1 apl. Prof. Dr. Matthias Asche Aischbachstr. 5 D–72108 Rottenburg-Dettingen [email protected]

Verzeichnis der Veröffentlichungen (Stand Juli 2010)

Gliederung: a) Monographien und Sammelbände b) Reihenherausgeberschaften c) Chronologisches Verzeichnis aller veröffentlichten Schriften d) Verzeichnis der unveröffentlichte Manuskripte (im Druck befindlich bzw. zum Druck angenommen) e) Monographien und Sammelbände in redaktioneller Bearbeitung f) Rezensionen zu den Monographien g) Rezensionen h) Buchveröffentlichungen von als Erstgutachter betreuten Dissertationen

a) Monographien und Sammelbände

1. [gemeinsam hgg. mit PETER HERDE und ANTON SCHINDLING] Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages, Würzburg 1998 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 53) [300 S.];

2. Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800), Stuttgart 2000 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 52) [zugleich Diss. phil., Tübingen 1997] [XIV; 635 S.];

3. [gemeinsam hgg. mit ANTON SCHINDLING] Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, Münster 2001 [465 S.];

4. [gemeinsam hgg. mit ANTON SCHINDLING] Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen 2

Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, 2. durchgesehene Aufl., Münster 2002 [465 S.];

5. [gemeinsam hgg. mit ANTON SCHINDLING, unter Mitarbeit von SIMONE GIESE] Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, Münster 2002 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 62) [332 S.];

6.–14. FRIEDRICH JÄGER (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, bislang 9 Bde., Stuttgart/Weimar 2005/09 [als Teilherausgeber zuständig für das Fachgebiet Universitäten];

15. [im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V. hg.] Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Bulletin 9 (2005), Heft 2 [als Online- Ressource verfügbar: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/673/pdf/militaer9_2.pdf];

16. Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006 [zugleich Habil. phil., Tübingen 2003] [XXXIII; 874 S.];

17. [gemeinsam hgg. mit MICHAEL HERRMANN, ULRIKE LUDWIG und ANTON SCHINDLING] Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Berlin 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9) [292 S.];

18. [gemeinsam hgg. mit WERNER BUCHHOLZ und ANTON SCHINDLING unter Mitarbeit von MAGNUS VON HIRSCHHEYDT] Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen – Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1, Münster 2009 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 69) [312 Seiten];

19. [gemeinsam hgg. mit MARKUS DENZEL und MATTHIAS STICKLER] Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2006 und 2007, St. Katharinen 2009 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 28) [430 S.];

20. Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800), 2., durchgesehene Aufl. mit einer kommentierten Bibliographie über neuere Arbeiten zur Rostocker und Bützower Universitätsgeschichte seit dem 575. Gründungsjubiläum von 1994, Stuttgart 2010 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 70] [XX; 654 S.] [= Nr. 2, 2. Aufl.];

3

b) Reihenherausgeberschaften

seit 2009 [gemeinsam mit HORST CARL, BERNHARD R. KROENER, STEFAN KROLL, MARKUS MEUMANN, UTE PLANERT, RALF PRÖVE und JÖRG ROGGE] Mitherausgeber der Reihe „Herrschaft und soziale Systeme“ (LIT-Verlag Berlin), ab Bd. 10;

seit 2010 [gemeinsam mit FRIEDHELM GOLÜCKE, MATTHIAS STICKLER und PAUL WARMBRUNN] Mitherausgeber der Reihe „Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen“ (SH-Verlag Köln, seit 2010 Verlag akadpress Essen), ab Bd. 18;

seit 2010 [gemeinsam mit VOLKHARD HUTH und MATTHIAS STICKLER] Mitherausgeber der Reihe „Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit“ (Scripta Mercaturae Verlag St. Katharinen), ab Bd. 30.

4

c) Chronologisches Verzeichnis aller veröffentlichten Schriften

1995

1. Von einer hansischen Samthochschule zu einer mecklenburgischen Landesuniversität – Die regionale und soziale Herkunft der Studenten an der Universität Rostock in der Frühen Neuzeit, in: PETER JAKUBOWSKI/ERNST MÜNCH (Hgg.), Universität und Stadt. Wissenschaftliche Tagung anläßlich des 575jährigen Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock veranstaltet von der Universität Rostock, Rostock 1995, S. 141–162.

1997

2. [gemeinsam mit Sabine SCHLÖGL] Gesamtregister der KLK-Territorien-Hefte I–VII, in: ANTON SCHINDLING/WALTER ZIEGLER (Hgg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 7, Münster 1997 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 57), S. 201–311.

1998

3. [gemeinsam hgg. mit PETER HERDE und ANTON SCHINDLING] Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages, Würzburg 1998 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 53) [300 S.];

4. Über den Nutzen von Landesuniversitäten in der Frühen Neuzeit – Leistung und Grenzen der protestantischen „Familienuniversität“, in: PETER HERDE/ANTON SCHINDLING (Hgg.) unter Mitarbeit von MATTHIAS ASCHE, Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages, Würzburg 1998 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 53), S. 133–149.

1999

5. Universitäts- und Hochschulmatrikeln als genealogische Quelle, in: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 74 (1999), S. 183–187;

6. Bildungsbeziehungen der Hansestadt Lübeck zur Universität Rostock vom 15. bis zum 18. Jahrhundert – Chronik eines regen kulturellen Austausches, in: Lübeckische Blätter. Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit 164 (1999), S. 221– 225;

7. Der Ostseeraum als Universitäts- und Bildungslandschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit – Baustein für eine hansische Kulturgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 135 (1999), S. 1–20 [als Online-Ressource verfügbar: http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Band_bsb00000339.html]. 5

2000

8. Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800), Stuttgart 2000 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 52) [zugleich Diss. phil., Tübingen 1997] [XIV; 635 S.];

9. [Artikel] Schwenckfeld, Kaspar v., in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9: San – Thomas, 3. Aufl., Freiburg 2000, Sp. 348;

10. [Artikel] Stumpf, Johannes, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9: San – Thomas, 3. Aufl., Freiburg 2000, Sp. 1059.

2001

11. Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Landeswiederaufbau und Migration in der Mark Brandenburg und in Baden nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Bulletin 5 (2001), S. 20–24 [als Online- Ressource verfügbar: http://www.amg-fnz.de/pdf/mug_1_01.pdf];

12. Frequenzeinbrüche und Reformen – Die deutschen Universitäten in den 1520er bis 1560er Jahren zwischen Reformation und humanistischem Neuanfang, in: WALTHER LUDWIG (Hg.), Die Musen im Reformationszeitalter. Akten der Tagung der Stiftung Luthergedenkstätten in der Lutherstadt Wittenberg 14.–16. Oktober 1999, Leipzig 2001 (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 1), S. 53–96;

13. [gemeinsam hg. mit ANTON SCHINDLING] Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, Münster 2001 [465 S.];

14. [Artikel] Waldburg, Gebhard, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10: Thomaschristen – Zytomyr, 3. Aufl., Freiburg 2001, Sp. 951–952;

15. Humanistische Bildungskonzeptionen im Konfessionellen Zeitalter. Ein Problemaufriß in zehn Thesen, in: JULIUS OSWALD/RITA HAUB (Hgg.), Jesuitica. Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773, München 2001 (= Beihefte der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Reihe B, 17), S. 373–404;

16. Humanistische Distanz gegenüber dem „Konfessionalisierungsparadigma“. Kritische Bemerkungen aus der Sicht der deutschen Bildungs- und Universitätsgeschichte, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 7 (2001), S. 261–282;

17. [Artikel] Burenius, Arnold, in: SABINE PETTKE (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 3, Rostock 2001, S. 29–35.

6

2002

18. [gemeinsam mit ANTON SCHINDLING] Von der Reformation bis zur Französischen Revolution, in: ULRICH KÖPF/SÖNKE LORENZ/ANTON SCHINDLING/WILFRIED SETZLER (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, Tübingen 2002, S. 37–39;

19. [Katalogbeitrag] Haus der „Schwäbischen Geistesmutter“ Regina Bardili (1599–1669), Haaggasse 19, in: ULRICH KÖPF/SÖNKE LORENZ/ANTON SCHINDLING/WILFRIED SETZLER (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, Tübingen 2002, S. 68;

20. [gemeinsam hg. mit ANTON SCHINDLING] Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, 2. durchgesehene Aufl., Münster 2002 [465 S.] [= Nr. 13;

21. [gemeinsam mit ANTON SCHINDLING] Von der Reformation bis zur Französischen Revolution, in: ULRICH KÖPF/SÖNKE LORENZ/ANTON SCHINDLING/WILFRIED SETZLER (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, 2. durchgesehene Aufl., Tübingen 2002, S. 37–39 [= Nr. 18];

22. [Katalogbeitrag] Haus der „Schwäbischen Geistesmutter“ Regina Bardili (1599–1669), Haaggasse 19, in: ULRICH KÖPF/SÖNKE LORENZ/ANTON SCHINDLING/WILFRIED SETZLER (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, 2. durchgesehene Aufl., Tübingen 2002, S. 68 [= Nr. 19];

23. [gemeinsam mit MICHAEL HERRMANN] Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Bulletin 6 (2002), S. 208–215 [als Online-Ressource verfügbar: http://www.amg-fnz.de/pdf/bulletin_6_2002_2.pdf];

24. [gemeinsam hg. mit ANTON SCHINDLING, unter Mitarbeit von SIMONE GIESE] Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, Münster 2002 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 62) [332 S.];

25. Zentrum und Peripherie in der Geschichte Nordeuropas im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung – Versuch eines Problemaufrisses, in: MATTHIAS ASCHE/ANTON SCHINDLING (Hgg.) unter Mitarbeit von SIMONE GIESE, Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, Münster 2002 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 62), S. 13–22.

2003

26. Joachim Camerarius in Leipzig und Erfurt (1512/13–1521) – Studien- und Jugendjahre im Zeichen des Humanismus, in: RAINER KÖßLING/GÜNTHER WARTENBERG (Hgg.), Joachim Camerarius, Tübingen 2003 (= Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 43–60; 7

27. [gemeinsam mit ANTON SCHINDLING] Von der Reformation bis zur Französischen Revolution, in: ULRICH KÖPF/SÖNKE LORENZ/ANTON SCHINDLING/WILFRIED SETZLER (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, 3. durchgesehene Aufl., Tübingen 2003, S. 37–39 [= Nr. 18 und 21];

28. [Katalogbeitrag] Haus der „Schwäbischen Geistesmutter“ Regina Bardili (1599–1669), Haaggasse 19, in: ULRICH KÖPF/SÖNKE LORENZ/ANTON SCHINDLING/WILFRIED SETZLER (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, 3. durchgesehene Aufl., Tübingen 2003, S. 68 [= Nr. 19 und 22].

2004

29. Reformation und lutherische Konfessionalisierung im Baltikum – Wege und Formen des kulturellen Austausches zwischen den Ländern im Ostseeraum, in: ANDREI J. PROKOPJEV (Hg.), Konfessionalisierung in West- und Osteuropa in der frühen Neuzeit, St. Petersburg 2004, S. 93–104;

30. Migrationen im Europa der Frühen Neuzeit – Versuch einer Typologie, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Beiträge und Nachrichten für die Unterrichtspraxis. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 32 (2004), S. 74–89;

31. Bildungsbeziehungen zwischen Ungarn, Siebenbürgen und den deutschen Universitäten im 16. und 17. Jahrhundert, in: WILHELM KÜHLMANN/ANTON SCHINDLING (Hgg.), Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance, Stuttgart 2004 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 62), S. 27–52;

32. Krise und Untergang der alten Reichskirche in den geistlichen Territorien Norddeutschlands. Formen und Verlaufstypen eines Umbruches, in: Historisches Jahrbuch 124 (2004), S. 179–259;

33. [Artikel] Rostock, Universität, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 4. Aufl., Bd. 7: R – S, Tübingen 2004, Sp. 640–642.

2005

34. [Artikel] Akademische Freiheit, in: FRIEDRICH JÄGER (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1: Abendland – Beleuchtung, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 156–159;

35. „Peregrinatio academica“ in Europa im Konfessionellen Zeitalter. Bestandsaufnahme eines unübersichtlichen Forschungsfeldes und Versuch einer Interpretation unter migrationsgeschichtlichen Aspekten, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 6 (2005), S. 3– 33;

8

36. Wanderungsbewegungen von und nach Deutschland. Eine Übersicht für die Epoche der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert), in: VOLKER TRUGENBERGER (Hg.), Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher. 56. Deutscher Genealogentag in Leonberg 17.–20. September 2004, Stuttgart 2005, S. 267–282;

37. [Artikel] Dissertation, in: FRIEDRICH JÄGER (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2: Beobachtung – Dürre, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 1057–1058;

38. [im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V. hg.] Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Bulletin 9 (2005), Heft 2 [darin: Editorial, S. 129–130] [als Online-Ressource verfügbar: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/673/pdf/militaer9_2.pdf].

2006

39. Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006 [zugleich Habil. phil., Tübingen 2003] [XXXIII; 874 S.];

40. Die mecklenburgische Hochschule Bützow (1760–1789) – nur ein Kuriosum der deutschen Universitätsgeschichte? Versuch einer historischen Neubewertung, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 133–147;

41. [Artikel] Fakultät, in: FRIEDRICH JÄGER (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3: Dynastie – Freundschaftslinien, Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 781–783;

42. Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an katholischen Universitäten des Heiligen Römischen Reiches im 18. Jahrhundert, in: MÁRTA FATA/GYULA KURUCZ/ANTON SCHINDLING (Hgg.), Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 64), S. 135– 154;

43. Religionskriege und Glaubensflüchtlinge im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts – Überlegungen zu einer Typendiskussion, in: FRANZ BRENDLE/ANTON SCHINDLING (Hgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa. Begriff, Wahrnehmung, Wirkmächtigkeit, Münster 2006, S. 435–458;

44. „Friedrich, Ruhm und Trost der Deinen. O, wie warest Du so gut.“ Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1756–1785) – Möglichkeiten und Grenzen eines frommen Aufklärers, in: MATTHIAS MANKE/ERNST MÜNCH (Hgg.), Verfassung und Lebenswirklichkeit. Der Landesgrundgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit, Lübeck 2006 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B, Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde 1), S. 225–260.

9

2007

45. Zu den Funktionen der Universität Greifswald von ihrer Gründung bis zum Ende der schwedischen Herrschaft – eine Überprüfung von historiographischen Attributen, in: DIRK ALVERMANN/NILS JÖRN/JENS E. OLESEN (Hgg.), Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums, Berlin 2007 (= Nordische Geschichte 5), S. 29–68;

46. [Artikel] Hugenotten in Europa seit dem 16. Jahrhundert, in: KLAUS J. BADE/PIETER C. EMMER/LEO LUCASSEN/JOCHEN OLTMER (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007, S. 635–643;

47. [Artikel] Schweizer Protestanten aus ländlichen Regionen im Elsaß, in Südwestdeutschland und in Brandenburg-Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: KLAUS J. BADE/PIETER C. EMMER/LEO LUCASSEN/JOCHEN OLTMER (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007, S. 969–973;

48. [Artikel] Waldenser in Mitteleuropa seit der Frühen Neuzeit, in: KLAUS J. BADE/PIETER C. EMMER/LEO LUCASSEN/JOCHEN OLTMER (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007, S. 1087–1090;

49. [gemeinsam mit SIMONE GIESE] [Artikel] Konvikt, in: FRIEDRICH JÄGER (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6: Jenseits – Kritik, Stuttgart/Weimar 2007, Sp. 1195–1199;

50. Huguenot Soldiers in Brandenburg-Prussia under Friedrich Wilhelm and Friedrich III (1640–1713). The State of Research in German Military, Migration and Confessional History, in: MATTHEW GLOZIER/DAVID ONNEKINK (Hgg.), War, Religion and Service. Huguenot Soldiering 1695–1713, Aldershot/Burlington 2007 (= Politics and Culture in North-Western Europe 1650–1720), S. 175–193;

51. Auswanderungsrecht und Migration aus Glaubensgründen – Kenntnisstand und Forschungsperspektiven zur „ius emigrandi“-Regelung des Augsburger Religionsfriedens, in: HEINZ SCHILLING/HERIBERT SMOLINSKY (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, Gütersloh 2007 (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 206), S. 75–104;

52. Auswanderungsrecht und Migration aus Glaubensgründen – Kenntnisstand und Forschungsperspektiven zur „ius emigrandi“-Regelung des Augsburger Religionsfriedens, in: HEINZ SCHILLING/HERIBERT SMOLINSKY (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, Münster 2007 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 150), S. 75–104 [= Nr. 51];

53. [gemeinsam mit SABINE TODT] [Tagungsbericht] 44. und 45. Büdinger Gespräche: Religiöse Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (Teil I: Frühe Neuzeit; Teil II: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert), in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 20 (2007), S. 238–245.

10

2008

54. [gemeinsam mit SABINE TODT] [Tagungsbericht] 44. und 45. Büdinger Gespräche: Religiöse Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (Teil I: Frühe Neuzeit; Teil II: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert), in: H-Soz-u-Kult, 25.02.2008 [als Online-Ressource verfügbar: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1911];

55. Bildungslandschaften im Reich der Frühen Neuzeit – Überlegungen zum landsmannschaftlichen Prinzip an deutschen Universitäten in der Vormoderne, in: DANIELA SIEBE unter Mitarbeit von STEFAN WALLENTIN (Hg.), „Orte der Gelahrtheit.“ Personen, Prozesse und Reformen an protestantischen deutschen Universitäten des Alten Reiches, Stuttgart 2008 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 66), S. 1–44;

56. [gemeinsam mit STEFAN GERBER] Neuzeitliche Universitätsgeschichte in Deutschland – Entwicklungslinien und Forschungsfelder, in: Archiv für Kulturgeschichte 90 (2008), S. 159– 201;

57. Kontinuität des Humanismus. Bildungs- und Lebensentwürfe in gelehrten späthumanistisch-barocken Netzwerken – Erträge und Forschungsperspektiven eines Osnabrücker Editionsprojekts für die frühneuzeitliche Kulturgeschichtsforschung, in: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 439–468;

58. [gemeinsam hgg. mit MICHAEL HERRMANN, ULRIKE LUDWIG und ANTON SCHINDLING] Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Berlin 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9) [292 S.];

59. Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit – einleitende Beobachtungen zum Verhältnis von horizontaler und vertikaler Mobilität in der kriegsgeprägten Gesellschaft Alteuropas im 17. Jahrhundert, in: MATTHIAS ASCHE/MICHAEL HERRMANN/ULRIKE LUDWIG/ANTON SCHINDLING (Hgg.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Berlin 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9), S. 11–36;

60. Kirchliches Leben und Identitätskonstruktion von ländlichen Réfugiés und Schweizerkolonisten in der nördlichen Mark Brandenburg, in: JOACHIM BAHLCKE/RAINER BENDEL (Hgg.), Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive, Köln/Weimar/Wien 2008 (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40), S. 19–38;

61. [Artikel] Hugenotten in Europa seit dem 16. Jahrhundert, in: KLAUS J. BADE/PIETER C. EMMER/LEO LUCASSEN/JOCHEN OLTMER (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 635–643 [= Nr. 46];

62. [Artikel] Schweizer Protestanten aus ländlichen Regionen im Elsaß, in Südwestdeutschland und in Brandenburg-Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: KLAUS J. BADE/PIETER C. EMMER/LEO LUCASSEN/JOCHEN OLTMER (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 969–973 [= Nr. 47];

11

63. [Artikel] Waldenser in Mitteleuropa seit der Frühen Neuzeit, in: KLAUS J. BADE/PIETER C. EMMER/LEO LUCASSEN/JOCHEN OLTMER (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 1087– 1090 [= Nr. 48];

64. [Artikel] Rostock, Universität, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Ungekürzte Studienausgabe, 4. Aufl., Bd. 7: R–S, Tübingen 2008, Sp. 640–642 [= Nr. 33].

2009

65. „Leitbild Europa“ – Reflexionen über die religiöse Grundierung Alteuropas an der Epochenwende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: JÜRGEN ELVERT/JÜRGEN NIELSEN-SIKORA (Hgg.), Leitbild Europa? Europabilder und ihre Wirkungen in der Neuzeit, Stuttgart 2009 (= Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft 74), S. 29–45;

66. Mecklenburg am Ende des Alten Reiches – die Schweriner und Strelitzer Herzöge zwischen landesherrlichen Ansprüchen und begrenzten Handlungsspielräumen im Spannungsfeld von deutschem Dualismus und europäischen Großmachtinteressen, in: MATTHIAS MANKE/ERNST MÜNCH (Hgg.), Unter Napoleons Adler – Mecklenburg in der Franzosenzeit, Lübeck 2009 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B, Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde 2), S. 21–54;

67. [Artikel] Peuplierung, in: FRIEDRICH JÄGER (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9: Naturhaushalt – Physiokratie, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 1042–1045;

68. Glaubensflüchtlinge und Kulturtransfer – Perspektiven für die Forschung aus der Sicht der sozialhistorischen Migrations- und der vergleichenden Minderheitenforschung, in: MICHAEL NORTH (Hg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 89–114;

69. [gemeinsam hgg. mit WERNER BUCHHOLZ und ANTON SCHINDLING unter Mitarbeit von MAGNUS VON HIRSCHHEYDT] Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1, Münster 2009 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 69) [312 Seiten];

70. [gemeinsam mit WERNER BUCHHOLZ und ANTON SCHINDLING], Prolegomena zu einer Reformations- und Konfessionsgeschichte der baltischen Lande, in: MATTHIAS ASCHE/WERNER BUCHHOLZ/ANTON SCHINDLING unter Mitarbeit von MAGNUS VON HIRSCHHEYDT (Hgg.), Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1, Münster 2009 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 69), S. 29–43;

71. Jena als Typus einer protestantischen Universitätsgründung im Zeichen des Humanismus, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 63 (2009), S. 117–142;

12

72. Universität und Stadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit – Überlegungen zu einem wenig bekannten Kapitel der deutschen Universitätsgeschichte am Beispiel Rostocks und Bützows, in: MICHAEL MAASER (Hg.), Stadt, Universität, Archiv, Göttingen 2009 (= Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs 2), S. 89–116;

73. [gemeinsam hgg. mit MARKUS DENZEL und MATTHIAS STICKLER] Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2006 und 2007, St. Katharinen 2009 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 28) [430 S.];

74. Religiöse und konfessionelle Minderheiten als Eliten in der Frühen Neuzeit – ein Widerspruch?, in: MARKUS DENZEL/MATTHIAS ASCHE/MATTHIAS STICKLER (Hgg.), Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2006 und 2007, St. Katharinen 2009 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 28), S. 11–44.

2010

75. Religionskriege und Glaubensflüchtlinge im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts – Überlegungen zu einer Typendiskussion, in: FRANZ BRENDLE/ANTON SCHINDLING (Hgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa. Begriff, Wahrnehmung, Wirkmächtigkeit, 2. Aufl., Münster 2010, S. 435–458 [= Nr. 43];

76. Hugenotten und Waldenser im frühmodernen Territorialstaat zwischen korporativer Autonomie und obrigkeitlicher Aufsicht, in: HELMUT NEUHAUS (Hg.), Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008, Berlin 2010 (= Beihefte zu „Der Staat“ 19), S. 63–100;

77. Konkurrenz belebt das Geschäft, zuviel Konkurrenz schadet – die Universitäten Rostock und Greifswald als ungleiche Schwestern, in: HANS-UWE LAMMEL/GISELA BOECK (Hgg.), Tochter oder Schwester – die Universität Greifswald aus Rostocker Sicht. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises „Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ im Wintersemester 2006/07, Rostock 2010, (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte 8), S. 7–22 [als Online-Ressource verfügbar: http://rosdok.uni- rostock.de/file/rosdok_derivate_000000004200/Studien8.pdf];

78. Helmstedter Professorenprofile 1576 bis 1810 – Skizzen zur Kollektivbiographie einer mitteldeutschen Universität, in: JENS BRUNING/ULRIKE GLEIXNER (Hgg.), Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576–1810. Ausstellung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in der Augusteerhalle, in der Schatzkammer, im Kabinett und im Globenkabinett vom 7. Februar bis 29. August 2010, Wiesbaden 2010 (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 92), S. 114–119;

13

79. Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800), 2., durchgesehene Aufl. mit einer kommentierten Bibliographie über neuere Arbeiten zur Rostocker und Bützower Universitätsgeschichte seit dem 575. Gründungsjubiläum von 1994, Stuttgart 2010 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 70] [XX; 654 S.] [= Nr. 8];

80. Die Tübinger Wurzeln der Wittenberger Bildungsreform – Melanchthon als Traditionswahrer eines christlichen Humanismus, in: SÖNKE LORENZ/ERNST SEIDL/REINHOLD RIEGER/KARLHEINZ WIEGMANN (Hgg.), Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands“. Philipp Melanchthon in Tübingen. Ausstellungskatalog, Tübingen 2010 (= Tübinger Kataloge 88; zugleich Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 78), S. 161–173;

81. Von der „Leuchte des Nordens“ zur Landesuniversität für Mecklenburg – die Universität Rostock zwischen „traditio“ und „innovatio“ im Wandel der Jahrhunderte, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock 15 (2010)/II, S. 6–8.

14

d) Verzeichnis der unveröffentlichten Manuskripte (im Druck befindlich bzw. zum Druck angenommen)

1. [Artikel] Huguenots in Europe since the Sixteenth Century, in: KLAUS J. BADE/PIETER C. EMMER/LEO LUCASSEN/JOCHEN OLTMER (Hgg.), Encyclopedia Migration in Europe since the 17th Century [erscheint bei Cambridge University Press New York 2010] [= Nr. 46, engl. Übersetzung];

2. [Artikel] Swiss Protestant Peasants in Alsace, Southwestern Germany, and Brandenburg- Prussia since the Mid-Seventeenth Century, in: KLAUS J. BADE/PIETER C. EMMER/LEO LUCASSEN/JOCHEN OLTMER (Hgg.), Encyclopedia Migration in Europe since the 17th Century [erscheint bei Cambridge University Press New York 2010] [= Nr. 47, engl. Übersetzung];

3. [Artikel] Waldensians in Central Europe since the Early Modern Period, in: KLAUS J. BADE/PIETER C. EMMER/LEO LUCASSEN/JOCHEN OLTMER (Hgg.), Encyclopedia Migration in Europe since the 17th Century [erscheint bei Cambridge University Press New York 2010] [= Nr. 48, engl. Übersetzung];

4. Die höfische Gesellschaft in Ludwigslust zwischen Einsamkeit und Gelehrsamkeit – zum Problem mangelnder Urbanität einer deutschen Residenz (1764 bis 1837), in: ANDREAS WACZKAT (Hg.), „Utopie und Idylle.“ Der Mecklenburg-Schweriner Hof in Ludwigslust [erscheint im Verlag de Gruyter Berlin/New York 2010 in der Reihe „Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse“ 4] [33 S.];

5. Von Konfessionseiden und gelehrten Glaubensflüchtlingen, von Konvertiten und heterodoxen Gelehrten – Mobilitätsphänomene konfessionell devianter Professoren zwischen obrigkeitlicher Duldung, Landesverweis und freiwilligem Abzug, in: HENNING P. JÜRGENS/THOMAS WELLER (Hgg.), Religion und Mobilität. Wechselwirkungen und Interdependenzen zwischen raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa [erscheint im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2010 in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Beihefte 81“] [26 S.];

6. Mecklenburg am Ende des Alten Reiches – die Schweriner und Strelitzer Herzöge zwischen landesherrlichen Ansprüchen und begrenzten Handlungsspielräumen im Spannungsfeld von deutschem Dualismus und europäischen Großmachtinteressen [erscheint in: Neubrandenburger Mosaik. Heimatgeschichtliches Jahrbuch des Regionalmuseums Neubrandenburg 32 (2010)] [28 S.] [= Nr. 66];

7. [gemeinsam mit THOMAS NICKLAS und MATTHIAS STICKLER] Einleitung – Problemaufriss und Konzeption, in: MATTHIAS ASCHE/THOMAS NICKLAS/MATTHIAS STICKLER (Hgg.), Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und frühen 20. Jahrhundert [erscheint bei der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit München 2010] [8 S.];

15

8. Reichsstadtmemoria – Beobachtungen zu Formen und Funktionen der Erinnerungskultur in mediatisierten Reichsstädten, in: MATTHIAS ASCHE/THOMAS NICKLAS/MATTHIAS STICKLER (Hgg.), Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und frühen 20. Jahrhundert [erscheint bei der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit München 2010] [39 S.];

9. [Artikel] Seminardekret, in: FRIEDRICH JÄGER (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11 [erscheint im Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar 2010] [2 S.];

10. [Artikel] Rostock, University, in: Religion. Past and Present [erscheint im Verlag Brill Leiden/Boston 2010] [= Nr. 33, engl. Übersetzung];

11. [gemeinsam mit STEFAN GERBER] Studentenverbindungen, in: FRIEDRICH JÄGER (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12 [erscheint im Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar 2010] [5 S.];

12. Philipp Melanchthon als christlicher Schulhumanist und Bildungsreformer – Wittenberg und der Export des humanistischen Bildungsprogrammes, in: FRIEDRICH SCHWEITZER (Hg.), Philipp Melanchthon. Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft [erscheint in der Neukirchener Verlagsgesellschaft Neukirchen-Vluyn 2010 in der Reihe „Theologie interdisziplinär“] [16 S.];

13. [gemeinsam mit STEFAN GERBER] Universität, in: MARCELO CARUSO/CAROLA GROPPE/KLAUS-PETER HORN/GERHARD KLUCHERT/ULRIKE MIETZNER (Hgg.), Historische Bildungsforschung. Themen, Konzepte, Perspektiven [erscheint bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt 2010] [34 S.];

14. [gemeinsam mit SUSANNE HÄCKER] Matrikeln, in: ULRICH RASCHE (Hg.), Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen – Bestände – Auswertungsmöglichkeiten [erscheint im Verlag Harrassowitz 2011 in der Reihe „Wolfenbütteler Forschungen“ Wiesbaden] [19 S.].

16

e) Monographien und Sammelbände in redaktioneller Bearbeitung

1. Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, 2. durchgesehene Auflage [erscheint im Aschendorff-Verlag Münster 2010];

2. [gemeinsam hgg. mit THOMAS NICKLAS und MATTHIAS STICKLER] Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und frühen 20. Jahrhundert [erscheint bei der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit München 2010];

3.–5. [gemeinsam hgg. mit WERNER BUCHHOLZ und ANTON SCHINDLING unter Mitarbeit von MAGNUS VON HIRSCHHEYDT] Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen – Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teile 2/4 [erscheinen im Aschendorff-Verlag Münster 2010/12 in der Reihe „Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung“ 70/72];

6. [gemeinsam hgg. mit MARIAN FÜSSEL und THOMAS KOSSERT] Inter arma silent litterae? Universitäten im Dreißigjährigen Krieg [erscheint als Themenband in der Zeitschrift „Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“, Potsdam 2011];

7. Studienförderung und Stipendienwesen an deutschen Universitäten von den Anfängen bis zur Gegenwart [erscheint im Franz Steiner-Verlag Stuttgart 2012 als „Jahrbuch für Universitätsgeschichte“ 15].

17

f) Rezensionen zu den Monographien

Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800), Stuttgart 2000 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 52)

Einzelrezensionen (21) RAINER A. MÜLLER, in: PERFORM [= Server Frühe Neuzeit und h-soz-u-kult] 1 (2000), Nr. 4 [01.07.2000] [als Online-Ressource verfügbar: http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/id=238]; HELGE BEI DER WIEDEN, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2000), S. 430–432; RUDOLFINE FREIIN VON OER, in: Westfälische Forschungen 50 (2000), S. 567–569; SVEN MAHMENS, in: Osnabrücker Mitteilungen 105 (2000), S. 279–283; KURT MÜHLBERGER, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000), S. 1047– 1049; ULF BOLLMANN, in: Niederdeutsche Familienkunde 75 (2000), S. 43; KARLIES ABMEIER, in: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N.F. 6 (2000/01), S. 180–181; PETER H. WILSON, in: English Historical Review 2001, S. 721–722; JOACHIM WHALEY, in: German History 19 (2001), S. 600–602; HANS-UWE LAMMEL, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2001, S. 462–463; O[RTWIN] P[ELC], in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), S. 273–274; WERNER BUCHHOLZ, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 81 (2001), S. 393–396; MICHAEL MAASER, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001), S. 381–382; FRANZ HEILER, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 59 (2001), S. 436–438; ANDREAS HENTSCHEL, in: Mecklenburg-Magazin. Regionalbeilage der Schweriner Volkszeitung, der Neubrandenburger Neuesten Nachrichten und des Nordkuriers 49 (2001) (7. Dezember 2001), S. 26; GERRIT WALTHER, in: Historische Zeitschrift 274 (2002), S. 454–456; GERALD L. SOLIDAY, in: Sixteenth Century Journal 34 (2003), S. 802–803; ALWIN HANSCHMIDT, in: Oldenburger Jahrbuch 103 (2003), S. 214; HEINRICH HOLZE, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 102 (2004), S. 369–371; RAINER POSTEL, in: Archiv für Reformationsgeschichte. Beihefte 34 (2005), S. 111–113; GERHARD KÖBLER, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 126 (2009), S. 586–587.

18

Sammelrezensionen (8) OTFRIED CZAIKA, in: Vuosikirja Årsskrift/Finska kyrkohistoriska samfundets Årsskrift 89/91 (1999/2001), S. 429–436; THOMAS ELSMANN, in: Bremisches Jahrbuch 79 (2000), S. 284–287; MATTHIAS STICKLER, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4 (2001), S. 262–270; ULRICH RASCHE, in: Genealogie 26 (2003), S. 510–512; DIRK ALVERMANN, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 11 (2004), S. 359–361; WOLFGANG NEUGEBAUER, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 719–731; GERT HAENDLER, in: Mecklenburgia sacra. Jahrbuch für mecklenburgische Kirchengeschichte 8 (2005), S. 193–213.

Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006

Einzelrezensionen (14) OLOF VON RANDOW, in: Niederdeutsche Familienkunde 81 (2006), S. 81–82; ERNST OPGENOORTH, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94 (2007), S. 379–380; FELICITAS SPRING, in: Herold-Jahrbuch N.F. 12 (2007), S. 221–224; PETER BAHL, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 53 (2007), S. 384–387; FRANK KLEINEHAGENBROCK, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 17 (2007), S. 267–269; WOLFGANG G. KROGEL, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 66 (2007), S. 446–448; HERBERT LANGER, in: Baltische Studien N.F. 93 (2007), S. 232–233; SUSANNE LACHENICHT, in: Sehepunkte 7 (2007), Nr. 11 [15.11.2007] [als Online- Ressource verfügbar: http://www.sehepunkte.de/2007/11/11685.html]; nochmals veröffentlicht in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 2 (2008), S. 83– 86; GUNDULA GAHLEN, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Geschichte der Prignitz 8 (2008), S. 166–168; THOMAS TÖPFER, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 340–341; ULRICH NIGGEMANN, in: Francia Recensio. Francia 2008/I (Frühe Neuzeit – Revolution – Empire [1500–1815]) [29.10.2008] [als Online-Ressource verfügbar: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2008- 1/FN/17_Asche_Niggeman.doc]; DAVID SCHMIDT, in: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 15 (2008), S. 144–146; ALEXANDER SCHUNKA, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 718–720.

19

g) Rezensionen

Seit 2004 bin ich Ständiger Mitarbeiter für den Literaturbericht der Beihefte der Zeitschrift „Archiv für Reformationsgeschichte“ (Berichtsraum: Norddeutschland und südlicher Ostseeraum). Bisher sind folgende Rezensionen erschienen:

Beihefte des Archivs für Reformationsgeschichte 34 (2005), S. 27, 85–86, 103–105, 106–111, 113–126;

Beihefte des Archivs für Reformationsgeschichte 35 (2006), S. 53, 69–70, 89, 91–92, 109– 110, 129–134;

Beihefte des Archivs für Reformationsgeschichte 36 (2007), S. 39, 47, 52, 66, 84–85, 96–104;

Beihefte des Archivs für Reformationsgeschichte 37 (2008), S. 78–79, 85–86, 107–109, 122– 137;

Beihefte des Archivs für Reformationsgeschichte 38 (2009), S. 137–143.

Außerdem liegen insgesamt vierzehn Rezensionen in sieben Fachzeitschriften im Druck vor:

Historische Zeitschrift

NOTKER HAMMERSTEIN/GERRIT WALTHER (Hgg.), Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen Epoche, Göttingen 2000, in: Historische Zeitschrift 273 (2000), S. 766–767;

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES (Hg.), Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 1), in: Historische Zeitschrift 274 (2002), S. 132–133;

WOLFGANG WÜST (Hg.), Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur – Verfassung – Wirtschaft – Gesellschaft. Ansätze zu einer Neubewertung, Epfendorf 2002 (= Oberschwaben. Geschichte und Kultur 10), in: Historische Zeitschrift 279 (2004), S. 197–200.

Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte

PEER FRIESS/ROLF KIESSLING (Hgg.), Konfessionalisierung und Region, Konstanz 1999 (= Forum Suevicum 3), in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 64 (2001), S. 198–200;

KLAUS GANZER, Kirche auf dem Weg durch die Zeit. Institutionelles Werden und theologisches Ringen. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge, hg. v. HERIBERT SMOLINSKY und JOHANNES MEIER, Münster 1997, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 64 (2001), S. 524–525; 20

ULRICH BUBENHEIMER/STEFAN OEHMIG (Hgg.), Querdenker der Reformation – Andreas Bodenstein von Karlstadt und seine frühe Wirkung, Würzburg 2001, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67 (2004), S. 197–199.

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

STEFAN KROLL/KERSTEN KRÜGER (Hgg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Hamburg 2000 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 1), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 48 (2002), S. 332–334.

Theologische Literaturzeitung

ANDREAS GÖßNER, Die Studenten an der Universität Wittenberg. Studien zur Kulturgeschichte des studentischen Alltags und zum Stipendienwesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2003 (= Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 9), in: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), Sp. 656–658;

KASPAR VON GREYERZ/MANFRED JAKUBOWSKI-TIESSEN/THOMAS KAUFMANN/HARTMUT LEHMANN (Hgg.), Interkonfessionalität – Transkonfessionalität – binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese, Gütersloh 2003 (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 201), in: Theologische Literaturzeitung 130 (2005), Sp. 527–529;

HORST LADEMACHER/RENATE LOOS/SIMON GROENVELT (Hgg.), Ablehnung – Duldung – Anerkennung. Toleranz in den Niederlanden und in Deutschland. Ein historischer und aktueller Vergleich, Münster/New York/München/Berlin 2004 (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 9), in: Theologische Literaturzeitung 130 (2005), Sp. 806–808.

Archiv für Kulturgeschichte

WOLFGANG WÜST (Hg.), Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur – Verfassung – Wirtschaft – Gesellschaft. Ansätze zu einer Neubewertung, Epfendorf 2002 (= Oberschwaben. Geschichte und Kultur 10), in: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), S. 496–498.

Erziehungswissenschaftliche Revue

AXEL OBERSCHELP, Das Hallesche Waisenhaus und seine Lehrer im 18. Jahrhundert. Lernen und Lehren im Kontext einer frühneuzeitlichen Bildungskonzeption, Tübingen 2006 (= Hallesche Forschungen 19), in: Erziehungswissenschaftliche Revue 7 (2008), Nr. 6 (November/Dezember) [als Online-Ressource verfügbar: http://www.klinkhardt.de/ewr/48484019.html];

21

RAINER A. MÜLLER (Hg.), Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit, Stuttgart 2007 (= Pallas Athene 24), in: Erziehungswissenschaftliche Revue 8 (2009), Nr. 6 (November/Dezember) [als Online- Ressource- verfügbar: http://www.klinkhardt.de/ewr/978351509039.html]

Baltische Studien

DIRK ALVERMANN/KARL-HEINZ SPIEß (Hgg.), Bausteine zur Greifswalder Universitätsgeschichte. Vorträge anläßlich des Jubiläums „550 Jahre Universität Greifswald“, Stuttgart 2008 (= Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 8), in: Baltische Studien N.F. 94 (2008), S. 209–211.

h) Buchveröffentlichungen von als Erstgutachter betreuten Dissertationen

1. GEORG ECKERT, „… true, noble, and Christian freethinking ...” Leben und Werk Andrew Michael Ramsays (1686–1743), Münster 2009.