der Gemeinde Walddorfhäslach

Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Sandwiesenstraße 17, 72793 Telefon 0 7121/97 93-0, Telefax 0 7121/97 93-993

62. Jahrgang Donnerstag, 7. Januar 2021 Nummer 1

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir wünschen Ihnen ein gutes und gesegnetes neues Jahr 2021 und vor allem viel Gesundheit und Wohlergehen.

Wir befinden uns in einer schwierigen und außergewöhnlichen Zeit und wir hoffen, daß es Ihnen allen gut geht und Sie gesund und wohlbehalten sind.

Unser Rathaus ist für Sie geöffnet. Wir sind für Sie da und stehen Ihnen für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen und verbleiben bis dahin mit herzlichen Grüßen

Ihre

Silke Höflinger, Bürgermeisterin mit dem Rathausteam und der gesamten Gemeindeverwaltung

Bleiben Sie gesund!

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1 Unser Bürgerauto ist für Sie da!

Unser BürgeraUnseruto ist dienstags Bürgerauto und donnerstags von 7 :3ist0 bis 18:00für Uhr Sie für Sie fahrbereitda! . Unsere Fahrerinnen und Fahrer tragen eine Mund- und Nasenbedeckung und das Fahrzeug wird regelmäßig Unserdesinfiziert. Bürgera Wennuto istSie dienstags das Bürgerauto und donnerstags nutzen, vonist das7:30 Tragenbis 18:00 einer Uhr Afürlltagsmaske Sie fahrbereit (Mund. Unsere- und FahrerNasenabdeckunginnen und Fahreraus Stoff tragen) ausreichend. eine Mund Bitte- und steigen Nasen Siebed hinteneckung in dasund Fahrzeug das Fahrzeug ein. Herzlichen wird regelmäßig Dank. desinfiziert. Wenn Sie das Bürgerauto nutzen, ist das Tragen einer Alltagsmaske (Mund- und Nasenabdeckung aus Stoff) ausreichend. Bitte steigen Sie hinten in das Fahrzeug ein. Herzlichen Dank.

Bürgerauto  0151/70901011Bürgerauto  0151/70901011

Orangenaktion 2020

Dieses Jahr ist alles anders. Dennoch dürfen wir auf eine sehr gelungene Orangenaktion zurückblicken. Hierfür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken. Trotz der Umstände konnten wir, in angepasstem Rahmen, unsere Orangenaktion durchführen. Wir konnten 37 Kisten mit Vorbestellung verkaufen. Insgesamt sind über 530 kg Orangen verkauft worden. Wir freuen uns sehr über das rege Interesse und Ihre Mithilfe. Ganz besonders in diesem Jahr, ist es wichtig AGAPE und SAHELLIFE zu unterstützen. Stolz dürfen wir mitteilen, dass ein Spendenbetrag von 2.152,00 Euro gesammelt werden konnte. Diesen Betrag wird zu gleichen Teilen an die zwei Organisationen verteilt werden. Zu den Orangen konnten wir auch verschiedene Produkte von unserem CVJM Küchen Team anbieten. Auch hierfür vielen Dank. Wir wünschen Euch/Ihnen ein gesegnetes Jahr 2021 7. Januar 2021, Nummer 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 3

Einzelhandelsgeschäfte und landwirtschaftliche Hofläden für den täglichen Bedarf und Gaststätten für die tägliche Einkehr

a netts Lädle Imkereien/ Honig: Bastelartikel, Anlassdekoration, Schreibwaren Gaststätten/Imbiss: o Herr Karlheinz Brändle Inhaberin Frau Ursula Kittelmann o Pizza Express Samra Inhaber Familie Samra Schönbuchstraße 9 Dettenhauser Straße 59 Frau Sonette Plathau Im Gässle 1 o Anke Heim Herr Hans Jürgen Schneider o Turmgaststätte (Kleintierzüchter) Scraphexe-Stempel, Inhaber Margarethe und Kächelwangstraße 1 Workshops & Geschenke Konstantinos Patelis o Herr Ralf-Michael Röckel Unabhänige Stampin’Up! Demonstratorin Im Grind 12 Landstraße 25 Turmstraße 25 Herr Markus Straub o Ristorante/Pizzeria Linde o Apotheke Schönbuch Inhaberin Frau Lucia Passariello Eschenstraße 37 Inhaberin Frau Dagmar Kinkelin Bachstraße 1 o Herr Helmut Strittmatter Hauptstraße 5 Siedlerweg 33 Ristorante/Pizzeria o ArtLädle Venere e Peperoncino oHerr Jürgen Wagner Im Fürhaupt 3 Inhaberin Madeleine Petermann Inhaber Herr Francesco Bonesse Ringstraße 22 Weiherwiesen 6 KA-Möbel-Systeme-Vertrieb

Bäckereien: o Sportgaststätte Weiherwiesen U.a. Holzspielwaren, Spielwaren Inhaber Familie Alter Bäckerei Treiber Inhaber Herr Martin Werner o Weiherwiesen 5 Walddorfer Straße 5/1 Filialen: Stuttgarter Straße 36 Joh.-Majer-Straße 2 (Netto) o Waldhorn Kaffeerösterei Oonikat Coffee Inhaber Familie Wild Bäckerei Schmid (mit Cafe) Inhaber Thorsten Buss o Stuttgarter Straße 27 Rathausgasse 2 Wiesenweg 1 / Dettenhauser Straße

Böttler Schreibwaren gusto italiano -M-G Quadrino GbR Kaufhaus Löffler-Schweiker Ital. Spezialitäten und Lebens-mittel Schreibwaren, Spielwaren, Geschenke Haushaltswaren, Eisenwaren, Tag- und Inhaberin Frau Helga Böttler Inhaber Familie Quadrino Nachtwäsche, Lotto-Annahmestelle Hauptstraße 28 Inhaber Familie Löffler-Schweiker Hauptstraße 11 Hauptstraße 15 DESSA Heim Bike und Fitness GmbH Vertrieb und Reparatur von Fahrrädern und Lebensmittelmarkt KLEIN & WILD Kindersecondhand Fitnessgeräten Stuttgarter Str. 38 Umstandsmode, Baby- und Kinderkleidung, Inhaber Herr Jörg Heim Spielsachen, Bücher Dürr Gebr. – Landmaschinen und Bertha-Benz-Straße 1 Inhaberin: Kerstin Rist

Gartengeräte aller Art Heim Nähmaschinen GmbH Jakobstraße 4 Inhaber Gebr. Dürr Geöffnet: Mittwoch 9-12 Uhr, Freitag 15-18 Uhr Inhaber Familie Heim und Samstag 10-15 Uhr Nonnengasse 40 Bertha-Benz-Straße 3 Edelkäserei Migliore Mayer/Knauf Textilien Hofläden (landwirtschaftliche Wolle und Garne, Kurzwaren, Strumpf- und Inhaberin Frau U. Stiernskog-Migliore Miederwaren, Tag- + Nachtwäsche,

Verkaufsstellen): Brühlstraße 28 Babybekleidung, Damen/Herren Pullis+Shirts,

oLandwirtschaftsbetrieb Annahme für Reinigung Eiswagen/-mobil „Walters Eismobil“ Wolfgang Heim Inhaberin Frau Hedwig Knauf Inhaber Herr Marcus Worlitschek Eier, Kartoffeln, Zwiebeln Bachstraße 28 Hauptstraße/Talbrunnenweg Dorfstraße 41 am Kreisverkehr von Frühjahr bis Herbst o Landwirtschaftsbetrieb Karl Gaiser Metzgereien: bei gutem Wetter Eier, Obst und Gemüse, Südfrüchte, Mehl, Metzgerei Rein Kartoffeln, Käse o Friseurgeschäfte: Inhaber Familie Rein Hohebildstraße 8 Dorfstraße 29 o Boris Hair Art Schönbuchhof Familien Inhaber Herr Boris Ehrlich o o Metzgerei Schneider Neuscheler Inhaber Familie Schneider Dettenhauser Straße 53/2 Frischmilch, Grillfleisch, Wurst, Eier und Friseursalon Damson Milchprodukte Filiale Walddorfhäslach o Stuttgarter Straße 38 Inhaberin Frau Hannelore Damson Schönbuchhof 1 Dorfstraße 8 o Landwirtschaftsbetrieb Wetzel Kunst im Raum (Raumausstattung) Martinas Stüberl - Friseur & Nagel Eier, Marmelade, Nudeln, Mehl, Kartoffeln, Inhaberin Frau Kornelia Rebmann-Mehl o Salat, Gemüse, Obst Inhaberin Frau Martina Fürst Dorfstraße 11 Beundengärten 2 Forchenstraße 9 Landwirtschaft Ludwig Wezel Ölmanufaktur Rilli Salon Renate o o Landwirtschaftliche Erzeugnisse Inhaber Familie Rilli Inhaberin Frau Renate Mannhardt Im Gässle 4 Kürnsteigweg 8 Schlattgrabenstraße 38 o Brennerei (Adler) Thomas Heim o Skurril Hairstyling Landstraße 25 OMV Tankstelle Inhaberin Frau Linda Rupp Brennerei Wild (Wildbrenner) Inhaber Herr Felix Kaufmann Stuttgarter Straße 33 o Stuttgarter Straße 54 Inhaber Herr Rainer Stoll Gärtnerei Gaiser und Fischer Heerstraße 31 Wezel GmbH Schuhhaus und Setzlingware, Gemüse aus eigenem Anbau HottPott Saucen Manufaktur Orthopädie-Schuhtechnik Inhaber Familie Gaiser und Fischer Inhaberin Frau Njeri Kinyanjui Inhaber Familie Wezel Dorfstraße 101-103 Dettenhauser Straße 16 Stuttgarter Straße 2 Gärtnerei Speier Blumenwerkstatt, Gärtnerei, Saison-Gemüse aus eigenem Anbau Inhaber Familie Speier Lachenweg 7

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1

Informationen der Gemeindeverwaltung Feuerwehr / Rettungsdienst Notruf 112 Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach Ev. Kindergarten Walddorf 10. Notrufe Telefon 07127/9266-0 Gustav-Werner-Straße 22 Polizei 07121 / 9420 Telefax 07127/9266-44 Kindergartenleitung 07127 / 34451 Polizei Pliezhausen 07127 / 7340 Postanschrift: Hauptstraße 9 TigeR Kunterbunt 07127 / 9695598 Feuerwehr RT 112 72141 Walddorfhäslach U3 Betreuung (TigeR) Feuerwehr Walddorfhäslach E-Mail: [email protected] TigeR Bambini Gruppe 1 OG 07127/5600761 Gemeindeverwaltung 07127 / 9266-0 Homepage: http://www.walddorfhaeslach.de (Brühlstraße 2) Gruppe 2 DG 07127/5600762 Feuerwehrhaus 07127 / 21221

TigeR Häslach Kommandant 0171 / 4321776 1. Rathaus Walddorfhäslach Dorfstraße 30 07127 / 237017 oder 07127 / 21289 Hauptstraße 9 Tiger Kunterbunt Stv. Kommandant 0160 / 1828355 Telefon Zentrale 07127/9266-0 (im Ev. Kindergarten) Telefax 07127/9266-44 Gustav-Werner-Straße 22 07127 / 9695598

Bürgerbüro 9266-10/-11/-13 Krankenhaus RT 07121 / 2000 5. Bauhof, technische Betriebsdienste Ordnungsamt 9266-16 Rettungsdienst 112 und Gebäudebetreuung Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhofswesen) Krankentransport RT 07121 / 19222 Vorzimmer Bürgermeisterin 9266-40 5.1 Bauhof TÜ 07071 / 19222 Verwaltungssekretariat 9266-19/-32 Telefon 21223, Telefax 237023 Finanzwesen 9266-20 / -23 Mobil 0162 / 9717733 Telefonseelsorge 07121 / 11101 Steueramt 9266-21 Bereitschaft 0163 / 3649806 Kinderschutzbund RT 07121 / 11103 Gemeindekasse 9266-22 5.2 Giftnotruf 0761 / 19240 Gebäudebetreuungsdienste Hauptamt 9266-30 Gebäude- und Hallenbetreuung 0172 / 7679754 Wohngiftnotruf 116117 Bauamt 9266-15 0151 / 70901021 Krebsinformationsdienst 116117

Öffnungszeiten: Mo.,Di.,Mi.,Fr.: 08.00-12.00 Uhr Bereitschaft 0151 / 70901031 Schwanger in Not 116117 Do.: 07.30-12.00 Uhr Gemeindehalle/Ballspielhalle Gewalt gegen Frauen 116117 Di.: 16.00-19.00 Uhr Weiherwiesen 1 und 2/2 07127 / 928960 kostenfrei, täglich von 8 – 20 Uhr 2. Ortsverwaltung Häslach Hallenbetreuung 0172 / 7679754 Dorfstraße 30 0151 / 70901021 Telefon 31356 Bereitschaft 0151 / 70901031 11. Wasserversorgung

Telefax 237015 5.3 Winterdienst: ZV Ammertal-Schönbuchgruppe Bürgerbüro 31356 Bauhof Mo.-Fr: 07.00-17.00 Uhr Entstörungsdienst 0800 / 8151815 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, 0162 / 9717733 24-Std.-Service (Gebührenfrei dt. Inland) Friedhofswesen) 0163 / 3649806 12. FairEnergie GmbH Öffnungszeiten Di. 08.00-10.00 Uhr Fa. Schmidt Weissgrün GmbH 07032 / 71728 Zentrale 07121 / 5823000 Di. 14.30-17.30 Uhr Mo.-Fr.: 4.00–07.00 Uhr und Netzanschlüsse 07121 / 5823900 Do. 08.00-11.00 Uhr Sa., So., Feiertage 5:00 – 22:00 Uhr Störungsannahme Strom 07121 / 5825211 (sowie Schließtage des Bauhof)

3. Schulen 5.4 Sport- und Freizeitzentrum Weiherwiesen 13. NetzeBW Straßenbeleuchtung

Gustav-Werner-Schule Bereitschaft 0151/70901031 Störungsstelle 0800 / 3629-477 Grundschule Klassen 3+4 6. Senioren und Altenpflegewohnheim 14. Abfallwirtschaft/Müllabfuhr Gemeinschaftsschule Klassen 5-10 Gustav-Werner-Stift Walddorfhäslach Landkreis Reutlingen Nonnengasse 34 Hausleiter Herr Roy Zutavern E-Mail: [email protected] Telefon 07127 / 34505 Stuttgarter Str. 9 07127 / 9231609 Telefon allgemein 07121 / 4803341 Telefax 07127 / 23424 Abfallberatung 07121 / 4803348 www.gustav-werner-gemeinschaftsschule.de 7. Sozial- und Diakoniestation und –3349 Pliezhausen-Walddorfhäslach Sperrmülltelefon 07121 / 4803399 Römerwegschule Häusliche Pflege/Krankenpflege Behälter und Gebühren 07121 / 4803345 Grundschule Klassen 1+2 Hauswirtschaft/Betreuung/Familienpflege Schulstraße 24 07127 / 3754 (AB) Schulberg 8-14, 72124 Pliezhausen 15. Kabelfernsehen Telefon (AB) 07127 / 80362 Pyur Tele Columbus AG 4. Kindergärten E-Mail: [email protected] Kaiserin-Augusta-Allee 108 030 / 25777777 Bürozeiten: Mo. - Fr.: 08.00-11.00 Uhr Kindergarten Schönbuchwichtel 16. Forstverwaltung

Tiergartenweg 6 07127 / 34543 und nach Vereinbarung Do.:14.00-16.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Kindergarten Häslach 8 . Krankenpflegeverein Walddorfhäslach e.V Landratsamt Reutlingen 07121 / 4803221

Schulstraße 22 07127 / 18357 Kontaktperson: Herr Wilhelm Brielmann Förster Herr Rupp 0151 / 14043933

Schützenstraße 14 07127/32652 Waldkindergarten Mobilnummer 0151 / 70918760 9. Pflegestützpunkt Pliezhausen-Walddorfhäslach Schulberg 8-14, Pliezhausen

Ansprechpartner: Frau Andrea Wiese Telefon 07127 / 980015 E-Mail: pflegestü[email protected]

Öffnungszeiten Häckselplatz Erreichbarkeit des Betreuungspersonals während der Öffnungszeiten unter der Rufnummer (0151)70901079 01. Januar 01. März 16. April 16. September 16.Oktober 1.Dezember bis 28. Februar bis 15. April bis 15. September bis 15. Oktober bis 30.November bis 31.Dezember Di 15:00-18:00 Uhr Di 17:00-20:00 Uhr Di 15:00-18:00 Uhr Di 14:00-16:00 Uhr Fr 10:00-12:00 Uhr Fr 10:00-12:00 Uhr Fr 10:00-12:00 Uhr Fr 10:00-12:00 Uhr Fr 15:00-18:00 Uhr Fr 17:00-20:00 Uhr Fr 15:00-18:00 Uhr Fr 14:00-16:00 Uhr Sa 11:00-15:00 Uhr Sa 11:00-16:30 Uhr Sa 11:00-16:30 Uhr Sa 11:00-16:30 Uhr Sa 11:00-16:30 Uhr Sa 11:00-15:00 Uhr

7. Januar 2021, Nummer 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 5

Pflegestützpunkt Für den Pflegestützpunkt Walddorfhäslach findet im Januar kein Termin statt.

Gemeinde Walddorfhäslach

Nutzen Sie die Chance einer für Sie kostenlosen Energieerstberatung, die durch die Gemeinde Walddorfhäslach in gemeinschaftlicher Kooperation mit der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen für ihre Mitbürgerinnen und Mit- bürger angeboten wird. Die Beratung erfolgt, unter Einhaltung der Kontakt- und Hygienevorschriften, durch neutrale Energieberater und gibt Ihnen praxisorientierte Tipps rund um das Thema Energie.

Der nächste Beratungstag findet statt am

Dienstag, den 19. Januar 2021 von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Häslach, Bürgersaal.

Bitte wenden Sie sich bei weiterem Interesse an die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, Frau Hipp unter Telefonnummer (07121) 1432571, [email protected] oder Fax 07121 / 1432572. An Hand eines Fragebogens wird das gewünschte Beratungsthema näher abgefragt.

Störungsbehebungsfahrten 2021 Walddorfhäslach – Straßenbeleuchtung Störungsbehebungsfahrten im Jahr 2021 Die Störungsbehebungsfahrten zur Instandsetzung defekter Straßenleuchten im Jahr 2021 werden in folgenden Kalenderwochen stattfinden: KW2, KW6, KW10, KW14, KW18, KW23, KW27, KW31, KW35, KW39, KW44, KW48 Die Meldung einer defekten Straßenleuchte sollte bis spätestens Freitag in der Vorwoche im Bürgerbüro Walddorfhäslach oder unter Email [email protected] eingegangen sein. Ihre Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach

Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Gemeinde

Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtlicher Zeitraum Anlass Beschilderung Baustelleneinrichtungsfläche, Ablade- Haidlinsgasse Flst. 137, 137/1, 137/2, 127/3 Halbseitige Sperrung 01.09.2020 – 28.02.2021 Ampelanlage zone für Baustelle

Altenrieterweg 4 Halte- und Parkverbote Beschilderung 16.11.2020 – 30.06.2021 Baustellenzufahrt

Halbseitige Sperrung, Geh- Am Heuäcker, Höhe Gebäude 32 Beschilderung 20.11.2020 – 26.02.2021 Neubau Wohnhaus wegsperrung

Stellen eines Einfamilienhauses mittels Eschenstraße 23 Vollsperrung Beschilderung 12.01.2021 – 15.01.2021 Mobilkran

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Eingang einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach Redaktionsschluss eine Veröffentlichung nicht mehr rechtzeitig erfolgen kann. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis.

Ihr Ordnungsamt 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1

Gustav-Groß-Str. 2, 72760 Reutlingen (Römerschanze) Stadt-Apotheke Tel.: 07123 - 13 42 Hindenburgstr. 1, 72555 Metzingen In Walddorf feiert am Montag, 11.01.2021 Samstag, 09.01.2021 Apotheke im E-Center Reutlingen Tel.: 07121 - 37 29 30 Frau Renate Kolb, Hohebildstraße 10, ihren 80. Geburtstag. Emil-Adolff-Str. 21, 72760 Reutlingen (Nord) Apotheke Neckarburg Tel.: 07127 - 23 72 20 Mittwoch, 13.01.2021 Karlstr. 1, 72654 Neckartenzlingen Herr Gerhard Wichmann, Dorfstraße 59, seinen 80. Geburtstag. Hauff-Apotheke Lichtenstein Tel.: 07129 - 9 26 70 Wir gratulieren unseren Jubilaren sehr herzlich und wünschen Wilhelmstr. 16, 72805 Lichtenstein, Württ. (Unterhausen) ihnen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit. Dienstag, 12.01.2021 Apotheke in der Römerstraße Tel.: 07121 - 9 61 32 60 Römerstr. 145, 72793 Pfullingen Steinach-Apotheke Reutlingen Tel.: 07121 - 5 47 91 Steinachstr. 23, 72770 Reutlingen (Betzingen) Standesamt Walddorfhäslach Mittwoch, 13.01.2021 Sterbefall Leinsbach-Apotheke Tel.: 07121 - 88 01 51 16.12.2020 Emma Mathilde Schwenk geb. Staiger, Bahnhofstr. 19, 72800 Eningen unter Achalm Stuttgarter Straße 9, Walddorf, 90 Jahre Roßberg-Apotheke Gönningen Tel.: 07072 - 9 18 50 17.12.2020 Hilde Lilli Knoblich, Hauptstr. 40, 72770 Reutlingen (Gönningen) Stuttgarter Straße 9, Walddorf, 87 Jahre Donnerstag, 14.01.2021 Hinweis: Standesamtliche Mitteilungen können nur aufgrund Apotheke Mittelstadt Tel.: 07127 - 7 11 66 schriftlicher Zustimmung veröffentlicht werden. Neckartenzlinger Str. 42, 72766 Reutlingen (Mittelstadt) Bahnhof-Apotheke Metzingen Tel.: 07123 - 1 42 52 Ärztlicher Notfalldienst Schönbeinstr. 20, 72555 Metzingen Stadt-Apotheke Pfullingen Tel.: 07121 - 7 10 30 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feier- Kirchstr. 3, 72793 Pfullingen tagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie On- Gemeinde Walddorfhäslach linesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinder- Direkt an der Bundesstraße B 27 Richtung Stuttgart (25 km) gelegen; ärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder Kreisstädte Reutlingen und Tübingen 15 km und Böblingen 20 km entfernt docdirekt.de Wir suchenWir suchzumen nächstmöglichenzum nächstmöglichen Zeitpunkt Zeitpunkt Öffnungszeiten Notfallpraxis Klinik Reutlingen 8.00 bis 22.00 Uhr für unseren neuen Kindergarten InklussionskräfteErzieherinnen/Erzieher mit pädagogischer Ausbildung Zahnärztlicher Notfalldienst nach § 7 KiTaG, (w/m/d) und Fachkräfte nach § 7 KiTaG, jeweils (w/m/d) Freitag ab 14.00 Uhr und Samstag/Sonntag von 10.00-11.00 Uhr und von 16.00-17.00 Uhr für unserenin unbefristeter Gemeindekindergarten Voll- oder „Schönbuchwichtel“ Teilzeitanstellung. im Tiergartenweg im Umfang von 10 Stun- den pro Woche. zu erfragen unter Telefon 01805/911640 Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmun- Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öf- fentlichengen desDienst Tarifvertrages (TVöD). Weitere telefonische für den Auskünfteöffentlichen erteilen DienstIhnen Frau (TVöD). Sabine StrobelWei- unter Tierärztlicher Sonntagsdienst der tereRufnummer telefonische 07127/9266-30 Auskünfte oder Frau erteilt Kathleen Ihnen Millbrett-Kreyßig unsere pädagogische unter der Rufnummer 07127/9Fachbegleitung266-15. Senden Sie Frau Ihre BewerbungJustyna anMolik-Böpple Gemeinde Walddorfhäslach unter der, Stichwort:Rufnum Perso-- Wenn Haustierarzt nicht erreichbar Notfall- und Bereitschafts- nal Kindergärten, Hauptstraße 9, 72141 Walddorfhäslach oder per E-Mail an [email protected] 07127/9266-17 oder bzw. unsere [email protected] Hauptamtsleiterin Frau Sabine . dienst Tübingen, zu erfragen unter Tel. 07071/365525 Strobel unter der Rufnummer 01727/9266-30. Senden Sie Ihre Jedes Wochenende: Tierarztpraxis Oberscheid, Bewerbung an Gemeinde Walddorfhäslach, Stichwort: Per- Pliezhausen, Greutstraße 8, Tel. 07127/7427 sonal Kindergärten, Hauptstraße 9, 72141 Walddorfhäslach oder per E-Mail an Justyna.Molik-Boepple@walddorfhaes- Apothekenbereitschaft lach.com bzw. [email protected]. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten fällt eine Not- Es erwartet Sie eine vielseitige und verantwortungsvolle Tä- dienstgebühr an. Es werden nur ärztliche Rezepte beliefert und tigkeit, die im Wesentlichen die Betreuung von Kindern im dringend benötigte Medikamente abgegeben. Alter von 3 bis 6 Jahren und die enge Zusammenarbeit mit der Kindergartenleitung, den Eltern und der Verwaltung in Donnerstag, 07.01.2021 allen Belangen des Kindergartenbetriebs umfasst. Fundierte Apotheke am Steg Tel.: 07121 - 2 29 24 Kenntnisse im pädagogischen und organisatorischen Bereich, Oskar-Kalbfell-Platz 8, 72764 Reutlingen (Innenstadt) selbstständiges Arbeiten, Flexibilität sowie Freude an der Ar- Ermstal-Apotheke Dettingen Tel.: 07123 - 9 73 00 beit mit Kindern sind Voraussetzung. Metzinger Str. 18, 72581 Freitag, 08.01.2021 -Apotheke Tel.: 07123 - 3 38 00 Nürtinger Str. 5, 72661 Grafenberg Süd-Apotheke Reutlingen Tel.: 07121 - 9 25 40 Ringelbachstr. 88, 72762 Reutlingen (Ringelbach) Samstag, 09.01.2021 Apotheke am Tübinger Tor Tel.: 07121 - 33 99 51 Katharinenstr. 28, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Linden-Apotheke Tel.: 07121 - 5 42 32 Hauptstr. 31, 72827 Wannweil Sonntag, 10.01.2021 Römerschanz-Apotheke Tel.: 07121 - 32 05 66 7. Januar 2021, Nummer 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7

Gemeinde Walddorfhäslach Eingeschränkte Öffnungszeiten der Ortsver- Direkt an der Bundesstraße B 27 Richtung Stuttgart (25 km) gelegen; waltung Häslach Kreisstädte Reutlingen und Tübingen 15 km und Böblingen 20 km entfernt Die Ortsverwaltung Häslach ist in der Zeit vom 21.12.2020 bis ein- Wir suchenWir suchzumen nächstmöglichenzum nächstmöglichen Zeitpunkt Zeitpunkt schließlich 08.01.2021 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Inklussionskräfte mit pädagogischer Ausbildung Sie sich bitte während der üblichen Öffnungszeiten an das Rathaus Inklussionskräfte mit pädagogischer Ausbildung Walddorf, Hauptstraße 9, OT Walddorf. Wir haben während der nachnach § 7 § KiTaG,7 KiTaG, (w/m/d) (w/m/d) Weihnachtsferien zu den gewohnten Zeiten für Sie geöffnet. für unseren Gemeindekindergarten „Schönbuchwichtel“ im für unserenTiergartenweg Gemeindekindergarten im Umfang „Schönbuchwichtel“ von 10 Stunden im Tiergartenweg pro Woche. im Umfang von 10 Stun-Sprechzeiten Bürgermeisterin Silke Höflinger den Daspro Woche. Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestim- Offene Bürgersprechzeiten unserer Bürgermeisterin (silke. Dasmungen Beschäftigungsverhältnis des Tarifvertrages richtet sich nach für den Bestimmungen öffentlichen des Dienst Tarifvertrages (TVöD). für den ö[email protected]) finden jeweils dienstags im fentlichen Dienst (TVöD). Weitere telefonische Auskünfte erteilen Ihnen Frau Sabine Strobel unterDorfgemeinschaftshaus in Häslach, Dorfstraße 30, von 14:30 der WeitereRufnummer telefonische 07127/9266-30 oderAuskünfte Frau Kathleen erteilen Millbrett-Kreyßig Ihnen Frauunter derSabine Rufnummer 07127/9Strobel266-15 unter. Senden der Sie IhreRufnummer Bewerbung an 07127/9266-30 Gemeinde Walddorfhäslach oder Frau, Stichwort: Kath Perso-- – 16:00 Uhr und im Rathaus Walddorfhäslach, Hauptstraße nal leenKindergärten Millbrett-Kreyßig, Hauptstraße unter9, 72141 der RufnummerWalddorfhäslach 07127/9266-15. oder per E-Mail an9, von 16:30 – 18:30 Uhr statt. Anmeldungen hierfür werden [email protected] bzw. [email protected]. Senden Sie Ihre Bewerbung an Gemeinde Walddorfhäslach, entgegengenommen. Stichwort: Personal Kindergärten, Hauptstraße 9, 72141 Gesonderte Termine außerhalb der Sprechzeit können jederzeit Walddorfhäslach oder per E-Mail an sabine.strobel@wald- vereinbart werden. Sie können unsere Bürgermeisterin auch per Skype und Whats App erreichen. Die Mobil-Nummer für dorfhaeslach.com bzw. kathleen.millbrett-kreyssig@wald- Signal/ WhatsApp lautet +49 157 34 41 10 55; über Skype bitte dorfhaeslach.com. folgenden Kontakt eingeben Silke Höflinger GVWH. Bitte rufen Sie vorher kurz an. In den Weihnachtsferien (Verfahrens- Gemeinde Walddorfhäslach weise analog den Sommerferien) findet vom 23.12.2020 Direkt an der Bundesstraße B 27 Richtung Stuttgart (25 km) gelegen; bis einschließlich 08.01.2021 die Sprechzeit nach telefoni- Kreisstädte Reutlingen und Tübingen 15 km und Böblingen 20 km entfernt scher Vereinbarung statt. Wir suchWiren suchzumen nächstmöglichenzum nächstmöglichen Zeitpunkt Zeitpunkt Sekretariat Verwaltung/Zentrale Dienste Erzieherinnen/Erzieher [email protected], Rufnummer (07127) Inklussionskräfte mit pädagogischer Ausbildung 9266-40. und Fachkräftenach nach § 7§ KiTaG, 7 KiTaG, (w/m/d) jeweils (w/m/d) Frau Ute Braun (-14), Frau Sonja Pfeiffer (-19), Frau Kerstin für die Gemeindekindergärten einschließlich Waldkindergarten Schmid (-33), Frau Bianca Ensslen (-32). für unserenjeweils Gemeindekindergarten in unbefristeter „Schönbuchwichtel“ Voll- oder Teilzeitanstellung. im Tiergartenweg im Umfang von 10 Stun- den pro Woche. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestim- Änderungen im Ausweis- und Passwesen Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öf- fentlichenmungen Dienst des (TVöD) Tarifvertrages. Weitere telefonische für Auskünfteden öffentlichen erteilen Ihnen DienstFrau Sabine (TVöD). Strobel unterab 01.01.2021 der WeitereRufnummer telefonische 07127/9266-30 Auskünfte oder Frau Kathleen erteilt IhnenMillbrett-Kreyßig Frau Justyna unter der Molik- RufnummerGebührenänderung Personalausweis 07127/9Böpple266-15 unter. Senden der Sie RufnummerIhre Bewerbung an07127/9266-17 Gemeinde Walddorfhäslach oder Frau, Stichwort: Sabine Perso- Die Gebühr für einen Personalausweis für Personen ab Vollendung nal Kindergärten, Hauptstraße 9, 72141 Walddorfhäslach oder per E-Mail an [email protected] unter der Rufnummer bzw. [email protected] 01727/9266-30. Senden Sie Ihre . des 24. Lebensjahr ändert sich ab dem 01.01.2021 von 28,80 € auf Bewerbung an Gemeinde Walddorfhäslach, Stichwort: Per- 37,00 €. Für Personen die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet sonal Kindergärten, Hauptstraße 9, 72141 Walddorfhäslach haben, beträgt die Gebühr weiterhin 22,80 €. Zur Beantragung ei- oder per E-Mail an Justyna.Molik-Boepple@walddorfhaes- nes neuen Personalausweises müssen Sie persönlich beim Bürger- lach.com bzw. [email protected]. büro vorsprechen Sie benötigen hierfür ein aktuelles biometrisches Passbild und den bisherigen Personalausweis. Es erwartet Sie eine vielseitige und verantwortungsvolle Tä- Änderung Gültigkeit Kinderreisepässe tigkeit, die im Wesentlichen die Betreuung von Kindern im Die Geltungsdauer von Kinderreisepässen beträgt künftig nur Alter von 3 bis 6 Jahren und die enge Zusammenarbeit mit noch ein Jahr. Mehrmalige Verlängerungen um jeweils ein Jahr der Kindergartenleitung, den Eltern und der Verwaltung in bleiben zulässig. Bereits beantragte Kinderreisepässe behalten allen Belangen des Kindergartenbetriebs umfasst. Fundierte Ihre bisherige Gültigkeitsdauer von sechs Jahren. Kinderrei- Kenntnisse im pädagogischen und organisatorischen Bereich, sepässe können längstens bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt selbstständiges Arbeiten, Flexibilität sowie Freude an der Ar- werden. Daneben bleibt auch die Beantragung eines sechs Jahr beit mit Kindern sind Voraussetzung. gültigen, biometrietauglichen Reisepasses weiterhin möglich. Zur Beantragung eines Kinderreisepasses muss ein Sorgebe- Öffnungszeiten Bürgerbüro rechtigter mit dem Kind beim Bürgerbüro vorsprechen Sie be- Rathaus Walddorfhäslach nötigen hierfür den bisherigen Ausweis oder Pass, ein biome- trisches Passbild (bei Kindern bis zu einem Alter von 5 Jahren Bürgerbüro Rathaus Walddorfhäslach, Hauptstraße 9, ist keine Prüfung der Biometrietauglichkeit erforderlich) und die 72141 Walddorfhäslach, Erdgeschoß Zustimmungserklärung der Sorgeberechtigten. Die Gebühr für [email protected], Rufnummer (07127) 9266-0 die Neuausstellung eines Kinderreisepasses beträgt weiterhin Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr 13,00 €, für die Verlängerung 6,00 €. Donnerstag 7:30 bis 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass Passbilder nach wie vor in ausge- Dienstagnachmittag 16:00 bis 19:00 Uhr druckter Form beim Bürgerbüro vorgelegt werden müssen. Frau Birgit Kimmerle (-11), Frau Claudia Kittelberger (-13), Frau Eine digitale Übersendung oder die Möglichkeit das Bild vor Rita Musella (-10), Frau Monika Schwinghammer (-16) Ort zu machen ist geplant, aber derzeit noch nicht möglich. Öffnungszeiten Bürgerbüro Ortsverwaltung Neue Bankverbindung Häslach Änderung Bankverbindung Volksbank Die Volksbank Reutlingen eG und die Vereinigte Volksbank eG Bürgerbüro Ortsverwaltung Häslach, Dorfgemeinschafts- sind mit der Eintragung in das Genossenschaftsregister am haus, Dorfstraße 30, 72141 Walddorfhäslach 9.11.2020 zur Vereinigte Volksbanken eG verschmolzen. Bei [email protected], Rufnummer (07127) 31356 der Gemeinde Walddorfhäslach hat sich die Prüfziffer und die Dienstag: 8:00 bis 10:00 Uhr Bankleitzahlt geändert. Die Kontonummer ist gleich geblieben. Donnerstag: 8:00 bis 11:00 Uhr Neue Bankverbindung ab 23.11.2020: Vereinigte Volksbanken eG Dienstagnachmittag 14:30 bis 17:30 Uhr IBAN: DE23 6039 0000 0076 3250 08, BIC: GENODES1BBV Frau Anke Schaal Bitte beachten Sie das auf den Jahresbescheiden (Grund- 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1 steuer, Hundesteuer, etc.) die Bankverbindung teilweise nicht stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Ab- korrekt abgedruckt werden kann. Dies liegt daran, das die Vor- stand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr bereitungen teilweise bereits Anfang November starten. Wir als 10 Meter, bei besonders breiten Straßen nicht mehr als die bitten um Entschuldigung. Hälfte der Straßenbreite beträgt (§ 41 Abs. 6 Straßengesetz). Weitere Bankverbindungen der Gemeinde (2) Sind nach dieser Satzung mehrere Straßenanlieger für die- Kreissparkasse Reutlingen selbe Fläche verpflichtet, besteht eine gesamtschuldneri- IBAN: DE79 6405 0000 0001 3085 67, BIC: SOLADES1REU sche Verantwortung; sie haben durch geeignete Maßnah- men sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten Wasser/Abwasser Kreissparkasse Reutlingen ordnungsgemäß erfüllt werden. IBAN: DE69 6405 0000 0100 0432 04, BIC: SOLADES1REU (3) Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlie- Weitere Informationen ger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg verläuft. Sollten Sie auch ein Konto bei der ehemaligen Volksbank § 3 Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Reutlingen eG haben und der Gemeinde eine SEPA-Lastschrift (1) Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen erteilt haben, teilen Sie uns bitte schriftlich Ihre geänderte Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil ei- Bankverbindung mit. Geben Sie herbei bitte unbedingt Ihr Kas- ner öffentlichen Straße sind. senzeichen an. Selbst wenn Sie Ihre Kontonummer behalten, (2) Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls ändert sich die Bankleitzahl und damit die ganze IBAN. Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen Für Rückfragen hierzu steht Ihnen Frau Kerstin Höntschke in einer Breite von 1,50 Metern. (E-Mail: kerstin.hö[email protected], Tel. 07127 […] 9266-26) gerne zur Verfügung. § 4 Umfang der Reinigungspflicht, Reinigungszeiten Winterdienstleistungen der Gemeinde und […] § 5 Umfang des Schneeräumens Hinweise zur Räum- und Streupflicht (1) Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, Die Winterdienstleistungen der Gemeinde gestalten sich wie folgt: sind auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis In den Monaten November und März: zu räumen, dass Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs - Gemeindebauhof Walddorfhäslach: Montag bis Freitag 7:00 gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr bis 17:00 Uhr möglich ist; sie sind in der Regel mindestens auf 1,00 m - Firma Schmidt WeissGrün, Herrenberg: Montag bis Freitag Breite zu räumen. 4:00 Uhr bis 7:00 Uhr und 17:00 bis 22:00 Uhr; Samstag, Sonn- (2) Der geräumte Schnee und das auftauende Eis ist auf dem und Feiertage 5:00 Uhr bis 22:00 Uhr. restlichen Teil der Fläche, für die die Straßenanlieger ver- In den Monaten Dezember, Januar und Februar: -Gemeindebauhof Walddorfhäslach: Montag bis Freitag 7:00 pflichtet sind, soweit der Platz dafür nicht ausreicht, am bis 17:00 Uhr Rande der Fahrbahn bzw. 2 bis 6 genannten Flächen an- -Firma Schmidt WeissGrün, Herrenberg: Montag bis Freitag zuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßen- 3:00 Uhr bis 7:00 Uhr und 17:00 bis 23:00 Uhr, Samstag, Sonn- rinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen, dass das und Feiertage – 5:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Schmelzwasser abziehen kann. (3) Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen vor Die Räum- und Streupflicht der Gemeinde besteht für den all- den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, gemeinen Tagesverkehr im Bereich gefährlicher und zugleich dass eine durchgehende Benutzbarkeit der Flächen gewähr- häufig befahrener Verkehrswege. Die Mitarbeiterinnen und leistet ist. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahr- Mitarbeiter des Gemeindebauhofes und der Firma Schmidt bahn in einer Breite von mindestens 1,00 Meter zu räumen. WeissGrün räumen daher primär die Hauptstraßen und beson- ders gefährliche Verkehrsbereiche wie etwa größere Straßen- (4) Die zu räumende Fläche darf nicht beschädigt werden. Ge- kreuzungen und Steigungen. Es wird um Verständnis gebeten, räumter Schnee oder auftauendes Eis darf dem Nachbarn dass maßgebende Verkehrsbereiche vorrangig geräumt und nicht zugeführt werden. gestreut werden und Nebenstraßen unter Umständen nicht § 6 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte befahren werden, was nach geltender Rechtsprechung aner- (1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die kannt ist und in allen Kommunen so umgesetzt wird. Zugleich Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen sowie besteht die Verpflichtung aller Straßenanlieger, die Räum- und die Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig so zu bestreuen, dass Streupflicht, die nachfolgend veröffentlicht wird und die für sie von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umstän- Gehwege und unmittelbar an Grundstücke angrenzende Stra- den gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benützt wer- ßenbereiche gilt, zu beachten. den können. Die Streupflicht erstreckt sich auf die nach § Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. 5 Abs. 1 zu räumende Fläche. Ihre Gemeindeverwaltung (2) Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Auszug aus der Streupflicht-Satzung (3) Die Verwendung von auftauenden Streumitteln ist verboten. § 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht […] (1) Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlosse- § 7 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von nen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Geh- Schnee- und Eisglätte wege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nach Maß- gabe dieser Satzung zu reinigen, bei Schneeanhäufungen Die Gehwege müssen werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feier- zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. tags bis 8.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach die- […] sem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, § 2 Verpflichtete ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und (1) Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentü- zu streuen. Diese Pflicht endet um 20.00 Uhr. mer und Besitzer (z. B. Mieter und Pächter) von Grundstü- § 8 Ordnungswidrigkeiten cken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 54 Abs. 1 Nr. 5 Straßenge- oder einen Zugang haben (§ 15 Abs. 1 Straßengesetz). Als setz handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig seine Verpflich- Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer tungen aus § 1 nicht erfüllt, insbesondere solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Ei- 1. Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen gentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast nicht entsprechend den Vorschriften in § 4 reinigt, 7. Januar 2021, Nummer 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 9

2. Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften in den §§ 5 und 7 räumt, Bericht „Aus dem Gemeinderat der Gemeinderatssitzung 3. bei Schnee- und Eisglätte Gehwege und die weiteren in § vom 17.12.2020“ wird KW 02 veröffentlicht. 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschrif- ten in den §§ 6 und 7 streut. (2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 54 Abs. 2 Straßenge- setz und § 17 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungs- widrigkeiten mit einer Geldbuße von mindestens 5,00 € und höchstens 500,00 € und bei fahrlässigen Zuwiderhandlun- Neue Werte Rentenversicherung 2021 gen mit höchstens 250,00 € geahndet werden. Beitragssatz bleibt bei 18,6 Prozent: Die gesamte Streupflicht-Satzung kann bei der Gemeindever- Neue Werte der Rentenversicherung ab 2021 waltung eingesehen werden. Zum Jahreswechsel ändern sich etliche Werte der gesetzli- chen Rentenversicherung. Das teilt die Deutsche Rentenver- Fundsachen sicherung Baden-Württemberg mit. Im Bürgerbüro Walddorf wurden ein schwarzer Schal und ein Die Beitragsbemessungsgrenze steigt auf 7.100 Euro (bisher Schlüsselbund abgegeben. 6.900 Euro) monatlich beziehungsweise auf 85.200 Euro (bis- Die Eigentümer können sich jeweils während der üblichen her 82.800 Euro) im Jahr. Nur bis zu dieser Verdienstgrenze Dienststunden bzw. unter Tel. 9266-0 näher erkundigen. müssen Rentenbeiträge bezahlt werden. Wer darüber hinaus verdient, zahlt nur bis zu dieser Grenze Rentenbeiträge. Landesfamilienpass 2021 ab sofort erhältlich Der Beitragssatz der Rentenversicherung bleibt auch 2021 Einen Landesfamilienpass können erhalten: stabil bei 18,6 Prozent. Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, Wer freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben. kann 2021 jeden Betrag zwischen dem Mindestbeitrag von Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kin- monatlich 83,70 Euro und dem Höchstbeitrag von 1320,60 dergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Euro wählen. Für versicherungspflichtige Selbstständige be- Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinder- trägt der Regelbeitrag ab 2021 monatlich 611,94 Euro. Selbst- ten Kind, die mit diesem in häuslicher Gemeinschaft leben. ständige Existenzgründer können den halben Regelbeitrag in Familien, die Hartz IV- bzw. kinderzuschlagsberechtigt sind Höhe von 305,97 Euro entrichten. und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in Der allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversi- häuslicher Gemeinschaft leben. cherung verbleibt 2021 bei 14,6 Prozent. Allerdings steigt zum Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungs- 1. Januar der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die gesetz- gesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in liche Krankenversicherung von 1,1 auf 1,3 Prozent an. Das häuslicher Gemeinschaft leben. bedeutet, dass Rentnerinnen und Rentner mit einem gering- Seit 2019 kann der Pass und dessen Nutzung besser auf die fügig niedrigeren Rentenzahlbetrag rechnen müssen, da die Bedürfnisse der Kinder in den unterschiedlichsten Familien- Krankenversicherung der Rentner direkt von der Rente ein- konstellationen ausgerichtet werden. Es können nun, neben behalten wird. den Eltern, auch weitere vorher fest in den Pass eingetrage- ne Begleitpersonen, den Pass zusammen mit den Kindern nutzen. Hierfür können neben der berechtigten Person, noch bis zu vier weitere Erwachsene (im Pass als Begleitpersonen ausgewiesen) eingetragen werden. Bei Ausflügen können von den eingetragenen Personen aber höchstens zwei aus- gewählt werden, die die Vergünstigung des Landesfamilien- Der Pflegestützpunkt ist seit 04. Januar 2021 wieder passes in Anspruch nehmen können. geöffnet. Die alten Landesfamilienpässe haben aber, so dieses Ange- Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeiten in kleinen Din- bot nicht in Anspruch genommen werden soll, weiterhin ihre gen. (Wilhelm Busch) Gültigkeit. Im Pflegestützpunkt (PSP) berät, informiert und begleitet Frau Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte Wiese hilfebedürftige Bürger und ihre Angehörigen über unter- 2021 und unter der Vorlage des Landesfamilienpasses insgesamt stützende Angebote bei häuslicher Pflege, der Krankenpflege 22-mal im Jahr 2021 die Staatlichen Schlösser und Gärten die und in der Hauswirtschaft, über Essen auf Rädern, Kurzzeit- pflege, Pflege im Pflegeheim, Tagespflege, Unterstützungen Staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu für pflegende Angehörige und finanzielle Hilfe. Sie vermittelt einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der die notwendigen Kontakte und ist von Montag bis Donnerstag entsprechende Gutschein einzulösen. von 08.00 bis 12.00 Uhr und am Donnerstagnachmittag von

k Think Fin

www.der-f.ink 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1

14.00 bis 16.00 Uhr und unter Tel. 98 00 15 zu erreichen. E- Auch kann man einen USB-Stick zum Anhören des Gottes- Mail: [email protected] dienstes bekommen. Gerne können Sie sich im Pfarrbüro unter Eine Beratung im Büro kann nach telefonischer Vereinbarung, der Telefonnummer 932390 melden. unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften, mit Si- Die Predigt kann man auch unter der Telefonnummer 9315779 cherheitsabstand und Mund-Nasen-Maske stattfinden. anhören (rund um die Uhr). Bei Belegtzeichen bitte später Der nächste Termin in Walddorfhäslach im Rathaus Walddorf nochmal probieren. am Mittwoch, 13. Januar findet nicht statt . Termine: Wir bitten um vorherige Anmeldung unter Tel. 98 00 15 oder Samstag, 9. Januar 2021: [email protected], damit wir besser planen Christbaumabholaktion verschoben auf 16.1. - siehe Bericht können. CVJM Nachrichten Sonntag, 10. Dezember 2021: Häslach: 09.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Rechberger Thema: "Unser Leben als Gottesdienst" Predigttext: Römer 12,1-8 Das Opfer ist für OM bestimmt (Operation Mobilisation, in- ternationale, christliche Hilfsorganisation und Missionsgesell- schaft) keine Kinderkirche im Gemeindehaus Häslach Walddorf: 10.15 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Dr. Uwe Rechberger und Team, der Band-X und mit Aussendung von Katharina Fritz mit OM Öffnungszeiten im Gemeindebüro auf die Logos-Hope. Gustav-Werner-Str. 5, Angelika Vollmer Thema: "Unser Leben als Gottesdienst" Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00 - 12.00 Uhr, mittwochs geschlossen Predigttext: Römer 12,1-8 Tel.: 932390, Fax: 932398, Email-Adresse: [email protected] Das Opfer ist für OM bestimmt (Operation Mobilisation, in- Internetseite: www.kirche-wh.de ternationale, christliche Hilfsorganisation und Missionsgesell- Hier finden Sie immer aktuelles zu Terminen und Hygienevor- schaft) schriften keine Kinderkirche im Gemeindehaus Walddorf Da die Informationen für das Mitteilungsblatt bereits früh- Mittwoch, 13. Januar 2021: zeitig abgegeben werden mussten, bitten wir Sie, sich bei Konfirmandenunterricht - ob und wie er stattfindet werden wir allen Gottesdiensten und Veranstaltungen jeweils aktuell über euch per Mail bekannt geben. unsere Homepage zu informieren, in welcher Form und mit Samstag, 16. Januar 2021: welchen Regelungen sie stattfinden. ab ca. 9.30 Uhr Abholaktion der Weihnachtsbäume - siehe Pfarramt I Bericht bei den CVJM Nachrichten Pfarrer Dr. Uwe Rechberger,Tel.: 07127/932392 Email-Adresse: [email protected] Pfarrer Dr. Rechberger hat bis 8. Januar Urlaub. Die Vertretung hat das Pfarramt II Pfarramt II: Orangenaktion 2020 - Danke Pfarrer Heinz-Michael Souchon, Schwalbenstr.13, Tel.: 07127/932399 Dieses Jahr ist alles anders. Dennoch dürfen wir Email-Adresse: [email protected] auf eine sehr gelungene Orangenaktion zurück- Orangenaktion 2020 blicken. Hierfür möchten wir uns herzlich bei Ih- Tauftermine: nen bedanken. Trotz der Umstände konnten wir, Dieses Jahr ist alles anders. Dennoch dürfen wir auf eine sehr gelungene Taufgottesdienste bieten wir am 21.2. in der Häslacher Kirche, in angepasstem Rahmen, unsere Orangenaktion durchführen.Orangenaktion zurückblicken. Hierfür möchten wir uns herzlich bei Ihnen um 14 Uhr. bedanken. Trotz der Umstände konnten wir, in angepasstem Rahmen, unsere Wir konnten 37 Kisten mit Vorbestellung verkaufen.Orangenaktion Insgesamt durchführen . Wir konnten 37 Kisten mit Vorbestellung verkaufen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Gemeindebüro. sind über 530 kg Orangen verkauft worden. Wir freuenInsgesamt uns sind sehr über 5 30 kg Orangen verkauft worden. Wir freuen uns sehr über das rege Interesse und Ihre Mithilfe. Kinderkirche Häslach über das rege Interesse und Ihre Mithilfe. Ganz besonders in diesem Jahr, ist es wichtig AGAPE und SAHELLIFE zu Am 17. Januar, um 10.15 Uhr startet die Kinderkirche im Ge- Ganz besonders in diesem Jahr, ist es wichtig AGAPE und unterstützen. meindehaus Häslach (falls die Bestimmungen es zu lassen) SAHELLIFE zu unterstützen. Stolz dürfen wir mitteilen, dass ein Spendenbetrag von Kinderkirche Walddorf Stolz dürfen wir mitteilen, dass ein Spendenbetrag von 2.152,00 Euro gesammelt werden konnte. Am 17. Januar, startet um 10.15 Uhr die Kinderkirche für die 2.152,00 Euro gesammelt werden konnte. Diesen Betrag wird zu gleichen Teilen an die zwei Organisationen verteilt werden. Diesen Betrag wird zu gleichen Teilen an die zwei ZuOrganisati den Orangen konnten- wir auch verschiedene Produkte von unserem CVJM Schüler der 1. - 4. Klasse im Gemeindehaus Walddorf (falls die Küchen Team anbieten. Auch hierfür vielen Dank. onen verteilt werden. Bestimmungen es zu lassen). Wir wünschen Euch/Ihnen ein gesegnetes Jahr 2021 Es erwartet euch ein Mitarbeiter vor dem Gemeindehaus. Beim Zu den Orangen konnten wir auch verschiedene Produkte von ersten Mal sollte ihr Kind eine schriftliche Einverständniserklä- unserem CVJM Küchen Team anbieten. Auch hierfür vielen rung mitbringen. Diese können Sie auf unserer Homepage he- Dank. runterladen: www.kirche-wh.de. Die älteren Kinder sind dann Wir wünschen Euch/Ihnen ein gesegnetes Jahr 2021 an den folgenden Sonntagen wieder dran. Termine im CVJM Mögliche Änderungen finden Sie auf unserer Homepage, www. Gruppen und Kreise kirche-wh.de. Alle Gruppen und Kreise finden derzeit nicht statt. Bitte beachten beim Gottesdienstbesuch: Aktuelle Infos gibt"s wie immer unter cvjm-wh.de/covid-19. Während des ganzen Gottesdienstes ist ein Mund-Nasen- Wir wünschen Gottes Segen für 2021. Schutz zu tragen. Wir singen mit dem Herzen mit. Wir freu- Christbaumabholaktion 2021 - Verschoben auf 16.01.!!! en uns, wenn Sie am Gottesdienst teilnehmen. Das Begrü- Verschiebung der Weihnachtsbaumsammelaktion auf den ßungsteam bringt Sie an den Platz. 16.01.2021 Der Gottesdienst wird auch per Livestream übertragen: www. Leider dürfen auf Grund der aktuellen Coronaverordnung bis kirche-wh.de zum 10.01.2021 keine Vereinssammlungen durchgeführt werden. 7. Januar 2021, Nummer 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 11

Darunter fällt auch das Einsammeln der Weihnachtsbäume Frieden und die Gerechtigkeit in der Einen Welt beten. durch den CVJM Walddorfhäslach. Wegen der Corona Maßnahmen finden die nächsten ökumeni- Um Ihnen trotzdem den Weg zum Häckselplatz zu sparen und schen Friedensgebete in der St. Franziskuskirche in Pliezhau- mit den gesammelten Bäumen etwas Gutes zu tun haben wir sen statt und sind Samstagabend um 17.30 Uhr am 16. Januar uns entschlossen, die Sammlung auf Samstag den 16.01.2021 2021 und 13. Februar 2021. zu verschieben. Dazu laden die vier Kirchen in der ACK Pliezhausen ganz herz- Wir hoffen, dass wir die Sammlung an diesem Tag durchführen lich ein! können und danken für Ihr Verständnis. Weitere Informationen gibt es bei David Schäffer, Tel. 0160 18 28 355

Sonntag, 10. Januar 2021 06.30 Uhr BR 2-Radiobeitrag der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland 10.00 Uhr Übertragungsgottesdienst mit Stammapostel Jean- Luc Schneider aus Karlsruhe-Mitte Mittwoch, 13. Januar 2021 20.00 Uhr Gottesdienst (Lukas 8,5) Gottesdienste unter Einhaltung des Infektionsschutzkonzepts. Samstag, 09. Januar 2021 Aufgrund der umfassenden Hygienemaßnahmen bitten wir um 18.00 Uhr Vorabendmesse, St. Andreas rechtzeitige Anmeldung über folgenden Link, um die Platzver- Sonntag, 10. Januar 2021 – Taufe des Herrn teilung organisieren zu können: 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus https://events.guestoo.de/nakpliezhausen 10.30 Uhr Wortgottesfeier, St. Andreas Weitere Informationen unter http://www.nak-reutlingen.de 10.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Gebhard oder http://www.nak-pliezhausen.de Montag, 11. Januar 2021 Sämtliche Termine mit Vorbehalt eventueller Verschärfungen 11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas der Corona-Richtlinien durch die Behörden oder kirchenintern. Dienstag, 12. Januar 2021 11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas 17.00 Uhr Anbetung, St. Gebhard 17.00 Uhr Kommunion-Vorbereitung: Weggottesdienst, St. Franziskus Mittwoch, 13. Januar 2021 11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas 17.00 Uhr Rosenkranz, St. Andreas 17.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas Donnerstag, 14. Januar 2021 11.00 Uhr Anbetung, St. Andreas 18.00 Uhr Anbetung und Rosenkranz, St. Franziskus 19.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus Freitag, 15. Januar 2021 08.30 Uhr Rosenkranz, St. Andreas Alles Gute für 2021 08.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas ... wünscht die Vorstandschaft des SV anschl. Eucharistische Anbetung Walddorf. Samstag, 16. Januar 2021 „Ich glaube, es war noch nie so schwer einen 17.30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Marktplatz Pliezhausen Ausblick auf das neue Jahr zu geben ... aber 18.00 Uhr Vorabendmesse, St. Andreas irgendwann wird der Spuk vorbei sein“, gibt Sonntag, 17. Januar 2021 – 2. Sonntag im Jahreskreis sich Markus Hartlieb, 1. Vorsitzender beim 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus SVW, optimistisch. 10.30 Uhr Eucharistiefeier und Kinderkirche, St. Andreas Dem kann sich Björn Kittelmann, Vorstand 10.30 Uhr Wortgottesfeier, St. Gebhard Sport voll und ganz anschließen, "Im Mo- Kommunionvorbereitung ment bleibt uns leider nichts anderes üb- Unter dem Motto „Spurensuche – Unterwegs mit Jesus“ berei- rig, als geduldig auf bessere Zeiten für den ten sich 51 Kinder auf den Empfang der Heiligen Kommunion Vereinssport zu warten. Speziell für unsere vor. Begleiten wir sie im Gebet, damit sie in den Gruppen- jüngeren Sportler würde ich mir nichts mehr stunden und Weggottesdiensten entdecken, dass auch in den wünschen, als zeitnah wenigstens einen ge- momentanen unruhigen Zeiten der Glaube Halt gibt. regelten Trainingsbetrieb aufnehmen zu dür- Nach den Weihnachtsferien beginnen die Weggottesdienste fen. Ich glaube, dass dieser den Kindern, El- wie gehabt dienstags, 17.00 Uhr in St. Franziskus und don- tern und Trainern am meisten im Alltag fehlt“, nerstags, 17.00 Uhr in St. Andreas. ergänzt Björn. Die nächsten Elternabende für die Familien der Kommunion- kinder sind am Dienstag, 12. Januar 2021 in der Kirche St. Klaus Kleinert, Schriftführer und Mitglied Andreas und am Mittwoch, 13. Januar 2021 in der Kirche St. des Vorstandes richtet sich an die Mit- Franziskus jeweils um 20.00 Uhr. glieder: „Dank an alle unsere SVW-Mit- Ökumenisches Friedensgebet glieder für das Durchhalten im vergange- Gott hat alle Menschen mit gleichen Rechten, gleichen Pflich- nen Jahr und für die nächsten Wochen.“ ten und gleicher Würde geschaffen und sie dazu berufen, als Er wünscht sich schnellstmöglich ein Brüder und Schwestern miteinander zusammenzuleben. Dies schrittweises Hochfahren des Sportbe- wollen wir uns immer wieder in Erinnerung rufen und für den triebs. 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1

Neben den sportlichen Wünschen gilt es natürlich finanziell einigermaßen schadlos durch die Krise zu kommen. „Dank diversen Einsparungen, Ausgabestopps sowie einem stringenten Kosten-Controlling werden wir mit einem blauen Auge die Krise überste- hen“, ist sich Martin Bayer, Vorstand Finan- zen, sicher. Martin ergänzt: „Die Einnahmen aus den ausgefallenen Veranstaltungen, wie unsere Volksbankcup-Jugendfußballtur- niere, das 9-Meter-Turnier oder die Theaterveranstaltung der Moo´spritzer reißen natürlich schon ein großes Loch in die Ver- einskasse“. Ein gutes neues Jahr Julian Petermann, Vorstand für das Ehren- Ihr total vielseitiger TV Häslach wünscht Ihnen allen ein glückli- amt, unterstreicht die Wichtigkeit der Ver- ches, zufriedenes und gesundes Neues Jahr. Der Sportbetrieb anstaltungen: „der Entfall dieser Veranstal- ist bis auf weiteres weiterhin äußerst eingeschränkt, aber im- tungen ist ein großer Verlust auch für unser merhin finden in zwei Sportgruppen die Übungsstunden mitt- Vereinsleben und die Außendarstellung des lerweile erfolgreich virtuell statt. Vereins“ Wir hoffen natürlich mit Ihnen, dass wir irgendwann dieses Jahr „Aus Badminton Sicht freue ich mich, wenn wieder unseren normalen Sportbetrieb starten können und wir es wieder Turniere gibt, und hoffe insbeson- uns wieder sehen. Bleiben Sie bis dahin zuversichtlich und fit. dere, dass unser eigenes Turnier stattfinden Auf unserer Homepage unter www.tv-haeslach.de können Sie kann“, wagt Julian Petermann einen opti- sich jederzeit über die aktuelle Lage informieren. mistischen Ausblick. Virtuelle Ausschusssitzung Dem kann sich Jonas Tittmann, Vorstand Auch wenn im Sportbetrieb weiterhin nicht viel möglich ist, für Anlagen und Inventar nur anschließen. müssen bestimmte Dinge im Ausschuss besprochen werden. Er ergänzt aus seinem Zuständigkeitsge- Da persönliche Treffen nicht möglich sind, haben wir unsere biet: „Mein Wunsch ist, dass wir trotz Corona letzte Ausschusssitzung in den virtuellen Raum verlegt. dieses Jahr, das seit dem Kabinenneubau un- Sie sehen also: Ihr TV Häslach "arbeitet" trotz allem und ist vollendete Projekt eines Multifunktionsraums und bleibt total vielseitig. in Angriff nehmen werden“. Dass trotz Lockdown und ungewisser Zu- kunft die Zuversicht und der Optimismus beim SV Walddorf überwiegt unterstreicht Björn Kittelmann: „Im aktiven Fußball haben wir in den letzten knapp zwei Jahren eine sehr gute sport- liche Entwicklung genommen. Leider hat uns Corona bereits zum zweiten Mal ausgebremst. Dennoch werden wir die Zielstrebigkeit und den Fokus beibehalten, um im Sommer möglichst die Früchte in Form eines großen sportlichen Erfolges zu ernten zu können." Tobias Klees, Vorstand für Kommunikation und Trainer in der F-Jugend wünscht sich ebenfalls eine baldige Wiederaufnahme des Sportbetriebs, „für die fußballerische Entwicklung und den Bewegungsdrang der Kinder“. Er hofft auch auf eine schnelle Wiederöffnung unserer Vereinsgaststätte Weiherwiesen. „Wir hoffen, dass das Öff- nungsverbot der Gaststätten schnellstmög- lich aufgehoben wird“. „Wir werden diese Krise meistern“, ist sich Andrea Speier, 2. Vorsitzende, sicher und fasst nochmals zusammen: „Wichtig für den SV Walddorf - wie natürlich für alle Jahresrückblick Sportvereine - ist es, so schnell wie möglich Im vergangenen Jahr haben die Leichtathleten des TV Häslach wieder mit dem Sportbetrieb starten zu kön- während der Zeit, als Sport erlaubt war, diese Zeit voll genutzt. nen und dass das Vereinsleben rasch wieder Die Begegnungen waren grundsätzlich den Corona-Regeln zurückkehrt“. entsprechend geplant und alle Teilnehmer sind achtsam und In diesem Sinne, bleibt gesund, sicherheitsbewußt miteinander umgegangen. Euer SVW-Team Trotz dieser Einschränkungen haben 20 Kinder das Sportab- zeichen in Gold, Silber und Bronze errungen und auch das Kinder-Leichtathletik-Abzeichen geschafft. Die Jugendlichen und Erwachsenen haben das Sportabzeichen 16 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze erzielt, sowie 12-mal die Leichtathletik- Mehrkampfnadel erreicht. Zudem konnten an den Württembergischen Seniorenmeis- terschaften in Essingen im 5-Kampf der Altersklassen W40, W65, M65 sowie in Schutterwald beim 7-Kampf (W65) und 7. Januar 2021, Nummer 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 13

10-Kampf (M65) gute Leistungen und erste Plätze errungen Gemeinsam die Pandemie bewältigen! werden. Freiwillige Helferinnen und Helfer für Impf- Also ein durchaus erwähnenswertes gutes Sportjahr für diese problematische Zeit. zentren im Tübingen Außerdem haben wir mit Unterstützung der Gemeinde eine gesucht Stabhochsprunganlage aufgebaut und bereits erste Versuche Voraussichtlich Anfang Januar soll in Baden-Württemberg ein darauf gemacht. Die endgültige Freigabe für den Stabhoch- erster Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen. sprung kann dann hoffentlich im Frühjahr folgen. Entsprechend bereitet sich auch der Regierungsbezirk Tübin- gen mit Hochdruck auf die Impfung der Bevölkerung vor. Ab 15. Dezember 2020 werden zwei Zentrale Impfzentren in Ulm (Messe) und Tübingen (Paul-Horn-Arena) sowie ab 15. Januar 2021 jeweils ein Kreisimpfzentrum pro Landkreis an folgenden Auswirkungen der Corona Covid-19 Regelungen auf den Orten eingerichtet: Vereinsbetrieb Alb-Donau-Kreis: Ehingen, Alb-Donau-Center Leider muss die Schützenabteilung des TV Häslach aufgrund Landkreis Biberach: Ummendorf, Gemeindehalle Landkreis Bodenseekreis: Friedrichshafen, Messe der aktuell verschärften Corona Covid-19 Beschränkungen, Landkreis Ravensburg: Ravensburg, Oberschwabenhalle den für den 09.01.2021 geplanten Kameradschaftsabend ab- Landkreis Reutlingen: Reutlingen, Kreuzeiche-Stadion, Tribü- sagen. Auch für die im November 2020 abgesagte Abteilungs- nengebäude versammlung können wir noch keinen neuen Termin benen- Landkreis Sigmaringen: Hohentengen, ehemalige Kaserne nen. Wir werden die Abteilungsversammlung jedoch so bald Sporthalle als möglich nachholen. Wir freuen uns auf die Zeit, wo das Landkreis Tübingen: Tübingen, Paul-Horn-Arena Vereinsleben wieder aufgenommen werden darf. Bitte bleiben Zollernalbkreis: Meßstetten, ehemalige Zollern-Alb-Kaserne Sie gesund. Zusätzlich wird es Mobile Impfteams geben, die Angehörigen vulnerabler Gruppen einen Zugang zum Impfstoff ermöglichen. „Mit den neuen Impfstoffen sehe ich eine realistische Chance, dass wir im kommenden Jahr die Coronapandemie ein gutes Stück hinter uns lassen können. Damit verbunden sind aber weiteres Durchhaltevermögen und ein zusätzlicher Kraftakt. Wir brauchen für den Betrieb der Impfzentren einmal mehr in dieser Pandemie viel ehren- und hauptamtliches Engage- ment, bitte unterstützen Sie uns“, so Regierungspräsident Fahrradprüfung für die Kinder der Schulwerkstatt Klaus Tappeser. Die Viertklässler konnten trotz Corona-Pandemie ihren Fahr- Das Regierungspräsidium Tübingen hat ein E-Mail-Postfach radführerschein machen [email protected] eingerichtet, unter dem sich freiwillige Als eines der Highlights der letzten Zeit stand für die Vierer Helferinnen und Helfer für die Unterstützung der Impfzentren an der freien Schule in Altenriet die Fahrradprüfung an. Zu im Regierungsbezirk Tübingen melden können. Dazu werden mehreren Terminen pilgerten die Schülerinnen und Schüler Name / Vorname / Geburtsdatum / Anschrift / Erreichbarkeit daher im November und Dezember dick eingemummelt und (Telefon, E-Mail) / Ausbildung / gewünschter Einsatzort / zeit- liche Verfügbarkeit (mögliche Tageszeiten und mögliche Ge- mit Fahrradhelmen ausgestattet zur Verkehrsschule nach Nür- samtdauer) von den Interessierten benötigt. Zusätzlich ist eine tingen, wo Ihnen zwei Polizistinnen beibrachten, wie man sich Einverständniserklärung zur Datenweitergabe erforderlich. im Straßenverkehr verhält. Diese und weitere Informationen gibt es im Internet des Regie- rungspräsidiums Tübingen auf der Startseite unter „Aktuelles“ >> „CORONA: Freiwillig Helfende für die Unterstützung in den Impfzentren gesucht“. Direkt zum Formular gelangt man über https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Documents/Einwilli- gungserklaerung_fuer_Freiwillige_Helfer_in_den%20I mpfzentren_des_Landes_einschliesslich_DSE.pdf Entlang ihres jeweiligen Bedarfs werden die Impfzentren dann direkt mit infrage kommenden Helferinnen und Helfern Kontakt aufnehmen. Gesucht werden insbesondere: Medizinisches Fachpersonal wie Pflegekräfte, Medizinisch- Technische Assistenten, Apotheker/Pharmazeutisch-Techni- sche Assistenten, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, Medi- zinstudierende ab dem 7. Semester oder im Praktischen Jahr Personen für Verwaltungsaufgaben, Begleitung zum Impfbe- reich, Unterstützung der Abläufe an der Anmeldung und bei der Dokumentation Ärztinnen und Ärzte wenden sich bitte nicht an das Regie- rungspräsidium, sondern an das E-Mail-Postfach der Landes- ärztekammer [email protected]. Weitere Informationen für Den Kindern machte es großen Spaß und sie konzentrierten Ärztinnen und Ärzte gibt es auch unter sich auf Handzeichen geben, Einordnen und alles was dazu- https://www.kvbawue.de/kvbw/aktuelles/news-artikel/news/ gehört. aufruf-zur-mitwirkung-als-arzt-oder-medizinperson Parallel dazu wurden im Unterricht die verschiedenen Regeln al-in-den-corona-impfzentren-des-landes/ und Verkehrszeichen in der Theorie eingeübt. „Ich bin sehr beeindruckt und dankbar für all das, was in unse- Somit konnten alle ihre Fahrradprüfung noch vor dem Lock- rem Bezirk gerade im Gesundheitswesen aber auch im ehren- down am 16.12.2020 ablegen. und hauptamtlichen Bereich, in den Schulen, in den Unterneh- Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.schul- men, in der Verwaltung und von jedem einzelnen geleistet wird. werkstatt.com & facebook.com/FreieSchuleFuerLebendiges- Die Bewältigung der Pandemie kann nur gemeinsam gelingen, Lernen wir sind weiter alle gefragt“, betonte Tappeser. 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1

Hintergrundinformationen: kung der Mehrwertsteuer, die naldo aus vertriebstechnischen Das Regierungspräsidium Tübingen ist übergeordnete Ka- Gründen nicht unmittelbar an seine Fahrgäste weitergeben tastrophenschutz-, Gesundheits- und Schulbehörde. Es ist konnte, ist die Tarifanpassung für 2021 niedriger als normal seit Beginn der Coronapandemie als Bindeglied zwischen der angesetzt worden. Die Tarifanpassung trägt dazu bei, dass Landesregierung und den Kommunen und Schulen vor allem die Verkehrsunternehmen im naldo weiterhin wirtschaftlich in einer koordinierenden Rolle aktiv. Dazu kommen Aufgaben bestehen können. Trotz der Fahrgastrückgänge im 2. Quar- wie die Auszahlung von Entschädigungen nach dem Infekti- tal und des aktuell landesweiten Corona-Shut-Downs fahren onsschutzgesetz an Betriebe und Beschäftigte, Soforthilfen die Bus- und Bahnunternehmen seit Monaten das reguläre für gemeinnützige Vereine und andere Einrichtungen, die Auf- Fahrplan- und Platzangebot. Speziell im Schulverkehr setzen rechterhaltung der Flüchtlingsunterbringung in den Erstauf- Städte und Landkreise zusätzliche Verstärkerbusse ein, damit nahmeeinrichtungen, die Prüfung von Medizinprodukten und die Nachfragespitzen entzerrt werden. persönlicher Schutzausrüstung wie etwa Masken und Des- Alle wichtigen Informationen zum aktuellen naldo-Tarif sind im infektionsmittel sowie die Rückabwicklung von Stornokos- neuen naldo-Tarifprospekt zusammengefasst. Dieser wird ab ten für ausgefallene Schulreisen. Zur Bewältigung all dieser Ende Dezember 2020 bei den naldo-Verkaufsstellen, bei den Aufgaben waren seit März 2020 bislang 164 zusätzliche Voll- Verkehrsunternehmen, bei den Städten und Gemeinden sowie zeitäquivalente notwendig, die weitgehend aus dem eigenen bei den Landratsämtern erhältlich sein. Auch die homepage Personalstamm des Regierungspräsidiums erbracht wurden www.naldo.de gibt über alle Neuerungen Auskunft, zudem und werden. stehen die Kundenberaterinnen der naldo-Hotline: 0 74 71/ 93 01 96 96 bis einschl. Mittwoch, 23. Dezember 2020, 16:00 Baumfällarbeiten an der L252 und K6704 Uhr, und dann wieder ab Montag, 4. Januar 2021, 8:00 Uhr für Fragen zur Verfügung. Im Zeitraum vom 11. Januar bis zum 15. Januar erfolgen ent- lang der L252 zwischen Donnstetten und Westerheim sowie an der K6704 zwischen Einmündung L252 und Einmündung Online-Hygiene-Folgebelehrungen B465 Baumfällarbeiten. Der Verkehr wird durch eine Ampelan- im Januar 2021 lage zeitweise vollständig gestoppt. Die Arbeiten dienen der Zur Auffrischung des Hygiene-Wissens bietet das Kreisland- Verkehrssicherheit. wirtschaftsamt in Münsingen am Mittwoch, 13. Januar 2021 Telefon: 07121 480-1019, Fax: 07121 480-1804 von 20 bis 21:30 Uhr, am Dienstag, 19. Januar 2021 von 13:30 E-Mail: [email protected] bis 15 Uhr und am Donnerstag, den 21. Januar 2021 von 13:30 bis 15 Uhr Hygiene-Folgebelehrungen nach dem Infektions- Mitarbeit im Kreisimpfzentrum Reutlingen: schutzgesetz und der Lebensmittel-Hygiene-Verordnung an. Medizinisches Fachpersonal gesucht Die Erstbelehrung durch das Gesundheitsamt ist Vorausset- zung für die Teilnahme. Die Folgebelehrungen finden online Am15. Januar 2021 geht das Kreis-Impfzentrum (KIZ) im Stadi- statt. Hygiene-Schulungen sind für Betriebsleiter*innen sowie ongebäude an der Kreuzeiche in Reutlingen in Betrieb. Für die Mitarbeiter*innen in der Direktvermarktung, Lebensmittelher- Durchführung der Impfung und weitere anfallende Aufgaben stellung und der Gastronomie unerlässlich und gesetzlich vor- im Kreis-Impfzentrum werden Helferinnen und Helfer gesucht. geschrieben. Wer kann sich als Helfer melden? Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Erstellung der Teilnah- Für die Durchführung der Impfungen wird medizinisches me-Bestätigung wird eine Gebühr von 15 Euro pro Teilnehmer Fachpersonal gesucht: Pflegekräfte, Medizinisch-Technische erhoben. Als technische Voraussetzung für die Teilnahme Assistenten, Apotheker/Pharmazeutisch-Technische Assis- ist erforderlich: Eine stabile Internetleitung mit W-LAN (eine tenten, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, Sanitätshelfer, Ret- Verbindung über das Mobilfunknetz wird nicht empfohlen); tungshelfer, Medizinstudenten oder Personen, die kurzfristig Laptop oder PC; vorzugsweise sollte der Internetbrowser zu einer Fachdienstausbildung Sanitätsdienst (Katastrophen- Eine Woche schutz) bereit sind. „Firefox“ verwendet werden und eine Kamera. vor den Hygiene-Folgebelehrungen bekommen die angemel- Um einen kontinuierlichen Betrieb über ein halbes Jahr zu ge- deten Teilnehmer per Mail den Zugangslink für die jeweilige währleisten, sollten die Helferinnen und Helfer verlässlich und Veranstaltung. damit planbar für einen längeren Zeitraum zur Verfügung ste- Infos und Anmeldungen sind bis Montag, 4. Januar 2021 beim hen. Der Einsatz von Teilzeitkräften ist dabei durchaus möglich. Kreislandwirtschaftsamt in Münsingen möglich unter der Num- Wie gestaltet sich der Einsatz? mer 07381 9397-7341 oder per Mail an landwirtschaftsamt@ Der Impfbetrieb ist vom 15. Januar 2021 bis voraussichtlich 30. kreis-reutlingen.de. Juni 2021 vorgesehen und soll in der Regel von 7 bis 21 Uhr in zwei Schichten an sieben Tagen pro Woche durchgeführt werden. Regierungspräsidium Tübingen fördert im Ein Tarifvertrag findet bei Einstellung Anwendung. Jahr 2020 insgesamt 100 innovative Klein- Sie möchten gerne im Impfzentrum tätig werden? projekte im Regierungsbezirk Gerne können Sie sich beim Landratsamt Reutlingen telefo- nisch von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr unter der Tele- Förderprogramm „Regionalbudget“ leistet wichtigen Beitrag fonnummer 07121 480-2180 registrieren lassen. für die Weiterentwicklung und Stärkung ländlicher Regionen Sollten Sie sich schon über Hilfsorganisationen, das Regie- Im Regierungsbezirk Tübingen wurden im Jahr 2020 in den rungspräsidium oder die Kassenärztliche Vereinigung Baden- vier LEADER-Regionen „Mittlere Alb“, „Mittleres Oberschwa- Württemberg gemeldet haben, sind Sie bereits registriert. ben“, „Oberschwaben“ sowie „Württembergisches Allgäu“ und die Integrierte Ländliche Entwicklung-Region „Konversi- Verkehrsverbund naldo informiert onsraum Alb“ jeweils 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung 18. Dezember 2020 gestellt. „Das 2019 erstmals aufgelegte Förderprogramm ist Das ändert sich zum 1. Januar 2021 im naldo bereits zum Erfolgsmodell geworden“, so Regierungspräsi- Folgende Änderungen gibt es im Verkehrsverbund naldo zum dent Klaus Tappeser. „Für das kommende Jahr liegen schon 1. Januar 2021: heute für alle Regionen neue Anträge zur Bewilligung beim Tarifanpassung um durchschnittlich 2,5 Prozent Regierungspräsidium Tübingen vor.“ Zum 1. Januar 2021 wird der naldo-Tarif um durchschnitt- Im zurückliegenden Jahr konnten im Regierungsbezirk Tübin- lich 2,5 Prozent erhöht. Dank der Rettungsschirme von Bund gen dank des neuen Förderprogramms „Regionalbudget“ die und Land sowie der zum 1. Juli 2020 beschlossenen Absen- fünf Regionen mit insgesamt 100 Kleinprojekten eine große 7. Januar 2021, Nummer 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 15

Wirkung für die Weiterentwicklung und Stärkung ihrer jewei- allen Interessenten und Bewerbern Online-Beratungen an, da ligen Region erzielen. Das Förderprogramm mit Mitteln des die Schulen dieses Jahr ihre Türen für die Präsenzberatung Landes und des Bundes ist in den Regionen schnell auf große und Begegnungen mit Schülern über die verschiedensten Aus- Resonanz gestoßen. Vor Ort wird gemeinsam mit Bürgerinnen bildungsgänge aus Pandemiegründen nicht öffnen können. und Bürgern, Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie kommu- Angesprochen bei den Onlineberatungen sind insbesondere nalpolitischen Entscheidungsträgern Projekte zur Stärkung Bewerber und Bewerberinnen, die im Sommer ihren Haupt- der regionalen Identität entwickelt. Das Regionalbudget för- schulabschluss bzw. die Mittlere Reife machen, aber auch dert Kleinprojekte mit Gesamtkosten von maximal 20.000 Euro Gymnasiasten und Quereinsteiger. und einem Fördersatz von 80 Prozent. Solche kleinen Projekte Die Bildungsangebote der Theodor-Heuss-Schule umfassen sind wichtige Bausteine für eine attraktive, zukunftsorientierte den Bereich Wirtschaft und Verwaltung . Neben der dualen und lebenswerte Region. Ausbildung in vielen kaufmännischen Berufen können an der Das besondere Merkmal bei LEADER und somit auch beim Re- Schule folgende Abschlüsse erworben werden: gionalbudget ist die dezentrale Abwicklung. Im sogenannten Das Abitur am Wirtschaftsgymnasium, wo den Bewerberinnen „Bottom-up-Ansatz“ werden die Projekte nicht von der Behör- und Bewerbern das klassische Wirtschaftsgymnasium sowie de ausgewählt, sondern von einem in jeder Region eingesetz- die beiden Profile Finanzmanagement und „Internationale ten Entscheidungsgremium mit festgelegten Auswahlkriterien. Wirtschaft“ (bilingual) offenstehen. Im bilingualen Profil erwer- Durch die geförderten Projekte können sich die Regionen für ben die Schüler zusätzlich zur allgemeinen Hochschulreife für die Gemeinschaft attraktiver aufstellen und soziale Struktu- ihr persönliches Portfolio das Zertifikat „Internationale Abitur- ren stärken. So wurden beispielsweise die Anschaffung eines prüfung Baden-Württemberg“. Die Fachhochschulreife kann Verkaufsautomaten, ein Lasten-E-Bike, vereinseigene Musik- am Berufskolleg Wirtschaftsinformatik und am Kaufmänni- instrumente oder die Ausstattung für eine Bücherei gefördert. schen Berufskolleg II erworben werden, an diesen beiden Ebenso wurden inklusive Aspekte mit der Förderung eines mo- Berufskollegs ist zusätzlich der Abschluss „Staatlich geprüf- bilen Schwimmbadlifts oder einer mobilen barrierefreien Toilet- ter Wirtschaftsassistent“ möglich. An der Wirtschaftsschule te unterstützt. Die Förderung von Einrichtungsgegenständen kann die Mittlere Reife abgelegt werden. Weitere Schularten für Gemeindehäuser oder das Anlegen eines Erlebnispfades sind das Berufskolleg I für Interessenten, die bereits einen mit Spielstationen befinden sich ebenfalls unter den Projekten. mittleren Bildungsabschluss mitbringen, sowie das einjährige Hintergrundinformation: Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife für Bewer- Am 07.10.2019 ist in Baden-Württemberg die „Verwaltungs- ber mit mittlerer Reife und einer abgeschlossenen kaufmänni- vorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbrau- schen Berufsausbildung. cherschutz zur Förderung der Flurneuordnung und Landent- An der Fachschule für Wirtschaft (FSW), einer kaufmännischen wicklung – Integrierte Ländliche Entwicklung“ für das neue Weiterbildungseinrichtung, erhält der erfolgreiche Absolvent Förderprogramm „Regionalbudget“ aus dem Sonderrah- den Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ sowie zu- menplan ländliche Entwicklung der Gemeinschaftsaufgabe sätzlich die Fachhochschulreife . „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ Aufnahmeunterlagen, Erklärvideos, die die einzelnen Schular- (GAK) in Kraft getreten. Damit werden zusätzliche Mittel für ten vorstellen, und Kontaktadressen für die Telefonberatung die ländliche Entwicklung zur Verfügung gestellt, von denen zu den angebotenen Bildungsgängen finden Sie unter www. auch Baden-Württemberg profitiert. ths-reutlingen.de. Nach den GAK-Vorgaben des Bundes müssen Regionen, die Die schulische Ausbildung an der Kerschensteinerschule nach in den Genuss des „Regionalbudgets“ gelangen wollen, über der Haupt- oder Realschule erfolgt in den Einjährigen Berufs- eine eigene Rechtspersönlichkeit, eine abgegrenzte Gebiets- fachschulen Bautechnik, bzw. Druck- und Medientechnik für kulisse mit Regionalem Entwicklungskonzept und eigenem die Berufe Bauzeichner, Fliesenleger, Stuckateure, Zimmerer, Regionalmanagement verfügen. Diese Bedingung wird im Re- Mediengestalter und Medientechnologen. gierungsbezirk Tübingen von den vier LEADER-Aktionsgrup- Alle weiteren Bildungsgänge, wie zum Beispiel die Berufsauf- pen „Mittlere Alb“, „Mittleres Oberschwaben“, Oberschwa- bauschule oder das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der ben“ sowie „Württembergisches Allgäu“ (LEADER steht für Fachhochschulreife , setzen eine abgeschlossene Berufsausbil- die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) und der „Integrierte Ländliche Entwicklung“-Re- dung und eventuell einen Mittleren Bildungsabschluss voraus. gion „Konversionsraum Alb“ erfüllt. Die Meisterschulen für Zimmerer, Maler und Lackierer, sowie Pro Region und Jahr können bis zu 200.000 Euro Förderung Fahrzeuglackierer können auch ohne berufliche Praxis direkt beantragt werden, die Region muss davon einen Eigenanteil nach der Gesellenprüfung besucht werden. Die Meisterprü- von 10 Prozent tragen. Mit dem „Regionalbudget“ können fung wird bei der Handwerkskammer Reutlingen abgelegt. Kleinprojekte mit förderfähigen Gesamtkosten in Höhe von In der Fachschule für Bautechnik kann man den Titel „Staat- maximal 20.000 Euro netto gefördert werden. Der Fördersatz lich geprüfter Techniker“ und zugleich auch die Fachhoch- beträgt 80 Prozent und der Zuschuss ist in dem Jahr der Be- schulreife erwerben. willigung zu verwenden. Das Technische Gymnasium führt mit dem Profilfach Gestal- Die LEADER-Aktionsgruppen und Integrierte Ländliche Ent- tungs- und Medientechnik zum Abitur. wicklung-Regionen leiten die Zuwendung nach Maßgabe lan- Nähere Infos auch zur Onlineberatung der Kerschensteiner- desrechtlicher Regelungen an den Träger des Kleinprojektes schule am 2. Februar 2021, ab 14:00 Uhr unter www.kss-rt.de. weiter. Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt anhand von Aus- Das Bildungsangebot der Laura-Schradin-Schule setzt wahlkriterien durch ein Entscheidungsgremium, das sich aus Schwerpunkte in den Bereichen Biotechnologie, Ernährung , Vertretern regionaler Akteure zusammensetzt und von jeder Gesundheit, Hauswirtschaft, Erziehung und Soziales. Region gebildet werden muss. Neben den schulischen Abschlüssen Abitur (am Biotechno- logischen, Ernährungswissenschaftlichen oder Sozialwissen- Berufsausbildung schaftlichen Gymnasium), Fachhochschulreife (an den Berufs- Bildungsangebote nach dem Schulabschluss – Berufsschul- kollegs Gesundheit und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft zentrum lädt zu virtuellen Infotagen ein und am BK zum Erwerb der Fachhoch-schulreife für Bewerber Bei allen vier beruflichen Schulen des Beruflichen Schulzent- mit mittlerer Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbil- rums Reutlingen erhalten Sie im Februar 2021 Informationen dung) und Mittlere Reife (an den Berufsfachschulen Ernährung über die dort angebotenen Vollzeitschulen. Die Theodor- und Hauswirtschaft bzw. Gesundheit und Pflege) werden in Heuss-Schule, die Kerschensteinerschule, die Laura-Schra- Vollzeitform Assistentinnen sowohl in hauswirtschaftlichen din-Schule und die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule bieten Großbetrieben als auch im Gesundheits- und Sozialwesen, 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1

Kinderpflegerinnen und Hauswirtschafterinnen (als Partner im Verwaltung. Die Zentrale der Autobahn GmbH des Bundes dualen System) ausgebildet. Nähere Infos und Aufnahmeun- hat ihren Sitz in Berlin. Eine von insgesamt zehn regionalen terlagen, Erklärvideos sowie Hinweise zur Online-beratung am Niederlassungen – die Niederlassung Südwest – befindet sich 2. Februar, ab 14:00 Uhr erhält man unter www.laura-schradin- in Stuttgart. schule.de. Im Zuge der Reform wird auch das Regierungspräsidium seine An der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule gibt es im Bereich der Aufgaben und Projekte im Autobahnbereich an den Bund über- Metall-, Elektro- und Informationstechnik neben der dualen geben. Hierzu gehören nicht nur der Ausbau der A 8 zwischen Ausbildung die folgenden Bildungsangebote in Vollzeitform: Hohenstadt und Ulm-Nord, sondern auch der Betriebsdienst Zum Abitur führt das Technische Gymnasium mit den Profilen der Autobahnmeistereien Dornstadt (A 7, A 8) und Wangen im Mechatronik und Technik und Management ; zur Fachhoch- Allgäu (A 96), das Verkehrsmanagement auf den Autobahnen schulreife führen Zweijähriges Berufskolleg (Informations- sowie die Fernmeldetechnik einschließlich der Fernmelde- und Kommunikationstechnik) und Einjährige Berufskollegs meisterei Ludwigsburg. (Technik). Insgesamt folgen rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zur Mittleren Reife führen Zweijährige Berufsfachschulen ihren Aufgaben und wechseln vom Regierungspräsidium Tü- (Elektrotechnik/Fahrzeugtechnik). Die Einjährigen Berufs- bingen zur Autobahn GmbH. fachschulen vermitteln Inhalte des ersten Ausbildungsjahres „Autobahnen sind von überragender Bedeutung und überneh- (Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik und Fertigungstechnik). Das men im Straßennetz unseres Landes eine zentrale Funktion. Vorqualifizierungsjahr führt zum Hauptschulabschluss und Deswegen war es uns ein großes Anliegen unsere Aufgaben vermittelt Inhalte der Berufsfelder Fahrzeugtechnik, Elektro- und Projekte im Zusammenhang mit Autobahnen in einem technik und Metalltechnik. einwandfreien Zustand an den Bund zu übergeben“, so Re- Den Abschluss als staatlich geprüfter Techniker kann man gierungspräsident Klaus Tappeser. in den zweijährigen Fachschulen für Technik im Bereich der „Die Kolleginnen und Kollegen haben über viele Jahre eine Maschinentechnik, der Elektrotechnik (Energie- und Informa- herausragende Arbeit für das Regierungspräsidium Tübingen tionstechnik) sowie der Automatisierungstechnik erwerben, geleistet, hierfür bin ich sehr dankbar“, betonte Tappeser. Silvio immer verbunden mit der Fachhochschulreife. Milke fügt hinzu: „Für die Verkehrsteilnehmer wird sich nichts Detaillierte Infos in Live-Online-Präsentationen und persönli- verändern, wir werden unsere Arbeit für die Autobahn GmbH chen Onlineberatungen der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule des Bundes mit demselben Engagement und derselben Qua- am 2. Februar 2021, ab 14:00 Uhr unter www.steinbeisschule- lität leisten, wie bislang für das Land.“ reutlingen.de. Hintergrundinformationen: Anmeldeschluss für alle beruflichen Vollzeitschulen ist der 1. Ziel der bundesweiten Autobahn-Reform ist es, die Finanzie- März 2021 . rung und Verwaltung der Autobahnen in eine Hand zu legen. Die Beruflichen Schule freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme! Mit 13.000 Kilometern Autobahn und zukünftig bis zu 13.000 Beschäftigten an über 280 Standorten wird die Autobahn Termine im Landratsamt Reutlingen GmbH des Bundes eine der größten Infrastrukturbetreiberin- während des Lockdowns nen in Deutschland sein. Die neue Autobahngesellschaft des Bundes wird in der Startphase durch die Landesstelle für Stra- Das Landratsamt Reutlingen hat geöffnet. Bereits terminierte ßentechnik beim Regierungspräsidium Tübingen unterstützt. Vorsprachen sollen falls möglich in telefonischer Form geführt Diese stellt der Niederlassung Südwest gemeinsam mit der werden. Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) bis zum Die Kommunikation sollte während des Lockdowns vorzugs- 31. Dezember 2023 die IT-Umgebung sowie die notwendigen weise per Telefon, per Post, per E-Mail oder das Kontakt- Fachverfahren zur Verfügung und leistet somit eine ganz we- formular auf der Homepage www.kreis-reutlingen erfolgen. Persönliche Anliegen können ausschließlich nach vorheriger sentliche Starthilfe. Terminvereinbarung mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen Die Landesstelle für Straßentechnik wird für einen Zeitraum oder Sachbearbeitern erfolgen. von zwei Jahren zudem auch die brückentechnische Beurtei- Die Landkreisverwaltung bittet zum Schutz der Bürgerinnen lung von Anträgen für Schwertransporte auf den Autobahnen und Bürger sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des fortführen. Landratsamts nur in zwingend notwendigen Fällen Termine Einen Kurzfilm über den Übergang des Ausbaus der A 8 zwi- zu vereinbaren. schen Hohenstadt und Ulm-Nord vom Land an den Bund ist im Internet unter https://youtu.be/nkXqfjV-ZFU abrufbar. Reform der Bundesfernstraßenverwaltung Regierungspräsidium Tübingen übergibt Zuständigkeit für Wahl des Landrats: Autobahnen ab 1. Januar 2021 an den Bund Benennungsverfahren jetzt abgeschlossen Silvio Milke ist zuversichtlich. Seit rund vier Jahren ist der Das gesetzlich in der Landkreisordnung vorgeschriebene 37-jährige beim Regierungspräsidium Tübingen Projektleiter Benennungsverfahren zur Wahl des Landrats ist abgeschlos- des sechsstreifigen Ausbaus der A 8 zwischen Hohenstadt sen. Das Innenministerium Baden-Württemberg hat nun, wie und Ulm-Nord. Auf insgesamt 23 Kilometern Gesamtstrecke schon der besondere Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl wird die A 8 in diesem Abschnitt seit 2012 von vier auf sechs des Landrats in seiner letzten Sitzung am 20.11.2020, die bei- Streifen erweitert. Gleichzeitig wird die Autobahnanschluss- den Bewerber Dr. Ulrich Fiedler, Jurist und Oberbürgermeister stelle Ulm-West zum Doppelanschluss Ulm-West/Ulm-Nord in Metzingen, und Dr. Richard Wiedemann, Jurist und Richter ausgebaut. Ein erfolgreiches Ende der Arbeiten ist abzuse- am Verwaltungsgericht Augsburg, benannt. hen. „Wir rechnen noch im Jahr 2021 mit dem Abschluss der Kreistag wählt am 01.02.2021 Bauarbeiten“, freut sich Milke. Die Arbeiten wird der Projekt- Die Wahl des Landrats ist in der Sondersitzung des Kreistags leiter aber nicht mehr im Landesdienst, sondern im Dienst des am Montag, den 01.02.2021 in der Uhlandhalle in Wannweil Bundes zu Ende führen. Im Zuge der Reform der Bundesfern- vorgesehen. straßenverwaltung werden die Bundesautobahnen ab dem 1. Januar 2021 in Bundesverwaltung geführt. Die neu gegründete Autobahn GmbH des Bundes übernimmt dann sämtliche in Bezug auf die Autobahn anfallenden Aufgaben wie Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige 7. Januar 2021, Nummer 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 17

jährigen Jubiläum der UNESCOAnerkennung des Biosphären- gebiets Schwäbische Alb im Jahr 2019 stand auch hier die Berichtspflicht an. In einem zweijährigen Evaluierungsprozess wurde das Biosphärengebiet gemäß den weltweit gültigen Kri- terien für Biosphärenreservate auf Herz und Nieren geprüft. Integraler Bestandteil der Überprüfung waren zudem Entwick- lungen im Sinne der „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhalti- gen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen. Der Evaluationsbericht kann unter www.biosphaerengebiet- alb.de eingesehen und heruntergeladen werden.

Wahl des Landrats: Benennungsverfahren jetzt abgeschlossen Das gesetzlich in der Landkreisordnung vorgeschriebene Benennungsverfahren zur Wahl des Landrats ist abgeschlos- Landespreis für Heimatforschung sen. Das Innenministerium Baden-Württemberg hat nun, wie schon der besondere Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl Baden-Württemberg des Landrats in seiner letzten Sitzung am 20.11.2020, die bei- den Bewerber Dr. Ulrich Fiedler, Jurist und Oberbürgermeister Ausschreibung 2021 in Metzingen, und Dr. Richard Wiedemann, Jurist und Richter am Verwaltungsgericht Augsburg, benannt.

Themen Preise sTifTer Kreistag wählt am 01.02.2021 · Orts-, Regional- und Landesgeschichte Das Preis besteht aus Land Baden-Württemberg auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa · einem 1. Preis zu 5.000 Euro, in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Die Wahl des Landrats ist in der Sondersitzung des Kreistags · Neue Heimat in Baden-Württemberg · zwei 2. Preisen zu je 2.500 Euro, Heimatpflege Baden-Württemberg · Heimatmuseen, Heimatforschung · einem Jugendförderpreis zu 2.500 Euro OrganisaTiOn · Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz (kann ggf. geteilt werden), am Montag, den 01.02.2021 in der Uhlandhalle in Wannweil Ministerium für Wissenschaft, · Entwicklung und Geschichte von Technik und Industrie · einem Schülerpreis zu 2.500 Euro Forschung und Kunst Baden-Württemberg · Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung (kann ggf. geteilt werden) und Referat 55 vorgesehen. · Kunst und Architektur · einem Preis „Heimatforschung digital“ zu 2.500 Euro. Königstraße 46 · Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Zusätzlich können Anerkennungsurkunden erteilt werden. 70173 Stuttgart · Volksmusik, Volkstanz, Tracht einsendeschluss · Bevölkerung und Minderheiten dOkumenTaTiOn Einsendeschluss ist der 30. April 2021 · Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung Haus der Geschichte (Schülerpreis: 31. Mai 2021) Informationen rund um die Baden-Württemberg Corona-Schutzimpfungen www.landespreis-fuer-heimatforschung.de Informationen rund um die Corona-Schutzimpfungen Die Präsentation der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt mit freundlicher Unterstützung von Seit Sonntag, 27. Dezember 2020 werden Impfungen gegen Covid-19 in Baden-Württemberg durchgeführt. Wer wird geimpft? Wann starten die Impfungen und wo? Wie kann ich mich anmelden? Welchen Impfstoff gibt es? Wie läuft Rückmeldung zur UNESCO-Evaluierung eine Impfung ab? verzögert sich Das Land Baden-Württemberg hat in seiner FAQ-Liste Antwor- ten auf diese und viele weitere Fragen zusammengestellt und Der Abschluss der UNESCO-Evaluierung des Biosphärenge- liefert umfangreiche Informationen rund um die Impfung gegen biets Schwäbische Alb verzögert sich aufgrund der Corona- das Coronavirus. Auch das Bundesgesundheitsministerium Pandemie insgesamt um ein Jahr. Der daran anknüpfende Pro- informiert umfangreich unter www.zusammengegencorona.de zess zur Erweiterung des Gebietes beginnt daher erst später. Doch wie sieht es eigentlich im Landkreis Reutlingen aus? Die Sitzung des Internationalen Komitees, bei der die endgülti- Wann beginnen hier die Impfungen? ge Entscheidung über die Evaluation des Biosphärengebietes Der Impfstoff wurde in einem ersten Schritt ausschließlich an getroffen wird, findet aufgrund der aktuellen Situation nun erst die neun vom Land definierten Zentralen Impfzentren (ZIZ) im Juni 2021 statt. Dies teilte der Vorsitzende des zuständigen ausgeliefert. deutschen MAB-Komitees, Michael Heugel, den Verantwort- Das für den Landkreis Reutlingen zuständige ZIZ wurde in Tü- lichen mit. MAB steht dabei für den englischen Ausdruck der bingen mit Anbindung an die Universitätsklinik eingerichtet. Ab Mensch und die Biosphäre. dem 4. Januar 2021 wird mit den Impfungen in der Paul-Horn- Da der Evaluierungsprozess vollständig abgeschlossen und Arena in Tübingen begonnen. die Ergebnisse des vorgelegten Abschlussberichts ausgewer- Bereits seit dem 28. Dezember werden, entsprechend der tet werden müssen, ehe der Erweiterungsprozess beginnt, ist Impfstrategie des Landes, von den Zentralen Impfzentren aus mit einem Prozessstart zur Gebietserweiterung zu einem spä- zunächst die Bewohner und Mitarbeitenden der stationären teren Zeitpunkt zu rechnen. Pflegeheime durch mobile Impfteams geimpft. Zuständig ist Der Vorsitzende des Lenkungskreises des Biosphärengebiets das ZIZ dabei für die Landkreise Reutlingen, Zollernalb, Calw, Schwäbische Alb, Regierungspräsident Klaus Tappeser, sieht Sigmaringen und den Bodenseekreis. den Beginn der Gebietserweiterung erst nach der endgültigen Zur Vorbereitung hat das Landratsamt Reutlingen die stati- Rückmeldung der UNESCO. onären Pflegeheime im Landkreis Reutlingen informiert und „Uns ist klar, dass wir damit alle Beteiligten in der Region und die Impfbereitschaft abgefragt. Die Rückmeldungen wurden auch die Gebietskörperschaften, die dem Biosphärengebiet umgehend an das zuständige ZIZ in Tübingen weitergeleitet. beitreten möchten, vor eine harte Geduldsprobe stellen. Je- Die erste Impfung in einem Pflegeheim hat am 30. Dezember doch ist sich der Lenkungskreis einig, dass bei einer Erwei- 2020 stattgefunden. terung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb Qualität vor Zusätzlich zu den Zentralen Impfzentren werden in den ein- Schnelligkeit stehen muss,“ so Klaus Tappeser. Die Rückmel- zelnen Landkreisen Kreisimpfzentren (KIZ) aufgebaut. Zur Un- dungen der UNESCO werden Grundlage für die Gebietser- terstützung werden auch hier mobile Impfteams eingesetzt. weiterung sein. Im Landkreis Reutlingen wird das Kreisimpfzentrum im Kreu- Hintergrundinformationen: zeiche-Stadion (An der Kreuzeiche 4, 72762 Reutlingen) ein- Weltweit müssen Biosphärenreservate alle zehn Jahre einen gerichtet. Eine Impfung im Kreisimpfzentrum wird ab dem 15. Evaluationsbericht an die UNESCO übermitteln. Mit dem zehn- Januar 2021 möglich sein. 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1

Unter kreis-reutlingen.de informiert das Landratsamt Reutlin- Baulandmobilisierungsgesetz auch vorgeschlagen wird.“ Die gen rund um das Thema Corona-Schutzimpfung. Die Infor- Rückmeldungen der Städte und Gemeinden im Land bestä- mation werden dafür stetig weiter ausgebaut und aktualisiert. tigten den großen Mehrwert des Instruments. Die Ministerin KIZ-Infotelefon erklärte, sie sei überzeugt davon, dass die Kommunen davon Auch telefonisch steht das Landratsamt Reutlingen mit dem auch weiterhin verantwortungsvoll Gebrauch machen würden. KIZ-Infotelefon zur Verfügung. Vorteile des beschleunigten Verfahrens sind unter anderem Sie können das KIZ-Infotelefon von Montag bis Donnerstag Erleichterungen im Hinblick auf die ansonsten vorgeschrie- von 13 Uhr bis 17 Uhr erreichen. Die Telefonnummer lautet: bene, streng formalisierte Umweltprüfung und den Ausgleich 07121- 480 2188. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen helfen für Eingriffe in Natur und Landschaft. „Gerade die gesetzliche Ihnen gerne weiter. Ausgleichspflicht im Normalverfahren sorgt für zusätzliche Flä- Wie kann ich mich für eine Impfung anmelden? chenkonkurrenz, die auch zulasten des Wohnungsbaus geht“, Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. so die Ministerin. Es sei daher richtig, dass das beschleunigte Diese erfolgt zentral über die Nummer 116 117, die gleichna- Verfahren das Verhältnis der Belange der Wohnbevölkerung mige App oder über die zentrale Anmeldeplattform > https:// und der Naturschutzbelange gerecht austariere, ohne dabei www.impfterminservice.de/impftermine die Natur aus dem Blick zu verlieren. Anmeldungen für Impfungen sind nicht über das Landratsamt „Die aktuelle Corona-Krise zeigt, dass dem Wohnen als Grund- Reutlingen und auch nicht über die Notrufnummern der Po- bedürfnis des Menschen eine noch wichtigere Rolle als ohne- lizei und Feuerwehr möglich. Momentan können noch keine hin schon zukommt, da die Wohnung für viele Menschen auch Termine für das Reutlinger Kreisimpfzentrum gebucht werden. zum zeitweisen Arbeitsort geworden ist. Auch dies spricht ne- Sobald dies möglich wird, wird das Landratsamt Reutlingen ben dem ohnehin bestehenden Wohnraumbedarf klar für eine umfangreich informieren. Verlängerung der Geltungsdauer des beschleunigten Verfah- Wer wird geimpft? rens im Außenbereich“, betonte die Ministerin abschließend. Es können nicht alle Menschen sofort geimpft werden, wes- Weitere Informationen halb der Bund Mit Bebauungsplänen nach § 13b BauGB können Kommu- eine dreistufige Impfreihenfolge festgelegt hat. Das bedeutet, nen zusätzliche Wohnbaugebiete im Anschluss an den beste- dass zunächst über 80-Jährige, Bewohnerinnen und Bewoh- henden Siedlungsbereich im Außenbereich ausweisen. Damit ner sowie Mitarbeitende in Pflegeheimen, sowie medizinisches einher gehen Verfahrenserleichterungen, die für schnellere und Personal mit besonderem Bezug zu Covid-19-Patienten ge- weniger bürokratische Bebauungsplanverfahren sorgen. impft werden. Die Regelung ist bereits zum 31. Dezember 2019 ausgelaufen, Nachfrage nach dem beschleunigten Bebau- sodass aktuell nur noch bereits eingeleitete Bebauungsplan- verfahren in diesem beschleunigten ungsplanverfahren im Außenbereich nach Verfahren abgeschlossen werden können. Die Einleitung neuer § 13b BauGB weiterhin groß Bebauungsplanverfahren ist seither auf diese Weise nicht mehr Hoffmeister-Kraut: „860 Verfahren durchgeführt, über die Hälf- möglich. Der Entwurf der Bundesregierung für das Bauland- te davon in Gebieten mit erhöhtem Siedlungsdruck. Wir müs- mobilisierungsgesetz sieht allerdings die Verlängerung des sen die Kommunen dabei unterstützen, dringend benötigten beschleunigten Verfahrens vor. Der Gesetzentwurf wurde im Wohnraum zu schaffen. Das Instrument sorgt für eine wichtige Dezember im Bundesrat beraten, bevor sich anschließend der Erleichterung“ Bundestag damit befasst. Inzwischen wurden über 860 beschleunigte Bebauungsplan- Eine von der L-Bank im Rahmen der Wohnraum-Allianz Baden- verfahren im Außenbereich nach § 13b des Baugesetzbuchs Württemberg beauftragte Prognos-Studie hat in ihrer Wohn- eingeleitet, ein Großteil davon ist bereits abgeschlossen. Dies bedarfsprognose bis 2025 gezeigt, dass landesweit und somit ergab eine Erhebung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit nicht allein in den Ballungsräumen um Großstädte ein großer und Wohnungsbau bei den Regierungspräsidien. Wohnraumbedarf besteht. „Es hat sich gezeigt, dass dieses Instrument einen wichtigen Die detaillierten Ergebnisse der Erhebung zur Anwendungspra- Beitrag dazu leistet, schnell dringend benötigten Wohnraum zu xis von § 13b BauGB sind abrufbar unter: https://wm.baden- schaffen. Mehr als ein Drittel der Kommunen im Land hat vom wuerttem-berg.de/de/bauen/baurecht/kommunale-planungs- beschleunigten Bebauungsplanverfahren bereits Gebrauch praxis/ gemacht, zum Teil sogar mehrfach. So haben sie die Grund- lage für eine Vielzahl zusätzlicher Wohnungen geschaffen und Kompetenzzentrum damit zur Linderung der Wohnungsnot in weiten Teilen des Landes beigetragen“, so Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Insbesondere in den Verdichtungsräumen KUI – der IT-Dienstleister für Umweltfachverfahren verzeichnen wir eine hohe Zuwachsrate: Über die Hälfte der Aufgaben Methoden Verfahren wurden in Gebieten mit erhöhtem Siedlungsdruck Entwicklungssteuerung für Apps, Portale, Projektmanagement in standardisierten Prozessen, durchgeführt“, so die Ministerin. Von dem beschleunigten Ver- Fachverfahren im Bereich Umwelt, Naturschutz, Anforderungsmanagement, Klimaschutz Dienstleistermanagement fahren wird aber in allen Landesteilen Gebrauch gemacht. Wie Eigene Infrastruktur, Cloud-Lösungen, Bereitstellung von Umweltfachdaten eine im Rahmen der Wohnraum-Allianz beauftragte Prognos- Umweltdatenmanagement Studie zeigt, besteht im Land aufgrund der breiten Wirtschafts- Digitalisierungsprojekte, enge Kooperation mit Projektentwicklungsstelle Bundesländern und in KA mit KIT, HS KA, stärke ein nahezu flächendeckender Wohnraumbedarf - und Innovationsmanagement folglich auch in vielen Kommunen im ländlichen Raum. Transmitterfunktion zwischen Fachanforderung und Single Point of Contact „Wir müssen die Kommunen bei der zentralen Aufgabe, drin- IT-Umsetzung Strukturierte Prozesse für Projekt- und gend benötigten Wohnraum zu schaffen, so gut wie möglich IT Controlling Budgetsteuerung unterstützen. Das beschleunigte Verfahren sorgt dabei für eine Betrieb von Anwendungen und IT-Support für „Make or Buy“ – Prüfung einzelfallbezogen wichtige Erleichterung, was angesichts der komplexen Anfor- Aufgaben der Daseinsfürsorge (KFÜ, HVZ, MNZLuft) Schnittstelle zu BITBW derungen an die kommunale Bauleitplanung und des dringen- den – quasi flächendeckenden – Wohnraumbedarfs im Land IT-Sicherheit und landesweite IT-Architektur Integration in Projektablauf, IT-Controlling von großer Bedeutung ist“, so Hoffmeister-Kraut. „Deshalb spreche ich mich weiterhin dafür aus, die Regelung zu ver- längern – wie dies im Entwurf der Bundesregierung für das 7. Januar 2021, Nummer 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 19

Zumeldung des Gemeindetags Baden- ist unkompliziert und dauert rund 20 bis 30 Minuten, sagt Frank Württemberg zur PM des Ministeriums für Hettler von Zukunft Altbau. Nur wenige Angaben sind erforder- lich. Die Regelung gilt auch für Solarstromspeicher. Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau zum Neutrale Informationen zu Fragen rund um die energetische Sa- beschleunigten Bebauungsplanverfahren nierung gibt es auch kostenfrei am Beratungstelefon von Zu- vom 04.01.2021 kunft Altbau unter 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an [email protected]. Vereinfachtes Bebauungsplanverfahren ist ein wichtiges Photovoltaikanlagen auf dem Dach erzeugen günstigen Solar- Instrument für Kommunen, um mehr Wohnraum zu schaffen strom für den Eigenverbrauch. Der Rest wird in das Netz einge- Zur Analyse der Nutzung des beschleunigten Bebauungsplan- speist und vergütet. Für Strom aus Mini-Blockheizkraftwerken verfahren nach § 13b BauGB durch die baden-württembergi- in Gebäuden gilt dasselbe. Darüber hinaus nutzen die Geräte schen Kommunen erklärt der Präsident des Gemeindetags, die bei der Erzeugung des Stroms anfallende Wärme zur Be- Roger Kehle: heizung. Daher auch der Begriff stromerzeugende Heizungen. „Noch immer gibt es in Baden-Württemberg zu wenig Wohnun- Gebäudeeigentümer setzen die beiden Technologien immer gen, um das Grundbedürfnis der Menschen nach Wohnraum häufiger in Neubauten und Bestandsgebäuden ein. adäquat zu decken. Die Daten des Wirtschaftsministeriums Für Neuanlagen gilt Anmeldepflicht schon seit Februar 2019 zeigen deutlich, dass der Bedarf der Städte und Gemeinden Alle stromerzeugenden Anlagen müssen im Marktstammda- nach Flächen für Wohnraum landesweit enorm ist. Gleichzeitig tenregister angemeldet werden. Der Eintrag ist für neue Anla- ist klar zu erkennen, dass unsere Kommunen bedarfsorientiert gen schon seit Februar 2019 verpflichtend. Dies muss einen und verantwortungsvoll mit dem Instrument des vereinfachten Monat nach Inbetriebnahme erfolgen. Das für die Registrierung Bauleitverfahrens umgehen.“ Dies zeige sich insbesondere in erstellte Webportal der Bundesnetzagentur löst bei den älte- der maßvollen Größe der Plangebiete und durch die freiwillige, ren Anlagen vorherige Anmeldeformalitäten ab. Anlagenbe- regelmäßige Durchführung der frühzeitigen Beteiligungsverfah- treiber, die ihre Anlagen schon im PV-Meldeportal oder dem ren, obwohl dies nach §13b BauGB verzichtbar gewesen wäre. EEG-Anlagenregister angemeldet hatten, müssen die Anlagen Gemeindetagspräsident Kehle bekräftigt deshalb erneut die be- noch einmal im Marktstammdatenregister registrieren. Eine reits im Januar 2019 von Kommunalverbänden sowie der Woh- Datenübernahme durch die Meldestelle erfolgt nicht. Auch nungs- und Bauwirtschaft formulierte Forderung des „Bündnis Ü20-Anlagen, die seit diesem Jahr weiter eine EEG-Einspei- für Wohnungsbau“ nach einer Verlängerung des § 13b BauGB: severgütung erhalten, müssen angemeldet werden. „Der §13b BauGB ist ein Instrument, das schnell und unbüro- Da die Übergangsfrist für ältere Anlagen zwei Jahre beträgt, kratisch dazu beigetragen hat, dass mehr Wohnungen gebaut besteht die Gefahr, dass viele Gebäudeeigentümer die Nach- wurden. Er muss daher dringend verlängert werden. Jetzt ist registrierungspflicht inzwischen wieder vergessen haben. Eini- Zeit für ein schnelles parlamentarisches Verfahren beim Bau- gen Eigentümern war sie auch gänzlich unbekannt. Um diese landmobilisierungsgesetz in Bundestag und Bundesrat. Wir Wissensdefizite zu beseitigen, haben einige Netzbetreiber in begrüßen es deshalb ausdrücklich, dass Wirtschafts- und Deutschland die Besitzer der Bestandsanlagen im Herbst 2020 Wohnungsbauministerin Dr. Hoffmeister-Kraut sich sowohl in schriftlich darüber informiert, dass sie ihre Anlagen registrieren Baden-Württemberg als auch im Bund für ein zügiges Inkraft- müssen. Wer die Aufforderung erhalten hat, muss dieser nun treten des Baulandmobilisierungsgesetzes und damit für eine rasch nachkommen. Wer keinen Brief bekommen hat, sollte Verlängerung des § 13b BauGB einsetzt.“ prüfen, ob eine Anmeldung im Marktstammdatenregister be- Für die Städte und Gemeinden sei es wichtig, dass die Rahmen- reits erfolgt ist. Liegt bis zum 31. Januar 2021 kein Eintrag vor, bedingungen und Instrumente für eine nachhaltige Bauland- darf der Netzbetreiber den Geldhahn für den in das Stromnetz mobilisierung und eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik im eingespeisten Strom zudrehen. Der Stopp kann auch wieder Baugesetzbuch auch weiterhin erleichtert werden. Insbeson- rückgängig gemacht werden: Sobald der Anlagenbetreiber die dere in Baden-Württemberg seien weitere bedarfsgerechte Registrierung nachholt, fließen die Vergütungen inklusive der Lösungen zur Schaffung von zusätzlichem und bezahlbarem einbehaltenen Beträge wieder. Wohnraum unerlässlich. Dazu zählten bauplanungsrechtliche Die Einspeisevergütung ist ein wichtiger Bestandteil zur Re- Erleichterungen zur Durchsetzung des Wohnungsbaus und finanzierung der Investition. „Bei einem Mini-Blockheizkraft- Konzepte der Innenentwicklung, beispielweise die Erweiterung werk, das Wohnhäuser ab sechs Wohneinheiten und mehr der Vorkaufsrechte. So könnten die Kommunen die Herausfor- auf rentable Art mit Energie versorgen kann und mindestens derung der Wohnraumschaffung besser meistern. 30.000 Euro kostet, gefährdet eine fehlende Anmeldung die „In Baden-Württemberg gilt sowohl für die ländlichen als auch Wirtschaftlichkeit der Anlage“, weiß Florian Anders, BHKW- für die urbanen Räume: Ausreichend Wohnraum für alle Men- Experte vom Kompetenzzentrum Wärmewende der KEA Kli- schen ist zentral für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und maschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. „Doch eine anhaltende wirtschaftliche Prosperität in unserem Land.“, auch für Photovoltaikanlagen ist eine unterlassene Anmeldung so der Gemeindetagspräsident abschließend. problematisch. Wer nicht nachmeldet, riskiert finanzielle Ver- luste.“ Daher sollten die Betreiber hier besondere Sorgfalt wal- Ältere Photovoltaikanlagen und Blockheiz- ten lassen, so Anders. kraftwerke bis 31. Januar 2021 anmelden Die Anmeldung ist einfach Nur mit Eintrag im Marktstammdatenregister fließt die Ein- Für die Registrierung ist kein explizites Fachwissen erforder- speisevergütung lich. Man benötigt nur die Unterlagen mit den technischen Zukunft Altbau erklärt, auf was Eigentümer beim Eintrag Daten der Anlage. Zur Anmeldung geht man im Internet auf achten müssen. die Webseite des Marktstammdatenregisters. Auf der Seite Wer als Gebäudeeigentümer eine Photovoltaikanlage oder ein werden alte Anlagen nachregistriert und neue eingetragen. Mini-Blockheizkraftwerk betreibt, muss diese in das zentrale „Zuerst erfolgt das Anlegen eines Benutzerkontos“, erklärt Marktstammdatenregister eintragen. Für ältere Anlagen läuft Martina Riel vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg. nun die Übergangsfrist dafür ab: Sind sie vor dem 1. Februar „Dann melden sich die Anlagenbetreiber als Person an, danach 2019 in Betrieb gegangen, müssen sie bis zum 31. Januar 2021 erfolgt die Registrierung der Photovoltaikanlage.“ Bei letzterer in das Register eingetragen sein. Darauf weist das vom Um- ist unter anderem die Leistung der Anlage, das Datum der In- weltministerium Baden-Württemberg geförderte Informations- betriebnahme und der Standort inklusive Adresse anzugeben. programm Zukunft Altbau hin. Ohne diese Anmeldung riskieren Auch der Eintrag, welcher Netzbetreiber den Strom abnimmt, die Anlageneigentümer ihre Einspeisevergütung. Der Eintrag ist erforderlich. Die nötigen Informationen dazu finden sich alle 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7. Januar 2021, Nummer 1 im Kaufvertrag der Anlage sowie den Anmeldepapieren an die Bundesnetzagentur und den lokalen Netzbetreiber. Die Anmeldung unter www.marktstammdatenregister.de/MaStR dauert rund 20 bis 30 Minuten. „Wer den Eintrag nicht selbst machen will oder kann, darf bevollmächtigte Personen, Installa- teure, Dienstleister oder Personen aus der Familie beauftragen“, so Frank Hettler von Zukunft Altbau. Wer über mehrere Anlagen verfügt, muss für jede eine eigene Registrierung machen. Beach- ten sollte man, dass aufgrund der ablaufenden Übergangsfrist es derzeit zu vermehrten Nachfragen kommt. Daher kann es zu einer verzögerten Bearbeitung der Anträge kommen. Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es auch auf www.zukunftaltbau.de oder www.facebook.com/ZukunftAltbau. Zukunft Altbau informiert Wohnungs- und Gebäudeeigentü- mer neutral über den Nutzen einer energetischen Sanierung und wirbt dabei für eine qualifizierte und ganzheitliche Gebäu- deenergieberatung. Das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderte Infor- mationsprogramm berät gewerkeneutral, fachübergreifend und kostenfrei. Zukunft Altbau hat seinen Sitz in Stuttgart und wird von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden- Württemberg umgesetzt. Ansprechpartner Pressearbeit Axel Vartmann, PR-Agentur Solar Consulting GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 79110 Freiburg, Tel. +4976138 09 68-23, [email protected], www. solar-consulting.de Ansprechpartner Zukunft Altbau Marietta Weiß, Zukunft Alt- bau, Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart, Tel. +49 711 489825-13, [email protected], www.zukunftaltbau.de