GHOST GEAR: THE ABANDONED FISHING NETS HAUNTING OUR OCEANS Sea turtle entangled in fishing gear in the Mediterranean Sea © Marco Care/Greenpeace CONTENTS 4 Zusammenfassung 5 Executive summary 6 Introduction 8 Main types of fishing – Nets – Lines – Traps & pots – FADs 11 Ghost gear impacts – Killing ocean creatures – Damaging habitats – Economic and other impacts 13 Current regulations – International agreements and recommendations – Other programmes and resolutions – A cross-sector approach – The need for a Global Ocean Treaty 16 References 2019 / 10 Published by Greenpeace Germany November 2019 Stand Greenpeace e. V., Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg, Tel. 040/3 06 18 - 0,
[email protected] , www . greenpeace . de Authors Karli Thomas, Dr. Cat Dorey and Farah Obaidullah Responsible for content Helena Spiritus Layout Klasse 3b, Hamburg S 0264 1 Contents 3 DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIE GHOST GEAR: THE ABANDONED FISHING NETS HAUNTING OUR OCEANS → Rund 640.000 Tonnen altes Fischereigerät inklusive Geisternetzen, Bojen, Leinen, Fallen und Körbe landen jährlich als Fischereimüll in den Ozeanen. → Weltweit trägt altes Fischereigerät zu etwa zehn Prozent zum Plastikeintrag in die Meere bei. → 45 Prozent aller Arten auf der Roten IUCN-Liste hatten bereits Kontakt mit Plastik im Meer. → Sechs Prozent aller eingesetzten Netze, neun Prozent aller Fallen und 29 Prozent aller Langleinen gehen jährlich auf den Ozeanen verloren und enden als Meeresmüll. → Treibnetze, Fallen und Fischsammler (Fish Aggregating Devices, FADs) gehen weltweit am häufigsten als Müll auf den Ozeanen verloren und bergen die meisten Risiken für Meereslebewesen. → Durch FADs sterben 2,8 bis 6,7 Mal mehr Tiere - darunter bedrohte Arten wie Haie – als Beifang als die Zielarten, für die sie eingesetzt werden.