VG Rhein-

Projektgruppe "Erarbeitung eines Integrationsleitfadens"

Kompendium für ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung in der Verbandsgemeinde (VG) Rhein-Selz

Stand 12.02.2017

Version 2.1

V1 - Titelblatt Seite 1

Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorwort

Vorwort Die Erstausgabe dieses Kompendiums wurde im 1. Halbjahr 2016 von einem Arbeitskreis der VG Rhein-Selz im Rahmen der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" des Landes Rheinland-Pfalz erstellt. Die laufende Ergänzung und Aktualisierung wird seitens der Autoren im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten fortgeführt.

Mit dieser ersten Aktualisierung wird die Zweitausgabe vom 15. bzw. 18.12.2016 auf den uns bekannten aktuellen Stand von Anfang Februar 2017 gebracht. Die aktualisierten Seiten haben im Fußbereich den Eintrag „V2-1“ mit Datum.

Zusätzlich ist als neuer Anhang E.4 die aktuelle Linkliste aus der Infobox der Caritas mit hilfreichen Links zu 7 Themenkreisen mit insgesamt 95 Titeln integriert. Diese Links bzw. Beiträge sind zur Weitergabe an Flüchtlinge vorgesehen und zumeist in deren Herkunftssprachen verfasst. Der Caritasverband e.V. übernimmt allerdings keine Verantwortung für die Inhalte und deren Vollständigkeit und Aktualität.

Als Quellen für die Texte dienen weiterhin die Erfahrungen aus der aus der VG- Verwaltung, darüber hinaus insgesamt aber auch wieder wertvolle Beiträge von erfahrenen Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsbegleitung. Weiterhin wichtig sind die Informationen aus den Webseiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), des Landkreises Mainz-Bingen, der Aktion "Aktiv für Flücht- linge RLP" sowie vieler weiterer ehrenamtlicher Flüchtlingshilfeorganisationen.

Um auch in dieser Ausgabe sicherlich noch enthaltene Fehler zu eliminieren und dieses Kompendium auch weiterhin auf aktuellem Stand zu halten, sind auch künftig Anregungen und Korrekturen von allen interessierten Lesern und den in der Materie erfahrenen Ehren- und Hauptamtlichen sehr willkommen. Über ent- sprechende Rückmeldungen jeglicher Art zu den einschlägigen Themengebieten dieses Kompendiums - vorzugsweise per E-Mail - freuen sich daher im Interesse aller Nutzer

 Ulrich Hillenbrand E-Mail: [email protected] und  Gundolf Ackermann E-Mail: [email protected]

Anm. zur Navigation in diesem Dokument bei Verwendung am PC:  Blau hinterlegter Text führt beim Anklicken zu dem entsprechenden Kapitel oder auf eine angegebene Webseite (in kursiv). Nutzung besonders im Rahmen des Inhaltsverzeichnisses empfohlen.  " >E.x.y.z " Anklicken des Kästchens (gelb hinterlegt) führt zu dem entsprechenden Abschnitt bzw. Dokument im Anhang (E).  "  " Von diesem Symbol am Seitenende kann per Klick an den Anfang des Inhaltsverzeichnisses (Seite 3) gesprungen werden.

V2-1 - Stand 30.01.2017 Seite 2

Kompendium Flüchtlingshilfe - Inhaltsübersicht

Kompendium für ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung in der Verbandsgemeinde (VG) Rhein-Selz 

Teil V Vorbemerkungen zur Flüchtlingssituation in der VG Rhein-Selz, staatliche Leistungen und hauptamtliche Aufgaben Seite

V.1 Zusammenarbeit hauptamtliche und ehrenamtliche Stellen 7

V.2 Zuweisung, Verteilung und Unterbringung der Asylsuchenden 8

V.3 Aufgaben der VG bei Ankunft der Asylsuchenden 8

V.4 Sprechzeiten der VG für Flüchtlinge und Betreuer 9

V.5 Finanzielle Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz 9

V.6 Hinweise zur Freizügigkeit 10

V.7 Ausweise - Ausländerbehörde 10

V.8 Anhörung im Asylverfahren: das „Interview“ 10

V.9 Krankenbehandlung 10

V.10 Wohnungsangelegenheiten 11

V.11 Abschluss des Asylverfahrens 13

V.12 Hinweise für ehrenamtliche Helfer zu weiteren Betreuungsthemen (u.a. Kita, Schule, BuT, GEZ, Schwangerschaft u. Geburt) 14

V.13 Infos des VG-Sozialamtes für Ehrenamtliche 16

Teil A

Einzelaufgaben der IL bei der Betreuung von Asylsuchenden

A.1 Erstbetreuung vor Ort am Ankunftstag / in den ersten Tagen 17

A.2 Weitere Begleitung nach der Ankunft 18 korrespondierend hierzu die einzelfallbezogenen Checklisten:  Checkliste 1 - Ankunft >E.1.1  Checkliste 2 - weitere Betreuung >E.1.2

V2-1 - Stand 30.01.2017 Seite 3

Kompendium Flüchtlingshilfe - Inhaltsübersicht

Teil B Einzelthemen bei der Flüchtlingsbegleitung Seite

B.1 Sprachliche Bildung von Erwachsenen 21

B.2 Sprachliche und (vor-)schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen (Bildung- und Teilhabe) 23

B.3 Medizinische Angelegenheiten 26

B.4 Finanzielle Angelegenheiten 28

B.5 Reisen: Ticketarten - Fahrpläne (Internet) - Ticketkauf 30

B.6 Kommunikation (Post, Telefon, neue Medien) 34

B.7 Soziales Umfeld 37 (Veranstaltungen, Gruppen, Vereine, Polizei, Verhaltensregeln)

B.8 Arbeitswelt für Asylsuchende 39

B.9 Begleitung im Asylverfahren - rechtliche Angelegenheiten 41

Teil C

Betreuung nach dem Anerkennungsbescheid des BAMF

C.1 Flüchtlingsstatus je nach Ergebnis des Antragsbescheids 44

C.2 Ablauf Erstantrag von Sozialleistungen nach SGB II 45

C.3 Integrationskurse 47

C.4 Wohnungsangelegenheiten nach dem Anerkennungsbescheid Ablaufplan (allg.) - Umzug nach Mainz (speziell) 48

C.5 Arbeitswelt nach dem Anerkennungsbescheid 51

C.6 Familiennachzug bei anerkannten Flüchtlingen 52

C.7 abgelehnter Asylantrag 54

V2-1 - Stand 30.01.2017 Seite 4

Kompendium Flüchtlingshilfe - Inhaltsübersicht

Teil D

Ergänzende Informationen im Zuwanderungsbereich Seite

D.1 Einteilung von Flüchtlingen nach der Gesetzeslage 58

D.2 Ablauf eines Asylverfahrens 60

D.3 Informationen der staatlichen Einrichtungen zur Flüchtlingshilfe 62

D.4 Informationen der privaten Hilfsorganisationen 63

D.5 Aktuelle Informationen aus dem Bereich der Ehrenamtlichen (u.a. weitere Möglichkeiten für Spenden) 64

D.6 Infobriefe von "Aktiv für Flüchtlinge RLP" (Verweis auf aktuelle Themen z.B. Integrationsgesetz) 65

Teil E

Anhang / Anlagen

(kursive Links: Downloads)

E.1 Formulare

E.1.1 Checkliste 1 - Ankunftstag 66 E.1.2 Checkliste 2 - weitere Begleitung 69 E.1.3 Einverständniserklärung für IL-Betreuung 73 E.1.4 allg. Vollmacht zur Flüchtlingsbetreuung 74 E.1.5 Vollmacht Schriftverkehr mit Behörden 75 E.1.6 Vollmacht für Ausländerbehörde 76 E.1.7 Verschwiegenheitserklärung 77 E.1.8 Antrag Kostenerstattung durch VG 77

E.1.9 Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT-Hauptantrag) E.1.10 BuT-Formblatt 1: Schulfahrt/-Ausflug, Klassen- bzw. KITA-Fahrt E.1.11 BuT-Formblatt 2: Schülerbeförderung E.1.12 BuT-Formblatt 3: Lernförderung(Nachhilfe) E.1.13 BuT-Formblatt 4: Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

V2-1 - Stand 30.01.2017 Seite 5

Kompendium Flüchtlingshilfe - Inhaltsübersicht

E.2 Merkblätter Seite E.2.1 Gothaer Haftpflichtversicherung - Leistungsbeispiele 79 E.2.2 Aufstellung Wohnungseinrichtung 80 E.2.3 Sprachhilfe Arztbesuch (arab-engl.deu) 81 E.2.4 Sprachhilfe Arztbesuch2 (bildlich).pdf 83 E.2.5 Inhalt "Gelber Sack" 84 E.2.6 Hinweis Pfandflasche (arab) 85 E.2.7 Auszüge aus Jugendschutzgesetz (deutsch / arabisch) 86 E.2.8 Die Anhörung beim BAMF – Fragenkatalog in deutscher Sprache 87 E.2.9 Bereitschaftsdienstzentrale Mainz mit Bahn und Bus 89 E.2.10 Preisliste Kleiderkammer Rhein-Selz, E.2.11 Infoflyer Trinkwasser - und was nicht in die Toilette gehört (10-sprachig) + Druckdaten-Vorlage Trinkwasser-Flyer

E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten

E.3.1 Kontakt zu staatlichen Einrichtungen E.3.1.1 Verbandsgemeinde Rhein-Selz 91 E.3.1.2 Landkreisverwaltung Mainz Bingen 91 E.3.1.3 Jobcenter in der Kreisverwaltung 92 E.3.1.4 Ausländerbehörde des Landkreises in 93 E.3.1.5 Außenstellen des Bundesamtes für Migr. und Flüchtlinge 93 E.3.1.6 Polizeiinspektion Oppenheim 93 E.3.2 Soziale ehrenamtliche Einrichtungen 94 E.3.3 Bildungseinrichtungen in der VG 96 E.3.4 Gesundheitseinrichtungen 100 E.3.5 Sprachhilfen 101 E.3.6 Reisezentren (Bahnverkaufsschalter, Infoschalter) 102 E.3.7 Postagenturen in der VG Rhein-Selz 103 E.3.8 Freizeiteinrichtungen (Vereine) 105

E.4 Infopaket für Flüchtlinge: Linkliste der Caritas 118

E.4.1 Arbeit (20 Titel) E.4.2 Sprache (17 Titel) E.4.3 Ankommen (14 Titel) E.4.4 News (9 Titel) E.4.5 Asylverfahren (3 Titel) E.4.6 Soziales (18 Titel) E.4.7 Gesundheit (14 Titel) Anfang Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 30.01.2017 Seite 6

Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

V Einführung in die Flüchtlingssituation in der VG Rhein-Selz - staatliche Leistungen und hauptamtliche Aufgaben

V.1 Zusammenarbeit hauptamtliche und ehrenamtliche Stellen

 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit den Außenstellen und Ingelheim/Bingen (für Rhein-Selz relevant)

 Land Rheinland-Pfalz mit den regional relevanten Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende in Trier und Ingelheim (Ziel: Aufenthalt bis zu 3 Monaten; aktuell:6-8 Wochen)

 Kreis Mainz-Bingen mit Jobcenter, Ausländeramt und Fachbereich 33c "Asyl und Integration"

 Verbandsgemeinde (VG) Rhein-Selz, Fachbereich 6, Soziales

hauptamtlich

Flüchtlinge

ehrenamtlich

 6 Stützpunkte / Regionen für Integrationslotsen mit regional zuständigen Koordinatoren

 Integrationslotsen (m/w) in den 6 Regionen - ganzheitlich tätig (gleichrangig werden hierfür örtlich auch die Bezeichnungen Integrationsbegleiter / bzw. Familienpaten verwendet) - jeweils m/w.

Hierfür wird stellvertretend die Abkürzung "IL" verwendet

 Helfer/Helferinnen - unterstützen in Teilbereichen bzw. zeitweise

 kirchliche, caritative und soziale Einrichtungen in den Ortsgemeinden

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 7 Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

V.2 Zuweisung, Verteilung und Unterbringung der Asylsuchenden Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland einen Asylantrag stellen möchten, werden an die nächstgelegene Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in dem Bundesland verwiesen, in dem sie sich befinden. Dort wird dann nach dem sog. Kö- nigsteiner Schlüssel ermittelt, welches Bundesland für die jeweilige Person zuständig ist. Zu der dort zuständigen Erstaufnahmeeinrichtung muss sich der Asylsuchende dann begeben. In den Erstaufnahmeeinrichtungen der Länder verbringen die Flüchtlinge ca. 3 Monate und können inzwischen in der Regel auch ihren Asylantrag stellen. Anschließend er- folgt seitens der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD) nach einem einwohnerzahlabhängigen Schlüssel die Zuweisung auf die Landkreise und kreisfreien Städte, so auch an die Kreisverwaltung Mainz-Bingen. Anhand der für das aktuelle Jahr hochgerechneten Aufnahmequote leitet die Kreisverwaltung Mainz-Bingen die zugewiesenen Asylbewerber an die Städte und Verbandsgemeinden im Landkreis wei- ter. Diese sind in Auftragsverwaltung für die Sozialleistungen an die Asylbewerber (d.h. Wohnung, Geld- und Sachleistungen) zuständig. In der Rhein-Selz ("VG") über- nimmt diese Zuständigkeit der Fachbereich 6, Soziales ("VG-Sozialamt"). Nachdem eine geeignete durch die VG angemietete Unterkunft für die Flüchtlinge zur Verfügung steht (ca. 4-10 Tage vorher), benachrichtigt das VG-Sozialamt per E-Mail die benannten regionalen Zuständigen, d.h. die Koordinatoren der örtlich zugeordne- ten ehrenamtlichen Helfer über a) vsl. Ankunftstermin b) Namen, Geburtsdatum und Nationalität des/der Asylsuchenden c) Adresse der zugewiesenen Wohnung des/der Asylsuchenden Der/die Koordinator/in sucht dann geeignete Betreuer per Mail bzw. telefonisch, der/ die dann die VG-Sozialabteilung über die Übernahme der individuellen Betreuung informiert. Diese teilt dann den genauen Ankunftszeitpunkt mit. Ungefähr 14 Tage nach Ankündigung der Zuweisung an die VG werden die Flüchtlin- ge aus den Erstaufnahmeeinrichtungen zunächst zur Kreisverwaltung in Ingelheim, d.h. zur dortigen Ausländerbehörde, gebracht. Hier werden nun die Daten abgeglichen und entweder Ankunftsnachweise (vor Asylantrag) oder die Aufenthaltsgestattun- gen (grün, gefaltet - nach Asylantrag) an die Flüchtlinge ausgestellt. Anschließend er- folgt der Transfer zur VG. V.3 Aufgaben der VG bei Ankunft der Asylsuchenden 1. Registrierung (Kopie der Ausweise oder Nachweise) 2. erstmalig Auszahlung der laufenden Hilfe nach Asylbewerberleistungsgesetz 3. Ausstellen von Bescheiden über die bewilligten Asylbewerberleistungen. Diese müssen gut aufgehoben werden, da sie als Nachweis über den Bezug von Asylleistungen dienen. Zudem können sie bei anderen Stellen als Nachweis für Vergünstigungen und Ansprüche vorgelegt werden, z.B. Kleiderkammer. 4. Ausfüllen des Tafel-Benutzungsantrages 5. Ausfüllen der GEZ-Befreiung 6. Asylsuchende bekommen jeweils einen Krankenbehandlungsschein Hausarzt für das erste Quartal 7. Asylsuchende bekommen ggf. eine schriftliche Aufforderung zur Schulanmel- dung schulpflichtiger Kinder (6 bis 15 jähr.) V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 8 Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

Weiterhin erhalten die Flüchtlinge Informationen über die Verbandsgemeinde Rhein- Selz: eine Übersicht über Ärzte, Schulen, Kindertagesstätten, Einkaufsmöglichkeiten, Integrations- und Ansprechpartner vor Ort und Ansprechpartner. Die Weiterfahrt in die Unterkünfte übernehmen VG-Mitarbeiter. In den Wohnungen erfolgt eine kleine Einweisung.

V.4 Sprechzeiten der VG für Flüchtlinge und Betreuer Die Sozialabteilung hat ihre Sprechzeiten für Flüchtlinge bzw. deren ehrenamtliche Betreuer zu den allgemeinen Öffnungszeiten der VG (Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr / Mo, Di 14.00 - 16.00 Uhr / Do 14.00 -18.00 Uhr bei Frau Lösel und Herrn Beny im Zimmer 106 im 1. Stock der VG-Verwaltung. Weitere Kontakthinweise siehe: >E.3.1.1 V.5 Finanzielle Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Die Regelleistung für einen alleinstehenden Asylbewerber beträgt mit Stand 01.04.2016:

Grundleistung für Lebenshaltung 219 Euro (Nahrung, Bekleidung, Körperpflege, Strom) Bargeldbedarf zur Deckung persönlicher Bedürfnisse des tägli- 135 Euro chen Lebens (sog. Taschengeld) Summe 354 Euro

Die monatliche Hilfe wird immer im Voraus an die Flüchtlinge ausgezahlt. Die Aus- gabe der Barschecks findet in der letzten Woche im Monat von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr in Zimmer 206 im 2. Stock der Verbandsgemeindeverwaltung statt (i.d.R. am Do).  1. Quartal 2017: 31.01. / 28.02. / 30.03. 2. Quartal 2017: 27.04. / 31.05./ 29.06.  3. Quartal 2017: 31.07. / 31.08. / 28.09. 4. Quartal 2017: 31.10. / 30.11./ 29.12. Die Schecks können theoretisch bei jeder Bank eingelöst werden. Die (neue) Filiale der Sparkasse Mainz in Oppenheim, Sant-Ambrogio-Ring, wird allerdings von der VG vor dem Auszahlungstermin eine Liste erhalten und ist daher vorab informiert, welche Personen einen Scheck erhalten haben und über welche Summe. Es wird daher drin- gend empfohlen, den Scheck dort, nur wenige Gehminuten entfernt, einzulösen, um Probleme zu vermeiden. Weiterhin wird den Asylbewerbern empfohlen, möglichst bald ein Girokonto anzule- gen (s. B.4). Flüchtlinge, die bereits ein Konto eröffnet haben (siehe hierzu Punkt 4.1.) erhalten das Geld zum 30. des Monats auf das bei uns bekannte Konto überwiesen. Hinweis: Asylbewerber, die sich bereits seit über 15 Monaten ununterbrochen im Bundesgebiet aufhalten und die Dauer des Aufenthalts nicht rechtsmissbräuchlich beeinflusst haben, erhalten Leistungen nach §2AsylbLG (analog zu SGBXII). Der Leistungsanspruch bei einem Alleinstehenden beträgt hier derzeit 404,-Euro. Der Erhöhungsbetrag ergibt sich aufgrund des Wegfalls der Zuzahlungsbefreiung im Bereich der Gesundheitspfle- ge.

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 9 Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

V.6 Hinweise zur Freizügigkeit Die Flüchtlinge dürfen sich während des Asylverfahrens in den ersten drei Monaten nach Registrierung nur in Rheinland-Pfalz frei bewegen. Alle Aufenthalte außerhalb des Bundeslandes Rheinland-Pfalz bedürfen der Zustimmung der Ausländerbehörde, auch wenn es sich nur um stundenweise oder begleitete Übertritte in andere Bundes- länder handelt. Tage- oder wochenweise Abwesenheiten (z.B. Besuch bei Bekannten oder der Fami- lie) sollen der VG (z.B. als Mieter der Wohnung) in jedem Fall angezeigt werden. V.7 Ausweise - Ausländerbehörde Bei allen Unrichtigkeiten oder Änderungen die Ausweisdokumente betreffend müssen die Flüchtlinge bei der Ausländerbehörde vorsprechen. Dies gilt auch, wenn der An- kunftsnachweis oder die Aufenthaltsgestattung ausläuft und verlängert werden muss. Hierauf müssen die Asylbewerber selbst achten, es erfolgen keine Aufforderungen. Alle Änderungen im Ausweis sind bei der VG anzuzeigen (neueste Version des Aus- weises kommt in Kopie zur Akte). V.8 Anhörung im Asylverfahren: das „Interview“ (vgl. Abschnitt B.9, S.41) Die Asylantragsteller werden schriftlich vom Bundesamt für Migration und Flüchtlin- ge (BAMF) zur Anhörung im Asylverfahren aufgefordert (Adresse muss aktuell und korrekt sein!). Die Fahrtkosten (günstigste zumutbare Verbindung) müssen von den Flüchtlingen vorgelegt werden. Nach der Anhörung werden die Fahrtkosten unter Vor- lage der Quittungen von der VG erstattet. V.9 Krankenbehandlung (vgl. Abschnitt B.3, S.26) Für Asylbewerber werden nur die unbedingt notwendigen Behandlungskosten über- nommen, sofern die Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände erforder- lich ist und keinen Aufschub duldet. Dies gilt auch für die Versorgung mit Arznei- und Verbandsmitteln. Die Abrechnung der erforderlichen Behandlungen erfolgt per Krankenbehandlungs- schein (quartalsweise gültig). Diesen erhalten die Flüchtlinge vor der Behandlung bei der VG -Sozialabteilung (reguläre Öffnungszeiten) zur Vorlage beim behandelnden Arzt. Der rechnet seine Leistungen dann mit der Krankenhilfestelle bei der Kreisver- waltung Mainz-Bingen ab. Krankenbehandlungsscheine werden daher zunächst nur für eine Hausarztbehandlung (Allgemeinmedizin) im Falle von Schmerzen oder notwendiger Behandlungen (z.B. Impfen bei Kindern, Untersuchungen vor dem Besuch von Schule oder Kindertages- stätten) ausgestellt. Bei notwendigem weiteren medizinischen Bedarf muss der Haus- arzt eine Überweisung für den Facharzt ausstellen; unter Vorlage dieser Überweisung stellt das VG Sozialamt dann nach Rücksprache mit der Kreisverwaltung einen Kran- kenbehandlungsschein für den Facharzt aus. Ausnahmen stellen hier Krankenbehandlungsscheine für den Kinderarzt, den Zahnarzt und den Gynäkologen dar. Diese werden auf Verlangen immer direkt ausgegeben  Die Versorgung mit Zahnersatz ist nur möglich, soweit dies im Einzelfall aus me- dizinischen Gründen unaufschiebbar ist. Kosten für prothetische Leistungen sind nach dem hierfür erforderlichen Behandlungsplan gesondert zu beantragen.  Zu Schwangerschaft und Geburt siehe Abschnitt V.12.6

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 10 Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

Wichtig:  Es ist darauf zu achten, dass der Arzt ein zuzahlungsfreies Rezept ausstellt.  Bezieher von Analogleistungen (nach 15 Monaten) erhalten die Krankenbehand- lungsscheine von der Kreisverwaltung per Post - für den Hausarzt unaufgefordert, für andere Ärzte auf Anforderung. Die Zuzahlungsbefreiung für Rezepte entfällt.  Größere Behandlungen, insbesondere Operationen und Krankenhausaufenthalte, aber auch Hilfemittel wie Krücken, Rollstühle, Bandagen, Schienen, Brillen etc., bedürfen der vorherigen Zustimmung der Krankenhilfestelle bei der Kreisverwal- tung Mainz-Bingen. Hierzu muss der behandelnde Arzt einen Befund ausstellen, welcher bei der Krankenhilfestelle eingereicht werden muss (Befund kann von VG an die Kreis- verwaltung Mainz-Bingen weitergeleitet werden). Diese prüft dann, gegebenen- falls unter Hinzuziehung des Gesundheitsamtes, ob die Behandlung erforderlich ist.  Besonderheit Sehhilfe: Sobald eine Brille benötigt wird, müssen sich die Antragsteller beim Augenarzt die Sehhilfenverordnung 8a besorgen. Weiteres siehe im Abschnitt B.3 Medizinische Angelegenheiten V.10 Wohnungsangelegenheiten V.10.1 Unterbringung allgemein  Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz ist darum bemüht, für alle Flüchtlinge ange- messene Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Dabei achten wir im Besonderen auf Herkunft und Geschlecht der zugewiesenen Personen.  Wir versuchen insbesondere Familien in einer separaten Wohnung unterzubrin- gen. Für alleinstehende Männer richten wir Wohngemeinschaften ein, wobei wir jedoch möglichst darauf achten, nur Menschen aus den gleichen Herkunftsländern oder Kulturkreisen zusammen unterzubringen.  Wir bitten um Verständnis, dass es bei den stark gestiegenen Flüchtlingszahlen durchaus zu engen Belegungen der Wohnungen kommen kann. Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Unterbringung der Asylbewerber oftmals nicht so erfolgt, wie wir es von unseren Wohnungen gewöhnt sind. Räume werden mit mindestens zwei Personen belegt, es steht auch mal nur eine Schlafcouch im Wohnzimmer.  Auf Grund der knappen Zeit zwischen Zuweisung und Ankunft der Asylbewerber steht nicht immer geeigneter Wohnraum zur Verfügung, wir geben aber unser Bestes, um es für die Bewohner geeignet einzurichten.  Die Wohnungen werden alle mit dem Nötigsten ausgestattet: Betten, Schränke, Esstisch und Stühle, Herd mit Backofen, Kühlschrank und Spüle, Stauraum für die Küche sowie die Einrichtungen des Badezimmers inklusive einer Waschma- schine (ab 3 Personen Haushalt) sowie Geschirr etc.  Sollte mal etwas fehlen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an Frau Lösel / Herrn Beny (Kontakt: E.3.1.1 , S. 91).  Mit Elektro-Kleingeräten können Sie den Bewohnern bestimmt eine Freude ma- chen: Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine, ein Haartrockner, Bügeleise. Diese Sachen sind nicht im Leistungskatalog des Asylbewerberleistungsgesetzes erfasst

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 11 Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

und können somit nicht von der VG gestellt werden. Vielleicht haben Sie oder Ihr Bekanntenkreis Zweit- oder Ersatzgeräte, die Sie nicht mehr benötigen?  Internet-, Telefon- und Fernsehanschlüsse werden ebenfalls nicht von der VG vorgehalten. Bitte tauschen Sie sich hier mit anderen Ehrenamtlichen aus, wie die Installation in anderen Unterkünften gelungen ist. V.10.2 Alternativer Wohnraum  Während der Dauer Ihres Asylverfahrens dürfen sich die Flüchtlinge in Abstim- mung mit der VG-Verwaltung gerne anderen, geeigneten Wohnraum innerhalb der Verbandsgemeinde Rhein-Selz suchen.  Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz übernimmt während des Asylverfahrens die Unterkunftskosten, soweit sie angemessen sind. Bitte beachten Sie hierzu den an- gemessenen Mietspiegel für die Ortsgemeinden der VG. Vergleichs- Orte 1 Pers 2 Pers 3 Pers 4 Pers 5 Pers raum 50qm 60qm 80qm 90qm 105qm V Mommenheim 400,- € 450,- € 570,- € 630,- € 750,- € IV übr.VG RS 340,- € 380,- € 500,- € 560,- € 640,- € Link zum Mietspiegel Landkreis Mainz-Bingen bzw. Stadt Mainz: s. C.4.2 - Umzug nach Mainz  Die Wohnnebenkosten werden bei der Angemessenheit der Kaltmiete in tatsäch- lich anfallender Höhe ebenfalls anerkannt. Stromkosten sind allerdings von den Asylsuchenden selbst zu tragen.  Den Mietvertrag können die Flüchtlinge nach unserer Zustimmung in eigener Verantwortung mit den Wohnungseigentümern/ Vermietern selbst schließen. Soll- te eine Kaution für die Wohnung zu zahlen sein, wird die Verbandsgemeinde Rhein-Selz diese als Darlehen gewähren.  Die Miete wird in solchen Fällen direkt an die Vermieter überwiesen. V.10.3. Ersatzbeschaffung und Reparaturen  Sollten Möbel in der Wohnung kaputtgehen, bitten wir darum diese mit Spenden zu ersetzen. In der Regel müssen Ersatzbeschaffungen von den Hilfesuchenden selbst getragen werden; mit der Spende von (gebrauchten) Möbeln ist den Asyl- bewerbern bestimmt sehr geholfen.  Bei defekten Elektrogeräten oder Schäden in der Wohnung bitten wir um unver- zügliche Mitteilung an die VG Sozialabteilung.  Wir weisen darauf hin, dass die von uns bereitgestellte Einrichtung im Eigentum der Verbandsgemeinde Rhein-Selz steht. Im Falle eines Umzugs bitten wir um Absprache bzgl. der Mitnahme der Möbel.

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 12 Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

V.11 Abschluss des Asylverfahrens (vgl. C.1, S. 44) V.11.1 Anerkennung als Asylberechtigte  Sobald das BAMF entschieden hat, ob die Asylbewerber einen Aufenthaltstitel nach § 25 Absatz 1 oder Absatz 2 Aufenthaltsgesetz erhalten, endet der Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Die Ausländerbehörde in- formiert das VG-Sozialamt über die Erteilung des Aufenthaltstitels.  Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz stellt die Leistungen ein, und der oder die Be- troffene erhält einen Einstellungsbescheid. In diesem Bescheid wird außerdem zur Antragstellung beim Jobcenter Mainz-Bingen aufgefordert, welches im An- schluss für die Gewährung der Leistungen nach Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) zuständig ist. Die Adresse des Jobcenter Mainz-Bingen finden Sie im Anhang.). Anträge auf Leistungen nach SGB II werden im Kapitel C.2 behandelt. (-> Downloadseite Jobcenter)  Mit Ende des Asylverfahrens endet der Anspruch der anerkannten Flüchtlinge auf Unterbringung durch die Verbandsgemeinde Rhein-Selz (siehe C.4.1)  Zwei wichtige Punkte: a Die von uns eingerichteten Wohnungen entsprechen oft nicht dem angemesse- nen Mietspiegel. Durch die oft kurze Zeit, in der wir Wohnungen anmieten, ausstatten und bele- gen müssen, kann nicht immer darauf geachtet werden, dass die anfallende Kaltmiete dem Mietspiegel (siehe Anlage) entspricht. Bei der Antragstellung beim Jobcenter Mainz-Bingen werden die Kaltmieten jedoch immer auf die Angemessenheit geprüft. Oft sind diese dann zu hoch, so dass das Jobcenter nur die angemessenen Kos- ten bewilligt, die Bewohner aber den Fehlbetrag zuzahlen müssen. b Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz muss jeden zur Verfügung stehenden Wohnraum für die Unterbringung neu zugewiesener Asylbewerber nutzen. Durch die steigende Zahl der Flüchtlinge wird es für uns selbstredend auch immer schwieriger, weiteren Wohnraum für Flüchtlinge zu akquirieren. Zur Lösung der beiden angesprochenen Punkte hält das Jobcenter Mainz- Bingen angemessenen Wohnraum für die anerkannten Flüchtlinge vor. Sollte das Jobcenter Mainz-Bingen den Flüchtlingen in „VG-Wohnungen“ eine angemessene Wohnung anbieten können, werden wir auf den Umzug bestehen müssen, sollten keine dringenden Hinderungsgründe vorliegen. Der frei geworde- ne Wohnraum muss dann unverzüglich mit neu angekündigten Asylbewerbern be- legt werden. V.11.2 Ablehnung des Asylantrags (vgl. C.7, S. 54)  Verweigern die Flüchtlinge nach Ablehnung des Asylantrags die Ausreise, wer- den die Leistungen nach § 1a Asylbewerberleistungsgesetz um den Barbetrag (Ta- schengeld) gekürzt, so dass nur noch die Grundleistungen gezahlt werden (Kap. 2.1 oben). geregelt. Die Kürzung erfolgt nach Anweisung der Ausländerbehörde.

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 13 Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

 Vorübergehende Aussetzung der Abschiebung (Duldung) Liegen Abschiebehindernisse, und damit die Voraussetzung zur Duldung vor, bleiben die Flüchtlinge in dieser Phase bezüglich Sozialleistungen und Unterkunft im Bereich des AsylbLG und damit in der Zuständigkeit der VG.

V.12 Hinweise für ehrenamtliche Helfer zu weiteren Betreuungsthemen V.12.1. Eröffnung eines Kontos (vgl. B.4.2, S.50) Wir bitten nach Eröffnung der Konten um Mitteilung von IBAN und BIC. V.12.2 Anmeldung Schulen (vgl. Kapitel B.2, S. 23) Es besteht in Rheinland-Pfalz Schulpflicht über 9 Jahre - vom 6. Lebensjahr an - bis zum Erreichen der sog. Berufsreife (früher 9. Schuljahr) ! Die Schulpflicht gilt auch für Flüchtlingskinder! Aktuell ist der Verfahrensablauf für diese wie folgt: 1. Nach Eingang der Zuweisung bei der VG-Verwaltung und interner Entscheidung zum Unterbringungsort wird – bei Kindern im Grundschulalter – sofort die für den jeweiligen Wohnort zuständige Grundschule informiert und zwar mit Durchschrift des Schreibens an die Erziehungsberechtigten zur Anmeldung in der Schule (Zuständigkeit siehe E.3.3.2f, S. 98). 2. Am Ankunftstag in der VG erhalten die Erziehungsberechtigten der Grundschulkinder das Schreiben mit der Aufforderung zur Anmeldung ihres Kindes zum Schulbesuch. In dem Schreiben wird die Schule vorgegeben, bei der die Anmeldung (persönliche Vorsprache) vorzunehmen ist; Kontaktdaten der Schule sind darin natürlich ebenfalls genannt. Sollten hier Probleme auftauchen, melden Sie sich bitte in der VG bei Frau Besser. 3. SchülerInnen, die nicht mehr im Grundschulalter sind, werden gemäß vorstehendem Verfahren zur Anmeldung an der Carl-Zuckmayer-Realschule zugewiesen. Durch diese Schule wird die Entscheidung darüber getroffen, an welcher weiterführenden Schule die Schulpflicht zu erfüllen ist. 4. SchülerInnen ab 15 Jahre werden der Berufsbildenden Schule Ingelheim zugewiesen. Durch diese Schule wird die Entscheidung über die Schulpflicht getroffen.

V.12.3 Bildung und Teilhabe (Umsetzung siehe Abschnitt B.2 Bildung- und Teilhabe, S. 24) Seit dem 01.01.2011 werden Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß dem Sozialgesetzbuch Buch (SGB II) erbracht. Ziel dieser Leistungen ist eine stärkere Integration bedürftiger Kinder und Jugendlicher in der Gemeinschaft. Anspruchsberechtigte sind Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, eine allgemein - oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbil- dungsvergütung erhalten. Der Bedarf für Bildung und Teilhabe erfasst folgende Leistungen: - Förderung von ein- oder mehrtägigen Ausflügen und Klassenfahrten - Zuschuss zum Schulbedarf - Schülerbeförderungskosten

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 14 Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

- Leistungen für die Lernförderung - Zuschuss zu einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung - Teilhabemöglichkeiten am sozialen und kulturellen Leben Die Leistungen können durch die sorgeberechtigten Eltern sowie durch Jugendli- che ab Vollendung des 15. Lebensjahres (§ 36 SGB I) beim Jobcenter Mainz- Bingen beantragt werden. Link: http://www.mainz-bingen.de/jobcenter/themen/bildung_teilhabe.php?navid=17

V.12.4 Schulbuchausleihe Die Schulbuchausleihe ist in Rheinland-Pfalz für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Realschulen plus, Gymnasien, Kollegs- und Integrierten Gesamtschulen möglich (freiwillig). Eben- so bei einem beruflichen , einer Fachoberschule an der Realschule plus, Berufsfachschule I oder II, der dreijährigen Berufsfachschule, die höhere Be- rufsfachschule oder die Berufsoberschule I oder II. Bei der Schulbuchausleihe erhalten Eltern oder volljährige Schülerinnen und Schüler, deren Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet, Schulbücher und ergänzende Druckschriften wie zum Beispiel Arbeits- und Übungshefte auf Antrag kostenfrei (ansonsten gegen Gebühr). Fragen zur Schulbuchausleihe in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Rhein-Selz beantwortet in der VG Frau Veser, für weiterführende Schulen im Landkreis Mainz-Bingen die Kreisverwaltung. Ansprechpartner >E.3.1.2 V.12.5 Rundfunkbeitrag - GEZ Die Flüchtlinge werden bisweilen zur Anmeldung der Rundfunkgebühren aufgefordert, selbst wenn sie am ersten Tag in der VG einen Antrag auf Gebührenbefreiung gestellt ha- ben. In diesem Fall sollen sie dies mit der Sozialabteilung der VG abklären. -> Info zur Gebührenbefreiiung Nach Ablauf der Gültigkeit des Antrags (6 Monaten) müssen halbjährlich eigenständig (bzw. mit IL-Unterstützung) Folgeanträge gestellt werden. Diese sind in der Sozialabtei- lung erhältlich. Sie können aber auch online unter www.rundfunkbeitrag.de angewählt, ausgefüllt und ausgedruckt werden. V.12.6 Schwangerschaft und Geburt Schwangere Asylbewerberinnen erhalten immer einen Krankenbehandlungsschein zur Untersuchung beim Gynäkologen. Ihnen steht außerdem eine einmalige Beihilfe für die Erstausstattung der Neugeborenen zu. Diese kann formlos schriftlich vor der Geburt des Kindes bei der VG-Sozialabteilung beantragt werden und richtet sich in der Höhe nach der Erstausstattung für Neugeborene nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII). Nach der Geburt muss unverzüglich ein Geburtsnachweis, der den Namen der Mutter, den Namen des Kindes und das Geburtsdatum enthält, bei der VG eingereicht werden. Hintergrund ist, dass für jedes Kind ein gesonderter Asylantrag gestellt werden muss. Den Geburtsnachweis übermittelt die Ausländerbehörde an das BAMF, welches das Kind neu erfasst. Erst ab dieser Erfassung darf die VG- Sozialabteilung auch Asylbewerberleis- tungen für das Kind auszahlen. Dies kann oft einige Zeit dauern. Die Leistungen werden aber rückwirkend zum Datum der Erfassung ausgezahlt. Nach der Geburt werden dann Krankenbehandlungsscheine für den Kinderarzt ausge- stellt.

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 15 Kompendium Flüchtlingshilfe - Vorbemerkungen VG

V.13 Infos des VG-Sozialamtes für Ehrenamtliche

 Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche Die Abrechnung der Auslagen (Fahrtkosten- 25ct/km, Belegvorlagen, Druckerpatronen) erfolgt durch Frau Blum oder Herrn Reuter. Fahrten innerhalb des Landkreises Mainz- Bingen gelten als genehmigt (kein Antrag erforderlich), Fahrten außerhalb der Kreisgren- zen müssen zuvor mit der VG abgeklärt werden. Formular Kostenerstattung: >E.1.8 Die VG akzeptiert als Antrag auf Kostenerstattung auch formlose E-Mail mit Angabe der Fahrziele, der Entfernung, des Zwecks und der beförderten Personen. Sachkosten in an- gemessenem Umfang (z.B. Druckerpatronen, Papier) werden bei Einreichen eines ent- sprechenden Belegs mit Verwendungszweck erstattet.

 Haftpflichtversicherung für Ehrenamtliche Für den Versicherungsschutz bei PKW-Fahrten ist es erforderlich, dass Ehrenamtliche (z.B. Lotsen, Helfer u.a.) bei der VG gemeldet sind. Die VG bestätigt dann im Ereignis- fall die dienstliche Anordnung der Fahrt.

 Datenschutz - Verschwiegenheit Die VG legt jedem ankommenden Asylbewerber eine Datenschutzeinwilligung vor, wo- mit er bestätigt, dass seine persönlichen Daten an ehrenamtliche Helfer weitergegeben werden können. Im Gegenzug ist eine Verschwiegenheitserklärung der Ehrenamtlichen erforderlich, die mit persönlichen Daten der Flüchtlinge befasst sind. Die Erklärung ist von jedem Eh- renamtlichen, der mit persönlichen Daten der Flüchtlinge befasst ist, zu unterzeichnen. Die Koordinatoren der IL achten bitte auf die Durchführung in ihrem Stützpunkt und geben die ausgefüllten Vordrucke (Muster im Anhang) an die VG zurück. >E.1.7

 Neu: Übersetzungsunterstützung für Ehrenamtliche Ab Mitte Februar stehen Dolmetscher im Auftrag der VG in Arabisch und Farsi für An- gelegenheiten von Asylbewerbern und Geduldeten (d.h. im Bereich des AsylbLG) zur Verfügung. Anforderung bedarfsweise über Herrn Reuter oder Frau Blum.

 Spenden für Flüchtlingshilfe über die Verbandsgemeinde (wichtig: z.B. für Beschaffung von Lernmitteln!) Die VG führt bei der Sparkasse Mainz ein Vorzugskonto für Spendeneingänge: IBAN: DE98 5505 0120 0120 0050 04 - BIC: MALADE 51MNZ Spenden für Flüchtlinge sollen unter Angabe der Buchungsnummer "31 303 - 462901" eingezahlt werden. Hierbei kann neben dem Stichwort "Flüchtlingshilfe" auch ein beson- derer Verwendungsweck angegeben werden (erhöht allerdings den Verwaltungsauf- wand). Spendenquittungen werden (offiziell) erst bei Beträgen über 200 € ausgegeben; darunter erkennt das Finanzamt auch den Kontoauszug an. Wird eine Quittung benötigt, muss auf der Überweisung auch die Adresse des Spenders ersichtlich sein. Spendenverwendung: Bei Bedarf an Spendenmitteln setzten Sie sich bitte mit der Sozial- verwaltung der VG (Herrn Reuter, Ruf 4901-276, oder Frau Blum, Ruf 4901-318) in Verbindung

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 16 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel A.1

A.1 Erstbetreuung vor Ort - Aufgaben der IL am ersten Tag:

Vorbemerkung:

Für das erste Gespräch mit dem/den Asylsuchenden am Ankunftstag wird zur Unterstützung für die Betreuer eine Checkliste zum Ausdrucken angeboten:

 Checkliste 1 - Ankunft >E.1.1

Diese sollte bis zur Erledigung der einzelnen Aufgaben aufbewahrt werden.

 Verständigungshilfen, auch zur Weitergabe an die Flüchtlinge, können über die mehrsprachigen Links im Infopaket der Caritas im Anhang (Abschnitt Sprache) heruntergeladen werden >E.4.2

Themen der Betreuung am Ankunftstag:

1. Begrüßung der Asylsuchenden in der VG oder am Wohnort Namen und pers. Angaben mit Meldeunterlagen der VG vergleichen.

2. Wohnungseinrichtung überprüfen (-> Aufstellung) >E.2.2 Fehlende oder defekte Gegenstände an VG, Fachb. Soziales (->Frau Lösel. / Herr Beny) melden >E.3.1.1

3. Namen an Briefkasten und Klingel anbringen Achten auf offizielle Schreibweise!

4. Aushändigen von Infoblättern und Info über Mülltrennung (falls angebracht, sonst bei weiterem Treffen)

 Entsorgung "Gelber Sack" >E.2.5  Einweg-Pfandflasche >E.2.6  Trinkwasser (Infoflyer des BDEW) - 10 sprachig >E.2.7

5. Einkaufen Mit den Neuen zu einem Supermarkt fahren für die Erstversorgung

6. Informieren über eigene Erreichbarkeit (in der Ankunftsphase) nützliche Links:

 "Eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland" in 15 Sprachen herunterladbar (RefugeeGuide)  14 Links für Flüchtlinge (mehrsprachig) im Infopaket der Caritas (Abschnitt Ankommen) >E.4.3 Inhaltsübersicht 

V1c -Stand 22.06.2016 Seite 17

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel A.2

A.2 Weitere Begleitung nach der Ankunft

Vorbemerkung:

Für die ausführlicheren Gespräche mit dem/den Asylsuchenden nach dem Ankunftstag wird zur Unterstützung eine weitere Checkliste zum Ausdrucken angeboten:

 Checkliste 2 - weitere Betreuung >E.1.2

Diese sollte bis zur Erledigung der einzelnen Punkte bei den IL aufbewahrt werden.

Anm.: Eine ausführlichere Behandlung der Themenbereiche erfolgt ggf. in den Abschnitten B.1 bis B.9 dieses Kompendiums. Zum schnellen Auffinden am PC dient die Verlinkung (Anklicken) bei den "blauen" Textstellen.

 Zur Info und Weitergabe an die Flüchtlinge empfehlen wir hierzu die mehrspra- chigen Links im Infopaket der Caritas zu vielen Themen dieses Kapitels im Anhang E.4. >E.4

Amtliches und Versorgung Formular:

 Ausfüllen des Formulars „Fragebogen und Einverständniserklärung": >E.1.3

Ausgefülltes und vom/von der Asylsuchenden unterschriebenes Formular in die VG bringen und im Ordner, VG Raum 224, abheften,

 Handlungsvollmachten ausfüllen, unterschreiben lassen und in VG, Raum 224, im Ordner abheften:

- Vollmacht 1 für Schriftverkehr mit Behörden >E.1.5

- Vollmacht 2 für Anrufe bei der Ausländerbehörde >E.1.6

 Weg zeigen zur Verbandsgemeinde (VG) Rhein-Selz, Sant-Ambrogio-Ring 33,55276 Oppenheim (-> Kontakt und Öffnungszeiten) >E.3.1.1

 Kopie von wichtigen Dokumenten in der VG: Ausweis, BÜMA (Besch. über die Meldung als Asylsuchender), ggf. Duldungsbescheinigung, kopieren und in VG, Raum 224, im Ordner abheften

 Weg zu weiteren Einkaufsgeschäften zeigen (Bereich um VG)

 Besuch der Kleiderkammer (Kleiderkauf, Fahrrad beantragen etc). >E.3.2

 Besuch der Tafel >E.3.2 (Bei Erstbesuch: Schreiben der VG abgeben und grüne Karte ausstellen lassen)

V2-1 - Stand 31.01.2017 Seite 18

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel A.2

 Kontoeröffnung bei Bank veranlassen (-> B.4 Finanzielle Angelegenheiten ) -> IL meldet an, sammelt Dokumente und klärt Termin zur Kontoeröffnung mit der Bank

 Einführung in den öffentlichen Nahverkehr (Fahrpläne / Tarife) (-> B.5 Reisen)

 Bei Bedarf: Arztbesuche organisieren - Arzt in den entsprechenden Orten erforderlichen Krankenschein bei VG beantragen/abholen - Beim entsprechenden Arzt Termin vereinbaren und anfangs mitgehen (-> B.3 Medizinische Angelegenheiten)

 Übergabe unterstützende Infoblätter für einen möglichen Arztbesuch  Sprachhilfe Arztbesuch 1 (arab/engl/deu) >E.2.3  Sprachhilfe Arztbesuch 2 (bildlich) >E.2.4

 Einführung in den Schriftverkehr (-> B.6 Kommunikation (Post, Telefon, neue Medien) )

 Überprüfen/Übersetzen (mit Dolmetscher) von Briefen >E.3.5 Verfassen von Schriftstücken und Korrespondenzen Telefonieren mit Behörden

 Bei Bedarf: Fahrten zur Ausländerbehörde Ingelheim oder zu den >E.3.1.4 Außenstellen des BAMF in (Ingelheim/Bingen/Trier) begleiten >E.3.1.5

 Beraten und ggf. Abschließen einer Haftpflichtversicherung (B4.3) veranlassen.

 Nach Ablauf der Gültigkeit des Antrags zur GEZ-Gebührenbefreiung (6 Monaten) müssen halbjährlich Folgeanträge gestellt werden! (vgl. V.12.5)

Schule / Bildung und Teilhabe

 Schulpflichtige Kinder in der Schule anmelden (-> B.2 Sprachliche und (vor-)schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen )

unter Nutzung des Bildungs- und Teilhabepaketes für Mittagessen, Nachhilfe, Vereine o.ä.: (-> B.2 Bildung- und Teilhabe ) mit Vordrucken: -> BuT-Hauptantrag (u.a. Mittagessen): >E.1.9 -> BuT-Formblatt 1 (Schulausflug/Kitafahrt) >E.1.10 -> BuT-Formblatt 2 (Schülerbeförderung) >E.1.111 -> BuT-Formblatt 3: Lernförderung(Nachhilfe) >E.1.12 -> BuT-Formblatt 4: Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben >E.1.13

V2-1 - Stand 31.01.2017 Seite 19

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel A.2

 in der Schule: Antrag auf Lernmittelfreiheit stellen -> Info Lernmittelfreiheit RLP

 Ggf. Organisieren von Nachhilfeunterricht - auch mit KVHS Ingelheim -> BuT-Formblatt 3 (Lernförderung/Nachhilfe – s.o.)

 Bei Bedarf: Anmeldung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in (Sport-) Vereinen begleiten -> BuT-Formblatt 4 (Sozial/Kulturell- s.o.)

 Kitabetreuung (Vorschulalter) bei Bedarf mit Ortsgemeinde klären und ggf. Anmeldung begleiten Formulare ausfüllen und bei Bedarf Antrag für Essensgeldzuschuss stellen. -> Adressenverzeichnis Kindergärten/Kitas: >E.3.3.1

Soziale Kontakte

 Deutschkurs für Asylsuchende klären und ggf. anmelden und zusammenstellen möglichst in Absprache mit anderen IL (-> B.1 Sprachliche Bildung von Erwachsenen )

 Einladung zu den Sprechstunden der IL (-> B.7 Soziales Umfeld)

 Einladung zu den interkulturellen Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde) (-> B.7 Soziales Umfeld)

 Hinweis auf das Prinzip der Gleichberechtigung der Frau (Flyer zum Download)

 Hinweis auf das deutsche Jugendschutzgesetz >E.2.7

Sonstiges - bei Bedarf

 Hinweis auf die Migrations- und Verfahrensberatungsstellen (AWO, Caritas, Diakonisches Werk) >E.3.2

 Juristische Unterstützung vermitteln Kontaktaufnahme / Vermittlung und Begleitung zu Verfahrensberatungssstellen (-> B9. Begleitung im Asylverfahren - rechtliche Angelegenheiten )

 Vermitteln von Kontakten zu Religionsgemeinschaften, sofern gewünscht und machbar.

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 31.01.2017 Seite 20

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.1

B.1 Sprachliche Bildung von Erwachsenen

 17 Links für Flüchtlinge (mehrsprachig) im Caritas Infopaket (Abschnitt Sprache) >E.4.2

Deutschkurse / Integrationskurse

Während des Asylverfahrens gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an einem Sprachkurs. Es gibt jedoch zahlreiche freiwillige Angebote im Landkreis Mainz- Bingen, die in verschiedenen Gemeinden des Landkreises stattfinden. Seit November 2015 werden auch Asylsuchende (Personen mit Aufenthaltsgestattung) und einer guten Bleibeperspektive (aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea oder Somalia) auch zu Integrationskursen zugelassen, wenn Kursplätze verfügbar sind. Die Ablehnung einer Zuweisung zu einer Integrationsmaßnahme kann nach §5a AsylbLG (Integrationsgesetz 2016) durch Leistungskürzung sanktioniert werden.  Anmeldung s.u. - weiteres hierzu siehe C.3 Integrationskurse Asylsuchende, die keine lateinische Schrift schreiben bzw. lesen können, kommen in einen Alphabetisierungskurs. Diejenigen, die dies können, kommen entweder in einen normalen Deutschkurs oder als Berechtigte in einen Integrationskurs. Organisation der Teilneh- meranmeldung zu den Kursen in Absprache mit den anderen IL. Ein Grundangebot an Alphabetisierungs- Deutsch- und Integrationskursen besteht bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Mainz-Bingen;  Leitfaden: Möglichkeiten zur Teilnahme an Deutschkursen der Kreisvolkshochschule während des Asylverfahrens Stand: April 2015  Sprachkurse der Kreisvolkshochschule mit Deutsch als Fremdsprache  Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Asylsuchende und ... (Download in mehreren Sprachen möglich)  Merkblatt zum Integrationskurs für Asylsuchende und .... (Download in mehreren Sprachen möglich) daneben werden weitere Kurse von privaten Trägern angeboten.

Abklärung der VHS-Kurse mit Frau Trojer, Ingelheim >E.3.3.4 Tel.: 06132 787-7104 KVHS-Kontakt im Bereich / Berggemeinden: Christine Winkler - Tel.: 06249 2510

Bücher für normalen Deutschkurs: Info bei Christiane Mayer vom AK Asyl, Nierstein, Tel.: 06133 - 5 95 00  Literatur und Downloads (Lernhilfen) für den Deutschkurs: Deutschkurs für Asylsuchende - Thannhauser Modell

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 21

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.1

Das Integrationsbüro der VHS koordiniert, initiiert und organisiert die verschiedensten Projekte mit dem Schwerpunkt Sprache und Bildung. Das Integrationsbüro versteht sich als Drehscheibe der Anliegen im Bereich Migration und Integration vor Ort. Wichtige Kooperationspartner dabei sind die Kreisverwaltung, Ver- bandsgemeindeverwaltungen, Fachstelle Asyl und Integration, Kirchen, Wohlfahrtsver- bände, Schulsozialarbeiter, Beauftragte für Migration und Integration und weitere. Somit wird das Beratungsangebot für Migranten im Landkreis Mainz-Bingen ergänzt - insbesondere im Bereich Bildung. Bestehende Strukturen werden mit eingebunden und Ratsuchende an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.

Folgende Bereiche werden betreut:  Deutschkurse für Erwachsene  Sprachförderung für Kinder und Jugendliche  Sprache und Beruf  Übersetzungshilfen bei Alltagsangelegenheiten  u.a. Wir helfen Ihnen gerne weiter oder stellen den Kontakt zu anderen Beratungsorganisa- tionen her. KONTAKT: Tel. 06132 787-7104 [email protected]

Anm: Anerkannte Flüchtlinge (und Bewerber unter bestimmten Voraussetzungen) erhalten Deutschunterricht (bis zu 600 Std. je nach Einstufungstest) im Rahmen der dann ver- pflichtenden -> C.3 Integrationskurse.

Links zu ergänzenden Internetseiten:  Sprachkurse der Kreisvolkshochschule (Sprachkurse allg.)

Inhaltsübersicht  V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 22

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.2

B.2 Sprachliche und (vor-)schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen (während Schulpflicht)

Anmeldung Die Anmeldung in den Kindertagesstätten und Grundschulen ist von den Familien, mit IL- Unterstützung, selbst vorzunehmen - Kindertagesstätten (Kita) In allen Gemeinden der Verbandsgemeinde Rhein-Selz gibt es mindestens eine kommuna- le oder kirchliche KiTa, die bisher problemlos Flüchtlingskinder aufgenommen haben. Sollten dennoch Hürden bei der Anmeldung auftauchen, melden Sie bzw. die KiTa sich gerne bei der VG-Sozialabteilung. Bitte beachten, dass für die Kinder nur ein gesetzlicher Betreuungsumfang in Teilzeit besteht. Adressen und Kontakt: > E.3.3.1 - Schulen Es besteht in Rheinland-Pfalz Schulpflicht über 9 Jahre - vom 6. Lebensjahr an - bis zum Erreichen der sog. Berufsreife (früher 9. Schuljahr), auch für Flüchtlingskinder! Zum Verfahren zur Schulzuordnung der VG bei der Zuweisung der Familien s. V.12.2. Schulpflichtige erhalten Deutschunterricht durch die jeweiligen Schulen, oft zusätzlich durch Ehrenamtliche (zumeist ehem. Lehrer).

 Bildungswege im Landkreis Mainz-Bingen  Leitfaden: Anmeldung in Schule und Kindergarten

Stichwortartiges Grobkonzept für den „Arbeitsablauf Schule“ 1. Kontakt zur zuständigen bzw. geeigneten Schulen -> Adressliste s.u. mit

. Adresse, Namen und Tel. Nr. der Sekretärin und Besonderheiten bzgl. Asylantenkinder (z. B. Sprachförderung) . alle dyn. und mehrfach vorkommenden Informationen über Hyperlink . Örtliche bzw. altersmäßige Zuständigkeit 2. Unterlagen und notwendige Infos für Schulanmeldung – Terminvereinbarung 3. Entscheidung Ganztagsschule bzw. Hausaufgabenbetreuung mit Erziehungsberechtigten herbeiführen (Ganztagsschule empfehlen: -> Sprache und Integration!) 4. Daten für Caterer (u. a. Bankkonto, ggf. Email account) 5. Zuschuss zum Mittagessen wird über das BuT-Paket gewährt. 6. Antrag auf Lernmittelfreiheit (Schulbuchausleihe) stellen (einkommensabhängig) -> Info Lernmittelfreiheit RLP - und Info der VG, Kap V.12.4 7. Bearbeitung aller Formblätter (Links) zu Bildung und Teilhabe (Klassenfahrten, Pauschale für Schulbedarf, Mittagessen, Förderunterricht, Vereinsmitgliedschaft) mit Erklärungen zum Ausfüllen - siehe nächste Seite - wann wird was ausgefüllt und wie sind die Kosten ggf. zu belegen? Ansprechpartner und Koordinaten nennen.

V2- Stand 07-12.2016 Seite 23 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.2

Im Teil E.3.3 findet man Adressen von:  Kindertagesstätten, >E.3.3.1  Grundschulen und >E.3.3.2  weiterbildenden Schulen >E.3.3.3 mit den entsprechenden Kontaktdaten (Webseiten) und Zuständigkeiten. Vor der Einschulung ist eine Schuleingangsuntersuchung des Gesundheitsamtes in der betr. Schule erforderlich.

Bildung- und Teilhabe

Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) dient zur Finanzierung von Sonderkosten, die mit dem Schulbesuch oder der Vereinszugehörigkeit von Kindern und Jugendlichen zusammenhängen. Unterstützungsleistungen für Bildung und Teilhabe können bei Kindern und Schülern bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (unter 25 Jahre) beantragt werden, wenn diese eine Kindertageseinrichtung oder eine allgemein-/ berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten. Die Leistungen für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben können nur für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres (unter 18 Jahre) erbracht werden.  -> Leitfaden: Bildungs- und Teilhabepaket Allg. Info, wann was wofür gezahlt wird (Flyer):  http://www.mainz-bingen.de/deutsch/downloads/jobcenter/but_flyer.pdf Der „Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe“ (BuT-Deckblatt) wird mit der Schulanmeldung eines Kindes an einer Grund- oder weiterführenden Schule gestellt.  http://www.mainz-bingen.de/deutsch/formulare/Jobcenter/BuT__Hauptantrag.pdf Häkchen werden darin nur für die aktuell bekannten und anfallenden Kosten gesetzt. Je nach Kostenart müssen spezifische Anträge gestellt werden, die immer in Kombination mit dem BuT-Deckblatt einzureichen sind. Fallen erstattungsfähige Kosten später an, können neue Anträge immer in Kombination mit dem Deckblatt gestellt werden. Mit einzureichen sind - vollständiger Asylbewerberleistungsbescheid - aktuelle Schulbescheinigung.

 Klassenfahrt u. ä. Kosten müssen von der Schule im Formblatt 1 bestätigt werden  http://www.mainz- bingen.de/deutsch/formulare/Jobcenter/BuT_Klassenfahrt_Formblatt_1.pdf

 Schulbedarf Pro Kind werden bei Setzen des Häkchens im Hauptantrag jährlich 100 € in zwei Tranchen (zu Schulbeginn und Beginn des 1. Schulhalbjahres: 70 €; zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres: 30 €) ausgezahlt, Voraussetzung ist die Einreichung einer Schulbescheinigung für das jeweilige Kind. Diese Unterlagen sind als Erstantrag bei der VG, bei Folgeanträgen beim JobCenter in Ingelheim, Materielle Hilfe, einzureichen.

V2- Stand 07-12.2016 Seite 24 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.2

 Schülerbeförderung Kosten werden nur übernommen, wenn die Entfernung zwischen Wohnort und Schule mehr als 4 km einfach beträgt.  http://www.mainz- bingen.de/deutsch/formulare/Jobcenter/BuT_Schuelerbefoerderung_Formblatt_2.pdf

 Lernförderung / Nachhilfe Dieses Formblatt sollte für jedes ausländische Kind in Absprache mit der Schule ausgefüllt werden, um der Schule die Möglichkeit zu geben, notwendigen individuellen Unterricht anzubieten.  http://www.mainz-bingen.de/deutsch/formulare/Jobcenter/BuT_Nachhilfe_Formblatt_3.pdf Nach der Antragstellung für BuT kommt ein Schreiben, in dem Folgendes zusätzlich gefordert wird (was man daher auch gleich in den Erstantrag beifügen könnte, um doppelten Schriftverkehr zu vermeiden):  Formblatt 3 (s.o. - sofern noch nicht eingereicht)  Jahreszeugnis (bei Flüchtlingen aber in der Regel kaum vorhanden)  bei Leistungsstörung z.B. Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS etc. ärztliche Diagnose

 Mittagsverpflegung Wenn die Schule eine Ganztagsschule ist oder am Nachmittag Hausaufgabenbetreuung anbietet, muss das Kind an der in der Schule angebotenen Mittagsverpflegung teilnehmen. Diese Mittagsverpflegung kostet ca. 4 € pro Tag und wird durch Ankreuzen sowie der Bescheinigung der Schule auf dem BuT-Deckblatt auf 1 € Eigenleistung pro Tag beschränkt. Diese Eigenleistung wird direkt vom jeweiligen Caterer vom Konto der Familie abgebucht bzw. muss überwiesen werden; d. h. spätestens dann sollte ein Konto mit entsprechendem Guthaben existieren.

 Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben Durch die Mitgliedschaft in Vereinen u. ä. wird die Integration durch den Umgang mit einheimischen Kindern intensiv gefördert. Viele Vereine und Organisationen bieten vor der Anerkennung kostenfreie Quasi-Mitgliedschaft an. Falls das nicht der Fall ist, übernimmt BuT die Kosten der Vereinsmitgliedschaft nach Ausfüllen des Formblattes 4.  http://www.mainz-bingen.de/deutsch/formulare/Jobcenter/BuT_Teilhabe_Formblatt_4.pdf Nach Ausfüllen aller notwendigen Formulare einschl. der auf den Formularen geforderten Bescheinigungen können die Unterlagen per Mail eingereicht werden. Der zuständige Bearbeiter ist durch den Familiennamen des Flüchtlings bestimmt:  http://www.mainz-bingen.de/jobcenter/themen/bildung_teilhabe.php Hinweise:  Übersicht über die Vereine in der VG sowie über Sportförderung für Flüchtlinge siehe B.7 Soziales Umfeld .  Zur Aufnahme eines Hochschulstudiums insbes. fachliche, sprachliche und finanzielle Voraussetzungen beachten: vgl. Hinweise in B.8 Ergänzende Internetseiten S. 40.

Inhaltsübersicht 

V2- Stand 07-12.2016 Seite 25 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.3

B.3 Medizinische Angelegenheiten B.3.1 ambulante ärztliche Behandlung  Ärztliche Behandlungen setzen voraus, dass der Flüchtling einen Krankenbehand- lungsschein der Verbandsgemeinde für den jeweiligen Arzttyp (Hausarzt /Facharzt/Kinderarzt) hat. Neu zugewiesene Asylsuchende erhalten automatisch einen "Krankenbehandlungsschein Hausarzt " bei der Ankunft (Gültigkeit ein Quartal). Mit diesem kann ein Hausarzt der Wahl aufgesucht werden, sofern akute Beschwerden vorliegen oder der Patient Schmerzen hat.  Behandlungsscheine gelten immer nur für das laufende Quartal. Die Behandlungs- scheine Hausarzt werden von der VG Sozialabteilung quartalsweise für alle Asyl- suchenden bereits im Vorfeld ausgestellt. Die Lotsengruppen können Listen der benötigten Krankenscheine bei der VG einreichen. Diese werden dann gesammelt an die die entsprechenden "Benannten regionalen Zuständigen" (Stützpunktleiter) der IL übergeben. Achtung - Fachärzte!  Für Zahnärzte, Gynäkologen und Augenärzte wird bei Bedarf ein "Krankenbe- handlungsschein Zahnarzt (bzw. Facharzt)" durch die VG ohne Überweisung aus- gestellt. Für andere Fachärzte, z.B. HNO, Hautarzt, Orthopädie, u.s.w. muss der vorher be- handelnde Arzt (Hausarzt oder ein anderer Facharzt) eine Überweisung ausstellen. Mit dieser Überweisung stellt dann die VG über die Kreisverwaltung einen Prüfan- trag an das Gesundheitsamt. Nur mit dem von dort genehmigten Antrag (direkt an den Antragsteller übersandt) kann -zusammen mit der Überweisung- dann die Facharztbehandlung erfolgen.

B.3.2 stationäre ärztliche Behandlung

 Notfälle werden ohne Krankenschein durchgeführt (Kostenübernahme wird an- schließend geklärt - Nothelferparagraf AsylbLG § 6a)  Bei nichtdringlichen Fällen ist ein Facharzt-Behandlungsschein erforderlich mit vorheriger Klärung der Kostenübernahme (VG mit Landkreis). Krankenschein ko- pieren lassen für weitere Behandlungen bei Fachärzten! B.3.3 Links mit wichtigen weiteren Informationen

 Infobrief Juli 2016 von "Aktiv für Flüchtlinge" zur Gesundheitsversorgung  Dokumente der Initiative "Medizin hilft Flüchtlingen u.a. Info zum grünen Krankenschein, Procedere Medikamenteneinnahme und mehr (z.T. mehrsprachige Downloads)  http://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/arbeiten-mit- fluechtlingsfamilien Hinter dem Link verbirgt sich einerseits alles zum Thema Kindergesundheit und v.a. mehrsprachliche Informationen zum allgemeinen Thema Impfen und Impfen gegen Masern im Speziellen. Weiterhin finden sich hier auch Links zu Informationsblättern zu speziellen weit verbreiteten Krankheitsbildern wie Asthma, Herzerkrankungen und chronischen Rückenschmerzen, incl. einer Broschüre zu Diabetes.

V2 - Stand 01.12.2016 Seite 26 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.3

 Ratgeber "Gesundheit für-Asylsuchende Dahinter verbirgt sich ein Ratgeber, herausgegeben vom Bundesgesundheitsminis- terium. Diese Broschüre kann man (in 7 Sprachen) kostenlos bestellen (nach Re- gistrierung).  Kontakte zu Gesundheitseinrichtungen (Ärzte, Kliniken, Apotheken) >E.3.4

PDF-Downloads:  Noch nicht krankenversichert? Was tun? PDF-Datei, 2,03 MB  Sprachkenntnisse in Mainzer Arzt- und Psychotherapeutenpraxen PDF-Datei,

B.3.4 Hinweise zu traumatisierten Flüchtlingen)  Ratgeber zu posttraumatischen Belastungsstörungen - für Flüchtlingseltern (und HelferInnen) in mehreren Sprachen Rund jedes fünfte geflüchtete Kind leidet unter einer posttraumatischen Belas- tungsstörung. Die Bundespsychotherapeutenkammer hat dazu einen Ratgeber in drei Sprachen veröffentlicht, um Eltern traumatisierter Kinder zu helfen ihr Kind besser zu verstehen. Download der Ratgeber in Deutsch, Englisch, Arabisch und weitere Sprachen auf der Downloadseite der BPTK Weitere Informationen hierzu auf der speziellen Seite von "Aktiv-für-Flüchtlinge- RLP" (mit Link zu den Adressen der Beratungsstellen).  „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen" - Ratgeber für Flüchtlingshelfer Ebenfalls von der Bundespsychotherapeutenkammer publiziert wurde ein Ratge- ber „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen“. Sie richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer, die wissen möchten, wie sich traumatische Erkran- kungen bemerkbar machen und wie sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen umgehen können, die Schreckliches erlebt haben.  Download auf der Seite der Bundespsychotherapeutenkammer  Psychosoziales Zentrum für Flucht und Trauma - Caritasverband Mainz im Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus, - Psychosoziale Beratung - Therapie (einschl. Traumatherapie) - Unterstützung beim Zugang zur Regelversorgung Offene Sprechstunde donnerstags 14:00 - 15:30 Uhr Rheinallee 3a, 55116 Mainz 06131 90746 -0 bzw. -61 .... -64

Links zu ergänzenden Internetseiten:

 14 Links für Flüchtlinge (mehrsprachig) im Caritas Infopakets, Abschnitt Gesundheit >E.4.7  Leitfaden: Merkblatt zur Krankenhilfe bei Asylbewerbern  Infoflyer: Asylbewerber als Patienten  mehrsprachige Anamnesebögen für Arztbesuch Inhaltsübersicht 

V2 - Stand 01.12.2016 Seite 27 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.4

B.4 Finanzielle Angelegenheiten B.4.1 Finanzielle staatliche Unterstützung - Registrierte Asylbewerber (mit Ankunftsnachweis bzw. BÜMA) und solche mit „Aufenthaltsgestattung“ (nach Stellen des Asylantrags) erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 und 7 AsylbLG) für die Dauer des Asylverfahrens beim Bundesamt BAMF und den Verwaltungsgerichten. - Für die Auszahlung ist die Verbandsgemeinde zuständig. Zur Höhe siehe V.5 Finanzielle Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz . - Nach 15 Monaten durchgehendenden Aufenthalts im Bundesgebiet erhalten Asylsuchende erhöhte staatliche Leistungen (Analogleistungen) entsprechend dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII). Grundlage: AsylbLG § 2). Zuständig bleibt die VG. - Auch nach negativem Abschluss des Asylverfahrens werden für bestimmte Gruppen von Flüchtlingen Leistungen nach AsylbLG gezahlt. Näheres hierzu in der Übersicht Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz von © Georg Classen, April 2016 - Bis zur Eröffnung eines Girokontos werden die Leistungen nach AsylbLG den Empfängern durch die VG per Barscheck ausgezahlt, der bei der Sparkasse Mainz (Filiale in Nähe der VG) eingelöst werden kann.

B.4.2- Anlegen eines Bankkontos -> dringlich, insbesondere für bargeldlosen Bezug der staatlichen Leistungen Kontoeröffnung für Asylsuchende - Ausweisdokumente (s.u.) der potenziellen Kontoeröffner werden von den IL möglichst gesammelt an die Bank gegeben. Von dort wird der Termin zur eigentlichen Eröffnung und Unterschrift an die IL zurückgemeldet. - Kopie der Eröffnung dann an VG, Frau Lösel, geben (06133-4901 309 - [email protected]) - Kopie der in den IL-Unterlagen aufbewahren

Bankfilialen abhängig vom Wohnort: Nierstein-Oppenheim-Mommenheim: - VB -Worms in Nierstein, (Einzugsgebiet der ehem. VR-Bank) Kontoeröffnung für Flüchtlinge: donnerstags 9-12 Uhr in der Geschäftsstelle, Marktpatz 10, 55283 Nierstein Ansprechpartnerin: Frau Henkel, Tel. 06241 841-0 - Mainzer Volksbank (MVB) in Oppenheim, Friedrich-Ebert-Straße 21 Voranmeldung über 06131 - 148 3325 - Sparkasse Mainz, Hauptgeschäftsstelle Oppenheim, Sant' Ambrogio-Ring 25 Dienstag 9:00 - 13:00 Uhr - Voranmeldung unter über 06131 - 200 9666

V2-1-- Stand 17.02.2017 Seite 28 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.4

Guntersblum und Berggemeinden: - VB Alzey-Worms (Guntersblum und Berggemeinden) Kontoeröffnungen für Flüchtlinge: donnerstags 9-12 Uhr in der Geschäftsstelle, Lehrer-Krämer-Str. 4, 67585 Dorn-Dürkheim Ansprechpartner: Frau Deforth Tel. Nr. 06241 841-0

Zur Kontoeröffnung sind bei Asylsuchenden ausländerrechtliche Dokumente not- wendig, die - den Briefkopf einer inländischen Ausländerbehörde tragen, - die Identitätsangaben gemäß § 4 Abs. 3 Nr. 1 GwG (Name, Geburtsort, Geburtsda- tum, Staatsangehörigkeit und Anschrift) enthalten, - mit einem Lichtbild versehen sind, - das Siegel der Ausländerbehörde tragen und - vom ausstellenden Bearbeiter unterschrieben sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass alle aufgezählten Punkte erfüllt sein müssen! Bei fehlenden deutschen Sprachkenntnissen ist die Begleitung des/der Asylsuchenden zum Termin mit einem/einer Übersetzenden notwendig.

B.4.3 Abschließen einer Haftpflichtversicherung -> dringlich zu empfehlen, da Flüchtlinge ansonsten keinen Versicherungsschutz haben bzw. geschädigte Mitbürger keinen Schadensersatz bekommen. (vgl. auch Ratgeber im FinanceScout24.de) Die Gothaer Haftpflichtversicherung beispielsweise übernimmt auch Asylbewerber und ihre Familien. Die Prämien, ca. 80€/(Fam*a), müssen privat bezahlt werden (keine Ratenzahlung möglich), sie sind aber in die Leistungen nach AsylbLG einkalkuliert. Leistungsbeispiele der Gothaer Haftpflichtversicherung mit Kontakt: >E.2.1

Hilfreiche Links  Siehe hierzu auch die Links (mehrsprachig) im Caritas Infopaket für Flüchtlinge, Abschnitt Soziales, u.a. zu den Themen >E.4.6 - Konto eröffnen - Haftpflichtversicherung - Handytarife - Kindergeld - Rundfunkbeitrag (Antrag auf Befreiung und Ermäßigung) - SEPA-Überweisungsschein Inhaltsübersicht 

V2-1-- Stand 17.02.2017 Seite 29 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.5

B.5 Reisen B.5.1 Informationen zu Reisen für Flüchtlinge Statusabhängige Reisebeschränkungen Vor der Anerkennung als Flüchtling durch das BAMF hat der Flüchtling eine sog. Aufenthalts- gestattung, die verbunden ist mit Residenzpflicht nach §§ 48 Ziffer 2 und 53 Abs. 2 des AsylVfG; damit unterliegt er einer Reisebeschränkung auf das Land Rheinland-Pfalz. Im Leitfa- den für Ehrenamtliche "Rechte und Pflichten während des Asylverfahrens" werden u.a. die Themen Residenzpflicht und Wohnsitzauflage behandelt: Ausnahmen (Verlassen des Landes RLP) sind möglich, müssen aber im Einzelfall von der Ausländerbehörde genehmigt werden. Verbunden mit der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft wird in aller Regel Freizügigkeit im Bundesgebiet gewährt. Vielfältige Reisemöglichkeiten können genutzt werden. Die kostengünstigste Wahl eines Verkehrmittels hängt ab von der Zahl der Mitreisenden und von der Zeit der Reise, insbesondere dem Wochentag und dem Reisebeginn.

Das vom Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund kostenlos angebotene Neubürger-Ticket wurde zum 31. Dezember 2016 leider eingestellt.

Bahn Alle folgenden Preise gelten für die 2. Klasse. Vielen Flüchtlingen muss das erklärt werden! Mit der Gruppen-Tageskarte (am Automaten: Start-Ziel / Einzelfahrkarte / Gruppen- Tageskarte) bietet die Bahn schon im Nahverkehr entlang der Rheinschiene nach Mainz ein Angebot (Oppenheim-Mainz/Wiesbaden: 15,90 €) das bereits für 2 Personen billiger ist, als 4 Einzelfahrkarten (5,55 €). Die Karte gilt auch für die Nutzung der Mainzer Verkehrsbetriebe. Fahrräder können mitgenommen werden (Preise Dez 2015). Beschränkt man sich auf S- und Regionalbahn (keine IC und ICE) bietet die Bahn attraktive Angebote. In jedem Bundesland gibt es ein Länderticket. In Rheinland-Pfalz heißt dies Rheinland-Pfalz- Ticket, gilt für Rheinland-Pfalz und das Saarland einschl. der Busse und Bahnen der Verkehrsverbünde in beiden Bundesländern. Das Ticket für Erwachsene kostet 24 € + 5 € für jeden der bis zu 4 Mitreisenden. Während der Woche gilt es ab 9 Uhr, am Wochenende ab 0 Uhr. Ähnliche Angebote gibt es in allen Bundesländern. In der Regel gibt es die Fahrkarten am Automaten, meist kann man sie im Internet kaufen. Das sog. „Quer-durchs-Land-Ticket“ gilt bundesweit wochentags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Kosten: 44 € für einen Reisenden, zusätzlich je 8 € für jeden der bis zu 4 Mitreisenden (eigene Kinder unter 15 Jahren reisen i. d. R. kostenlos). Äußerst attraktiv ist das sog. „Schönes-Wochenende-Ticket“, da es bundesweit an Samstagen und Sonntagen jeweils ab 0 Uhr gilt und nur 40 € für den Einzelreisenden plus je 4 € für jeden der bis zu 4 Mitreisenden kostet. Eigene Kinder reisen kostenfrei. Kosten für den Stadtverkehr fallen bei den beiden letztgenannten Ticketarten zusätzlich an! Bei Nutzung der Bahn und angeschlossenen Buslinien ist die App "DB Navigator" auf dem Smartphone dringend zu empfehlen, um unterwegs die passenden Verbindungen zu wählen, den passenden Bahnsteig zu finden oder auch nur, um die zu erwartenden Verspätungen zu kennen.

V2-1 - Stand 01.01.2017 Seite 30 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.5

Im Fernverkehr der Bahn gilt der Flexpreis (Normalpreis) für allgemeine Fahrten ohne Zugbindung. Es empfiehlt sich aber bei feststehender Route zu prüfen, ob es keine Sparpreisangebote gibt, die zu bestimmten Tageszeiten deutlich günstiger sein können. (s. Reiseauskunft am PC) Fahrradmitnahme Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr ist in Rheinland-Pfalz je nach Verkehrsverbund leider unterschiedlich geregelt. Im regional zuständigen RNN-Verkehrsverbund gilt im Nahverkehr folgendes: Fahrräder können in Bussen und Nahverkehrszügen im RNN-Gebiet ab 9 Uhr morgens kostenlos mitgenommen werden. Vor 9 Uhr brauchen Sie für Ihr Rad eine Fahrkarte zum Kinderpreis. Einzige Voraussetzung in beiden Fällen: Es ist genug Platz. Hier können Fahrräder derzeit nicht mitgenommen werden: Da es im Schülerverkehr oft besonders eng werden kann, ist in den Bussen von ORN, BRN, Herz-Reisen und des Stadtbusverkehrs Ingelheim an Schultagen morgens vor 9 Uhr und von 11.30 Uhr bis 14 Uhr keine Fahrradmitnahme möglich. In den Bussen der Stadtwerke Bingen und der Firma Rheintal-Reisen ist die Fahrradmitnahme zurzeit generell nicht möglich. Der Preis für die Fahrradmitnahme im Fernverkehr (einfache Fahrt) beträgt 6,- Euro mit BahnCard und 9,- Euro ohne BahnCard. Die Stellplatzreservierung muss bis ein Tag vor Abfahrt erfolgen.

Fernbus Für Reisen von Asylsuchenden zur BAMF Außenstelle in Trier kann es auch vorteilhaft sein, ab Mainz Hbf eine Fernbusverbindung (Flixbus) zu nutzen. Ansonsten sind häufige Fernreisen während der Zeit der Wohnsitzauflage seitens der VG nicht erwünscht.

. . .

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 01.01.2017 Seite 31 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.5

B.5.2 Verkehrsverbindungen Rhein-Selz im ÖPNV (Fahrpläne)

- Regionalbahn der Deutschen Bahn (DB)

In der VG Rhein-Selz gibt es vier Regionalbahnstationen der Linie RB 44 an der Strecke Mainz- Worms (-/): Mainz <-...... > Nierstein <--> Oppenheim <--> <--> Guntersblum <.....-> Worms Der Ausstieg ist jeweils in Fahrtrichtung rechts. Taktfahrplan: die RB 44 hat in den Hauptverkehrszeiten Mo - Fr 2 Fahrten, Sa/ So 1 Fahrt pro Stunde (Genaueres s.-> Link Fahrplan RB44)

- ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH der Deutschen Bahn (DB)

 Buslinie 652 neu Mainz - Nieder-Olm – - - Oppenheim Fahrplan (werktags – Stundentakt tagsüber!)  Regiolinie 660: Alzey--Mainz Fahrplan  Buslinie 662: Oppenheim--Nierstein-Undenheim/Mommenheim Fahrplan  Buslinie 663: Oppenheim - Dorn Dürkheim/ - Oppenheim Fahrplan  Buslinie 667: Nieder Olm - Sörgenloch - - Friesenheim Fahrplan  Buslinie 668: Dalheim - Nierstein - Eimsheim - Undenheim - Wörrstadt Fahrplan  Busverbindung zur Kleiderkammer und zur Tafel (Sonderfahrt für die VG) - von den Berggemeinden -ab Dorn-Dürkheim- über ..- - Nierstein: Fahrplan (nur dienstags!)

Alle Fahrpläne sind im Bereichsfahrplan Alzey/Oppenheim (Bestellung als Druckstück) zusammengefasst und wechseln jährlich am zweiten Wochenende im Dezember (2016 -> 11.12.). Fahrplanhefte sind bei Reisezentren und Servicepoints in den Bahnhöfen Mainz und Worms erhältlich

Link zur elektronischen Reiseauskunft für Bahn und Bus am PC: (herausgegeben von der Deutschen Bahn - auch mit Fahrpreisinfo (Flexpreis/Sparpreis)

 Reiseauskunft Bahn und ORN-Bus (für PC)

Link zum regional zuständigen Verkehrsverbund für allgemeine und spezielle Fragen - auch Netzpläne und Tariffragen:

 http://www.rnn.info Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 01.02.2017 Seite 32 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.5

B.5.3 Ticketkauf für Bahn und Bus

Tickets können gekauft werden:  DB-Fahrkartenautomaten an den Bahnstationen, Schalter an den DB Reisezentren in Mainz und Worms >E.3.6  Bei den Busfahrern der Linienbusse von RNN (Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund - www.rnn.info/) und VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar - www.vrn.de)  Im Internet über http://www.bahn.de - oder die "DB Navigator" App

In den Regionalbahnen muss man die Fahrkarte vorher erwerben und am Bahnsteig entwerten (kein Verkauf im Zug!). Sonst wird das erhöhte Beförderungsentgelt in Höhe von 60€ fällig. Die Fahrscheine (Verbundfahrscheine) gelten auf allen Verkehrsmitteln durchgehend (d.h. auf Bahnen und Bus einschl. Straßenbahnen in Mainz)

Wo bekomme ich welche Fahrkarte?

 an den Schaltern in den Reisezentren in Mainz und Worms >E.3.6

 und an den Automaten der Bahnstationen.

- Einzelfahrscheine (ermäßigt mit Bahncard) - Sammelkarte (5 Fahrten) - Single/Gruppen Tageskarten - Rheinland-Pfalz-Ticket

 beim Fahrer in den ORN-Bussen (rot - DB)

- Einzelfahrscheine - Sammelkarte - Single/Gruppen Tageskarten

 und an den Automaten der. Mainzer Verkehrsbetriebe (MVG)

- Einzelfahrscheine / Kurzzstrecken-Ticket (max. 3 Haltestellen) - Sammelkarte - Single/Gruppen Tageskarten - Rheinland-Pfalz-Ticket

 beim Fahrer in Bussen und Straßenbahnen der Mainzer Verkehrsbetriebe (MVG) für das Stadtgebiet Mainz/Wiesbaden:

- Einzelfahrscheine / Kurzzstreckenfahrscheine (max. 3 Haltestellen) - Sammelkarte - Single-Tageskarten Inhaltsübersicht 

V2 - Stand 31.11.2016 Seite 33 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.6

B.6 Kommunikation (Post, Telefon, neue Medien) Posttarife (ab 01.01.2016): BRIEFE UND POSTKARTEN  1 Alle Preise sind Endpreise und nach UStG umsatzsteuerfrei.

Standardbrief D / International  0,70 / € 0,90 €  Mindestmaße: 140 mm x 90 mm* (L x B)  Höchstmaße: 235 mm x 125 mm x 5 mm* (L x B x H)  Höchstgewicht: 20 g

STANDARDBRIEFE müssen so beschaffen sein, dass sie sich maschinell verarbeiten lassen

Kompaktbrief D / International  0,85 € / 1,50 €  Mindestmaße: Deutschland: 100 mm x 70 mm* (L x B)  International: 140 mm x 90 mm* (L x B)  Höchstmaße: 235 mm x 125 mm x 10 mm* (L x B x H)  Höchstgewicht: 50 g

Großbrief D / International  1,45 € / 3,70 €  Mindestmaße: 100 mm x 70 mm (L x B)  Höchstmaße: 353 mm x 250 mm x 20 mm (L x B x H) (B4)  Höchstgewicht: 500 g

Für internationale GROSSBRIEFE gelten die Mindest- und Höchstmaße wie bei MAXIBRIEF International.

Maxibrief National  2,60 €  Mindestmaße: 100 mm x 70 mm (L x B)  Höchstmaße: 353 mm x 250 mm x 20 mm (L x B x H) (B4)  Höchstgewicht: 1000 g

Für nationale MAXIBRIEFE, die das o. g. Höchstgewicht und/oder die o. g. Höchstmaße überschreiten zusätzliches Entgelt + 2,20€

Maxibrief International  über 500 g bis 1.000 g: 7,00 €  über 1.000 g bis 2.000 g: 17,00 €  Mindestmaße: 140 mm x 90 mm (L x B)  Höchstmaße: L + B + H = 900 mm, keine Seite länger als 600 mm  Höchstgewicht: 2.000 g

HINWEIS Alle Briefformate müssen grundsätzlich eine Rechteckform haben. Für eine schnellere in- ternationale Beförderung Briefe und POSTKARTEN bitte immer mit dem Vermerk „PRIORITY/ Prioritaire/Luftpost“ oder dem entsprechenden Aufkleber kennzeichnen.

Liste der Postfilialen in der VG Rhein-Selz mit Öffnungszeiten ---> >E.3.7

Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 19.01.2016 Seite 34 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.6

Das Wichtigste rund um Päckchen und Pakete:

DHL Päckchen Deutschland EU Welt

bis 1 kg 4,00 € 9,00 € 16,00 € bls 2 kg 4,50 € 9,00 € 16,00 €

Mindestmaße: 15 x 11 x 1 cm / Höchstmaße Deutschland 30 x 30 x 15 cm (bis 1 kg), 60 x 30 x 15 cm (bis 2 kg) / Höchstmaße international: L + B + H = 90 cm, keine Seite länger als 60 cm.

DHL Paket Deutsch- EU EU Welt Welt land Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 3

bis 5 kg 6.99 € 16,99 € 29,99 € 35,99€ 43,99 € über 5 kg bis 10 kg 8,99 € 21 .99 € 35,99 € 49,99 € 59,99 über 10 kg bis 20 kg 14.99 e 32.99 € 49,99 € 69,99 € € 95,99 € über 20 kg bis 31,5 kg 14.99 € 44,99 € 55.99 € 95,99 € 125,99 €

Mindestmaße: 15 x 11 x 1 cm / Höchstmaße: 120 x 60 x 60 cm. Für DHL PAKETE bis 10 kg be- trägt das max. Gurtmaß (= Länge + 2 x Breite + 2 x Höhe) 300 cm. Höchstgewicht im internatio- nalen Versand länderindividuell

Service Premium EU Zone 1 Welt Welt Welt Zone 2 Zone 3 Zone 4

DHL Paket Int - ab + 7.50 ab + 1 6,00 € ab + 22.00 €

Ihr DHL Paket international wird mit Service PREMIUM auf dem schnellstmöglichen Weg ins Ausland befördert. Die Serviceentgelte verstehen sich zusätzlich zum jeweiligen Paketpreis

Services Deutschland EU Welt

Transportversicherung** - bis zur Summe von 2.500 € + 4,50 € - - - bis zur Summe von 25.000 € + 18,00 € - - Höherversicherung Int.*** - bis zur Summe von 1 .000 € - + 12.50 € - je weitere 1000€ - + 12,50 € Rolle + 1,50 € + 1,50 € + 1,50 € Sperrgut + 22,50 € + 25.00 €2 + 30,00 € Als SPERRGUT gelten Sendungen, welche die Pakethöchstmaße von 120 x 60 x 60 cm über- schreiten. weder quader- noch rollenförmig sind oder keine Kartonverpackung haben. Bitte be- achten Sie: Bereits bei Überschreitung eines der oben genannten Maße (z. B. 80 x 70 x 20 cm) gilt die Sendung als SPERRGUT. Höchstmaße: Länge 200 cm. Gurtmaß (= Länge + 2 x Breite + 2 x Höhe) bis 360 cm.

 Link: Standorte der Verkaufspunkte der Deutschen Post Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 19.01.2016 Seite 35 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.6

Telefon und Internet

Viele Asylsuchende verfügen bereits über ein Mobiltelefon oder Smartphone. Für Telefongespräche innerhalb Deutschland und in Europa ist es wichtig, dass sie eine deutsche SIM-Karte verwenden, um teure Roaminggebühren bei sich und ihren Gesprächspartnern zu vermeiden. Um eine Kostenkontrolle zu erzielen, sollten möglichst Prepaid-Karten (Karten mit Aufladefunktion) eingesetzt werden. Auf die Gebührenstrukturen der Anbieter, insbesondere für Auslandsgespräche und ggf. die Internetnutzung, ist zu achten. Der Internetzzugang erfolgt in der Regel über die Nutzung des Smartphones.

Prepaid-Internet-Tarife, die nach Zeit abgerechnet werden

Eine Möglichkeit, gerade für Wenigsurfer, sind Zeittarife wie Tagesflatrates. Diese Tarife sind besonders praktisch, wenn man nur hin und wieder mobil ins Internet gehen möchte. Bei einer Tagesflatrate beispielsweise zahlt man nur für die Tage, an denen man sein Prepaid-Internet auch tatsächlich nutzt. Alternativ dazu haben die Anbieter Minuten- und Stundenzugänge in petto, die schon für wenige Cent zu haben sind. Beim Vergleich der Anbieter sollte man nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Bandbreitenbegrenzungen und Surfgeschwindigkeiten ach- ten. Gerade Discounter drosseln schon mal gern von vornherein den Speed.

Prepaid-Internet mit Monatsflatrate

Im Bereich Festnetz und DSL entscheiden sich die meisten Kunden für eine Monatsflatrate. Auch beim mobilen Prepaid-Internet gibt es natürlich die Möglichkeit, eine Monatsflatrate zu wählen. Das Prinzip ist dasselbe: Beim Prepaid-Internet-Tarif mit Monatsflatrate kann man für einen monatlichen Pauschalbetrag ohne Zeitlimit im Internet surfen. Allerdings gibt es auch hier eine Begrenzung der Bandbreite. Oft wird ab fünf Gigabyte gedrosselt, teilweise aber auch schon früher. Monatsflats eignen sich für Vielsurfer, sind aber auch für all jene interessant, die an ihrem Wohnort keinen DSL-Anschluss bekommen können.

Auf der sicheren Seite: Prepaid-Internet mit Kostenstopp

Praktisch und sicher sind Prepaid-Internet-Tarife mit Kostenstopp. Hier ist man weitgehend vor bösen Überraschungen gefeit, denn wird ein bestimmter Betrag erreicht, setzt die Kosten- bremse ein. So zahlt man nie mehr als den Höchstbetrag, egal wie viel man versurft. Wer we- niger surft, zahlt nur die angefallenen Kosten (z.B. bei Fonic).

Links zu ergänzenden Internetseiten:

Preisvergleiche von SIM-Karten:  http://www.billiger-surfen.de/mobiles-internet-vergleich/  http://www.simtarife.de/  http://www.billiger-telefonieren.de/handy

 Siehe auch Links für Flüchtlinge im Caritas Infopaket, Abschnitt Soziales >E.4.6

Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 19.01.2016 Seite 36 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.7

B.7 Soziales Umfeld (Sprechstunden IL, Veranstaltungen, Gruppen, Vereine, Polizei RLP)

 Regelmäßige Sprechstunden für Flüchtlinge o Kulturtreff Nierstein, mittwochs 16 - 19 Uhr Familienzentrum, Mühlgasse 28, 55283 Nierstein (Johannes-Busch-Haus) Kontakt: [email protected]." Der "Kulturtreff Nierstein" ist ein Projekt der Initiative "Interkulturelles Nier- stein/Oppenheim" und ist offen für Menschen aller Nationalitäten und Religionen. Wir organisieren gemeinsam Konversationstraining und Hausaufgabenhilfe für Deutschlerner, kulturelle Veranstaltungen, Mini-Workshops „Wie tickt Deutsch- land?“ und vieles mehr. Außerdem bieten wir Beratung für Asylsuchende und Flüchtlinge. o Flüchtlingstreff der Flüchtlingshilfe Guntersblum, Freitag 14 - 17 Uhr Alsheimer Str. 24- Tel 06249 293643 Kontakt: [email protected] o Sprechstunde Mommenheim, Hindenburgstr.29 - jeden Dienstag von 15 - 17 Uhr o Sprechstunde Selztal - mittwochs 15 - 17 Uhr, Frau Schulze-Vatter Kath. Jugendheim Hahnheim,  Interkulturelle Treffen Dort findet auf unkomplizierte Weise Begegnung mit den geflüchteten und in der Verbandsgemeinde wohnenden Menschen bei Kaffee und Kuchen und wechselnden weiteren verbindenden Aktivitäten statt.

o Cafè International, Oppenheim, jeden 1. Sonntag im Monat, 15-17 Uhr Martin-Luther-Haus, Am Markt 10, Ev. Gemeindezentum

o Cafè Welcome, Nierstein, weiterhin jeden 3. Sonntag im Monat, ab 15 Uhr Johannes-Busch-Haus, Mühlgasse, Ev. Gemeindezentrum (Familienzentrum)

o "Interkulinarische Begegnung", Guntersblum alle 2 Monate im Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße

o "Treff International", Hahnheim-Selzen jeden ersten Sa im Monat, 15 bis 17 Uhr; abwechselnd Gemeindezentrum Hahnhein bzw. Rathaus/Alte Schule Selzen

o "Fest der Kulturen" in Nierstein, Gemeindepark - nach Vorankündigung

Vereine in der VG o Eine Übersicht der in der VG Rhein-Selz gemeldeten Vereine finden sich - nach Orts- gemeinden gegliedert - im Abschnitt >E.3.8. Hinweis: Eine besondere Einladung an alle am Schachspiel interessierten Flüchtlinge ergeht seitens des Schachclubs 1. SC Landskrone, Oppenheim: Trainingszeiten: Donnerstag in der Emondshalle (2. Etage), Oppenheim, Dammstraße 18-19 Uhr Kinder (7-15); ab 20 Uhr Erwachsene (ab 15)

V2 - - Stand 01.12.2016 Seite 37 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.7

"Sport-Guide“ für Flüchtlinge des Landessportbundes RLP - Infos zum rheinland-pfälzischen Sport auf Englisch, Arabisch und Persisch Zur Unterstützung der landesweiten Integrationsmaßnahmen im und durch den Sport hat der Landessportbund Rheinland-Pfalz (LSB) in Kooperation mit Partnern einen „Sport Guide für Flüchtlinge“ veröffentlicht. Er soll Flüchtlingen das Ankommen in Rheinland-Pfalz erleichtern und sie willkommen heißen. Der „Sport-Guide“ vermittelt vielfältige Informationen zum Sport in Deutschland und soll einen Beitrag leisten, schnell in rheinland-pfälzischen Vereinen Fuß zu fassen. Die Texte des „Sport-Guide“ erscheinen außer in deutscher Sprache auch auf Englisch, Ara- bisch und Persisch. -> Download

Polizei Rheinland-Pfalz (u.a. Angebot Fahrradkurse!) Die örtlich zuständige Polizeiinspektion Oppenheim leistet in Eigenregie, bei Bedarf auch nach externer Absprache, Maßnahmen zur Verkehrssicherheit für die Flüchtlinge. Hierbei werden praktische Fertigkeiten und die Vermittlung des in Deutschland gültigen Verkehrsrechts in Bezug auf das Fahrradfahren vorgenommen. Der Schutzauftrag der Polizei erstreckt sich einerseits auf die Flüchtlingspersonen selbst, als auch auf deren Wohnungen. Hier werden Hinweise auf mögliche Gefährdungen in jedem Falle unverzüglich überprüft und ggf. durch nachfolgende Maßnahmen ergänzt. Wichtig ist hierbei eine verständliche, und möglichst präzise Beschreibung der Situation. Dazu ist die Unterstützung der Integrationslotsen als Übersetzer oft gefragt, zumindest was die Erstmeldung betrifft. Wichtig erscheint der Hinweis, dass die Polizeien in den Herkunftsländern der Flüchtlinge eine völlig andere Aufgabenstellung und Vorgehensweise haben, was zu einer natürlichen Distanz, wenn nicht sogar Furcht vor der deutschen Polizei führt. In unserem Land versteht sich die Polizei als „Bürgerpolizei“ für alle schutzbedürftigen Personen, unabhängig von Nationalität oder Religionszugehörigkeit. Die Integrationslotsen sollten sich dessen bewusst sein, die Polizei wünscht sich eine Zusammenarbeit zum Abbau eventuell bestehender Ängste.  Kontakt für Probleme und Notfälle: Für Informationen, Rückfragen und Hinweise steht das Personal der Polizeiinspektion rund um die Uhr zur Verfügung:  24h - Bereitschaft 06133 933-0  Notruf 110 (nur in Notfällen) In speziellen Fällen/Fragen wenden Sie sich tagsüber direkt an die für die VG Rhein-Selz zuständigen Bezirksbeamten der Inspektion:  PHK Horst Dehmel 06133 933 218  POK Jürgen Stiltz 06133 933 220

Frauenrechte / Jugendschutz (für Flüchtlinge aus anderen Kulturen): - Mehrsprachiger Flyer zur Gleichberechtigung zum Download.

- Auszüge aus dt. Jugendschutzgesetz (dt/arab9 >E.2.7

 Siehe auch Links für Flüchtlinge im Caritas Infopaket, Abschnitt Soziales >E.4.6

Inhaltsübersicht 

V2 - - Stand 01.12.2016 Seite 38 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.8

B.8 Arbeitswelt für Asylsuchende  Hierzu Links für Flüchtlinge im Caritas Infopaket (Abschnitt Arbeit) >E.4.1 Grundsätzlich dürfen Asylsuchende (und sogenannte Geduldete) in den ersten drei Monaten nach ihrer Ankunft in Deutschland nicht arbeiten. Ab dem vierten Monat dürfen Asylsuchende sich bewerben, die bisherige Vorrangprüfung (ob es bevorrechtigte Bewerber/-innen gibt) ist bis Sept.2019 ausgesetzt. Gemeinnützige Arbeiten nach §5 Asylbewerberleistungsgesetz (AsybLG)  Program FIM - Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen Nach §5 Asylbewerberleistungsgesetz (AsybLG) gibt es aber die Möglichkeit, Asylsuchende mit gemeinnützigen Arbeiten zu beschäftigen. Diese Möglichkeit ist im Herbst 2016 durch ein erweitertes Arbeitsmarktprogramm "Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) erheblich ausgeweitet worden.  Ziel: Flüchtlingen zur Überbrückung der Wartezeit auf Entscheidung über ihre Anerkennung sinnvolle, niedrigschwellige, am Gemeinwohl orientierte Angebote Arbeitsgelegenheiten zur Verfügung zu stellen.  Umsetzung ab Oktober 2016 - Laufzeit bis Ende 2020:  100.000 Arbeitsgelegenheiten sollen u.a. von staatlichen, kommunalen oder gemeinnützigen Trägern zur Verfügung gestellt werden  Teilnehmende: nicht erwerbstätige Berechtigte nachASylbLG, mind. 18 J. alt, nicht vollzeitschulpflichtig  Teilnahmedauer bis zu 6 Monate bis zu 30 Wochenstunden, auch über Entscheid über Asylantrag hinaus  FIM setzt auf den u.g. Strukturen der bisherigen Arbeitsgelegenheiten nach AsybLG § 5 auf) - z.B. Aufwandsentschädigung nach AsylbLG §5 (jetzt 0,80€/h bzw. höherer nachgewiesener Aufwand)  Finanzierung: Bundesmittel unter Administrierung der BA für Arbeit  Träger schafft die FIM, schließt Vertrag mit Arbeitsagentur (AA), zahlt aus, dokumentiert und übergibt an AA festgestellte Kenntnise/Fähigkeiten der Teilnehmenden,  zuständige Behörden nach AsybLG sind Landkreise und kreisfreie Städte (Antrag stellung, ausgewogene Verteilung, Zuweisung der Teilnehmer)  AA schließt Vertrag mit Träger und rechnet ab (Kosten und Aufwandsentschädigung)  Träger erhalten die Kosten für die Aufwandsentschädigung sowie 250€ für jede genutzte FIM. Weiterhin gilt nach AsybLG § 5: (3) Die Arbeitsgelegenheit ist zeitlich und räumlich so auszugestalten, dass sie auf zumutbare Weise und zumindest stundenweise ausgeübt werden kann. (4) Arbeitsfähige, nicht erwerbstätige Leistungsberechtigte, die nicht mehr im schulpflichti- gen Alter sind, sind zur Wahrnehmung einer zur Verfügung gestellten Arbeitsgelegenheit verpflichtet. Bei unbegründeter Ablehnung einer solchen Tätigkeit besteht kein Anspruch auf Leistungen nach diesem Gesetz. Der Leistungsberechtigte ist vorher entsprechend zu belehren.

V2-1 - Stand 25.01.2017 Seite 39 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.8

Ergänzende Internetseiten zum Thema Beschäftigung:  Leitfaden zur Beschäftigung von Asylbegehrenden im Landkreis Mainz-Bingen (Broschüre mit Hinweisen zu allen Aspekten)  Leitfaden zur Bereitstellung von Arbeitsgelegenheiten nach § 5 Asylbewerberleistungs- gesetz im Landkreis Mainz-Bingen (früher 1,05€ - jetzt 0,80 € -Jobs).  Webseite der Bundesagentur für Arbeit: "Beschäftigung von geflüchteten Menschen“ mit hilfreichen Zusatzinformationen und Links für Flüchtlingshelfer und AG, u.a.: o Potentiale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen o Arbeitsmarktprüfung für die Beschäftigung von Ausländern o Praktika und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen  Leitfaden: Schreiben des Integrationsministeriums zu Praktika (01.07.15)  Praktikumsplattform für Flüchtlinge JOIN Unternehmen können online Praktikumsplätze anbieten, Flüchtlinge können ihre Quali- fikationen angeben und ihre Sprachkenntnisse einstufen lassen. Zudem bietet JOIN E- Learning-Module an. mehr: http://www.join-now.org/de (Info der BReg)  Themenseite „Flüchtlinge und Berufsbildung“ des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB bietet u.a. Programme zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung an.  Anerkennung von Beruf und Ausbildung (Anerkennungsfinder)  Jobbörse für Flüchtlinge: www.jobbörse.de/refugees: Näheres siehe: C.5 Arbeitswelt nach dem Anerkennungsbescheid  Daneben gibt es die allgemeine Jobbörse der Arbeitsagentur http://jobboerse.arbeitsagentur.de  Welcome Center RLP (der IHK für internationale Fachkräfte)

Hinweise:  Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern dürfen dauerhaft nicht arbeiten, wenn ihr Asylan- trag nach dem 31.08.2015 gestellt wurde (-> Arbeitsverbot).  Ausgenommen von FIM (s.o.) sind: Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern und solche die vollziehbar ausreisepflichtig sind oder über deren Antrag mit hoher Wahrscheinlichkeit kurzfristig entschieden wird.  Anfang 2017 kommt ein neues Angebot "STARTen im Landkreis Mainz-Bingen" (Caritas und Landkreis) mit Schulungen zur beruflichen/gesellschaftlichen Orientierung und Integration so- wie Beratung für Asylbegehrende. Es hat zum Ziel, die Zeit bis zum Integrationskurs sinnvoll zu nutzen (Zugang über Jobcenter MZ-BIN oder die Arbeitsagentur).  Die Aufnahme eines Hochschulstudiums ist an vielerlei Voraussetzungen gebunden (insbes. sprachliche und finanzielle) und daher in der Asylbewerbungsphase i.d.R. nicht einfach. - Info „Studieren in Deutschland“ (DAAD) - Weitere Hinweise für Interessierte gibt es auf der Webseite der Bundesregierung: -> Link - ebenso ein Hinweis auf Kiron, die Online-Studienplattform für Flüchtlinge: -> Link  Das BAMF hat für Hochschulen und Studentenwerke eine Handreichung für Hochschulzu- gang/Studium von Flüchtlingen herausgegeben -> Download. Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 25.01.2017 Seite 40 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.9

B.9 Begleitung im Asylverfahren - rechtliche Angelegenheiten

Das Asylgesetz (AsylG) regelt das Asylverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Es konkretisiert damit das Recht auf Asyl nach Art. 16a GG. Zusammen mit einigen Bestimmungen des Aufenthaltsgesetzes bildet das Asylgesetz den wesentlichen Teil des Flüchtlingsrechts. Durch Art. 1 Nr. 1 des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes erhielt das Gesetz mit Wirkung vom 24. Oktober 2015 seine heutige Bezeichnung.

 Regelungen zum Asylverfahren vgl. auch D.2 - Ablauf eines Asylverfahrens

In Deutschland hat das Recht auf Asyl Verfassungsrang; es ist in Artikel 16a des Grundgeset- zes festgeschrieben; bis zum Asylkompromiss von 1993 war es in Artikel 16 des Grundgeset- zes verankert gewesen. "Registrierte" und erkennungsdienstlich behandelte Asylsuchende erhalten zunächst (bis zur Stellung des förmlichen Asylantrags) einen Ankunftsnachweis (bisher "Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender" - BüMA) - längstens für 3 Monate, aber "ausnahmsweise" monatlich verlängerbar. Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ist der Ankunftsnachweis nicht erforderlich. Das das eigentliche Asylverfahren beginnt dann mit einem Asylantrag, der in einer Außenstel- le des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu stellen ist. Im Rahmen des Asyl- verfahrens prüft das Bundesamt sodann, ob der Antragsteller Asylberechtigter im Sinne des Art. 16a Abs. 1 Grundgesetz ist und ob ihm internationaler Schutz im Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 2 AsylG zuzuerkennen ist. Der internationale Schutz setzt sich hierbei zusammen aus der Flüchtlingseigenschaft im Sinne des § 3 Abs. 1 AsylG, die sich mit dem Flüchtlingsbegriff nach dem internationalen Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (GFK) deckt, sowie dem subsidiären Schutz im Sinne der Richtlinie 2011/95/EU (§ 4 Abs. 1 AsylG). Werden Asylberechtigung, Flüchtlingseigenschaft und subsidiärer Schutz verneint, prüft das Bundesamt, ob Abschiebungsverbote nach den Absätzen 5 und 7 des § 60 Aufenthaltsgesetzes vorliegen (§ 24 Abs. 2 AsylG). Werden auch diese Abschiebungsverbote verneint und ist der Ausländer nicht im Besitz eines anderen Aufenthaltstitels, erlässt das Bundesamt mit seinem Ablehnungsbescheid zugleich eine Abschiebungsandrohung. Stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fest, dass die Bundesrepublik nach der Dublin-II-Verordnung nicht für das Asylverfahren des Antragstellers zuständig ist, beendet es das Asylverfahren in der Bundesrepublik, indem es den Asylantrag für unzulässig erklärt, und ordnet die Abschiebung des Betroffenen nach § 34a Abs. 1 AsylG in den zuständigen Staat an. Aufgrund der Änderung vom 28. August 2013 haben Personen, die im Rahmen des Dublin- Verfahrens in einen anderen europäischen Staat überstellt werden sollen, auf Basis des geän- derten § 34a Abs. 2 AsylG eine Woche Frist, einen Antrag gegen diese Abschiebungsanord- nung zu stellen. Diese Änderung gilt seit dem 6. September 2013.[1] Eine Verteilung der Asylsuchenden auf die Bundesländer erfolgt nach dem Königsteiner Schlüssel. Asylsuchende dürfen das Land Rheinland-Pfalz nicht ohne schriftliche Erlaubnis verlassen (Residenzpflicht). Das Asylgesetz bestimmt auch, unter welchen Voraussetzungen ein einmal abgelehnter Asyl- antrag wiederaufgenommen werden kann (Folgeantrag, § 71 AsylG) oder wann eine früher

V2-1 - Stand 11.01.2016 Seite 41 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.9 ausgesprochene Anerkennung erlischt, zu widerrufen bzw. zurückzunehmen ist (§ 72 und § 73 AsylG). Im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa 2015 und 2016 wurde das Asylgesetz verschärft. Rechtsschutz Gegen ablehnende Entscheidungen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge ist der Verwaltungsrechtsweg eröffnet. Das Asylgesetz formuliert jedoch spezielle Regelungen, die der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vorgehen. Insbesondere die Regelung der Rechts- mittelfrist und die Rechtsmittelbeschränkungen weichen in einschränkender Hinsicht von der VwGO ab. Das Flughafenverfahren (§ 18a AsylG) etwa kennt eine Rechtsmittelfrist von drei Tagen. Gerichtsbeschlüsse in Eilverfahren sind – anders als im allgemeinen Verwaltungspro- zess – nicht durch Rechtsmittel angreifbar. Auch die Gründe, unter denen eine Berufung gegen ein Urteil zuzulassen ist, sind nach dem Asylgesetz in besonderer Weise beschränkt. Quellen: Wikipedia (Asylgesetz) und Pro Asyl Freiwillige Rückkehr von Asylbewerbern Falls eine freiwillige Rückkehr in Betracht gezogen wird, bestehen Möglichkeiten der Rück- kehrförderung. Näheres auf der entsprechenden Webseite des BAMF. Auch die Landesregie- rung RLP fördert die freiwillige Rückkehr von ausreisepflichtigen Personen. Rückkehrbera- tung gibt es nicht nur für schon abgelehnte und ausreisepflichtige Asylbewerber, sondern auch für Asylsuchende mit schlechten Erfolgsaussichten, zum Beispiel viele Balkanflüchtlinge. -> Webseite und Flyer RLP.

Hinweise zur Anhörung ("Großes Interview") im Rahmen des Asylverfahrens: Die Begleitung von Flüchtlingen zu Terminen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, kann diese massiv unterstützen. Viele Ehrenamtlichen planen oder bewerkstelligen diese Form der Unterstützung bereits. Die Außenstellen des Bundesamtes in Rheinland-Pfalz stehen dem, nach eigenen Aussagen, offen gegenüber. Um die Begleitung formal abzusichern, gibt es ein Muster für eine „Beistandsernennung“. Geändert hat sich seit Anfang 2016 die Anerkennungspraxis für syrische AntragstellerInnen: s. Beitrag (PRO ASYL): Immer mehr Syrerinnen und Syrer kriegen „nur“ subsidiären Schutz Deshalb ist es sehr wichtig, dass sich insbesondere syrische Flüchtlinge intensiv auf die Anhö- rung vorbereiten und auf jeden Fall eine Verfahrensberatung in Anspruch nehmen sollen. PRO ASYL rät darüber hinaus syrischen Flüchtlingen, die lediglich den subsidiären Schutz erhalten haben, mit einer Klage gegen Ablehnungen im Hinblick auf den Schutz nach § 3 AsylG vorzugehen – vor allem dann, wenn individuelle Fluchtgründe bei der Anhörung vorge- tragen wurden. Das VG Trier hat zuletzt in solchen Fällen für die Flüchtlinge entschieden. Die Flüchtlingseigenschaft wird zuerkannt, wenn persönliche Verfolgung (wg. Rasse, Religi- on, …) bewiesen oder glaubhaft dargelegt werden kann. Hinweis zum Nachzug von Familien: Familien, die nachzugsberechtigte Familienmitglieder im Heimatland zurückgelassen haben, wird zunehmend nur subsidiärer Schutz zugestanden. Da mit diesem Schutz das zweijährige Moratorium des Familiennachzuges (ab Verabschiedungstermin des Gesetzes, 18.03.16) ver- bunden ist, sollten Betroffene sorgfältig auf ein Interview vorbereitet werden.

V2-1 - Stand 11.01.2016 Seite 42 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel B.9

Hilfreiche Links zum Flüchtlings- und Asylrecht und zum Anhörungsverfahren:

 aus dem Informationsverbund Asyl und Migration (www.asyl.net):

Arbeitshilfen zum Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht - darunter  Leitfaden zum Flüchtlingsrecht Die umfangreiche Broschüre (116 S.) führt in die rechtlichen Voraussetzungen für die Gewährung von Flüchtlings- oder anderweitigem Schutz ein.  Information zur Anhörung im Asylverfahren Die mehrsprachigen Informationsblätter geben Flüchtlingen und Helfern wichti- ge Hinweise darauf, was bei der Anhörung zu beachten ist. Daneben enthalten sie kurze Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens. Deutsche Fassung:  Die Anhörung im Asylverfahren - Hinweise für Asylsuchende in Deutschland

 aus dem Netzwerk Konkrete Solidarität e.V., die 42 Fragen zur Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)  Fragenkatalog in deutscher Sprache! > E.2.8  Fragenkatalog in weiteren Sprachen (Downloadseite)

 aus den Infobriefen von „AKTIV FÜR FLÜCHTLINGE RLP", die monatlich erscheinen. Inhaltsangaben und Downloads siehe D.6 - Infobriefe von "Aktiv für Flüchtlinge RLP"

 Der Kölner Flüchtlingsrat e.V. hat gemeinsam mit Kölner Filmschaffenden einen Film zur Vorbereitung auf die Anhörung beim Bundesamt produziert. Auf "asylindeutschland.de" steht der Film in 14 Sprachen zur Verfügung. Der Film soll als Erstinformation dienen und ersetzt keine ausführliche rechtliche Beratung, gibt aber einen guten Überblick.  3 Links aus dem Caritas Infopaket für Flüchtlinge; Abschnitt Asyl >E.4.5

Links zu ergänzenden Internetseiten

 Asylgesetz (früher: AsylVerfahrensgesetz, AsylVfG)  Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (Gesetzestext)  Aufenthaltsgesetz (Gesetzestext)  Aufenthaltsgesetz (Info Wikipedia)  Asylbewerberleistungsgesetz (Gesetzestext)  Zuwanderungsgesetz (Info Wikipedia)  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge  Asylgeschäftsstatistik des BAMF

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 11.01.2016 Seite 43 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.1

C.1 Flüchtlingsstatus je nach Ergebnis des Antragsbescheids

Die Entscheidungsmöglichkeiten des BAMF und deren Konsequenzen sind in den folgen- den Dokumenten aufgeführt:  Leitfaden: Entscheidungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und deren Konsequenzen im Rahmen des Asylbescheids (Fälle mit Bleiberecht) Anerkennung als Flüchtling oder Asylberechtigter: Der Antragsteller ist Asylberechtigter im Sinne des Art. 16a Abs. 1 Grundgesetz und ihm wird internationaler Schutz im Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 2 AsylG zuerkannt. Der internati- onale Schutz setzt sich hierbei zusammen aus der Flüchtlingseigenschaft im Sinne des § 3 Abs. 1 AsylG, die sich mit dem Flüchtlingsbegriff nach dem internationalen Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (GFK) deckt, sowie dem subsidiären Schutz im Sinne der Richtlinie 2011/95/EU (§ 4 Abs. 1 AsylG). Abschiebungsverbote Werden Asylberechtigung, Flüchtlingseigenschaft und subsidiärer Schutz verneint, prüft das Bundesamt, ob Abschiebungsverbote nach den Absätzen 5 und 7 des § 60 Aufenthalts- gesetzes vorliegen (§ 24 Abs. 2 AsylG). Abgelehnte Asylsuchende Werden auch diese Abschiebungsverbote verneint und ist der Ausländer nicht im Besitz eines anderen Aufenthaltstitels, erlässt das Bundesamt mit seinem Ablehnungsbescheid zugleich eine Abschiebungsandrohung. - > s. C.7 abgelehnter Asylantrag

Die notwendigen Handlungsschritte nach Vorliegen des positiven Anerkennungsbescheids für Asylsuchende mit praktischen Hinweisen sind in folgendem Link  Leitfaden: Übergang Asylbewerberleistungsgesetz zu SGB II: Wie geht es weiter nach der Anerkennung als Flüchtling oder Asylberechtigter? (Stand März 2015) und in den folgenden Abschnitten behandelt:  C.2 Ablauf Erstantrag von Sozialleistungen nach SGB II  C.3 Integrationskurse und  C.4 Wohnungsangelegenheiten nach dem Anerkennungsbescheid

Hilfreiche Links:  Link zum Flüchtlingsbüro des Jobcenters des Landkreises Main-Bingen Beantragungsformulare:  Formular Erstantrag für Leistungen nach SGB II  Formular Weiterbewilligungsantrag  Formularsammlung auf der Webseite des Landkreises

Inhaltsübersicht 

V1- Stand 24.01.2016 Seite 44

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.2

C.2 Ablauf Erstantrag von Sozialleistungen nach SGB II

Voraussetzungen: Anerkennung als Flüchtling, Abgeschlossenheitserklärung und insbesondere Einladungsschreiben der Ausländerbehörde Vorsicht: Mit Eingang der Abgeschlossenheitserklärung stellt die VG alle Leistungen (monatli- che Zahlung, Arztkostenübernahme) ein! Bis zum Erhalt des Leistungsbescheides vom JobCenter und der Überweisung der Unterstützung können einige Wochen vergehen!

Autor: H. Hey / Tel: 06133 59212 / Stand: 12.2016 Sch Vorzulegende Bezeichnung Ergebnis (-Dokumente) Bem. Öffnungs-Zeiten ritt Dokumente Ausländerbe- a) Einladungsschrei- hörde mit (al- ben Ausländerbehör- a) Bescheinigungen als len) Familien- de Ausweisersatz in Warteraum R. Nr. 113 für Mo. - Mi.: 9-12 u. 14-15:30 Uhr 1 mitgliedern b) Anerkennung des b) Teilnahmeverpflich- Land zust. Bearbeiter wählen Do: 9-12 u. 14-18 (Fingerab- BAMF tung für Integrations- und Bearbeitungs-Nr. ziehen Fr.: 9-12 druck) kontak- c) ggf. biometrische kurs tieren Passfotos JobCenter - Mo - Do: 7 - 17 2 Voranmeldung nicht mögl. Fr 7 - Datenerfassung 12:30 Mo - Do: 7 - 17 a) Infoblatt "Mitwirkung Fr: 7 - 12:30 Leistungen SGB II" Schritte 1 bis 3 im Rahmen Übersetzerin JobCenter - b) Leistungsbescheid eines Besuches abwickelbar, Arabisch: 3 Materielle Hilfe (per Post) sofern Termin bei Ausländer- Frau Ibrahim c) Bescheinigung über behörde morgens R. Nr. 118 Leistungsbezug und Frau Nissan Öffnungszeiten ggf. Hilfe bei Koordinator des JobCenters holen: Stenzel; Rahmendaten (max. Email: stenzel.nico@mainz- Wohnung su- 4 Größe) und Prozedere bingen.de Tel.: 0151 4224 chen siehe Kap. C4 6379 / siehe Flussdiagramm Wohnungswechsel nach Aner- kennung Bescheinigung über Funk + Fernse- Leistungsbezug an 3 hen beitrags- Beitragsservice schi- frei cken Kostenbefrei- Einreichen bei: BAMF- ung Integrati-

6 Antrag Download Regionalstelle Trier/ Dasbach- onskurs bean- str. 15b / 54292 Trier tragen Teilnahmeverpflich- Einstufungstest tung für Integrations- 7 bei gewähltem kurs und Kosten- Bildungsträger befreiung Befreiung Einreichen bei: BAMF-

8 Fahrtkosten Antrag Download Regionalstelle Trier, Dasbach- beantragen str. 15b / 54292 Trier

V2 - Stand 15.12.2016 Seite 45 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.2

Sch Vorzulegende Bezeichnung Ergebnis (-Dokumente) Bem. Öffnungs-Zeiten ritt Dokumente Integrationskurs 9 vereinbaren Beitritt zur Kran- kenkasse kann schon nach Erhalt der Abge- schlossenheits- erklärung, vor a) Mitgliedsausweise nach Erstantrag erfol- Anmeldung bei wenigen Wochen per Post Kriterien: Lage der Geschäftsstelle, 10 gen. Wirksamkeit Krankenkasse b) KK beantragt Soz. Vers. evtl. Beratung in Fremdsprache setzt Beitrags- Nr. bei DRV zahlung, d. h. Leistungsbe- scheid voraus, der deshalb bei der KK einzu- reichen ist. Formulare (sofern nicht vom JobCenter erhal- ten): es erfolgt keine Eingangs- Beantragung von https://www.arbeitsagentur.de/web/ ausgefüllt an Familienkasse Rhein- 11 con- bestätigung (von JobCen- Kindergeld tent/DE/Formulare/Detail/index.htm land-Pfalz-Saarland / 55149 Mainz ?dfConten- ter gefordert) tId=L6019022DSTBAI515647 Meldebestätigung ein- reichen

JobCenter Einladung ergeht durch zuständi- Eingliederungs- 12 aktivierende Lebensläufe gen Berater für aktivierende Hilfe Vereinbarung Hilfe im JobCenter (Arbeitsvermittler)

Aufhebungsbescheid Information der Grundschulen: Frau Stang VG nach AsylbLG und Bewil- Schulträger über [email protected] ligung nach SGB II für Änderung Kos- Weiterführende Schulen: H. Geiß 13 Kostenübernahme Mit- tenträger Mit- Kreisverwaltung MZ-BIN Abt. 22a tagsverpflegung von tagessenszu- Schulen geiss.benno@mainz- JobCenter BuT zuge- schuss bingen.de sandt

Übersichtsartikel:

 Wie geht es weiter nach der Anerkennung als Flüchtling oder Asylberechtigter?

Inhaltsübersicht 

V2 - Stand 15.12.2016 Seite 46 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.3

C.3 Integrationskurse In den Integrationskursen sollen Asylbewerber nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch einiges über das Zusammenleben in Deutschland lernen. Die Bundesregierung hat die Stundenzahl für diese Unterrichtseinheiten von 60 auf 100 Stunden erhöht, denn die Erfahrung hat gezeigt: Wir müssen Werte und Regeln stärker vermitteln. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Lehrpläne entsprechend erweitert. Themen wie religiöse Toleranz oder Gleichberechtigung von Mann und Frau sollen eine größere Rolle in den Kursen spielen. Ob ein Teilnahmeanspruch für einen Integrationskurs besteht, wird bei der erstmaligen Erteilung der Aufenthaltserlaubnis von der Ausländerbehörde geprüft. Zur Teilnahme an einem Integrationskurs sind nur die Personen berechtigt, die einen Teilnahmeanspruch besitzen, die zur Teilnahme verpflichtet sind oder die zur Teilnahme durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassen worden sind:  Personen mit Asylberechtigung oder internat. Schutz nach § 25(1,2) AufenthG  … mit Bleiberecht nach § 25b und Kontingentflüchtl. nach § 23 (2), (4) AufenthG Folgende Personen können zu Integrationskursen zugelassen werden, wenn Kursplätze verfügbar sind.  Asylsuchende mit Ankunftsnachweis/Aufenthaltsgestattung und einer guten Bleibeperspektive aus Syrien, Eritrea, Irak, Iran oder Somalia  Personen mit Duldung nach § 60 a Abs. 2, 3 AufenthG d.h. mit „Bescheinigung für die Aussetzung einer Abschiebung“  Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthG (ist zeitlich befristet der Fall, wenn Ausreisehindernisse bestehen.  Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach der Härtefallregelung § 23a Abs. 3 AufenthG und  Personen mit Abschiebeschutz, § 25 Abs. 3 AufenthG Eine Verpflichtung kann nach § 44 AufenthG insbesondere dann ausgesprochen werden, wenn Leistungen nach SGB II bezogen werden und die Teilnahme an einer Eingliederungsvereinbarung vorgesehen ist. Die Ablehnung einer Zuweisung zu einer Integrationsmaßnahme kann nach §5a AsylbLG (Integrationsgesetz 2016) durch Leistungskürzung sanktioniert werden. Eine Übersicht über das Integrationskursangebot im Landkreis finden Sie über die Suchfunktion auf der Seite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF):  Integrationskurssuche Hilfreiche Links:  Inhalte und Ablauf eines Integrationskurses  Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Asylbewerber und...  Merkblatt zum Integrationskurs für Asylbewerber und....  Antrag auf Befreiung vom Kostenbeitrag zum Integrationskurs  Antrag auf Fahrtkostenzuschuss bzw. Fahrtkostenerstattung

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 10.01.2017 Seite 47 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.4

C.4 Wohnungsangelegenheiten nach dem Anerkennungsbescheid

C.4.1 Ablaufplan allgemein

VG- nein kein Handlungsbedarf Wohnung?

ja

ja JobCenter sucht Wohnung?

nein 1)

Wohnungssuche gem. Kriterien des JobCenters Wohnfläche und Kaltmiete = f (Wohnort und Anz. Personen, m2) http://www.kvmzbin.de/deutsch/formulare/Jobcenter/mietspiegel.pdf Wohngemeinschaft statt Bedarfsgemeinschaft vorteilhaft?

Einreichen der vom Vermieter unterschriebenen Mietbescheinigung http://www.mainz-bingen.de/deutsch/formulare/Jobcenter/mietbescheinigung.pdf Höchstgrenzen von Heiz- und anderen NK beachten!

Genehmigung durch JobCenter = „Umzugsgestattung“

Mietvertrag zwischen Vermieter und Mieter übereinstimmend mit dem Inhalt der Mietbescheinigung (Scan an JobCenter)

Vermieter akzeptiert Zahlung von Kaltmiete und N ja durch Mieter

nein

Einreichen des Formblattes Abtretungserklärung http://www.mainz-bingen.de/deutsch/formulare/Jobcenter/abtretungserklaerung.pdf bzgl. Kaltmiete, Kaution und ggf. nicht vom Vermieter vorfinanzierter Nebenkosten unterschrieben vom Mieter bei JobCenter

Einreichen formloser Anträge zur Übernahme der in der Abtretungserklärung spezifizierten Zahlungen 3) durch JobCenter spezifische Regelungen beachten, z. B. Höchstmenge bei Heizölbestellung, dafür 3 Angebote einholen

V1a- Stand 03.03.2016 Seite 48 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.4

Genehmigungen der Anträge durch JobCenter Verträge über Energielieferungen abschließen Strom zahlt Mieter direkt, wird von JobCenter nicht übernommen Ausnahme: Vermietung warm und einschl. Strom wg. fehlender Zähler

Wohnungsübernahme mit Übergabeprotokoll einschl. festgestellter Schäden und Zählerständen, unterschrieben von Vermieter und Mieter Umzug kann erfolgen!

Umzug

Wohnungsgeberbestätigung gem §19 Abs. 3 BMG http://include-rp.zfinder.de/IWFileLoader?tsaid_fileId=199520332&tsaid_oeId=197782334& vom Vermieter unterschreiben lassen

Ummeldung in Bürgerbüro der VG Rhein-Selz pers. Erscheinen mit Wohnungsgeberbescheinigung und Ausweis

Adressänderungen (Kreisverwaltung, JobCenter, Bank, Familienkasse, Schulen,...)

1) z. B. weil es gute Gründe gibt, vor Ort zu bleiben (Schule, Arbeitsplatz, ...) 2) ist eines der Kriterien verletzt, übernimmt JobCenter keine Leistungen (Umzugskostenbeteiligung, Erstausstattung, Darlehen für Kaution, …) 3) Grundsteuer, Versicherungen (Gebäude, Hausbesitzerhaftpflicht), Wasser, Abwasser verbleiben beim Vermieter und können nur mittelbar über die Nebenkosten-Vorauszahlung vom Mieter finanziert werden

(Quelle: Dr. H. Hey, Nierstein)

Inhaltsübersicht 

V1a- Stand 03.03.2016 Seite 49 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.4

C.4.2 Rahmenbedingungen für Umzug nach Mainz nach Anerkennung

• Umzugsgenehmigung beim JobCenter MZ-BIN einholen (Antrag formlos) • Wohnung suchen, die dem (leider nicht im Internet veröffentlichten) Mietspie- gel des Jobcenters in Mainz (Hotline: 06131 88080) entspricht: Um folgende Leistungen des Jobcenters in Anspruch nehmen zu können • Finanzierung der Kaution • Finanzierung eines Sprinters für Umzug • Erstausstattung darf die Kaltmiete folgende Werte nicht übersteigen: 1 Pers 2 3 4 5 6 7 Pers 390,- € 480,- € 620,- € 710,- € 860,- € 1.050,- € 1.182,- € 50 m² 60 m² 80 m² 90 m² 105 m² 120 m² 135 m²

Die Fläche ist im Gegensatz zum Landkreis nur eine Orientierungsgröße, ansonsten ist das Verfahren völlig analog dem im Landkreis Mainz-Bingen praktizierten (siehe C 4). So kann, wie im Landkreis, ggf. von der Konstellation einer Wohn- oder Haushaltsgemeinschaft (im Gegensatz zu einer Bedarfsgemeinschaft http://www.hartziv.org/bedarfsgemeinschaft.html) vorteilhaft Gebrauch gemacht werden; dies trifft z. B. zu für: • Kinder über 25 Jahren • Geschwister, die ohne Eltern zusammenleben, oder • Studenten-WGs Die Grenzwerte der Haushaltsgemeinschaft setzen sich dann aus den Einzelwerten der Bedarfsgemeinschaften zusammen; ziehen beispielsweise 2 Geschwister über 25 Jahren zusammen, steht ihnen Wohnraum für eine Kaltmiete von 2 x 390 = 780,- € zu!

(Quelle: Dr. H. Hey, Nierstein)

Inhaltsübersicht 

V1a- Stand 03.03.2016 Seite 50 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.5 C.5 Arbeitswelt nach dem Anerkennungsbescheid

Nach dem Abschluss des Asylverfahrens muss unterschieden werden nach:  anerkannten Flüchtlingen mit Aufenthaltserlaubnis: Personen, über deren Asylantrag positiv entschieden wurde und die eine Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen erhalten haben.  Geduldeten: Menschen, deren Asylantrag in der Regel abgelehnt wurde, die aber nicht abge- schoben werden können. Beschäftigung:  Anerkannte Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären o- der politischen Gründen dürfen jede Beschäftigung annehmen. Hier müssen Betriebe keine Besonderheiten beachten.  Bei Personen mit Duldung müssen die Arbeitgeber jedoch folgende Punkte beachten: Die Ausländerbehörde kann nach drei Monaten eine Arbeitserlaubnis erteilen. Die Behörde hat bei ihrer Entscheidung grundsätzlich ein Ermessen. Danach besteht grundsätzlich ein nachrangiger Ar- beitsmarktzugang, d.h. für eine konkrete Beschäftigung muss eine Erlaubnis bei der Ausländerbe- hörde beantragt werden, die wiederum die Bundesagentur für Arbeit um Zustimmung anfragen muss. Die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (BA) wird erteilt, wenn die Arbeitsbedingungen nicht ungünstiger als für inländische Arbeitnehmer sind. Die bisherige Vo rrangprüfung (ob es bevorrechtigte inländische Bewerber/-innen gibt) entfällt nun nach dem 3. Monat. Nach vier Jahren Aufenthalt muss die Bundesagentur für Arbeit bei der Entscheidung der Ausländerbehörde gar nicht mehr beteiligt werden.  Link zur allgemeinen Jobbörse der Arbeitsagentur: http://jobboerse.arbeitsagentur.de Besonderheiten: die Vorrangprüfung (ob es bevorrechtigte Bewerber/-innen gibt) fällt nun auch vom 3. Monat an weg. Asylbewerber und Geduldete aus sicheren Herkunftsländern dürfen dauerhaft nicht arbeiten, wenn ihr Asylantrag nach dem 31.08.2015 gestellt wurde (Arbeitsverbot). Für Hochschulabsolventen, die mind. 48.400 Euro (Gehaltsgrenze wird jährlich angepasst) verdie- nen und die Voraussetzungen der Blauen Karte erfüllen, muss die BA nicht zustimmen. Informati- onen zur Blauen Karte finden Sie unter  www.bamf.de >Migration nach Deutschland > Arbeiten in Deutschland > Bürger eines Dritt- staats > Blaue Karte EU Jobbörse für Flüchtlinge: Das Internetportal Jobbörse, einer der größten Anbieter in Deutschland bietet in einer neuen Rubrik nun auch speziell Stellenangebote für Flüchtlinge an. Der Dienst wird für Arbeitgeber und Flücht- linge kostenlos angeboten. In der Bewerberdatenbank befinden sich bereits rund 500 registrierte Flüchtlinge, die unterschiedliche Qualifikationen und die notwendigen Voraussetzungen für die Aufnahme einer Arbeit mitbringen. Flüchtlinge finden auf der Webseite aktuelle Jobs, speziell für sie, und können zusätzlich ihr Be- werbungsprofil kostenlos eintragen. Die Webseite selektiert die Stellenangebote dann passend zum Bewerberprofil und schickt regelmäßig geeignete Jobs per E-Mail an registrierte Bewerber. Link: www.jobbörse.de/refugees

Weitere hilfreiche Links bei Ergänzende Internetseiten in Kapitel B.8 (S. 40)

Inhaltsübersicht 

V2 - Stand 26.11.2016 Seite 51 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.6

C.6 Familiennachzug bei anerkannten Flüchtlingen

Grundsätzliches Die Aufenthaltserlaubnis zur Herstellung und Wahrung der familiären Lebensgemein- schaft im Bundesgebiet für ausländische Familienangehörige (Familiennachzug) wird zum Schutz von Ehe und Familie gemäß Artikel 6 des Grundgesetzes erteilt und verlän- gert. Für die Herstellung und Wahrung einer lebenspartnerschaftlichen Gemeinschaft im Bundesgebiet finden die einschlägigen Regelungen entsprechende Anwendung. Die Er- teilung der Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Familiennachzugs kann versagt wer- den, wenn derjenige, zu dem der Familiennachzug stattfindet, für den Unterhalt von an- deren ausländischen Familienangehörigen oder anderen Haushaltsangehörigen auf öf- fentliche Sozialleistungen angewiesen ist (gilt nicht, wenn Antrag auf Nachzug inner- halb von 3 Mon nach unanfechtbarem pos. Asylbescheid erfolgt).

Ehegattennachzug Dem Ehegatten ist eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn beide Ehegatten das 18.Lebensjahr vollendet haben, der nachziehende Ehegatte einfache Deutschkenntnisse nachweisen kann und der in Deutschland lebende ausländische Ehegatte  eine Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG besitzt,  eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung oder aus humanitären Gründen besitzt,  seit zwei Jahren eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, die verlängert werden kann oder  eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und die Ehe bei deren Erteilung bereits bestand und die Dauer seines Aufenthalts voraussichtlich über ein Jahr betragen wird. Kindernachzug Dem minderjährigen ledigen Kind, welches das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn der hier lebende ausländische Elternteil  eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen besitzt oder  eine Niederlassungserlaubnis als Asylberechtigter besitzt oder  beide Eltern oder der allein personensorgeberechtigte Elternteil eine Aufenthaltser- laubnis, Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG besitzen und das Kind seinen Lebensmittelpunkt zusammen mit seinen Eltern oder dem allein personensorgeberechtigten Elternteil in das Bundesgebiet verlegt. Einem minderjährigen ledigen Kind, welches das 16. Lebensjahr vollendet hat, ist eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn es die deutsche Sprache beherrscht oder gewähr- leistet erscheint, dass es sich auf Grund seiner bisherigen Ausbildung und Lebensver- hältnisse in die Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland einfügen kann, und beide Eltern oder der allein personensorgeberechtigte Elternteil eine Aufenthaltser- laubnis, Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG besitzen.

Verfahren beim Nachzug Wollen ausländische Ehegatten oder Kinder im Familiennachzug zu ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland einreisen, so müssen diese vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung eine Aufenthaltsgenehmigung in Form des Visums beantragen. Im Rahmen dieses Visumsverfahrens sind bei der am Verfahren be- teiligten Ausländerbehörde Nachweise und Unterlagen des im Bundesgebiet lebenden ausländischen Staatsangehörigen im Original vorzulegen. Zuständig für die Erteilung des Visums ist die deutsche Vertretung im Ausland. Für ihre Entscheidung benötigt sie eine Stellungnahme der Ausländerbehörde hier vor Ort. Diese Stellungnahme fordert sie

V2-1 - Stand 29.01.2017 Seite 52 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.6

mit Übersendung der Antragsunterlagen an. Sobald diese Anforderung hier vorliegt, wenden sich unsere Mitarbeiter zur Abstimmung eines Termins an die vor Ort lebenden Angehörigen. Aufgrund dieses gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrens können die notwendigen Unterlagen bei uns erst nach Aufforderung vorgelegt werden. Nach Prü- fung des Antrages wird die geforderte Stellungnahme an die Auslandsvertretung über- sandt. Das Ergebnis des Visumsantrages wird von dort dem Antragsteller direkt mitge- teilt.

Allgemeine Nachweise  Formloses Einladungsschreiben mit beglaubigter Unterschrift. Inhalt: Wer lädt wen warum ein? Die gesamten Kosten nach §§ 66 - 68 Zuwanderungsgesetz werden übernommen. (Hinweis: Unterschriftsbeglaubigungen werden auch von jedem Vor- ortbürgerdienst vorgenommen)  Nachweis über ausreichenden Wohnraum (Mietvertrag bzw. Kaufvertrag oder Grundbuchauszug mit Angabe der Wohnungsgröße -Quadratmeterzahl-)  Nachweis über die Höhe der monatlichen Kosten für die Wohnung ( Höhe der mo- natlichen Warmmiete)  Nachweis der Sicherung des Lebensunterhaltes, zum Beispiel Lohn- und Gehaltszah- lungen der letzten drei Monate, letzter Einkommenssteuerbescheid oder aktuelle Gewinn- und Verlustrechnung des Steuerberaters plus derzeitige Arbeitgeberbestäti- gung, bzw. Arbeitsvertrag mit Angaben über Art und Dauer des Beschäftigungsver- hältnisses  Nachweis über eine Krankenversicherung  ggf. andere Nachweise über die Bestreitung des Lebensunterhaltes wie z.B. Renten- bescheid, Bescheid über Zusatzversorgung/Betriebsrente, Arbeitslosengeldbescheid, Bundeserziehungsgeldbescheid, Kindergeldnachweis bei Ehegattennachzug zusätzlich:  Original oder Ausfertigung der Heiratsurkunde (ggf. mit Legalisationsvermerk)  beglaubigte deutsche Übersetzung der Heiratsurkunde, falls es sich nicht um eine in- ternationale Urkunde handelt  ggf. Scheidungsurteil der früheren Ehe mit beglaubigter deutscher Übersetzung  Zertifikat des Goethe-Instituts über die Sprachprüfung A1 „Start Deutsch 1“ bei Kindernachzug zusätzlich:  Original /Ausfertigung der Geburtsurkunde  beglaubigte deutsche Übersetzung der Geburtsurkunde, falls es sich nicht um eine in- ternationale Urkunde handelt.  ggf. Sorgerechtsbeschluss mit beglaubigter deutscher Übersetzung Die Auflistung ist nicht zwingend abschließend; es kann darüber hinaus noch die Vorla- ge zusätzlicher Unterlagen oder Nachweise erforderlich sein. neu: Wartezeit bei Familiennachzug für subsidiär Geschützte Die Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte die nach dem 17.03.2016 (Datum Asylpaket II) ihre Aufenthaltserlaubnis erhalten haben oder erhalten werden, endet am 16.03.2018. Das heißt, dass die Wartezeit zwischen 2 Jahren und theoretisch, bei Erteilung des Auf- enthaltstitels am 15.03.2018 nur einen Tag beträgt. Nicht ausgeschlossen ist aber eine Verlängerung der Aussetzung.  Link: Familienzusammenführung syr. Flüchtlinge, Info vom Auswärtigen Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 29.01.2017 Seite 53 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.7

C.7 abgelehnter Asylantrag C.7.1 Info des BAMF Mit jedem Asylantrag wird sowohl die Feststellung, dass die Voraussetzungen des § 60 Abs. 1 AufenthG vorliegen, als auch, wenn der Ausländer dies nicht ausdrücklich ab- lehnt, die Anerkennung als Asylberechtigter nach Art. 16a Grundgesetz beantragt. Dementsprechend bestehen hinsichtlich des Asylantrages - für Anerkennungen wie für Ablehnungen - verschiedene Entscheidungsalternativen. Ein Asylantrag kann in vollem Umfang oder teilweise abgelehnt werden. Die Ablehnung kann nur die Statusfeststel- lung nach Art. 16a Grundgesetz und/oder die Flüchtlingsanerkennung gem. § 60 Abs. 1 AufenthG umfassen. Ist der Asylantrag abzulehnen, hat das Bundesamt auch darüber zu entscheiden, ob we- gen Gefahren im Herkunftsland ein Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 oder 7 Auf- enthG besteht. Entscheidungsmöglichkeiten im Falle einer Ablehnung: 1. Feststellung eines Abschiebungsverbots nach § 60 Abs. 5 oder 7 AufenthG In diesem Fall kann eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden (s.u.) 2. Ablehnung des Asylantrages (Asylberechtigung und internationaler Schutz) als un- begründet; kein Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 oder 7 AufenthG festzustellen 3. Ablehnung des Asylantrages (Asylberechtigung und internationaler Schutz) als of- fensichtlich unbegründet; kein Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 oder 7 Auf- enthG festzustellen 4. Unzulässigkeit des Asylantrages wegen Zuständigkeit eines anderen Mitgliedstaates 5. Einstellung des Asylverfahrens in Folge einer Antragsrücknahme 6- Ablehnung der Durchführung eines weiteren Asylverfahrens, nach einer erneuten Asylantragstellung, der ein abschlägiges unanfechtbar abgeschlossenes Asylverfah- ren voranging (bei positiven Entscheidungen in Folgeantragsverfahren erfolgen sinn- gemäß Begründungen nach D.2 Ablauf eines Asylverfahrens, Punkt 8, lfd. Nr. 1 .... 4))

zu 1.) Nationale Abschiebungsverbote: Ist ein Abschiebungsverbot festgestellt, darf keine Abschiebung in den Staat erfolgen, für den dieses Abschiebungsverbot gilt. Dem Betroffenen soll von der Ausländerbehör- de eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, es sei denn, ihm ist die Ausreise in einen anderen Staat möglich und zumutbar, er ist seinen Mitwirkungspflichten hierbei nicht in der erforderlichen Weise nachgekommen oder es liegen Ausschlussgründe (von ihm be- gangene Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen oder Handlungen gegen die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen) vor. Die Aufenthaltserlaubnis wird für mindestens ein Jahr erteilt und kann wiederholt verlängert werden. Für die Erteilung der Niederlassungserlaubnis und zur Sicherung des Lebensunterhalts gilt das Gleiche wie bei subsidiär Schutzberechtigten. zu 2./3. Vollständige Ablehnung des Asylantrages: Für den Fall, dass der/die Asylsuchende nicht als Asylberechtigte(r) oder Flüchtling an- erkannt wird, ihm/ihr weder subsidiärer Schutz gewährt noch für ihn/sie ein Abschie- bungsverbot festgestellt wird und er/sie auch aus keinem anderen Grund einen Aufent- haltstitel besitzt, erlässt das Bundesamt zusammen mit der Entscheidung über den Asyl-

V1c - Stand 06.06.2016 Seite 54 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.7

antrag eine Ausreiseaufforderung und kündigt an, dass er/sie auch ohne seine/ihre Ein- willigung in sein/ihr Heimatland zurückgeführt werden kann. Die Ausreisefrist beträgt 30 Tage, wenn der Asylantrag als (einfach) unbegründet abgelehnt wird. Bei einer Ab- lehnung des Asylantrags als unbeachtlich oder als „offensichtlich unbegründet“ beträgt die Ausreisefrist dagegen eine Woche. Der Vollzug der Abschiebungsandrohung liegt nicht mehr in der Zuständigkeit des Bundesamts, sondern bei den Bundesländern, die in der Regel durch ihre Ausländerbehörden handeln.

Rechtsmittel Bei den Rechtsmitteln gelten in Verfahren nach dem Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) gegenüber den allgemeinen Regelungen der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) be- sondere Regelungen (§§ 74 ff. AsylVfG). Gegen eine ablehnende Entscheidung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge findet kein Widerspruchsverfahren statt (§ 11 AsylVfG). Der/Die Asylsuchende kann Klage vor dem Verwaltungsgericht (VG) er- heben. Die Klagefrist beträgt 14 Tage nach Zustellung der Entscheidung des Bundes- (§ 74 AsylVfG). Die Klage hat grundsätzlich keine aufschiebende Wirkung, außer bei Ablehnung des Antrags als (einfach) unbegründet und bei Widerruf/ Rücknahme ei- ner positiven Entscheidung (§ 75 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG). Die Vertretung des/der Asyl- suchenden durch einen Rechtsanwalt ist vor dem VG nicht erforderlich (§ 67 Abs. 1 VwGO). In Streitigkeiten nach dem Asylverfahrensgesetz werden keine Gerichtskosten erhoben (§ 83b AsylVfG). Wird der Antrag als offensichtlich unbegründet abgelehnt, kann binnen einer Woche Klage erhoben und beim VG die Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Klage gegen den Vollzug der Abschiebung beantragt werden. Das VG entscheidet über die aufschiebende Wirkung der Klage in einem Eilverfahren. Weist das VG die Klage als offensichtlich unzulässig oder offensichtlich unbegründet ab, stehen keine weiteren Rechtsmittel zur Verfügung (§ 78 AsylVfG). Gegen die übrigen Entscheidungen des VG ist die Berufung zum Oberverwaltungsgericht (OVG) beziehungsweise (in einigen Bundesländern) Verwaltungsgerichtshof (VGH) nur dann möglich, wenn sie auf Antrag des/der Asylsuchenden oder des Bundesamts vom OVG beziehungsweise VGH zuge- lassen worden ist. Die Antragsfrist beträgt einen Monat nach Zustellung der Entschei- dung. Der Antrag muss bei dem VG gestellt werden, die Entscheidung bezeichnen und die Gründe, aus denen die Berufung zuzulassen ist, darlegen. Die Rechtskraft der Ent- scheidung wird durch den Antrag auf Zulassung der Klage ausgesetzt. Gegen die Ent- scheidung des OVG bzw. VGH ist die Revision zum Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) nur dann möglich, wenn entweder die Revision durch das OVG bzw. den VGH in der Entscheidung zugelassen worden ist, oder wenn die Revision auf Be- schwerde des/der Asylsuchenden oder des Bundesamts vom OVG bzw. VGH oder vom BVerwG zugelassen wird (§ 132 Abs. 1 VwGO). Die Antragsfrist beträgt einen Monat nach Zustellung der Entscheidung, der Antrag muss bei dem OVG bzw. VGH schrift- lich gestellt werden und die Entscheidung bezeichnen (§ 133 Abs. 2 VwGO). Gegen ein Urteil des BVerwG gibt es kein weiteres ordentliches Rechtsmittel, der Rechtsweg ist erschöpft. Mittels Beschwerde kann der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg/Frankreich angerufen werden (Artikel 34 Europäische Menschenrechtskonvention). Soweit es um das Grundrecht Asyl geht, besteht die Mög- lichkeit, Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einzulegen (§§ 90 f. Bundesverfassungsgerichtsgesetz).  Kontakt bei Fragen: Herr Elseberg, Ausländeramt Ingelheim, Tel. 0 61 32 / 787-51 50

V1c - Stand 06.06.2016 Seite 55 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.7

C.7.1 Info zur Duldung - 2016 positiv geänderte Bestimmungen Eine Abschiebung kann nach § 60a (1) bzw. (2) AufenthG aus völkerrechtlichen, politi- schen, humanitären oder persönlichen Gründen (Ausbildung, minderjährige Kinder mit Aufenthaltserlaubnis) vorübergehend ausgesetzt werden (=> "Duldung"). Im Integrationsgesetz wurden die Bestimmungen zur Erteilung einer Duldung positiv verändert:  Eine Duldung ist zu erteilen (d. h. muss), wenn der Ausländer eine qualifizierte Be- rufsausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbil- dungsberuf aufnimmt oder aufgenommen hat.  Die Duldung wird für die im Ausbildungsvertrag bestimmte Dauer der Berufsaus- bildung erteilt.  Die Duldung wird nach Abschluss der Ausbildung für 6 Monate verlängert, so dass sich der Mensch in dieser Zeit eine Beschäftigung suchen kann, die den erworbenen beruflichen Qualifikationen entspricht.  Personen, die eine solche Beschäftigung aufnehmen, erhalten eine Aufenthaltser- laubnis für 2 Jahre. Für die Praxis bedeutet dies: Es gibt für Menschen, die abgelehnt werden noch eine Möglichkeit, eventuell in einen Aufenthalt zu kommen, wenn sie eine Ausbildung machen. Hierfür werden – gerade für die Berufsschule – Deutschkenntnisse des Sprachniveaus B2 vorausgesetzt. Es gibt natürlich Ausnahmen; d.h. Ausschlussgründe liegen vor, wenn  aufenthaltsbeendende Maßnahmen selbstverschuldet verhindert wurden (z.B. nicht freiwillig ausgereist und Abschiebung verpasst, weil nicht zu Hause),  man aus sicherem Herkunftsstaat stammend nach dem 31.8.2015 Asylantrag gestellt hat,  aufenthaltsbeendende Maßnahmen bevorstehen (Abschiebungstermin steht, Ersatz- papiere sind beantragt etc.); -> daraus folgt, dass nach Ablehnung des Asylantrages oder der Klage schnell gehandelt werden muss,  die Ausbildung abgebrochen wird, erlischt auch die Duldung. Möglich ist eine ein- malige 6-monatige Duldung zur Suche eines neuen Ausbildungsplatzes

C.7.3 Info für den Umgang mit Bescheiden des BAMF bei Ablehnung Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. hat im Nov 2016 eine Arbeitshilfe zum Umgang mit negativen Bescheiden des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge veröffentlicht. Anhand von Beispielen werden darin die unterschiedlichen Arten der Ablehnungen erläutert, es gibt Empfehlungen zum weiteren Vorgehen und die entsprechenden Klagefristen, sowie ein Muster zur formlosen Klage.  Download der Arbeitshilfe Aus dem Leitfaden des Niedersächsischen Flüchtlingsrats gibt es hierzu ebenfalls  Perspektiven nach negativem Abschluss eines Asylverfahrens

V1c - Stand 06.06.2016 Seite 56 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel C.7

C.7.4 Informationen zu Ausreisen – „freiwillige“ (erzwungene) Rückkehr Nach negativen Ausgang des Asylverfahrens muss eine Rückreise in das Herkunftsland organisiert werden. Vorrangig wird immer die "freiwillige" Ausreise angestrebt. Tat- sächlich kommt es nur selten zu Abschiebungen. Hierzu:

 Infobrief Juni 16 "Aktiv für Flüchtlinge RLP"  Informationen zur freiwilligen Rückkehr, Rückkehrberatung und Rückkehrförde- rung unter B.9 - Freiwillige Rückkehr

Hilfreiche Internet Links

 Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (nach § 1a AsylbLG) für Ausländer, die "ausreisepflichtig" sind von © Georg Classen, akt. April 2016  Das deutsche Asylverfahren - ausführlich erklärt (BAMF)  Checkliste für einen Härtefallantrag auf der Webseite der Härtefallkommision RLP

Inhaltsübersicht 

V1c - Stand 06.06.2016 Seite 57 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel D.1

D.1 Einteilung von Flüchtlingen nach der Gesetzeslage

Zum Verbleib in Deutschland benötigt man einen Aufenthaltstitel (§ 4 Abs. 1 AufenthG). Dieser leitet sich aus dem Aufenthaltsgesetz und/oder dem Asylgesetz ab. Abhängig davon sind auch die Sozialleistungen und der Arbeitsmarktzugang. Der für Asylsuchende nach Abschluss des Verfahrens zunächst erreichbare Aufenthaltstitel ist die befristete Aufenthaltserlaubnis (AE).

Aufenthaltstitel Definition / Status Rechtsgrundlage Gültigkeit/ Dauer Aufenthaltsgestattung §55 AsylVfG Dauer des Asylverfahrens

Vorübergehende §60a AufenthG Max. jew. 6 Monate bzw. bis Aussetzung der Abschiebung ->keine Aufenthaltserlaubnis! zur freiwilligen („Duldung“) Ausreise/Vollziehbarkeit der Abschiebung

Aufenthaltsgewährung Aufenthaltserlaubnis (AE) i.d.R. 2 Jahre wegen Härtefall nach §23a AufenthG (nach Antrag bei Härtefallkomission)

Aufenthaltsgewährung für AE nach i.d.R. 2 Jahre bestimmte Gruppierungen, § 23,1 AufenthG z.B. Altfallregelung für geduldete abgelehnte Asylsuchende nach § 104a AufenthG (Ende: 31.12.2009)

Aufenthaltsgewährung aus AE nach § 23,2 AufenthG bis zu 3 Jahre völkerrechtlichen oder humanitären Gründen bei besonderen politischen Interessen der BRD, erteilt durch die obersten Landes- behörden bzw. BMI

Aufenthaltsgewährung für AE nach §24 AufenthG für die Dauer des vorübergehenden Schutz, vorübergehenden Schutzes aufgrund eines Beschlusses von EU-Rat oder BReg, z.B. Bürgerkriegsflüchtlinge Kosovo 1999

Aufenthalt aus humanitären AE nach § 25,5 AufenthG 3 x 6 Monate Gründen / individueller Abschiebeschutz

. . .

V1 - Stand 20.01.2016 Seite 58 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel D.1

Aufenthaltstitel Definition / Status Rechtsgrundlage Gültigkeit/ Dauer Aufenthalt aus humanitären AE nach §25,4 AufenthG 3 x 6 Monate Gründen bei vorübergehendem Schutz

Aufenthalt aus humanitären AE nach § 25,3 AufenthG Mind. 1 Jahr Gründen / Abschiebehindernisse nach § 60, 2-7 AufenthG

Abschiebeverbot / AE nach § 25,2 AufenthG i.d.R. 3 Jahre Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlings- Konvention nach § 60,1 AufenthG

Abschiebeverbot / AE nach § 25,1 AufenthG i.d.R. 3 Jahre Asylberechtigung nach Art 16a GG (Quelle: Leitfaden des Asylzentrum Tübingen e.V., 2011)

Links zu ergänzenden Internetseiten

 Aufenthaltsgesetz  Asylgesetz  Asylbewerberleistungsgesetz

Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 20.01.2016 Seite 59 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel D.2

D.2 Ablauf eines Asylverfahrens

Schematischer Ablauf nach BAMF

V1a - Stand 09.03.2015 Seite 60 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel D.2

Erläuterung zu den einzelnen Schritten:

1. Erstmalige Äußerung des Asylgesuchs/-begehren innerhalb des Bundesgebiets z.B. bei den Grenzbehörden, Ausländerbehörden, Sicherheitsbehörden, Aufnahmeeinrichtungen 2. „Erstverteilung der Asylbegehrenden“ (EASY) auf die Bundesländer 3. Meldung in der nach EASY zuständigen Aufnahmeeinrichtung In einem ersten Schritt muss die Registrierung der Personaldaten bei der nach EASY zu- ständigen Erstaufnahmeeinrichtung erfolgen. Die Flüchtlinge erhalten die „Bescheini- gung über die Meldung als Asylsuchende (BÜMA)“ 4. Persönliche Asylantragstellung bei der zuständigen Außenstelle des Bundesamtes 5. Prüfung Dublin-Verfahren 6. Weitere Prüfung des Antrags im nationalen Asylverfahren bei Zuständigkeit Deutschlands 7. Anhörung des Asylantragstellers 8. Sachentscheidungsmöglichkeiten im nationalen Asylverfahren 1. Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention gemäß § 3 Abs. 1 AsylVfG 2. Anerkennung als Asylberechtigter nach Art. 16a Abs. 1 GG3. 3. Zuerkennung von subsidiärem Schutz nach § 4 Abs. 1 AsylVfG 4. Feststellung eines Abschiebungsverbots nach § 60 Abs. 5 oder 7 AufenthG 5. Ablehnung des Asylantrages (Asylberechtigung und internationaler Schutz) als un- begründet; kein Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 oder 7 AufenthG festzustel- len; ggf. Duldung möglich (§ 60a (1, 2) AufenthG) 6. Ablehnung des Asylantrages (Asylberechtigung und internationaler Schutz) als of- fensichtlich unbegründet; kein Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 oder 7 Auf- enthG festzustellen 7. Unzulässigkeit des Asylantrages wegen Zuständigkeit eines anderen Mitgliedstaates 8. Einstellung des Asylverfahrens in Folge einer Antragsrücknahme 9. Ablehnung der Durchführung eines weiteren Asylverfahrens, nach einer erneuten Asylantragstellung, der ein abschlägiges unanfechtbar abgeschlossenes Asylverfah- ren voranging (bei positiven Entscheidungen in Folgeantragsverfahren erfolgen sinngemäß Tenorierungen nach vorstehenden Ziffern 1. bis 4.)

Links zu ergänzenden Internetseiten  Das Asylverfahren in Deutschland (mit Beispielen)  Das deutsche Asylverfahren - ausführlich erklärt (BAMF)  Leitfaden: Rechte und Pflichten während des Asylverfahrens  Ablauf eines Asylverfahrens (pdf--Download des BAMF)  Antragstellung (Info des BAMF)  Information zur Anhörung im Asylverfahren (s. B.9 Hinweise zur Anhörung , S. 42) Inhaltsübersicht 

V1a - Stand 09.03.2015 Seite 61 Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel D.3

D.3 Informationen der staatlichen Einrichtungen zur Flüchtlingshilfe

D.3.1 Allgemeine Informationen - Rechtliche Grundlagen, Regelungen, Asylverfahren

 Integrationskonzept für Flüchtlinge (rheinland-pfälzisches Integrationsministerium)  Integrationskonzept "Willkommen im Kreis Mainz-Bingen"  Fragen & Antworten zum Thema Flüchtlinge (RLP)  Leitfaden: Entscheidungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und deren Konsequenzen im Rahmen des Asylbescheids (Fälle mit Bleiberecht)  Häufige Fragen zum Thema Flüchtlinge  Fragen & Antworten zur Einbürgerung (RLP)  Aufenthaltsgesetz (Gesetzestext)  Rundschreiben zu Änderungen im AslylbLG durch das Integrationsgesetz 2016  Arbeitshilfe – Aufenthaltsrecht für Flüchtlinge (Änderungen 2015 im Aufenthaltsgesetz)  Asylbewerberleistungsgesetz (Gesetzestext)  Asylbewerberleistungsgesetz (Rechtsfragen)  Zuwanderungsgesetz  Integrationsministerium RLP  Integrationsbeirat  Integrationsbeauftragte

D.3.2 Hilfen für die Integration - Sprache, Bildung und Teilhabe, Arbeit,

 Leitfaden: Anmeldung in Schule und Kindergarten  Leitfaden: Bildungs- und Teilhabepaket (Stand: März 2015)  Welcome Center RLP (mit IHK)  Anlaufstellen für Asylbewerber, Flüchtlinge und Migranten im Landkreis Mainz-Bingen  Informationen für Menschen mit Migrationshintergrund (Lkr MZ-Bin)  Anerkennung von Beruf und Ausbildung  Integrationskurse der VHS Bingen  Integrationskurse (Landkreis Webseite)

Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 16.12.2015 Seite 62

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel D.4

D.4 Informationen der privaten Hilfsorganisationen

1. Arbeitskreis Asyl RLP Der AK Asyl ist der Interessenverband und Vertreter von Flüchtlingsorganisationen in Rheinland- Pfalz. Es existiert ein Infodienst mit aktuellen Entwicklungen zu Flüchtlingszahlen, Aufenthalts- recht sowie aktuelle Erlasse und Pläne von Bund und Ländern: (Infodienst Sept. 2015 / Juli. 2016 / …. weitere) 2. "Aktiv für Flüchtlinge" Umfassende Datenbank der bestehenden ehrenamtlichen Aktivitäten, Initiativen, HerferIn- nenkreise, gibt insbesondere NeueinsteigerInnen einen guten Überblick Monatlich erscheinen Infobriefe von "Aktiv für Flüchtlinge RLP" mit umfassenden Infos zu aktuellen Themen zur Flüchtlingssituation. Inhalte: s. D.6 Infobriefe von "Aktiv für Flüchtlinge RLP" jew. verlinkt mit Infobrief. 3. Informationsverbund Asyl & Migration (ProAsyl, Diakonisches Werk, Caritas, etc.) mit umfassenden aktuellen Informationen zu allen Aspekten des Themas. u.a. den umfangreichen Leitfaden zum Flüchtlingsrecht (116 S.) 4. Flüchtlingsräte Schleswig-Holstein e. V. und Niedersachsen e.V haben empfehlenswerte Handreichungen über das Gesamtthema herausgegeben:  "Flüchtlinge in Europa, Asylverfahren in Deutschland, Unterbringung, soziale Rechte, Traumatisierung, Sprachkurse und mehr" (Schleswig Holstein) und  Leitfaden für Flüchtlinge in Niedersachsen mit Hinweisen und Wissenswertem für die ehren- und hauptamtliche Unterstützung;

5. Migrations- und Verfahrensberatungsstellen von AWO, Caritas und Diakonisches Werk Mainz-Bingen:  Angebote in Nierstein (AWO):  Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Donnerstags: 10:30 – 12:30 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Ruta Fahle  Verfahrensberatung für Flüchtlinge 2. und 4. Freitag 9:00 bis 10:30 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Pierrette Onangolo jeweils im Familienzentrum ev. Kirchengemeinde, Mühlgasse 28, 55283 Nierstein  Angebote in Guntersblum/Oppenheim (nach Vereinbarung):  Verfahrensberatung für Flüchtlinge (Diakonisches Werk) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat - nur nach Absprache per E-Mail Ansprechpartner: Herr Andreas Kreiner-Wolf E-Mail: [email protected] oder i.d.R. Mittw. 09 - 13 Uhr unter 06132-78940 weitere Kontakte und Adressen >E.3.2.1

6. Neu: Caritas Infopaket für Flüchtlinge: Linkliste (Stand 9.1.2017) zum Download - auch als gegliederter Anhang >E.4 Inhaltsübersicht  V2-1 - Stand 30.01.2017 Seite 63

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel D.5

D.5 Aktuelle Informationen aus dem Bereich der Ehrenamtlichen

D.5.1 "handbookgermany.de" -> neues Infoportal für Flüchtlinge und Neuzuwanderer Seit 1. Februar 2017 bündelt das Internet-Portal handbookgermany.de zahlreiche Informationen für Flüchtlinge. Das Angebot informiert mehrsprachig zu Themen wie Arbeit, Bildung, Leben sowie Wohnen in Deutschland und wird laufend erweitert. Mehr im Info der Bundesregierung. D.5.2 Spendenmöglichkeiten:  Flüchtlingshilfe der Ev. und Kath. Kirche Guntersblum IBAN: DE07 5509 1200 0056 0114 98 - mit steuerabzugsfähiger Quittung Fragen an "[email protected]" - Tel 06249 293643  Für das "Café International" in Oppenheim (vgl. B.7) Spendenkonto der der Ev.Kirchengemeinde Oppenheim IBAN: DE03 5505 0120 0120 0015 73 BIC MALADE51MNZ Stichwort "Flüchtlingsarbeit"  Spenden an den gemeinnützigen Verein "Auxilium Mommerum" speziell für Flüchtlinge (und Hilfsbedürftige) in Mommenheim - IBAN: DE57 5509 1200 0027 0753 04 bei der Volksbank Alzey-Worms eG. Stichwort . je nach Intention der Spende Kontakt bei Bedarf an Spendenmitteln (z.B. für Lernmittel): die jeweiligen Ansprechpartner.

D.5.3 Haftpflichtversicherung für Flüchtlinge (dringend zu empfehlen)  Näheres (1 Angebot) siehe B.4.3 Finanzielle Angelegenheiten und Ratgeber im FinanceScout24.de  D.5.3 Flüchtlingshilfe steuerlich absetzen (AZ vom 09.11.16) Wer ehrenamtliche Arbeit im Zeitraum vom 1. August 2015 bis 31. Dezember 2016 nachweist, kann den finanziellen Gegenwert steuerlich geltend machen. Das teilt die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz mit. Auch direkte Unterhaltsleistungen für Bür- gerkriegsflüchtlinge können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich berücksichtigt werden. Das ist sogar rückwirkend ab 1. Januar 2013 möglich. Folgende Höchstbeträge sind absetzbar:  8.130 Euro für 2013,  8.354 Euro für 2014 und  8.427 Euro für 2015. Wichtig ist dabei immer, aller Belege und Quittungen aufzuheben.

D.5.4 Publikationen zum Thema Flüchtlinge und Teilhabe sind in der Amadeu-Antonio-Stiftung erschienen, mit Initiativen für Zivilgesellschaft und Kultur  Empfohlen sei hier z.B. Broschüre zum Umgang mit "Hetze im gegen Flüchtlinge in sozialen Medien" (16. S)  Weitere: siehe Downloadseite der Stiftung im Bereich " Flüchtlinge und Teilhabe" Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 29.01.2017 Seite 64

Kompendium Flüchtlingshilfe - Kapitel D.6

D.6 Infobriefe von "Aktiv für Flüchtlinge RLP" erscheinen i.d.R. monatlich - anbei die wichtigsten behandelten Themen Infobrief Januar 2017  Duldung zu Ausbildungszwecken nach §60a Abs. 2S 4ff AufenthG Infobrief Dezember 2016  Anhörungstermine Altfälle - gute Vorbereitung wichtig  Begleitung zu Anhörungen  Aktuelles zu Afghanistan  Aktuelles und Termine Infobrief Oktober 2016  Das Easy-Gap Verfahren in der Praxis (Schwerpunktthema)  Aktuelles zu Afghanistan Infobrief August 2016  „Integrationsgesetz“ (Schwerpunktthema) - Wohnsitzauflage nach § 12a AufenthG - Verschärfung des Asylbewerberleistungsgesetzes - Erschwerter Zugang zur Aufenthaltsverfestigung (Niederlassungserlaubnis) - Erteilung einer Duldung für abgelehnte Asylbewerber - Vorrangprüfung bei Arbeitsaufnahme - Verpflichtungserklärung - Unzulässige Anträge  Familienzusammenführung syrischer Staatsangehöriger  Filmdokumentation zu Abschiebungen  Integrationskurse für Menschen aus Somalia Infobrief Juli 2016 (01 - Einführung „EASY-GAP-Verfahren) Infobrief Juli 2016 (02)  Gesundheitsversorgung (Schwerpunktthema)  Aktuelles aus dem Bundesamt  Material Infobrief Juni 2016  Verfahrensdauer  Adressänderungen  Anhörungsverfahren und Entscheidungspraxis bei syrischen AsylantragstellerInnen  Wartezeit Familiennachzug für subsidiär Geschützte  Ausreisen – „freiwillige“ Rückkehr Infobrief Mai 2016  Neuigkeiten vom Bundesamt Adressmitteilungen  Antragstellung eventuell auch Anhörungstermin  Geänderte Anerkennungspraxis für syrische Flüchtlinge  Wartezeiten im Asylverfahren  Probleme bei Familiennachzug für syrische Flüchtlinge Infobrief April 2016  Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG  Anforderungen an Atteste über Gesundheitsgefährdung bei Abschiebungen Infobrief März 2016  Zugang zur Arbeit  Asylpaket II

Inhaltsübersicht 

V2.1 - Stand 31.01.2017 Seite 65

Kompendium Flüchtlingshilfe - Checkliste 1 - E.1.1 Name des/der Asylbewerber(s)......

Anzahl der Personen: Erw./Jugendl./Kinder: O / O / O

Ort ______

Begleitet von ______

E.1.1 Checkliste 1 für ehrenamtliche Begleitung am Ankunftstag

Aufgaben der Verwaltung der VG Rhein-Selz umgesetzt? - ja nein Ist die Anmeldung im Einwohnermeldeamt der VG ("Bürgerbüro") erfolgt?   Ist die Umzugsmeldung bei der Ausländerbehörde/BAMF erfolgt?   Sind alle notwendigen Ausweispapiere vorhanden? (Ankunftsnachweis bzw. grüne Aufenthaltsgestattung)   Wurde der Schlüssel übergeben und in die Wohnung eingewiesen?   Sind alle notwendigen Einrichtungsgegenstände vorhanden? (Betten/Wäsche/Tisch/Stühle/Schrank)   Wurde der Strom angemeldet?   Wurde ein Antrag auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beim Sozialamt der VG gestellt?   Wurde ein Barscheck für die erste Abschlagszahlung ausgehändigt? (-> Hilfe beim ersten Einkauf notw.?)   Wurde ein Krankenschein ausgehändigt?   Wurde ein Schreiben für den Beitragsservice ARD/ZDF/Deutschlandradio (Rundfunkbeitrag) ausgehändigt?   Wurde der Tafel-Benutzungsantrag ausgehändigt?   Wurde das Schreiben zur Schulanmeldung übergeben? (falls schulpfl. Kinder -> Hinweis auf Schulplicht von Anfang an!)  

......  

V2 - Checkliste 1 - Stand 05.12.2016 Seite 66 Kompendium Flüchtlingshilfe - Checkliste 1 - E.1.1 Name des/der Asylbewerber(s)......

Wohnraum ja nein

- Ist der/die Asylsuchende bezüglich der Wohnung im Detail eingewiesen: d.h. - Sind alle vorgesehenen Einrichtungsgegenstände vorhanden?   - Ist der Briefkasten beschriftet?   - Ist die Klingel beschriftet?   - Kann der Herd bedient werden?   - Kann die Waschmaschine bedient werden?   - Ist der Umgang mit der Heizung (Temperaturregelung) bekannt?   - Ist bekannt, dass und wie regelmäßig gelüftet werden sollte?   - Lage der Absperrorgane (Wasser, Strom/Sicherungen, Gas) bekannt?   - Sind ausreichend Rauchmelder vorhanden?   - Ist bekannt, dass das Leitungswasser trinkbar ist (Flyer)?   - Ist die Mülltrennung bekannt und die Abholtermine?   - Ist angemessenes Verhalten im Treppenhaus bekannt?   - Sind die Nachbarn bekannt?   - Sind weitere wichtige Einrichtungsgegenstände erforderlich?   - Sind Telefon/Handy vorhanden? (Nummer notieren) -> Hinweis auf Prepaid-Karte   - Ist die Verpflichtung zur Straßenreinigung/Schneeräumung bekannt?  

- ......  

Sprache

- Sind deutsche Sprachkenntnisse vorhanden? Sprechen  / Lesen  / Schreiben 

- Sind englische Sprachkenntnisse vorhanden? Sprechen  / Lesen  / Schreiben 

ja nein - Werden Wörterbücher, digitale Übersetzungshilfen etc. benötigt? (Hinweis auf Übersetzungshilfen >E.4.2)   - Ist bedarfsweise ein Dolmetscher erforderlich? (Dolmetschersprache(n)?: ...... )  

V2 - Checkliste 1 - Stand 05.12.2016 Seite 67 Kompendium Flüchtlingshilfe - Checkliste 1 - E.1.1 Name des/der Asylbewerber(s)......

Schriftverkehr

- Sind alle für Amtsgänge und Geschäftsverkehr notwendigen Ausweise und Dokumente vorhanden?   - Sind diese Dokumente gesammelt und schnell greifbar?   - Muss dringende Post versendet werden?   - Ist die Adresse der Wohnung bekannt (korrekte Absenderangabe)?  

- ......  

Gesundheit ja nein

- Besteht akuter Bedarf, zu einem Arzt zu gehen?  

- Muss dazu ein Facharzt aufgesucht werden? (im Notfall auch ohne Krankenschein/vorherig. Kostenklärung)  

- Kann ein Notruf (110/112) getätigt werden? Was, Wo, Wer?   - Ist bekannt, dass nur die Notfallversorgung im Krankenhaus stattfindet (Hinweis auf ärztl. Bereitschaftsdienst)?   - Ist die eigene Adresse und Telefonnummer bekannt und die Sprachmöglichkeit vorhanden, diese auf Anfrage anzugeben?   - Sind Notrufnummern und weitere wichtige Rufnummern (ggf. auch von Verwandten) vorhanden?  

- Besteht Bedarf, Neugeborene oder Babies zu versorgen?  

- Ist die Erreichbarkeit von Taxi (z.B. für Notfälle) bekannt?   - ......  

Umfeld, Einkauf ja nein - Sind die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten von Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln bekannt (Supermärkte)?   - Ist die Nutzung von hierzu notwendigem öffentlichem Nahverkehr bekannt? (Hinweise auf Haltstellen und Fahrpläne)   - Gibt es besondere Essgewohnheiten?   - Ist hierfür ggf. alles Wissenswerte bekannt? (Schweinefleisch u.ä.)  

- eigene Erreichbarkeit angegeben (für Anfangsprobleme)?  

zum Abschnitt A2 -> Erstbetreuung vor Ort

V2 - Checkliste 1 - Stand 05.12.2016 Seite 68 Kompendium Flüchtlingshilfe - Checkliste 2 - E.1.2 Name des/der Asylbewerber(s)......

Anzahl der Personen: Erw./Jugendl./Kinder: O / O / O

Ort ______

Begleitet von ______

E.1.2 Checkliste 2 für die weitere Begleitung von Asylsuchenden

- Ehrenamtliche Organisation der ILn vorgestellt? ...... 

- Einverständniserklärung unterzeichnet?  

- Vorstellung der Fahrtkostenabrechnung erledigt?  

- Ausweise für Datensammlung und Kontoeröffnung kopiert?  

Schriftverkehr ja nein

- Wird täglich der Briefkasten geleert (wichtige Bescheide!)?  

- Wird die Post nach Wichtigkeit sortiert?  

- Wird die Post übersichtlich und wiederfindbar abgeheftet? (auch Umschläge - Beweismittel)  

- Ist bekannt, wie Post versendet wird (Porto, Briefkasten)?  

- Ist die Adresse der Wohnung bekannt (korrekte Absenderangabe)?  

- ......  

Gesundheit ja nein

- Ist bekannt, wo der/die nächste Hausarzt/Hausärztin ist?  

- Müssen Kinder geimpft werden?  

- Müssen Fachärzte aufgesucht werden? (Überweisung des Hausarztes erforderlich)  

V2-2 - Checkliste 2 - Stand 31.01.2017 Seite 69 Kompendium Flüchtlingshilfe - Checkliste 2 - E.1.2 Name des/der Asylbewerber(s)......

- Ist bekannt, dass nur die Notfallversorgung im Krankenhaus stattfindet? (-> Hinweis auf ärztl. Bereitschaftspraxen - siehe >E.3.4)   - Ist Begleitung zu Arztbesuchen erforderlich?  

- Wird Hilfe bei der richtigen Medikamenteneinnahme benötigt? (Übersetzung Beipackzettel)  

- Ist Unterstützung bei der Bearbeitung des Erlebten notwendig (Traumatisierung) ? -> Vermittlung in Hilfseinrichtungen /Beratungsstellen Caritas, Diakonie, Erziehungsberatungsstellen)   - ......  

Umfeld, Einkauf ja nein - Ist die Nutzung von öffentlichem Nahverkehr (Bus und Bahn) bekannt? (-> Bestellformular für "Neubürger-Ticket" ausfüllen)   - Ist die Umgebung (u.a. Einrichtungen wie Bushaltestellen, Bahnhof, Spielplatz, Läden etc.) bekannt?   - Sind soziale Einrichtungen wie Tafel und Kleiderkammer in Oppenheim bekannt?   - Ist ggf. die Nutzung von speziellen Verkehrsmitteln (Bürgerbus/Tafelbus) bekannt?   - Gibt es genügend witterungsgerechte Bekleidung?   - Sind weitere Einkaufsmöglichkeiten von Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln bekannt (Supermärkte)?   - Gibt es besondere Essgewohnheiten?   - Wenn ja, ist hierfür alles Wissenswerte bekannt? (Schweinefleisch u.ä.)   - Gibt es ausreichend Spielsachen für Kinder?   - Gibt es ausreichend Mobiliar?   - Werden weitere Einrichtungsgegenstände benötigt? Welche: ......   - Ist ein Girokonto eingerichtet?   - Ist bekannt, dass die GEZ-Befreiung halbjährlich verlängert werden muss?  

V2-2 - Checkliste 2 - Stand 31.01.2017 Seite 70 Kompendium Flüchtlingshilfe - Checkliste 2 - E.1.2 Name des/der Asylbewerber(s)......

Schule / Kindergarten ja nein - Ist eine Anmeldung Kindergarten/Hort erwünscht ?   - Welcher Kindergarten/Hort ist ggf. zuständig und hat noch Plätze?   Bei Kindern im schulpflichtigen Alter: (Art der Schulbildung: ...... ) - Ist die Schulanmeldung schon erfolgt?   - Ist der Schulweg bekannt?   - Ist das gesamte Schulmaterial angeschafft?   - Ist bekannt, dass Anträge für Schulmaterial/Mittagessen/Vereine durch "Bildung und Teilhabe" möglich sind?  

Praktikum, Arbeitsmöglichkeiten, Studium ja nein - Liegen Informationen über Arbeitsmöglichkeiten in Abhängigkeit von dem aktuellen/künftigen Aufenthaltsstatus vor ?   - Sind berufliche Fähigkeiten gegeben?   - Sind entsprechende Dokumente vorhanden?   - Gibt es Zeugnisse zu übersetzen/ Berufe anzuerkennen?   - Sind Kontaktdaten zum Jobcenter/IHK bekannt?  

- ......  

Sozialer Nahraum ja nein - Wurden geeignete deutsche Sprachkurse empfohlen?  

- Welche Interessen/Hobbies hat der Flüchtling/Mitglieder der Flüchtlingsfamilie? Kennenlernen von Stärken und Ressourcen! ......

- Gibt es den Wunsch nach Sport oder anderen Freizeitmöglichkeiten?   - Gibt es in der Nähe einen Migranten/-innentreff und ist dieser bekannt?   - ......  

V2-2 - Checkliste 2 - Stand 31.01.2017 Seite 71 Kompendium Flüchtlingshilfe - Checkliste 2 - E.1.2 Name des/der Asylbewerber(s)......

Sonstiges ja nein - Gibt es noch weitere Unterlagen zu sichten?  

- Sind die Feiertage in Deutschland bekannt?  

- Ist die Zeitumstellung (Sommer/Winter) in Deutschland bekannt?  

- Sind die wichtigsten Bestimmungen der Gleichberechtigung in Deutschland bekannt (-> mehrsprachiger Flyer) ......  

- Sind die wichtigsten Bestimmungen des Jugendschutzes in Deutschland bekannt......  

- Gibt es den Wunsch, eine Religion auszuüben und ist bekannt, wo dies möglich ist?  

- ......   ______

Notizen:

zum Abschnitt A3 -> Weitere Begleitung nach der Ankunft zu Verzeichnis Formulare ->E.1

Inhaltsübersicht 

V2-2 - Checkliste 2 - Stand 31.01.2017 Seite 72 Kompendium Flüchtlingshilfe - Formular - E.1.3

E.1.3 Einverständniserklärung für IL-Betreuung

zu Verzeichnis Formulare ->E.1 Inhaltsübersicht

V1 - Einverständniserklärung - Stand 20.01.2015 Seite 73 Kompendium Flüchtlingshilfe - Formular E.1.4

E.1.4 Vollmacht - allgemein

Hiermit bevollmächtige ich, ______Nachname, Vorname, Geburtsdatum ______Anschrift

Frau / Herrn ______Nachname, Vorname, Geburtsdatum ______ggf. Anschrift mich in folgenden Angelegenheiten bei

______Stelle/Behörde zu vertreten bzw. zu unterstützen: - ausländerrechtliche Angelegenheiten *)

- Abgabe des ausgefüllten und unterschriebenen An- oder Abmeldescheins sowie Entgegennahme der Meldebestätigung *)

- rechtliche Angelegenheiten *)

- medizinische Angelegenheiten *)

- schulischen Angelegenheiten *)

- ______

- ______

* Nichtzutreffendes bitte streichen

______Ort, Datum Unterschrift zum Verzeichnis Formulare ->E.1

Inhaltsübersicht 

V1 - Vollmacht 1 - Stand 13.12.2015 Seite 74 Kompendium Flüchtlingshilfe - Formular - E.1.5

E.1.5 Vollmacht zur Vertretung vor Behörden ______

Ich, der/die Unterzeichner/in, Vollmachtgeber/in, Vorname und Zuname: ______

Geburtsdatum, Geburtsort: ______

Straße und Hausnummer ______

PLZ und Ort ______

Telefon, ______erteile hiermit:

Frau/Herrn Vorname und Zuname: ______

Geburtsdatum, Geburtsort: ______

Straße und Hausnummer ______

PLZ und Ort ______

Telefon, ______eine Vollmacht zur Vertretung vor Behörden im folgenden Bereich:

- alle verlangten Unterlagen im Original in Behörden vorzulegen - in meinem Namen alle verlangten Rechtsgeschäfte in Behörden durchzuführen - in meinem Namen sämtlichen Schriftverkehr zu führen. Nichtzutreffendes bitte streichen

Diese Vollmacht gilt in dem Zeitraum vom ...... bis zum ......

...... Ort / Datum

Mit freundlichen Grüßen

...... (Unterschrift des Vollmachtgebers) zum Verzeichnis Formulare ->E.1 Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 17.01.2016 Seite 75 Kompendium Flüchtlingshilfe - Formular - E.1.6

E.1.6 Vollmacht Ausländerbehörde

Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 17.01.2016 Seite 76 Kompendium Flüchtlingshilfe - Formular - E.1.7

E.1.7 Verschwiegenheitserklärung

zum Verzeichnis Formulare ->E.1 Inhaltsübersicht 

V1c - Stand 21.06.2016 Seite 77 Kompendium Flüchtlingshilfe - Formular - E.1.8

E.1.8 Antrag Kostenerstattung durch VG

______Vorname, Name Ort, Datum

______Tel./E-Mail

Verbandsgemeinde Rhein-Selz Verbandsgemeindeverwaltung z.H. Frau Blum Sant Ambrogio-Ring 33 55276 Oppenheim

Antrag auf Erstattung von Fahrtkosten und anderen individuellen Kosten

Hiermit mache ich folgende Aufwendungen, die mir als Flüchtlingshelfer durch die Betreuung von Asylbewerbern in ______entstanden sind geltend und bitte um Überweisung auf das unten angegebene Konto.

Datum Fahrtziel Zweck Wen (Name ) Km Summe

Sonstige Aufwendungen (Beleg liegt bei) Datum Art der Aufwendung, ggf. für wen

Gesamtsumme

Bank: ______IBAN: ______BIC: ______

Mit freundlichen Grüßen

______Vorname Name Sachlich richtig ______(Integrationslotse)

zum Verzeichnis Formulare ->E.1 Inhaltsübersicht 

V2 - Stand 30.11.2016 Seite 78 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.1

E.2.1 Gothaer Haftpflichtversicherung - Leistungsbeispiele

zum Verzeichnis Merkblätter->E.2

Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 22..01.2016 Seite 79 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.2

E.2.2 Einrichtung der VG Wohnungen (pro Einzelperson)

Anschrift der einzurichtenden Wohnung

Ausstattung pro Person Betten (nicht breiter wie 1m) 1 Matratzen 1 Lattenroste 1 Kleiderschränke (2-Türig) 1 (werden von bis zu 2 Personen benutzt)

Duschtücher 2 Handtücher (ca. 50 x 1,00) 2 Waschhandschuh 1 Bettensets Kissen/Decke 1 Bettlaken 2 Bettbezüge 2 Tisch 1 Stühle/Bänke 1 Geschirr 2 Sets Besteck 2 Sets Topfset 1 Gläser 2 Geschirrtücher 1 Pack Kochlöffel 1 Waschmaschine Bei Familie oder ab 3-4 Einzelpersonen Kühlschranke 1

zum Verzeichnis Merkblätter->E.2

Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 22..01.2016 Seite 80 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.3

E.2.3 Sprachhilfe Arztbesuch (arab-engl.deu)

V1 - Stand 22.01.2016 Seite 81 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.3

zum Verzeichnis Merkblätter->E.2

V1 - Stand 22.01.2016 Seite 82 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.4

E.2.4 Sprachhilfe Arztbesuch2 (bildlich)

zum Verzeichnis Merkblätter->E.2

V1 - Stand 17.01.2016 Seite 83 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.5

E.2.5 Inhalt "Gelber Sack"

zum Verzeichnis Merkblätter->E.2

V1 - Stand 17.01.2016 Seite 84 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.6

E.2.6 Hinweis Pfandflasche (arab)

zum Verzeichnis Merkblätter->E.2

V1 - Stand 17.01.2016 Seite 85 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.7

E.2.7 Auszug Jugendschutzgesetz (deutsch - arabisch) weitere Sprachen über 3-w-Verlag (www.drei-w-verlag.de)

zum Verzeichnis Merkblätter->E.2

V1 - Stand 01.02.2016 Seite 86 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.8

E.2.8 Die Anhörung beim BAMF – Fragenkatalog in deutscher Sprache

- Sprechen Sie neben der / den angegebenen Sprache(n) noch weitere Dialekte?

- Besitzen oder besaßen Sie noch weitere Staatsangehörigkeiten?

- Gehören Sie zu einem bestimmten Stamm/ einer bestimmten Volksgruppe?

- Können Sie mir Personalpapiere wie z.B. einen Pass, Passersatz oder Personalausweis vorlegen?

- Aus welchen Gründen können Sie keine Personalpapiere vorlegen?

- Haben Sie in Ihrem Heimatland Personalpapiere wie z.B. einen Pass, Passersatz oder einen Personalausweis?

- Können Sie mir sonstige Dokumente z.B. Zeugnisse, Geburtsurkunde, Wehrpass, Führerschein über Ihre Person vorlegen?

- Haben oder hatten Sie ein Aufenthaltsdokument / Visum für die Bundesrepublik Deutschland oder ein anderes Land?

- Nennen Sie mir bitte Ihre letzte offizielle Anschrift im Heimatland!

- Nennen Sie bitte Familienname ggf. Geburtsname, Vorname, Geburtsdatum und -ort Ihres Ehepartners sowie Datum und Ort der Eheschließung!

- Wie lautet dessen Anschrift (falls er/sie sich nicht mehr im Heimatland aufhält, bitte die letzte Adresse und die aktuelle angeben)?

- Haben Sie Kinder (bitte alle auch die volljährigen mit Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und -ort angeben)?

- Wie lautet deren Anschrift (falls sich Kinder nicht mehr im Heimatland aufhalten, bitte die letzte Adresse dort und die aktuelle angeben)?

- Nennen Sie mir bitte Namen, Vornamen und Anschrift Ihrer Eltern!

- Haben Sie Geschwister, Großeltern, Onkel oder Tante(n), die außerhalb Ihres Heimatlandes leben?

- Unterstützen Sie Ihre Verwandten in Ihrem Heimatland wirtschaftlich?

- Wie lauten die Personalien Ihres Großvaters väterlicherseits?

- Welche Schule(n)/Universität(en) haben Sie besucht?

- Welchen Beruf haben Sie erlernt? Bei welchem Arbeitgeber haben Sie zuletzt gearbeitet?

- Welchen Beruf üben Sie in der Bundesrepublik aus?

- Haben Sie Wehrdienst geleistet?

V2 - Stand 01.12.2016 Seite 87 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.8

- Haben Sie an Demonstrationen oder sonstigen Veranstaltungen gegen das Regime in Ihrem Heimatland teilgenommen?

- Waren Sie schon früher mal in der Bundesrepublik Deutschland?

- Haben Sie bereits in einem anderen Staat Asyl oder die Anerkennung als Flüchtling beantragt oder zuerkannt bekommen?

- Wurde für einen Familienangehörigen in einem anderen Staat der Flüchtlingsstatus beantragt oder zuerkannt und hat dieser dort seinen legalen Wohnsitz?

- Haben Sie Einwände dagegen, dass Ihr Asylantrag in diesem Staat geprüft wird?

- Bitte schildern Sie mir, wie und wann Sie nach Deutschland gekommen sind. Geben Sie dabei an, wann und auf welche Weise Sie Ihr Herkunftsland verlassen haben, über welche anderen Länder Sie gereist sind und wie die Einreise nach Deutschland erfolgte!

- Wann sind Sie in die Bundesrepublik Deutschland eingereist?

- Reisten Sie mit einem LKW in die Bundesrepublik Deutschland ein?

- Haben Sie in einem anderen Land schon einmal einen Asylantrag gestellt?

- Wurden Sie vielleicht in einem anderen Land erkennungsdienstlich behandelt?

- Haben Sie Verwandte in Deutschland?

- Waren Sie in Ihrem Heimatland in irgendeiner Art politisch betätigt?

- Was war für Sie denn jetzt wesentlicher Anlass, warum Sie (bzw. Ihr Ehemann/ Ihre Frau) das Dorf/ die Stadt verlassen haben?

- Hat Ihr(e) Partner/in Geschwister?

- Was hat Ihr Ehemann gearbeitet? Wo haben Sie Ihren Lebensunterhalt verdient?

- Was hat Ihre Ausreise gekostet?

- Wo hatten Sie das Geld her?

- Wie kamen Sie denn auf die Idee bzw. warum haben Sie Ihr Heimatland verlassen?

- Wovon lebt Ihre Familie im Heimatland?

- Womit hätten Sie schlimmstenfalls zu rechnen gehabt, wenn Sie in Ihrem Dorf/ in Ihrer Stadt geblieben wären?

- Haben Sie diesem Protokoll noch wesentliches hinzuzufügen?

zum Verzeichnis Merkblätter->E.2

V2 - Stand 01.12.2016 Seite 88 Kompendium Flüchtlingshilfe - Merkblatt E.2.9

E.2.9 Weg zur Notdienstzentrale/Bereitschaftsdienstzentrale Mainz mit Bahn und Bus  Fahrt nach Mainz zum Bahnhof Römisches Theater mit der Bahn (RB 44) (Fahrplan: siehe DB Navigator App auf Smartphone/Tablet)  Laufen zur Bushaltestelle Altstadt/Holzhof: Bahnhof verlassen, auf Holzhofstr. nach links am "tegut" vorbei bis zum „Rad- haus“ (Fahrradverkauf), dahinter ist die Haltestelle

 Fahrt mit der Buslinie 70 (Richtung MARIENBORN/PFARRER-DORN-STR.). Abfahrtplan: http://www.mvg-mainz.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Aushangfahrplaene_aktuell/AFP_314__70.PDF  Ticket beim Fahrer lösen, sofern für den Zug kein Verbundticket gelöst wurde!  Ausstieg Haltestelle "Vincenz Krankenhaus" (zweite Station)  Notdienstzentrale befindet sich etwa 150m von der Bushaltestelle (Straße überque- ren) am Einfahrtbereich des Vincenz-Krankenhauses (KKM), Goldgrube 11

 Bei der Krankenhauseinfahrt den Schildern "Bereitschaftsdienstzentrale" folgen. Sie befindet sich im Aufgangsbereich des Parkhauses Nur in sehr dringenden Fällen: Krankenwagen: Tel. 112

zum Verzeichnis Merkblätter->E.2

V2 - Stand 01.12.2016 Seite 89 Kompendium Flüchtlingshilfe - Liste E.2.10

E.2.10 Preisliste Kleiderkammer Rhein-Selz, Oppenheim Stand Juli 2016

 Kleidung Erwachsene 1. Hose, Pullover, Rock, Kleid, Jacke, Schuhe 1€ 2. Shirts, Sportsachen, kurze Hosen 0,50€ 3. Unterwäsche, Socken frei  Kleidung Kinder 1. Hose, Pullover, Rock, Kleid, Jacke, Schuhe 0,50€ 2. Shirts, Sportsachen, kurze Hosen 0,25€ 3. Unterwäsche, Socken frei

Teppich groß 2€, klein 1€

Fernseher groß 2€, klein 1€

Bücher, Gesellschaftsspiele, Puzzle frei

Kinderwagen und Buggys je nach Zustand zwischen 5 und 15 €

Fahrräder je nach Größe und Zustand (Abgabe nach Liste). zwischen 5 und 15 € Immer bei Annahme und Abgabe ein Protokoll anfertigen.

Decken, Kissen, Bettwäsche, Laken 1€

Handtücher 0,50€

Kochtöpfe, Pfannen 1€

Gläser, Tassen, Teller zwischen 0,20 und 0,50€

Spielsachen je nachdem was es ist

Alles andere nach Absprache

zum Verzeichnis Merkblätter-> E.2

V2 - Stand 18.12.2016 Seite 90 Kompendium Flüchtlingshilfe - Staatliche Stellen - E.3.1

E.3.1.1 Verbandsgemeinde Rhein Selz (VG RS)

Verbandsgemeindeverwaltung E-Mail: [email protected] Rhein-Selz / Elektronischer Rechtsverkehr Dienstgebäude Oppenheim Ruf : 06133/4901-0 Sant' Ambrogio-Ring 33 Fax : 06133/4901-201 55276 Oppenheim

Allgemeine Öffnungszeiten: Bürgerbüro Oppenheim/Guntersblum  Montag und Dienstag  Montag bis Freitag 08:00 - 16:00 /8:30 - 12:00 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr  Mittwoch  Montag und Dienstag 08:00 - 12:00 / 14:00 - 19:00 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr  Donnerstag  Donnerstag 08:00 - 19:00 /8:30 - 12:00 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr  Freitag 08:00 - 13:00 /8:30 - 12:00

VG-Sozialamt - im Fachbereich 6, Soziales(1.OG) Asylangelegenheiten  Herr Beny Tel: 06133 4901 319 - Fax: 06133 4901-202 E-Mail: [email protected] Dienstgebäude "Rondo", Stockwerk: 1. OG, Raum-Nr.: R 106  Frau Lösel Tel:06133 4901 309- Fax: 06133 4901-202 E-Mail: [email protected] Dienstgebäude "Rondo", Stockwerk: 1. OG, Raum-Nr.: R 106  Frau Blum Tel: 06133 4901-318 - Fax: 06133 4901-202 E-Mail: [email protected] Dienstgebäude "Rondo", Stockwerk: 1. OG, Raum-Nr.: R 107

E.3.1.2 Landkreis Mainz Bingen Anschrift: Kreisverwaltung Mainz-Bingen Georg-Rückert-Straße 11 55218 Ingelheim am Rhein Tel. 0 61 32 / 787-0 Zentralfax 0 61 32 / 787-11 22 Mailadresse: [email protected] Asyl und Integration: Abteilung 33, Fachbereich 33c Aufgaben : u.a. zu AsylbLG, Krankenhilfe Asyl, und Sozialpädagogische Betreuung über folgenden Link: http://www.mainz- bingen.de/deutsch/verwaltung/GB_III/Soziales/asyl_integration.php?navid=101

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten V2 - Stand 18.12.2016 Seite 91 Kompendium Flüchtlingshilfe - Staatliche Stellen - E.3.1

E.3.1.3 Jobcenter in der Kreisverwaltung

Anschrift: Kreisverwaltung Mainz-Bingen JobCenter in der Neuen Mitte Konrad-Adenauer-Str. 3 55218 Ingelheim am Rhein

Telefon: 0 61 32/787 - 60 00 Zentralfax 0 61 32 / 787 - 60 99

Sprechstunde Jobcenter in Oppenheim Das Jobcenter Mainz-Bingen bietet neben dem Beratungs- und Leistungsangebot in Ingelheim auch noch einen wöchentlichen Sprechtag in Oppenheim an.

 dienstags von 09 bis 12 Uhr und von 14 bis 15.30 Uhr  im Beratungszentrum Oppenheim, Postplatz 1.

Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird um Voranmeldung gebeten. Anmel- dungen werden entgegengenommen unter den

 Telefonnummer 0 61 32 / 787 - 63 00  Während der Außensprechstunde in Oppenheim sind die Mitarbeiter zu den angegebenen Zeiten im Beratungszentrum unter 06133-5791-25 und 06133-5791-26 zu erreichen.

Die Sprechstunde soll vorrangig den Kunden zur Verfügung stehen, die nicht oder nur sehr erschwert nach Ingelheim kommen können. Die Mitarbeiter stehen ins- besondere für allgemeine Beratungsanliegen und die erste Antragstellung zur Ver- fügung.

Öffnungszeiten sowie telefonische Erreichbarkeit in Ingelheim:

 Ansprechpartner auf der Webseite

 Montag bis Mittwoch von 07:00 bis 17:00 Uhr  Donnerstag von 07:00 bis 18:00 Uhr  Freitag von 07:00 bis 12:30 Uhr Allgemeine Sprechzeiten:  Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr  Montag bis Mittwoch von 14:00 bis 15:30 Uhr  Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten

Inhaltsübersicht 

V2 - Stand 05.12.2016 Seite 92 Kompendium Flüchtlingshilfe - Staatliche Stellen - E.3.1

E.3.1.4 Ausländerbehörde des Landkreises in Ingelheim am Rhein

Anschrift Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Georg-Rückert-Straße 11 55218 Ingelheim am Rhein

Link: Ansprechpartner und Zuständigkeiten (allg)

Herr Elseberg speziell Mail: [email protected] Asylsuchende: Tel. 0 61 32 / 787-51 50 alternativ: Frau Labenz ...... - 51 51

E.3.1.5 Außenstellen des Bundesamtes für Migration und Flücht- linge

Außenstelle M A 7 - Trier Dasbachstraße 15 b 54292 Trier, Rheinland-Pfalz Telefon: 0651 1463-0 Telefax: 0651 1463-199 E-Mail: [email protected] Außenstelle M A 8 - Ingelheim/Bingen Schlossstraße 36 55411 Bingen, Rheinland-Pfalz Telefon: 069 69813-220 Telefax: 06721 1596397 E-Mail: [email protected]

E.3.1.6 Polizeiinspektion der VG in Oppenheim

Für Informationen, Rückfragen und Hinweise steht das Personal der Polizeiinspektion rund um die Uhr zur Verfügung: 24h - Bereitschaft 06133 933-0  Notruf (nur in Notfällen) 110

In speziellen Fällen wenden Sie sich tagsüber an die Bezirksbeamten der Inspektion, zuständig für die VG Rhein-Selz

PHK Horst Dehmel 06133 933 218 POK Jürgen Stiltz 06133 933 220

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten

Inhaltsübersicht 

V2 - Stand 05.12.2016 Seite 93 Kompendium Flüchtlingshilfe - Soziale Einrichtungen E.3.2

E.3.2 Soziale nichtstaatliche und ehrenamtl. Einrichtungen Migrationsberatungsstellen

 Tafel Oppenheim Adresse: Rheinstraße 55, 55276 Oppenheim (ehem. Fahrschule Schöneberg). Öffnungszeiten: Di 14 - 16 Uhr, Sa 10 - 12 Uhr Beim ersten Besuch wird gegen Vorlage des in der VG ausgestellten Berechtigungs- scheins eine TafelCard (Grüne Karte) ausgestellt. Diese berechtigt gegen Zahlung von 1,- Euro Kostenbeitrag pro Erwachsenem 1 Mal wöchentlich zum Einkauf von Lebens- mitteln. Leben im Haushalt 5 Personen oder mehr, ist man berechtigt 2 Mal wöchentlich einzu- kaufen. Achtung: Regeln für den Zugang erklären: -> Info: http://www.oppenheimer-tafel.de Anm: Falls man Lebensmittel vorbei bringen möchte, ist dies auch gerne außerhalb der norma- len Öffnungszeiten möglich: Mo 13 - 14 Uhr, Fr 12 - 14 Uhr

 Kleiderkammer Rhein-Selz Adresse: Turmstr. 1, 55278 Oppenheim Tel / Mail 0177 622 7506 / [email protected] Öffnungszeiten: Di 16 – 18 / Fr 18 – 20 Uhr / Sa 10 – 12 Uhr (Annahme und Ausgabe) Abgabe von Kleidung und sonst. Wohnungsausstattung, Fahrräder etc. nach Preisliste > E.2.10  Busverbindung zur Kleiderkammer und zur Tafel in Oppenheim - zusätzlich zum regulären Nahverkehr -> von den Berggemeinden über Nierstein: -> Fahrplan

 Spendenbox der ev. Flüchtlingshilfe Guntersblum) Adresse: Alsheimer Straße 24 (neben dem kath. Pfarrheim) Angebot: Kleidung und Haushaltswaren, Fahrräder (5...25 €) für alle Bedürftigen Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 13 - 16 Uhr (Spenden und Ausgabe) -> besonders gefragte Spenden jew. im Wochenblatt "Rhein-Selz aktuell" ersichtlich  Kleiderkammer Weinolsheim (z.Z. kostenlose Kleiderausgabe) Adresse: 55278 Weinolsheim, Kirchgasse 1 Öffnungszeiten: Mo 17 - 18.30 h / Di 10 - 11 h oder nach Vereinbarung Kontakt: Frau Marita Schäfer, Tel. 06249/1269, Mail: [email protected]

 Gebrauchtwarenhaus "Secondo" , Adresse: Bahnhofstr. 14 & 16, Oppenheim, Tel: 06133 - 509 9264 Angebot: Verkauf von gespendeten Kleidern, Haushaltswaren und Möbeln

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V2 - Stand 18.12.2016 Seite 94 Kompendium Flüchtlingshilfe - Ehrenamtl. Hilfen E.3.2

E.3.2.1 AKTIV FÜR FLÜCHTLINGE RLP

Koordinierungsstelle "Ehrenamtliche Aktivitäten im Flüchtlingsbereich in RLP" Kurhausstraße 1 55543 Bernd Drüke 0176 - 57631953 Nina Gartenbach 0176 - 57631954 Christian Grüning aktiv-fuer-fluechtlinge-rlp.de

E.3.2.2 Migrationsberatungsstellen

 AWO - Migrationsfachdienst / Migrationsberatung MBE Wormserstr. 88, 55276 Oppenheim Außenstelle von Mainz Ruta Fahle 01573-7602771 [email protected]

 AWO Flüchtlingssozial- und verfahrensberatung Pierrette Onangolo 01573/7602771 [email protected];

 Caritas Migrationsfachdienst / Migrationsberatung Caritasverband Mainz e. V. caritas-zentrum Delbrêl Aspeltstraße 10, 55118 Mainz - www.caritas-mainz.de Kontakt: Suzanna Topcic - [email protected] Telefon: 0 61 31 908 - 32 63 oder - 32 42

 Diakonisches Werk Mainz-Bingen / Asylverfahrensberatung im Lkr. Mainz-Bingen Georg-Rückert-Str. 11, 55218 Ingelheim Tel. 06132 78940 mittwochs 9 - 13 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail [email protected]

Weitere Migrationshilfen über Link:  Anlaufstellen für Asylbewerber, Flüchtlinge und Migranten im Landkreis Mainz- Bingen  Migrationsbüro der VHS Mainz Bingen >E.3.3.4

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1c - Stand 06.06.2016 Seite 95 Kompendium Flüchtlingshilfe - Bildungseinrichtungen E.3.3 E.3.3 Bildungseinrichtungen

E.3.3.1 Kindergärten / Kindertagesstätten

Weitere Info über die Webseite der VG mit den "Kindertagesstätten"

 Kindertagesstätte Himmelszelt (Evangelische Kirchengemeinde Dalheim) Adresse: Neugasse 24 55278 Dalheim Kontakt: 0 62 49 / 74 86 1 [email protected]  Evangelische Kindertagesstätte Dexheim (Ev. Kirchengemeinde Dexheim) Adresse: Bahnhofstraße15 55278 Dexheim Kontakt: 0 61 33 / 58 69 67  Kindertagesstätte Klawitterland - Dienheim Adresse: Katharinenblick21 55276 Dienheim Kontakt: 0 61 33 / 34 41 [email protected]  Kinderkrippe Sternschnuppe (Turnverein 1908 Dienheim e.V.) Adresse: Bahnhofstraße 23 55276 Dienheim Kontakt: 0 61 33 / 57 31 18 [email protected]  Kindertagesstätte "Mäuseburg" - Adresse: Gartenfeldstraße 3 55278 Dolgesheim Kontakt: 067 33 / 65 72 [email protected]  Kindertagesstätte "Löwenzahn" - Dorn-Dürkheim Adresse: Kirchstraße 12 67585 Dorn-Dürkheim Kontakt: 0 67 33 / 16 59 [email protected]  Kindertagesstätte Eimsheim Adresse: Hinterstraße 32 55278 Eimsheim Kontakt: 0 62 49 / 82 99 -  Kindertagesstätte "Zukunftswerkstatt" - Guntersblum Adresse: Algersweg 5 67583 Guntersblum Kontakt: 0 62 49 / 67 03 97 2 [email protected]  Kita-Gruppe "Bunte Schule" – Guntersblum – Kontakt über Kita „Zukunftswerkstatt“  Kindertagesstätte Spatzennest - Guntersblum Adresse: Götzenstraße 19 67583 Guntersblum Kontakt: 0 62 49 / 90 98 94 [email protected]  Kindertagesstätte Zwergenpalast - Guntersblum Adresse: Alsheimer Straße 27 67583 Guntersblum Kontakt: 0 62 49 / 67 45 19 [email protected]  Kindertagesstätte Wingertswichtel - Hahnheim Adresse: Zum Sportplatz 5 55278 Hahnheim Kontakt: 0 67 37 / 16 60 [email protected]  Kindertagesstätte Villa Kunterbunt - Hillesheim Adresse: Am Röhrbrunnen2 67586 Hillesheim Kontakt: 0 67 33 / 69 95 [email protected]  Kindertagesstätte Abenteuerland - Köngernheim Adresse: Wiesengrund3 55278 Köngernheim Kontakt: 0 67 37 / 76 09 13 [email protected]  Kindertagesstätte Kitzelstein - Mommenheim Adresse: Muskatstraße3 55278 Mommenheim Kontakt: 0 61 38 / 13 09 [email protected]

V2-1 - Stand 12.01.2017 Seite 96 Kompendium Flüchtlingshilfe - Bildungseinrichtungen E.3.3

(noch: Kindergärten / -tagesstätten)  Kindertagesstätte Vogelnest - Mommenheim Adresse: An der Weidenbrücke 1 55278 Mommenheim Kontakt: 0 61 38 / 97 60 21 [email protected]

 Schlosskindergarten - Nierstein-Schwabsburg Adresse: Neubergstraße4 55283 Schwabsburg Kontakt: 0 61 33 / 58 22 1 [email protected]

 Krippe "Die kleinen Frösche" - Selzen Adresse: Kaiserstraße 17 55278 Selzen Kontakt: 0 67 37 / 71 54 40 [email protected]

 Kindertagesstätte Arche Noah - Undenheim Adresse: Staatsrat-Schwamb-Straße 105 55278 Undenheim Kontakt: 0 67 37 / 15 10 [email protected]

 Kindertagesstätte Goldbachforscher - Undenheim Adresse: Alzeyer Straße 33 55278 Undenheim Kontakt: - [email protected]

 Kindertagesstätte "Haus der kleinen Forscher" - Weinolsheim Adresse: Dalheimer Straße 3 55278 Weinolsheim Kontakt: 0 62 49 / 70 02 [email protected]

 Kindertagesstätte Roßberg-West - Stadt Nierstein Adresse: Anna-Seghers-Straße 2 55283 Nierstein Kontakt: 0 61 33 / 50 99 60 [email protected]

 Kindertagesstätte Morgenstern (Evangelische Martinsgemeinde Nierstein) Adresse: Langgasse 20 55283 Nierstein Kontakt: 0 61 33 / 50 15 5 [email protected]

 Kindertagesstätte St. Kilian (katholische Gemeinde St. Kilian, Nierstein) Adresse: Roßbergstraße 23 55283 Nierstein Kontakt: 0 61 33 / 58 71 7 [email protected]

 Katholische integrative Kindertagesstätte St. Bartholomäus - Oppenheim) Adresse: Kirchstraße 6 55276 Oppenheim Kontakt: 06133 2327 [email protected]

 Kindertagesstätte Herrnweiher - Stadt Oppenheim Adresse: Jakob-Steffan-Platz 6 55276 Oppenheim Kontakt: 0 61 33 / 22 19 [email protected]

 Naturkindergarten - Stadt Oppenheim Adresse: An der Festwiese 55276 Oppenheim Kontakt: 0 17 8 / 81 92 45 8 [email protected]

 Kindertagesstätte Gänsaugraben- Stadt Oppenheim Adresse: Am Stadtbad 22 55276 Oppenheim Kontakt: 0 61 33 / 14 80 [email protected]

 Kindertagesstätte "Regenbogen" (Ev. Kirchengemeinde ) Adresse: Kirchstraße 5 55278 Uelversheim Kontakt: 0 62 49 / 72 44 [email protected]

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten

V2-1 - Stand 12.01.2017 Seite 97 Kompendium Flüchtlingshilfe - Bildungseinrichtungen E.3.3 E.3.3.2 Grundschulen

 Falkenberg-Grundschule Dienheim www.falkenberg-grundschule.de Adresse: Siliusstraße4, 55276Dienheim Kontakt: 061 33 / 44 12 [email protected] für die Ortsgemeinde Dienheim

 Grundschule am Gartenfeld Dolgesheim gag-dolgesheim.de Adresse: Gartenfeldstraße17 55278 Dolgesheim Kontakt: 0 67 33 / 4 87 [email protected] für die Ortsgemeinden Dolgesheim, Dorn-Dürkheim, Eimsheim, Hillesheim, Uelversheim, Weinolsheim und

 Carl-Küstner-GS Guntersblum www.carl-kuestner-grundschule.de Adresse: Götzenstraße 19 67583 Guntersblum Kontakt: 0 62 49 / 80 56 88 0 [email protected] für die Ortsgemeinden Guntersblum und Ludwigshöhe

 GS "Am Selzbogen" Hahnheim-Selzen www.gs-am-selzbogen.de/ Adresse: Bahnhofstraße 68 55278 Hahnheim Kontakt: 0 67 37 / 13 13 [email protected] für die Ortsgemeinden Hahnheim und Selzen

 Grundschule Mommenheim www.grundschule-mommenheim.de Adresse: Schulstraße 16 55278 Mommenheim Kontakt: 0 61 38 / 9 41 20 53 [email protected] für die Ortsgemeinde Mommenheim

 Grundschule Nierstein www.grundschule-nierstein.de Adresse: Ernst-Ludwig-Straße 22 55283 Nierstein Kontakt: 0 61 33 / 49 14 50 12 [email protected] für die Stadt Nierstein und den Ortsteil Schwabsburg

 Grundschule "Am Gautor" Oppenheim www.grundschule-oppenheim.de Adresse: Krämerstraße 38 55276 Oppenheim Kontakt: 0 61 33 / 5 73 68 81 [email protected] für die Stadt Oppenheim und die Ortsgemeinden Dalheim und Dexheim

 Grundschule am Goldbach Undenheim grundschule-undenheim.de Adresse: Staatsrat-Schwamb-Straße 107 55278 Undenheim Kontakt: 0 67 37 / 96 27 [email protected] für die Ortsgemeinden Friesenheim, Köngernheim und Undenheim

E.3.3.3 Weiterführende Schulen

 Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein ->Homepage Adresse: Bildstockstraße19 55283 Nierstein Kontakt: 0 61 33 / 5 09 09 90 [email protected] Erstzuweisung für schulpflichtige Migranten von 10 - 14 Jahren

 Gymnasium zu St. Katharinen, Oppenheim Homepage Adresse: An der Festwiese 2 55276 Oppenheim Kontakt: 0 61 33 / 9 43 00 [email protected]

....

V2-1 - Stand 12.01.2017 Seite 98 Kompendium Flüchtlingshilfe - Bildungseinrichtungen E.3.3

 Integrierte Gesamtschule (IGS) Oppenheim Homepage Adresse: Am Stadtbad 20 55276 Oppenheim Kontakt: 0 61 33 / 50 90 622 [email protected]

 Landskronschule Oppenheim - Homepage Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen und ganzheitliche Entwicklung Adresse: Am Stadtbad 24 55276 Oppenheim Kontakt: 0 61 33 / 9 24 30 [email protected]

 Berufsbildende Schule Ingelheim Homepage Adresse: Wilhelm-Leuschner-Straße 25 55218 Ingelheim Kontakt: 06132 / 71 960 Kontakt (Link zum Kontaktformular) Erstzuweisung für schulpflichtige Migranten ab 15 Jahren

E.3.3.4 Kreisvolkshochschule Mainz Bingen

Anschrift:

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen e.V. Konrad-Adenauer-Str. 3, 55218 Ingelheim Tel. 06132 787-7102 Fax 06132 787-7199 mailto:[email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN (ZENTRALE)

Mo - Mi 8 - 16 Uhr, Do 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 13 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN (ÖRTLICHE VOLKSHOCHSCHULEN) finden Sie unter Außenstellen/örtliche VHS für Nierstein, Oppenheim, Dienheim und Guntersblum

Das Integrationsbüro der VHS hilft gerne weiter oder stellt den Kontakt zu anderen Beratungsorganisationen her.

KONTAKT: Tel. 06132 787-7104

[email protected]

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 12.01.2017 Seite 99 Kompendium Flüchtlingshilfe - Gesundheitseinrichtungen E.3.4

E.3.4 Gesundheitseinrichtungen (Ärzte, Kliniken, Apotheken)

 Ärzte mit Fremdsprachenkenntnissen in ihrer Praxis  Sprachkenntnisse in Mainzer Arzt- und Psychotherapeutenpraxen (PDF-Datei)  Ärztliche Bereitschaftspraxen Für den Fall, dass der behandelnde Arzt nicht erreichbar ist, kann in den ärztlichen Bereit- schaftspraxen eine ärztliche Notfallversorgung sichergestellt werden. Die Bereitschafts- praxen sind in der Regel zu den Öffnungszeiten mit Ärztinnen/Ärzten besetzt, die zu den sprechstundenfreien Zeiten der Haus- und Fachärzte die ärztl. Versorgung sicherstellen. In dringenden Fällen werden Hausbesuche durchgeführt. Dieses allerdings erst dann, wenn die in der Bereitschaftspraxis wartenden Patienten versorgt wurden.

 Für die Ortschaften der VG: Dexheim, Hahnheim, Lörzweiler, Mommenheim, , Nierstein, Oppenheim, Selzen Bereitschaftsdienstzentrale Mainz an St. Vincenz Krankenhaus / Kath. Klinikum An der Goldgrube 11, 55131 Mainz - Telefon: 116 117 Öffnungszeiten: Wochenende Fr 16.00 Uhr bis Mo 7.00 Uhr werktags 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr mittwochs 14.00 Uhr bis donnerstags 7.00 Uhr Zufahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln - siehe >E.2.9  Für die Ortschaften der VG: Dalheim, Dolgesheim, Dorn-Dürkheim, Eimsheim, Friesenheim, Hillesheim (Rheinhes- sen), Köngernheim, Uelversheim, Undenheim, Weinolsheim, Wintersheim Ärztliche Bereitschaftspraxis Alzey Kreuznacher Straße 7 - 9, 55232 Alzey - Telefon: 116 117 Öffnungszeiten: Wochenende Fr 19.00 Uhr bis Mo 06.30 Uhr werktags 19.00 Uhr bis 06.30 Uhr mittwochs 14.00 Uhr bis donnerstags 06.30 Uhr

 Für die Ortschaften der VG: Dienheim, Guntersblum, Ludwigshöhe Ärztliche Bereitschaftspraxis Worms Gabriel-von-Seidl-Str. 81 , 67550 Worms Telefon: 116 117 Öffnungszeiten Wochenende Fr 19.00 Uhr bis Mo 7.00 Uhr werktags 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr mittwochs 14.00 Uhr bis donnerstags 7.00 Uhr

 Für traumatisierte Flüchtlinge gibt es entsprechend geschulte Mitarbeiter der Kreisverwaltung, Abt 33, Fachstelle Asyl. Diese halten regelmäßige Sprechstunden in Mommenheim und Oppenheim. Kontakt: Frau Jung: 06132 - 787 3334 Herr Hattab-Ibrahimi: 06132 - 787 3322  Apothekenfinder (Link zu Öffnungszeiten, Notdiensten)

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 28.01.2016 Seite 100 Kompendium Flüchtlingshilfe - Sprachhilfen E.3.6

E.3.5 Sprachhilfen (IL mit Fremdsprachenkenntnissen, Dolmetscher)

Für die Erstkontakte mit den Asylsuchenden und später zu wichtigen Angelegen- heiten ist es sehr empfehlenswert, IL- Kollegen oder bekannte ehrenamtliche Hel- fer mit entsprechenden Sprachkenntnissen zu beteiligen. Welche Lotsen und Helfer über welche Sprachkenntnisse verfügen, erfährt man am besten über die benannten regionalen Zuständigen der Integrationslotsen der VG:

 Verständigungshilfen, >E.4.2 auch zur Weitergabe an die Flüchtlinge, können über die mehrsprachigen Links im Infopaket der Caritas im Anhang (Abschnitt Sprache) heruntergeladen werden.

 Sprachhilfen für den Arztbesuch >E.2.3 siehe Merkblätter und >E.2.4 Hinweis:  Es gibt seit kurzem einen neuen medizinischen Sprachführer: MedGuide. Über 500 Fragen und Antworten decken fast jeden Gesundheitsaspekt auf Deutsch, Ara- bisch und Farsi ab. Auf 100 Seiten finden sich zahlreiche Anleitungen mit aussa- gekräftigen Illustrationen, die typisch sind für das Gespräch beim Hausarzt, beim Facharzt der Inneren Medizin und im Krankenhaus auf den Stationen sowie in der Notfallambulanz. Der MedGuide ist unterteilt in: -Akute Beschwerden / Vorgeschichte / Körperliche Untersuchungen / Therapie und Operation Aspekte wie Patienteninformationen und Verhaltensregeln bei bestimmten Erkran- kungen und notwendigen hygienischen Maßnahmen runden den MedGuide ab. So können Ärzte auch ohne Dolmetscher eine ausführliche Anamnese und einen klini- schen Befund erheben und dem Patienten bestimmte Behandlungsschritte wesent- lich leichter erläutern. Der Sprachführer ist (für19,90 Euro) bestellbar über: http://edition-willkommen.de/

Dolmetscher

 Info: Dolmetscher in VG Rhein-Selz Sozialabteilung ab Februar 2017 Es stehen Übersetzer in Arabisch und Farsi für Angelegenheit der Asylbewerber und von Flüchtlingen im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes (z.B. Gedul- dete) zur Verfügung. Diese können über Herrn Reuter oder Frau Blum angefordert werden. (350€-Stellen zunächst für 2017) Das Jobcenter hat auch Dolmetscher, die bei der Antragstellung o.ä. behilflich sind, diese stehen aber nicht für Arztbesuch und ähnliches zur Verfügung.  ARBEIT & LEBEN GmbH, Mainz, Laien-Dolmetscherpool (DOOR) Einsatzgebiet: Stadtgebiet Mainz und nähere Umgebung Adresse: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz Webseite: http://www.arbeit-und-leben.de/ E-Mail: [email protected] -> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 10.02.2017 Seite 101 Kompendium Flüchtlingshilfe - Sprachhilfen E.3.6

E.3.6 Reisezentren (Bahnverkaufsschalter, Infoschalter)

Mo 06:00-21:15 Di 06:00-21:15 Reisezentrum Mainz Hbf Mi 06:00-21:15 Bahnhofplatz 1 Reisezentrum Do 06:00-21:15

55116 Mainz Fr 06:00-21:15 Sa 7:00-19:00 So 08:00-20:00

Mo 06:00-20:00 Di 06:00-20:00 Reisezentrum Worms Hbf Mi 07:00-20:00 Bahnhofstraße 7 Reisezentrum Do 07:00-20:00 67547 Worms Fr 07:00-20:00 Sa 08:00-15:30 So 09:30-15:00

DB-Agentur Oppenheim, Inh. Morteza Hadizadeh DB Agentur Telefon: 06133/5776934

Bahnhofstraße 12 55276 Oppenheim

allg. Standortsuche von Verkaufsstellen der Deutschen Bahn: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/ff/query.exe/dn?rt=1&dbAgencyViewMode=detail&filialfinder= 1&

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten

Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 13.01.2016 Seite 102 Kompendium Flüchtlingshilfe - Postfilialen E.3.7

E.3.7 Postagenturen in der VG Rhein-Selz allg. Standortsuche: http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte

Adresse Öffnungszeiten Leistungen

Postfiliale (im Einzelhandel) Mo-Fr: 07:30-12:30 Shop In Shop-Center 14:30-18:00 Pestalozzistr. 46 Mi 07:30-12:30 55283 Nierstein Sa: 08:00-12:00

Postfiliale (im Einzelhandel) Mo: 09:00 – 12:00 Postagentur Quasten 15:00 – 18:00 Mainzer Straße 6 Di: 09:00 – 12:00 (ab.01.02.17) Mi-Fr: 09:00 – 12:00 55276 Oppenheim 15:00 – 18:00

Sa: 09:00 – 12:00

Postfiliale (im Einzelhandel) Mo-Di: 08:00 - 09:00 In den Weingärten 7 Mi-Fr: 18:00 - 19:00 55276 Dienheim Sa: 08:00 - 09:00

Postfiliale (im Einzelhandel) Mo: 09:00 - 12:00 Logo Discount Di-Fr: 09:00 - 12:00 Eimsheimer Str. 10 15:00 - 18:00 67583 Guntersblum Sa: 09:00 - 12:00

Postfiliale (im Einzelhandel) Mo: 09:00 - 12:00 + KOLIBRI - Geschenke, Tee 18:00 - 18:30 Oppenheimer Weg 1 Di: 09:00 - 12:00 55278 Uelversheim 18:30 - 19:00 Mi: 15:00 - 18:00 Do: 17:00 - 19:00 Fr: 09:00 - 13:00 Sa: 10:00 - 13:00 keine Annahme von DHL Paketshop Mo: 06:00 - 12:00 + Briefen Lebensmittel Hoffmann 15:00 - 18:00 Pfaffengasse 2 Di-Mi: 06:00 - 12:00 55278 Dalheim Do-Fr: 06:00 - 12:00 15:00 - 18:00 Sa: 06:00 - 12:00

V2-1 - Stand 31.01.2017 Seite 103 Kompendium Flüchtlingshilfe - Postfilialen E.3.7

Postfiliale (im Einzelhandel) Mo: 15:00 - 18:00 Erich Biontino Di. 09:00 - 12:00 + Alsheimer Str. 11 15:00 - 18:00 67585 Dorn-Dürkheim Mi - Do: 09:00 - 12:00 Fr: 09:00 - 12:00 + 15:00 - 18:00 Sa: 09:00 - 12:00

Postfiliale (im Einzelhandel) Mo-Di: 09:00-12:00 15:00-17:30 An der Niederhohl 7a 55278 Mommenheim Mi-Fr: 09:00-12:00 Sa: 06:00 - 07:00

Postfiliale (im Einzelhandel) Mo-Mi: 09:00 - 12:00 Staatsrat-Schwamb-Str. 29 Do: 15:00 - 18:00 55278 Undenheim Fr: 09:00 - 12:00 Sa: 09:00 - 12:00

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 31.01.2017 Seite 104 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

E.3.8 Freizeiteinrichtungen (Vereine in der VG Rhein-Selz)

Dalheim

Bauern- und Winzerverein Dalheim Bürger für Dalheim e.V. CDU Ortsverband Dalheim Elterninitiative Dalheim e.V. Ev. Kindergarten Elternbeirat Ev. Posaunenchor Förderverein Freiwillige Feuerwehr Dalheim Frauenkreis Freiwillige Feuerwehr Dalheim FWG Dalheim Jagdgenossenschaft Dalheim Sangervereinigung Dalheim 1862 SPD Ortsverband Dalheim Tennis Club Dalheim 1980 e.V. Turn- und Sportverein Dalheim 1889 e.V. VdK Dexheim und Berggemeinden (Dalheim)

Dexheim

Bauern- und Winzerverein Dexheimer Geschichtsverein e.V. Evangelischer Kirchenchor Förderverein Freiwillige Feuerwehr Dexheim e.V. Förderverein Kindergarten Dexheim e.V. Freiwillige Feuerwehr (FF) Dexheim Hundefreunde Dexheim "Hund" e.V. IG Traktorfreunde Rhein-Selz e.V. Landfrauenverein Dexheim MGV Sängerbund-Einigkeit 1885 Dexheim Turn- und Sportverein Dexheim

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 105 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Dienheim

Angelsportverein 1943 Dienheim e.V. Arbeiterwohlfahrt Dienheim Bauern- und Winzerverein Dienheim Boules-Club 1991 CDU Ortsverband Dienheimer Basarteam Dienheimer Künstlerkreis Dienheimer Wanderclub Europäisches Amateurfunk-Archiv Förderverein Falkenberg-Grundschule e. V. Förderverein Heimatmuseum Förderverein Kindertagesstätte Klawitterland e. V. Freie Wählergruppe Förderverein Freiwillige Feuerwehr Dienheim Freiwillige Feuerwehr Dienheim Gesangverein Harmonie Dienheim Geschichtsverein Dienheim Jagdgenossenschaft Dienheim Jugendfeuerwehr Dienheim Musikverein Rheingold Dienheim 1925 e.V. Partnerschaftskomitee Dienheim-Sours Posaunenchor Dienheim Sozialverband VdK Oppenheim - Dienheim (-Ludwigshöhe) Turnverein 1908 Dienheim e.V. Verein der "Sportfreunde" Dienheim 1927 e.V. Volkshochschule Dienheim

Dolgesheim

Bauernverein Gesangsverein Kultschmiede Dolgesheim Landfrauenverein Dolgesheim Seniorenverein Trachtenkapelle und Posaunenchor TV Dolgesheim 1892 e.V. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Zukunft Dolgesheim

Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 106 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Dorn-Dürkheim

Bauernverein Dorn-Dürkheim Förderverein Fontaine Francaise/Partnerschaft Feuerwehrkapelle Landfrauenverein Förderverein Fußball Schule-Mail e.V. Turn- und Sportverein Vogelschutzverein Dorn-Dürkheim und Umgebung e.V.

Eimsheim

Arbeitskreis SeniorInnen Freiwillige Feuerwehr Eimsheim Gesangsverein Eimsheim Gifttierhaus e.V. Landfrauenverein Eimsheim Motorradfreunde Sasem Dusem Eimsheim Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Tennisclub Eimsheim Turn- und Sportverein Eimsheim

Friesenheim

"Wir für Friesenheim" - Dorfförderverein der Gemeinde Friesenheim Bauchtanz Sahara e.V. Bauernverein Ev. Kirchenchor Förderverein Freiwillige Feuerwehr e.V. FWG Freie Wählergruppen Friesenheim e.V. Sportverein Friesenheim e.V.

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 107 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Guntersblum

Aeroclub Oppenheim-Guntersblum Angelsportverein 1968 e.V. Arbeiterwohlfahrt Bauern- und Winzernverein Billard Verein 1. PBC Guntersblum e.V. Carneval-Verein Deutsches Rotes Kreuz FC Bayern-Kellerweg-Bazis Förderkreis St. Florian Guntersblum e.V. FWG Ortsgemeinde Guntersblum e.V. Guntersblumer Gewerbetreibende e.V. Landfrauenverein Landjugendgruppe Musikverein St. Julianen Radfahrgemeinschaft Reit- und Fahrgemeinschaft Skatclub ohne 4 SPD Ortsverein Sportverein 1921 e.V. Tennisklub Turnverein 1848 e.V. ULG (ehemals GLG-Grüne Liste Guntersblum) Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturgutes e.V. Verein zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der ev. Kirchenge- meinde Vereinsring Guntersblum Verkehrsverein Guntersblum Volkshochschule Wassersportfreunde

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 108 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Hahnheim

Angelsportverein Mackelcher Arbeitskreis Hahnheimer Geschichte Bauern- und Winzerverein CDU Ortsverband Evangelischer Kirchenchor Förderverein Dreikönig Förderverein Freiwillige Feuerwehr Hahnheim Förderverein Grundschule Forum Wein & Gesundheit Freiwillige Feuerwehr Hahnheim Gewerbevereinigung Undenheim & Mittlere Selz Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ortsverein Hahnheim Jugendfeuerwehr Hahnheim-Selzen Karnevalverein Gockelores Katholische Dreikönigskirche Kerbejugend Hahnheim Kerbekreis Hahnheim Kerbekreis Hahnheim KiTa-Foerdeverein e.V. Landfrauenverein Hahnheim MGV Männergesangsverein Oktoberrock Partnerschaftsverein Hahnheim - Vàralja e.V. SPD Ortsverband Sport-Club SC 1962 Hahnheim e.V. Tennisclub Hahnheim-Selzen Selztal Tourismus Trailsurfer-Rheinhessen e.V. VdK Mittlere Selz Vereinsring Wanderverein Weihnachtsfrauen WGH - Wählergruppe pro Hahnheim e.V.

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 109 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Hillesheim

Angelsportverein Bauern- und Winzerverein Bläserchor Hillesheim Ev. Frauenhilfe Förderverein der Freiwillige Feuerwehr Formel 1 Freunde Hillesheim Hillesheimer Narren Verein Landfrauenverein Hillesheim Männergesangsverein Modellflug-Interessen Gemeinschaft Hillesheim Singgemeinschaft Frauenchor SPD Ortsverein Hillesheim Turn- und Sportverein

Köngernheim

Bauernverein Cantemus Chor neues geistliches Lied Cultura e.V. Dorf- Förderverein der Gemeinde Köngernheim e.V. Förderverein ChristKönig der kath. Kirchengemeinde Köngernheim Förderverein St. Florian Freiwillige Feuerwehr FWG Ortsverein Jagdwächter Kingerumer Stolperhölzer KIR / Kunstinitiative Rheinhessen Köngernheimer Karneval Club KCC e.V. Kreative Liste Köngernheim Musikfreunde Köngernheim Seniorenkreis SPD Ortsverein Turnverein TV 1862 Köngernheim e.V.

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 110 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Ludwigshöhe

Angelsportverein Ludwigshöhe 1966 e.V. Bauern- und Winzerverein Fußballclub KuKuLu, Kunst und Kultur in Ludwigshöhe e.V. Landfrauenverein Musikverein Ludwigshöhe 1924 e.V. Sozialverband VdK Oppenheim - Dienheim (-Ludwigshöhe)

Mommenheim

Aktuelle Lohnsteuerhilfe e.V. CDU Ortsverband Ev. Kirchenchor Förderkreis der Grundschule Mommenheim Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mommenheim Freiwillige Feuerwehr Mommenheim Freundeskreis Neuilly-Mommenheim FWG Ortsverein Mommenheim Golfanlange Domtal Mommenheim GmbH & Co. KG GV Liederkranz 1914/50 Mommenheim e.V. Historia Mommenheim e.V. Initiative gegen Fluglärm in Rheinhessen e.V. Kerbeverein Mommenheim Kleintierzuchtverein Mommenheim P 142 e.V. Landfrauenverein Mommenheim e.V. Lautslochtrappers e.V. MGV 1862 Mommenheim e.V. Mommenheimer Club Kochende Männer Mommenheimer Karneval Verein 1996 e.V. SC Mommenheim SPD Ortsverband TSV 1903 Mommenheim e.V. VdK Mommenheim und Umgebung Vereinsring Mommenheim

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 111 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Nierstein

1.F.C. Schwabsburg Angelsportverein Nierstein Arbeiterwohlfahrt Nierstein Carnevalverein Nierstein CDU-Ortsgruppe Nierstein CVJM-Posaunenchor Nierstein CVJM Nierstein Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. Bündnis 90 - Die Grünen DLRG Nierstein e.V. DRK-Ortsgruppe Nierstein-Oppenheim Ehem.Schüler u.Fr.d.C.Zuckm.Realsch. Ev. Frauenverein Schwabsburg Ev. Kirchenchor Nierstein Ev. Kirchengem. Dexheim/Schwabsburg Ev. Kirchengemeinde Nierstein Ev. Posaunenchor Schwabsburg FDP-Ortsverband Nierstein Freiwillige Feuerwehr Nierstein Freiwillige Feuerwehr Schwabsburg FWG-Ortgruppe Nierstein Gesangverein "Harmonia" I.G. Niersteiner Weinspiegel I.G. Schwabsburger Vereine I.N.G. Nierstein Jagdhornbläser Jugendhaus Nierstein u. Schwabsburg Jugendorchester Kilianos Kath. Jugend Nierstein Kath. Kirchengemeinde Nierstein Kath. Kirchenmusik "St. Kilian" Kilians-Chor Kindertanzgruppe der AWO-Nierstein Kolpingfamilie Nierstein Kuefertanzgruppe Nierstein Landfrauenverein Nierstein Landfrauenverein Schwabsburg Männergesangverein Schwabsburg Marinekameradschaft Rheinblick Modellflugclub VG Nierstein-Oppenheim Niersteiner Geschichtsverein Niersteiner Künstlerkreis Orchesterverein Nierstein-Oppenheim

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 112 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Nierstein (2)

Rassegeflügelzuchtverein Nierstein Raum für Kinder e. V. Reit- und Fahrverein Nierstein Rittergericht des Weines Schieß-Sport-Verein Oppenh.-Nierstein Schifferverein "Einigkeit" SPD-Ortsverein Nierstein-Schwabsburg Tennisclub Rot-Weiss Nierstein Tischtennisverein Nierstein Trommler- u. Fanfarencorps Nierstein e. V. Turnverein 1901 e.V. Nierstein Turnverein 1903 Schwabsburg VdK Nierstein VdK Schwabsburg Verein d.Fr.d.N'st. Paläontol. Museums Vereinsring Nierstein Verkehrsverein Nierstein e.V. VfR 1911 e.V. Nierstein Volksbildungswerk Nierstein Wein vom Roten Hang Welt-Laden e.V. Nierstein Wiederaufbaugemeinschaft Nierstein Winzer-und Bauernverein Nierstein Winzer-und Bauernverein Schwabsburg

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 113 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Oppenheim

ACON Aero-Club Oppenheim Guntersblum Agility-Freunde Oppenheim 03 e.V. Angelsportverein Arbeiterwohlfahrt Oppenheim - AWO Bogensportverein Oppenheim e.V. Briefmarken-Sammler-Verein Oppenheim BSG Behinderten-Sport-Gem.Opph. e. V. Camping-Club Oppenheim 04 e. V. Carneval Verein Oppenheim 1873 e. V. CDU Oppenheim Club kochender Männer Deutscher Amateur-Radio-Club Diakonisches Werk Mainz-Bingen DIWA - Dienstagswanderer des TVO DLRG Ortsgruppe Oppenheim e. V. DRK Ortsverein Oppenheim Evang. Kirchengde. Oppenheim Evang. Stadtmission Evang. Kirchenchor Oppenheim Förderkreis Jugendmusikschule Förderver.der Festspiele Opph. e. V. Förderver.der Grundschule "Am Gautor" Förderverein der Stiftung Zivilhospital Förderver. Ruprechtsturm Opph.e.V. Förderverein Tiergarten Opph. e. V. Fotoverein Freiwillige Feuerwehr Oppenheim Fußballsportverein Oppenheim 1945 e. V. Gemeinschaft Oppenheimer Vereine Gesangverein Harmonie 1845 e.V. I. G. Kinderfreundliche Umwelt Integrationslotsen Mz-Bi. in Oppenheim Jagdgenossenschaft Jugendhaus Oppenheim Jugend-Kultur-Arbeit Rheinhessen e. V. Kanu-Club Oppenheim e. V. Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Katholischer Kirchenchor Oppenheim Kleine Harmonie Oppenheim e.V. KreisChorverband Oppenheim L.G. Rheinfront Oppenheim Lions Club Oppenheim

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 114 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Oppenheim (2)

Meriankapelle NABU Regionalstelle Oppenheim OFO Oldtimer Freunde Oppenheim Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Notfallseelsorger im Landkreis Mz - Bi Ökum. Hospizarbeit Rhein-Selz e.V. Oppenheimer Geschichtsverein Oppenheimer Maulwürfe Oppenheimer Tafel e. V. Orchesterverein Nierstein-Oppenheim Orgelbauverein St. Kath. Oppenheim e. V. Partnerschaftsausschuss Partnerschaftsausschuss Calpe Partnerschaftsausschuss Givry Partnerschaftsausschuss Sant` Ambrogio RGZV 1921 Oppenheim e.V. Reservistenkameradschaft Opph. VdRR e.V. Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Oppenheim Schachverein SC Landskrone e. V. (http://www.landskrone.de/ Schieß-Sport-Verein Oppenheim/Nierst. e. V. Seniorengruppe Sozialverband VdK Oppenheim - Dienheim (-Ludwigshöhe) SPD Ortsverein Oppenheim Stadtkapelle Oppenheim TC Landskrone e. V. Tennis-Club Rot-Weiß e.V. TSV Manatee e. V. Turnverein Oppenheim 1846 e. V. Uhrturmfreunde Verein der Freunde der Kita "Gänsaugraben" e.V. Verein der Freunde und Förderer der St. Katharinenkirche zu Oppenheim Verein der Freunde und Förderer des Deutschen Weinbaumuseums e. V. Verein für Dt. Schäferhunde Opph. e.V. Verein zur Unterstützung der Kita Herrnweiher e.V. Vereinigung Oppenheimer Gewerbetreibender Weinbergsbesitzerverein Oppenheim Winzergruppe Oppenheim

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 115 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Selzen

Bauern- und Winzerverein Selzen Ev. Kirchenchor Selzen Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Förderverein der Grundschule Freiwillige Feuerwehr FWG Selzen Helferkreis Selzen Jugendfeuerwehr Hahnheim-Selzen Klassikforum Landfrauenverein Selzen e.V. Männergesangsverein Frohsinn 1861/81 Selzen e.V. Musikzug Selzen Radsportverein 1925 Selzen e.V. SPD Ortsverein Selzen Spvgg. Selzen Tanzgruppe der Landfrauen TV 08 Selzen

Uelversheim

AVT Bauern- und Winzerverein Förderverein Freiwillige Feuerwehr Uelversheim-Weinolsheim e.V. Fototreff Uelversheim Gewerbeverein Uelversheim e.V. Kegelclub Merkwerdische Kugel Landfrauen LiU - Leben in Uelversheim Männergesangsverein 1848 Uelversheim TSV 1910 Uelversheim e.V. VHS Berggemeinden

Wintersheim

Bauernverein Wintersheim Bürgergemeinschaft für Dorferneuerung, Ortsbilderhaltung und Heimatpflege Freiwillige Feuerwehr Wintersheim Männergesangsverein "Einigkeit" 1875 Wintersheim e.v. Turnverein 1926 Wintersheim -> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 116 Kompendium Flüchtlingshilfe – Vereine VG Rhein-Selz - E.3.8

Undenheim

Angelsportverein 1972 Undenheim Bauernverein 1948 Undenheim Bürger für Undenheim e.V. (BfU) CDU Ortsverein Förderverein der Grundschule Förderverein der Kindertagesstätte Arche Noah Förderverein Freiwillige Feuerwehr Undenheim 1979 e.V. Freiwillige Feuerwehr Undenheim Gesangverein 1862 Undenheim e.V. Gewerbeverein Undenheim und Mittlere Selz Heimat- und Kulturverein e.V. Hundefreunde Undenheim e.V. Karneval Club Undenheim 1998 Kerbeverein Undenheim 2009 e.V. Landfrauenverein 1958 Undenheim Landjugend Nazariberg 1968 MGV 1894 Undenheim e.V. Partnerschaftsausschuss 1967 (Blaisy-Bas, Frankreich) Partnerschaftsausschuss Dolcè-Undenheim Posaunenchor Undenheim Radsportverein 1921 Undenheim Reservistenkameradschaft Undenheim Selztal Tourismus SPD Ortsverein TC Undenheim Turnverein 1861 Undenheim VdK Ortsverband Mittlere Selz Verein für dt. Schäferhunde Undenheim VfR 1945 Undenheim e.V. Vogelzucht- und Schutzverein 1978 Undenheim und Umgebung e.V.

Weinolsheim

Bauernverein Weinolsheim Carnevalclub Weinolsheim Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Uelversheim-Weinolsheim e.V. Förderverein des Gemeindekindergarten e.V. Freundschaftskreis Weinolsheim-Brochen e.V. Gemeindekindergarten Weinolsheim Gesangsverein "Sängerbund Einigkeit 1880" Landfrauenverein

-> E.3 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten Inhaltsübersicht 

V1 - Stand 15.03.2016 Seite 117 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

E.4 Infopaket für Flüchtlinge: Linkliste der Caritas

Rubriken: E.4.1 Arbeit (20 Titel) E.4.2 Sprache (17 Titel) E.4.3 Ankommen (14 Titel) E.4.4 News (9 Titel) E.4.5 Asylverfahren (3 Titel) E.4.6 Soziales (18 Titel) E.4.7 Gesundheit (14 Titel) -> insg. 95 Titel

↓ Auch in der Caritas-Infobox -> http://www.anis-online.de/1/rooms/p/fluechtlinks/Caritas_Infopaket_Linkliste.pdf

E.4.1 Arbeit (20-Titel)

َ مكتب العمل /وكالة العمل في ألمانيا (/Agentur für Arbeit (Website, siehe auch http://berufe.tv/en engl https://www.arbeitsagentur.de/web/content/EN/WorkingandJobSeeking/WorkinginGermany/AsylumSeekers/index.htm arab https://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/ArbeitundBeruf/ArbeitsJobsuche/ArbeitinDeutschland/Asylbewerber/Arabic/index.htm

Agentur für Arbeit Ausfüllhinweise der BA zu den Antragsvordrucken Arbeitslosengeld II, 12 S. PDF, Jan 2016, 4,5 MB, farsi 400 KB, Mai 16 مب - راهنمای پر کردن آژانس کار فدرال برای نمو نبر گهای درخواست پول بيکاری٢ ٤,٥ ، ص ١٢ ، تنبيهات بشأن تعبئة البيانات )جوبسنتر( ↓ arab https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mdgw/~edisp/l6019022dstbai643702.pdf?_ba.sid=L6019022DSTBAI643706 ↓ farsi https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mtcz/~edisp/egov-content436454.pdf?_ba.sid=EGOV-CONTENT436457

مب ١ ، العمل مكتب عن صادر ، مفردات مع ، ص ٤٤ ، العمل عن البحث AA Merkblatt SGB II Eingliederung in Arbeit, 44 S. PDF, Jan 2016, 1 MB, mit Glossar ↓ arab https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mdgw/~edisp/l6019022dstbai808394.pdf?_ba.sid=L6019022DSTBAI808404

Anerkennung in Deutschland. Das Infoportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (dt, engl, ر ر :االعتاف بالمؤهالت يف ألمانيا .بوابة معلومات الحكومة االتحادية لالعتاف بالمؤهالت المهنية األجنبية (sp, it, rum, pol, türk, gr, arab www.anerkennung-in-deutschland.de engl https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/en/index.php arab https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/ar/index.php türk https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/tr/index.php

مب ١,٤ ، االعتراف بالمؤهالت الوظيفية األجنبية ، صفحتينbmbf/BAMF Recognition of foreign professional qualifications, Flyer 2 S. PDF, Mai 2012 ↓ engl https://www.anerkennung-in-deutschland.de/media/anerkennung-berufsabschluss_en.pdf (300 KB) ↓ arab https://www.anerkennung-in-deutschland.de/media/anerkennung-berufsabschluss_ar.pdf (1,4 MB)

↓ DGB-Flyer rot dt + engl + arab, 2 S. PDF, Februar 2016, 200 KB: Arbeiten in Deutschland – Grundbegriffe und wichtige Rechte; العمل في ألمانيا :المفاهيم األساسية والحقوق الهامة .Working in . Basic Terms and Important Rights http://nrw.dgb.de/themen/++co++0480d312-7cb4-11e5-9c49-52540023ef1a

DGB-Flyer Wissen ist Schutz! Was Geflüchtete wissen sollten, um in Deutschland erfolgreich zu arbeiten, 60 S., Mai 2016, PDF vos droits sur le – يprotéger يse يc’est يSavoir ي.Germany يin يworking يabout يknow يto يneed يrefugees يWhat ي!you يprotects يKnowledge

سوق في حقوقك !حماية المعرفة .marché du travail. Ce que les réfugiés doivent savoir pour travailler avec succès en Allemagne العمل ↓ dt-arab http://bw.dgb.de/themen/++co++158c2338-176d-11e6-a609-52540023ef1a, 500 KB ↓ dt-engl http://bw.dgb.de/themen/++co++0cd4635e-176d-11e6-a609-52540023ef1a, 200 KB ↓ dt-frz http://bw.dgb.de/themen/++co++ff8d5f5c-176c-11e6-a609-52540023ef1a, 200 KB

DGB-Flyer Kein Lohn Dez. 2015 PDF: Kein Lohn – Werden Sie aktiv! No pay? - Take action now! Pas de salaire - Défendez-vous! ا ر !كنيد اقدام نكرديد؟ دريافت حقوق !فاعالي طرفاي كن أجر؟ دون ↓ dt www.dgb.de/themen/++co++a05e51d6-bf82-11e5-aee6-52540023ef1a, 75 KB ↓ arab www.dgb.de/themen/++co++a0761cd0-bf82-11e5-aee6-52540023ef1a, 150 KB ↓ farsi www.dgb.de/themen/++co++a0c0098a-bf82-11e5-aee6-52540023ef1a, 170 KB ↓ engl www.dgb.de/themen/++co++a08f629e-bf82-11e5-aee6-52540023ef1a, 75 KB ↓ frz www.dgb.de/themen/++co++a0a88d82-bf82-11e5-aee6-52540023ef1a, 75 KB DGB-Flyer Leiharbeit Dez. 2015 PDF: Leiharbeit – Kennen Sie Ihre Rechte? Temporary agency work – Do you know your rights? شناسيد؟ ىم را خود حقوق شما آيا :موقت كار حقوقك؟ تعرف هل :المؤقتة العمالة ?Travail Intérimaire – Connaissez-vous vos droits ↓ dt www.dgb.de/themen/++co++48aa99e0-bf87-11e5-9d89-52540023ef1a, 75 KB ↓ arab www.dgb.de/themen/++co++48b4bd62-bf87-11e5-9d89-52540023ef1a, 150 KB

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 118 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

↓ farsi www.dgb.de/themen/++co++48d3f6b4-bf87-11e5-9d89-52540023ef1a, 200 KB ↓ engl www.dgb.de/themen/++co++48bfcc52-bf87-11e5-9d89-52540023ef1a, 75 KB ↓ frz www.dgb.de/themen/++co++48ca70c6-bf87-11e5-9d89-52540023ef1a, 75 KB DGB-Flyer Mindestlohn Dez. 2015 PDF: Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland – Kennen Sie Ihre Rechte? National minimum wage in Germany – Do you know your rights? Salaire minimum légal en Allemagne – Connaissez-vous vos droits? مر !بشناسيد را خود حقوق - آلمان در قانونی حقوق حداقل حقوقك؟ تعرف هل – ألمانيا في لألجور القانوني األدنى الحد ↓ dt www.dgb.de/themen/++co++ee3b19e2-bf7e-11e5-b297-52540023ef1a, 75 KB ↓ arab www.dgb.de/themen/++co++f518e97e-bf7e-11e5-bf67-52540023ef1a, 140 KB ↓ farsi www.dgb.de/themen/++co++020ac8fa-bf7f-11e5-aec2-52540023ef1a, 180 KB ↓ engl www.dgb.de/themen/++co++fbfdb97c-bf7e-11e5-888d-52540023ef1a, 75 KB ↓ frz www.dgb.de/themen/++co++9ac5b9ce-bf7f-11e5-af7b-52540023ef1a, 75 KB

DGB-Flyer Selbstständigkeit Dez. 2015 PDF: Selbstständigkeit – nur zum Schein? Kennen Sie Ihre Rechte? Self-employed – but only ?Connaissez-vous vos droitsي?apparenceيon paper? Do you know your rights? Indépendant – qu’en

شويد؟ر آشنا خود حقوق با - كاذب آزاد شغل ظاهريا؟ فقط - حر عمل حقوقك؟ تعرف هل ↓ dt www.dgb.de/themen/++co++32a9339c-bf8a-11e5-b6c9-52540023ef1a, 75 KB ↓ arab www.dgb.de/themen/++co++32b505d2-bf8a-11e5-b6c9-52540023ef1a, 150 KB ↓ farsi www.dgb.de/themen/++co++32d966a2-bf8a-11e5-b6c9-52540023ef1a, 200 KB ↓ engl www.dgb.de/themen/++co++32c144f0-bf8a-11e5-b6c9-52540023ef1a, 75 KB ↓ frz www.dgb.de/themen/++co++32cde9c6-bf8a-11e5-b6c9-52540023ef1a, 75 KB

Fachglossar - Betriebliche Ausbildung, 58 S. PDF, dt-engl / dt-arab, bmbf + ESF + jobstarter, Januar 2010 مب ٣.٥ ، ص باللغتين ٥٨ ، قاموس مصطلحات التعليم والتدريب المهني Glossary of Vocational Training Terms ↓ engl https://www.bmbf.de/pub/jobstarter_betriebliche_ausbildung_deutsch_englisch.pdf (2,3 MB) ↓ arab https://www.bmbf.de/pub/jobstarter_betriebliche_ausbildung_deutsch_arabisch.pdf (3,5 MB)

Flücht-Links, Linksammlung in mehreren Sprachen mit Jobbörsen und mehr, 2017 www.anis-online.de/1/rooms/mainz.htm برصات فرص عمل وقائمة روابط مستفيضة لالجئين ومساعديهم

انطالقة لالجئين للدخول إلى سوق العمل في ألمانيا Join, Praktikumswebsite für Flüchtlinge dt + engl + arab www.join-now.org

وغيرها ألمانيا في وغيرهم للسوريين جامعية منح .Jusoorsyria, Scholarships for Syrians and others in Germany and other countries engl + arab http://jusoorsyria.com/scholarships-for-syrian-students-and-refugees/

طرق ونظام التعليم في منطقة ماينز بنغن Landkreis Mainz-Bingen, Bildungswege, Flyer, 2 S. PDF, 500 KB ↓ dt www.mainz-bingen.de/deutsch/downloads/soziales/Bildungswege_im_LK_Mainz-Bingen.pdf ↓ arab www.mainz-bingen.de/deutsch/downloads/soziales/Bildungswege_im_Landkreis_Mainz-Bingen_arabisch.pdf

كب ٥٠٠ ، صالحية رخصة قيادة سيارات في ألمانيا ، صفحتين Landkreis Mainz-Bingen, Gültigkeit ausländischer Fahrerlaubnisse in Deutschland, 2 S., 500 KB ↓ dt www.mainz-bingen.de/deutsch/downloads/soziales/fahren_ohne_fahrerlaubnis_30_06_2016.pdf ↓ arab www.mainz-bingen.de/deutsch/downloads/soziales/fahren_ohne_fahrerlaubnis_arabisch.pdf

Make it in Germany: dt, engl www.make-it-in-germany.com

وغ رته العمل عن معلومات ;Migra-Info, Arbeits-Infos und mehr in 13 Sprachen. Info about work and more engl www.migra-info.de/startseite.html?&L=1 arab www.migra-info.de/startseite.html?L=10 türk www.migra-info.de/startseite.html?L=4 russ www.migra-info.de/startseite.html?L=5 frz www.migra-info.de/startseite.html?L=2 dt www.migra-info.de/startseite.html?L=0

Studieren in Deutschland. Informationen für Flüchtlinge. Studying in Germany. Information for refugees. dt, engl https://www.study-in.de/en/refugees/

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 119 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

E.4.2 Sprache (17 Titel)

AG Frieden Trier, Materialien für Sprachkurse, 18 S. / 6 S., PDF, o. J. (10/2015), 2-8 MB, www.agf-trier.de/content/asylpolitik المساعد في الترجمة اليومية ↓ arab-dt www.agf-trier.de/sites/default/files/bersetzungshilfe%20allgemein%20Arab.pdf ↓ arab-dt_frauen www.agf-trier.de/sites/default/files/bersetzungshilfe%20%20f%C3%BCr%20Frauen%20Arab.pdf ↓ russ-dt www.agf-trier.de/sites/default/files/bersetzungshilfe%20russisch%20allgemein.pdf ↓ russ-dt_frauen www.agf-trier.de/sites/default/files/bersetzungshilfe%20russisch%20f%C3%BCr%20Frauen.pdf ↓ farsi-dt www.agf-trier.de/sites/default/files/bersetzungshilfe%20persisch%20allgemein.pdf ↓ farsi-dt_frauen www.agf-trier.de/sites/default/files/bersetzungshilfe%20persisch%20f%C3%BCr%20Frauen.pdf

آموزش المآن Almanibefarsi, http://almanibefarsi.com, Deutsch Lernen inkl. Führerscheinhilfen auf Farsi

Alphamar, Viele PDFs für Sprachunterricht A0. www.klett-sprachen.de/Alphamar/r-1/10#reiter=mediathek&dl_niveau_str=A0&dl_kategorie=4&anchor=2793

Arti Mos, YouTube Sprachvideos für Farsi-Sprecher, die Deutsch lernen; Tonqualität mäßig, inhaltlich gut, hunderte 10-min-Videos آموزش المآن https://www.youtube.com/user/artimos11

Bab.la, Phrasen und mehr. Viele Sprachen, interessant ist deutsch-arabisch. http://de.bab.la/phrasen/

Babadada, Visual Online Dictionary, viele Sprachen: https://babadada.com/

BAMF Integrationskurs: Zweisprachige Anträge auf Zulassung sowie Merkblätter, jeweils ca. 3 S. PDF/ 200 KB, engl + arab + farsi + tigrinya + kurd + alban, amhar, bulg, chin, griech, ital, jap, kroat, oromo, pol, portug, rumän, russ, serb, slowak, slowen, span, tamil, thai, tschech, türk, ung, vietnam www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/Formulare/formulare-node.html ↓ nur deutsch, 2 S. PDF, www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/RU/Download/Infothek/Integrationskurse/antrag-auf-zulassung-zu-einem-integrationskurs-630-007l-pdf_IP.pdf?__blob=publicationFile ↓ Merkblatt 4 S. PDF www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/Merkblaetter/630-121_merkblatt-%C3%96ffnung-Integrationskurse.pdf?__blob=publicationFile ↓ dt/arab www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/AntraegeAlle/630-120_antrag-zulassung-integrationskurs-ausl_pdf_ar.pdf?__blob=publicationFile ↓ Merkblatt arab www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/Merkblaetter/630-121_merkblatt-%C3%96ffnung-Integrationskurse_arabisch.pdf?__blob=publicationFile ↓ dt/farsi www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/AntraegeAlle/630-120_antrag-zulassung-integrationskurs-auslar_fr_pdf.pdf?__blob=publicationFile ↓ Merkblatt farsi www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/Merkblaetter/630-121_merkblatt-%C3%96ffnung-Integrationskurse_farsi.pdf?__blob=publicationFile ↓ dt/kurd www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/AntraegeAlle/630-120_antrag-zulassung-integrationskurs-ausl_kr_pdf.pdf?__blob=publicationFile ↓ Merkblatt kurd www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/Merkblaetter/630-121_merkblatt-%C3%96ffnung-Integrationskurse_kurdisch-kurmanci.pdf?__blob=publicationFile ↓ dt/tigrin www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/AntraegeAlle/630-120_antrag-zulassung-integrationskurs-auslar_tg_pdf.pdf?__blob=publicationFile ↓ Merkblatt tigrin www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/Merkblaetter/630-121_merkblatt-%C3%96ffnung-Integrationskurse_tigrinya.pdf?__blob=publicationFile ↓ Merkblatt engl www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/MerkblaetterAuslaender/630-121_merkblatt-%C3%96ffnung-Integrationskurse_englisch.pdf?__blob=publicationFile ↓ Merkblatt frz www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kursteilnehmer/Merkblaetter/630-121_merkblatt-%C3%96ffnung-Integrationskurse_franzoesisch.pdf?__blob=publicationFile

↓ Book 2, www.goethe-verlag.com/book2 100 Lektionen, 50 Sprachen, mit Audios, z.B. arab + farsi + tigr + urdu

↓ Deutsche Welle Arabisch TV, www.arabisch.tv/deutsch-lernen-fuer-araber, 4 x 26 Audios je 15 Min und 2,5 MB ُّ تعلم األلمانية للعرب مع أوديوهات

آموزش المآن Deutsch Lernen - Persisch, YouTube-Kanal, (Deutsch für Farsi-Sprecher) 25 x 10 min, gute Qualität https://www.youtube.com/channel/UCBp60B6LpURvhpXhrmMZIfw

Deutsche Welle, Deutsch Lernen von A1 - C (29 Sprachen): www.dw.com/de/deutsch-lernen/s-2055 arab www.dw.com/ar/%D8%AA%D8%B9%D9%84%D9%91%D9%8F%D9%85-%D8%A7%D9%84%D8%A3%D9%84%D9%85%D8%A7%D9%86%D9%8A%D8%A9/s-8428 farsi www.dw.com/fa-ir/%D8%A2%D9%85%D9%88%D8%B2%D8%B4-%D8%A2%D9%84%D9%85%D8%A7%D9%86%DB%8C/s-2768 engl www.dw.com/en/learn-german/s-2469 urdu www.dw.com/ur/%D8%AC%D8%B1%D9%85%D9%86-%D8%B3%DB%8C%DA%A9%DA%BE%D8%A6%DB%92/s-4235 pashtu www.dw.com/ps/%D8%AF-%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%A7-%D9%86%D9%8A-%DA%98-%D8%A8%DB%8C-%D8%B2%D8%AF%D9%87-%DA%A9%DA%93%D9%87/s-11720 dari www.dw.com/fa-af/%D8%A2%D9%85%D9%88%D8%B2%D8%B4-%D8%B2%D8%A8%D8%A7%D9%86-%D8%A2%D9%84%D9%85%D8%A7%D9%86%DB%8C/s-11731 russ www.dw.com/ru/%D1%83%D1%87%D0%B8%D1%82%D1%8C-%D0%BD%D0%B5%D0%BC%D0%B5%D1%86%D0%BA%D0%B8%D0%B9/s-2559 türk www.dw.com/tr/almanca-%C3%B6%C4%9Frenin/s-2604

↓ Goethe-Institut, Willkommen. Sprachbroschüre arab-dt, 48 S. farbig, 1,8 MB, 2015 https://www.goethe.de/resources/files/pdf79/Sprachbroschuere_Willkommen12.pdf

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 120 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

↓ Langenscheidt, Sprachführer arabisch-deutsch. Die wichtigsten Sätze. 40 S., 300 KB, PDF 2015 http://fahum.de/wp-content/uploads/2016/03/arabisch-deutsch-sprachfuehrer.pdf ↓ Refugee Phrasebook (15 PDFs in diversen Sprachen in der Infobox, Vokabeln und Phrasen) www.refugeephrasebook.de 01: PDF 12 S., engl, arab, farsi, frz, kurd, tigrin (basic conversation), 2,4 MB 02: PDF 20 S., arab, engl, dari/farsi, gr, kurman, urdu, 2,9 MB 03: PDF 16 S., arab, engl, farsi, gr, kurman, urdu, 600 KB 04: PDF 22 S., tigrin, tigrin-phonetik, engl, ital, frz, arab-phonetik, arab, 300 KB 05: PDF 4 S., tigrin, tigrin-phonetik, engl, ital, frz, arab-phonetik, arab, 100 KB 06: PDF 25 S., dt, schwed, arab, serb, dari, alban, kurd, rumän, russ, engl, 400 KB 07: PDF 25 S., arab, urdu, dari, bangla, kurd, holl, frz, engl, 500 KB 08: PDF 19 S., arab, dari, bos/cro/serb, ungar, dt, engl, 1,9 MB 09: PDF 22 S., arab, farsi/dari, bos/cro, slov, dt, engl, 2,6 MB 10: PDF 11 S., arab, farsi/dari, bos/cro, slov, dt, engl, 2,5 MB 11: PDF 11 S., arab, dari, bos/cro, alban, engl, 1,9 MB 12: PDF 20 S., arab, dari, bos/cro, maz, alban, engl, 1,9 MB 13: PDF 8 S., tigrin, engl, ital, frz, arab, (medical) 200 KB 14: PDF 12 S., dt, arab, (asyl-juristisch) 700 KB 15: PDF 8 S., arab, engl, farsi, frz, kurd, tigrin, (medical) 3,1 MB

Verständigungshilfen vom Bundessprachenamt, 2015, 31-51 S. PDF, je 500 KB bis 3MB ↓ arab www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/Verstaendigungshilfe_Syrisch-Arabisch_07_12_2015.pdf ↓ dari www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/Verstaendigungshilfe_Dari_07_12_2015.pdf ↓ paschtu www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/Verstaendigungshilfe_Paschtu_07_12_2015.pdf ↓ engl www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/Verstaendigungshilfe_Englisch_26_11_2015.pdf ↓ frz www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/Verstaendigungshilfe_Franz%C3%B6sisch_26_11_2015.pdf ↓ maz www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/Verstaendigungshilfe_Mazedonisch_03_12_2015.pdf ↓ alb www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/Verstaendigungshilfe_Albanisch_26_11_2015.pdf ↓ bosn www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/Verstaendigungshilfe_Bosnisch_04_12_2015.pdf ↓ serb www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/Verstaendigungshilfe_Serbisch_07_12_2015.pdf

↓ Welcomegrooves, www.welcomegrooves.de, 24 Sprachen, 6 Lektionen mit Audios (je ca. 20 min / je 13 MB) und je einem PDF mit allen Lektionen auf 12 S. mit 300-500 KB, Feb 2016 dt, engl, franc, span, ital, portug, türk, greek, russ, arab, farsi/dari, pashtu, urdu, tigrinya, kisuaheli, somali, hausa, twi, bangla, alban, serb, romana, bosn-serb, bulgar

↓ Willkommen! http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/?p=550 Deutschlernheft der Flüchtlingshilfe München, 31 S. PDF, 2016 Englisch (5 MB) Arabisch: niedrige Auflösung (10 MB) Farsi (8 MB) Dari (8 MB) Tigrinisch (9 MB) Französisch (5 MB) Somali (6 MB) Urdu (10 MB) Paschto (9 MB) Russisch (5 MB) - Audio 29 min / 26 MB in 15 mp3s bzw. 39 MB in einer mp3-Datei

E.4.3 Ankommen (14 Titel)

Ankommen App https://www.ankommenapp.de Ein Wegbegleiter für Ihre ersten Wochen in Deutschland. The guide for your first weeks in Germany. Un compagnon pour vos premieres semaines en Allemagne. Android, iOS, Windows dt + engl + frz + arab + farsi

آلمان در تان اقامت اول هفته چند در شما همراه و همدم / ألمانيا في األوىل لألسابيع دليلك هو هذا

BAMF: Erstorientierung für Asylsuchende (Flyer), 2 S. PDF, first steps in Germany, je ca. 1 MB, Feb 2016 www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende.html ↓ dt www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende.pdf?__blob=publicationFile ↓ engl www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende.pdf?__blob=publicationFile ↓ arab www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_arabisch.pdf?__blob=publicationFile ↓ farsi www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_farsi.pdf?__blob=publicationFile ↓ dari www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_dari.pdf?__blob=publicationFile ↓ kurmanci www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_kurdisch.pdf?__blob=publicationFile ↓ urdu www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_urdu.pdf?__blob=publicationFile ↓ paschtu www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_pashtu.pdf?__blob=publicationFile ↓ somali www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_somali.pdf?__blob=publicationFile ↓ tigrinya www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_tigrinya.pdf?__blob=publicationFile ↓ russ www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_russisch.pdf?__blob=publicationFile

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 121 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

↓ frz www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_franzoesisch.pdf?__blob=publicationFile ↓ amhari www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende_amharisch.pdf?__blob=publicationFile

Bumf: Willkommensbroschüre unbegleitete Minderjährige (Flyer), 35 S. PDF, A Guide for Unaccompanied Minor Refugees, je ca. 2-4 MB, Aug 2010 (Aktualisierung angekündigt) www.b-umf.de/de/publikationen/willkommensbroschuere ↓ dt www.b-umf.de/images/willkommen/willkommendeutsch-web.pdf ↓ engl www.b-umf.de/images/willkommen/willkommensbroschureenglisch-web.pdf ↓ arab www.b-umf.de/images/willkommen/willkommensbroschurearabisch-web.pdf ↓ dari www.b-umf.de/images/willkommen/willkommensbroschuredari-web.pdf ↓ somali www.b-umf.de/images/willkommen/wkb-soomali.pdf ↓ russ www.b-umf.de/images/willkommensbroschurerussisch-web.pdf ↓ frz www.b-umf.de/images/willkommen/willkommensbroschurefranzoesisch-web.pdf ↓ vietn www.b-umf.de/images/willkommen/willkommensbroschrevietnamesisch-web.pdf

Deutschland für Anfänger. YouTube-Kanal mit mehr als 30 kurzen Videos deutsch/arabisch (2 Personen sprechen auf der Couch) zu ألمانيا للمبتدئ ر ي .Themen wie Registrierung, Medikamente, Essen, Sitten, Schule etc https://www.youtube.com/channel/UChEFKxiQ6KIZfc7C1klRp2Q

Deutschland - Erste Informationen für Flüchtlinge www.kas.de/wf/de/33.43117/ Arabisch-Deutsch. 128 S., 2016, free App iOS +

ص باللغت ر ي ١٢٨ ، آبي ألمانيا .معلومات أولية لالجئ ر ي .Android Zweisprachig

"Erklär mir Deutschland". Linksammlung in 17 Sprachen für Flüchtlinge und Helfer: http://fluechtlingshilfe-dahlem.jimdo.com/

Goethe-Institut: Mein Weg nach Deutschland www.goethe.de/lrn/prj/wnd/deindex.htm Große Website mit Infos über Leben, Sprache, Arbeiten: dt, engl, frz, span, arab, farsi, kurd, türk, tigrinya, russ und mehr arab www.goethe.de/lrn/prj/wnd/arindex.htm farsi www.goethe.de/lrn/prj/wnd/faindex.htm engl www.goethe.de/lrn/prj/wnd/enindex.htm tigrinya www.goethe.de/lrn/prj/wnd/tiindex.htm kurdi www.goethe.de/lrn/prj/wnd/ber/kuindex.htm

ر ملتقي السوري ر ي في ألمانيا Ibn al-Balad http://ibnalbalad.de Plattform für Syrer in Deutschland

Refugee Guide - Eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland. 2016, 16 S. PDF in 16 Sprachen, je ca. 3,7 MB: www.refugeeguide.de ↓ deutsch www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_de_925.pdf ↓ engl www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_en_925.pdf ↓ franc www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_fr_925.pdf ↓ arab www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_ar_930.pdf ↓ kurdi www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_ku_1214.pdf ↓ türk www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_tu_1208.pdf ↓ pashtu www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_ps_1021.pdf ↓ dari www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_fd_1019.pdf ↓ farsi www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_fa_131.pdf ↓ urdu www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_ur_104.pdf ↓ tigrinya www.refugeeguide.de/dl/RefugeeGuide_tr_1115.pdf + russ, serb, serb (kyrill), alban, mazedon

Pro Asyl, Helpful Links for Refugees, https://www.proasyl.de/en/background/helpful-links-for-refugees/

Refugees Welcome Information https://refugeeswelcomepad.wordpress.com/ dt + engl + frz + arab + farsi "collecting important information for refugees and supporters"

Welcome App Germany. http://welcome-app-concept.de/de/ Integrationshilfe per Smartphone für Flüchtlinge und Zuwanderer in Deutschland, Android, iOS, Windows dt + engl + frz + arab + farsi

Welcome to Greece! An info-guide for refugees and migrants, 44 pp PDF, Oct 2015 www.w2eu.info/greece.en/articles/greece-guide.en.html ↓ engl www.w2eu.info/greece.en/articles/greece-guide.en.html?file=tl_files/doc/Greece/2015-2-Welcome%20to%20Greece-English.pdf ↓ arab www.w2eu.info/greece.en/articles/greece-guide.en.html?file=tl_files/doc/Greece/2015-2-Welcome%20to%20Greece_ARABIC.pdf ↓ dari www.w2eu.info/greece.en/articles/greece-guide.en.html?file=tl_files/doc/Greece/2015-2-Welcome%20to%20Greece_Dari.pdf ↓ frz www.w2eu.info/greece.en/articles/greece-guide.en.html?file=tl_files/doc/Greece/2015-2-Welcome%20to%20Greece_French.pdf

W2EU - "w2eu.info provides information to refugees and migrants that might be useful on their journey to and through Europe. We want to give access to counseling and useful contacts in different european countries." engl www.w2eu.info frz www.w2eu.info/map.fr.html arab www.w2eu.info/map.ar.html farsi www.w2eu.info/map.fa.html

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 122 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

E.4.4 News (9 Titel)

أول جريدة عربية ألمانية Abwab arab www.abwab.eu

ARD arab www.ard.de/home/ard/guide-for-refugees-wegweiser-fuer-fluechtlinge/Information_in_Arabic/2214420/index.html auch engl: www.ard.de/home/ard/guide-for-refugees-wegweiser-fuer-fluechtlinge/Information_in_English/2214410/index.html

Deutsche Welle: www.dw.com/de/themen/erste-schritte-in-deutschland/s-32443 arab www.dw.com/ar/%D8%A7%D9%84%D8%B1%D8%A6%D9%8A%D8%B3%D9%8A%D8%A9/%D8%AE%D8%B7%D9%88%D8%A7%D8%AA%D9%8A-%D8%A7%D9%84%D8%A3%D9%88%D9%84%D9%89- %D9%81%D9%8A-%D8%A3%D9%84%D9%85%D8%A7%D9%86%D9%8A%D8%A7-%D9%85%D8%B9%D9%84%D9%88%D9%85%D8%A7%D8%AA-%D9%84%D9%84%D8%A7%D8%AC%D8%A6%D9%8A%D9%86- %D8%A7%D9%84%D8%AC%D8%AF%D8%AF/s-32484 dari www.dw.com/fa-af/%D8%AF%D9%88%D9%8A%DA%86%D9%87-%D9%88%D9%84%D9%87-%D8%AF%D8%B1%DB%8C/%D9%85%D9%87%D8%A7%D8%AC%D8%B1%D8%AA-%D8%A8%D9%87- %D8%A7%D8%B1%D9%88%D9%BE%D8%A7/s-101452 urdu www.dw.com/ur/%D8%B9%D9%86%D9%88%D8%A7%D9%86%D8%A7%D8%AA/%D9%85%DB%81%D8%A7%D8%AC%D8%B1%DB%8C%D9%86-%DA%A9%D8%A7- %D8%A8%D8%AD%D8%B1%D8%A7%D9%86/s-11989 pashtu www.dw.com/ps/%D8%AF%D9%88%D9%8A%DA%86%D9%87-%D9%88%D9%8A%D9%84%D9%87-%D9%BE%DA%9A%D8%AA%D9%88/%D8%A7%D8%B1%D9%88%D9%BE%D8%A7-%D8%AA%D9%87- %D9%85%D9%87%D8%A7%D8%AC%D8%B1%D8%AA/s-101463 engl www.dw.com/en/top-stories/germany-guide-for-refugees/s-32486v

N.TV mit arab: www.n-tv.de/marhaba/

Saut Almanya arab http://germanyinarabic.com

SWR www.swr.de/international/refugees/-/id=16250052/pd8jk2/index.html arab www.swr.de/international/refugees/arabic/-/id=16250172/t0t48n/index.html dari www.swr.de/international/refugees/afghan/-/id=16250168/14bs5pk/index.html engl www.swr.de/international/refugees/english/-/id=16250176/v2affy/index.html

Telekom arab https://refugees.telekom.de/ar/ farsi https://refugees.telekom.de/fa/ tigrinya https://refugees.telekom.de/ti/ engl https://refugees.telekom.de/en/

WDR arab www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/arabisch/index.html farsi www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/persisch/index.html engl www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/englisch/index.html

ZDF mit arab: http://arabic.zdf.de/ar

E.4.5 Asylverfahren (3 Titel)

Asylindeutschland.de Infofilm für Flüchtlinge in Deutschland über die Anhörung beim BAMF (6:22 min) deutsch, engl, frz, ↓ arab, ↓ farsi, kurm, alb, maz, bosn, serb, je 40 MB. The hearing at the German Federal Office for Migration and Refugees.

بمف ی اداره در مصاحبه ی درباره و آلمان در پناهندگان راهنما یي برای // والالجئ ر ي الهجرة لشؤون اإلتحادي المكتب لدى الحجج اىل اإلستماع جلسة

Deutscher Anwaltverein: Schritte des Asylverfahrens 2 S. PDF, 5,4 MB اللجوء؟ اجراءات تم كيف.اللجوء لطالبي معلومات ?Information for Asylum Seekers. Which steps are involved in an asylum procedure ↓ arab www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Arbeitshilfen/150910_Wie_l%C3%A4uft_ein_Asylverfahren_ab_%C3%9Cberblickstext_Arabisch.pdf ↓ engl www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Arbeitshilfen/150910_Wie_l%C3%A4uft_ein_Asylverfahren_ab_%C3%9Cberblickstext_Englisch.pdf

Familyreunion-syria.diplo.de arab: Familienzusammenführung syrischer Flüchtlinge. Informationen vom Auswärtigen Amt,

تجدون هنا جميع المعلومات الهامة حول لم الشمل العائ لي بالنسبة لالجئ ر ي السوري ر ي.ا https://familyreunion-syria.diplo.de

->E.4 Start Infopaket für Flüchtlinge: Linkliste der Caritas Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 123 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

E.4.6 Soziales (18 Titel)

↓ ADAC-Flyer, Einfach sicherer unterwegs. Die wichtigsten Verkehrsregeln in Deutschland. For more road safety. Essential rules for

dt, engl, arab ألمانيا في المرور قواعد أهم .الطريق عل اماناي أكتي :المرور ,road users in Germany. 2 S. PDF farbig, mit Bildern, 1,2 MB http://fahum.de/wp-content/uploads/2016/04/SGE_FOL_Verkehrssicherheit_Fluechtlinge_A3_01_16_Internet_250277.pdf

Bildungspaket vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 18 S. PDF, 2 MB, April 2015 الحزمة التعليمية إلتاحة المشاركة ، صادرة عن وزارة العمل ↓ arab www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/A857ba-bildungspaket-broschuere-arabisch.pdf?__blob=publicationFile&v=2 ↓ dt www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/A857b-bildungspaket-broschuere-s.pdf?__blob=publicationFile&v=2

↓ Deutsche Bahn, 13 S. PDF, 2,1 MB farbig, Sept. 2015, dt, engl, frz, arab Unterwegs in Deutschland. Die wichtigsten Informationen zum Bus- und Bahnfahren. Travelling in Germany. Important information on travelling by bus and train. Se déplacer

والقطارات الحافالت في التنقل حول هامة معلومات .ألمانيا في التنقلي.trainيenيetيautocarيenيvoyagesيvosيpourيsavoirيfautيqu’ilيCeي.Allemagneيen https://www.bahn.de/s_hannover/view/mdb/s_hannover/pdf/mdb_214215_db_flyer_fuer_fluechtlinge_wichtigste_informationen.pdf

Erklärvideos für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (YouTube): Mehrsprachige Informationen für Flüchtlinge, 2015: http://fluechtlingshelfer.info/start/detail-start/news/erklaervideos-fuer-unbegleitete-minderjaehrige-fluechtlinge/ Was sind meine Rechte? dt (4:22) https://youtu.be/fB_asZBpYTI What aremy rights? engl (5:15) https://youtu.be/jkMs1TQGWFs ر dari (7:54) https://youtu.be/evkeRGCAPB4 حقوق من ݘي است؟ arab (5:03) https://youtu.be/SeZIkjLyImc ما هي حقو ف؟ Was sind meine Rechte? pashtu (7:51) https://youtu.be/vd6PbbDM0Oc Was sind meine Rechte? tigrin (7:20) https://youtu.be/49dz7O4DCd8 Wer hilft mir? dt (2:28) https://youtu.be/sS2c0eUaP6A Who will help me? engl (3:08) https://youtu.be/h-sD-ObHDDk

dari (4:27) https://youtu.be/49HDaLshHmY كى بمن كمك مى كند؟ arab (2:34) https://youtu.be/evOBVaaAhFo من يساعد ی؟ Wer hilft mir? pashtu (3:54) https://youtu.be/kuzFlUD-c9c Wer hilft mir? tigrin (4:06) https://youtu.be/Mx7pp5dIY-I Mit welchen Behörden habe ich es zu tun? dt (2:18) https://youtu.be/cVs2TtW6yIM Which offices do I have to deal with? engl (3:12) https://youtu.be/lERSOwBXKgU arab (2:44) https://youtu.be/1r5dNmzK0po Mit welchen Behörden habe ich es zu tun? dari (3:44) https://youtu.be/ZXpEYZvdr48 ما هي المكاتب التي عل ي أن اتعامل معها؟ Mit welchen Behörden habe ich es zu tun? pashtu (4:20) https://youtu.be/QS1jar_jZ0c Mit welchen Behörden habe ich es zu tun? tigrin (4:02) https://youtu.be/3_tuA969hUA Was machen Betreuer? dt (2:09) https://youtu.be/ZJaHdN-LCFs What do refugee aids do? engl (2:39) https://youtu.be/xquFD9zVh_k

arab (2:14) https://youtu.be/I08kX-iwgwM Was machen Betreuer? dari (3:52) https://youtu.be/N428hrZYvfs ما هي وظائف مساعدي الالجئ ري؟ Was machen Betreuer? pashtu (3:44) https://youtu.be/BhoGM8iW-hw Was machen Betreuer? tigrin (3:51) https://youtu.be/oyPvJfOb8YA Was macht ein Vormund? dt (1:52) https://youtu.be/GMzMhvmiC-8 What does a legal guardian do? engl (2:33) https://youtu.be/UWYUvgUe1sw Was macht ein Vormund? arab (2:07) https://youtu.be/ZNWsq75uefQ Was macht ein Vormund? dari (3:20) https://youtu.be/ZzRkAOKqc-c Was macht ein Vormund? pashtu (3:39) https://youtu.be/iHjfWx4Z9rc Was macht ein Vormund? tigrin (3:16) https://youtu.be/juqwla03Plo Deutschland: Was ist anders? Was ist wichtig? dt (4:09) https://youtu.be/BUJTGiVSimw Germany: What is different? What is important? engl (4:31) https://youtu.be/BzAKjGA5E_4 arab (4:14) https://youtu.be/l2yz_bZDdhM Deutschland: Was ist anders? Was ist wichtig? dari (6:14) https://youtu.be/njlFLEaSruc ألمانيا :ما االختالفات واألشياء المهمة Deutschland: Was ist anders? Was ist wichtig? pashtu (6:54) https://youtu.be/-fkiLHKpypI Deutschland: Was ist anders? Was ist wichtig? tigrin (6:00) https://youtu.be/LclvdF0qbxQ Was ist die Dublin-Verordnung? dt (2:51) https://youtu.be/FOrXenhjy-A What is the Dublin Regulation? engl (3:44) https://youtu.be/DnRhqzCtmjo arab (3:35) https://youtu.be/dbIKx7AmU20 Was ist die Dublin-Verordnung? dari (4:19) https://youtu.be/JAdFGTQaSCI ما هي اتفاقية دبلن؟ Was ist die Dublin-Verordnung? pashtu (3:59) https://youtu.be/Vlyu7FvNXP0 Was ist die Dublin-Verordnung? tigrin (4:40) https://youtu.be/sg09v3kGccQ Warum werde ich untersucht? dt (2:15) https://youtu.be/SxkW4sN6Pi4 Why do I have to take a medical check? engl (2:21) https://youtu.be/X8bqqO2stSs

arab (2:19) https://youtu.be/Z42Qbgp7UXM Warum werde ich untersucht? dari (3:00) https://youtu.be/-DrUNfIUDdQ لماذا ع لي أن أعمل فحص ط ب؟ Warum werde ich untersucht? pashtu (3:32) https://youtu.be/dxkphKXa9dE Warum werde ich untersucht? tigrin (2:39) https://youtu.be/7BqGhf9QSo8

↓ Frauenrechte, Terre des Femmes - Gleiche Rechte für Frauen und Männer (10 Sprachen in einem PDF, 12 S., 6,7 MB) www.frauenrechte.de/online/images/downloads/allgemein/TDF_Flyer_Women_Men.pdf

الحساب المصرفي األساسي لطالبي اللجوء في Girokonto eröffnen (je 200 KB) Basic account for asylum seekers from 2016 onwards ?/www.konto.org/ratgeber/allgemein/basiskonto عام 2016 ↓ dt www.konto.org/download/merkblatt-basiskonto-asylbewerber-deutsch.pdf ↓ engl www.konto.org/download/merkblatt-basiskonto-asylbewerber-english.pdf ↓ arab www.konto.org/download/merkblatt-basiskonto-asylbewerber-arabisch.pdf

Handytarife, Stiftung Warentest, Dez 2015, 50-150 KB, 1 S. PDF / 2 S.PDF ↓ dt https://fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/sites/default/files/public/22_handytarife_deutsch.pdf ↓ arab https://fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/sites/default/files/public/22_handytarife_arabisch.pdf ↓ dt https://www.test.de/filestore/4939505_Finanztest_12_2015_Fl%c3%bcchtlinge_Merkblatt_deutsch.pdf?path=/protected/34/27/b95a3c7b-184f-407a-9417-605f7f735e84-protectedfile.pdf ↓ engl https://www.test.de/filestore/4939507_Finanztest_12_2015_Fl%c3%bcchtlinge_Merkblatt_englisch.pdf?path=/protected/58/42/db2ac417-47a2-4242-b255-dee3be5624d8-protectedfile.pdf ↓ arab https://www.test.de/filestore/4939506_Finanztest_12_2015_Fl%c3%bcchtlinge_Merkblatt_arabisch.pdf?path=/protected/77/26/b3bd37e5-a57b-4bfe-b952-ee42fc1c8207-protectedfile.pdf

Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 124 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

Kindergeld Merkblatt 1 S., 60 KB / 120 KB ↓ dt https://fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/sites/default/files/public/33_kindergeld-deutsch.pdf ↓ arab https://fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/sites/default/files/public/33_kindergeld-arabisch.pdf

Kindergeld Hauptantrag, 9 S. PDF, 1,1 MB, Sept. 2015 ↓ farsi-dt https://www.kub-berlin.org/formularprojekt/de/persisch-farsi/

Kita-RLP, Elternbrief 2 S., je 200 KB, https://kita.rlp.de/Fluechtlingskinder.730.0.html ↓ arab https://kita.rlp.de/fileadmin/dateiablage/Kita_plus/Downloads/Elternbrief_Arabisch.pdf ↓ dari https://kita.rlp.de/fileadmin/dateiablage/Kita_plus/Downloads/Elternbrief_Dari.pdf ↓ kurmanci https://kita.rlp.de/fileadmin/dateiablage/Kita_plus/Downloads/Elternbrief_Kurdisch.pdf ↓ farsi https://kita.rlp.de/fileadmin/dateiablage/Kita_plus/Downloads/Elternbrief_Persisch.pdf ↓ alb https://kita.rlp.de/fileadmin/dateiablage/Kita_plus/Downloads/Elternbrief_Albanisch.pdf ↓ serb https://kita.rlp.de/fileadmin/dateiablage/Kita_plus/Downloads/Elternbrief_Serbisch.pdf ↓ engl https://kita.rlp.de/fileadmin/dateiablage/Kita_plus/Downloads/Elternbrief_Englisch.pdf ↓ dt https://kita.rlp.de/fileadmin/dateiablage/Kita_plus/Downloads/Elternbrief_Deutsch.pdf

↓ Landessportbund RLP, Sport-Guide für Flüchtlinge, dt + engl + arab + farsi, 13 S. PDF, 900 KB www.lsb-rlp.de/images/stories/sportwelten/gesellschaftspolitik/2016_Sport_Guide_ohne_Schnittmarken.pdf

↓ Landkreis Mainz-Bingen, Ratgeber für Flüchtlingseltern, arab, 27 S., 1,6 MB, www.mainz-bingen.de/deutsch/downloads/soziales/20160408_BPtK_RatgeberFluechtlingseltern_arabisch.pdf

Rundfunkbeitrag – Antrag auf Befreiung und Ermäßigung, ↓ arab, ↓ dt Download unter www.kub-.org/formularprojekt/de/arabisch-antraege-und-anlagen/

↓ SEPA-Überweisungsschein arab/dt

Transition Guide für Flüchtlinge, Merkblätter von FinanceScout24, jeweils dt, engl, arab (16.11.2016): https://www.financescout24.de/wissen/themen/transition-guide-fluechtlinge Haftpflichtversicherung https://www.financescout24.de/wissen/ratgeber/haftpflichtversicherung-fuer-fluechtlinge Kontoeröffnung https://www.financescout24.de/wissen/ratgeber/kontoeroeffnung-fuer-fluechtlinge Krankenversicherung https://www.financescout24.de/wissen/ratgeber/krankenversicherung-fuer-fluechtlinge

Verkehrsregeln, 2 S. PDF farbig, 200-900 KB, www.adfc-muenchen.de/adfc-muenchen/arbeitsgruppen/asyl/ ↓ alb www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_albanisch_CC.pdf ↓ arab www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_arabisch_CC.pdf ↓ dt www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_deutsch_CC.pdf ↓ engl www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_engl_CC.pdf ↓ farsi www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_farsi_CC.pdf ↓ frz www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_franz_CC.pdf ↓ ital www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_italienisch_CC.pdf ↓ russ www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_russ_CC.pdf ↓ span www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_spanisch_CC.pdf ↓ tigrinya www.adfc-muenchen.de/fileadmin/user_upload/kv-muenchen/adfc_muc/arbeitsgruppen/asyl/ADFC_Muenchen_Verkehrsregeln_tigrinja_CC.pdf

Willkommens-Netz.de (Trier): Die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrradfahrer in Deutschland, 12 S. PDF farbig, 2,5 MB, https://deutschewillkommenskultur.wordpress.com/materialien-spezial-bistum-trier-adfc-adac-deutsche-verkehrssicherheitsrat- dvr-german-road-safety-verkehrsregeln-fuer-fahrradfahrer-in-verschiedenen-sprachen-pdfs-zum-download-fremdsprach/ ↓ dt www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Deutsch_WEB.pdf ↓ arab www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Arabisch.pdf ↓ engl www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Englisch.pdf ↓ frz www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Franzoesisch.pdf ↓ farsi www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Persisch.pdf ↓ pashtu www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Paschto.pdf ↓ tigrinya www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Tigrinya.pdf ↓ russ www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Russisch.pdf ↓ serb www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Serbisch.pdf

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 125 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

↓ alb www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Albanisch.pdf ↓ bosn www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Bosnisch.pdf ↓ maz ww.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Mazedonisch.pdf ↓ kroat www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/Verkehrsregeln_Kroatisch.pdf

↓ Wohnungssuche, Glossar arab https://fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/sites/default/files/public/08_wohnungssuche-abkuerzungen-deutsch-arabisch.pdf

E.4.7 Gesundheit (14 Titel)

Anamnese und Therapieplanung in 22 Sprachen (Landesärztekammer BW), Gesundheitsheft Asyl 36 S., viele Sprachen, 2015, 8 MB https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/index.html ↓ alle Sprachen http://www.medi-bild.de/pdf/asyl/Gesundheitsheft_Asyl.pdf ↓ alb https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_alban.pdf ↓ amh https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_amh.pdf ↓ arab https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_arab.pdf ↓ bulg https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_bul.pdf ↓ chin https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_chin.pdf ↓ engl https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_engl.pdf ↓ farsi https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_farsi.pdf ↓ frz https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_franz.pdf ↓ gr https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_greek.pdf ↓ ital https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_ital.pdf ↓ jap https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_jap.pdf ↓ korea https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_korea.pdf ↓ kurman https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_kurdi_nord.pdf ↓ poln https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_pol.pdf ↓ port https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_port.pdf ↓ rumä https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_roman.pdf ↓ russ https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_russ.pdf ↓ serb https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_serb.pdf ↓ som https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_somali.pdf ↓ sp https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_span.pdf ↓ tigrin https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_tigr.pdf ↓ türk https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_turk.pdf ↓ urdu https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_urdu.pdf ↓ vietn https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/anamnese_viet.pdf ↓ Gynäkologie arab https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/gyn_arab.pdf ↓ Gynäkologie farsi https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/gyn_farsi.pdf ↓ Therapieplan - dt, türk, russ, ital, serb, sp, frz, engl, arab, farsi https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/therapie01.pdf ↓ Therapieplan - dt, engl, frz, port, jap, korea, kurd, chin, rumä https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/therapie02.pdf ↓ Therapieplan - dt, engl, rumä, bulg, alb, urdu, tigrin, vietn https://www.aerztekammer-bw.de/news/2015/2015-09/tipdoc/therapie03.pdf

↓ Bildwörterbuch Apotheken-Umschau, 3 S. PDF, 1,2 MB, 2015, Piktogramme, dt, engl, frz, arab http://fahum.de/wp-content/uploads/2016/04/bildwoerterbuch.pdf

↓ Deutsche Apothekerzeitung, Übersetzungshilfe für Abgabehinweise, 2 S. PDF, 500 KB, 2015, Piktogramme, dt, engl, frz, arab, farsi https://www.arz-service.de/news/uebersetzungshilfe-fuer-abgabehinweise.html

Okt. 2015 الدكتور إىل الذهاب رشح فيديو .Erklärvideo Arztbesuch, Video explaining seeing a doctor http://fluechtlingshelfer.info/start/detail-start/news/erklaervideo-arztbesuch-deutsch-englisch-arabisch/ dt (3:26) https://youtu.be/SmGEIZXSRWQ engl (3:28) https://youtu.be/JzsRnL4vCEY arab (4:12) https://youtu.be/XTQP-gSCQco

Ethno-Medizinisches Zentrum 1: Die Hospiz- und Palliativversorgung – Angebote und Vorsorge, 16 S. PDF, 300 KB, April 2016

العناية واإلمداد الص حي في مضافة ما قبل الموت - العروض والوقاية www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40 ↓ dt www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_de_online_end.pdf ↓ arab www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_ar_online_end.pdf ↓ engl www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_en_online_end.pdf ↓ kurman www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_ku_online_end.pdf ↓ bulg www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_bu_online_end.pdf ↓ poln www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_po_online_end.pdf ↓ russ www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_ru_online_end.pdf ↓ rumän www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_rum_online_end.pdf ↓ serbo-kroat www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_se_online_end.pdf ↓ türk www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/palliativ_ww_tu_online_end.pdf

->E.4 Start Infopaket für Flüchtlinge: Linkliste der Caritas Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 126 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

صحة األمهات .معلومات وجهات رشيكة مسؤولة Ethno-Medizinisches Zentrum 2: Wegweiser Müttergesundheit, 60 S. PDF, 1 MB, Mai 2016 www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40 ↓ dt www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/ww_mtter_de_web.pdf ↓ arab www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/ww_mtter_ar_web.pdf ↓ engl www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/ww_mtter_e_web.pdf ↓ kurman www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/ww_mtter_ku_web.pdf ↓ russ www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/ww_mtter_ru_web.pdf ↓ serbo-kroat www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/ww_mtter_bsk_web.pdf ↓ türk www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/ww_mtter_tr_web.pdf

Ethno-Medizinisches Zentrum 3: Wegweiser „Die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung: Hilfe bei chronischen Erkrankungen“, 48 S. PDF, 1 MB, Jan 2015 www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40 ↓ dt www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/reha-migranten_ww_d.pdf ↓ türk www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/reha-migranten_ww_tr.pdf ↓ russ www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/reha-migranten_ww_ru.pdf

Ethno-Medizinisches Zentrum 4: Leitfaden „Diabetes – Informieren, Vorbeugen, Handeln“, 40 S. PDF, 1 MB, Sept 2015 www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40 مرض السكري ↓ dt www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_deutsch.pdf ↓ engl www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_englisch.pdf ↓ türk www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabetes_turkisch.pdf ↓ russ www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_russisch.pdf ↓ arab www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_arab.pdf ↓ bulg www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_bulgarish.pdf ↓ frz www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_franzosisch.pdf ↓ ital www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_italienisch.pdf ↓ poln www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_polnisch.pdf ↓ rumän www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_rumanish.pdf ↓ span www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_spanisch.pdf ↓ serbo-kroat www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_diabete_serbokroatisch.pdf

التطعيم Ethno-Medizinisches Zentrum 5: Wegweiser Schutzimpfungen, 36 S. PDF, 700 KB, Sept 2015 www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40 ↓ dt www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/impfwegweiser_de_2015_web.pdf ↓ engl www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2711_impfwegweiser_gb_2015_web.pdf ↓ arab www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_arab_2015_web.pdf ↓ farsi www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/impfwegweiser_pers_2016_web.pdf ↓ kurman www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_ku_2015_web.pdf ↓ türk www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_tu_2015_web.pdf ↓ alban www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_al_2015_web.pdf ↓ griech www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_gr_2015_web.pdf ↓ russ www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_rus_2015_web.pdf ↓ bulg www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_bu_2015_web.pdf ↓ frz www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_fr_2015_web.pdf ↓ ital www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_it_2015_web.pdf ↓ poln www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_po_2015_web.pdf ↓ rumän www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_rum_2015_web.pdf ↓ span www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_sp_2015_web.pdf ↓ serbo-kroat www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/2611_impfwegweiser_sk_2015_web.pdf

->E.4 Start Infopaket für Flüchtlinge: Linkliste der Caritas Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 127 Kompendium Flüchtlingshilfe – Linkliste Caritas (Stand 09.01.2017) - E.4

Ethno-Medizinisches Zentrum 6: Wegweiser Traumafolgestörungen, 40 S. PDF, 400 KB, Oktober 2015 االضطرابات الناتجة عن الصدمة النفسية www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40 ↓ dt www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_trauma_d_web.pdf ↓ arab www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_trauma_arab_web.pdf ↓ engl www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_trauma_e_web.pdf ↓ kurman www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_trauma_kurd_web.pdf

Ethno-Medizinisches Zentrum 7: Wegweiser Gesund leben - gesund bleiben, 44 S. PDF, 700 KB, März 2016 www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40 ↓ dt www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_deut_online.pdf ↓ engl www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_engl_online.pdf ↓ türk www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_turk_online.pdf ↓ russ www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_russ_online.pdf ↓ frz www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_fran_online.pdf ↓ ital www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_ital_online.pdf ↓ poln www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_poln_online.pdf ↓ vietn www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_viet_online.pdf ↓ span www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_span_online.pdf ↓ serbo-kroat www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/nds_2016_serb_online.pdf

Ethno-Medizinisches Zentrum 8: Wegweiser Computersucht, 32 S. PDF, 600 KB, Februar 2016 www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40 ↓ dt www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_mediensucht_d_web.pdf ↓ türk www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_mediensucht_tr_web.pdf ↓ russ www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_mediensucht_ru_web.pdf

Ethno-Medizinisches Zentrum 9: Wegweiser: „Depression: Erkennen – Verstehen – Helfen“, 32 S. PDF, 600 KB, Februar 2016 الكآبة النفسية .معرفتها وفهمها والمساعدة عليها www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40 ↓ dt www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_depression_d.pdf ↓ arab www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_depression_arab.pdf ↓ türk www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_depression_tr.pdf ↓ russ www.ethno-medizinisches-zentrum.de/images/PDF-Files/lf_depression_rus.pdf

Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland, Bundesministerium für Gesundheit und Ethno-Medizinisches Zentrum e.V., 24 S. PDF, Jun 2016 www.bmg.bund.de/ministerium/meldungen/2016/rg-gesundheit-fuer-asylsuchende-150116.html

دليل الصحة للباحث ر ي عن اللجوء يف ألمانيا ↓ dt www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_DE_web.pdf ↓ arab www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_ARAB_web.pdf ↓ farsi www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_FARSI_web.pdf ↓ dari www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_DARI_web.pdf ↓ engl www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_EN_web.pdf ↓ kurd www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_Kurd_web.pdf ↓ paschtu www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_PAS_web.pdf

Quellensammlung für Flüchtlinge Caritasverband Mainz e.V., caritas-service-zentrum St. Antonius, Nahestraße 32, 55411 Bingen

Der Caritasverband Mainz e.V. übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte dieser Internetseite und deren Vollständigkeit und Aktualität.

->E.4 Start Infopaket für Flüchtlinge: Linkliste der Caritas Inhaltsübersicht 

V2-1 - Stand 09.01.2017 Seite 128