1 Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Schriftenverzeichnis (Stand 01.01.2021) 1. Selbstständige Schriften 1.1. Monographien • Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693). Eine politische Biographie (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 16), Berlin 1998, 504 S. [Dissertation] rezensiert in: Genealogie H. 5/6 (1999), S. 574 (I. Eberl); Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 8 (1999), S. 156ff (K. Bechler); HZ 271 (2000), S. 754f (P. Baumgart); JGMOD 46 (2000), S. 360f (W. Freitag); ZHF 28 (2001), S. 629f (M. Kaiser); FBPG NF 12 (2002), S. 120ff (P.-M. Hahn). • Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1649) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 30), Münster 2007, 560 S. [Habilitationsschrift] rezensiert in: Annales de l'Est 57 (2007) no 2, S. 312ff (L. Jalabert); HZ 285 (2007), S. 480ff (H. Duchhardt); Osnabrücker Mitteilungen 112 (2007), S. 312ff (I. Schmidt-Voges); sehepunkte 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007] (J. Arndt); Tijdschrift voor Geschiedenis 120 (2007), S. 411f (M. Ebben); German History 26 (2008), S. 131f (P. Wilson); Geschichte, Politik und ihre Didaktik 36 (2008), S. 125 (G. Gemein); HPB 56 (2008), S. 260f (R. Pieper); hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2008-1-031 (G. Steinwascher); Iberoamericana 32 (2008), S. 262ff (P. Schmidt); MIÖG 116 (2008), S. 430f (A. Weigl); ZHF 35 (2008), S. 344f (A. Tischer); ARG 38 (2009) Beiheft Literaturbericht, S. 111 (S. Buckwalter); ZfG 57 (2009), S. 366f (H. Langer); GWU 61 (2010), S. 600f (H. Schilling). • Österreich und der Immerwährende Reichstag. Studien zu Klientelpolitik und Parteibildung (1745-1763) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 89), Göttingen 2014, 395 S. rezensiert in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 4 [15.04.2015] (E.-B. Körber); hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2015-3-036 (S. Schick); HZ 301 (2015), S. 519f (J. Brüser); Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 30 (2016), S. 305ff (Th. Olechowski); Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016), S. 125ff (M. Scheutz); MIÖG 124 (2016), S. 505f (H. Rudolph); The Hungarian Historical Review 5/2 (2016), S. 416ff (M. Vajnági); The German Quarterly 89 (2016), S. 369f (F.A.J. Szábó); German Studies Review 40/2 (2017), S. 415ff (Ch. Thornhill). 2 1.2. Aufsatzsammlung • Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher (Historische Forschungen, 119), Berlin 2019, 230 S. rezensiert in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 1 [15.01.2020] (F. Göse); Bulletin der Polnischen Historischen Mission 15 (2020), S. 309-312 (Ch. Mühling). 1.3. Quelleneditionen Acta Pacis Westphalicae. Hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. durch Konrad Repgen und Maximilian Lanzinner. Serie II. Abteilung B: Die französischen Korrespondenzen. Liste der Rezensionen unter: http://www.pax-westphalica.de/apw-svg/apw_publiziert.html • Band 4: 1646. Bearb. von Clivia Kelch-Rade und Anuschka Tischer unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Michael Rohrschneider, Münster 1999, LXXI und 975 S. • Band 6: 1647. Bearb. von Michael Rohrschneider unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Rita Bohlen, Münster 2004, CXI und 937 S. • Band 7: 1647-1648. Bearb. von Christiane Neerfeld unter Mithilfe von Rita Bohlen und Michael Rohrschneider, Münster 2010, LXXXIII und 660 S. 1.4. Kleinere selbstständige Publikationen • Johann Georg II. von Anhalt-Dessau – eine Gesamtwürdigung seiner Persönlichkeit und seines Wirkens (Zwischen Wörlitz und Mosigkau. Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung, 59), Dessau 2004, 36 S. • "Gentz digital", URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/home.html?l=de [erschienen März 2015] (gemeinsam mit Gudrun Gersmann). - "Gentz digital": Einleitende Bemerkungen, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/ portal/info/einleitung.html?l=de - "Gentz digital": Benutzungshinweise, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/ portal/info/benutzung.html?l=de - Die Materialgrundlage von "Gentz digital": Die "Sammlung Herterich" der USB Köln, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/info/sammlung.html?l=de - Zur Vita des Friedrich von Gentz, URL: http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/ info/vita.html?l=de 3 1.5. Herausgeberschaften • Rheinisches Archiv (gemeinsam mit Claudia Wich-Reif). • Rheinische Vierteljahrsblätter (gemeinsam mit Alheydis Plassmann und Claudia Wich- Reif). • Schriftenreihe zur Neueren Geschichte (Neue Folge). • Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst Opgenoorth am 12. 2. 2001, Berlin 2002, 236 S. (gemeinsam mit Jürgen Frölich und Esther-Beate Körber). • Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640-1688) (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF, Beiheft 7), Berlin 2005, 247 S. (gemeinsam mit Michael Kaiser). • Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 31), Münster 2007, 402 S. (gemeinsam mit Arno Strohmeyer). • L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 34), Münster 2011, 656 S. (gemeinsam mit Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner und Guido Braun). • Der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert. Bilanz, Neuansätze und Perspektiven der Forschung. Redaktion: Michael Kaiser unter Mitarbeit von Florian Schönfuß und Julia Rosenfeld (zeitenblicke 11 (2012), Nr. 2). URL: http://www.zeitenblicke.de/2012/2 • Virtuosen der Öffentlichkeit? Friedrich von Gentz (1764-1832) im globalen intellektuellen Kontext seiner Zeit. DOI: http://dx.doi.org/10.18716/map/00002, URL: http://gentz.mapublishing-focus.uni-koeln.de/editorial/ [erstveröffentlicht am 12. April 2016] (gemeinsam mit Gudrun Gersmann und Friedrich Jaeger). • Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 38, NF 1), Münster 2018, 343 S. (gemeinsam mit Anuschka Tischer). • Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Unter redaktioneller Mitarbeit von Leonard Dorn (Rheinisches Archiv, 160), Wien/Köln/Weimar 2020, 327 S. 4 • Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620- 1688). Redaktionelle Mitarbeit: Jonas Bechtold. Bildredaktion: Jessica Korschanowski, Münster 2020, 260 S. (gemeinsam mit Michael Kaiser und Jürgen Luh). • Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit/Handbook of Peace in Early Modern Europe. Redaktion/Editorial Manager: Volker Arnke (Reference), Berlin/Boston 2021, XLVIII und 1083 S. (gemeinsam mit Irene Dingel, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley). 2. Aufsätze, Artikel, Tutorials und Miszellen • Zwischen Berlin, Wien und Dessau: Anmerkungen zum politischen Wirken Johann Georgs II. von Anhalt-Dessau in höfischer Perspektive, in: Ordnungsformen des Hofes. Ergebnisse eines Forschungskolloquiums der Studienstiftung des deutschen Volkes. Hrsg. von Ulf Christian Ewert und Sephan Selzer (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 2), Kiel 1997, S. 34-41. • Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693) – ein anhaltischer Fürst im Spannungsfeld von territorialer und europäischer Politik, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 6 (1997), S. 11-25. • Die Oranier und Anhalt. Verflechtungen und Beziehungen, in: Onder den Oranje boom. Textband zur gleichnamigen Ausstellung: Dynastie in der Republik. Das Haus Oranien- Nassau als Vermittler niederländischer Kultur in deutschen Territorien im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Horst Lademacher, München 1999, S. 225-235, 453ff. • Eine anhaltisch-oranische Eheschließung und ihre Folgewirkungen: Überlegungen zu Dynastie und Politik in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Beispiel Anhalt- Dessaus, in: Die Niederlande und Deutschland. Aspekte der Beziehungen zweier Länder im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von der Kulturstiftung DessauWörlitz und der Stiftung Historische Sammlungen des Hauses Oranien-Nassau (Kataloge und Schriften der Kulturstiftung DessauWörlitz, 10), Dessau 2000, S. 53-58. • Krieg oder Frieden? Entscheidungsmomente kurbrandenburgischer Außenpolitik im Spiegel zweier Gutachten (1660/1671), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 11 (2001), S. 1-22. • Die brandenburgisch-preußische Geschichte, das Historische Seminar der Universität Bonn und Ernst Opgenoorth, in: Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst 5 Opgenoorth am 12.2.2001. Hrsg. von Jürgen Frölich, Esther-Beate Körber und Michael Rohrschneider, Berlin 2002, S. 7-14 (gemeinsam mit Jürgen Frölich und Esther-Beate Körber). • Außenpolitische Strukturprobleme frühneuzeitlicher Mehrfachherrschaften – Brandenburg-Preußen und Spanien im Vergleich, in: Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages21 Page
-
File Size-