Fahr Hin & Werd Glucklich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
List of Supervised Entities (As of 1 September 2020)
List of supervised entities Cut-off date for changes: 1 September 2020 Number of significant entities directly supervised by the ECB: 114 This list displays the significant supervised entities, which are directly supervised by the ECB (part A) and the less significant supervised entities which are indirectly supervised by the ECB (Part B). Based on Article 2(20) of Regulation (EU) No 468/2014 of the European Central Bank of 16 April 2014 establishing the framework for cooperation within the Single Supervisory Mechanism between the European Central Bank and national competent authorities and with national designated authorities (OJ L 141, 14.5.2014, p. 1 - SSM Framework Regulation) a ‘supervised entity’ means any of the following: (a) a credit institution established in a participating Member State; (b) a financial holding company established in a participating Member State; (c) a mixed financial holding company established in a participating Member State, provided that the coordinator of the financial conglomerate is an authority competent for the supervision of credit institutions and is also the coordinator in its function as supervisor of credit institutions (d) a branch established in a participating Member State by a credit institution which is established in a non-participating Member State. The list is compiled on the basis of significance decisions which have been adopted and notified by the ECB to the supervised entity and that have become effective up to the cut-off date. A. List of significant entities directly supervised by the ECB Country of LEI Type Name establishment Grounds for significance MFI code for branches of group entities Belgium Article 6(5)(b) of Regulation (EU) No 1 LSGM84136ACA92XCN876 Credit Institution AXA Bank Belgium SA ; AXA Bank Belgium NV 1024/2013 CVRWQDHDBEPUUVU2FD09 Credit Institution AXA Bank Europe SCF France 2 549300NBLHT5Z7ZV1241 Credit Institution Banque Degroof Petercam SA ; Bank Degroof Petercam NV Significant cross-border assets 54930017BFF0C5RWQ245 Credit Institution Banque Degroof Petercam France S.A. -
Vortrags Und Informationsabend
Informationsabend zum neuen digitalen Behördenfunk TETRA - BOS Eintritt frei! 20. Oktober um 20.00 Uhr Halle der Grundschule 83122 Samerberg Samerstraße 20 (zwischen Törwang und Grainbach) Veranstalter Gemeinde Samerberg Bürgerinitiative Funkbewusstsein Interessengem. Nahversorgung Nußdorf/Inn Bund Naturschutz: Frasdorf - Rohrdorf Samerberg - Neubeuern - Nußdorf/Inn Inntal Gemeinschaft e.V. www.alpennet.com/inntalgemeinschaft VORTRAGS!UND!INFORMATIONSABEND! am!20.!Oktober!um!!20.00!Uhr! HALLE!DER!GRUNDSCHULE! 83122!Samerberg!"!Samerstraße!20! (zwischen!Törwang!und!Grainbach)! EINTRITT!FREI!!! TETRA"FUNK!GEHT!UNS!ALLE!AN! REFERENT:!ULRICH!WEINER! (Referenten!des!Bayerischen!Innenministeriums!und!der!Firma!Telent!sind!eingeladen)! ! TETRA"BOS!ist!die!neue!Kommunikationstechnik!für! Behörden!und!Organisationen!mit!Sicherheitsaufgaben! (z.B.!Polizei,!Feuerwehr,!Rettungsdienste,!THW,!Katastrophenschutz,!Zoll)! ! Die!Einführung!dieses!neuen!digitalen!Netzes!wurde!vor!Jahren!von!der!Bundesregierung! beschlossen.!Sie!sollte!„diskret“,!d.h.!ohne!Information!und!Beteiligung!der!Bürger!erfolgen.!Erst! jetzt,!nachdem!bereits!Sendestationen!eingerichtet!bzw.!deren!Standorte!festgelegt!sind,!kommt! eine!öffentliche!Diskussion!über!Nutzen!und!Risiken!dieser!neuen!digitalen!Technik!in!Gang.!Nicht! zuletzt!dank!der!hartnäckigen!Nachfragen!kritischer!Bürger!und!selbstbewusster!Gemeinderäte!und! Bürgermeister;!immerhin!ist!das!Ziel!eine!96%!ige!Funkversorgung/!Bestrahlung!in!Deutschland.! Im!Landkreis!Rosenheim!ist!die!Errichtung!von!mehr!als!20!Sendestationen!vorgesehen,! -
SV-Riedering
SV Riedering C (2005/2006) Vereinslogo Am Samstag, 04. Januar 2020 Gymnasiumhalle Raubling,Kapellenweg 43,83064 Raubling Uhrzeit: 15:30Uhr Spielzeit: 1 x 10 min Wechselzeit: 2 min Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B TuS Prien SG Neubeuern / Samerberg SG Söchtenau / Vogtareuth SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim SV Prutting SV Westerndorf ASV Kiefersfelden SG Riedering / Söllhuben Spielplan Vorrunde Nr. Grp. Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis 1 A 15:30 TuS Prien - SG Söchtenau / Vogtareuth 0 : 1 2 A 15:42 SV Prutting - ASV Kiefersfelden 0 : 0 3B15:54 SG Neubeuern / Samerberg - SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim 2 : 1 4 B 16:06 SV Westerndorf - SG Riedering / Söllhuben 0 : 0 5 A 16:18 TuS Prien - SV Prutting 1 : 2 6 A 16:30 SG Söchtenau / Vogtareuth - ASV Kiefersfelden 3 : 0 7 B 16:42 SG Neubeuern / Samerberg - SV Westerndorf 0 : 3 8 B 16:54 SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim - SG Riedering / Söllhuben 0 : 1 9 A 17:06 ASV Kiefersfelden - TuS Prien 0 : 1 10 A 17:18 SV Prutting - SG Söchtenau / Vogtareuth 1 : 3 11 B 17:30 SG Riedering / Söllhuben - SG Neubeuern / Samerberg 1 : 0 12 B 17:42 SV Westerndorf - SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim 1 : 0 Abschlusstabellen Vorrunde u Korrektur Grund Platz Gruppe A Sp. g u v Tore Diff. Pkt. SG Söchtenau / Vogtare SV Prutting Prien TuS ASV Kiefersfelden 1. SG Söchtenau / Vogtareuth 3:1 1:0 3:0 3300 76: 19 2. SV Prutting 1:3 2:1 0:0 3 1 1 1 3 : 4 -1 4 3. TuS Prien 0:1 1:2 1:0 301 2 2 : 3 -1 3 4. -
Nachrichten Aus Rott A. Inn Mai 2021
Post aktuell an sämtliche Haushalte Nachrichten aus Rott a. Inn Mai 2021 Staffelübergabe Mit dem Erscheinen der April-Ausgabe ist eine kleine Ära zu Ende gegangen. Nach 13 Jahren hat Dr. Jürgen Hüther seine redaktionelle Tätigkeit für unser Gemeindeblatt „WIR“ beendet. Kontinuität und verlässliche Informationen gepaart mit scharfem Blick fürs Detail einerseits und das Verdeutlichen von Zusammenhängen andererseits sind die Merkmale, die seine langjährige Arbeit ausgemacht haben. In diesen 13 ereignisreichen Jahren entstanden 156 WIR-Ausgaben mit Berichten und Informationen über die Rotter Kommunalpolitik und das Gemeindeleben. Zusammengefasst würden seine Gemeindeblattar- tikel runde 500 DIN A4-Seiten stark sein, für sich genommen schon eine Art Ortschronik, die inhaltlich gewissermaßen an sein 2006 erschienenes Rott-Buch „Türme überm Tal“ anschließt. Jürgen Hüther war bis 2014 insgesamt 30 Jahre lang im Rotter Gemeinderat, zuletzt sechs Jahre als 2. Bürgermeister. Im Jahr 2008 übernahm er die gemeindebezogene Berichterstattung für unser Gemein- deblatt und hat diese bis heute qualitativ geprägt. Nun übergibt er den „Staffelstab“ an Bernd Klemmer, der Ihn bereits seit 2016 für die Berichterstattung mit Bildbeiträgen unterstützt hat. Jürgen Hüther zieht sich keinesfalls komplett in den Ruhestand zurück, sondern wird aktiv im neu gebildeten Seniorenbeirat mitwirken. Seine Erfahrung, tiefes Hintergrundwissen zu unserem Ort und der kommunalpolitischen Landschaft werden dort sicher von großem Wert sein. WIR und die Gemeinde sagen ein „Herzliches Dankeschön“ und „Vergelt‘s Gott“ für die wertvolle Arbeit. WIR helfen Die Gemeinde informiert Gemeindeverwaltung Mo - Di - Do - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Senioren- und Nachbarschaftshilfe Rott e.V. -
Mahnfeuer Gegen Die B15 Neu Am 10. Januar 2015 Anhängende Anmeldungen Gingen Bei Uns Ein, Diese Sind Bei Bedarf Einsehbar
Mahnfeuer gegen die B15 neu am 10. Januar 2015 Anhängende Anmeldungen gingen bei uns ein, diese sind bei Bedarf einsehbar. Die Integrierten Leitstellen und die Polizei werden von uns parallel zu diesem Schreiben in Kenntnis gesetzt. Stand: 08.01.2015 um 10 Uhr NummerLKR Gemeinde Name Vorname Adresse PLZ/Ort Telefon Email 90 RO Albaching Neuwieser Lorenz Binderweg 3 83544 Albaching 80767331 [email protected] 121 RO Albaching Angerer Josef Schreiern 2 83562 Rechtmehring 0160/5253031 227 RO Albaching Zech Maria Seilerweg 2 83544 Albaching 08076/1899 [email protected] 52 RO Bad Aibling Messing Willi Ellmoosen 44 83043 Bad Aibling 08061/2162 [email protected] Das Feuer ist auf der Anhöhe "Fritz'ns Ruh" am westlichen Ortsrand von Ellmosen geplant. Mit dem Landwirt dort wurde dieses abgesprochen. 41 RO Edling Purainer Tobias Roßhard 25 83533 Edling 08071/1033894 [email protected] 187 RO Kolbermoor Ernst Herbert Lohholz 83059 Kolbermoor [email protected] Mahnfeuerstandort: Harthauser Str. (Ernst Hof) 109 RO Pfaffing Kaspar Monika Scheidsöd 5 83539 Pfaffing 0176/55171462 [email protected] Mahnfeuerstandort: Feuerstelle in Pfaffing"Obermoos-Berg", FlNr669 9 RO Ramerberg Machl Christine Klosterstraße 19 83561 Ramerberg 0176 23321880 [email protected] 119 RO Ramerberg Bauer Anton Am Feld 3 83561 Ramerberg 08039-909748 [email protected] Feuerstelle in Feuerschale auf Feldstrasse, die zwischen Sendlinger Strasse und Katzbach ca. 2-3 km durch die Sendlinger Filze führt - dort ca. 100 Meter von Sendlinger Strasse entfernt. 185 RO Ramerberg Mayr Franz Attelfeldstr. 14 83561 Ramerberg 08039 - 3661 [email protected] 203 RO Ramerberg Puppe Monika Eichingerweg 8 83123 Amerang 08075/1224 [email protected] 10 RO Rott am Inn Posch Alexander Katzbach 1a 83543 Rott am Inn 0151/21103170 [email protected] 72 RO Rott am Inn Parizek Jan Feldkirchen 22 83543 Rott am Inn 08039/4366 [email protected] 92 RO Rott am Inn Kahles Carola Bahnhofstr. -
05 Erläuterung FNP Ewa 2 Teil C.Indd
Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 19 Teil C Beschreibung und Bewertung des Ge- meindegebiets 5.0 Rahmenbedingungen der Gemeinde / Charakterisierung des Gemeinde- gebiets 5.1 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets Im Folgenden werden die Rahmenbedingun- Das Untersuchungsgebiet umfasst die gesam- gen der Gemeinde Aschau i.Chiemgau näher te Gemeinde Aschau i.Chiemgau im Landkreis erläutert und das Gemeindegebiet an Hand Rosenheim mit den Gemarkungen Umrathshau- von Merkmalen wie die bestehende Sied- sen, Niederaschau i.Chiemgau, Hohenaschau lungsstruktur und -entwicklung, vorhandene i.Chiemgau und Sachrang. Die folgende Karte Infrastruktur, Gemeinbedarfs- und Fremdenver- liefert einen Überblick über das Gemeindege- kehrseinrichtungen, Bevölkerungsstruktur und biet. -entwicklung, der Wirtschaftsstruktur sowie der Struktur des Naturraum charakterisiert. KARTE ABGRENZUNG UNTERSUCHUNGSGEBIET OHNE MASSTAB Gemeinde Bernau a. Chiemsee Lkr. Rosenheim Spöck Göttersberg Gemarkung Umrathshausen Außerkoy Gemeinde Weiher Frasdorf Höhenberg Lkr. Rosenheim Schafelbach Engerndorf Bucha Hintergschwendt Fellerer Haindorf Aschau i. Pölching Gemeinde Chiemgau Aufham Gemarkung Markt Samerberg Niederaschau Grassau Lkr. Rosenheim Kohlstatt i. Chiemgau Lkr. Traun- Hub stein Weidachwies Hohenaschau Oberweidach i.Chiemgau Hammerbach Brückl Bach Gemarkung KAMPENWAND Hohenaschau Wald i. Chiemgau Einfang HOCHRIES Außerwald Schoßrinn Hainbach Gemeinde Schleching Stein Lkr. Traunstein Österreich Grattenbach Innerwald Gemarkung Sachrang -
Kaminkehrer Stand: 01.03.2020
Kaminkehrer Stand: 01.03.2020 Kaminkehrer-Innung Kaminkehrer-Innung 089 / 14 36 84 - 0 Di. u. Do. 09.00 – 12.00 und Oberbayern Fax / 14 120 65 13.00 – 16.00 Uhr Gneisenaustr. 12 80992 München [email protected] Innungsobermeister Herr Anton Dengg -11 [email protected] Stellv. Innungsobermeister Herr Roland Eisenberger -12 089/14 36 84-11 Regierung v. Oberbayern Herr Max Weber 089 / 21 76 - 21 07 [email protected] Maximilianstr. 39 PC-Fax – 40 2159 80538 München Kaminkehrerwesen E-Mail: siehe nebenstehend Landratsamt Rosenheim Frau Lang A - L Tel. 08031 / 392-5102 cornelia.lang@lra- Herr Cerweny M - Z Fax 392-95102 rosenheim.de Tel. 08031 / 392-5108 wolfgang.cerweny@lra- (Aufteilung Kaminkehrer) Fax 392-95108 rosenheim.de Frau Albrecht Tel. 08031 / 392-3503 christina.albrecht@lra- Fax 392-93503 rosenheim.de Frau Rosner Tel. 08031 / 392-3509 elisabeth.rosner@lra- Immissionsschutz Fax 392-93509 rosenheim.de bei Baumängel Tel. 08031 / 392-01 (Vor-.Familienname)@lra- Sachbearbeiter der Fax 392-9001 rosenheim.de Bauabteilung Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger (BBS) Anschober, Georg Tel. 08641 / 14 36 KB Prien a.Ch., Bernau Angerbachstr. 5 Fax: 08641 / 699 3361 83224 Grassau 0160 / 90 52 77 51 [email protected] Bachhuber, Georg 08036 / 17 60 KB Stephanskirchen Haidenholzstr. 61 Fax: 08036 / 306847 Prutting 83071 Stephanskirchen 0171 / 7209629 Vogtareuth [email protected] Bauer, Christoph 08057 / 904 9607 KB Rimsting, Pinswang, Schachenweg 4a Fax: 08057 / 904 9608 Prien Nord 83229 Aschau i.Ch. 0179 / 115 2346 Breitbrunn West, Chiemsee kaminkehrermeister.bauer@t- online.de Bouß, Udo 08036 / 909 8603 KB Bad Aibling Edlinger Str. -
Zeichenfläche 1
Separation of Waste For the Sake of the Environment Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim Plastic Foils Mixed Plastics Cups Tetra-Pak / Liquid Packaging Boards Plastic Bottles Tinplate Only sales packaging Foils larger than DIN A4, Only sales packaging Only sales packaging shrinking, packaging, bubble Foils smaller than DIN A4, cups Packaging boards for milk, Margarine cups, yoghurt cups foils, bags, carrier bags, of more than 1 liter, bottles and juice and ready-made Only sales packaging Beverage cans, tins, aerosol cans up to 1 liter, completely emptied, no PVC foils, no agrofoils canisters of more than 5 liters, sauces completely emptied Bottles of shampoos, laundry completely emptied, crown caps, no seed substrate pots or transport foils crisp and noodle bags, bowls, please fold up detergents,household cleaners, twist-off caps seed substrate pots beverage bottles up to Characteristic: magnetic 5 liters, completely emptied Waste Glass Waste Paper LING C Y Cardboard packaging, boxes, please fold up Bottles and glasses Y A newspapers, brochures, magazines, green / white / brown/ (special C R catalogues, corrugated cardboard colours, e.g. blue to green) E no wallpaper without covers and caps R D no sanitary paper Aluminium Polystyrene Aluminium Only Sales Packaging White and coarsely clean No insulating boards Packaging of aluminum or partly aluminum, convolute cans (chocolate drink), coffee inner packages, empty Scrap Tires Bulky Waste PU Foam Cans aerosol cans, plastic wraps, baking Scrap Wood AI – AIII trays, portioning bowls Characteristic: -
200527Projektinfobaukulturregion Alpenvorland 957018924
ARGE Baukultur konkret Baukulturregion Alpenvorland LandLuft Büro für urbane Projekte Alanus Hochschule Projektinformation vom 27.05.2020 Baukulturregion Alpenvorland Ein Leader Projekt zur Verankerung von Baukultur in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfrats- hausen, Miesbach und Rosenheim Projektträger Für die Landkreise Miesbach, Rosenheim und Bad Tölz-Wolfratshausen hat der Landkreis Miesbach für das mit- tels EU-weiter Ausschreibung beauftragte Projekt die Projektträgerschaft übernommen. Projektdauer 02/2020 – 12/2022 Projektgebiet Folgende acht Gemeinden bilden das Projektgebiet im Leader Projekt Baukulturregion Alpenvorland: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Dietramszell Landkreis Rosenheim: Bad Feilnbach, Samerberg, Kiefersfelden, Neubeuern, Bad Aibling Landkreis Miesbach: Gmund, Holzkirchen ARGE Baukultur konkret Der Verein LandLuft, das Büro für urbane Projekte und die Alanus Hochschule haben sich für das Projekt Bau- kulturregion Alpenvorland zur ARGE Baukultur konkret zusammengeschlossen und konnten die EU-weite Aus- schreibung des Projekts für sich entscheiden. Der Verein LandLuft, mit Sitz in Wien und Moosburg/Österreich hat die Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen zum Ziel. Seine handelnden Personen decken ein breites Spektrum an Personalkompetenzen ab: von der jahrzehntelangen Erfahrung als Bürgermeister über langjährige Expertise in Baukulturschulungen bis zur konkreten Planungspraxis in der Architektur. LandLuft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Städte und Gemeinden sowie ihre engagierten Bürgerinnen und Bürgern als -
Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Therme Bad Aibling Freizeitbad Innsola
MUSEEN · SCHLÖSSER THERMEN · BÄDER · SAUNA THERME BAD AIBLING DIE ERHOLUNGSTHERME MIT GESUNDHEITSBONUS Prien a. Heimatmuseum Valdagno-Platz 2 · Tel. 08051 69050 · www.tourismus.prien.de Aschau Freibad Bernauer Straße 44 · Tel. 08052 1618 · www.aschau.de Chiemsee 1,50 € statt 2,00 € für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene Raubling- Urweltmuseum Neiderhell Steinbrucker Straße 4 · 08034 1894 · www.urweltmuseum.com Aschau Moorbad Höhenberg 1 · Tel. 08052 5506 · www.aschau.de Kleinholz- 1,00 € Ermäßigung für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene hausen 5 % Ermäßigung auf Shopartikel Aschau Sauna Schützenstraße 16 · Tel. 08052 860 · www.aschau.de Sachrang Müllner-Peter-Museum Schulstraße 3 · Tel. 08057 909737 · www.muellner-peter-museum.de i.Chiemgau 5,90 € statt 6,40 € für Erwachsene 2,50 € statt 3,00 €; Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung Bad Aibling Thermeneintritt Lindenstraße 32 · Tel. 08061 9066200 · www.therme-bad-aibling.de Erwachsener frei 10 % Ermäßigung auf regulären Thermeneintritt Wasserburg Führung Rathaussäle Marienplatz 2 · Tel. 08071 10522 · www.wasserburg.de Bad Endorf Eintritt in die Thermenland- Ströbinger Straße 18 · Tel. 08053 200900 · www.chiemgau-thermen.de Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € schaft der Chiemgau Thermen 10 % Ermäßigung auf die Standard-Thermentarife und die Blick auf Wasserburg am Inn Aussicht über das Inntal und auf Nußdorf am Inn Wasserburg Museum Wasserburg Herrengasse 15 · Tel. 08071 925290 · www.museum.wasserburg.de (ab 3 Jahre) Totes-Meer-Salzgrotte Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € Bernau a. Familienhallenbad BernaMare Erlenstraße 14 · Tel. 08051 7230 · www.bernamare.de Chiemsee 0,50 € Ermäßigung TIPP: Einige Museen sind kostenfrei zugänglich, z.B. -
Bürgerversammlung 2020 Am 22.01.2020 Für Das Berichtsjahr 2019
Seite 1 von 23 Bürgerversammlung 2020 am 22.01.2020 für das Berichtsjahr 2019 Einwohnerzahl per 31.12.2019 3.376 davon mit Hauptwohnsitz 3.225 Nebenwohnsitz 151 davon männlich 1.733 davon weiblich 1.643 Gegenüber dem Vorjahr haben wir 52 Einwohner mit Hauptwohnsitz mehr. Geburten in der Gemeinde Babensham In der Gemeinde wurden 2019 39 Kinder geboren, davon in den Gemeindeteilen Babensham, Penzing und Schambach 28 Kinder Kling und Titlmoos 11 Kinder Die Geburten waren im Vergleich zum Vorjahr um 7 Kinder mehr. Eheschließungen in der Gemeinde Babensham Insgesamt haben 13 Paare 2019 die Ehe geschlossen, 6 Paare weniger wie letztes Jahr. Aus den Gemeindeteilen Babensham, Penzing und Schambach 11 Paare aus den Gemeindeteilen Kling und Titlmoos 2 Paare Sterbefälle in der Gemeinde Babensham Insgesamt verstarben im Jahr 2019 21 Personen davon in den Gemeindeteilen Babensham, Penzing u. Schambach 16 Personen in den Gemeindeteilen Kling und Titlmoos 5 Personen. Die Sterbefälle sind im Vergleich zu 2018 um 2 Personen mehr. Seite 2 von 23 Aufgliederung der Gemeindebürger in Altersgruppen Anzahl der Gemeindebürger von 0 - 3 Jahren 164 Kinder davon 86 männlich 78 weiblich. Anzahl der Gemeindebürger von 4 - 6 Jahren 132 Kinder davon 67 männlich 65 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 7 - 15 Jahren 324 Kinder davon 172 männlich 153 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 16 – 18 Jahren 111 Jugendliche davon 61 männlich 50 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 19 – 65 Jahren 2.127 Personen davon 1098 männlich 1029 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 66 Jahren und älter 518 Personen davon 247männlich 271 weiblich 22 Gemeindebürger sind älter als 90 Jahre Derzeit sind die ältesten 3 Gemeindebürgerinnen 96 Jahre alt.