Der Apfel-Radl-Weg: APFEL-RADL-WEG 91 Kilometer in 7 Etappen 2 - - (24 km) 1 Ausgangspunkt der Radtour durch den Süden des Passauer Landes ist der Hauptbahnhof in Passau. Von hier aus fahren wir stadtauswärts und treffen beim Parkhaus Güterbahnhof auf den Donauradweg, dem wir bis zur Straßenkreuzung Regensburger - Stelzhamerstraße folgen. 1 An dieser Stelle queren wir die Straße und nehmen den Rad- weg Richtung Heining am Donauufer entlang. Ca. 100 m vor dem Kraftwerk Kachlet verläuft der Radweg 3 wieder neben der Straße. Das Kachlet wird überquert und nach den Wehren biegen wir rechts zu einer kleinen Brücke ab. Am anderen Donauufer angekommen folgen wir dem Weg nach links bis zur Ortschaft Maierhof, vor deren Tankstelle wir die Unterführung passieren. Nun geht es weiter auf dem Radweg Richtung Vilshofen an der Donau durch die Ortschaft Wörth. Auf dem Radweg fahren wir über den Fluss Gaißa und unterqueren kurz darauf die Straße. Jetzt führt uns der Weg an die Donau, Schalding l. d. Donau 5 lassen wir rechts von uns 4a liegen und fahren Richtung Windorf. In Windorf zweigen wir bei der Nepomuk- kapelle auf die Uferpro- menade ab und fahren 6 Auf dem Apfel-Radl-Weg entlang des Altwassers Richtung Vilshofen. durchs Passauer Land Auf diesem Routenab- ...auf Tour zu Most und Kultur schnitt hat man einen 4b herrlichen Blick auf die Donau und die Brücke, über welche wir anschließend fahren. www.passauer-land.de

Vilshofen an der Donau - (11 km) 7 2 Nachdem wir die Donaubrücke überquert haben, Der Apfel-Radl-Weg fahren wir links durch den Stadtturm auf den Der Apfel-Radl-Weg schlängelt sich durch das Hügelland historischen Stadtplatz. Vor der Vilsbrücke biegen wir rechts zwischen Donau und Inn und führt uns durch eine typische ab, in die Fischerzeile, gelangen von dort in die Kreppe, und Landschaft, die von Apfel – und Birnbäumen sowie von folgen dieser links entlang der , bis wir das kleine Vils- vielen Kirchen und Klöstern geprägt ist. Die Route hat eine kraftwerk erreichen. Wenn wir beim Vilskraftwerk die Vils Länge von rund 91 km und verläuft auf Radwegen oder überqueren, hier geht der Weg rechts und dann immer Nebenstraßen. Sie ist so gewählt, dass sie ein sportlicher geradeaus bis Aldersbach. Es muss nur einmal die Straße Radfahrer an einem Tag radeln kann. Alle gemütlichen Radler, von Aunkirchen nach Mattenham überquert werden. die Kultur schätzen und dann und wann Wert auf Wer beim Vilskraftwerk den Fluss nicht überquert, fährt eine Brotzeit mit Speckbrot und Most legen, geradeaus weiter bis zum Ortsteil Schönerting, überquert können die Tour in Etappen genießen. Der dort die Vils und fährt dann weiter bis Aldersbach. Apfel-Radl-Weg ist eine Rundstrecke und kann von jedem Ort aus begonnen werden. Aldersbach - - Tillbach (9 km) Parschalling - - Fürstenzell (17 km) Fürstenzell - Neuhaus a. Inn (14,5 km) Neuhaus a. Inn - Passau (10 km) Zwei Jahreszeiten sind es, die für den 3 In Aldersbach angekommen biegen wir rechts in die 5 In Parschalling nehmen wir die Straße Richtung 6 In Fürstenzell angekommen fahren wir rechts und 7 In Neuhaus a. Inn treffen wir auf die Alte Innbrücke Apfel-Radl-Weg besonders zu empfehlen Hauptstraße (ST 2083) ein und fahren ca. 200 m, Ortenburg und erreichen über Wolfa und Au das nehmen am nächsten Kreisverkehr die 3. Ausfahrt und stehen damit auch gleichzeitig an der Grenze zu sind: das Frühjahr, wenn die Birnbäume vorbei an der Klosteranlage und dem neuen Dorfanger, um Örtchen Afham. Jetzt links am Bauhof vorbei biegen wir direkt links weiter in Richtung Aspertsham - hier befi ndet sich ein Oberösterreich. Bevor die Fahrt innaufwärts fortgesetzt wird, in den Streuobstwiesen wie weiße Schnee- dann wieder links, über den ehemaligen Bahndamm nach vor der Kreuzung in einen Sandweg, dem wir bis zur 2. Unterfüh- Bahnhof , wo wir die Eisenbahnbrücke unterqueren und sollte man sich einen Rundgang durch die Barockstadt Schär- bälle in den blauen Himmel ragen, und Aidenbach zu radeln. An der nächsten Straßenecke halten wir rung folgen. Wir unterqueren hier rechts die Schnellstraße und dem Verkehrsschild nach rechts Richtung Bad Höhenstadt d i n g m i t d e r b e r ü h mt e n S i l b e r ze i l e n i c ht e nt g e h e n l a s s e n . der Herbst, wenn die Äpfel reif sind. uns links, an der Feuerwehr vorbei bis zur Kreuzung Karlinger- fahren auf dem Radweg nach Ortenburg. folgen. Durch die Ortschaft Kemating überqueren wir kurz Von der Alten Innbrücke in Neuhaus a. Inn auf der bayerischen Viel Spaß beim Radeln! straße (hier befi ndet sich direkt vor uns ein Erdkeller), dort folgen Wir radeln durch den Marktplatz und zweigen an der evangeli- vor Bad Höhenstadt die Eisenbahngleise - Vorsicht Zugver- Seite (linkes Ufer) zweigt der Apfel-Radl-Weg links ab und folgt wir der Hauptstraße nach rechts und erreichen den Marktplatz schen Kirche nach links Richtung Königbach ab. Jetzt folgen wir kehr! Die nächste Straße biegen wir nach links Richtung dem Innradweg über Vornbach nach Neuburg a. Inn. Schon Tourist-Information Passauer Land von Aidenbach. Am Ende des Marktplatzes folgen wir der Mar- der Straße mit dem Namen Kreppe bergauf. Oben angekommen Neuhaus a. Inn ab. Nach ca. 100 m fahren wir abermals über von weitem sieht man am Fuße von Schloss Neuburg a. Inn die Domplatz 11 ·94032 Passau ·Tel. 08 51 / 397 - 600 kierung nach . Nach einer leichten Steigung können führt uns die Route nach Vorderhainberg, von hier geht es gera- die Eisenbahnschienen und befi nden uns in der Ortschaft mehrfach ausgezeichnete Radfahrer- und Fußgängerbrücke, die www.passauer-land.de · [email protected] wir das Rad nach Beutelsbach hineinrollen lassen. In der Orts- deaus weiter nach Königbach. An der Kreuzung nach links, die Obersulzbach, Urlharting. Auf dem Weg nach Engertsham sich in einem eleganten Bogen über den Inn spannt. Weiter geht Detailinfos zu den angegebenen Sehenswürdigkeiten, Ein- mitte geht es nach rechts über einen Hügel nach Tillbach. nächste Straße vor einem Buswartehäuschen rechts, gleich wieder begleiten uns Birnbäume, Pappeln und die Eisenbahnlinie, die Fahrt durch den Neuburger Wald und vorbei an der Staustufe kehr- und Übernachtungsmöglichkeiten u. weitere Tipps rechts, folgen wir nun der Straße bergauf, zunächst an Obstbäu- die mehrmals die Straße quert. In Engertsham biegen wir an Ingling zurück zum Ausgangspunkt am Hauptbahnhof Passau. geben Ihnen die örtlichen Tourismusstellen bei den men vorbei, später auf einem Wanderweg durch den Wald. Tillbach - Aicha - Parschalling (5 km) der 2. Kreuzung, die Vorfahrtsstraße verlassend, rechts ab Gemeinden. Infos auch unter www.passauer-land.de Der Weg geht weiter durch einen Bauernhof. Durch einen Wald und radeln unter der Eisenbahnbrücke durch. Begleitet von a Dort angekommen radeln wir nach links, vorbei an 4 erreichen wir die Straße. Hier geht es nach rechts und etwa 500 m Obstbaumreihen erreichen wir Sulzbach, einen Ortsteil von schönen Streuobstwiesen, durch die Ortschaften Streckencharakteristik später folgen wir dem Schild nach links Richtung Prims. Nun geht es Ruhstorf a. d. Rott. In Sulzbach fahren wir an der Kreuzung Aicha, Oberham, Ledering und Moos nach Parschalling. Der Apfel-Radl-Weg verläuft auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. geradeaus lang bergab auf einem links bergauf und in der Höhe der Kirche verlassen wir die Es sind keine extremen Steigungen zu überwinden. Einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone Waldweg. Am Waldrand tref- Hauptstraße und biegen nach rechts in die Höchfeldener- scannen oder besuchen Sie uns unter der Startpunkt Passau: 300 Höhenmeter, Tillbach - - Parschalling (12 km) fen wir auf die Straße und es straße ein. Jetzt geht es rechts Richtung Höchfelden und obenstehenden Webadresse. höchster Punkt der Strecke: Königbach 450 Höhenmeter 4b Wer eine Schwäche für Wallfahrtskirchen hat, kann geht bergab bis an eine weiter geradeaus direkt auf den Kirchturm von Schärding Anstieg zwischen Aidenbach und Tillbach: ca. 50 Höhenmeter ab Tillbach auch die sportliche Alternativroute über Kreuzung. Dort halten zu. Unter der Schnellstraße durch, treffen wir erneut auf sowie Ortenburg und Königbach: ca. 70 Höhenmeter Herausgeber: Landkreis Passau Haarbach nehmen. Dazu radelt man in Tillbach einfach gera- wir uns rechts und eine Kreuzung und fahren geradeaus Richtung Schärding. Hinweis: in umgekehrter Fahrtrichtung von Fürstenzell nach Ortenburg zieht mit den beteiligten Gemeinden deaus und kommt so nach Grongörgen und Haarbach. Dort erreichen durch die Fotos: Tourist-Informationen und Kurverwaltungen biegt man nach links in die Ortenburgerstraße ein, die über Ortschaft Scheuer- sich ein etwas längerer Berg nach Königbach (ca. 100 Höhenmeter) im Passauer Land, Passau Tourismus e.V., Wies und Sammarei nach Parschalling und somit zurück auf Radempfehlung: Tourenrad Landschaftspfl egeverband Passau e.V., eck Fürstenzell. Rudi Mautner, Andi Bruckner (Schärding), die Route führt. Titelfoto: Kurverwaltung Bad Füssing Gestaltung: Atelier Mautner, Grafenau Passau - die DREI_FLÜSSE_STADT Windorf Vilshofen an der Donau Aldersbach Aidenbach Beutelsbach

Passau liegt am Zusammenfl uss von Donau, Inn und Ilz. Windorf besitzt die größte Donauinsel zwischen Ulm und Bu- Vilshofen an der Donau kann auf eine über 1200-jährige Eine der schönsten Marienkirchen Bayerns befi ndet sich in Alders- Ein für Altbayern charakteristischer „Straßenmarkt“ zieht sich Das in landschaftlicher Schönheit eingebundene Beutelsbach Von Fürstbischöfen zur Residenzstadt ausgebaut, schufen dapest. Der Name des Ortes leitet sich von dem einstmals hier Geschichte zurückblicken. Die gut erhaltene Stadtmauer bach und bildet mit dem dazugehörigen Zisterzienserkloster den durch den staatl. anerkannten Erholungsort Markt Aidenbach. ist noch mit allen Privilegien eines ruhigen, beschaulichen, italienische Meister im 17. Jhdt. die barocke Stadt- betriebenen Weinbau ab. Urkundliche Erwähnung fand Windorf sowie der historisch gewachsene und liebevoll restau- historischen Mittelpunkt der ländlichen Gemeinde. Die Kloster- Ein trauriger Höhepunkt in der Geschichte des Marktes ist der niederbayerischen Dorfes ausgestattet. Zusammen mit kulisse. Inmitten der Altstadt erhebt sich der zum ersten Mal im Jahr 1010, 1250 wurden ihm Marktrechte rierte Stadtplatz belegen dies eindrucksvoll. Wahr- gebäude und die ehemalige Abteikirche (heute Pfarrkirche) Spanische Erbfolgekrieg (1701-14), der Unterdrückung und Ausbeu- Aldersbach zählt Beutelsbach zu den ältesten, urkundlich mächtige Dom St. Stephan, in dem die größ- verliehen. Windorf konnte ein blühendes Schopperhandwerk zeichen der Stadt ist der vom welschen Baumeis- wurden im 18. Jh. neu errichtet und von bedeutenden tung über das Land brachte. 4000 aufständige Bauern verloren erwähnten Orten zwischen Vils und Rott. Früheste Erwähnung te Domorgel der Welt erklingt. Hoch (Zillen- und Plättenbauer) sein eigen nennen, das bis in die ter Bärtholomä Viscardi erbaute Stadtturm. Künstlern ausgestattet: nach den Gebrüdern Egid Quirin im Kampf gegen die kaiserlichen Truppen am Reschdobl als Schenkung des Agilolfi ngerherzog Odilo + 748. über den Flüssen thronen die Burgan- 50er Jahre unseres Jahrhunderts Bestand hatte. Dieser ist begehbar und auch die Stadtgalerie und Cosmas Damian Asam, wird die Kirche auch bei Beutelsbach ihr Leben. Das berühmte historische lage Veste Oberhaus und die Wallfahrts- b e fi n d e t s i c h d a r i n . D e r b e r ü h m t e s t e S o h n Asamkirche genannt. Im ersten privaten Brau- Freilichtspiel „Lieber bairisch sterben…Aidenbach Sehenswürdigkeiten: • Pfarrkirche St. Georg mit spät- kirche Mariahilf. Mit ihrem Flair zählt Sehenswürdigkeiten: • Größte Donauinsel zwischen Vilshofens ist sicherlich der Braumeister ereimuseum Bayerns kann man die Ent- 1706“, das im 2-jährigen Rythmus aufgeführt gotischem Chorhaus • Denkmal in Kleeberg • Keltenschanze die Dreifl üssestadt zu den schönsten und ein- Ulm und Budapest • Barockkirche mit Akanthusaltar Joseph Groll, der im Jahre 1842 erstmals den wicklung des niederbayerischen Brau- wird, erinnert daran. im Reitholz • alte Bauernhäuser in Tillbach • Naturdenkmäler: druckvollsten bayerischen Städten. in Otterskirchen • 14 Nothelfer-Wallfahrtskirche Pilsner Bürgern seinen ersten Sud Bier nach ereiwesens nachvollziehen. Im Jahr 2016 am Ortsausgang in Richtung Tillbach steht eine sehenswerte in Neuhofen (Schlüssel im Gasthof Renholzberger) • Pilsner Brauart vorstellte. Das Pils, die „Königin ist Aldersbach Austragungsort der Lan- Sehenswürdigkeiten: • Gedächtnisstätte Birnbaumallee Sehenswürdigkeiten: • Altstadt und Dreifl üsse- Schiff-Fahrts-Ausstellung in der Tourist-Information, der Biere“ ist ein weltweit bekanntes Erzeugnis. desausstellung 2016 „Bier in Bayern“. an die Bauernschlacht 1706 in Handlberg, Eck • OberhausMuseum, Tel. 0851/49335-0 • werktags 8-12 Uhr • Aussichtsturm Ebersberg und Kleeberg und Reschendobl Information: Gemeinde Beutelsbach, Dorfplatz 8, Dom St. Stephan mit der größten Domorgel Pestsäule Sehenswürdigkeiten: • Pfarrkirche St. Johannes des Sehenswürdigkeiten: • Zisterzienserkloster mit • altes Rathaus mit Freskenmalereien und 94501 Beutelsbach, Tel. 08543/1378, der Welt • Domschatz- und Diözesanmuseum in der Täufers • Maria-Hilf-Kirche • Barbara-Kirche • Benediktiner- Klosterladen, (Führungen für Kirche und Kloster Prangerfi gur am Marktplatz 25 www.beutelsbach.de Neuen Bischöflichen Residenz, Tel. 0851/393-3336 • Glas- Information: Tourist-Information Windorf, Marktplatz 23, abtei Schweiklberg mit Afrika-Museum, Tel. 08541/209-0 • anmelden!), Tel. 08543/960433 • 400 Jahre alter Marktbrunnen www.klosterwinkel.de, [email protected] museum Passau im „Wilden Mann“, Tel. 0851/35071 • Museum 94575 Windorf, Tel. 08541/9626-40, www.markt-windorf.de, Rundkirche Hausbach • Joseph-Groll-Kapelle • historisches • Klostergarten mit VIA-NOVA-Sitzsteinen • neugotische Pfarrkirche St. Agatha Moderner Kunst, Tel. 0851/383879-0 • RömerMuseum Kastell Boiotro, [email protected], Rathaus • Geburtshaus Heinrich Lautensack • Stadtturm • Brauereimuseum mit Bräustüberl, Max Bachhuber, Tel. 0851/34769 • Altes Rathaus mit Barocksälen und Monumental- www.bayerisches-donautal.de, [email protected] mit Stadtgalerie • Skulpturenpark „Kunst in der Altstadt“ • Tel. 08543/9604-0 • Walchsinger Pfarrkirche Information: Tourist-Information im Rathaus Zum Reitholz 1 gemälden • Wallfahrtskirche Mariahilf • Kloster Niedernburg mit Ritter-Tuschl-Brunnen • Europas größter Ginkgo-Park • St. Michael • Dorfkirche St. Otmar mit dem Aidenbach, Marktplatz 18, 94501 Aidenbach, Grab der Seligen Gisela • Studienkirche St. Michael • Stadtpfarrkirche Kirche in Schönerting schönsten, spätgotischen Flügelaltar Niederbayerns Tel. 08543/9603-13, 94501 Beutelsbach

St. Paul • Kirche St. Nikola mit roman. Krypta • Severinskirche mit in Kriestorf www.aidenbach.de, [email protected], markter Tel.: 08543-4459 Direktver- Klosterzelle des Hl. Severin • Residenzplatz mit Wittelsbacherbrunnen Information: Tourist-Information, Stadtplatz 27, www.klosterwinkel.de, [email protected] 94474 Vilshofen an der Donau, Tel. 08541/208112, Information: Tourist-Information Gemeindeverwaltung Information: www.vilshofen.de, [email protected] Klosterplatz 1, 94501 Aldersbach, Tel. 08543/9610-12, Haarbach und Grongörgen To u r i s t- I n fo r m at i o n Pa s s a u , Rat h a u s p l at z 3 , 9 4 0 3 2 Pa s s a u , www.aldersbach.de, [email protected], Tel. 0851/95598o www.klosterwinkel.de, [email protected] Die Kirche in Grongörgen gehört zu den qualitätvollsten www.passau.de, [email protected] Leckere warme Mehlspeise aus frischen Landkirchen der Spätgotik. Sie ist die einzige dem Hl. Papst Apfelscheiben und Pfannkuchenteig. Gregor dem Großen geweihte Wallfahrtskirche in Deutsch- Das Rezept unter: www.passauer- land. Die schöne, bäuerlich strukturierte Landschaft um land.de/aktiv/radfahren/apfel- Haarbach mit seinen kleinen Dörfern und Weilern ist typisch für das beschauliche Niederbayern.

Apfelradl rad-weg.html Information: Tourist-Information im Rathaus Haarbach, Hauptstraße 11, 94542 Haarbach, Tel. 08535/9606-0 www.gemeinde-haarbach.de , [email protected], www.klosterwinkel.de, [email protected]

Ortenburg Fürstenzell Sulzbach/Ruhstorf a.d.Rott Neuhaus a.Inn Schärding Neuburg a.Inn

Umgeben von riesigen Streuobstwiesen ist die ehemalige Graf- Wohl eine der schönsten Klosterkirchen in Ostbayern fi nden wir Im Markt Ruhstorf a. d. Rott fi nden Freunde der sakralen Kunst Der Grenzort Neuhaus a. Inn ist geprägt vom Leben Mitten im oberösterreichischen Innviertel liegt Schärding, Hoch über dem Inntal thront die mittelalterliche Wehrburg schaft Ortenburg. Zu verdanken ist das Blütenmeer im Frühling in der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche in Fürstenzell, dem eindrucksvolle gotische Kirchen und Meisterstücke des Rokoko am und mit dem Inn, der seit jeher Verkehrs- Österreichs schönste Barockstadt. Das Prunkstück ist die barocke Neuburg. Erbaut kurz nach dem Jahre 1000, erhielt sie nach dem ausgewanderten evangelischen Österreichern, die wegen „Dom des Rottals“. Das Gotteshaus, erbaut in den Jahren von 1693 aus der Modler-Werkstatt. Zu diesen zählt auch die Altarskulp- strom und Lebensnerv war und ist. Eindrucks- Silberzeile im Stadtzentrum. Giebel an Giebel präsentiert sich Umbau 1525 die heutige Gestalt eines Renaissanceschlosses. ihres Glaubens vertrieben wurden und hier eine bis 1745, darf als eines der Hauptwerke von Johann M. Fischer tur in der Siebenschläferkirche in Rotthof. Dort stößt man im volles Zeugnis der gewaltigen Wasserkraft hier ein unvergleichliches Häuser-Ensemble: schmale Das fünftürmige Schloss mit Kapelle und Barockgarten war neue Heimat fanden. Sie waren es auch, die angesehen werden. Ein wahres Rokoko-Juwel ist die Biblio- Übrigen auf interessante Zeugnisse aus der Römerzeit und erfährt sind die Hochwassermarkierungen ab 1598 Fassaden zwängen sich zwischen mächtige Bürgerhäuser. bis 1802 Sitz der gleichnamigen Grafschaft. Heute beherbergt den Obstanbau und die Mostkelterei be- thek im Maristenkloster (derzeit nicht zu besichtigen). Wissenswertes über den „Siebenschläfertag“ (27. Juni) – der vielen am alten Zollamt bei der Alten Innbrücke Hier wohnten einst reiche Kaufl eute, die Taschen voller Schloss ein Hotel, Veranstaltungsräume und die gründeten und zu großem Erfolg führten. Bauernregeln folgend, entscheidend ist für die Wetterlage der (13. Jh.) und am Wassertor an der Innlände Silberlinge, die der Silberzeile vermutlich ihren Namen Landkreisgalerie. In der dazugehörigen Hoftaferne befi ndet sich Glanzstück Ortenburgs ist das restaurier- Sehenswürdigkeiten: • Pfarrkirche von Johann Michael kommenden sieben Wochen. in Schärding. Weitere 150 km gut ausgebaute gaben. Die spätmittelalterlichen Zunftfarben, stille ein Restaurant. Der Mariensteg, eine mehrfach preisgekrönte te Renaissance-Schloss. Die Holzdecke in Fischer • ehemaliges Zisterzienserkloster • ehem. Rad- und Wanderwege führen Sie durch rie- Winkel und geheimnisvolle Gassen prägen bis heute den Fußgänger- und Radfahrerbrücke verbindet das linke und rechte der Schlosskapelle wird immer wieder Gartenpavillon des Klosters „Salettl“ und Porten- Information: Marktgemeindeverwaltung, sige Auengebiete und weite Felder durch das charmanten Charakter der kleinen Stadt. Innufer. Das Landschaftsschutzgebiet „Vornbacher Enge“, einst als die schönste ihrer Art in ganz kirche • Wallfahrtsstätte Hl. Brunn in Jägerwirth Am Schulplatz 8, 94099 Ruhstorf a. d. Rott, Europareservat „Unterer Inn“. Dort fühlen sich gefürchtete Passage für die Innschiffer, bietet seltenen Pfl anzen Deutschland gerühmt. In Sammarei • keltische Viereckschanze bei Bad Höhenstadt. Tel. 08531/9312-0, 280 Vogelarten heimisch, obwohl sie teilweise Sehenswürdigkeiten: • Christophorusbrunnen • Silberzeile • und Tieren Lebensraum. befi ndet sich die bedeutendste Wall- Naturdenkmäler: 1897 gepfl anzte Eiche in Bad www.ruhstorf.de, [email protected] aus südlichen Ländern stammen. Im neu einge- Linzer Tor • Passauer Tor • Wassertor • Stadtpfarrkirche • Götz- fahrtsstätte im Bistum Passau. 1619 Höhenstadt, südlich von Munzing • Eiche am Bahn- richteten Bewegungspark können Sie Ihre Beweglich- turm • St. Georgs-Brunnen • Rathaus • Schlosspark • Kriegsmahn- Sehenswürdigkeiten: • Schloss Neuburg a. Inn: mit Barockgarten verschonte ein Brand die Kirche, was übergang nach Bad Höhenstadt • 250jährige Eiche keit, Motorik und Sportlichkeit verbessern. mal • Seilergraben • Schlosstor • Burgbrunnen • Kirche am Stein • und Grottenpavillion, Landkreisgalerie in der Hauptburg, Vom den Begriff „Wunder von Sammarei“ in Pfalsau • Linde mit „biblischem“ Alter in Wartman- Kurhaus • Orangeriepark• Burgmodell,u.v.m „Söller“ toller Ausblick ins Inntal • Kubin Kunst- und Naturweg • prägte. Ca. 1300 Votivtafeln erzählen von ning an der Kreisstraße Sehenswürdigkeiten: • 1320 erbautes Wasserschloss auf einer Insel Tipp: Lassen Sie die wildromantische Natur und Landschaft des Sehenswert sind auch die Dommelstadl (Rokokokir- den Sorgen und Nöten der Pilger. im Inn, Institut „Congregatio Jesu “ (Maria Ward), heute Realschu- Unteren Inntals bei einer Innschifffahrt einfach auf sich wirken. che, 1751) und Neukirchen a. Inn (gotische Kirche, 13.-15. Jh.) Information: Markt Fürstenzell, Marienplatz 7, le, Klosterkirche zu besichtigen • ehemalige Benediktinerabtei in Information: Tourist-Information Ortenburg 94081 Fürstenzell, Tel. 08502/80228, Most ist ein süffi g, frischer Durstlöscher aus Vornbach a. Inn (1094) mit Abteikirche und „Egedacher Orgel“ • Information: Tourismusverband Schärding, Information: Gemeinde Neuburg a. Inn, Raiffeisenstr. 6, im Rathaus, Marktplatz 11, 94496 Ortenburg, www.fuerstenzell.de, [email protected], gegorenem Apfel- oder Birnensaft. Friedhofskapelle Vornbach a. Inn mit gotischen Fresken • über- Rad- und Gästeservicecenter Alte Innbrücke, 94127 Neuburg a. Inn (Ortsteil Neukirchen a. Inn) Tel. 08542/16421, www.klosterwinkel.de, [email protected] Doch Vorsicht, auch wenn man es nicht dachte Holzbrücke (1853) bei Mittich, über die schon das Heer Innbruckstraße 29, A-4780 Schärding, Tel: 08502/9008-0, www.neuburgaminn.de www.ortenburg.de, [email protected], Napoleons zog • Kubin Kunst- und Naturweg am Inn Tel. 0043/(0)7712/4300-0, www.schaerding.at, [email protected] gleich schmeckt, hat der Most doch zwischen www.klosterwinkel.de, [email protected]

Most [email protected] 4 und 5 % Alkohol. Tipp: ein „Gespritzter“ Information: Touristinformation im Rathaus, Klosterstr. 1, 94152 Tankstelle für E-Bikes, Kostenlose Radservice-Station – ein mit Wasser verdünnter Most – ist an Neuhaus a. Inn, Tel. 08503/91110 und 911123 heißen Sommertagen ideal. www.neuhaus-inn.de, [email protected] • Fam. Hubert Asen, Unterröhrn 2, 94496 Ortenburg, Tel.:08542-544 Wiesen mit lockerem Obstbaum- • Fam. Rudolf Mörtlbauer, Göbertsham 6 bestand. Die Bäume - meist Apfel- 94496 Ortenburg, Tel.: 08502-3782 Obstkulturen Hameldinger, Hofladen und Birnbäume - dürfen hier ohne wiese markter • Jeden 1. Samstag im Monat ist der Orten- Äpfel, Erdbeeren, Viehhausen 1, Dünger und Pfl anzenschutz wach- Direktver- Direktver-

burger Bauernmarkt am Marktplatz Tel.: 08503-244, www.hameldinger.de Streuobst- sen wie sie wollen. markter Direktver-