Magazin der Österreichischen­ Buddhistischen­ ­Religionsgesellschaft

Oktober bis Dezember 2014 Preis. Preis. € 5,– leischmarkt 16, 1010 Wien leischmarkt 16, 1010 etouren an ÖB R , F etouren

„Das Glück des Menschen , Verlagspostamt 1010 Wien, R Wien, 1010 Verlagspostamt 74, GZ 03 Z 034824 S , r. steht im Mittelpunkt.“ Ein Interview mit Yoshio Nakamura und Larry Williams S. 8 Wahlen der Buddhistischen Gemeinde Erstinformation über die Kandidaten S. 12 Erkrankung als Weg sehen: JIVAKA – Buddhistische Krankenbegleitung Dr. Georg Schober S. 14 www.buddhismus-austria.at 1 ponsoring.Post N / S ponsoring.Post AG Post Österreichische Taiji Anfängerkurs Ab Dienstag 7.OKTOBER

TAIJI (Taijiquan) hat seine Wurzeln in der Die von mir unterrichtete TAIJI - Form ist mehr als 3000 jährigen Tradition eine YANG Form mit 61 Figuren. chinesischer Atem und Bewegungs- Sie wurde von dem chinesischen Arzt und techniken, die der Gesundheitsvorsorge Taiji-Meister Liu Hsiu Chi entwickelt und und Lebenspflege dienen. jahrzehntelang in seiner daoistischen Durch Erlernen und Üben von Taiji Klinik in London erfolgreich angewandt. werden die innere Ruhe, Gelassenheit, Diese Form wird von mir seit mehr als Selbstvertrauen sowie eine höhere dreissig Jahren praktiziert. Stressbelastbarkeit gefördert.

Der Anfängerkurs dauert 7 bis 8 Monate, LEITUNG: RUDOLF GOLD in denen die Taiji-Form ohne Stress und Dipl.Shiatsu-Praktiker, Taiji- und Qigong- Leistungsdruck, in Ruhe erlernt und geübt Lehrer. Mitglied der IQTÖ. werden kann. Seit 30 Jahren Unterricht in eigenen WANN: ab Dienstag 7.OKTOBER Kursen. Ausbildung bei den Einstieg bis Ende Oktober möglich Grossmeistern 18:00 - 19:30 Liu Han Wen, Li Zhi Nan, Wang Dong Feng, WO: Buddhistisches Zentrum Meisterin Jiang Xueying Fleischmarkt 16, 1010 Wien Praxis bei Genro KOSTEN: 10.-/ Abend Seiun Koudela, Osho AUSKUNFT UND ANMELDUNG: 0676 456 77 88

Stressbewältigung durch Achtsamkeit der achtwöchige MBSR-Kurs nach Jon Kabat-Zinn

Klares, entspanntes Hier-Sein ist der Schlüs- Termine: Mo., 8. Sept., Mi., 17. Sept. oder sel im Umgang mit Stress, ständiger Reiz- Mo., 29. Sept., jeweils um 18.30h überflutung und anderen Belastungen. Wir erhöhen damit unsere Lebensqualität ebenso 8-wöchige Kurse: wie Genussfähigkeit und Effizienz und beugen Stressbewältigung durch Achtsamkeit: beispielsweise einem möglichen Burn-out vor. Kurs 1: 13. Okt. bis 1. Dez., jeweils Montag, „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ 18.30-ca. 21.00h sowie Sa. 29. Nov., 10.-16.30h ( Based Stress Reduction/MBSR) Leitung: Dr. Tina Draszczyk wurde vor ca. 30 Jahren von Jon Kabat-Zinn Kurs 2: 15. Okt. bis 3. Dez., jeweils Mittwoch, in den USA entwickelt. 18.30-ca. 21.00h sowie So. 30. Nov., 10.-16.30h Leitung: Mag. Alexander Draszczyk Kursbeitrag: € 330,- (inkl. Kursunterlagen, CD, Einführung/Vorbesprechung: Getränke und Mittagessen bei der ganztägigen Alle sind herzlich willkommen! Jene, die sich Übung) unverbindlich über MBSR informieren möch- Kursort: Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien ten ebenso wie jene, die sich bereits für die Teilnahme an einem achtwöchigen Kurs ent- Einzeltermine: auf Anfrage. schieden haben. MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische (Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich). Behandlung, sie kann diese jedoch gut ergänzen. ______Dr. Tina Draszczyk, Tibetologin, Achtsamkeitslehrerin (MBSR, zertifiziert), Mag. Alexander Draszczyk, Achtsamkeitslehrer (MBSR), Psychotherapeut in Ausbildung u.S. MBSR-Ausbildung bei Jon Kabat-Zinn, Melissa Blacker und Florence Meyer. Information & Anmeldung: [email protected] oder [email protected] Weitere Informationen auch unter: www.achtsamkeits-coaching.at

2 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 grussworte des präsidenten Inhalt

4 ÖBR Intern Service/Angebote der ÖBR

8 interview „Das Glück des Menschen steht im Mittelpunkt.“ Liebe Buddhistinnen, Ein Interview mit Yoshio Nakamura und liebe Buddhisten! Larry Williams

Was ist los mit den Religionen im 21. Jahrhun- gemeinde dert? Die täglichen Nachrichten lassen wenig 12 Gutes denken. Fuat Sanac, der Präsident der Wahlen der Islamischen Glaubensgemeinschaft, mit dem Buddhistischen Gemeinde ich in einer sehr wertschätzenden Verbindung stehe, sagt in einem Zeitungsinterview: „Wir bericht haben es in der Geschichte immer wieder 14 erlebt, von Christen, Muslimen und anderen, Erkrankung als Weg: dass sie sich auf ihre Religion berufen haben, JIVAKA – Buddhistische aber Verbrecher waren.“ Liegt es vielleicht am Krankenbegleitung „Ein-Gott-Glauben“, der seine Anhänger zu Dr. Georg Schober verrückten Gotteskriegern macht? Wohl nicht nur, mir fallen Myanmar und andere Länder bericht ein. Ich versuche daraus einen weisen Schluss 16 zu ziehen und einen Lösungsansatz zu formu- in Österreich lieren. Was mir rasch in den Sinn kommt, ist Beate Kraml ein Spruch aus meiner Zen-Praxis: „Sit down and shut up!“ 20 Zen-essay Der freie Wille Von Meiyo Pedro Perez Vargas

23 Cartoon. … und ich sitze noch immer … 24 veranstaltungsKalender 38 ÖBR-Gruppen 40 wöchentliche meditationen In Verbundenheit Impressum. Medieninhaber und Herausgeber. Österreichische ­Buddhistische Religionsgesellschaft (ÖBR), Fleischmarkt 16, 1010 Wien, [email protected], ­ www.buddhismus-austria.at. Redaktionsteam. Andrea ­Höbarth, Hannes Kronika, Gerald Prucher, Martin Schaurhofer, Gerhard Weissgrab, alle: [email protected] Fotos. Ida Räther (www.ida.lv), Archiv, Africa Studio – Fotolia.com Inserate und Organisation. ­Elisabeth ­Schachermayer, ­[email protected] Gerhard Weissgrab Gestaltung: Mediendesign, Wien Druck. Samson-Druck, St. Margarethen Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz. Medieninhaber und Herausgeber. ÖBR, Präsident. Gerhard Weissgrab, Marina Jahn (Vizepräsidentin), Evi Zoepnek (Vizepräsidentin), Heinz Vetter- mann (Generalsekretär), Stand. 1. 1. 2013 Grund­legende Richtung des periodischen Mediums. ­Informationen für Mitglieder der ÖBR und an Buddhismus ­interessierte Menschen Hinweis. Auch wenn aus textökonomischen Gründen weibliche Formen nicht explizit ausgeschrieben werden, beziehen sich alle personenbezogenen Formulierungen in gleicher Weise auf menschliche Wesen

www.buddhismus-austria.at 3 ÖBR intern

Sekretariat Online

Die Österreichische Buddhistische Religions- ÖBR-NEWSLETTER gesellschaft ist Ihnen in allen buddhistischen Vierteljährlich erscheint der E-Mail-­ Fragen behilflich.­ Sie erreichen uns über das Newsletter, in dem wir über wesentliche ÖBR-Sekretariat. Aktivitäten der ÖBR berichten. So sind Sie am aktuellsten Stand des buddhistischen ÖBR-Sekretariat Gesche­hens in Österreich. Bestellung: Dr. Martin Schaurhofer www.buddhismus-austria.at Evi Zoepnek > Aktuelles > ÖBR-Newsletter Fleischmarkt 16 1010 Wien Facebook Tel. 01/512 37 19 „Like us“ on Facebook: Fax 01/512 37 19-13 [email protected] www.facebook.com/ [email protected] Buddhismusinoesterreich www.buddhismus-austria.at

Öffnungszeiten Mo., 10–13 Uhr Di., 14–19 Uhr Mi., 14–19 Uhr Do., 14–19 Uhr

Wir freuen uns über Ihre Anfragen und ebenso Jugend über ­Unterstützungen. Da die ÖBR eine aner- kannte Religionsgesellschaft in Österreich ist, Buddhistische Jugend kann Ihre Zahlung an die ÖBR bis zu einem Die nächsten Termine (Do., 2. 10., 9. 10.) der Beitrag von 400 Euro jährlich steuerlich geltend buddhistischen Jugend wollen wir der „Ein- gemacht werden. Bei Spenden in dieser Höhe führung in die Achtsamkeits­meditation“ von gilt der Zahlungsbeleg oder Kontoauszug Christoph Köck widmen. als Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Die gewohnten Treffen in der Biberstraße fallen Finanzamt. Geben ist Ursache für das Wohl der in dieser Zeit aus. Anderen und damit auch für unser eigenes. Hier die Info:

Spendenkonto Einführung in die Achtsamkeitsmeditation Österreichische Buddhistische ab Donnerstag, 11. September, 5 Abende, Religionsgesellschaft jeweils Do, 19.00–21.00 Uhr IBAN AT46 6000 0000 0131 7747 Meditation nach der Lehre des Buddha, lebens- BIC OPSKATWW nah und relevant vermittelt. Leitung: Christoph Köck Ort: BZ Fleischmarkt 16, 1010 Wien, 1. Stock, Theravadaschule

[email protected] www.buddhistischejugend.at

www.facebook.com/ buddhistischejugend

4 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 ÖBR intern

Für Familien Tag der offenen Tempeltür: So., 12. 10. Familien-Puja Wir laden große und kleine ­BuddhistInnen Am So. ,12. 10. findet in vielen buddhistischen aller Traditionen zu unserer Feier am Sonn- Tempeln in Österreich ein Tag der offenen tag mit Marina­ Myo Gong Jahn herzlich Tempel statt. Die genauen Termine entnehmen Sie ein. Gemeinsam rezitieren, gemeinsam bitte ab September unserer Homepage: sprechen, gemeinsam feiern. Anschließend www.buddhismus-austria.at > Aktuelles > Tag der ­gemütliches Beisammensein bei Tee und offenen Tempel ­Kuchen. Wir freuen uns auf euch!

So., 19. 10. 2014, 10–13.00 Was ist Buddhismus?

„der mittlere weg“, Vizepräsidentin Marina Myo Gong Jahn stellt bei Biberstraße 9/2, 1010 Wien dieser traditionsübergreifenden Einführung die Tel. 01/512 37 19 Grundlagen des Buddhismus vor. [email protected] Do., 16. 10. 2014, 19.00 Uhr

Vortragender: Marina Myo Gong Jahn KleinstKindergruppe Buddhistisches Zentrum Wien, Zendo, 1. Stock Mit Karin Ertl bieten wir eine Kleinstkin- Fleischmarkt 16, 1010 Wien, Info: 01/512 37 19 dergruppe für Kinder im Alter von 2,5 bis [email protected] 4 Jahren in Wien an. An einem Nachmittag (1x/­Monat) können die Kinder mit bud- dhistischen Inhalten spielerisch in Kontakt Buddhistische Gedenk- kommen. Karin ist unsere langjährige feier an die Verstorbenen Religions­lehrerin in Wien für Volks- und Hauptschule. Sa., 1. 11. 2014, 15.00 Uhr, gemeinsam mit Marina Myo Gong Jahn Fr., 24. 10. 2014, 15.00–16.00 Uhr am Buddhistischen Friedhof, Fr., 28. 11. 2014, 15.00–16.00 Uhr Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 48 A, Tor 2 Im Meditationszentrum „der mittlere weg“ Bitte windfeste Kerzenlichter für die Zeremonie Biberstraße 9/2, 1010 Wien mitbringen. Bitte direkt bei Karin Ertl melden. Tel. 0664/123 76 18, [email protected] Buddhistische Buddhistischer „Weihnachtsfeier“ Religionsunterricht Die ÖBR bietet für alle Schulstufen Mi., 17. 12. 2014, 17.00 Uhr ­Religionsunterricht an. Wo und wann, Fleischmarkt 16, 1010 Wien ­erfahren Sie unter: 1. Stiege, 2. Stock, KKS-Räume www.buddhismus-austria.at > Info: ÖBR, Tel. 01/512 37 19, Organisation > Religionsunterricht [email protected]

www.buddhismus-austria.at 5 ÖBR intern

Krankheit Alter und Tod

Unterstützung Unterstützung in der bei Krankheit letzten Phase des Lebens

Kranke BuddhistInnen und Kranke mit Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen Interessen an der Lehre des Buddha sind für Sie da. Gespräche am Krankenbett, werden auf Wunsch spirituell ­begleitet. Betreuung in der letzten Phase des Lebens, ­MitarbeiterInnen des JIVAKA-Teams bei Krankheit und in schwierigen Zeiten, ­kommen in stationäre Einrichtungen oder Angehörigengespräche, psychosoziale auch nach Hause. Unterstützung, Besuchsdienst. Im JIVAKA-Team arbeiten ehrenamtliche BuddhistInnen verschiedener Traditionen Mobiles Hospiz der ÖBR mit solidem Hintergrund in der Theorie DGKS Ingrid Strobl, der Lehre Buddhas sowie längerer und Tel. 0650/523 38 03 regelmäßiger eigener Praxis. Sie ­begleiten persönlich erreichbar: Mo.–Fr. 13–14 Uhr möglichst traditionsspezifisch, um ­Erkrankte auch bei deren eigener Praxis Fleischmarkt 16/Stiege 2/Tür 30, unterstützen zu können. Die Begleitungen 1010 Wien sind kostenlos. [email protected]

Rufen Sie uns einfach an: www.hospiz-oebr.at JIVAKA Buddhistische Krankenbegleitung: www.facebook.com/ Tel. 0650/523 38 02 oder MobilesHospizderOebr [email protected] persönlich erreichbar Mo.–Fr. 13–14 Uhr TrauerZeit Für Trauer ist in unserer Gesellschaft oftmals Ombudsstelle wenig Platz. TrauerZeit ist eine Gesprächs- und Meditationsgruppe für Trauernde. Sie Ombudsfrau der ÖBR für ist offen für Menschen aller spirituellen Opfer von sexueller Gewalt Traditionen. Fatma Altzinger Tel. 0676/43 20 888 Zeit: 2. Dienstag im Monat, 17.30–19 Uhr [email protected] Ort: Meditationszentrum „der mittlere weg“, Praxis: Seidengasse 39a/12, 1070 Wien Biberstraße 9/2 (1. Stock), 1010 Wien Leitung. Dr. Georg Schober, Ombudsmann der ÖBR für Tel. 0660/67 68 634 Opfer von sexueller Gewalt Peter Wanke www.hospiz-oebr.at/trauerbegleitung Tel. 0664/358 22 82 [email protected] Praxis: Rosensteingasse 82, 1170 Wien

6 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 ÖBR intern

Mitmachen Bundesländer

ÖBR Open-Space ÖBR-Repräsentanzen in den Bundesländern … ist die Plattform, in der sich viele ­engagierte Buddhistinnen und ­Buddhisten Die ÖBR ist die offizielle Ansprechstelle für aus allen ­Traditionen bei folgenden Informationen zu Buddhismus, für persönliche ­Projekten gemeinsam betätigen. Belange und für Kontakte mit anderen Kirchen, Religionsgemeinschaften und öffentlichen poli- – Achtsame Kommunikation in der tischen Stellen. In ganz Österreich unterstützen ­buddhistischen Lebenspraxis die ÖBR-Repräsentantinnen und Repräsentan- – Sarana – Buddhistisches Netzwerk für ten alle am Buddhismus Interessierten und die Therapie und Beratung buddhistischen Gruppen. – Netzwerk Achtsam Wirtschaften NÖ-Süd und nördl. Burgenland: Franz Ritter, – Brücke – Buddhistische 02627/45 102, [email protected] ­Gefangenenbegleitung Mittel- und Südburgenland: Marina Jahn, – Radio Buddha 01/216 44 51, [email protected] – GIVE-away-FESTe – Come together Steiermark: Wolfgang Poier, 0316/670 635, – Neue Medien/PR-Arbeit [email protected]; Mag. Michael Aldrian, – Buddhistische Jugend 0699/18 68 31 98, ­[email protected] – KünstlerInnenvernetzung Kärnten: Dipl.-Psych. Frank Zechner, ­„Ideenwildwuchs“ 04242/22 748, [email protected] – Kreativer Buddhismus Oberösterreich. Gerhard Urban, 0664/877 68 85, – Innovative Finanzierung der ÖBR [email protected]; Brigitte Bindreiter, – NEU: Salon Buddhismus und Gesellschaft 0650/38 52 820, [email protected] Salzburg: Werner Purkhart, 0676/355 75 91, 9. ÖBR OPEN-SPACE [email protected] Tirol: Mag. Gabriele Doppler, Sa., 15. November 2014, um 14 Uhr [email protected], Mag. Hugo Klingler, 05223/436 00, Buddhistisches Zentrum Wien, [email protected] Zendo, Vorarlberg: Ing. Manfred Gehrmann, Fleischmarkt 16, 1010 Wien 05574/451 21, Es sind alle herzlich willkommen! [email protected] ÖBR-Referent bei der Europäischen Wir bitten um Anmeldung unter: ­Buddhistischen Union: Martin Schaurhofer, [email protected], 01/512 37 19 www.buddhismus-austria.at > Aktuelles > ÖBR Open Space

www.buddhismus-austria.at 7 interview

„Das Glück des Menschen steht im Mittelpunkt.“

Das Interview führte Johannes Kronika, Fotos: Ida Räther

Lieber Yoshio, erzähl uns, wie du nach Träume, hier zu leben und zu arbeiten. Ein Österreich gekommen bist? Meditationszentrum gab es anfänglich nicht. Yoshio: Es war in Tokio im Jahre 1970, da bin Ich war in meiner kleinen Ein-Zimmer-Woh- ich zu Soka Gakkai gekommen. Mein erster nung und lud Interessierte zur Meditation ein. Kontakt in Europa war in der Schweiz. Da Ich hatte einen Gohonzon („ oder aber die Schweiz recht teuer war zum Leben, Schriftmandala mit dem Text des Lotos- kam ich nach Wien. Damals war es noch in japanisch“, Anm. Red.) in meiner Wohnung günstig, hier zu leben [:lacht]. Das Geld hatte stehen. Anfangs kamen eher exzentrische damals nur für eine Strecke gereicht, und ich Menschen zu mir, um über den Buddhismus fuhr mit der Transsibirischen Eisenbahn und etwas zu erfahren, erst später kamen viele blieb hier in Wien und war glücklich. sogenannte „normale“ Menschen zu uns. Von unserer Auffassung her besteht auch kein Un- Hast du gleich mit dem Buddhismus hier terschied zwischen Religion und Alltagsleben. in Wien begonnen? Unser Programm ist Buddhismus, also unmit- Yoshio: Nach unserer Auffassung unterstütz- telbares Erleben der Wirklichkeit. Ich hatte te ich die Menschen hier in allen sozialen das Bedürfnis, hierher zu kommen und zu Belangen. Anfänglich hauptsächlich meine leben. Als Erstes musste ich Arbeit finden und japanischen Landsleute. Viele Japaner hatten meine Miete bezahlen und mein persönliches

8 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 interview Yoshio Nakamura Geboren: 1. 1. 1942 (Niigata Prefecture) Grafikerausbildung Landesverantwortlicher der OSGI seit 1981. Larry Williams Geboren: 28. 6. 1956 (Wien) Ausgebildet und arbeitet als Fotograf Verheiratet, 2 Kinder Praxis seit 1986 Landesverantwortlicher der OSGI seit 2013.

„Kein Leben ist geringer als das Andere.“ „Das Glück des Menschen steht im Mittelpunkt.“

Leben finden und realisieren. Es war damals Wo habt ihr euer erstes Zentrum in Wien auch eine offenere Zeit. Ich konnte nicht viel eröffnet? deutsch und mein erster Chef sagte zu mir: Yoshio: 1989 sind wir in unser erstes Zen- „Kannst du 1, 2, 3 sagen und kennst du rechts trum in Wien in die Mariahilfer Straße 86 und links“, ich sagte „ja“, er: „Du bist aufge- gezogen. Es war die zweite Etage im Haus nommen!“ [:lacht]. So bekam ich meine erste von McDonald‘s. Den ganzen Tag konnten Arbeit. Erst dann konnte ich beginnen, einen wir das Essen riechen. Aber es gab einen Raum, einen Versammlungsort zu finden, großen Vorteil: „Die Kinder kamen gerne um gemeinsam zu meditieren. Es liegt in der ins Kulturzentrum.“ [:lacht] Nach 6 Jahren, Natur der Sache, meinen eigenen Nutzen, den also 1995, sind wir dann hierher ins Kultur- ich aus dem Leben der buddhistischen Praxis zentrum Villa Windisch-Grätz in die Linzer ziehen konnte, mit allen anderen Menschen Straße 452 gekommen. Die ersten zehn Jahre zu teilen. Es war schwer und dauerte 10 Jahre, sind viele Menschen gekommen und wollten bis mehrere Menschen zur Meditation kamen. nur Theorie, Theorie und Theorie hören und Buddhismus war in Österreich nicht so ver- keine Praxis machen. Erst später wurde unsere breitet. Unsere Soka Gakkai ist eine Laienbe- Praxis, das Chanten, zum Thema und wurde wegung. Alle gehen arbeiten und verdienen verinnerlicht. >> ihr Geld selbst.

www.buddhismus-austria.at 9 interview

„Nicht aufzugeben, weil das Leben es wert ist.“

>> Lieber Larry, wie bist du zur Dhamma­ wurde immer mehr begeistert vom - lehre gekommen? Buddhismus. Larry: Ich bin mit einer Freundin mitgegangen und habe in der Gruppe mit Yoshio gechan- ÖBR: Was steht im Nichiren-Buddhismus tet (aus dem Englischen, „to chant“, singen). im Mittelpunkt? Yoshio hatte dieses für mich anfängliche Larry: Der Buddhismus in Japan war von frü- „Gemurmel“ geleitet. Und im Anschluss hatte heren Zeiten an eher politisch. Und die bud- ich ein langes Gespräch mit ihm, und das war dhistischen Schulen wollten eine Vorrangstel- von der Atmosphäre so gut, dass ich dabei lung bei Hof bekommen. Nichiren Daishonins blieb und meine Kenntnisse in Buddhismus (13. Jh.) litt damals in seinen jungen Jahren vertiefte. Von meiner Kindheit her war ich schon mit. Nach seinem gründlichen Studium katholisch aufgewachsen, bekam aber keine gründete er die Nichiren-Schule und formu- endgültigen Antworten und bin mit dieser lierte seine eigene Lehre auf der Grundlage Lehre nicht zurechtgekommen und hatte des Lotos-Sutra. Du kannst entscheiden über das Gefühl, das ist abgeschlossen. Ich suchte dein Leben und bist nicht gefangen in deinem aber keine Religion im Speziellen. Es waren „Karma“. Und die gleiche Würde für alle. Das damals im Jahr 1986 viele Krisen und auch Aufheben der Kastenidee. Die Menschlichkeit der Reaktorunfall in Tschernobyl, und mein und Verbundenheit in allem zu sehen. Das persönliches Leben war damals an einem Glück des Menschen steht im Mittelpunkt, die Punkt angelangt, wo meine Erkenntnis nicht Religion muss dem Menschen dienen. Kein mehr weiterwusste. Ich sah meine Probleme, Leben ist geringer als das Andere. Die Pra- konnte sie aber nicht ändern. Diese Proble- xis soll sich unterordnen, aber die Vernunft matik hatte meine Dynamik so start reduziert, muss immer da sein. Wir haben Weisheit, wir dass mir meine Lebensfreude abhanden kam. müssen uns öffnen, die Erleuchtung kommt Mit einem lachenden und weinenden Auge ja nicht von irgendwo, wie ein Strahl, son- sah ich den Buddhismus, das Chanten löste dern es ist alles da. Es berechtigt mich nicht, in mir etwas aus. Es war Lebensfreude. Wenn jemanden mit einer anderen Ansicht gering zu ich Druck und Leiden gehabt habe und ge- schätzen. Das Epitome des Lotos-Sutra liegt in chantet habe, war es nachher verschwunden. dieser Meisterung des Ich‘s, den anderen abso- Und ich hatte wieder Lust zu agieren und zu lut wertzuschätzen, egal wie er ist. Das ist die tun. Ich studierte den Buddhismus so genau, Schwierigkeit und die erste Übung überhaupt, weil ich anfänglich Fehler suchte. Aber ich das Zentrum der Lehre.

10 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 interview

„Das Leben an sich, ist das Wichtigste.“

ÖBR: Die Zahl der suchenden Menschen Hindernis war, uns von unserem Haupttem- wird immer größer. Was würdet ihr je- pel zu trennen. Wir trennten uns von dem mandem empfehlen, der als Suchender „Zeremonien-Buddhismus“ in Japan, raus aus neu zum findet? dem sakralen Buddhismus und rein in die Larry: Bekanntschaft, Freundschaft, Fami- Herzen der Menschen. (Präsi- lie, Arbeitsplatz, kurzes Gespräch, ansehen, dent der SGI; Anm. Red.) realisiert damit den was gibt es hier. Viele kommen auch durch Wunsch seiner vorhergegangenen Meister. Die die ÖBR, wo kann ich hier im Bezirk etwas Priester blieben in dem traditionellen For- machen. Wir laden die Leute ein, bei unseren malismus. Die Soka Gakkai beendete dieses gemeinsamen Diskussionsabenden teilzu- System und betont die Wichtigkeit von „Du nehmen, denn die Kernpraxis ist die gemein- selbst bist dein eigener Meister“. Wir wollen same, wo wir Erfahrungen hören, studieren, weder die Kultur des Landes verändern noch gemeinsam chanten. Dann entschließen sie die Werte des Landes herabsetzen, sondern sich, ob sie den Weg weitergehen wollen oder wir fördern das, was alle Menschen an Wohl- nicht, oder eine Zeit lang als Gäste dabei sein befinden gerne haben, mit unserer Art und wollen. Beim Eins-zu-eins-Kontakt habe ich Religion. Für mich war es eine Erfüllung eines den Menschen gesagt: „Ich garantiere dir, wenn Traumes, dass wir gemeinsam im Dialog mit du weitermachst, dann wirst du glücklich!“. allen BuddhistInnen des Landes in der ÖBR Nicht aufzugeben, weil das Leben es wert ist. vereint sind. Das habe auch ich von Yoshio gelernt. Aber alleine hätte ich es nicht geschafft. Die Gemein- ÖBR: Gibt es eine Frage, die ich nicht ge- schaft, die Sangha, ist enorm wichtig für uns. stellt habe, die du aber gerne beantworten Die Bohisattwa-Ausrichtung (Bohisattwa ist möchtest? ein Mensch, der sich nicht nur um seine eigene Larry: Der gegenseitige Respekt, dieses Erleuchtung bemüht, sondern sich auch voller Zueinander-Stehen, finde ich sehr wichtig. Mitgefühl seinen Mitmenschen zuwendet, Der Dialog, das Nichtunterstützen von Gewalt, um mit ihnen gemeinsam die Erleuchtung zu das Leben an sich ist das Wichtigste, nicht die erlangen; Anm. Red.) ist für uns sehr wichtig. Religion als solche. Buddha, die Erleuchtete Natur an sich, kann in kein Gefäß gegeben ÖBR: Welche Bedeutung hat aus Eurer werden. Sicht die ÖBR heute? Larry: Für uns war es so, dass es ein großes ÖBR: Danke für das Gespräch.

www.buddhismus-austria.at 11 Wahlen

Wahlen der Buddhistischen Gemeinde Erstinformation über die Kandidaten

In ihrem Ursprung, zu Lebzeiten des histo- rischen Buddha, und auch noch danach war die Buddhistische Gemeinde, der Sangha, die Gemeinschaft der Ordinierten. Später entwickelte sich der Sangha auch zu einer Gemeinschaft aller Praktizierenden, das waren in den asiatischen Ursprungslän- dern die Praktizierenden einer bestimmten Tradition. Heute, im Westen, meint man mit dem Begriff „Sangha“ oder „Buddhistische Gemeinde“ alle Praktizierenden des Bud- dha-Weges, unabhängig von der jeweiligen Tradition, in welche diese Praxis eingebettet ist. Die „Österreichische Buddhistische Re- Hugo Klingler ligionsgesellschaft“ (ÖBR) sowie die „Bud- dhistische Gemeinde Österreich“ (BGÖ) sind zwei Fahrzeuge am selben Weg und mit „Hauptanliegen meiner Arbeit gleichen ergänzenden Aufgaben. Sie erfül- sind, den Menschen in Österreich len die normativen Anforderungen eines westlichen Staates, um damit in unserem das Kennenlernen des Buddha- Land die buddhistische Religion optimal Dharma zu ermöglichen, um so entfalten zu können. Jetzt im Oktober erfolgt einen Beitrag zur Psychohygiene die Wahl des Vorstandes der BGÖ, und ich möchte die Kandidaten mit einem kurzen unserer Gesellschaft zu leisten, Statement vorstellen und mich bei ihnen sowie eine stärkere Vernetzung der dafür bedanken, dass sie bereit sind, sich für buddhistischen Gruppen in Ös- diese schwierige, aber wichtige Aufgabe zur Verfügung zu stellen. terreich und die Förderung eines Wir sollten unseren neuen Kandidaten intra-buddhistischen Dialogs.“ für die Wahl der Buddhistischen Gemeinde dankbar sein, dass sie sich dieser großen Hugo Klingler Aufgabe widmen wollen, und sie mit unserer Stimmabgabe ermutigen, unterstützen und wertschätzen. die ÖBR zu vollziehen. Denn es wird in Zukunft Übrigens: Nur ÖBR-Mitglieder sind immer mehr von Bedeutung sein, ob die Zahl der wahlberechtigt, daher wäre jetzt ein guter bekennenden Buddhistinnen und Buddhisten Zeitpunkt, sein offizielles Bekenntnis zur eine relevante Größe in unserer Gesellschaft hat. buddhistischen Religion durch den Eintritt in Ohne unsere persönliche Praxis gibt es keinen

12 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Wahlen

Sylvie Hansbauer Michael Aldrian

„Ich möchte eine Ansprechpartne- „Die Gemeinde ist meinem Ver- rin für Anliegen der jungen Gene- ständnis nach eine Institution der ration sein, aber auch für alle Bud- ÖBR, die sich besonders auch um dhistinnen und Buddhisten. Daher jene Buddhistinnen und Buddhis- ist mir in der Gemeindearbeit ten kümmert, die in keiner Gruppe wichtig, die Beziehungen zueinan- organisiert sind und daher öster- der zu fördern und zu stärken.“ reichweit wenig Verbindung un- Sylvie Hansbauer tereinander haben. Diesen will ich ein Sprachrohr sein und an einer besseren Kommunikation arbei- ten.“ Michael Aldrian

buddhistischen Weg, aber ohne eine entspre- von der Kraft der Buddhalehre zur Lösung chende Anzahl offizieller Buddhistinnen und aktueller gesellschaftlicher Problemstellungen Buddhisten in unserem Land erhält dieser überzeugt ist, auch den Buddhismus in Öster- Weg auch keine große Relevanz in unserer reich durch sein offizielles Bekenntnis stärken Gesellschaft. Und ich denke, dass jeder, der sollte. 

www.buddhismus-austria.at 13 Jivaka

Erkrankung als Weg sehen: JIVAKA – Buddhistische Krankenbegleitung

Dr. Georg Schober

Aufgabe dieses seit April 2013 neuen Ange- Eine Erkrankung hat viele Aspekte, z. B. bots im Rahmen des Mobilen Hospizes der als Verlusterlebnis durch eventuell sogar ÖBR ist es, erkrankte buddhistische Praktizie- dauerhafte Einschränkung der Gesundheit, rende und andere Kranke mit Interessen an Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit, im der Lehre des Buddha spezifisch buddhistisch Sinne aufkommender Ängste (vor Schmer- spirituell zu unterstützen, und zwar sowohl zen, bleibenden Schäden, daraus drohender in stationären Einrichtungen als auch mobil. Berufsunfähigkeit usw.), ja eventuell sogar Dies stellt gleichsam die buddhistische Ver- als das Entstehen von Vorwürfen, man sei an sion der Kranken(haus)seelsorge in anderen seiner Krankheit selber schuld, die in Fol- Religionsgemeinschaften dar. Die in diesem ge dann zu Schuldgefühlen führen können. neuen Bereich tätigen Ehrenamtlichen bilden Buddhistische Praktizierende werden Erkran- ein kleines Team aus BuddhistInnen verschie- kung überdies wohl im Zusammenhang mit dener Traditionen mit solidem Hintergrund in Unbeständigkeit und Leidhaftigkeit, Anhaften der Theorie der Lehre Buddhas sowie längerer und Ablehnen, dem Entstehen in Abhängig- und regelmäßiger eigener Praxiserfahrung. keit und Karma, dem Gesetz von Ursache und Sie begleiten möglichst traditionsspezifisch, Wirkung, betrachten. um Erkrankte auch bei deren eigener Praxis Die Basis buddhistischer Begleitung, egal in besser unterstützen zu können. Denn viele, welcher Krisensituation, stellen in jedem Fall wenn nicht alle buddhistische Traditionen liebende Güte und aktives Mitgefühl dar. Dazu betonen, dass man Lebenskrisen (wie Erkran- schreibt der tibetische Thondup: kung) nicht als lästige Hindernisse, sondern „Wenn wir Kranken oder Sterbenden beiste- als Lehrer auf dem Weg zur Erleuchtung sehen hen, sollten wir ehrlich, offen und natürlich und nützen soll. Das beginnt beim Üben von im Umgang mit ihnen sein. Am wichtigsten Geduld (einem der Sechs bzw. Zehn Para- ist es herauszufinden, was dem oder der mitas) und reicht bis zum Streben danach, Betroffenen nottut, und ihm oder ihr nicht die Erleuchtung zu erlangen, um das Leiden aller eigenen Ansichten und Empfindungen aufzu- fühlenden Wesen lindern zu können, wie es zwingen. Kranke und Sterbende müssen sich das postuliert. Darüber hinaus gibt selbst, ihre Sorgen und Ängste zum Ausdruck es auf Basis der buddhistischen Lehren eine bringen können. Ihnen einfach nur liebevoll ganze Reihe von Methoden (sogenannten Ge- und bereitwillig zur Seite zu stehen, kann ein schickten Mitteln), wie z. B. spezifische Medi- wunderbarer Trost sein.“ tationen, die den Umgang mit körperlichem, Die Beziehung zwischen Buddhismus und aber auch spirituellem Schmerz, dem Verlust Krankheit ist eine sehr enge und auch sehr alte. der Selbstständigkeit und anderen krankheits- Denn nach der überlieferten Lebensgeschichte bedingt auftretenden Schwierigkeiten lindern Buddha Shakyamunis war der Anblick eines helfen können. kranken Mannes bei der ersten seiner vier

14 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Jivaka

allerfrühesten buddhistischen Schriften wird betont, man solle sich fünf Lebenstatsachen vor Augen halten, denen jeder Mensch unvermeid- bar unterworfen ist: Alter, Krankheit, Sterben, Trennung von Liebem und Karma. Später, im Mahayana, finden sich Hinweise auf die Verbindung zwischen den Lehren und Heilung, wobei als entsprechende Personi- fizierungen die verschiedenen heilenden Buddhas und in vielen erwähnt werden. Auch andere bedeutende Ausfahrten aus dem „goldenen Käfig“ seines buddhistische Meister und Kommentato- Palastlebens eines jener Ereignisse, die vor fast ren wie Shantideva nehmen auf diese Texte 2600 Jahren dem jungen Prinzen die Augen in Bezug. Ebenso hat auch der Buddha selbst für Bezug auf das Problem des Leidens öffneten und Kranke geeignete und hilfreiche Unterwei- ihn damit zum Aufbruch zu seiner spirituellen sungen gelehrt, auf die Begleitende sich auch Suche inspirierten. Die später in seiner ersten heute noch beziehen können. Aus all diesen Lehrrede dargelegten Vier Edlen Wahrheiten Gründen wird er in den traditionellen Schrif- stellen einen Schlüssel auch zur grundlegenden ten auch als „Großer Arzt“ oder „Höchster Bedeutung des Heilens im Buddhismus dar, Heiler“ bezeichnet. indem sie aufzeigen, dass jemand Unerleuchte- Abschließend noch kurz zu unserem gewähl- ter per definitionem als „krank“ anzusehen ist ten Namen: Unsere Initiative wurde nach jenem und daher der Weg zur Erleuchtung auch den zu Arzt benannt, der die Ordensgemeinschaft des Heilung darstellt. Insofern macht die buddhis- historischen Buddha und auch ihn selbst be- tische Lehre sehr wenig Unterschied zwischen treute. Jivaka war ein nicht monastisch ordinier- der Erkrankung des Körpers und des Geistes, ter, sogenannter Haushälter oder „Laien-Prakti- und auch der alte Kanon der Tibetischen Medi- zierender“, wie es die meisten buddhistischen zin, die Vier , legt dar, dass alle Krank- Übenden im Westen und auch alle derzeitigen heit (auch) das Resultat des Anhaftens am Ich Mitglieder in unserem Team sind.  – also eines geistigen Vorgangs – ist. Der Buddha hat darüber hinaus gelehrt, es sei Wir sind über die Koordinatorin des Mobilen blanke Unwissenheit, zu behaupten, der eigene Hospizes der ÖBR, DGKS Ingrid Strobl, er- Körper sei auch nur für einen Augenblick ge- reichbar unter Tel. 0650/523 38 02 (persönlich sund, denn in diesem sich immerwährend ver- Mo–Fr 13–14 Uhr oder bitte Nachricht auf der ändernden Phänomen „Leib“ stimmt ja dauernd Mailbox hinterlassen) bzw. per E-Mail unter irgendetwas nicht so ganz. Und bereits in den [email protected].

www.buddhismus-austria.at 15 stupas

Stupas in Österreich

von Beate Kraml

„The tradition to build Stupas originated in the times of the historical Buddha Shakya­muni, more than 2500 years ago. A represents the Enlightenment, the nature of a totally awakened ­mind. In ancient it is said that the construction of a Stupa is of enor- mous benefit for all sentient beings.” H. H. 17th Gyalwa *

tupas zählen zu den ältesten Archi- Zum Besten aller Wesen tekturformen des Buddhismus. Ihre Eine Stupa, deren Bau von einem qualifizier- Bedeutung ist vielfältig und kaum ten Meister begleitet wird, bildet ein Kraftfeld Sumfassend darstellbar, so reich und vielfältig oder „Erleuchtungs-Kraftwerk“ für alle Wesen, sind Symbolik und Wirkung durch Form und die mit ihr in Berührung kommen, und wirkt Füllung. Aus buddhistischer Perspektive ist sich positiv harmonisierend auf das gesamte eine Stupa ein archetypisches Symbol für den Universum aus. voll verwirklichten oder „erwachten“ Geist. Es ist Außenstehenden oft schwer zu erklä- Sie zeigt direkt auf die Freiheit des Geistes, ren, dass Buddhisten eine Menge Zeit, Geld auf seine innewohnende Furchtlosigkeit, sei- und Energie aufwenden, um „zum Besten ne Freude und sein Mitgefühl. aller Wesen“ eine Stupa zu erbauen – und dass sie nicht nur für ihre eigene Gruppe eine * „Die Tradition, Stupas zu bauen, geht auf die Zeit des Andachtsstätte errichten wollen. Steht die historischen Buddha Shakyamuni vor mehr als 2.500 Jahren zurück. Eine Stupa verkörpert die Erleuchtung, Stupa aber einmal auf ihrem Platz, kom- die Natur des vollkommen erwachten Geistes. In alten men viele Menschen, die sich in ihrer Nähe buddhistischen Texten wird gesagt, dass der Bau einer einfach wohlfühlen und spüren, dass sie hier Stupa von riesigem Nutzen für alle fühlenden Wesen ist.“ S.H. 17. Gyalwa Karmapa Trinley Thaye Dorje leichter als anderswo zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen können.

16 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Stupas

Wien

„Der“ oder „die“ Stupa Von Asien nach Europa Für Diskussionen sorgt im Deutschen immer Waren Stupas in der Vergangenheit nur in wieder der Artikel für Stupa. Das Wort stammt Asien zu finden, so werden sie in den letzten aus dem (im Tibetischen „Chörten“). Jahren und Jahrzehnten vermehrt in vielen Sanskritologen bevorzugen den männlichen Teilen der Welt errichtet. Österreich ist hier Artikel, im allgemeinen Sprachgebrauch ist keine Ausnahme. aber ebenso häufig „die Stupa“ zu hören, weil dies für Wörter mit der Endung -a im Lateini- Wien: Friedenspagode schen und Deutschen natürlich ist. Wikipe- Bereits 1982 wurde in Wien mit dem Bau einer dia lässt beide Artikel gelten. Fragt man die Stupa begonnen. Sie liegt an der Neuen Donau , so gibt es folgende Erklärung: Wenn und ist mit der U2 (bis zur „Donaumarina“) und man den phallisch-männlichen Aspekt des mit dem Bus 80B (bis „Friedenspagode“), oder Bauwerks betont, so ist es „der Stupa“, sieht mit Schnellbahn (bis „Praterkai“) und dann man die reiche Füllung mit kostbaren Gegen- weiter mit dem Bus erreichbar. Die Friedenspa- ständen, so fokussiert man das Weibliche der gode Wien, errichtet von japanischen Mönchen Stupa und verwendet den entsprechenden des Nipponzan-Myohoji-Ordens, wurde 1983 Artikel. fertiggestellt und eingeweiht. Verantwortlich ist der Mönch Rev. Gyosei Masunaga, der auch >>

www.buddhismus-austria.at 17 stupas

Salzburg

>> vor Ort lebt. Der dem japanischen Buddhis- zigartiger Regierungsauftrag: Dort wird nicht mus angehörende Orden wurde 1917 von nur auf materielle Entlohnung Wert gelegt, Ew. Nichidatsu­ Fujii Gurujii gegründet. sondern auf individuelle Entwicklung, auf Sieben Reliefs sind Szenen aus dem Leben Unverletzlichkeit des Lebens, auf Mitgefühl Buddhas nachempfunden, die Hauptstatue für andere, auf Ehrfurcht vor der Natur, auf so- ist eine Darstellung von Buddha Shakyamuni. ziale Harmonie und Kompromissbereitschaft. Die Pagode ist öffentlich zugänglich und Ort 2010 wurde auf Initiative der Österreichisch- zahlreicher Veranstaltungen, unter anderem Bhutanischen-Gesellschaft eine quadratische wird das jährliche Vesakh-Fest an der Stu- Stupa, in Bhutan auch als „Chörten“ bezeich- pa begangen. Tägliche Meditationen finden net, im Druk-Yul-Park ergänzt. jeweils um 17.00 Uhr statt. 2012 wurde von Schülerinnen und Schü- lern der HTL Mödling zusätzlich die Mani- Graz: Stupa-Einweihung durch den Mauer errichtet. An der Verwirklichung der Im Volksgarten, einem Park im Herzen der mit Glückssymbolen bestückten Mani-Mauer Stadt, steht eine 7 m hohe Erleuchtungsstupa, haben sich die Freundschaftsgesellschaften mit die ebenfalls als Friedensstupa bezeichnet Indien, Japan, Kambodscha, der Mongolei, Bur- wird. Die Idee geht bereits auf das Jahr 1994 ma, , Sri Lanka und Thailand beteiligt. zurück. Nachdem die Stadt Graz dem „Verein Beide Kulturdenkmäler mögen den Men- zur Förderung Buddhistischer Werte“ den schen der Umgebung Glück, Freiheit, Gesund- Grund zur Verfügung gestellt hatte, wurde heit und Frieden bringen. am 26. März 1996 der Platz gesegnet und der Spatenstich durchgeführt. 3.000 Besucher Salzburg: Stupa strahlt vom Mönchsberg wohnten schließlich am 12. Juni 1998 der auf die Stadt feierlichen Einweihung der Stupa und der an- Eine Sensation bedeutete für viele der Bau ei- schließenden Chenrezig-Ermächtigung durch ner Stupa auf dem Salzburger Mönchsberg. Die den Dalai Lama bei. Begeisterung von Bürgermeister Heinz Scha- den und Stadtrat Johann Padutsch legte für die Wien: Chörten im Druk-Yul-Park 40-köpfige Gruppe des Zentrums von KKD den Der Druk-Yul-Park ist eine kleine, spitz-drei- „ideellen Grundstein“ für das Projekt. Großzü- eckige Parkanlage in Mauer. Der Parkname gige Spenden und die Tatkraft aus der Sangha Druk Yul (Land des Donnerdrachens) nimmt ließen die Stupa schließlich zur Wirklichkeit Bezug auf das Himalaya-Königreich Bhutan. werden. Der tibetische Meister („Maniwa“) „Streben nach Glück“ ist Bhutans weltweit ein- Sherab Gyaltsen nahm am 21. Sep-

18 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Stupas

Graz tember 2011 gemeinsam mit Lama Ole Nydahl Statuenausstellung im Kulturhauptstadt-Jahr die Einweihung der 4 m hohen Erleuchtungs- hatten Vertreter des Buddhistischen Zentrums stupa vor. Der Platz zwischen dem Museum von Karma Kagyü Diamantweg erste Gesprä- der Moderne und der Festung Hohensalzburg che mit Bürgermeister Franz Dobusch geführt, ist ein einmaliges Ambiente und strömt die der sofort Gefallen an dem Projekt fand. Nach Aura von jahrhundertealter Geschichte aus. Er den erforderlichen behördlichen Prüfungen gehört nach wie vor der Stadt Salzburg, die erteilte die Stadt die Baubewilligung für das Stupa selbst ist im Besitz des Fördervereins für 6,80 m hohe Bauwerk auf einem öffentlich Diamantweg-Buddhismus. zugängigen Parkgelände (Freinberg/Maximili- anweg) mit großartigem Blick auf die Voral- Gföhl: Die verhinderte Stupa penkette. Zwischen den beiden Stupa-Bauten in Im Juni 2012 überraschte der 17. Karmapa Salzburg und Linz war eine weitere öster- Trinley Thaye Dorje die Linzer mit seinem Be- reichische Stupa in Planung, deren Bau aber such und vollzog die Grundzeremonie. Lama letztlich verhindert wurde. In der Waldviert- Chogdrup Dorje, ein erfahrener tibetischer ler Gemeinde Gföhl lehnte eine Mehrheit der Stupa-Bauer, leitete alle rituellen Vorbereitun- an einer Abstimmung teilnehmenden Bevöl- gen. Ein ganzes Jahr lang fertigten Freiwillige kerung das Bauprojekt – geplant war eine 30 aus mehreren Ländern tausende Tsatsas (Bud- m hohe Stupa – nach einer diffamierenden dhareliefs und kleine Stupas aus Gips) und Postwurfsendung ab. Mittlerweile gibt es für Mantrarollen für die Füllung der Stupa. Am den Versender des Pamphlets einen (nicht 1. August 2013 setzte Lama Ole Nydahl bei rechtskräftigen) Schuldspruch wegen Verhet- strahlendem Sonnenschein den Lebensbaum zung. Die Lindmayer-Stiftung, die hinter dem in die Stupa. Lama Chogdrup Dorje vollzog Bauvorhaben stand, sucht weiter nach einem am 3. August die Einweihungszeremonien. geeigneten Ort für ihr großes Projekt. Stupa- Tags darauf wurde die Erleuchtungsstupa Linz Projekte wurden in Österreich aber bereits im Beisein der verantwortlichen Stadtväter öfters initiiert, und auf verschiedenen Grund- und hunderter Gäste aus aller Welt der Linzer stücken befinden sich in unserem Land noch Bevölkerung als Stätte der Ruhe und Besin- weitere – hier nicht erwähnte – Stupa-Bauten. nung übergeben.

Linz: Die vorerst jüngste Stupa Mögen die Wünsche Buddhas in Erfüllung Die Linzer Pläne für eine Stupa reichen bis in gehen und die Stupas zum Wohle aller Wesen das Jahr 2009 zurück. Nach der erfolgreichen wirken! 

www.buddhismus-austria.at 19 Zen-Essay

Der freie Wille

ein essay von Meiyo Pedro Perez Vargas

Neulich, als ich mit einer Freundin Dinge des um ging, herauszufinden, was die wahre Quel- Herzens besprach, begann sie die menschli- le für das Glück, den Erfolg und die Liebe sei. chen Emotionen mit einer Treppe zu verglei- Laut meiner Freundin wurde dafür ein Projekt chen. Eine Treppe, die so lange hochführt, ins Leben gerufen, das den Anspruch hatte, bis es wieder hinabgeht, und die so lange in repräsentativ und natürlich auch verifizierbar die Tiefe führt, bis es wieder aufwärts geht. zu sein. Also nannten die Wissenschaftler ihr Eine Treppe, die uns in der Abwärtsbewegung Projekt „Die Treppe der Emotion“. Ziel dieses Enttäuschung bringt und Leid zufügt und die Versuchs war festzustellen, ob es so etwas anschließend, solange sie aufwärts führt, uns wie den freien Willen gibt. Und um diese Zufriedenheit und Glück beschert. Eine Be- Ausgangsthese zu verifizieren, orientierte sich schreibung, die auch für das Rad des Lebens die Wissenschaft am wirklichen Leben und zutrifft, sagte ich. Denn auch in Samsara, jener fragte sich: Woher kommt der Entschluss, Kreis, der die Daseinszustände des menschli- wenn wir vor der Wahl stehen, entweder die chen Lebens beschreibt, sind wir von einem Rolltreppe zu nehmen oder die Stiegen zu Zustand in den anderen ständig in Bewegung. Fuß zu steigen? Oder anders formuliert: Wenn Von den Abgründen der Höllenwesen, die ein wir uns entschließen, die Stiegen zu nehmen, Leben voller Leiden erfahren müssen, bis hin während es eine Rolltreppe gibt, ist das eine zur unbeschwerten Welt der , die geseg- Entscheidung, die von unserem persönlichen net scheint durch das Glück. Willen abhängt oder nicht? Und so mit ihr über den Zyklus der Lei- Wie meine Freundin weiter erzählte, waren denschaft fantasierend, erklärte mir meine die Experten nach der Auswertung ihrer Freundin, mit der ich oft die Zen-Praxis teile, Forschungen in ihren Meinungen sehr geteilt. dass sie auf den Vergleich mit der Treppe Einerseits postulierten vor allem Neurologen, gekommen war, als sie neulich im Radio eine dass der freie Wille nicht mehr sei als eine Sendung hörte, in der Psychologen und Neu- Illusion – wenn auch eine sehr praktische. rologen darüber debattierten, ob die Mental- Denn wie diese Gelehrten meinten, befinden hygiene die neue Religion sei. Aber nicht das wir uns in einem kontinuierlichen Lernpro- war, was ihr besonders auffiel, sondern dass es zess, und in diesem Prozess entscheiden wir diesen Wissenschaftlern in Wirklichkeit dar- aufgrund von in der Vergangenheit gemach-

20 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Zen-Essay

ten Erfahrungen. Erfahrungen, an die sich getauscht wurden. Argumente, die nicht auf- das Individuum immer dann erinnert und hörten, uns zu wundern. Aber nicht deshalb, interpretiert, wenn die Emotion auftaucht. In weil die Antwort auf die Frage, ob es den frei- diesem Falle war die Schlussfolgerung, dass en Willen gibt, so offensichtlich ist, sondern der individuelle Wille nicht existiert, denn al- vor allem, weil niemand beachtete, dass die les ist im Grunde ein unendlicher und ständig Argumente sich innerhalb ein und desselben fließender Strom, in dem absolut alles seine mentalen Prozesses bewegten. Irgendwie war Ursache hat. es so, als ob uns ausgerechnet die Debatte, ob Andererseits, setzte meine Freundin fort, es den freien Willen gibt oder nicht, allein gab es aber auch Experten, die behaupteten, schon zeigte, dass der Glaube, dass es einen dass wenn wir den Entschluss fassen, die unabhängigen Willen gibt, in dem Augenblick Stiegen zu nehmen, dann fassen wir einen entsteht, wenn wir glauben, Position bezie- bewussten Entschluss. Den Entschluss, etwa hen zu müssen und sagen „Ich glaube das“. uns gegen die übernommenen Automatismen Oder entsteht der freie Wille bereits, wenn zu entscheiden. Uns gegen das konditionierte wir sagen „Ich“? Wie dem auch sei, irgendwie Verhalten zu entscheiden, das uns sagt, dass hatten wir den Eindruck, dass, sobald wir es einfacher sei, die Rolltreppe zu nehmen glauben, Position im Bezug auf die Realität und uns so ein bestimmtes Verhaltensmuster beziehen zu müssen, dann entsteht ein Spalt, aufzwingen möchte. Die Wissenschaftler, die der uns von der Wirklichkeit entfernt. Der davon überzeugt waren, dass es den freien Spalt der Trennung zwischen „Ich“ und die Willen gibt, wiesen besonders auf dieses „Anderen“, zwischen „Gut“ und „Böse“, Verhalten hin, denn ihrer Meinung nach ist zwischen dem Objekt und dem Subjekt. Die die bewusste Entscheidung, sich gegen einen Trennung, die dann entsteht, wenn wir mit eingespeicherten Automatismus zu entschei- den Gedanken nach den Dingen greifen, wenn den, der beste Beweis dafür, dass es den freien wir sie mit der Bedeutung unserer Erfahrun- Willen gibt. gen füllen und geistig etwas schaffen, das es Es war also eine sehr kontrovers geführte in Wirklichkeit so eigentlich gar nicht gibt. Debatte, die mir meine Freundin schilderte, in Nach all diesen Erzählungen beschloss ich, der viele Argumente für und viele gegen aus- uns einen Tee zu bereiten. Nach so vielen >>

www.buddhismus-austria.at 21 Zen-Essay

>> Worten, wie angenehm ist es, einfach ge- versucht. Stell dir vor, sagte sie, wenn das meinsam präsent zu sein, dachte ich. Es ist so wäre, dann wäre Nirwana keineswegs ein wie barfuß am Strand zu laufen, während das heiliger Zustand, in dem sich ein Individuum Meereswasser die Füße abkühlt. Es ist, wie von all seinen Schmerzen befreit hat, sondern vor dem Meer sich auf einen Felsen hinzu- einfach die unmittelbare und ungeschmink- setzen und den Wellen zuzuschauen. Wie sie te Realität von Hier und Jetzt. Die Realität entstehen und wie sie zerfallen. Sowohl die jenseits der Zeit, die einen Anfang und ein kleinen, aber auch die großen Wellen. Und Ende kennt. Die Wirklichkeit, in der alles doch war da noch etwas, dass mich zwang, weder wirklich noch unwirklich ist und in die idyllische Stille zu unterbrechen, um der es weder Geburt noch Vergehen gibt. Das meiner Freundin eine letzte Frage zu stellen: Hier und Jetzt, in dem, obwohl es keine Tren- Wenn Samsara wie ein Karussell der Emotion nung gibt, wir gefordert sind, als Individuen ist, steht Nirwana dann den Gefühlen entge- verantwortlich zu leben, und zwar für uns als gengesetzt? Für gewöhnlich denken wir, dass auch für unsere Umwelt. Wenn das so wäre, Nirwana ein spezieller Zustand des Geistes fügte sie hinzu, dann wäre Nirwana so etwas sein muss. Eine besondere Verfassung des wie das wahre Ich. Das Ich, das alle Aspekte Geistes, in der die Traurigkeit, die Trauer der Wirklichkeit umfasst. Die Traurigkeit und oder die Wut uns nichts anhaben kann. Wir die Schmerzen genauso wie die Zufriedenheit pflegen zu denken, dass Nirwana eine Ebene und das Glück. In diesem Fall wäre das Nir- des Geistes ist, in der das Individuum in der wana nichts anderes als eine Art und Weise, Lage ist, seine Gefühlswelt vollständig in den das Leben zu leben, und zwar ohne Wider- Griff zu bekommen, weil es erfahren hat, dass spruch. Nicht mal zwischen der individuellen im Grunde alles gut ist, so wie es ist, und weil Freiheit, ohne die es keine Demokratie gibt, es keine Trennung zwischen ihm und allen und der Ganzheit, die alles umfasst. Was Wesen und Dingen dieser Welt gibt. denkst du?, fragte sie. Nach einigen Augenblicken der Stille ant- Das würde bedeuten, sagte ich, dass, wenn wortete sie: vielleicht bedeutet Nirwana aber wir vor der Wahl stünden, entweder die Stiege auch die Wirklichkeit jenseits der Gedanken- oder die Rolltreppe zu nehmen, dann würden welt. Jene Realität, in der es keine Trennung wir frei von Zwängen wählen, und zwar so, gibt und das Ich keine feste Substanz hat, wie es der gegenwärtige Augenblick gerade sondern das Ergebnis einer Projektion unseres verlangt. Nach diesen Worten schauten wir Bewusstseins, dass die wechselseitige Bezie- uns in die Augen und widmeten uns in aller hung aller Dinge dieser Welt zu verarbeiten Ruhe unserem Tee. 

22 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Cartoon

www.buddhismus-austria.at 23 Veranstaltungen

Kabarett Buddhismus kurz und bündig GLÜCK – Die 4 Abende bieten eine leicht verständliche Bitte, her damit! Einführung in die grundlegenden Aussagen und Prinzipien des Buddhismus. Julianne Ferenczy Keine Vorkenntnisse notwendig. Mitzubringen sind Neugier am Buddhismus In ihrem „Praktischen Gefühls Kabarett“ und Interesse an hilfreichen Meditationen für vermittelt eine hauptberuflich als den Alltag. Anwältin und Mediatorin tätige Buddhistin eine „Gebrauchsanweisung ab Mittwoch 1. Okt.–22. Okt. 2014, zum Glücklichsein“. wöchentlich jeweils von 18–20 Uhr

Karten und Buchungen für Firmen-, (Dana/Spende) Richtwert, inkl. Unterlagen: Weihnachts- und Abendveranstaltungen: € 40,– (Abend € 12,–) (Erm. möglich) [email protected] Info: [email protected] Tel. 01/715 07 38 Ort: Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug YouTube Clips und Termine: Zentrum, 1090, Servitengasse 15 www.glueck-kabarett.com www.gelugwien.at

Buddhismus entdecken Studien- und Meditationslehrgang, Neustart 13. 1. 2015 Mein Geist und sein Potenzial

Der 2-jährige Lehrgang in 13 Modulen bietet eine solide Grundlage für die Ausbildung im Mahayana-Buddhismus. Das Erlernte wird in der Meditation und im Austausch von Wissen und Erfahrungen untereinander überprüft und kann dann im täglichen Leben sinnvoll und gewinn­ bringend angewendet werden.

Je Modul gibt es 6–7 Abende und zur Vertiefung einen Klausurtag.

Weitere Themen: Wie meditiert man – Der Pfad zur Erleuchtung – Der/die spirituelle LehrerIn – Tod & Wiedergeburt – Karma – Zuflucht zu den Drei Juwelen – Eine tägliche Praxis aufbauen – Samsara & – Probleme umwandeln – Weisheit – (Zertifikat möglich).

Zeiten: Jeweils am Dienstag 19:00–21:00 UKB: 50,– (MG 30,–) pro Modul und schriftlichen Unterlagen + Audiofiles für versäumte Abende

Ort: Panchen Losang Chogyen (PLC-FPMT), 1090, Servitengasse 15

Info: Andrea Husnik, Tel. 01/479 24 22, www.gelugwien, [email protected] nzeigen bezahlte A bezahlte

24 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Veranstaltungen

Herbsttermine im TDC Wien Thekchen Dho-ngag Choeling, Donaufelder Straße 101/3/2, 1210 Wien

Lama Tenzin Dhargye im TDC Wien! Mittwoch, 1. Oktober 2014, 19–21 Uhr Buddhismus und Meditation – eine Einführung, Beitrag: € 12,– Lama Geshe Tenzin Dhargye gibt einen kurzen Einblick in die Sichtweisen des Buddhismus und in die Praxis der Meditation. Diese Veranstaltung ist offen für alle, die mehr über den Buddhismus und die Meditationspraxis erfahren möchten.

Sonntag, 5. Oktober 2014, 15–17 Uhr Buddhistische Gebetspraxis – Ngön Dro mit dem Gebet der 7 Zweige, Beitrag: € 12,– Dieser Workshop ist für all jene, die bereits Erfahrung mit buddhistischer Praxis haben und die mehr über die Bedeutung der Niederwerfungen (Verbeugungen), der Darbringung von Opfergaben, der Reinigungspraxis usw. erfahren möchten (Vortrag & Übung)

Freitag, 24. Oktober 2014, 17–21 Uhr Lamrim – der Stufenweg zur Erleuchtung 1, Beitrag: € 25,– In diesem Vortrag wird Gen Rinpoche eine kurze Wiederholung der Anfang dieses Jahres gegebe- nen Lamrim-Belehrungen geben. Dabei wird es vor allem um die Themen „Kostbares Menschen- leben“, „Tod und Vergänglichkeit“, „Zufluchtnahme“, „Karma“, „Reinigungspraxis“, „Leiden und deren Ursachen“ usw. gehen.

Samstag, 25. Oktober 2014, 10–17.30 Uhr Lamrim - der Stufenweg zur Erleuchtung 2, Beitrag: € 50,– An diesem Tag wird Lama Geshe Tenzin Dhargye vor allem die Übungen zur Entfaltung des Mit- gefühls und des Erleuchtungsgeistes darlegen und die Weisheit der Leerheit erläutern sowie eine Anleitung zur Lamrim-Praxis im Alltag geben (Vortrag & Übung).

Samstag, 1. November 2014, 10–17.30 Uhr Einführung in Tantra, Beitrag: € 50,– Lama Geshe Tenzin Dhargye gibt allgemeine Erläuterungen zur buddhistischen Tantra-Praxis und wird die Praxis der Weißen und/oder des Medizinbuddha näher erklären (Vortrag & Übung).

RegelmäSSige Praxis Meditation & Achtsamkeitspraxis 3. & 10. & 31. Oktober, 14. & 21. November 2014, jeweils freitags von 19.00–20.30 Uhr keine Anmeldung erforderlich, Beitrag: freiwillige Spende

Lamrim & Vajrasattva-Reinigungspraxis 11. Oktober, 15. & 22. November 2014, jeweils samstags von 10.00–12.30 Uhr keine Anmeldung erforderlich, Beitrag: freiwillige Spende

Information & Anmeldung T: 0664 1102 702 | E: [email protected] | www.tdc.or.at Veranstaltungsort

TDC-Tibet Dharma Center, Donaufelder Straße 101/3/2, 1210 Wien nzeigen Eine genaue Wegbeschreibung finden Sie unter www.tdc.or.at.

www.buddhismus-austria.at 25 A bezahlte Veranstaltungen

Harmonious Breathing – der harmonische Atem Fortlaufender Kurs mit Mag. Jan Dolensky

Ein harmonischer fließender Atem ist ein wesentliches Element, um unseren Körper und Geist zu koordinieren. Ein freier Atem ist unumgänglich, um den Geist zu beruhigen, Spannungen im Körper zu verringern und die Funktionen des Körper und des Gehirns zu verbessern, und so unsere volle Potentialität zu entfalten. Harmonisches Atmen kann jederzeit und überall angewendet werden und ist dadurch ein kraftvolles Werk- zeug, um die Qualität unseres täglichen Lebens zu verbessern. Die Atemübungen sind einfach und trotzdem sehr effektiv.

Die Harmonious-Breathing-Methode gründet sich in der antiken tibetischen Tradition des Yantra Yoga, und wurde von dem international bekannten senior Yantra Yoga -Lehrer und -Ausbildner Fabio Andrico entwickelt.

Dieser Kurs ist geeignet für Menschen ohne jegliche Vorkenntnisse im Yoga, sowie für Yoga Praktizierende.

Termine: Montags 18:15–19:45 / 13. Oktober 2014 bis 26. Jänner 2015 Schnupperabend: 6. Oktober 18:15–19:45 oder 12. Oktober 16:30–17:00 Ort: Zentrum Samdrubling, Klopstockgasse 45, 1170 Wien Beitrag: € 180,–

Mag. Jan Dolensky ist Tibetologe, Yantra Yoga Lehrer, Harmonious Breathing Lehrer und Karuna Trainer für Acht- samkeit und achtsamkeitsbasierte Kommunikationsmethoden.

Info & Anmeldung: yantrayoga@.at / www.dzogchen.at Harmonie in der Atmung ist Harmonie im Leben.

Yantra Yoga Tibetischer Yoga der Bewegung

Yantra Yoga ist ein sanfter, dynamischer Yoga. Durch die Positionen und die Bewegung, in Synchronisierung mit der Atmung, wird die Energie der Übenden harmonisiert, Körper und Geist werden tief entspannt. Diese Entspannung ist eine der Grundlagen für jede Meditation.

Yantra Yoga AnfängerInnen: Donnerstag 18:15–19:45 / 16. 10. 2014–29. 1. 2015 Ort: Zentrum Amida, Neubaugasse 12–14, 1070 Wien Beitrag: € 180,– Schnupperabend: 2. 10. 2014 / 18:15–19:45, Zentrum Amida, Neubaugasse 12–14, 1070 Wien, oder 12. 10. 2014 / 16:00, Zentrum Samdrubling, Klopstockgasse 45, 1170 Wien

Yantra Yoga І: Donnerstag 20:00–21:30 / 16. 10. 2014–29. 1. 2015 Ort: Zentrum Amida, Neubaugasse 12–14, 1070 Wien Beitrag: € 180,– Warming-up-Stunde: 2. 10. 2014 / 20:00–21:30

Mag. Jan Dolensky ist Tibetologe, Yantra Yoga Lehrer, Harmonious Breathing Lehrer, und Karuna Trainer für Acht- samkeit und achtsamkeitsbasierte Kommunikationsmethoden.

nzeigen Info & Anmeldung: [email protected] / www.dzogchen.at bezahlte A bezahlte

26 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Veranstaltungen

CHAN MI QIGONG mit Meisterin JIANG XUE YING CHAN MI QIGONG mit Meisterin JIANG XUE YING Meisterin JIANG XUE YING aus Zhejiang/VR China unterrichtet seit vielen Jahren CHAN MI QIGONG Meisterin JIANG XUE YING aus Zhejiang/VR China unterrichtet seit vielen Jahren CHAN MI QIGONG in zahl- in zahlreichen Seminaren in China, u.a. an der Universität Peking, im Südostasiatischen Raum und reichen Seminaren in China, u. a. an der Universität Peking, im südostasiatischen Raum und in Deutsch- inland. Deutschland. Diese Seminare Diese sind Seminare eine einmalige sind eine Gelegenheit, einmalige authentischesGelegenheit, CHANauthentisches MI QIGONG CHAN direkt MI von QIGONG der Meisterschülerindirekt von der Meisterschülerin und Assistentin vonund CHAN Assistentin MI QIGONG von CHAN Großmeister MI QIGONG Liu Han Grossmeister Wen zu lernen. Liu Han Wen zu lernen. 18.–19. OKTOBER 2014 Fleischmarkt 16, 1010 Wien, € 138.– G9.UAN – 10. DI März,NG und Fleischmarkt BASISÜBUN 16,GEN 1010 FÜR W ANienFÄN GER UND FORTGESCHRITTENE Euro 138.- ZHIGUAN QI DING FA UN istD ursprünglich BASISÜBUN eineGEN Methode mit der Chan Mi Qigong-Meister ihren Schülern Qi übertragen. FEsÜ gibtR AN jedochFÄNG EauchR UN eineD FOR VarianteTGESC desHRI GTTENEuan Ding mit deren Hilfe wir uns selbst Qi holen können. Durch ZHIdiese Q EI rhöhungFA ist eine unseres Methode Qi-Potentials um unser ist „verborgenes“ es uns möglich, Qi unsere zu aktivieren. Konstitution Diese zu besondere stärken und Qi unsere Art Gesundheit zu verbessern. ­zirkuliert in unserem Körper zwischen Haut und Muskeln und kann mit Hilfe von Zhi Qi Fa gezielt geleitetDie BASISÜ undBUNGEN verwendet: Durch werden. sanfte Bewegungen wird das Qi aktiviert. Ein harmonischer, aktivierender wie auch ausgleichender Qi-Fluss kommt in Gang, löst körperliche wie geistige Verspannung und trägt 22.wesentlich – 23. Juni, zur FleischmarktErhöhung unseres 16, 1010ganzheitlichen Wien Wohlbefindens bei. Euro 138.- MIN XIN FA UND BASISÜBUNGEN 10.–11. JÄNNER 2015 Fleischmarkt 16, 1010 Wien, € 138.– FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE YMIINN YAN XIN GFA H istE QI eine FA Methodeund BAS zurISÜ BSelbsterkenntnisUNGEN FÜR AN undFÄN GErleuchtungER UND FOR desTG HESCerzens.HRITTENE Diese Methode Mitermöglicht YIN YANG uns, HE QdurchI FA können besondere Übende Mudren, und L ernendeMantren das und G Vorstellungenleichgewicht zwischen eine Brücke Yin und zur Yang Energie regu des- lieren.Universums Wenn Yinaufzubauen und Yang undnicht diese ausgeglichen Energie mitsind unserem wird unser H erzbereichKörper schwach, aufzunehmen. Probleme tauchen auf und wir werden krank. Durch Yin Yang He Qi Fa können Yin und Yang jederzeit reguliert werden und wir bleibenAuskunft gesund. & Anmeldung. Tel. 0676/456 77 88 Die BASISÜBUNGEN werden bei jedem Wochenendseminar unterrichtet und wiederholt! Auskunft & Anmeldung Tel. 0676/456 77 88

Buddhismus-Lehrgang 2014/2015 Nach dem erfolgreichen Buddhismus-Lehrgang an der Universität Wien der letzten Studien- jahre gibt es nun wieder die Möglichkeit, sich ab dem Wintersemester 2014 zu inskribieren. Die Themenkreise sind: -Buddhismus, Zen-Buddhismus, Tibetischer Buddhismus sowie Psychologie/Psychotherapie und Grundlagen interkultureller und interreligiöser Begegnung, Buddhismus und westliche Kultur, Begegnung von Buddhismus und Christentum in Geschichte und Gegenwart. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Meditationspraxis werden in 2 Semestern die verschiedenen buddhistischen Inhalte wissenschaftlich und konkret erfahrbar vermittelt. Referenten: Dr. Bhante Seelawansa Thero, Univ.-Prof. DDr. Johann Figl, Univ.-Prof. Dr. Guttmann, DDr. Winter, Rev. Kigen Seigaku Osho, Khenpo Chödrak Tenphel Rinpoche, Dr. Tina Draszczyk und weitere Gastreferenten. Teilnehmerzahl: max. 35 Personen Zeiten: Mittwochs, 18.00–19.30, Freitag/Samstag geblockt, 17.00–20.30 bzw. 9.00–12.30 Lehrgangsbeginn: Vorlesungsbeginn: WS Anfang Oktober 2014, SS Anfang März 2015, Termine folgen. Veranstaltungsort: Dhammazentrum Nyanaponika, Penzinger Straße 16/8, 1140 Wien Veranstalter: Akademie für Buddhismus und Christentum, in Zusammenarbeit mit der „Buddhist and University of Sri Lanka“ (Buddhismus-Diplom möglich). Beitrag: € 230,– pro Semester, zahlbar bis 15. Sept. 2014 für das Wintersemester und 15. Feb. 2015 für das Sommersemester 2015. Optionaler zusätzlicher Kostenbeitrag für das von der „The Buddhist and Pali University of Sri Lanka“ ausgestellte „Diploma in Buddhism“: € 150,– (für Registrierung in Sri Lanka und das von dort erhobene Prüfungsentgelt) Bankverbindung: Raiffeisen Landesbank, IBAN: AT60 3200 0000 1123 9654, BIC: RLNWATWW lautend auf Akademie für Buddhismus und Christentum Anmeldung und weitere Informationen: Dhammazentrum Nyanaponika, Bhante nzeigen Seelawansa, Tel. 01/865 34 91, [email protected], www.dhammazentrum.at www.akademie-buddhismus-christentum.ac.at bezahlte A bezahlte

www.buddhismus-austria.at 27 Veranstaltungen

Der Vajra-Tanz der Sechs Befreiungen Wochenend-Kurs für AnfängerInnen

Der Vajra-Tanz ist eine Meditation in Bewegung. Er wird auf einem Mandala ausgeführt. Die Bewegungen der Choreographie sind natürlich und einfach, wiederholen sich zyklisch und werden von Musik und dem ge- sungenen begleitet. Durch den Vajra-Tanz werden die drei Aspekte unseres Daseins – Körper, Energie und Geist – tief entspannt und harmonisiert. 24.–26. Oktober 2014 in Yeselling Kurszeiten: Freitag 18:00 – Sonntag ca. 17:00 Kursort: 24.–26. 10. 2014 in Yeselling, Gschmaier bei Ilz in der Steiermark Kursbeitrag: € 120,– Schnuppern: 28. 9. / 19:00–20:00 / Shambhala, Bennogasse 8A, 1080 Wien oder 12. 10. / 17:00–17:30 / Samdrubling, Klopstockgasse 45, 1170 Wien 13.–15. Februar 2015 in Wien Kurszeiten: Freitag 18:00 – Sonntag ca. 17:00 Kursort: Shambhala, Bennogasse 8A, 1080 Wien Kursbeitrag: € 150,– Schnuppern: Termine ab Dezember auf www.dzogchen.at

Kursleiterin: Mag.a Elisha Koppensteiner ist Biologin, Tiefenökologin, Theaterpädagogin und autorisierte Vajra-Tanz-Instruktorin

Info (auch für Unterkunft) & Anmeldung: [email protected] / www.dzogchen.at

Drikung Kagyud Orden Österreich Drubwang Sönam Jorphel Rinpoche vom 13. 11.–20. 11. 2014 in Wien Drubpön Sönam Jorphel Rinpoche gilt als einer der großen gegenwärtigen Meditationsmeister im tibe- tischen Buddhismus. Er unterweist Yoginis und Yogis, Nonnen, Mönche und LaienschülerInnen in Tantra, , Dzog Chen und den Sechs Yogas des . Bei seinen Besuchen legt Rinpoche den Schwerpunkt seiner Belehrungen auf den fünffachen Pfad zu Maha- , dem letztendlichen und ursprünglichen Zustand des Geistes. Do 13. 11. 17:30 Lhabab Düchen-Feier und Tsog Lhabab Düchen ist einer der vier großen Feiertage im Buddhismus und erinnert uns daran, dass Buddha den Tushita-Himmel zum Wohle der fühlenden Wesen verließ und unsere Erde wieder betrat. Fr 14. 11. 17:30 Einführung in den tiefgründigen Fünffachen Pfad zu Mahamudra, bestehend aus Bodhicitta, Gottheitenyoga, Vier Kaya-Guru Yoga, Mahamudra, sowie der Widmung des angesammelten Verdienstes. Sa 15. 11. 14:00 Ngalden Torwang Einweihung Diese Torma-Einweihung ist eine Praxisermächtigung in den Fünffachen Pfad und beinhaltet auch eine Kurzeinweihung in die Meditationsgottheit Chakrasamvara. So 16. 11. 10:00 Medizinbuddha – Einweihung und Belehrungen So 16. 11. 15:00 und Mo 17. 11. 17:30: Mahamudra-Belehrungen

anhand von ausgewählten Liedern von Milarepa nzeigen Ort: Drikung Phuntsog Chöling, Fleischmarkt 16/1 A-1010 Wien Info und Anmeldung: website: www.drikung-orden.at email: [email protected] bezahlte A bezahlte

28 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Veranstaltungen

EMPATHY FOR ALL Wer Selbstempathie braucht, sich mit „inneren Kritikern“ versöhnen, Entscheidungen treffen, Bedürfnisse transformieren und andere Themen in der Haltung der wertschätzenden Kommunikation klären will, von und mit anderen lernen möchte, der/die ist in dieser Gruppe sehr willkommen. Mittwoch 14-tägig, 9.30–12.00, Ersttermin 8.10., 22.10., 5.11., 19.11., 3.12. Kosten: € 150,–; zentral im 7. Bezirk / Anmeldung s. unten.

EMPATHY FOR PROFESSIONALS© – Empathiegruppe für VielarbeiterInnen – Resilienzstärkung und Burn-out-Prophylaxe Gemeinsam geleitet mit Dr. Sylvia Häusler, Psychologin & Coach, www.morelove.at Um mit den komplexen Anforderungen des heutigen Arbeitslebens gut umzugehen, braucht es vor allem Selbstempathie. Das Training richtet sich an TeilnehmerInnen, die beruflich Hoch-Dauerleistungen gewohnt, mit den Restriktionen nicht zufrieden sind und eine ausgeglichene Bilanz zwischen Beruf und Beziehungsleben anvisieren. Die Gruppe orientiert sich an der Haltung und den Methoden der wertschät- zenden-gewaltfreien Kommunikation. Einführungstag: 15.11. + 2,5 Stunden Folge-Abendtermine 27.11.,10.12., 22.1.,12.2. und 26.2. TN-Plätze werden nach Zielgesprächen vergeben, Kosten € 975,– einzeln / € 1300,– Firmenpreis. Information: Mag. Peter Pressnitz, Empathie-Coach, Unternehmensberater, Trainer im Netzwerk Gewalt- freie Kommunikation Austria – www.gewaltfrei.at/profile/peterpressnitz – 0699 14700052 – [email protected]

Geshe Dondup Warum es kein Problem ist, Der Weg zur Glückseligkeit Probleme zu haben Einführung ins buddhistische Tantra Stephan (Pende) Wormland 28. – 30. 11. 2014 31. 10. – 2. 11. 2014 „Wir besitzen in uns nicht nur den Schlüssel Mit buddhistischem Geistestraining (Lojong ) zu all unseren Schwierigkeiten, sondern auch kann man jede Herausforderung und jedes das Potenzial, unser Leben auf einer sehr viel Problem nutzen. Kraftvolle Methoden ermög- höheren Ebene als derzeit denkbar und möglich lichen es uns, Schwierigkeiten als nützlich zu leben.“ – Lama Thubten Yeshe wahrzunehmen und sie auf dem Pfad zur Lharampa Geshe Dondup, tibetischer Ge- Erleuchtung in Glück umzuwandeln. lehrter und Meditationsmeister zum zweiten Abendvortrag als Einführung. Seminar mit Mal in Wien (mit deutscher Übersetzung). Vorträgen, Meditation, Zeit für Fragen und Grundlagen und Voraussetzungen einer Austausch. buddhistisch-tantrischen Praxis werden vor- Stephan Wormland, Psychologe und Gestalt­ gestellt. Vortrag, Diskussion, Meditationen für therapeut, praktiziert seit über 25 Jahren, davon Menschen mit und ohne Einweihung. 14 Jahre als Mönch. Vo.: 28.11. 19:00–21:00 Vo.: 31.10. 19:00–21:00 Sem.: 29.11. 10:00 – 17:30; 30.11. 10:00–13:00 Sem.: 1.11. 10:00–17:30; 2.11. 10:00–13:00 Ort: PLC, 1090, Servitengasse 15 Ort: Panchen Losang Chogyen (PLC), 1090, [email protected], www.gelugwien.at Servitengasse 15, Tel. 0681 204 900 31 (Dana) Richtwert: Vo.: 12,–; Sem.: € 75,–; Vo.+ [email protected], www.gelugwien.at nzeigen Sem. 85,– (MG 70,–); Videodownload inkl.; Dana (Richtwert): Vo.: 12,–; Sem.: 70,–; Vo.+ Erm. möglich. Sem.: 75,– (Erm. möglich); Videodownload inkl. bezahlte A bezahlte

www.buddhismus-austria.at 29 ÖBR-veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

EINFÜHRUNGEN VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 26.09. 19:00–03.10. 13:00 Praxiswoche,Senkobo-Buddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 01.10. 18:00–20:00 Buddhismus – Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 01.10. 19:00–21:00 Buddhismus & Meditation: Eine Einführung Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] 03.10. 19:00–21:00 Buddhismus für Einsteiger Karma Kagyü Diamantweg Bre- Karma Kagyü Diamantweg Bregenz 05574/44596, [email protected] genz 04.10. 10:00–12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 05.10. 15:00–17:00 Buddhistische Gebetspraxis: Ngön-Dro in Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] Verbindung mit dem 7-teiligen Gebet 08.10. 18:00–20:00 Buddhismus – Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 09.10. 18:30–11.12. 18:30 Achtsamkeitsyoga für Fortschreitende Gudi Sonderegger She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 12.10. 10:00–17:00 Österreichweiter Tag der offenen Tempeltür ÖBR-Gruppen Österreichweit [email protected] 12.10. 10:00–17:00 Tag der offenen Tempeltür Österreichweit 01/512 37 19, [email protected] 16.10. 19:00–21:00 Was ist Buddhismus? Traditionsübergreifende Marina Myo Gong Jahn Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] Einführung 18.10. 10:00–14:00 Kinder Tiger Zeit im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 18.10. 15:00– 18:00 Meditieren lernen im Shambhalazentrum: Vor- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] trag, Meditieren, Diskussion 19.10. 10:00–14:30 Achtsamkeitshalbtag im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 19.10. 15:30–18:00 Mudra Raumgewahrsein: Theater-Improvisation- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Präsenz 24.10. 19:30–25.10. 17:30 Achtsamkeit und mitfühlende Präsenz in der Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Arbeit mit Anderen-Karuna Training 26.10. Shambhala Youth im Shambhalazentrum: Treffen Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] für junge Leute 26.10. 10:00–17:00 Ikebana (Lebendige Blume) und Meditation Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 30.10. 19:00–20.11. 21:00 Zen-Einführungskurs Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 31.10. 19:30–02.11. 18:00 Seminar: Die Kunst, Mensch zu sein: Shambhala- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] training Stufe 1 08.11. 10:00–12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 08.11. 15:00–18:00 Meditieren lernen im Shambhalazentrum: Vor- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] trag, Meditieren, Diskussion 11.11. 19:00–09.12. 21:00 Kurs: Zufriedenheit im Alltag: Abendkurs für Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Anfänger 13.11. 17:30–19:30 Lhabab Düchen-Feier und Tsog Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 14.11. 17:30– 19:30 Einführung in den tiefgründigen, fünffachen Pfad Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] zu Mahamudra poche 14.11. 18:00–16.11. 13:00 Einführung in die Zen-Meditation Mathias Köhl Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 15.11. 14:00–16:00 Ngalden Torwang Einweihung Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 16.11. 10:00–12:00 Medizinbuddha-Einweihung und -Belehrung Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 16.11. 17:30–19:30 Mahamudra-Belehrungen Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 17.11. 17:30–19:30 Mahamudra-Belehrungen Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 29.11. 09:00–30.11. 19:00 QiGong, Stufe 1 & 2 im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 29.11. 10:00–12:00 Zen-Schnuppern! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/879 57 23, [email protected] Misho)

30 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 ÖBR-veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

EINFÜHRUNGEN VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 26.09. 19:00–03.10. 13:00 Praxiswoche,Senkobo-Buddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 01.10. 18:00–20:00 Buddhismus – Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 01.10. 19:00–21:00 Buddhismus & Meditation: Eine Einführung Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] 03.10. 19:00–21:00 Buddhismus für Einsteiger Karma Kagyü Diamantweg Bre- Karma Kagyü Diamantweg Bregenz 05574/44596, [email protected] genz 04.10. 10:00–12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 05.10. 15:00–17:00 Buddhistische Gebetspraxis: Ngön-Dro in Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] Verbindung mit dem 7-teiligen Gebet 08.10. 18:00–20:00 Buddhismus – Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 09.10. 18:30–11.12. 18:30 Achtsamkeitsyoga für Fortschreitende Gudi Sonderegger She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 12.10. 10:00–17:00 Österreichweiter Tag der offenen Tempeltür ÖBR-Gruppen Österreichweit [email protected] 12.10. 10:00–17:00 Tag der offenen Tempeltür Österreichweit 01/512 37 19, [email protected] 16.10. 19:00–21:00 Was ist Buddhismus? Traditionsübergreifende Marina Myo Gong Jahn Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] Einführung 18.10. 10:00–14:00 Kinder Tiger Zeit im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 18.10. 15:00– 18:00 Meditieren lernen im Shambhalazentrum: Vor- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] trag, Meditieren, Diskussion 19.10. 10:00–14:30 Achtsamkeitshalbtag im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 19.10. 15:30–18:00 Mudra Raumgewahrsein: Theater-Improvisation- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Präsenz 24.10. 19:30–25.10. 17:30 Achtsamkeit und mitfühlende Präsenz in der Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Arbeit mit Anderen-Karuna Training 26.10. Shambhala Youth im Shambhalazentrum: Treffen Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] für junge Leute 26.10. 10:00–17:00 Ikebana (Lebendige Blume) und Meditation Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 30.10. 19:00–20.11. 21:00 Zen-Einführungskurs Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 31.10. 19:30–02.11. 18:00 Seminar: Die Kunst, Mensch zu sein: Shambhala- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] training Stufe 1 08.11. 10:00–12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 08.11. 15:00–18:00 Meditieren lernen im Shambhalazentrum: Vor- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] trag, Meditieren, Diskussion 11.11. 19:00–09.12. 21:00 Kurs: Zufriedenheit im Alltag: Abendkurs für Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Anfänger 13.11. 17:30–19:30 Lhabab Düchen-Feier und Tsog Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 14.11. 17:30– 19:30 Einführung in den tiefgründigen, fünffachen Pfad Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] zu Mahamudra poche 14.11. 18:00–16.11. 13:00 Einführung in die Zen-Meditation Mathias Köhl Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 15.11. 14:00–16:00 Ngalden Torwang Einweihung Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 16.11. 10:00–12:00 Medizinbuddha-Einweihung und -Belehrung Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 16.11. 17:30–19:30 Mahamudra-Belehrungen Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 17.11. 17:30–19:30 Mahamudra-Belehrungen Sönam Jorphel Drubwang Rin- Drikung Phüntshog Chöling 0699/1137 0491, [email protected] poche 29.11. 09:00–30.11. 19:00 QiGong, Stufe 1 & 2 im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 29.11. 10:00–12:00 Zen-Schnuppern! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/879 57 23, [email protected] Misho)

www.buddhismus-austria.at 31 ÖBR-veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

EINFÜHRUNGEN VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 04.12. 19:00–20:45 Einführung in die Herzmeditation: 3 Abende: Tilo Rom Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. 0676/62 99 158, [email protected] 4.12., 11.12., 18.12. Stock 06.12. 10:00–12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 13.12. 10:00–12:00 Zen-SCHNUPPERN! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/879 57 23, [email protected] Misho) 13.12. 15:00–18:00 Meditieren lernen im Shambhalazentrum: Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Vortrag, Meditieren, Diskussion 20.12. Kindertag im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 28.12.–04.01. Winterpraxiswoche im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] VORTRÄGE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 01.10. 19:30–21:00 Buddhismus – eine Einführung 4/4 Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210 , [email protected] 02.10. 20:00–22:00 Umgang mit Emotionen Christoph Teufel Kulturlabor Stromboli 06.10. 19:00–21:00 Die fünf Hindernisse Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 06.10. 19:30–21:00 Inneren Reichtum entfalten, Mitgefühl und Rolf Scheuermann Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] Weisheit entwickeln 10.10. 00:00–00:00 Sinnvoll und glücklich leben: Diamantweg- Michaela Fritzges 0316/670700, [email protected] Buddhismus im Westen 23.10. 19:00–20:00 Einführungsvortrag Seigaku Kigen Osho Ekeson Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 24.10. 19:30–25.10. 17:30 Achtsamkeit und mitfühlende Präsenz in der Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Arbeit mit Anderen-Karuna Training 31.10. 19:00–21:00 Stephan Pende Wormland Stephan (Pende) Wormland Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 31.10. 19:30–02.11. 18:00 Vortrag: Die Kunst, Mensch zu sein: für Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Anfänger_innen: Shambhalatraining Stufe 1 01.11. 10:00–02.11. 13:00 Stephan Pende Wormland Stephan (Pende) Wormland Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 06.11. 20:00–22:00 Buddhismus – Zeitlose Werte Axel Waltl Karma Kagyü Diamantweg Judenburg 35 817 376, [email protected] 06.11. 20:00–22:00 Tod und Wiedergeburt Maike und Pit Weigelt Cafe Katzung 07.11. Buddhismus – zeitlose Werte Axel Waltl Schloss Porcia 10.11. 19:00–21:00 Den Tod als Wende betrachten (Maranasati) Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 28.11. 19:00–21:00 Der Weg zur Glückseligkeit Einführung ins Geshe Dondup Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] buddhistische Tantra 28.11. 19:00–21:00 Mitfühlendes Gewahrsein Stephan (Pende) Wormland She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 28.11. 20:00–29.11. 20:00 Buddhismus im Westen Frank Kruse Karma Kagyü Diamantweg Wien 01/263 12 47, [email protected] 29.11. 10:00–30.11. 13:00 Der Weg zur Glückseligkeit Einführung ins Geshe Dondup Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] buddhistische Tantra 05.12. 15:00–20:00 Ursache und Wirkung Frank Kruse Karma Kagyü Diamantweg Bludenz 069 911 074 198, [email protected] 05.12. 20:00–07.12. 10:00 Lama Yidam Schützer Nadia Wyder Karma Kagyü Diamantweg Steyr 0650/300 84 26, [email protected] 12.12. 20:00–14.12. 20:00 Reine Sicht im Alltag Ulrike Markusch Karma Kagyü Diamantweg Linz 0732/68 08 31, [email protected] 13.12. 20:00–14.12. 20:00 Die reine Sichtweise im Diamantweg Erle Eilers Karma Kagyü Diamantweg Salzburg 0650-89 51 13, [email protected] 15.12. 19:00–21:00 Loslassen (Dana) Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 26.09. 19:00–03.10. 13:00 Sanghe-Naikan und Jujukinkai Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 04.10. 15:00–05.10. 13:00 Achtsamkeit und Geistesruhe Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] 06.10. 18:00–12.10. 10:00 Achtsamkeitsmeditation und Yoga Hannes Huber Puregg-Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 07.10. 18:30–09.12. 18:30 Achtsamkeitsyoga für EinsteigerInnen Gudi Sonderegger She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected]

32 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 ÖBR-veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

EINFÜHRUNGEN VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 04.12. 19:00–20:45 Einführung in die Herzmeditation: 3 Abende: Tilo Rom Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. 0676/62 99 158, [email protected] 4.12., 11.12., 18.12. Stock 06.12. 10:00–12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 13.12. 10:00–12:00 Zen-SCHNUPPERN! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/879 57 23, [email protected] Misho) 13.12. 15:00–18:00 Meditieren lernen im Shambhalazentrum: Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Vortrag, Meditieren, Diskussion 20.12. Kindertag im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 28.12.–04.01. Winterpraxiswoche im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] VORTRÄGE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 01.10. 19:30–21:00 Buddhismus – eine Einführung 4/4 Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210 , [email protected] 02.10. 20:00–22:00 Umgang mit Emotionen Christoph Teufel Kulturlabor Stromboli 06.10. 19:00–21:00 Die fünf Hindernisse Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 06.10. 19:30–21:00 Inneren Reichtum entfalten, Mitgefühl und Rolf Scheuermann Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] Weisheit entwickeln 10.10. 00:00–00:00 Sinnvoll und glücklich leben: Diamantweg- Michaela Fritzges 0316/670700, [email protected] Buddhismus im Westen 23.10. 19:00–20:00 Einführungsvortrag Seigaku Kigen Osho Ekeson Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 24.10. 19:30–25.10. 17:30 Achtsamkeit und mitfühlende Präsenz in der Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Arbeit mit Anderen-Karuna Training 31.10. 19:00–21:00 Stephan Pende Wormland Stephan (Pende) Wormland Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 31.10. 19:30–02.11. 18:00 Vortrag: Die Kunst, Mensch zu sein: für Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Anfänger_innen: Shambhalatraining Stufe 1 01.11. 10:00–02.11. 13:00 Stephan Pende Wormland Stephan (Pende) Wormland Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 06.11. 20:00–22:00 Buddhismus – Zeitlose Werte Axel Waltl Karma Kagyü Diamantweg Judenburg 35 817 376, [email protected] 06.11. 20:00–22:00 Tod und Wiedergeburt Maike und Pit Weigelt Cafe Katzung 07.11. Buddhismus – zeitlose Werte Axel Waltl Schloss Porcia 10.11. 19:00–21:00 Den Tod als Wende betrachten (Maranasati) Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 28.11. 19:00–21:00 Der Weg zur Glückseligkeit Einführung ins Geshe Dondup Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] buddhistische Tantra 28.11. 19:00–21:00 Mitfühlendes Gewahrsein Stephan (Pende) Wormland She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 28.11. 20:00–29.11. 20:00 Buddhismus im Westen Frank Kruse Karma Kagyü Diamantweg Wien 01/263 12 47, [email protected] 29.11. 10:00–30.11. 13:00 Der Weg zur Glückseligkeit Einführung ins Geshe Dondup Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] buddhistische Tantra 05.12. 15:00–20:00 Ursache und Wirkung Frank Kruse Karma Kagyü Diamantweg Bludenz 069 911 074 198, [email protected] 05.12. 20:00–07.12. 10:00 Lama Yidam Schützer Nadia Wyder Karma Kagyü Diamantweg Steyr 0650/300 84 26, [email protected] 12.12. 20:00–14.12. 20:00 Reine Sicht im Alltag Ulrike Markusch Karma Kagyü Diamantweg Linz 0732/68 08 31, [email protected] 13.12. 20:00–14.12. 20:00 Die reine Sichtweise im Diamantweg Erle Eilers Karma Kagyü Diamantweg Salzburg 0650-89 51 13, [email protected] 15.12. 19:00–21:00 Loslassen (Dana) Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 26.09. 19:00–03.10. 13:00 Sanghe-Naikan und Jujukinkai Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 04.10. 15:00–05.10. 13:00 Achtsamkeit und Geistesruhe Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] 06.10. 18:00–12.10. 10:00 Achtsamkeitsmeditation und Yoga Hannes Huber Puregg-Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 07.10. 18:30–09.12. 18:30 Achtsamkeitsyoga für EinsteigerInnen Gudi Sonderegger She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected]

www.buddhismus-austria.at 33 ÖBR-veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 07.10. 20:00–09.12. 20:00 Meditation für EinsteigerInnen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 08.10. 17:00–10.12. 17:00 Meditation für EinsteigerInnen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 09.10. 16:45–11.12. 16:45 Achtsamkeitsyoga für EinsteigerInnen Gudi Sonderegger She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 09.10. 18:00–12.10. 13:00 Metta Vipassana Meditation und Qi Gong Tilo Rom Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 09.10. 20:00–11.12. 20:00 Meditation für Fortschreitende Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 11.10. 10:00–18:00 Karma & Wiedergeburt Workshop-Modul­ Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] system 7/9 11.10. 10:00–14:00 Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 12.10. 09:30–13:00 Was sind meine Werte Ursula Lyon Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. 01/923 43 67, [email protected] Stock 15.10. 18:00– Vipassana-Meditation Christoph Köck Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 19.10. 13:00 18.10. 10:00– Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 22.10. 14:00 21.10. 19:00–21:00 Buddhismus entdecken – Modul Leerheit Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 22.10. 18:00–26.10. 13:00 Wege der Heilung Lisa Freund Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 24.10. 17:00–21:00 Lamrim – Der Stufenweg zur Erleuchtung: Teil 1 Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] 24.10. 19:00–31.10. 13:00 Sanghe-Naikan und Jujukinkai Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 24.10. 19:00–31.10. 13:00 Praxiswoche, Senkobo-Buddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 25.10. 10:00–18:00 „Den Geist schulen“ Workshop-Modulsystem Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] 3/9 25.10. 10:00–17:30 Lamrim – Der Stufenweg zur Erleuchtung: Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] Teil 2 27.10. 18:00–02.11. 13:00 Vipassana-Meditation mit Yoga Ursula Lyon Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 28.10. 18:00–02.11. 14:00 Strenger Zen Kurs zu Allerheiligen Ermin Döll Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 28.10. 19:00–21:00 Buddhismus entdecken – Modul Leerheit Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 01.11. 10:00–07.11. 14:00 Naikan-Reatreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 01.11. 10:00–17:30 Buddhistische Tantrapraxis: Eine Einführung Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] 07.11. 18:00–09.11. 13:00 Chan Mi Qi Gong Xue Ying Jiang Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 08.11. 16:00–15.11. 15:00 Naikan zur Quelle von Liebe und Dankbar- Ernst Klaus Oster Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] keit 09.11. 09:30–13:00 Verzeihen lernen, das Herz befreien Ursula Lyon Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. 01/923 43 67, [email protected] Stock 14.11. 19:00–21.11. 13:00 Praxiswoche, Senkobo-Buddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 14.11. 19:00–21.11. 13:00 Sanghe-Naikan und Jujukinkai Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 15.11. 10:00–18:00 Wünsche/Bestrebungen Workshop-Modul­ Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] system 8/9 20.11. 18:00–23.11. 14:00 Geld, Zeit und Meister Dogens „Sein-Zeit“ MyoE Doris Harder Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 21.11. 18:00–23.11. 13:00 Zwei stille Tage Christina Hautzinger Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 01.12. 16:00–08.12. 21:30 Rohatsu SESSHIN: täglich Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/879 57 23, [email protected] Misho) 01.12. 18:00–06.12. 13:00 Sitzen zu Rohatsu Mathias Köhl Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 01.12. 18:00–08.12. 10:00 Rohatsu Sesshin MyoE Doris Harder Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 02.12. 19:00–21:00 Buddhismus entdecken – Modul Tantra Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 05.12. 18:00–07.12. 13:00 Achtsamkeitsmeditation Andrea Huber Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 06.12. 15:00–07.12. 13:00 Gesichter des Mitgefühls Paul Waibl Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210 , [email protected]

34 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 ÖBR-veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 07.10. 20:00–09.12. 20:00 Meditation für EinsteigerInnen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 08.10. 17:00–10.12. 17:00 Meditation für EinsteigerInnen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 09.10. 16:45–11.12. 16:45 Achtsamkeitsyoga für EinsteigerInnen Gudi Sonderegger She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 09.10. 18:00–12.10. 13:00 Metta Vipassana Meditation und Qi Gong Tilo Rom Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 09.10. 20:00–11.12. 20:00 Meditation für Fortschreitende Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 11.10. 10:00–18:00 Karma & Wiedergeburt Workshop-Modul­ Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] system 7/9 11.10. 10:00–14:00 Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 12.10. 09:30–13:00 Was sind meine Werte Ursula Lyon Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. 01/923 43 67, [email protected] Stock 15.10. 18:00– Vipassana-Meditation Christoph Köck Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 19.10. 13:00 18.10. 10:00– Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 22.10. 14:00 21.10. 19:00–21:00 Buddhismus entdecken – Modul Leerheit Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 22.10. 18:00–26.10. 13:00 Wege der Heilung Lisa Freund Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 24.10. 17:00–21:00 Lamrim – Der Stufenweg zur Erleuchtung: Teil 1 Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] 24.10. 19:00–31.10. 13:00 Sanghe-Naikan und Jujukinkai Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 24.10. 19:00–31.10. 13:00 Praxiswoche, Senkobo-Buddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 25.10. 10:00–18:00 „Den Geist schulen“ Workshop-Modulsystem Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] 3/9 25.10. 10:00–17:30 Lamrim – Der Stufenweg zur Erleuchtung: Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] Teil 2 27.10. 18:00–02.11. 13:00 Vipassana-Meditation mit Yoga Ursula Lyon Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 28.10. 18:00–02.11. 14:00 Strenger Zen Kurs zu Allerheiligen Ermin Döll Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 28.10. 19:00–21:00 Buddhismus entdecken – Modul Leerheit Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 01.11. 10:00–07.11. 14:00 Naikan-Reatreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 01.11. 10:00–17:30 Buddhistische Tantrapraxis: Eine Einführung Lama Geshe Tenzin Dhargye TDC – Tibet Dharma Center 0664/1102702, [email protected] 07.11. 18:00–09.11. 13:00 Chan Mi Qi Gong Xue Ying Jiang Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 08.11. 16:00–15.11. 15:00 Naikan zur Quelle von Liebe und Dankbar- Ernst Klaus Oster Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] keit 09.11. 09:30–13:00 Verzeihen lernen, das Herz befreien Ursula Lyon Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. 01/923 43 67, [email protected] Stock 14.11. 19:00–21.11. 13:00 Praxiswoche, Senkobo-Buddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 14.11. 19:00–21.11. 13:00 Sanghe-Naikan und Jujukinkai Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 15.11. 10:00–18:00 Wünsche/Bestrebungen Workshop-Modul­ Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] system 8/9 20.11. 18:00–23.11. 14:00 Geld, Zeit und Meister Dogens „Sein-Zeit“ MyoE Doris Harder Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 21.11. 18:00–23.11. 13:00 Zwei stille Tage Christina Hautzinger Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 01.12. 16:00–08.12. 21:30 Rohatsu SESSHIN: täglich Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/879 57 23, [email protected] Misho) 01.12. 18:00–06.12. 13:00 Sitzen zu Rohatsu Mathias Köhl Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 01.12. 18:00–08.12. 10:00 Rohatsu Sesshin MyoE Doris Harder Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 02.12. 19:00–21:00 Buddhismus entdecken – Modul Tantra Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 05.12. 18:00–07.12. 13:00 Achtsamkeitsmeditation Andrea Huber Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 06.12. 15:00–07.12. 13:00 Gesichter des Mitgefühls Paul Waibl Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210 , [email protected]

www.buddhismus-austria.at 35 ÖBR-veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 08.12. 10:00–14.12. 14:00 Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 09.12. 19:00–21:00 Buddhismus entdecken – Modul Tantra Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 11.12. 18:00–14.12. 14:00 Kontemplation und Schneeschuhwandern Markus Göschlberger Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 12.12. 18:00–14.12. 13:00 Vipassana-Meditation Christoph Köck Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 13.12. 10:00–18:00 Mahamudra-Ngöndro Workshop-Modul­ Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] system 9/9 18.12. 18:00–21.12. 14:00 Zen zur Wintersonnwende Marcus Hillinger Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 26.12. 10:00–01.01.14:00 Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 27.12. 18:00–01.01.12:00 Vipassana-Meditation mit Yoga Hannes Huber Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 27.12. 18:00–01.01.11:00 Neujahrs-Sesshin Beate Genko Stolte Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 29.12. 19:00–05.01.13:00 Praxiswoche, Senkobo-Buddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 29.12. 19:00–05.01.13:00 Sanghe-Naikan und Jujukinkai Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 03.01. 18:00–10.01.13:00 Metta-Vipassana Meditation und Qi Gong Tilo Rom Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] DIVERSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 02.10. 18:00–05.10. 13:00 Einen säkularen Weg entdecken und gestalten Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 11.10. 19:00–20:00 Vollmondpuja Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 12.10. 10:00–17:00 Österreichweiter Tag der offenen Tempeltür www.buddhismus-austria.at [email protected] 12.10. 14:00–18:00 Tag der offenen Tür in Samdrubling Wien Dzogchen Gruppe Samdrubling Wien [email protected] 19.10. 10:00–13:00 ÖBR Familien-Puja Marina Myo Gong Jahn Meditationszentrum – der mittlere Weg [email protected] 19.10. 15:00–18:00 Miksang – kontemplative Fotografie: Foto- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] gruppe 24.10. 15:00–16:00 ÖBR Kleinst-Kindergruppe Karin Ertl Meditationszentrum – der mittlere Weg [email protected] 24.10. 16:30–20:30 Feldenkrais für die Meditationshaltung: Walter Hasek She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] Bewusstheit durch Bewegung 01.11. 15:00–17:00 Buddhistische Gedenkfeier an die Verstor- Buddhistischer Friedhof, Wiener Zentralfried- 01/512 37 19, [email protected] benen hof 06.11. 19:00–09.11. 18:00 Miksang-Seminar: Das gute Auge öffnen Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Einführung in kontemplative Fotografie 08.11. 19:00–20:00 Vollmondpuja Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 15.11. 14:00–17:00 9. ÖBR Open Space Zendo Buddhistisches Zentrum 01/512 37 19, [email protected] 21.11. 16:30–20:30 Feldenkrais für die Meditationshaltung: Walter Hasek She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] Bewusstheit durch Bewegung 23.11. 10:00–13:00 ÖBR Familien-Puja Marina Myo Gong Jahn Meditationszentrum – der mittlere Weg [email protected] 28.11. 15:00–16:00 ÖBR Kleinst-Kindergruppe Karin Ertl Meditationszentrum – der mittlere Weg [email protected] 06.12. 19:00–20:00 Vollmondpuja Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 07.12. 09:30–13:00 Segen und Augen-Öffnungs-Ritual Ursula Lyon Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. 01/923 43 67, [email protected] Stock 13.12. 10:00–13:00 Stunden der Achtsamkeit Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 17.12. 17:00–20:00 Weihnachtsfeier Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 01/512 37 19, [email protected] 03.01.12:00–06.01.15:00 Vipassana-Retreat Hannes Huber Kalachakra Kalapa Retreatzentrum 0699/12151291, [email protected]

36 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 ÖBR-veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 08.12. 10:00–14.12. 14:00 Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 09.12. 19:00–21:00 Buddhismus entdecken – Modul Tantra Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 11.12. 18:00–14.12. 14:00 Kontemplation und Schneeschuhwandern Markus Göschlberger Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 12.12. 18:00–14.12. 13:00 Vipassana-Meditation Christoph Köck Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 13.12. 10:00–18:00 Mahamudra-Ngöndro Workshop-Modul­ Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] system 9/9 18.12. 18:00–21.12. 14:00 Zen zur Wintersonnwende Marcus Hillinger Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 26.12. 10:00–01.01.14:00 Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/320 06 88, [email protected] 27.12. 18:00–01.01.12:00 Vipassana-Meditation mit Yoga Hannes Huber Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 27.12. 18:00–01.01.11:00 Neujahrs-Sesshin Beate Genko Stolte Puregg – Haus der Stille 0664/986 97 54, 15.00-17.00, [email protected] 29.12. 19:00–05.01.13:00 Praxiswoche, Senkobo-Buddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 29.12. 19:00–05.01.13:00 Sanghe-Naikan und Jujukinkai Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 03.01. 18:00–10.01.13:00 Metta-Vipassana Meditation und Qi Gong Tilo Rom Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] DIVERSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 02.10. 18:00–05.10. 13:00 Einen säkularen Weg entdecken und gestalten Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 11.10. 19:00–20:00 Vollmondpuja Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 12.10. 10:00–17:00 Österreichweiter Tag der offenen Tempeltür www.buddhismus-austria.at [email protected] 12.10. 14:00–18:00 Tag der offenen Tür in Samdrubling Wien Dzogchen Gruppe Samdrubling Wien [email protected] 19.10. 10:00–13:00 ÖBR Familien-Puja Marina Myo Gong Jahn Meditationszentrum – der mittlere Weg [email protected] 19.10. 15:00–18:00 Miksang – kontemplative Fotografie: Foto- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] gruppe 24.10. 15:00–16:00 ÖBR Kleinst-Kindergruppe Karin Ertl Meditationszentrum – der mittlere Weg [email protected] 24.10. 16:30–20:30 Feldenkrais für die Meditationshaltung: Walter Hasek She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] Bewusstheit durch Bewegung 01.11. 15:00–17:00 Buddhistische Gedenkfeier an die Verstor- Buddhistischer Friedhof, Wiener Zentralfried- 01/512 37 19, [email protected] benen hof 06.11. 19:00–09.11. 18:00 Miksang-Seminar: Das gute Auge öffnen Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] Einführung in kontemplative Fotografie 08.11. 19:00–20:00 Vollmondpuja Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 15.11. 14:00–17:00 9. ÖBR Open Space Zendo Buddhistisches Zentrum 01/512 37 19, [email protected] 21.11. 16:30–20:30 Feldenkrais für die Meditationshaltung: Walter Hasek She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] Bewusstheit durch Bewegung 23.11. 10:00–13:00 ÖBR Familien-Puja Marina Myo Gong Jahn Meditationszentrum – der mittlere Weg [email protected] 28.11. 15:00–16:00 ÖBR Kleinst-Kindergruppe Karin Ertl Meditationszentrum – der mittlere Weg [email protected] 06.12. 19:00–20:00 Vollmondpuja Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 07.12. 09:30–13:00 Segen und Augen-Öffnungs-Ritual Ursula Lyon Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. 01/923 43 67, [email protected] Stock 13.12. 10:00–13:00 Stunden der Achtsamkeit Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/12151291, [email protected] 17.12. 17:00–20:00 Weihnachtsfeier Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 01/512 37 19, [email protected] 03.01.12:00–06.01.15:00 Vipassana-Retreat Hannes Huber Kalachakra Kalapa Retreatzentrum 0699/12151291, [email protected]

www.buddhismus-austria.at 37 Die Orden und Dharma-Gruppen der ÖBR. Infos über Tradition, Entwicklung und Praxisangebote finden Sie im Jahrbuch der ÖBR, erhältlich im ÖBR-Sekretariat, [email protected]

Buddhadham Tempel Graz Dzogchen Gemeinschaft Lotus Sangha* Keplerstraße 61 ­Österreich* Yun Hwa Dharma Sah 8020 Graz Klopstockgasse 45 Kirchengasse 32/20 Tel. 0316/71 37 42 1170 Wien 1070 Wien >> Theravada-Buddhismus [email protected] Tel. 0699/19 24 62 94 www.dzogchen.at [email protected] Buddhistische Gemeinschaft >> Tibetischer Buddhismus www.lotussangha.org Salzburg >> Mahayana-Buddhismus Lehenerstraße 15, 5020 Salzburg Fo Guang Shan Tempel Tel. 0664/22 37 111 oder Sechshauser Straße 50, 1150 Wien  Institut Gutenstein Tel. 0699/10 75 97 74 Tel. 01/941 74 08 Blättertal 9, 2770 Gutenstein [email protected] Tel. 0699/18 88 80 98 Tel. 02634/74 17 www.buddhismus-salzburg.org [email protected] (Kontakt Sylvester und >> Übertraditionell http.//dharma.fgs.org.tw/shrine/ Li ­Lohninger) vienna/ [email protected] Bodhidharma Zendo >> Mahayana-Buddhismus www.maitreya.at Buddhistisches Zentrum >> Tibetischer Buddhismus Fleischmarkt 16/1. Stock, 1010 Wien Karma Kagyü Diamantweg* Tel. 01/513 38 80 Pfeifferhofweg 94, 8045 Graz Panchen Losang Chogyen [email protected] Tel. 0316/67 07 00 ­Gelug-Zentrum in der ­Tradition www.bodhidharmazendo.net [email protected] des Dalai Lama >> Japanischer Buddhismus www.diamantweg.at Servitengasse 15, 1090 Wien >> Tibetischer Buddhismus Tel. 0681/20 49 00 31 Buddhistisches Zentrum [email protected] Scheibbs Karma Kagyü Sangha* www.fpmt-plc.at Ginselberg 12 Fleischmarkt 16/2. Stock, 1010 Wien www.gelugwien.at 3270 Scheibbs/Neustift Tel./Fax 01/276 23 60, [email protected] Tel. 0699/19 04 96 36 oder Tel. 0680/554 72 10 >> Tibetischer Buddhismus Tel. 07482/424 12 [email protected] [email protected] www.karma-kagyu.at Palpung Yeshe Chökhor Ling www.bzs.at >> Tibetischer Buddhismus Europe* >> Übertraditionell Wiener Straße 33 Karma Samphel Ling 3002 Purkersdorf bei Wien Dai Shin Zen-Zentrum Mishoan Hollandstraße 14, 1020 Wien www.palpung.eu Währinger Str. 26/Hof, 1090 Wien Tel. 0680/324 94 91 >> Tibetischer Buddhismus Tel. 0650/879 57 23 [email protected] (Dr. Fleur Sakura Wöss) www.karma-samphel-ling.at Pu Fa Meditationszentrum Linz [email protected] >> Tibetischer Buddhismus Hörzinger Straße 62ab www.mishoan.at 4020 Linz >> Japanischer Buddhismus Ligmincha Österreich Tel. 0732/94 47 04 Argentinierstraße 60/13 [email protected] Drikung Kagyud Orden 1040 Wien www.ctworld.org Buddhistisches Zentrum Tel. 0676/773 88 56 >> Taiwanesischer Buddhismus Fleischmarkt 16/1. Stock, 1010 Wien [email protected] [email protected] www.ligmincha.at www.drikung-orden.at >> Tibetischer Buddhismus >> Tibetischer Buddhismus



38 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 öbr orden, Gruppen und institute

Rangjung Yeshe Gomde Österreich Soka Gakkai Friedens-Stupa-Institut Guth zu Rath, Bäckerberg 18 ­International Büro: 4644 Scharnstein Kulturzentrum Villa Windisch-Grätz Steinhäusl 154 Tel. 07615/203 13 Linzer Straße 452, 1140 Wien 3033 Altlengbach [email protected] Tel. 01/979 18 36 0664/3401046 www.gomde.at [email protected] [email protected] >> Tibetischer Buddhismus www.oesgi.org www.stupa.at >> Japanischer Buddhismus >> Übertraditionell Sayagyi U Ba Khin IMC Österreich TDC Thekchen Dho-ngag Choeling* Naikan Institut Neue Welt 9064 St. Michael/Gurk 6 Tibetischer Buddhismus in Lehre Breitergasse 6 Tel. 04224/28 20 und Praxis 2620 Neunkirchen [email protected] Donaufelder Straße 101/3/2 Tel. 0664/32 00 688 www.imc-austria.com 1210 Wien nwi@naikan com >> Theravada-Buddhismus Tel. 0664/1102 702 www.naikan.com [email protected] >> Japanischer Buddhismus Senkozan Sanghe www.tdc.or.at Nembutsu Do* >> Tibetischer Buddhismus Haupttempel, Bodingbach 91 3293 Lunz am See Theravada* Tel. 07486/85 13 Buddhistisches Zentrum [email protected] Fleischmarkt 16/1. Stock, 1010 Wien >> Japanischer Buddhismus [email protected] www.theravada-buddhismus.at Shambhala ­Meditationszentrum >> Theravada-Buddhismus Stiftgassse 15–17, 1070 Wien Tel. 01/523 32 59 Puregg, „Haus der Stille“ [email protected] Berg 12 http.//wien.shambhala.info/ 5652 Dienten am Hochkönig >> Tibetischer Buddhismus (Salzburger Land) Tel. 0664/986 97 54 Shaolin Tempel Kultur Zentrum von 15 bis 17 Uhr Bacherplatz 10/Top 3 (2. Stock) [email protected] 1050 Wien www.puregg.at Tel. 01/945 61 38 >> Japanischer Buddhismus [email protected] www.shaolinkultur.at institute >> Mahayana-Buddhismus Nipponzan Myohoji – She Drup Ling Graz ­Friedenspagode Griesgasse 2, 8020 Graz Handelskai, Hafenzufahrtsstraße Kalachakra Kalapa Retreatzentrum (Höhe Donaurestaurant Lindmayer) 8541 Garanas 41 1020 Wien Tel. 0699/12 15 12 91 Tel. 01/726 35 51 [email protected] www.peacepagoda.net www.shedrupling.at, www.kalapa.at >> Japanischer Buddhismus >> Tibetischer Buddhismus >> Übertraditionell

* Diese Gruppen und Orden der ÖBR haben aktivitäten an verschiedenen ­Standorten in Österreich. Details entnehmen Sie bitte den webseiten.

www.buddhismus-austria.at 39 ÖBR orden,en un Grduppen Gruppen und Institute

Wöchentliche Meditationen Bundesland Mo Di Mi Do FR sa sO webadresse Bodhidharma Zendo Wien Wien 18.30 06.30 18.30 06.30 18.30 07.30 www.bodhidharmazendo.net Dai Shin Zen-Zentrum Mishoan Wien 19.00 19.00 www.daishinzen.at Dhamma-Zentrum Nyanaponika Wien 18.30 19.00 www.theravada-buddhismus.at Karma Kagyü Diamantweg Wien 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at Drikung Phüntshog Chöling Wien 18.45 19.30 www.drikung-orden.at Dzogchen Gemeinschaft Wien Wien 19.45 19.45 www.dzogchen.at Fo Guang Shan Wien 15.00 www.fgs.org.tw Haus der Stille – Puregg Wien 19.30 www.puregg.at Karma Kagyü Sangha Wien Wien 19.30 18.00, 19.45 www.karma-kagyu.at Karma Samphel Ling Wien 19.00 19.00 www.karma-samphel-ling.at Ligmincha Österreich Wien 16.30, 18.30 www.ligmincha.at Nipponzan Myohoji – Friedenspagode Wien 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 www.peacepagoda.net Österreich Soka Gakkai International Wien www.oesgi.org Panchen Losang Chogyen, Gelug-Zentrum Wien 9.00 17.00 www.gelugwien.at 18.00 19.00 Senkozan Stadtdojo Wien Wien 19.00 www.senkobobuddhismus.at Shambhala-Meditationszentrum Wien 19.00 19.00 wien.shambhala.info Shaolin Tempel Kulturverein Wien 20.00 20.00 11.00, 12.00 www.shaolinkultur.at Theravadaschule Wien Wien 19.00 17.30, 19.00 17.30 18.30 www.theravada-buddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Wien Lotus Sangha Wien 06.00 19.00 06.00, 19.00 19.00 19.00 06.00, 18.30 18.30 www.lotussangha.org/oesterreich/wien.html Buddhistisches Zentrum Scheibbs niederösterreich 19.00 www.bzs.at Palpung Yeshe Chökhor Ling Europe niederösterreich Senkozan Dojo Wachau Niederösterreich 19.00 www.senkobobuddhismus.at Senkozan Sanghe Nembutsu Do niederösterreich 20.00 www.senkobobuddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Wienerwald niederösterreich 19.00 www.lotussangha.org/oesterreich/wienerwald.html Buddhadham Tempel Graz steiermark 13.30 Drikung Lhündrub Chö Dzong steiermark 19.00 www.drikung-orden.at Karma Kagyü Diamantweg Graz steiermark 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Judenburg steiermark 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Murau steiermark 20.00 www.kkoe.at She Drup Ling Graz Steiermark 18.30, 19.30 09.30, 18.30, 20.00 20.00 www.shedrupling.at Vipassana-Gruppe Graz steiermark 18.30 www.theravada-buddhismus.at Drikung Samten Chö Gar Oberösterreich 19.00 19.00 www.drikungaustria.org Karma Kagyü Diamantweg Linz oberösterreich 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Steyr oberösterreich 20.00 www.kkoe.at Pu Fa Meditationszentrum Oberösterreich 09.00 09.00 09.00 19.30 09.00 15.00 www.ctworld.org Rangjung Yeshe Gomde Oberösterreich 19.00 www.gomde.at Senkozan Stadtdojo Linz Oberösterreich 19.00 www.senkobobuddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Linz Oberösterreich 19.30 www.lotussangha.org/oesterreich/linz.html Buddhistische Gemeinschaft Salzburg salzburg 18.30 19.00 19.00 19.00 www.buddhismus-salzburg.org Karma Kagyü Diamantweg Salzburg salzburg 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at TDC Thekchen Dho-ngag Choeling salzburg 19.00 www.tdc.or.at Theravada Gruppe Salzburg Salzburg 19.00 www.buddhismus-salzburg.org/ Karma Kagyü Diamantweg Villach kärnten 20.00 www.kkoe.at TDC Thekchen Dho-ngag Choeling kärnten 19.00 www.tdc.or.at Bodipath Innsbruck Tirol 19.30 19.30 www.bodhipath.at Drikung Ga Shi Chö Gar Tirol 19.30 www.drikung-orden.at Karma Kagyü Diamantweg Innsbruck tirol 20.00 20.00 19.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Bludenz Vorarlberg 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Bregenz Vorarlberg 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Dornbirn-Markt Vorarlberg 19.30 19.30 www.kkoe.at

40 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 öbr orden, Gruppen und institute

Bundesland Mo Di Mi Do FR sa sO webadresse Bodhidharma Zendo Wien Wien 18.30 06.30 18.30 06.30 18.30 07.30 www.bodhidharmazendo.net Dai Shin Zen-Zentrum Mishoan Wien 19.00 19.00 www.daishinzen.at Dhamma-Zentrum Nyanaponika Wien 18.30 19.00 www.theravada-buddhismus.at Karma Kagyü Diamantweg Wien 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at Drikung Phüntshog Chöling Wien 18.45 19.30 www.drikung-orden.at Dzogchen Gemeinschaft Wien Wien 19.45 19.45 www.dzogchen.at Fo Guang Shan Wien 15.00 www.fgs.org.tw Haus der Stille – Puregg Wien 19.30 www.puregg.at Karma Kagyü Sangha Wien Wien 19.30 18.00, 19.45 www.karma-kagyu.at Karma Samphel Ling Wien 19.00 19.00 www.karma-samphel-ling.at Ligmincha Österreich Wien 16.30, 18.30 www.ligmincha.at Nipponzan Myohoji – Friedenspagode Wien 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 www.peacepagoda.net Österreich Soka Gakkai International Wien www.oesgi.org Panchen Losang Chogyen, Gelug-Zentrum Wien 9.00 17.00 www.gelugwien.at 18.00 19.00 Senkozan Stadtdojo Wien Wien 19.00 www.senkobobuddhismus.at Shambhala-Meditationszentrum Wien 19.00 19.00 wien.shambhala.info Shaolin Tempel Kulturverein Wien 20.00 20.00 11.00, 12.00 www.shaolinkultur.at Theravadaschule Wien Wien 19.00 17.30, 19.00 17.30 18.30 www.theravada-buddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Wien Lotus Sangha Wien 06.00 19.00 06.00, 19.00 19.00 19.00 06.00, 18.30 18.30 www.lotussangha.org/oesterreich/wien.html Buddhistisches Zentrum Scheibbs niederösterreich 19.00 www.bzs.at Palpung Yeshe Chökhor Ling Europe niederösterreich Senkozan Dojo Wachau Niederösterreich 19.00 www.senkobobuddhismus.at Senkozan Sanghe Nembutsu Do niederösterreich 20.00 www.senkobobuddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Wienerwald niederösterreich 19.00 www.lotussangha.org/oesterreich/wienerwald.html Buddhadham Tempel Graz steiermark 13.30 Drikung Lhündrub Chö Dzong steiermark 19.00 www.drikung-orden.at Karma Kagyü Diamantweg Graz steiermark 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Judenburg steiermark 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Murau steiermark 20.00 www.kkoe.at She Drup Ling Graz Steiermark 18.30, 19.30 09.30, 18.30, 20.00 20.00 www.shedrupling.at Vipassana-Gruppe Graz steiermark 18.30 www.theravada-buddhismus.at Drikung Samten Chö Gar Oberösterreich 19.00 19.00 www.drikungaustria.org Karma Kagyü Diamantweg Linz oberösterreich 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Steyr oberösterreich 20.00 www.kkoe.at Pu Fa Meditationszentrum Oberösterreich 09.00 09.00 09.00 19.30 09.00 15.00 www.ctworld.org Rangjung Yeshe Gomde Oberösterreich 19.00 www.gomde.at Senkozan Stadtdojo Linz Oberösterreich 19.00 www.senkobobuddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Linz Oberösterreich 19.30 www.lotussangha.org/oesterreich/linz.html Buddhistische Gemeinschaft Salzburg salzburg 18.30 19.00 19.00 19.00 www.buddhismus-salzburg.org Karma Kagyü Diamantweg Salzburg salzburg 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at TDC Thekchen Dho-ngag Choeling salzburg 19.00 www.tdc.or.at Theravada Gruppe Salzburg Salzburg 19.00 www.buddhismus-salzburg.org/ Karma Kagyü Diamantweg Villach kärnten 20.00 www.kkoe.at TDC Thekchen Dho-ngag Choeling kärnten 19.00 www.tdc.or.at Bodipath Innsbruck Tirol 19.30 19.30 www.bodhipath.at Drikung Ga Shi Chö Gar Tirol 19.30 www.drikung-orden.at Karma Kagyü Diamantweg Innsbruck tirol 20.00 20.00 19.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Bludenz Vorarlberg 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Bregenz Vorarlberg 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Dornbirn-Markt Vorarlberg 19.30 19.30 www.kkoe.at

Die eingetragenen Zeiten sind Anfangszeiten. Unterstrichene Termine können nur nach Rücksprache mit der jeweiligen Gruppe besucht werden. www.buddhismus-austria.at 41 Die im Folgenden angeführten Gruppen sind nicht Mitglieder bei der ÖBR. Die ÖBR hat keinen Einfluss auf Lehrinhalte und LehrerInnen.

Wien SALZBURG Mushoju Zen Dojo Wien Jodo Shin (Reines Land) Buddhismus Association Zen International c/o Friedrich Fenzl Kaiserstraße 67–69, 1070 Wien Merianstraße 29/4/52, 5020 Salzburg Hofgebäude 2. Stock/Tür 13, Tel. 0699/11 40 42 42 Tel./Fax 0662/87 99 51 [email protected], www.zen.or.at Burgenland Dharma Sangha Österreich Saddharma Sangha „der mittlere weg“, Biberstraße 9/2, 1010 Wien Rabnitztalstraße 12, 7372 Karl Info: Michael Podgorschek Info: Marina Jahn, Tel. 01/216 44 51 Tel. 0699/14 79 12 12, [email protected] [email protected]

Kyudo Zen-Bogenschießen TIROL Thai Tirol Buddharam Muko Kyudojo Wien Dr. Franz-Werner-Straße 30 Seidengasse 28, 1070 Wien 6020 Innsbruck [email protected] [email protected] Ryuun Zen Sangha Schüler von Genso Sasaki Roshi Yoga & Meditation „der mittlere weg“, Biberstraße 9/2, 1010 Wien Info: Daru Huppert, Tel. 0676/551 65 36 Offene Stunden www.ryu-un-zen.org Ursula Lyon, Margit Königswieser Mo., 10.00–12.00 Shinpohji Zen Soto Ursula Lyon, Michaela Berger Sangha Zentrum Meditation & Lehre & Yoga „sampada“ Stuckgasse 15 (Ecke Burggasse), 1070 Wien Mi., 17.30–19.00 Tel. 0650/497 72 28 Andrea Lachner http://jenseitsderstille.wordpress.com Mi., 19.15–21.00 Andrea Lachner Oberösterreich Do., 17.00–18.30 Zen in Linz Elisabeth Siencnik Zendo. Honauerstraße 20, 1. Stock, 4020 Linz Fr., 10.00–11.30 www.zeninlinz.at Hannes Huber, Renate Putzi Fr., 16.30–18.00 Donnerstag-Gruppe „Offene Weite“ Buddhistisches Zentrum Wien Info: Brigitte Bindreiter, Tel. 0650/38 52 820 Fleischmarkt 16/1. Stock [email protected] 1010 Wien Freitag-Gruppe „Daiishin Sangha“ Info: Gernot Polland, Tel. 0664/733 99 19 Martin Krautschneider [email protected] Di., 19.00–21.00, auch für Anfänger Fr., 6.00–8.00 Samstag-Gruppe „BuddhaDharmaSangha“ „der mittlere weg“, Biberstraße 9/2 Info: Gerhard Urban, Tel. 0664/877 68 85 1010 Wien [email protected] Tel. 01/729 82 66 Zen in Gmunden (japan. Rinzai Zen) Info: Roshin Ingrid Prinz. [email protected] Qi Gong & Tel. 0650/460 30 23 Meditation

Zen in Pettenbach – Almtal Zendo Tilo Rom Eggensteinstraße 49, 4643 Pettenbach Mi., 17.00–18.30 Zen-Meister Dr. Stefan Bauberger Mi., 19.30–21.00 nzeigen [email protected], almtalzendo.at, Tel. 07586/20562 „der mittlere weg“, Biberstraße 9/2 1010 Wien

Tel. 0676/629 91 58 A bezahlte

42 Buddhismus in Österreich 4 | 2014 Der Zug der Zeit fährt so schnell vorüber

KUNST, DIE INSPIRIERT UND ZU ERKENNTNISSEN FÜHRT, von Stefanie Grüssl | www.stefanie-kunst.at | [email protected] | T. 0676-374 36 73

Achtsamkeit leben – Achtsamkeit lehren

Neue Weiterbildungsangebote bei Arbor-Seminare Die gemeinnützige Arbor-Seminare gGmbH bietet ein umfassendes Programm von Seminaren und Weiterbildungen im Bereich achtsamkeitsbasierter Ver- fahren an. Neben unserer Grundausbildung „Achtsamkeit leben – Achtsamkeit lehren“, die in Wien und Götzis/Vorarlberg sowie auch in Deutschland statt ndet, arbeiten wir mit erfahrenen und international bekannten Referenten zusammen. 2015 haben wir unter anderem Jon Kabat-Zinn, Christopher Germer, Luise Reddemann, Rick Hanson, Steven Hickman, , Susan Bögels und Linda Graham zu Gast.

Ausführliche Informationen zu allen Angeboten nden Sie auf: www.arbor-seminare.de Wege der Achtsamkeit

www.buddhismus-austria.at 43 BEWEGEND... INSPIRIEREND... MUSS MAN GESEHEN HABEN!

Jeder Gedanke Jedes Wort Jede Handlung - Zum Wohle alleraller WesenWesen

Das außergewöhnliche Leben Seiner Eminenz Garchen Triptrül Rinpoche

Benefizvorführungen der Filmbiographie: Wien: Do 4. September (OmU) Do 18. September Sa 11. Oktober Mo 27. Oktober

Garchen Rinpoche in Wien! Belehrungen und Einweihungen Eröffnung des neuen Zentrums 30.10.-2.11. 2014

Alle Infos: OFFICIAL OFFICIAL SELECTION SELECTION BUDDHAFEST INTERNATIONAL FILMFESTIVAL SPIRIT FILM FESTIVAL www..at