Prof. Dr. Anton Schindling

Verzeichnis der Veröffentlichungen (Stand Januar 2010)

(Aus Gründen der Vollständigkeit werden auch mehrfache Auflagen angegeben.)

Gliederung:

a) Monographien b) Herausgeberschaften c) Chronologisches Verzeichnis der Veröffentlichungen d) Rezensionen, Bibliographie e) Ausstellungskataloge f) Buchveröffentlichungen von Dissertationen g) Buchveröffentlichungen von Habilitationsschriften

a) Monographien

1. Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt - Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538 bis 1621 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 77). Wiesbaden 1977, 441 Seiten.

1a. Französischübersetzung der Dissertation über die Straßburger Hochschule (= Nr. 1): L'Ecole latine et l'Académie de 1538 à 1621, in: Pierre SCHANG/Georges LIVET (Hrsg.), Histoire du Gymnase Jean Sturm. Berceau de l'Université de Strasbourg 1538-1988 (= Société Savante d'Alsace et des Régions de l'Est. Collection "Grandes Publications", Bd. 34). Strasbourg 1988, 17-154. Die Übersetzung ist leicht gekürzt und ohne Fußnoten.

2. Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg. Ständevertretung und Staatskunst nach dem Westfälischen Frieden (= 2

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 143). Mainz 1991, 276 Seiten.

3. Bildung und Wissenschaft 1650-1800 (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 30). München 1994, 140 Seiten.

4. 2. Auflage von Nr. 3, 1999.

b) Herausgeberschaften

SAMMELBÄNDE

1. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 1: Der Südosten (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 49). Münster 1989, 152 Seiten.

2. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990, 506 Seiten. (Russische Übersetzung, Rostow am Don 1997)

3. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 2: Der Nordosten (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 50). Münster 1990, 233 Seiten.

4. (gemeinsam hrsg. mit Klaus J. BADE und Horst-Rüdiger JARCK): Schelenburg, Kirchspiel, Landgemeinde - 900 Jahre Schledehausen. Bissendorf 1990, 438 Seiten.

5. 2. Auflage von Nr. 3, 1991.

3

6. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 3: Der Nordwesten (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 51). Münster 1991, 235 Seiten.

7. 2. Auflage von Nr. 1, 1992.

8. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 4: Mittleres Deutschland (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 52). Münster 1992, 288 Seiten.

9. (gemeinsam hrsg. mit Klaus J. BADE, Jürgen KESSEL und Hannelore OBERPENNING): Damme. Eine Stadt in ihrer Geschichte. Sigmaringen 1993, 665 Seiten.

10. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 5: Der Südwesten (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 53). Münster 1993, 323 Seiten.

11. 3. Auflage von Nr. 3, 1993.

12. 2. Auflage von Nr. 6, 1995.

13. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 6: Nachträge (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 56). Münster 1996, 323 Seiten.

14. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 7: Bilanz – Forschungsperspektiven – Register (= Katholisches Leben und Kirchenreform 4 im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 57). Münster 1997, 311 Seiten.

15. (gemeinsam hrsg. mit Peter HERDE unter Mitarbeit von Matthias ASCHE): Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 53). Würzburg 1998, 300 Seiten.

16. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE in Verbindung mit Manfred RUDERSDORF und Georg SCHMIDT): Volker Press. Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze (= Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 4). Tübingen 1998, 459 Seiten.

17. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE): Márta Fata. Ungarn, das Reich der Stephanskrone, im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Multiethnizität, Land und Konfession 1500-1700 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 60). Münster 2000, 300 Seiten.

18. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE, Dieter MERTENS und Walter ZIEGLER): Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 56). Stuttgart 2001, 296 Seiten.

19. (gemeinsam hrsg. mit Matthias ASCHE): Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Münster 2001, 465 Seiten.

20. 2. Auflage von Nr. 19. Münster 2002.

21. (gemeinsam hrsg. mit Ulrich KÖPF, Sönke LORENZ und Wilfried SETZLER): „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen. Fotos von Manfred Grohe. Tübingen 2002.

22. 2. Auflage von Nr. 21. Tübingen 2002.

5

23. (gemeinsam hrsg. mit Matthias ASCHE unter Mitarbeit von Simone GIESE): Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500-1660 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 62). Münster 2002, 332 Seiten.

24. 3. Auflage von Nr. 21. Tübingen 2003.

25. (gemeinsam hrsg. mit Wilhelm KÜHLMANN unter Mitarbeit von Wolfram HAUER): Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 62), Stuttgart 2004, 295 Seiten.

26. (gemeinsam hrsg. mit Márta FATA und Gyula KURUCZ unter Mitarbeit von Alfred LUTZ und Ingomar SENZ): Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 64), Stuttgart 2006, 548 Seiten.

27. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE): Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, 566 Seiten.

28. (gemeinsam hrsg. mit Roland MÜLLER): Bauernkrieg und Revolution. Wilhelm Zimmermann. Ein Radikaler aus Stuttgart. Symposium zum 200. Geburtstag veranstaltet von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, dem Stadtarchiv Stuttgart und dem Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 100), Stuttgart 2008, 217 Seiten.

29. (gemeinsam hrsg. mit Matthias ASCHE/Michael HERRMANN/Ulrike LUDWIG): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Hrsg. vom Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 9), Berlin 2008, 292 Seiten.

30. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE): 6

Geistliche im Krieg, Münster 2009, 448 Seiten.

31. (gemeinsam hrsg. mit Robert BARTCZAK und Adam PERŁAKOWSKI): Die Reiche Mitteleuropas in der Neuzeit. Integration und Herrschaft. Liber memorialis Jan Pirożyński, Kraków/Krakau 2009, 381 Seiten.

32. (gemeinsam hrsg. mit Matthias ASCHE und Werner BUCHHOLZ): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 69), Münster 2009, 312 Seiten.

REIHEN UND ZEITSCHRIFTEN

1. Seit 1990 bin ich Mitherausgeber der Reihe REFORMATIONSGESCHICHTLICHE STUDIEN UND TEXTE (RST), die von der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum herausgegeben wird.

2. Seit 1997 bin ich Mitherausgeber des HISTORISCHEN JAHRBUCHS der Görres-Gesellschaft.

3. Seit 1997 bin ich Mitherausgeber der Reihe CONTUBERNIUM – TÜBINGER BEITRÄGE ZUR UNIVERSITÄTS- UND WISSENSCHAFTSGESCHICHTE.

4. Seit 1997 bin ich Mitherausgeber der Reihe SCHRIFTEN ZUR SÜDWESTDEUTSCHEN LANDESGESCHICHTE, die vom Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Tübingen herausgegeben wird.

4. Seit 2005 bin ich als Vorsitzender der „KOMMISSION FÜR GESCHICHTLICHE LANDESKUNDE IN BADEN-WÜRTTEMBERG“ Herausgeber der Veröffentlichungen dieser Kommission.

c) Chronologisches Verzeichnis der Veröffentlichungen

1. Reichstagsakten und Ständeforschung - Aus der Arbeit der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 24 (1973), 427-434. 7

2. Die Edition der Deutschen Reichstagsakten und die mittelrheinisch- hessische Landesgeschichte, in: Nassauische Annalen 85 (1974), 245-253.

3. Die Deutschen Reichstagsakten - Eine Edition der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 1 (1974), 42- 48.

4. Artikel: Melchior Junius, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.10. Berlin 1974, 690.

5. Straßburg und die Reformation - Ein internationales Kolloquium in Straßburg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 27 (1976), 634-636.

6. Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt - Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538 bis 1621 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 77). Wiesbaden 1977, 441 Seiten.

7. Gymnase et académie dans la ville libre d'empire de Strasbourg 1538- 1621, in: Georges LIVET/Francis RAPP (Hrsg.), Strasbourg au coeur religieux du XVIe siècle. Strasbourg 1977, 551-558.

8. Die reichsstädtische Hochschule in Straßburg 1538-1621, in: Erich MASCHKE/Jürgen SYDOW (Hrsg.), Stadt und Universität im Mittelalter und in der früheren Neuzeit (= Stadt in der Geschichte, Bd. 3). Sigmaringen 1977, 71-83.

9. Kirchenfeindschaft, Reformation und Bauernkrieg - Eine neue Straßburger Untersuchung, in: Zeitschrift für historische Forschung 4 (1977), 429-437.

10. Straßburg und Altdorf - Zwei humanistische Hochschulgründungen von evangelischen freien Reichsstädten, in: Peter BAUMGART/Notker HAMMERSTEIN (Hrsg.), Beiträge zu Problemen deutscher Universitätsgründungen der frühen Neuzeit (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 4). Nendeln/Liechtenstein 1978, 149-189.

11. Artikel: Landesschule, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2. Berlin 1978, 1408-1412.

8

12. Der Westfälische Frieden und die mittelrheinisch-hessische Landesgeschichte. Einige Gedanken zu der Bonner Edition der Acta Pacis Westphalicae, in: Nassauische Annalen 89 (1978), 240-251.

13. Humanistische Reform und fürstliche Schulpolitik in Hornbach und Lauingen - Die Landesgymnasien des Pfalzgrafen Wolfgang von Zweibrücken und Neuburg, in: Neuburger Kollektaneenblatt 133 (1980), 141- 186.

14. Der Westfälische Frieden und der Reichstag, in: Hermann WEBER (Hrsg.), Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 8). Wiesbaden 1980, 113-153.

15. Die Reformation in den Reichsstädten und die Kirchengüter - Straßburg, Nürnberg und Frankfurt im Vergleich, in: Jürgen SYDOW (Hrsg.), Bürgerschaft und Kirche (= Stadt in der Geschichte, Bd. 7). Sigmaringen 1980, 67-88.

16. Humanismus und evangelische Theologie in Straßburg im konfessionellen Zeitalter - Bildungsangebot und Bekenntnistraditionen am Studienort des Liborius Wagner, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 43 (1981), 119-149.

17. Reichstag und europäischer Frieden - Leopold I., Ludwig XIV. und die Reichsverfassung nach dem Frieden von Nimwegen (1679), in: Zeitschrift für historische Forschung 8 (1981), 159-177. 18. Kirche, Gesellschaft, Politik und Bildung in Straßburg - Aspekte der Reformationsgeschichte, in: Grete KLINGENSTEIN/Heinrich LUTZ (Hrsg.), Spezialforschung und "Gesamtgeschichte" - Beispiele und Methodenfragen zur Geschichte der frühen Neuzeit (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 8). Wien 1981, 169-188.

19. Die Universität Gießen als Typus einer Hochschulgründung, in: Peter MORAW/Volker PRESS (Hrsg.), Academia Gissensis. Beiträge zur älteren Gießener Universitätsgeschichte (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 45). Marburg 1982, 83-113.

20. Die Julius-Universität im Zeitalter der Aufklärung, in: Peter BAUMGART (Hrsg.), Vierhundert Jahre Universität Würzburg - Eine Festschrift (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Würzburg, Bd. 6). Neustadt/Aisch 1982, 77-127. 9

21. La Diète de Ratisbonne et les villes impériales, in: Georges LIVET/Bernard VOGLER (Hrsg.), Pouvoir, Ville et Société en Europe 1650- 1750. Colloque international du CNRS (octobre 1981): Actes (Association des Publications près les universités de Strasbourg). Paris 1983, 405-412.

22. Diskussionsbericht, in: Peter BAUMGART (Hrsg.), Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen. Ergebnisse einer internationalen Fachtagung (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 55). Berlin 1983, 230-239.

23. Die humanistische Bildungsreform in den Reichsstädten Straßburg, Nürnberg und Augsburg, in: Wolfgang REINHARD (Hrsg.), Humanismus im Bildungswesen des 15. und 16. Jahrhunderts (= Mitteilung XII der Kommission für Humanismusforschung/Deutsche Forschungsgemeinschaft). Weinheim 1984, 107-120.

24. Die Universität Dillingen und die katholische Schweiz im konfessionellen Zeitalter. Zusammenfassung eines Vortrages, in: Martin BIRCHER/Walter SPARN/Erdmann WEYRAUCH (Hrsg.), Schweizerisch- deutsche Beziehungen im konfessionellen Zeitalter. Beiträge zur Kulturgeschichte 1580-1650 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 12). Wiesbaden 1984, 253-259.

25. Professor Franz Berg, ein Aufklärer in Würzburg. Eine biographische Skizze, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 3 (1984), 35-43.

26. Mitarbeit bei: Jean LEBEAU/Jean-Marie VALENTIN (Hrsg.), L'Alsace au siècle de la Réforme 1482-1621. Textes et Documents. Ouvrage collectif. Nancy 1985. (Mitarbeit bei der Auswahl von Dokumenten).

27. Westfälischer Frieden und Altes Reich - Zur reichspolitischen Stellung Osnabrücks in der Frühen Neuzeit, in: Osnabrücker Mitteilungen 90 (1985), 97-120.

28. Stadt und Stift Osnabrück zwischen Mittelalter und Moderne, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1985. Köln 1986, 5-21.

29. Une phase décisive dans l'histoire du Saint Empire romain-germanique. Le développement de la diète permanente de Ratisbonne, in: L'Europe, l'Alsace et la France. Problèmes intérieurs et relations internationales à 10 l'époque moderne. Etudes réunies en l'honneur du doyen Georges Livet (= Société Savante d'Alsace et des Régions de l'Est. Collection "Grandes Publications", Bd. 28). Colmar/Strasbourg 1986, 83-88.

30. "Friderizianische Bischöfe" in Franken? Aufklärung und Reform im geistlichen Franken zwischen Habsburg und Preußen, in: Heinz DUCHHARDT (Hrsg.), Friedrich der Große, Franken und das Reich (= Bayreuther Historische Kolloquien, Bd. 1). Köln 1986, 157-171.

31. Friedrich der Große und das reichische Deutschland, in: Wolfgang J. KAISER (Hrsg.), Friedrich der Große. Sein Bild im Wandel der Zeiten. Ausstellungskatalog. Historisches Museum Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1986, 13-24.

32. The Development of the Eternal Diet in Regensburg, in: The Journal of Modern History, Vol. 5, Supplement, December 1986 (Politics and Society in the 1500-1806), 64-75.

33. Reichskirche und Reformation. Zu Glaubensspaltung und Konfessionalisierung in den geistlichen Fürstentümern des Reiches, in: Johannes KUNISCH (Hrsg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (= Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 3). Berlin 1987, 81-112.

34. Kurfürst Clemens August, der "Herr Fünfkirchen". Rokokoprälat und Reichspolitiker 1700-1761, in: Clemens August. Fürstbischof, Jagdherr, Mäzen. Eine kulturhistorische Ausstellung aus Anlaß des 250jährigen Jubiläums von Schloß Clemenswerth. Ausstellungskatalog. Meppen/Sögel 1987, 15-28.

35. Katalogbeiträge. In: Clemens August. Fürstbischof, Jagdherr, Mäzen. Eine kulturhistorische Ausstellung aus Anlaß des 250jährigen Jubiläums von Schloß Clemenswerth. Ausstellungskatalog. Meppen/Sögel 1987, 385, 413, 441.

36. Kurbrandenburg im System des Reiches während der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Eine Problemskizze, in: Oswald HAUSER (Hrsg.), Preußen, Europa und das Reich (= Neue Forschungen zur Brandenburg- Preußischen Geschichte, Bd. 7). Köln 1987, 33-46.

37. Schulen und Universitäten im 16. und 17. Jahrhundert. Bildungsexpansion und Laienbildung im Dienste der Konfessionen. Eine 11

Problemskizze in zehn Punkten, in: Norbert Richard WOLF (Hrsg.), Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung (= Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 1). Wiesbaden 1987, 278-288.

38. Franziskaner und Klarissen in süddeutschen Reichsstädten im Zeitalter der Reformation, in: I Francescani in Europa tra Riforma e Controriforma. Atti del XIII Convegno Internazionale, Assisi 17.-19. Ottobre 1985, hrsg. von der Società Internazionale di Studi Francescani. Assisi 1987, 95-116.

39. Die Ausbildung des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg, in: Harald DICKERHOF (Hrsg.), Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. 1988, 301-315.

40. Theresianismus, Josephinismus, katholische Aufklärung. Zur Problematik und Begriffsgeschichte einer Reform, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 50 (1988), 215-224.

41. Französischübersetzung der Dissertation über die Straßburger Hochschule (= Nr. 6): L'Ecole latine et l'Académie de 1538 à 1621, in: Pierre SCHANG/Georges LIVET (Hrsg.), Histoire du Gymnase Jean Sturm. Berceau de l'Université de Strasbourg 1538-1988 (= Société Savante d'Alsace et des Régions de l'Est. Collection "Grandes Publications", Bd. 34). Strasbourg 1988, 17-154. Die Übersetzung ist leicht gekürzt und ohne Fußnoten.

42. Das Hochstift Eichstätt im Reich der Frühen Neuzeit. Katholisches Reichskirchen-Fürstentum im Schatten Bayerns, in: Sammelblatt Historischer Verein Eichstätt 80 (1987). Eichstätt 1988, 37-56.

43. Die Reichsverfassung und Johannes Ecks Rolle im deutschen Reformationsgeschehen, in: Erwin ISERLOH (Hrsg.), Johannes Eck (1486- 1543) im Streit der Jahrhunderte. Internationales Symposium der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 127). Münster 1988, 174-191.

44. Die Schule Johann Sturms. Gymnasium und Akademie der freien Reichsstadt Straßburg, in: 400 Jahre Arnoldinum 1588-1988. Festschrift, hrsg. vom Kreisheimatbund Steinfurt in Verbindung mit der Stadt Steinfurt (= Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Steinfurt Bd. 6). Greven 1988, 13-21.

12

45. Schulen und Universitäten im 16. und 17. Jahrhundert. Zehn Thesen zu Bildungsexpansion, Laienbildung und Konfessionalisierung nach der Reformation, in: Walter BRANDMÜLLER/Herbert IMMENKÖTTER/Erwin ISERLOH (Hrsg.), Ecclesia Militans. Studien zur Konzilien- und Reformationsgeschichte. Remigius Bäumer zum 70. Geburtstag gewidmet, Bd. 2. Paderborn 1988, 561-570.

46. Reich und habsburgisch-bourbonischer Antagonismus in der Epoche des Westfälischen Friedens und des Immerwährenden Reichstags, in: Heinz DUCHHARDT (Hrsg.), In Europas Mitte. Deutschland und seine Nachbarn. Bonn 1988, 118-122.

47. Die katholische Bildungsreform zwischen Humanismus und Barock. Dillingen, Dole, Freiburg, Molsheim und Salzburg. Die Vorlande und die benachbarten Universitäten, in: Hans MAIER/Volker PRESS (Hrsg.), Vorderösterreich in der frühen Neuzeit. Sigmaringen 1989, 137-176.

48. (gemeinsam mit Manfred RUDERSDORF): Luthéranisme et université à l'époque confessionnelle. Une comparaison entre Strasbourg, Tubingen et Marbourg, in: Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme Français 135 (1989), 64-76.

49. Humanismus und städtische Eliten in der Reichsstadt Frankfurt am Main, in: Klaus MALETTKE/Jürgen VOSS (Hrsg.), Humanismus und höfisch- städtische Eliten im 16. Jahrhundert/Humanisme et élites des cours et des villes au XVIe siècle. 23. Deutsch-französisches Historikerkolloquium (= Pariser Historische Studien, Bd. 27). Bonn 1989, 211-222.

50. Osnabrück, Nordwestdeutschland und das Heilige Römische Reich zur Zeit Mösers, in: Winfried WOESLER (Hrsg.), Möser-Forum I (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 27). Münster 1989, 210-222.

51. Der Westfälische Frieden und die deutsche Konfessionsfrage, in: Manfred SPIEKER (Hrsg.), Friedenssicherung, Bd. 3: Historische, politikwissenschaftliche und militärische Perspektiven. Münster 1989, 19-36.

52. Reformation, Gegenreformation und Katholische Reform im Osnabrücker Land und im Emsland, in: Osnabrücker Mitteilungen 94 (1989), 35-60.

53. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): 13

Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 1: Der Südosten (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 49). Münster 1989, 152 Seiten.

54. Nürnberg, in: Anton SCHINDLING/Walter ZIEGLER (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, Bd. 1: Der Südosten (wie Nr. 53), 32-42.

55. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990, 506 Seiten. (Russische Übersetzung, Rostow am Don 1997)

56. (gemeinsam mit Walter ZIEGLER): Das deutsche Kaisertum in der Neuzeit. Gedanken zu Wesen und Wandlungen, in: Anton SCHINDLING/Walter ZIEGLER (Hrsg.), Die Kaiser der Neuzeit (wie Nr. 55), 11-30.

57. Leopold I. 1658-1705, in: Anton SCHINDLING/Walter ZIEGLER (Hrsg.), Die Kaiser der Neuzeit (wie Nr. 55), 168-185.

58. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 2: Der Nordosten (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 50). Münster 1990, 233 Seiten.

59. (gemeinsam mit Manfred RUDERSDORF): Kurbrandenburg, in: Anton SCHINDLING/Walter ZIEGLER (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Bd. 2: Der Nordosten (wie Nr. 58), 34-66. 60. (gemeinsam hrsg. mit Klaus J. BADE und Horst-Rüdiger JARCK): Schelenburg, Kirchspiel, Landgemeinde - 900 Jahre Schledehausen. Bissendorf 1990, 438 Seiten.

61. Der Große Kurfürst und das Reich, in: Gerd HEINRICH (Hrsg.), "Ein sonderbares Licht in Teutschland". Beiträge zur Geschichte des Großen 14

Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (= Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 8). Berlin 1990, 59-74.

62. Friedrichs des Großen Toleranz und seine katholischen Untertanen, in: Peter BAUMGART (Hrsg.), Kontinuität und Wandel. Schlesien zwischen Österreich und Preußen (= Schlesische Forschungen, Bd. 4). Sigmaringen 1990, 257-272.

63. Universität im 16. und 17. Jahrhundert. Bildungsexpansion, Laienbildung und Konfessionalisierung nach der Reformation, in: Carl August LÜCKERATH (Hrsg.), Von den Generalstudien zur spezialisierten Universität. Vier Kolloquiumsvorträge zur deutschen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. Köln 1990, 29-52.

64. (gemeinsam mit Jochen OLTMER): Der soziale Charakter des Täuferreichs zu Münster 1534/1535. Anmerkungen zur Forschungslage, in: Historisches Jahrbuch 110 (1990), 476-491.

65. 2. Auflage von Nr. 49, 1990.

66. Artikel: Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg, Erzbischof von Salzburg, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 16. Berlin 1991, 394-397.

67. Artikel: Johann Marbach, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 16. Berlin 1991, 102-103.

68. Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg. Ein Aufsteiger im barocken Reich, in: Franz-Joachim VERSPOHL (Hrsg.), Das Osnabrücker Schloß. Stadtresidenz, Villa, Verwaltungssitz. Osnabrück 1991, 35-54.

69. 2. Auflage von Nr. 58, 1991.

70. 2. Auflage von Nr. 59 (wie Nr. 69 bzw. Nr. 58), 1991.

71. Bildung und Konfession in der Zeit Graf Arnolds IV. von Bentheim, in: Heinz HOLZHAUER/Richard TOELLNER (Hrsg.), 400 Jahre Hohe Schule Steinfurt. Symposion 1988 (= Steinfurter Schriften, Bd. 17). Steinfurt 1991, 5-17.

72. Frankfurt am Main 1555-1685. Wachstum und Wandel vom Konfessionellen Zeitalter bis zum Zeitalter Ludwigs XIV., in: Frankfurt am Main. Die Geschichte der Stadt in neun Beiträgen, hrsg. von der Frankfurter 15

Historischen Kommission (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission, Bd. 17). Sigmaringen 1991, 205-260.

73. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 3: Der Nordwesten (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 51). Münster 1991, 235 Seiten.

74. (gemeinsam mit Thomas ROHM): Tecklenburg, Bentheim, Steinfurt, Lingen, in: Anton SCHINDLING/Walter ZIEGLER (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Bd. 3: Der Nordwesten (wie Nr. 73), 182-198.

75. Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg. Ständevertretung und Staatskunst nach dem Westfälischen Frieden (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 143). Mainz 1991, 276 Seiten.

76. Bei Hofe und als Pomeranzenhändler. Italiener im Deutschland der Frühen Neuzeit, in: Klaus J. BADE (Hrsg.), Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992, 287- 294.

77. 2. Auflage von Nr. 76, 1992.

78. 2. Auflage von Nr. 53, 1992.

79. 2. Auflage von Nr. 54 (wie Nr. 78 bzw. 53), 1992.

80. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 4: Mittleres Deutschland (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 52). Münster 1992, 288 Seiten.

81. (gemeinsam mit Georg SCHMIDT): Frankfurt am Main, Friedberg, Wetzlar, in: Anton SCHINDLING/Walter ZIEGLER (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Bd. 4: Mittleres Deutschland (wie Nr. 80), 40-59. 16

82. Osnabrück und der Westfälische Frieden, in: Universität Osnabrück Magazin, Dezember 1992, 52-55.

83. 'Verwaltung', 'Amt' und 'Beamter' in der Frühen Neuzeit, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. von Otto BRUNNER/Werner CONZE/Reinhart KOSELLECK, Bd. 7. Stuttgart 1992, 47-69.

84. (gemeinsam hrsg. mit Klaus J. BADE, Jürgen KESSEL und Hannelore OBERPENNING): Damme. Eine Stadt in ihrer Geschichte. Sigmaringen 1993, 665 Seiten.

85. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 5: Der Südwesten (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 53). Münster 1993, 323 Seiten.

86. (gemeinsam mit Walter ZIEGLER): Kurpfalz - Rheinische Pfalz und Oberpfalz, in: Anton SCHINDLING/Walter ZIEGLER (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Bd. 5: Der Südwesten (wie Nr. 85), 8-49.

87. 3. Auflage von Nr. 58, 1993.

88. 3. Auflage von Nr. 59 (wie Nr. 87 bzw. Nr. 58), 1993.

89. 3. Auflage von Nr. 76, 1993.

90. Der Westfälische Frieden 1648. Die Regelung im konfessionellen Nebeneinander, in: Karl Georg KASTER/Gerd STEINWASCHER (Hrsg.), 450 Jahre Reformation in Osnabrück. Ausstellungskatalog. Osnabrück/Bramsche 1993, 623-634.

91. Der Kaiser, das Reich und die Osnabrücker Reformation, in: Landschaftsverband Osnabrück e.V. Mitteilungen Nr. 7/8, August 1993, 7-10.

92. Artikel: Absolutismus, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 1. Freiburg i. Br. 1993, 84-88.

17

93. Bildung und Wissenschaft 1650-1800 (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 30). München 1994, 140 Seiten.

94. Delayed Confessionalization. Retarding Factors and Religious Minorities in the Territories of the Holy Roman Empire, 1555-1648, in: Charles INGRAO (Hrsg.), State and Society in Early Modern Austria. West Lafayette, Indiana, 1994, 54-70.

95. Artikel: Bauernkrieg, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 2. Freiburg i. Br. 1994, 87-88.

96. Artikel: Franz Berg, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 2. Freiburg i. Br. 1994, 247.

97. Artikel: Capitulatio Perpetua Osnabrugensis, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 2. Freiburg i. Br. 1994, 932-933.

98. Artikel: Christian Wilhelm von Brandenburg, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 2. Freiburg i. Br. 1994, 1135.

99. Artikel: Cuius regio, eius religio, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 2. Freiburg i. Br. 1994, 1357.

100. Die Territorien am Rhein zwischen Reich und Frankreich im 18. Jahrhundert, in: Heinke WUNDERLICH/Jean MONDOT (Hrsg.), Deutsch- Französische Begegnungen am Rhein 1700-1789. Colloquium der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts und der Société française d’Étude du XVIIIe Siècle. Heidelberg 1994, 9-16.

101. 2. Auflage von Nr. 72, 1994.

102. Der Westfälische Frieden - Europäischer Frieden und Staatsgrundgesetz des Alten Reiches, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft, Bd. 2, 1995, 290-298.

103. Der erste Rheinbund und das Reich, in: Volker PRESS (Hrsg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 23). München 1995, 123-129.

104. Ein historisches Beispiel für Gerechtigkeit und Fairneß im Verfahren: Der Westfälische Frieden - Die Regelung im konfessionellen Nebeneinander, in: Günter BIERBRAUER u. a. (Hrsg.), 18

Verfahrensgerechtigkeit. Rechtspsychologische Forschungsbeiträge für die Justizpraxis. Köln 1995, 245-255.

105. (gemeinsam mit Manfred RUDERSDORF): Die Reformation in Kurbrandenburg, in: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin NF 3, 1994/95, 141-157.

106. 2. Auflage von Nr. 73, 1995.

107. 2. Auflage von Nr. 74 (wie Nr. 106 bzw. Nr. 73), 1995.

108. Glaubensvielfalt als Kulturkonflikt - Europa in der Frühen Neuzeit, in: Klaus J. BADE (Hrsg.), Menschen über Grenzen - Grenzen über Menschen. Die multikulturelle Herausforderung. Herne 1995, 38-57.

109. Artikel: Westfälischer Frieden, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Bd. 5, Berlin 1998, 1302-1308.

110. Artikel: Frankfurter Anstand, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 4. Freiburg i. Br. 1995, 9-10.

111. Artikel: Hermann Hamelmann, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 4. Freiburg i. Br. 1995, 1165.

112. Die protestantischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Aufklärung, in: Notker HAMMERSTEIN (Hrsg.), Universitäten und Aufklärung (= Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, Bd. 3). Göttingen 1995, 9-19.

113. Glaubensvielfalt als Kulturkonflikt - Europa in der Frühen Neuzeit, in: Klaus BADE (Hrsg.), Die multikulturelle Herausforderung. Menschen über Grenzen - Grenzen über Menschen (= Beck’sche Reihe, Bd. 1184). München 1996, 46-66 (identisch mit Nr. 108).

114. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 6: Nachträge (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 56). Münster 1996, 248 Seiten.

19

115. Artikel: Karl V., in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 5. Freiburg i. Br. 1996, 1243-1245.

116. Artikel: Karl VI., in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 5. Freiburg i. Br. 1996, 1245.

117. Die Julius-Universität im Zeichen der Aufklärung. Jurisprudenz, Medizin, Philosophie, in: Peter BAUMGART (Hrsg.), Michael Ignaz Schmidt (1736-1794) in seiner Zeit. Der aufgeklärte Theologe, Bildungsreformer und „Historiker der Deutschen“ aus Franken in neuer Sicht (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Würzburg, Bd. 9). Neustadt/Aisch 1996, 3-24.

118. Aspekte des „Josephinismus“ - Aufklärung und frühjosephinische Reformen in Österreich. Ein Essay zu dem klassischen Werk Eduard Winters, in: Erich DONNERT (Hrsg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 3: Aufbruch zur Moderne. Weimar-Köln 1997, 683- 690.

119. (gemeinsam hrsg. mit Walter ZIEGLER): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 7: Bilanz - Forschungsperspektiven - Register (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/ Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 57). Münster 1997, 311 Seiten.

120. Konfessionalisierung und Grenzen von Konfessionalisierbarkeit, in: Anton SCHINDLING/Walter ZIEGLER (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 7: Bilanz – Forschungsperspektiven – Register (wie Nr. 119). Münster 1997, 9-44.

121. Verspätete Konfessionalisierungen im Reich der Frühen Neuzeit: Retardierende Kräfte und religiöse Minderheiten in den deutschen Territorien 1555-1648, in: Karl BORCHARDT/Enno BÜNZ (Hrsg.), Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, Teil 2. Stuttgart 1998, 845- 861.

122. (gemeinsam hrsg. mit Peter HERDE unter Mitarbeit von Matthias ASCHE): 20

Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 53). Würzburg 1998, 300 Seiten.

123. Deutsche Universitäten in der Neuzeit. Eine Einführung in ihre Erforschung mit Würdigung der Arbeiten von Peter Baumgart, in: Peter HERDE/Anton SCHINDLING (Hrsg.), Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages (wie Nr. 122). Würzburg 1998, 15-35.

124. Die Straßburger Hochschule zur Zeit des Späthumanismus um 1600, in: Peter HERDE/Anton SCHINDLING (Hrsg.), Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages (wie Nr. 122). Würzburg 1998, 95-107.

125. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE in Verbindung mit Manfred RUDERSDORF und Georg SCHMIDT): Volker Press. Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze (= Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 4). Tübingen 1998, 459 Seiten.

126. (gemeinsam mit Franz BRENDLE): Volker Press (1939-1993) - Ständeforscher und Historiker des Adels im Alten Reich, in: Franz BRENDLE/Anton SCHINDLING (Hrsg.), Volker Press. Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze (wie Nr. 125). Tübingen 1998, 9-40.

127. Ein „deutsches Athen“ am Main? Literatur in Frankfurt zwischen Späthumanismus und Pietismus, in: Klaus GARBER (Hrsg.), Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, Bd. 1 (= Frühe Neuzeit, Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 39). Tübingen 1998, 538-546.

128. Artikel: Naumburger Fürstentag, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 7. Freiburg i. Br. 1998, 704.

129. Artikel: Normaljahr, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 7. Freiburg i. Br. 1998, 909-910.

130. Artikel: Otto von Pack, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 7. Freiburg i. Br. 1998, 1257. 21

131. 350 Jahre Westfälischer Frieden. Toleranz und konfessionelle Parität im Südwesten des Alten Reiches, in: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., 370. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung am 6. März 1998. Karlsruhe 1998, 23 Seiten.

132. Andersgläubige Nachbarn. Mehrkonfessionalität und Parität in Territorien und Städten des Reichs, in: Klaus BUßMANN/Heinz SCHILLING (Hrsg.), 1648 - Krieg und Frieden in Europa. Ausstellungskatalog (26. Europaratsausstellung - Westfälisches Landesmuseum Münster und Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück 1998/99), Aufsatzband 1: Geschichte, Religion, Recht und Gesellschaft, Münster/Osnabrück 1998, 465- 473.

133. 350 Jahre Westfälischer Friede. Ein zentrales Datum deutscher Geschichte, in: Verwüstet und entvölkert. Der Dreißigjährige Krieg in Württemberg. Katalog zur Ausstellung, bearbeitet von Albrecht ERNST, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 1998, S. 9-24.

134. 2. Auflage von Nr. 93, 1999.

135. Corpus evangelicorum et corpus catholicorum. Constitution juridique et réalités sociales dans le Saint-Empire, in: Jean-Pierre KINTZ/Georges LIVET (Hrsg.), 350e anniversaire des Traités de Westphalie 1648-1998. Une genèse de l’Europe, une société à reconstruire, Actes du Colloque International, Strasbourg 1999, 43-55.

136. Präsentation des Bandes: Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Gewidmet Peter Baumgart anlässlich seines 65. Geburtstages, in: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen, Bd. 18 (1999), 563-570.

137. Institutionen gelehrter Bildung im Zeitalter des Späthumanismus. Bildungsexpansion, Laienbildung, Konfessionalisierung und Antike- Rezeption nach der Reformation, in: Sabine HOLTZ/Dieter MERTENS (Hrsg.), Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters. Tübinger Vorträge (Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur, Neue Folge, Bd. 1), Stuttgart- Bad Cannstatt 1999, 81-104.

138. Adel im Alten Reich, in: Arbeitskreis für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine. Protokoll 22 der 93. Sitzung am 12. März 1999. Thema: Adelsgeschichte II: Schwerpunkte der Forschung, Stuttgart 1999, 19-27.

139. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE): Márta Fata. Ungarn, das Reich der Stephanskrone, im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Multiethnizität, Land und Konfession 1500-1700 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 60). Münster 2000, 300 Seiten.

140. Artikel: Straßburg, Universität, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 9. Freiburg i. Br. 2000, 1038-1039.

141. Artikel: Sturm, Johann, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 9. Freiburg i. Br. 2000, 1061-1062.

142. Militärgeschichte I: Regionale Kriegserfahrung im Dreißigjährigen Krieg, Einführung, in: Arbeitskreis für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine. Protokoll der 96. Sitzung am 28. Oktober 2000, 4-6.

143. Militärgeschichte II: Regionale Kriegserfahrung im Dreißigjährigen Krieg, Einführung, in: Arbeitskreis für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine. Protokoll der 97. Sitzung am 17. März 2001, 3-4.

144. Kaiser, Reich und Reichsverfassung 1648-1806. Das neue Bild vom Alten Reich, in: Olaf ASBACH /Klaus MALETTKE/Sven EXTERNBRINK (Hrsg.), Altes Reich, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (= Historische Forschungen, Bd. 70). Berlin 2001, 25-54.

145. Rheinisches Reich und Frankreich im 18. Jahrhundert, in: Sven EXTERNBRINK/Jörg ULBERT (Hrsg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (= Historische Forschungen, Bd. 71), Berlin 2001, 379-392.

146. Reichskirche und deutsche Nation in der Frühen Neuzeit, in: Heinz- Gerhard HAUPT/ Dieter LANGEWIESCHE (Hrsg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte. Frankfurt am Main/New York 2001, 68-83.

23

147. Das dritte fränkische Fürstbistum. Eichstätt im Reich der Frühen Neuzeit. Zentrum der Reichsritterschaft an der Altmühl und Ziel bayerischer Machtinteressen, in: Kirche und Glaube – Politik und Kultur in Franken. Festgabe für Klaus Wittstadt zum 65. Geburtstag (= Würzburger Diözesangeschichtsblätter Bd. 62/63). Würzburg 2001, 557-573.

148. Bildungsreformen im Reich der Frühen Neuzeit. Vom Humanismus zur Aufklärung, in: Armin KOHNLE/Frank ENGEHAUSEN (Hrsg.), Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2001, 11-25.

149. Reichsinstitutionen und Friedenswahrung nach 1648, in: Ronald G. ASCH/Wulf Eckart VOß/Martin WREDE (Hrsg.), Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung und die außereuropäische Welt (= Der Frieden – Rekonstruktion einer europäischen Vision, Bd. 2), München 2001, 259-291.

150. Kurfürstenhöfe und Fürstenhöfe im Heiligen Römischen Reich, in: Klaus MALETTKE/Chantal GRELL (Hrsg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.-18-Jh.). Société de cour et courtisans dans l’Europe de l’époque moderne (XVe-XVIIIe siècle). Internationales Kolloquium vom 28. bis zum 30. September 2000 in Marburg. Münster 2001, 245-255.

151. Justus Möser – Fiktion und Realität des Alten Reichs, in: Winfried WOESLER (Hrsg.), Möser-Forum 3/1995-2001 (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 43). Osnabrück 2001, 205-219.

152. Artikel: Volker Press, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 20. Berlin 2001, 701.

153. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE, Dieter MERTENS und Walter ZIEGLER): Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 56). Stuttgart 2001, 296 Seiten.

154. (gemeinsam hrsg. mit Matthias ASCHE): Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Münster 2001, 465 Seiten. 24

155. Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Erfahrungsgeschichte und Konfessionalisierung, in: Matthias ASCHE/Anton SCHINDLING (Hrsg.) Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Münster 2001, 11-51.

156. 2. Auflage von Nr. 154. Münster 2002.

157. 2. Auflage von Nr. 155. Münster 2002.

158. Der Westfälische Frieden und das Nebeneinander der Konfessionen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, in: Konrad ACKERMANN/Alois SCHMID/Wilhelm VOLKERT (Hrsg.), Bayern. Vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, Bd. 1, München 2002, 409-432.

159. Die Deutschen und der Dreißigjährige Krieg. Zeiterfahrung des steten Wechsels und Reichspolitik, in: Helmut NEUHAUS/Barbara STOLLBERG- RILINGER (Hrsg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres (= Historische Forschungen, Bd. 73). Berlin 2002, 185-200.

160. Die deutschen Universitäten im Zeitalter von Späthumanismus und Aufklärung, in: Cora DIETL/Dörte HELSCHINGER (Hrsg.), Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Tübingen/Basel 2002, 303- 316.

161. Zwölf Thesen zum katholischen Bildungswesen vor der Säkularisation von 1803, in: Walter G. RÖDEL/Regina E. SCHWERDTFEGER (Hrsg.), Zerfall und Wiederbeginn. Vom Erzbistum zum Bistum Mainz (1792/97-1830). Ein Vergleich. Festschrift für Friedhelm Jürgensmeier (= Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 7), Würzburg 2002, 83-86.

162 (gemeinsam hrsg. mit Ulrich KÖPF, Sönke LORENZ und Wilfried SETZLER): „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen. Fotos von Manfred Grohe. Tübingen 2002.

163. (gemeinsam mit Matthias ASCHE): 25

Von der Reformation bis zur Französischen Revolution, in: Ulrich KÖPF, Sönke LORENZ, Anton SCHINDLING und Wilfried SETZLER (Hrsg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen. Fotos von Manfred Grohe. Tübingen 2002, 37 - 39.

164. 2. Auflage von Nr. 162. Tübingen 2002.

165. 2. Auflage von Nr. 163. Tübingen 2002.

166. Krieg und Konfession im Alten Reich. Bedingungen für die Wahrnehmung und Erfahrung des Dreißigjährigen Krieges, in: Jörg DEVENTER/Susanne RAU/Anne CONRAD (Hrsg.), Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. Festgabe für Arno Herzig zum 65. Geburtstag (= Geschichte, Bd. 39). Münster-Hamburg-London 2002, 255-271.

167. Bürgertum und Kunst in Frankfurt am Main im 16. und 17. Jahrhundert, in: Hans-Ulrich THAMER (Hrsg.), Bürgertum und Kunst in der Neuzeit (= Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, Reihe A: Darstellungen, Bd. 57). Köln-Weimar- Wien 2002, 37-76.

168. (gemeinsam hrsg. mit Matthias ASCHE unter Mitarbeit von Simone GIESE): Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500-1660 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 62). Münster 2002, 332 Seiten.

169. (gemeinsam mit Franz BRENDLE): Reichskirche und Reich in der Frühen Neuzeit, in: Hans Ulrich RUDOLF (Hrsg.), Alte Klöster, Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803, Austellungskatalog zur grossen Landesausstellung Baden- Württemberg 2003 in Bad Schussenried, Aufsätze Bd. 2.1. Stuttgart 2003, 3- 22.

170. 3. Auflage von Nr. 162. Tübingen 2003.

171. 3. Auflage von Nr. 163. Tübingen 2003.

172. (hrsg. gemeinsam mit Franz BRENDLE): 26

Volker Press: Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg, Statthalter der Oberpfalz, Haupt der evangelischen Bewegungspartei vor dem Dreißigjährigen Krieg (1568-1630), in: Konrad ACKERMANN/Alois SCHMID (Hrsg.), Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag (= Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte, Bd. 139). München 2003, 193-216.

173. Universität und Verfassung in der Frühen Neuzeit, in: Hans-Jürgen BECKER (Hrsg.), Interdependenzen zwischen Verfassung und Kultur, Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 22.03.– 24.03.1999 (= Beihefte zu „Der Staat“, Heft 15). Berlin 2003, 51-90.

174. Der Passauer Vertrag und die Kirchengüterfrage, in: Winfried BECKER (Hrsg.), Der Passauer Vertrag von 1552, Politische Entstehung, reichsrechtliche Bedeutung und konfessionsgeschichtliche Bewertung, Neustadt a.d. Aisch 2003, 105-123.

175. (gemeinsam hrsg. mit Wilhelm KÜHLMANN unter Mitarbeit von Wolfram HAUER): Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 62), Stuttgart 2004, 295 Seiten.

176. (gemeinsam mit Wilhelm KÜHLMANN): Deutschland und Ungarn in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance. Einführung, in: Wilhelm KÜHLMANN/Anton SCHINDLING (Hrsg.), Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 62), Stuttgart 2004, IX- XII.

177. Katholische und protestantische Kulturlandschaften im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, in: Peter Claus HARTMANN (Hrsg.), Religion und Kultur im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 12), Frankfurt am Main 2004, 25-49.

178. Kirchenspaltung, Konfessionsbildung und Konfessionalisierung als ein Grundproblem der deutschen und westeuropäischen Geschichte im 16. Jahrhundert, in: Andrei J. PROKOPJEV (Hrsg.), Konfessionalisierung in West- und Osteuropa in der Frühen Neuzeit. Deutsch-russische Konferenz vom 14.- 27

16. November 2000, Universität St. Petersburg, Historische Fakultät, St. Petersburg 2004, 33-43.

179. War ‚1648’ eine katholische Niederlage? in: Horst CARL/Hans-Henning KORTÜM/Dieter LANGEWIESCHE/Friedrich LENGER (Hrsg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004, 257-277.

180. Multikonfessionalität als Chance. Die Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main zwischen Reformation und paritätischem Altem Reich, in: Axel E. WALTER (Hrsg.), Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber (= Chloe. Beihefte zum Daphnis), Amsterdam/New York 2005, 779-795.

181. Das Ende der Reichskirche – Verlust und Neuanfang, in: Rolf DECOT (Hrsg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als Transformationsprozess. Kirche – Theologie – Kultur – Staat (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 65), Mainz 2005, 69-92.

182. (gemeinsam mit Franz BRENDLE): Der Augsburger Religionsfrieden und die Germania Sacra, in: Carl A. HOFFMANN u.a. (Hrsg.), Als Frieden möglich war, 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden, Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, Regensburg 2005, S. 104-118.

183. 450 Jahre Pax Augustana – Bikonfessionalität und Parität im Alten Reich, in: Andreas SCHMAUDER (Hrsg.), Hahn und Kreuz. 450 Jahre Parität in Ravensburg (= Historische Stadt Ravensburg, Bd. 4), Konstanz 2005, 9-24.

184. Die Volksschule als Aufgabe aufgeklärter Herrschaftspraxis, in: Werner GREILING/Andreas KLINGER/Christoph KÖHLER (Hrsg.), Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 15), Köln/Weimar/Wien 2005, 263-277.

185. Philipp der Großmütige und Hessen im Reich und in Europa – Erfahrungsräume eines Reformationsfürsten, in: Inge AUERBACH (Hrsg.), Reformation und Landesherrschaft. Vorträge des Kongresses anlässlich des 500. Geburtstages des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen vom 10. bis 13. November 2004 in Marburg (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 24,9), Marburg 2005, 347-373. 28

186. Kommerz und Konfession. Die Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main zwischen Reformation und paritätischem Altem Reich, in: Konrad ACKERMANN/Hermann RUMSCHÖTTEL (Hrsg), Bayerische Geschichte / Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68,), München 2005, 573-587.

187. Religionskriege als Gerechte Kriege? Waffengewalt im Zeichen von Humanismus, Reformation und Gegenreformation, in: Julia DIETRICH/Uta MÜLLER-KOCH (Hrsg.), Ethik und Ästhetik der Gewalt, Paderborn 2006, 177- 198.

188. 2. Auflage von Nr. 166, Münster-Hamburg-London 2006, 261-277.

189. 450 Jahre Pax Augustana – Bikonfessionalität und Parität in Biberach und im Alten Reich, in: BC – Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, Heft 2006/1, 3-12.

190. Scarabaeus aquilam quaerit. Humanismus und die Legitimation von Krieg und Frieden, in: Thomas MAISSEN/Gerrit WALTHER (Hrsg.) Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen 2006, 343-361.

191. (gemeinsam hrsg. mit Márta FATA und Gyula KURUCZ unter Mitarbeit von Alfred LUTZ und Ingomar SENZ): Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 64), Stuttgart 2006, 548 Seiten.

192. Bildungsinstitutionen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation als Ziele der studentischen Migration. Wanderungen im Zeichen von Konfession und geistigen Strömungen, in: Márta FATA/Gyula KURUCZ/Anton SCHINDLING (Hrsg.), Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (wie Nr. 191), Stuttgart 2006, 39-54.

193. (gemeinsam mit Franz BRENDLE) Germania Sacra – Reichskirche, in: Stephan WENDEHORST/Siegrid WESTPHAL (Hrsg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, 211-215.

29

194. War das Scheitern des Alten Reiches unausweichlich? In: Heinz SCHILLING/Werner HEUN/Jutta GÖTZMANN (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806. Band 2: Essays, Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Dresden 2006, 302-317.

195. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE): Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, 566 Seiten. 196. (gemeinsam mit Franz BRENDLE): Religionskriege in der Frühen Neuzeit. Begriff, Wahrnehmung, Wirkmächtigkeit, in: Anton SCHINDLING/Franz BRENDLE (Hrsg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, 15-52.

197. Das Alte Reich zwischen Vergessen und Erinnerung 1806 bis 2006, in: BC – Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, Sonderheft 2006: Oberschwaben, Österreich und das Reich, 11-23.

198. Mindermächtige Territorien und Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich: Stände oder Kleinstaaten?, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hrsg), Kleinstaaten in Europa. Symposium am Liechtenstein-Institut zum Jubiläum 200 Jahre Souveränität Fürstentum Liechtenstein 1806-2006 (= Liechtenstein. Politische Schriften, Bd. 42), Schaan/Liechtenstein 2007, 37-58.

199. Die katholische Aufklärung in der deutschen Geschichte des 18. Jahrhunderts. 12 Thesen, in: Oliver AUGE/Cora DIETL (Hrsg.), Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag, Tübingen/Basel 2007, 245-251.

200. Kriegstypen in der Frühen Neuzeit, in: Dietrich BEYRAU/Michael HOCHGESCHWENDER/Dieter LANGEWIESCHE (Hrsg.), Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Krieg in der Geschichte, Bd. 37), Paderborn 2007, 99-119.

201. Humanismus oder Konfessionsfundamentalismus in Straßburg? Fürstbistum und freie Reichsstadt, in: Heinz SCHILLING (Hrsg.), Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600 (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 70), München 2007, S. 149-165.

30

202. Artikel: Friedrich Hermann Schubert, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 23. Berlin 2007, 614-616.

203. (gemeinsam hrsg. mit Gerhard TADDEY) 1806 – Souveränität für Baden und Württemberg. Beginn der Modernisierung? (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen, 169), Stuttgart 2007.

204. Einführung: 1806 – Souveränität für Baden und Württemberg. Beginn der Modernisierung? In: Anton SCHINDLING/Gerhard TADDEY (Hrsg.), 1806 – Souveränität für Baden und Württemberg. Beginn der Modernisierung? (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Forschungen, 169), Stuttgart 2007, 1-6.

205. Jean Sturm pédagogue. In: Matthieu ARNOLD/Julien COLLONGES (Hrsg.), Jean Sturm. Quand l’Humanisme fait École, Catalogue, Exposition, Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, Strasbourg 2007, 33- 38.

206. Barock und Aufklärung in Mitteleuropa. In: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie, hrsg. von Zsoltan K. LENGYEL 28 (2005-2007), München 2007, 275-282.

207. Identitätsstiftende Widerborstigkeit. Das alemannische Institut und die Erforschung des alemannisch-schwäbischen Raumes. Grußwort zur Jubiläumstagung der Arbeitsgruppe Tübingen. In: Das Alemannische Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung (1931–2006), hrsg. vom Alemannischen Institut Freiburg im Breisgau e.V. (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg im Breisgau, 75), Freiburg im Breisgau 2007, 41–45.

208. (zusammen mit Michael C. MAURER) Italienische, Graubündner, Tessiner und Vorarlberger Baumeister und bildende Künstler im barocken Europa. In: Klaus J. BADE/Pieter C. EMMER/Leo LUCASSEN/Jochen OLTMER (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München 2007, 683–689.

31

209. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. In: Histoire régionale Landesgeschichte en France et en Allemagne Second XXe Siècle (1950–2000). Revue d’Alsace No. 133 (2007), 149–165.

210. Aufklärung mit historischer Tiefendimension. In: Jörg-Dieter GAUGER/Günther RÜTHER (Hrsg.), Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben! Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2007, hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Freiburg im Breisgau 2007, 331–343.

211. Die katholische Aufklärung in der deutschen Geschichte des 18. Jahrhunderts.14 Thesen. In: Helmut FLACHENECKER/Dietmar GRYPA (Hrsg.), Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag (= Eichstätter Studien NF Bd. 59), Regensburg 2007, 83–90.

212. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE): Volker Press (gest. 1993), Österreichisches Kaisertum und Niederlegung der Reichskrone 1804/1806. Für den Druck bearbeitet. In: Jiří MIKULEC/Miloslav POLÍVKA (Hrsg.), Per Saecula ad tempora nostra. Sborník Prací k Šedesátým Narozeninám Prof. Jaroslava Pánka (Festschrift Jaroslav Pánek), Bd. 2, Praha/Prag 2007, 625-634.

213. „Unter den Schwingen des Kaiseradlers“. Waren das Heilige Römische Reich deutscher Nation und die Habsburger Monarchie Vorbilder für Europa?, in: Ročenka textů zahraničních profesorů, ročník 1 2007, Filozofická Fakulta Univerzity Karlovy v Praze, Praha/Prag 2007, 107–135.

214. (gemeinsam hrsg. mit Roland MÜLLER): Bauernkrieg und Revolution. Wilhelm Zimmermann. Ein Radikaler aus Stuttgart. Symposium zum 200. Geburtstag veranstaltet von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, dem Stadtarchiv Stuttgart und dem Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 100), Stuttgart 2008, 217 Seiten.

215. Grußwort des Vorsitzenden der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. In: MÜLLER/SCHINDLING (Hrsg.), Bauernkrieg und Revolution. Wilhelm Zimmermann. Ein Radikaler aus Stuttgart (wie Nr. 212), 9-11.

216. Utváření konfesí, konfesionalizace a multikonfesionalita jako základní problém evropských dějin v 16. a 17. století. Novà nĕmecká literatura k problematice [Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und 32

Multikonfessionalität als ein Grundproblem der europäischen Geschichte im 16. und 17. Jahrhundert. Neue Literatur und Forschungsprobleme in Deutschland / Confessional Formation, Confessionalisation and Multi- confessionality as a Fundamental Problem of European history in the 16th and 17th centuries. New German Publications on the Issue]. In: Český časopis historický / The Czech Historical Review 106 (2008), 80–108.

217. Gerechte Kriege im Zeitalter der Glaubenskämpfe? Krieg und Religion im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im 16. und 17. Jahrhundert. In: Friedrich EDELMAYER/Martina FUCHS/Georg HEILINGSETZER/Peter RAUSCHER (Hrsg.), Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag, Münster 2008, 191–210.

218. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die Schweiz von Kaiser Maximilian I. bis Friedrich Schiller, in: BC Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, Sonderheft 2008: Oberschwaben und die Schweiz (1), Biberach 2008, 18–33.

219. Der Straßburger Schulrektor Johannes Sturm, die Schule in Lauingen und die Jesuiten in Dillingen – Humanistische Bildungsreform an Oberrhein und oberer Donau, in: Wolfgang WÜST/Georg KREUZER/David PETRY (Hrsg.), Grenzüberschreitungen. Die Außenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Früher Neuzeit, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 100.Band, Augsburg 2008, 327–366.

220. Fürstbischof und Universität. Die Hochschulen der Germania Sacra im Alten Reich, in: Bettina BRAUN/Mareike MENNE/Michael STRÖHMER (Hrsg.), Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, Epfendorf/Neckar 2008, 163–193.

221. (gemeinsam hrsg. mit Matthias ASCHE/Michael HERRMANN/Ulrike LUDWIG) Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Hrsg. vom Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 9), Berlin 2008.

222. Geleitwort des Vorsitzenden der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, in: Adolf LAUFS/Ernst Gottfried MAHRENHOLZ/Dieter MERTENS/Volker RÖDEL/Jan SCHRÖDER/Dietmar WILLOWEIT, Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem Hofbesitz (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 172), Stuttgart 2008.V–VII. 33

223. SFB 437. „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, hg. von dem Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V., Nr. 12 (2008) Heft 2, 223-226.

224. (gemeinsam hrsg. mit Franz BRENDLE) Geistliche im Krieg, Münster 2009, 448 Seiten.

225. (gemeinsam hrsg. mit Robert BARTCZAK und Adam PERŁAKOWSKI) Die Reiche Mitteleuropas in der Neuzeit. Integration und Herrschaft. Liber memorialis Jan Pirożyński, Kraków/Krakau 2009, 381 Seiten.

226. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als trikonfessionelles politisches System, in: Robert BARTCZAK/Adam PERŁAKOWSKI/Anton SCHINDLING (Hrsg.), Die Reiche Mitteleuropas in der Neuzeit. Integration und Herrschaft. Liber memorialis Jan Pirożyński, Kraków/Krakau 2009, 47-67.

227. (gemeinsam hrsg. mit Matthias ASCHE und Werner BUCHHOLZ): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 69), Münster 2009, 312 Seiten.

228. (gemeinsam mit Matthias ASCHE und Werner BUCHHOLZ): Prolegomena zu einer Reformations- und Konfessionsgeschichte der baltischen Lande, in: Matthias ASCHE/Werner BUCHHOLZ/Anton SCHINDLING (Hrsg.), Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung/Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Heft 69), Münster 2009, S. 29-43.

229. Scholae Lauinganae. Johannes Sturm, das Gymnasium in Lauingen und die Jesuiten in Dillingen, in: Matthieu ARNOLD (Hrsg.), Johannes Sturm (1507–1589). Rhetor, Pädagoge und Diplomat (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation), Tübingen 2009, S. 261-292.

230. (gemeinsam mit Manfred RUDERSDORF): 34

Reformation und Konfessionalisierung in Berlin und Brandenburg, in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur. Eine Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri–St. Marien, Katalog, Berlin/München 2009, S. 150-157.

231. Universitäten und Hohe Schulen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im Spannungsfeld von Späthumanismus und konfessioneller Orthodoxie um 1600, in: Horst CARL/Friedrich LENGER (Hrsg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten. Tagung anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Justus- Liebig-Universität Gießen am 8./9. Juni 2007 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Neue Folge, Bd. 30), Darmstadt 2009, S. 3-61.

232) (gemeinsam hrsg. mit Georg SCHILD unter Mitarbeit von Alkmar VON ALVENSLEBEN): Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung (= Krieg in der Geschichte, hrsg. von Stig FÖRSTER/Bernhard R. KROENER/Bernd WEGNER, Bd. 55), Paderborn 2009, 347 Seiten.

233) (gemeinsam mit Georg SCHILD): Vorwort, in: SCHILD/SCHINDLING (Hrsg.), Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung (wie Nr. 232), Paderborn 2009, S. 9-11.

234) >Ikonen< der Kriegserfahrung – Eine Bilderauswahl zur Einführung, in: SCHILD/SCHINDLING (Hrsg.), Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung (wie Nr. 232), Paderborn 2009, S. 17-39.

d) Rezensionen, Bibliographie

Ich habe etwa 60 Rezensionen veröffentlicht, und zwar in folgenden Zeitschriften:

- Historische Zeitschrift, - Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, - Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 35

- Nassauische Annalen, - Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, - Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, - Zeitschrift für historische Forschung.

Von 1986 bis 1995 habe ich regelmäßig in dem Abschnitt "Aus Zeitschriften und Sammelbänden" in der Historischen Zeitschrift über neuerschienene Aufsätze und Beiträge zur Geschichte der Frühen Neuzeit berichtet (1994 und 1995 in der Historischen Bibliographie).

e) Ausstellungskataloge

Als Mitglied wissenschaftlicher Beiräte habe ich an folgenden kulturgeschichtlichen Ausstellungen und Ausstellungskatalogen mitgewirkt:

1) Historisches Museum Frankfurt am Main 1986: Wahl und Krönung in Frankfurt am Main - Kaiser Karl VII. 1742-1745. Ausstellungskatalog, 2 Bde., hrsg. von Rainer KOCH und Patricia STAHL.

2) Historisches Museum Frankfurt am Main 1986: Friedrich der Große - Sein Bild im Wandel der Zeiten. Ausstellungskatalog, hrsg. von Wolfgang J. KAISER (mit eigenem Beitrag, vgl. Nr. 31).

3) Emslandmuseum Schloß Clemenswerth 1987: Clemens August. Fürstbischof, Jagdherr, Mäzen. Eine kulturhistorische Ausstellung aus Anlaß des 250jährigen Jubiläums von Schloß Clemenswerth. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Landkreis Emsland (mit eigenen Beiträgen, vgl. Nr. 34 und 35).

4) Historisches Museum Frankfurt am Main 1991: Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Ausstellungskatalog, 3 Bde., hrsg. von Rainer KOCH.

5) Stadt Osnabrück 1993: 450 Jahre Reformation in Osnabrück. Ausstellungskatalog, hrsg. von Karl Georg KASTER und Gerd STEINWASCHER (mit eigenem Beitrag, vgl. Nr. 90).

6) Stadt Frankfurt am Main 1994: 1200 Jahre Frankfurt am Main. Ausstellungskatalog, hrsg. von Lothar GALL. 36

7) 26. Europaratsausstellung - Westfälisches Landesmuseum Münster und Kultur-geschichtliches Museum Osnabrück 1998/99: 1648 - Krieg und Frieden in Europa. Ausstellungskatalog, hrsg. von Klaus BUßMANN und Heinz SCHILLING (mit eigenem Beitrag, vgl. Nr. 132).

8) Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1998/99: Verwüstet und entvölkert. Der Dreißigjährige Krieg in Württemberg. Katalog zur Ausstellung, bearbeitet von Albrecht Ernst, Stuttgart 1998 (mit eigenem Beitrag, vgl. Nr. 133).

9) Historisches Museum Frankfurt am Main 2004: Von Fremden zu Frankfurtern. Zuwanderung und Zusammenleben.

10) Städtische Kunstsammlungen Augsburg 2005: Als Frieden möglich war, Pax Augustana, 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden, Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg.

37

f) Buchveröffentlichungen von Dissertationen

1) Christian HOFFMANN, Ritterschaftlicher Adel im geistlichen Fürstentum. Die Familie von Bar und das Hochstift Osnabrück. Landständewesen, Kirche und Fürstenhof als Komponenten der adeligen Lebenswelt im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung 1500-1651 (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 39). Osnabrück 1996.

2) Karl H. L. WELKER, Rechtsgeschichte als Rechtspolitik. Justus Möser als Jurist und Staatsmann, 2 Bde. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 38). Osnabrück 1996.

3) Uwe ALSCHNER, Universitätsbesuch in Helmstedt 1576-1810. Modell einer Matrikelanalyse am Beispiel einer norddeutschen Universität (= Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, Bd. 15). Wolfenbüttel 1998.

4) Franz BRENDLE, Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 141). Stuttgart 1998.

5) Jens BRUNING, Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis. Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648-1816 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 15). Berlin 1998.

6) Henrike L. CLOTZ, Hochschule für Holland. Die Universität Leiden im Spannungsfeld zwischen Provinz, Stadt und Kirche 1575-1619 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 48). Stuttgart 1998.

7) Heiko Ebbel JANSSEN, Gräfin Anna von Ostfriesland - eine hochadelige Frau der späten Reformationszeit (1540/42-1575). Ein Beitrag zu den Anfängen der reformierten Konfessionalisierung im Reich (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 138). Münster 1998.

8) Joachim CASTAN, Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium Illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst 1582-1652 (= Studien zur Landesgeschichte, Bd. 2), Halle/Saale 1999. 38

9) Matthias ASCHE, Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit 1500-1800 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 52). Stuttgart 2000.

10) Wolfgang MÄHRLE, Academia Norica. Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575-1623) (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 54). Stuttgart 2000.

11) Gudrun HUSMEIER, Graf Otto IV. von Holstein-Schaumburg (1517- 1576). Landesherrschaft, Reichspolitik und Niederländischer Aufstand (= Schaumburger Studien, Bd. 60). Bielefeld 2002.

12) Holger MANNIGEL, Wallenstein in Weimar, Wien und Berlin. Das Urteil über Albrecht von Wallenstein in der deutschen Historiographie von Friedrich von Schiller bis Leopold von Ranke (= Historische Studien, Bd. 474). Husum 2003.

13) Wolfram HAUER, Lokale Schulentwicklung und städtische Lebenswelt: das Schulwesen in Tübingen von seinen Anfängen im Spätmittelalter bis 1806 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 57). Stuttgart 2003.

14) Frank KLEINEHAGENBROCK, Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg. Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen (= Veröffentlichungen der Kommmission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen, Bd. 153), Stuttgart 2003.

15) Christian PLATH, Konfessionskampf und fremde Besatzung. Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (ca. 1580–1660) (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Band 147), Münster 2005.

16) Julian KÜMMERLE, Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat. Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 170), Stuttgart 2008. 39

16) Simone GIESE, Studenten aus Mitternacht. Bildungsideal und peregrinatio academica des schwedischen Adels im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 68), Stuttgart 2009.

17) Laure OGNOIS, Die Pfarrer und der Umbruch. Reformierte Wahrnehmung und Deutung von Krieg und Nation in der Waadt und in Zürich während der Helvetik (1798–1803), Münster/Westfalen 2009.

18) Eric GODEL, Die Zentralschweiz in der Helvetik (1798– 1803), Kriegserfahrungen und Religion im Spannungsfeld von Nation und Region, Münster/Westfalen 2009.

g) Buchveröffentlichung von Habilitationsschriften

1) Manfred RUDERSDORF, „Das Glück der Bettler“. Justus Möser und die Welt der Armen. Mentalität und soziale Frage im Fürstbistum Osnabrück zwischen Aufklärung und Säkularisation. Münster 1995.

2) Horst CARL, Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 24). Leinfelden- Echterdingen 2000.

3) Gabriele HAUG-MORITZ, Der Schmalkaldische Bund 1530-1541/42. Eine Studie zu den genossenschaftlichen Strukturelementen der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 44), Leinfelden-Echterdingen 2002.

4) Matthias ASCHE, Neusiedler im verheerten Land. Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts. Münster 2006.

(01.01.2010)