Abstimmungsergebnis 20181123 3-Data.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Weichenstellung in Krisenzeiten
26 BZB Mai 14 Politik BLZK Weichenstellung in Krisenzeiten 9. Europatag der Bundeszahnärztekammer im Zeichen der Europawahl Unter dem Titel „Europawahl 2014 – Weichenstel- 2014 unter dem besonderen Vorzeichen der Schul- lung in Zeiten der Krise“ veranstaltete die Bundes- den- und Wirtschaftskrise, die weite Teile der Euro- zahnärztekammer am 9. April ihren 9. Europatag päischen Union erfasst hat, stehe. Dadurch sei in Berlin. Anlässlich der Ende Mai stattfindenden ein Erstarken europakritischer Kräfte im Europäi- Europawahl diskutierten Politiker aller deutschen schen Parlament zu erwarten. Engel nutzte die Bei- Parteien, die derzeit im Europäischen Parlament spiele der jüngst überarbeiteten Berufsanerken- vertreten sind, über allgemeine europapolitische nungsrichtlinie und der laufenden Revision des Fragen sowie aktuelle binnen- und gesundheits- EU-Rechtsrahmens für Medizinprodukte, um die politische Themen. gewachsene Bedeutung der Europäischen Union für den zahnärztlichen Berufsstand zu unterstrei- Rund 100 Teilnehmer waren der Einladung der chen. Dabei handele es sich um Vorgaben, die BZÄK in das Tieranatomische Theater der Berliner nicht mehr auf nationaler Ebene, sondern europa- Humboldt-Universität gefolgt und verfolgten in weit, das heißt auch im Europäischen Parlament, einem einmaligen wissenschaftshistorischen Am- entschieden werden. biente die spannende Diskussion zwischen Man- datsträgern aus dem Europäischen Parlament und Qualifikation ist Patientenschutz dem Deutschen Bundestag. Ziel der BZÄK war es Als aktuelles Thema griff Engel die Überlegungen zu erfahren, welche binnen- und gesundheitspoli- der Europäischen Kommission auf, das schwä- tischen Pläne die Parteien in den kommenden fünf chelnde Wirtschaftswachstum in Europa durch Jahren in Brüssel und Straßburg umsetzen wollen den Abbau von Regulierung im Bereich der regle- und welche Auswirkungen dies konkret für den mentierten Berufe zu stimulieren. -
Wird Durch Die Lektorierte Fassung Ersetzt
Deutscher Bundestag Drucksache 19/14684 19. Wahlperiode 04.11.2019 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Tino Chrupalla, Dr. Michael Espendiller, Albrecht Glaser, Franziska Gminder, Kay Gottschalk, Prof. Dr. Heiko Heßenkemper, Leif-Erik Holm, Stefan Keuter, Enrico Komning, Steffen Kotré, Hansjörg Müller, Marc Bernhard, Petr Bystron, Siegbert Droese, Peter Felser, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Martin Hebner, Karsten Hilse, Jörn König, Dr. Rainer Kraft, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Volker Münz, Jan Ralf Nolte, Ulrich Oehme, Frank Pasemann, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, René - Springer, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD wird Marktwirtschaft und Subsidiarität erhalten statt Sustainable Finance durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Mit einem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums kündigte die Europäische Kommission die Förderung „nachhaltiger Finanzen“ (Sustainable Fi- lektorierte nance-Initiative) im März 2018 an. Die Initiative besteht aus drei Verordnungs- vorschlägen und einer Folgenabschätzung. Zentral ist der „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung ei- nes Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen“. Dieser passierte im März 2019 die erste Lesung im Europäischen Parlament und wurde während der rumänischen Ratspräsidentschaft verstärkt behandelt. Der Europäische Wirt- schafts- und Sozialausschuss und der Europäische Ausschuss der Regionen haben die Initiative in Gänze -
Der Ausschuss Für Bildung, Forschung Und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft Und Forschung Sind Schlüsselthemen Für Deutschlands Zukunft
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft und Forschung sind Schlüsselthemen für Deutschlands Zukunft. Alle Menschen haben ein Recht auf gute Bildung. Die Bildungspolitik hat die Aufgabe, die Bedingungen für Chancengleichheit, gleichberech- tigte Bildungswege und Bildungs- teilhabe in jedem Alter und in jeder Lebenslage zu schaffen. Die For- schung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen schafft Wissen für die Zukunft und trägt zu Wachstum und Wohlstand bei. Sie stellt sich den großen Herausforde- rungen der Welt von morgen und sucht Antworten auf drängende Fragen, und das in enger Zusammen- arbeit mit den europäischen und internationalen Partnern.“ Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht. Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. -
Mitteilung Tagesordnung
19. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Heimat Mitteilung Berlin, den 4. Februar 2021 Die 119. Sitzung des Ausschusses für Inneres und Sekretariat Heimat Telefon: +49 30 227-32858 Fax: +49 30 227-36994 findet statt am Mittwoch, dem 10. Februar 2021, 10:00 Uhr Sitzungssaal im Reichstagsgebäude, Raum 3 N 001 Telefon: 030/227-33246 (Fraktionssitzungssaal der CDU/CSU) Fax: 030/227-56084 11011 Berlin, Platz der Republik 1 Achtung! Abweichender Sitzungsort! Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat über die aktuellen innenpoliti- schen Maßnahmen angesichts der COVID-19-Pandemie Tagesordnungspunkt 2 a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und Federführend: SPD Ausschuss für Inneres und Heimat Mitberatend: Entwurf eines Gesetzes zur Erprobung weiterer Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz elektronischer Verfahren zur Erfüllung der beson- Ausschuss für Wirtschaft und Energie deren Meldepflicht in Beherbergungsstätten Ausschuss für Tourismus Ausschuss Digitale Agenda BT-Drucksache 19/26176 Berichterstatter/in: Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. Dr. Christian Wirth [AfD] Abg. Manuel Höferlin [FDP] Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE.] Abg. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 10.02.2021 19. Wahlperiode Seite 1 von 13 Ausschuss für Inneres und Heimat b) Antrag der Abgeordneten Dr. Marcel Klinge, Federführend: Manuel Höferlin, Michael Theurer, weiterer Abge- Ausschuss für Inneres und Heimat ordneter und der Fraktion der FDP Mitberatend: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Digitale Signatur von Meldescheinen in Beherber- Ausschuss für Tourismus gungsstätten – Bürokratie abbauen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 19/9223 Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. -
Rechtsextremismus Und Rechtspopulismus in Sachsen
Inhalt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus. Ein Problemaufriss Steffen Kailitz Rechtsextreme, rechtspopulistische und fremdenfeindliche Einstellungen in Sachsen Gert Pickel/ Alexander Yendell Sachsen als Hochburg der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Steffen Kailitz Die Alternative für Deutschland (AfD) zwischen radikalem chsen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus Sa Steffen Kailitz(Hrsg.) Steffen Kailitz Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida) Rechtsextremismus Piotr Kocyba chtspopulismus in und Corona-Proteste in Sachsen Re Isabelle-Christine Panreck Rechtspopulismus Rechtsextreme und fremdenfeindliche Gewalt in Sachsen Uwe Backes mismus und in Sachsen re xt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Sachsen. Eine (vorläufige) Bilanz chtse Re Steffen Kailitz SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG Cover_Rechtsextremismus_SN_20210422_print.indd Alle Seiten 22.04.2021 12:34:49 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 1 21.04.2021 17:20:13 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Mit Beiträgen von Uwe Backes, Steffen Kailitz, Piotr Kocyba, Isabelle-Christine Panreck, Gert Pickel und Alexander Yendell SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR Dresden 2021 POLITISCHE BILDUNG 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 3 21.04.2021 17:20:13 Impressum Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Dresden 2021 Gestaltung -
Abstimmungsergebnis 20200916 1-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 175. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 16. September 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, Leif-Erik Holm, Wolfgang Wiehle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Gleichstellung von Fahrzeugen, die mit synthetischen Kraftstoffen oder Biokraftstoffen angetrieben werden, mit Elektrofahrzeugen Drs. 19/6007 und 19/14873 Abgegebene Stimmen insgesamt: 604 Nicht abgegebene Stimmen: 105 Ja-Stimmen: 534 Nein-Stimmen: 70 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 16.09.2020 Beginn: 19:30 Ende: 20:17 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Mitteilung Berlin, den 11. September 2020 Die 53. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sekretariat Forschung und Technikfolgenabschätzung Telefon: +49 30 227 - 32861 Fax: +49 30 227 - 36845 findet statt am Mittwoch, dem 16. September 2020, 9:30 Uhr Sitzungssaal Paul-Löbe-Haus - Sitzungssaal E 700 Telefon: +49 30 227 - 30309 Fax: +49 30 227 - 36354 Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Antrag der Abgeordneten Dr. h. c. Thomas Federführend: Sattelberger, Jens Beeck, Katja Suding, weiterer Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Abgeordneter und der Fraktion der FDP Mitberatend: Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Ausschuss für Arbeit und Soziales außeruniversitären Forschungseinrichtungen Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stärken Berichterstatter/in: Abg. Andreas Steier [CDU/CSU] BT-Drucksache 19/20530 Abg. René Röspel [SPD] Abg. Dr. Michael Espendiller [AfD] Abg. Dr. h. c. Thomas Sattelberger [FDP] Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE.] Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 16.09.2020 19. Wahlperiode Seite 1 von 7 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Tagesordnungspunkt 2 a) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Nicole Federführend: Gohlke, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und der Fraktion DIE LINKE. Mitberatend: Prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft Auswärtiger Ausschuss wirksam bekämpfen Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Arbeit und Soziales BT-Drucksache 19/6420 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss Digitale Agenda Haushaltsausschuss Berichterstatter/in: Abg. Dr. Astrid Mannes [CDU/CSU] Abg. Dr. Wiebke Esdar [SPD] Abg. Dr. Götz Frömming [AfD] Abg. Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) [FDP] Abg. -
The Committee on Education, Research and Technology Assessment 2 “Education, Academia and Research Are Key Issues for Germany’S Future
The Committee on Education, Research and Technology Assessment 2 “Education, academia and research are key issues for Germany’s future. Everyone has the right to a good education. Education policy has the task of creating the conditions for equality of opportunity, parity between different educational path- ways, and access to education at any age and in any circumstances. The research carried out at higher education institutions and research institutes creates knowledge for the future and contributes to economic growth and prosperity. It grapples with the major challenges of tomor- row’s world and seeks answers to urgent questions in close collabora- tion with European and interna- tional partners.” Dr Ernst Dieter Rossmann, SPD Chairman of the Committee on Education, Research and Technology Assessment 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. -
Drucksache 19/18723
Deutscher Bundestag Drucksache 19/18723 19. Wahlperiode 22.04.2020 Antrag der Abgeordneten Joana Cotar, Uwe Schulz, Dr. Michael Espendiller, Jörn König, Wolfgang Wiehle, Marcus Bühl, Marc Bernhard, Jürgen Braun, Dr. Götz Frömming, Martin Hess, Leif-Erik Holm, Stefan Keuter, Andreas Mrosek, Sebastian Münzenmaier, Tobias Matthias Peterka, Martin Reichardt, Dr. Robby Schlund, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD Corona digital bekämpfen – Innovationspotentiale zur Vermeidung von Ansteckung und Unterstützung der Genesung konsequent ausschöpfen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Bundesrepublik Deutschland steht durch die Corona-Krise vor einer der größten Herausforderungen seit ihrer Gründung. Um der weiteren Ausbreitung des Virus ent- gegenzuwirken und die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen zu mildern, muss die Bundesregierung alle Maßnahmen ergreifen, die angemessen und verhältnismäßig sind. Länder wie Südkorea, Taiwan und Singapur haben schon früh auf innovative digitale Gesundheitslösungen gesetzt und konnten entsprechend schnell und effektiv reagieren, um den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Ausbreitung entgegenzuwirken (www.deutschlandfunk.de/covid-19-warum-suedkorea-taiwan-und-singapur-bisher. 1939.de.html). Digitale Gesundheitslösungen via Smartphone oder Computer können, besonders in der aktuellen Lage, schnell für Entlastung sorgen und so die Versorgungssicherheit erhöhen. Darüber hinaus ermöglichen telemedizinische Behandlungen, den persönli- chen Besuch in der Arztpraxis zu ersetzen -
Drucksache 19/15511
Deutscher Bundestag Drucksache 19/15511 19. Wahlperiode 26.11.2019 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Götz Frömming, Nicole Höchst, Dr. Marc Jongen, Martin Reichardt, Dr. Michael Espendiller, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Matthias Büttner, Markus Frohnmaier, Mariana Iris Harder-Kühnel, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Stefan Keuter, Jörn König, Andreas Mrosek, Uwe Schulz, Thomas Seitz, René Springer, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth, Uwe Witt und der Fraktion der AfD zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13924, 19/13925, 19/13926 – Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) hier: Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 – Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 – Der Bundestag wolle beschließen: Kapitel 3002 Titel 685 21-153 dahingehend zu ändern, dass die Mittel für die Maß- nahmen zur Verbesserung der Berufsorientierung von 97 Millionen Euro auf 110 Mil- lionen Euro erhöht werden. Berlin, den 22. November 2019 Dr. Alice Weidel, Dr. Alexander Gauland und Fraktion Drucksache 19/15511 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Begründung Die Ungelerntenquote und die absolute Zahl der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss sind im Vergleich zum Wert im Jahr 2016 deutlich angestiegen. Im Jahr 2016 wiesen rund 2,13 Millionen junge Erwachsene im Alter von 20 bis 34 keinen formalen beruflichen Abschluss vor (www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsbe- richt_2018.pdf, S. 80, Stand: 21.11.2019). Im Jahr 2015 lag die Zahl bei rund 1,95 Millionen. -
The Committees of the German Bundestag 2 3 Month in and Month Out, the German Bundestag Adopts New Laws Or Amends Existing Legislation
The Committees of the German Bundestag 2 3 Month in and month out, the German Bundestag adopts new laws or amends existing legislation. The Bundestag sets up permanent committees in every electoral term to assist it in accomplishing this task. In these committees, the Members concentrate on a specialised area of policy. They discuss the items referred to them by the ple- nary and draw up recommen- dations for decisions that serve as the basis for the ple- nary’s decision. The permanent committees of the German Bundestag – at the heart of Parliament’s work The Bundestag is largely free to decide how many commit- tees it establishes, a choice which depends on the priori- ties it wants to set in its par- liamentary work. There are 24 committees in the 19th electoral term. They essen- tially mirror the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios, corre- sponding to the fields for which the ministries are The Committee on Labour and responsible. This facilitates Social Affairs and the Com- parliamentary scrutiny of the mittee on Internal Affairs and Federal Government’s work, Community have 46 members another of the Bundestag’s each, making them among the central functions. largest committees. Only the That said, in establishing com- Committee on Economic mittees, the Bundestag also Affairs and Energy has more sets political priorities of its members: 49. The Committee own. For example, the com- for the Scrutiny of Elections, mittees responsible for sport, Immunity and the Rules of tourism, or human rights and Procedure is the smallest humanitarian aid do not have committee, with 14 members.