Dracula rastamanoides, Säule, Petalen und Lippe Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der SubtribusP leurothallidinae 146

Dracula rastamanoides Dracula rastamanoides A A und B Blüte von vorn mit unterschiedlich stark B gelockten Sepalenschwänzen C C Habitus D Lippe von oben und von unten E Ovarium, Säule und Lippe von der Seite F Petalen von außen, innen und seitlich 147 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(18), 2020/E-Paper

17 19

18 20 etwas nach innen gebogen und gezähnelt, Hypochil breit ei- förmig, 3,8 mm lang, 3,1 mm breit, mit aufrechten, vorn ab- gestumpften seitlichen Ecken, in der Mitte gekerbt, konkav, 17. Dracula wetzeliana, blühende Pfl anze Basis beweglich am Säulenfuß angeheftet; Säule hellgelb, 18. Dracula wetzeliana, Lippe halbstielrund, leicht gebogen, 4,2 mm lang mit einem 3 mm 19. Dracula wetzeliana, Ovarium, Säule, Petalen und Lippe langen Säulenfuß 20. Dracula wetzeliana, Säule, Petalen und Lippe Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 148

Dracula wetzeliana A Blüte frontal, Lippe von oben und unten B Habitus C Ovarium, Säule und Lippe D Blüte in Seitenansicht E Petalen von außen, innen und seitlich 149 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

Etymologie: Die neue Dracula-Art benförmig, vielblütig, an der Basis des Scaphosepalum sorgii stammt ursprünglich aus der umfang- Blattstiels nahe der Verwachsungs- VIERLING spec. nov. reichen Orchideensammlung des ver- stelle zum Seitenspross erscheinend; storbenen Dr. Jörg WETZEL und soll Blüten dicht beieinander stehend, Diagnosis: Scaphosepalum sorgii deshalb posthum zu seinen Ehren als sukzessiv erblühend, Blütenbrakte- VIERLING spec. nov. is similar to Sca- Dracula wetzeliana benannt werden. en tütenförmig, schräg abstehend, phosepalum dodsonii LUER, Phyto- vorn spitz, 5 – 6 mm lang, Blütenstiel logia 54: 390, 1983, and to Scapho- schlank, 5 mm lang, gebogen, Ovari- sepalum rapax LUER, Selbyana 3: 36, Scaphosepalum acutius- um glatt, leicht gefurcht, 2 mm lang; 1976, but differs by the differently Sepalen gelblich weiß, mit undeut- shaped lip, by the bent, purple co- culum VIERLING spec. nov. lichen, unterschiedlich großen trüb lumn (almost 90°), by the oblong Diagnosis: Scaphosepalum acutius- bräunlichen Flecken, dorsales Se- shaped synsepals by Sppm. dodso- culum VIERLING spec. nov. is similar to palum birnenförmig, konkav, 8,5 mm nii; rather orbicular by Sppm. rapax; Scaphosepalum ursinum LUER, Selbya- lang, 4 mm breit (an breitester Stelle), ovoid by Sppm. sorgii; as well as by na 5: 189, 1979, but differs by the diffe- Rückseite 3-rippig, vordere Hälfte the smaller dorsal sepals (7,5 mm rently shaped, on the margins spinose eiförmig, konkav, etwas nach unten long by Sppm. dodsonii and Sppm. lip, by the oblong synsepalum versus gebogen, seitliche Sepalen 7,5 mm rapax ) as opposed to 5,3 mm by the ovoid by Sppm. ursinum, by the dif- lang, 3,7 mm breit (nicht ausgebrei- Sppm. sorgii, by the differently ferently shaped »cushions« of the syn- tet), miteinander auf 5,9 mm zu einer shaped »cushions«, which are nar- sepalum and by the larger petals which konkaven länglichen Lamina (Platte) rowly triangular in Sppm. rapax and are thickened at the base. verwachsen, im vorderen Drittel mit pointed triangular in Sppm. dodsonii, Type: Plant of unknown origin, collec- 2 undeutlich abgegrenzten kissen- but right-angled triangular with roun- tion W. SORG, fl owered in cultivation förmigen Verdickungen und in jeweils ded corners in Sppm. sorgii. 14th June 2018; Holotype HAL 150648 einem kurzen gebogenen, schwanz- Type: Plant of unknown origin, collec- (liquid specimen preservation) förmigen Gebilde auslaufend, Rück- tion W. SORG, fl owered in cultivation seite 4-rippig, mittlere Rippen stärker 15th June 2019; Holotype HAL 150649 Diagnose (Übersetzung): Scapho- ausgebildet, zwischen den mittleren (liquid specimen preservation) sepalum acutiusculum VIERLING spec. Rippen eine konvexe, bauchige Aus- nov. ist Scaphosepalum ursinum LUER, stülpung; Petalen weißlich, an der Diagnose (Übersetzung): Scapho- Selbyana 5: 189, 1979, ähnlich, unter- Basis bräunlich, eiförmig, vorn spitz, sepalum sorgii VIERLING spec. nov. scheidet sich jedoch unter anderem 4,4 mm lang, 2,1 mm breit, an der zur ist Scaphosepalum dodsonii LUER, durch die anders geformte, an den Säule gerichteten Seite der Basis mit Phytologia 54: 390, 1983, und Sca- Seitenrändern stachelige Lippe, durch einer mit klebriger Flüssigkeit überzo- phosepalum rapax LUER, Selbyana 3: das längliche Synsepalum versus dem genen* eiförmigen Schwellung; Lip- 36, 1976, ähnlich, unterscheidet sich eiförmigen von Sppm. ursinum, durch pe weinrot, zweilappig, 2,8 mm lang, jedoch durch die unterschiedlich ge- die unterschiedlich geformten kissen- 1,7 mm breit, Hypochil eiförmig, Rän- formten Lippen, durch die um ca. 90° artigen Verdickungen des Synsepa- der in der vorderen Hälfte stachelartig gebogene weinrote Säule bei Sppm. lums und durch die größeren Petalen, gesägt, mit 2 parallelen, aufrechten, sorgii, durch die Synsepalen – läng- die an der Basis verdickt sind. an den Rändern gesägten Lamellen, lich bei Sppm. dodsonii, eher rundlich Typus: Pfl anze unbekannter Herkunft, Epichil vorn stumpf, eiförmig, nach bei Sppm. rapax, eiförmig bei Sppm. Sammlung W. SORG, blühte in Kultur unten gebogen, Ränder stachelartig sorgii, und durch das kleinere mittlere 14. Juni 2018; Holotypus HAL 150648 gesägt, Basis mit 2 winzigen seitli- Blütenblatt – 7,5 mm lang bei Sppm. (Flüßigpräparat) chen Läppchen, beweglich am Säu- dodsonii und bei Sppm. rapax versus lenfuß befestigt; Säule weißlich, zur 5,3 mm Länge bei Sppm. sorgii, durch Beschreibung: Pfl anze mittelgroß, Basis zu etwas rötlich überlaufen, die anders geformten kissenartigen epiphytisch wachsend, Rasen bil- schlank, im Querschnitt halbrund, Verdickungen, die bei Sppm. rapax dend, Wurzeln schlank, Seitenspros- fast halbkreisförmig gebogen, 4,5 schmal dreieckig, bei Sppm. dodsonii sen aufrecht, schlank, 1,2 – 2,5 cm mm lang, zur Spitze zu verbreitert, spitz dreieckig sind, bei Sppm. sorgii lang, von 3 röhrenförmigen, papier- Säulenfuß verdickt dagegen rechtwinkelig dreieckig mit artigen Niederblättern umhüllt; Blatt gerundeten Ecken. aufrecht, dünn lederartig, 6 – 17 cm Etymologie: lat. acutiusculus = spitz- Typus: Pfl anze unbekannter Herkunft, lang inklusive der 2,5 – 6,3 cm lan- lich, etwas spitz; die neue Scaphose- Sammlung W. SORG, blühte in Kultur gen Blattstiele, Spreite elliptisch, vorn palum-Art soll wegen ihrer nach oben 15. Juni 2019; Holotypus HAL 150649 spitz, in 3 feinen Spitzchen auslau- spitz ausgezogenen kissenförmigen (Flüssigpräparat) fend, 2 – 3 cm breit, an der Basis all- Verdickungen als Scaphosepalum acu- mählich in einen schlanken, gekielten tiusculum benannt werden ______Blattstiel übergehend; Infl oreszenz * möglicherweise um potentielle 4 – 16 cm lang, aufrecht, glatt, trau- Bestäuber anzulocken Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 150

Beschreibung: Pfl anze kleinwüchsig, lich, Ränder nach unten gewölbt, zur Typus: Pfl anze unbekannter Herkunft, epiphytisch wachsend, Rasen bildend, Spitze zu etwas gezähnt, im Zentrum Sammlung G. VIERLING, blühte in Kul- mit schlanken Wurzeln, Seitenspros- vertieft, mit 2 in der Vertiefung begin- tur 15. Januar 2019; Holotypus HAL sen aufrecht, schlank, 3,7 – 11 mm nenden, parallel verlaufenden, an den 150650 (Flüssigpräparat) lang, von 3 röhrenförmigen, papierarti- Rändern gesägten, nahe den Rändern gen Niederblättern umhüllt; Blatt auf- des konischen Mittellappens über zwei Beschreibung: Pfl anze für die Gat- recht, dünn lederartig, 20 – 28 mm lang Drittel der Länge verlaufenden Längs- tung großwüchsig, epiphytisch wach- inklusive des 9,0 – 11,5 mm langen kalli, im Spitzenbereich leicht gefaltet, send, Rasen bildend, Wurzeln dünn, Blattstiels, Spreite elliptisch, vorn spitz, ausgerandet und gezähnt; Säule wein- Seitensprosse aufrecht, 5 – 6 mm lang, etwas abgeknickt, 7,5 – 8,5 mm breit, rot, halb stielrund, nahe des Säulen- umhüllt von 2 bis 3 dünnhäutigen, röh- leicht gefaltet, vorn in 3 winzigen Spitz- fußes um ca. 90° gebogen, vordere renförmigen Niederblättern; Blatt auf- chen auslaufend, an der Basis keilför- Hälfte fl ügelartig verbreitert, Säulenfuß recht, lederartig dick, im Querschnitt mig in den Blattstiel übergehend; In- ca. 2 mm lang, verdickt halbrund, 4 – 7 cm lang, 1,8 – 2,6 mm fl oreszenz ca. 36 mm lang, mehr oder breit, schmal linealisch, vorn spitz, weniger horizontal abstehend, glatt, Etymologie: Das neue Scaphosepa- Oberfl äche fl ach, mit 2 niedrigen, über am Seitenspross nahe dem Übergang lum soll nach seinem Besitzer Wolf- die gesamte Blattlänge verlaufenden zum Blattstiel erscheinend, mit 4 bis gang SORG als Scaphosepalum sorgii und durch eine mediane Längsfurche 5 anliegenden, 1,6 – 2,2 mm langen, benannt werden. Herr SORG kultiviert getrennten Wülsten besetzt; Infl ores- vorn spitzen, dünnhäutigen Brakteen unter anderem verschiedene Scapho- zenz mit einem 16 – 18 cm langen, war- versehen, ein- bis zwei-blütig, Blüten sepalum-Arten, hat diese kleinwüch- zigen, mit 2 dünnhäutigen 4 mm langen nacheinander folgend, Blütenbrak- sige delikate Pfl anze über viele Jahre Brakteen besetzten Schaft, Blüten trau- teen schmal, tütenförmig, vorn spitz, vermehrt und für die Neubeschreibung benförmig angeordnet, dicht beieinan- 1,8 mm lang, Blütenstiel 5,7 mm lang, zur Verfügung gestellt. der stehend und nacheinander blühend, aufwärts gebogen, Ovarium um ca. 90° Blütenbrakteen dachziegelartig ange- gebogen, 2,1 mm lang, schwach ge- ordnet, 4 – 9 mm lang, Blütenstiele war- furcht, mit wenigen Warzen; Sepalen Trisetella sauliana zig, 10 – 17 mm lang, Ovarium 4,8 mm goldgelb, mit unregelmäßig großen lang, gebogen, schwach gefurcht und VIERLING spec. nov. weinroten Flecken und Bändern, dor- mit Warzen besetzt; dorsale Sepale sales Sepalum birnenförmig, konkav, Diagnosis: Trisetella sauliana VIERLING gelb, bräunlich überzogen, dreieckig, Spitze ausgezogen, vordere Hälfte et- spec. nov. is similar to Trisetella regia konkav, 5,5 mm lang, 3,8 mm breit, all- was gebogen, 5,3 mm lang, 1,5 mm KÖNIGER, Selbyana 5: 296, 1981, but mählich in ein gelbes bis zu 3,5 cm lan- breit, Ränder nach unten umgeschla- differs by the surface of the leaf, which ges schlankes schwanzförmiges Gebil- gen, weißlich transparent, dunkel wein- has two long protrusions along the de übergehend, Rückseite gekielt und rot umrahmt, laterale Sepalen kom- middle furrow (from the basis to the mit wenigen Warzen versehen, mit den plett miteinander zu einem konkaven, apex), by a single callus on the lip ver- seitlichen Sepalen auf 2,2 mm verwach- eiförmigen Synsepalum verwachsen, sus two calli by Tris. regia, as well as sen; laterale Sepalen miteinander zu 5,6 mm lang, 3,8 mm breit, Ränder fein by the differently shaped synsepalum einem schmal länglichen bis kahnförmi- bewimpert, vorn mit 2 wulstigen, mehr which in a transverse sectional view is gen Synsepalum verwachsen, zwischen oder weniger rechtwinkeligen bis drei- shaped like a tub with horizontal ben- 3,5 und 5 cm lang sowie 4,5 – 5,6 mm eckigen kissenförmigen Verdickungen, ded margins. breit, Ränder nach außen gebogen und diese an den Ecken abgerundet, an Type: Plant of unknown origin, collec- stellenweise leicht gewellt, die 13 mm den äußeren Enden gelbliche, gering tion G. VIERLING, fl owered in cultiva- langen gelben schwanzförmigen Ge- gezähnte bis warzige, 4,8 mm lange, tion 15th January 2019; Holotype HAL bilde parallel nach unten oder schräg leicht gebogene, horizontal abstehen- 150650 (liquid specimen preservation) zur Seite gerichtet, Spitze zwischen de schwanzförmige Gebilde, auf der den schwanzförmigen Enden mit 2 kur- Außenseite an der Basis beginnende, Diagnose (Übersetzung): Trisetella sau- zen gerundeten Läppchen versehen; bogenförmig miteinander verbundene, liana VIERLING spec. nov. ist Trisetella re- Petalen länglich, vorn spitz, 3,5 mm parallel verlaufende, in die schwanz- gia KÖNIGER, Selbyana 5: 296, 1981, ähn- lang, 1,2 mm breit, transparent gelb- förmigen Enden des Synsepalums lich, unterscheidet sich jedoch durch lich mit einem dunkleren undeutlichen übergehende Kiele; Petalen untere die Oberfl äche der Blätter, die entlang Mittelstrich; Lippe hell weinrot, herzför- Hälfte weinrot, obere Hälfte transpa- der Mittelfurche (von der Basis bis zur mig mit verlängerter stumpfer Spitze, rent weißlich, eiförmig, 2,5 mm lang, Spitze) 2 aufgesetzte Längswülste auf- 4,2 mm lang, 1,7 mm breit, medianer 1,4 mm breit, am Fuß verdickt, oben, weisen, sowie durch einen einzelnen Längskallus in der Basishälfte verbrei- etwas seitlich versetzt, ein nach außen Kallus auf der Lippe versus 2 Kalli bei tert, Oberfl äche etwas runzlig, Basis gerichtetes Spitzchen; Lippe wein- Tris. regia, als auch durch das anders herzförmig und beweglich, mit einem rot, länglich, dreilappig, 2,8 mm lang, geformte Synsepalum, das im Quer- kurzen Bändchen am Säulenfuß befes- 1,2 mm breit, nahe der Mitte nach schnitt wannenförmig ist, mit an den tigt; Säule gelb bis grünlich, 3,6 mm unten gebogen, Seitenlappen rund- Seiten horizontal gebogenen Rändern. lang, halbrund, Säulenfuß 1,4 mm lang 151 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

21 23

24

21. Scaphosepalum acutiusculum, Habitus mit Blüten- ständen 22. Scaphosepalum acutiusculum, Lippe 23. Scaphosepalum acutiusculum, Synsepalum mit kissenförmigen Verdickungen (dorsale Sepale und Säule entfernt) 22 24. Scaphosepalum acutiusculum, Blüte seitlich Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 152

Scaphosepalum acutiusculum A Habitus mit Blütenständen B Blüte von der Seite C Ovarium, Petalen, Säule und Lippe D Lippe E dorsales Sepalum, von innen und außen F Synsepalum von innen und außen 153 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

25

26 28

25. Scaphosepalum sorgii, Habitus mit Blü- tenstand 26. Scaphosepalum sorgii, Blüte seitlich 27. Scaphosepalum sorgii, Blüte mit Ovari- um und Stiel mit Blütenbrakteen 28. Scaphosepalum sorgii, Blüte frontal mit den 3 schwanzartigen Fortsätzen der 27 Sepalen Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 154

Scaphosepalum sorgii A Habitus mit Blütenständen B Blüte mit Ovarium und Stiel mit Blütenbrakteen C Ovarium, Säule und Lippe von der Seite D Lippe von oben E Sepalen und Lippe F Petalen von innen und außen G Synsepalum von außen 155 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

29

31

32

29. Trisetella sauliana, Habitus mit Blüten 30. Trisetella sauliana, Blüte mit Sepalen, Petalen, Lippe und Säule 31. Trisetella sauliana, Blüte seitlich und Knospen 32. Trisetella sauliana, Ovarium, Säule, Petalen und 30 Lippe seitlich Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 156

Trisetella sauliana A Habitus mit Blüte B Blüte von vorn C Sepalen, Petalen und Lippe D Ovarium, Säule und Lippe von der Seite E Lippe F Petalum G Synsepalum, Querschnitt 157 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

Etymologie: Die neue Trisetella-Art soll 3 kleine Spitzchen geteilt), gestielt, nend, die dritte abgerundete Kante zu Ehren von Señor Saul RUIZ PEREZ 7 – 11 cm lang inkl. des 0,7 – 1,0 cm zwischen den aufgerichteten Seiten- aus Lima/Peru wegen seiner Verdiens- langen Blattstiels, 4,5 – 6,3 cm breit, lappen beginnend, mit Querfurchen te um die Orchideen als Trisetella sauli- Unterseite gekielt, an der Basis keil- und Runzeln besetzt, etwas zur Spitze ana benannt werden. förmig und etwas gedreht in den zu geneigt; Säule gelb, halbstielrund, Blattstiel übergehend; Infl oreszenz 3 mm lang, Antheren, Rostellum und mit 7,5 mm langem Schaft, erscheint Stigma ventral, Säulenfuß 3 mm lang, Zootrophion fritzwalteri nahe der Spitze des Seitensprosses, konkav zwischen den beiden Rän- ein- bis zweiblütig, Blüten nacheinan- dern, diese sich in der oberen Hälfte VIERLING spec. nov. der folgend, Blütenbrakteen 7,5 mm zu ca. 1,5 mm breiten, sich einander Diagnosis: Zootrophion fritzwalteri lang, lose, papierartig, oben abge- zuneigenden Läppchen verbreiternd, VIERLING spec. nov. is similar to Zootro- schrägt, Blütenstiel 8 mm lang, Ovari- darunter tunnelartiger Hohlraum phion dayanum (RCHB. F.) LUER, Selbya- um 4 mm lang, 3,4 mm im Durchmes- na 7: 82, 1982, but differs by the ovary, ser, mit gewellten, spärlich gefransten Etymologie: Das neue Zootrophion which is 4 mm in length versus 6 mm in Rippen besetzt; Sepalen transparent soll zu Ehren der beiden Orchideen- length by Zo. dayanum, by the some- gelblich weiß, mit dunkelbraunen, freunde Fritz MARKERT und Walter what larger acutely pointed and narro- nahe der Basis wenigen kleinen, zur ZIMMERMANN als Zootrophion fritz- wer lip, which is denticulate on the mar- Spitze zu größeren und ineinander- walteri benannt werden. Beide Herren gins and on the underside of the apex, fl ießenden Flecken; dorsale Sepa- kultivieren und vermehren die neue Art as opposed to the obtuse and wider le eiförmig, vorn spitz und gebogen, überaus erfolgreich. Das Epitheton Zo. (only on the margins) denticulated lip of 28 mm lang, 16,4 mm breit, auf der fritzwalteri soll keine Reminiszenz an Zo. dayanum, and by the three-sided, Außenseite mit 7 Längsrippen, diese ein deutsches Sportidol der Vergan- pyramidical shaped callus of the lip by mit wenigen feinen Zähnchen besetzt, genheit sein, es ergibt sich lediglich Zo. fritzwalteri, as opposed to the co- mit dem Synsepalum an der Basis aus den beiden Vornamen der oben nicel shaped callus by Zo. dayanum. auf 6 mm verwachsen, zur Spitze genannten Herren. Type: Plant of unknown origin, coll- hin 9,7 mm, ein 19 mm langes und ection W. ZIMMERMANN, fl owered in 6,4 mm hohes schlitzförmiges Fens- cultivation 15th January 2018; Holotype ter bildend; laterale Sepalen zu ei- Zootrophion muliebre HAL150651 (liquid preservation) nem eiförmigen, schachtelartigen VIERLING spec. nov. Synsepalum verwachsen, mit aufge- Diagnose (Übersetzung): Zootrophi- richteten Rändern, vorn etwas nach Diagnosis: Zootrophion muliebre VIER- on fritzwalteri VIERLING spec. nov. ist unten gerichtet, an der kurzen Spitze LING spec. nov. is similar to Zootrophi- Zootrophion dayanum (RCHB. F.) LUER, leicht nach oben gebogen, 26 mm on leonii D. E. BENN. et CHRISTENSON, Selbyana 7: 82, 1982, ähnlich, unter- lang, 16 mm breit (in natürlicher Po- Icones Orchidacearum Peruviarum scheidet sich jedoch durch das kürzere sition), stark konvex, samtartig, gelb, t. 800, 2001, but differs by the plant's 4 mm lange Ovarium versus 6 mm bei dicht mit weinroten Flecken übersät, features: small in size and upright by Zo. dayanum, durch die etwas grö- nahe der Basis mit v-förmiger Vertie- Zo. leonii, horizontal to pendent and ßere, spitze, an den Rändern und der fung (hier Säule, Lippe und Petalen medium in size by Zo. muliebre; by the Unterseite der Spitze gezähnte Lippe positioniert), Unterseite stark konkav, differently shaped petals by Zo. mu- versus der stumpferen, nur an den Sei- mit 8 Längsrippen, diese mit wenigen liebre which are – towards the end of ten gezähnten Lippe bei Zo. dayanum Zähnchen besetzt; Petalen länglich, the apical – strongly twisted and bent und durch den im Grundriss dreiseitig 4,7 mm lang, 3 mm breit, dottergelb, towards the outside; and by the diffe- pyramidenförmigen Lippenkallus bei an der Basis mit wenigen bräunlichen rently shaped lateral lobes of the lip, Zo. fritzwalteri gegenüber dem konisch Flecken und zur Säule zu verbreitert, which are by Zo. leonii narrowly falca- geformten Kallus bei Zo. dayanum. Spitzenbereich in Form eines recht- te, as opposed to the wider and rotund Typus: Pfl anze unbekannter Herkunft, winkeligen Dreiecks mit leicht nach lobes by Zo. muliebre. Sammlung W. ZIMMERMANN, blühte außen gebogener Spitze; Lippe gelb, Type: Plant of unknown origin, collec- in Kultur 15. Juni 2018; Holotypus HAL länglich, keilförmig, dreilappig, 5 mm tion G. VIERLING, fl owered in cultiva- 150651 (Flüssigpräparat) lang, 1,7 mm breit, vordere Hälfte spitz tion 20th January 2018; Holotype HAL auslaufend und an den Rändern sowie 150652 (liquid preservation) Beschreibung: Pfl anze mittelgroß, auf der Unterseite gezähnt, Seitenlap- epiph ytisch wachsend, Rasen bil- pen schmal, aufrecht, vorn rundlich, Diagnose (Übersetzung): Zootro- dend, Wurzeln schlank; Seitensprosse Hypochil verbreitert, an der Basis phion muliebre VIERLING spec. nov. kräftig, aufrecht, 5,3 – 10,5 cm lang, mit rundlichen seitlichen Läppchen, ist Zootrophion leonii D. E. BENN. et umschlossen von 5 bis 6 papierarti- Lippenplatte dominiert von einem im CHRISTENSON, Icones Orchidacearum gen losen, oben trichterförmigen Nie- Grundriss dreieckigen, pyramidenför- Peruviarum t. 800, 2001, ähnlich, un- derblättern; Blatt aufrecht, lederartig, migen Kallus, dessen 2 Seitenkanten terscheidet sich jedoch durch den breit elliptisch, vorn stachelspitzig (in nahe der seitlichen Läppchen begin- Habitus der Pfl anze, kleinwüchsig Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 158 und aufrecht bei Zo. leonii, überhän- ßen Papillen besetzt, Innenfl äche mit LUER, C. A. (1988): Systematics of gend bis hängend und mittelgroß bei schwach gewellten, stellenweise sich Dresslerella and Scaphosepalum; Zo. muliebre; durch die unterschied- in Zähnchen und Warzen aufl ösenden Icones Pleurothallidinarum 5 lich geformten Petalen, die bei Zo. Rippen; Petalen an der Basis trans- LUER, C. A. (1989): Systematics of muliebre im Spitzenbereich stark ver- parent, dunkel weinrot längsgestreift, Pleurothallis and Trisetella; Icones dreht und nach außen gebogen sind, an der Spitze dunkel weinrot, 9,7 mm Pleurothallidinarum 6 und durch die anders geformten Sei- lang, 3,2 mm an der breitesten Stel- LUER, C. A. (2003): Pleurothallis sub- tenlappen der Lippe, die bei Zo. leonii le, schmal lanzettlich, ausgezogene Acianthera and three allied schmal, sichelförmig spitz ausgebil- Spitze im vorderen Drittel gedreht subgenera – A second century det sind, bei Zo. muliebre dagegen und nach außen gebogen; Lippe of new species of Stelis of Ecua- breiter, mit abgerundeter Spitze. rosa, zur Spitze zu heller bis weiß und dor – Epibator, Ophidion, Zootrophi- Typus: Pfl anze unbekannter Herkunft, rosa gefl eckt, 4,7 mm lang, 1,7 mm on; Icones Pleurothallidinarum 26 Sammlung G. VIERLING, blühte in Kul- breit, spatelförmig, dreilappig, Sei- LUER, C. A. & THOERLE, L. (2012): tur 20. Januar 2018; Holotypus HAL tenlappen aufrecht, vorn rundlich und Miscellaneous new species in the 150652 (Flüssigpräparat) zur Basis weisend, Vorderlappen ver- Pleurothallidinae (Masdevallia wet- breitert, vorn stumpf-dreieckig, Rän- zelii Luer & T.Sijm); Harvard Papers Beschreibung: Pfl anze mittelgroß, der fein gesägt, Hypochil zur Basis zu in Botany 17(2): 358 epiphytisch wachsend, Rasen bil- konisch, mit 2 seitlichen Läppchen, KÖNIGER, W. (1981): A new Trisetella dend, Seitensprosse waagerecht ab- beweglich am Säulenfuß befestigt, from Peru (Trisetella regia Koeniger); stehend bis hängend, 1,2 – 5,5 cm Kallus weinrot, fl ach konisch mit fei- Selbyana 5: 296 lang, umhüllt von 3 bis 5 papierar- nen Runzeln bedeckt; Säule weißlich, KÖNIGER, W. (2012): Neue Arten der tigen, anliegenden, im oberen Teil halbstielrund, schlank, etwas gebo- Gattungen Lophiaris, Masdevallia, trichterförmigen Niederblättern; Blatt gen, vorn 3 Zähne, mittlerer Zahn Oncidium, Sigmatostalix und Trigo- schräg abstehend bis meist hän- mehrspitzig, Säulenfuß verdickt und nochilum (Trigonochilum wetzelii W. gend, lederartig, elliptisch bis keilför- verbreitert, 3 mm lang Koeniger); Arcula 22: 479 mig, vorn stumpf, 3,5 – 6,8 cm lang, RYSY, W. (2007): Zootrophion Luer 1,6 – 2,7 cm breit, in den 0,6 – 1,3 cm Etymologie: lat. muliebre = weiblich; 1982 – Übersicht über die Gattung langen Blattstiel übergehend; Infl o- das neue Zootrophion soll wegen des und Beschreibung einer neuen Art reszenz mit 12 mm langem Schaft, geschwungenen Umrisses seines Syn- (Zootrophion erlangense Roeth et nach unten wachsend, 3 trichterför- sepalums, das an weibliche Formen Rysy); Die Orchidee 58 (2): 249 (fi gs. mige Brakteen, ein- bis zweiblütig, erinnert, als Zootrophion muliebre be- 8 – 6) Blüten nacheinander erscheinend, nannt werden. RYSY, W. (2015): Eine neue Zootro- Blütenbraktee 5,8 mm lang, trichter- phion-Art aus Peru (Zootrophion förmig, oben schräg, spitz, Blüten- Danksagung: Mein Dank gilt Frau Pe- eburneum Rysy); Die Orchidee 66(5): stiel 4,1 mm lang, Ovarium 3,1 mm tra DURCHHOLZ-WIEDEMANN aus 386 – 389 lang, 2,6 mm im Durchmesser, mit Hochdorf-Assenheim in Rheinland- VIERLING, G. (2016): Zwei neue Zoo- 8 kurzen, gering gezähnten Rippen Pfalz für Durchsicht und Korrekturen. trophion (Pleurothallidinae, Zo. dis- besetzt; Sepalen außen beige bis ciformis Vierling und Zo. virginalis grünlich gelb, mit dunkel weinroten, Vierling); OrchideenJournal 23(4): in Größe und Form unterschiedlichen Literatur: 162 – 167 Flecken übersät, innen an der Basis BENNETT, D. E. & CHRISTENSON, VIERLING, G. (2018) Fünf neue Taxa rosa, zur Spitze zu weinrot; dorsale E. A. (2001): Zootrophion leonii D. E. aus verschiedenen Gattungen der Sepale schmal eiförmig, vorn stumpf, Benn. & Christenson; Icones Orchi- Subtribus Pleurothallidinae; Die Or- konkav, 2 cm lang, 1 cm breit, mit dem dacearum Peruviarum 4: t. 0800 chidee 4(14): E-Paper 92 – 104 Synsepalum an der Basis auf 6,7 mm, BISCHOFF, G. W. (1839): Wörterbuch zur Spitze 7,2 mm verwachsen, ein der beschreibenden Botanik schlitzartiges Fenster bildend, innen DOUCETTE, A.; PORTILLA, J. & CAME- mit 2 am Rand gesägten Rippen, RON, K. M. (2016): Ten new taxa in restliche Rippen angedeutet, diese the orchid subtribe Pleurothallidinae sich in einzelne Warzen bzw. Zähne (, ) from aufl ösend; laterale Sepalen mitein- Ecuador (Zootrophion machaqway ander zu einem geigenförmigen, tief A. Doucette & J.Portilla); Phytotaxa konkaven, schachtelartigen Synse- 257(3): 244 palum verwachsen, vorn stumpf und LUER, C. A. (1993): Systematics of etwas nach oben gebogen, 2,1 cm Dracula; Icones Pleurothallidinarum lang, 0,9 cm breit, aufrechte Ränder LUER, C. A. & RODRIGO ESCOBAR R. im Bereich des Fensters nach innen (1994): Thesaurus Dracularum gebogen und mit unterschiedlich gro- 159 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

33

34 36

33. Zootrophion fritzwalteri, Habitus mit Blüten 34. Zootrophion fritzwalteri, Ovarium, Säule, Petale und Lippe von der Seite 35. Zootrophion fritzwalteri, Blüte von der Seite mit seitlich weggebogenem Ovarium 36. Zootrophion fritzwalteri, 35 Synsepalum Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 160

Zootrophion fritzwalteri A Habitus mit Blüte B Blüte seitlich C dorsales Sepalum und Synsepalum (Außenansicht), Petalen und Lippe D Ovarium, Säule und Lippe seitlich E Lippe mit Säulenfuß F Petalen G Lippenkallus H Blattspitze 161 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper

37

38 40

37. Zootrophion muliebre, Pfl anze mit hängenden Blüten 38. Zootrophion muliebre, tütenför- mige Blütenbraktee, Ovarium, Säule, Petalen 39. Zootrophion muliebre, Blüten- braktee, Ovarium, Säule und Lippe 40. Zootrophion muliebre, Synse- 39 palum mit Lippe Die Orchidee 6(12), 2020/E-Paper 10 neue Arten aus der Subtribus P leurothallidinae 162

A

B

D

C

E

F

Zootrophion muliebre A Habitus mit Blüten B Blüte seitlich und von vorn C dorsales Sepalum, Ovarium, Petalum D Lippe E Synsepalum F Ovarium, Säule, Petalum und Lippe