Hermann Hesses Werk Zwischen Erfolg Und Mißachtung Bei Publikum Und Literaturkritik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hermann Hesses Werk Zwischen Erfolg Und Mißachtung Bei Publikum Und Literaturkritik Jörg Drews “…bewundert viel und viel gescholten…”: Hermann Hesses Werk zwischen Erfolg und Mißachtung bei Publikum und Literaturkritik This paper explores Hesse’s reception amongst literary critics, concentrating on the contrast between Hesse’s deeply felt personal sincerity and his gradual loss of credi- bility amongst young German intellectuals in the postwar period, when the view gained ground that Hesse’s books did little more than convey what his convention- ally educated readers craved to hear. For them, Hesse offers a popular version of the search for meaning, without any aesthetic encumbrances, allowing the reader to feel superior to the average “Bürger”. There may be a case for viewing Hesse’s work as evading many of the central preoccupations of modernity, primarily because of his inexperience of metropolitan life and revolutionary involvement, omissions that undoubtedly colour his style and contribute the flavour of a bygone age to his wri- tings. Yet this lack of scope and the thematic restrictedness of his writings should not blind us to their underlying humane concerns. Hesse is still relevant today on account of his anti-militarism and for his many perceptive literary reviews, in which he dis- played a keen awareness of the constituents of a modernity that, paradoxically, eluded him in other areas of his creative career. Im Mai 2002 wurde im Marbacher Deutschen Literaturarchiv die Ausstellung zur Entstehungsgeschichte des Glasperlenspiels eröffnet. Ich wollte hinfahren und erwähnte das nebenbei gegenüber Freunden und Kollegen. Kopfschütteln und Naserümpfen waren nicht zu übersehen; also gleich noch eins drauf: Im Herbst fahre ich nach London zu einer Hesse-Konferenz. Alle wundern sich noch mehr, welche Laune, welche irritierende Wendung da mit einem Kritiker und Germanisten vorgegangen sein muß, der doch sonst eher für das steht, was die amerikanischen Kollegen “modernism” nennen, und dazu gehört Hesse ja nun wirklich nicht. Die Reaktionen sind keineswegs zufällig und keineswegs nur auf mich bezogen. Germanistik und Literaturkritik in Deutschland haben sich in den letzten Dezennien nicht sonderlich intensiv um Hesse gekümmert; von Karlheinz Deschners Buch Kitsch, Konvention und Kunst von 1957 bis zu den Bemerkungen Rolf Vollmanns in seinem Romanführer Die wunder- baren Falschmünzer von 1997 sind ihre Einlassungen eher herablassend kri- tisch,1 wenn sie nicht Hesses Werk insgesamt verwerfen, jedenfalls nicht ernst nehmen in dem Maße, wie Thomas Mann, Robert Musil, Hermann Broch, Alfred Döblin und Günter Grass ernst genommen werden. Noch 2002 1 Karlheinz Deschner: Kitsch, Konvention und Kunst. München 1957. Rolf Vollmann: Die wunderbaren Falschmünzer. Band 2. Frankfurt/M. 1997. 22 konnte man die Verlegenheit bemerken, in die der Auftrag zu einer Würdigung von Hesses Glasperlenspiel bei der Eröffnung der Marbacher Ausstellung Lothar Müller brachte, der das Kunststück fertigbrachte, dennoch deutlich zu werden, so deutlich wie Burkhard Müller in seinem Aufsatz zum 125. Geburtstag Hesses von seiner Langeweile bei der Lektüre des Glasperlenspiels berichtet und Hesse schließlich nur für seine Jugendwerke retten möchte,2 jene, die vor dem 40. Lebensjahr entstanden, was das doppelte Problem ergibt, daß dann also der Steppenwolf nicht zu den bedeutenden, den zu ‘rettenden’ Werken Hesses zählte, zugleich aber Hesse am Ende doch eine Reife zuge- sprochen wird, die ihm andere Kritiker überhaupt absprechen und dies zu sei- ner spezifischen “Charakterpathologie” rechnen. Müller ist nicht der einzige, der dann doch seine Liebe zu einzelnen kleinen Prosastücken Hesses und deren trockenem schwäbischem, man müßte vielleicht sagen: alemanni- schem Humor gesteht und an diesen wenigen Punkten Hesse nahe bei Robert Walser und Johann Peter Hebel sieht; Rolf Vollmanns Herz ist auch zerris- sen und sein Urteil gespalten: Hesse schreibt wirklich keine gute Prosa, er schreibt umständlich, geziert, feierlich, betulich (niemals eitel, das ist wahr), und seine Seele ist voll von Botschaften, und sein Kopf voller Gedanken, die noch schlechter gedacht sind als seine Botschaften gefühlt. Aber sowohl hier im Narziß als auch im benachbarten Steppenwolf gibt es dann Passagen (sie haben immer schon angefangen, wenn man sie bemerkt), in denen eine merkwürdige, meist eine erotische Phantasie plötzlich ganz unge- hemmt und sehr genau ausdrückt, wie ihr zumute ist. Die Sprache bekommt dann mit einem Male einen Ton, der, so sehr man sich wehren mag, ins Herz geht; man möchte das gar nicht gern, denn alles bleibt wirr und unklar, aber es ist dann auch eine so betörende Ehrlichkeit mit im Spiel, und so kann man fast gar nicht anders als für ein Weilchen diesem Klang sich öffnen.3 “Für ein Weilchen” wenigstens, und fast widerwillig; ansonsten scheint die Härte der Urteile Deschners und Gottfried Benns vorzuherrschen, und in ihrer Gesellschaft Arno Schmidt, der um 1930 einzig zum “Dichter des Steppen- wolfes” in hoher Verehrung steht und dem er auch später wieder die Reverenz erweist, indem er erwähnt, wie sehr er früher, einst, vor vielen Jahren dem HARRY HALLER – er schreibt den Namen ganz in Versalien – “mit tiefer Ehrerbietung” gegenüber gestanden habe,4 offenbar vor allem in jenen Jahren zwischen ca. 1930 und 1935, in denen er selbst seine ersten Gedichte schrieb und niemand anderen als Kritiker und Gutachter sich denken konnte als Hesse, 2 Burkhard Müller: Der Humor des Nachtpfauenauges. Sein Om-Denken ist kein Umdenken, und alle Stufen führen immer zum Jugendwerk zurück: Vor 125 Jahren wurde Hermann Hesse geboren. In: Süddeutsche Zeitung. 2. Juli 2002. 3 Vollmann, a.a.O., S.1029. 4 Die Formulierung findet sich als Widmung bzw. Untertitel auf dem Typoskript des Gedichts “Verbrüderung”, das Arno Schmidt wohl kurz nach 1930 Hesse zuschickte, um ein Urteil bittend. Postkarte Schmidts an Hesse von 22. Mai 1950, im Besitz des Hermann-Hesse-Archivs, freundlicherweise mitgeteilt von Volker Michels..
Recommended publications
  • 1 Recherchierte Dokumente
    Herr der Bücher: Marcel Reich-Ranicki in seiner Frankfurter Wohnung MONIKA ZUCHT / DER SPIEGEL SPIEGEL-GESPRÄCH „Literatur muss Spaß machen“ Marcel Reich-Ranicki über einen neuen Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke SPIEGEL: Herr Reich-Ranicki, Sie haben für die an der Literatur interessiert sind. Gibt es um die Schule geht, für den Unterricht den SPIEGEL Ihren persönlichen literari- es überhaupt einen Bedarf für eine solche besonders geeigneter Werke. Die Frage, ob schen Kanon zusammengestellt, die Sum- Liste literarischer Pflichtlektüre? wir einen solchen Katalog benöti- me Ihrer Erfahrung als Literaturkritiker – Reich-Ranicki: Ein Kanon ist nicht etwa ein gen, ist mir unverständlich, denn für Schüler, Studenten, Lehrer und dar- Gesetzbuch, sondern eine Liste empfehlens- über hinaus für alle, werter, wichtiger, exemplarischer und, wenn Das Gespräch führte Redakteur Volker Hage. Chronik der deutschen Literatur Marcel Reich-Ranickis Kanon Johann Wolfgang von Goethe, Andreas Gryphius, 1749 –1832 1616 –1664 „Die Leiden des Gedichte jungen Werthers“, Gotthold Ephraim Lessing, „Faust I“, „Aus Walther von der Christian Hofmann Johann Christian 1729 –1781 meinem Leben. Das Nibe- Vogelweide, Martin Luther, von Hofmannswaldau, Günther, „Minna von Barnhelm“, Dichtung und lungenlied ca. 1170 –1230 1483 –1546 1616 –1679 1695 –1723 „Hamburgische Dramaturgie“, Wahrheit“, (um 1200) Gedichte Bibelübersetzung Gedichte Gedichte „Nathan der Weise“ Gedichte MITTELALTER16. JAHRHUNDERT 17. JAHRHUNDERT 18. JAHRHUNDERT 212 der spiegel 25/2001 Titel der Verzicht auf einen Kanon würde den der verfassten Rahmenrichtlinien und und auch die liebe Elke Heidenreich. Be- Rückfall in die Barbarei bedeuten. Ein Lehrpläne für den Deutschunterricht an merkenswert der Lehrplan des Sächsischen Streit darüber, wie der Kanon aussehen den Gymnasien haben einen generellen Staatsministeriums für Kultus: Da werden sollte, kann dagegen sehr nützlich sein.
    [Show full text]
  • Namensregister
    Namensregister Afzelius, Arvid August 116 Bernhardi, Felix Theodor 65f., 69 Alberti, Julius Gustav 49 Bernhardi, Wilhelm 65f., 69 Alberti, Maria 49f., 59 Berthold, Franz s. Reinbold, Alewyn, Richard 43f., 46 Adelheid Alexis, Willibald 89 Bertrand,J.-J. A. 55f. Amalie von Sachsen, Prinzessin 84 Biesterfeld, Wolfgang 28 Amon, Clara 28 Binder, Franz 59 Anger, Alfred 46 Birch-Pfeiffer, Charlotte 84 Arendt, Dieter 31, 43f., 63 Boccaccio, Giovanni 75 A riost 54, 89 Bodensohn, Anneliese 63 Aristophanes 26, 35f., 93 Bodmer, J ohann Jakob 70 Arnim, Ludwig Achim von 2, 18, Böckmann, Pau130, 48 22,31,36,45,55,60,61,67f., Böhme, Jacob 52f., 60, 62, 73f., 76 70f., 74-77, 78, 87 Böhmer, Auguste 61 Arnold, Christoph 81 Böttcher, Otto 61 Arntzen, Helmut 38 Böttiger, Karl August 34, 81 Asbjörnsen, Peter Christian 116 Boisseree, Sulpiz und Melchior 69, Asher, A. 115 78,112 Ayrer, Jakob 79 Bolte, Johannes 100 Bonaventura, Die Nachtwachen Baader, Franz von 66, 80 des 31,45 Batt, Friedrich 108 Borcherdt, Hans Heinrich 51 Baudissin, Wolf von 82, 85, 100, Borsano Fiumi, Annamaria 96 102-104 Breitinger, Johann Jakob 70 Bauer, Karoline 84 Brentano, Bettina 69 Beaumont, John und Fletcher, Brentano, Clemens 22, 31, 36, 45, Francis 35 48,52,55, 57f., 63, 66, 69f., 75, Beck, Heinrich 57f. 77,79,81, 118 Becker, Marta 80 Breuer, Moses 13 Beckford, William 21 Brinckmann, Karl Gustav von 26 Beckmann, Heinz 37 Brinker-Gabler, Gisela 66, 7tf. Beethoven, Ludwig van 68 Brion, Marcel 9, 119 Beguin, Albert 119 Brockhaus, Friedrich Arnold 4f., Behler, Ernst 35 87, 115 Berefelt, Gunnar 61 Brüggemann, Werner 56 Berend, Eduard 2f.
    [Show full text]
  • Johann Peter Hebel
    Markgräfler Persönlichkeiten: Johann Peter Hebel Geschrieben von: Dirk Dölker Johann Peter Hebel - Mundartdichter und bedeutendste Persönlichkeit der Region Hermann Hesse nannte ihn einst den größten deutschen Erzähler, auch Goethe und Tolstoi zählten zu seinen Bewunderern. Für die Markgräfler ist Johann Peter Hebel die bedeutendste Persönlichkeit ihrer Region . Er etablierte die alemannische Mundart in der deutschen Dichtkunst und machte sie weit über die Grenzen hinaus bekannt. Als Sohn eines Leinenwebers erblickte Hebel am 10.Mai 1760 in Basel das Licht der Welt. Bereits als Einjähriger verlor er seinen Vater und seine jüngere Schwester wegen einer Infektionskrankheit. Da seine Familie im Sommer in Hausen im Wiesental, im Winter dagegen in Basel wohnte, besuchte Hebel unterschiedliche Schulen. So war er Schüler der Volksschule in Hausen sowie der Lateinschule in Schopfheim. Später drückte er die Schulbank im Basler Gymnasium. In seinem Beisein erlag seine Mutter 1773 einer schweren Erkrankung. Fünf Jahre später begann er ein Theologiestudium in Erlangen, dass er 1778 abschloss. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er zunächst als Hauslehrer in Hertingen. Später war er in Lörrach als Hilfslehrer am Pädagogium tätig. Es folgt die Berufung zum Subdiakon an das Karlsruher Gymnasium, wenig später wird er zum Hofdiakon befördert. 1778 wird Hebel zum außerordentlichen Professor ernannt. Er unterrichtete mehrere Unterrichtsfächer, unter anderem Botanik und Naturgeschichte. Trotz seiner beruflichen Erfolge quält Hebel eine gewisse Sehnsucht nach seiner Heimat, sodass er 1800 begann diese in den „Alemannischen Gedichten“ zu verarbeiten. Die 32 Gedichte wurden im Wiesentäler Dialekt verfasst und erzählen von der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt der südbadischen Region. Aber auch die Liebe, der Tod oder die Arbeit thematisierte Hebel in seinen Werken.
    [Show full text]
  • World Literature Or Earth Literature? Remarks on a Distinction
    Robert Stockhammer World literature or Earth literature? Remarks on a distinction If, as Jean Paul notes in passing in his Preparatory School for Aesthetics, “in jest and in earnestness one could set a different poetry on every planet” (Jean Paul 1987: 92), if one could reckon with the existence of Venusian elegies, Martian epics and Saturnian comedies, it follows, among other things, that the entirety of the poetry arising on the Earth could no longer simply be called world literature; we would have to call it Earth literature. This play of ideas is only in jest insofar as I do not seriously expect the detec- tion of such poetry any time soon, nor am I anticipating a situation in which humans perhaps – as currently planned1 – settle on Mars starting in 2026 and then presumably start to write poetry there. My play of ideas is also in jest insofar as I do not wish to rename the discussions about Weltliteratur that since Goethe, and above all in the last decades under the influence of contemporary globali- zation processes (nowadays mostly labeled World Literature), have grown to comprise entire libraries; there is hardly a scholar of comparative literature or a self-respecting Germanist or Sinologist of cosmopolitan disposition who has not written any programmatic contribution to this topic. Nor is Earth literature suited for a title of a future anthology that could compete with those of World Literature – the playfully invented term would be better suited to questioning the practice of anthologizing itself. However, I am quite serious in testing out this term, rather seldom used to date (evidently almost only in science fiction as well as in the sense of “literature on earth radiation”) for its ability to open a different perspective on the litera- ture that arises on this planet.
    [Show full text]
  • Benjamin (Reflections).Pdf
    EFLECTIOMS WALTEU BEHiAMIH _ Essays, Aphorisms, p Autobiographical Writings |k Edited and with an Introduction by p P e t e r D e m e t z SiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiittiiiiiiiiiiiiiltiAMiiiiiiiAiiiiiiiiii ^%lter Benjamin Essays, Aphorisms, Autobiographical W ritings Translated, by Edmund Jephcott Schocken Books^ New York English translation copyright © 1978 by Harcourt BraceJovanovich, Inc. Alt rights reserved under International and Pan-American Copyright Conven­ tions. Published in the United States by Schocken Books Inc., New YoTk. Distributed by Pantheon Books, a division of Random House, Inc., New York. These essays have all been published in Germany. ‘A Berlin Chronicle” was published as B erliner Chronik, copyright © 1970 by Suhrkamp Verlag; "One-Way Street” as Einbahnstrasse copyright 1955 by Suhrkamp Verlag; "Moscow,” “Marseilles;’ “Hashish in Marseilles:’ and " Naples” as “Moskau “Marseille,” “Haschisch in Marseille,” and “Weapel” in Gesammelte Schrifen, Band IV-1, copyright © 1972 by Suhrkamp Verlag; “Paris, Capital of the Nineteenth Century," “Karl Kraus,” - and "The Destructive Character” as "Paris, die H auptskult des XlX.Jahrhvmdertsl' "Karl Kmus’,’ and “Der destruktive Charakter" in llluminationen, copyright 1955 by Suhrkamp Verlag; “Surrealism,” “On Language as Such and on the Language of Man,” and “On the M i me tic faculty" as “Der Silry:eaWsmus,” “Uber die Sprache ilberhaupt und ilber die Sprache des Menschen” and "Uber das mimelische Vermogen” in Angelus copyright © 1966 by Suhrkamp Verlag; “ Brecht’s Th r eep en n y Novel” as “B r e c h t ’s Dreigroschmroman" in Gesammelte Sr.hrifen, Band III, copyright © 1972 by Suhrkamp Verlag; “Conversations with Brecht” and “The Author as Producer" as “Gespriiche mit Brecht" and “Der Autor ais Produz.erit” in Ver-SMche ilber Brecht, copyright © 1966 by Suhrkamp Verlag; “Critique of Violence/' "Fate and Character,” and “Theologico-Political Fragment” as "Zur K r itiz der Gewalt',' "Schicksal und Charakter" and "Theologisch-polilisches Fr< ^ m ent" in Schrifen, Band I, copyright © 1955 by Suhrkamp Verlag.
    [Show full text]
  • GRMN0110 Intensive Beginning German GRMN0200 Beginning
    GRMN0110 Intensive Beginning German An intensive, double-credit language course that meets five days a week for 9 hours and focuses on speaking, listening, reading and writing skills and the cultures of the German-speaking countries. At the end of the semester, students will be able to communicate successfully about everyday topics relating to the university, jobs, daily life and traveling. Ideal for undergraduate students interested in learning German for study abroad or for concentration requirements and for graduate students interested in starting their foreign language requirements. The course is designed for new students of German, regardless of any previous experience with German. Jane Sokolosky S01MWF 1-1:50; MWF 2-2:50 101 Thayer, VGQ, 116A Daniel Lange C01 TuTh 9-10:20 190 Hope 203 TBD C02 TuTh 1-2:20 190 Hope 203 GRMN0200 Beginning German A course in the language and cultures of German-speaking countries. Four hours per week plus regular computer and listening comprehension work. At the end of the year, students will be able to communicate about everyday topics and participate in the annual film festival. This is the second half of a year-long course. Students must have taken GRMN0100 to receive credit for this course. The final grade for this course will become the final grade for GRMN0100. Mirjam Paninski S01 MWF 9-9:50, Tu 12-12:50 190 Hope 102, 190 Hope 203 Michael Paninski S02 MWF 11-11:50, Tu 12-12:50 190 Hope 203, JWW 303 Jan Tabor S03 MWF 12-12:50, Tu 12-12:50 190 Hope 203, JWW 301 GRMN0400 Intermediate German II An intermediate German course that stresses improvement of the four language skills.
    [Show full text]
  • Demonic History: from Goethe to the Present
    Demonic History Demonic History From Goethe to the Present Kirk Wetters northwestern university press evanston, illinois Northwestern University Press www.nupress.northwestern.edu Copyright © 2014 by Northwestern University Press. Published 2014. All rights reserved. Printed in the United States of America 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Wetters, Kirk, author. Demonic history : from Goethe to the present / Kirk Wetters. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-8101-2976-4 (cloth : alk. paper) 1. Demonology in literature. 2. German literature—19th century—History and criticism. 3. German literature—20th century—History and criticism. 4. Devil in literature. I. Goethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832. Urworte orphisch. II. Goethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832. Urworte orphisch. English. III. Title. [DNLM: 1. Goethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832— Criticism and interpretation.] PT134.D456W48 2014 830.937—dc23 2014012468 Except where otherwise noted, this book is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. In all cases attribution should include the following information: Wetters, Kirk. Demonic History: From Goethe to the Present. Evanston: Northwestern University Press, 2015. For permissions beyond the scope of this license, visit http://www.nupress .northwestern.edu/. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books open access for the public good. More information about the initiative and links to the open-access version can be found at www.knowledgeunlatched.org.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis. Märchen und Erzählungen. Seite 1. Die drei Hochzeitsgäste ........ Ludwig Bechstein 1 2. Das Märchen vom Maulwurf . Richard Dehme! 2 3. vom Zaunkönig und von der Eule . ©sfar Dähnhardt 4 4. Das Abenteuer im Walde ^ . Johannes Trojan..... 6 5. Wie die Nadelbäume entstanden .... Viktor Blüthgen ..... 9 . 12 7. Sechst kommen durch die ganze Welt . Brüder Grimm . 13 8. Das brave Mütterchen . Karl Möllenhoff . 17 . Johann Peter Hebel . 18 10. Der Hahn im Korbe . Ludwig Aurbacher .... 20 11. Das wohlfeile Mittagsessen . Johann Peter Hebel . 20 12. Redlich geteilt . Albert Richter . 21 13. Der kluge Richter . Johann Peter Hebet . 22 14. Die redlichen Schmt)zer . Heinrich Ischokke . 23 15. Meister Hämmerlein - I- 5- Schlez . 23 16. Der weiße Spatz . ®. Glaubrecht 17. Auch ein Denkmal , 26 5abetn und Parabeln. 18. Äsopische Fabeln: a) Der Rat der Mäuse . Martin Luther . 29 b) Der Frosch und die Maus ..... Martin Luther . 30 c) Der aufgeblasene Frosch . Martin Luther . 30 d) Der Fuchs und die Trauben . Martin Luther . 30 e) Die Grille und die Ameise . Martin Luther . 30 f) Der Hund im lvasser . Martin Luther . 30 g) Stadtmaus und Feldmaus . Martin Luther . 31 h) Der Löwe und die Maus . Martin Luther 31 19. Der Rabe und der Fuchs . Gotthold Ephraim Lessing . 32 20. Trau', schau', wem! . Sebastian Frank . 32 Sagen und Schwanke. 21. Wotan . 33 22. Der wilde Häger . 35 23. Fricka (Frigg) . H. Möbius . 36 24. Der heilige See der Hertha , Brüder Grimm 37 25. Donar (Thor) . 37 26. Saxnöt . 38 27. Baldurs Tod , Ernst Falch . 40 28. Siegfried > Ferdinand Schmidt .... 41 29. Walter von Ivasgenstein und Hildegunde .
    [Show full text]
  • (Aufgenommen Sind Im Text Erwähnte Personen) Adorno, Theodor W. 118 Allemann, Beda 125 Angelloz, J Oseph-Fran~Ois 125 Arnim, Ac
    REGISTER (aufgenommen sind im Text erwähnte Personen) Adorno, Theodor W. 118 Diest, Heinrich 141 Allemann, Beda 125 Dilthey, Friedrich 58, 81 f., 142f. Angelloz, J oseph- Fran~ois 125 Dionysios von Hallikarnaß 112 Arnim, Achim, von 25,139,106 Arnim, Bettina von 44, 139f. Ebe!, Johann Gottfried 21, 36,136 Auguste, Prinzessin von Hessen- Emerich, Friedrich 25 Homburg 27, 112, 139 Autenrieth, Heinrich Ferdinand Fichte, J ohann Gottlieb 20 f., 24, von 50 27,57,61,64,70, 72ft, 82 Autenrieth, J ohanne 7 Flaubert, Gustave 26 Bardili, Regina 10 Franziska von Hohenheim 12,55 Basaglia, Franco 45 Friedrich 1., König von Württem- Beck, Adolf 7,37,41,46,55,137, berg 49 145 Friedrich V., Landgraf von Hessen­ Bertaux, Pierre35ff, 41, 42 ff, 147, Homburg 27, 48 125 Beißner, Friedrich 2,118,126, 134f.,144f. Geliert, Christian Fürchtegott 136 Benjamin, Walter 144 George, Stefan 33, 112, 118, 136, Bianquis, Genevieve 34 145 Binder, Wolfgang 3, 59, 62,83,121, Goethe, Johann Wolfgang von 25 f., 126 55, 62f., 88, 91,119,136,145 Blankenstein, Alexander 49 Gok,Johann Christoph (der Stief­ Böckmann, PauI125f., 146 vater) 11 Böhlendorff, Casimir Ulrich 25, 27, Gok,J ohanna Christina (verwitwe­ 42, 114t, 119,124,136 te Hölderlin, die Mutter) 11, 13, Böhm, Wilhe!m 81 f., 144 15,26, 30, 40 ft, 48, 50, 136 Böschenstein, Bernhard 7, 134 Gok, Karl (der Stiefbruder) 11, Bröcker, Walter 126 136f. Brentano, Clemens 140 Gontard,Jacob 23, 26, 40 Gontard, Susette 24, 26, 41,66, Buddeberg, Else 125 89 f., 98, 136 Gonzenbach, Anton von 41 Carl Eugen, Herzog von Württem- berg 15 Görres, J ohann J oseph 140 Cassirer, Ernst 81 f.
    [Show full text]
  • German 2215G Exploring German Cultures
    Modern Languages and Literatures University of Western Ontario German 2215G Winter 2017 Tuesdays, 9.30–11.30, UCC‐58 Exploring German Cultures Thursdays, 9.30‐10.30, UCC‐58 Professor David Darby Office: AHB 3R12C Office hours: Tuesdays, 1.30–3.00, or by appointment E‐mail: [email protected] Phone: 519‐661‐2111 ext. 85857 Course Content and Aims This course guides students through a first exploration of the cultures of the German-speaking area of Europe. It has three interrelated objectives: first, to develop and improve participants’ skills in German-language conversation, reading, and writing; second, to introduce students to a broad variety of literary texts and other artefacts spanning centuries of German cultural history; and third, to introduce students to research skills necessary for the study of the cultural products of the German speaking countries. The course is designed to open perspectives on German writing, the visual arts, and film. There will be weekly readings in German: predominantly short literary texts (or short excerpts of longer ones). During the course students will have the opportunity to interact with other specialists in the German program at Western through guest lectures/seminars, in which the guest will introduce an aspect of her or his own particular area of academic interest. Course Structure and Methodology This course is student-centred. Guided and supported by the instructor, students will develop a portfolio consisting of a variety of short assignments designed to improve writing and interpretative skills. Students will participate in in-class discussions and will complete two research projects, one of which will be presented in class, with the final project submitted in a written or multi-media format.
    [Show full text]
  • Gliederung Vortrag Johann Peter Hebel
    Ludwigsburg, 10.04.2018 Gliederung Vortrag Johann Peter Hebel – ein Zeitgenosse Goethes und Schillers und Markgräfler Dichter 0. Begrüßung und Einführung 1. Johann Peter Hebel – Biographie 1.1. Herkunftsfamilie und Geburt 1.2. Kindheit zwischen den Polen „arm“ und „reich“ oder „Stadt“ und „Land“ 1.3. Bruch zwischen Kindheit und Jugend 1.4. Schüler in Karlsruhe am Gymnasium Illustre 1.5. Studium in Erlangen 1.6. Hauslehrer in Hertingen 1.7. Präzeptoratsvikar in Lörrach 1.8. Subdiakon am Gymnasium Illustre (incl. 2.4 Briefe) 1.9. „unaufhaltsamer Aufstieg“ in der Residenzstadt Karlsruhe 1.10. Tod in Schwetzingen 2. Johann Peter Hebel als Dichter und Autor 2.1. Erstes Hauptwerk: die alemannischen Gedichte 2.2. Zweites Hauptwerk: die Kalendergeschichten 2.3. Biblische Geschichten 2.4. Briefe (eingeschoben in 1.8) 3. Johann Peter Hebel – ein Vertreter klassischer deutscher Literatur 2 0. Begrüßung und Einführung Liebe literarisch Interessierte und / oder Teilnehmer der Hebel-Reise ins Markgräflerland, liebe Mitglieder der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg e.V., liebe Gäste, Bild 1 JPHebel ich begrüße Sie alle ganz herzlich zu diesem Vortrag über Johann Peter Hebel, ein Zeitgenosse von Johann Wolfgang von Goethe und, vom Geburtstag noch näher dran, von Friedrich Schiller. Nah dran sind wir indes: nämlich nah dran an J P Hebels Geburtstag – heute ist der 10. April und am 10. Mai jährt sich der Geburtstag des Markgräfler Dichters zum 258. Mal. Und dieser Geburtstag wird jedes Jahr groß gefeiert, nicht nur am 10. Mai selber und auch nicht nur in seinem Geburtsort Basel, sondern gleich eine ganze Woche lang und an mehreren Orten in seiner Markgräfler Heimat.
    [Show full text]
  • Alltägliche Gedichte Und Geschichten
    5 Inhaltsverzeichnis ALLTÄGLICHE GEDICHTE UND GESCHICHTEN BEGEGNUNGEN Wolf Biermann: Frühzeit 14 Jürgen Becker: Was kaufen wir: ein Boot, ein Zelt? 15 Christa Wolf: Dienstag, der 27. September 16 Ilse Aichinger: Das Fenster-Theater 20 Hans Georg Noack: Benvenuto heißt willkommen 22 Dora Ott: Der große Traum 26 Gabriele Wohmann: Die Geburtstagsgesellschaft 28 Theodor Weißenborn: Die Stromschnellen von Lundry 33 Richard L. Wagner: Hawaii 38 ORTE, STRASSEN Brigitte Werner: an der Ampel 39 Marie Luise Kaschnitz: In meiner Traumstadt 40 Ernst Lissauer: Balkons in der Vorstadt 41 Max von der Grün: Das Stenogramm 43 Bertolt Brecht: Herr K. fährt Auto 47 Lukas: Gleichnis vom barmherzigen Samariter 48 Ungenannte Verfasser: Unterlassene Hilfeleistung 48 ARBEITEN, LERNEN Ann Ladiges: Gisela B., 21, Gesellin im Straßenbauhandwerk 50 Britta Bogdan:... nur Kohlenstaub 51 Ungenannter Verfasser: Grünes Land über schwarzem Gold 52 Ungenannter Verfasser: Das letzte Wort hat die Natur 53 Jörg Steiner: Am Fluß stehen Mauern 54 FREIZEIT, FREIHEIT Eckart Straube: Ferienpläne 57 Ungenannter Verfasser: Italien. Blech und Menschen 61 Joseph Frhr. von Eichendorff: Sehnsucht 62 Ulla Hahn: Piazza Navona 63 http://d-nb.info/880313897 6 Ungenannter Verfasser: Städte-Reisen: Rom 64 Ungenannter Verfasser: Reisevereinbarungen 65 A. Gardiner-Sirtl: Siegen —ein Wahnsinnsgefühl 66 Paul Laven: Olympischer Sieg 68 Klaus Everwyn: Platzverweis 70 Heiner Ruf: Augenblicke 71 Wolfgang Weyrauch: Er langweilt sich 72 UNERHÖRTE BEGEBENHEITEN ERZÄHLUNGEN UND NOVELLEN Rene Guillot:
    [Show full text]