1

Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Schriftenverzeichnis (Stand 01.01.2021)

1. Selbstständige Schriften

1.1. Monographien

• Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693). Eine politische Biographie (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 16), Berlin 1998, 504 S. [Dissertation] rezensiert in: Genealogie H. 5/6 (1999), S. 574 (I. Eberl); Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 8 (1999), S. 156ff (K. Bechler); HZ 271 (2000), S. 754f (P. Baumgart); JGMOD 46 (2000), S. 360f (W. Freitag); ZHF 28 (2001), S. 629f (M. Kaiser); FBPG NF 12 (2002), S. 120ff (P.-M. Hahn).

• Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1649) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 30), Münster 2007, 560 S. [Habilitationsschrift] rezensiert in: Annales de l'Est 57 (2007) no 2, S. 312ff (L. Jalabert); HZ 285 (2007), S. 480ff (H. Duchhardt); Osnabrücker Mitteilungen 112 (2007), S. 312ff (I. Schmidt-Voges); sehepunkte 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007] (J. Arndt); Tijdschrift voor Geschiedenis 120 (2007), S. 411f (M. Ebben); German History 26 (2008), S. 131f (P. Wilson); Geschichte, Politik und ihre Didaktik 36 (2008), S. 125 (G. Gemein); HPB 56 (2008), S. 260f (R. Pieper); hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2008-1-031 (G. Steinwascher); Iberoamericana 32 (2008), S. 262ff (P. Schmidt); MIÖG 116 (2008), S. 430f (A. Weigl); ZHF 35 (2008), S. 344f (A. Tischer); ARG 38 (2009) Beiheft Literaturbericht, S. 111 (S. Buckwalter); ZfG 57 (2009), S. 366f (H. Langer); GWU 61 (2010), S. 600f (H. Schilling).

• Österreich und der Immerwährende Reichstag. Studien zu Klientelpolitik und Parteibildung (1745-1763) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 89), Göttingen 2014, 395 S. rezensiert in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 4 [15.04.2015] (E.-B. Körber); hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2015-3-036 (S. Schick); HZ 301 (2015), S. 519f (J. Brüser); Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 30 (2016), S. 305ff (Th. Olechowski); Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016), S. 125ff (M. Scheutz); MIÖG 124 (2016), S. 505f (H. Rudolph); The Hungarian Historical Review 5/2 (2016), S. 416ff (M. Vajnági); The German Quarterly 89 (2016), S. 369f (F.A.J. Szábó); German Studies Review 40/2 (2017), S. 415ff (Ch. Thornhill).

2

1.2. Aufsatzsammlung

• Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher (Historische Forschungen, 119), Berlin 2019, 230 S. rezensiert in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 1 [15.01.2020] (F. Göse); Bulletin der Polnischen Historischen Mission 15 (2020), S. 309-312 (Ch. Mühling).

1.3. Quelleneditionen

Acta Pacis Westphalicae. Hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. durch und Maximilian Lanzinner. Serie II. Abteilung B: Die französischen Korrespondenzen. Liste der Rezensionen unter: http://www.pax-westphalica.de/apw-svg/apw_publiziert.html • Band 4: 1646. Bearb. von Clivia Kelch-Rade und Anuschka Tischer unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Michael Rohrschneider, Münster 1999, LXXI und 975 S. • Band 6: 1647. Bearb. von Michael Rohrschneider unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Rita Bohlen, Münster 2004, CXI und 937 S. • Band 7: 1647-1648. Bearb. von Christiane Neerfeld unter Mithilfe von Rita Bohlen und Michael Rohrschneider, Münster 2010, LXXXIII und 660 S.

1.4. Kleinere selbstständige Publikationen

• Johann Georg II. von Anhalt-Dessau – eine Gesamtwürdigung seiner Persönlichkeit und seines Wirkens (Zwischen Wörlitz und Mosigkau. Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung, 59), Dessau 2004, 36 S. • "Gentz digital", URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/home.html?l=de [erschienen März 2015] (gemeinsam mit Gudrun Gersmann). - "Gentz digital": Einleitende Bemerkungen, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/ portal/info/einleitung.html?l=de - "Gentz digital": Benutzungshinweise, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/ portal/info/benutzung.html?l=de - Die Materialgrundlage von "Gentz digital": Die "Sammlung Herterich" der USB Köln, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/info/sammlung.html?l=de - Zur Vita des Friedrich von Gentz, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/ info/vita.html?l=de

3

1.5. Herausgeberschaften

• Rheinisches Archiv (gemeinsam mit Claudia Wich-Reif). • Rheinische Vierteljahrsblätter (gemeinsam mit Alheydis Plassmann und Claudia Wich- Reif). • Schriftenreihe zur Neueren Geschichte (Neue Folge). • Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst Opgenoorth am 12. 2. 2001, Berlin 2002, 236 S. (gemeinsam mit Jürgen Frölich und Esther-Beate Körber). • Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640-1688) (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF, Beiheft 7), Berlin 2005, 247 S. (gemeinsam mit Michael Kaiser). • Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 31), Münster 2007, 402 S. (gemeinsam mit Arno Strohmeyer). • L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 34), Münster 2011, 656 S. (gemeinsam mit Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner und Guido Braun). • Der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert. Bilanz, Neuansätze und Perspektiven der Forschung. Redaktion: Michael Kaiser unter Mitarbeit von Florian Schönfuß und Julia Rosenfeld (zeitenblicke 11 (2012), Nr. 2). URL: http://www.zeitenblicke.de/2012/2 • Virtuosen der Öffentlichkeit? Friedrich von Gentz (1764-1832) im globalen intellektuellen Kontext seiner Zeit. DOI: http://dx.doi.org/10.18716/map/00002, URL: http://gentz.mapublishing-focus.uni-koeln.de/editorial/ [erstveröffentlicht am 12. April 2016] (gemeinsam mit Gudrun Gersmann und Friedrich Jaeger). • Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 38, NF 1), Münster 2018, 343 S. (gemeinsam mit Anuschka Tischer). • Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Unter redaktioneller Mitarbeit von Leonard Dorn (Rheinisches Archiv, 160), Wien/Köln/Weimar 2020, 327 S. 4

• Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620- 1688). Redaktionelle Mitarbeit: Jonas Bechtold. Bildredaktion: Jessica Korschanowski, Münster 2020, 260 S. (gemeinsam mit Michael Kaiser und Jürgen Luh). • Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit/Handbook of Peace in Early Modern Europe. Redaktion/Editorial Manager: Volker Arnke (Reference), Berlin/Boston 2021, XLVIII und 1083 S. (gemeinsam mit Irene Dingel, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley).

2. Aufsätze, Artikel, Tutorials und Miszellen

• Zwischen Berlin, Wien und Dessau: Anmerkungen zum politischen Wirken Johann Georgs II. von Anhalt-Dessau in höfischer Perspektive, in: Ordnungsformen des Hofes. Ergebnisse eines Forschungskolloquiums der Studienstiftung des deutschen Volkes. Hrsg. von Ulf Christian Ewert und Sephan Selzer (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 2), Kiel 1997, S. 34-41. • Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693) – ein anhaltischer Fürst im Spannungsfeld von territorialer und europäischer Politik, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 6 (1997), S. 11-25. • Die Oranier und Anhalt. Verflechtungen und Beziehungen, in: Onder den Oranje boom. Textband zur gleichnamigen Ausstellung: Dynastie in der Republik. Das Haus Oranien- Nassau als Vermittler niederländischer Kultur in deutschen Territorien im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Horst Lademacher, München 1999, S. 225-235, 453ff. • Eine anhaltisch-oranische Eheschließung und ihre Folgewirkungen: Überlegungen zu Dynastie und Politik in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Beispiel Anhalt- Dessaus, in: Die Niederlande und Deutschland. Aspekte der Beziehungen zweier Länder im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von der Kulturstiftung DessauWörlitz und der Stiftung Historische Sammlungen des Hauses Oranien-Nassau (Kataloge und Schriften der Kulturstiftung DessauWörlitz, 10), Dessau 2000, S. 53-58. • Krieg oder Frieden? Entscheidungsmomente kurbrandenburgischer Außenpolitik im Spiegel zweier Gutachten (1660/1671), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 11 (2001), S. 1-22. • Die brandenburgisch-preußische Geschichte, das Historische Seminar der Universität Bonn und Ernst Opgenoorth, in: Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst 5

Opgenoorth am 12.2.2001. Hrsg. von Jürgen Frölich, Esther-Beate Körber und Michael Rohrschneider, Berlin 2002, S. 7-14 (gemeinsam mit Jürgen Frölich und Esther-Beate Körber). • Außenpolitische Strukturprobleme frühneuzeitlicher Mehrfachherrschaften – Brandenburg-Preußen und Spanien im Vergleich, in: Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst Opgenoorth am 12.2.2001. Hrsg. von Jürgen Frölich, Esther-Beate Körber und Michael Rohrschneider, Berlin 2002, S. 55-69. • Tradition und Perzeption als Faktoren in den internationalen Beziehungen. Das Beispiel der wechselseitigen Wahrnehmung der französischen und spanischen Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Zeitschrift für Historische Forschung 29 (2002), S. 257- 282. • Der Nachlaß des Grafen von Peñaranda als Quelle zum Westfälischen Friedenskongreß, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 173-193. • "...vndt keine favoritten ahn Euerem hoffe haltet": Zur Stellung Ottos von Schwerin im Regierungssystem des Großen Kurfürsten, in: Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Michael Kaiser und Andreas Pečar (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), Berlin 2003, S. 253-269. • Hohenzollern kontra Habsburg? Zu den kurbrandenburgisch-kaiserlichen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 13 (2003), S. 61-81 (gemeinsam mit Stefan Sienell). • Möglichkeiten und Grenzen politischer Selbstbehauptung mindermächtiger Reichsstände im 17. Jahrhundert: Das politische Wirken Johann Georgs II. von Anhalt-Dessau, in: Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Werner Freitag und Michael Hecht in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. (Studien zur Landesgeschichte, 9), Halle (Saale) 2003, S. 187-201; 2., verbesserte Aufl. 2009. • Einleitung, in: Acta Pacis Westphalicae. Hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. durch Konrad Repgen und Maximilian Lanzinner. Serie II. Abteilung B: Die französischen Korrespondenzen. Band 6: 1647. Bearb. von Michael Rohrschneider unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Rita Bohlen, Münster 2004, S. LXII-CXI. 6

• Einführung, in: Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640-1688). Hrsg. von Michael Kaiser und Michael Rohrschneider (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF, Beiheft 7), Berlin 2005, S. 9-18 (gemeinsam mit Michael Kaiser). • Die Statthalter des Großen Kurfürsten als außenpolitische Akteure, in: Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640-1688). Hrsg. von Michael Kaiser und Michael Rohrschneider (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF, Beiheft 7), Berlin 2005, S. 213-234. • Johann Moritz von Nassau-Siegen als Scharnier zwischen niederländischer und kurbrandenburgischer Außenpolitik, in: Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) als Vermittler. Politik und Kultur am Niederrhein im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Irmgard Hantsche (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, 13), Münster [u.a.] 2005, S. 187-205. • Der Dreißigjährige Krieg und die Staatsbildung in Anhalt-Dessau im 17. Jahrhundert, in: "Schauplatz vernünftiger Menschen". Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau. [Ausstellungskatalog], Dessau 2006, S. 99-106. • Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693), in: Dessau. Porträt einer Stadt. Hrsg. von der Stadt Dessau (Deutsche Städteporträts, 2), Dößel 2006, S. 85. • Der Historiker Christian Friedrich Rühs und die Franzosen. Eine Studie zum deutschen Frankreichbild im frühen 19. Jahrhundert, in: Francia 33/2 (2006), S. 129-145. • Terrible es este congreso: Wahrnehmungen der Fremde und Verhandlungsdispositionen im Spiegel der Berichte der spanischen Gesandten auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. von Michael Rohrschneider und Arno Strohmeyer (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 31), Münster 2007, S. 245-264. • Friedrich der Große als Historiograph des Hauses Brandenburg. Herrscherideal, Selbststilisierung und Rechtfertigungstendenzen in den Mémoires pour servir à l'histoire de la maison de Brandebourg, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 17 (2007), S. 97-121. • Kongreßdiplomatie im Dienste der casa de Austria: Die Beziehungen zwischen den spanischen und den kaiserlichen Gesandten auf dem Westfälischen Friedenskongreß (1643- 1648), in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), S. 75-100. • "Holland kan die Tyranney Franckreichs nicht gnung beschreiben ...": Die französisch- niederländischen Beziehungen 1672-1684 im Spiegel antifranzösischer deutscher 7

Flugschriften, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (2008), S. 101-122. • Leopold I. von Anhalt-Dessau, die oranische Heeresreform und die Reorganisation der preußischen Armee unter Friedrich Wilhelm I., in: Die Preußische Armee. Zwischen Ancien Régime und Reichsgründung. Hrsg. von Peter Baumgart, Bernhard R. Kroener und Heinz Stübig, Paderborn [u.a.] 2008, S. 45-71. • Friedenskongress und Präzedenzstreit: Frankreich, Spanien und das Streben nach zeremoniellem Vorrang in Münster, Nijmegen und Rijswijk (1643/44-1697), in: Bourbon – Habsburg – Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700. Hrsg. von Christoph Kampmann, Katharina Krause, Bettina Krems und Anuschka Tischer, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 228-240. • Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit. Aspekte und Perspektiven der neueren Forschung am Beispiel Brandenburg-Preußens, in: Archiv für Kulturgeschichte 90 (2008), S. 321-349. • Handschriften zum Westfälischen Friedenskongress in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 35 (2008), S. 133-141. • Die höfisch-kulturellen Beziehungen der anhaltischen Fürstentümer zu Preußen um 1750. Eine Bestandsaufnahme, in: Friedrich der Große und der Hof. Beiträge des zweiten Colloquiums in der Reihe "Friedrich300" vom 10./11. Oktober 2008. Hrsg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh (Friedrich300 Colloquien, 2), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/ Rohrschneider_Anhalt [erschienen 2009]. • Das französische Präzedenzstreben im Zeitalter Ludwigs XIV.: Diplomatische Praxis – zeitgenössische Publizistik – Rezeption in der frühen deutschen Zeremonialwissenschaft, in: Francia 36 (2009), S. 135-179. • Otto von Schwerin, in: Neue Deutsche Biographie. Vierundzwanzigster Band. Schwarz – Stader. Mit ADB & NDB-Gesamtregister auf CD-ROM – Vierte Ausgabe. Für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Hans Günter Hockerts, Berlin 2010, S. 75f. • Die spanisch-französischen Verhandlungssondierungen im Jahre 1649 aus spanischer Perspektive. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Pyrenäenfriedens, in: Der Pyrenäenfriede 1659. Vorgeschichte, Widerhall, Rezeptionsgeschichte. Hrsg. von Heinz Duchhardt (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 83), Göttingen 2010, S. 23-39. • Die beargwöhnte Republik. Die politische Kultur der Vereinigten Niederlande in den 8

Gesandtschaftsberichten des französischen Gesandten Abel Servien (1647), in: Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den Acta Pacis Westphalicae. Hrsg. von Maria-Elisabeth Brunert und Maximilian Lanzinner (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 32), Münster 2010, S. 183-209. • Reputation als Leitfaktor in den internationalen Beziehungen der Frühen Neuzeit, in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 331-352. • Neue Tendenzen der diplomatiegeschichtlichen Erforschung des Westfälischen Friedenskongresses, in: Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal, Volker Arnke und Tobias Bartke (bibliothek altes Reich, 8), München 2010, S. 103-121. • Zacharias Zwanzig: Theatrum Praecedentiae (Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Repertorium), Wolfenbüttel 2012 [erstmals erschienen 2010]. URL: http://diglib.hab.de/edoc/ed000068/start.htm • Der Immerwährende Reichstag als Forschungsfeld: Klientel, Patronage und Parteibildung Österreichs und Preußens um 1750 im Vergleich, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), S. 168-180 (gemeinsam mit Arno Strohmeyer). • Von der Kunst des Friedenschließens: Einführende Überlegungen, in: L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Hrsg. von Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner, Guido Braun und Michael Rohrschneider (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 34), Münster 2011, S. 9-28 (gemeinsam mit Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner und Guido Braun). • Friedensvermittlung und Kongresswesen: Strukturen – Träger – Perzeption (1643-1697), in: L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Hrsg. von Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner, Guido Braun und Michael Rohrschneider (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 34), Münster 2011, S. 139-165. • Das Ende der Vision einer "Pax Austriaca": Zur spanischen und kaiserlichen Politik auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: La Dinastía de los Austria. Las relaciones entre la Monarquía Católica y el Imperio. Vol. 2. Hrsg. von José Martínez Millán und Rubén González Cuerva (La Corte en Europa. Temas, 5,2), Madrid 2011, S. 1341-1354. • Kulturtransfer im Zeichen des Gouden Eeuw: Niederländische Einflüsse auf Anhalt-Dessau und Brandenburg-Preußen (1646-1700), in: Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der 9

Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Erdmut Jost und Holger Zaunstöck in Zusammenarbeit mit Wolfgang Savelsberg, Halle (Saale) 2012, S. 16-31. • Strukturgegebenheiten und Vernetzungen der Reichstagsgesandtschaften Franz' I. und Maria Theresias (1745-1763). Ein Problemaufriss, in: Der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert. Bilanz, Neuansätze und Perspektiven der Forschung. Hrsg. von Michael Rohrschneider. Redaktion: Michael Kaiser unter Mitarbeit von Florian Schönfuß und Julia Rosenfeld (zeitenblicke 11 (2012), Nr. 2). URL: http://www.zeitenblicke.de/2012/2/Rohrschneider/index_html • Erbfeindschaft im Zeichen des französischen "Unterjochungstriebs": Ludwig XIV. und die deutsch-französischen Beziehungen 1648-1715 bei Christian Friedrich Rühs, in: Louis XIV et le Grand Siècle dans la culture allemande après 1715. Hrsg. von Jean Schillinger, Nancy 2012, S. 197-216. • Sicherheitskonzeptionen in den spanischen Instruktionen zu den Friedenskongressen von Köln und Münster (1636-1645), in: Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Guido Braun und Arno Strohmeyer (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 36), Münster 2013, S. 183-209. • Ignoranz und Fehlwahrnehmungen als Strukturprobleme der spanischen Gesandtschaft auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess. Hrsg. von Martin Espenhorst (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 94), Göttingen 2013, S. 89-107. • Schwierige Beziehungen! Friedrich der Große und der Immerwährende Reichstag (1745- 1763), in: Friedrich300 – Studien und Vorträge #4, 23/08/2013. DOI: 10.25360/01-2015- 00003. • Von "Clienten" und "Partheyen". Der Immerwährende Reichstag in Regensburg als Schauplatz der Reichspolitik Österreichs um 1750, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2014) H. 4, S. 58-61. • Anhalt versus Preußen? Die anhaltische Reichstagspolitik im Siebenjährigen Krieg, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 23 (2014), S. 57-78. • Tutorium Quelleneditionen analog und digital, in: historicum-estudies.net, 2014. DOI: https://dx.doi.org/10.18716/estudies/00011. • Between Austria and Prussia: clients and Partheyen at the permanent imperial diet, 1745- 10

63, in: Parliaments, Estates and Representation 35 (2015), S. 205-220. • Klientelpolitik auf dem Immerwährenden Reichstag: Das Beispiel der Introduktion des Fürsten von Thurn und Taxis in den Reichsfürstenrat 1754, in: Reichsstadt ‒ Reich ‒ Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663- 1806). Hrsg. von Harriet Rudolph und Astrid von Schlachta, Regensburg 2015, S. 139-152. • Friedrich von Gentz ‒ in digitalem Gewand. Eine neue Quellenpublikation zum "Sekretär Europas" im Jubiläumsjahr des Wiener Kongresses, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), S. 727-737. • Französisch-habsburgische Kooperation im Jahrhundert vor dem "renversement des alliances": Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard, in: Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses. Hrsg. von Karin Sperl, Martin Scheutz und Arno Strohmeyer (Burgenländische Forschungen, 108), Eisenstadt 2016, S. 101-120. • Einführung: Friedrich von Gentz – ein 'intellektuelles' Leben im Brennpunkt der europäischen Metropolen, in: Virtuosen der Öffentlichkeit? Friedrich von Gentz (1764- 1832) im globalen intellektuellen Kontext seiner Zeit. Hrsg. von Gudrun Gersmann, Friedrich Jaeger und Michael Rohrschneider. DOI: http://dx.doi.org/10.18716/map/00002, URL: http://gentz.mapublishing-focus.uni-koeln.de/europaeische-welt/einfuehrung/ [erstveröffentlicht am 12. April 2016]. • Digitale Perspektiven: Einführende Bemerkungen, in: Virtuosen der Öffentlichkeit? Friedrich von Gentz (1764-1832) im globalen intellektuellen Kontext seiner Zeit. Hrsg. von Gudrun Gersmann, Friedrich Jaeger und Michael Rohrschneider. DOI: http://dx.doi.org/10.18716/map/00002, URL: http://gentz.mapublishing-focus.uni- koeln.de/digital-intellectuals/digitale-perspektiven/ [erstveröffentlicht am 12. April 2016]. • Friedrich von Gentz (1764-1832) − ein Intellektueller avant la lettre? Beobachtungen anhand der Quellenpublikation "Gentz digital", in: Virtuosen der Öffentlichkeit? Friedrich von Gentz (1764-1832) im globalen intellektuellen Kontext seiner Zeit. Hrsg. von Gudrun Gersmann, Friedrich Jaeger und Michael Rohrschneider. DOI: http://dx.doi.org/10.18716/map/00002/9, URL: http://gentz.mapublishing-focus.uni- koeln.de/digital-intellectuals/friedrich-von-gentz-1764-1832-ein-intellektueller-avant-la- lettre-beobachtungen-anhand-der-quellenpublikation-gentz-digital/einleitung/ [erstveröffentlicht am 12. April 2016]. • Ein Ensemble neuralgischer Zonen. Europäische Konfliktfelder um 1600, in: 1618. Der 11

Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Hrsg. von Robert Rebitsch, Wien/Köln/Weimar 2017, S. 19-46. • Friedrich Karl Karg Freiherr von Bebenburg (1709-1773): Ein kurkölnischer Reichstagsgesandter im Spannungsfeld von Region, Reich und internationaler Politik, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 118-138. • Friedrich Karl Karg Freiherr von Bebenburg (1709-1773), kurkölnischer Reichstagsgesandter, in: Portal Rheinische Geschichte. URL: http://www.rheinische- geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/FriedrichKarlKargvonBebenburg.aspx [veröffentlicht November 2017]. • Dreißigjähriger Krieg und historischer Wandel: Einführende Überlegungen, in: Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Michael Rohrschneider und Anuschka Tischer (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 38, NF 1), Münster 2018, S. 1-10 (gemeinsam mit Anuschka Tischer). • 1618 – 1648 – 2018. Zur Aktualität des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens, in: Wissenschaft und Frieden 36 (2018) H. 3, S. 48-51. • Konrad Repgen als Historiograph des Dreißigjährigen Krieges, in: In memoriam Konrad Repgen (05.05.1923 – 02.04.2017). Reden gehalten bei der Akademischen Gedenkfeier am 1. Juni 2018 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Alma mater. Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn, 111), Bonn 2018, S. 13-18. • Konrad Repgen (05.05.1923-02.04.2017), in: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Chronik des Akademischen Jahres 2016/17. Hrsg. vom Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch. Redaktion: Thomas Fuchs, Bonn 2018, S. 53f. • La separación de las dos ramas de la Casa de Austria: La paz de Westfalia (1648), in: La corte de Felipe IV (1621-1665): Reconfiguración de la Monarquía católica, Bd. IV/1: De la Monarquía Universal a la Monarquía Católica. La Guerra de los Treinta Años. Hrsg. von José Martínez Millán, Rubén González Cuerva und Manuel Rivero Rodríguez (La Corte en Europa), Madrid 2018, S. 259-292. • Nachruf auf Ernst Opgenoorth (1936-2018), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 28 (2018), S. 209-220 (gemeinsam mit Andreas Rutz). • Ernst Opgenoorth (12.02.1936-02.09.2018), in: Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn. Chronik des Akademischen Jahres 2017/18. Hrsg. vom Rektor der 12

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch. Redaktion: Thomas Fuchs und Linda Mosig, Bonn 2019, S. 67ff. • Der universale Frieden als Leitvorstellung auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643- 1649). Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Eine Werteordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Peter Geiss, Dominik Geppert und Julia Reuschenbach, Baden-Baden 2019, S. 195-216. • Zu den Aufgaben der Historischen Friedensforschung. Ein Diskussionsbeitrag, in: Dorothée Goetze/Lena Oetzel (Hrsg.), Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 39, NF 2), Münster 2019, S. 443-446. • Johann Friedrich (1648-1719) und Friedrich Karl (1709-1773) Karg von Bebenburg. Kurkölnischer Kanzler/Reichstagsgesandter, in: Helmut Rönz/Elsbeth Andre (Hrsg.), Rheinische Lebensbilder, Bd. 20. Redaktion: Keywan Klaus Münster, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 51-72. • Die Stadt Köln, das Reich und der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der Forschung, in: Geschichte in Köln 66 (2019), S. 163-176. • Zur Einführung: Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive, in: Michael Rohrschneider (Hrsg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Unter redaktioneller Mitarbeit von Leonard Dorn (Rheinisches Archiv, 160), Wien/Köln/Weimar 2020, S. 7-13. • Die ‚verhinderte Friedensstadt‘: Köln als Kongressort im 17. Jahrhundert, in: Michael Rohrschneider (Hrsg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Unter redaktioneller Mitarbeit von Leonard Dorn (Rheinisches Archiv, 160), Wien/Köln/Weimar 2020, S. 139-161. • Kurfürst mit Kämpferherz, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 52 (2020), H. 2, S. 64- 69. • Einleitung, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Hrsg. von Michael Kaiser, Jürgen Luh und Michael Rohrschneider. Redaktionelle Mitarbeit: Jonas Bechtold. Bildredaktion: Jessica Korschanowski, Münster 2020, S. 9-17 (gemeinsam mit Michael Kaiser). • Ränke – Tränen – ,Weiberregiment‘? Die oranische Interessenpolitik des ,Frauenzimmers‘ am Hof Kurfürst Friedrich Wilhelms, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Hrsg. von Michael Kaiser, Jürgen Luh 13

und Michael Rohrschneider. Redaktionelle Mitarbeit: Jonas Bechtold. Bildredaktion: Jessica Korschanowski, Münster 2020, S. 93-105. • Kriegsverdichtung und Friedensfähigkeit. Verhandlungstechniken auf dem Weg zum Frieden am Beispiel des Kongresses von Münster und Osnabrück (1643-1649), in: Syrien liegt in Europa. Vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg. Hrsg. von Stephan Schaede und Karlies Abmeier (Loccumer Protokolle, 36/2018), Rehburg-Loccum 2020, S. 199-213. • Interessenpolitik Mindermächtiger auf dem Westfälischen Friedenskongress: Die anhaltischen Fürstentümer und ihr Gesandter Martinus Milagius, in: Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster. Hrsg. von Andreas Pečar und Andreas Erb (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 20), Halle (Saale) 2020, S. 155-181. • Der Immerwährende Reichstag als Schauplatz konkurrierender Akteure und Interessen, in: Historisches Jahrbuch 140 (2020), S. 331-341 (gemeinsam mit Dorothée Goetze und Christoph Kampmann). • Einführung/Introduction, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook of Peace in Early Modern Europe. Hrsg. von Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley. Redaktion/Editorial Manager: Volker Arnke (Reference), Berlin/Boston 2021, S. XV-XLVII (gemeinsam mit Irene Dingel, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley). • Friedensvermittlung und Schiedsgerichtsbarkeit, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook of Peace in Early Modern Europe. Hrsg. von Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley. Redaktion/Editorial Manager: Volker Arnke (Reference), Berlin/Boston 2021, S. 473-490.

3. Rezensionen ca. 100 Rezensionen in folgenden Rezensionsorganen: • Archiv für Kulturgeschichte • Clio-online • Das Historisch-Politische Buch • Forschungen zur Brandenburgischen und Preußíschen Geschichte NF • Francia • Francia-Recensio 14

• Geschichte in Köln • Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult • Historische Zeitschrift • Histrhen. Rheinische Geschichte – wissenschaftlich bloggen • HSozKult • Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte • Jahrbuch für Regionalgeschichte • Kunstform. Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte • Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung • Perform. Rezensionsjournal zur Geschichte der Frühen Neuzeit • Rheinische Vierteljahrsblätter • Römische Quartalschrift • sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte • Zeitschrift für Historische Forschung

[1] Alexander Koller, Die Vermittlung des Friedens von Vossem (1673) durch den jülich-bergischen Vizekanzler Stratmann. Pfalz-Neuburg, Frankreich und Brandenburg zwischen dem Frieden von Aachen und der Reichskriegserklärung an Ludwig XIV. (1668-1674) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 22), Münster 1995, rezensiert für: Das Historisch- Politische Buch 44 (1996) H. 5/6, S. 201. [2] Benigna von Krusenstjern und Hans Medick (Hrsg. in Zusammenarbeit mit Patrice Veit), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe (Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Geschichte, 148), Göttingen 1999, rezensiert für: Perform. Rezensionsjournal zur Geschichte der Frühen Neuzeit 1 (2000), Nr. 1 [13.12.1999]. [3] Matthias Asche und Anton Schindling (Hrsg.), Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich "Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" von Matthias Ilg, Frank Kleinehagenbrock, Carsten Kohlmann, Gregor Maier, Christian Schulz, Münster 2001, rezensiert für: Perform. Rezensionsjournal zur Geschichte der Frühen Neuzeit 2 (2001), Nr. 6 [15.11.2001], und sehepunkte 1 (2001), Nr. 1 [15.11.2001]. [4] Paul C. Allen, Philip III and the Pax Hispanica, 1598-1621. The Failure of Grand Strategy (Yale Historical Publications), New Haven/London 2000, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 29 (2002), S. 312-314. [5] Heide Barmeyer (Hrsg.), Die preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht, Frankfurt am Main [u.a.] 2002, rezensiert für: sehepunkte 3 (2003), Nr. 2 [15.02.2003]. [6] Renate Pieper, Die Vermittlung einer neuen Welt. Amerika im Nachrichtennetz des habsburgischen Imperiums 1493-1598 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 163), Mainz 2000, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 330ff. 15

[7] J. N. Hillgarth, The Mirror of Spain, 1500-1700. The Formation of a Myth (History, Languages, and Cultures of the Spanish and Portuguese Worlds), Ann Arbor 2000, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 332f. [8] Gerhard Immler (Bearb.), Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongreß. Band 1. Die Instruktionen von 1644 (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, I, 1), München 2000, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 343f. [9] Peer Schmidt, Spanische Universalmonarchie oder "teutsche Libertet". Das spanische Imperium in der Propaganda des Dreißigjährigen Krieges (Studien zur modernen Geschichte, 54), Stuttgart 2001, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 517ff. [10] Peter Bahl, Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg- Preußens (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 8), Köln/Weimar/Wien 2001, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 522ff. [11] Klaus Malettke und Ullrich Hanke (Hrsg. und Bearb.), Zur Perzeption des Deutschen Reiches im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Théodore Godefroy. Description d'Alemagne (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge, 4), Münster [u.a.] 2002, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 308f. [12] Katharina Bechler, Schloss Oranienbaum. Architektur und Kunstpolitik der Oranierinnen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Studien zur Landesgeschichte, 4), Halle (Saale) 2002, rezensiert für: sehepunkte 4 (2004) Nr. 10 [15.10.2004] und Kunstform 5 (2004) Nr. 10 [15.10.2004]. [13] Glyn Redworth, The Prince and the Infanta. The Cultural Politics of the Spanish Match, New Haven/London 2003, rezensiert für: sehepunkte 4 (2004) Nr. 11 [15.11.2004]. [14] Rainer Babel (Hrsg.), Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des Westfälischen Friedenskongresses (Pariser Historische Studien, 65), München 2005, rezensiert für: sehepunkte 5 (2005) Nr. 4 [15.04.2005]. [15] Karsten Neumann, Das Wort als Waffe. Politische Propaganda im Aufstand der Katalanen 1640- 1652 (Bibliothek der Historischen Forschung, 10), Herbolzheim 2003, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), S. 153ff. [16] Sonja Schultheiß-Heinz, Politik in der europäischen Publizistik. Eine historische Inhaltsanalyse von Zeitungen des 17. Jahrhunderts (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 16), Stuttgart 2004, rezensiert für: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 92 (2005), S. 407. [17] Otto von Guericke, Relationes, derer dem Herren Bürgermeister wegen gemeiner Stadt Magdeburgk 18 Jahr nach ein ander uffgetragenen undt anvertraueten 17 unterschiedenen, mehrentheils gar langwirigen Verschickungen (1642 bis 1660). Transkription: Ditmar Schneider. Lateinische Übersetzung: Rudolf Engelhardt (Otto von Guericke Gesamtausgabe, II.2.3.1), Halle an der Saale 2005, rezensiert für: sehepunkte 5 (2005) Nr. 12 [15.12.2005]. [18] Europäische Friedensverträge der Vormoderne – online, rezensiert für: Clio-online und H-Soz-u- Kult, März 2006. . [19] Rainer Babel, Im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie 1500-1648 (WBG Deutsch- Französische Geschichte, 3), Darmstadt 2005, rezensiert für: sehepunkte 6 (2006) Nr. 4 [15.04.2006]. [20] Gabriele Jochums (Bearb.), Bibliographie Friedrich Wilhelm I. Schrifttum von 1688 bis 2005 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsberichte, 6), Berlin 2005, rezensiert für: sehepunkte 6 (2006) Nr. 5 [15.05.2006]. [21] Hans Cools, Marika Keblusek und Badeloch Noldus (Hrsg.), Your Humble Servant. Agents in Early Modern Europe, Hilversum 2006, rezensiert für sehepunkte 6 (2006) Nr. 9 [15.09.2006]. [22] Ulrich Muhlack, Staatensystem und Geschichtsschreibung. Ausgewählte Aufsätze zu Humanismus und Historismus, Absolutismus und Aufklärung. Hrsg. von Notker Hammerstein und Gerrit Walther (Historische Forschungen, 83), Berlin 2006, rezensiert für sehepunkte 6 (2006) Nr. 11 [15.11.2006]. 16

[23] Martin Wrede, Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 196. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, 15), Mainz 2004, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), S. 507f. [24] Frank Göse, Rittergut – Garnison – Residenz. Studien zur Sozialstruktur und politischen Wirksamkeit des brandenburgischen Adels 1648-1763 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 51), Berlin 2005, rezensiert für: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 57 (2006), S. 223ff. [25] Hans-Jürgen Becker (Hrsg.), Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Europäischen Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 19.3.- 21.3.2001 (Beihefte zu "Der Staat", 16), Berlin 2006, rezensiert für: sehepunkte 7 (2007) Nr. 5 [15.05.2007]. [26] Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559-1660 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, 2), Paderborn [u.a.] 2007, rezensiert für: sehepunkte 7 (2007) Nr. 6 [15.06.2007]. [27] Markus Reinbold, Jenseits der Konfession. Die frühe Frankreichpolitik Philipps II. von Spanien 1559-1571 (Beihefte der Francia, 61), Ostfildern 2005, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 34 (2007), S. 344f. [28] Alain Hugon, Au service du Roi catholique. «Honorables ambassadeurs» et «divins espions». Représentation diplomatique et service secret dans les relations hispano-françaises de 1598 à 1635 (Bibliothèque de la Casa de Velázquez, 28), Madrid 2004, rezensiert für: Francia 34/2 (2007), S. 343f. [29] Bernd Klesmann, Bellum Solemne. Formen und Funktionen europäischer Kriegserklärungen des 17. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 216), Mainz 2007, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, Mai 2008, und Historische Literatur 6 (2008) H. 2. [30] Christopher Storrs, The Resilience of the Spanish Monarchy 1665-1700, Oxford 2006, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 176ff. [31] Nicole Salat und Thierry Sarmant (Hrsg.), Lettres de Louvois à Louis XIV 1679-1691, Paris 2007, rezensiert für: Francia-Recensio 2008/2 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). [32] Daniel Séré, La paix des Pyrénées. Vingt-quatre ans de négociations entre la France et l'Espagne (1635-1659) (Bibliothèque d'histoire moderne et contemporaine, 24), Paris 2007, rezensiert für: Francia-Recensio 2008/3 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). [33] Kaspar von Greyerz (Hrsg. unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner), Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 68), München 2007, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, November 2008, und Historische Literatur 6 (2008) H. 4. [34] Holger Zaunstöck (Hrsg.), Das Leben des Fürsten. Studien zur Biografie von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), [Halle/Saale] 2008, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, Februar 2009, und Historische Literatur 7 (2009) H. 1. [35] Gijs Rommelse, The Second Anglo-Dutch War (1665-1667). Raison d'État, mercantilism and maritime strife, Hilversum 2006, rezensiert für: Francia-Recensio 2009/1 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). [36] Jean-Michel Ribera, Diplomatie et espionnage. Les ambassadeurs du roi de France auprès de Philippe II du traité du Cateau-Cambrésis (1559) à la mort de Henri III (1589). Préface de Jean-Pierre Amalric (Bibliothèque littéraire de la Renaissance, LXVIII), Paris 2007, rezensiert für: Francia- Recensio 2009/1 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). 17

[37] Hans-Christof Kraus und Thomas Nicklas (Hrsg.), Geschichte der Politik. Alte und neue Wege (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 44), München 2007, rezensiert für: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 233-236. [38] Peter H. Wilson, Europe's Tragedy. A History of the Thirty Years War, London 2009, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, Oktober 2009, und Historische Literatur 7 (2009) H. 4. [39] Thomas Nicklas und Matthias Schnettger (Hrsg.), Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 71), Mainz 2007, rezensiert für: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 488-491. [40] Alfred Kohler, Expansion und Hegemonie. Internationale Beziehungen 1450-1559 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, 1), Paderborn [u.a.] 2008, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 36 (2009), S. 692ff. [41] Johannes Arndt, Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 (Reclams Universal-Bibliothek, 18642), Stuttgart 2009, rezensiert für: sehepunkte 10 (2010) Nr. 1 [15.01.2010]. [42] Gabriele Greindl und Gerhard Immler (Bearb.), Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongress. Band 2. Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück. Teilband 1. Dezember 1644 – Juli 1645 (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, I/2,1), München 2009, rezensiert für: sehepunkte 10 (2010) Nr. 4 [15.04.2010]. [43] Josef J. Schmid (Hrsg.), Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Zwischen Prager Frieden und Westfälischem Frieden (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 21), Darmstadt 2009, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 344ff. [44] Holger Berg, Military Occupation under the Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, 103), Göttingen 2010, rezensiert für: sehepunkte 10 (2010) Nr. 10 [15.10.2010]. [45] Friedrich Edelmayer, Philipp II. Biographie eines Weltherrschers (Kohlhammer Urban Taschenbücher, 630), Stuttgart 2009; Markus Reinbold, Philipp II. von Spanien. Machtpolitik und Glaubenskampf (Persönlichkeit und Geschichte, 168), Gleichen/Zürich 2009, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 716f. [46] Jean-François Chanet und Christian Windler (Hrsg.), Les ressources des faibles. Neutralités, sauvegardes, accomodements en temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècle) (Collection «Histoire»), Rennes 2009, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 319f. [47] Georg Schild und Anton Schindling (Hrsg. unter Mitarbeit von Alkmar von Alvensleben), Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung. Mit Beiträgen von Dietrich Beyrau [u.a.] (Krieg in der Geschichte, 55), Paderborn [u.a.] 2009, rezensiert für: sehepunkte 11 (2011), Nr. 10 [15.10.2011]. [48] Peter Baumgart, Brandenburg-Preußen unter dem Ancien régime. Ausgewählte Abhandlungen. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll (Historische Forschungen, 92), Berlin 2009, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 700f. [49] Ruth Kohlndorfer-Fries, Diplomatie und Gelehrtenrepublik. Die Kontakte des französischen Gesandten Jacques Bongars (1554-1612) (Frühe Neuzeit, 137), Tübingen 2009, rezensiert für: Historische Zeitschrift 294 (2012), S. 205f. [50] Rainer Babel, Guido Braun und Thomas Nicklas (Hrsg.), Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiegeschichte (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 33), Münster 2010, rezensiert für: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), S. 212ff. 18

[51] Franz Brendle, Der Erzkanzler im Religionskrieg. Kurfürst Anselm Casimir von Mainz, die geistlichen Fürsten und das Reich 1629 bis 1647 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 156), Münster 2011, rezensiert für: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4 [15.04.2012]. [52] Robert Rebitsch, Wallenstein. Biografie eines Machtmenschen, Wien/Köln/Weimar 2010, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 160ff. [53] Irene Dingel und Matthias Schnettger (Hrsg.), Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte; Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 82), Göttingen 2010, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 261ff. [54] Hillard von Thiessen, Diplomatie und Patronage. Die spanisch-römischen Beziehungen 1605-1621 in akteurszentrierter Perspektive (Frühneuzeit-Forschungen, 16), Epfendorf/Neckar 2010, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 348f. [55] Wolfgang Burgdorf, Friedrich der Große. Ein biografisches Porträt (Herder Spektrum, 6328), Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2011, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 364. [56] Manfred Groten, Clemens von Looz-Corswarem und Wilfried Reininghaus (Hrsg.), Der Jülich- Klevische Erbstreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen. Vortragsband. Redaktion Manuel Hagemann (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Vorträge 36; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen NF 1; Veröffentlichung des Arbeitskreises Niederrheinischer Kommunalarchivare), Düsseldorf 2011, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013), S. 395f. [57] Klaus Malettke, Hegemonie – multipolares System – Gleichgewicht. Internationale Beziehungen 1648/1659-1713/1714 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, 3), Paderborn [u.a.] 2012, rezensiert für: Historische Zeitschrift 297 (2013), S. 816ff. [58] Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie, Wien/Köln/Weimar 2012, rezensiert für: H-Soz-u-Kult, Dezember 2013, . [59] David Onnekink und Gijs Rommelse (Hrsg.), Ideology and Foreign Policy in Early Modern Europe (1650-1750) (Politics and Culture in Europe, 1650-1750), Farnham/Burlington 2011, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 724ff. [60] Jan-Friedrich Mißfelder, Das Andere der Monarchie. La Rochelle und die Idee der "monarchie absolue" in Frankreich 1568-1630 (Pariser Historische Studien, 97), München 2012, rezensiert für: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), S. 231ff. [61] Anuschka Tischer, Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 12), Berlin 2012, rezensiert für: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 490ff. [62] Geoff Mortimer, Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Aus dem Englischen von Geoff Mortimer und Claus Cartellieri, Darmstadt 2012, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), S. 342f. [63] Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst (Hrsg.), Utrecht ‒ Rastatt ‒ Baden 1712-1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 98), Göttingen 2013, rezensiert für: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014]. [64] Wolfgang Schmale, Das 18. Jahrhundert (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 15), Wien/Köln/Weimar 2012, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 352f. [65] Matthias Schnettger, Der Spanische Erbfolgekrieg 1701-1713/14 (C.H. Beck Wissen, 2826), München 2014, rezensiert für: sehepunkte 15 (2015), Nr. 3 [15.03.2015]. 19

[66] Daniel Schönpflug, Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 207), Göttingen 2013, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 347ff. [67] Franz J. Felten (Hrsg.), Preußen und Bayern am Rhein (Mainzer Vorträge, 17), Stuttgart 2014, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 366f. [68] Harro Zimmermann, Friedrich Gentz. Die Erfindung der Realpolitik, Paderborn [u.a.] 2012, rezensiert für: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015), S. 542f. [69] Derek Croxton, Westphalia. The Last Christian Peace, New York 2013 , rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 567ff. [70] Carmen Winkel, Im Netz des Königs. Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713- 1786 (Krieg in der Geschichte, 79), Paderborn [u.a.] 2013, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 583ff. [71] Philippe Rogger und Benjamin Hitz (Hrsg.), Söldnerlandschaften. Frühneuzeitliche Gewaltmärkte im Vergleich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 49), Berlin 2014, rezensiert für: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102 (2015), S. 507. [72] Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst (Hrsg.), Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 92), Göttingen 2012, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 680f. [73] Daniel Aznar, Guillaume Hanotin und Niels F. May (Hrsg.), À la place du roi. Vice-rois, gouverneurs et ambassadeurs dans les monarchies française et espagnole (XVIe-XVIIIe siècles) (Collection de la Casa de Velázquez, 144), Madrid 2014, rezensiert für: Francia-Recensio 2015/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). [74] Nadir Weber, Lokale Interessen und große Strategie. Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen Beziehungen der Könige von Preußen (1707-1806) (Externa, 7), Köln/Weimar/Wien 2015, rezensiert für: sehepunkte 16 (2016), Nr. 2 [15.02.2016]. [75] Tilman Haug, Ungleiche Außenbeziehungen und grenzüberschreitende Patronage. Die französische Krone und die geistlichen Kurfürsten (1648-1679) (Externa, 6), Köln/Weimar/Wien 2015, rezensiert für: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), S. 224ff. [76] Axel Gotthard, Der liebe vnd werthe Fried. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, 32.), Köln/Weimar/Wien 2014, rezensiert für: Historische Zeitschrift 302 (2016), S. 497-500. [77] Michael Ströhmer, Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen ‒ Ressourcen ‒ Transaktionen (1650-1800) (Westfalen in der Vormoderne, 17; Paderborner Historische Forschungen, 17), Münster 2013, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 324f. [78] Heinz Duchhardt, Der Westfälische Friede im Fokus der Nachwelt, Münster 2014; ders., 1648. Das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise und Aufbruch, Wien/Köln/Weimar 2015, rezensiert für: Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 503ff. [79] Stefanie Stockhorst (Hrsg.), Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien, Hannover 2015, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 874f. [80] Thomas Dorfner, Mittler zwischen Haupt und Gliedern. Die Reichshofratsagenten und ihre Rolle im Verfahren (1658-1740) (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden. Historische Perspektiven, 2), Münster 2015, rezensiert für: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017), S. 244f. [81] Tilman Haug, Nadir Weber und Christian Windler (Hrsg.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert) (Externa, 9), Köln/Weimar/Wien 2016, rezensiert für: sehepunkte 17 (2017), Nr. 6 [15.06.2017]. 20

[82] Thomas Lau/Helge Wittmann (Hrsg.), Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion. 3. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 16. bis 18. Februar 2015 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 3), Petersberg 2016, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 320f. [83] Axel Gotthard, Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung (UTB, 4555), Köln/Weimar/Wien 2016, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), S. 192ff. [84] Niels F. May, Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen (Beihefte der Francia, 82), Ostfildern 2016, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 288f. [85] Linda Brüggemann, Herrschaft und Tod in der Frühen Neuzeit. Das Sterbe- und Begräbniszeremoniell preußischer Herrscher vom Großen Kurfürsten bis zu Friedrich Wilhelm II. (1688-1797) (Geschichtswissenschaften, 33), München 2015, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 289ff. [86] Indravati Félicité, Das Königreich Frankreich und die norddeutschen Hansestädte und Herzogtümer (1650-1730). Diplomatie zwischen ungleichen Partnern (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, Bd. LXV), Köln/Weimar/Wien 2017, rezensiert für: sehepunkte 18 (2018), Nr. 10 [15.10.2018]. [87] Werner Freitag, Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz, Münster 2016, rezensiert für: Jahrbuch für Regionalgeschichte 36 (2018), S. 225f. [88] Gerd Schwerhoff, Köln im Ancien Régime 1686-1794 (Geschichte der Stadt Köln, 7), Köln 2017, rezensiert für: Geschichte in Köln 65 (2018), S. 286ff. [89] Christian Mühling, Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679-1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 250), Göttingen 2018, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 127 (2019), S. 491f. [90] Hans Medick, Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Göttingen 2018, rezensiert für: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 680f. [91] Irene Dingel, Johannes Paulmann, Matthias Schnettger und Matin Wrede (Hrsg.), Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 124), Göttingen 2018, rezensiert für: sehepunkte 19 (2019), Nr. 12 [15.12.2019]. [92] Max Plassmann, Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.-18. Jahrhundert), Wien/Köln/Weimar 2020, rezensiert für: Histrhen. Rheinische Geschichte – wissenschaftlich bloggen [22.06.2020]. [93] Klaus Malettke, Richelieu. Ein Leben im Dienste des Königs und Frankreichs, Paderborn 2018, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 133f.. [94] Bayern im Umbruch. Die Korrespondenz der Salzburger Vertreter in München mit Fürsterzbischof Hieronymus von Colloredo und Hofkanzler Franz Anton von Kürsinger zu Beginn der Bayerischen Erbfolgekrise (Dezember 1777 – April 1778). Unter Mitwirkung von Hans-Christian Werzinger bearbeitet von Ferdinand Kramer und Ernst Schütz (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, VI), München 2018, rezensiert für: Römische Quartalschrift 115 (2020), S. 156ff. [95] Werner Freitag/Michael Kißener/Christine Reinle/Sabine Ullmann (Hrsg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), S. 483f. [96] Ulrich Nagel, Zwischen Dynastie und Staatsräson. Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 247), Göttingen 2018, rezensiert für: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), S. 461ff. 21

[97] Thomas Throckmorton, Das Bekenntnis des Hofmanns. Lutheraner und Reformierte am Hof Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten, Berlin/Boston 2019, rezensiert für: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF [in Vorbereitung]. [98] Sebastian Schröder, Tecklenburg um 1750. „Geographia Tecklenburgensis“ und „Beweisungs- Protocollum“ des preußischen Kriegs- und Domänenrats Ernst Albrecht Friedrich Culemann. Edition und historische Einordnung. Hrsg. von der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e.V. (Nordmünsterland-Studien, 1), Lage 2019, rezensiert für: Jahrbuch für Regionalgeschichte [in Vorbereitung]. [99] Friedrich Quaasdorf, Kursachsen und das Ende des Alten Reiches. Die Politik Dresdens auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg 1802 bis 1806 (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, 63), Leipzig 2020, rezensiert für: Rheinische Vierteljahrsblätter [in Vorbereitung]. [100] Matthias Asche/Marco Kollenberg/Antje Zeiger (Hrsg. unter Mitarbeit von Robin Villain), Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020, rezensiert für: Zeitschrift für Historische Forschung [in Vorbereitung]. [101] Clemens von Looz-Corswarem, Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte (Schriftenreihe zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, 48), Wien/Köln/Weimar 2020, rezensiert für: Archiv für Kulturgeschichte [in Vorbereitung].

4. Blog-Beiträge

• Histrhen. Rheinische Geschichte – wissenschaftlich bloggen