DAS HANDWERKER VERZEICHNIS Ausbildungsbroschüre

Kreishandwerkerschaft / Saale-Holzland-Kreis

Mitgliederverzeichnis der Innungsfachbetriebe aus dem Bezirk der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis 7. Auflage

594x420_HWD_18_1_Oberfranken.indd 1 28.12.2009 14:08:04 Uhr Sichere Partnerschaft – ein gutes Gefühl.

Kundennähe heißt bei MEWA mehr als persön- liche Beratung und Betreuung. Wir wünschen uns echte Partnerschaften. Vertrauensvoll und auf Augenhöhe. Denn wer Full-Service mit Köpfchen bietet, muss halten, was er verspricht.

So gibt es neben Putztüchern, Berufs- und Schutz kleidung, Fußmatten und Arbeitsschutz- artikeln das Komplett-sorglos-Paket mit Service- dienstleistungen wie Abholen, Bringen, Pfl egen und Ersetzen. Sie sehen: Wir managen das.

MEWA AG & Co. Vertrieb OHG Damaschkeweg 2 · 07745 Jena Telefon 03641 237-400 · Telefax 03641 237-182 E-Mail: [email protected] · www.mewa.de

6223318_MEWA Textil.indd 1 04.12.1549 11:33 Partners._Haende_nackt_links_148x210_Jena_VKL.indd 1 27.08.15 17:33 Das Handwerker-Verzeichnis

Ausbildungsbroschüre

der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis

7. Auflage

1 Karrierechancen im Handwerk Wir sind Ihr Partner, wenn es um kompetente Aus-­ und Fortbildungsangebote geht. Mit uns starten und sichern Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Handwerk.

Informieren Sie sich über unsere Angebote zur Weiterbildung und Qualifizierung -­ egal ob Meisterausbildung, technische oder betriebswirtschaftliche Lehrgänge.

Handwerkskammer für Ostthüringen Handwerkstraße 5, 07545 Gera Mehr Infos unter: www.hwk-­gera.de Tel.: 0365/8225-­0 www.facebook.com/hwkgera

2 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 3

Übersicht Ausbildungsberufe 5

Online-Verzeichnis 8

Vorwort KHW 13

Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis 15

Innungen der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis 16

Bundesweite Imagekampagne 22

Setz einen drauf und werde Meister! ...... 22

Schalt mit dem Studium den Karriereturbo ein! ...... 23

Warum ist die Innungsmitgliedschaft so wichtig? 24

Was bietet die Kreishandwerkerschaft ihren Mitgliedern? 26

Welche Vorteile bringt die Mitgliedschaft in einer Innung?...... 26

Billigangebote können teuer werden 28

Das Handwerk und seine Organisation 29

10 Tipps für den Umgang mit Handwerkern 30

Berufe des Handwerks 31

Anlage A zur Handwerksordnung ��������������������������������������������������������������������������������� 31

Anlage B zur Handwerksordnung ��������������������������������������������������������������������������������� 32

Die Innungen und ihre Mitgliedsbetriebe 33

Innung des Bauhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis ...... 34

Elektroinnung Ostthüringen ...... 38

3 Spezialisierung – der Schlüssel zum Erfolg!

Die ETL Rechtsanwälte Jena bieten Beratung zu folgenden Themen an:

∙ Baurecht, Bauvertragsrecht ∙ Architektenrecht ∙ Arbeitsrecht ∙ Werkvertragsrecht ∙ Grundstücksrecht ∙ Erbrecht

Rechtsanwalt Axel Möller Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht

ETL Rechtsanwälte GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Engelplatz 14 · 07743 Jena Telefon: (03641) 46 59-0 Fax: (03641) 46 59-59 [email protected] www.etl-rechtsanwaelte.de

Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

4 Inhaltsverzeichnis

Innung des Fleischerhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis ...... 43

Innung des Friseurhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis ...... 44

Innung des Maler- und Lackiererhandwerks Ostthüringen ...... 46

Innung des Metallhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis ...... 49

Innung des Raumausstatter- und Sattlerhandwerks Jena ...... 52

Innung Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Jena / Saale-Holzland-Kreis ...... 53

Innung des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks Ostthüringen ...... 56

Innung des Tischlerhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis ...... 57

Innung des Zimmererhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis ...... 59

Örtliche Betriebe überregionaler Innungen 61

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Handwerkskammer für Ostthüringen 68

Ausbildungsberufe 72

Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, ­Heizungs- und Klimatechnik ...... 72

Bauten- und Objektbeschichter / Bauten- und Objektbeschichterin ...... 72

Bestattungsfachkraft ...... 73

Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin ...... 73

Betonstein- und Terrazzohersteller / Betonstein- und Terrazzoherstellerin Schwerpunkte: Betonstein und Terrazzo Betonfertigteilbau ...... 74

Elektroniker / Elektronikerin Fachrichtungen: Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik ...... 75

Elektroniker / Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik ...... 76

Estrichleger / Estrichlegerin ...... 76

Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkte: Bäckerei · Konditorei · Fleischerei ...... 77

5 Im Winter muss ich Top-Leistungen abliefern. Welche Krankenkasse bietet diese im ganzen Jahr?

Wir sind immer für Sie da. Sichern Sie sich mit Bonus, Gesundheitskonto und Wahltarifen bis zu 1.500  jährlich.

Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0 8 0 0 455 1111. Oder auf www.ikk-classic.de

14023-096 | Kunde: IKK classic / Anzeigen 2015 | Motiv: Severin Freund / Sommer | Format: 130 x 190 mm ES | Beschnitt: 5 mm | 6 Farbprofil: ISO Coated v2 (ECI) (CMYK) | Stanze: nein | Titel: Handwerk- und Innungsverzeichnis Nr. 7 | ET: 06.11.2015 | Bearbeitet: christianhuebben | Stand: 04.11.2015 Übersicht Ausbildungsberufe

Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin ...... 77

Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin Schwerpunkte: Feinmechanik · Maschinenbau · Werkzeugbau ...... 78

Fleischer / Fleischerin...... 78

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin ...... 79

Friseur / Friseurin...... 79

Informationselektroniker / Informationselektronikerin Schwerpunkte: Bürosystemtechnik · Geräte- und Systemtechnik ...... 81

Maler und Lackierer / Malerin und Lackiererin Fachrichtungen: Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege, Bauten- und Korrosionsschutz ...... 81

Maurer / Maurerin...... 83

Mechatroniker / Mechatronikerin ...... 84

Metallbauer / Metallbauerin Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Metall­gestaltung, Nutzfahrzeugbau ...... 85

Raumausstatter / Raumausstatterin Schwerpunkte: Boden, Polstern, Raumdekoration Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen, Wand- und Deckendekoration ...... 86

Sattler / Sattlerin Schwerpunkte: Fahrzeugsattlerei · Feintäschnerei · Reitsportsattlerei ...... 87

Steinmetz und Steinbildhauer / Steinmetzin und Steinbildhauerin Fachrichtungen: Steinmetzarbeiten · Steinbildhauerarbeiten ...... 87

Straßenbauer / Straßenbauerin ...... 88

Stuckateur / Stuckateurin...... 89

Systemelektroniker / Systemelektronikerin ...... 90

Tischler / Tischlerin ...... 90

Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer / Wärme-, Kälte-, Schallschutzisoliererin ...... 91

Zimmerer / Zimmerin ...... 92

7 Online-Verzeichnis Ein Service für die Werbepartner Seite Partner des Handwerks Innung des Bauhandwerks

Bundesagentur für Arbeit 12 Bildungswerk Bau 36 www.dasbringtmichweiter.de Hessen-Thüringen e. V. [email protected] ETL Rechtsanwälte GmbH 4, U3 Rechtsanwaltsgesellschaft Hagebau Nawotke 35 [email protected] Baustoff-Fachhandel Jena www.etl-rechtsanwaelte.de www.nawotke-jena.de

Härzer R+V Versichert 2 Heidrich Estrich Bau 37 Generalvertretung Marco Härzer www.heidrich-estrichbau.de [email protected] ksi Kommunal Service Jena 34 Handwerkskammer für Ostthüringen 2 [email protected] www.hwk-gera.de www.ksj.jena.de www.facebook.com/hwkgera PRA Industriefußboden GmbH 34 Hotel & Bowling Jembo Park 14 [email protected] Roter Hirsch www.pra-industriefussboden.de www.jembo.de Baubetrieb Lothar Schlegel GmbH 37 [email protected] IB Mitte gGmbH 14 www.baubetrieb-schlegel.de [email protected] www.internationaler-bund.de Dipl.- Ing. C. Schulze 34 [email protected] IKK classic 6, U4 www.ikk-classic.de Wolf-Ullrich Weber 37 [email protected] MEWA AG & Co. Vertrieb OHG U2 www.wuweber-fliesen.com [email protected] www.mewa.de Elektroinnung Stadtwerke Jena Gruppe 12, 14 [email protected] AS Antennenanlagen Service GmbH 38 www.stadtwerke-jena.de [email protected]

Elektro Bergmann 38 [email protected] www.elektroeck-bergmann.de

8 Online-Verzeichnis

Electronic GmbH 38 Kahlaer Maler GmbH 47 www.electronic-stadtroda.de [email protected] www.kahlaer-maler.de EKB Elektro- und Kabelbau 42 Michael Gneuß e. K. Falk Kortus-Binder 48 [email protected] [email protected]

Elektroinstallation Jens Kodatis 40 Malergeschäft Sören Lorenz 47 [email protected] Mächler Elektroanlagen 38 [email protected] Schlau Großhandels GmbH 45 www.elektroanlagen-maechler.de www.schlau-grosshandel.de

Elektro-Raub 38 Malermeister Guido Schmidt 48 [email protected] [email protected]

RS Korrosionsschutz GmbH 40 [email protected] Innung des Metallhandwerks

Arlt & Arlt Metall- und Fahrzeugbau KG 51 Elektroinstallationen Harry Sauer 38 [email protected] [email protected] www.amfkg.de

Elektro Schneider 42 Boge Hebezeug & Druckluftanlagen 50 [email protected] Service Rene Lidzba [email protected] Schwarz Elektrotechnik 42 Michael Döring D&K Diepold &Kitzing 51 www.schwarz-elektrotechnik.net Metallbau GmbH [email protected] Ringo Zacharias 40 www.metallbau-jena.de [email protected] Dröschler Werkstatt- 51 ausrüstung GmbH Innung des Maler- und [email protected] Lackiererhandwerks [email protected] www.droeschler.de Ihr Maler Thomas Jüttner GmbH 46 [email protected] Eiba Fenstertechnik GmbH & Co. KG 49 www.maler-juettner.de www.eiba-fenstertechnik.de

9 Online-Verzeichnis

FTS-Frank 51 Raumausstatter Wolfram Schneider 52 [email protected] www.raumausstatter-schneider-quirla.de www.frank-fenster.de Raumausstatter Andreas Seyfarth 52 Gersdorf Balkonsystem GmbH 49 [email protected] [email protected] www.gersdorf-jena.de Innung Sanitär-, Heizungs- Schlosserei Hanf 51 und Klimatechnik

JMB Jenaer Metallbau 49 Michael Beier 54 [email protected] [email protected]

Bieräugel & Co. GmbH 54 Rolf Klaus Mechanische Werkstatt 50 [email protected] [email protected] www.bieraeugel.de www.rolfklaus.de Manfred Blase 53 Potz Metallbau 50 Inh. Thomas Blase [email protected] [email protected] www.mbpotz.de Borz GmbH 53 Bauschlosserei Max Rahn 50 borz@[email protected] Inh. Peter Rahn Frank 54 Wilfried Sachse Maschinen- und 50 [email protected] Stahlbau [email protected] Grebenstein Haustechnik GmbH 54 www.maschinen-stahlbau.de [email protected] www.grebenstein-haustechnik.de Metallbau Schwartze 50 [email protected] HAu.S GmbH 55 www.metallbau-schwartze.de [email protected] www.haus-gmbh.com

Innung des Raumausstatter- Gebr. Küffner GmbH 54 und Sattlerhandwerks [email protected] www.gebr-kueffner.de Autosattlerei Meenzen 52 [email protected] Künzel 54 www.autosattlerei-meenzen.de [email protected] www.klempnerei-jena.de

10 Online-Verzeichnis

Siemers GmbH 55 Innung des Zimmererhandwerks [email protected] www.siemers-gmbh.de Bildungswerk Bau 60 Hessen-Thüringen e. V. Flüssiggasanlagen Holger Stöckel 53 [email protected] [email protected] Ingenieur-Holzbau Epigrus GmbH 59 Lutz Weidemann 54 [email protected] Inh. Mario Fitzner [email protected] Holzbau Heinemann Haus 59 www.heinemann-haus.de

Innung des Steinmetz- und Zimmerei Lars König 59 Steinbildhauerhandwerks [email protected] www.zimmerei-lars-koenig.de Steinmetz Haase 56 [email protected] www.steinmetz-haase.de Überregionale Innungen Dachdecker Innung des Tischlerhandwerks Michael Mau GmbH 61 Tischlerei und Fensterbau Bartlitz 58 [email protected] [email protected] www.mau-dachdecker.de [email protected] Horst Wagner Dachdecker GmbH 61 Büchner Möbel GmbH 58 [email protected] [email protected] www.wagner-buergel- www.buechner-moebel.de dachdeckermeister.de

Tischlerei DO+CA 57 Gebäudereiniger [email protected] www.tischlerei-do-ca.de Dorfner Gruppe 67 [email protected] Bau- und Möbeltischlerei Swen-O.Haake 58 [email protected] www.das-besondere-moebel.de Kältetechniker

Thomas Schenke 57 WEHR Kälte- und Klimatechnik AG 67 [email protected] [email protected] www.tischlerei-schenke-frauenpriessnitz.de www.kaelte-wehr.de

11 6233869_Stadtwerke Energie_130 x 95.indd 1 03.12.1549 15:21

Die Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme der Bundesagentur für Arbeit. Nutzen Sie den Arbeitgeber-Service und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Beschäftigten und Ihr Unternehmen weiterbringen können. Informieren Sie sich jetzt unter www.dasbringtmichweiter.de

Publication name: Dachkampagne Anzeige 210x150 generated: 12 2015-11-19T13:27:39+01:00 Vorwort KHW

Unikate und das Besondere in Holz und Me- von nebenan – kann wohnortnahe Arbeits- tall, Stein und Beton stehen klassisch für das und Ausbildungsplätze anbieten und die Handwerk vor Ort. Doch unser modernes umfassende Nahversorgung für Sie gewähr- Handwerk ist weit mehr als Baubetrieb, Zim- leisten. merer, Tischler und Steinmetz: das Maler- Dank seiner Modernität und einer aner- handwerk setzt innen wie außen mit Farben kannten beruflichen Ausbildung in etwa und Strukturen stimmungs- und wirkungs- 80 Be­rufen bietet das Handwerk jungen volle Akzente, Meister aus Bäcker- und Menschen eine Ausbildung und damit eine Fleischerhandwerk liefern Gaumenfreuden, Basis mit Zukunft. Natürlich heißt Handwerk versierte Friseure kreieren individuellen Chic auch weiterhin die Arbeit mit geschickten passend zu Ihrer Persönlichkeit, das Elek­tro­ Händen. Doch verlangen modernste Geräte handwerk sorgt nicht nur für das richtige und Technologien auch ein „Händchen mit Licht sondern mit Alarm und Telefon zudem Köpfchen“. Daher entwickelt sich auch das für Sicherheit und stabilen Kontakt zur Welt Handwerk als moderner Dienstleister stetig und für das Wohlfühlklima in allen Räumen, weiter und bietet kontinuierlich fortschritt­ das dennoch Ressourcen und Geldbeutel liches Know-How, Flexibilität, faire und ver- schont, unterschreibt das Fachhandwerk für sierte Beratung mit meisterlicher und vor al- Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär. lem langlebiger Qualität. Gepaart wird dieser In diesem handlichen und übersichtlichen Anspruch mit der Gewähr von individueller, Handwerkerverzeichnis präsentieren sich stilgenauer und maßgerechter Arbeit. Diese Ihnen unsere Innungsbetriebe mit ihren „persönliche Note“ ist und bleibt der Reiz des Leistungen, erbracht von hoch qualifi­ziertem Handwerks, denn es macht das Endpr­ odukt Fachpersonal mit hochwertigen und nach- des Kunden zu etwas Unverwechselbar­ em haltigen Materialien und einem Kunden- und Einzigartigem. dienst vor Ort. Zusätzlich bieten sich umfassende Infor­ Vertrauen Sie dem Handwerk in Ihrer Region! mationen über die Ausbildungsberufe des Fachhandwerks sowie ein schneller und ­ Hier finden Sie mit Sicherheit immer den kompletter­ Überblick für die Suche nach Richtigen! perspektivreichen Arbeits- und Aus­bildungs­- plätzen im Handwerk. Ihre Kreishandwerkerschaft Jena / Saale- Diese, inzwischen siebte Ausgabe unseres Holzland-Kreis Handwerkerverzeichnisses soll Ihnen ­helfen, den richtigen Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu finden – schnell, fachgerecht und ver­ lässlich. Auch wir, die Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis bietet sich Ihnen hier- mit als Ihre erste Adresse an, wenn es um Fragen rund um das Meisterhandwerk und das gemeinsame Miteinander geht. Wir be- raten und vermitteln auch für Sie. Denn spe- Thomas Jüttner Uwe Lübbert ziell das Handwerk – die Wirtschaftsmacht Kreishandwerksmeister Geschäftsführer

13 IB Mitte gGmbH

IB-Bildungszentrum Jena Kooperationspartner der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale Holzlandkreis Wir unterstützen Sie gern in allen Fragen der Aus- und sowie in weiteren Bereichen der Weiterbildung in den Gewerken: - Vorbereitung von Jugendlichen auf Ausbildung Maler- und Lackierer- | Holz- | Metall- | Elektro- | - Ausbildungsbegleitende Hilfen für betriebliche Auszubildende Friseur- | Heizungs - , Lüftungs- und Sanitär- - Gewinnung von Fachkräften sowie Weiterbildung für HANDWERK Mitarbeiter im Unternehmen - Sonstige Bildungs- und soziale Dienstleistungen.

IB Mitte gGmbH | Bildungszentrum Jena | Am Herrenberge 3 | 07745 Jena | Tel.: 03641 / 6870 | Fax: 03641 / 687202 [email protected] | www.internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de

14 Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis

Geschäftsstelle Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis Haus des Handwerks Geschäftsführer: Uwe Lübbert Grietgasse 22, 07743 Jena Telefon: 03641 442848 Fax: 03641 442851 E-Mail: [email protected]

Vorstand Kreishandwerksmeister Stellv. Kreishandwerksmeister Thomas Jüttner Detlef Praechter Wittenbergstraße 5, 07743 Jena Fuchslöcherstraße 7, 07749 Jena Telefon: 03641 829182 Telefon: 03641 39900 Fax: 03641 829183 Fax: 03641 399019 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Weitere Vorstandsmitglieder Thomas Mächler Thomas Haase Steingraben 12, 07749 Jena August-Bebel-Straße 22, 07607 Eisenberg Telefon: 03641 443910 Telefon: 036691 43602 Fax: 03641 829105 Fax: 036691 61058 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Lutz Küffner Marion Heubel Dornburgerstraße 8, 07743 Jena Löbderstraße 7, 07743 Jena Telefon: 03641 426664 Telefon: 03641 665525 Fax: 03641 426295 Fax: 03641 489435 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Wolfgang Jacob Eisenberger Straße 28, 07616 Bürgel Telefon: 036692 22268 Fax: 036692 21147 E-Mail: [email protected]

15 Innungen der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis

Innung des Bauhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis Obermeister: Detlef Praechter, Fuchslöcher Straße 7, 07749 Jena Telefon: 03641 39900, Fax: 03641 399019 E-Mail: [email protected] Stellv. Obermeister: Lutz Schlegel, Auf der Gebind 118, 07751 Kunitz Telefon: 03641 489709, Fax: 03641 489711 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Michael Grün, Geraer Straße 75, 07745 Jena Telefon: 03641 607934, Fax: 03641 608596 Gesellenprüfungsausschuss: Wolfram Schmiedl, Dienstädt 53, 07768 Eichenberg Telefon: 036423 60461, Fax: 036423 60502 E-Mail: [email protected]

Elektroinnung Ostthüringen Obermeister: Bernd Mächler, Steingraben 12, 07749 Jena Telefon: 03641 443910, Fax: 03641 829105 E-Mail: [email protected] Kassenwart / Schatzmeister: Bernd Janke, Camburger Straße 76, 07743 Jena Telefon: 03641 45380, Fax: 03641 453833 E-Mail: [email protected] Obmann Zeulenroda: Michael Gneuß, Schleizer Straße 7a, 07955 Auma Telefon: 036626 20477 bzw. 20016, Fax: 036626 20477 E-Mail: [email protected] Obmann Pößneck/Neustadt: Michael Horn, Roßstraße 13, 07819 Triptis Telefon: 036482 32657, Fax: 036482 86680 E-Mail: [email protected] Obmann Gera: Matthias Schell, Zeitzer Straße 32, 07552 Gera-Langenberg Telefon: 0365 4201786, Fax: 0365 4201786 E-Mail: [email protected] Obmann Greiz: Gerald Prager, Hauptstraße 39, 07580 Großenstein Telefon: 036602 509865, Fax: 036602 509643 E-Mail: [email protected] Obmann Schleiz / Lobenstein: Andreas Schreiber, Winterseite 19, 07919 Langenbach Telefon: 036645 27027, Fax: 036645 27028 E-Mail: [email protected] stellv. Obermeister/ Michael Rodmann, Fritz-Winkler-Straße 8, 07749 Jena FG-Leiter Fernmelde- Telefon: 03641 46750, Fax: 03641 467522 anlagenelektronik: E-Mail: [email protected] FG-Leiter Elektrotechnik: Harry Sauer, Mühlenstraße 103, 07745 Jena Telefon: 03641 618795, Fax: 03641 216127 E-Mail: [email protected]

16 Innungen der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis

FG-Leiter Elektromaschinenbau: Wolfgang Kullmann, Dammstraße 10, 07749 Jena Telefon: 03641 445203, Fax: 03641 442742 E-Mail: [email protected] Lehrlingswart: Steffen Oertel, Kugelacker 84, 07973 Greiz Telefon: 03661 3358, Fax: 03661 672016 E-Mail: [email protected] GPA-Vorsitzender: Christian Schöppe, Oberndorfer Straße 28, 07586 Kraftsdorf / OT Oberndorf Telefon: 036606 84580, Fax: 036606 86067 E-Mail: [email protected]

Innung des Fleischerhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis Obermeister: Thomas Hönnger, Am Hankelsberg 1, 07774 Dornburg-Camburg Telefon: 036427 215112, Fax: 036427 215121 E-Mail: [email protected] Stellv. Obermeister: Rene Wohlgezogen, Dorfstraße 13, 07751 Rutha Telefon: 03641 635489, Fax: 03641 238115 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Marcus Schmidt, Dorfstraße 15, 07768 Röttelmisch Telefon: 036422 22369, Fax: 036422 20345 E-Mail: [email protected]

Innung des Friseurhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis Obermeister: Marion Heubel, Löbderstraße 7, 07743 Jena Telefon: 03641 665525, Fax: 03641 489435 E-Mail: [email protected] Stellv. Obermeister: Gabriele Eckardt, W.Seelenbinder-Straße 30, 07629 St. Gangloff Telefon: 036606 60533, Fax: 036606 989094 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Eva Neubert, Weigelstraße 1, 07743 Jena Telefon: 03641 444600, Fax: 03641 637128 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Angela Rochelmeyer, Markt 4, 07768 Telefon: 036424 23907, Fax: 036424 76496 E-Mail: [email protected] Gesellenprüfungsausschuss: Sven Heubel, Löbderstraße 7, 07743 Jena Telefon: 03641 665525, Fax: 03641 489435 E-Mail: [email protected]

17 Innungen der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis

Innung des Maler- und Lackiererhandwerks Ostthüringens Obermeister: Thomas Jüttner, Wittenbergstraße 5, 07743 Jena Telefon: 03641 829182, Fax: 03641 829183 E-Mail: [email protected] Stellv. Obermeister: Frank Domin, Am Bach 8, 07549 Gera Telefon: 0365 7103101, Fax: 0365 7301952 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Sören Lorenz, Dothen 13, 07619 Schkölen Telefon: 036694 22840, Fax: 036694 36521 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Marcel Kahnt, Ziegeleistraße 20, 07973 Greiz Telefon: 03661 3322, Fax: 03661 687394 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Stefan Bosold, Gagarinstraße 90, 07545 Gera Telefon: 0365 4212312, Fax: 0365 7385412 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Martin Weber, Röpsen 29, 07554 Gera Telefon: 0365 55282523, Fax: 0365 55282523 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Stephan Opel, Töpfergasse 7a, 07768 Kahla Telefon: 036424 22266, Fax: 036424 52738 E-Mail: [email protected] Gesellenprüfungsausschuss: Stefan Bosold, Gagarinstraße 90, 07545 Gera Telefon: 0365 4212312, Fax: 0365 7385412 E-Mail: [email protected]

Innung des Metallhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis Obermeister: Renè Köppe, Jenaer Straße 18, 07616 Bürgel Telefon: 036692 22264, Fax: 036692 20036 E-Mail: [email protected] Stellv. Obermeister: Klaus Schlegel, Lange Straße 81, 07751 Kunitz Telefon: 03641 424858, Fax: 03641 829412 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Matthias Dröschler, Keßlerstraße 21, 07745 Jena Telefon: 03641 29140, Fax: 03641 291429 E-Mail: [email protected] Gesellenprüfungsausschuss: Klaus Schlegel, Lange Straße 81, 07751 Kunitz Telefon: 03641 424858, Fax: 03641 829412 E-Mail: [email protected]

18 Innungen der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis

Innung des Raumausstatter- und Sattlerhandwerks Jena Obermeister: Wolfram Schneider, Hauptstraße 74, 07646 Quirla Telefon: 036428 61795, Fax: 036428 61155 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Wolfgang Fruntke, Rathenaustraße 1, 07745 Jena Telefon: 03641 615027, Fax: 03641 634273 E-Mail: [email protected]

Innung Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik Jena / Saale-Holzland-Kreis Obermeister: Lutz Küffner, Dornburgerstraße 8, 07743 Jena Telefon: 03641 426664, Fax: 03641 426295 E-Mail: [email protected] Stellv. Obermeister: Thomas Kühn, Hausberg 19, 07768 Orlamünde Telefon: 036423 60620, Fax: 036423 60619 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Susann Ruf, Unteranger 2, 07646 Laasdorf Telefon: 036428 49320, Fax: 036428 12613 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Lutz Heinichen, Wittenbergstraße 4, 07743 Jena Telefon: 03641 427020, Fax: 03641 427030 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Wolfgang Borz, Geraer Straße 24, 07639 Telefon: 036601 91699-0, Fax: 036601 91699-9 E-Mail: [email protected] Gesellenprüfungsausschuss: Wolfgang Borz, Geraer Straße 24, 07639 Bad Klosterlausnitz Telefon: 036601 91699-0, Fax: 036601 91699-9 E-Mail: [email protected]

19 Innungen der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis

Innung des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks Ostthüringen Obermeister: Thomas Haase, Aug. Bebel Straße 22, 07607 Eisenberg Telefon: 036691 43602, Fax: 036691 61058 E-Mail: [email protected] Stellv. Obermeister: Holger Schöne, Gewerbegebiet Tümpling 1 b, 07774 Camburg Telefon: 036421 30882, Fax: 036421 32103 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Gottlieb Richter, Ortsstraße 12, 07338 Munschwitz Telefon: 036734 22675, Fax: 036734 22377 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Matthias Hoff, Am Friedhof 4, 07381 Pößneck Telefon: 03647 412302, Fax: 03647 443090 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Bernd Martin, Weimarische Straße 7, 07407 Rudolstadt Telefon: 03672 423337, Fax: 03672 415685 E-Mail: [email protected] Gesellenprüfungsausschuss: Gottlieb Richter, Ortsstraße 12, 07338 Munschwitz Telefon: 036734 22675, Fax: 036734 22377 E-Mail: [email protected]

Innung des Tischlerhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis Obermeister: Markus Seibt, Bahnhofstraße 12b, 07774 Dornburg-Camburg Telefon: 036421 22284, Fax: 036421 31128 E-Mail: [email protected] Stellvertr. Obermeister: Swen-Olaf Haake, Wetzdorf Nr. 8, 07619 Schkölen Telefon: 036694 20647, Fax: 036694 20854 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Markus Büchner, Fabrikstraße 20, 07629 Reichenbach Telefon: 036601 901090, Fax: 036601 901091 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Hans-Georg Büchner, Fabrikstraße 20, 07629 Reichenbach Telefon: 036601 901090, Fax: 036601 901091 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Steffen Roeder, Am Sportplatz 4, 07639 Tautenhain Telefon: 036601 85388, Fax: 036601 81580 E-Mail: [email protected] Gesellenprüfungsausschuss: Uwe Taube, Geraer Straße 77, 07646 Stadtroda Telefon: 036428 294674 E-Mail: [email protected]

20 Innungen der Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis

Innung des Zimmererhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis Obermeister: Klaus-Hubert Heinemann, Rabis 22, 07646 Schlöben Telefon: 036428 41062, Fax: 036428 55213 E-Mail: [email protected] Stellv. Obermeister: Andreas Jänike, Jägersdorf Nr. 40, 07768 Schöps Telefon: 036424 51608, Fax: 036424 78891 E-Mail: [email protected] Vorstandsmitglied: Peter Laaser, Eisenbergerstraße 4, 07607 Telefon: 036691 43500, Fax: 036691 862311 E-Mail: [email protected]

21 Bundesweite Imagekampagne

Setz einen drauf und werde Meister!

Beste Aussichten bietet dir das Handwerk auch über Lehre und Gesellenprüfung hinaus. Wenn du noch deinen Meister draufsetzt, wirst du damit nicht nur fachlich „Spitze“, sondern verpasst auch deiner weiteren Karriere ordentlich Schubkraft: Der Meisterbrief öffnet dir die Tür zu Führungspositionen im Betrieb und ermöglicht dir, dein eigener Chef zu werden. Als Meister übernimmst du auch Verantwortung für die Ausbildung von Gesellen und begleitest sie auf dem Weg ins Berufsleben.

Für die Ausbildung zum Meister, die du in Vollzeit oder auch berufsbegleitend absolvieren kannst, gibt es bedarfsgerechte Unterstützung durch den Staat, das so genannte „Meister- BAföG“. Gesellen mit herausragender Abschlussprüfung haben zudem gute Chancen auf ein Stipendium, das sie später nicht zurückzahlen müssen. Hierzu berät dich dein ent­ sprechender Fachverband oder die für deine Region zuständige Handwerkskammer

Zusätzliches Plus für die Karriereleiter: Seit einigen Jahren zählt der Meisterbrief genauso viel wie das Abi und ist damit als „Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung“ dein Ticket zur Uni.

Du bist es uns Wert! Jetzt einchecken. www.azubi-jetzt.de

22 Bundesweite Imagekampagne

Schalt mit dem Studium den Karriereturbo ein!

Handwerk und Studium sind zusammen ein echtes Karrieresprungbrett: Hast du die Arbeits­ techniken deines Handwerks praktisch erlernt, kannst du an Unis und Fachhochschulen alles draufsatteln, was du als Führungskraft in einem Betrieb brauchst. So wirst du für Arbeitgeber zum begehrten Allround-Profi für Jobs mit Verantwortung. Oder du nutzt dein Wissen als selbstständiger Handwerker, um deinen eigenen Betrieb erfolgreich zu leiten.

Praxiserfahrung lohnt sich: Wer vor dem Studium schon mal die Werkzeuge in der Hand hatte, dem fällt es oft viel leichter, den Uni-Lernstoff zu verstehen und im Kopf zu behalten. Viele Unis bieten sogar beides gleichzeitig: In dualen Studiengängen absolvierst du die Lehre parallel zum Bachelor. Und während andere beim Berufseinstieg der Praxisschock erwischt, weißt du schon, worauf es im Arbeitsalltag ankommt und legst einen super Karrierestart hin.

Um nach der Lehre ein Studium draufsetzen zu können, musst du übrigens nicht erst dein Abi nachmachen. Mit dem Gesellenbrief und ein paar Jahren Berufserfahrung hast du die „Fach­gebundene Hochschulreife“ und kannst dich an Unis und Fachhochschulen in ganz Deutschland zur Eignungsprüfung für ein Studienfach anmelden, das deinem erlernten Handwerk ähnlich ist. Noch schneller geht es mit dem Meistertitel im Handwerk, denn der gilt – wie das Abitur – als „Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung“. © drubig-photo / Fotolia

23 Warum ist die Innungsmitgliedschaft so wichtig?

• Können Sie sich vorstellen, dass die Behörden Ihren Betrieb stilllegen, weil Sie bei der Entsorgung Ihrer Produktionsabfälle beispielsweise gegen das Abfallbeseitigungs- oder Wasserhaushaltsgesetz verstoßen haben? • Halten Sie es für möglich, dass Sie qualifizierte Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen künftig nicht mehr zufriedenstellend mit Gesellen und Meistern besetzen können, weil die nach den Ausbildungsordnungen vorgegebenen Lehrinhalte nicht den neuesten technologischen Erkenntnissen angepasst sind? • Ist Ihnen bekannt, dass ein Arbeitsgericht Sie unter bestimmten Voraussetzungen verurteilen kann, einen entlassenen Mitarbeiter zu beschäftigen?

Drei Fragen aus den Bereichen Umweltschutz, Aus- und Fortbildung sowie Arbeits- recht. Die tägliche Praxis der Innungsarbeit beinhalten eine Fülle von Problemen und Fragen sowohl aus den obengenannten Bereichen als auch aus einer Vielzahl weiterer Themen. Damit der Nachwuchs sein Fach beherrscht - Die Innung fördert die Berufsausbildung.

Solide Arbeit macht den Erfolg eines Handwerksbetriebes aus. Doch es wird immer schwieriger qualifizierten Nachwuchs zu bekommen. Deshalb fördert die Innung die Berufsausbildung im Handwerk. • Die Innung betreibt Nachwuchswerbung, um den Betrieben geeignete Fachkräfte zu sichern. • Die Innung überwacht die Berufsausbildung und informiert die Betriebe über wich- tige Vorschriften. Und: Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen Zwischen- und Gesellen­prüfungen abnehmen. Damit der 18-Stunden-Tag nicht zur Regel wird - Die Innung unterstützt den selbstständigen Handwerksmeister bei der Betriebsführung.

Betriebsführung ist zeitaufwendig. Für den selbstständigen Handwerksmeister ­bedeutet dies: Arbeit auch nach Feierabend, oft bis spät in die Nacht. • Die Innung berät und unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe in diesen Fragen. • Die Innung berät und betreut im Rahmen ihrer Zuständigkeit die Mitglieder in Rechts- angelegenheiten. • Gesetze, technische Veränderungen, neue Werkstoffe. Die Innung informiert den Handwerksmeister fortlaufend darüber, damit er sich in der modernen Wirtschaft behaupten kann. • Gemeinsamer Wareneinkauf ist billiger. Innungen fördern Warenhandelsgenossen- schaften. Deren Angebot ist vielseitig. Rohstoffe, Arbeitsgeräte, Werbemittel. • Falls eine Serviceleistung von der Innung nicht direkt erbracht werden kann, wird sie auf jeden Fall Hinweise geben können, wer den gewünschten Service bietet.

24 Warum ist die Innungsmitgliedschaft so wichtig?

Die Bedeutung der Innungskrankenkassen Die Innungskrankenkassen erhalten ihren besonderen Stellenwert durch den berufsstän­ dischen Charakter – sie versichern Arbeitnehmer und Arbeitgeber des Handwerks. Die IKK kennt daher die besonderen Probleme und Wünsche der im Handwerk tätigen Menschen und bemüht sich nachhaltig um einen handwerkstypischen Service. So wie die Innungen im Handwerk das Fundament der gesamten Berufsorganisation bilden, so sind die Innungen auch das Fundament der IKK. Dadurch werden die Innungs- krankenkassen zu echten Solidargemeinschaften dieses Berufsstandes und können so die besonderer Belange im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten berücksichtigen. Damit das Handwerk noch stärker wird - Die Innung wahrt und unterstützt die gemeinsamen Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe.

Alle Handwerksbetriebe haben gemeinsame Interessen. Und die müssen vertreten wer- den. In der Öffentlichtkeitsarbeit, gegenüber Behörden und Tarifvertragsparteien. Diese wichtige Aufgabe übernimmt die Innung. • Die Innung hat Einfluss auf die lokale Politik. Sie macht ihn geltend, wenn es z. B. darum geht, das Handwerk an öffentlichen Aufträgen zu beteiligen. • Schwarzarbeit. Ein Übel, das Betriebe und Arbeitsplätze gefährdet. Die Innung ergreift auf örtlicher und überörtlicher Ebene Initiative, um Schwarzarbeitern das Handwerk zu legen. • Die Innung betreibt Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Für ein besseres Ansehen des Berufsstandes, um die Nachfrage nach handwerklicher Leistung zu steigern und um Nachwuchs zu werben. • Die Innung wirkt bei der Beratung und ggf. bei der Beschlussfassung über Tarifver­ träge mit. Handwerkspolitik vor Ort – gemeinsam sind wir stark Wir brauchen eine starke Berufsvertretung, um ein Partner für die Landkreise, Städte und Gemeinden zu sein, zum Beispiel bei der Unterstützung der kommunalen Wirtschafts­ förderung und bei der Ausschreibung sowie Vergabe von Aufträgen. Die Handwerksbetriebe sorgen durch ihren Innungsbeitritt für die notwendige Stärke und tragen so zur Förderung des Handwerks in ihrem regionalen Umfeld bei. Das Handwerk schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze Den Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen sollte daher im eigenen Interesse an einer guten Entwicklung des ortsansässigen Handwerks gelegen sein, und den politischen und verwaltungsrechtlichen Rahmen für diese Entwicklung unbürokratisch schaffen. Deshalb reden Sie mit der Kreishandwerkerschaft – wir sind Ihre Partner zum Wohle des ortsan­ sässigen Handwerks.

Nur wer Innungsmitglied ist, kann die Leistungen in Anspruch nehmen.

25 Was bietet die Kreishandwerkerschaft ihren Mitgliedern?

Welche Vorteile bringt die Mitgliedschaft in einer Innung?

Die Kreishandwerkerschaft versteht sich als „Rathaus der Handwerker“. Sie ist für Ihre Mitglieder, d. h. für die in Innungen freiwillig organisierten selbstständigen Handwerks­ meister, Partner in vielen wichtigen Fragen.

Die Arbeit der Kreishandwerkerschaft ist vor allem darauf ausgerichtet, den Innungs­ organisationen Unterstützung zu geben, die Obermeister zu entlasten, ihnen Wege und Probleme abzunehmen – also rationell und kompetent zu helfen.

Die Betreuung durch die Kreishandwerkerschaft lässt sich auch in Euro und Cent aus- drücken, da die Beiträge der Mitglieder zur Finanzierung der Kreishandwerkerschaft in Leistungen für die Mitglieder umgemünzt werden.

Welche Leistungen sind das z. B.?

1. die Organisation einer allgemeinen Berufsstandvertretung - Beratung, Entscheidung und Vertretung der örtlichen Handwerkspolitik und -Wirtschaft - Zusammenarbeit mit Behörden und Einrichtungen der Stadt und der Verbandsgemeinden - Öffentlichkeitsarbeit (Werbung für das Handwerk, Pressearbeit)

2. handwerk- und wirtschaftliche Tätigkeiten - Organisation gutachterlicher Tätigkeit durch Vertreter der Innungen - Informationen zum Wirtschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht - Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs und von Schwarzarbeit

3. die Organisation der Aus- und Fortbildung - Führung der Lehrlingsrolle - Bearbeitung der Ausbildungsverträge - Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben und Schulen - Organisierung von Fortbildungsmaßnahmen (Seminare, Meistervorbereitungskurse) - Anleitung zum Prüfungswesen

4. Betreuung der Mitgliedsinnungen - Übernahme der Geschäftsführung der Innungen auf Antrag - Unterstützung der Innungen bei der Erstellung von Jahresrechnungen und Haushaltsplänen - Erledigung von Korrespondenzen

26 Was bietet die Kreishandwerkerschaft ihren Mitgliedern?

- Informationen zu allgemeinen handwerkspolitischen Problemen, Fachfragen und zur Gewerbeförderung - Vorbereitung und Organisation von Innungsveranstaltungen

5. betriebswirtschaftliche und rechtliche Betreuung - Beratung zur Handwerksausübung - Organisation einer miet-, gewerbe-, zivil- und steuerrechtlichen Beratung in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern - Beratung zum Arbeits- und Sozialrecht, einschließlich Prozessvertretung - Informationen zum Versicherungsrecht

6. Führung der Kassen und Bücher von Innungen - Buchhaltungsarbeiten für Innungen - Erstellung von Jahresabschlüssen - Betreuung des Versorgungswerkes der Kreishandwerkerschaft

7. allgemeine Organisation und Dienstleistungen - Bereitstellung von Formularen, Urkunden, Zeugnissen - Bestellung von Fachliteratur - Aufbau einer Handwerker-Fachbibliothek - Kopierarbeiten - Erledigung von Druckaufträgen

8. Schlichtung - bei Streitigkeiten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer - Hauptauftragnehmer und Subunternehmer

27 Billigangebote können teuer werden

Angebote für handwerkliche Leistungen sind Leistungsversprechen. Über eine gute Arbeit entscheidet schon die Auftragsvergabe. Wer Billigangeboten den Zuschlag gibt, um Kosten zu sparen, riskiert billige Arbeit. Das kann teuer werden. Schlechte Ausführungen und frühzeitig auftretende Schäden sind die Folgen.

Qualitätsarbeit ist ihren Preis wert!

Diese Prüfsteine sollen Auftraggebern helfen, Angebote sorgfältig zu planen und zu prüfen.

1. Prüfen Sie Angebote sorgfältig. sonal. Überprüfen Sie die vertragsgerechte Vergeben Sie Aufträge nicht voreilig an Ausführung der Arbeit. die unter dem Strich billigste Offerte. ­Ein An­gebot ist zunächst ein Leistungs- 6. Festpreis je Mengeneinheit. ver­sprechen. Üblich ist ein Einheitspreis je Quadrat­meter, Meter oder Stück. Nur in Ausnahme­­fällen 2. Kennen Sie die Leistungsfähigkeit der wird ein Stundenverrechnungspreis ver­ Anbieter? einbart. Wenn Sie den Anbieter nicht persönlich kennen, fragen Sie die örtliche Innung 7. Der Stundenverrechnungspreis oder die Kreishandwerkerschaft, ob er als Meisterbetriebe haben ­unterschied­liche leistungsfähiger Meisterbetrieb bekannt ist. Kosten und Stundenverrechnungs­preise. Ortsfr­ emde Firmen sind häufig nicht mehr Belegt und überprüfbar ist aber die durch- greifbar, wenn Mängel zu beseitigen sind. schnittliche Zusammensetzung des Stunden­­verrechnungspreises: Lohn, Werk- 3. Geben Sie einheitliche Leistungs­ stoffkosten, Gemeinkosten, Sonderkos- beschreibungen vor und prüfen Sie die ten, Betriebsergebnis. einzelnen Angebotspositionen. Fachlich genaue Leistungsbeschreibungen 8. Zu einem guten Angebot gehört mehr. schließen Missverständnisse in Angeboten ­ Vergleichen Sie auch ausgeführte Objekte aus. So können Sie Angebote besser und den Service: technische, bauphysi­ka- ­prüfen und im Einzelnen vergleichen. lische und gestalterische Beratung. Dazu gehört die selbstverständliche Gewähr­ 4. Das Preis-Leistungsverhältnis muss leistung der Anbieter. stimmen. Nicht das billigste Angebot ist das beste. 9. Planen Sie regelmäßige Instand­ Prüfen Sie extrem teure und billige Offer- setzungsarbeiten. ten besonders kritisch. Als Richtlinie gilt: Halten Sie so Ihre Kosten in Grenzen. Das technisch, wirtschaftlich und gestal- Rechtzeitige Instandsetzungsarbeiten sind terisch annehmbarste Angebot erhält den preiswerter als die Behebung größerer Zuschlag (Auszug aus § 16 VOB/A). Schäden. Planen Sie mit Ihrem Meister­ betrieb einen Instandsetzungsrhythmus. 5. Klären Sie die Ursachen von Preis­ differenzen. 10. Qualitätsarbeit ist ihren Preis wert. Die häufigsten Ursachen: niedrige Werk- Planen und prüfen Sie die Angebote sorg- stoffkosten durch minderwertiges­ Mate­ ­rial, fältig. Lassen Sie sich ggfs. von einem geringe Zeitansätze für Einfachaus­führun­ Sachverständigen beraten. gen ­mit unausbleiblichen Folge­schäden, Qualitätsarbeit ist letztlich billiger als niedrige Löhne für wenig qualifiziertes Per- ein „billiges Leistungsversprechen“.

28 Das Handwerk und seine Organisation

Organisationsstruktur

Zentralverband des Deutschen Handwerks

Bundesebene

Deutscher Unternehmerverband Handwerkskammertag Deutsches Handwerk

Wirtschaftliche und Zentralfachverbände sonstige Einrichtungen

Landesebene

Landeshandwerks- Regionale Vereinigungen vertretungen der Landesverbände

Landesfach- bzw. Regionale Kammertage Landesinnungsverbände

Bezirksebene

Handwerkskammern

Kreisebene

Kreishandwerkerschaften Handwerksinnungen

Betriebe des Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes Mitgliedschaft Rechtsaufsicht

2923 10 Tipps für den Umgang mit Handwerkern

10 Tipps für den Umgang mit Handwerkern, deren Beachtung die Gefahr von Streitigkeiten zwischen Verbraucher und Handwerk vermeiden oder reduzieren können.

Tipp 1 Wenden Sie sich immer an einen Meisterbetrieb. Bei der Kreishandwerkerschaft können Sie erfahren, ob es sich bei dem Betrieb, den Sie beauftragen ­möchten, um einen eingetragenen Fachbetrieb handelt, denn nicht jeder handwerklich ­Auftretende / Inserierende / Werbende ist auch wirklich ein Handwerker.

Tipp 2 Bedenken Sie, dass auch die Kosten für An- und Abfahrt getragen werden ­müssen. Suchen Sie deshalb einen Handwerker in Ihrer näheren Umgebung.

Tipp 3 Bei umfangreicheren Aufträgen sollten stets ein oder mehrere schriftliche Kosten- voranschläge zum Preisvergleich eingeholt werden. Kosten hierfür sind bei ent- sprechender Vereinbarung zu zahlen.

Tipp 4 Achten Sie bei Auftragserteilung darauf, dass Art und Umfang der Arbeiten sowie die Preise hierfür möglichst genau festgelegt sind.

Tipp 5 Stellen Sie klar, dass unvorhergesehene bzw. zusätzliche Arbeiten nur nach ­vorheriger Zustimmung ausgeführt werden dürfen.

Tipp 6 Vereinbaren Sie bei allen Aufträgen möglichst einen festen Fertigstellungstermin. Dies gilt insbesondere für Reparaturaufträge, die Ihre Anwesenheit erfordern. ­Fordern Sie auf jeden Fall, dass Sie bei etwaiger Nichteinhaltung des Termins rechtzeitig benachrichtigt werden.

Tipp 7 Stellen Sie sicher, dass Sie für eventuelle Rückfragen des Handwerkers tele­ fonisch erreichbar sind.

Tipp 8 Bezahlen Sie Ihre Rechnung unverzüglich, denn der Handwerker muss seine ­gesamte Leistung einschließlich der Materialien „vorfinanzieren“. Skonto darf nur bei vorheriger Vereinbarung abgezogen werden.

Tipp 9 Bei Fragen zur Rechnungslegung sollten Sie den beauftragten Handwerker ­anrufen und um Erläuterung bzw. Aufklärung bitten. Suchen Sie bei allen Rekla- mationen das offene Gespräch und vermeiden Sie den Eindruck, Sie seien nicht zahlungswillig, was Rechtsfolgen haben könnte.

Tipp 10 Sollten bei Auftragserteilung bzw. Abwicklung des Auftrags Probleme entstehen, die Sie selbst nicht einvernehmlich mit dem Handwerker regeln können, wenden Sie sich an die Kreishandwerkerschaft mit ihren Fachinnungen sowie Innungs- sprechstunden und Schiedsstellen, die sich auf Wunsch helfend und vermittelnd einschalten.

30 Berufe des Handwerks

Anlage A zur Handwerksordnung „Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerksgewerbe betrieben werden können (§ 1 Abs. 2)“. Sie umfasst 41 Gewerbe.

1. Maurer und Betonbauer 22. Büchsenmacher 2. Ofen- und Luftheizungsbauer 23. Klempner 3. Zimmerer 24. Installateur und Heizungsbauer 4. Dachdecker 25. Elektrotechniker 5. Straßenbauer 26. Elektromaschinenbauer 6. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer 27. Tischler 7. Brunnenbauer 28. Boots- und Schiffbauer 8. Steinmetzen und Steinbildhauer 29. Seiler 9. Stuckateure 30. Bäcker 10. Maler und Lackierer 31. Konditoren 11. Gerüstbauer 32. Fleischer 12. Schornsteinfeger 33. Augenoptiker 13. Metallbauer 34. Hörgeräteakustiker 14. Chirurgiemechaniker 35. Orthopädietechniker 15. Karosserie- und Fahrzeugbauer 36. Orthopädieschuhmacher 16. Feinwerkmechaniker 37. Zahntechniker 17. Zweiradmechaniker 38. Friseure 18. Kälteanlagenbauer 39. Glaser 19. Informationstechniker 40. Glasbläser und Glasapparatebauer 20. Kraftfahrzeugtechniker 41. Mechaniker für Reifen- und 21. Landmaschinenmechaniker Vulkanisationstechnik

Anlage B zur Handwerksordnung „Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerksgewerbe oder handwerksähnliche Gewerbe betrieben werden können (§ 18 Abs. 2)“. Zurzeit umfasst die Anlage 50 zulassungsfreie Handwerke und 51 handwerksähnliche Gewerbe.

Abschnitt 1: Zulassungsfreie Handwerksgewerbe 1. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 13. Rollladen- und Sonnenschutztechniker 2. Betonstein- und Terrazzohersteller 14. Modellbauer 3. Estrichleger 15. Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und 4. Behälter- und Apparatebauer Holzspielzeugmacher 5. Uhrmacher 16. Holzbildhauer 6. Graveure 17. Böttcher 7. Metallbildner 18. Korb- und Flechtwerkgestalter 8. Galvaniseure 19. Maßschneider 9. Metall- und Glockengießer 20. Textilgestalter (Stricker, Weber, Klöppler, 10. Schneidwerkzeugmechaniker Posamentierer, Sticker) 11. Gold- und Silberschmiede 21. Modisten 12. Parkettleger 22. Kürschner 31 Berufe des Handwerks

23. Schuhmacher 37. Buchbinder 24. Sattler und Feintäschner 38. Drucker 25. Raumausstatter 39. Flexografen 26. Müller 40. Keramiker 27. Brauer und Mälzer 41. Orgel- und Harmoniumbauer 28. Weinküfer 42. Klavier- und Cembalobauer 29. Textilreiniger 43. Handzuginstrumentenmacher 30. Wachszieher 44. Geigenbauer 31. Gebäudereiniger 45. Bogenmacher 32. Glasveredler 46. Metallblasinstrumentenmacher 33. Feinoptiker 47. Holzblasinstrumentenmacher 34. Glas- und Porzellanmaler 48. Zupfinstrumentenmacher 35. Edelsteinschleifer und -graveure 49. Vergolder 36. Fotografen 50. Schilder- und Lichtreklamehersteller

Abschnitt 2: Handwerksähnliche Gewerbe 1. Eisenflechter 25. Bürsten- und Pinselmacher 2. Bautrocknungsgewerbe 26. Bügelanstalten für Herren-Oberbekleidung 3. Bodenleger 27. Dekorationsnäher 4. Asphaltierer (ohne Straßenbau) (ohne Schaufensterdekoration) 5. Fuger (ohne Hochbau) 28. Fleckteppichhersteller 6. Holz- und Bautenschutzgewerbe (Mauer- 29. Plisseebrenner schutz und Holzimprägnierung in Gebäuden) 30. Stoffmaler 7. Rammgewerbe (Einrammen von Pfählen 31. Kunststopfer im Wasserbau) 32. Handschuhmacher 8. Betonbohrer und -Schneider 33. Ausführung einfacher Schuhreparaturen 9. Theater- und Ausstattungsmaler 34. Gerber 10. Herstellung von Drahtgestellen für 35. Innerei-Fleischer (Kuttler) Dekorationszwecke in Sonderanfertigung 36. Speiseeishersteller (mit Vertrieb von 11. Metallschleiferund Metallpolierer ­Speiseeis mit üblichem Zubehör) 12. Metallsägen-Schärfer 37. Fleischzerleger, Ausbeiner 13. Tankschutzbetriebe (Korrosionsschutz 38. Appreteure, Dekateure von Öltanks für Feuerungsanlagen ohne 39. Schnellreiniger chemische Verfahren) 40. Teppichreiniger 14. Fahrzeugverwerter 41. Getränkeleitungsreiniger 15. Rohr- und Kanalreiniger 42. Kosmetiker 16. Kabelverleger im Hochbau (ohne An- 43. Maskenbildner schlussarbeiten) 44. Bestattungsgewerbe 17. Holzschuhmacher 45. Lampenschirmhersteller (Sonderanfertigung) 18. Holzbockmacher 46. Klavierstimmer 19. Daubenhauer 47. Theaterplastiker 20. Holz-Leitermacher (Sonderanfertigung) 48. Requisiteure 21. Muldenhauer 49. Schirmmacher 22. Holzreifenmacher 50. Steindrucker 23. Holzschindelmacher 51. Schlagzeugmacher 24. Einbau von genormten Baufertigteilen (z. B. Fenster, Türen, Zargen, Regale) 32 33 Innung des Bauhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Ihr Innungsfachbetrieb von nebenan

PRA Industriefußboden GmbH P - floor Spezial für die Lebensmittelindustrie Dekor - Boden Zement - Estrich Fliess - Estrich

Fuchslöcherstraße 7 · 07749 Jena Tel. 0 36 41 / 39 90-0 · Fax 0 36 41 / 39 90-19 www.pra-industriefussboden.de BildE-Mail: (rechts [email protected] neben der Adresse) bitte in 300 dpi (hochaufgelöst) senden. Die Qualität ist für den Druck leider zu gering. Vielen lieben Dank.

elastische Abdichtung von Bewegungs- und Anschlußfugen

säure- und chemikalienbeständige Dipl.-Ing. C. Schulze Fugen und Abdichtungen Dorfstraße Nr. 50 a • 07646 Albersdorf Bauwerksabdichtung Telefon 03 66 92 / 2 05 48 Telefax 03 66 92 / 2 26 09 Estrichbeschichtung Mobil 0176 / 22 15 12 60 E-Mail [email protected] Balkon- und Terrassensanierung

34 Innung des Bauhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Obermeister: Detlef Praechter, Fuchslöcher Straße 7, 07749 Jena Telefon: 03641 39900, Fax: 03641 399019 E-Mail: [email protected]

Baubetrieb Baumgart Baugeschäft Loeser Jürgen Kreher PRA Industrie- Christian Baumgart Inh. Hans-Ulrich Loeser Siedlung Sonnenblick 10 fußboden GmbH Ilmnitzer Dorfstraße 9 Jenzigweg 36 07749 Jena Detlef Praechter 07751 Ilmnitz 07749 Jena Tel. 03641 445495 Fuchslöcherstraße 7 Tel. 03641 37530 Tel. 03641 445080 07749 Jena ksj – Kommunal- Tel. 03641 39900 Baubetrieb Heidrich Estrich Bau service Jena Lothar Schlegel GmbH Andreas Heidrich Löbstedter Straße 68 Tamm & Heppner GmbH Auf der Gebind 118 Eisenbergerstraße 48 07749 Jena Bauunternehmen 07751 Kunitz 07639 Bad Klosterlausnitz Tel. 03641 49890 Löbstedter Straße 69 Tel. 03641 489709 Tel. 036601 41186 07749 Jena Tel. 03641 442049 © Ryan McVay / ThinkstockPhotos / © Ryan McVay

NAWOTKE www.nawotke-jena.de ...denn Baustoffe brauchen Beratung Rohbau / Hochbau Trockenbau / Innenausbau Direkt vor Ort: Tiefbau / GaLa-Bau Profishop Farbmisch-Center Holz, Dach Mietpark Türen-Ausstellung Bauelemente u.v.m. Garten- und Landschaftsbau-Ausstellung (auf einer Fläche von über 700 m²) Gut beraten - vom Keller bis zum Garten! Baustoff-Fachhandel Jena Am Flutgraben 3 07743 Jena-Zwätzen Telefon: 0 36 41 / 45 11 22

35 Bauen heißt, Geschichte in die Landschaft schreiben Bauen heißt, die Zukunft gestalten Bauen heißt, das Handwerk beherrschen und die Technik nutzen Bauen heißt, faszinierende Arbeit engagierter Spezialisten

Eine fundierte berufliche Ausbildung ist heute mehr denn je der Schlüssel zum persönlichen Erfolg. Auch die Zukunft des Unternehmens hängt entscheidend davon ab. Dies gilt insbesondere für das Baugewerbe, in dem handwerkliche Fähigkeiten ganz entscheidend das Produkt bestimmen.

Die Ausbildung in der Bauwirtschaft genießt wegen ihrer Fortschrittlichkeit überall einen guten Ruf. In allen drei Lehrjahren erfolgt die Ausbildung im Wechsel durch Betrieb, überbetriebliches Ausbildungszentrum und Berufs- schule.

Für die Innung des Bauhandwerks Jena-Saaleholzlandkreis wird die über- betriebliche Ausbildung im Aus-und Fortbildungszentrum Weimar des Bildungswerkes Bau Hessen-Thüringen e.V. durchgeführt. Erfahrene Aus- bilder und eine hervorragende technische Ausstattung bieten die Gewähr für eine solide Ausbildung, die in den Grund-und Fachlehrgängen die betrieb- lichen Möglichkeiten unterstützen und ergänzt.

AUSBILDUNG FORTBILDUNG

UMSCHULUNG

BILDUNGSWERK BAU HESSEN-THÜRINGEN e.V. Aus-und Fortbildungszentrum Weimar • Nordstraße 5 • 99427 Weimar Telefon (0 36 43) 8 26 50 • Telefax (0 36 43) 82 65 12 E-Mail: [email protected]

36 Innung des Bauhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Verfugung – Beschichtung Wolfram Schmiedl Gastmitglieder: Manfred Hopfe Cornelia Schulze Dienstädt 53 Postfach 64 Dorfstraße 50 a 07768 Eichenberg Bildungswerk BAU 07768 Kahla 07646 Albersdorf Tel. 036423 60461 Hessen-Thüringen e. V. Tel. 036692 20548 Aus- und Fortbildungs­ Michael Grün e. Kfm. zentrum Weimar Geraer Straße 75 Wolf-Ullrich Weber Nordstraße 5 07745 Jena Lindenstraße 6 b 99427 Weimar Tel. 03641 607934 07778 Tel. 03643 82650 Tel. 036427 20783 Ulrich Dölitzsch Dorfstraße 25 07607 Königshofen Tel. 036691 51646

Kompetente Partner verwirklichen Ihre Ideen

Meisterbetrieb Wolf-Ullrich Weber Heidrich Fliesenleger-Meisterbetrieb Estrich Bau Wolf-Ullrich Weber • Fliesen Wir verlegen Estriche Lindenstraße 6 b · 07778 Tautenburg • Platten • Mosaik Eisenberger Straße 48 • 07639 Bad Klosterlausnitz Tel.: 03 64 27 / 2 07 83 Tel. 036601 / 4 11 86 • Fax 036601 / 4 11 87 Fax: 03 64 27 / 2 07 82 • Naturstein Funk 0171 / 2 81 39 48 Funk: 0151 / 53 75 51 84 • Sanierung www.heidrich-estrichbau.de [email protected] www.wuweber-fliesen.com

BAUBETRIEB Auf der Gebind 118 07751 Jena OT Kunitz Lothar Schlegel GmbH Tel.: 0 36 41 - 48 97 09 Fax: 0 36 41 - 48 97 11 ▶ Hochbau [email protected] ▶ Altbausanierung www.baubetrieb-schlegel.de ▶ Tiefbau ▶ GaLaBau - Natursteinmauern

37 Elektroinnung Ostthüringen

AS Fachgeschäft Innungsbetrieb Antennenanlagen Service GmbH Elektro ergmann Fachbetrieb für Antennenanlagen Planung • Beratung • Anlieferung • Montage  Elektroinstallationen aller Art Beratung · Montage  Blitzschutz- und Antennenbau Service · Reparaturen  Leuchten  Elektrohausgeräte  Reparatur und Service  Notdienst 07751 Jena / Isserstedt · Pfarrgartenstraße 1 Tel. 03 64 25 / 2 22 58 · Fax 5 10 19 Magdelstieg 48 • 07745 Jena Funk 01 71 / 7 23 05 64 Telefon 0 36 41 / 61 50 40 Mail: [email protected] Fax 0 36 41 / 61 65 16 • [email protected] www.elektroeck-bergmann.de

Fachmarkt Technischer Service Unterhaltungselektronik, Haustechnik, ... und Dienstleistungen für alle Küchenstudio, SAT-Anlagen, Computer & Sortimente und Bereiche mit Zubehör, Car-Hifi mit Einbau Qualitätsgarantie Elektrotechnik Elektroanlagen und deren Installation, Hausvernetzung, EIB-Anlagen, Datennetze, Telekommunikations- und Sicherheitsanlagen electronic Stadtroda GmbH Geraer Str. 74 • 07646 Stadtroda • T 036428 4460 • F 036428 44622 www.electronic-stadtroda.de Eisenberger Str. 87 • 07629 Hermsdorf • T 036601 82751 • F 036601 44984

ELEKTROINSTALLATIONEN Elektro-Raub Harry Sauer Elektrotechnische Anlagen Mühlenstraße 103 Beratung • Installation • Service 07745 Jena / Thür. Peter Raub · Elektrohandwerksmeister Höhenweg 25 · 07749 Jena Telefon: 0 36 41 / 61 87 95 Telefon: 03641 / 448241 Telefax: 0 36 41 / 21 61 27 Telefax: 03222 / 6902096 Mobil: 0160 / 90233230 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

• INSTALLATION • TELEFONANLAGEN • BELEUCHTUNGSANLAGEN • SAT-ANTENNEN-ANLAGEN • STEUERUNGSANLAGEN • TORSTEUERUNGEN-ANTRIEBE • DATENNETZE • REPARATUR-SERVICE

Bernd Mächler - Thomas Mächler Steingraben 12 · 07749 Jena Tel.: (03641) 443910 · Fax: (03641) 829105 E-Mail: [email protected] Internet: www.elektroanlagen-maechler.de

38

Elektroinnung Ostthüringen

Obermeister: Bernd Mächler, Steingraben 12, 07749 Jena Telefon: 03641 443910, Fax: 03641 829105 E-Mail: [email protected]

A. S. Elektrotechnik D-I-E Elektro AG ELEKTRO MUNZERT Elektro Kant Am Gessner 11 Hauptsitz Neumarkt 19 Inh. Michael Kant 07570 Wünschendorf Göschwitzer Straße 56 07907 Schleiz Haidefeld 15 Tel. 036603 239319 07745 Jena Tel. 03663 422714 07926 Gefell Tel. 03641 29340 Tel. 036642 22800 ALPHA – Elektro GmbH Elektro Ringo Zacharias Gernewitzer Straße 47 EFG – Elektrotechnik Dorfstraße 12 Elektro Kneisel 07646 Stadtroda GmbH 99510 Stobra Inh. Kerstin Mengel Tel. 036428 6940 Greizer Straße 11 Tel. 03644 5184205 Leibnizstraße 74 07937 Zeulenroda 07548 Gera AMK Elektroanlagen und Tel. 036628 82637 Elektro Rögner Tel. 0365 77332899 Gerätebau GmbH & Co. KG Marktstraße 15 Aumatalweg 3 EKB Elektro- und 07927 Hirschberg Elektro Krüger GbR Günter 07570 Weida Kabelbau Tel. 036644 22369 & Alexander Krüger Tel. 036603 750 Inh. Michael Gneuß e. K. Mühlenstraße 7 Schleizer Straße 7 a Elektro Voigt 07957 Langenwetzendorf Andreas Klar Elektro-­ 07955 Auma Mittelstraße 11 Tel. 036625 20315 anlagen und Blitzschutz Tel. 036626 20477 07546 Gera Grochwitzer Straße 5 Tel. 0365 2900121 Elektro Schneider Rolf & 07570 Frießnitz electronic Stadtroda André Schneider GbR Tel. 036603 42823 GmbH Elektro-Hempel Elektro- Straße der Einheit 13 Geraer Straße 74 meister Uwe Hempel 07586 Kraftsdorf AS Antennenanlagen 07646 Stadtroda Köstritzer Straße 4 Tel. 036606 84367 Service GmbH Tel. 036428 4460 07639 Tautenhain Pfarrgartenstraße 1 Tel. 036601 43770 Elektro Seiler e. K. 07751 Jena-Isserstedt Elektro Schache Inh. Michael Seiler Tel. 036425 22258 oder Herbert-Teuscher-Straße 8 Elektro-Stöltzner e. K. Ronneburger Straße 6 50505 Privat 07774 Camburg Elektroinstallation 07580 Braunichswalde / Tel. 036421 22754 Zum Wiesengrund 4 OT Vogelgesang ASEG mbH Allgemeine 07980 Berga / OT Wernsdorf Tel. 036608 2375 Schachtungs- und Elektro Bergmann Tel. 036623 20444 Elektrobauges. Magdelstieg 48 Elektro Wendt Theobald-Renner-Straße 7 07745 Jena Elektro & Ausbau Inh. Norbert Wendt 07747 Jena Tel. 03641 615040 Elektromeister Wiesestraße 75 Tel. 03641 336931 Friedrich Putzer 07548 Gera Elektro Goblirsch Eisenberger Straße 23 a Tel. 0365 7117409 ASI Anlagen, Service, Am Teich 2 07639 Weißenborn Instandhaltung GmbH 07554 Pölzig Tel. 036601 44772 Elektro-Brunner Göschwitzer Straße 22 Tel. 036695 8350 Koskauer Straße 30 07745 Jena Elektro Giesler 07922 Tanna Tel. 03641 686102 Elektro Gräf GmbH GmbH & Co. KG Tel. 036646 22201 Obere Neustadt 5 Schwanweg 1a 07937 Zeulenroda 07957 Langenwetzendorf Elektro-Raub Tel. 036628 83669 Tel. 036625 6050 Höhenweg 25 07749 Jena Tel. 03641 448241

39 Elektroinnung Ostthüringen

Elektro-Scheibe Elektro-Heyer ELEKTRO-REINHARDT ELEKTRO-SCHREIBER Bahnhofstraße 1 Im Lutschgen 8 Karl-Marx-Platz 11 Winterseite 19 07366 Harra 07381 Pößneck 07589 Münchenbernsdorf 07919 Mühltroff / Tel. 036642 22583 Tel. 03647 420319 Tel. 036604 2476 OT Langenbach Tel. 036645 27027 Elektro-Skatulla ELEKTRO-KELLNER Elektro-Sachs Rodweg 6 Am alten Kammergut 2 Sommerseite 15 Elektro-Weschke 07774 Dornburg-Camburg / 07616 Bürgel / 07907 Oberböhmsdorf Töpfergasse 11 OT Dorndorf OT Gniebsdorf Tel. 03663 400298 07768 Kahla Tel. 036427 20738 Tel. 036692 22345 Tel. 036424 54122 Elektro-Scheiding Elektro-Fröh Elektro-Langer Jägersdorfer Straße 1 Elektro-Winkler Schleizer Straße 71 Gartenstraße 5 07751 Rothenstein / Lange Straße 31 07926 Gefell 07919 Mühltroff OT Oelknitz 07980 Berga / Tel. 036649 82740 Tel. 036645 22115 Tel. 036424 23684 OT Wernsdorf Tel. 036623 21586 Elektro-Heiland Elektro-Rausch Elektro-Schell Elsterstraße 97 a Raniser Straße 21 Zeitzer Straße 32 07586 Bad Köstritz 07387 Krölpa 07552 Gera-Langenberg Tel. 036605 3490 Tel. 03647 413776 Tel. 0365 4201786

ELEKTROINSTALLATION Ringo Zacharias Meisterbetrieb Meisterbetrieb im Elektrohandwerk Elektroinstallationen aller Art Jens Kodatis 99510 Stobra Licht-, Kraft- und Wärmeanlagen Dorfstraße 12 Neuinstallation + Erweiterung + Instandsetzung Tel.: 03644 / 51 84 205 Reparatur von Großküchengeräten Fax: 03644 / 56 03 53 07768 Großeutersdorf · Dorfstraße 26 Mobil: 0171 / 42 33 702 Tel. 03 64 24 / 5 27 65 · Funk 01 75 / 9 20 24 13 E-Mail: [email protected]

• Instandsetzung von Energieübertragungsanlagen • Schaltanlagen (UW)

Schorba 50 • 07751 Bucha • Tel. 03641 / 5 32 35-0 • [email protected]

40 Elektroinnung Ostthüringen

Elektro-Schöppe Elektroinstallation Elektrotechnik Harry Sauer Inh. Christian Schöppe Frank Pufe Manfred Bärthel Elektroinstallationen Oberndorfer Straße 28 Gewerbepark Klosterlausnitzer Straße 3 Mühlenstraße 103 07586 Kraftsdorf / OT Keplerstraße 33 07607 Eisenberg 07745 Jena Oberndorf 07549 Gera Tel. 036691 60420 Tel. 03641 618795 Tel. 036606 84580 Tel. 0365 8003373 ELFNER Elektro Installation-Service Elektro-Geissler Elektroinstallation Keßlerstraße 27 elektro Uhrlau Tobias Geissler Gunter Wolf 07745 Jena Inh. Christian Rößler Buchenstraße 1 Alte Dorfstraße 32 Tel. 03641 444491 Unterm Markt 9 07589 Lederhose 07751 Jena-Drackendorf 07743 Jena Tel. 036607 60183 Tel. 03641 336588 Firma Clemens Tiller Tel. 03641 424155 Friedhofstraße 2 a Elektro-Mey Elektroinstallation 07973 Greiz JEKOM GmbH Kommuni- Inh. Bernd Trognitz Holburg Tel. 03661 3286 kations- und Sicherheits- Tuchmacher Straße 44 August-Bebel-Straße 13 technik 07381 Pößneck 07768 Kahla Firma Gunter Hesselbarth Camburger Straße 76 Tel. 03647 412237 Tel. 036424 51298 Dorfstraße 120 07743 Jena 07639 Tautenhain Tel. 03641 45380 Elektro-Oertel Dittersdorf Elektroinstallation Tel. 036601 83703 Dittersdorf Nr. 13 Michael Jacob Krüger Electric 07980 Berga Heimstättenstraße 25 Firma Jens Kodatis Friedhofstraße 1 Tel. 036623 20727 07749 Jena Dorfstraße 26 07926 Gefell Tel. 03641 396937 07768 Großeutersdorf Tel. 036649 794770 Elektro-Zeissner Tel. 036424 52765 Inh. Steffen Radewagen Elektroinstallation Mächler Elektroanlagen Zschochernstraße 19 Ulrich Köhler Firma Michael Döring Bernd Mächler 07545 Gera Dorfstraße Nr. 24 Dorfstraße 16 Steingraben 12 Tel. 0365 28920 07570 Schömberg 07778 Lehesten / 07749 Jena Tel. 036603 67251 OT Nerkewitz Tel. 03641 443910 Elektroanlagen Tel. 03641 828283 Bernd Gerth Elektromeister Mächler Elektroanlagen Am Hofe 2 Frieder Franke Firma Ralf Sievers Thomas Mächler 07580 Nauendorf Hauptstraße 14 Graben 4 Steingraben 12 Tel. 036602 22540 07613 07356 Bad Lobenstein 07749 Jena Tel. 036691 43714 Tel. 036651 2210 Tel. 03641 443910 Elektroanlagen / Haus- geräteservice Oertel Elektromeister Gerald Prager Marco Vogel Inh. Steffen Oertel Manfred Hirsch Daten-Strom-GP Elektroinstallation Kugelacker 84 Inh. Carsten Hirsch Hauptstraße 39 Triptiser Straße 2 07973 Greiz Röpsener Straße 10 a 07580 Großenstein 07806 Neustadt / Orla Tel. 03661 3358 07552 Gera Tel. 036602 509865 Tel. 036481 84272 Tel. 0365 4204394 Elektrobau Urban Günter Mehlhos Elektro- Peter Buse Hauptstraße 98A Elektromeisterbetrieb- fachbetrieb & Anlagenbau Elektroinstallation 07570 Steinsdorf Horn Krautgasse 1 Blumenstraße 12 Tel. 036603 40885 oder Roßstraße 13 07806 Neustadt / Orla 07952 Pausa 61770 07819 Triptis Tel. 036481 22063 Tel. 037432 7745 Tel. 036482 32657

41 Elektroinnung Ostthüringen

René Axt Elektro- SONNE-ELEKTRO- Wahlen & Schabbach Wollnik Solartechnik Installation / Anlagenbau INSTALLATION Elektroinstallations GmbH Michael Wollnik Wöllnitzer Straße 107 Obere Braunstraße 16 Im Gewerbegebiet 4 – 5 Obere Waldstraße 45 07749 Jena 07973 Greiz 66709 Weiskirchen 07381 Pößneck Tel. 03641 334065 Tel. 03661 432600 Tel. 06876 910942 Tel. 03647 449781

RS Korrosionsschutz TELEGANT GmbH Wilfried Beier Elektro- Elektrotechnik GmbH Fritz-Winkler-Straße 8 installation / Aufzugbau Guido Geilmann Schorba 50 07749 Jena Schönbrunn 152 Dorfstraße 28 07751 Bucha Tel. 03641 46750 07929 Saalburg-Ebersdorf 07778 Hainichen Tel. 03641 532350 Tel. 036651 2533 Tel. 036427 22270 Thomas Schreck Schmeissner GmbH Elektroinstallation Wolfgang Kullmann Sicherheits- und Kommu- Eisenberger Straße 58 Fachbetrieb für nikationstechnik 07629 Hermsdorf Antriebstechnik W.-Conrad-Röntgen- Tel. 036601 83682 Dammstraße 10 Straße 6 07749 Jena 07629 Hermsdorf Torsten Pudritz Tel. 03641 445203 Tel. 036601 40758 Elektrofachbetrieb Brandenstein 12 Wolfgang Simon Schmidt 07389 Ranis Elektroinstallation Elektroinstallation Tel. 03647 420003 Hauptstraße 16 Straße der Freundschaft 28 07646 Quirla 07586 Bad Köstritz Tel. 036428 61750 Tel. 036605 85888

EKB Elektro- und Kabelbau Schwarz Inhaber Michael Gneuß e. K. Elektrotechnik Elektroinstallation Planung und Ausführung von Elektroarbeiten …mit dem prima Service Kabelmess- und Ortungsdienst Michael Döring – Geschäftsführer / Elektro-Ing. Kabelverlegung · Kabelmontage

Dorfstraße 16 · 07778 Lehesten OT Nerkewitz Schleizer Straße 7 a · 07955 Auma Telefon: (03641) 82 82 83 · Telefax: (03641) 89 08 51 Mobil: (0162) 4 10 05 39 · E-Mail: [email protected] Tel./Fax: 036626/20477 · Mobiltel.: 0177/6938984 www.schwarz-elektrotechnik.net E-Mail: [email protected]

Deutschlands größte Auswahl an Elektro Schneider Handwerkspro s mit Qualitätsanspruch!

Rolf & André Schneider GbR Elektroinstallation · Anlagenbau · Nachtspeicheröfen Revisionsarbeiten · Antennenanlagen

Straße der Einheit 13 Telefon 03 66 06 / 8 43 67 07586 Kraftsdorf Telefax 03 66 06 / 6 14 13 Funk-Tel. 0171 / 8 23 35 79 Funk-Tel. 0171 / 8 04 78 08 E-Mail: [email protected]

42 Innung des Fleischerhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Obermeister: Thomas Hönnger, Am Hankelsberg 1, 07774 Dornburg-Camburg Telefon: 036427 215112, Fax: 036427 215121 E-Mail: [email protected]

Agrargenossenchaft Fleischerei Fleischerfachgeschäft Hönnger Buchheim / Crossen e. G. Gunter Schmidt Manfred Schmidt Fleisch- und Wurstwaren Hoffleischerei Etzdorf Naumburger Straße 137 Dorfstraße 15 GmbH & Co. KG Crossener Str. 16 07743 Jena 07768 Röttelmisch Am Hankelsberg 1 07613 / Tel. 03641 425197 Tel. 036422 22369 07774 Dornburg-Camburg OT Etzdorf Tel. 036427 215112 Tel. 036691 57480 Fleischerfachbetrieb Fleischerfachgeschäft Rene Wohlgezogen Wolfgang Hönnger Dorfstraße 13 Oberlauengasse 23 07751 Rutha 07743 Jena Tel. 03641 635489 Tel. 03641 489020 © Tyler Olson / Fotolia Tyler ©

43 Innung des Friseurhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Obermeister: Marion Heubel, Löbderstraße 7, 07743 Jena Telefon: 03641 665525, Fax: 03641 489435 E-Mail: [email protected]

A. Rochelmeyer Friseur KLIER GmbH Friseurteam Iris und Ilona Schau hair Salon Nicole Kosmetikstudio & Heinenkamp 2 Pillingsgasse 2 Inh. Nicole Grieser Parfümerie 38444 Wolfsburg 07613 Heideland Am Bahnhof 1 Markt 4 Tel. 05308 4010 Tel. 036691 51617 07646 Stadtroda 07768 Kahla Tel. 036428 12571 Tel. 036424 23907 Friseur Ulrich GmbH „Haargenau bei Gabi“ Marienplatz 1 Inh. Gabriele Eckardt Schnittpunkt GmbH Anke Ronneburg 07774 Camburg W. Seelenbinderstraße 30 Engelplatz 3 Bahnhofstraße 2 Tel. 036421 22410 07629 St.Gangloff 07743 Jena 07774 Camburg Tel. 036606 60533 Tel. 03641 449922 Tel. 036421 23856 Friseursalon Klaus Ehrhardt HEUBEL Ulrike Sieler ChicSaal Brückenstraße 53 Ihr Friseur in Jena GmbH Nöben 23 Inh. Antje Heinecke 07774 Dornburg-Camburg Löbderstraße 7 07613 Crossen Am Leutrabach 10 Tel. 036427 22263 07743 Jena Tel. 036693 247247 07751 Jena Tel. 03641 665525 Tel. 03641 366926 Friseursalon Gastmitglied: Sabine Wechsung-Apel Kosmetiksalon Internationaler Bund – IB Evas Haarmoden e. K. Am Planetarium 8 Marlies Ackermann Mitte gGmbH für Bildung Weigelstraße 1 07743 Jena Bachstraße 2 und soziale Dienste 07743 Jena Tel. 03641 448313 07743 Jena Am Herrenberge 3 Tel. 03641 444600 Tel. 03641 447005 07745 Jena Tel. 03641 6870 © bertys 30 / Fotolia

44 Schlau Großhandels GmbH

Handwerkermarkt Jena Löbstedter Straße 80 • 07749 Jena Tel.: 03641 / 219-107 • Fax: 03641 / 219-964

Für Ihre Erfolge …geben wir unser Bestes! Wir sind der leistungsfähige Partner des Handwerks.

Schlau Großhandels GmbH

Handwerkermarkt Gera Naulitzer Straße 41 • 07546 Gera Tel.: 0365 / 7738640 • Fax: 0365 / 7738642

www.schlau-grosshandel.de

45 Innung des Maler- und Lackiererhandwerks Ostthüringen

Obermeister: Thomas Jüttner, Wittenbergstraße 5, 07743 Jena Telefon: 03641 829182, Fax: 03641 829183 E-Mail: [email protected]

Ambrock GmbH Bernd Ulrich Wilhelm Falk Kortus-Binder Frank Wenzel An der Lehmgrube 13 Schützenhofstraße 36 Wöllnitzer Oberweg 19 Franz Stephan Straße 11 07751 Maua 07743 Jena 07749 Jena 07549 Gera Tel. 03641 68900 Tel. 03641 615146 Tel. 03641 333893 Tel. 0365 7129411

Andreas Wagner Enrico Schmidt Fischer GmbH & Co. KG Guido Schmidt Irchwitzer Straße 79 Lobensteiner Straße 29 Bereich Kfz-Lackierung Stauffenbergstraße 18 07973 Greiz 07549 Gera Brückenstraße 6 07747 Jena Tel. 03661 671614 Tel. 0365 3549001 07745 Jena Tel. 03641 360290 Tel. 03641 485257 ASI Anlagen, Service, European Painter Ltd. Hartmut Henck Instandhaltung GmbH Niederlassung Gera Frank Domin Nennsdorfer Weg 37 Göschwitzerstraße 22 Carl Zeiss Straße 2 Am Bach 8 07745 Jena 07745 Jena 07552 Gera 07549 Gera-Unterröppisch Tel. 03641 602373 Tel. 03641 686106 Tel. 0365 7737220 Tel. 0365 7103101 Heiko Bielawski Bernd Franke Falk Hüttich Frank Treydel Mendelsohnweg 6 Zum Brauteich 5 Am Kurpark 6 Richard-Wagner-Straße 22 07546 Gera 07613 Rudelsdorf 07639 Bad Klosterlausnitz 07607 Eisenberg Tel. 0365 4201449 Tel. 036691 51387 Tel. 036601 83742 Tel. 036691 46664

46 Innung des Maler- und Lackiererhandwerks Ostthüringen

Heinrich Weinberg Jochen Weber Maler Kahnt GmbH Malerfachgeschäft Lange Wiese 6 Trebnitz 69 Ziegeleistraße 20 Römhild GmbH & Co. KG 07613 Crossen / Elster 07554 Gera 07973 Greiz Kleinfalke Schulberg 4 Tel. 036693 22239 Tel. 0365 414363 Tel. 03661 3322 07551 Gera Tel. 036603 88588 Horst Hemmann Jörg Jacob Malerbetrieb Malereibetrieb GmbH Am Steinborn 116 Frank Cerwenka Malerwerkstätte R. Luxemburg-Straße 2 07749 Jena Zeitzerstraße 16 Pfeifer GbR 04626 Schmölln Tel. 03641 447152 07552 Gera Gerhard Arlt Straße 2 Tel. 034491 26142 Tel. 0365 4202208 07751 Rothenstein Kahlaer Maler GmbH Tel. 036424 14614 Ihr Maler Töpfergasse 7 a Malerfachbetrieb G & S Thomas Jüttner GmbH 07768 Kahla Michael Sölle Mario Gräfe Wittenbergstraße 5 Tel. 036424 22266 Forstweg 1 Höllkopfstraße 19 07743 Jena 07745 Jena 07607 Eisenberg Tel. 03641 829182 Maik Schneider Tel. 03641 211491 Tel. 036691 839870 Im Brühl 29 Joachim Vogt 07768 Reinstädt Malerfachbetrieb Ortsstraße 18 c Tel. 036422 20588 Heinz Hartmann 07751 Löberschütz Am Fuchsgraben 38 Tel. 036427 70050 07557 Wolfsgefärth Tel. 036603 42505

• Malerarbeiten MALERGESCHÄFT • Tapezierarbeiten • kreative Sören Lorenz Wandgestaltung Malermeister Sören Lorenz • Bodenbelagarbeiten 07619 Schkölen • Dothen 13 • Beschriftungen Tel. 03 66 94 / 2 28 40 • Fax 03 66 94 / 3 65 21 • Wärmedämmung Handy 01 72 / 7 95 84 52 E-Mail [email protected] • Korrosionsschutz

• Maler- & Tapezierarbeiten • Gerüstbau • Fassadengestaltung Wärmedämmung Töpfergasse 7a · 07768 Kahla / Thüringen • Mobil: 0177 / 42 22 646 • Fußbodenbelag Tel.: 036424 / 2 22 66 · Fax: 036424 / 5 27 38 • Beschriftungen [email protected] · www. kahlaer-maler.de

47 Innung des Maler- und Lackiererhandwerks Ostthüringen

Martin Weber Silvio Neumann Oliver Kowalski SBH GmbH Maler und Bodentechnik Prüssingstraße 9 Gartenstraße 103 Niederlassung Gera UG (haftungsbeschränkt) 07745 Jena 07586 Bad Köstritz Erfurtstraße 10 Röpsen 29 Tel. 03641 603448 Tel. 036605 208829 07545 Gera 07554 Gera Tel. 0365 712 782-0 Tel. 0365 55282523 Sören Lorenz Gastmitglieder: Dothen 13 SCHLAU MiSAbau Mitteldeutsche 07619 Schkölen Brillux GmbH & Co. KG Großhandels GmbH Sanierungs- und Ausbau Tel. 036694 22840 Ansprechpartner Herr Werner Busch Limited & Co. KG Herr Viefhues / Kuchinke Handwerkermarkt Jena Sachsenroda 3 Stefan Bosold Ernst Ruska-Ring 14 Löbstedter Straße 80 07554 Pölzig Gagarinstraße 90 07745 Jena 07749 Jena Tel. 036695 84441 07545 Gera Tel. 03641 232650 Tel. 03641 219-107 Tel. 0365 4212312 Nadine Winner Farben Schultze ZERO Lack GmbH & Co. KG Niebraer Weg 40 Sven Kozeny GmbH & Co. KG Herr Harald Kranz 07551 Gera-Liebschwitz Greizer Straße 13 Damaschkeweg 10 Bleichstraße 57 – 58 Tel. 0365 7109730 07545 Gera 07745 Jena 32545 Bad Oeynhausen Tel. 0365 22776082 Tel. 03641 34641-0 Tel. 05731 9887-620 Ralf Sauerbrei Nitzschkaer Straße 28 Thomas Hilbert und Internationaler Bund – IB 04626 Schmölln Rolf Vogel GbR Mitte gGmbH für Bildung Tel. 034491 57506 Fassaden und Putze und soziale Dienste jeder Art Am Herrenberge 3 Roby Meyer Liebschwitzer Straße 119 07745 Jena Florian-Geyer-Straße 11 07551 Gera Tel. 03641 6870 07545 Gera Tel. 0365 7118595 Tel. 036603 290008

Falk Kortus-Binder

Wöllnitzer Oberweg 19 R H I G S Malermeister 07749 Jena Guido Schmidt M M TRIEB A E L B E R F A C H Malerfachbetrieb Stau enbergstraße 18 • 07747 Jena Maler- und Tapezierarbeiten

Fassadengestaltung Tel.: 0 36 41 / 36 02 90 • Maler- und Tapezierbeiten [email protected] Fax: 0 36 41 / 34 69 72 • Putz- und Spachtelarbeiten Handy: 0174 / 600 88 70 Mobil: 01 75 / 7 40 22 31 • Verlegen von Belag, Laminat [email protected] • Trockenbau, Fliesenlegen Fon: 03641 / 33 38 93 Fax: 03641 / 33 38 94 48 Innung des Metallhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Obermeister: Renè Köppe, Jenaer Straße 18, 07616 Bürgel Telefon: 036692 22264, Fax: 036692 20036 E-Mail: [email protected]

AMF Arlt & Arlt Metall- BB Baustellen-, EIBA Fenstertechnik Hebezeugservice und Fahrzeugbau KG ­Bau­maschinen- und GmbH & Co. KG Rene Lidzba Dr. Maruschky-Straße 2 Fahrzeug­service GmbH Jenaer Straße 48 Zwabitz 4 a 07613 An der Autobahnabfahrt 4 07607 Eisenberg 07768 Bibra Tel. 036693 21725 07629 St. Gangloff Tel. 036691 6330 Tel. 036424 52255 Tel. 036428 51402 Bauschlosserei – FTS Frank GmbH Hörnemann GmbH ­Metallbau Peter Rahn Diepold & Kitzing Drackendorfer Straße 11b Niederlassung Jena Weißenborner Straße 5 Metallbau GmbH 07747 Jena Altendorferstraße 1 07639 Bad Klosterlausnitz Mühlenstraße 28 Tel. 03641 397611 07768 Schöps Tel. 036601 83424 07745 Jena Tel. 036424 78543 Tel. 03641 28030 Gersdorf Bauschlosserei Hanf UG Dröschler Werkstatt­ Balkonsystem GmbH IMT GmbH (haftungsbechränkt) ausrüstung GmbH Löbstedter Straße 72 Binswanger Straße 12 Weidenweg 11 Keßlerstraße 21 07749 Jena 07747 Jena 07743 Jena 07745 Jena Tel. 03641 6381660 Tel. 0151 70812653 Tel. 03641 426696 Tel. 03641 29140

GERSDORF Balkonsystem GmbH Treppenbau · Geländer · Zäune Tore · Carports · Vordächer Löbstedter Straße 72 • 07749 Jena www.jmb-jena.de Telefon 03641 / 638166-0 • Fax 03641 / 638166-5 Tel.: 03641 / 5194627 · Fax: 03641 / 5549133 Handy: 0173 / 9541737 · Mail: [email protected] Handy 0171 / 8291362 07747 Jena · Stadtrodaer Straße 109 www.gersdorf-jena.de • [email protected]

Lieferung & Montage von FENSTER

FENSTERTECHNIK GMBH & CO. KG TÜREN ROLLLÄDEN Jenaer Straße 48 • 07607 Eisenberg  03 66 91 / 6 33-0 INSEKTENSCHUTZ www.eiba-fenstertechnik.de Wir sind immer für Sie da!

49 Innung des Metallhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

UVV-Prüfung, Wartung, Instandsetzung und Vertrieb von mobilen Hebezeugen, BOGE Kompressoren, Anschlagmitteln und Kleinhebezeugen, Baggerverleih HEBEZEUG & DRUCKLUFTANLAGEN

SERVICE Hebezeug & Druckluftanlagen Service René Lidzba · Zwabitz 4a · 07768 Bibra Werkstatt Zwabitz: (036 424) 5 22 55 · Fax: (036 424) 78 13 66 · Funktelefon: 0171 / 80 40 667 · 0171 / 65 05 481 E-Mail: [email protected]

Metallbau Schwartze

• Bauschlosserei • Balkone • Absturzsicherung • Stahlbau • Zäune • Werbeschildträger • Treppen • Schiebetore • Einzelanfertigungen zertifiziert nach DIN EN 1090-1 und 2 • Fahrzeugaufbauten • Geländer • Edelstahlverarbeitung 07639 Bad Klosterlausnitz • Jenaische Straße 7 An der Ziegelei 10 · 07768 Kahla Tel.: 036601 / 83526 • Fax: 036601 / 91067 Telefon: 036424 / 82 88 40 Telefax: 036424 / 82 88 41 LogoE-Mail: bitte [email protected] in 300 dpi (hochaufgelöst) [email protected] Die Qualität ist für denwww.mbpotz.de Druck leider zu gering. Vielenwww.metallbau-schwartze.de lieben Dank.

Herstellung von: Bauschlosserei Geländern, Tore, Gitter, Max Rahn Seit 1889 Abdeckungen Beschläge, Biege- und Inh. Peter Rahn Locharbeiten, Kleinserien Weißenborner Straße 5 Logo07639 (Rolf Bad Klaus) Klosterlausnitz bitte in 300 dpi (hochauf- sowie Restaurationen und gelöst)Telefon: senden. 036601 Die Qualität/ 83424 ist · für Fax: den 036601 Druck / 40778 Handschmiedearbeiten leider zu gering. Vielen lieben Dank.

Maschinen- und Stahlbau DIN EN ISO 9001 : 2008 MECHANISCHE Zertifikat-Registrier-Nr.: DE-1999-030 Wilfried Sachse WERKSTATT ING. ROLF KLAUS Industrieservice · Wartung und Instand- Schweißfachbetrieb haltung von Maschinen und Industrie- • Bearbeitungstechnik • CNC-Fräsen nach DIN EN 1090-2 anlagen · Türen · Tore · Treppen Geländer · Verarbeitung von Edelstahl • CNC-Drehen • Präzisionsteile

Dornburger Straße 26 · 07743 Jena Heinrich-Hertz-Str. 5 07629 Hermsdorf Tel.: 03 66 01 / 8 53 08 Tel.: 0 36 41 / 42 40 63 · Fax 0 36 41 / 82 43 22 www.maschinen-stahlbau.de Fax: 03 66 01 / 9 04 82 E-Mail: [email protected] · www.rolfklaus.de [email protected] Funk: 01 72 / 3 75 47 81

50 Innung des Metallhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Jenaer Metallbau Metallbau Manfred Lutz Waagen & Kassensysteme­ Wilfried Sachse Holger Penndorf Kirchweg 4 e. K. Horst Schüttler Heinrich Hertz-Straße 5 Im Unterdorf 43 b 07616 Thalbürgel Inh. Cornelia Schüttler 07629 Hermsdorf 07751 Zöllnitz Tel. 036692 22301 Lutherstraße 54 Tel. 036601 85308 Tel. 03641 5194627 07743 Jena Metallbau Mario Schwartze Gastmitglied: An der Ziegelei 10 Tel. 03641 441684 Kunstschmiede & Bau- Internationaler Bund – IB 07768 Kahla schlosserei Thomas Franke Weise Zerspanungs GmbH Mitte gGmbH für Bildung Tel. 036424 828840 Jahnstraße 5, 07743 Jena Andreas Weise und soziale Dienste Tel. 03641 445353 Metallbau Michael Potz BürgelschestraßeLogo bitte in 35300 dpi (hochaufgelöst)Am Herrenberge senden. 3 Jenaer Straße 7 07751 07745 Jena Mechanische Werkstatt Die Qualität ist für den Druck leider zu gering. Rolf Klaus 07639 Bad Klosterlausnitz OT Beutnitz Tel. 03641 6870 Dornburger Straße 26 Tel. 036601 83526 Tel. 036427 22513Vielen lieben Dank. 07743 Jena Michael Tinsner Tel. 03641 424063 Kahlaische Straße 47 07745 Jena Diepold & Kitzing Metallbau Eckhard Ilgner Tel. 03641 509060 Metallbau GmbH Mittelkreis 14 Mühlenstraße 28 · 07745 Jena 07768 Orlamünde Niehle GmbH Tel. 0 36 41 / 2 80 30 · Fax 28 03 99 Tel. 036423 22221 Gösener Straße 6 E-Mail: [email protected] 07613 Heideland www.metallbau-jena.de Metallbau Leipner Tel. 036691 52409 Herstellung und Montage von Stahlkonstruktionen, Inh. Thomas Leipner Treppen, Tore,Logo Zäune, bitte Balkonein 300 unddpi Geländer Vorrichtungen und Am Rothacker 4 für Privat und Industrie. Musterbau Klaus Schlegel (hochaufgelöst) senden. Die Qualität ist 07768 Schöps Lange Straße 81 Herstellerbescheinigungfür den Druck nach DINleider EN 1090-1 zu gering. : 2009 + A1 : 2011 Tel. 036424 828222 07751 Kunitz EignungsnachweisVielen nachlieben DIN ENDank. ISO 17660-1-2 Tel. 03641 424858 (Schweißen von Betonstahl)

Schlosserei Hanf UG (haftungsbeschränkt)

BAUSCHLOSSEREI METALLBAU • Metallbau Dr.-Maruschky-Straße 2 07613 Silbitz • Bauschlosserei Weidenweg 11 Telefon 0 36 41 / 42 66 96 Tel.: 036693 / 2 17 25-26 • mechanische Fax: 036693 / 2 17 27 07743 Jena Fax 0 36 41 / 47 25 71 Bearbeitung [email protected] Mobil 01 52 / 57 28 64 03 • Reparaturen aller Art www.amfkg.de

Fenster, Türen Metallbau Alu-Elemente G m b Sonnenschutz FTS-FRANK H Trockenbau Meisterbetrieb Laminat Metallbau Wintergärten Steffen Frank – Geschäftsführer Terrassenüberdachung FTS-Frank GmbH · Drackendorferstraße 11 b · 07747 Jena-Drackendorf Tel. 03641 / 39 76 11 · Fax 03641 / 39 76 99 [email protected] · www.frank-fenster.de Öffnungszeiten Ladengeschäft: Mo. – Mi. 9.00 – 16.00 Uhr · Do. 9.00 – 18.00 Uhr · Fr. 9.00 – 12.00 Uhr

51 Innung des Raumausstatter- und Sattlerhandwerks Jena

Obermeister: Wolfram Schneider, Hauptstraße 74, 07646 Quirla Telefon: 036428 61795, Fax: 036428 61155 E-Mail: [email protected]

Autosattlerei Raumausstatter Raumausstatter Raumausstattung Daniel Meenzen Dagmar Forner Oliver Dycke Sabine Schnabel Kischlitz 1 a Taubenherd 3 Eisenberger Straße 2 Eisenberger Straße 22 07616 Petersberg 07619 Schkölen 07639 Bad Klosterlausnitz 07616 Bürgel Tel. 036691 52111 Tel. 036694 22216 Tel. 036601 82230 Tel. 036692 22359

Dirk Vofrei Raumausstatter Raumausstattung Raumausstattung Frauengasse 15 Ingo Müller Alexander­ Schmidt Jens Rohowsky 07743 Jena Schwarzbach 66 Eisenberger Straße 96 Bergstraße 17 Tel. 03641 419201 07589 Schwarzbach 07629 Hermsdorf 07768 Kahla Tel. 036604 81682 Tel. 036601 82825 Tel. 036424 22593 Grimm – Raum­ Raumausstattung Raumausstattung ausstattung Raumausstatter Karl Andreas­ Seyfarth Thomas Thoß Saalfelder Straße 17 Ludwig Bernhardt Helmboldtstraße 6 Mittelstraße 10 07381 Pößneck Schillerstraße 9 07749 Jena 07570 Weida Tel. 03647 50586 07819 Triptis Tel. 03641 445433 Tel. 036603 62472 Tel. 036482 32221 Raumausstattung Raumausstattung Elke Schneider Werner Teuber Hauptstraße 3 Felsenkellerstraße 5 a 07646 Quirla 07745 Jena Raumausstatter Tel. 036428 61795 Tel. 03641 616760 Handwerk Raumausstatter Raumausstattung Raumausstattung Heiko Lietzau Wolfgang Fruntke ® Andreas Seyfarth Klosterlausnitzer Straße 17c Rathenaustraße 1 • Dekoration • Tapezierarbeiten 07586 Kraftsdorf 07745 Jena Tel. 036606 84494 Tel. 03641 615027 • Fußbodenlegearbeiten • Polstern • Lamellen und Jalousien Raumausstattung Raumausstattung Heiko Sextro Wolfram­ Schneider Helmboldstraße 6 • 07749 Jena Hainbüchter Weg 1 Hauptstraße 3 Funktel. (01 71) 5 25 30 69 Tel. (0 36 41) 44 54 33 07646 Stadtroda 07646 Quirla E-Mail [email protected] Fax (0 36 41) 23 95 53 Tel. 036428 61278 Tel. 036428 61795

Raumausstatter Wolfram Kischlitz 1a · 07616 Petersberg Meisterbetrieb Telefon: 036691 / 52111 Schneider Mail: [email protected] Hauptstraße 3 · 07646 Quirla/Thüringen Telefon 03 64 28 / 6 17 95 · Fax 6 11 55 Funk 01 72 / 3 67 74 83 www.autosattlerei-meenzen.de www.raumausstatter-schneider-quirla.de 52 Innung Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Jena / Saale-Holzland-Kreis

Obermeister: Lutz Küffner, Dornburgerstraße 8, 07743 Jena Telefon: 03641 426664, Fax: 03641 426295 E-Mail: [email protected]

Arne Baumann Erhard Treffer Grebenstein KHK GmbH Herderstraße 8 Dorfstraße 26 Haustechnik GmbH Sanitär & Dachklempner 07743 Jena 07619 Mertendorf Kahlaische Straße 31 Forstweg 1 Tel. 03641 825909 Tel. 036694 22822 07745 Jena 07607 Eisenberg Tel. 03641 354843 Tel. 036691 43721 ASI Anlagen, Service, FRANK Heizungs- und Klempnerei – Sanitär – Instandhaltung GmbH ­Sanitärinstallations GmbH Hassler Haustechnik Heizungsbau Göschwitzerstraße 22 Marktstraße 20 Oelwiesenweg 6 Bernd Thräner 07745 Jena 07745 Jena 07768 Kahla Tel. 03641 686106 Saasa 6 Tel. 03641 394750 Tel. 036424 22534 07607 Eisenberg Bieräugel & Co. GmbH Tel. 036691 43229 Gebauer-Lipp und Partner HAu.S GmbH Service Center GmbH & Co. KG Prüssingstraße 41 Koll Heizungs- Theo Neubauer Straße 11 Am Flutgraben 10 bau & Sanitär 07743 Jena 07745 Jena 07743 Jena Lutz Koll Tel. 03641 40890 Tel. 03641 5810 Tel. 03641 46960 Gustav-Herrmann-Straße 8 07646 Stadtroda Borz GmbH Heizung-, Sanitärinstal­ Gebr. Küffner Gesellschaft Tel. 036428 61243 Bad – Heizung – Klima lation, Bauklempnerei Geraer Straße 24 für Heizungs, Sanitär- Dirk Konzmann Kranzel GmbH Sanitär- 07639 Bad Klosterlausnitz und Klimatechnik mbH Nerkewitzerstraße 21 und Heizungstechnik Tel. 36601 91699-0 Dornburgerstraße 8 07778 Neuengönna August-Bebel-Straße 10 07743 Jena Tel. 036427 22306 07646 Stadtroda Dietmar Scheinert Tel. 03641 426664 Tel. 036428 5000 Törplaer Straße 59 Holger Stöckel Lutz Niebergall 07607 Gösen Gerd Rothe Susanne-Bohl-Straße 13 Sackgasse 34 Tel. 036691 52050 Wilhelm-Bender-Straße 27 07747 Jena 07751 Jena 07774 Camburg Tel. 03641 336673 Tel. 03641 426451 Dörfel-Kuhnert GmbH Tel. 036421 30136 Mühlenstraße 12 a Jörn Putzer Lutz Weidemann 07607 Eisenberg Gesell Gebäude- Eisenbergerstraße 26 Sanitär – Heizung – Tel. 036691 51182 technik GmbH 07639 Weißenborn Klempnerei Döbritscher Straße 1 a Tel. 036601 904716 Inh. Mario Fitzner Bahnhofstraße 29 07774 Dornburg-Camburg 07768 Orlamünde Tel. 036421 22415 Tel. 036423 6420

Heizung BORZ HeizungSanitär Bad. Heizung. Sanitär Lüftung B LüftungKlima Fritz-Winkler-Straße 12 Heizung Wolfgang Borz Klima Fritz-Winkler-Straße07743 Jena 12 Heizung Sanitär Geschäftsführer Tel.07743 (0 36Jena 41) 42 63 53 LüftungSanitär Fritz-Winkler-Straße 12 • 07743 Jena Tel.Fax (0 36 41) 42 6329 5345 Borz GmbH Lüftung Tel. (0Fritz-Winkler-Straße 36 41) 42 63 53 • Fax12 •(0 07743 36 41) Jena 42 29 45 [email protected] (0 36 41) 42 29 45 Klima Geraer Straße 24 | 07639 Bad Klosterlausnitz Tel. (0 36 41) [email protected] 63 53 • Fax (0 36 41) 42 29 45 [email protected] Klima Tel. 036601 / 916 99-0 | Fax 036601 / 916 99-9 [email protected] [email protected]

53

Heizung • Sanitär • Lüftung • Klima Heizung • Sanitär • Lüftung • Klima Fritz-Winkler-Straße 12 Heizung Fritz-Winkler-Straße07743 Jena 12 HeizungSanitär Tel.07743 (0 36Jena 41) 42 63 53 LüftungSanitär Fritz-Winkler-Straße 12 • 07743 Jena Tel.Fax (0 36 41) 42 6329 5345 Lüftung Tel. (0Fritz-Winkler-Straße 36 41) 42 63 53 • Fax12 •(0 07743 36 41) Jena 42 29 45 [email protected] (0 36 41) 42 29 45 Klima Tel. (0 36 41) [email protected] 63 53 • Fax (0 36 41) 42 29 45 [email protected] Klima [email protected] Innung Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Jena / Saale-Holzland-Kreis Logo bitte in 300 dpi (hochaufgelöst) senden. Die Qualität ist für den Druck leider zu gering. Vielen lieben Dank.

SANITÄRINSTALLATION GASGERÄTE-SERVICE FLÜSSIGGASANLAGEN HOLGER STÖCKEL Heizung • • • Sanitär • • • Lüâung Heizung • • • Sanitär • • • Lüâung Handwerksmeister Theo-Neubauer-Straße 11 Theo-Neubauer-Straße• Tel 40 89 0 11 • Tel 40 89 0 [email protected][email protected] bieraeugel.de • bieraeugel.deSusanne-Bohl-Straße 13 07747 Lobeda-Altstadt Bürozeiten: Havarie-Nummer 0172 · 360 39 50 Havarie-Nummer 0172 · 360 39 50 Tel.: 0 36 41 / 33 66 73 Mo. – Fr.: 07.00 – 08.00 Uhr Fax: 0 36 41 / 6 35 90 93 Di. / Do.: 14.00 – 18.00 Uhr Mobil: 01 60 / 7 86 38 24 E-Mail: [email protected]

MEISTERBETRIEB HEIZUNG & SANITÄR Frank Heizungs- und Sanitärinstallations GmbH An der Ringwiese 13 Tel.: 0 36 41 / 60 00 09 07745 JENA Fax: 0 36 41 / 21 56 75 Marktstraße 20 · 07747 Jena · Telefon 03641 / 39 47 50 [email protected] Funk: 01 72 / 2 14 32 31 Fax 03641 / 33 64 65 · E-Mail: [email protected]

Bäder Grebenstein von Küffner Haustechnik GmbH Andreas Heßler – Geschäftsführer Heizung · Solar · Holz- und Wärmepumpentechnik BERATUNG · PLANUNG Heizkostenabrechnung · Energieberatung INSTALLATION + WARTUNG Energiepässe · Regenwasser · Service KAHLAISCHE STRASSE 31 · 07745 JENA / THÜR. Dornburger Straße 8 · 07743 Jena TELEFON: 0 36 41 / 35 48 43 · FAX: 0 36 41 / 35 67 75 Tel. 0 36 41 / 42 66 64 · Fax 0 36 41 / 42 62 95 E-MAIL: [email protected]

[email protected] · www.gebr-kueffner.de Internet: www.grebenstein-haustechnik.de HEIZUNG • LÜFTUNG SANITÄR

LUTZ WEIDEMANN Sanitär · Heizung · Klempnerei Meisterbetrieb seit 1978 Inh. Mario Fitzner e.K. Eingetragener Meisterbetrieb der Innung .Klempnerei Gas- u. Wasserinstallateurmeister u ٭ Lüftung ٭ Heizung ٭ Sanitär Solarthermische Anlagen Wärmepumpen Zentralheizungs- u. Lüftungsbaumeister ٭ Frauengasse 15 Telefon: 0 36 41 - 44 30 21 Bahnhofstraße 29 07743 Jena Telefax: 0 36 41 - 44 30 86 07768 Orlamünde www.klempnerei-jena.de Mobil: 01 78 - 3 44 30 21 Tel. (03 64 23) 64 20 Fax (03 64 23) 64 230 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 54 Innung Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Jena / Saale-Holzland-Kreis

Manfred Blase Peter Schröter Schulz Torsten Krüger Inh. Thomas Blase e. Kfm. Großschwabhäuser Straße 5 a Heizung und Bad GmbH Klosterlausnitzer Straße 74 Sanitär – Heizung – 07751 Isserstedt Unteranger 2 07607 Eisenberg Klempnerei Tel. 036425 22489 07646 Laasdorf Tel. 036691 50361 Fritz Winkler Straße 12 Tel. 036428 49320 07743 Jena Rautal Gebäude­ Uwe Mimietz Tel. 03641 426353 management GmbH Jena Siemers GmbH Eisenbergerstraße 54 Sonnenhof 9 Wittenbergstraße 4 07616 Bürgel Marco Künzel 07743 Jena 07743 Jena Tel. 036692 36329 Frauengasse 15 Tel. 03641 504280 Tel. 03641 427020 07743 Jena van Riesen Tel. 03641 443021 RME Gebäudetechnik Theisel Heizung+Sanitär+ Jena GmbH Heizung – Sanitär GmbH Küche+Bad GmbH Matthias Grytzmann Hauptstraße 42 Dorfstraße 1 Chr. Eckardt-Straße 11 Karl Liebknecht Straße 4 07751 Rothenstein 07751 Jena 07768 Kahla 07749 Jena Tel. 036424 82070 Tel. 03641 62270 Tel. 036424 8170 Tel. 03641 46160 Rosch GbR Thomas Kühn Gastmitglied: Michael Beier Kahlaer Straße 29 Hausberg 19 Methag Jena e G An der Ringwiese 13 07768 07768 Orlamünde Tümplingstraße 14 07745 Jena Tel. 036424 5780 Tel. 036423 60620 07749 Jena Tel. 03641 600009 Tel. 03641 5959-0

Wittenbergstraße 4 · 07743 Jena SIEMERS GmbH Tel.: (0 36 41) 42 70 20 · Fax: (0 36 41) 42 70 30 Planung, Lieferung, Montagen von • Heizungsanlagen – Gas, Öl, Feststoffe • Moderne Bäder und Sanitäranlagen Lutz Heinichen • Solaranlagen Geschäftsführer • Regenwassernutzungsanlagen Funk (01 72) 7 96 01 61 • Flüssiggasanlagen E-Mail: [email protected] · www.siemers-gmbh.de

55 Innung des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks Ostthüringen

Obermeister: Thomas Haase, Aug. Bebel Straße 22, 07607 Eisenberg Telefon: 036691 43602, Fax: 036691 61058 E-Mail: [email protected]

Alexander Brock Gottlieb Richter Steinmetz Grauel Steinwerkstatt Hermann Pampel Straße 1 Munschwitz 12 Naturstein GmbH Christian Späte GmbH 07987 Mohlsdorf 07338 Leutenberg Zur Oschütz 6 Schützenplatz 6 Tel. 03661 454515 Tel. 036734 22675 07338 Kaulsdorf 06712 Zeitz Tel. 036733 32330 Tel. 03441 715066 Andreas Kühn Holger Schöne Ortsstraße 17 Gewerbegebiet Tümpling 1 b Steinmetz Schweiger Thomas Haase 07907 Löhma 07774 Camburg GmbH August Bebel Straße 22 Tel. 03663 400084 Tel. 036421 30882 Vor dem Tor 25 07607 Eisenberg 07768 Orlamünde Tel. 036691 43602 Arnulf Harnisch Karl-Dietrich Born Tel. 036423 22336 Ortsstraße 29 Raniserstraße 6 Sebastian Wilde 07646 Schlöben 07387 Krölpa Steinmetz- und Chursdorf 30 d Tel. 036428 62076 Tel. 03647 413765 Steinbildhauermeister 07580 Seelingstädt Christian Beyer Tel. 036608 90608 Bernd Martin Karola Nitz Wöhlsdorferstraße 12 Weimarischestraße 7 Zeitzgrund 1 07389 Ranis Timo Mackeldey 07407 Rudolstadt 07646 Stadtroda Tel. 03647 418555 Quittelsdorf 31 Tel. 03672 423337 Tel. 036428 62069 07426 Königsee- Steinmetzbetrieb Rottenbach Gerd Wutzler Hoff GbR Tel. 036739 31233 Crimmitschauerstraße 28 Am Friedhof 4 08058 Zwickau 07381 Pößneck Tel. 0375 213719Grabmale • Einfassungen Tel. 03647 412302 Restaurierungen • Abformungen Inh. Thomas Haase Steinmetzmeister Kompetente Partner verwirklichen Ihre Ideen Küchenarbeitsplatten • Treppen Staatlich geprüfter Restaurator Fensterbänke • Bodenbeläge SandstrahlenGrabmale • Bildhauerarbeiten • Einfassungen Restaurierungen • Abformungen Inh.August-Bebel-Str. Thomas 22Haase Steinmetzmeister KüchenarbeitsplattenVerlegung von • Treppen Fliesen Staatlich07607 Eisenberg geprüfter Restaurator Mitglied der Steinmetz- und Fensterbänke • Bodenbeläge Bildhauerinnung Sandstrahlen • Bildhauerarbeiten Tel. 036691- 43602 August-Bebel-Str. 22 Verlegung von Fliesen 07607Fax Eisenberg 036691- 61058 MitgliedÖffnungszeiten: der Steinmetz- und MobilTel. 036691-0170- 6304151 43602 Bildhauerinnung Fax 036691- 61058 Öffnungszeiten:Di. + Do. 9 - 12 Uhr und 13- 17 Uhr Mobil 0170- 6304151 Di. + Do. 9 - 12 Uhr und 13- 17 Uhr Weitere Infos unter: [email protected] oder nach Vereinbarung www.steinmetz-haase.de

56 Innung des Tischlerhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Obermeister: Markus Seibt, Bahnhofstraße 12 b, 07774 Dornburg-Camburg Telefon: 036421 22284, Fax: 036421 31128 E-Mail: [email protected]

Bau- und Möbeltischlerei Büchner Möbeltischlerei Höfner GmbH Pöhler-Spoddeck GmbH Swen O. Haake Inh. Hans Georg Büchner Oberbachweg 5 GF Oliver Spoddeck Wetzdorf 8 Fabrikstraße 20 07768 Kahla Eisenbergerstraße 50 07619 Schkölen 07629 Reichenbach Tel. 036424 56553 07629 Hermsdorf Tel. 036694 20647 Tel. 036601 901090 Tel. 036601 46290 MACHTS Treppenbau u. Bautischlerei Gebrüder Tümmler Bauelemente SPAUTZ Holzhandel – Johannes Brüstel Tischlerei GbR GmbH & Co. KG Innenausbau GmbH Am Sportplatz 1 Bahnhofstraße 24 Am Leutrabach 8 A Borgfeldtstraße 11 07646 Quirla 07639 Bad Klosterlausnitz 07751 Jena-Maua 07607 Eisenberg Tel. 036428 61695 Tel. 036601 44505 Tel. 03641 47810 Tel. 036691 5640

Büchner Möbel GmbH Hermann Bartlitz MF Peter Uthoff Fabrikstraße 20 Dorfstraße 18 Am alten Gaswerk 4 07629 Reichenbach 07646 Lippersdorf 07743 Jena Tel. 036601 901090 Tel. 036426 22231 Tel. 03641 826845

Bau- und Möbelwerkstatt gegr. 1929

Thomas SchenkeTischlermeister

Fenster • Türen • Treppen • Innenausbau • Möbel • Restaurierungen

Jenaer Straße 23 · 07774 Frauenprießnitz · Tel.: 03 64 21 / 2 27 52 · Fax: 3 05 94 E-Mail: [email protected] · www.tischlerei-schenke-frauenpriessnitz.de

it 196 TISCHLEREI se 0 Bahnhofstraße 12 b 07774 Camburg SAALETAL GmbH CAMBURG Telefon 03 64 21 / 2 22 84 Eigenproduktion / Service • Holzisolierglasfenster IV 68, 78, 90 mm Fax 03 64 21 / 3 11 28 • Holz-Alufenster IV 68, 78, 90 mm qualifizierter • Außentüren • Treppen • Möbel- und Ladenbau Meisterbetrieb E-Mail: tischlerei.do-ca@ für Fenster-Türen Vertrieb / Montage t-online.de • Kunststofffenster • Rollläden • Innentüren • Fußböden / Parkett www.tischlerei-do-ca.de

57 Innung des Tischlerhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Tischlerei Beyer Tischlerei Jacob OHG Tischlerei Gastmitglied: Inh. Hartmut Beyer Eisenberger Straße 28 Thomas Schenke Internationaler Bund – IB Alter Markt 13 07616 Bürgel Jenaer Straße 23 Mitte gGmbH für Bildung 07629 Hermsdorf Tel. 036692 22268 07774 Frauenprießnitz und soziale Dienste Tel. 036601 82739 Tel. 036421 22752 Am Herrenberge 3 Tischlerei Roeder GbR 07745 Jena Tischlerei DO+CA Steffen & Hannes Roeder Tel. 03641 6870 Saaletal GmbH Am Sportplatz 4 Bahnhofstraße 12 b 07639 Tautenhain 07774 Camburg Tel. 036601 85388 Tel. 036421 22284

PROJEKTE IN HOLZ Büchner Möbel GmbH Fabrikstraße 20 · 07629 Reichenbach · Telefon 03 66 01 / 90 10 90 Fax 03 66 01 / 90 10 91 · www.buechner-moebel.de · E-Mail: [email protected] Tischlerei und Fensterbau • Fenster • Türen • Tore • Innenausbau Firma Bartlitz Dorfstraße 18 · 07646 Lippersdorf Telefon: 03 64 26 / 2 22 31 Telefax: 03 64 26 / 20 31 Aus eigener Fertigung. Holzfenster aus den Tälerdörfern! [email protected] NEU: Holz- u. Holz-Alu-Fenster www.fensterbau-bartlitz.de

• Maßangefertigte Möbel Bau- und Möbeltischlerei • Gleittüranlagen Swen-O. Haake • Anfertigung von hoch- Tischlermeister wertigen Einrichtungen für Geschäftsräume und 07619 Schkölen/Wetzdorf Nr. 8 Praxen Telefon (03 66 94) 2 06 47 • Fenster, Türen, Tore Fax (03 66 94) 2 08 54 Mobil ( 01 71) 1 76 03 27 • Parkett- und Korkböden • Wand- und Decken- www.das-besondere-moebel.de · [email protected] verkleidung 58 Innung des Zimmererhandwerks Jena / Saale-Holzland-Kreis

Obermeister: Klaus-Hubert Heinemann, Rabis 22, 07646 Schlöben Telefon: 036428 41062, Fax: 036428 55213 E-Mail: [email protected]

Ingenieurholzbau Zimmerei Lars König Epigrus GmbH Bahnhofstraße 2 a • Zimmerei • Bekämpfender Holzschutz Dorfstraße 13 99441 Mellingen 07751 Löberschütz Tel. 036453 74934 • Holzrahmenbau • Dachziegeleindeckung Tel. 03641 519196 • Wärmedämmungen Zimmerei Peter Laaser • Altbausanierung mit Einblastechnik Klaus Hubert Heinemann Eisenberger Straße 4 Zimmerei 07607 Hainspitz Zimmerei Lars König Rabis 22 Tel. 036691 43500 Zimmermeister & staatl. gepr. Bautechniker / Hochbau 07646 Schlöben Bahnhofstraße 2a • 99441 Mellingen • Telefon: 036453 / 74934 Gastmitglied: Tel. 036428 41062 Fax: 036453 / 74934 • Funk: 0177 / 3958384 Bildungswerk BAU Mail: [email protected] • Homepage: www.zimmerei-lars-koenig.de Zimmerei – Dachdeckerei Hessen-Thüringen e. V. D. Lange e. K. Aus- und Fortbildungs­ Jägersdorf 40 zentrum Jena 07768 Schöps Nordstraße 5 Tel. 036424 51608 99427 Weimar Tel. 03643 82650 Kompetente Partner

Ingenieur-Holzbau

EPIGRUS GmbH

Dorfstraße 13 Telefon: +493641-519196 07751 Löberschütz E-Mail: [email protected]

Holzhausbau - Niedrigenergiehaus – ökologische Wärmedämmung – Holzlehmbau – Blowerdoortest – Energieberatung

HOLZBAU DEUTSCHLAND Holzbau FACHBETRIEB Heinemann Haus Projektentwicklung Zimmerei Heinemann Rabis 22 HEINEMANN 07646 Schlöben Internet: www.heinemann-haus.de Energetische Modernisierung 59 Bauen heißt, Geschichte in die Landschaft schreiben Bauen heißt, die Zukunft gestalten Bauen heißt, das Handwerk beherrschen und die Technik nutzen Bauen heißt, faszinierende Arbeit engagierter Spezialisten

Eine fundierte berufliche Ausbildung ist heute mehr denn je der Schlüssel zum persönlichen Erfolg. Auch die Zukunft des Unternehmens hängt entscheidend davon ab. Dies gilt insbesondere für das Baugewerbe, in dem handwerkliche Fähigkeiten ganz entscheidend das Produkt bestimmen.

Die Ausbildung in der Bauwirtschaft genießt wegen ihrer Fortschrittlichkeit überall einen guten Ruf. In allen drei Lehrjahren erfolgt die Ausbildung im Wechsel durch Betrieb, überbetriebliches Ausbildungszentrum und Berufs- schule.

Für die Innung des Bauhandwerks Jena-Saaleholzlandkreis wird die über- betriebliche Ausbildung im Aus-und Fortbildungszentrum Weimar des Bildungswerkes Bau Hessen-Thüringen e.V. durchgeführt. Erfahrene Aus- bilder und eine hervorragende technische Ausstattung bieten die Gewähr für eine solide Ausbildung, die in den Grund-und Fachlehrgängen die betrieb- lichen Möglichkeiten unterstützen und ergänzt.

AUSBILDUNG FORTBILDUNG

UMSCHULUNG

BILDUNGSWERK BAU HESSEN-THÜRINGEN e.V. Aus-und Fortbildungszentrum Weimar • Nordstraße 5 • 99427 Weimar Telefon (0 36 43) 8 26 50 • Telefax (0 36 43) 82 65 12 E-Mail: [email protected]

60 Örtliche Betriebe überregionaler Innungen

Innung des Dachdeckerhandwerks Gera (Kreishandwerkerschaft Gera)

AK Dachtechnik GmbH Dachdeckermeister Dachdeckermeister­ Lobensteiner Inh. Andreas Kuhn Gert Hendel betrieb Schmidtchen & Dachdecker e. G. Kaimberger Straße 15 August-Bebel-Straße 11 a Brumme GmbH & Co. KG GF Christian Stobwasser 07551 Gera 04600 Altenburg Meuselwitzer Straße 15 Neustadt 5 Tel. 0365 7115930 Tel. 03447 311822 04613 Lucka 07356 Bad Lobenstein Tel. 034492 22875 Tel. 036651 2367 Bedachung Dachdeckermeister Horst Gerlach GmbH Herr Andreas Kirsch DACHKOMPLETT Maik Witzel Bedachungen Am Steingraben 57 Eisenberger Straße 18 Inh. Ralf Wackwitz Fleischergasse 04 07616 Bürgel 07613 Königshofen Dorfstraße 6 07546 Gera Tel. 036692 22581 Tel. 036691 51702 07586 Bad Köstritz Tel. 0365 4209191 Tel. 036605 2300 Bodo Kühn Dachdeckermeister Matthias Böde Fabrikstraße 3 Herr Wolfgang Müller Dinger Bedachung GmbH Dachdeckermeister 04618 Langenleuba- Pfortener Straße 16 Remo Dinger GmbH Niederhain 07545 Gera Gauersche Straße 6 Lehmbergtal 2 Tel. 034497 70118 Tel. 0365 7103912 07580 Linda 07646 Tröbnitz Tel. 036608 2249 Tel. 036428 42907 Dachdeckerbetrieb Dachdeckermeister Klaus Richter e. K. Michael Rudolph Heckert Bedachung Schaller Inh. Heiko Naumann Zur Stadtwaage 4 Inh. Ingo Balster Dachdeckerbetrieb Im Lutschgen 12 07937 Zeulenroda Ronneburger Straße 28 Inh. Dietmar Landmann 07381 Pößneck Tel. 036628 4910 07546 Gera DDM Tel. 03647 420668 Tel. 0365 55287749 Rückersdorfer Straße 10 Dachdeckermeister 07580 Braunichswalde Dachdeckerei Volkmar Götze Frank Metzner Tel. 036608 2469 Günter Klement Tünschütz 23 Schmelzhüttenstraße 11 Zum Sandberg 02 07619 Schkölen 07545 Gera 04617 Lödla Tel. 036694 20444 Tel. 0365 8003299 Tel. 03447 830016 Dachdeckermeister Horst Wagner Dachdeckermeister Wieland Wächter Dachdecker GmbH Erhard Hoffmann Stelzendorf 12 GF Herr Trübner Hauptstraße 48 07937 Zeulenroda Badergasse 14 07950 Triebes Tel. 036628 60342 07616 Bürgel Tel. 036622 51346 Tel. 036692 22354

- gegr. 1946 - Horst Wagner Dachdecker GmbH Dachdeckerei · Bauklempnerei · Abdichtungen Fassaden · Gerüstbau · Holzbau Badergasse 14 · 07616 Bürgel Tel.: 03 66 92 / 2 23 54 · Fax: 3 55 49 E-Mail: [email protected]

© 123idees / fotolia.com www.wagner-buergel-dachdeckermeister.de

61 Örtliche Betriebe überregionaler Innungen

Dachdeckerinnung Weimar - Apolda - Jena

• Bedachungen jeder Art • Wärmedämmung • Gründächer • Gerüstbau • Dachklempnerei • Solaranlagen An der Mühle 48 · 07751 Jena-Kunitz · Telefon 0 36 41 / 82 97 32 · Telefax 0 36 41 / 82 92 42 E-Mail: [email protected] · www.mau-dachdecker.de

Kfz-Innung Ostthüringen

A.T.U. Auto-Teile-Unger ABZ Nutzfahrzeuge GmbH ASG Abschlepp-, Berge- Auto Grunwald GmbH GmbH & Co. KG Großbockaer Straße 1 Pannenhilfsdienst GmbH Inhaber Philipp Grunwald Camburger Straße 49 07589 Münchenbernsdorf Ferdinand-Porsche- Hauptstraße 10 07743 Jena-Löbstedt Tel. 036604 8980 Straße 11 04626 Lumpzig Tel. 03641 489643 07546 Gera Tel. 034495 79633 ACT Auto-Center-Thiele Tel. 0365 832 0024 A.T.U. Auto-Teile-Unger GmbH Auto Haupt GmbH & Co. KG Stadtrodaer Straße 107 ATS Schweizer Großebersdorf 17 Heeresbergstraße 1 07747 Jena Auto-Tuning-Service 07570 Harth-Pöllnitz 07549 Gera Tel. 03641 23 80 0 Bachgasse 2 Tel. 036607 2382 Tel. 0365 7301804 04613 Lucka AHMH Ltd. Tel. 034492 25778 Auto Hiemisch KG A.T.U. Auto-Teile-Unger Zu den Wiesen 5 Fachbetriebe GmbH & Co. KG 07552 Gera Auto Dolge Zeulenrodaer Straße 21 Adam-Opel-Straße 10 Tel. 0365 4229102 GmbH & Co. KG 07973 Greiz 07552 Gera Geraer Straße 80 Tel. 03661 670008 Tel. 0365 438846 AHR Autohaus Riedel 07646 Stadtroda GmbH Tel. 036428 4960 Auto Kühn GmbH A.T.U. Auto-Teile-Unger Triemsdorf 5 Kapsgraben 13 GmbH & Co. KG 07907 Oettersdorf Auto Exner 04626 Schmölln Stadtrodaer Straße 103 Tel. 03663 401488 GmbH & Co. KG Tel. 034491 3490 07747 Jena Lahnsteiner Straße 5 Tel. 03641 336427 ARAL-Tankstelle 07629 Hermsdorf Auto Lippold Ruttmann Tel. 036601 797 0 Kfz-Meisterbetrieb A.T.U. Auto-Teile-Unger Schopperstraße 83 Heinrich-Knauf-Straße 5 – 9 GmbH & Co. KG 07937 Zeulenroda Auto Exner 07545 Gera Fünfminutenweg Tel. 036628 82710 GmbH & Co. KG Tel. 0365 7111004 04603 Windischleuba Hinter dem Südbahnhof 19 Tel. 03447 861804 07548 Gera Tel. 0365 20 5947 0 62 Örtliche Betriebe überregionaler Innungen

AUTO NEIDHARDT Auto-Planet AG Auto-Service Autohaus Meisterbetrieb der An der Beerweinschänke 5 Meuselwitz GmbH Andreas Jokisch e. K. Kfz-Innung 07554 Gera Ackerstraße 1 Mazda-Vertragshändler Salzstraße 11a Tel. 0365 436810 04610 Meuselwitz Gaswerkstraße 1 07551 Gera Tel. 03448 3665 07546 Gera Tel. 0365 83205223 Auto-Punkt Gera Tel. 0365 437270 Inh. Manfred Wolber Auto-Service auto reparatur Reichsstraße 16 Schleiz GmbH Autohaus Böttcher Ingo Bergner 07545 Gera Oschitzer Straße 80 GmbH & Co. KG Meisterhaft Tel. 0365 7116981 07907 Schleiz Schleizer Straße 41 Flurweg 12 Tel. 03663 42900 07549 Gera 07570 Weida Auto-Scholz-AVS Tel. 0365 31287 Tel. 036603 42121 GmbH & Co. KG Auto-Service Zweigbetrieb Eisenberg Steinbrenner Autohaus Bürger GmbH Auto Service Müller In der Wiesen 2 Meisterbetrieb der Kfz- Am Kemnitzgrund 9 Arnsgrün Nr. 44 07607 Eisenberg Innung 04626 Schmölln 07937 Zeulenroda-Triebes Tel. 036691 7750 Milbitzer Straße 30 Tel. 034491 81106 Tel. 037431 8080 07548 Gera Auto-Scholz-AVS Tel. 0365 411600 Autohaus Eckardt GmbH Auto Töpfer GmbH & Co. KG Am Weißen Berg 1 Inh. Marko Fröhlich e. K. Daimler-Benz-Straße 1 Auto-Weidlich 04600 Altenburg Niederndorf 71 07751 Jena- Brückenstraße 3 Tel. 03447 85370 07586 Kraftsdorf Tel. 03641 3880 07545 Gera Tel. 036606 84468 Tel. 0365 25123 Autohaus Fischer GmbH Auto-Scholz-AVS Brückenstraße 6 Auto-Forum GmbH GmbH & Co. KG Auto-Wetzel 07743 Jena Fünfminutenweg - Süd 4 Postfach 3030 Inhaber Thomas Wetzel Tel. 03641 4850 04603 Windischleuba 07490 Gera Thomas-Müntzer-Straße 17 Tel. 03447 85250 Tel. 0365 4883-0 07907 Schleiz - OT Autohaus Freund Möschlitz Inh. ZBL GmbH Auto-Hädrich Auto-Scholz-AVS Tel. 03663 422304 Berliner Straße 134 Kfz-Meisterbetrieb GmbH & Co. KG 07545 Gera Jenaer Straße 11 Betrieb Altenburg Auto-Wohlfarth Tel. 0365 8336693 07589 Münchenbernsdorf Poschwitzer Straße 3 Renault-Servicebetrieb Tel. 036604 2277 04603 Remsa Thimmendorf 23 Autohaus Gaudes OHG – Tel. 03447 85280 07368 Remptendorf FIAT-Händler Auto-Herrmann GmbH Tel. 036643 22284 Gewerbegebiet Ford-Vertragswerkstatt Auto-Scholz-AVS „Am Kuhberg“ Straße der Republik 50 GmbH & Co. KG Autohaus Am Alten Eschenweg 4 07629 St. Gangloff Zweigbetrieb Schmölln Gaswerk GmbH 07616 Petersberg Tel. 036606 84240 Kapsgraben 1 Am alten Gaswerk 7 Tel. 036691 4620 04626 Schmölln 07743 Jena Auto-Hiemisch KG Tel. 034491 6470 Tel. 03641 47090 Autohaus Gößner GmbH Dobia 18 Zopfstraße 10 07937 Zeulenroda-Triebes Auto-Schwettling GmbH Autohaus am Südbahnhof 07549 Gera Tel. 037432 20300 Im Camisch 9 GmbH & Co KG Tel. 0365 774400 07768 Kahla Erfurtstraße 14 Auto-Meyer Tel. 036424 8180 07545 Gera Autohaus Dorfstraße 32 Tel. 0365 84011-0 Graff & Hanse GmbH 07646 Auto-Service Hoep (-16 I. Müh) Alter Handelsweg 5 Tel. 036426 22323 Roßplatz 8 07751 Jena-Maua 07607 Eisenberg Tel. 03641 605500 Tel. 036691 42562

63 Örtliche Betriebe überregionaler Innungen

Autohaus Hempel GmbH Autohaus Klein GmbH Autohaus Nerger GmbH Autohaus Rudolph Köstritzer Weg 1 / Eichenweg 1 Straße der Völkerfreund- Carsten Rudolph und Thieschitzer Straße 26 07616 Petersberg schaft 1a Gilbert Rudolph GbR 07548 Gera Tel. 036691 7570 07551 Gera Weststraße 44 Tel. 0365 430190 Tel. 0365 7301593 04626 Schmölln Autohaus KRAFT Tel. 034491 80507 Autohaus Hermsdorfer Mitsubishi-Vertrags- Autohaus Neubauer Kreuz GmbH händler Inhaber Hesse / Oettel Autohaus Schlutter GmbH An der Krümme 2 Dimitroffstraße 1a GbR Adolph-Herbst-Straße 5 07639 Bad Klosterlausnitz 07806 Neustadt / Orla Eisenberger Straße 1 07950 Zeulenroda-Triebes Tel. 036601 7880 Tel. 036481 2910 04603 Göhren Tel. 036622 72477 Tel. 03447 315639 Autohaus Herzog GmbH Autohaus Kraft Autohaus Schreiber Uferstraße 1 Mitsubishi-Vertrags- Autohaus Neudeck e. K. Triebeser Straße 3 07570 Weida händler Skoda-Vertragshändler 07937 Zeulenroda-Triebes Tel. 036603 43535 Herrmann-Drechsler- Hauptstraße 1 Tel. 036628 4340 Straße 1 07980 Wildetaube Autohaus Jähler GmbH 07548 Gera Tel. 036625 20442 Autohaus Wiesner OHG Crimmitschauerstraße 17 Tel. 0365 5520782 Obere Heerstraße 7/1 04626 Schmölln Autohaus Nitsche 04626 Schmölln-Selka Tel. 034491 80665, 23311 Autohaus Kratzsch GmbH & Co. KG Tel. 034491 82337, 81188 Bahnhofstraße 32 Toyota Vertragshändler Autohaus Jähler GmbH 04626 Dobitschen Eschenweg 1 Autohaus Zausch e. K. Zeitzer Straße 141 Tel. 034495 79317 07616 Petersberg / HONDA-Vertragshändler 04600 Altenburg Eisenberg Gewerbegebiet Tel. 03447 891400 Autohaus Kutirkov e. K. Tel. 036691 7790 „Lange Wiese“ 1 Inh. Iwailo Kutirkov 07613 Crossen Autohaus Jähler GmbH Mühlstraße 8 Autohaus Pfeffer Tel. 036693 22278 Berliner Straße 75 04610 Meuselwitz Hauptstraße 3 07545 Gera Tel. 03448 8883 07580 Großenstein Autohaus Zickardt Tel. 0365-833070 Tel. 036602 34567 Lobensteiner Straße 19 Autohaus Lein GmbH 07927 Hirschberg / Saale Autohaus Jens Graul Greizer Straße 1a Autohaus Porzig Tel. 036644 22329 Geraer Straße 14 07987 Mohlsdorf Altenburger Straße 58 07570 Weida Tel. 03661 432125 04639 Gößnitz Autoreparatur Tel. 036603 67370 Tel. 034493 21676 Felix Walther Autohaus Martin GmbH Kfz-Meisterbetrieb & Autohaus Jentra GmbH Altenburger Straße 65 Autohaus Rabold OHG Tuning An der Lache 8 04626 Schmölln Altenburger Straße 96 Thränitz, Stern 6 07778 Porstendorf Tel. 034491 22422 oder 07546 Gera 07554 Gera Tel. 036427 22251 81045 Tel. 0365 2048030 Tel. 0365 7314461

Autohaus Jörg und Lutz Autohaus Martin GmbH Autohaus Rackwitz Autoservice „Strupp“ Dimmler OHG Fünfminutenweg Nord 2 GmbH & Co KG Inh. Konstanze Steffen In den Satteln 2 04603 Windischleuba Am alten Gaswerk 1 e. K. 07616 Bürgel Tel. 03447 85210 07749 Jena Im Bresselsholze 3 Tel. 036692 4920 Tel. 03641 426503 07819 Triptis Autohaus Mörsdorf e. K. Tel. 036482 3780 Autohaus Kaufmann Auf dem Berg 100 Autohaus Reichstein & Inh. Marion Kaufmann 07646 Mörsdorf Opitz GmbH Gösener Straße 1a Tel. 036428 42980 Amsterdamer Straße 1 07607 Eisenberg 07747 Jena Tel. 036691 7740 Tel. 03641 37590

64 Örtliche Betriebe überregionaler Innungen

Autoservice CARTEC Fischer GmbH & Co. KG JECAR & WEISE GmbH Bernd Broßmann Kfz-Service GmbH Damaschkeweg 65 Stadtrodaer Landstraße 4 Am Agnesfeld 5 Hinter dem Südbahnhof 6 07745 Jena 07751 Zöllnitz 07907 Schleiz 07548 Gera Tel. 03641 28280 Tel. 03641 39700 Tel. 03663 421930 Tel. 0365-810655 GBS Werkstatt- JECAR & WEISE GmbH AUTOSERVICE DINGER Cloppenburg GmbH Service GmbH Löbstedter Straße 33 Inh. Jens Linke Otto-von-Guericke-Straße 1 Weststraße 4, OT Mockern 07749 Jena Nr. 4 07552 Gera 04603 Nobitz Tel. 03641 4606-0 07580 Hilbersdorf Tel. 0365 43770-0 Tel. 03447 55280 Tel. 036602 92328 Jens Leberwurst Cloppenburg GmbH Gleistal – Agrar eG KFZ-Service Autoservice Gelbrich GbR Fünfminutenweg Nord 9 Golmsdorf Brühl 6 Kfz-Reparaturen, 04603 Windischleuba Abteilung Autohof 07589 Münchenbernsdorf Abschlepp- und Tel. 03447 851413 Porstendorf Tel. 036604 21950 Pannendienst Kirchweg 8 Kauritzer Straße 38 Fa. Dieter Zöllner 07751 Golmsdorf Jens Uwe Fischer 04639 Gößnitz Motorrad- und Tel. 036427 8720 ATC Automobile Tel. 034493 21418 Autoservice Weg der Freundschaft 3 An der Eisenberger Straße 1 Glinicke automobiles 07546 Gera Autoservice Ketelhut 04626 Göllnitz Jena GmbH & Co. KG Tel. 0365 8007078 KFZ-Meisterbetrieb Tel. 034495 70006 Stadtrodaer Straße 101 Bahnhofstraße 6 07747 Jena-Lobeda Jürgen Penker 07570 Weida Fa. Hartmut Glück Tel. 03641 39740 Kfz-Meisterbetrieb Tel. 036603 62505 Nr. 38 Ahlendorfer Straße 8 07922 Stelzen HAMPL Motors GmbH 07613 Thiemendorf Autoservice Thomas Gräff Tel. 036646 22643 Werkstatt-Motoren­ Tel. 036691 42335 In den Nonnenfeldern 11 technik-Rennsport 07570 Weida Fa. Kurt List Liebschwitzer Straße 148 Karosseriefachwerkstatt Tel. 036603 46245 Kawasaki Zweirad- 07551 Gera Tom Anderlik Vertragshändler Tel. 0365 2058820 Scherperstraße 33 Autoservice Schulstraße 10 07551 Gera Uwe Trützschler 04603 Nobitz Hans K. Schmitt Tel. 0365 31847 Raasdorfer Straße 22 Tel. 03447 375367 GmbH & Co. KG 07987 Mohlsdorf NL Schmölln Kfz- u. Landmaschinen- Tel. 03661 431129 Fa. Rudolf Körner Am Wasserturm 78 werkstatt Kummer Chursdorfer Straße 17a 04626 Schmölln GmbH & Co.KG .bleul KFZ-SERVICE 07580 Seelingstädt Tel. 034491 64040 Nitzschkaer Straße 27 Matthias Bleul Tel. 036608 2457 04626 Schmölln/ OT Gernewitzer Straße 31 Heimer & Franke GbR Kummer 07646 Stadtroda Fahrzeugbau und Kfz-Reparatur u. -Handel Tel. 034491 26202 Tel. 036428 13600 Reparaturbetrieb Eymann Großpillingsdorfer Straße 2 Inhaber Chris Eymann 07580 Vogelgesang Kfz-Fachwerkstatt Bosch-Service Lengefelder Straße 21 Tel. 036608 2296 Sven Junge Schleicher GbR 07551 Gera Kaimberger Straße 4 Gräfenbrücker Straße 1c Tel. 0365 7106162 HILTL-Fahrzeugbau 07554 Kauern 07570 Weida Renault-Lkw-Haupt­ Tel. 036602 34760 Tel. 036603 63250 FALA händler Fahrzeug u. Land­ Wiesenring 7 Kfz-Handwerksmeister CAR-BSV UG maschinen GmbH 07554 Korbußen Günter Beier Schulstraße 38 Hauptstraße 1c Tel. 036602 5420 Chursdorf Nr. 8b 07629 Hermsdorf 07381 Oppurg 07580 Seelingstädt Tel. 0171 6106999 Tel. 03647 412667 Tel. 036608 2279

65 Örtliche Betriebe überregionaler Innungen

Kfz-Karosseriebau- Kfz-Meisterwerkstatt Motorradhaus Oelsner Roths Autoservice Meister­betrieb Hesse/Oettel GbR Inh. Uwe Oelsner Brunnengasse 12 Henning Quaas Bergstraße 12 Kulmgasse 8 07973 Greiz Zum Gerstenbach 35 04626 Nöbdenitz/Lohma 07907 Schleiz-Oschitz Tel. 03661 455455 04617 Lödla / Unterlödla Tel. 034496 23900 Tel. 03663 422877 Tel. 034498 22647 Schmidt & Partner GmbH Kfz-Service Hebisch MSC Auto-Dienst GmbH Helmsgrün 2 Kfz-Meisterbetrieb Zschöpel, Jena 07356 Bad Lobenstein André Kullak Grünberger Straße 2 Dornburger Straße 4 Tel. 036651 6210, 2962 Gewerbegebiet Kießling 4 04639 Ponitz 07743 Jena 07927 Hirschberg Tel. 034493 21662 Tel. 03641 426494 Service-Station Tel. 036644 43146 Urban GmbH Kfz-Werkstatt Multicar-Schäfer Ebersdorfer Straße 51 Kfz-Meisterbetrieb Matthias Feustel Am Anger 2, OT Frießnitz 07368 Remptendorf Bernd Oßwald Büna 16 07570 Harth-Pöllnitz Tel. 036640 26000 Hauptstraße 79 07937 Zeulenroda-Triebes Tel. 036603 62572, 62573 07646 Tel. 036621 30529 SUBARU Tel. 036426 22214 P&R Automobil GmbH Felke-Lungershausen Knoll GmbH Oberes Dorf 2 B Camburger Straße 66 Kfz-Meisterbetrieb Otto-Hahn-Straße 2 07549 Gera 07743 Jena Frank Rothe 07552 Gera Tel. 0365 7107744 Tel. 03641 215840 Oberes Dorf 4 Tel. 0365 4306045 07549 Gera Pilling Fahrzeugbau Thüsac Nutzfahrzeug-­ Tel. 0365 33352 Krenz Auto Service GmbH Hauptstraße 13 Reparaturzentrum Windmühlenstraße 2 04626 Schloßig Altenburg Kfz-Meisterbetrieb 07589 Münchenbernsdorf Tel. 034491 27728 Industriestraße 4 Horstmar Schenker Tel. 036604 2790 04603 Windischleuba Inh. Ingolf Schenker Popp Fahrzeugbau GmbH Tel. 03447 8503 Langenberger Straße 17 LAREMO GmbH Zweigniederlassung Gera 07552 Gera-Langenberg Hohe Straße 25 Naulitzer Straße 53 Truck-Center-Jena GmbH Tel. 0365 4229282 07957 Langenwetzendorf 07546 Gera MAN-Vertragswerkstatt Tel. 036625 550 Tel. 0365 833100 An der Lehmgrube 15 Kfz-Meisterbetrieb 07751 Jena Matthias Bergmann MAN Truck & Bus Querengässer - Edis e. K. Tel. 03641 29070 Dorfstraße 6 Deutschland GmbH Kfz-Meisterbetrieb 07629 Serviceniederlassung Geraer Straße 30 Uwe Hahn Tel. 036601 41206 Gera 07570 Wünschendorf Lackier- und Karosserie- Weg der Freundschaft 3 Tel. 036603 87014 fachbetrieb Kfz-Meisterbetrieb 07546 Gera Zeitzer Straße 34 Torsten Langnickel Tel. 0365 437310 Reifen- u. Autoservice 07580 Ronneburg Petzoldstraße 2 – 4 Schöbel Tel. 036602 50330 07973 Greiz Meisterbetrieb M. Steiner Poststraße 27 Tel. 03661 409475 August-Bebel-Straße 70 07356 Lobenstein W und H Autohaus 07980 Berga Tel. 036651 2211 GmbH & Co. KG Kfz-Meisterbetrieb Tel. 036623 20805 Altenburger Straße 86 Unglaub KG Reifenhaus 07580 Ronneburg Marktstraße 16 Motorrad Geyer Bernd Mehnert Tel. 036602 34599 07747 Jena Alte Handelsstraße 13 OT Inh. Stephan Mehnert Tel. 03641 332191 Lehndorf Naulitzer Straße W und H Autohaus 04603 Nobitz 07546 Gera GmbH & Co. KG Tel. 03447 311443 Tel. 0365 437360 Hinter dem Südbahnhof 11 07548 Gera Tel. 0365 55 20 549

66 Örtliche Betriebe überregionaler Innungen

Warmuth MOBILE GmbH Z+W Auto-Service Adolph-Herbst-Straße 8 GmbH & Co.KG 07950 Zeulenroda-Triebes Vertragswerkstatt der Tel. 036622 8010 Daimler AG Ortsstraße 2b Wolfgang Hauer 07950 Weißendorf Freie Kfz-Meister­ Tel. 036622 76912 werkstatt Brückenstraße 67 Zweirad-Teichert 07774 Dornburg-Camburg Seubtendorf 53 Tel. 036427 22313 07922 Tanna Tel. 036646 22541 Wolfgang Hauer Freie Kfz-Meister­ werkstatt Brückenstraße 67 07774 Dornburg-Camburg Tel. 036427 22313 © goodluz / Fotolia

WEHR Kälte- und Klimatechnik AG FACHBETRIEB Kältetechniker Karl-Heinz Wehr Vorstand Landesinnung Beratung • Vertrieb • Montage • Service Hessen-Thüringen Struvestr. 2 • 07747 • Jena-Lobeda Tel. 0 36 41 / 36 34 34 • Fax 36 34 33 Funk 01 51 / 52 75 18 68 www.kaelte-wehr.de • [email protected]

Gebäudereiniger-Handwerk Thüringen

Damit Sie sich wohlfühlen. Damit Sie sich wohlfühlen. Foto: © www.fotolia.de Foto: © www.fotolia.de DamitTagtäglich sorgen wirSie in den Bereisichchen Gebäude wohlreinigung ,fühlen. Catering und Gebäude­ Foto: © www.fotolia.de Tagtäglich sorgen wir in den Bereichen Gebäudereinigung , Catering und Gebäude­ Foto: © www.fotolia.de management dafür, dass es Ihnen gut geht. Für Ihre individuellen Anforderungen managementTagtäglich sorgen dafür, wir dass in den es IhnenBereichen gut geht. Gebäude Für Ihrereinigung individuellen, Catering Anforderungen und Gebäude­ erreichen Sie uns unter 03641/3375­0 oder jena@dorfner­gruppe.de. erreichenmanagement Sie uns dafür, unter dass 03641/3375 es Ihnen ­0gut oder geht. jena@dorfner Für Ihre individuellen­gruppe.de Anforderungen. erreichen Sie uns unter 03641/3375­0 oder jena@dorfner­gruppe.de. Dorfner Gruppe – Qualität für Mensch & Gebäude Dorfner Gruppe – Qualität für Mensch & Gebäude Dorfner Gruppe – Qualität für Mensch & Gebäude 67 Öffnetlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Handwerkskammer für Ostthüringen

Dachdecker: Horst Köcher, Lahnsteiner Straße 4 a, 07629 Hermsdorf Telefon: 036601 42555, Fax: 036601 42554 E-Mail: [email protected] Eckhard Linke, Ortsstraße 41, 98744 Cursdorf Telefon: 036705 62463, Fax: 036705 61655 E-Mail: [email protected] David Vockeroth, Breite Straße 50, 07349 Lehesten Telefon: 036653 26140, Fax: 036653 26142, Mobil: 0172 7904910 E-Mail: [email protected] Maik Witzel, Fleischergasse 4, 07546 Gera-Leumnitz Telefon: 0365 4209191, Fax: 0365 4209192 E-Mail: [email protected] Peter Grund, Kapellenstraße 4, 07318 Saalfeld / Saale Telefon: 03671 460198 od. 03671 4496-0, Fax: 03671 449619

Elektrotechniker: Bernd U. Beyer, Schellingstraße 2, 07548 Gera Telefon: 036605 88813, Fax: 036605 88822, Mobil: 0171 3660678 E-Mail: [email protected] Jürgen Häkanson-Hall, Im Steinfeld 9, 07751 Jena Telefon: 03641 29090, Fax: 03641 290987 E-Mail: [email protected] Michael Klaus, Friedhofsweg 2, 07973 Greiz Telefon: 03661 431043, Fax: 03661 435805, Mobil: 0177 3204337 E-Mail: [email protected] Günter Wittke, c/o Elektrobau Remda GmbH Sundremdaer Straße 51, 07407, Remda-Teichel, Elektrotechniker Telefon: 036744 22248, Fax: 036744 22415, E-Mail: [email protected] Jörg Stengel, c/o Freese Fußbodentechnik GmbH, In der Aue 7 (Ammelstädt), 07407 Remda-Teichel, Estrichleger Telefon: 03672 42910, Fax: 03672 410782 E-Mail: [email protected]

Fliesen-, Platten- Thomas Kallmeyer, Vierzehnheiligen 41, 07551 Jena-Vierzehnheiligen und Mosaikleger: Telefon: 036425 204802, Fax: 036425 20332 E-Mail: [email protected] Frank Lindner, Liebschwitzer Straße 109, 07551 Gera Telefon: 0365 737880, Fax: 0365 7378855 E-Mail: [email protected]

Glaser: Eckhard Sterl, Altenburger Straße 29, 04617 Rositz Telefon: 034498 81877, Fax: 034498 81876 E-Mail: [email protected] 68 Öffnetlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Handwerkskammer für Ostthüringen

Holz- und Bautenschutz: Silvia Hofmann, Am Katzenberg 4 a, 07973 Greiz Telefon: 03661 3065, Fax: 03661 3065 E-Mail: [email protected] Ullrich Kroh, Am Rusitzer Weg 28, 07554 Gera-Rusitz Telefon: 036605 36153, Fax: 036605 36155

Hörgeräteakustiker: Kurt-Jürgen Bock, c/o Glasklar Optik Gmbh, J.-S.-Bach-Straße 2, 04600 Altenburg, Hörgeräteakustiker Telefon: 03447 313544, Fax: 03447 313489 E-Mail: [email protected]

Installateur- und Heizungsbauer: Carl Heinz Hammer, Richard-Bartholdt-Straße 55, 07907 Schleiz Telefon: 03663 423515, Fax: 03663 4068001, Mobil: 0171 5823332 E-Mail: [email protected] Erdmann Seeliger, Bleichenweg 15, 07937 Zeulenroda Telefon: 036628 63460 od. 037432 20332 od. 50624, Fax: 037432 50612 E-Mail: [email protected] Frank Jodeit, Am Wiesensteig 16, 07973 Greiz Telefon: 03661 482216, Fax: 03661 482217 E-Mail: [email protected] Hannelore Kraus, Göttengrün 22, 07926 Gefell Telefon: 03663 423297, Fax: 03663 423298 E-Mail: [email protected] Andreas Kubiciel, Salzstraße 113, 07551 Gera Telefon: 0365 7110855 Uwe Mimietz, Eisenberger Straße 54, 07616 Bürgel Telefon: 036692 36329, Fax: 036692 36330 E-Mail: [email protected] Torsten Wild, Naßäckerstraße 29, 07381 Pößneck Telefon: 03647 421096, Fax: 09674 504975 E-Mail: [email protected]

Klavier- und Cembalobauer: Thomas Hanf, Ludwig-Jahn-Straße 33, 07607 Eisenberg Telefon: 036691 42753 E-Mail: [email protected]

Kraftfahrzeugtechniker: Oswaldo Meirich, Bahnhofstraße 21, 07368 Remptendorf Telefon: 036640 3000, Fax: 036640 30019 E-Mail: [email protected]

69 Öffnetlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Handwerkskammer für Ostthüringen

Maler und Lackierer: Heinz Hartmann, Am Fuchsgraben 38, 07557 Wolfsgefährth Telefon: 036603 42505, Fax: 036603 42505 E-Mail: [email protected]

Maurer- und Betonbauer: Hans Joachim Hoffmann, Geraer Straße 100, 04600 Altenburg Telefon: 0177 7606679, Fax: 03447 892627 E-Mail: [email protected] Michael Sänger, Orsstraße 84 c, 07381 Langenorla Telefon: 03647 4474171, Fax: 03647 443269, Mobil:01718948682 E-Mail: [email protected]

Metallbauer: Ralf Gerhardt, An der Bahn 3, 07389 Knau Telefon: 036484 22430, Fax: 036484 22214 E-Mail: [email protected] Günter Seidel, Joliot-Curie-Straße 1 u. 14, 07548 Gera Telefon: 0365 51434, Fax: 0365 8323254 Hermann Werler, Friedensstraße 20, 07973 Greiz-Gommla Telefon: 03661 6010, Fax: 03661 673123

Ofen- und Luftheizungsbauer: Uwe Dobermann, Alexander-Puschkin-Straße 12, 07586 Bad Köstritz Telefon: 036605 84074, Fax: 036605 36099

Orthopädieschuhmacher: Karl-Heinz Töpel, Grietgasse 23, 07743 Jena Telefon: 03641 889311, Fax: 03641 889355

Parkettleger: Gerd Wachter, Frankendorfer Straße 93, 07922 Tanna Telefon: 036646 22663, Fax: 036646 27097 E-Mail: [email protected] Thomas Woyczik, Nelkenweg 1, 07745 Jena Telefon: 03641 604876, Fax: 03641 215988 E-Mail: [email protected]

Steinmetzen- und Matthias Hoff, Am Friedhof 4, 07381 Pößneck Steinbildhauer: Telefon: 03647 412302, Fax: 03647 443090

Straßenbauer: Manfred Rücker, Unterwirbach-Blankeburger Straße 52, 07422 Saalfelder Höhe Telefon: 036741 4960, Fax: 036741 49629 E-Mail: [email protected]

70 Öffnetlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Handwerkskammer für Ostthüringen

Tischler: Jörg Habedank, Am Wäldchen 2, 98744 Oberweißbach Telefon: 036705 61080, Fax: 036705 61081, Mobil: 0172 6099324 E-Mail: [email protected] Jörg Weickert, Schönblick 10, 07768 Kahla Telefon: 036424 50553, Fax: 036424 784746 E-Mail: [email protected]

Zentralheizungs- und Ripperger Robert, Selleris 33, 04603 Nobitz Lüftungsbauer: Telefon: 03447 5150711, Fax: 03447 5150727 E-Mail: [email protected]

Zimmerer: Tobias Maul, Geraer Straße 12, 04600 Altenburg Telefon: 03447 316043, Fax: 03447 316043

Ihr Innungsfachbetrieb vonn nnebenanebenan

Deutschlands größte Auswahl an Handwerkspro s mit Qualitätsanspruch!

in Zusammenarbeit mit: 07743006 / 01 / 2016 Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis Druck: Grietgasse 22, 07743 Jena Media Print Informations-­ technologie GmbH in Kooperation mit: Eggertstraße 28, 33100 Paderborn Herausgeber: BVS – Fachverlag für das Handwerk mediaprint infoverlag gmbh gedruckt auf: Lechstr. 2, 86415 Mering Redaktion: Umschlag: 250 g holzfrei, Registergericht Augsburg, HRB 10852 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bilderdruck, USt-IdNr.: DE 811190608 Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzland-Kreis dispersionslackiert IMPRESSUM Geschäftsführung: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Inhalt: 90 g, weiß, matt, Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn mediaprint info­verlag gmbh, Goran Petrasevic chlor- und säurefrei Tel. 08233 384-0 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Titel, Umschlaggestaltung sowie Fax: 08233 384-247 Art und Anordnung des Inhalts sind [email protected] Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh zugunsten des jeweiligen Inhabers ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn dieser Rechte urheberrechtlich ge- schützt. Nachdruck und Übersetzun- Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: gen in Print und Online sind – auch Bildnachweise in den jeweiligen Fotos auszugsweise – nicht gestattet.

71 Ausbildungsberufe

Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, ­Heizungs- und Klimatechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Arbeitsgebiet Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und ­Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik. Anlagenmechaniker / Anlagenmechani- kerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Dienstleistungsbereich beim Kunden. Sie führen ihre Arbeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheits- bestimmungen selbstständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab. Berufliche Fähigkeiten Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik • planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an • montieren und demontieren Rohrleitungen, Kanäle und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen, transportieren und sichern sie • installieren und prüfen elektrische Baugruppen und Komponenten • installieren Regel-, Steuer- Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen stellen sie auf die Sollwerte ein und prüfen sie • prüfen die Funktionen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, stellen sie ein, optimieren und warten sie • nehmen versorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb • übergeben versorgungstechnische Anlagen und Systeme an die Kunden und weisen diese in die Bedienung der Anlagen ein • führen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme durch • beraten und betreuen Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung öko­ logischer und ökonomischer Aspekte • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und wenden auch englische Fachausdrücke an Weitere Information: www.wasserwaermeluft.de

Bauten- und Objektbeschichter / Bauten- und Objektbeschichterin Ausbildungsdauer 2 Jahre Arbeitsgebiet Bauten- und Objektbeschichter / Bauten- und Objektbeschichterinnen stellen Beschichtungen für Innen- und Außenflächen an Bauwerken und Objekten her. Sie sanieren, modernisieren und setzen Oberflächen in Stand, stellen Untergründe her, beschichten und gestalten Oberflächen, führen Putzarbeiten durch, verlegen Decken-, Wand- und Bodenbeläge, bauen Dämmstoffe ein und verarbeiten Trockenbaumaterialien. Berufliche Fähigkeiten Bauten- und Objektbeschichter / Bauten- und Objektbeschichterinnen führen ihre Arbeiten selbstständig und kunden­ orientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen allein und im Team durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Arbeitsplätze ein, legen Arbeitsschritte und benötigte Materialien fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz. Sie führen Gespräche mit Kunden, prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung und dokumentieren sie. Bauten- und Objektbeschichter / Bauten- und Objektbeschichterinnen • prüfen und bewerten Untergründe und bereiten sie für Beschichtungen vor • führen Schutzmaßnahmen für nicht zu bearbeitende Flächen und an Objekten durch

72 Ausbildungsberufe

• behandeln, bekleiden, beschichten und gestalten Oberflächen • halten und setzen Oberflächen in Stand • führen Ausbau- und Montagearbeiten durch • führen Putz-, Dämm- und Trockenbauarbeiten durch • führen Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse • wählen Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für den Arbeitsauftrag aus, richten diese ein, bedienen sie und halten sie in Stand • bauen Arbeitsgerüste auf und ab, bedienen Hubarbeitsbühnen, setzen Förder- und Transporteinrichtungen ein und halten sie in Stand • bearbeiten Werkstoffe und Bauteile

Bestattungsfachkraft Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Bestattungsfachkräfte arbeiten in Bestattungsunternehmen sowie in Friedhofsverwaltungen, bei letzteren in erster Linie auf den entsprechenden Friedhöfen. Berufliche Fähigkeiten Bestattungsfachkräfte • beachten einschlägige Rechtsvorschriften, Normen und Sicherheitsbestimmungen sowie Riten und Gebräuche • arbeiten selbstständig und im Team • stimmen ihre Arbeiten mit den übrigen betrieblichen und außerbetrieblichen Beteiligten ab • arbeiten kundenorientiert und nutzen moderne Informations- und Kommunikationstechniken • planen Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse, bearbeiten Verwaltungsvorgänge, wirken bei der Kostenermittlung mit und wenden qualitätssichernde Maßnahmen sowie Maßnahmen des Gesundheitsschutzes an • fertigen und wenden technische Unterlagen an • handhaben und warten Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen • be- und verarbeiten Werk- und Hilfsstoffe • nehmen Bestattungsaufträge entgegen und bearbeiten sie • beachten Verfügungen zur Bestattung und sind in der Lage Angehörigen unter Berücksichtigung der jeweiligen Trauersitua­ tion zu betreuen, zu beraten sowie (trauerpsychologische Maßnahmen) anzuwenden und über Möglich­ keiten der organisatorischen und psychologischen Betreuung zu informieren • führen friedhofstechnische Arbeiten durch • versorgen Verstorbene nach hygienischen und thanatopraktischen Grundsätzen • sorgen für Verstorbene, indem sie sie überführen, aufbewahren und aufbahren • wirken bei der Durchführung der Bestattung mit • informieren über Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge, unterbreiten hierüber Angebote und erläutern ­Finanzierungsmöglichkeiten

Weitere Informationen: www.tischler.de, www.bestatter.de

Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Beton- und Stahlbetonbauer und Beton- und Stahlbetonbauerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton sowie Baukörper aus Steinen her.

73 Ausbildungsberufe

Berufliche Fähigkeiten Beton- und Stahlbetonbauer und Beton- und Stahlbetonbauerinnen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumte Baustelle. Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Beton- und Stahlbetonbauer und Beton- und Stahl- betonbauerinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein. Beton- und Stahlbetonbauer und Beton- und Stahlbetonbauerinnen • stellen Rahmen-, Großflächen- und Sonderschalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken, für ge­gliederte Bauteile sowie für ebene und gebogene Wände und Decken her, bauen sie auf, versteifen sie und spannen sie ab • stellen Schalungen für konische Formen, Stützenköpfe, Podeste, gerade und gewendelte Treppenläufe her • stellen Schalungen für sichtbaren Beton her • stellen Bewehrungen her und bauen sie ein und fertigen Bewehrungseinheiten vor • bauen Spannstähle mit Verankerungselementen ein • prüfen Frisch- und Festbeton • fördern Beton, bringen ihn ein, verdichten ihn und bearbeiten die Oberfläche von Hand und mit Hilfe von Maschinen • behandeln Beton nach • bearbeiten Betonoberflächen nach gestalterischen Gesichtspunkten • unterfangen Gebäudeteile • stellen Stahlbetonfertigteile her, lagern und transportieren sie und bauen sie ein • dichten Bauwerke aus Beton und Stahlbeton gegen nichtdrückendes Wasser ab • stellen Außen- und Innenwände mit unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten her • bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein • prüfen Betonoberflächen auf Schäden und führen Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten an Beton- und Stahl­ betonbauteilen durch Darüber hinaus führen Beton- und Stahlbetonbauer und Beton- und Stahlbetonbauerinnen angrenzende Arbeiten in den Gewerben des Ausbaus und des Tiefbaus durch.

Betonstein- und Terrazzohersteller / Betonstein- und Terrazzoherstellerin Schwerpunkte: Betonstein und Terrazzo Betonfertigteilbau Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Betonstein- und Terrazzohersteller / innen stellen Betonfertigteile und andere Betonerzeugnisse her und montieren diese. Außerdem verlegen sie den speziellen Bodenbelag Terrazzo. Betonstein- und Terrazzohersteller / innen sind vor allem in Betrieben des Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerks beschäftigt. Sie arbeiten in Betonfertigteilwerken und Beton­ steinwerken. Darüber hinaus sind sie auch im Bau- und Ausbaugewerbe tätig, z. B. im Stahlbetonbau oder in Betrieben, die Terrazzoböden verlegen. Betonteile stellen sie zumeist in Werkhallen her, die je nach Größe der Erzeugnisse beträchtliche Ausmaße haben können. Die gegossenen und ausgehärteten Teile räumen Betonstein- und Terrazzohersteller / innen in das Lager. Das kann auch eine Freifläche vor der Halle sein, da Betonerzeugnisse weitgehend witterungsunempfindlich sind. Terrazzoböden werden direkt auf der Baustelle verlegt.

74 Ausbildungsberufe

Elektroniker / Elektronikerin Fachrichtungen: Energie- und Gebäudetechnik Automatisierungstechnik Informations- und Telekommunikationstechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Arbeitsgebiet Elektroniker / Elektronikerinnen sind bei der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, Gebäude-, Infrastruktur-, Automatisierungs-, Informations- und Kommunikationstechnik tätig. Elektroniker/Elektronikerinnen üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte sowie der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Berufliche Fähigkeiten Elektroniker/ Elektronikerinnen • beraten Kunden; planen elektrische Anlagen nach Kundenanforderungen • installieren Anlagen und deren Komponenten, nehmen Anlagen in Betrieb • installieren und konfigurieren Software, Komponenten, Geräte und Netzwerke • prüfen elektrische Schutzmaßnahmen und andere Sicherheitseinrichtungen • analysieren Störungen in Anlagen und beseitigen Fehler • führen Inspektionen und Wartungsarbeiten durch und setzen Anlagen instand • betreuen Kunden und führen Serviceleistungen durch Elektroniker / Elektronikerinnen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik • konzipieren Systeme der Energieversorgung und Gebäudetechnik • installieren Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, dezentrale Energiever­ sorgungsanlagen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetze • schließen Telekommunikationsendgeräte und -anlagen an Fernmeldenetze an • nehmen energie- und gebäudetechnische Anlagen in Betrieb • installieren, konfigurieren und parametrieren Gebäudeleiteinrichtungen und deren Bussysteme • erstellen Steuerungsprogramme; testen die gebäudetechnischen Systeme Elektroniker / Elektronikerinnen der Fachrichtung Automatisierungstechnik • analysieren Funktionszusammenhänge und Prozessabläufe; konzipieren Automatisierungsanlagen • installieren Sensoren, Leiteinrichtungen, Maschinen- und Prozesssteuerungen sowie pneumatische, hydraulische und elektrische Antriebe, nehmen Automatisierungsanlagen in Betrieb • optimieren Regelkreise, programmieren und testen Automatisierungssysteme Elektroniker / Elektronikerinnen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik • konzipieren Datenübertragungs- und Datenverarbeitungsanlagen, analysieren Gefahrenpotentiale und konzipieren Anlagen der Sicherheitstechnik • installieren Datennetze, Brand- und Einbruchmeldeanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungssysteme, Telekommunikationsanlagen, nehmen diese Anlagen in Betrieb • installieren, konfigurieren und parametrieren Software, erstellen Programme, testen IT-Systeme

75 Ausbildungsberufe

Elektroniker / Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Arbeitsgebiet Elektroniker / Elektronikerinnen für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen her, montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind Fertigungs- und Produktionsanlagen, Servicebereiche, Montagebaustellen und Prüffelder. Elektroniker/Elektronikerinnen für Maschinen und Antriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägi­gen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten ­Bereichen ab. Dabei arbeiten Sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Berufliche Fähigkeiten Elektroniker / Elektronikerinnen für Maschinen und Antriebstechnik • analysieren Kundenanforderungen, konzipieren Antriebssysteme • richten Fertigungsmaschinen ein • nehmen Maschinen- und Wickeldaten auf und katalogisieren sie, stellen Wicklungen her • demontieren und montieren elektrische Maschinen • installieren Leitungen und sonstige Betriebsmittel • montieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten, nehmen elektrischen Maschinen in Betrieb • montieren und verdrahten Schaltschränke einschließlich Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, montieren Antriebssysteme • erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungstechnik; parametrieren Frequenzumrichter, nehmen Antriebssysteme in Betrieb • suchen systematisch Fehler an elektrischen Maschinen und komplexen Antriebssystemen und setzen sie in Stand • warten und überwachen elektrische Maschinen und Antriebssysteme im betrieblichen Einsatz, führen Ferndiagnosen durch • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache

Estrichleger / Estrichlegerin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Estrichleger und Estrichlegerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instand­ setzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau.­ Sie stellen Estriche aus verschiedenen Materialien her und verlegen Oberböden. Berufliche Fähigkeiten Estrichleger und Estrichlegerinnen • bereiten nach unterschiedlichen Verfahren Untergründe vor • stellen Estrichmörtel mit unterschiedlichen Bindemitteln her • stellen verschiedene Estriche, auch als Gefälle- und Ausgleichestriche, mit und ohne Bewehrungen her • bringen Verbundestriche, Estriche auf Trennschichten und schwimmende Estriche von Hand und maschinell ein • bauen Fertigteilestriche unterschiedlicher Systeme ein • tragen Kunstharzschichten auf • bauen Hohlraum- und Doppelböden ein • stellen Böden aus Beton her • wählen Platten, Bahnen und Laminate für Bodenbeläge im Hinblick auf die Gestaltung von Flächen aus • verlegen Beläge aus Platten, Bahnen und Laminaten • stellen Bauteile im Trockenbau her, beispielsweise Sonderkonstruktionen für Böden

76 Ausbildungsberufe

• bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte- und Schallschutz ein • prüfen Estriche und Beläge auf Schäden, sanieren sie und setzen sie instand Darüber hinaus führen Estrichleger und Estrichlegerinnen angrenzende Arbeiten in den Gewerben des Hochbaus durch.

Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkte: Bäckerei · Konditorei · Fleischerei Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk bedienen und beraten Kunden. Sie arbeiten in Verkaufs- und Produktionsräumen. Schwerpunkt Umgang mit Waren, Fachberatung, Herstellen von Gerichten Weitere Informationen: www.fleischerhandwerk.de, www.handwerk.de/handwerksberufe/berufsprofil

Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Fahrzeuglackierer und Fahrzeuglackiererinnen gestalten Oberflächen; sie stellen Oberflächenbeschichtungen und Applika- tionen an Fahrzeugen, Aufbauten, Objekten, Einzel- und Serienteilen sowohl bei der Neufertigung als auch bei der Instand- setzung her. Sie reparieren, montieren und demontieren Bauteile und Systeme. Berufliche Fähigkeiten Fahrzeuglackierer und Fahrzeuglackiererinnen führen ihre Arbeiten selbstständig und kundenorientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen allein und im Team durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, legen die Arbeitsschritte und die benötigten Materialien fest. Sie ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz. Sie führen Gespräche mit Kunden, prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, doku- mentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch und erfassen Mengen und Zeitaufwand zur Berechnung der erbrachten Leistungen.

Fahrzeuglackierer und Fahrzeuglackiererinnen • prüfen und bewerten Untergründe und bereiten sie für die Endbeschichtung vor • führen Schutzmaßnahmen für nicht zu bearbeitende Flächen durch • beschichten, behandeln und gestalten Oberflächen • stellen Beschriftungen, Design und Effektlackierungen her • halten und setzen Oberflächen in Stand • prüfen elektrische, elektronische, pneumatische und hydraulische Bauteile und Systeme auf Funktion • führen Demontage- und Montagearbeiten durch, sowie Verglasungen an Fahrzeugen aus • führen Instandsetzungsarbeiten an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen durch • führen Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse • wählen Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für den Arbeitsauftrag aus, richten diese ein, bedienen sie und halten sie in Stand • bearbeiten Werkstoffe und Bauteile Weitere Informationen: www.farbe.de, www.malerberufe.de, www.fahrzeuglackierer-beruf.de

77 Ausbildungsberufe

Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin Schwerpunkte: Feinmechanik · Maschinenbau · Werkzeugbau Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Arbeitsgebiet Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerinnen arbeiten in den Arbeitsfeldern Maschinenbau, Werkzeugbau und Feinwerk- mechanik. Sie sind in der Herstellung und Instandhaltung von Maschinen, Geräten, Systemen und Anlagen sowie von Pro- dukten der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik tätig. Berufliche Fähigkeiten Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerinnen führen ihre Arbeiten selbstständig und im Team unter Beachtung der ein- schlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen durch. Sie beschaffen Informationen, planen, koordinieren und stimmen ihre Arbeit mit Vorgesetzten, Kollegen und Kolle- ginnen sowie mit vor- und nachgelagerten Funktionsbereichen unter Anwendung deutscher und englischer Fachausdrücke ab und dokumentieren ihre Leistung. Dabei ergreifen sie Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz. Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerinnen • planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren und bewerten Arbeitsergebnisse • wenden Normen und Richtlinien zur Sicherung der Produktqualität an und tragen im Betrieb zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei • messen und prüfen mechanische und physikalische Größen • stellen Werkstücke und Bauteile durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her • erstellen und optimieren Programme und bedienen numerisch gesteuerte Maschinen, Geräte oder Anlagen • montieren, demontieren und nehmen Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Systeme und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Betrieb und weisen Kunden ein, führen Wartungsarbeiten sowie Fehler- und Störungssuche durch und halten Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Systeme und Anlagen einschließlich der ­Steuerungs- und Regeleinrichtungen instand

Fleischer / Fleischerin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Fleischer / Fleischerinnen arbeiten im Fleischerhandwerk, in Fleischerfachgeschäften und Einzelhandelsgeschäften, in der Fleischwarenindustrie, in Schlachthöfen, im Fleischgroßhandel und in Fleischzerlegebetrieben. Berufliche Fähigkeiten Fleischer / Fleischerinnen • stellen vielfältige Wurstwaren, insbesondere Koch-, Brüh- und Rohwurst her • zerlegen Schlachttierkörper • richten Teilstücke zur weiteren Verarbeitung und für den Verkauf her • stellen Roh- und Kochpökelware her • stellen küchenfertige und garfertige Erzeugnisse her • stellen Hackfleisch und Hackfleischerzeugnisse her • wenden Verfahren zur Lagerung und Verpackung an • bedienen Anlagen, Maschinen und Geräte • sichern die Qualität ihrer Erzeugnisse • arbeiten und gestalten selbständig und im Team • wenden Vorschriften des Lebensmittel- und des Hygienerechts sowie des Arbeits- und des Gesundheitsschutzes an • berücksichtigen ökonomische und umweltbezogene Aspekte sowie Gesichtspunkte des Verbraucherschutzes • präsentieren ihre Produkte

78 Ausbildungsberufe

• sie beherrschen – je nach gewählten Wahlqualifikationen – das Schlachten, Herstellen von besonderen Fleisch- und Wurstwaren und von Gerichten, den Verkauf von Fleischereierzeugnissen mit umfassender Kundenberatung und Veranstaltungsservice sowie das Verpacken von Produkten

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Fliesen-, Platten- und Mosaikleger und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffent- lichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie verkleiden Wände, Böden und Fassaden mit Fliesen, Platten, Mosaiken, Natursteinen und Werksteinen. Berufliche Fähigkeiten Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeitsgerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerinnen • führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch • Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle • Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumte Baustelle • wählen Fliesen, Platten, Mosaike, Natursteine und Werksteine im Hinblick auf die Gestaltung von Flächen aus • bereiten nach unterschiedlichen Verfahren Untergründe vor • stellen Putze und Estriche her • verlegen Fliesen, Platten, Mosaik, Natursteine und Werksteine im Dick- und Dünnbettverfahren • stellen Bekleidungen und Beläge für gegliederte, vertikale, horizontale und geneigte Flächen her • bekleiden Bauteile, insbesondere Säulen, Treppen, Bögen • stellen Ummantelungen und Verkleidungen her und montieren sie • montieren im Rahmen des Trockenbaues vorgefertigte Bauteile, insbesondere Sanitärsystembauteile, Tragkonstruktionen und Montagewände • führen Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen, Platten und Mosaiken aus • bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte- und Schallschutz ein • entfernen Ausblühungen • prüfen Bekleidungen und Beläge auf Schäden, sanieren sie und setzen sie instand Darüber hinaus führen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerinnen angrenzende ­Arbeiten in den Gewerben des Hochbaus durch.

Friseur / Friseurin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Friseure / Friseurinnen sind vorwiegend in Fachbetrieben des Friseurhandwerks beschäftigt, werden aber auch in Hotels, in Wellnessbereichen, auf Kreuzfahrtschiffen, in Krankenhäusern, Altenheimen und Reha-Einrichtungen eingesetzt. Darüber hi- naus sind sie bei Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen, Fotoshootings und Modenschauen tätig. Weitere Einsatzgebiete sind der Verkauf in Drogerien, Parfümerien und Warenhäusern. Eine besondere Beschäftigungsmöglichkeit bietet auch die haarkosmetische Industrie. Hier arbeiten Berufsangehörige als Facharbeiter oder Außendienstmitarbeiter. 79 Ausbildungsberufe

Berufliche Qualifikationen Friseure und Friseurinnen • betreuen Kunden vor, während und nach der Behandlung und gehen auf deren Erwartungen und Wünsche ein • reinigen und pflegen Haar und Kopfhaut • schneiden Haare mit klassischen und modernen Techniken • führen modische Struktur- und Farbveränderungen der Haare durch • planen, formen und gestalten Frisuren • führen Haarverlängerungen und -Verdichtungen durch und gestalten mit Haarersatz • pflegen Hände und gestalten Nägel • führen kosmetische Maßnahmen durch • beraten Kunden in Friseur- und Kosmetikdienstleistungen unter Berücksichtigung ästhetischer Aspekte, der Kopf- und Gesichtsform, der Gesamterscheinung sowie modischer Trends, unterbreiten individuelle Vorschläge und setzen sie um • planen und dokumentieren Behandlungsabläufe • wirken bei der Organisation von Betriebsabläufen mit und überwachen Terminplanungen • beraten Kunden bei Produktauswahl und Produktanwendung, präsentieren Waren sowie Produkte und verkaufen sie • unterstützen Marketingmaßnahmen im Salon • wenden Vorschriften und Richtlinien des Gesundheits- und des Umweltschutzes an Inhalte der Berufsausbildung Abschnitt A Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten: 1. Kundenmanagement 1.1 Kunden- und dienstleistungsorientiertes Handeln 1.2 Betreuen, Beraten und Verkaufen 2. Friseur-Dienstleistungen 2.1 Pflegen des Haares und der Kopfhaut 2.2 Haarschneiden 2.3 Gestalten von Frisuren 2.4 Dauerhaft Umformen 2.5 Farbverändernde Haarbehandlungen 3. Dekorative Kosmetik und Maniküre 4. Betriebsorganisation 4.1 Betriebs- und Arbeitsabläufe 4.2 Pflegen von Maschinen, Geräten und Werkzeugen 4.3 Schutz der Haut und der Atemwege sowie Hygiene 4.4 Qualitätssicherung 4.5 Arbeiten im Team 4.6 Informations- und Kommunikationssysteme 5. Marketing 5.1 Werbung, Präsentation und Preisgestaltung 5.2 Kundenbindung Abschnitt B Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Wahlqualifikationseinheiten: 1. Pflegende Kosmetik / Visagistik 2. Langhaarfrisuren 3. Nageldesign /-modellage 4. Haarersatz 5. Coloration Weitere Informationen: www.friseurhandwerk.de 80 Ausbildungsberufe

Informationselektroniker / Informationselektronikerin Schwerpunkte: Bürosystemtechnik · Geräte- und Systemtechnik Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Arbeitsgebiet Informationselektroniker/Informationselektronikerinnen erbringen für informationstechnische Systeme bei privaten und gewerblichen Kunden Service aus einer Hand. Sie planen Informations- und Kommunikationssysteme entsprechend den Kundenanforderungen. Sie installieren Komponenten, Software, Zubehör und Netzwerke. Sie realisieren kundenspezifische Anforderungen durch Anpassen von Hardware und Software. Sie beraten und schulen die Benutzer bei der Einführung von Systemen. Sie führen Wartungsarbeiten durch und beseitigen Störungen. Informationselektroniker / Informationselektro-­ nikerinnen nehmen Vertriebsaufgaben wahr und stehen als Ansprechpartner und Berater für ihre Kunden zur Verfügung. Im Schwerpunkt Bürosystemtechnik werden vorzugsweise Informationssysteme im Bürobereich konzipiert, installiert und instand gesetzt sowie Anwendungsprogramme erstellt. Im Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik werden vorzugsweise Geräte und Systeme zum Aufnehmen, Übertragen, Verteilen, Speichern, Verarbeiten und Wiedergeben von Bild, Ton und Daten konzipiert, installiert und instand gesetzt. Berufliche Fähigkeiten Informationselektroniker / Informationselektronikerinnen • präsentieren Informations- und Kommunikationsprodukte, bieten Dienstleistungen an, beraten Kunden bei der Auswahl der Geräte und Systeme, schließen Kauf- und Dienstleistungsverträge ab und wirken an Marketingmaßnahmen mit • analysieren Kundenanforderungen, Arbeitsabläufe und Informationsflüsse • konzipieren Informationssysteme unter Berücksichtigung der Arbeitsorganisation sowie betriebswirtschaftlicher Überlegungen • installieren Informations- und Kommunikationssysteme, Telekommunikationsanlagen einschließlich Endgeräte, ­Computernetzwerke, die zugehörige Stromversorgung und Beleuchtung und nehmen diese in Betrieb • installieren und konfigurieren Anwendungssoftware, programmieren Anwendungen und testen die Systeme • stellen Informations- und Kommunikationssysteme einschließlich Zubehör und Möbel unter Berücksichtigung ergo­ nomischer und arbeitsorganisatorischer Gesichtspunkte auf und richten sie ein • beraten Kunden in Bezug auf Arbeitsabläufe, Einsatz und Administration der Systeme, Datensicherheit und Daten- schutz sowie Ergonomie und Arbeitsumgebung analysieren Fehler in Informations- und Kommunikationssystemen und setzen Geräte und Systeme instand • führen Service durch, einschließlich Bedienungsberatung, Betreuen von Anwendern, Anwenderschulung und Administration von Systemen Weitere Informationen: www.zveh.de, www.e-zubis.de

Maler und Lackierer / Malerin und Lackiererin Fachrichtungen: Gestaltung und Instandhaltung Kirchenmalerei und Denkmalpflege Bauten- und Korrosionsschutz Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Maler und Lackierer / Malerinnen und Lackiererinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung, Instandsetzung und Denkmalpflege auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im privaten oder öffentlichen Bereich, im Wohnungsbau oder im Gewerbe-, Industrie- und Anlagenbau. Berufliche Fähigkeiten Maler und Lackierer / Malerinnen und Lackiererinnen führen ihre Arbeiten selbstständig und kundenorientiert auf der Grund- lage von Arbeitsaufträgen, Plänen und Entwürfen allein und im Team durch und koordinieren sie mit anderen Gewerken. Sie

81 Ausbildungsberufe

­planen ihre Arbeit, richten Arbeitsplätze ein, legen Arbeitsschritte, benötigte Materialien und Bauteile fest und ergreifen Maß­ nahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz. Sie führen Ge­ spräche mit Kunden, prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maß­nahmen durch und übergeben die Arbeit an den Kunden. Sie erfassen Mengen- und Zeitaufwand und berechnen die erbrachten Leistungen. Maler und Lackierer / Malerinnen und Lackiererinnen in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung • prüfen und bewerten Untergründe und bereiten sie für Beschichtungen vor • führen Schutzmaßnahmen für nicht zu bearbeitende Flächen und an Objekten durch • behandeln, beschichten, bekleiden und gestalten Oberflächen • halten und setzen Oberflächen in Stand • führen Ausbau- und Montagearbeiten durch • führen Putz-, Dämm- und Trockenbauarbeiten durch • führen Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse • wählen Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für den Arbeitsauftrag aus, richten diese ein, bedienen sie und halten sie in Stand • bauen Arbeitsgerüste auf und ab, bedienen Hubarbeitsbühnen, setzen Förder- und Transporteinrichtungen ein und halten sie in Stand • bearbeiten Werkstoffe und Bauteile • verlegen Decken-, Wand und Bodenbeläge • führen Energiesparmaßnahmen durch • entwerfen Konzepte für die Raum- und Fassadengestaltung und setzen sie um • stellen Beschriftungen und Kommunikationsmittel her • führen Holz- und Bautenschutzmaßnahmen durch In der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege • prüfen und bewerten Untergründe und bereiten sie für Beschichtungen vor • führen Schutzmaßnahmen für nicht zu bearbeitende Flächen und an Objekten durch • behandeln, beschichten, bekleiden und gestalten Oberflächen • halten und setzen Oberflächen in Stand • führen Ausbau- und Montagearbeiten durch • führen Putz-, Stuck-, Dämm- und Trockenbauarbeiten durch • führen Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse • wählen Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für den Arbeitsauftrag aus, richten diese ein, bedienen sie und halten sie in Stand • bearbeiten Werkstoffe und Bauteile • bauen Arbeitsgerüste auf und ab, bedienen Hubarbeitsbühnen, setzen Förder- und Transporteinrichtungen ein und halten sie in Stand • stellen Werk- und Beschichtungsstoffe nach historischen Rezepturen her • führen historische und gestalterische Arbeitstechniken aus • führen Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Denkmalpflege durch • führen Rekonstruktionen und Reproduktionen aus In der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz • prüfen und bewerten Untergründe und bereiten sie für Beschichtungen vor • führen Schutzmaßnahmen für nicht zu bearbeitende Flächen und an Objekten durch • behandeln, beschichten, bekleiden und gestalten Oberflächen • halten und setzen Oberflächen in Stand • führen Ausbau- und Montagearbeiten durch • führen Putz-, Dämm- und Trockenbauarbeiten durch • führen Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse • wählen Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für den Arbeitsauftrag aus, richten diese ein, bedienen sie und halten sie in Stand 82 Ausbildungsberufe

• bearbeiten Werkstoffe und Bauteile • bauen Arbeitsgerüste auf und ab, bedienen Hubarbeitsbühnen, setzen Förder- und Transporteinrichtungen ein und halten sie in Stand • richten Strahlanlagen ein, bedienen und warten sie • erstellen Einhausungen und Abplanungen • halten Bauwerke und Anlagen in Stand und führen Instandsetzungsmaßnahmen durch • führen Korrosionsschutzmaßnahmen durch • führen Betonschutzmaßnahmen durch • führen Brandschutz- und Abdichtungsmaßnahmen durch • führen Sicherheitskennzeichnungen und Straßenmarkierungen durch

Maurer / Maurerin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Maurer und Maurerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Baukörper aus Steinen sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton her. Berufliche Qualifikationen Maurer und Maurerinnen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und über- geben die geräumte Baustelle. Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Maurer und Maurerinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein. Maurer und Maurerinnen • stellen ein- und mehrschalige Wände mit unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten her • stellen Mauerwerk mit Pfeiler und Vorlagen sowie Natursteinmauerwerk her • überdecken Öffnungen im Mauerwerk mit künstlichen und natürlichen Steinen sowie mit Fertigteilen • stellen Bögen her • stellen Verblendmauerwerk in unterschiedlichen Verbandsarten her • stellen Wände, Decken und Stürze in Schalungssteinbauart her • stellen Abgasanlagen aus Fertigteilen her • stellen Treppen aus Steinen her • dichten Baukörper aus Steinen gegen nichtdrückendes und drückendes Wasser ab • stellen Schalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken her, bauen sie auf, versteifen sie und spannen sie ab • stellen Schalungen für Podeste, gerade Treppenläufe und für sichtbaren Beton her • stellen Bewehrungen her und bauen sie ein • fördern Beton, bringen ihn ein, verdichten ihn und bearbeiten die Oberfläche von Hand und mithilfe von Maschinen • bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein • stellen Wärmedämmverbundsysteme her • stellen Putze her und gestalten Putzoberflächen • stellen Estriche und Bauteile im Trockenbau her • stellen im Rahmen von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Schäden fest, ermitteln die Ursachen und führen Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch Darüber hinaus führen Maurer und Maurerinnen angrenzende Arbeiten im Ausbau und im Tiefbau durch. 83 Ausbildungsberufe

Inhalte der Berufsausbildung Ausbildungsberufsbild Hochbaufacharbeiter/Hochbaufacharbeiterin (erste Stufe – 1. und 2. Ausbildungsjahr): 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht* 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes* 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit* 4. Umweltschutz* 5. Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan* 6. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen* 7. Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen 8. Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen 9. Durchführen von Messungen 10. Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen 11. Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton* 12. Herstellen von Baukörpern aus Steinen* 13. Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz* 14. Herstellen von Putzen* 15. Herstellen von Estrichen 16. Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten 17. Herstellen von Bauteilen im Trockenbau 18. Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung 19. Herstellen von Verkehrswegen 20. Verlegen und Anschließen von Ver- und Entsorgungsleitungen 21. Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen* In der zweiten Stufe werden die mit * gekennzeichneten Berufsbildpositionen erweitert und vertieft. Als neuer Ausbildungs- inhalt kommt das „Sanieren, Instandsetzen und Sichern von Baukörpern“ hinzu. Ausbildungsberufsbild Maurer / Maurerin (zweite Stufe – 3. Ausbildungsjahr): 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 4. Umweltschutz 5. Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan 6. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen 7. Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton 8. Herstellen von Baukörpern aus Steinen 9. Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz 10. Herstellen von Putzen 11. Sanieren, Instandsetzen und Sichern von Baukörpern 12. Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Mechatroniker / Mechatronikerin Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Arbeitsgebiet Mechatroniker / Mechatronikerinnen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern dieser mechatronischen Systeme. Mechatroniker / Mechatronikerinnen üben ihre Tätigkeiten an unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich auf Montagebau­stellen, in Werkstätten oder im Servicebereich unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig­ nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Mechatroniker / Mechatronikerinnen sind im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften Elektrofachkräfte. 84 Ausbildungsberufe

Berufliche Fähigkeiten Mechatroniker / Mechatronikerinnen • planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an • bearbeiten mechanische Teile und bauen Baugruppen und Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen • installieren elektrische Baugruppen und Komponenten • messen und prüfen elektrische Größen • installieren und testen Hard- und Softwarekomponenten • bauen elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen auf und prüfen sie • programmieren mechatronische Systeme • montieren und demontieren Maschinen, Systeme und Anlagen, transportieren und sichern sie • prüfen die Funktionen an mechatronischen Systemen und stellen sie ein • nehmen mechatronische Systeme in Betrieb und bedienen sie • übergeben mechatronische Systeme und weisen Kunden ein • führen die Instandhaltung mechatronischer Systeme durch • sie arbeiten mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache Weitere Informationen: www.metallhandwerk.de, www.metallnachwuchs.de

Metallbauer / Metallbauerin Fachrichtungen: Konstruktionstechnik Metall­gestaltung Nutzfahrzeugbau Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Arbeitsgebiet Metallbauer / Metallbauerinnen arbeiten in der Herstellung, Instandhaltung und Montage von Metall- und Stahlbau­ konstruktionen, metallgestalterischen Gegenständen und der Restaurierung von Schmiedeerzeugnissen, von Fahrzeugbau- konstruktionen und Umbauten sowie in der Montage, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandhaltung von steuerungs- technischen Systemen. Berufliche Fähigkeiten Metallbauer/Metallbauerinnen führen ihre Arbeiten selbständig und im Team unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen auf der Grundlage von technischen Unter­ lagen und Arbeitsaufträgen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit und stimmen sie mit Vorgesetzten,­ Arbeitskollegen und -kolleginnen sowie mit anderen Arbeitsbereichen unter Anwendung deutscher und englischer Fachausdrücke ab und dokumentieren ihre Leistung. Dabei ergreifen sie Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz. Berufliche Fähigkeiten

Metallbauer / Metallbauerinnen • planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren, protokollieren und bewerten Arbeitsergebnisse • wenden Normen und Richtlinien zur Sicherung der Produktqualität an und tragen im Betrieb zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei • messen und prüfen mechanische und physikalische Größen • stellen lösbare und unlösbare Verbindungen her • stellen Werkstücke und Bauteile mit verschiedenen manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren her • behandeln und schützen Oberflächen • sichern Lasten, transportieren Bauteile und Baugruppen und wenden Hebezeuge an • demontieren und montieren Bauteile und Baugruppen in der Fachrichtung Konstruktionstechnik: • montieren, prüfen, kontrollieren und beseitigen Fehler und Störungen sowie setzen steuerungstechnische Systeme und Bauteile instand und protokollieren deren Ergebnisse 85 Ausbildungsberufe

• richten Arbeitsplätze an Baustellen ein • stellen Bauteile und Bauelemente her sowie montieren und demontieren Metall- und Stahlbaukonstruktionen • halten Metall- und Stahlbaukonstruktionen instand in der Fachrichtung Metallgestaltung: • stellen Flächen und Körper durch Treiben her • handhaben Schmiedefeuer und wählen schmiedbare Werkstoffe aus • stellen Schmiedeteile durch manuelles und maschinelles Schmieden her • stellen Werkzeuge und Hilfswerkzeuge zum Schmieden her und setzen sie instand • stellen Bauteile und Baugruppen nach Vorgaben und eigenen Entwürfen her sowie montieren und demontieren Gebrauchsgegenstände • gestalten Oberflächen • restaurieren Bauteile und Baugruppen in der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: • montieren, prüfen, kontrollieren und stellen ein, beseitigen Fehler und Störungen • warten und setzen steuerungstechnische Systeme und Anlagen instand sowie protokollieren deren Ergebnisse • stellen Karosserien, Fahrzeugrahmen und Aufbauten her, führen Umbauarbeiten durch, montieren Zubehör und Zusatzeinrichtungen sowie prüfen die Gesamtfunktion • prüfen und setzen Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten instand • prüfen, bearbeiten und schützen Oberflächen

Raumausstatter / Raumausstatterin Schwerpunkte: Boden, Polstern, Raumdekoration Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen Wand- und Deckendekoration Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Raumausstatter/Raumausstatterinnen arbeiten in Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks und in Betrieben, die ent- sprechende Dienstleistungen anbieten, z. B. in Raumausstattungs- und Innendekorationsabteilungen von Warenhäusern. Darüber hinaus sind sie im Möbelhandel, an Bühnenwerkstätten oder in Messebaubetrieben tätig. Sie sind vor allem in Geschäftsräumen, Werkstätten, auf Baustellen sowie in den Räumen der Kunden tätig. Berufliche Fähigkeiten Raumsituationen bewerten, entwickeln und gestalten • Raumdekorationen sowie Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen gestalten, fertigen und montieren • Wand- und Deckenflächen gestalten, bekleiden und beschichten • Bodenflächen gestalten und Bodenbeläge verlegen • Polstermöbel polstern und beziehen • Werk- und Hilfsstoffe be- und verarbeiten • bauliche Voraussetzungen vor Ort prüfen, Untergründe vorbereiten • Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden selbstständig festlegen • Arbeitsunterlagen erstellen, Messungen durchführen • Arbeitsergebnisse beurteilen und dokumentieren, Kosten der erbrachten Leistung berechnen • qualitätssichernde Maßnahmen durchführen • Arbeitsplätze einrichten, Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz ergreifen • Informations- und Kommunikationstechniken anwenden • Werkzeuge, Geräte und Maschinen verwenden und warten

86 Ausbildungsberufe

Sattler / Sattlerin Schwerpunkte: Fahrzeugsattlerei · Feintäschnerei · Reitsportsattlerei Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Sattler und Sattlerinnen arbeiten überwiegend in Werkstätten von Handwerks- und Industriebetrieben. Sie stellen Ge- brauchsgegenstände in den Bereichen Fahrzeug, Reitsport und Feintäschnerei aus Leder, Kunststoff, Schwergewebe und Textilien her. Berufliche Fähigkeiten Sattler und Sattlerinnen spezialisieren sich während ihrer Ausbildung in einer der drei Fachrichtungen Fahrzeugsattlerei, Reitsportsattlerei und Feintäschnerei spezialisieren. Sattler und Sattlerinnen • wählen Materialien und Zubehör nach Eigenschaften, Verwendungszweck und Kundenanforderungen aus • beurteilen Leder nach Arten, Herkunft, Gerbarten und histologischen Gesichtspunkten • be- und verarbeiten Leder, Kunstleder, textile Flächengebilde, Kunststoffe und Metalle • planen die Arbeitsschritte zur Herstellung von Sattlerwaren, legen Verarbeitungstechniken fest und dokumentieren sie • handhaben Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen • schneiden oder stanzen Werk- und Hilfsstoffe materialgerecht • führen verschiedene Stich- und Nahtarten von Hand und mit Maschine aus • wenden unterschiedliche Polstertechniken an • bringen Befestigungs- und Verschlusselemente an • montieren Werkstücke und bauen Zubehörteile ein • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch • beachten Grundsätze der Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes Zusätzlich in der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei: • führen Polster- und Bezugsarbeiten aus • stellen Verdecke und Planen her und montieren sie • gestalten Innenverkleidungen, stellen diese her und montieren sie Zusätzlich in der Fachrichtung Reitsportsattlerei: • stellen Reitsportzubehör und Fahrsportartikel her, passen diese an und reparieren sie • stellen Sättel her, passen diese an und reparieren sie • herstellen und reparieren von Sportartikel mit Leder Zusätzlich in der Fachrichtung Feintäschnerei: • entwickeln und gestalten Entwürfe für Lederwaren nach modischen, funktionalen, und technologischen Aspekten • stellen Koffer, Taschen und Kleinlederwaren in verschiedenen Ausführungen und Techniken her und reparieren diese Weitere Informationen: www.zvr.de

Steinmetz und Steinbildhauer / Steinmetzin und Steinbildhauerin Fachrichtungen: Steinmetzarbeiten · Steinbildhauerarbeiten Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Steinmetze und Steinbildhauer / Steinmetzinnen und Steinbildhauerinnen gestalten, stellen her, versetzen und restaurieren­ Bauteile, Bekleidungen, Bodenbeläge, Treppen, Fassaden und Denkmale aus Naturstein und anderen Materialien. Sie ­arbeiten in Werkstätten und führen ihre Arbeiten innerhalb und außerhalb von Gebäuden und anderen Objekten aus. 87 Ausbildungsberufe

Berufliche Fähigkeiten Steinmetzen und Steinbildhauer/Steinmetzinnen und Steinbildhauerinnen führen ihre Arbeiten selbständig und kunden­ orientiert auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein, im Team und in Kooperation mit anderen Gewerken durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Arbeitsplätze ein, bauen Gerüste und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch und berechnen die erbrachte Leistung. Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten bedienen Steinmetz und Steinbildhauer / Stein- metzinnen und Steinbildhauerinnen Geräte sowie Maschinen und halten sie instand.

Steinmetze und Steinbildhauer / Steinmetzinnen und Steinbildhauerinnen: • fertigen technischen Unterlagen und wenden diese an • führen Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse • handhaben und warten Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen • be- und verarbeiten Metalle, Kunststoffe und Hilfsstoffe • stellen Bauteile aus Naturstein und künstlichen Steinen her • verlegen Platten und Fliesen • versetzen Werkstücke • bearbeiten Naturstein, künstliche Steine und Platten • stellen Bauteile aus mineralisch und Kunststoff gebundenen Materialien her • stellen Profile her • stellen eingesetzte Flächen und Einlegearbeiten her • stellen Schriften und Symbole her. In der Fachrichtung Steinmetzarbeiten: • verlegen Bodenbeläge und versetzen Treppen • versetzen Bauteile und montieren Fassaden • stellen Denkmale her, gestalten und versetzen sie • setzen und halten Bauwerke und Denkmale in Stand und restaurieren sie; In der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten: • stellen Formen und Modelle her und gestalten sie • stellen Schriften, Reliefs und Skulpturen her und gestalten sie • setzen Bildhauerarbeiten in Stand und restaurieren sie. Weitere Informationen: www.biv-steinmetz.de, www.bbw-steinmetz.de

Straßenbauer / Straßenbauerin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Straßenbauer und Straßenbauerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung. Sie stellen mit unterschiedlichen Baustoffen Straßen und sonstige Verkehrsflächen her. Berufliche Fähigkeiten Straßenbauer und Straßenbauerinnen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeits- aufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Si- cherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumte Baustelle. Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Straßenbauer und Straßenbauerin Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein. 88 Ausbildungsberufe

Straßenbauer und Straßenbauerinnen • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an • führen die offene Wasserhaltung für Oberflächen-, Schichten- und Grundwasser durch • stellen die Entwässerung von Verkehrsflächen her • stellen die Unterlage für Decken und Beläge her und bauen Tragschichten ein • bauen Fertigteile ein • stellen Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen her • stellen Pflasterdecken und Plattenbeläge in Mustern für Bögen und bei Neigungswinkeln her • verlegen Platten in unterschiedlichen Größen • stellen Natursteinmauerwerk her • stellen Decken aus Asphalt her • stellen Decken aus Beton her • stellen Sonderbauteile mit Steinen, Fertigteilen und aus Beton her, beispielsweise Schachtbauwerke, Einfassungen und Ausfachungen • prüfen Decken auf Schäden und bereiten sie zur Instandsetzung vor • stellen den Oberbau nach Aufgrabungen wieder her Darüber hinaus führen Straßenbauer und Straßenbauerinnen angrenzende Arbeiten in den Gewerben des Hochbaus durch.

Stuckateur / Stuckateurin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Stuckateure und Stuckateurinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instand­ setzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Indus- triebau. Sie führen Stuck- und Putzarbeiten durch und stellen Bauteile im Trockenbau her. Berufliche Fähigkeiten Stuckateure und Stuckateurinnen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeits- aufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Si- cherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumte Baustelle. Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Stuckateure und Stuckateurinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein. Stuckateure und Stuckateurinnen • teilen Flächen unter Berücksichtigung gestalterischer Gesichtspunkte ein • bereiten Untergründe vor • bekleiden Flächen mit Wand-Trockenputz • stellen Putze für unterschiedliche Anwendungszwecke her und führen Drahtputzarbeiten durch • gestalten Putzoberflächen • stellen Wärmedämmverbundsysteme her • stellen Estriche her und bauen Fertigteilestriche ein • ziehen Stuckprofile am Tisch und vor Ort, versetzen sie und putzen sie ein • stellen Antragstuck her und führen Arbeiten in Stuccolustro- und Stuckmarmortechnik aus • setzen Wände aus Gipswandbauplatten • stellen im Rahmen des Trockenbaus Montagewände, Ummantelungen, Bekleidungen und Unterdecken her, montieren vorgefertigte Bauteile und bauen sie ein

89 Ausbildungsberufe

• bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein • stellen im Rahmen von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Schäden fest, ermitteln die Ursachen und führen Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch Darüber hinaus führen Stuckateure und Stuckateurinnen angrenzende Arbeiten in den Gewerben des Hochbaus durch. Weitere Informationen: www.zdb.de, www.bauberufe.net

Systemelektroniker / Systemelektronikerin Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Arbeitsgebiet Systemelektroniker / Systemelektronikerin sind in der Entwicklung und Herstellung von Komponenten, Geräten und Sys­ temen sowie im Service tätig. Sie üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte sowie der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift. Berufliche Fähigkeiten Systemelektroniker / Systemelektronikerinnen • beraten und betreuen Kunden und analysieren die geforderten Funktionen sowie die technischen Umgebungsbedingungen • konzipieren Komponenten, Geräte und Systeme • entwerfen elektronische Schaltungen und erstellen Fertigungsunterlagen • stellen Muster und Unikate her, wählen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten aus, passen sie an und montieren sie zu Geräten und Systemen • installieren und konfigurieren Programme; prüfen Komponenten, Geräte und Systeme und erstellen technische Dokumentationen • programmieren Schnittstellen • planen und steuern Fertigungsabläufe • richten Fertigungsanlagen und Prüfsysteme ein, programmieren, optimieren und warten sie • optimieren Fertigungsprozesse • halten Geräte und Systeme instand • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache

Tischler/Tischlerin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Tischler und Tischlerinnen stellen – vorwiegend in Einzel- und Kleinserienfertigung – Erzeugnisse aus Holz, Holzwerk- und Kunststoffen her wie z. B. Möbel, Innen- und Messeeinrichtungen, Bauelemente (Fenster, Türen, Treppen, Böden, Tore und ähnliche Konstruktionen), Gehäuse, Behälter und Särge sowie Turn-, Spiel- und Sportgeräte. Sie halten diese Erzeugnisse in- stand und restaurieren sie unter Beachtung der Bauart, des Baustils und der ästhetischen Wirkung. Sie führen diese ­Arbeiten sowohl in Werkstätten als auch auf Bau- und Montagestellen durch. Berufliche Fähigkeiten Tischler und Tischlerinnen sind in der Lage, aufgrund eigener Ideen Erzeugnisse nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten zu entwerfen, zu konstruieren und zu zeichnen und gegebenenfalls einen Arbeitsauftrag mit Kunden zu er­ örtern. Sie führen die Arbeit selbständig anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen durch. Dabei be- achten sie auch wirtschaftliche Gesichtspunkte. Anschließend beurteilen sie das Arbeitsergebnis und ergreifen Maß­nahmen zur Qualitätssicherung. Es kommen die folgenden mit der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:

90 Ausbildungsberufe

• Entwerfen und Zeichnen von Erzeugnissen nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten • Auswählen von Holz und Holzwerkstoffen nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit • Herstellen von Teilen aus Holz und Holzwerkstoffen von Hand und mit Maschinen • Zusammensetzen von Teilen zu Erzeugnissen • Verarbeiten von Furnieren, Kunststoffen, Metallen, Glas und Hilfsstoffen • Rüsten, Bedienen und Warten von Maschinen, Maschinenwerkzeugen, Anlagen und Vorrichtungen • Rüsten, Bedienen und Warten von pneumatischen, hydraulischen und elektronischen Geräten und Einrichtungen • Veredeln von Oberflächen durch Ansetzen und Auftragen von Beizen und Färbemitteln sowie Vorbereiten und ­Auftragen unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien • Einbauen von montagefertigen Teilen und Erzeugnissen

Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer / Wärme-, Kälte-, Schallschutzisoliererin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Industriebau oder in der Haus- und Betriebstechnik. Sie stellen Dämmungen zum Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz her, beispiels- weise an Decken und Wänden oder an Produktionsanlagen wie Apparaten, Behältern, Rohrleitungen oder Dampferzeugern sowie in Kühl- und Klimaräumen. Berufliche Fähigkeiten Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererinnen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitäts­ sichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumte Baustelle. Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererinnen • bearbeiten Materialien des Oberflächenschutzes, beispielsweise Bleche aus Stahl und Nichteisenmetallen sowie Kunststoffe • stellen Stütz- und Tragkonstruktionen her und bringen sie an • stellen Modelle für Formstücke her • stellen Aufrisse und Abwicklungen von Schablonen für einfache und komplexe Formteile her • messen Anlagenteile auf und fertigen Isometrien an • prüfen Voraussetzungen zum Dämmen und wählen Dämmstoffe aus • stellen Matratzen aus Dämmstoffen her • bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein • fertigen Teile und Formstücke vor und montieren sie, ummanteln Dämmungen mit Blechen, Folien, Bahnen, Bandagen und plastischen Hartmänteln und Formstücken • stellen Innenauskleidungen für Kühlräume her und montieren sie • stellen Bauteile im Trockenbau her • prüfen Dämmsysteme und beurteilen ihre Wirkung • stellen im Rahmen von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Schäden fest, ermitteln die Ursachen und führen Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch Darüber hinaus führen Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererinnen angren- zende Arbeiten in den Gewerben des Hochbaus durch. 91 Ausbildungsberufe

Zimmerer / Zimmerin Ausbildungsdauer 3 Jahre Arbeitsgebiet Zimmerer und Zimmerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung. Sie stellen Holzkonstruktionen auf unterschiedlichen Baustellen her, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Berufliche Fähigkeiten Zimmerer und Zimmerinnen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und über- geben die geräumte Baustelle. Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Zimmerer und Zimmerinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein. Zimmerer und Zimmerinnen • stellen Holzkonstruktionen, beispielsweise für Decken, Dächer, Fachwerk und Holzrahmenbau, in unterschiedlichen Ausführungen her • stellen den Abbund her und berücksichtigen dabei den konstruktiven Holzschutz • stellen Türen, Tore, gerade und gewendelte Treppen her und bauen sie ein • stellen Außenwandbekleidungen, insbesondere unter Berücksichtigung der Hinterlüftung, her • setzen stationäre Holzbearbeitungsmaschinen ein • stellen Bauteile im Trockenbau her • stellen Unterkonstruktionen und Bekleidungen her • bearbeiten und behandeln Holzoberflächen • bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein • führen Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Holzkonstruktionen durch Darüber hinaus führen Zimmerer und Zimmerinnen angrenzende Arbeiten in den Gewerben des Hochbaus durch. Weitere Informationen: www.holzbau-deutschland.de, www.zdb.de, www.bauberufe.net © stormpic / Fotolia

92 Spezialisierung – der Schlüssel zum Erfolg!

Die ETL Rechtsanwälte Jena bieten Beratung zu folgenden Themen an:

∙ Baurecht, Bauvertragsrecht ∙ Architektenrecht ∙ Arbeitsrecht ∙ Werkvertragsrecht ∙ Grundstücksrecht ∙ Erbrecht

Rechtsanwalt Axel Möller Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht

ETL Rechtsanwälte GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Engelplatz 14 · 07743 Jena Telefon: (03641) 46 59-0 Fax: (03641) 46 59-59 [email protected] www.etl-rechtsanwaelte.de

Ein Unternehmen der ETL-Gruppe Welche Krankenkasse versteht ihr Handwerk genauso gut wie ich meins?

Als Innungskrankenkasse ist die IKK classic perfekt für Handwerker. Jetzt wechseln!

Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0 8 0 0 455 1111. Oder auf www.ikk-classic.de

14023-083 | Kunde: IKK classik / Anzeigen 2015 | Motiv: Handwerk | Format: 130 x 190 mm ES | Beschnitt: 5 mm | Farbprofil: ISO Coated v2 (ECI) (CMYK) | Stanze: nein | Titel: Handwerk- und Innungsverzeichnis Nr. 7 | ET: 06.11.2015 | Bearbeitet: christianhuebben | Stand: 04.11.2015