GEMEINDE PLAINFELD 5325 Plainfeld 19 Bezirk -Umgebung Tel.: (0 62 29) 24 38 FAX: (0 62 29) 24 38 - 90 Internet: www.plainfeld.at / www.plainfeld.salzburg.at e-mail: [email protected]

Bankverb. Kto.Nr. 1010016, BLZ 35115, Raika Plainfeld

P R O T O K O L L 308

Über die am 16.12.2004 um 18.00 Uhr im Gemeindeamt Plainfeld stattgefundene GEMEINDEVERTRETUNGSSITZUNG

Die Einladung erfolgte nachweislich am .9.12.2004.

Den VORSITZ führte: Bgm. Wörndl-A. Leonhard

Schriftführer: Al Grünwald Gertrude

Anwesend: Die Gemeindevertretung Entschuldigt: Mösenbichler Stefan, Schöndorfer Jürgen, Pertiller Herta, Renner Wolfgang

Beginn: 18.00 Uhr

Ende: 20.40 Uhr

TAGESORDNUNG:

1.) Begrüßung durch den Bürgermeister und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2.) Genehmigung des Protokolls Nr. 306 Gemeindevertretungssitzung vom 27.10.2004 und Nr. 307 der Gemeindevorstehungssitzung vom 27.10.2004 3.) TARIFE 2005 4.) Antrag der ÖVP-Fraktion vom 7.12.2004: Ausbau der Kreuzung im Bereich Dorfauffahrt Oberplainfeld

1

GEMEINDE PLAINFELD 5325 Plainfeld 19 Bezirk Salzburg-Umgebung Tel.: (0 62 29) 24 38 FAX: (0 62 29) 24 38 - 90 Internet: www.plainfeld.at / www.plainfeld.salzburg.at e-mail: [email protected]

Bankverb. Kto.Nr. 1010016, BLZ 35115, Raika Plainfeld

5.) Antrag der ÖVP-Fraktion vom 7.12.2004 um Verlängerung des Geh- und Radweges im Ortsteil Lehenau bis zum Wohnhaus der Fam. Reindl 6.) Antrag der ÖVP-Fraktion vom 7.12.2004 für die Errichtung eines Gehweges von der Bushaltestelle Putzen bis zur Edtsiedlung 7.) Antrag der ÖVP-Fraktion für die Sperre der Parkfläche direkt am Schulhof für den gesamten Verkehr außer dem Schulbus zwischen 7.00 – 14.00 Uhr 8.) Antrag der ÖVP-Fraktion für Ermäßigung des Kindergartentarifes für Familien, die gleichzeitig mehrere Kinder im Kindergarten haben und Ermäßigung des Kindergartentarifes für allein erziehende Mütter 9.) Vereinbarung mit Land Salzburg – Gemeinde Plainfeld wegen Geh- und Radweg 10.) Ansuchen von Oskar Pucher um Gewährung der Förderung für Einbau einer Solaranlage 11.) Anteilige Bürgschaftsübernahme für Bauabschnitt BA 07 – Reinhalteverband Fuschlsee- – Anteil Plainfeld € 32.277,50 12.) Wildbach- und Lawinenverbauung - Zusicherung des Interessentenbeitrages – Plainfeldbach 2004, anteiliger Beitrag für 2005: € 36.400,-- 13.) Antrag Mag.Johann Maier vom 09.11.2004– Änderung des Liegenschafts- teilungsgesetzes 14.) Flächenwidmungsplanänderungen – Beschluss nach Auflage 15.) Allfälliges: MWZ - Vermietung

VERLAUF DER SITZUNG:

TOP 1 Bgm. Wörndl begrüßt die anwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

TOP 2

Die Genehmigung des Protokolls Nr. 306 – Gemeindevertretungssitzung vom 27.10.2004 –durch die Gemeindevertretung erfolgt einstimmig.

2

GEMEINDE PLAINFELD 5325 Plainfeld 19 Bezirk Salzburg-Umgebung Tel.: (0 62 29) 24 38 FAX: (0 62 29) 24 38 - 90 Internet: www.plainfeld.at / www.plainfeld.salzburg.at e-mail: [email protected]

Bankverb. Kto.Nr. 1010016, BLZ 35115, Raika Plainfeld

Ebenso erfolgt die Genehmigung des Protokolls Nr. 307 Gemeindevorstehungs- sitzung vom 27.10.2004 durch die Gemeindevorstehung einstimmig.

TOP 3

Die Tarife lt. beil. Liste werden einstimmig genehmigt.

TOP 4:

Die Sicherung des Schulweges mit dem Kreuzungsbereich soll verstärkt werden (Vorkommnisse in der Gemeinde mit Todesfall einer Schülerin) Eine nochmalige Prüfung zur Schulwegsicherung mit Verkehrsexperten soll vorgenommen werden. GV Schöndorfer berichtet von einer Besichtigung durch LR Blachfellner , der die Variante mit einer Leuchtampel vorgeschlagen hat, die in der Zeit, während die Schüler gehen zur und von der Schule gehen (früh und mittags) „ 50 km“ blinkt, außerhalb dieser Zeiten wieder auf „ 80“ blinkt. Kosten hiefür würden grob geschätzt ca. € 100.000,-- betragen.

Einstimmig erhält Bgm. Wörndl den Auftrag, mit der Abt. 6 des Landes bzw. mit LH-Stv. Haslauer diese Thematik bzw. einen Lösungsvorschlag durch zu- sprechen.

TOP 5:

Einstimmig wird die Verlängerung des derzeitigen Geh- und Radweges entlang der Plainfelder Landesstrasse L 220 bis zum Wohnhaus Reindl befürwortet. Die Kosten werden sich ca. bei € 8.000,-- belaufen. Hauptsächlich werden für diese Arbeiten wieder die Gemeindearbeiter dabei eingesetzt werden.

TOP 6:

Von der Bushaltestelle Putzen soll ein geschotterter Weg zur Wohnsiedlung Edt geschaffen werden. Das Einverständnis der Grundeigentümer Winklhofer liegt vor.

3

GEMEINDE PLAINFELD 5325 Plainfeld 19 Bezirk Salzburg-Umgebung Tel.: (0 62 29) 24 38 FAX: (0 62 29) 24 38 - 90 Internet: www.plainfeld.at / www.plainfeld.salzburg.at e-mail: [email protected]

Bankverb. Kto.Nr. 1010016, BLZ 35115, Raika Plainfeld

Hinsichtlich der Haftung für die Benützung des Weges erfolgt die Kennzeichnung „ Benützung auf eigene Gefahr“. Die Kosten für die Errichtung werden ca. € 3.000,-- bis € 4.000,-- betragen. Einstimmig wird die Schaffung des Gehweges ab der Bushaltestelle Putzen nach Edt (Spielplatz) beschlossen.

TOP 7:

Vorgesehen ist die Sperre des Schulbereiches während der Schulzeit von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr (Mauerkante der Turnhalle bis Schuleingang rechte Seite bei den Arkaden – ev. mit kippbaren Bollern) Die Sperre soll versuchsweise im Jänner 2005 gestartet werden. Die Gemeindevertretung stimmt diesem Versuch einstimmig zu.

TOP 8:

Dieser Antrag wird nach eingehender Diskussion zurückgestellt und der Solzialausschuss damit befasst. (Termin 10.1.2005 – 19.00 Uhr Gemeindeamt Plainfeld)

TOP 9:

Die gegenständliche Vereinbarung haben die Mitglieder der Gemeindevertretung mit der Sitzungseinladung erhalten. Bgm. Wörndl berichtet, dass die mündliche Vereinbarung mit dem Land Salzburg ohne die Bushaltestellen gelautet hat. Einstimmig wird der gegenständliche Vereinbarung „ohne die Bushaltestellen“ , zugestimmt und vereinbart, dass Bgm. Wörndl persönlich mit Herrn DI Thaler diesbezüglich Rücksprache halten wird.

4

GEMEINDE PLAINFELD 5325 Plainfeld 19 Bezirk Salzburg-Umgebung Tel.: (0 62 29) 24 38 FAX: (0 62 29) 24 38 - 90 Internet: www.plainfeld.at / www.plainfeld.salzburg.at e-mail: [email protected]

Bankverb. Kto.Nr. 1010016, BLZ 35115, Raika Plainfeld

TOP 10:

Die Familie Pucher hat für die Installation einer Solaranlage beim Wohnhaus Hub 132 die Zusicherung für die erhaltene Landesförderung, die Rechnung und den Zahlungsbeleg vorgelegt. Einstimmig wird die Gewährung der Gemeindeförderung in der Höhe von € 220,-- beschlossen.

TOP 11:

Für den Bau einer Schlammentwässerungsanlage BA 07 bei der Kläranlage Fuschlsee-Thalgau muss vom Verband die Finanzierung über ein Bankinstitut eigener Wahl durchgeführt werden. Dies ist für den gegenständlichen A 07 ein langfristiges Darlehen in der Höhe von € 500.000,-- bei der Kommunalkredit AG. Für die Gemeinde Plainfeld ergibt sich ein anteiliger Betrag in der Höhe von € 35.000,--.

Einstimmig wird die Bürgschaft für den Bauabschnitt BA 07 in der Höhe von € 35.000,-- bei der Kommunalkredit Austria AG.beschlossen.

TOP 12:

Bgm. Wörndl berichtet von den Besprechungen betreffend die Hochwasserver- bauung durch die Wildbach- und Lawinenverbauung für die Gemeinden Koppl, Plainfeld und Thalgau in der Gesamthöhe von € 1.625.000,--. Davon zahlt 51 % Bund, 20 % das Land Salzburg, der Rest wird aufgeteilt auf die 3 betroffenen Gemeinden. Der Anteil für die Gemeinde Plainfeld beträgt 13 %, somit ergibt sich für 2005 ein Betrag in der Höhe von € 35.400,--. Das Projekt steht bereits, Baubeginn ist im kommenden Jahr in der Gemeinde Thalgau. Im Bereich Pesteig wird ein Retentionsbecken errichtet, weiters sind Rückhaltemauern beim Barbarabach, Lohgraben, Mooshäuslgraben und

5

GEMEINDE PLAINFELD 5325 Plainfeld 19 Bezirk Salzburg-Umgebung Tel.: (0 62 29) 24 38 FAX: (0 62 29) 24 38 - 90 Internet: www.plainfeld.at / www.plainfeld.salzburg.at e-mail: [email protected]

Bankverb. Kto.Nr. 1010016, BLZ 35115, Raika Plainfeld

Hubergraben vorgesehen. Im Bereich von Pabenschwandt ist eine Dammschüttung geplant. Ein GAF-Antrag für den Anteilsbetrag Plainfeld soll vonder Gemeinde Plainfeld beim Land Salzburg eingebracht werden. Einstimmig wird die angeführte Kostenbeteiligung für 2005 in der Höhe von € 36.400,--beschlossen.

TOP 13:

Der Antrag von Herrn NR Abg. Mag. Johann Maier vom 9.11.2004 für die Änderung des Liegenschaftsteilungsgesetzes wurde den Mitgliedern der Gemeindevertretung zur Kenntnis gebracht. Bgm. Wörndl berichtet, dass eine Erleichterung der grundbücherlichen Abwicklungen von z.B. Straßenübernahmen (ohne Notariatsvertrag) sehr wünschenswert für die Gemeinden wäre, deshalb ersucht er um Unterstützung der gegenständlichen Resolution. Einstimmig unterstützt die Gemeindevertretung die beantragte Änderung des Liegenschaftsteilungsgesetz.

TOP 14:

Einstimmig werden nachstehende Flächenwidmungs -Planabänderungen nach der Auflagefrist einstimmig beschlossen:

Haring Johann und Katharina: Gp. 907/3 Lehenauer Georg Gp. 758/17, 758/18 und 758/19 Ganzenhuber Paula Gp. 877/5 Wigger Friedrich Gp. 877/6 alle KG. Plainfeld.

Bei den beiden letzten Anträgen enthält sich Vize-Bgm. Ganzenhuber aus Befangenheitsgründen der Zustimmung.

6

GEMEINDE PLAINFELD 5325 Plainfeld 19 Bezirk Salzburg-Umgebung Tel.: (0 62 29) 24 38 FAX: (0 62 29) 24 38 - 90 Internet: www.plainfeld.at / www.plainfeld.salzburg.at e-mail: [email protected]

Bankverb. Kto.Nr. 1010016, BLZ 35115, Raika Plainfeld

TOP 15:

Mehrzweckraum – Vernietung: Einstimmig wird festgelegt, dass die Vermietung nur mehr für „ gemäßigte Geburtstagsfeiern“ für ab 40 jährige Personen erfolgen kann. (Letzte Vorkommnisse Tür-Scheibe kaputt, Küche und Umgebung mit Cola bespritzt usw.)

Bgm. Wörndl fragt die Gemeindevertretung, ob Quartiere in unserer Gemeinde frei sind für die Unterbringung von Flüchtlingen. Grundsätzlich spricht sich die Gemeindevertretung für die Unterbringung von Flüchtlingen aus. Da derzeit keine verfügaren Quartiere vorhanden sind, wird festgehalten, wenn Quartiere frei sind, diese an das Land Salzburg zu melden.

Als Termin für die Einweihung der Multisportanlage und des Streugutsilos wird das Wochenende von 11./12.Juni 2005 festgelegt. Am Samstag sollen sportliche Wettbewerbe veranstaltet werden, am Sonntag sollte dann die offizielle Einweihung erfolgen. Mit eingebunden sollten die Schüler der Volksschule werden. Es sollte demonstriert werden, welche sportlichen Spiele auf dieser Anlage möglich sind. (Volleyball, Basketball, Soccer etc.) Das Rahmenprogramm soll mit den Vereinen abgestimmt werden.

Der Eislaufplatz soll, wenn es kalt genug ist, bis Weihnachten 2004 so hergestellt sein, dass das Eislaufen möglich ist. Derzeit sind die Temperaturen noch zu warm, das 8° kalte Wasser greift das vorhandene Eis an oder rinnt teilweise seitlich weg. Im nächsten Jahr wird eine Folie (Plane) untergelegt. Die Entscheidung über die Freigabe fällt am kommenden Wochenende.

Vize-Bgm. Ganzenhuber berichtet von den Vorfällen zu Halloween, teilweise wurde Schadenswiedergutmachung von den 4 Jugendlichen (2 Plainfelder, 1 Elbethener und 1 Eugendorfer) betrieben, Verkehrstafeln mussten ausgetauscht werden, die restlichen Arbeiten können erst im Frühjahr 2005 gemacht werden. Eine abschließende Begehung erfolgt dann mit der Gemeinde.

7

GEMEINDE PLAINFELD 5325 Plainfeld 19 Bezirk Salzburg-Umgebung Tel.: (0 62 29) 24 38 FAX: (0 62 29) 24 38 - 90 Internet: www.plainfeld.at / www.plainfeld.salzburg.at e-mail: [email protected]

Bankverb. Kto.Nr. 1010016, BLZ 35115, Raika Plainfeld

GV Rauscher fragt an, was die ortübliche Baumhöhe im Siedlungsgebiet darstellt, diesbezüglich gibt es keine gesetzlichen Festsetzungen. In einem Verfahren „ Recht auf Licht“, welches zwischen 2 Grundeigentümern im Ortsteil Lacknerwinkel läuft, wurde ein sog. „Einigungstermin“ beim Bezirksgericht in Thalgau vereinbart, wo der Richter mit den Grundeigentümern eine für beide Teile annehmbare Kürzung der vorhandenen Bäume festgelegt hat. Ein so genannter „Einigungstermin“ ist erforderlich, bevor ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden kann.

GV Schöndorfer beanstandet wiederholt, dass der Oberflächenwasserkanal- schacht zwischen seinem Wohnhaus und dem Wohnhaus Brandstätter immer noch nicht saniert wurde.

Bgm. Wörndl dankt den Mitgliedern der Gemeindevertretung für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest, verteilt Gutscheine an die Gemeindevertretung und lädt zu einem gemeinsamen Essen beim „Lenz-Heurigen“ ein.

Schriftführer: Der Bürgermeister:

8