StVG-Folder Schoberpa§.qxd16.04.20099:51UhrSeite1 250-2

Stand: März 2009 StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:51 Uhr Seite 2

Entlang der Schoberpass-Linie Selzthal - - durch das Paltental und Liesingtal St. Michael - Hauptbahnhof

2 3

Inhalt

Wandern, Rad fahren, Nordic walken im Paltental und Liesingtal 4 Das Paltental und Liesingtal zügig erfahren 6 Zur Entwicklung der Eisenbahn in der Steiermark 7 Reise-Informationen: Auf Schienen in die Freizeit 8 Karte A Selzthal – Rottenmann 10–11 Selzthal und Umgebung • Dürrenschöberl 12 Lassing, Oppenberg 13 Karte B Rottenmann – Trieben 14–15 Rottenmann und Umgebung • Pilgerweg, Stein am Mandl 16 Rottenmanner Hütte, Hochhaide, Kaiserau 17 Karte C Trieben – Gaishorn 18–19 Trieben und Umgebung • Kaiserau, Triebental 20 Oberst-Klinke-Hütte – Mödlinger Hütte – Gaishorn 21 Gaishorn und Umgebung • Gaishorner See, Flitzenschlucht 22 Mödlinger Hütte, Eisenerzer-Alpen-Kammweg 23 Karte D Treglwang – Vorwald – Wald am Schoberpass – Unterwald 24–25 Treglwang und Umgebung • Blaseneck, Leobner 26 Leckensattel, Großer Schober, Schwarzbeeralm, Himmeleck 27 Vorwald und Umgebung • Aigelsbrunner-Alm, Hinkareck 28 Wald am Schoberpass und Umgebung • Großer Schober 28 Schwarzbeeralm, Großer Schober, Himmeleck, Liesing 29 Karte E Wald am Schoberpass – Unterwald – 30–31 Wald am Schoberpass und Umgebung • Zeiritzkampel 32 Unterwald und Umgebung • Feistereralm, Feistererhorn 33 Karte F Unterwald – Kalwang – Liesingau 34–35 Kalwang und Umgebung • Feistererhorn, Hochreichhart 36 Brandstätterkogel, Maierangerkogel, Kurzteichen, Langteichen 37 Liesingau und Umgebung • Hochreichhart-Schutzhaus 38 Mautern und Umgebung • Elfenberg 39 Karte G Liesingau – Mautern 40–41 Bremstein mit Elfenberg 40 Karte H Mautern – Kammern 42–43 Mautern und nördliche Umgebung 44 Grabnerspitze, Wildfeld, Posersteig, Rittersteig 44 Reiting mit Klauen und Gößeck 45 Karte I Kammern – – St. Michael 46–47 Kammern und Umgebung • Gößeck, Weigelmoaralm 48 Traboch und Umgebung • Trabocher See, Niederung 50 Karte J St. Michael – St. Peter-Freienstein – Leoben 52–53 St. Michael und Umgebung bis Leoben Hauptbahnhof 54 Profil zur Schoberpass-Linie Selzthal – St. Michael – Leoben 56 © 2009 beim Herausgeber; Steirische Verkehrsverbund GmbH, A-8010 Graz, Friedrichgasse 13. Inhaltliche Konzeption Günter und Luise Auferbauer, Graz. Alle Fotos von Günter Auferbauer. Alle Rad- und Wanderstrecken wurden persönlich erkundet sowie alle Angaben von den Autoren sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben kann nicht übernommen werden. Wanderkarten: © BEV - 2009, vervielfältigt mit Genehmigung des BEV - Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, T2009/54727. Titelbild: Über dem Walder Badesee. Regional-Express-Zug (REX) in Wald am Schoberpass. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:51 Uhr Seite 4

Allgemeine Informationen Selzthal - Wald am Schoberpass - St. Michael - Leoben Hauptbahnhof

4 5

Wandern, Rad fahren, Nordic walken Die vorliegende Verkehrsverbund-Freizeitbroschüre, „Entlang der Schober- pass-Linie“, informiert zu talnahen Ausflugszielen und zu Wanderstrecken entlang der Schoberpass-Linie: in allen Höhenlagen sowie über Radtouren und Mountainbikestrecken. Als Ausgangspunkte dienen überwiegend Bahnstationen. Logistisch ersatz- Aus dem Ennstal durch das Paltental und weise dienen auch Bushaltestellen – getreu der Philosophie: Liesingtal in das Murtal „Kluge Köpfe fahren gern auf Schienen in die Freizeit.“ Bitte einsteigen! Die Steirische Verkehrsverbundgesellschaft und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) offerieren mit der vorliegenden Broschüre zahlreiche Viel Freude beim Wandern, Radfahren und Nordicwalken wünschen Ihnen Tipps zu Ausflügen „Auf Schienen in die Freizeit”. die Verbund Linie und Die Reise-Logistik vollzieht sich nach dem Motto „Wandern mit Bus und die Österreichischen Bundesbahnen Bahn” bzw. „Mit Rad und Bahn”. Beide Kombinationen sind logistisch und ökonomisch gleichermaßen vorteilhaft und außerdem umweltfreundlich. Die Schoberpass-Linie Selzthal – Wald am Schoberpass – St. Michael ent- Erklärungen: Bahnstrecke: stammt der Kronprinz-Rudolf-Bahn (Amstetten – Villach – Tarvis – Laibach). i allgemeine Informationen Selzthal – Wald am Der Abschnitt Selzthal – St. Michael (Streckenlänge 63 km) verbindet die Schoberpass – Einkehrstätten politischen Bezirke Liezen und Leoben. In Verbindung mit den weiterfüh- St. Michael – Leoben renden Strecken kommt die Schoberpass-Linie ebenso den Bezirken Bruck Erlebnispunkte / Sehenswürdigkeiten an der Mur, Graz-Umgebung, Judenburg, Knittelfeld und Mürzzuschlag Wanderungen, Nordic Walking Selzthal sowie erst recht dem Einzugsgebiet der steirischen Landeshauptstadt Graz O Radtouren Leoben zugute. Park+Ride-Platz Die Schoberpass-Linie ist der südliche Abschnitt der Pyhrn-Schoberpass-Ach- Graz se (Linz – Graz) sowie Teil der Ennstalbahn (Linie 250) Graz – Bischofshofen. R: Ruhetag Als „eiserne Nabelschnur” verbindet die Schoberpass-Linie den steirischen EK: Eisenbahnkreuzung Zentralraum – darin leben rund 800.000 Einwohner bzw. rund zwei Drittel der steirischen Gesamtbevölkerung – sowohl mit dem oberen Murtal als Kartenausschnitte (sofern nicht anders ausgewiesen) 1:50.000 (1 cm in der auch insbesondere mit dem Liesingtal, Paltental und mittleren Ennstal. Karte = 500 m in der Natur)

Zonenplanausschnitt StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:51 Uhr Seite 6

Allgemeine Informationen Selzthal - Wald am Schoberpass - St. Michael - Leoben Hauptbahnhof

6 7

Eisenbahn: Die Schoberpass-Linie Inbetriebnahme von Eisenbahnstrecken (Auswahl) Selzthal – Wald am Schoberpass (849 m) – St. Michael – Leoben Hbf. 1844 21. 10. Mürzzuschlag – Bruck an der Mur – Graz Streckenlänge 75 km; elektrische Traktion; Streckenhöchstgeschwindigkeit 1868 1. 9. Bruck an der Mur – Leoben 160 km/h (Vmax 160); zweigleisig; Gleiswechselbetrieb. 19. 10. St. Michael – Glandorf – Feldkirchen – Villach Hbf. Teilstrecke in der Ennstalbahn-Linie 250: Graz – Leoben – St. Michael – Wald 1. 12. Leoben – St. Michael am Schoberpass – Selzthal – Bischofshofen (247 km) bzw. in der Pyhrn- 1. 12. Schleife St. Michael (Hinterberg – Kraubath) Schoberpass-Achse, Linie 140 / 250: Linz – Selzthal – Wald am Schoberpass 1869 20. 9. Rottenmann – Wald am Schoberpass – St. Michael – St. Michael – Leoben – Graz (249 km). 1872 20. 8. Küpfern – Selzthal – Rottenmann Betriebsführung: ÖBB, Österreichische Bundesbahnen. 1875 6. 8. Bischofshofen – Selzthal 1940 10. 10. Schleife Bruck an der Mur (Pernegg – Oberaich) Bahnhöfe Selzthal (IC-Halt, Bahnknoten), Stadt Rottenmann (eingeschränkter IC-Halt), 1998 24. 5. Galgenbergtunnel, Länge 5.460 Meter Trieben, Gaishorn, Wald am Schoberpass, Kalwang, Mautern, Kammern, 1998 27. 6. Eröffnungsfahrt durch den Galgenbergtunnel St. Michael (IC-Halt, Bahnknoten), Leoben Hauptbahnhof (IC-Umsteigeknoten). 2003 24. 8. Eingleisige Inbetriebnahme des Unterwalder Tunnels, Länge des Tunnels 1.075 Meter Buslinien: Richtung Schoberpass 2003 28. 11. Aufnahme des durchgehend zweigleisigen Betriebes Regionalbus-Linie 830: Leoben – St. Michael – Wald am Schoberpass zwischen St. Michael und Selzthal Regionalbus-Linie 930: Stainach – Liezen – Selzthal – Wald am Schoberpass Anmerkungen: – Kalwang Im November 2004 sind alle Bauarbeiten für die zweigleisige Neubau- strecke St. Michael – Selzthal abgeschlossen. Das zweite Gleis endet südlich Bushaltestellen (Auswahl) des Bahnhofs Selzthal, beim Strecken-Kilometer 140,900, somit an der Regionalbus-Linie 830: Betriebsbereichsgrenze Nord / Süd bzw. an der Grenze der beiden ehemals Leoben Zentrum, St. Michael Bahnhof, Traboch Ort, Traboch-Timmersdorf zuständigen Bundesbahndirektionen Linz und Villach. Bahnhof, Kammern Kirchgasse, Mautern Josefiplatz, Liesingau Mitter, Kalwang Postamt, Unterwald Ort, Wald am Schoberpass Schule. Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes (Auswahl) Regionalbus-Linie 930: 1959 27. 5. Schladming – Selzthal Liezen Busbahnhof, Melzen bei Selzthal, Rottenmann Hauptplatz, Trieben 1963 24. 5. Mürzzuschlag – St. Michael – Knittelfeld Busbahnhof, Gaishorn Ort, Treglwang Gemeindeamt, Vorwald, Wald am 1964 26. 9. Selzthal – St. Michael Schoberpass Schule, Unterwald Ort, Kalwang Gemeindeamt. Bushaltestellen-Ersatz für geschlossene Bahnstationen: 1965 29. 5. Selzthal – Spital am Pyhrn Treglwang Gemeindeamt; Regionalbus-Linie 930. 1966 22. 5. Bruck an der Mur – Graz Hbf. Seiz Bahnhof; Regionalbus-Linie 830. 1970 23. 5. Selzthal – Hieflau – Traboch-Timmersdorf Bahnhof; Regionalbus-Linie 830. 2003 28. 11. Zweigleisige Neubaustrecke St. Michael – Selzthal

Die Schoberpass-Strecke im Paltental. Auch Rad-tauglich: Regionalzug am Bahnhof Stadt Rottenmann. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:51 Uhr Seite 8

Reise-Informationen Zug um Zug sicher unterwegs: Auf Schienen in die Freizeit

8 9

Der Verkehrsverbund macht mobil Radler-Tickets gibt es für die Regionen „Steiermark Nord”, „Steiermark Ost”, Freizeit-Broschüren „Auf Schienen in die Freizeit”: Ab dem Frühjahr 2009 „Steiermark West“. Die Tickets können auch kombiniert werden. liegen insgesamt 13 Ausgaben auf. Jede der Freizeit-Broschüren (Umfang Das Radler-Ticket „Steiermark Nord” gilt für die gesamte Obersteiermark, u. bis zu 64 Seiten) enthält Radrouten, Wanderstrecken und Spazierwege in a. auf der Bahnlinie 250, somit vom Mürztal und Oberen Murtal über den der wie hier vorliegenden Form und Ausstattung. Schoberpass bis in das Ennstal, Gesäuse und Ausseerland. Folderserie „Wandern mit Bus und Bahn”: Derzeit liegen 38 Wanderfolder- Ausgaben auf. Alle Folder und Broschüren sind bei Mobil Zentral in Graz Mit Rad und Bahn im ÖBB-Netz der Steiermark kostenlos erhältlich. – Download unter www.verbundlinie.at Regio-Biking: Gilt in allen Zügen des Regionalverkehrs (ohne IC-, EC-Züge). Erforderliche Fahrausweise: Radler-Ticket oder ein Verbund-Ticket samt Rad- Das Verkehrsverbund-Tarifsystem in der Steiermark Tageskarte. In der Steiermark verkehren die öffentlichen Verkehrsmittel zum einheit- lichen Verbundtarif. Dabei gilt: Tarifzonen und Zeit bilden den Preis. Mit Einfach-Raus-Radticket: Tagesticket für eine Gruppe (2 - 5 Personen) Verbund-Fahrkarten dürfen innerhalb der gewählten Tarifzone(n) während inkl. Radmitnahme; gültig in ÖBB-Nahverkehrszügen Mo - Fr ab 9 Uhr, der damit verbundenen Gültigkeit (Mindestdauer eine Stunde) alle Sa So Fei ganztägig Verkehrsmittel in jede Richtung benützt werden. Das Netz des Steirischen Verkehrsverbundes reicht mit der Murtalbahn bis Tamsweg im Lungau. Die ÖBB-Triebwagenzüge „Talent” (Baureihe 4024) verkehren als S-Bahn- bzw. REX-Züge und gewährleisten im Interregio-Verkehr flotte Verbindungen. Obersteirertakt und S-Bahn-Züge: Die Rad-Stellplätze sind im Nahbereich der beiden Triebköpfe eingerichtet. Die Beide stärken die Freizeitschiene Einstiegsbereiche sind jeweils mit einem Symbol gekennzeichnet. S-Bahn-Züge verbinden den Großraum Graz mit dem Bahnknoten Bruck an IC-Biking: Benützbar sind insbesondere Schnellzüge. In den IC-Zügen und der Mur. Dank des Obersteirertakts gibt es prompte Anschlüsse zu den EC-Zügen sollen Fahrrad-Stellplätze grundsätzlich reserviert werden. Regional-Express-Zügen (REX) der Linie Mürzzuschlag – Bruck an der Mur – Erforderliche Fahrausweise: Verbund-Ticket samt Rad-Tageskarte und Rad- Leoben Hbf. – St. Michael – Mautern – Wald am Schoberpass – Trieben – stellplatz-Reservierung. Stadt Rottenmann – Selzthal – Liezen – Stainach-Irdning – Gröbming – Schladming – Mandling – Radstadt. Weitere Informationen • Mobilitätsberatung Das Land Steiermark fördert mit den Schwerpunkt-Maßnahmen „Ober- Mobil Zentral, Graz, Jakoministraße 1; alle Fahrplan- und Tarifinfos; steirertakt” und „S-Bahn Steiermark” zugleich den Ausflugs- und Besucher- Tel. 050 - 6•7•8•9•10 (aus dem Festnetz zum Ortstarif); verkehr, folglich die Philosophie „Auf Schienen in die Freizeit”. E-Mail: [email protected] Mögen die Reise-Kombinationen „Rad und Bahn” sowie „Wandern mit Bus Geschäftszeiten: Mo bis Fr 8–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr und Bahn” auch die Schoberpass-Linie nachhaltig beleben. Telefondienst: Mo bis Fr 7–19 Uhr, Sa 9–13 Uhr ÖBB Personenverkehr AG, Tel. 05-1717, www.steiermark.oebb.at Anreise in die Region Palten-Liesing-Tal – auch mit Rad und Bahn Mit S-Bahnen und Regionalzügen auf den Linien S1 / 501 und 250 Fahrplaninfos im Internet: www.busbahnbim.at – www.verbundlinie.at Graz Hbf. – Bruck an der Mur – Leoben Hbf. – St. Michael – Selzthal: Gruppen mit Fahrrädern reisen besser mit Regionalzügen bzw. Regional- Express-Zügen (REX), weil darin grundsätzlich mehr Rad-Stellplätze vor- Auf dem R15 Rastland-Radweg bei Gaishorn. handen sind als in den Schnellzügen. Reisende aus Richtung Graz steigen in Bruck an der Mur um. Innerhalb der Schoberpass-Linie St. Michael – Selzthal halten die REX-Züge in Kammern, Mautern, Kalwang, Wald am Schoberpass, Gaishorn, Trieben und Stadt Rottenmann. Mit Schnellzügen bzw. IC- und EC-Zügen auf der Linie 250 Graz Hbf. – Leoben Hbf. – St. Michael – Selzthal: Die EuroCity-Zugpaare EC 316 / 317 (Graz – Saarbrücken – Graz) und EC 318 / 319 (Graz – Frankfurt – Graz) sowie die IC-Züge Graz – Linz – Graz halten zusätzlich in Stadt Rottenmann.

„Radler-Tickets” gelten einen Kalendertag Die „Radler-Tickets” sind Bahn-Tageskarten, ganzjährig erhältlich, gültig einen Kalendertag in einem bestimmten Bereich des steirischen Verbund- raumes. Im Ticketpreis sind die Radtransporte inbegriffen. Außer Schnellzügen dürfen alle Züge und diese in jede Richtung benützt werden. Am selben Reisetag darf man beliebig oft ein- und aussteigen. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:51 Uhr Seite 10

R7 R7 A Admont Admont 0 500m 1000m (1cm =^ 500m)

R7 Liezen

Dürrenschöberl Bhf. Selzthal

1 651

R15 652

R42

Liezen Bhf. Stadt Rottenmann Burg Strechau 2

Lassing R15 Trieben

MTB

Vorberg

Oppenberg

Gulling Winkel Am Bahnhof Selzthal: Ausgangspunkt zum R15 Rastland-Radweg. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 12

Selzthal und Umgebung Gesäuse Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 12 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

1 Selzthal. Bahnhof (638,574 m). Karte A O MTB • Oppenberg – Gulling (bis 1118 m) – Vorberg – Ennstal i Informationen: Gemeindeamt, Tel. 03616 / 213 – www.selzthal.at Straßen; sportlich. Anstiege 480 Hm. Einkehrstätten: Die MTB-Strecke: Von Oppenberg durch Vorberg zum R7 Ennstal-Radweg Café Kurka (R: Sa, Mo), Tel. 03616 / 219 im Raum Aigen und Wörschach. GH Eder / Zur Stadt Leoben (R: Sa, So), Tel. 03616 / 287 Die Teilstrecken: Bis Oppenberg 11 km (– Parkplatz Oppenberg-Winkel / GH Paltenhof (R: Mo, Di); Knechtl, Tel. 03616 / 271 – www.paltenhof.at Almwirt, plus 9 km) – Ketten / Aigen i. E. 28 km – Bhf. Wörschach 31 km. GH Schöttl / Freudenthaler (R: Do), Tel. 03616 / 256 GH Zur Melzen (R Sa); am Versbichl; Peter Pleininger, Tel. 03616 / 22508 Lassing. Karte A i Informationen: Gemeindeamt, Tel. 03612 / 30296 – www.lassing.at Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Tourismusbüro, Bianca Stadlmann, Handy 0664-4122860 Bhf. Selzthal – Dürrenschöberl (1737 m) – Zufahrt per Rad: Ab Bhf. Selzthal 6,5 km; Anstieg 150 Hm. Bhf. Stadt Rottenmann Gehzeit 5.30 Std.; Weglänge 13 km; Anstieg 1100 Hm, Abstieg 1070 Hm. Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike Die Wanderstrecke: Wegtafel am Bahnhof-Vorplatz. – Anstieg auf Weg Nr. Badessee Lassing. Mit Kneippanlage; Tel. 03612 / 82755 651 durch Waldgelände. Entweder Forststraßen folgend oder auf dem uri- Burg Strechau (835 m). Um das Jahr 1080 als „Strechow” erwähnt. gen, steilen Hühnerkogelsteig zur Hirschlacke (1420 m). Auf dem Höhen- Führungen: 1. Mai bis 31. Oktober, täglich 10–16 Uhr; Anmeldungen bei rücken ostwärts zu einer Weggabelung, sodann auf die aussichtsreiche Sabine Krenn, Handy 0650-2348461 – www.burg-strechau.at Kuppe des Dürrenschöberls; Gipfelkreuz, Orientierungsplatte. Zufahrt per Rad: Ab Bhf. Selzthal 9,5 km; Anstieg 200 Hm. Abstieg: Zurück zur Weggabelung. Ab hier, dem Weg 652 folgend, durch lockeren Hochwald zur Mesneralm (1478 m); Rastplatz, Brunnen. Anschlie- Oppenberg. Karte A ßend großteils auf Fußwegen abwärts zum Bahnhof Stadt Rottenmann. i Informationen: Gemeindeamt, Tel. 03612 / 30296 – www.oppenberg.at Ausführliche Beschreibung jeweils im Verbund-Wanderfolder Nr. 83 und im Einkehrstätten: Alpengasthof Grobbauer, Tel. 03619 / 213 – Rother-Wanderführer Gesäuse, Tour 23. www.alpengasthof-grobbauer.at.tt – www.kirchenwirt-oppenberg.at GH Kirchenwirt, Familie Pernhofer, Tel. 03619 / 212 Radtouren und MTB-Strecken ab dem Bahnhof Selzthal Zufahrt per Rad: Ab Bhf. Selzthal über Strechau 11 km; Anstieg 400 Hm. O R7 Ennstal-Radweg, Richtung Liezen Bauern-Wirtshaus Schaffer; ab Oppenberg 2 km; Christa und Herbert Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Schörkmaier, Tel. 03619 / 208 Die Teilstrecke: Durch das Selzthaler Moos; bis Bhf. Liezen 10 km. Almwirt (R: Mo, Di), Wildgehege; ab Oppenberg 9 km; Mario Schratti, Han- O R7 Ennstal-Radweg, Richtung Admont dy 0664-1314197 – www.deralmwirt.at Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Die Teilstrecke: Über Frauenberg; bis Bhf. Admont 20,5 km. Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike Die Straßen-Variante: Nebenstraßen; bis Bhf. Admont 15,5 km. Bogenschießen. Am Gehöft Stock vlg. Refer; an der Vorbergstraße. O R15 Rastland-Radweg, Richtung Wald am Schoberpass Wallfahrtskirche. Aus dem 12. Jh.; Schlüssel beim Kirchenwirt. Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Die Radstrecke: Durch Selzthal ortsauswärts. Neben der Bahnstrecke zur EK Im Paltental: Die Stadt Rottenmann. km 140,079 (Beginn der zweigleisigen Schoberpass-Linie). An der Haupt- straße zu einer Gabelung (1,8 km ab dem Bahnhof); Wegweiser: nach Lassing 4 km. Auf dem Fuß- und Radweg entlang der Hauptstraße zum Gasthaus Zur Mel- zen (2,8 km). Ab hier verläuft der R15 entlang von Flurstraßen. Auf einem Flurweg über eine Geländekuppe mit Bildstock und über eine weitere Anhöhe. Oberhalb der Bahnstrecke zu einem Radwegweiser. Auf der Bahn- überbrückung zum Bahnhof Stadt Rottenmann. Die Teilstrecken: Bis Bhf. Stadt Rottenmann 6,8 km – Bhf. Trieben 19,8 km – Bhf. Wald am Schoberpass 35–39 km. O R42 Lassing-Radweg Teils Straßen. In Verbindung mit dem R7 Ennstal-Radweg ein sportlicher Rundkurs um bzw. über den Mitterberg. Die Teilstrecken: Bis Lassing Ortsmitte 6,5 km – Bhf. Liezen 11,5 km – Bhf. Selzthal 21,5 km. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 14

Dürrenschöberl Am R15 Rastland-Radweg: B Land-Idylle inmitten von Bärndorf.

651

von Selzthal

von Selzthal R15 Bhf. Stadt Rottenmann

2

Kaiserau

MTB

Bärndorf

MTB R15 Trieben

944

943 Materialseilbahn

Pilgerweg Stein am Mandl

Rottenmanner Hütte

944

0 500m 1000m (1cm =^ 500m) Hochhaide Nomen est omen: Der Steinmann auf dem Stein am Mandl. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 16

Rottenmann und Umgebung Gesäuse Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 16 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

2 Stadt Rottenmann. Bahnhof (667 m). Karte B Rottenmanner Hütte – Hochhaide (2363 m) – Rottenmanner Hütte i Informationen: Stadtgemeindeamt, Hauptstraße 56, Tel. 03614 / 2411 Gehzeit 6 Std.; Weglänge 11 km; Anstieg 1020 Hm, Abstieg 1020 Hm. – www.rottenmann.at Die Wanderstrecke: Rottenmanner Hütte – Glohbuckensee – Seeschartl Einkehrstätten: Radlwirt und Hotel-Gasthof Kofler (R: Fr), Hauptstraße 4; – Seegupf – Diewaldgupf – Moserspitz – Hochhaide (3.45 Std.). Tel. 03614 / 2225 – www.hotelkofler.at Abstieg über die Singsdorfer Alm und den Hirschriedel (2.15 Std.). GH Singer, Büschendorf (R: Sa), geöffnet Mo- bis Fr jeweils ab 16 Uhr, an So und Fei ab 9 Uhr; Tel. 03614 / 2440 Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Rottenmanner Hütte, OeAV, Mitte Mai bis Mitte Oktober; Martin Knehs, Bhf. Stadt Rottenmann – Bärndorf – Bhf. Trieben Claudia Löschnigg, Handy 0664-1462923 – www.rottenmannerhuette.net Gehzeit 3.30 Std.; Weglänge 13 km; Buggy-tauglich. Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R15 Rastland-Radweg. Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike Stadt-Rundgang in Rottenmann. Radtour und MTB-Strecken ab dem Bahnhof Stadt Rottenmann Gehzeit zirka 1 Std.; Weglänge 2,5 km; Buggy-tauglich. O R15 Rastland-Radweg, Richtung Wald am Schoberpass St.-Nikolaus-Kirche, Bürgerspitalkirche, Stadtmauer, Südliches Burgtor u. a. Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Zugang / Zufahrt per Rad: Bhf. Stadt Rottenmann – Paltenbrücke – Die Radstrecke: Bhf. Stadt Rottenmann – Bahnüberführung – Siedlun- Hauptplatz; Gehzeit 15 Min.; Distanz 1 km. gen Boder, Büschendorf – GH Singer – Bärndorf; Brunnen (6,3 km) – Kletterzentrum Paltental. Am Hauptplatz von Rottenmann. Eigen- Flurstraße, Aussichtspunkt (7,3 km) – Bahnüberführung bei Strecken- tümer ist die OeAV-Sektion Rottenmann. Eintritt mittels Magnetkarten; km 153 – Holzbrücke – Flurstraße – Steg über den Triebenbach (Gabe- erhältlich bei Frau Veronika Stadler, Handy 0664-4066566 lung: St. Lorenzen) – Flurweg – A9, Unterführung. Links des Trieben- bachs zur Hauptstraße bzw. Triebenbachbrücke (12 km). Ab hier zum Wanderungen ab dem Bahnhof Stadt Rottenmann Kreisverkehr und Roten Kreuz. Nach dem GH Thaller links zum Bahn- Pilgerweg zur Rottenmanner Hütte (1684 m) hof Trieben. Gehzeit 3.15 Std.; Weglänge 9,1 km; Anstieg 1020 Hm. Die Teilstrecken: Bis Bhf. Trieben 13 km – Bhf. Gaishorn 19,5 km – Gais- Die Wanderstrecke: Bhf. Stadt Rottenmann – Burgtorsiedlung – Stadt- horner See 20 km – Bhf. Wald 32,5 km – Badesee Wald 33,7 km. wald – Parkplatz Materialseilbahn – Pilgerweg – Rottenmanner Hütte. O MTB • Zur Materialseilbahn-Talstation (1300 m) Beschreibung in „100 Ausflüge um Graz”, Band West; Verlag Distanz 5,5 km (3 km Schotter); Anstieg 640 Hm. Roßboden – Stein am Mandl (2043 m) – Rottenmanner Hütte Die MTB-Strecke: Hauptplatz – Burgtorsiedlung – Stadtwald – Weisl- Gehzeit 4 Std.; Anstieg (steil) 1380 Hm, Abstieg 360 Hm. hube – Scheibenboden – Parkplatz an der Materialseilbahn-Talstation. Die Wanderstrecke: Bhf. Stadt Rottenmann – Stadtzentrum – Südliches O MTB • Durch die Kaiserau zur Oberst-Klinke-Hütte (1486 m) Burgtor – A9, Unterführung – Weg 943 – Lacknergraben – Roßboden Distanz 13,3 km (davon 4 km Schotter); Anstieg 820 Hm; sportlich. – Stein am Mandl, mit Kreuz und großem Steinmann. Die MTB-Strecke: Auf dem R15 bis Bärndorf (6,3 km). Abstieg über die Spitalalm zur Rottenmanner Hütte (1684 m). Bärndorf – Kaiserau, Nagelschmiede (3 km) – Oberst-Klinke-Hütte. Variante: Kaiserau, Nagelschmiede – Bhf. Admont 8 km; Abfahrt 450 Hm.

„Der Glaube versetzt Berge”: Auf dem Pilgerweg der Weltreligionen. Alpiner Stützpunkt und gastliche Einkehrstätte: Die Rottenmanner Hütte. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 18

Admont C

Sparafeld

655 Kalbling

01

01 MTB 01 08 Heldenkreuz 08 Oberst Klinke-Hütte 672

Johnsbach Kaiserau MTB 01 Mödlinger Hütte 08

Flitzenschlucht

08 670 673 Leobner 671 von Rottenmann

MTB

R15 R15

Bhf. Trieben 4 Bhf. Gaishorn 3

MTB R15 Treglwang 08

0 500m 1000m (1cm =^ 500m)

Triebental GH Braun StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 20

Trieben und Umgebung Gesäuse Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 20 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

3 Trieben. Bahnhof (704 m). Karte C Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation i Informationen: Stadtgemeindeamt, Triebener Bundesstraße 10, Bhf. Trieben – Sonnberg – Bhf. Gaishorn Tel. 03615 / 2322 – www.trieben.net Gehzeit 1.45 Std.; Weglänge 6,5 km; Buggy-tauglich. Einkehrstätten: GH Triebener Hof (R: Mo); Triebener Straße 5; Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R15 Rastland-Radweg. Klaus Klarmann, Tel. 03615 / 2234-0 – www.triebenerhof.at Bhf. Trieben – Oberst-Klinke-Hütte (1486 m) – Bhf. Gaishorn Oberst-Klinke-Hütte, bew. Mai bis Oktober und Dezember bis März; Gehzeit 7 Std.; Weglänge 21 km; Anstieg 840 Hm, Abstieg 830 Hm. Suppan und Raxendorfer, Tel. 03613 / 2601 – www.klinkehuette.at Die Wanderstrecke: Nach Dietmannsdorf, danach auf Weg 08 zur Mödlinger Hütte, bew. Mitte Mai bis Ende Oktober; Oberst-Klinke-Hütte und zum Kalblinggatterl. Abstieg zur Flitzenalm Familie Traxler, Tel. 03611 / 265 – www.alpenverein.at (1200 m); Gabelung. Durch die Flitzenschlucht nach Gaishorn. GH Brodjäger, Tauernstraße (R: Mo); Petra Lienbacher, Tel. 03618 / 280 Ab Oberst-Klinke-Hütte: Mödlinger Hütte (1523 m) – Bhf. Gaishorn GH Braun, im Triebental; Erich und Lydia Leitner, Tel. 03618 / 269 Gehzeit 3.30 Std.; Weglänge 11,5 km; Anstieg 380 Hm, Abstieg 1150 Hm. Die Wanderstrecke: Auf den Wegen 01 / 08 über das Kalblinggatterl Wanderungen ab dem Bahnhof Trieben (1542 m) zur Flitzenalm (1200 m); Gabelung. Von dieser zur Mödlinger Dietmannsdorf – Kaiserau – Oberst-Klinke-Hütte (1486 m) Hütte. Zusatzstrecke: Zum Heldenkreuz (1630 m), Gehzeit 40 Min. Gehzeit 4 Std.; Weglänge 12 km; Anstieg 780 Hm. Abstieg von der Mödlinger Hütte entlang der Hüttenzufahrt – und Die Wanderstrecke: Bhf. Trieben, Personentunnel Ausgang Nord, Hin- stellenweise die Straße abkürzend – zum Bahnhof Gaishorn. weis „Sonnberg”. Der Radroute folgend zur A9; nach der Unterführung links. Ab der Bushaltestelle Dietmannsdorf Ort dem Weg 08 folgen. Radtour und MTB-Strecke ab dem Bahnhof Trieben Ab Oberst-Klinke-Hütte: Kalbling (2196 m) und Sparafeld (2247 m) O R15 Rastland-Radweg, Richtung Wald am Schoberpass Gehzeit 3 Std.; Weglänge 4 km; Anstieg 840 Hm. Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Die Wanderstrecke: Trittsicherheit erforderlich; stellenweise ausgesetzt. Die Radstrecke: Am Bahnhof im Personentunnel zum Ausgang Nord; Wegbeschreibung im Rother-Wanderführer „Gesäuse”, Tour 25. Hinweis „Sonnberg”. Oder, nahe der Stadtmitte, vom Roten Kreuz Durch den Wolfsgraben zum GH Braun im Triebental (1111 m) durch die Bahnunterführung. Jeweils ab der Firma Maco-Technik zur Gehzeit 3 Std.; Weglänge 11 km; Anstieg 410 Hm. Paltenbrücke und A9, Unterführung. Sonnberg – Gaishorn, GH Rein- Die Wanderstrecke: Dem Weg 08 folgen. Nach dem Rathaus, am bacher; hier abzweigen zum Bahnhof und – 0,5 km weiter – zum See. Beginn der Wolfsgrabenstraße, weist eine Wegtafel ein. Am Stadtende Die Teilstrecken: Bis Bhf. Gaishorn 6,5 km – Bhf. Wald 19,5 km. wird die neue Tauernstraße (in Betrieb seit 2008) unterquert. Auf dem O MTB • Trieben – Wolfsgraben – Triebental, GH Braun (1111 m) alten Fahrweg zum Kraftwerk Sunk. Am linken Ufer des Triebenbaches Distanz 11 km; Anstieg 410 Hm; sportlich. zum GH Brodjäger und in das Triebental zum Gasthof Braun. Die MTB-Strecke: Wahlweise auf der alten Tauernstraße oder auf der Eventuell Rückfahrt mit dem Postbus ab dem GH Brodjäger. Wolfsgrabenstraße bis in Höhe des Kraftwerks Sunk. Auf der Passstraße 3,2 km zum GH Brodjäger; gegenüber abzweigen in das Triebental. Rückfahrt ab dem Kraftwerk Sunk eventuell auf der neuen Tauernstraße. Vor der Firma Maco-Technik in Trieben: Ein Wegzeichen der Moderne.

Das Parademotiv in der Kaiserau: Vom Schloss zum Admonter Kalbling. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 22

Gaishorn und Umgebung Gesäuse Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 22 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

4 Gaishorn. Bahnhof (722 m). Karte C Bhf. Gaishorn – Mödlinger Hütte – Eisenerzer-Alpen-Kamm- i Informationen: Marktgemeindeamt, Tel. 03617 / 2208 weg – Leobner (2036 m) – Hinkareck – Bhf. Wald E-Mail: [email protected] – www.gaishorn-am-see.at am Schoberpass Einkehrstätten: Gasthof Reinbacher (R: Mo); Fam. Reiner, Gehzeit 11 Std.; Weglänge 32 km; Anstieg 2300 Hm, Abstieg 2170 Hm. Tel. 03617 / 2263 Die Wanderstrecke: Zwei-Tage-Tour; Nächtigung auf der Mödlinger Mödlinger Hütte (OeAV), Mitte Mai bis Ende Oktober; Tel. 03611 / 265 Hütte, eventuell auch auf der Aigelsbrunner-Alm. Aigelsbrunner-Alm, im Sommer bewirtschaftet Auf dem Weg 671 bzw. entlang der Mautstraße; teils abkürzend zur Mödlinger Hütte (1523 m). Höhenwanderung auf dem Eisenerzer- Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike Alpen-Kammweg Nr. 673: Spielkogel – Anhartskogel – Niederberg – Endless Sports. Weltweit einzigartiges Forschungs- und Entwicklungs- Blaseneck – Leobner – Leobner Törl (Gabelung bzw. Abkürzung zur zentrum zum Sport; Tel. 03617 / 21345 – www.endless-sports.com Aigelsbrunner-Alm) – Lahnerleitenspitze – Speikkogel – Hinkareck. Flitzenschlucht. Geologischer Lehrpfad. Hinweis an der Mautstelle Abstieg in das Antonitörl. Auf dem Weg 677 zur Brunneben. Ab hier beachten, ob die Schlucht begehbar ist. Infos am Gemeindeamt. dem Weg 676 folgend talwärts in den Walder Ortsteil Melling. Durch Wegbeschreibung im Rother-Wanderführer „Gesäuse”, Tour 28. diesen zum GH Leitner in Wald am Schoberpass. Nahe davon der Bahnhof. Gaishorn. „Perle des Paltentales”. Pfarrkirche, 16. Jh.; Evangelische Bhf. Gaishorn – Mödlinger Hütte – Eisenerzer-Alpen-Kamm- Kirche von 1880; auf kleiner Anhöhe die Virgilikirche, erbaut 1465. weg – Leobner (2036 m) – Aigelsbrunner-Alm – Bhf. Wald Gaishorner See. Baden, Surfen, Boot fahren, Fischen; Seefläche 30 ha. am Schoberpass Zugang / Zufahrt per Rad: Ab Bahnhof Gehzeit 5 Min.; Distanz 0,5 km. Gehzeit 9.30 Std.; Weglänge 28 km; Anstieg 1900 Hm, Abstieg 1770 Hm. Die Wanderstrecke: Zwei-Tage-Tour; Übernachtung auf der Mödlinger Wanderungen ab dem Bahnhof Gaishorn Hütte oder eventuell auch auf der Aigelsbrunner-Alm. Zur Mödlinger Hütte (1523 m) Wie vorhin erwähnt auf den Leobner. Abstieg in Richtung Leobner Törl. Gehzeit 2.30 Std.; Weglänge 7 km; Anstieg 800 Hm. Dem Weg Nr. 674 folgend zur Aigelsbrunner-Alm (1526 m) und zum Die Wanderstrecke: Ab der Bahnstation in den Ort. Der Weg 671 leitet Paltenkreuz (1140 m). Den Weg 674 noch abwärts zur Forstwegkehre großteils entlang der Hüttenzufahrt. Diese kürzt man stellenweise ab. (1050 m); hier abzweigen. In einer Gegensteigung zum Walder Sonn- Ab der Mödlinger Hütte nach Johnsbach (769 m) berg (1100 m). Über das Gehöft Jodl am Berg talwärts zum Ortsteil Gehzeit 1.30 Std.; Weglänge 5 km; Abstieg 750 Hm. Melling. Vom GH Leitner zum Bahnhof Wald (849 m). Die Wanderstrecke: Auf dem Weg 01 bzw. 08 talwärts zum GH Donner. Ab Johnsbach Transfer mit dem Xeismobil, z. B. in Richtung Bhf. Radtour und MTB-Strecke ab dem Bahnhof Gaishorn Admont. O R15 Rastland-Radweg, Richtung Wald am Schoberpass Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Wanderungen von Station zu Station (Bahn bzw. Bus) Die Teilstrecken: Bis Treglwang 4,5 km – Bhf. Wald am Schoberpass 13 Bhf. Gaishorn – Bushaltestelle Treglwang Gemeindeamt km – Bhf. Kalwang 22,5 km – Bhf. St. Michael 48 km. Gehzeit 1.15 Std.; Weglänge 4,5 km; Anstieg 35 Hm; Buggy-tauglich. O MTB • Zur Mödlinger Hütte (1523 m) Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R15 Rastland-Radweg; nach Distanz 9 km; Anstieg 800 Hm; ab der Mautstelle Schotterstraße. dem See am rechten Ufer der Palten flussaufwärts. Nächst des Gast- Die MTB-Strecke: Entlang der Mautstraße bzw. Hütten-Zufahrtsstraße. hofes Treglwangerhof die Bushaltestelle Treglwang Gemeindeamt. Abfahrt auf derselben Strecke.

Eröffnet am 26. Juni 1994: Für erholsame Freizeit am Gaishorner See. Vor dem Sparafeld (links) und Admonter Reichenstein: Die Mödlinger Hütte. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 24

von der Mödlinger Hütte D 673 673

Aigelsbrunner-Alm 673

674

Bus • Treglwang 5 R15 von Gaishorn 674 677

677 676 R15 6 Bus • Vorwald

Kalwang

MTB 7 Bhf. Wald am Schoberpass

668 Schwarzbeeralm Bus • Unterwald 8 Kalwang R15

668

Liesingkaralm 671

Beisteineralm MTB 669 GH Jansenberger

671 Feistereralm 669 0 500m 1000m ^ (1cm = 500m) Grieskogel Feistereralm StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 26

Treglwang und Umgebung Gesäuse Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 26 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

5 Treglwang. Bushaltestelle (745 m). Karte D Tobeitsch – Troglenzenalm – Leckensattel – Großer Schober Wichtiger Hinweis: Die Bahnhaltestelle Treglwang (Strecken-km (1895 m) – Schwarzbeeralm – Bhf. Wald am Schoberpass 164,955) ist seit 10. 12. 2006 geschlossen. Als Ersatz bedient die Regional- Gehzeit 6 Std.; Weglänge 19 km; Anstieg 1200 Hm, Abstieg 1100 Hm. buslinie 930 (Liezen – Kalwang – Liezen) die Haltestelle Treglwang Die Wanderstrecke: Ab dem Treglwangerhof, die Schoberpassstraße Gemeindeamt. und die Autobahn unterquerend, in den Ortsteil Tobeitsch (730 m). i Informationen: Gemeindeamt, Tel. 03617 / 2282 – www.treglwang.com Anstieg über Troglenzenalm – Leckensattel – Großer Schober. Abstieg Einkehrstätte: Gasthof-Restaurant Treglwangerhof (R: Mi, Do bis 16 über die Schwarzbeeralm (1410 m) zum Bahnhof Wald am Schoberpass. Uhr); Hilde und Ewald Ploderer, Tel. 03617 / 2253 – www.treglwangerhof.at Leckensattel – Himmeleck (2096 m) – GH Jansenberger (1220 m) Gehzeit 7 Std.; Weglänge 19 km; Anstieg 1480 Hm, Abstieg 970 Hm. Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike Die Wanderstrecke: Wie vorhin zum Leckensattel (1730 m); Höhenweg Dorf-Spaziergang, Schwimmbad, Schnapsbrennerei Grabenhofer. Silberling (1930 m) – Leistenhorn (1924 m) – Himmeleck – Himmel- Ab der Ortsmitte und der Kirche. scharte (1940 m) – Griesmoarkogel (2009 m) – Bärensulsattel (1794 m) Wasserfall am Leitnerbach (850 m). – Beisteineralm (1620 m) – GH Jansenberger. Zugang / Zufahrt per Rad: Vom Bahndurchlass; 30 Min. bzw. 1,5 km. Transfer: Auf Vereinbarung eventuell Mitfahrgelegenheit ab dem Gast- hof Jansenberger, Tel. 03834 / 330, zum Bahnhof Wald am Schoberpass. Wanderungen von Busstation zu Bahnstation Sonnberg – Kendleralm – Blaseneck (1969 m) – Leobner (2036 m) Radtour ab Treglwang – Aigelsbrunner-Alm – Paltenkreuz – Bhf. Wald am Schoberpass O R15 Rastland-Radweg, Richtung Wald am Schoberpass Gehzeit 8.45 Std.; Weglänge 25 km; Anstieg 1620 Hm, Abstieg 1520 Hm. Straßen und Radwege; familiär. Die Wanderstrecke: Hofzufahrt am Treglwanger Sonnberg – Gehöfte Die Radstrecke: Die Schoberpassstraße bergan zur Eisenbahn-Über- Kreistner, Denner – Sender – Gehöft Kendler. Forststraße zur Kendler- brückung (825 m) in Vorwald. Nach dem Gasthaus Gruber abzweigen. alm. Waldsteig zum Höhenrücken. Ab hier auf dem Eisenerzer-Alpen- Unterhalb der Autobahn zu einem Begleitweg am Fuß des Sonnbergs. Kammweg, Weg 673: Blaseneck – Sonnleitenkogel – Haberltörl – Leobner. Vom GH Leitner zum Bahnhof Wald am Schoberpass. Abstieg Richtung Leobner Törl, Weg 674 – Aigelsbrunner-Alm (1526 m) Die Teilstrecken: Bis Bhf. Wald am Schoberpass 8,5 km – Badesee Wald – Paltenkreuz (1140 m). Den Weg 674 noch abwärts zur Forstwegkehre 9,7 km – Bhf. Kalwang 18 km – Bhf. St. Michael 43,5 km. (1050 m); hier abzweigen. In einer Gegensteigung zum Sonnberg von Wald. Über das Gehöft Jodl am Berg talwärts zum Ortsteil Melling. Vom Hoch oberhalb der Liesing: Auf der Beisteineralm. GH Leitner zum Bahnhof Wald. Abstiegs-Variante: Vom Paltenkreuz auf dem Weg 674 zum GH Gruber; mit Bushaltestelle Vorwald. (Etwas kürzer als nach Wald am Schoberpass.)

In den Triebener Tauern: Vom Griesmoarkogel auf das Himmeleck. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 28

Vorwald und Umgebung Gesäuse Wald am Schoberpass und Umgebung Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 28 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

6 Vorwald. Bushaltestelle (840 m). Karte D Nordic-Walking-Streckennetz. Übersichtstafel in der Ortsmitte. Fünf i Informationen: Gemeindeamt Wald am Schoberpass, Tel. 03834 / 700-23 beschilderte, zertifizierte Strecken: gelb 2,13 km; rot 7,51 km; grün 3,59 Einkehrstätten: GH Gruber (R: Mo; Di–Fr jeweils bis 16 Uhr), Tel. 03834 / 209 km; blau 7,62 km; schwarz 1,92 km. Folder am Gemeindeamt erhältlich. Aigelsbrunner-Alm, bewirtschaftet zur Weidezeit. Wanderung ab dem Bahnhof Wald am Schoberpass Wanderung von Busstation zu Bahnstation Schwarzbeeralm (1410 m) und Großer Schober (1895 m) Vorwald – Paltenklamm – Aigelsbrunner-Alm – Lahnerleiten- Gehzeit 3 Std.; Weglänge 6,6 km; Anstieg 1050 Hm. spitze (2027 m) – Hinkareck – Melling – Bhf. Wald am Die Wanderstrecke: Ab dem Bahnhof oder von der Schule jeweils zur Schoberpass südlichen Überbrückung der Eisenbahn; Wegtafel. Dem Weg 968 fol- Gehzeit 6–7 Std.; Weglänge 18 km; Anstieg 1310 Hm, Abstieg 1300 Hm. gend über die Schwarzbeeralm (Anstieg 1.45 Std.) zur Wiesenmahd Die Wanderstrecke: Gehöft Persch, Weg 674 – Paltenkreuz (1140 m) – (Sattel, 1730 m) und auf den Großer Schober. – Abstieg zirka 2.15 Std. Klammweg und Forststraße – Jungfernsprung-Kreuz (1420 m) – Aigels- Wegbeschreibung in „100 Ausflüge um Graz”, Band West, Verlag Styria. brunner-Alm (1526 m) – Leobner Törl (1739 m); Weg 673 – Lahner- leitenspitze – Speikkogel (1992 m) – Hinkareck. Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Abstieg zum Antonikreuz (1890 m). Auf dem Weg 677 zur aufgelasse- Bhf. Wald am Schoberpass – Schwarzbeeralm – Großer Schober nen Brunneben (1510 m). Ab hier auf Weg 676 zum Ortsteil Melling. (1895 m) – Leckensattel – Himmeleck (2096 m) – GH Jansen- Durch diesen zum GH Leitner in Wald am Schoberpass. Nahe davon der berger – Ripplgraben – Feistereralm – Feistererhorn (2081 m) Bahnhof. – Bhf. Kalwang Gehzeit 14.30 Std.; Weglänge 38 km; Anstieg 2670 Hm, Abstieg 2770 Hm. D E 7 Wald am Schoberpass. Bahnhof (849 m). Karten Die Wanderstrecke: 2-Tage- oder 3-Tage-Tour, mit Nächtigen am Gast- i Informationen: Tourismusverband / Gemeindeamt, Tel. 03834 / 700-23 hof Jansenberger, zusätzlich auf der Feistereralm. www.schoberpass.at – www.freizeitkarte.at/schoberpass 1. Abschnitt: Südliche Bahnüberführung – Weg 968 – Schwarzbeeralm Einkehrstätten: GH Leitner (R: Do); Tel. 03834 / 213 – Großer Schober – Leckensattel – Himmeleck (2096 m) – Griesmoarkogel GH Fink (R: Di, Mi); Tel. 03834 / 228 (2009 m) – Bärensulsattel – Beisteineralm – GH Jansenberger (1220 m). Jausenstation Seeblick; im Sommer täglich, ab September an Di–Do ab Gehzeit 7 Std.; Weglänge 15 km; Anstieg 1520 Hm, Abstieg 1150 Hm. 14 Uhr, an Fr–So ab 10 Uhr offen (R: Mo); Handy 0676-4054396 Auf Vereinbarung Mitfahrgelegenheit in Richtung Wald (evtl. zum Bhf.). Schwarzbeeralm / Kohlbacherhütte, bew. Mitte Juni bis Anfang Sep- 2. Abschnitt: GH Jansenberger – JH Postl (934 m) – Ripplgraben, Weg tember; 10–12 Schlafplätze; Maria Kohlbacher, Handy 0676-6729594 971 – Brücke am Schönebenbach (1223 m) – Forststraße – Hanfensat- GH Jansenberger (R: Mo, Di); Liesing; Fam. Jansenberger, Tel. 03834 / 330 tel (1425 m). Auf einer Forststraße bzw. einem Almsteig zur Feisterer- Naturfreundehaus am Sonnberg, Selbstversorgerhütte; 25 Plätze; alm (1551 m). Reservierungen bei Hermann Wallis in St. Michael, Tel. 03843 / 2429 Gehzeit 3.30 Std.; Weglänge 11 km; Anstieg 620 Hm, Abstieg 290 Hm. Beisteineralm und Liesingkaralm, jeweils zur Weidezeit bewirtschaftet. 3. Abschnitt: Feistereralm – Feistererhorn (2081 m) – Floisalmsattel (1580 m) – Almtörl (1180 m) – Forststraße oberhalb des Pischinggrabens Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike – Wasserreservoir (870 m) – Sägewerk Hussauf – Bhf. Kalwang (751 m). Freizeitsee / Walder Badesee. Gehzeit 4 Std.; Weglänge 12 km; Anstieg 530 Hm, Abstieg 1330 Hm. Zugang / Zufahrt per Rad: Ab dem Ort Wald, Gehzeit 15–20 Min.; Siehe auch die Karte auf den Seiten 34–35 und Wanderungen auf 32–33. Distanz ab Bahnhof 1,2 km; ab Ortsmitte 1,5 km.

Recht zügig erreichbar: Der Walder Badesee. Von der Wiesenmahd am Großen Schober zu den Gamskögeln. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 30

E

673 674 Aigelsbrunner-Alm 673

676

674 677

von Vorwald

von Treglwang R15

MTB 676

Langteichen

677 MTB Kurzteichen

7 Bhf. Wald am Schoberpass MTB

679

668 Bus • Unterwald

Schwarzbeeralm 8 Großer Schober

Bhf. Kalwang 9

GH Jansenberger Mautern MTB R15

Feistereralm 0 500m 1000m (1cm =^ 500m)

Feistereralm StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 32

Wald am Schoberpass und Umgebung Gesäuse Unterwald und Umgebung Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 32 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation (Fortsetzung) O MTB • Melling (1145 m) – Bahnhof Kalwang Bhf. Wald am Schoberpass – Brunnebenalm (1510 m) – Distanz 11 km; Anstieg 300 Hm, Abfahrt 400 Hm. Bhf. Kalwang Die MTB-Strecke: Bhf. Wald am Schoberpass – Ortsteil Melling – Gehöft Gehzeit 5.30 Std.; Weglänge 14,5 km; Anstieg 660 Hm, Abstieg 765 Hm. Baierhuber (1145 m) – Gehöft Wohlmutter – Wiesentrail zum Gehöft Die Wanderstrecke: Gegenüber dem GH Fink weisen Wegtafeln ein. Reisacher. Die Hofzufahrt am Pretallerkogel abwärts zum Fuß des Sonn- Man folgt dem Weg 676. Durch den Ortsteil Melling und den vom Sturm berges. Auf dem R15 Rastland-Radweg in den Ort Kalwang. Südlich „wild durchforsteten” Waldgürtel in Richtung Brunnebenalm. Kurz ortsauswärts zum Bahnhof Kalwang. davor abzweigen. Dem Weg 677 folgend abwärts zum Gehöft Egger O MTB • Unterwald – Liesing – GH Jansenberger (1220 m) (1090 m). Auf der Hofzufahrt über den Sonnberg – oder auf ehemals Distanz 9 km; Anstieg und Abfahrt jeweils 400 Hm. markierten Waldsteigen und über den Sebastianiberg – in den Ort Die MTB-Strecke: Auf dem R15 Rastland-Radweg bis Unterwald (2,5 Kalwang (Bushaltestelle). 1,2 km entlang einer Straße zum Bahnhof km); auf der Bahnüberbrückung (km 173,648) in die Liesing. Bachauf- Kalwang (751 m). wärts, vorbei an der Liesingkapelle, die Straße taleinwärts zum Hinweis Bhf. Wald am Schoberpass – Antonikreuz – Zeiritzkampel (2125 m) „Liesinger Toagschüssel” (ausgehöhlter Stein im Bachbett). Auf der Hof- – Brunnecksattel (1619 m) – Achneralm – Teichen – Bhf. zufahrt zum Gasthaus Jansenberger (ab Unterwald 6,5 km). Rückfahrt wie Anfahrt. Ab Unterwald auf dem R15 in Richtung Kalwang. Kalwang Gehzeit 8 Std.; Weglänge 22 km; Anstieg 1280 Hm, Abstieg 1380 Hm. 8 E F Die Wanderstrecke: Weg 676, Melling – Brunneben (1510 m); Alm Unterwald. Bushaltestelle (818 m). Karten verfallen. Ab hier auf Weg 677 zum Antonikreuz. Anschließend dem i Informationen: Gemeindeamt in Wald, Tel. 03834 / 700-23 Eisenerzer-Alpen-Kammweg 673 folgen; über das Zeiritztörl auf den Einkehrstätten: GH Jansenberger (R: Mo, Di); Tel. 03834 / 330 Zeiritzkampel (Anstieg 4 Std.). Feistereralm (1551 m); bew. 20. Juni bis Ende September / Anfang Oktober; Abstieg in den Brunnecksattel (1619 m); auf dem Weg 678 abwärts zur 10 Plätze im Heu, mit Schlafsack; auch Betten; Gertrude Fischbacher Achneralm (1217 m) und zum Jagdhaus Thon (995 m). Nun 6,5 km auf vlg. Kreistner, Tel. 03846 / 8366 Straßen in den Ort Kalwang (Bushaltestelle) und zum Bahnhof Kalwang. Wanderung von Busstation zu Bahnstation Radtour und MTB-Strecken ab Bahnhof Wald am Schoberpass Unterwald – Feistererbach – Alter Almweg – Feistereralm O R15 Rastland-Radweg, Richtung St. Michael (1551 m) – Feistererhorn (2081 m) – Floisalmsattel – Bhf. Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Kalwang Die Radstrecke: An der Bahn-Schallschutzwand (oder von der Kirche Gehzeit 6.30 Std.; Weglänge 18 km; Anstieg 1270 Hm, Abstieg 1335 Hm. bzw. ab der Schule auf dem Hans-Leitner-Weg) zur südlichen Bahn- Die Wanderstrecke: Bushaltestelle Unterwald Ort / GH Traube – Bahn- überführung und südwärts. Bei der Abzweigung Liesing (in Höhe Strecken- durchlass (km 173,855) – Hinweis „Feistereralm” – Forststraße in den km 173,648) geradeaus weiter (Fahrverbot, ausgenommen Radfahrer) Feisterergraben bis zur Brücke (1304 m) – Alter Almweg – Feistereralm und über die Liesingbrücke (Durchlass; km 173,855). Bergan zum (Gehzeit 2.15 Std.). Entweder direkt durch das Kar oder über die Raben- Radweg (Hinweis „Feistereralm”; Tunnelportal Nord bei km 173,925). koppe und das Kleine Horn auf das Feistererhorn (1.15–2 Std.). Auf der ehemaligen Bahntrasse südwärts, nach 1 km in spitzem Abstieg entlang des Weges 973 – oberhalb des Pischinggrabens – zum Winkel abzweigen und zur Schoberpassstraße. Auf ihr zur Gabelung Bahnhof Kalwang. nahe der Fischzucht Igler. Durch den Ort Kalwang zum Bahnhof Die Teilstrecken: Bis Bhf. Kalwang 9,5 km – Bhf. St. Michael 25,5 km. . Scheitelpunkt zwischen dem Liesingtal und Paltental: Wald am Schoberpass.

In der Liesing: Vom Gasthof Jansenberger zum Höhenkamm beim Lattenberg. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:52 Uhr Seite 34

R15 F von Wald am Schoberpass Bus • Unterwald

8

9 Bhf. Kalwang GH Jansenberger 971

MTB

969 R15 973

10 Bus • Liesingau Alter Almweg

975

Feistereralm Grieskogel 973 971

972 974

Hochreichhart- Schutzhaus

973 974

Hochreichhart

975

983

0 550m 1100m (1cm =^ 550m) StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 36

Kalwang und Umgebung Gesäuse Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 36 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

9 Kalwang. Bahnhof (751 m). Karten E F Hochreichhart-Schutzhaus (1483 m) – Brandstättertörl (2021 m) i Informationen: Marktgemeindeamt, Tel. 03846 / 8271 – www.kalwang.at – Brandstätterkogel (2234 m) – Maierangerkogel (2356 m) – Einkehrstätten: Markt-Café Hautz (kein R); Fam. Hautz, Tel. 03846 / 20019 Vorwitzsattel (2100 m) – Gottstalalm (1500 m) – Liesingau, Pfälzer Hof (R Mo); Herbert und Johanna Cvetko, Tel. 03846 / 8223 Bus Feistereralm; bew. 20. Juni bis Ende September / Anfang Oktober; Ger- Gehzeit 8 Std.; Weglänge 20 km; Anstieg 980 Hm, Abstieg 1730 Hm. trude Fischbacher vlg. Kreistner, Tel. 03846 / 8366; siehe auch Seite 33 Die Wanderstrecke: Markierte Wege. – Trittsicherheit, profundes Orien- tierungsvermögen und solide Ausdauer erforderlich. Erlebnispunkt, Spaziergang Kirche St. Sebastian (880 m). Radtour und MTB-Strecken ab dem Bahnhof Kalwang Erbaut 1495; auf dem Sebastianiberg. O R15 Rastland-Radweg, Richtung St. Michael Zugang: Aus der Ortsmitte, vorbei am Forsthaus, zum Beginn der Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Teichenstraße. Linker Hand bergan. Gehzeit 20 Min.; Anstieg 130 Hm. Die Radstrecke: Ab der Bahnunterführung (km 179,130) zum Holzplatz Hussauf in Pisching. Danach links zur Bahnunterführung (km 180,162) Wanderungen von Bahnstation zu Busstation – Autobahn-Unterführung – Kläranlage – Allee, Flurwege – Liesingau, Bhf. Kalwang – Feistereralm (1551 m) – Feistererhorn (2081 m) Gasthaus Kühberger. Vor dem Schloss Ehrnau eine Gabelung (rechts, – Hochreichhart (2416 m) – Hochreichhart-Schutzhaus (1483 m) zum Freizeitpark Elfenberg, 2,6 km). Jedoch linker Hand zur Schober- – Hagenbachtal – Liesingau (730 m), Bus passstraße und in die Ortsmitte von Mautern (1,8 km). Ab dem Josefi- Gehzeit 10–11 Std.; Weglänge 31 km; Anstieg 1930 Hm, Abstieg 1955 Hm. platz in die Hauptstraße und auf ihr zum Bahnhof Mautern. Empfehlung: Zwei-Tage-Tour; samt verlängerter Strecke Drei-Tage-Tour; Die Teilstrecken: Bis Liesingau 4,5 km – Bhf. Mautern 9 km – Bhf. Kammern mit Übernachten auf der Feistereralm und am Hochreichhart-Schutzhaus. 17,5 km – Traboch Ortsmitte 26 km – Bhf. St. Michael 31,5 km. Die Wanderstrecke: Anstieg, Weg 973; ab der Bahnunterführung (km O MTB • In die Kurzteichen (995 m) 179,130) zum Sägewerk Hussauf. Gegenüber bzw. hinter dem Wohn- Distanz 6,5 km; Anstieg 250 Hm. haus Pisching Nr. 27 beginnt eine Forststraße. Auf ihr bergwärts. Ober- Die MTB-Strecke: Bhf. Kalwang – Kalwang Ortsmitte – Teichenstraße – halb des Pischinggrabens, sonnseitig entlang der Forststraße, zum Alm- Forsthaus (873 m) – Jagdhaus Thon (995 m). törl (1180 m). Am Ursprung des Pischingbaches zum Floisalmsattel; aus Rückfahrt eventuell in Verbindung mit der Langteichen; ab dem Forsthaus. diesem, halbwegs eben, zur Feistereralm (2.30 Std.; 800 Hm; 9 km). O MTB • In die Langteichen (1191 m) Entweder direkt durch das Kar oder über die Rabenkoppe und das Distanz 10,5 km; Anstieg 440 Hm. Kleine Horn auf das Feistererhorn. Nun Weg 973: Stubentörl – Kleiner Die MTB-Strecke: Wie in die Kurzteichen zum Forsthaus (873 m); Gabe- Reichhart – Schönebentörl (2050 m) – Hochreichhart (3–4 Std.; 1000 lung. Rechter Hand in die Langteichen. Wendepunkt beim öffentlichen Hm; 7 km). Parkplatz im Talschluss. – Rückfahrt wie Anfahrt. Abstieg durch das Brandstättertörl, dem Weg 974 folgend, zum Hoch- reichhart-Schutzhaus (2 Std.; 935 Hm; 6 km). Ab dem Schutzhaus am Stubalmbach abwärts. Vom Jagdhaus Fasching durch das Hagenbach, auf In der Ortsmitte von Kalwang: Vom Forsthaus zur Sebastianikirche (links). Weg 975, zur Bushaltestelle Liesingau Mitter (2.30 Std.; 755 Hm; 9 km).

Hoch hinaus in den Seckauer Tauern: Auf dem Hochreichhart (2416 m). StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 38

Liesingau und Umgebung Gesäuse Mautern und Umgebung • Elfenberg Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 38 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

10 Liesingau. Bushaltestelle (730 m). Karten F G 11 Mautern. Bahnhof (692 m). Karten G H Regionalbus und Haltestelle: Linie 830; Haltestelle Liesingau Mitter i Informationen: Gemeindeamt, Tel. 03845 / 3106 – www.mautern.com i Alpine Auskünfte: Bergrettung; Bernhard Fritz, Handy 0676-9506076 Elfenberg, Alpsteig 1, Tel. 03845 / 2268 – www.elfenberg.at Berg- und Naturwacht; Josef Reichenfelser, Handy 0676-3394278 Alpine Auskünfte: Einkehrstätten: GH Kühberger (R: Mi); Tel. 03845 / 2286 Berg- und Naturwacht; Josef Reichenfelser, Handy 0676-3394278 Hochreichhart-Schutzhaus (1483 m), ÖTK; Auskünfte zu Bewirtschaftungs- Bergrettungsdienst; Bernhard Fritz, Handy 0676-9506076 zeiten und Reservierungen beim Österreichischen Touristenklub (ÖTK), Einkehrstätten: GH Maier (R: Fr), Tel. 03845 / 2217 Zentrale in Wien, Tel. 01 / 5123844; E-Mail: [email protected] GH Lieber (R: Mi); Familie Scheiber, Tel. 03845 / 2232 – www.touristenklub.at – www.oetk.at GH Gramer (R: Mo, Di), gegenüber dem Bahnhof; Tel. 03845 / 2259 Restaurant Elfenberg, an der Sesselbahn-Talstation, geöffnet an Wanderungen ab der Bushaltestelle Liesingau Wochenenden und Feiertagen; Tel. 03845 / 2268 Hagenbachtal – Hochreichhart-Schutzhaus (1483 m) – Hagen- Graskogelhütte, Almwirtschaft, bewirtschaftet Ende Mai bis Ende bachtal August Gehzeit 5.30 Std.; Weglänge 18 km; Anstieg 755 Hm, Abstieg 755 Hm. Die Wanderstrecke: Weg 975; Wegweiser am Ortsrand. Unter der Auto- Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike bahn und über die Eisenbahn in das Hagenbachtal und zur Gabelung Wild- und Erlebnispark Elfenberg beim Jagdhaus Fasching (1000 m). Ab hier auf Weg 974, am Stubalm- Über 250 Wildtiere. Mit Greifvogelschau, Sommerrodelbahn, Roller- bach aufwärts, zum Hochreichhart-Schutzhaus (3 Std.; 9 km; 755 Hm). bahn u. a. Freizeiteinrichtungen. Geöffnet Mai bis Oktober; Winterbe- Rückweg wie Anstieg. – Oder über den Maierangerkogel; s. Seite 37. trieb mit Rodelbahn und Schipisten. Zusatz: Hochreichhart-Schutzhaus – Hochreichhart (2416 m) – Informationen: Tel. 03845 / 2268 – www.elfenberg.at Kleiner Reichhart (2090 m) – Stubentörl – Hochreichhart- Zugang / Zufahrt per Rad: Den Hinweisen „Elfenberg” folgen; Bhf. Mautern – Fußweg durch die Bahnunterführung (abkürzend) oder Rad- Schutzhaus strecke über die Bahnüberführung – Liesingbrücke – Ortsteil Walch, Gehzeit 5 Std.; Weglänge 8 km; Anstieg 1000 Hm, Abstieg 1000 Hm. Bildstock – Flurweg am rechten Ufer der Liesing, bachaufwärts und über Die Wanderstrecke: Markiert und beschildert; Anstiegsroute kombiniert das Rabenbacherl. In Höhe von Bahn-km 185,561 zu einer Nebenstraße; aus den Wegen 974 und 983. dieser folgen. Durch die Autobahn-Unterführung zum Parkplatz an der Abstieg auf Weg 973 in das Stubentörl (1863 m); ab hier zum Schutzhaus. Sesselbahn-Talstation. Hagenbachtal – Gottstalalm (1500 m) – Vorwitzsattel (2100 m) – Maierangerkogel (2356 m) – Brandstätterkogel (2234 m) – Brandstättertörl (2021 m) – Hochreichhart-Schutzhaus (1483 m) Aus Richtung Liesingau und Schloss Ehrnau zur Ortsmitte von Mautern. Gehzeit 9.30 Std.; Weglänge 20 km; Anstieg 1730 Hm, Abstieg 980 Hm. Die Wanderstrecke: Ab Liesingau wie in Richtung Hochreichhart- Schutzhaus in das hintere Hagenbachtal zur Gabelung beim Jagdhaus Fasching (1000 m); ab hier, dem Weg 975 folgend, in den Vorwitzsat- tel. Entlang des Gratrückens über den Maierangerkogel und Brand- stätterkogel in das Brandstättertörl. Auf dem Weg 974 abwärts zum Schutzhaus.

In Höhenluft: Vom Brandstätterkogel (2234 m) zum Maierangerkogel (2356 m). StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 40

MTB R15 681 G von Kalwang MTB

Rittersteig Kammern 10 Bus • Liesingau

11 Bhf. Mautern

Elfenberg

Kammern R15

984

Bremstein Inmitten von Mautern: Die Mariensäule auf dem Josefiplatz.

0 500m 1000m (1cm =^ 500m)

Wanderungen ab dem Bahnhof Mautern Bhf. Mautern – Bremstein (1868 m) – Elfenberg – Bhf. Mautern Gehzeit 7.30 Std.; Weglänge 22,5 km; Anstieg und Abstieg je 1370 Hm. Genaue Beschreibung in „100 Ausflüge um Graz”, Band West, Verlag Styria. Die Wanderstrecke: Bahnhof – Parkplatz an der Sesselbahn-Talstation, Hinweis zum Weg 984 – Prüglauer Mühle – Wiesensattel – Mitterkogel (1847 m) – Antonikreuz (1753 m) – Bremstein. Abstieg auf dem gleichen Weg zur Gabelung Richtung Bergstation. Waldweg zur Sesselbahn. An den Tiergehegen abwärts zur Mittelsta- tion. Ab hier entweder entlang der Rollerbahn bzw. Forststraße oder per Auf dem Rückweg vom Bremstein (Bildmitte) Sommerrodelbahn zur Talstation. Wie beim Zugang zum Bhf. Mautern. in Richtung Mitterkogel. Zusätzliche Wanderungen siehe Seite 44. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 42

Grabnerspitze Wildfeld H

Gößeck

Magdwiesen 690 MTB

Reitingau MTB

681

690 MTB Klauen

Zidritz

690 691

Posersteig

Rittersteig

R15 von Kalwang 11 Bhf. Mautern Leoben

Bhf. Kammern 12

R15 Traboch

0 500m 1000m (1cm =^ 500m) StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 44

Mautern und nördliche Umgebung Gesäuse Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 44 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

Wanderungen ab dem Bahnhof Mautern • Fortsetzung Bhf. Mautern – Schneideralm – Klauen (1849 m) – Bhf. Kammern „Pfrenngasse”: Bhf. Mautern – Gehöft Friederer (860 m) – Gehzeit 6.30 Std.; Weglänge 18 km; Anstieg 1160 Hm, Abstieg 1190 Hm. Graskogelhütte (1624 m) – Grabnerspitze (1795 m) – Abtreib- Die Wanderstrecke: Weg 690; Bahnhof – Hauptplatz, Wegweiser – sattel (1694 m) – Graskogelhütte – Gehöft Friederer – Bhf. Zidritz (bis zum Talgrund 6 km Straße) – Schneideralm (1200 m) – Jagd- hütte Kaiseralm (1580 m) – Klauen (Anstieg zirka 4 Std.). Mautern Abstieg, Weg 691 – Rammelhütte – Kammern Ort – Bahnhof Kammern. Gehzeit 9 Std.; Weglänge 24,5 km; Anstieg 1140 Hm, Abstieg 1140 Hm. Die Wanderstrecke: Weg 681; die gesamte Strecke (Mautern – Wildfeld, Zusatzstrecke: Klauen – Gößeck (2214 m) – Klauen Gehzeit 4.30–5 Std.) wird „Pfrenngasse” genannt. Steig nachgebessert Gehzeit 3 Std.; Weglänge 9 km; Anstieg 370 Hm, Abstieg 370 Hm. und nachmarkiert im Jahr 2008 von freiwilligen Helfern aus Mautern. Die Wanderstrecke: Weg 690; Höhenrücken. Über die Kahlwandspitze (2090 m) und das Wildfeld (Äsungsflächen für das Steinwild) auf das Bahnhof – Josefiplatz, Wegweiser – Gehöft Friederer – Gößeck; höchster Gipfel des Reitings. Markanter Bergstock im Liesingtal. Dreifaltigkeit (1420 m) – Graskogelhütte – Grabnerspitze – Auf dem gleichen Weg zurück. Abtreibsattel – Graskogelhütte. Abstieg und Rückweg erfolgen auf derselben Strecke bzw. auf Weg 681. Radtour und MTB-Strecken ab dem Bahnhof Mautern Verkürzte Strecke: Ab Gehöft Friederer O R15 Rastland-Radweg, Richtung St. Michael Gehzeit 7.30 Std.; Weglänge 19 km; Anstieg 940 Hm, Abstieg 940 Hm. Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Genaue Beschreibung im Rother-Wanderführer „Grazer Hausberge”. Die Radstrecke: Nördliche Bahnüberbrückung (km 186,070) – Liesing- Zufahrt per Rad: Bhf. Mautern – Gehöft Friederer; Distanz 2,7 km; brücke – Überbrückung der A9 – Begleitweg – Autobahn-Unterführung Anstieg 200 Hm. – Bahnüberbrückung (km 189,917) – Radweg – Bahnüberbrückung (km Zusatzstrecke: Graskogelhütte (1624 m) – Abtreibsattel (1694 m) 191,034) – Bhf. Kammern (km 191,974); ab hier in die Ortsmitte 0,7 km. – Wildfeld (2043 m) – Graskogelhütte (1624 m) Die Teilstrecken: Bis Bhf. Kammern 8,5 km – Traboch Ortsmitte 17 km Gehzeit 3.15 Std.; Weglänge 9 km; Anstieg 450 Hm, Abstieg 450 Hm. – Bhf. St. Michael 22,5 km. Die Wanderstrecke: Im Jahr 2008 wurde der Weg 681 nachmarkiert. O MTB • Magdwiesen / Moscherbrücke (900 m) Halbwegs eben zum Abtreibsattel; aus diesem an einem Bergrücken Distanz 7 km; Anstieg 210 Hm. und durch Schrofengelände zum Wildfeld-Gipfelkreuz. Die MTB-Strecke: Wegweiser am Josefiplatz; Gemeindestraße. Abstieg und Rückweg wie Anstieg. Kombinierbar mit Reitingau bzw. Zidritz. – Rückfahrt wie Anfahrt. O MTB • Reitingau / Schwarzenbergeralm (940 m) Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Distanz 5,2 km; Anstieg 250 Hm. Bhf. Mautern – Posersteig – Rittersteig – Bhf. Kammern Die MTB-Strecke: Wegweiser am Josefiplatz; Gemeindestraße. Gehzeit 4 Std.; Weglänge 13 km; Anstieg 720 Hm, Abstieg 750 Hm. Kombinierbar mit Zidritz bzw. Magdwiesen. – Rückfahrt wie Anfahrt. Die Wanderstrecke: Bahnhof – Hauptplatz – Weg 4, Posersteig – Gehöft O MTB • Zidritz / Glock (980 m) Steiner im Berg – Weg 3, Rittersteig – Ruine Ehrenfels – Ruine Kam- Distanz 6,5 km; Anstieg 290 Hm. merstein – Forststraße zum Weg 691; auf diesem in die Ortsmitte von Die MTB-Strecke: Wegweiser am Josefiplatz; Gemeindestraße. Kammern und zum Bahnhof. Kombinierbar mit Magdwiesen bzw. Reitingau. – Rückfahrt wie Beschreibung im Verkehrsverbund-Wanderfolder Nr. 84, „Posersteig & Anfahrt. Rittersteig”.

Der alpine Abschnitt der „Pfrenngasse”: Von der Graskogelhütte zum Wildfeld. Am Reiting auf der Kahlwandspitze: Ausblick auch zu den Gesäusebergen. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 46

Trofaiach I

Gößeck

Radroute 691

Leoben

05

von Mautern R15 Leoben Bhf. Kammern Niederung 12 05

R38a Niederung St. Michael

13 Bus • Traboch

Steineck

Weigelmoaralm R15

13

Zmöllach

Bhf. St. Michael Preßnitzgraben 14 MTB

MTB 13

R2

Knittelfeld R2 0 550m 1100m (1cm =^ 550m) Von Kammern zur Weigelmoaralm: Über das bewaldete Steineck (1297 m). StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 48

Kammern und Umgebung Gesäuse Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 48 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

12 Kammern. Bahnhof (662 m). Karten H I Gipfelkreuz, Rastplatz. Durch Waldgelände und über Weideböden zur i Informationen: Gemeindeamt, Hauptstraße, Tel. 03844 / 8020 – Weigelmoaralm. Bei der Hütte Tische und Bänke für Rasten auch im www.kammern-liesingtal.at Freien. Einkehrstätten: Café Ladi (R: Mi, Do) in Ortsmitte; Andrea Ladinig Abstieg und Rückweg: Ab der Hütte am Höhenrücken durch Waldge- GH Judmayer (R: Mo, Di); Tel. 03844 / 8272 – www.judmayer.com lände zur „Viererkreuzung”. Über den Fressenberg (1158 m) zum „Sen- Restaurant Spary (R: Mi), am R15 Rastland-Radweg in Liesing; Klaus der Liesingberg”. Ab hier abwärts zum Weg 13 und, diesem folgend, Lobnik, Tel. 03844 / 8677 – www.spary.at zur Walpurgisstraße. Unter der Autobahn und Eisenbahn hindurch. Weigelmoaralm (R: Mo, Di), bew. Mai bis Oktober; Handy 0664- Ab der Ecke Landstraße / Bahnweg auf einem Fußweg zum Bahnhof 1527758 St. Michael.

Wanderung ab dem Bahnhof Kammern Radtouren ab dem Bahnhof Kammern Auf den Reiting: Bhf. Kammern – Gößeck (2214 m) – Bhf. O R15 Rastland-Radweg, Richtung St. Michael Kammern Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Gehzeit 8 Std.; Weglänge 22 km; Anstieg 1600 Hm, Abstieg 1600 Hm. Die Radstrecke: Zunächst nach Pfaffendorf; am Ende des Dorfes links Ausführliche Beschreibung im Rother-Wanderführer „Gesäuse”. abzweigen zum Gasthaus Spary. Zwischen der Autobahntrasse und der Die Wanderstrecke: Weg 691, ehem. GH Maier in Ortsmitte – Ram- Liesing nach Mötschendorf. Über die Liesingbrücke nach Timmersdorf; melhütte (1514 m) – Klauen (1849 m) – Kahlwandspitze (2090 m) – Gasthaus Zur Schmiede. Linkshaltend durch die Siedlung. Über die Wildfeld – Gößeck. – Zurück nach Kammern auf dem gleichen Weg. Bahnüberbrückung (Strecken-km 197,403). Nun links der Bahntrasse zur Bushaltestelle Traboch-Timmersdorf Bahnhof (kein Zughalt). Links- Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation haltend zur Schoberpassstraße. Vom Restaurant Petutschnig (mit Bhf. Kammern – Weigelmoaralm (1171 m) – Bhf. St. Michael Klapotetz) auf dem Bahnweg in die Ortsmitte von Traboch. Gehzeit 6 Std.; Weglänge 22,5 km; Anstieg 700 Hm, Abstieg 770 Hm. Die Teilstrecken: Bis Traboch Ortsmitte 8,5 km – Bhf. St. Michael 14 km. Genaue Beschreibung in „100 Ausflüge um Graz”, Band West; Styria. O Bhf. Kammern – Edling – St. Peter-Freienstein – Leoben Hbf. Die Wanderstrecke: Großteils unbezeichnet. Auf dem Radweg parallel Straßen, Radrouten und Radwege; eher für Hobbyfahrer. der Bahntrasse, nordwärts, zur Autobahn-Unterführung; durch diese Distanz 22 km; Anstieg 100 Hm, Abfahrt 220 Hm. zur Liesingbrücke. Im Leimsgraben entlang einer Forststraße bis in eine Die Radstrecke: Bhf. Kammern – Kammern Ortsmitte – Dirnsdorf – Höhe von 1190 m; nun kurz auf einem Waldsteig in den Leimssattel Glarsdorf (709 m) – Kreuzung Töllach (666 m) – Edling (700 m) – St. (1216 m). Linkshaltend, erneut einem Forstweg folgend, zu einem dür- Peter-Freienstein (600 m) – R38 Eisenstraßen-Radweg – Donawitz – ren Waldrücken. Von diesem auf einem Steig zum Steineck (1297 m); Leoben Hbf.

Markanter Kreuzungspunkt am Reiting: Vom Klauen in Richtung Gößeck. Beschaulichkeit pur: Auf dem Rastland-Radweg durch das Liesingtal. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 50

Traboch und Umgebung Gesäuse Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 50 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

13 Traboch. Bushaltestelle (629 m). Karten I J Bushaltestelle Traboch – Trabocher See – Niederung – Gehöft Wichtiger Hinweis: Die Bahnhaltestelle Traboch-Timmersdorf (Strecken- Schollinger (910 m) – Donawitz – Leoben Hauptbahnhof km 197,806) ist seit 10. Dezember 2006 geschlossen; sie wird seither Gehzeit 5.45 Std.; Weglänge 18 km; Anstieg 400 Hm, Abstieg 490 Hm. von der Regionalbuslinie 830, St. Michael – Wald am Schoberpass – St. Die Wanderstrecke: Wie vorhin erwähnt auf dem Weg 05 zum Gehöft Michael, bedient. Die Bushaltestelle heißt Traboch-Timmersdorf Bahnhof. Schollinger. Dem Weg 05 weiterhin folgen. Entlang von Straßen, Flur- Der Ort Traboch wird zusätzlich von der Regionalbuslinie 831, Graz – wegen und Fußwegen durch die kuppenreiche Niederung. Schließlich – Graz, bedient. die Straße „Am Galgenberg” abwärts zur Stadtbus-Haltestelle an der i Informationen: Gemeindeamt, Tel. 03833 / 8206 – www.traboch.at Kerpelystraße (Linie D, Richtung Hauptbahnhof Leoben). An der Kärnt- Einkehrstätten: Radlwirt GH Meisenbichler (R: Do); Landesstraße 24; ner Straße und Moserhofstraße zum Mareckkai. Entlang der Mur zum Familie Meisenbichler, Tel. 03833 / 8219 – www.meisenbichler.com Schwammerlturm. Auf dem Stadtkai zum Hauptbahnhof Leoben. Restaurant Petutschnig (R: Mo, Di), Bahnweg 1; Dagmar und Helmut Petutschnig, Tel. 03833 / 8279 – www.restaurant-petutschnig.at Radtouren und MTB-Strecke ab Traboch GH Timmersdorfer Schmied‘n (R: Mi); geöffnet Mo und Di ab 14 Uhr, O R15 Rastland-Radweg, Richtung St. Michael Do bis So ab 10 Uhr; Hauptstraße 6, Jörg Hofmeister, Tel. 03833 / 81217 Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Die Radstrecke: GH Meisenbichler – Kreisverkehr, Unterführung – Rad- Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike weg an der Schoberpassstraße – Stadlhof; linkshaltend durch Madstein – 12.-Februar-Straße – Arharbrücke – Bahnhof St. Michael. Flugfeld Traboch-Timmersdorf (623 m). Die Teilstrecke: Bis Bhf. St. Michael 5,5 km. Motor- und Segelflugbetrieb; Publikumsflüge; Tel. 03833 / 8250 Zugang / Zufahrt: Ab der Bushaltestelle Traboch-Timmersdorf Bahnhof O R38a + R38 Eisenstraßen-Radweg, Richtung Leoben entlang des R15 Radweges; Gehzeit 10 Min; Distanz 0,8 km; Buggy- Straßen und Radwege; eher für Hobbyfahrer. tauglich. Die Radstrecke: GH Meisenbichler – Trabocher See – Edling – Trofaiach – St. Peter-Freienstein – Donawitz, Kerpelystraße – Waasenbrücke – Trabocher See (637 m). „Schwammerlturm” – Stadtkai – Südbahnbrücke – Leoben Haupt- Ganzjährig frei zugänglicher Freizeitbereich; Spazierwege, Kinderspiel- bahnhof. platz, Kinder-Gocart-Bahn, Minigolf; Bootsverleih derzeit eingestellt. Im Die Teilstrecken: Bis Trofaiach 7 km – Leoben Hauptbahnhof 22 km. Winter Eislaufbetrieb. Einkehrstätten: Seestüberl, Wirtshaus am See, Minigolf-Jausenstation; O MTB • LN 8 Niederung, Richtung Leoben jeweils geöffnet von April bis in den Spätherbst. Distanz 20 km; Anstieg 400 Hm, Abfahrt 490 Hm; sportlich. Zugang: Aus der Ortsmitte bzw. ab dem GH Meisenbichler zur Kirche, Die MTB-Strecke: Traboch – Trabocher See – Niederung – Gehöft Schol- dahinter auf einem Waldweg und entlang des Veitscherbaches zum See; linger (910 m) – Bauer am Berg – Donawitz, Kerpelystraße – Waasen- Gehzeit 35–40 Min.; Weglänge 2,6 km; Anstieg 50 Hm, Abstieg 30 Hm. brücke – „Schwammerlturm” – Stadtkai – Leoben Hauptbahnhof. Zufahrt per Rad: Aus dem Ort Traboch zur Landesstraße und an ihr ent- lang auf dem Radweg zu den Gaststätten am See; Distanz 2,2 km; eben. Ein Freizeit-Ziel während aller Jahreszeiten: Der Trabocher See.

Wanderungen von Station zu Station (Bus bzw. Bahn) Bushaltestelle Traboch – Trabocher See – Trofaiach, Bus Gehzeit 2.30 Std.; Weglänge 9 km; Anstieg 130 Hm, Abstieg 100 Hm. Die Wanderstrecke: GH Meisenbichler – Waldweg in Richtung Trabo- cher See – Anhöhe im Veitscher Wald (700 m), Weg 05 – Gausendorf – Trofaiach (658 m); Bushaltestelle Trofaiach Mitte. Mit der Regionalbuslinie 820 nach Leoben Hauptbahnhof. Bushaltestelle Traboch – Trabocher See – Niederung – Gehöft Schollinger (910 m) – Bahnhof St. Michael Gehzeit 3.45 Std.; Weglänge 12,5 km; Anstieg 400 Hm, Abstieg 430 m. Die Wanderstrecke: Entlang eines Waldweges zu den Gaststätten am Trabocher See. Auf Weg 05 über die Niederung zum Gehöft Schollin- ger (910 m). Nun, auf dem Weg 11A, südwärts zum Sonnberg. Durch Wald abwärts zum Ortsrand. Durch die Ruthenengasse, Waldrandsied- lung und Steiggasse zur Arharbrücke. Über diese zum Bahnhof St. Michael. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 52

J

Trofaiach Trofaiach R38

von Kammern

05 Bus • St. Peter-Freienstein

Trabocher See Leoben Hbf. MTB

05 R2 Bruck a. d. Mur R15 13 Bus • Traboch von Kammern R38

MTB

05

Niederung 05 MTB

R15 11A

13

von der Weigelmoaralm Bhf. St. Michael 14

R2

R2 Knittelfeld

0 550m 1100m (1cm =^ 550m) StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 54

St. Michael und Umgebung Gesäuse bis Leoben Hauptbahnhof Linz SelzthalStadt RottenmannTriebenGaishornBus • TreglwangBus • VorwaldWald amBus Schoberpass • UnterwaldKalwangBus • LiesingauMauternKammernBus • TrabochSt. MichaelLeoben Hbf. 54 Schladming Mürzzuschlag Bruck a. d. Mur Neumarkt Graz Hbf.

14 St. Michael. Bahnhof (596,417 m). Karten I J Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation i Informationen: Marktgemeindeamt, Hauptstraße 25, Tel. 03843 / 2244 Bhf. St. Michael – Gehöft Schollinger (910 m) – Leoben Hbf. E-Mail: [email protected] – www.st-michael.steiermark.at Gehzeit 4.30 Std.; Weglänge 14,5 km; Anstieg 365 Hm, Abstieg 420 Hm. Einkehrstätten: Restaurant Purgar (R: Di), geöffnet Mo, Mi, Do 11–14 Die Wanderstrecke: Unterschiedlich beschildert und markiert. Uhr und ab 17 Uhr; an Fr, Sa, So ab 11 Uhr; Bahnhofplatz 1; Tel. 03843 / 2288 Bahnhof – Arharbrücke – Steiggasse – Waldrandsiedlung. Beim Haus Café Desperados (kein R), nahe dem Bahnhofplatz; Tel. 03843 / 3352 Ruthenenweg 12 in den Wald; Gedenkstein, Wegschranken. Dem Weg Gasthof Eberhard (R: Fr), Raiffeisenstraße 24; Ilse Blachfellner-Mohri,Tel. 11A folgend zum Sonnberg und zum Gehöft Schollinger; Wegweiser. 03843 / 2222 – www.gasthof-eberhard.at Dem Weg 05 folgend nach Donawitz. Ab der Kerpelystraße (Bushalte- Hotel Pfauenhof (kein R), Murweg; Wellness-Zentrum, Fitness-Studio stelle) entweder mit dem Stadtbus (Linie D) oder zu Fuß, entlang der (täglich ab 10 Uhr), Radverleih; Tel. 03843 / 40153 – www.pfauenhof.at Mur, auf dem Mareckkai und Stadtkai zum Hauptbahnhof Leoben.

Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike Radtouren und MTB-Strecken ab dem Bahnhof St. Michael Denkmal am Annaberg (634 m). Monument über dem Kriegs- O R2 Mur-Radweg, Richtung Leoben und Bruck an der Mur opfer-Friedhof aus dem Ersten Weltkrieg. Radwege, Flur- und Nebenstraßen; flussabwärts; familiär. Gehzeit 1.30 Std.; Weglänge 4–5 km; bis zum Waldweg Buggy-tauglich. Die Teilstrecken: Bis Bhf. Leoben Hinterberg 10 km – Leoben Haupt- Zugang / Zufahrt: Bahnhof – Gemeindeamt – Annabergweg – Waldweg. bahnhof 14 km – Bhf. Bruck an der Mur 34 km. Gegenüber dem Haus Waldweg 8 bergwärts. O R2 Mur-Radweg, Richtung Knittelfeld Denkmal zur Schlacht gegen Napoleon. Ein schlichter Granitblock Radwege, Flur- und Nebenstraßen; flussabwärts; familiär. trägt die ebenso schlichte Inschrift „Gefecht 25. V. 1809“. Am selben Die Teilstrecken: Bis Bhf. Kraubath 7,5 km – Bhf. Fentsch-St. Lorenzen Tag wurden die österreichischen Truppen bei der „Schlacht von St. 17,5 km – Bhf. Knittelfeld 25 km. Michael“ besiegt. Infolgedessen war für die Franzosen der Weg frei O MTB • Preßnitzgraben (878 m) nach Leoben und Graz. Distanz 10 km; Anstieg 300 Hm. Zugang / Zufahrt per Rad: Wie zur Walpurgiskirche; 300 m davor links. Die MTB-Strecke: Bhf. St. Michael – R2 Mur-Radweg bis Preßnitz (5,5 Kirche St. Walpurga / Walpurgiskirche (592 m). Aus dem Jahr km) – Preßnitzgraben – Parkplatz (878 m); Wendepunkt. 1070; landesweit bedeutsamer Sakralbau. Rückfahrt wie Anfahrt. Kombinierbar mit der Zmöllach-Route. Gehzeit 20 Min.; Weglänge 1,5 km; Buggy-tauglich. O MTB • Zmöllach (1080 m) Zugang: Vom Bahnhofsgebäude auf einem Fußweg am Rand des Bahn- Distanz 9,5 km; Anstieg 500 Hm. Areals südwärts. Durch die Bahnunterführung zum Sportplatz. Durch Die MTB-Strecke: Bhf. St. Michael – R2 Mur-Radweg bis Kaisersberg (3,5 die Autobahnunterführung in die Walpurgisstraße. Durch eine weitere km) – Hartlgraben, ehem. Graphitwerk – Burgruine – Windischgraben Bahnunterführung zur Kirche; diese steht nahezu an der Südbahntrasse. in der Zmöllach – Gehöfte Kronberger und Fresner (1080 m); Wendepunkt. Zufahrt per Rad: Entlang des R2 Mur-Radweges wie in Richtung Kraubath. Rückfahrt wie Anfahrt. Auch kombinierbar mit der Route Preßnitzgraben.

Im „Obersteirertakt” zügig unterwegs: Von St. Michael in Richtung Liesingtal. Ausklang: Von St. Michael über die Niederung in Richtung Leoben. StVG-Folder Schoberpa§.qxd 16.04.2009 9:53 Uhr Seite 56

Profil zur Schoberpass-Linie

Selzthal – St. Michael – Leoben Hauptbahnhof

Distanz Haltepunkt (Seehöhe) ÖBB Strecken- km für Zug bzw. Bus kilometrierung

Kilometriert ab Amstetten via Gesäuse Schoberpass-Linie 250 0 Bhf. Selzthal (638,574 m) 138,996

Beginn der zweigleisigen Strecke; EK 140,460 Betriebsbereichsgrenze Nord • Süd 140,900

8 Bhf. Stadt Rottenmann (667 m) 145,214 18 Bhf. Trieben (704 m) 156,497 22 Bhf. Gaishorn (722 m) 161,138 26 Bus, Treglwang (745 m) 30 Bus, Vorwald (840 m) 33 Bhf. Wald am Schoberpass (849 m) 171,645 34 Bus, Unterwald (818 m) 40 Bhf. Kalwang (751 m) 178,740 44 Bus, Liesingau (730 m) 48 Bhf. Mautern (692 m) 186,675 53 Bhf. Kammern (662 m) 191,992 59 Bus, Traboch (629 m) 63 Bhf. St. Michael (596,714 m) 202,412

Kilometriert Parallelstrecke ab St. Michael Schoberpass-Linie 250 und via Hinterberg Kärntner-Südbahn-Linie 600 0 Bhf. St. Michael (596,714 m) 0,000 Galgenbergtunnel 12 Leoben Hauptbahnhof (540 m) 11,835

Ein Produkt der Steirischen Verkehrsverbund GmbH, 8010 Graz Erhältlich bei Mobil Zentral, Jakoministraße 1, 8010 Graz Tel. 050 - 6•7•8•9•10 (Festnetz-Ortstarif) – www.verbundlinie.at