Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises

Jahrgang 18 - 30. Januar 2021 - 01/2021

Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de

Mitschreiben an der Aus dem Inhalt: Chronik 2020 des Saale- Nichtamtlicher Teil Holzland-Kreises Aktuelle Infos Corona-Pandemie.....S.2 Im Landratsamt haben die Arbeiten Neue Leitung im Jobcenter SHK....S.2 an der Chronik 2020 des Saale-Holz- Beachvolleyballplatz ..S.2 land-Kreises begonnen. Gemeinden, Wir gratulieren...... S.2 Vereine und Verbände, Schulen und Saale-Holzland-Splitter...... S.3 Kindergärten sind aufgerufen und herz- Zahl der Jubelhochzeiten steigt.....S.4 lich eingeladen, an der traditionellen Bohrbeginn an ehemaliger Deponie S.4 Jahresrückschau mitzuschreiben. Abschied aus dem Landratsamt....S.4 Das Jahr 2020 war auch im Landkreis ein außergewöhnliches. Wegen der Amtlicher Teil Corona-Pandemie mussten zahlreiche Veranstaltungen, Jubiläumsfeiern und • Bürgermeisterwahlen in und weitere Höhepunkte ausfallen oder am 25.04.2021...... S.4 aufgeschoben werden. „Trotzdem oder • Beschlüsse des Kreistages...... S.4 gerade deshalb ist es wichtig, dass • Sportförderungsrichtlinie SHK....S.5 dieses Jahr nicht in Vergessenheit ge- • Bekanntmachung Umweltamt.....S.7 rät, sondern in unserer traditionellen • Hinweise zum Übertritt an weiter- Chronik-Reihe mit all seinen Höhen und Landrat Andreas Heller (Mitte) und Kreishei- führende Schulen...... S.7 Tiefen festgehalten wird“, ruft Landrat matpfl eger Hans-Jürgen Haase (rechts) gra- • Wahl Seniorenbeauftragter...... S.8 tulieren Manfred Serfl ing aus Tautenhain zum Andreas Heller zur Mitwirkung auf. „Ge- • Abfallwirtschaft...... S.8 rade Jubiläen, die nicht gefeiert werden Kreisheimatpfl egepreis 2020. (Foto: LRA) • Informationen der Zweckverbände: konnten, sind es wert, in Wort und Bild, zum Beispiel mit historischen Fotogra- • Allgemeinverfügung Gefl ügelpest..S.9 • Allgemeinverfügung Rinderhalter...S.9 fi en, in die Chronik einzugehen.“ Kreisheimatpfl egepreise gehen an • Zweckverbände ZWA und AZV: Es ist geplant, für die Jahre 2019 und 2020 wieder eine Doppel-Chronik her- Manfred Serfl ing und Dr. Rainer Berthelmann Haushaltssatzungen und Termine Fäkalschlammentsorgung...... S.10 auszugeben - wie zuletzt für 2017/2018 Auch wenn der Kreisheimattag 2020 we- Tautenhain heraus. 2012 wurde er vom (siehe Abbildung). gen der Corona-Beschränkungen nicht Bürgermeister zum Ortschronisten beru- stattfi nden konnte, so wurden trotzdemfen. 2018/2019 unterstützte er zudem das die Heimatpfl egepreise des Saale-Holz-Projekt „Das Feuerlöschwesen im SHK“. Einschulungsunter- land-Kreises vergeben: an Manfred Dr. Rainer Berthelmann richtete 1998 Serfl ing aus Tautenhain und Dr. Rainermit seiner Frau auf dem eigenen Grund- suchungen ab 23.2. Berthelmann aus . Landrat stück ein Museum für Alltagsgegenstän- Andreas Heller übergab den Preis am de aus früheren Zeiten ein, das „Tante Aufgrund der Corona-bedingten Ein- schränkungen verzögert sich der Be- 14.12. im Beisein des Kreisheimatpfl egersIrma Museum“. Aus Platzmangel zog Hans-Jürgen Haase an Manfred Serfl ing.das Museum 2016 mit Unterstützung ginn der Einschulungsuntersuchungen für das nächste Schuljahr. Begonnen Dr. Berthelmann konnte nicht dabei sein; vieler helfender Einwohner in den her- er bekommt den Preis nachgereicht. zoglichen Wirtschaftshof „Altes Gut“. Am wird ab 23. Februar mit Kindern, die ei- nen erhöhten Förderbedarf haben, die Manfred Serfl ing unterstützte engagiert neuen Standort gründete sich der Muse- vorzeitig eingeschult werden sollen oder die Erforschung der Heimatgeschichte umsclub mit 20 Mitgliedern und Dr. Rai- im Landkreis dank seines umfangrei- ner Berthelmann als Vorsitzenden. Seit bei denen eine Rückstellung vom Schul- besuch erwartet wird. chen fachlichen Fundus, der „Heimatge- 1998 ist er zudem Mitglied des Förder- schichtlichen Sammlung zu Tautenhain“. vereins Schloss Hummelshain und der- Die Untersuchungen werden in Eisen- berg, Carl-von-Ossietzky-Str. 15, statt- Er übernahm die Sammlung von seinem zeit dessen 2. Vorsitzender. „Mit einem Gefragt sind Berichte und Fotos von Vater und erarbeitet diese akribisch wei- ganzheitlichen Verständnis von gelebter fi nden. Rückfragen dazu sind möglich denkwürdigen Ereignissen des Jahres ter. „Dank seines umfänglichen Wissens und vermittelnder Heimatpfl ege engagiert unter Tel. (036691) 70-832. 2020 aus allen Gemeinden und Städten in der Ordenskunde sowie über das Sa- sich Dr. Berthelmann außerordentlich und des Landkreises, aus Schulen und Kin- nitätswesen der Region, engagierte sich beseelt in der Bewahrung und Förderung dergärten, von den Freiwilligen Feuer- Manfred Serfl ing bei der Vorbereitung der von Heimatgeschichte sowie regionalem Landrat bietet telefonische wehren, Kultur- und Sportvereinen, Ini- Ausstellung ‚100 Jahre Sanitätskolonne Brauchtum“, schreibt der Hummelshainer Bürgersprechstunde an tiativen und Interessengemeinschaften, Eisenberg‘“, schreibt Bernd Greibich aus Bürgermeister Stephan Tiesler, der Dr. Landrat Andreas Heller bietet auch aus Museen, Heimatstuben, Bibliothe- Eisenberg, der Hr. Serfl ing für die EhrungBerthelmann für den Heimatpfl egepreis weiterhin telefonische Sprechstunden ken und weiteren Einrichtungen. vorgeschlagen hatte. In Vorbereitung des vorgeschlagen hat. Die Texte sollen kurz und informativ 725-jährigen Jubiläums von Tautenhain Die Preise sind mit je 300 Euro dotiert, die für Bürgerinnen und Bürger des Land- sein. Sie sollten unbedingt folgende An- 2010 gab Manfred Serfl ing als Autor traditionell mit von der Sparkasse -Saa- kreises an. Die nächste Bürgersprech- gaben enthalten: Titel der Veranstaltung weiteren Heimatforschern die Ortschronik le-Holzland-Kreis gesponsert wurden. stunde dieser Art ist für Donnerstag, den 18. Februar, von 14 bis 16 Uhr, geplant. bzw. des Ereignisses, Ort, Datum sowie - für den Fall von Nachfragen - Name Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor- her (spätestens am 16.02.) zwecks und Erreichbarkeit des Verfassers. Sanierung des Altbaus der Schule Bürgel wird vorgezogen Fotos sollten in ausreichender Größe genauer Zeitvereinbarung an, unter Die Altbausanierung der Bürgeler Schule Schüler der 5. bis 8. Klassen im Wech- Tel. 036691-70101 oder per E-Mail an (mind. 1 MB, max. 3 MB Dateigröße),beginnt früher als geplant. Da die Winter- selunterricht in Thalbürgel beschult. Die Schärfe und Helligkeit vorliegen, mit [email protected]. ferien auf die letzte Januarwoche vorver- Räume der früheren Grundschule stehen kurzer Beschreibung, wer bzw. was auf legt wurden, hat der Saale-Holzland-Kreis dem Bild zu sehen ist. Die Texte bitte als seit dem Umzug Anfang 2019 nach Bür- als Schulträger den Umzug nach Thalbür- gel leer. Die Bauanlaufberatung ist für die Word-Dateien und die Fotos als sepa- gel vom 9. Februar auf den 21. Januar zweite Kalenderwoche geplant, für den rate JPG-Dateien per E-Mail senden an Abschluss der Arbeiten wird, wenn al- Das nächste Amtsblatt erscheint die Adresse [email protected]. vorgezogen. Im Februar 2019 war der Erweiterungsbau der Schule übergeben les gut läuft, der September anvisiert. In am 27.02.2021. de, Betreff: Chronik 2020. Einsende- worden, nun soll der über 100-jährige die Sanierung des Altbaus investiert der schluss ist der 31. März 2021. Redaktionsschluss ist der Altbau im Inneren generalsaniert werden. Landkreis insgesamt rund 2,2 Millionen Für Rückfragen: Tel. (036691) 70108. 17.02.2021. Während der Bauarbeiten werden die Euro, davon 1,6 Mio. aus Fördermitteln. 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 2

Jens Breitsprecher neuer Geschäftsführer Corona-Pandemie: Aktuelle Informationen im Jobcenter Saale-Holzland-Kreis Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Das ist, alle Kontaktpersonen tagesaktuell anzurufen. Zum 11. Januar hat Gesundheitsamt arbeitet weiterhin mit Hochdruck Kontaktperson ist man, wenn man in der anste- Jens Breitsprecher an der Bekämpfung der Pandemie und vor al- ckungsverdächtigen Zeit (ab 2 Tage vor Beginn die Geschäftsfüh- lem dem Nachverfolgen von Infektionsketten. der Symptome oder bei Personen ohne Sympto- rung im Jobcenter Die Bürger werden gebeten, sich mit Fragen per me ab 2 Tage vor dem Testtermin - nur in diesem SHK übernommen. E-Mail an [email protected] oder Zeitraum!) direkten Kontakt zur infizierten Person Der bisherige Ge- telefonisch an das Servicecenter (Tel. 115) zu hatte, z.B. bei einem Gespräch (mind. 15 Minu- schäftsführer Tho- wenden - die Mitarbeiter hier können viele Fragen ten enger Kontakt, weniger als 1,5 m Abstand, mas Handschuh direkt beantworten oder sorgen dafür, dass Sie keine Maske); direkten Kontakt zu Sekreten oder wechselte zum zeitnah eine Antwort vom Fachamt erhalten. Körperflüssigkeiten hatte (z.B. durch Küssen, Jobcenter Mans- Nachfolgend in Kürze die wichtigsten Informatio- Anhusten, Anniesen) sich über eine längere Zeit feld-Südharz. nen zu häufig gestellten Fragen: (ca. 30 Minuten) gemeinsam in einem schlecht Jens Breitsprecher Impfungen. Die Impfstelle für den Saale-Holz- gelüfteten Raum ungeschützt aufgehalten hat; (41) hat nach sei- land-Kreis, in den Waldkliniken Eisenberg, öffnet oder in relativ beengten Räumen Kontakt mit der nem Studium bei am 3. Februar, vorerst Montag bis Freitrag voninfizierten Person hatte (z.B. in einer Kitagruppe der Bundesagen- 14 bis 17 Uhr. Das teilt die Kassenärztliche Ver- oder Schulklasse). tur für Arbeit Jena einigung Thüringen mit, die für die Impfungen Reiserückkehrer und Einreisende. Wer aus verschiedenste zuständig ist. Die Termine für die ersten 6 Wo- dem Ausland nach Thüringen einreist und sich Tätigkeiten in der chen sind bereits ausgebucht. Wichtig: Die Ter- zuvor in einem vom Robert-Koch-Institut ausge- Behörde ausgeübt. Der neue Geschäftsführer des Jobcenters Saa- minvergabe erfolgt nicht durch die Klinik, sondern wiesenen Risikogebiet außerhalb Deutschlands Seit dem Start der le-Holzland-Kreis, Jens Breitsprecher (links), nur online über www.impfen-thueringen.de oder aufgehalten hat, ist verpflichtet, sich für 10 Tage SGB-II-Leistung im und sein Vorgänger Thomas Handschuh. telefonisch über 03643 / 4950 490 . Zu den derzeit nach Einreise in häusliche Quarantäne zu bege- Jahr 2005 arbeitete berücksichtigten Personen der Stufe „höchste ben und online unter www.einreiseanmeldung.de er im Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt, war dort zuletzt als Bereichs- Priorität“ zählen: Über 80-Jährige; Personen, die anzumelden. Die Reise- und Kontaktdaten wer- leiter tätig. Im Oktober 2020 wechselte er ins Jobcenter Saale-Holz- in Alten- und Pflegeheimen leben oder arbeiten; den dann ans Gesundheitsamt weitergeleitet. Seit - land-Kreis. „Die vergangenen Monate habe ich genutzt, um Mitarbei Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten sowie dem 10.01. sind Ein- und Rückreisende aus ei - ter und Netzwerke kennenzulernen. Dank der guten Zusammenarbeit speziell festgelegtes medizinisches Personal. nem Risikogebiet zudem verpflichtet, sich höchs- mit meinem Vorgänger bin ich nun mit den Strukturen und Vorgängen Angehörige von älteren Menschen, die keinen tens 48 Stunden vor oder unmittelbar nach der im Jobcenter gut vertraut“, berichtet er. Zugang zum Internet haben, werden gebeten, bei Einreise in die BRD auf Corona testen zu lassen. Der scheidende Geschäftsführer Thomas Handschuh sagte: „In mei- der Anmeldung zu helfen. Die Quarantänezeit kann verkürzt werden, wenn ner Tätigkeit als Geschäftsführer des Jobcenters habe ich viele enga- Landratsamt, Kfz-Zulassung. Für das Landrats- ein erneuter Test frühestens fünf Tage nach der - gierte Menschen und Unternehmen kennengelernt. Daraus entstan amt und seine Dienststellen gilt nach wie vor, Einreise negativ ausfällt. Das Testergebnis ist den wertvolle Netzwerke und Kontakte, mit denen ich Projekte zum dass Besuche nur nach vorheriger Terminver- dem Gesundheitsamt mitzuteilen. Wohle unserer Kunden verwirklichen konnte. Insbesondere möchte einbarung möglich sind (Tel. 115). In der Kfz-Zu- Treten während der Quarantäne Symptome auf, ich mich für die gute Zusammenarbeit mit Landrat Andreas Heller lassung ist persönliches Erscheinen nicht mehr ist ein Test bei einem Arzt oder in einem Testzen- bedanken und bin mir sicher, dass auch mein Nachfolger hier bes- erforderlich. Alle Angelegenheiten können online trum verpflichtend. (Rufen Sie dazu bitte Ihren tens unterstützt wird. Seit Start der Corona-Pandemie im März 2020 (www.saaleholzlandkreis.de -> Kfz-Zulassung Hausarzt oder Tel. 116117 an). - Kontakt zum Ge- haben wir alles dafür getan, die Leistungen pünktlich auszuzahlen, online), auf dem Postweg oder über einen Zulas- sundheitsamt: corona-reiserueckkehrer@lrashk. um die Grundsicherung zu gewährleisten.“ Auch der SHK sei stark sungsdienst (bzw. ein Autohaus) erledigt werden. thueringen.de, Fax: (036691) 70753, Tel: 115. von Corona betroffen; Entlassungen in Größenordnungen seienaber Kontaktpersonen. Wer Kontakt zu einer mit Ausführliche Informationen zu allen Themen: - auch dank Kurzarbeitergeld - nicht erfolgt; das stimme ihn positiv. dem Coronavirus infizierten Person hatte, musswww.saaleholzlandkreis.de . Hier finden Sie u.a. Thomas Handschuh wünscht seinem Nachfolger viel Erfolg. dies unverzüglich dem Gesundheitsamt mög- auch eine fortlaufende Übersicht über die tägli- Jens Breitsprecher zur Seite steht Jana Machts, die jetzt Bereichs- lichst schriftlich anzeigen und sich unverzüglich chen Inzidenzwerte (neue Corona-Fälle im Land- leiterin und damit seine Vertretung ist. Die 30-jährige arbeitete nach in häusliche Quarantäne begeben. Das ist derzeit kreis in den vergangenen 7 Tagen, hochgerech- ihrem Studium an der Bundesagentur für Arbeit im Jobcenter Saa- besonders wichtig, weil es im Amt aufgrund der net auf 100.000 Einwohner), sowie Links zu den le-Orla-Kreis. Seit 2018 ist sie im Jobcenter SHK tätig, zuletzt als hohen täglichen Fallzahlen nicht mehr möglich aktuellen Landesverordnungen. Teamleiterin.

Neuer Beachvolleyballplatz Wir gratulieren recht herzlich: Schulbusse fahren ab 1.2. Renthendorf bekommt einen neuen Beachvolleyballplatz. Die nach Normalfahrplan Idee dazu kam von der Jenaer Interessengemeinschaft Son- Zur Diamantenen Hochzeit Die Busse im Saale-Holzland-Kreis ne im Paradies, die seit drei Jahren mit weiteren Mitstreitern fahren nach der vorgezogenen Doris und Dieter Schrot, Eichenberg Beachvolleyballspiele an etlichen Orten in Jena und im Saa- Winterferienwoche (25.-31. Janu- Helga und Dietrich Hesse, Hermsdorf le-Holzland-Kreis für Kinder und Jugendliche organisiert. Ziel ar) ab dem 1. Februar wieder nach ist es, junge Leute für diesen Freizeitsport zu begeistern. Bärbel und Klaus Feller, Eisenberg dem Normal-, also Schulfahrplan. Da der Platz in Renthendorf in keinem guten Zustand war, setz- Heidi und Manfred Kowarsch, Eisenberg te sich Holger Necke von der Interessengemeinschaft mit Mi - Barbara und Harry Baumann, Wetzdorf chael Zöllner vom Kreissportbund in Verbindung. Gemeinsam überlegten sie, wie man den Platz sanieren könnte. Necke, der Wasser-Zweckverband stellt Helga und Harald Viererbe, Hermsdorf bei der Sparkasse Jena-Saale-Holzland arbeitet, brachte die Lernmaterialien bereit Gisela und Konrad Breitschuh, Weißbach Sparkasse, die Gemeinde Renthendorf, den Kreissportbund, Der Zweckverband JenaWasser Liesa und Walter Heuschkel, Reichenbach die IG „Sonne im Paradies“ und das kreiseigene Schulland- unterstützt Schulen in Zeiten der heim mit ins Boot. Die Sparkasse sponserte ein neues Netz Corona-Pandemie. Er stellt Leh- Irene und Eugen Meister, Hermsdorf für 2100 Euro. Hinzu kam eine Förderung über die Regionale rern im Verbandsgebiet als Ergän- Frieda und Heinrich Meininger, Aktionsgruppe von 3700 Euro. Die Hermsdorfer SK Sport- und zung im Unterricht und als Mate- Freianlagenbau GmbH erklärte sich bereit, die nötige Seiten- Dr. Christine und Dr. Fred Manthey, Rothenstein rial für das Lernen zu Hause eine begrenzung im Wert von über 1000 Euro zu spenden. Auswahl an Arbeitsblättern zu den Erika und Gerd Ulrich, Hermsdorf Wegen der Corona-Pandemie wurde der Platz-Neubau auf Themenbereichen Trinkwasser, Februar/März 2021 verschoben. Dazu sind umfangreiche - Ar Gerlinde und Manfred Knopf, Reichenbach Abwasser, Lebensraum Wasser beiten notwendig. So muss unter dem neuen Platz eine Drai- sowie Gewässernutzung, die auf Linda und Volkhart Heinrich, nage verlegt werden, müssen 35 Tonnen Frostschutz sowie die Lerninhalte des Sachkundeun- Renate und Hans Tänzer, Hermsdorf 130 Tonnen Spezialsand eingebaut werden. Die Gemeinde mit terrichts der Klassenstufen 3 und 4 ihren knappen finanziellen Mitteln ist mehr als dankbar, dass abgestimmt sind, zum Download Edith und Manfred Pflug, Hermsdorf ein solches Projekt im Ehrenamt umgesetzt wird. Sie selbst will zur Verfügung. Außerdem gibt es ihren Eigenanteil an dem Projekt in Form von Eigenleistungen kostenfreie Informationsmateriali- Zur Eisernen Hochzeit aufbringen. Der neue Platz wird eine Größe von 16 Mal 8 Me - en wie Flyer zu den Themen „Was Marga und Adolf Rudisch, Frauenprießnitz tern haben und so gebaut, dass er nicht nur für Freizeitturniere, kann in die Toilette“ und „Plastik sondern auch für offizielle Wettkämpfe genutzt werden kann. vermeiden“, Broschüren wie „Die Zur Gnadenhochzeit Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland ist bestrebt, im Rahmen Reise in die Unterwelt“ und „Wie der Förderpartnerschaft den Bildungsstandort Renthendorf Johanna und Werner Sauer, Schöngleina Wasser wieder sauber wird“ sowie mit dem Schullandheim und „Brehms Welt“ sowie der Natu- Ratgeber zum Thema Trinkwasser. ra 2000-Station attraktiver für Schulklassen zu machen. Die- Zudem hat die Umweltstiftung Zum 100. Geburtstag se können ihre Klassenfahrten und Bildungsreisen in den Ort Michael Otto auf der Plattform Ilse Urban, Zöllnitz um neue Programm- padlet.com eine Reihe von inter- punkte ergänzen und Sparkasse. Gut für die Region. aktiven „Aqua-Agenten“-Aufträgen Zum 101. Geburtstag empfehlen das Aus- bereitgestellt. Infos: https://www. flugsziel Renthendorf Irmgard Tänzer, Eisenberg jenawasser.de/zweckverband/ hoffentlich weiter.“ aqua-agenten. 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 3

für jeden zurückgelegten Kilometer Geld Spitzenreiter bei Kita-Betreuung Saale-Holzland-Splitter von Sponsoren einwarben. Zusammen dergarten soll mit 16 Kindern starten und mit zwei Jenaer Preisträgern teilt sich der In einem auf ZEIT online erschienen Bei- Dornburger Gartenschau trag zur Kinderbetreuung in Deutschland künftig Platz für bis zu 32 Kinder ab 3 Verein das Preisgeld von 6.000 Euro. wird der Saale-Holzland-Kreis als bun- Die Dornburger Schlösser werden Jahren bieten. Träger ist der Verein Bil- Im Finale „Thüringer des Jahres“ desweiter Spitzenreiter bei der Betreu- von April bis Oktober einer von 25 Au- dungswerk Blitz. ung von Kinder unter drei Jahren mit 57,4 ßenstandorten der Bundesgartenschau Dagmar Panzer aus hat Bürgel ehrt verdiente Bürger Prozent genannt. Im Deutschlandschnitt 2021 in Erfurt sein. Dazu ist u.a. eine es bei der Wahl zum „Thüringer des Jah- Ausstellung über den Garten-Visionär Die Stadt Bürgel hat drei verdiente Bürger res 2020“ auf Platz 2 geschafft. Sie war sind es 19,3 %, der niedrigste Wert sind 1,2 % im Landkreis Regen (Bayern). Karl August Christian Sckell geplant, gewürdigt: Werner Schütze, Eckhard Mö- für ihr langjähriges Engagement beim der ab 1823 die Gartanlage rund um die ser und Erhard Kunze wurden in der letz- Karneval in Kleineutersdorf zur Thüringe- „Brehms Welt“ fertig saniert Dornburger Schlösser gestaltete. ten Stadtratssitzung des Jahres für ihre rin des Monats Februar gewählt worden. langjährigen Verdienste um die Stadt und Ebenfalls ins Finale hatte es die Thürin- Mit der Restaurierung der historischen Tunneldurchschlag geglückt Tapeten in den letzten 3 Räumen des ihre Vereine geehrt. Werner Schütze, der gerin des Monats Juli, Elke Rode aus Am 6.1. erfolgte der Durchschlag am Tun- sich seit Langem um das kulturelle Leben , geschafft. Brehm-Museums in Renthendorf wurde die Sanierung abgeschlossen. Während nel Rothenstein an der Ortsumfahrung im Heimatmuseum Zinsspeicher Thalbür- Chefwechsel in der achtjährigen Arbeiten wurden ca. 1,8 der B 88. Er markiert einen Meilensteingel kümmert und zudem seit 2009 eine am letzten Bauabschnitt der Ortsumfah- Tischtennisgruppe für Kinder leitet, durfte Bei der Wohnungsbaugesellschaft Kahla Millionen Euro in „Brehms Welt“ gesteckt. rung Rothenstein. Der Tunnel ist mit 385 das Bürgeler Wappen in Silber entgegen- – größter Vermieter der Stadt – wurde ein Wehren löschen Dachstuhlbrand Metern Länge das ingenieurtechnisch nehmen. Eckhard Möser erhielt für sein Chefwechsel vollzogen: Georg Pfeiffer Zu einem Dachstuhlbrand in Eichenberg anspruchsvollste Teilstück des Bauab- jahrzehntelanges Engagement beim SV beendete nach 27 Jahren als Geschäfts- wurden am 27.12. kurz vor 2 Uhr die schnitts. Die Freigabe der Ortsumfahrung Thalbürgel das Bürgeler Wappen in Gold. führer die Leitungstätigkeit und geht mit Stützpunktfeuerwehr Kahla und mehrere Rothenstein ist für Anfang 2022 geplant. Ebenfalls das Wappen in Gold erhielt 65 Jahren in den Ruhestand. Sein Nach- Freiwillige Feuerwehren der Region geru- der langjährige AZV-Gleistal-Vorsitzende folger ist Daniel Günsche, 43, aus Jena. Für Autobahnen zuständig fen. Mehr als 100 Kameraden waren an Erhard Kunze, der zudem von 1990 bis Hermsdorf hat viel vor dem Löscheinsatz beteiligt. Die Bewoh- Seit Jahresbeginn ist die Autobahn GmbH 2019 als Stadtrat in Bürgel aktiv war. ner des Hauses konnten rechtzeitig in Si- des Bundes auch für die Autobahnen im Der Hermsdorfer Stadtrat hat einstimmig Neues Unternehmen cherheit gebracht werden. Der Sachscha- Saale-Holzland zuständig. Die Autobahn- den Haushaltsplan 2021 beschlossen. Zu den wird auf 300.000 Euro geschätzt. meisterei Hermsdorf, zuständig für den Im Eisenberger Gewerbegebiet In der den geplanten Investitionen gehören der Betrieb der A 4 zwischen Jena und der Wiesen, an der A9, hat ein neues Unter- Neubau einer Kindertagesstätte, die wei- Arbeitsmarktzahlen Landesgrenze von Sachsen sowie der nehmen die Produktion aufgenommen. tere Sanierung des Rathauses, Radweg 1.950 Menschen waren im Dezember im A 9 zwischen Sachsen-Anhalt und derDer Saatgut-Spezialist Hahn & Carl aus zwischen Hermsdorf und Bad Kloster- SHK arbeitslos, 50 mehr als im Novem- Ausfahrt Lederhose, hat damit ebenfalls dem hessischen Bad Boden investierte in lausnitz, die Planung für die Erneuerung einen neuen Dienstherrn. In den vergan- die neue Niederlassung einen mittleren der Oststraße und ein neues Löschfahr- ber und 209 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2 auf 4,5 genen Monaten sind zahlreiche Mitarbei- siebenstelligen Betrag, unterstützt von zeug für die Freiwillige Feuerwehr. Prozent (Jena 5,7), im Vorjahr betrug sie ter zur neuen Autobahn GmbH gewech- der LEG, die den gesamten Ansiedlungs- Defi brillatoren angeschafft 4 Prozent. 388 Personen meldeten sich selt, darunter auch fast alle Mitarbeiter in prozess intensiv begleitet hat. Etwa zehn arbeitslos, 341 konnten ihre Arbeitslosig- den Autobahnmeistereien. Arbeitsplätze sollen bis zum Frühjahr ent- Vereine und Bürger haben in Quirla für keit beenden. 51 Prozent aller Arbeitslo- stehen. Das Unternehmen will den Pro- den Kauf eines Defi brillators gesammelt, Neue Bibliotheksleiterin sen werden vom Jobcenter betreut, dar- duktionsraum Mitteldeutschland verstärkt der auch von Laien angewendet werden unter sind 1.976 Bedarfsgemeinschaften, Die langjährige Leiterin der Eisenberger für die eigene Saatgutproduktion nutzen. kann. Der AED (Automatisierter Externer Stadtbibliothek, Petra Becher, wurde Die neue Fertigungslinie ermöglicht den Defi brillator) wurde am Feuerwehrgerä- 68 (-3,3 %) weniger als vor einem Jahr. Im Dezember zeigten 62 Unternehmen Ende des Jahres nach 42 Jahren inEinsatz den modernster Maschinen. tehaus angebracht. Auch bei der Freiwil- im SHK Kurzarbeit für 414 Personen an. verdienten Ruhestand verabschiedet. Bürgermeister wird neu gewählt ligen Feuerwehr Tautenburg wurde ein Ihre Nachfolgerin seit Jahresbeginn 2021 solcher AED angeschafft und am Feuer- In einem Satz ist Alexandra Junge aus Neustadt/Orla. Der Tautenburger Bürgermeister Rolf Fi- wehrgerätehaus des Ortes installiert. • Die Regelschule „Auf der Schönen scher hat sein Ehrenamt zum 31.12.2020 Neubeginn mit Porzellan Wohnungsgesellschaft investiert Aussicht“ in Stadtroda und das Leuchten- niedergelegt. Die Aufgaben des Bürger- burg-Gymnasium in Kahla wurden bei der Die Porzellanmanufaktur Kahla will nach meisters in der 300-Einwohner-Gemein- Die Eisenberger Wohnungsgesellschaft Verleihung des Thüringer Jugendpreises dem insolvenzbedingten Neubeginn de Tautenburg übernimmt bis zur Wahl (EWG) plant für 2021 mehrere große bereits in diesem Jahr die Gewinnzone Wolf-Ullrich Weber, der schon mehrere Investitionen. Am Tonteich sollen die am 9.12. in Erfurt für die Gestaltung und nachhaltige Bewirtschaften ihrer Schul- erreichen. Der neue Eigentümer, Daniel Jahre im Gemeinderat mitarbeitet. Termin Häuser Nr. 2, 4, 6, 8 und 10 Balkons gärten gewürdigt. Jeschonowski, rechnet für 2021 mit ei- für die Bürgermeisterwahl ist - wie auch erhalten. Das derzeit leerstehende, vil- nem Umsatz von ca. 12 Millionen Euro. in Lindig, , Bürgel, , lenartige Mehrfamilien-Wohnhaus in der • In Rothenstein hat sich online ein neu- Im Dezember wurde in der Produktion die Schkölen und Reichenbach - der 25.4. Bahnhofstraße 13 wird barrierefrei umge- er Verein gegründet. Der Dorfförderverein Kurzarbeit beendet. baut. Geplant ist zudem die Einrichtung Vereinspreis nach Rothenstein versteht sich als Begegnungsplattform, Neuer Wirtschaftsbeirat einer neuen Geschäftsstelle der EWG die eine Lücke füllt, und als Initiator eige- Der SV Rothenstein ist einer von drei in einem Gebäude in der Jenaer Straße ner Projekte in Rothenstein und Oelknitz. In Eisenberg hat sich im Dezember der Preisträgern des Vereinspreises 2020 4, gegenüber Lidl, ebenfalls barrierefrei. neu gebildete Wirtschaftsbeirat konsti- der OTZ-Redaktion Jena und des Bau- Des Weiteren soll an der Zufahrt zur • Ronny Keutsch ist in der Stadtratssit- tuiert. Zum Vorsitzenden wurde Thomas unternehmens Züblin. Er wird für sein Wohnanlage in der Rudolf-Elle-Straße zung im Dezember erneut zum Stadt- Traub, Firmenchef der Colanar GmbH Projekt „Trainieren für den guten Zweck“ eine Schranke gebaut werden. Die Er-brandmeister der Stadt Eisenberg be- und Vorsitzender der Wirtschaftsverei- ausgezeichnet bei dem vereinsintern ein- neuerung des Appartmenthauses Bibera- rufen worden, zu seinen Stellvertretern nigung „UnE – Unternehmer für Eisen-zelne Gruppen und Mannschaften unter cher Straße 1 wird noch in diesem Jahr Patrick Riedel und Robert Adler. berg“, gewählt, zu seinem Stellvertreter Corona-Bedingungen trainiert haben und abgeschlossen. • Sechs freiwillige Feuerwehren aus der Geschäftsführer der Eisenberger dem Bereich der Verwaltungsgemein- Wohnungsgesellschaft EWG, Uwe Hoff- schaft Hügelland-Täler – , Ober- mann. Zum Vorstand gehören weiter- bodnitz, Ottendorf, Tröbnitz, Unterbod- hin Mike Weber, Christine Daum, Beate nitz und Weißbach – wurden dank einer Schorsch und Martina Seidemann. Be- Spende kürzlich mit Wärmebildkameras ratende Mitglieder sind die Leiterin der ausgestattet. Kreisförderung im Landratsamt, Christine Friedrich, und die Geschäftsführerin des • Der Verein Tridelta Campus Hermsdorf Tourismusverbands, Sylvana Hapke. hat bei der Vorstandswahl seinen Vorsit- zenden Daniel Störzner im Amt bestätigt. Waldkindergarten kommt • Die Volksbank Eisenberg hat dem Für den geplanten Waldkindergarten Eisenberger Tiergarten aus ihrer Weih- in Stadtroda sind nach gut zweijähriger nachtsspendenaktion 2.500 € zukommen Vorbereitungszeit die Weichen gestellt. lassen, die für neue Spielgeräte auf dem Am 1. Juni soll die neue Einrichtung auf Spielplatz im Tiergarten verwendet wer- dem CVJM-Freizeitgelände an der Ge- den sollen. raer Straße offi ziell in Betrieb gehen. DasAn der Staatlichen Gemeinschaftsschule Bürgel wurde eine neue Photovoltaikan- Konzept sieht vor, dass die Kinder fast lage installiert. Dank des Amtes Zentrale Dienste und der beteiligten Firmen konnte • Zuchtfreund Martin Gänger vom Ras- komplett den Tag im Wald verbringen. Bei die Planung und Installation der Anlage planmäßig bis Ende November auf dem segefl ügelzuchtverein Großhelmsdorf extremen Witterungsbedingungen soll Dach der Schule abgeschlossen werden. Der Landkreis hat dafür 9.000 Euro För- wurde für seine 50-jährige aktive und eine ca. 60 m² große, gedämmte Schutz- dermittel von der Thüringer Aufbaubank im Rahmen des Förderprogramms „Klima treue Mitgliedschaft im Verein mit dem hütte aus Holz genutzt werden, für die ein Invest“ erhalten. Der Einsatz Erneuerbarer Energien ist ein wichtiges Handlungs- Ehrenband ausgezeichnet. Bauantrag gestellt ist. Ab sofort können feld des 2017 für den Saale-Holzland-Kreis beschlossenen Klimaschutzkonzeptes. • Die Gut Thiemendorf GmbH & Co. KG sich interessierte Eltern bei der künftigen Dieses soll nicht nur im Wirkungsbereich der Kreisverwaltung eine verp fl ichtende in ist zahlungsunfähig und be- Leiterin Susanne Weschenfelder anmel- Umsetzung erreichen, sondern auch Kommunen, Unternehmen und Bürger zur fi ndet sich seit Anfang Januar im vorläufi - den (Tel. 0170 6510 450). Der Waldkin- Nachahmung und zum eigenen Handeln anregen. (Foto: Landratsamt) gen Insolvenzverfahren. 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 4

Zahl der Jubelhochzeiten und Jubilare im Landkreis steigt Langjährige Kindergarten-Verantwortliche Kerstin Vorpahl aus dem Landratsamt verabschiedet Die Zahl der Ehepaare im Saale-Holz - nehmen lassen, den Jubilaren zumin- land-Kreis, die das Jubiläum der Dia- dest per Glückwunsch-Schreiben, einem Kerstin Vorpahl, langjährige mantenen, Eisernen oder gar der Gna- Geschenk und – wenn möglich – telefo- Verantwortliche für die Kinder- denhochzeit feiern können, ist in den nisch zu gratulieren. tagesstätten-Bedarfsplanung im vergangenen Jahren deutlich gestie- Auch die Zahl hochbetagter Jubilare, die Landkreis, hat das Landratsamt gen. Bei den Diamantenen Hochzeiten ihren 100. oder noch höheren Geburts- Saale-Holzland-Kreis verlassen (nach 60 Ehejahren) waren es im Jahr tag im Saale-Holzland-Kreis feiern konn- und sich neuen beruflichen- Auf 2015 „nur“ 71, im Jahr 2020 dagegen te, ist in den vergangenen Jahren gestie- gaben zugewendet. Sie war 21 127 – fast 80 % mehr. Bei den Eisernengen. Waren es 2016 nur zwei Menschen, Jahre im Jugendamt des SHK tä- Hochzeiten (nach 65 Ehejahren) stieg die 100 oder älter wurden, so lag deren tig, davon elf für den Bereich der die Zahl von 25 (2015) auf 32 (2020), Zahl 2020 schon bei 11. Davon erlebten Kindergärten und die Kita-Be- bei den Gnadenhochzeiten (70 Ehejah- sechs ihren 100. Geburtstag, 3 den 101. darfsplanung. In diesem Bereich re) von 1 (2015) auf 7 im vergangenen und je einer den 102. bzw. 103. Geburts- hat sie über die Jahre mit vielen Jahr. „Wenn man so lange verheiratet tag. „Ihnen allen nachträglich herzlichen Kita-Leitungen, Mitarbeitern, Trä- und miteinander eng verbunden ist und Glückwunsch!“, so der Landrat. ger- und Elternvertretern zusam- ein solches Jubiläum bei recht guter Zwischen den Jubelhochzeiten zum 60. mengearbeitet, sie hat Neu- und Gesundheit erleben kann, dann ist das (Diamantene) und zum 70. Jahrestag Ausbauten von Kindergärten im Familienkreis ein ganz besonderer (Gnadenhochzeit) liegt die Steinerne begleitet sowie die jährliche Be- Höhepunkt“, sagt Landrat Andreas Hel- Hochzeit, die nach 67,5 Ehejahren - gefeidarfsplanung für die Kita-Land- ler, der zu Jubelhochzeiten (sofern sie ert wird. Diese Jubiläen werden regulär schaft im Landkreis erstellt. im Landratsamt bekannt sind) regelmä- nicht ans Landratsamt übermittelt, sie „Die Kindergarten-Leitungen ha- ßig gratuliert. Im vorigen Jahr mussten sind aber gleichwohl ein besonderes ben meine Sicht auf die Bedürf- zwar viele große Feiern wegen der Co- Ereignis für die betreffenden Familien. nisse von Kindern stark geprägt“, rona-Pandemie ausfallen oder auf einen So konnten als erste in diesem Jahr am stellt Frau Vorpahl im Rückblick kleinen Kreis beschränkt werden, und 4.1.2021 Christa und Gerhard Schneider auf ihre Tätigkeit fest und er- auch persönliche Besuche des Land- aus Tautenhain dieses Jubiläum bege- gänzt: „Ich habe sie ermutigt, rates waren lange Zeit nicht möglich. hen. Geheiratet hatten sie am 4.7.1953. nie aus dem Blick zu verlieren, Trotzdem hat es sich der Landrat nicht Nachträglich auch Ihnen alles Gute! dass sich jegliches Handeln ihrer Landrat Heller bedankt sich bei Kerstin Vorpahl Teams am Wohl der ihnen anver- für ihre langjährige, sehr engagierte Arbeit als Ki- trauten Kinder zu orientieren hat. ta-Verantwortliche im Jugendamt und wünscht ihr Bohrung am ehemaligen Deponiegelände bei Dornburg Es kommt stets auf stabile Bezie- für ihren weiteren Lebensweg alles Gute. Die ehemalige Schadstoffdeponie Dorn- niegeländes errichtet. Eine weitere Mess- hungen für die Kinder an, damit burg wird derzeit einer Gefährdungsab- stelle zur Untersuchung des oberflächlich sie sich gut aufgehoben fühlen.“ stützung bedanken“, sagte Kerstin Vor- schätzung unterzogen. Zur Beurteilung abfließenden Grundwassers wird im Dies gelte ganz besonders in der derzeitig pahl im Gespräch mit Landrat Andreas einer möglichen Schadstoffausbreitung westlichen Randbereich der ehemaligen schwierigen, sich immer wieder ändern- Heller. „Ich verabschiede mich von dieser im etwa 100 m tiefen Grundwasserleiter Deponie niedergebracht. Die Bohrarbei- den Betreuungssituation. interessanten Aufgabe ungern, aber ich wird hierzu eine 140 m tiefe Grundwasser- ten haben am 11.1. begonnen und dauern „Ich möchte mich bei allen Wegbegleitern möchte mich noch einmal einer ganz neu- messstelle östlich des ehemaligen Depo- voraussichtlich bis zum 12.02.2021. für die gute Zusammenarbeit und Unter- en beruflichen Herausforderung stellen.“

Amtlicher Teil

Landratsamt Saale-Holzland-Kreis K 186-07/20 Untere staatliche Verwaltungsbehörde Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises bestätigt die Tagesordnung seiner 7. Sitzung Kommunalaufsicht in geänderter Reihenfolge. Zustimmung

K 187-07/20 Bekanntmachung der Festsetzung der Wahltermine Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises wählt Herrn Sebastian Heinz als stellvertre- durch die Rechtsaufsichtsbehörde tendes Mitglied in den Jugendhilfeausschuss. (gewählt)

für die Wahl der Bürgermeister in den Gemeinden Lindig und Tautenburg K 188-07/20 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, die Beschlussvorlage „Änderung gem. § 25 Thüringer Gesetz über die Wahlen in den Landkreisen und Gemein- der Geschäftsordnung des Kreistages“ in den Kreisausschuss zu verweisen. den (Thüringer Kommunalwahlgesetz - ThürKWG -) vom 16.08.1993, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. März 2019 (GVBl. S. 59) Zustimmung K 189-07/20 Für die Wahlen der Bürgermeister 1. Auf Vorschlag der Fraktion LINKE/GRÜNE beschließt der Kreistag des Saale-Holz- land-Kreises, Herrn Dr. Wulf Xylander für das ausgeschiedene Kreistagsmitglied Frau • der Gemeinde Lindig Silvia Sabotta in den Ausschuss für Bau, Wirtschaft, Umwelt und Infrastruktur als or- • der Gemeinde Tautenburg dentliches Mitglied, in den Werkausschuss als 1. Stellvertreter vonHerrn Berndt, in den Ausschuss für Bildung und Sport als 2. Stellvertreter von Herrn Gleichmann und in den hat das Landratsamt Saale-Holzland-Kreis folgenden Wahltermin festgesetzt: Ausschuss für Tourismus und Kultur als 2. Stellvertreter von Herrn Berndt zu entsen- den. Zustimmung Sonntag, den 25.04.2021. K 190-07/20 Eine ggf. erforderliche Stichwahl findet am Sonntag, den 09.05.2021 statt. 2. Auf Vorschlag der Fraktion CDU beschließt der Kreistag des Saale-Holzland-Krei- ses, Herrn Michael Döring für das ausgeschiedene Kreistagsmitglied Herrn Dr. Jürgen Eisenberg, 15.01.2021 Landschulze in den Ausschuss für Soziales und Gesundheit als ordentliches Mitglied, in den Ausschuss für Bildung und Sport als ordentliches Mitglied undin den Ausschuss für Franke Tourismus und Kultur als 1. Stellverterter von Stephan Tiesler zu entsenden. Amtsleiterin - im Original gezeichnet - Zustimmung K 191-07/20 Auf Vorschlag der Fraktion AfD beruft der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises Herrn Beschlüsse des Kreistages Andre Hoßbach als sachkundigen Bürger in den Ausschuss für Soziales und Gesundheit. Auf Vorschlag der Fraktion DIE LINKE/GRÜNE beruft der Kreistag des Sa ale-Holz- land-Kreises Herrn Prof. em. Dr. Peter Fauser als sachkundigen Bürger im Ausschuss Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises fasste in seiner 7. Sitzung des Kreista- für Finanzen und Beteiligungen ab. ges am 09.12.2020 nachfolgende Beschlüsse: Auf Vorschlag der Fraktion CDU beruft der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises Herrn K 184-07/20 Michael Döring als sachkundigen Bürger im Ausschuss für Bildung und Sport ab. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den Dringlichkeitsantrag der Frak- Als sachkundigen Bürger beruft der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises Herrn Olaf tion BI Holzland in die Tagesordnung aufzunehmen. Ablehnung Popp als sachkundigen Bürger in den Ausschuss für Bildung und Sport. Zustimmung

K 185-07/20 K 192-07/20 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den Tagesordnungspunkt 29 „Ein- Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises bestellt auf der Grundlage der §§ 114, 115 in führung einer Sonderklasse am Holzlandgymnasium Hermsdorf“ an die Stelle des TOP Verbindung mit § 81 Abs. 3 und 4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Herrn Car- 16 vorzuziehen. Die Reihenfolge der nachfolgenden Tagesordnungspunkte ändert sich sten Luft mit sofortiger Wirkung zum Technischen Prüfer des Saale-Holzland-Kreises. entsprechend. Zustimmung Zustimmung 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 5

K 193-07/20 III. Förderung von Sport- und Spielanlagen Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beruft Frau Silvia Sabotta als Mitglied des Beirates der JES Verkehrsgesellschaft mbH ab. Zustimmung 1. Der Saale-Holzland-Kreis unterstützt die Kommunen und Sportvereine beim Aus-, Um- und Neubau sowie bei der Modernisierung und Sanierung ihrer Sport- und Spiel- K 194-07/20 anlagen auf der Grundlage der in Thüringen gültigen Gesetze und Richtlinien zur För- Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises bestellt Frau Claudia Nissen-Roth als Beirats- derung des Sports. mitglied für die JES Verkehrsgesellschaft mbH. Zustimmung 2. Grundlage für eine Förderung ist eine aktive Mitwirkung der Kommunen und Sport- K 195-07/20 vereine an der Sportstättenentwicklungsplanung des Landkreises. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt die Neufassung der Sportförde- rungsrichtlinie des Saale-Holzland-Kreises gemäß Anlage. Zustimmung 3. Die Höhe des Kreiszuschusses darf in der Regel 60 v.H. der als zuwendungsfähig anerkannten Kosten nicht überschreiten.

Eine Unterstützung der Kommunen und Sportvereine beim Aus-, Um- und Neubau so- Sportförderungsrichtlinie des Saale-Holzland-Kreises wie bei der Modernisierung und Sanierung ihrer Sport- und Spielanlagen durch den – Beschluss des Kreistages K 195-07/20 vom 09.12.2020 – Saale-Holzland-Kreis ist auch bei den Maßnahmen möglich, an denen sich der Frei- staat Thüringen finanziell nicht beteiligt, wenn der Anteil des Landkreises in der Regel I. Allgemeine Bestimmungen 60 v.H. nicht überschreitet und die restlichen 40 v.H. der Finanzierung gesichert sind.

1. Ziel der Förderung von Sport und sportlichem Spiel 4. Die Anmeldung hat unter Verwendung des gültigen Antragsformulars bis zum 30.10. eines Jahres für das Folgejahr beim Saale-Holzland-Kreis, Landratsamt, Zuwendungs- Die Förderung nach dieser Richtlinie soll allen Einwohnern des Saale-Holzland-Krei- management, Im Schloß, 07607 Eisenberg, zu erfolgen. Bei einer möglichen Förderung ses, die Interesse an Sport und Spiel haben, die Möglichkeit eröffnen, sich sportlich und sind auf Anforderung folgende Unterlagen einzureichen: spielerisch zu betätigen. - Antragsformular 2. Nach Maßgabe dieser Richtlinie können gefördert werden: - Übersichtsplan, Lageplan - Erläuterung der vorgesehenen Maßnahmen a) der Aus-, Um- und Neubau sowie die Modernisierung und Sanierung öffentlicher - Eigentumsnachweis mittels Grundbuchauszug bzw. Pachtvertrag Sport- und Spielanlagen - Bauzeitplan - Kostenvoranschlag nach DIN 276 b) die eigenverantwortliche und gemeinnützige Tätigkeit von Sportvereinen. Als förder- - Finanzierungsplan mit Angabe der Eigenmittel, Eigenleistung würdig werden anerkannt: Sportvereine, die - Gemeinnützigkeitsbescheinigung des Finanzamtes (bei Sportvereinen) - Stellungnahme der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung zur Bestätigung einer Beihilfe - ihren Sitz im Saale-Holzland-Kreis haben und (bei Vorhaben nichtkommunaler Träger) - im Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichtes eingetragen sind, - einen gültigen Freistellungsbescheid besitzen, der nicht älter als 3 Jahre ist, - Erklärung, dass mit der Maßnahme noch nicht begonnen wurde - dem Landessportbund Thüringen angehören, - Erklärung, dass mit der Zuwendung die Gesamtfinanzierung gesichert ist. - einen angemessenen Mitgliedsbeitrag erheben und - zur Zeit der Antragstellung mindestens ein viertel Jahr bestehen. 5. Die Einordnung der Maßnahmen erfolgt durch das zuständige Fachamt auf der Grundlage der Prioritäteneinstufung des zuständigen Thüringer Ministeriums im Beneh- men mit dem Kreissportbund und wird nach Beratung im zuständigen Fachausschuss c) Nicht gefördert werden Maßnahmen und Einrichtungen, die dem bezahlten Sport für Sport dem Kreistag zur Bestätigung vorgelegt. dienen oder gewerbsmäßig betrieben werden. 6. Für den Fall, dass die im Haushaltsplan veranschlagten Mittel zur Förderung von II. Förderung von Sport und sportlichem Spiel Sport- und Spielanlagen gemäß Punkt III./1. bis 4. nicht ausgeschöpft werden, kann der Landrat aus diesen Planmitteln für kleinere bauliche Maßnahmen an Kommunen 1. Der Saale-Holzland-Kreis stellt seine kommunalen Sporthallen mit ihren Einrichtun- und Sportvereine Zuschüsse bis zu einer Höhe von 4.000,00 EUR pro Antragsteller gen allen Sportvereinen nach Maßgabe I. 2. b) dieser Richtlinie für den regelmäßigen ausreichen. Übungs-, Lehr- und Wettkampfbetrieb kostenlos zur Verfügung. Eine unentgeltliche Nutzung wird nicht gewährt: Eine Information der Sportvereine und Kommunen erfolgt über das Amtsblatt des Saa- - für den Wettkampfbetrieb, soweit Eintrittsgelder erhoben werden, le-Holzland-Kreises. Die Antragstellung an das Landratsamt, Zuwendungsmanage- - für gewerbliche Veranstaltungen, ment, Im Schloß, 07607 Eisenberg, hat innerhalb von einem Monat nach Veröffentli- - für den kommerziellen Sport. chung im Amtsblatt zu erfolgen. Abweichend von Punkt III. 2. dürfen die Zuschüsse 66 v. H. der als zuwendungsfähig 2. Der Saale-Holzland-Kreis ordnet in seinen Haushaltsplan Mittel für die Sportförde- anerkannten Kosten nicht überschreiten. Eine Vergabe durch den Landrat erfolgt im Be- rung ein. Diese Mittel können in Form von Zuschüssen nach Maßgabe des Haushalts- nehmen mit dem Kreissportbund und nach Beratung und Zustimmung des zuständigen planes gewährt werden, insbesondere für: Fachausschusses für Sport. a) die Förderung von Sport- und Spielanlagen, Hallen- und Freibädern (gemäß Punkt III 1.–4. der Richtlinie) IV. Förderung von Sportvereinen b) Förderung von Sportvereinen 1. Kinder- und Jugendbereich - Kinder- und Jugendbereich - Sportgeräte Für Vereinsmitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr kann zur Förderung des - Übungsleiter Übungsbetriebes zusätzlich ein zweckgebundener Zuschuss bis 4,00 Euro und bis zum - Sportveranstaltungen mit überörtlicher Bedeutung vollendeten 26. Lebensjahr bis 2,50 Euro je Mitglied undhr Ja gewährt werden. Als - Ehrengaben zu Vereinsjubiläen Bemessungsgrundlage dient die jährliche Bestandserhebung zum 31.12. des Vorjahres - Teilnahme an Wettkämpfen des Kreissportbundes an den Landessportbund. Die Sportvereine reichen ihre Anträge - Meisterehrungen bis spätestens 30.04. des laufenden Jahres beim Landratsamt, Zuwendungsmanage- - Förderung des Kreissportbundes „Saale-Holzland” e.V. ment, Im Schloß, 07607 Eisenberg ein. - Förderung des Behindertensportes (gemäß Punkt IV 1.–9. der Richtlinie) 2. Sportgeräte 3. Grundsätzlich werden Zuschüsse nur gewährt, wenn feststeht, dass Ziel der Förderung ist es, Sportvereine und Sportanlagen mit Sportgeräten auszustat- a) die Gesamtfinanzierung des Vorhabens gesichert und nachgewiesen werden kann, ten, um den Sportbetrieb wirkungsvoll gestalten zu können. b) die Eigenleistungen des Antragstellers in einem angemessenen Verhältnis zu dem Zuschussfähig ist die Beschaffung von Sportgeräten, die mindestens drei Jahre bei beantragten Zuschuss stehen, normaler Nutzung verwendet werden können, der unmittelbaren Sportausübung dienen c) weitere Zuschussquellen voll in Anspruch genommen werden, und deren Einzelanschaffungspreis mehr als 50,00 Euro beträgt. De r Zuschuss kann d) der Antragsteller die Bewilligungsbedingungen der Sportförderungsrichtlinie des bis zu 30 v.H. der in dem günstigsten Angebot nachgewiesenen Kosten betragen. Saale-Holzland-Kreises anerkannt hat. Der Antrag ist mit mindestens drei Firmenangeboten und dem Finanzierungsplan an 4. Die Zuschüsse werden mit Bewilligungsbescheid ausgereicht. das Landratsamt, Zuwendungsmanagement, Im Schloß, 07607 Eisenberg, zu richten.

5. Der Förderungsempfänger hat über die Verwendung des Zuschusses einen Nach- Der Verwendungsnachweis ist innerhalb von zwei Monaten nach Auszahlung des Zu- weis zu erbringen. Das Landratsamt, Zuwendungsmanagement, Im Schloß, 07607 schusses in Form von quittierten Originalrechnungen zu erbringen. Die angeschafften Eisenberg ist berechtigt, den Verwendungsnachweis abzufordern dun zu prüfen. Geräte sind zu inventarisieren. Die Inventar-Nummern sind im Verwendungsnachweis anzugeben. 6. Bei zweckentfremdeter Verwendung der ausgereichten Zuschüsse sind diese dem Landkreis in voller Höhe zurückzuerstatten. 3. Übungsleiter

7. Bei falscher Antragstellung kann ein zeitweiliger Ausschluss von der Förderung er- Im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten kann der Landkreis den Einsatz der akti- folgen. ven Übungsleiter unterstützen. Es ist ein formloser Antrag an das Landratsamt, Zuwendungsmanagement, Im Schloß, 8. Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung von Zuschüssen besteht nicht. 07607 Eisenberg zu stellen. 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 6

4. Sportveranstaltungen mit überörtlicher Bedeutung beitung Sachsen (KISA) und in Kenntnis der Verbandssatzung von KISA in der Fassung der als Anlage beigefügten „3. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung von KISA“ Der Landkreis kann den Ausrichter bei der Durchführung von fest. Zustimmung - Landesmeisterschaften und - Deutschen Meisterschaften K 197-07/20 unterstützen. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt in Zusammenarbeit mit dem Staat- lichen Schulamt die Einführung einer Sonderklasse für Realschulabso lventen mit dem Der Antrag ist schriftlich, spätestens 3 Monate vor Beginn der Veranstaltung an das Ziel der Erlangung des Abiturs am Holzlandgymnasium Hermsdorf für das Einzugsge- Landratsamt, Zuwendungsmanagement, Im Schloß, 07607 Eisenberg, zu stellen. Da- biet des Saale-Holzland-Kreises. Zustimmung bei sind die Art und der Umfang der Veranstaltung darzulegen sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan beizufügen. K 198-07/20 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises verweist die Beschlussvorlage „Ehrenamt re- 5. Ehrengaben zu Vereinsjubiläen gional stärken – Fortführung Corona-Förderfonds für gemeinnützige Vereine“ in den Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen, sowie federführend in den Kreisausschuss. Sportvereine des Landkreises erhalten als Anerkennung ihrer langjährigen sportlichen Ablehnung Arbeit auf Antrag Zuschüsse:

- 25-jähriges Bestehen 100,00 EUR K 199-07/20 - 50-jähriges Bestehen 200,00 EUR Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises begrüßt eine Fortführung des Corona-För- - 75-jähriges Bestehen 300,00 EUR derfonds für gemeinnützige Vereine im Jahr 2021. Hierzu sollen bis zu 10.000 € zur - 100-jähriges Bestehen 500,00 EUR Verfügung gestellt werden. Der Landrat wird beauftragt, sich zur Finanzierung mit der - 125-jähriges Bestehen sowie alle weiteren 25 Jahre 750,00 EUR Sparkasse Jena-Saale-Holzland zu verständigen. Zustimmung

Die Antragstellung hat beim Saale-Holzland-Kreis, Landratsamt, Zuwendungsmanage- K 200-07/20 ment, Im Schloß, 07607 Eisenberg zu erfolgen. Der Kreistag beschließt: Die Kreisverwaltung wird gebeten, zur kommenden Sitzung Dem Antrag sind Unterlagen, aus welchen das Gründungsjahr und die Bestandsdauer des zuständigen Fachausschuss für Bau, Wirtschaft, Umwelt und Infrastruktur Vertreter des Vereins ersichtlich sind, beizufügen. des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Die Zuschüsse sind für sportliche Zwecke bestimmt. der Bundesagentur für Arbeit und der IHK und Handwerkskammer Ostthüringen ein- zuladen, um gemeinsam über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wirt- 6. Teilnahme an Wettkämpfen schaftsstandort Saale-Holzland-Kreis zu berichten. Dazu stellt der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität 6.1. Kindern und Jugendlichen, die sich für die Teilnahme an Landesmeisterschaften Jena im Fachausschuss fortlaufend die systematischen Ergebnisse der ternehmensUn - befragung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie vor, welche in Kooperation mit und Deutschen Meisterschaften qualifiziert haben, können Zuschüssezu den Fahrtkos- ten gewährt werden. Grundlage für die Berechnung des Zuschusses sind die Fahrtkos- der Wirtschaftsförderung des Saale-Holzland-Kreises sowie der IHK und Handwerks- ten für öffentliche Verkehrsmittel zwischen Heimat- und Wettkampfort. Die Zuschüsse kammer Ostthüringen seit dem Sommer 2020 durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt der der zuwendungsfähigen Kosten betragen bei Berichterstattung soll die Entwicklung der Wirtschaft, der Beschäftigtenzahlen und der Steuereinnahmen der öffentlichen Haushalte stehen. Zustimmung - Landesmeisterschaften bis zu 25 v.H. - Deutschen Meisterschaften bis zu 50 v.H. K 201-07/20 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises verweist die Beschlussvorlage „Digitalisie- Sportlern über 26 Jahre, die den Saale-Holzland-Kreis zu Deutschen Meisterschaften rung in Verwaltung und Wirtschaft erleichtern – Schriftformerfordernis kritisch überprü- oder Internationalen Meisterschaften vertreten, können vorbehaltlich der Haushaltslage fen und anpassen – Behördengänge reduzieren“ in den Ausschuss Bau,für Wirtschaft, Zuschüsse zu den Fahrt- oder Teilnahmekosten gewährt werden. Umwelt und Infrastruktur sowie in den Kreisausschuss. Zustimmung - Der Antrag ist beim Landratsamt, Zuwendungsmanagement, Im Schloß, 07607 Eisen K 202-07/20 berg rechtzeitig vor Durchführung der Veranstaltung eizureichen. Die Teilnahme ist ge- Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises erteilt Frau Kranert (Jugendbeirat des SHK) genüber dem Zuwendungsmanagement nachzuweisen. das Rederecht zu TOP 21 (ehemals TOP 20). Zustimmung - 6.2. Der Saale-Holzland-Kreis unterstützt die in Thüringen stattfindenden Schulsport K 203-07/20 wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia”. Nach Maßgabe des Haushaltes werden Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt: vorwiegend Mittel für Beförderungsleistungen eingeplant. 1. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises steht grundsätzlich für das Recht junger Menschen auf Beteiligung und Mitgestaltung sowohl in ihrer eigenen Lebenswelt als 7. Meisterehrungen auch in den gesamtgesellschaftlichen, kulturellen, religiösen, kommunalen und poli- tischen Prozessen ein. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises setzt sich weiterhin - Der Landrat ehrt Sportler und Mannschaften des Jahres sowie verdienstvolle Ehren dafür ein, dass dieses Recht auf Beteiligung und Mitwirkungsmöglichkeiten der jungen amtliche des Sports, Übungsleiter, Trainer und Schiedsrichter. Menschen, welches auch im Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungsgesetz festgeschrieben ist, gestärkt und fortentwickelt wird. 8. Förderung des Kreissportbundes „Saale-Holzland” e.V. 2. Ausgehend aus dem Grundsatzbeschluss nach Punkt 1 beauftragt der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises die Verwaltung des Jugendamtes unter Einbeziehung und Der Saale-Holzland-Kreis kann im Rahmen seiner Möglichkeiten dem Kreissportbund aktiver Mitwirkung junger Menschen insbesondere des Jugendbeirates ndu der Kreis- „Saale-Holzland“ e.V. einen jährlichen Zuschuss bis zu 15.000,00 Euro gewähren. schüler*innenvertretung zur Erarbeitung einer landkreisweiten Strategie zur Stärkung Diese Mittel sind nachweislich bis zum 31.01. des Folgejahres zu verwenden, u.a. für und Ausgestaltung der Beteiligung junger Menschen. - überörtliche Veranstaltungen 2.1. Zum Zwecke der Erarbeitung der landkreisweiten Strategiewird eine externe - Seminare, Lehrgänge Steuerungsgruppe eingerichtet. - Aktivitäten im Bereich des Kinder- und Jugendsports. 2.2. Die zu erarbeitende Strategie soll die regionalen und örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen, so dass dezentrale Beteiligungsforen in den Regionen der drei Ju- 9. Förderung des Behindertensportes gendkompetenzzentren durchzuführen sind. 2.3. Die Beteiligungsforen setzen sich aus einem mehrheitlichen Teil interessierter jun- Der Behindertensport bedarf einer besonderen Förderung. Die Antragstellung mit ger Menschen zusammen. Den jungen Menschen stehen Vertreter des Juge ndamtes Begründung für die sportliche Maßnahme kann formlos an das Landratsamt, Zuwen- und der in der Region tätigen Jugendsozialarbeiter*innen zur Seite. dungsmanagement, Im Schloß, 07607 Eisenberg, erfolgen. Nachr Realisierungde ist 3. Die entsprechend Punkt 2 zu erarbeitende Strategie der Beteiligung junger Men- ein Nachweis zu erbringen. schen wird Bestandteil des Jugendförderplans des Saale-Holzland-Kreises. 4. Dem Jugendhilfeausschuss des Kreistages des Saale-Holzland-Kreises wird jähr- V. Inkrafttreten lich über die Fortentwicklung und Umsetzung der Beteiligungs- und Mitwirkungsstra- tegie Bericht erstattet. Die Berichterstattung erfolgt durch den Jugendbeirat sowie die 1. Die Sportförderungsrichtlinie des Saale-Holzland-Kreises tritt am 01.01.2021 in Kraft. Kreisschüler*innenvertretung, als beratendes Mitglied des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Saale-Holzland-Kreises. Zustimmung 2. Gleichzeitig tritt die Sportförderungsrichtlinie vom 19.04. 1996, zuletzt geändert durch Beschluss vom 09.12.2011, außer Kraft. K 204-07/20 Der Landrat prüft, inwiefern Kapazitäten für eine Ehrenamtsplattform im Landratsamt Eisenberg, den 14.12.2020 SHK vorhanden sind, wie die technische Umsetzung gestaltet werden kann und wie das Sachgebiet Ehrenamtsförderung den Prozess steuern kann. In der nächsten Sit- H e l l e r zung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit ist ein Vertreter des Sachgebietes Landrat - im Original gezeichnet und gesiegelt - Ehrenamtsförderung und eine Vertretung der Ehrenamtsstiftung sowie der Schüler*in- nenwerkstatt hinzuzuladen. Ablehnung K 205-07/20 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt: Fortsetzung Beschlüsse des Kreistages vom 09.12.2020: 1. Zur Stärkung der Schulsozialarbeit werden die im Rahmen des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Thüringer Kinder- und Jugendhilfe- Ausführungsgesetzes – nachhal- K 196-07/20 tige Stärkung der Schulsozialarbeit (ThürKJHAG) bereitgestellten, zusätzlichen Lan- Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises hält an dem am 29.05.2019 beschlossenen desmittel im Saale-Holzland-Kreis in die Haushaltsdurchführung aufgenommen und Beitritt (Beschluss-Nr. K 455-28/19) zum Zweckverband Kommunale Informationsverar- entsprechend eingesetzt. 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 7

2. Die zusätzlichen Landesmittel für die Schulsozialarbeit sind fortlaufend an folgenden Schulen mit den entsprechenden Stellenanteilen einzusetzen. Umweltamt

Schule Stellenanteil Schulsozialarbeit Bekanntmachung Gymnasium Eisenberg 1,00 VZÄ Die TRIDELTA Weichferrite GmbH, Robert-Friese Straße 8-10, 07629 Hermsdorf, be- Gymnasium Kahla 0,875 VZÄ absichtigt, die Anlage zum Brennen keramischer Erzeugnisse wesentlich zu ändern. Gymnasium Stadtroda 0,875 VZÄ Die Betriebseinheiten Masseaufbereitung, Drehrohrofen (DRO), Abluftreinigung und Wasseraufbereitung werden in die Halle auf dem Flurstück 1238/184 verlegt. Die DRO Gymnasium Hermsdorf 0,875 VZÄ werden von 2 auf 1 reduziert. Förderzentrum 0,75 VZÄ Die zu ändernden Anlagen sind in die Nr. 2.10.2 (V) des Anhangs der Verordnung über Förderzentrum Kahla 0,75 VZÄ genehmigungsbedürftige Anlagen (4.BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.05.2017 (BGBl. I S. 1440) einzuordnen. Zustimmung Aufgrund der Kapazität der zu ändernden Anlage der TRIDELTA Weichferrite GmbH ist in Anlage 1 (Liste der UVP-pflichtigen Anlagen) des Gesetzes über die Umweltverträg- K 206-07/20 lichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.02.2010 (BGBl. Der Kreistag beauftragt den Landrat mit der Überarbeitung der Bestandsliste, mit der zeitlichen Abfolge der geplanten Realisierung unter Berücksichtigung angemeldeter I. S 94), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694) unter Gemeinschaftsmaßnahmen für die Kreisstraßen im Saale-Holzland-Kreis. Die Be- Nr 2.6.2 (Errichtung und Betrieb einer Anlage zum Brennen keramischer Erzeugnisse mit einer Produktionskapazität von weniger als 75 t je Tag, soweit der Rauminhalt der schlussbegründung erfolgt in der Kreistagssitzung am 09.12.2020. Zustimmung Brennanlage 4 Kubikmeter oder mehr beträgt oder die Besatzdichte mehr als 100 kg je Kubikmeter Rauminhalt der Brennanlage beträgt, ausgenommen elektrisch beheizte K 207-07/20 Brennöfen, die diskontinuierlich und ohne Abluftführung betrieben werden) Spalte 2 fest- Der Kreistag beschließt: Ab dem kommenden Jahr 2021 wird der Kreissportbund Saale- gelegt, dass eine standortbezogene Vorprüfung nach § 7 Absatz 2 durchzuführen ist. Holzland e.V. einmal jährlich im zuständigen Fachausschuss Bildung und Sport Bericht erstatten über seine Arbeit und die Entwicklung des Sports im Saale-Holzland-Kreis. Die standortbezogene Vorprüfung gemäß § 7 Absatz 2 UVPG wird als überschlägige Zustimmung Prüfung in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe prüft die zuständige Behörde, ob bei dem Neuvorhaben besondere örtliche Gegebenheiten gemäß den in Anlage 3 K 208-07/20 Nummer 2.3 aufgeführten Schutzkriterien vorliegen. Ergibt die Prüfung in der ersten Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises verweist die Beschlussvorlage „Beauftragte Stufe, dass keine besonderen örtlichen Gegebenheiten vorliegen, so besteht keine und Beiräte für Menschen mit Behinderungen im Saale-Holzland-Kreis stärken“ in den UVP-Pflicht. Ergibt die Prüfung der ersten Stufe, dass besondere örtliche Gegebenhei- Ausschuss für Soziales und Gesundheit. Zustimmung ten vorliegen, so prüft die Behörde auf der zweiten Stufe unter Berücksichtigung der in Anlage 3 aufgeführten Kriterien, ob das Neuvorhaben erhebliche nachteilige Umwel- K 209-07/20 tauswirkungen haben kann, die die besondere Empfindlichkeit oder die Schutzziele des Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt den Abbruch der Debatte zu TOP Gebietes betreffen und nach § 25 Abs. 2 bei der Zulassungsentscheidung zu berück- 27 – „IDAHoBIT 2021 – Farbe bekennen“. Zustimmung sichtigen wären. Gemäß § 5 Absatz 2 UVPG wird hiermit bekannt gegeben: K 210-07/20 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt die namentliche Abstimmung zu Aufgrund der allgemeinen Vorprüfung, unter Berücksichtigung der Kriterien der Anlage 3 Nr. 2.3 zum UVPG, wird gemäß § 5 UVPG festgestellt, dass für das geplante Vorha- TOP 27 - „IDAHoBIT 2021 – Farbe bekennen“. Ablehnung ben auf dem vorgesehenen Standort besondere örtliche Gegebenheiten vorliegen. Die Anlage liegt im Gewerbegebiet Hermsdorf im Trinkwasserschutzgebiet der Zone 3. Der K 211-07/20 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beauftragt den Landrat, beim Thüringer Lan- Lage in einem Trinkwasserschutzgebiet der Zone 3 wird mit Auflagen zur Handhabung von wassergefährdenden Stoffen bereits derzeit entgegengewirkt. Durch das Vorhaben desverwaltungsamt eine Genehmigung zur Beflaggung einer Pride-Flag (siehe An- (Änderung des Anlagenbetriebes) sind keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen hang) vom 17. Mai 2021 – 23. Mai 2021 an den Fahnenmasten des Landratsamtes in auf die in § 2 Abs. 1 UVPG genannten Schutzgüter und Beeinträchtigung eines ge- Eisenberg einzuholen. Ablehnung schützten Gebietes im Sinne der Nummer 2.3 der Anlage 3 zum UVPG zu erwarten. Die Anlagen werden umgesetzt und reduziert (DRO), die Masseaufbereitung zu einer K 212-07/20 Intensivmischanlage vereint, die Abluftanlage und die Wasseraufbereitung in die neue Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises verweist die Beschlussvorlage „Hauptamtli- Halle verlagert. Somit besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltver- cher Seniorenbeauftragter im Saale-Holzland-Kreis“ in den Ausschuss für Soziales und träglichkeitsprüfung. Gesundheit. Ablehnung Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 5 Absatz 3 UVPG nicht K 213-07/20 selbständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den 1. Die Satzung für den Seniorenbeauftragten des Saale-Holzland-Kreises vom Bestimmungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in der Fassung 12.12.2016 wird wie folgt geändert: der Bekanntmachung vom 10.10.2006 (GVBl. 2006, S. 513) im Landratsamt des Saa- le-Holzland-Kreises, Umweltamt/ Untere Immissionsschutzbehörde, Schlossgasse 17, §1 Seniorenbeauftragter: Zimmer 118, 07607 Eisenberg zugänglich.

(1) Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises wählt jeweils für zwei Jahre einen Senio- Eisenberg, den 14.12.2020 renbeauftragten. Dieser kann nach Antrag ehrenamtlich oder hauptamtlich sein.“ Tröbst - im Original gezeichnet und gesiegelt - Amtsleiter 2. Der Kreistag beschließt, einen hauptamtlichen Seniorenbeauftragten ab dem 01.04.2021 einzusetzen. Die Wahl hat entsprechend der Satzung im März 2021 statt- zufinden. Ablehnung Schulverwaltungsamtamt

K 214-07/20 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises verweist die Beschlussvorlage „Fürden Er- Hinweise zum Übertritt an die allgemein bildenden halt aller Schlösser, Burgen und historischen Einrichtungen im gesamten Saale-Holz- Gymnasien, die Gesamtschulen, die Gemeinschafts- land-Kreis“ in den Ausschuss für Tourismus und Kultur. Ablehnung schulen und die beruflichen Gymnasien K 215-07/20 1. Der Kreistag beschließt, nach Auslaufen des Vertrages mit der Leuchtenburg im Die Thüringer Schulordnung für die Grundschule, die Regelschule, die Gemeinschafts- Jahre 2025 einen neuen Standort für das Kreisheimatmuseum im SHK zu suchen und schule, das Gymnasium und die Gesamtschule (Thüringer Schulordnung - ThürSchulO -) mit der bisherigen Landkreisunterstützung der Leuchtenburg (95.000,00 EUR) einen regelt den Übertritt an die allgemein bildenden Gymnasien, die Gemeinschaftsschulen neuen Standort zu reaktivieren. und die Gesamtschulen. Die Thüringer Schulordnung für das berufliche Gymnasium (ThürSObG) regelt den Übertritt an die beruflichen Gymnasien. 2. Der Kreistag erarbeitet mit seinen Ausschüssen bis 2023 ein Förder- und Beteili- gungsprogramm für eine Ausschreibung zur Förderung von Kommunen, Vereinen, frei- Übertritt an ein allgemein bildendes Gymnasium er Träger etc. die Konzepte für den Erhalt und die öffentliche Nutzung/Betreibung von Schüler aus der Klassenstufe 4 der Grundschule, aus den Klassenstufen 5, 6 und 10 Burgen, Schlössern und historischen Einrichtungen im SHK umsetzen wollen. der Regelschule sowie aus den Klassenstufen 4 bis 8 der Gemeinschaftsschule können in das allgemein bildende Gymnasium übertreten. Außerdem können Schüler der Klas- 3. Die Förderung/ Beteiligung des SHK soll zeitlich befristet werden und als Aktivie- senstufen 5, 6 und 10 der integrierten Gesamtschule an ein allgemein bildendes Gym- rungs- und Anschubfinanzierung für Tourismus, Museumsförderung, Kunst undKultur nasium übertreten. Schüler der Klassenstufen 7, 8 und 9 der integrierten Gesamtschule erfolgen. können aus wichtigem Grund an ein allgemein bildendes Gymnasium übertreten. Der Übertritt erfolgt jeweils zu Beginn eines Schuljahres (§ 124 ThürSchulO). 4. Der Landrat wird den Kreistag über den Konzept-Erarbeitungs-Stand halbjährlich informieren. Ablehnung Voraussetzung für den Übertritt an ein allgemein bildendes Gymnasium (§ 125 Thür- SchulO) ist eine bestandene Aufnahmeprüfung (§ 131 ThürSchulO).

K 216-07/20 Einer Aufnahmeprüfung bedarf es nicht, wenn der Schüler die geforderten Leistungs- Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises genehmigt die Niederschrift seiner 6. Sitzung voraussetzungen erfüllt oder eine Empfehlung der Klassenkonferenz für den Bildungs- am 23.09.2020. Zustimmung weg des Gymnasiums erhält. 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 8

Leistungsvoraussetzung ist, dass im Zeugnis zum Schulhalbjahr Wahl eines kommunalen Seniorenbeauftragten 1. Schüler der Klassenstufe 4 der Grundschule oder der Gemeinschaftsschule in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde jeweils mindestens die im Saale-Holzland-Kreis Note „gut“ erreicht haben. 2. Schüler der Klassenstufen 5 und 6 der Regelschule in den Fächern Deutsch, Im Herbst 2019 hat der Thüringer Landtag das Thüringer Gesetz zur Stärkung der - Mathematik und erste Fremdsprache jeweils mindestens die Note „gut“ erreicht Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte von Senioren (ThürSenMitwBetG) verabschie haben. det. Mit Inkrafttreten dieses neuen Gesetzes trat das seit 2012 bestehende Thüringer Seniorenmitwirkungsgesetz außer Kraft. 3. Schüler der Klassenstufen 5, 6 und 7 der Gemeinschaftsschule in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache auf der abschlussbezogenen Das neue Gesetz soll weiterhin die Mitwirkungsrechte der älteren Generation stär- Anspruchsebene II mindestens die Note „gut“ erreicht haben. ken, indem es die aktive Beteiligung der Seniorinnen und Senioren am sozialen, 4. Schüler der Klassenstufe 8 der Gemeinschaftsschule in den Fächern Deutsch, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben fördert und ihre Mathematik und erste Fremdsprache auf der abschlussbezogenen Anspruchsebene Erfahrungen und Fähigkeiten nutzt. Darüber hinaus soll unter aktiver Beteiligung der III mindestens die Note „ausreichend“ oder auf der abschlussbezogenen Senioren das Älterwerden in Würde ohne Diskriminierung gewährleistet werden. Die Anspruchsebene II mindestens die Note „gut“ erreicht haben. Mitwirkung der Senioren soll im Saale-Holzland-Kreis über einen ehrenamtlichen Se- niorenbeauftragten, so wie es § 4 Abs. 1 ThürSenMitwBetG vorsieht, erfolgen. 5. Schüler der Klassenstufen 5 und 6 der integrierten Gesamtschule in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache auf der abschlussbezogenen Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises hat in seiner Sitzung am 07.12.2016 die Anspruchsebene II mindestens die Note „gut“ erreicht haben. entsprechende Satzung beschlossen. Ein Vorschlagsrecht für den zu wählenden Se- niorenbeauftragten haben die Seniorenbeiräte der kreisangehörigen Gemeinden. Die 6. Schüler der Klassenstufen 7, 8 und 9 der integrierten Gesamtschule in den Fächern mit dem Anforderungsprofil des Kurses III jeweils mindestens die Note „ausreichend“ Wahl wird in geheimer Abstimmung im Kreistag durchgeführt. Es können nur solche erzielt hat. Personen gewählt werden, die dem Kreistag vor der Wahl vorgeschlagen worden sind. Für den Fall, dass die Vorsitzenden der Seniorenbeiräte dem Kreistag einen 7. Schüler der Klassenstufe 10 der Regelschule oder der integrierten Gesamtschule in abgestimmten personellen Vorschlag unterbreiten, ist der Kreistag daran gebunden. den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und im Wahlpflichtfach Gewählt ist der Seniorenbeauftragte, wenn er die Mehrheit der abgegebenen gültigen jeweils mindestens die Note „gut“ sowie am Schuljahresende den Realschulabschluss Stimmen erhalten hat. Für den Fall, dass die Vorsitzenden der Seniorenbeiräte dem erreicht haben. Kreistag mehrere personelle Vorschläge unterbreiten, ist die Person gewählt, die die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Wird eine solche Mehrheit bei Übertritt an eine Gemeinschaftsschule oder eine Gesamtschule der Wahl nicht erreicht, findet zwischen den Bewerbern mit den höchsten Stimmen- An Gemeinschaftsschulen und Gesamtschulen können Schüler der jetzigen Klassen- zahlen eine Stichwahl statt, bei der gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen stufen 4 bis 10 angemeldet werden. gültigen Stimmen erhält. Bei erneuter Stimmengleichheit entscheidet das Los. Für die Aufnahme von Schülern in die Oberstufe der Gemeinschaftsschule gelten die Die Aufgaben des Seniorenbeauftragten ergeben sich aus § 4 Abs. 2 ThürSenMitw- oben genannten Voraussetzungen zum Übertritt an ein allgemeinbildendes Gymnasium BetG. Der Seniorenbeauftragte vertritt u.a. Anliegen, Probleme und Anregungen der (§ 147 a Abs. 8). Seniorenbeiräte und der Senioren gegenüber der Kreisverwaltung und kann auf der Landesebene direkt Einfluss auf landespolitische Themen der Seniorenarbeit nehmen. Für die Aufnahme in die Oberstufe einer integrierten Gesamtschule gelten die oben genannten Voraussetzungen zum Übertritt an ein allgemeinbildendes Gymnasium Bürger aus dem Saale-Holzland-Kreis, die Interesse an der Tätigkeit als ehrenamtli- (§ 149 Abs. 6 Satz 2 ThürSchulO). cher Seniorenbeauftragter haben, wenden sich bitte an die Abteilungsleiterin für So- ziales, Jugend und Gesundheit, Frau Nestler, unter 036691/70632 bzw. per Mail an Übertritt an ein berufliches Gymnasium [email protected] bis zum 15.02.2021. Schüler, die einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss haben, Die Seniorenbeiräte sind ebenfalls aufgefordert, die Möglichkeit der Wahrnehmung können an ein berufliches Gymnasium übertreten (§ 6 ThürSObG). des Vorschlagsrechts zu nutzen, um die Interessen der Senioren auf der Ebene des Landkreises und des Freistaates Thüringen über einen Seniorenbeauftragten wahr- Voraussetzung für den Übertritt an ein berufliches Gymnasium ist eine bestandene nehmen zu lassen. Ihren Vorschlag senden die Seniorenbeiräte bitte schriftlich bis Aufnahmeprüfung (§ 7 Abs. 1 Satz 1 ThürSObG bzw. § 8 Abs. 1 Satz 1 ThürSObG). spätestens 26.02.2021 an das Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Büro Kreisorgane, Einer Aufnahmeprüfung bedarf es nicht, wenn der Schüler die geforderten Leistungs- Im Schloß, 07607 Eisenberg. voraussetzungen erfüllt oder eine Empfehlung der Klassenkonferenz für den Bildungsweg des Gymnasiums erhält. H e l l e r Leistungsvoraussetzung ist, dass im Zeugnis zum Schulhalbjahr Landrat 1. Schüler mit Realschulabschluss in den Fächern, Deutsch, Mathematik, erste Fremd- sprache und in einem Wahlpflichtfach jeweils mindestens die Note „gut“ erreicht haben. 2. Schüler mit gleichwertigem Abschluss einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 Dienstleistungsbetrieb / Bereich Abfallwirtschaft erreicht haben.

Informationen zur Anmeldung und zur Aufnahmeprüfung Hinweise zur Befüllung der Abfallbehälter in den Wintermonaten Die Erziehungsberechtigten melden die Schüler direkt an der von ihnen gewünschten Seit Beginn der Frostperiode besteht erfahrungsgemäß die Gefahr des Festfrierens von Schule an. Ein Rechtsanspruch auf eine bestimmte Schule besteht nicht. Zu beachten Abfällen in den Abfallbehältern. Können Abfallbehälter aufgrund des Festfrierens nicht ist, dass für jede Schule der Schulleiter in Abstimmung mit dem Schulträger und dem ordnungsgemäß geleert werden, besteht für den Gebührenzahler kein Anspruch auf Er- zuständigen Schulamt Aufnahmekapazitäten festlegt. Überschreitet die Zahl der Anmel- lass oder Ermäßigung der Gebühr für die nicht oder nur unvollständig erfolgte Kippung. dungen die Aufnahmekapazität der Schulen trifft die Schule eine Auswahl nach § 15 a Da die Abfallbehälter gerade bei starkem Frost durch Stöße oder starkes Rütteln leicht Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG). zu beschädigen sind, können die Müllwerker Behälter mit festgefrorenem Inhalt nicht mit Bei der Anmeldung an einem allgemein bildenden Gymnasium, an der Oberstufe einer Gewalt leeren. Dies hätte unweigerlich eine Vielzahl von defekten Abfallbehältern zur Gemeinschaftsschule, der gymnasialen Oberstufe einer integrierten Gesamtschule Folge. Da beschädigte Behälter von keiner Seite gewollt sein können, ist dieses Problem oder an einem beruflichen Gymnasium sind immer das Halbjahreszeugnises laufen d - nur zu lösen, wenn sowohl Bürger als auch Entsorgungsunternehmen ihr Möglichstes den Schuljahres oder die Empfehlungim Original vorzulegen. tun. Wer als Bürger oder gewerblicher Kunde keine Möglichkeit hat, die Abfallbehälter geschützt und frostfrei unterzustellen, hilft den Müllwerkern erheblich, wenn er den Inhalt Das zuständige Schulamt bestimmt die Schulen, die die Aufnahmeprüfungen durchfüh- der Abfallbehälter am Abfuhrtag mit einem geeigneten Gegenstand (wie z.B. Spaten, ren. Die Aufnahmeprüfung besteht aus Probeunterricht an drei aufeinander folgenden Schaufel oder Besenstiel) von der Behälterwand vorsichtig löst, um so die Entleerung Tagen mit jeweils vier Unterrichtsstunden. Der Probeunterricht erfolgt in einzelnen Fä- zu erleichtern. Um das Anfrieren des Abfalls am Boden oder an den Seitenwänden der chern oder fächerübergreifend. Tonne zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Boden der Tonne mit altem Zeitungspapier auszulegen und feuchte Küchen- oder Gartenabfälle in Zeitungspapier einzuwickeln. Für die Anmeldung zum Schuljahr 2021/2022 sind folgende Termine zu beachten: Windeln bitte möglichst nicht lose, sondern in Plastetüten verpackt in die Tonnen geben, Information der Schüler und Eltern gemäß § 127 ThürSchulO bis 29.01.2021 um ein Festfrieren zu vermeiden. Die Müllwerker sind insbesondere aus hygienischen Zeugnistermin für das erste Halbjahr 2020/2021 19.02.2021 Gründen nicht verpflichtet, angefrorene Abfälle aus den Behältern zu lösen. Antrag der Eltern auf Erstellung einer Empfehlung: bis 22.02.2021 Ein weiteres Problem im Winter ist die über den Restmüll entsorgt en Kamin- oder Bri- Hinweis: Ein sonderpädagogischer Förderbedarf, der bei der kettaschen. Diese bitte vor dem Entsorgen vollständig abkühlen lassen und dann ent- Empfehlung bzw. der Aufnahmeprüfung berücksichtigt werden weder in Plastebeutel gefüllt in die Tonne geben oder Zeitungslagen dazwischen legen. soll, ist bis zu diesem Zeitpunkt anzuzeigen. Eine größere Menge Asche verklumpt bei Feuchtigkeit und lässt sich n ur schwer aus der Tonne lösen. Übermittlung der Empfehlung an die Eltern bis 26.02.2021 Wohnen Sie an einer Straße, die bei schlechten Witterungsbedingungen gegebenen- Anmeldung für allgemeinbildende Gymnasien, 01.03.2021 bis falls nicht anfahrbar ist, stellen Sie bitte die Behälter an der nächsten befahrbaren Gemeinschaftsschulen, berufliche Gymnasien und 06.03.2021 Straße bereit. Sie können sich auch mit 1-2 zugelassenen Restmüllsäcken bevorraten, Gesamtschulen um Engpässe zu überbrücken. (Müllsackverkaufsstellen siehe Formular „Bestellung Aufnahmeprüfungen für die allgemeinbildenden 12.04.2021 bis SHK-Restmüllsack, 70l“ im Abfallkalender 2021) Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, beruflichen 16.04.2021 Gymnasien und Gesamtschulen Weitere Hinweise: Bevor Sie Ihre Tonnen zur Entsorgung bereitstellen, achten Sie bitte Hinweis: § 134 Abs 2 der ThürSchulO ist zu beachten. darauf, dass sämtliche Schlösser und Ketten zu entfernen sind. Sollten diese sich noch Mitteilung der Ergebnisse der Aufnahmeprüfung an den Müllgefäßen befinden, können die Tonnen leider ni cht entsorgt werden. Hinweis: § 132 der ThürSchulO ist zu beachten. bis 03.05.2021 Sollten Sie , um Ihre Restmülltonne sauber zu halten, einen großen Plastesack in der 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 9

Tonne befestigen, führt das des Öfteren während des Kippvorgangs zu Verschmutzun- erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Zweck- gen der Stellflächen, da sich der Plastesack oft nicht aus der Halterung lösen lässt und verband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland, Kirchweg Restmüll dadurch neben die Tonne fällt. Empfohlen werden kleinere Müllbeutel (ca. 18 in 07646 Stadtroda einzulegen. 20-35l), die zugebunden in die Tonne gegeben werden. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abfallberatung unter Tel. 036691-4800, Im Auftrag Fax 036691-48010 oder [email protected] gern zur Verfügung. Tschada Kunze, Werkleiter Amtstierarzt Hinweise Änderung bei der Tourenplanung der Abfallentsorgung Widerspruch und Anfechtungsklage haben gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO keine auf- in den Gewerbegebieten des Saale-Holzland-Kreises schiebende Wirkung. Dies bedeutet, dass die Anordnungen befolgt werden müssen, auch wenn ein Rechtsbehelf eingelegt wird. Der Dienstleistungsbetrieb informiert, dass eine Änderung in der Tourenplanung für die Abfallentsorgung in den Gewerbegebieten (nur für Restmüll) erforderlich war. Die Ent- Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnungen stellen Ordnungswidrigkeiten im Sinne sorgung des Altpapiers und der Gelben Tonne erfolgt weiterhin wie auf Seite 34 des von § 32 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. Abs. 3 des TierGesG dar. Diese können mit einem Bußgeld Abfallkalenders 2021 angegeben. in Höhe von bis zu 30.000 € geahndet werden.

Die Begründung zu dieser Allgemeinverfügung sowie eine Karte der ornithologischen Entsorgung Altpapier Gelbe Tonne Restmüll Risikogebiete und eine Karte der geflügeldichten Gebiete finden Sie im Internet auf Gewerbegebiete www.saaleholzlandkreis.de -> Verwaltung und Bürgerservice -> Veterinär- und Lebens- Eineborn GWG Dienstag Donnerstag Freitag mittelüberwachungsamt. (zu den Tannenwiesen) (ger. KW) (ung. KW) (ger. KW) Hermsdorf GWG Freitag Mittwoch Mittwoch (an der Autobahn /- abfahrt) (ger. KW) (ger.KW) (ung. KW) Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Hermsdorfer Kreuz (Rasthof) Freitag Mittwoch Mittwoch Jena-Saale-Holzland (ZVL J-SH) (ger. KW) (ger.KW) (ung. KW) Mörsdorf GWG (Dornaischer Freitag Mittwoch Mittwoch Vollzug der Verordnung zum Schutz der Rinder Weg, Sieverse Str., Die Marck) (ger. KW) (ger.KW) (ung. KW) vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe- Petersberg GWG Mittwoch Freitag Freitag Virus 1 (BVDV-Verordnung) in der Fassung (ger. KW) (ger. KW) (ung. KW) vom 27. Juni 2016 (BGBl. I. S. 1483) i. V. m. der Reichenbach GWG Freitag Mittwoch Mittwoch (Holzlandstraße) (ger. KW) (ger.KW) (ung. KW) Delegierten Verordnung 2020/689 der Kommission St. Gangloff GWG Freitag Mittwoch Mittwoch An der Tesse, Wachtelberg) (ger. KW) (ger.KW) (ung. KW) Anordnung von Untersuchungen und Bestimmungen zum Verbringen von Rindern

St. Gangloff GWG Dienstag Mittwoch Mittwoch Der Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holz- (Kreuzstraße) (ger. KW) (ger.KW) (ung. KW) land (ZVL J-SH) erlässt gegenüber den Haltern, die ihre Rinder im Saale-Holzland-Kreis Raststätte Teufelstal - Mittwoch Mittwoch halten, folgende (ger.KW) (ung. KW) Allgemeinverfügung

I. Ab dem 1. Januar 2021 dürfen in Thüringer Rinderbeständen nur noch Rinder aus Informationen der Zweckverbände BVDV-unverdächtigen Beständen im Sinne von § 1 Nummer 2 der BVDV-Verordnung in der derzeit gültigen Fassung oder ab dem 21. April 2021 aus Beständen, die den Status „frei von BVD“ gemäß Art. 18 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/ 689 aufweisen, Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt verbracht werden. Ausnahmen können von der zuständigen Behörde genehmigt wer- den, soweit es sich um BVD-unverdächtige Tiere im Sinne der Definition des § 1 Nr. 1a Jena-Saale-Holzland (ZVL J-SH) der BVDV-Verordnung oder um Tiere handelt, die nicht nach Art. 9(1) der Delegierten Verordnung (EU) 2020/ 689 als Verdachtsfall oder nach Art. 9 (2) lsa bestätigter Fall Bekämpfung der Geflügelpest gelten. Öffentliche Bekanntgabe nach § 41 Abs. 4 ThürVwVfG II. Sofern trächtige Muttertiere aus amtlich anerkannten BVDV-unverdächtigen Bestän- Anordnung von Maßnahmen gemäß § 13 Geflügelpest-Verordnung den oder aus Beständen, die den Status „frei von BVD“ gemäß Art. 18 der Delegierten i.V. mit § 38 Abs. 11 und § 6 Abs. 1 Nr. 11 a Tiergesundheitsgesetz Verordnung (EU) 2020/ 689 aufweisen, in Rinderbestände in Thüringen verbracht wer- den sollen, müssen sie vor ihrer Verbringung, Der Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale Holzland (ZVL J-SH) erlässt folgende a. sofern sie mindestens 150 Tage trächtig sind, individuell mit negativem Ergebnis auf BVDV-Antikörper untersucht worden sein, oder, Allgemeinverfügung b. sofern sie weniger als 150 Tage trächtig sind, aus Beständen stammen, in denen serologische Tests zum Nachweis von BVDV-Antikörpern mit negativem Ergebnis 1. Es wird für alle Bestände mit gehaltenen Vögeln im Landkreis Saale-Holzland und an mindestens fünf Tieren jeder Gruppe durchgeführt wurden, mit denen die Rinder dem Gebiet der kreisfreien Stadt Jena ab sofort während der bisherigen Trächtigkeit gemeinsam gehalten wurden.

a) die Aufstallung zur Haltung in geschlossenen Ställen oder III. Sofern es sich um trächtige Muttertiere handelt, welche die Bedingungen nach Punkt II nicht erfüllen, müssen sie vor ihrer Verbringung b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge a. einer 21-tägigen Quarantäne unterzogen werden und bei einer nach mindestens gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln 21 Tagen der Quarantäne entnommenen Probe mit einer in der amtlichen Metho- gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss, angeordnet. densammlung beschriebenen Methode mit negativem Ergebnis auf BVDV-Antikör- per untersucht worden sein, oder 2. Alle Geflügelhalter im Landkreis Saale-Holzland und im Gebiet der kreisfreien Stadt Jena, die ihrer Pflicht zur Meldung des gehaltenen Geflügels bisher noch nicht nachge- b. vor der Besamung, die der gegenwärtigen Trächtigkeit voranging, positiv auf Anti- kommen sind, haben die Haltung von Geflügel unverzüglich beim Zweckverband Vete- körper gegen BVDV getestet worden sein. rinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland anzuzeigen. IV. Jeder Bestand mit einem BVDV-positiven Ergebnis der virologischen Untersuchung 3. Die sofortige Vollziehung der in den Nummern 1. und 2. des Tenors getroffenen auf BVDV-Antigen oder -Genom oder mit einem Verdachtsfall oder mit einem bestätig- Regelungen wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) an- ten Fall nach Art. 9 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/ 689, unterliegt einer Ver- geordnet. bringungssperre auf Grundlage § 38 Abs. 11 TierGesG i.V.m. § 6 Nr. 18 TierGesG. Die Verbringungssperre wird durch den ZVL J-SH aufgehoben, wenn 4. Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Vorbehalt des Widerrufes und gilt bis a. alle Tiere mit einem positiven Untersuchungsergebnis auf BVDV aus dem Bestand auf Weiteres. entfernt wurden, und b. alle übrigen Rinder des Bestandes auf BVDV-Antigen oder -Genom mit negativen 5. Die Allgemeinverfügung wird an dem auf die öffentliche Bekanntmachung folgenden Ergebnissen untersucht wurden, und Tag wirksam. c. alle Kälber, die in utero mit BVDV hätten infiziert werden können, isoliert geboren 6. Diese Verfügung ergeht verwaltungskostenfrei. und gehalten wurden, bis sie mit einem negativen Ergebnis auf BVDV-Antigen oder -Genom untersucht worden sind. Rechtsbehelfsbelehrung V. Ausnahmen von der Verbringungssperre gemäß Ziffer IV können durch den ZVL Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch J-SH in Form einer Einzeltierverbringung genehmigt werden, sofern die Tiere unmittel- 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 10 bar zur Schlachtung transportiert werden oder wenn folgende Anforderungen erfüllt sind: § 5 Die zu verbringenden Tiere weisen ein negatives Untersuchungsergebnis auf BVDV-An- tigen oder -Genom auf und Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in Kraft. a. werden einer 21-tägigen Quarantäne unterzogen und sind im Falle von trächtigen Rindern mithilfe einer in der amtlichen Methodensammlung beschriebenen Hermsdorf, den 06.01.2021 Methode bei einer nach mindestens 21 Tagen der Quarantäne entnommenen Probe mit negativem Ergebnis auf BVDV-Antikörper untersucht worden, oder Perschke - im Original gezeichnet und gesiegelt - Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes b. sind mithilfe einer in der amtlichen Methodensammlung beschriebenen Methode zur Wasserversorgung und Abwasserentsor- vor der Verbringung oder im Falle von trächtigen Rindern vor der Besamung, die gung der Gemeinden im Thüringer Holzland der gegenwärtigen Trächtigkeit voranging, positiv auf Antikörper gegen BVDV getestet worden.

VI. Zur Überwachung der Freiheit der Thüringer Rinderbestände von BVDV-Infektio- Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2021 des nen und zur Vorbereitung auf die künftige serologische Überwachung auf BVDV-Anti- Zweckverbandes zur Wasserversorgung und Abwasser- körper des Status „frei von BVD“ gemäß Anhang IV Teil IV Kapitel 1 Abschn. 2 Nr. 1 c, iii entsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland der Delegierten Verordnung (EU) 2020/689 hat jeder Halter von Rindern jährlich eine nach behördlicher Vorgabe bestimmte Stichprobe von Rindern seines Bestandes blut- Der Zweckverband zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Gemeinden oder milchserologisch auf BVDV-Antikörper untersuchen zu lassen. im Thüringer Holzland hat am 25.11.2020 die Haushaltssatzung 2021 beschlossen. Sie wurde dem Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises - Kommunalaufsicht - als VII. Die sofortige Vollziehung der Ziffern I bis V wird angeordnet. VIII. Diese Allgemeinverfügung wird an dem auf die öffentliche Bekanntmachung fol- zuständiger Rechtsaufsichtsbehörde angezeigt. Mit Bescheid vom 10.12.2020, Az.: 708.361/0005, wurde der in § 2 der Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der genden Tag wirksam. Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen i. H. v. 2.000.000,00 €, - IX. Diese Verfügung ergeht kostenfrei. der in § 3 der Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der Verpflichtungsermäch tigungen im Vermögenshaushalt i. H. v. 6.685.000,00 € und der in § 4 der Haushaltssat- zung festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Aus- gaben nach dem Wirtschaftsplan i. H. v. 3.500.000 € genehmigt. Die Haushaltssatzung Rechtsbehelfsbelehrung 2021 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Zweck- Die Haushaltssatzung 2021 mit Wirtschaftsplan 2021 und Bestandteilen liegt zur Ein- verband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland, Kirchweg sichtnahme in der Zeit vom 18 in 07646 Stadtroda einzulegen. 01.02.2021 bis 15.02.2021 Frau Dr. Bähring Geschäftsleiterin beim Zweckverband, Zimmer V2.14, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus und wird bis zur Entlastung und Beschlussfas- Hinweis: sung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO Zuwiderhandlungen gegen diese Allgemeinverfügung werden als Ordnungswidrigkei- zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. ten nach § 32 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tier- Hermsdorf, den 06. Januar 2021 seuchen (Tiergesundheitsgesetz - TierGesG) mit Geldbußen bis zu 30.000 € geahndet. Perschke - im Original gezeichnet und gesiegelt - Begründung zu dieser Allgemeinverfügung: im Internet auf www.saaleholzlandkreis. Verbandsvorsitzender de -> Verwaltung und Bürgerservice -> Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt.

Bekanntmachungshinweis gemäß § 21aushaltssatzung Abs. 4 2021 ThürKO zur H des Zweckverbandes zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Ge- meinden im Thüringer Holzland vom 06.01.2021:

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die nicht die Ge- nehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber dem ZWA „Thüringer Holzland“, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden sol- H A U S H A L T S S A T Z U N G che Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. für das Haushaltsjahr 2021 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung und Abwasser- Hermsdorf, den 06. Januar 2021 entsorgung der Gemeinden im „Thüringer Holzland“ (ZWA) Perschke - im Original gezeichnet und gesiegelt - Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Ge- Verbandsvorsitzender meinschaftsarbeit (ThürKGG) i. V. m. §§ 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreis- ordnung (ThürKO) und der §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsve rordnung (ThürEBV) jeweils in der aktuell geltenden Fassung erlässt der ZWA „Thüringer Holzland“ folgende Bekanntmachung zur Fäkalschlammentsorgung im Jahr Haushaltssatzung: 2021 im Verbandsgebiet des Zweckverbandes zur § 1 Wasserver- und Abwasserentsorgung der Gemeinden Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021 wird hiermit im Thüringer Holzland (ZWA „Thüringer Holzland“): festgesetzt, dadurch ergeben sich im Erfolgsplan Fäkalschlammentsorgung im Jahr 2021 die Erträge Gemeinde 17.074.000 von€ bis Entsorger die Aufwendungen 16.213.000 € Albersdorf 02.08.2021 11.08.2021 ZWA Holzland im Vermögensplan Bad Klosterlausnitz 27.07.2021 30.07.2021 ZWA Holzland die Einnahmen Beutelsdorf 15.538.000 01.04.2021 € 13.04.2021 REMONDIS GmbH die Ausgaben 15.538.000 € Bibra 26.01.2021 02.02.2021 REMONDIS GmbH 10.06.2021 22.06.2021 ZWA Holzland § 2 Bollberg 14.09.2021 17.09.2021 REMONDIS GmbH Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungs- Dorna 22.03.2021 22.03.2021 maßnahmen wird auf 2.000.000 € festgesetzt. REMONDIS GmbH Dorndorf 26.07.2021 27.07.2021 REMONDIS GmbH § 3 Eineborn 18.08.2021 01.09.2021 ZWA Holzland Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf Engerda 29.04.2021 12.05.2021 REMONDIS GmbH 6.685.000 € festgesetzt. Erdmannsdorf 01.04.2021 08.04.2021 REMONDIS GmbH

§ 4 28.07.2021 11.08.2021 REMONDIS GmbH 10.08.2021 13.08.2021 REMONDIS GmbH Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf 3.500.000 € festgesetzt. Gernewitz 19.01.2021 27.01.2021 ZWA Holzland 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 11

Geunitz 18.01.2021 22.01.2021 REMONDIS GmbH Weißbach b. Stadtr. 30.08.2021 03.09.2021 REMONDIS GmbH 16.08.2021 20.08.2021 REMONDIS GmbH Weißbach b. Uhlst. 15.02.2021 17.02.2021 REMONDIS GmbH Großbockedra 21.09.2021 29.09.2021 REMONDIS GmbH Weißen 18.02.2021 18.02.2021 REMONDIS GmbH Großeutersdorf 30.08.2021 14.09.2021 REMONDIS GmbH Weißenborn 08.03.2021 12.03.2021 ZWA Holzland Großpürschütz 13.10.2021 15.10.2021 REMONDIS GmbH Wolfersdorf 24.02.2021 26.02.2021 REMONDIS GmbH Gröben 15.02.2021 17.02.2021 REMONDIS GmbH Zeutsch 18.03.2021 31.03.2021 REMONDIS GmbH Gumperda 07.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Zwabitz 03.02.2021 05.02.2021 REMONDIS GmbH Hainbücht 23.03.2021 26.03.2021 REMONDIS GmbH Zweifelbach 25.01.2021 25.01.2021 REMONDIS GmbH Heilingen 19.04.2021 28.04.2021 REMONDIS GmbH Zöttnitz 19.10.2021 19.10.2021 ZWA Holzland Hellborn 15.03.2021 17.03.2021 REMONDIS GmbH Hermsdorf 12.08.2021 17.08.2021 ZWA Holzland Aufteilung Stadtroda - Straßenliste Fäkalschlammentsorgung 2021 (*) Hummelshain 16.09.2021 08.10.2021 REMONDIS GmbH Straße von bis Entsorger Kahla 26.10.2021 12.11.2021 REMONDIS GmbH Alter Markt 05.01.2021 13.01.2021 ZWA Holzland Kahla-Löbschütz 25.10.2021 25.10.2021 REMONDIS GmbH Am Bahnhof 22.10.2021 17.11.2021 REMONDIS GmbH 25.08.2021 27.08.2021 REMONDIS GmbH Am Sand 22.10.2021 17.11.2021 REMONDIS GmbH 15.10.2021 15.10.2021 REMONDIS GmbH An der Eiche 05.01.2021 13.01.2021 ZWA Holzland 24.06.2021 01.07.2021 ZWA Holzland An der Roda 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Kleineutersdorf 15.09.2021 15.09.2021 REMONDIS GmbH Auf dem Baderberg 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Kleinkrossen 25.02.2021 26.02.2021 REMONDIS GmbH Auf der Schawe 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Kleinpürschütz 18.10.2021 20.10.2021 REMONDIS GmbH August-Bebel-Straße 05.01.2021 13.01.2021 ZWA Holzland Lindig 21.10.2021 22.10.2021 REMONDIS GmbH Bauschulenweg 22.10.2021 17.11.2021 REMONDIS GmbH Lippersdorf 23.06.2021 02.07.2021 REMONDIS GmbH Beckerleede 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Magersdorf 18.03.2021 19.03.2021 REMONDIS GmbH Beckertal 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Mennewitz 20.10.2021 21.10.2021 ZWA Holzland Brauhausplatz 05.01.2021 13.01.2021 ZWA Holzland 01.02.2021 03.02.2021 ZWA Holzland Bürgeler Straße 08.11.2021 16.11.2021 ZWA Holzland Möckern 29.03.2021 31.03.2021 REMONDIS GmbH Eigenheimweg 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Niederkrossen 19.05.2021 31.05.2021 REMONDIS GmbH Emil-Klingner-Straße 08.11.2021 16.11.2021 ZWA Holzland 08.02.2021 16.02.2021 ZWA Holzland Geraer Straße 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Oberkrossen 19.02.2021 24.02.2021 REMONDIS GmbH Gneuser Straße 05.01.2021 13.01.2021 ZWA Holzland Orlamünde 05.07.2021 23.07.2021 REMONDIS GmbH Goetheweg 08.11.2021 16.11.2021 ZWA Holzland Ottendorf 03.05.2021 19.05.2021 REMONDIS GmbH Grüntal 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Partschefeld 08.02.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Gustav-Hermann- 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Podelsatz 14.10.2021 14.10.2021 REMONDIS GmbH Straße Quirla 20.05.2021 08.06.2021 ZWA Holzland Hainbüchter Weg 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Rabis 18.05.2021 18.05.2021 ZWA Holzland Hainstraße 08.11.2021 16.11.2021 ZWA Holzland Rattelsdorf 06.09.2021 07.09.2021 REMONDIS GmbH Herrenstraße 08.11.2021 16.11.2021 ZWA Holzland Rausdorf 18.02.2021 23.02.2021 REMONDIS GmbH In den Gärten 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Reichenbach 06.09.2021 08.10.2021 ZWA Holzland Kirchweg 05.01.2021 13.01.2021 ZWA Holzland Reinstädt 04.01.2021 15.01.2021 REMONDIS GmbH Klingenstraße 22.10.2021 17.11.2021 REMONDIS GmbH Renthendorf 19.04.2021 30.04.2021 REMONDIS GmbH Klosterstraße 22.10.2021 17.11.2021 REMONDIS GmbH Röbschütz 14.04.2021 16.04.2021 REMONDIS GmbH Kreuzstraße 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Röttelmisch 01.06.2021 04.06.2021 REMONDIS GmbH Lohmberg 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Rückersdorf 01.03.2021 03.03.2021 REMONDIS GmbH Louis-Görner-Straße 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH 01.03.2021 02.03.2021 ZWA Holzland Max-Schieferdecker-Str. 05.01.2021 13.01.2021 ZWA Holzland 03.11.2021 03.11.2021 ZWA Holzland Mühlberg 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Schlöben 18.05.2021 18.05.2021 ZWA Holzland Neustädter Straße 08.11.2021 16.11.2021 ZWA Holzland Schmieden 17.05.2021 18.05.2021 REMONDIS GmbH Niedlingsgasse 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Schmölln 11.10.2021 12.10.2021 REMONDIS GmbH Oberes Beckertal 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Schöngleina 27.04.2021 12.05.2021 ZWA Holzland Obermühlenweg 08.11.2021 16.11.2021 ZWA Holzland Seitenbrück 22.02.2021 24.02.2021 ZWA Holzland Parkstraße Kunden werden schriftlich informiert ZWA Holzland 04.03.2021 17.03.2021 REMONDIS GmbH Ruttersdorfer Weg 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Stadtroda (*) -> siehe Straßenaufteilung Schillerstraße 08.11.2021 16.11.2021 ZWA Holzland 26.10.2021 01.11.2021 ZWA Holzland Schloßstraße 05.01.2021 13.01.2021 ZWA Holzland Tautenhain 30.03.2021 07.04.2021 ZWA Holzland Straße des Friedens 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Tissa 18.03.2021 19.03.2021 ZWA Holzland Taschenweg 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH Trockenborn 01.03.2021 12.03.2021 REMONDIS GmbH Tissaer Weg 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Trockhausen 22.10.2021 22.10.2021 ZWA Holzland Töpferberg Nr. 1-19 in Absprache mit Kunden ZWA Holzland Tröbnitz 21.07.2021 04.08.2021 REMONDIS GmbH Töpferberg Nr. 20-26 in Absprache mit Kunden ZWA Holzland Uhlstädt 21.06.2021 02.07.2021 REMONDIS GmbH Unterm Baderberg 22.10.2021 17.11.2021 REMONDIS GmbH Ulrichswalde 23.03.2021 24.03.2021 ZWA Holzland Weiherstraße 18.01.2021 12.02.2021 REMONDIS GmbH 18.10.2021 20.10.2021 REMONDIS GmbH Zeitzgrund 01.06.2021 18.06.2021 REMONDIS GmbH Waldeck 23.06.2021 23.06.2021 ZWA Holzland Terminliche Abstimmungen können im Bedarfsfall beim beauftragten Abfuhrunterneh- Waltersdorf 21.10.2021 21.10.2021 REMONDIS GmbH men Remondis GmbH (Tel: 03628/613420 oder Fax: 03628/602982 - Ansprechpartner 30.01.2021 - Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 12

Frau Meyer) bzw. direkt beim ZWA „Thüringer Holzland“ (Tel: 036601/57859 oder Fax: Bekanntmachungshinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO 036601/57897) erfolgen. Gleichzeitig bitten wir die Grundstückseigentümer bzw. -nutzer, für einen freien Zugang zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 zu den Hauskläranlagen bzw. deren Öffnungen zu sorgen. des Abwasserzweckverbandes Gleistal vom 11.01.2021: Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Fäkal- schlammentsorgung ausschließlich durch den ZWA „Thüringer Holzland“ bzw. ein von Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die nicht die Ge- ihm beauftragtes Entsorgungsunternehmen erfolgen darf. nehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber dem AZV Gleistal, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf geltend ge macht werden. Sie Hermsdorf, Januar 2021 sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend ge- ZWA „Thüringer Holzland“ macht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. gez. Perschke Bürgel, den 11.01.2021 Verbandsvorsitzender Fache - im Original gezeichnet und gesiegelt - Verbandsvorsitzender

H A U S H A L T S- Bekanntmachung zur S A T Z U N G Fäkalschlammentsorgung im Jahr 2021 im für das Haushaltsjahr 2021 Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes des Abwasserzweck- Gleistal (AZV Gleistal): verbandes Gleistal

Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Ge- Gemeinde von bis Entsorger meinschaftsarbeit (ThürKGG) i. V. m. §§ 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreis- Beulbar 28.05.2021 31.05.2021 REMONDIS GmbH ordnung (ThürKO) und der §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsve rordnung (ThürEBV) jeweils in der aktuell geltenden Fassung erlässt der Abwasserzweckverband Gleistal Bürgel 11.10.2021 13.10.2021 REMONDIS GmbH folgende Haushaltssatzung: Droschka 10.09.2021 13.09.2021 REMONDIS GmbH § 1 Gerega 27.05.2021 27.05.2021 REMONDIS GmbH Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021 wird hiermit Gniebsdorf 05.08.2021 09.08.2021 REMONDIS GmbH festgesetzt, dadurch ergeben sich Graitschen 09.04.2021 09.04.2021 REMONDIS GmbH im Erfolgsplan Göritzberg 05.10.2021 06.10.2021 REMONDIS GmbH die Erträge 673.200 € Hetzdorf 23.08.2021 24.08.2021 REMONDIS GmbH die Aufwendungen 661.200 € Hohendorf 30.09.2021 01.10.2021 REMONDIS GmbH im Vermögensplan Ilmsdorf 21.06.2021 22.06.2021 REMONDIS GmbH die Einnahmen 303.100 € Lucka 26.05.2021 26.05.2021 REMONDIS GmbH die Ausgaben 303.100 € Nausnitz 14.04.2021 14.04.2021 REMONDIS GmbH § 2 Nischwitz 04.10.2021 04.10.2021 REMONDIS GmbH

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungs- Poxdorf 12.04.2021 13.04.2021 REMONDIS GmbH maßnahmen wird festgesetzt auf 0 €. Rodigast 20.05.2021 25.05.2021 REMONDIS GmbH § 3 Silbertal 08.09.2021 09.09.2021 REMONDIS GmbH

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan wird festge- Taupadel 15.04.2021 16.04.2021 REMONDIS GmbH setzt auf 0 €. Thalbürgel 19.07.2021 20.07.2021 REMONDIS GmbH § 4 Terminliche Abstimmungen können im Bedarfsfall beim beauftragten Abfuhrunterneh- Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach men Remondis GmbH (Tel: 03628/613420 oder Fax: 03628/602982 – Ansprechpartner dem Wirtschaftsplan wird festgesetzt auf 110.000 €. Frau Meyer) bzw. direkt beim ZWA „Thüringer Holzland“ (Tel: 036601/57859 oder Fax: 036601/57897) erfolgen. § 5 Gleichzeitig bitten wir die Grundstückseigentümer bzw. -nutzer, für einen freien Zugang zu den Hauskläranlagen bzw. deren Öffnungen zu sorgen. Aus geg ebenem Anlass Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2021 in Kraft. möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Fäkalschlammentsorgung aus- schließlich durch den AZV Gleistal bzw. ein von ihm beauftragtes Entsorgungsunter- ausgefertigt: Bürgel, den 11.01.2021 nehmen (Remondis GmbH) erfolgen darf.

Thomas Fache - im Original gezeichnet und gesiegelt - Hermsdorf, Januar 2021 Verbandsvorsitzender Abwasserzweckverband Gleistal Abwasserzweckverband Gleistal

gez. Fache Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Verbandsvorsitzender Haushaltsjahr 2021 des Abwasserzweckverbandes Gleistal Der Abwasserzweckverband Gleistal hat am 02.12.2020 die Haushaltssatzung 2021 beschlossen. Sie wurde dem Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises - Kommu- Impressum nalaufsicht - als zuständiger Rechtsaufsichtsbehörde angezeigt. t Mi Schreiben vom Herausgeber: Saale-Holzland-Kreis. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamt- 08.12.2020, Az.: 708.461/0006, wurde der Eingang der Haushaltssatzung 2021 nebst Bestandteilen bestätigt. Die Haushaltssatzung ist gemäß §§9 Abs.5 4, 63 Abs. 2, 65 lichen Teil: Landrat Andreas Heller, Im Schloss, 07607 Eisenberg. Abs. 2 Nr. 2 ThürKO nicht genehmigungspflichtig. Die Haushaltssatzung 2021 wird hier- Redaktion: Pressestelle, Claudia Bioly-Schlebe. Anschrift: 07607 Eisenberg, Im mit öffentlich bekannt gemacht. Schloß; Postfach 1310, 07602 Eisenberg, Tel.: (036691) 70 108, Fax: 70 718, E-Mail: [email protected] Die Haushaltssatzung 2021 mit Wirtschaftsplan 2021 und Bestandteilen liegt zur Ein- Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Dritter sichtnahme in der Zeit vom zeichnen diese selbst verantwortlich. 01.02.2021 bis 15.02.2021 Druck: Druckzentrum Erfurt GmbH, Gottstedter Landstraße 6, 99092 Erfurt. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird im Zimmer V2.14, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf, während der üblichen Dienst- an die Privathaushalte im Saale-Holzland-Kreis kostenlos verteilt. Einzelexemplare stunden öffentlich aus und wird bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jah- gegen Erstattung der Portogebühren: über Landratsamt SHK, Pressestelle, Postfach resrechnung dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnah- 13 10, 07602 Eisenberg. me zur Verfügung gehalten. Verantwortlich für die kostenlose Verteilung: Mediengruppe Thüringen Direktmar- Bürgel, den 11.01.2021 keting GmbH, Gottstedter Landstraße 6, 99092 Erfurt.

Fache - im Original gezeichnet und gesiegelt - Zur Vereinfachung wird im Amtsblatt in der Regel die männliche Form verwendet; es ist Verbandsvorsitzender jedoch stets auch die weibliche Form mitgemeint.