Fakten & Visionen

2008 2

Auf einen Blick – Kennzahlen 2007 Österreich* Absatz Pkw 16.932 Einheiten

Absatz Nfz 2.598 Einheiten

Absatz Pkw + Nfz 19.530 Einheiten

Marktanteil Pkw + Nfz 5,9 Prozent

Mitarbeiter 108 * Der gesamte Verkauf der Marken Renault und Dacia sowie der Verkauf des Großteils der Renault und Dacia Ersatzteile erfolgt auf Kommissionsbasis.

Renault Konzern weltweit Umsatz 40.682 Mio. Euro

Nettogewinn 2.734 Mio. Euro

Absatz Pkw 2.080.110 Einheiten

Absatz Nfz 404.362 Einheiten

Absatz Pkw + Nfz 2.484.472 Einheiten

Marktanteil in Europa Pkw + Nfz 8,4 Prozent

Beschäftigte 130.179

Inhalt Vielfalt in allen Klassen 4 Robust, zuverlässig und erschwinglich 8 Attraktive Multitalente 8 Maßnahmen greifen auf allen Gebieten 10 Vorreiter beim Umweltschutz 12 Sicherheit auf höchstem Niveau 14 Renault voll auf Touren 16 Plakate für die Sicherheit 18 Erfolg im Team 20 Weltweiter Absatz steigt weiter 24 Zielgenaues Wachstum 26 Globale Präsenz 28 Positive Zwischenbilanz 30 Position erneut behaupten 32 50 Jahre Renault Floride 34 109 Jahre Renault 36 Vorwort 3

der Automobilproduzenten. Ab 2008 will das Unternehmen jährlich eine Million Fahrzeuge verkaufen, die we- niger als 140 Gramm CO² pro Kilo- meter ausstoßen, ein Drittel davon weniger als 120 Gramm pro Kilome- ter. Dazu tragen nicht nur optimierte Benzin- und Dieselmotoren bei, son- dern auch Fahrzeuge, die mit klima- schonenden Biokraftstoffen fahren.

Weitere Impulse geben alternative Antriebskonzepte wie zum Beispiel Elektrofahrzeuge: Ab Mitte 2011 wer- Arnaud de Kertanguy. den in Israel und Dänemark serienmä- ßig produzierte Renault Modelle mit Der „Renault Vertrag 2009“ gibt auch reinem Elektroantrieb erhältlich sein. im Jahr 2008 den Takt vor. Noch hö- here Qualität, noch mehr Sicherheit Seit 2007 tragen Renault Fahrzeuge, und noch größere Rentabilität sind die nicht nur strenge Umweltan­ gefordert – und die Voraussetzungen forderungen erfüllen, sondern auch sind gut. Mit Verbesserungen in sämt- erschwinglich sind, ein spezielles lichen Bereichen erzielte der Konzern Gütesiegel: „eco²“ dient umweltbe- 2007 ein Verkaufsplus von 2,2 Pro- wussten Kunden seit 2007 als aus- zent. Für das laufende Jahr ist eine sagekräftiges Kaufkriterium. Steigerung von zehn Prozent anvisiert. Insgesamt neun neue Modelle werden Sicher, zuverlässig und umweltbe- das Wachstum in Österreich voran- wusst – auf dieser Basis will Renault treiben, darunter vier komplett neue auch in Österreich seine Position aus- Fahrzeuge. bauen. Mit attraktiven Modellen, einer soliden Vertriebsstrategie und einer Mit acht 5-Sterne-Fahrzeugen ver- gesunden wirtschaftlichen Basis sind fügt Renault über die sicherste Mo- die Weichen dafür gestellt. dellpalette in Europa. Konsequente Qualitätsverbesserungen sorgen für zufriedene Kunden und beste Bewer- tungen: Die ADAC-Pannenstatistik zählt die Renault Modelle der jünge- ren Baujahre zu den zuverlässigsten Fahrzeugen des Marktes. Bei Ver- Arnaud de Kertanguy brauch und CO²-Ausstoß der Fahr- Generaldirektor zeuge gehört Renault zu den Top Drei RENAULT ÖSTERREICH GmbH 4 Modellpalette

Der neue Laguna spielt im Ranault Wachstumsplan eine wichtige Rolle.

Vielfalt in allen Klassen

Renault befindet sich inmitten der größten Modelloffensive der Firmengeschichte: Bis 2009 präsentiert der Hersteller insgesamt 26 neue Fahrzeuge.

Renault ist als Volumenhersteller in Clio im Kleinwagensegment. In der allen Fahrzeugklassen vertreten. Das volumenstarken Kompaktklasse ist aktuelle Modellprogramm reicht vom Renault mit der vielseitigen Mégane- agilen Kleinwagen Twingo bis zum Familie vertreten. Sie umfasst die drei- luxuriösen Top-Modell Vel Satis. Mit und fünftürige Limousine, das viertü- Modus, Scénic und Espace verfügt rige Stufenheckmodell, den Kombi die Marke über eine der größten Mégane Grandtour sowie das Coupé- „Raumflotten“ des Marktes. Dank ih- Cabriolet. rer variablen Innenraumlösungen wird sie den Ansprüchen vieler Zielgruppen Zentrale Bedeutung im Wachstums- gerecht. Als einziger Hersteller bietet plan von Renault hat das neue Mittel- Renault zudem mit Grand Modus, klassemodell Laguna, das im Herbst Grand Scénic und Grand Espace für 2007 auf den Markt kam. jedes Raumfahrzeug eine Langversion mit noch mehr Platz für Passagiere Neben Laguna und Mégane Grand- und Gepäck an. tour umfasst das Renault Kombi- Angebot seit Jänner 2008 auch den Großzügige Platzverhältnisse im In- Clio Grandtour. Mit dem Nachfolger nenraum kennzeichnen auch den des Kombivans Kangoo ist seit neuen Twingo und den erfolgreichen Anfang 2008 zudem eine weitere 5

Die Renault Pkw-Palette

Twingo: dynamischer Kleinwagen mit Twingo : Umweltprädikat und Lifestyle-Faktor. klein, aber kraftvoll.

Clio Storia: bewährtes Einstiegs- Clio: Klassenbester beim modell zum attraktiven Preis. Raumangebot.

Clio Grandtour: : außen kompakt, innen groß. die Formel 1 als Vorbild.

Modus: Komfort in Grand Modus: geräumig und kompakten Dimensionen. innenstadttauglich zugleich. 6 Modellpalette

Die Renault Pkw-Palette

Mégane: Charaktertyp in der Mégane Grandtour: viel Platz für Kompaktklasse. Passagiere und Gepäck.

Mégane Coupé-Cabriolet: aus Kangoo: viel Sinn für Familie jeder Perspektive eine gute Figur. und Freizeit.

Scénic: Trendsetter unter Grand Scénic: noch mehr Platz den Kompaktvans. dank langem Radstand.

Neuauflage eines Renault Bestsel- Nach Mégane Renault Sport und Clio lers mit großer Ladekapazität auf Renault Sport erscheint im Herbst dem Markt. 2008 der Twingo Renault Sport mit 133 PS. Er stärkt das sportliche Profil Kraftvolle Motoren, agiles Handling von Renault ebenso wie das elegante und diskret sportliche Optik sind die und mit leistungsstarken Motoren aus- Merkmale der Renault Sport Modelle. gestattete Laguna Coupé, das ebenfalls

Detaillierte Informationen 7

Laguna: neuer Qualitätsmaßstab Laguna Grandtour: Top-Qualität, sparsame in der Mittelklasse. Motoren und elegante Erscheinung.

Espace: Großraumlimousine mit Grand Espace: Raumfahrzeug unverwechselbarem Design. für bis zu sieben Personen.

Vel Satis: stilvolle Alternative Koleos: wahlweise mit Front- in der Oberklasse. oder Allradantrieb.

2008 Premiere feiert. Die dritte sportli- Noch in diesem Jahr steigt Renault che Neuerscheinung des Jahres ist mit dem eleganten -Modell der Laguna GT. Die betont fahraktive Koleos erstmals in das stark wach- Variante des Laguna verfügt als erstes sende Marktsegment der Sports Utility Renault Modell serienmäßig über eine Vehicles (SUV) ein. Das neue Modell mitlenkende Hinterachse, die Fahrsi- ist sowohl mit Frontantrieb als auch in cherheit und Handlichkeit erhöht. einer 4 x 4-Variante erhältlich. zu allen Renault Modellen unter www.renault.at 8 Modellpalette

Robust, zuverlässig und erschwinglich

Die rumänische Renault Tochter Dacia ist mit besonders preiswerten Fahrzeugen auch in Österreich sehr erfolgreich.

Eine Schlüsselrolle im Dacia Modell- Die Kombivariante Logan MCV über­ programm spielt der Logan. Bei der zeugt mit einer Kombination aus viertürigen Stufenhecklimousine mit Funktionalität, üppigem Raumangebot rekordverdächtigem Raumangebot und und Variabilität. Bis zu sieben vollwer- besonders niedrigem Preis ermöglicht tige Sitzplätze sowie bis zu 2.350 Liter das kantige Heck ein großzügiges Ladekapazität machen den Logan Gepäckabteil mit 510 Liter Fassungs- MCV zur Ausnahmeerscheinung in vermögen. Zudem ist die Karosserie seiner Klasse. Praktisches Detail sind so gestaltet, dass die Bleche kosten- die Doppelflügeltüren zum Laderaum günstig herzustellen sind. Als Benzin- mit unterschiedlicher Breite im Ver- und Dieselmotorisierungen kommen hältnis 1:2. Sie gewähren selbst auf millionenfach bewährte Renault Kons- beengtem Raum noch Zugang zum truktionen zum Einsatz. Laderaum.

Attraktive Multitalente

Renault verfügt über eine der modernsten Transporter- Modellpaletten Europas und deckt alle Segmente bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ab.

In der österreichischen Transporter- fen der Modelle Clio Express, Kangoo statistik legte Renault auch 2007 leicht Express, Master, Master Pro und Tra- zu und behauptete sich unter den Top fic er­zielte der französische Hersteller Fünf des Marktes. Mit 2.598 Verkäu- einen Marktanteil von acht Prozent.

Kangoo Express Compact: Kompakttrans- Kangoo Express: deutliche Fortschritte bei porter mit Öko-Prädikat ab 2009. Komfort, Sicherheit und Fahrverhalten. 9 Die Dacia Pkw-Palette

Logan: robuste Limousine Logan MCV: Platzangebot mit zeitgemäßer Technik. auf Rekordniveau.

Der neue Kompaktwagen Sandero komplettiert ab Juni 2008 das Dacia Modellprogramm in Österreich. Die fünftürige Fließhecklimousine auf Logan-Plattform bietet auf rund vier Meter Länge großzügige Platzver- hältnisse für fünf Personen und ein praxisgerechtes Platzangebot für das Reisegepäck. Wie alle Dacia Modelle wird der Neuling auch mit Sandero: außen kompakt, einem exzellenten Preis-Leistungs- innen geräumig. verhältnis überzeugen.

Die Renault Nutzfahrzeuge-Palette

Im Februar 2008 kam der komplett transporters. Mit sparsamen und um­­ neu entwickelte Kangoo Express auf welt­freundlichen Motoren sowie ge- Plattform des aktuellen Scénic auf ringem Platzbedarf ist der handliche den Markt. Dies ermöglicht deutliche Neuling die zeitgemäße Antwort auf Fortschritte bei Komfort, Sicherheit die aktuelle Umweltdiskussion. und Fahrverhalten bei weiterhin aus- geprägter Variabilität und großzügi- Die Modelle Trafic und Master haben gem Raumangebot. sich dank großer Auswahl bei Karos- serieversionen, Radständen, Motoren Mit dem neuen Kangoo Express und Getrieben als feste Größen auf Compact präsentiert Renault erstmals dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge eine Kurzversion des neuen Kompakt­ etabliert.

Trafic: große Varianten­ Master: robuster und vielfalt ab Werk. vielseitiger Gewerbeprofi. 10 Qualität

Maßnahmen greifen auf allen Gebieten

Seit 2003 sorgt Renault mit einer umfassenden Qualitäts­offensive für eine deutlich erhöhte Kundenzufriedenheit.

Mit dem neuen Laguna bekräftigt hohe Qualitätsniveau. Zudem konzen- Renault sein selbst gesetztes Ver- triert sich Renault verstärkt auf die sprechen, dauerhaft die Produkt- und Zuliefererqualität und auf ausführliche Servicequalität zu verbessern. Dazu Praxis- und Belastungstests der Fahr- hat der Hersteller seit dem Jahr 2003 zeuge, wenn sie vom Band laufen. umfangreiche Aktivitäten unternom- men, die unter dem Namen „Plan Die Erfolge sind messbar: Renault hat Excellence Renault“ (PER) zusam- sich in der aktuellen ADAC-Pannen- mengefasst werden. Dieser Plan hat statistik 2007 erneut verbessert und jetzt die letzte Stufe erreicht und um- erfüllt damit sein 2006 gegebenes fasst den gesamten Lebenszyklus Qualitätsversprechen. Die ein bis drei eines Fahrzeugs sowie alle Aktivitä- Jahre alten Renault Modelle der Bau- ten des Unternehmens vom ersten jahre 2005 bis 2007 erhielten von den Entwurf über die Produktion bis zum Gelben Engeln ausnahmslos die grün Verkauf und Kundendienst. Er zielt markierte Bewertung für „zuverlässig“. auf eine nachhaltige Qualitätskultur in Der Clio des Baujahres 2007 gehört allen Bereichen. mit einem Index von nur 1,6 Pannen je 1.000 Fahrzeuge zu den besten Mo- Bei den Produkten gewährleisten dellen der „Kleinen Klasse“. Die Mo- neue Konstruktionsprozesse, hohe delle Twingo, Clio, Modus und Mégane Investitionen in die Mitarbeiterfortbil- konnten sich auch bei der Gesamtbe- dung und ein umfassendes Kontroll- trachtung der Baujahre 2002 bis 2007 programm bei der Herstellung das im Ranking verbessern und bestäti-

In den strengen Pra- xis- und Belastungs- tests steht auch die Fahrzeugakustik auf dem Prüfstand.

Die Zahl der sehr zufriedenen Kunden wächst weiter – beim Neuwagenkauf wie beim Kundendienst. 11

Peter Luxner (4. v. l.), Geschäftsführer Autohaus Luxner in Straß/Zillertal, und Stefan Kammerhofer (5. v. l.), Geschäftsführer Renault Kammerhofer in Horn, erhalten den Renault Global Quality Award 2007 von Renault Präsident (Mitte).

gen damit den Aufwärtstrend von In den Händlerbetrieben stellen unter Renault. , Clio und anderem „20 Engagements“ die ho- Modus schaffen es sogar unter die hen Qualitätsanforderungen in Service zehn besten Fahrzeuge im Kleinwa- und Verkauf sicher: Diese klar formu- gensegment. lierten Richtlinien dienen den Renault Mitarbeitern als praktisches Werk- Auch bei der Qualität von Verkauf und zeug, um Kundenwünsche zuvor- Kundendienst verzeichnet Renault kommend und kompetent zu erfüllen. im österreichischen Händlernetz seit Dazu gehören beispielsweise das An- Jahren einen klaren Aufwärtstrend. In bieten einer Probefahrt, das Beant- Österreich stieg der Anteil der mit dem worten von Internetanfragen innerhalb Neuwagenverkauf sehr zufriedenen von 24 Stunden sowie die persona­ Kun­den in den vergangenen drei Jah- lisierte Fahrzeugübergabe. Darüber ren von 90,9 Prozent auf aktuell 97,8 hinaus werden die weltweit besten Prozent. Im Kundendienst wuchs der Renault Partner seit 2006 jährlich mit Anteil von 79,2 Prozent auf 96,3 Pro- dem „Renault Global Quality Award“ zent sehr zufriedene Kunden. ausgezeichnet. 12 Umwelt

Vorreiter beim Umweltschutz

Renault hat die Entwicklung verbrauchsgünstiger und emissionsarmer Fahrzeuge sowie die umwelt- und ressourcenschonende Fertigung schon 1995 als Unternehmensziel festgeschrieben.

Der französische Hersteller folgt beim zehn Jahren den Energieverbrauch für Umweltschutz einem ganzheitlichen die Produktion eines Neuwagens im Ansatz, der den gesamten Produk- Mittel um 25 Prozent und den Was- tions-, Nutzungs- und Wiederverwer- serverbrauch um 57 Prozent. Im sel- tungsprozess eines Modells berück- ben Zeitraum sanken die Kohlendi- sichtigt. Schon bei der Konstruktion oxid-Emissionen der Renault Modelle erhalten Umweltaspekte den gleich um durchschnittlich 32 Gramm pro hohen Stellenwert wie alle anderen Kilometer. Modelle, die ökologisch Faktoren. Auf diese Weise verringerte bestimmte Umweltauflagen bei Emis- das Unternehmen in den vergangenen sionen, Produktion sowie Recycling

Renault nimmt nicht nur bei der Ver­ ringerung des CO²-Ausstoßes eine führende Rolle ein, sondern treibt auch die Senkung der Dieselpartikelemissio- nen voran. So rüstet der Hersteller inzwischen nahezu alle Pkw-Baureihen sowie den Großteil der leichten Nutz- fahrzeuge mit dem umweltschonenden Rußpartikelfilter aus: Der Abgasreiniger ist für die Modelle Modus, Clio, Mégane, Scénic, Laguna, Espace und Vel Satis sowie für die Transporter Trafic und Master erhältlich. 13

erfüllen und ökonomisch sind, zeich- net das Unternehmen mit dem Güte- siegel eco² aus. Renault zählt bereits heute zu den drei europäischen Auto- mobilherstellern, deren gesamte Fahr- zeugpalette den niedrigsten Kohlen­ dioxid-Ausstoß und den geringsten Ethanol-Beimischungen bis zu einer Kraftstoffverbrauch aufweist. Konzentration von 85 Prozent betrei- ben und ist daher besonders zu- Eine der schnell wirkenden Lösungen, kunftssicher. Aus Biomasse gewon- um die Emissionen des Treibhausga- nenes Ethanol ist ein nachwachsender ses Kohlendioxid weiter zu verringern, Energieträger, der gegenüber fossilen ist das so genannte Downsizing bei Energieträgern CO²-neutral ist, da die Verbrennungsmotoren, das Renault zur Herstellung verwendeten Pflanzen konsequent betreibt. Motoren mit in der Wachstumsphase die gleiche wenig Hubraum und Turboaufladung Menge CO² aus der Luft aufnehmen, produzieren geringere Reibungsver- die später bei der Verbrennung wieder luste, was zu einem günstigeren Wir- abgegeben wird. kungsgrad führt. Bei gleicher Leistung sinkt der Kraftstoffverbrauch und da- Andere alternative Antriebskonzepte mit auch das Emissionsvolumen um sind ebenfalls spruchreif: Ab Mitte 15 bis 20 Prozent. 2011 werden in Israel serienmäßig produzierte Renault Modelle mit rei- Außerdem bietet Renault bereits meh- nem Elektroantrieb erhältlich sein. Die rere Modelle an, die mit Biokraftstoff umweltfreundlichen Fahrzeuge wer- angetrieben werden. Die leichten den auf künftigen Renault Modellen Nutzfahrzeuge Trafic und Master sind basieren und ihre Energie aus Lithium- auf einigen Märkten bereits mit B30- Ionen-Batterien beziehen, die zusam- Biodiesel-kompatiblen Motoren er- men mit dem Allianz-Partner hältlich. Der neue Mégane Grandtour und dem japanischen Batterieherstel- 1.6 16V eco² Ethanol 85 ist als „Flexi- ler NEC Group entwickelt werden. ble Fuel Vehicle” für den Betrieb mit Renault Elektroautos sollen die glei- einem variablen Kraftstoffmix aus Bio- chen Fahrleistungen erreichen wie ethanol und Benzin vorbereitet. Die vergleichbare Wagen mit herkömmli- neue Motorvariante lässt sich mit allen chem 1,6-Liter-Benzinmotor.

Renault Modelle zeichnen sich über alle Fahrzeugklassen hinweg zudem ihre exzellente Recycling­ fähigkeit aus: Komponenten, die aus mehreren Werkstoffen beste- hen, lassen sich nach einem besonderen Verfahren sortenrein trennen und somit effizient wieder- verwerten. Die Arbeit wird durch die unkomplizierte Demontage erleichtert. Ergebnis ist je nach Modell eine Wiederverwertbarkeit von bis zu 95 Gewichtsprozent. 14 Sicherheit

Sicherheit auf höchstem Niveau

Optimaler Schutz in jeder Klasse: Mit acht 5-Sterne- Fahrzeugen steht Renault Kunden die sicherste Modell­ palette in Europa zur Verfügung.

Seit Jahrzehnten zählt Renault zu 400 pro Jahr und insgesamt mehr als den Schrittmachern im Bereich Un- 10.000. Bis ins kleinste Detail doku- fallforschung und Fahrzeugsicherheit: mentiert, liefern sie wichtige Erkennt- 1955 führten die Unfallexperten in nisse zu Unfallverlauf und -folgen. Lardy bei Paris den ersten Crashtest Hinzu kommen rund 4.000 virtuelle durch – inzwischen sind es weit über Crashtests, die mit Hilfe leistungsfä-

3,5˚ 15

Im Laguna sind Fahrer und Beifahrer Elektronikexperten widmen sich dem durch spezielle Seitenairbags noch Thema, sondern auch Mediziner mit besser geschützt. Die Airbags ent- dem Spezialgebiet Biomechanik: Diese falten sich besonders schnell und passen sich optimal an die Statur untersuchen die Auswirkungen eines von Fahrer und Beifahrer an. Durch Unfalls auf den menschlichen Körper. ihre Verbindung mit je zwei Aufprall- sensoren in den vorderen Türen ver- ringern sich die Sekundenbruchteile Einen weiteren Forschungsschwer- bis zum Auslösen nochmals um die punkt bildet die Unfallvermeidung: Hälfte – ein wesentlicher Faktor für Renault unterstützt die Fahrer mit den Seitenaufprallschutz. zahlreichen Assistenzsystemen, die serienmäßig oder optional verfügbar sind. Dazu gehören das Antischleu- derprogramm ESP, die automatische Reifendruckkontrolle, das aktive Kur- venlicht und die automatische Akti- vierung von Licht und Scheibenwi- higer Großcomputer simuliert wer- schern. den. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen wurde die Sicherheit der Erstmals in der Unternehmensge- Fahrzeuge über mehr als 50 Jahre schichte präsentiert Renault zudem hinweg kontinuierlich verbessert. ein Serienmodell mit Allradlenkung, Heute ist Renault die einzige Marke in die im Laguna GT die Fahrsicherheit Europa, die über acht Fahrzeuge mit erhöht und die Lenkpräzision verbes- der Bestnote von fünf Sternen im sert. Das „Active Drive“-System ge- Euro NCAP-Crashtest verfügt. währleistet höchste Fahrstabilität beim schnellen Ausweichen und bei Damit gibt sich das Unternehmen je- Bremsmanövern unter schwierigen doch nicht zufrieden: Gleich in mehre- Bedingungen. Durch den Einsatz der ren Technikzentren setzen rund 600 Allradlenkung reagiert der Laguna GT Spezialisten alles daran, die Fahrzeug- zudem direkter und präziser auf Lenk- sicherheit weiter zu optimieren. Nicht bewegungen und zeichnet sich durch nur Ingenieure sowie Material- und vorzügliche Spurtreue aus.

Die mitlenkende Hin- terachse des neuen Laguna GT erhöht die Fahrsicherheit und verbessert gleichzeitig die Lenkpräzision (links).

Der praktisch und sicher zu installierende Isofix-Kindersitz schützt die kleinen Passagiere. 16 Leistung

Renault voll auf Touren

Mit dem neuen R28 will das Renault F1-Team wieder in die Top-Ränge vorfahren. Doppelweltmeister Fernando Alonso soll dabei für zusätzliche Schlagkraft sorgen.

Mit einem revolutionären Fahrzeug- Sohn des dreimaligen Formel 1-Welt- konzept meldet sich Renault 2008 als meisters Nelson Piquet, ein schlag- Anwärter auf den Formel 1-Weltmeis- kräftiges Fahrerpaar bildet. tertitel zurück: Der R28 wartet mit optimierter Aerodynamik und verbes- Alonso sicherte sich in den Jahren serter Gewichtsverteilung auf. Zusätz- 2005 und 2006 mit dem Renault F1- lich zeichnet sich sein Getriebe durch Team zwei Fahrertitel und hält nach eine besonders lange Lebensdauer wie vor diverse Formel 1-Rekorde als aus – ein wesentliches Erfolgskrite- jüngster Fahrer auf einer Pole Position, rium. Weiteren Auftrieb erwartet das als jüngster Sieger eines Grand Prix Renault F1-Team von der Rückkehr und nicht zuletzt als jüngster Welt- des zweifachen Formel 1-Weltmeis- meister. Seine Statistik in der Königs- ters Fernando Alonso (26), der ge- klasse des Motorsports weist 18 meinsam mit Nelson Piquet jr. (22), Grand-Prix-Siege, 17 Pole Positions

Revolution statt Evolution: der R28

Der neue R28 markiert einen Wandel der Entwickler war es, maximalen Grip in der Designphilosophie des Renault aus den Bridgestone Einheitsreifen F1-Teams. Anders als der R27 ist der herauszuholen. Wesentliches Augen- R28 keine Weiterentwicklung des merk galt dabei der intensiven Wind- Vorjahresmodells, sondern ein kom- kanalarbeit. Eine wichtige Rolle bei plett neues Auto. Vordringliches Ziel der Entwicklung des R28 spielte das 17

Nelson Piquet jr. Fernando Alonso

und elf schnellste Rennrunden aus. In ter in der Geschichte der britischen den fünf Jahren als Grand-Prix-Pilot Formel 3. 2006 gelang ihm in der GP- sammelte er 490 WM-Punkte. 2-Serie der Sprung aufs Treppchen als Vize-Champion. Nachdem er 2007 Nelson Piquet jr. zählt zu den viel ver- als Testfahrer für das Renault F1-Team sprechendsten Motorsport-Talenten im Einsatz war, geht er 2008 erstmals weltweit. Die Saison 2004 beendete als Grand-Prix-Pilot für den französi- er – mit 17 Jahren – als jüngster Meis- schen Werksrennstall ins Rennen.

Reglement, das für 2008 die Einheits- elektronik SECU (Standard Electronic stehen. Beim R28 erfolgt die Kraft- Control Unit) vorschreibt. Durch die übertragung über eine sequenzielle neue Blackbox fällt die elektronische 7-Gang-Halbautomatik ohne Zug- Traktionskontrolle weg, die bislang in kraftunterbrechung. Kurven und beim Beschleunigen die Motorleistung feinfühlig regulierte und Beim Motor RS28 handelt es sich um so für optimale Fahrbahnhaftung keine komplette Neukonstruktion, sorgte. Die SECU erforderte außer- sondern um eine Weiterentwicklung dem die Neukalibrierung sämtlicher des RS27 aus dem Vorjahr. Um den Prüfstände und Telemetrie-Instru- Entwicklungsaufwand zu begrenzen, mente in den Renault F1-Kompetenz- ist die Drehzahl des 2,4-Liter-V8- zentren Viry-Châtillon (Motor) und Triebwerks, wie vom Reglement vor- Enstone (Chassis) sowie an den geschrieben, auf 19.000 1/min be- Rennstrecken. grenzt. Wie im vergangenen Jahr wird Renault auch in der neuen Saison das Weiteres Novum 2008: Die Getriebe Team Red Bull Racing mit Formel-1- müssen künftig vier Grand Prix über- Kundenmotoren ausrüsten. Plakate für die Sicherheit

Der Wettbewerb „Sicherheit für alle“ läuft seit dem Jahr 2000 und ist die größte Initiative in Europa, um das richtige Verhalten von Kindern und Jugendlichen auf der Straße zu fördern.

Der gemeinsam mit Pädagogen ge- Belgien waren Klassen der 7. und schaffene Wettbewerb bietet Schülern, 8. Schulstufe aufgerufen, gemeinsam Eltern und Lehrern die Möglichkeit, mit ihren Lehrkräften korrigierende aktiv auf das Verhalten der Verkehrs- Verhaltensweisen im Straßenverkehr in teilnehmer Einfluss zu nehmen. Das Form eines Plakats aufzuzeigen. Gear- Unternehmen richtet den Wettbewerb beitet wurde jeweils in Vierergruppen. im Schuljahr 2007/08 bereits in 21 144 Plakate wurden eingereicht, und Ländern der Welt aus – von Portugal 3.700 Schüler­ aus 145 Klassen nah- bis Russland, von Honduras und men am Wettbewerb teil. Madagaskar bis in die Türkei.

Renault in Österreich startete 2007 die siebente Auflage des erfolgreichen internationalen Wettbewerbs. Die Ko- operationspartner wie das bm:vit, das Bundesministerium für Inneres mit seinen Polizisten, der ÖAMTC, das Kuratorium für Verkehrssicherheit, epamedia und Publicis begleiteten den Award. Gemeinsam mit Frank- reich, Luxemburg, Spanien und auch Engagement 19

Die Klasse 4B des PG/PRG Sacré Coeur Pressbaum hat das Siegerplakat 2007/08 entworfen.

Das Siegerteam des PG/PRG Sacré Coeur Pressbaum beim Finale in Paris.

Pro Bundesland ermittelte eine Jury die Landessieger, die jeweils 500 Euro für die Klassenkassa bekamen. Die Zweit- und Drittplatzierten erhielten jeweils 300 und 200 Euro. Weiters bewertete eine Expertenjury die neun Bundeslandsieger. Die drei Besten stiegen auf zum Aktionstag, der am 3. März in Wien stattfand. Zunächst bearbeiteten die Schüler gemeinsam mit Werbeprofis der Agentur Publicis ihre Plakate nach. Am Nachmittag stand dann ein spannendes Sicher- heitstraining im ÖAMTC-Fahr­sicher­ heitszen­trum Teesdorf am Programm. Die überarbeiteten Plakate wurden einem zweiwöchigen Online-Voting unter­zogen, das den Gesamtsieger

am 31. März ermittelte. Ein Vierer- Siegerteam beim Sicher- heitstag im ÖAMTC-Fahr- team der Gewinnerklasse wurde von sicherheitszentrum in Renault Österreich zum Finale in Paris Teesdorf (v. l. n. r.): eingeladen, wo es zwei aufregende Katharina Kratochwil, Tage verbrachte. Das Siegerplakat Caroline Mostbeck, Sophie Gattermeyer und mit dem Appell „Mit Hirn fahren … Sonja Langthaler. Leben bewahren!“ wird im Juli 2008 1.000 Mal von der epamedia in ganz Österreich affichiert. www.sicherheit-fuer-alle.at 20 Renault-Nissan Allianz

Mit dem Laguna Coupé Concept und dem GT-R schärfen Renault und Nissan ihre Markenprofile.

Erfolg im Team

Einen Weltmarktanteil von 9,1 Prozent erzielte die Renault-Nissan Allianz im Jahr 2007 und gehört damit zu den Top Vier der global agierenden Automobilgruppen. Mit dem Einstieg bei der russischen AvtoVAZ (Lada) sind die Weichen für weiteres Wachstum gestellt.

Mit 6,16 Millionen verkauften Fahrzeu- Russland (+49,9 Prozent) und China gen (Vorjahr 5,9 Millionen) erzielte die (+25,6 Prozent) sowie der Mittlere Renault-Nissan Allianz 2007 einen Orient und Afrika (+16,2 Prozent). neuen Verkaufsrekord. Abermals zählt das starke Bündnis damit zu den vier Nach dem Einstieg beim russischen größten Automobilgruppen der Welt. Hersteller AvtoVAZ (Lada) ist die Renault verkaufte 2,1 Prozent mehr, Renault-Nissan Allianz 2008 mit einer Nissan setzte 5,7 Prozent mehr Fahr- geplanten Gesamtproduktion von zeuge ab als im Vorjahr. Der Anteil am mehr als sieben Millionen Einheiten auf Weltmarkt beträgt 9,1 Prozent. Zu dem Sprung zur weltweiten Nummer den wichtigsten Wachstumsmärkten drei der Autokonzerne hinter General der Allianz zählen – wie bereits 2006 – Motors und Toyota. Von dem Aus-

Renault Nissan Allianz 2007

Absatz: 6,2 Millionen Einheiten* Marktanteil: 9,1 %** * davon 2,485 Millionen Fahrzeuge der Renault Gruppe inklusive Dacia und sowie 3,675 Millionen Nissan Fahrzeuge inklusive Infinity ** Marktanteil Renault Gruppe: 3,64 %, Marktanteil Nissan: 5,46 % 21

tausch von Plattformen und Motoren Renault und Nissan ergänzen sich verspricht sich der Verbund erhebliche optimal in ihren Kernkompetenzen, Kostenentlastungen. Im Lada-Werk ohne Markenidentität und -kultur mit- Togliatti an der Wolga können künftig einander zu vermengen. Weltweit be- bis zu einer Million Autos gebaut wer- schäftigt die Allianz weit über 300.000 den, darunter 100.000 Renault. Mitarbeiter.

Die Renault-Nissan Allianz gilt seit ih- Zu den Schwerpunktthemen des er- rer Gründung 1999 als das herausra- folgreichen Duos zählen umweltscho- gende Beispiel für eine erfolgreiche nende Antriebskonzepte: Während Kooperation in der Automobilindus- sich die Renault Spezialisten in den trie. Grundlage ist die wechselseitige gemeinsamen Forschungszentren vor Kapitalbeteiligung, wodurch die Part- allem auf die Dieselforschung und die ner direkt mit dem wirtschaftlichen Erprobung von synthetischen Kraft- Erfolg des anderen verbunden sind. stoffen konzentrieren, treibt Nissan

Bilden seit 1999 ein erfolgreiches Team: Renault und Nissan. 22 Renault-Nissan Allianz

Rund um den Globus ist das Fertigungsnetzwerk von Renault und Nissan sinnvoll aufeinander abgestimmt. parallel die Entwicklung von Hybrid- werks von Renault und Nissan. Zu und Elektromotoren sowie Aggrega- seinen Aufgaben zählt unter ande- ten mit Brennstoffzellenantrieb voran. rem die Entwicklung von Fahrzeug- Die Ergebnisse nutzen beide Unter- komponenten, Fertigungstechnologien nehmen in ihren Produkten, die Ver- und Softwaresystemen. Die beiden marktung erfolgt jedoch getrennt. Partner halten jeweils 50 Prozent an dem als Joint Venture eingetragenen Einen weiteren Baustein in der erfolg- Gemeinschaftsprojekt. reichen Partnerschaft bildet seit An- fang 2008 das gemeinsame Techno- Für Renault und Nissan ergeben sich logie- und Wirtschaftszentrum in durch die Allianz zahlreiche Synergie- Indien: Das „Renault Nissan Techno- effekte. Für finanzielle Vorteile sorgt logy and Business Center India“ etwa die Einkaufsstrategie: Rund 80 (RNTBCI) am Standort Chennai soll Prozent des gesamten Einkaufsvolu- nach Abschluss der Aufbauphase im mens werden gemeinsam beschafft. Jahr 2010 über 1.500 Mitarbeiter Dank verstärkter Plattformstrategie beschäftigten. Das RNTBCI ist Teil und Gleichteile-Produktion wird diese des weltweiten Engineering-Netz- Summe noch steigen. Ein weiteres

Kernkompetenzen, die sich ergänzen

Die Renault Stärken liegen in den Bereichen Kostenkontrolle, globale Einkaufs- und Plattformstrategien sowie innovative Fahrzeugkonzepte. Produktseitig besitzt Renault insbesondere führendes Know-how bei Raumfahrzeugkonzepten und leichten Nutzfahrzeugen. Nissan steht für fortschrittliche Technologien, hohe Produktivität der Werke und beste Qualitätskontrolle. Die Japaner verstehen sich insbesondere auf 4 x 4-Fahrzeuge und Sportwagen. 23

Im Dezember 2000 startete im Nissan-Werk Cuernavaca, Mexiko, die Produktion des – die erste gemeinsame Produktion der Allianz.

Plus: Das globale Fertigungsnetz- Kapazitäten gemeinsam genutzt. Auch werk der beiden Partner ist auf alle auf dem Gebiet der Antriebstechnik Kontinente verteilt: Nissan besitzt profitieren Renault und Nissan von Montage- und Fertigungsanlagen in der Zusammenarbeit: Der 2.0 16V- 14 Ländern. Renault produziert mit Common-Rail-Diesel und der der 2.0 den Tochtergesellschaften Dacia und 16V-Benziner kommen inzwischen in Renault Samsung Motors in 13 Län- zahlreichen Modellen beider Marken dern. Wo es sinnvoll ist, werden diese zum Einsatz.

Der 2.0-Liter-dCi- Turbodiesel steht für die erfolgrei- che Zusammenar- beit von Renault und Nissan. 24 Renault Konzern

Weltweiter Absatz steigt weiter

2007 blieb die Renault Gruppe weiterhin auf Wachstums- kurs. Die Neuauflagen von Laguna und Twingo sorgten im zweiten Halbjahr für einen deutlichen Absatzschub.

Renault steigerte seine Verkäufe im ihrer Fahrzeuge ab. In Europa legte Jahr 2007 um 2,2 Prozent auf Renault vor allem im zweiten Halbjahr 2.484.472 Einheiten. Besonders au- 2007 zu: Allein im letzten Quartal stie- ßerhalb Europas verzeichnete der gen die Verkäufe um 4,8 Prozent. Konzern ein deutliches Absatzplus: Mit 861.330 Fahrzeugen lagen die Weltweit wuchs die Marke Renault Verkaufszahlen um 16,5 Prozent über 2007 um ein Prozent. Wesentlichen dem Vorjahreswert. Insgesamt setzte Anteil hieran hatte die Markteinfüh- die Gruppe hier nahezu 35 Prozent rung des neuen Laguna und des

Verkäufe Renault Konzern weltweit

3.000.000

gesamt 2.500.000

2.388.958 2.489.401 2.533.428 2.433.372 2.484.472 Pkw 2.000.000 2.057.338 2.109.209 2.141.248 2.043.105 2.080.110

1.500.000

1.000.000

500.000 leichte Nfz

392.180 390.267 404.362 331.620 380.192

2003 2004 2005 2006 2007

Inklusive Renault Samsung Motors und Dacia 25

Produktion Renault Konzern nach Modellen

Pkw 2006 2007 Twingo 63.448 117.675 Clio 644.451 587.544 Renault Logan 65.922 175.950 Renault Sandero – 2.841 Kangoo 108.895 108.157 Modus 67.589 65.157 Mégane inkl. Scénic 653.512 621.534 Laguna 73.052 99.509 Espace 41.424 40.674 Vel Satis 4.683 2.812 Trafic Pkw 7.736 27.118 Master Pkw 1.028 6.170 inkl. MCV 189.988 233.990 Samsung SM3 71.817 82.650 Samsung SM5 71.675 76.363 Samsung SM7 17.807 15.081 Samsung QM5 – 5.178 Gesamt Pkw 2.083.027 2.268.403

Leichte Nfz Twingo 606 407 Clio Van 39.725 44.023 Modus Van 3.344 2.357 Kangoo Express 118.217 119.119 Mégane Van 8.762 8.078 Trafic 75.067 65.421 Master 110.171 112.950 Mascott 17.411 7.585 -Familie 11.208 – Dacia Logan Van 299 7.410 Gesamt leicht Nfz 384.810 367.350

Gesamt weltweit 2.467.837 2.635.753

neuen Twingo. Die Verkaufszahlen Marke Dacia steigerte ihre Verkäufe um von Dacia kletterten um 17,4 Pro- 67,8 Prozent auf 79.693 Einheiten. zent auf 367.745 Einheiten (inklusive Insbesondere mit der Logan Limousine Renault Logan). und dem Kombi Logan MCV gewann die rumänische Renault Tochter zahl- Auf dem europäischen Markt vertei- reiche neue Kunden hinzu. digte Renault seine Spitzenposition bei den leichten Nutzfahrzeugen zum 2008 treibt Renault das Wachstum zehnten Mal in Folge. Der Marktanteil mit neuen Modellen weiter voran. Ge- lag hier bei 14,2 Prozent, bei den Per- plant ist eine Steigerung der Verkaufs- sonenwagen bei 7,6 Prozent. Die zahlen um zehn Prozent. 26 Renault Konzern

Zielgenaues Wachstum

Renault hat 2007 seine Zielvorgaben aus dem „Renault Vertrag 2009“ erreicht und seine operative Marge planmäßig auf über 3,3 Prozent gesteigert.

Der Konzernumsatz stieg um 1,8 Pro­ Die Nettofinanzverschuldung des Auto- zent auf 40,682 Milliarden Euro. Das mobilbereichs lag bei 2,088 Milliarden Betriebsergebnis der Gruppe betrug Euro. Dies entspricht einer Quote von 1,238 Milliarden Euro und stieg da- nur noch 9,5 Prozent des Eigenkapitals mit um 41,2 Prozent. Nach Abzug gegenüber 11,5 Prozent im Jahr 2006. der Steuern verzeichnete Renault Das Eigenkapital von Renault nahm um einen Nettogewinn von 2,734 Milliar- 998 Millionen Euro zu und betrug Ende den Euro. des Jahres 22,069 Milliarden Euro.

Konsolidierter Umsatz des Renault Konzerns¹

In Millionen Euro 2006¹ 2007 Vergleich 2006/2007¹

Automobilsektor 38.058 38.679 +1,6 %

Finanzsektor 1.911 2.003 +4,8 %

Gesamt 39.969 40.682 +1,8 %

¹ Auf vergleichbarer Basis und Methode 2007 27

Renault Präsident Carlos Ghosn auf der Bilanzpressekonferenz in Boulogne-Billancourt, Frankreich.

Bei seinen Einkaufsaktivitäten konnte nen Euro erreicht. Der Bereich Ab- das Unternehmen trotz der negativen satzfinanzierung trug mit 472 Millionen Preisentwicklung bei den Rohstoffen Euro zur operativen Marge bei. insgesamt 390 Millionen Euro einspa- ren. Die Kosten sanken um 137 Millio- Renault strebt für 2008 eine operative nen Euro in der Produktion und der Marge von 4,5 Prozent an und rech- Logistik. Bei den allgemeinen Kosten net mit einem Verkaufszuwachs von wurden Einsparungen von 44 Millio- über zehn Prozent.

Operative Marge

In Millionen Euro 2006¹ 2007

Automobilsektor 571 882

Finanzsektor 492 472

Gesamt 1.063 1.354 In Prozent des Umsatzes 2,6 % 3,3 % 28 Globalisierungsstrategie

Globale Präsenz

Renault treibt seine Internationalisierung mit konzernüber- greifenden Gemeinschaftsprojekten, viel versprechenden Modellvarianten und neuen Partnern weiter voran.

2007 setzte die Renault Gruppe be- over-Fahrzeugs des Konzerns – eine reits 35 Prozent ihrer Fahrzeuge au- Gemeinschaftsentwicklung der Ren- ßerhalb von Europa ab – Tendenz ault-Nissan Allianz: Renault zeichnet steigend. Einen wichtigen Beitrag zur dabei für Design sowie Fahrzeugkon- Internationalisierung leistet die südko- zeption verantwortlich und liefert die reanische Konzerntochter Renault modernen Dieselmotoren. Nissan Samsung Motors (RSM), die mit den steuert die Allradtechnik bei, leitet die Modellen SM3, SM5, SM7 und QM5 technische Entwicklung und stellt die die Bedürfnisse der asiatischen Lieferung der Benzinmotoren sicher. Märkte aufgreift. 2007 erzielte das Die Fertigung für sämtliche Märkte Unternehmen rund 120.000 Verkäufe. liegt in Händen von Renault Samsung Ab 2010 sollen jährlich 300.000 Fahr- Motors und erfolgt im südkoreani- zeuge abgesetzt werden. schen Werk Busan. Bis 2009 wird Renault den Koleos in 40 Ländern auf Darüber hinaus übernimmt RSM eine fünf Kontinenten einführen. Er er- wesentliche Rolle bei der Einführung scheint auch als Samsung unter der des neuen Koleos, des ersten Cross- Bezeichnung QM5. 29

Lada geht mit Renault auf Expansionskurs

Ende 2007 übernahm Renault ein Anteilspaket von 25 Prozent des russischen Lada-Herstellers Avtovaz und schuf damit optimale Voraussetzungen für weiteres Wachstum auf einem boomenden Markt: Experten erwarten, dass Russland spätestens 2010 größter europäischer Pkw-Markt sein wird. Renault stellt Lada zunächst Antriebstechnik und Karosserieplattformen zur Verfügung, wird spä- ter aber auch Renault und Nissan Modelle im Lada-Werk Togliatti an der Wolga fertigen lassen.

Die spektakulärsten Wachstumsak- Gesamtproduktion von Dacia wird zente setzt Dacia. Der weltweit erfolg- damit 2008 auf mehr als 400.000 reiche Logan wird seit 2007 auch in Einheiten wachsen. Argentinien und in Brasilien unter der Marke Renault produziert und ver- Renault investierte 147 Millionen Euro kauft. Für den brasilianischen Markt in die Entwicklung und Produktion des wird der Viertürer erstmals mit einem am rumänischen Bioethanol-Antrieb ausgeliefert. Die Standort Pitesti. Mit dem Serienanlauf Logan Stufenhecklimousine läuft au- steigt die Fertigungskapazität des ßerdem in Indien am Standort Nashik Werks auf 60 Fahrzeuge pro Stunde. vom Band. Außer in Pitesti wird der Sandero für Brasilien und Argentinien im brasiliani- Nach Logan, Logan MCV, Logan Van schen Curitiba gefertigt. und Logan Pick-up erweitert Dacia seine Modellpalette mit dem Sandero Vor dem Hintergrund des wachsen- um eine fünftürige Schräghecklimou- den russischen Marktes verdoppelt sine, die sich gleichermaßen durch Renault außerdem seine Produktions- Funktionalität, üppiges Raumangebot kapazitäten in Russland in den nächs- und Robustheit auszeichnet. Markt- ten zwei Jahren auf dann 160.000 start in Europa ist im Juni 2008. Die Fahrzeuge pro Jahr.

Verkäufe weltweit nach Marken (Pkw + Nfz)

Renault 2006 2007 Pkw 1.736.608 1.743.431 Leichte Nutzfahrzeuge 378.964 391.053 Renault gesamt 2.115.572 2.134.484

Dacia Pkw 184.528 216.855 Leichte Nutzfahrzeuge 11.850 13.309 Dacia gesamt 196.378 230.164

Renault Samsung Motors Pkw 121.660 119.824

Konzern gesamt 2.433.610 2.484.472 30 Renault Vertrag 2009

Positive Zwischenbilanz

Mit der Umsetzung des „Renault Vertrag 2009“ liegt das Unter- nehmen voll auf Kurs: Das Ziel, sich nachhaltig als rentabelster Volumenhersteller in der europäischen Automobilbranche zu positionieren, ist messbar näher gerückt.

Seit 2006 gibt der Dreijahresge- treuung beim Neuwagenverkauf­ sehr schäftsplan „Renault Vertrag 2009“ zufrieden sind, in den vergangenen den Takt vor. Auch 2007 konnten in drei Jahren auf über 97,8 Prozent. den drei Kernbereichen Qualität, Ren- Im Kundendienst wuchs der Anteil tabilität und Wachstum deutliche auf 96,3 Prozent sehr zufriedene Steigerungen erzielt werden. Kunden – so das Ergebnis monat­ licher Umfragen, die das Unterneh- Den Produkten bescheinigen unab- men im Rahmen des „Plan Excellence hängige Institutionen wie der ADAC Renault“ in 30 Ländern und vier Kon- eine deutlich verbesserte Zuverläs- tinenten durchführt. 2008 soll die sigkeit. Ebenso konnte die Zahl der Produkt- und Servicequalität noch- Garantiefälle im ersten Jahr nach mals ausgebaut werden: Ziel ist es, Fahrzeugauslieferung um 17 Prozent sich in diesem Segment mit den gesenkt werden. Die Garantiekosten neuen Modellen unter den Top Drei für die Fahrzeuge im ersten Jahr der des jeweiligen Marktsegments zu Neuwagengarantie sanken zwischen platzieren. 2005 und 2007 um 46 Prozent. Ent- sprechend groß ist die Zufriedenheit Bei der Rentabilität liegt der Konzern der Kunden: In Österreich stieg der ebenfalls im Plan: Die operative Marge Anteil der Kunden, die mit ihrer Be- stieg 2007 um mehr als ein Viertel auf 31

1,35 Milliarden Euro oder 3,3 Prozent. Logan und Sandero weiter in neue Für 2008 sind 4,5 Prozent und für 2009 Marktsegmente vor. Modellübergreifend dann sechs Prozent eingeplant. In Eu- sollen zudem die Markenwerte Sicher- ropa werden bereits heute sechs Pro- heit, Qualität und Umwelt verstärkt in zent erreicht. Das Programm Logan den Vordergrund rücken – Fahrzeug­ gewann weiter an Profitabilität. eigenschaften, die auf dem österreichi- schen Markt große Bedeutung haben. Im Jahr 2008 will Renault seinen welt- weiten Absatz um zehn Prozent stei- Neue internationale Produktionskapa- gern. Die Voraussetzungen sind bereits zitäten und die Partnerschaften in In- geschaffen: Mit den neuen Generatio- dien, Marokko und Russland unter- nen von Twingo, Clio, Kangoo und La- stützen das weitere Wachstum in den guna hat Renault seine Produktpalette dynamischen Schwellenmärkten. Die deutlich verjüngt. Darüber hinaus stößt internationale Entwicklung mit 35 Pro- das Unternehmen mit den Renault zent der Verkäufe außerhalb Europas Modellen Koleos, Grand Modus, Clio kommt der gesamten Renault Modell- Grandtour und den Dacia Modellen palette zu Gute.

Renault steigerte die Produktquali- tät im Jahr 2007 nochmals deut- lich. Für 2008 sind weitere Ver- besserungen vor- gesehen. 32 Renault in Österreich

Der war 2007 das meist verkaufte Renault Modell in Österreich.

Position erneut behaupten

Renault ist die viertstärkste Marke auf dem österreichischen Automobilmarkt.

Renault Österreich verkaufte 2007 ins- kaufsjahr in Österreich verzeichnete. gesamt 19.530 Pkw der Marken Renault So konnten bis Ende des Jahres und Dacia sowie leichte Nutzfahrzeuge 1.041 Fahrzeuge abgesetzt werden, von Renault. Mit einem Marktanteil von das entspricht fast 80 Prozent aller 5,9 Prozent sicherte sich das Unterneh- 2007 verkauften Dacia Pkw. Durch men den vierten Platz auf dem öster­ den Marktstart des Dacia Sandero im reichischen Automobilmarkt (Pkw und Juli 2008 zeichnet sich in Österreich leichte Nutzfahrzeuge). bereits ein weiterer Absatzschub ab.

Im hart umkämpften Markt der leich- Für das laufende Geschäftsjahr er- ten Nutzfahrzeuge (bis fünf Tonnen wartet Renault in Österreich mehr zulässiges Gesamtgewicht) schaffte Verkäufe als im Vorjahr, da neun neue Renault 2007 eine Absatz von 2.598 Modelle auf den Markt gebracht wer- Nutzfahrzeugen, das entspricht einem den. Die Leitlinien Qualität, Profitabili- Marktanteil von 8,0 Prozent. tät und Wachstum aus dem Renault Vertrag 2009 werden konsequent Das meistverkaufte Modell von Renault umgesetzt. Im Hinblick auf die Qualität in 2007 war mit 4.448 Einheiten der konnte Renault in Österreich bereits Renault Clio. Hervorragend entwi- erhebliche Verbesserungen erzielen. ckelte sich auch der Dacia Logan Das belegen einerseits die positiven MCV, der 2007 das erste volle Ver- Ergebnisse aus den aktuellen Kun- Die Renault und Dacia Neuwagenzulassungen

Renault Pkw 2007 Renault Lkw 2007

Twingo 787 Clio Express 23 Clio 4.448 Kangoo Express 864 Modus 1.065 Trafic 926 Mégane 2.141 Master 699 Scénic 3.892 Master Pro 5 Laguna 571 Espace 13 Espace 2.050 Sonstige 68 Vel Satis 13 Kangoo Pkw 344 Trafic Pkw 289 Master Pkw 27

Gesamt Pkw 15.627 Gesamt Nfz bis 5 t 2.598

Gesamt Dacia Pkw 1.305

Gesamt Pkw 19.530 und Nfz bis 5t

denumfragen und andererseits das Laguna Coupé und dem Koleos ausgezeichnete Abschneiden der kommen 2008 in Österreich weitere jüngeren Renault Fahrzeuge in der Fahrzeuge der im Renault Vertrag neuesten ADAC-Pannenstatistik, die 2009 angekündigten Produktoffen- der Marke einen auffallenden Quali- sive auf den Markt, die diesen Trend tätssprung bescheinigt. Mit dem fortsetzen werden.

In seinem ersten vollständigen Verkaufsjahr in Österreich gewann der Dacia Logan MCV viele Fans. 34 Renault Rückblick

50 Jahre Renault Floride

Auf dem Pariser Automobilsalon 1958 feiert die Floride Premiere. Das Renault Modell ist Vorläufer und Vorbild für alle späteren Coupés und Cabriolets der Marke.

Brigitte Bardot posiert auf ihr, Europä- ern und Amerikanern verdreht sie gleich scharenweise den Kopf, und selbst die kritischen Autotester gera- ten ihretwegen ins Schwärmen: Vor genau 50 Jahren fährt die Renault Floride glanzvoll ins Licht der Öffent- lichkeit – der Beginn einer märchen- haften Erfolgsgeschichte.

Den Anstoß für das Projekt Floride geben 1957 die amerikanischen Renault Importeure. Ein kompaktes 35

Cabriolet auf Basis der Dauphine, so Variabilität das Mégane Coupé-Cabri- ihre Überlegung, ließe sich in den Ver- olet in einem einzigen Fahrzeug. einigten Staaten hervorragend abset- zen. Die Zeichen dafür stehen gut: Die Technisch entspricht der kleine Sport- französische Marke feiert mit ihren wagen weitgehend der Dauphine. Im handlichen Heckmotormodellen in den Heck arbeitet der 845 Kubikzentime- ausgehenden 1950er Jahren Erfolg ter große und 40 PS starke Vierzylin- auf Erfolg in Amerika. Renault Präsi- der aus der Limousine. 1962 wird er dent Pierre Dreyfus gibt deshalb durch das 51-PS-Triebwerk des grünes Licht, und nur ein Jahr später neuen Renault 8 abgelöst, dessen ist der Prototyp fertig. Das attraktive Hubraum im Laufe der Jahre auf 1,1 Design macht den kleinen Heckmo- Liter wächst, während die Leistung torflitzer zur eleganten Versuchung. auf 57 PS steigt. Auch Radstand, Allein bis zum Serienanlauf im Juni Fahrwerk und Getriebevarianten 1959 sammeln sich 8.000 Vorab-Be- stammen von der Dauphine. Mit dem stellungen an. Motorenwechsel 1962 erhält das Coupé einen verlängerten Dachauf- Renault fertigt die Floride als Coupé- bau, der im Fond für bessere Platzver- Version und in einer Cabrio-Variante hältnisse sorgt. Insgesamt 117.122 mit Stoffdach. 1960 kommt das so Exemplare der Floride und des Nach- genannte Convertible mit abnehmba- folgers Caravelle verlassen bis 1968 rem Hardtop hinzu. Heute bietet diese die Werkhallen. 36 Renault Rückblick

109 Jahre Renault

1898 Louis Renault gründet die Firma Renault. Er erfindet das Getriebe mit direk- tem Gang und eine Kraftübertragung zu den Hinterrädern über Kardanwelle statt Kette. Gründung der Firma Renault Frères, zusammen mit Fernand und Marcel Renault. 1900 Das Werk beschäftigt 110 Mitarbeiter. 1905 Auftrag zum exklusiven Bau der Pariser Taxis. Größter französischer Automobilhersteller. 1906 Renault siegt beim ersten Grand Prix. Beginn der Lkw- und Busproduktion. 1913 Das 10.000ste Fahrzeug läuft vom Band. 1922 Gründung der Société Anonyme des Usines Renault. Einführung des Fließbands. Entwicklung von Eisenbahntriebwagen. 1925 Erstmals erscheint der Rhombus. Das Prestigefahrzeug 40 CV trägt als erstes Renault Fahrzeug den Rhombus auf dem Kühler. 1929 Einführung des Prestigemodells Reinastella mit 8-Zylinder-Motor. Produktionsbeginn auf der Seine-Insel Seguin. 1937 Einführung des Juvaquatre mit selbsttragender Karosserie und Einzelrad­ aufhängung vorn. 1942/ Bombardement der Werke Billancourt und Le Mans. 1943 1944 Louis Renault stirbt. Das Werk Billancourt wird zur Hälfte zerstört. 1945 Gründung der Régie Nationale des Usines Renault. 1946 Auf dem Pariser Autosalon wird der 4 CV vorgestellt. 1947 Als Einzelfirma Schrack am Wiener Schubertring übernimmt Herbert Schrack den Generalimport in Österreich. 1951 Vorstellung des Oberklasse-Modells Frégate. 1952 Einweihung des Werks Flins. 1955 Das Händlernetz ist inzwischen auf 130 Renault Servicestationen und sieben Haupthändler angewachsen. 1956 Einführung der Dauphine. 1959 Einführung der Floride. Die Form des Rhombus wird neu festgelegt. Tod von Herbert Schrack. Mit erstmaliger Kapitalbeteiligung der Régie Renault wird die „H. Schrack Automobilvertriebs-AG“ gegründet. 1960 Übersiedlung des gesamten Betriebes vom Modenapark in den Neubau am Laaerberg. 1961 Einführung des mit Frontantrieb, großer Heckklappe und variablem Innenraum. 1962 Einführung des Renault 8. 1965 Einführung des und des Renault 10. Einweihung des Werks Le Havre-Sandouville. Renault 4, 1961. 37

Renault 16, 1965.

1967 Marktanteil in Österreich erstmals bei sechs Prozent, Neuwagenverkauf: 7.467 Stück. 1969 Renault produziert erstmals mehr als eine Million Fahrzeuge pro Jahr. Der 2.000.000ste Renault 4 und der 1.000.000ste Renault 8 laufen vom Band. 1970 Das Neuwagen-Verkaufsvolumen steigt auf über 10.000 Fahrzeuge. Damit erzielt Renault erstmals acht Prozent Marktanteil in Österreich. 1972 Einführung des . Aufbau des Testzentrums in Lardy. 1974 Die Einführung der allgemeinen Mehrwertsteuer bewirkt ein Ansteigen der Automobilpreise. Fertigstellung der Technischen Direktion und des Ersatz­teillagers in Brunn am Gebirge. 1975 Einführung des Renault 20 und des Renault 30 mit 6-Zylinder-Motor. 1976 Einführung des Renault 14. 1977 Renault nimmt erstmals an einem Formel 1-Grand-Prix teil. 1978 Einführung des . Gründung der „Renault Österreich Automobilvertriebs-AG“ mit einer Mehrheitsbeteiligung der Régie Renault. 1979 Am 1. Juli 1979 feiert Renault beim Großen Preis von Frankreich in Dijon-Prenois seinen ersten Sieg in der Formel 1. 1980 Einführung der leichten Nutzfahrzeuge und . Einführung des . Druck durch japanische Konkurrenz. Dennoch gelingt es Renault, seine Position zu behaupten. 1981 Einführung des Renault 9, der auch in Taiwan montiert wird. 1983 Einführung des Renault 11 (als Encore in den USA). 1984 Einführung der Modelle Espace, und des neuen Renault 5. 1985 Einführung des Renault Rapid. ARBÖ-Umweltschutzpreis an Renault Österreich für sein umfassendes Katalysatorenangebot. 1986 Der wird vorgestellt. 1987 Verkauf der American-Motors-Corporation-Beteiligung an Chrysler. 1988 Der Renault 19 wird eingeführt. 1990 Der Renault Clio wird eingeführt. Renault wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Neuwagenverkauf: 11.322 Fahrzeuge. 1991 Gründung der Tochtergesellschaft „Renault Hungaria“. 1992 Louis Schweitzer löst Raymond H. Levy ab und wird neuer Präsident. Einführung des . Williams Renault wird Formel 1-Weltmeister. Renault gibt diesen Titel bis 1997 nicht ab. Gründung der Renault Bank AG. 1993 Verkaufsstart des Renault Twingo. Beginn der Privatisierung von Renault. Gründung der Repräsentanz „Renault Slovensko“. Renault Twingo, 1993. 38 Renault Rückblick

1994 Der kommt auf den Markt. Renault beginnt mit dem Export nach Japan. Ein Teil des Aktienkapitals wird an der Börse platziert. 1995 Der Renault Mégane und die Kombi-Limousine Renault Laguna Grandtour werden auf der IAA vorgestellt. Die Designstudie Initiale zeigt eine programmatische Linienführung für ein französisches Prestigeautomobil. 1996 Renault wird mehrheitlich privatisiert. Präsentation des revolutionären Kompakt- Mégane Scénic und des neuen . Fertigstellung des Firmengeländes am Laaerberg. Der Renault Maxi-Mégane gewinnt die österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft. Mit fast 20.000 verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeugen wird ein weiterer Meilenstein gesetzt. 1997 Renault präsentiert den Kangoo, der die Philosophie des Renault 4 wieder aufnimmt. 1998 Renault feiert 100-jähriges Bestehen. Renault eröffnet das Technocentre in Guyancourt. Der neue Renault Clio wird eingeführt. Der Kombi Renault Mégane Grandtour ergänzt die erfolgreiche Modellfamilie. Der Renault Maxi-Mégane gewinnt die österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft. Renault überschreitet die magische Grenze von sieben Prozent Marktanteil. 1999 Renault und Nissan geben die strategische Allianz bekannt. Damit entsteht der fünftgrößte Automobilkonzern der Welt. Renault erwirbt Mehrheitsbeteiligung an der rumänischen Marke Dacia. Renault ist Nummer eins auf dem westeuropäischen Markt. Ausgliederung der Renault Wien Handels- und Reparaturges. m.b.H. als hundertprozentige Tochter von Renault Österreich. Mit über 24.000 verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeugen wird ein neuer Stückzahlenrekord erreicht. 2000 In Genf stellt Renault das Concept Car Koléos vor: einen SUV der Oberklasse. Renault und Samsung gründen ein Gemeinschaftsunternehmen. Nach drei Jahren Abwesenheit kehrt Renault wieder in die Formel 1 zurück. Basis bildet der Kauf des Benetton Formula Limited Teams. Der Wirtschaftsraum Wien wird fertig gestellt. In Österreich erzielt Renault beim Verkauf von leichten Nutzfahrzeugen eine Steigerung von rund 22 Prozent. 2001 Renault führt einen neuen Markenclaim ein: Créateur d’ automobiles. Die Oberklasse-Raumlimousine Vel Satis wird vorgestellt. Der neue Renault Laguna ist das erste und einzige Fahrzeug, das die Höchst­ wertung von fünf Sternen im Euro NCAP-Crashtest erreicht. Renault und Nissan gründen eine gemeinsame Einkaufsorganisation. Das erste Business Center speziell für die Ansprüche von gewerblichen Kunden wird eröffnet. Mit dem Concept Car Talisman präsentiert Renault die Vision eines luxuriösen Grand-Tourisme-Coupés mit V8-Motor. Der Kangoo 4x4 wird vorgestellt. 2002 Renault erhöht Beteiligung an Nissan auf 44,4 Prozent. Im Gegenzug erwirbt Nissan 15 Prozent der Renault Anteile. 100 Prozent Renault in der Formel 1: Das Unternehmen tritt mit eigenem Motor, eigenem Chassis und eigenem Team in der Königsklasse des Motorsports an. Der neue Espace und der neue Mégane werden vorgestellt. 39

2003 Der , Marktführer bei den Freizeitfahrzeugen, startet optisch und technisch aufgewertet in seinen nächsten Lebenszyklus. Auf dem Genfer Salon zeigt Renault erstmals den neuen Scénic und das Mégane Coupé-Cabriolet mit Panoramaglasdach. In Barcelona folgt die Präsentation des Mégane Grandtour und der viertürigen Mégane Limousine. Der 22-jährige Fernando Alonso siegt für Renault beim Großen Preis von Ungarn als jüngster Grand-Prix-Sieger aller Zeiten. Auto Art: Graz 2003 präsentiert eine einzigartige Schau automobiler Träume. Renault präsentiert dabei die Concept-Cars Talisman und Koléos erstmals live in Österreich. Gründung der RENAULT NISSAN ÖSTERREICH GmbH. Renault erhält den „autorevue Award 2003“ in der Kategorie Sicherheit. Zum ersten Mal platziert sich Renault Österreich mit 7,1 Prozent Pkw-Markt­ anteil an dritter Stelle in Österreich. 2004 Der Renault Konzern stellt die Concept Cars Trafic Deck´up, Modus, Wind und Fluence vor und führt die Renault Modelle Trafic Generation und Modus sowie das „5.000-Euro-Auto“ Logan in den Markt ein. Jarno Trulli fährt beim prestigeträchtigen Grand Prix von Monaco im Renault R24 den ersten Sieg seiner Formel 1-Karriere heraus. Renault erzielt mit rund 24.277 Fahrzeugen in Österreich das beste Ergebnis aller Zeiten. Der Laguna wird „Fleet Car of the Year 2004“ in Österreich. 2005 Der Konzern veröffentlicht ein Rekord-Nettoergebnis von 3,5 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2004. Renault setzt sich in der Formel 1 an die Spitze. Die Modelle Laguna und Vel Satis kommen rundum erneuert auf den Markt und sind optional mit einem neuen Multimedia-Navigationssystem erhältlich. Carlos Ghosn löst Louis Schweitzer als Vorstandsvorsitzender der Renault S.A. ab. Schweitzer bleibt Chef des Verwaltungsrats. Die dritte Generation des Renault Clio geht im Herbst an den Start. Der Espace wird „Fleet Car of the Year 2005“ in Österreich. Schließung der Ersatzteillager von Renault in Brunn und von Nissan in Schwechat. Eröffnung des neuen Renault Nissan Trainingscenters in Wien 23. 2006 Der neue Renault Clio gewinnt die Wahl zum „Auto des Jahres 2006“. Die Modelle Mégane, Scénic und Espace kommen aktualisiert auf den Markt. Um die Nutzung synthetischer Kraftstoffe voranzutreiben, gründet Renault gemeinsam mit Partnern die neue „Alliance for Synthetic Fuels in Europe“ (ASFE). Verkaufsstart des Dacia Logan in Österreich. 2007 Gründung der RENAULT ÖSTERREICH GmbH ab 01.01.2007. Verkaufsstart des neuen Twingo, Laguna und Dacia Logan MCV in Österreich. 2008 Der Renault Trafic Generation wird „Fleet Car of the Year 2008“. Renault bringt in Österreich neun neue Modelle auf den Markt: Clio Grandtour, Grand Modus, Kangoo, Kangoo Express, Laguna Grandtour, Dacia Sandero, Koleos, Laguna Coupé und Mégane.

Renault Laguna Dacia Sandero Renault Mégane Coupé Concept Coupé Concept 2008

www.renault.at