(VG) Rhein-Selz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
15/3941 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3941 29. 10. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothea Schäfer und Thomas Günther (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Maßnahmen des Konjunkturpakets im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 2485 vom 6. Oktober 2009 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche vorgeschlagenen Projekte des Landkreises Mainz-Bingen wurden als förderungswürdig im Sinne des Konjunkturpakets II positiv beschieden? 2. Welche Summe fließt jeweils den einzelnen Projekten aus den Mitteln des Konjunkturpakets II zu? 3. Welchen Anteil bringen die kommunalen Gebietskörperschaften des Landkreises Mainz-Bingen am Gesamtvolumen der je- weiligen Projekte auf? 4. Sind der Landesregierung Projekte bekannt, bei denen die jeweilige Gebietskörperschaft ihren Anteil nicht vollständig erbringen konnte? 5. Wenn ja, wie reagierte die Landesregierung auf solche Fälle? 6. In welchem Stadium befinden sich die bewilligten Projekte derzeit? 7. Sind der Landesregierung Verzögerungen bei der Auftragsvergabe bekannt? Wenn ja, welche und warum? Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 29. Oktober 2009 wie folgt beantwortet: Die Antworten auf alle sieben Fragen ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht, in der das Ergebnis der Datenbankabfrage und einer entsprechenden Ressortumfrage dargestellt ist. Informationen zu den Fragen 1 und 2 enthält darüber hinaus auch die Synopse aller geförderten bzw. zur Förderung vorgesehenen Projekte, die -
Sommerferienprogramm 2021.Pdf
KIDS Sommerferien 1 Programm 2021 Klaus Penzer Stefan Herte Bürgermeister der Beigeordneter Verbandsgemeinde Rhein-Selz Liebe Kinder, liebe Eltern, 1 das Coronavirus hatte uns nun lange genug fest im Griff Trotz COVID-19 haben wir es geschafft, auch dieses Mal und uns, mit all seinen Einschränkungen, vor neue und ein spannendes und buntes Programmangebot auf die noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt. Doch Beine zu stellen, welches euch viel Freude und den Weg nach einer so langen und turbulenten Zeit schöpfen wir in die „Normalität“ bereiten soll. nun endlich wieder Hoffnung! Wir wünschen uns, dass Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird somit erneut das gemeinsame Toben, Spielen und Lernen schon bald ihr Versprechen halten und eines ihrer größten Ziele wieder uneingeschränkt möglich sein wird und unser verwirklichen können: „Kein Ferientag ohne Betreuung!“ Alltag schon bald wieder all die schönen und gemein- Wir werden alle sechs Ferienwochen mit eigenen Pro- schaftlichen Momente zulässt. grammen in Guntersblum, Dolgesheim und – mit einem Und so haben wir uns voller Zuversicht und Vorfreude riesengroßen Highlight – in Oppenheim vertreten sein. dazu entschieden, die alljährlichen VG-Sommerferien, Denn nicht nur für alleinerziehende oder berufstätige so gewohnt wie eben nur möglich, stattfinden zu lassen. Eltern sind diese sechs Wochen schulfreie Zeit eine gro- Natürlich werden auch wir uns an bestimmte Hygiene- ße Herausforderung. Auch unsere Kinder brauchen den schutz-Richtlinien halten müssen. Doch lassen wir uns Kontakt, den Austausch und die Abwechslung mit und davon nicht abschrecken und freuen uns schon heute zur Außenwelt – dies wissen wir nun besser als je zuvor. darauf, gemeinsam mit euch wieder Neues zu entde- In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern, Jugend- cken, kleine und große Abenteuer zu erleben und eine lichen, Eltern und Lehrern eine schöne und erholsame unvergessliche Ferienzeit zu verbringen! Ferienzeit und viel Spaß beim Sommerferienprogramm Die Erstellung und Durchführung der jährlichen Ferien- in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz. -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Das Vogelschutzgebiet „Selztal Zwischen Hahnheim Und Ingelheim“, Rheinhessen 63-75 Folz: Das Vogelschutzgebiet „ Selztal Zwischen Hahnheim Und Ingelheim “ 63
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Jahr/Year: 2003-2006 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Folz Hans-Georg Artikel/Article: Das Vogelschutzgebiet „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen 63-75 Folz: Das Vogelschutzgebiet „ Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim “ 63 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1 (2003): S.63-75. Landau Das Vogelschutzgebiet „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen von Hans-Georg Folz Inhaltsübersicht Abstract 1 Einleitung 2 Material 3 Ergebnisse 3.1 Artenspektrum 3.2 Bedeutung des Vogelschutzgebietes 3.3 Aktuelle Brutbestände der Leitarten 3.3.1 Hauptvorkommen 3.3.2 Nebenvorkommen 4 Gefährdung 5 Zusammenfassung 6 Literatur Abstract The protected bird area „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen The importance of the protected area „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“ (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Germany) for breeding and migrating birds is demon strated. The area is of supraregional importance for many threatened bird species mainly because of its breeding habitats, e. g. Marsh Harrier (Circus aeruginosus ), Wa ter Rail (Rallus aquaticus) and Bluethroat (Luscinia svecica). The results are illustra ted in a table and refer to breeding birds and resting birds during migration. 1 1. Einleitung Mit dieser Arbeit soll in einem Überblick über die derzeitige Bedeutung der als Vo gelschutzgebiet gemeldeten rheinhessischen Talaue „Selztal zwischen Hahnheim und 64 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1, 2003, S.63-75 Ingelheim“ (Gebiet-Nr. 6014-402, Größe: 370 ha; Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms) informiert werden. Abb. 1 und 2: Überschwemmungsflächen zwischen „Im Mayen“ und „Bingerwiese“ im Selztal bei Elsheim (Verf., Februar 2003). -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
Nachrichtenblatt „Der VG Bodenheim“
Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde BODENHEIM und der Gemeinden: Bodenheim • Gau-Bischofsheim • Harxheim • Lörzweiler • Nackenheim 46. Jahrgang Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Lörzweiler Nackenheim EMEINDEN G www.vg-bodenheim.de Aufage: 9.500 Exemplare Bodenheim - 2 - Ausgabe 39/2021 N A C H R U F Die Verbandsgemeinde Bodenheim und die Ortsgemeinde Nackenheim trauern um Herrn Sieg(e)bert Weber * 22.06.1933 † 22.09.2021 Träger der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Siegbert Weber war von 1994 bis 2009 Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Nackenheim und Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bodenheim. Davor hatte er schon von 1984 bis 1989 das Amt eines Beigeordneten der Ortsgemeinde Nackenheim inne. Bereits seit 1984 war er als Ratsmitglied in der Ortsgemeinde Nackenheim und bis 2009 in nahezu allen Ausschüssen der Orts- und Verbandsgemeinde als Ausschussmitglied tätig. Zuletzt begleitete er seit der Kommunalwahl 2009 bis 2014 den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen, den Kunstbeirat und den Seniorenbeirat als aktives Mitglied. In 25 Jahren hat sich Siegbert Weber als Ratsmitglied und in 15 Jahren als Erster Beigeordneter große Verdienste um die Ortsgemeinde Nackenheim und die Verbandsgemeinde Bodenheim erworben. In seiner ruhigen und besonnenen Art kennzeichneten Geduld und Sachlichkeit sein Wirken während seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit. Als besondere Projekte sind der Ausbau der Ortsmitte rund um den Carl-Zuckmayer-Platz, der Bau der Carl-Zuckmayer-Halle, die Verlegung des Bahnhaltepunktes in die Ortsmitte sowie die Erschließung des Gewerbegebietes Mittelwiese und des Neubaugebietes Wiesendeichweg hervorzuheben. Mit Siegbert Weber verlieren wir einen außergewöhnlichen und wertvollen Menschen sowie eine hochgeschätzte Persönlichkeit, der sich in den verschiedensten Funktionen mit aller Kraft für seine Orts- und Verbandsgemeinde eingesetzt hat. -
Mannschaftsmeisterschaft Turngau Mainz Und Bingen 23.09.2018 Ober-Ingelheim
Mannschaftsmeisterschaft Turngau Mainz und Bingen 23.09.2018 Ober-Ingelheim WK Name JahrgangVerein Übung Summe Platz Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck 315M TV Undenheim P4-P9 267,90 1 47,30 43,45 44,35 47,30 43,85 41,65 315M Björn Helmrath 2006 TV Undenheim P4-P9 86,35 4 14,50 13,50 14,50 16,00 14,30 13,55 315M David Bernhard 2006 TV Undenheim P4-P9 87,55 3 15,70 13,65 14,80 15,40 14,50 13,50 315M Daniel Bernhard 2006 TV Undenheim P4-P9 89,10 2 16,00 14,40 14,65 15,35 14,70 14,00 315M Nils Helmrath 2004 TV Undenheim P4-P9 90,55 1 15,60 15,40 14,90 15,90 14,65 14,10 315M P4-P9 0,00 18 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 315M P4-P9 0,00 18 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 315M P4-P9 0,00 18 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 315M P4-P9 0,00 18 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 315M 315M TuS Gau-Bischofsheim P4-P9 236,60 3 38,40 38,85 40,75 42,45 40,10 36,05 315M Cedric Ramsauer 2006 TuS Gau-Bischofsheim P4-P9 66,60 6 13,30 12,65 0,00 14,50 13,50 12,65 315M Thorben Thane 2006 TuS Gau-Bischofsheim P4-P9 52,90 9 12,80 12,60 13,60 13,90 0,00 0,00 315M Julius Könen 2005 TuS Gau-Bischofsheim P4-P9 64,45 7 12,30 13,30 13,45 0,00 13,30 12,10 315M Conrad Zörntlein 2005 TuS Gau-Bischofsheim P4-P9 50,85 11 0,00 0,00 12,80 14,05 12,70 11,30 315M Oscar Fuchs 2005 TuS Gau-Bischofsheim P4-P9 0,00 18 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 315M Paul Weisser 2006 TuS Gau-Bischofsheim P4-P9 76,80 5 12,30 12,90 13,70 13,60 13,30 11,00 315M P4-P9 0,00 18 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 315M P4-P9 0,00 18 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 315M 315M Mainzer Turnverein von 1817 P4-P9 237,55 -
Wertstoffhof Infobroschüre
Bauschutt/Leichtbaustoffe 6 Benutzungsordnung CDs / Druckerpatronen 7 1. Abfälle werden nur zu den angegebenen Öffnungszeiten Elektro 8 entgegengenommen. 2. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Wertstoffhof Glas 9 3. Hinweisschilder sind zu beachten. Infobroschüre Grünschnitt 10 4. Es besteht Rauch- und Alkoholverbot auf dem gesamten Wertstoffhofgelände. Haushaltsbatterien 11 5. Schritttempo ist einzuhalten. Holz 12 6. Das Einsammeln und Mitnehmen von Gegenständen von der Anlage oder aus den Sammelbehältern ist untersagt. Korken 13 7. Pro Öffnungstag ist nur eine Anlieferung möglich. 8. Die maximale Anlieferungsmenge beträgt eine Kunststoffe 14 Kofferraumladung oder die Ladung eines kleinen, einachsigen PKW-Anhängers (ca.600 Liter) Metalle 15 9. Für Bauschutt gilt eine maximale Anlieferungsmenge von 50 Litern pro Anlieferer und Tag. Papier 16 10. Die Wertstoffe müssen bei der Anlieferung durch das Personal kontrollierbar sein. 11. Das Wertstoffhofpersonal ist berechtigt, Abfälle bzw. Wertstoffe abzuweisen, die nicht zugelassen sind oder deren Menge die maximal zulässige Menge überschreitet. 12. Abgewiesene Abfälle sind wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen. 13. Das Betreten des Wertstoffhofes und die Anlieferung von Abfällen erfolgt auf eigene Gefahr. 14. Das Ablagern von Gegenständen vor dem Wertstoffhof ist untersagt. 15. Die Anlieferung von Restmüll ist nicht möglich. 16. Die Wertstoffhöfe dürfen nur von Gebührenzahlern des Landkreises Mainz-Bingen genutzt werden. IMPRESSUM Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) -
Flash Tasting Notes July 2017
FLASH TASTING 04.07.17 with Christine Huff We simply had to put on a FLASH TASTING to take advantage of Christine Huff & her husband Jeremy Bird’s 24 hours in London! Tonight we are opening three of her top dry Rieslings and her silky Spätburgunder. We had been on the lookout for a great Nierstein ever since our beloved St Antony winery changed hands in 2005. A dinner in 2011 at the excellent Schloss Sörgenloch restaurant deep in the Rheinhessen countryside ended in intense conversation with the owner, Thomas. Nierstein? Try this Fritz Ekkehard Huff. Yum. When we phoned shortly afterwards, the daughter Christine said, “that’s amazing, I only dropped a single sample bottle off at Sörgenloch!” Fate. Christine was fresh out of Geisenheim, the top German wine college and was already making bright, minerally, dry Riesling from the red cliffs around Nierstein. She has had a busy decade; increasingly taking control of the winery; meeting and marrying Kiwi Jeremy Bird (who came to help with the 2009 harvest and never left); having two babies; working tirelessly in the vines and cellar to create wonderful, finely-judged dry Rieslings from the red cliffs (der Roter Hang) around the town. Der Roter Hang – the red slate and sandstone cliffs: red from iron oxide, which can often infuse Riesling with some marked spicy and tropical notes. The town of Nierstein overlooks the Rhine on the strip between Mainz and Worms and historically has always been considered to be in the very top bracket in the hierarchy of Rheinhessen’s vineyards. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Bacharach, Stadt
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bacharach, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bacharach, Stadt (Landkreis Mainz-Bingen) Regionalschlüssel: 073395001003 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Bacharach, Stadt (Landkreis Mainz-Bingen) Regionalschlüssel: 073395001003 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl -
Der Verbandsgemeinde Bodenheim in Den Frühen 60Er Jahren Unseres Jahrhunderts Beantragen Oder Ihm Zustimmen Konnten
AMTSBLATT der Verbandsgemeinde BODENHEIM und der Gemeinden: Bodenheim • Gau-Bischofsheim • Harxheim • Lörzweiler • Nackenheim 39. Jahrgang (104) Freitag, den 4. Mai 2012 Sonderausgabe 18/2012 1 40 Jahre Verbandsgemeinde bodenheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Bodenheim der Verbandsgemeinde Bodenheim, in diesem Jahr feiern wir das 40-jährige Bestehen unserer Ver- bandsgemeinde Bodenheim. Lassen Sie uns auch ein wenig zurück- schauen auf die vergangenen vier Jahrzehnte. Bürgermeister Krämer hatte noch 1997 in seinem Grußwort zur 25-Jahrfeier geschrieben: „Heiß geliebt werden die Verbandsgemeinden – und damit auch die unsere – bis heute nicht. … Die Menschen fühlen sich nach wie Gau-Bischofsheim vor in erster Linie mit ihrer Ortsgemeinde verbunden, in der sie ihre Wurzeln haben.“ Diese Sätze mögen unbestritten heute noch eine gewisse Gültigkeit besitzen. Aber die lebhaften Diskussionen um anstehende Fusionen in anderen Verbandsgemeinden zeigen gleichfalls, dass sich viele Bürgerin- nen und Bürger stärker als früher auch mit ihrer Verbandsgemeinde identifizieren. Die Attraktivität unserer Verbandsgemeinde hat sich in den letzten 40 Jahren zusehends gestei- gert. In der Vergangenheit wurde viel erreicht und um nur einiges zu nennen, darf ich an den Harxheim Ausbau der Kanalisation, die Errichtung moderner und gut ausgestatteter Grundschulen ebenso erinnern wie an die stetige Modernisierung der Feuerwehren und die Schaffung zahlreicher neuer Wohngebiete und Gewerbeansiedlungen in unserer Verbandsgemeinde. Viele junge Familien haben sich in dieser Zeit für die Verbandsgemeinde als neue Heimat entschieden und sehr viele Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung genießen das kulturelle und das kulinarische Angebot. Am Rande der Metropolregion Rhein-Main zu leben und in einer bezaubernden Wein- gegend hervorragende Weine und ursprüngliche Gemütlichkeit genießen zu können, zeugt von einem besonderen Stück Lebensqualität.