dg0812_Umschlag 19.12.2008 9:24 Uhr Seite 1

dg0902_Umschlag 24.02.2009 12:42 Uhr Seite 1   

02/2020 DIE GEMEINDE Zeitschrift für die:EITSCHRIFTFàRDIEKOMMUNALE3ELBSTVERWALTUNG kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein IN3CHLESWIG (OLSTEIN

3CHWERPUNKTTHEMA $ELEGIERTENVERSAMM LUNG

6OLKER$ORNQUAST 3CHWERPUNKTE FàRSTARKE'EMEINDEN

0ETER(ARRY#ARSTENSEN 5NSERE'EMEINDEN (EIMATUND:UKUNFTIN 3CHLESWIG (OLSTEIN

$ETLEF2ADTKE 'RU”WORTDES,ANDES BRANDMEISTERSDES ,ANDESFEUERWEHRVERBANDES 3CHLESWIG (OLSTEIN

7ERNER3CHUMACHER 3CHLUSSWORTFàRDIE $ELEGIERTEN VERSAMMLUNG

.ORBERT0ORTZ $IE.OVELLIERUNGDES 6ERGABERECHTS Schwerpunktthema: Energie und Klimaschutz • Norbert Hölcker, Energiewende und kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein *ÚRG4AUBE • Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Potentiale für Städte und Gemeinden 6ERHALTENBEI"RËNDENUND • Anne Benett-Sturies, Bildung für nachhaltige Entwicklung steht beim BNUR im Fokus SONSTIGEN'EFAHRENINDER • Christine Mesek, Beiträge eines Abwasserzweckverbandes zur Stärkung der regionalen Entwicklung 3CHULE DER+INDERTAGES • Timo Wiemann, Dörpsmobil SH STËTTEUNDËHNLICHEN • Andreas Betz, Thomas Höhn, Digitaler Mobilitätsdienst als kommunale Daseinsvorsorge im Amt Hüttener Berge%INRICHTUNGEN • Dr. Claus Hartmann, Nils Jensen, Lars Kaiser, NEW 4.0: Starke Allianz für den Norden )33. #% C 3168 E • Tom Janneck, Wärmenetze: Herausforderungen der kommunalen Wärmewende – Nah- und Fernwärme verbraucherfreundlich und ökologisch sinnvoll ausgestalten ISSN 0340-3653

Deutscher $EUTSCHER 3CHLESWIG (OLSTEINISCHER Gemeindeverlag

72. JAHRGANG 'EMEINDEVERLAG 'EMEINDETAG GmbH Kiel 'MB(+IEL

*AHRGANG Ausführlich und praxisnah

Schönefelder/Kranz/Wanka Neu! Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung 3. Aufl age. Loseblattausgabe Gesamtwerk – 26. Lieferung. Stand: August 2019 Nutz/Schubert (Hrsg.) Ca. 3.070 Seiten, inkl. 3 Ordner. € 219,– ISBN 978-3-17-017982-0 Integrierte Sozialplanung Kommentar in Landkreisen und Kommunen Loseblattwerke werden zur Fortsetzung geliefert. Eine Abbestellung ist jederzeit möglich. Auf Wunsch auch als Einmalbezug. 2020. XXI, 273 Seiten mit 15 Abb. Kart. € 39,– Die 3. Aufl age des Kommentars behandelt in übersichtlicher ISBN 978-3-555-02097-6 und konzentrierter Form die vielgestaltigen Rechtsvorschriften Fokus Verwaltung für das Arbeitsförderungsrecht, die Berechtigten, die Versi- cherungspfl icht, Beratung und Vermittlung, Leistungen an Kommunen und Landkreise sind verpflichtet, Einrich- Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Leistungen an Träger, die Auf- tungen der sozialen Infrastruktur zu schaffen, die für gaben der Bundesagentur, Pfl ichten, gemeinsame Vorschriften die wirtschaftliche, soziale sowie kulturelle Versorgung für Leistungen, Finanzierung, Organisation und Datenschutz, und Unterstützung der Bevölkerung erforderlich sind. Straf-und Bußgeldvorschriften sowie Sonderregelungen. Das Handbuch veranschaulicht ausführlich und praxis- nah die Vorgehensweise der integrierten Sozialplanung Ausführliche und fundierte Erläuterungen, erweiterte Kom- in den Kommunen und erstmals auch in den Landkreisen. mentierung und aktuelle Rechtsprechung erleichtern die eigene Urteilsbindung. Das Werk eignet sich sowohl für den Überblick Die Herausgeber: als auch für die vertiefte Befassung mit thema tischen Frage- Anna Nutz, M.A. und stellungen. Prof. Dr. phil. Dr. rer. hort. habil. Herbert Schubert, beide an der Technischen Hochschule Köln – Fakultät Der Kommentar ist für alle mit dieser Materie befassten Personen für Angewandte Sozialwissenschaften. wie Arbeitsverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände, Konkursgerichte und -verwalter, Sozialverbände und Kommunen ein äußerst wert- Eine Übersicht über alle aktuellen volles Nachschlagewerk und ein kompetenter Ratgeber. Werke der Reihe „Fokus Verwaltung“ fi nden Sie im Internet unter dem Die Autoren der praxisnahen Darstellung sind anerkannte und Kurzlink: t1p.de/FokusVerwaltung mit der Materie bestens vertraute Kommentatoren.

W. Kohlhammer GmbH · 70549 Stuttgart W. Kohlhammer GmbH · 70549 Stuttgart [email protected] · www.kohlhammer.de [email protected] · www.kohlhammer.de Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag Kohlhammer DIE GEMEINDE Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein

Herausgeber Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag 72. Jahrgang · Februar 2020

Impressum Inhaltsverzeichnis Schriftleitung: J ö r g B ü l o w Schwerpunktthema: Energie und Klimaschutz Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Redaktion: D a n i e l K i e w i t z Aufsätze 2. LKW-Kartell: Rechtsdienstleister Financialright für Schadensersatzklage Anschrift Schriftleitung und Redaktion: nicht aktivlegitimiert ...... 56 Reventlouallee 6, 24105 Kiel Norbert Hölcker Telefon (0431) 57 00 50 50 Energiewende und kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein ...... 34 Telefax (0431) 57 00 50 54 E-Mail: [email protected] Aus dem Landesverband...... 57 Internet: www.shgt.de Prof. Dr. Ute Stoltenberg Bildung für eine nachhaltige Verlag: Deutscher Gemeindeverlag GmbH Entwicklung – Potentiale für Mitteilungen des DStGB ...... 63 Jägersberg 17, 24103 Kiel Städte und Gemeinden ...... 35 Postfach 1865, 24017 Kiel Telefon (0431) 55 48 57 Anne Benett-Sturies Pressemitteilungen...... 64 Telefax (0431) 55 49 44 Bildung für nachhaltige Entwicklung steht beim BNUR im Fokus...... 39 Anzeigen: Buchbesprechungen...... 64 W. Kohlhammer GmbH Anzeigenmarketing Christine Mesek 70549 Stuttgart Beiträge eines Abwasser- Telefon (0711) 78 63 - 72 23 zweckverbandes zur Stärkung der Telefax (0711) 78 63 - 83 93 regionalen Entwicklung ...... 40 Preisliste Nr. 42, gültig ab 1. Januar 2020.

Bezugsbedingungen: Timo Wiemann Die Zeitschrift „Die Gemeinde” erscheint Dörpsmobil SH ...... 42 monatlich; einmal jährlich können zwei Hefte zu einem Doppelheft zusammengefasst wer- Andreas Betz, Thomas Höhn den. Bezugspreis ab Verlag jährlich 94,50 € Digitaler Mobilitätsdienst zzgl. Versandkosten. Einzelheft 11,75 € als kommunale Daseinsvorsorge im (Doppelheft 23,50 €) zzgl. 8,15 € Versand- Amt Hüttener Berge...... 44 kosten. Abbestellungen: 6 Wochen vor Jahresende beim Verlag. Dr. Claus Hartmann, Nils Jensen, Die angegebenen Preise enthalten die Lars Kaiser gesetzliche Mehrwertsteuer. NEW 4.0: Starke Allianz für den Norden ...... 49 Druck: dfn! Druckerei Fotosatz Nord, Kiel Satz & Gestaltung: Tom Janneck Agentur für Druck und Werbung, Laboe Wärmenetze: Herausforderungen Für unverlangt eingesandte Manuskripte der kommunalen Wärmewende und Bildmaterial übernehmen Verlag und Redaktion keine Verantwortung. Nah- und Fernwärme Die Redaktion behält sich Kürzungen und verbraucherfreundlich und ökologisch Überarbeitungen vor. Rücksendung erfolgt sinnvoll ausgestalten...... 52 nur, wenn Rückporto beiliegt. ISSN 0340-3653 Rechtsprechungsberichte Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Titelbild: St.-Marien-Kirche Basthorst Investitionsbank Schleswig-Holstein Foto: Daniel Kiewitz 1. BVerwG zur Wirksamkeit bei. gebietsübergreifender Gliederungen Wir bitten um Beachtung. in Bebauungsplänen ...... 56

Die Gemeinde SH 2/2020 33 Aufsätze

punktthemen und 214 Beratungen für Energiewende und kommunaler kommunale Akteure vor Ort durchgeführt werden. Um die konkrete Arbeit in Kom- Klimaschutz in Schleswig-Holstein munen zu stärken, konnte im Jahr 2019 in Kooperation mit der EKSH und dem BNUR Norbert Hölcker, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, auch ein Qualifizierungsangebot für 20 Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung V 6 Klimaschutzmanager im Rahmen eines insgesamt 10-tägigen Kurses erfolgreich realisiert werden. Das Land strebt eine Das Land Schleswig-Holstein und die men um und nutzen dabei auch Angebote Fortführung der EKI-Angebote auch über kommunale Familie arbeiten auf dem Feld der Bundesregierung im Rahmen der Na- 2020 hinaus an. des Klimaschutzes und der Energiewen- tionalen Klimaschutzinitiative (NKI)2 des Im Rahmen des KfW-Programm 432 de seit jeher eng zusammen. Diese erfolg- Bundes. So wurden seit Inkrafttreten der „energetische Stadtsanierung“4 ergänzt reiche Kooperation ist wichtig, um ge- „Kommunalrichtlinie“ im Jahre 2008 in das Land durch Kofinanzierung des meinsam die ambitionierten Ziele des Schleswig-Holstein bereits 1.121 Projekte MELUND und des Innenministeriums die Klimaschutzes zu erreichen. gefördert. Damit sind bislang insgesamt Bundesförderung von 65 % um weitere 20 Das Land Schleswig-Holstein hat im März rund 54,5 Mio. € NKI-Fördermittel nach Prozentpunkte (für finanzschwache Kom- 2017 seine Ziele mit dem Energiewende- Schleswig-Holstein geflossen. Das ent- munen 30 Prozentpunkte). So haben in und Klimaschutzgesetz (EWKG)1 festlegt: spricht etwa 18,80 € Förderung je Einwoh- Schleswig-Holstein bisher mehr als 60 o Minderung der THG-Emissionen um ner. Schleswig-Holstein ist damit im Ver- Kommunen ein Konzept zur energeti- 40% bis 2020 und um 80 % bis 95% gleich mit allen anderen Bundesländern schen Sanierung erstellt. Im daran an- gegenüber 1990 bis 2050, dabei wird Spitzenreiter bei der Fördersumme je Ein- schließenden Sanierungsmanagement der obere Rand des Zielkorridors an- wohner, und das bereits seit Jahren. befinden bzw. befanden sich mittlerweile gestrebt Zu diesem Erfolg des kommunalen Kli- 18 Kommunen. Das Land begrüßt es, o mindestens 37 TWh Strom aus Erneu- maschutzes trägt sowohl das dauerhafte wenn sich weitere Kommunen diesen erbaren Energien im Jahr 2025 Engagement der Beschäftigten in den Weg zur Quartierssanierung und der o mindestens 22% Anteil Wärme aus unterschiedlichsten Bereichen der Kom- energetischen Dorfentwicklung machen. Erneuerbaren Energien am Endener- munen als auch die Tätigkeit der Kli- Mit der im Juni 2019 durch das MELUND gieverbrauch (EEV) Wärme bis 2025 maschutzmanager bei. So wurden im veröffentlichten Förderrichtlinie für Wär- Rahmen der NKI bislang 72 Klimaschutz- menetze in Schleswig-Holstein5 will das Die Zusammenarbeit von Land und Kom- managerstellen in Schleswig-Holstein Land Kommunen bei dem Aus- und munen findet ihren Ausdruck auch in den durch den Bund gefördert. Deren Vernet- Umbau der Wärmeversorgung in Kom- Beiträgen des Ministeriums für Energie- zung im Klimaschutznetzwerk Schleswig- munen unterstützen. So werden Investitio- wende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur Holstein mit rund 100 Personen ist aus nen in den Neu- und Ausbau von Wärme- und Digitalisierung des Landes Schles- Sicht des Land zu begrüßen. und Kältenetzen in Verbindung mit Wär- wig-Holstein (MELUND) bei den jährli- Allerdings stehen besonders die kleineren me- und Kältespeichern auf Basis Erneu- chen Klimakonferenzen des Schleswig- Kommunen im ländlichen Raum oft noch erbarer Energien gefördert. Holsteinischen Gemeindetages. Im ver- ganz am Anfang ihrer Klimaschutzaktivi- gangenen Jahr hat Herr Grützner, Leiter täten. der Abteilung 6, die aktuellen Aktivitäten und Angebote des MELUND vorgestellt, Unterstützung des Landes die im Folgenden kompakt dargelegt für Kommunen werden. Das Ministerium für Energiewende, Land- Dabei ist deutlich geworden, dass Kom- wirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisie- munen mehr denn je eine zentrale Rolle rung des Landes Schleswig-Holstein spielen, um die ambitionierten Ziele der (MELUND) möchte besonders diese Kom- Energie- und Klimaschutzpolitik zu errei- munen bei der Energiewende und dem chen: Klimaschutz unterstützen und stellt dafür • einerseits wird ein großer Teil der klima- eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfü- relevanten Emissionen in Städten, Ge- gung. meinden und Kreisen erzeugt, Mit der Energie- und Klimaschutzinitiative 1 https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte • andererseits hat die Kommune mit ih- Schleswig-Holstein (EKI)3 bieten Landes- /K/klimaschutz/energiewendeKlimaschutzgesetz. ren vielfältigen Funktionen als Vorbild, regierung und Energieagentur der Investi- html 2 https://www.klimaschutz.de/service/das-beratungs Planungsträgerin, Eigentümerin, Ver- tionsbank Schleswig-Holstein bereits seit angebot-des-skkk sorgerin und größte öffentliche Auf- 2014 den Städten und Gemeinden in 3 https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwer traggeberin weitreichende Handlungs- Schleswig-Holstein Unterstützung bei der punkte/EnergieKlimaschutz/EnergieKlimaschutz_ node.html möglichkeiten, um den Klimaschutz Umsetzung der Wärmewende und des 4 https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte vor Ort voranzubringen. Klimaschutzes „vor Ort“ an. Zu den Ange- /E/energieKlimaschutz_kt/Downloads/foerderRiLi. boten zählen u.a. kostenlose Initialbera- html 5 Viele der rund 1.100 Kommunen in Schles- tungen für Kommunen und EKI-Fachfo- https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte /F/foerderprogramme/MWAVT/Downloads/richtli wig-Holstein setzen bereits seit vielen ren. So konnten bislang bereits 21 EKI- nie_Nachhaltige_Waermeversorgungssysteme. Jahren erfolgreich Klimaschutzmaßnah- Veranstaltungen zu ausgewählten Schwer- html

34 Die Gemeinde SH 2/2020 Mit dem revolvierenden Bürgerenergie- Förderrichtlinie für öffentlich zugängliche verwaltung vorgelegt, die aus der Zu- fonds6 werden seit 2018 Projekte von und nicht öffentlich zugängliche Ladein- sammenführung von vier vorzulegen- Bürgern in ihrer Start- und Initialphase aus frastruktur geplant. Auch Kommunen sol- den Teilstrategien bestehen wird: den Bereichen Erneuerbare Wärme, Neue len über dieses Förderprogramm die Mobilität, Erneuerbarer Strom und Digita- Möglichkeit bekommen, Zuschüsse für • Klimaschutzstrategien für „Bauen lisierung der Energiewende unterstützt. den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu er- und Bewirtschaftung“, Hierfür stehen bis zu 200.000 Euro für ein halten. Aktuell befindet sich die Förder- • „Nachhaltige Beschaffung“, Projekt zur Verfügung. richtlinie bei der EU zur Notifizierung. • „Green IT“ sowie Das Land möchte Kommunen auch bei Mit dem Projekt Dörpsmobil Schleswig- • „Klimaverträgliche Mobilität der Lan- der Planung und Realisierung von ganz Holstein unterstützt die Koordinierungs- desbediensteten“ konkreten lokalen Maßnahmen der Ener- stelle „Dörpsmobil SH“ seit 2019 landes- giewende und des Klimaschutzes unter- weit Initiativen zum elektromobilen Car- Die Ziele und Maßnahmen des Landes stützen. Hierfür ist die kommunale Ener- Sharing im ländlichen Raum. Zu den Auf- werden im Energiewende- und Klima- gie- und Treibhausgasbilanzierung eine gaben gehören die Unterstützung und schutzbericht (EWKB) regelmäßig doku- wichtige Grundlage. Beratung, die Bereitstellung einer landes- mentiert. Am 5.6.2019 legte die Landesre- Aktuell arbeiten in Schleswig-Holstein nur weiten einheitlichen Software- und Hard- gierung den nunmehr 6. Energiewende- wenige Kommunen mit einer jeweils un- ware-Lösung für Buchung und Abrech- und Klimaschutzbericht 2019 vor. Der terschiedlichen Bilanzierungssoftware. nung und der Aufbau eines landesweiten EWKB kann auch auf den Seiten des Daher ist für das erste Quartal 2020 der Netzwerkes sowie Organisation und MELUND heruntergeladen werden11 . Erwerb einer Landeslizenz für die kommu- Durchführung von Netzwerktreffen für Ak- Um die ambitionierten Klimaschutzziele nale Treibhausgas- und Energiebilanzie- teure und Interessierte. Die Dörpsmobile zu erreichen, sind auch weiterhin gemein- rung vorgesehen. Hierzu hat das Land in ergänzen das kommunale Mobilitätsan- same Anstrengungen von Bund, Land Abstimmung mit den Kommunalen Lan- gebot. und Kommunen erforderlich, sowohl bei desverbänden und den Kommunen im Daneben erhält das Thema Fahrradmobi- der Steigerung der Energieeffizienz als Jahr 2019 eine Ausschreibung eingeleitet, lität in Kommunen zunehmend Bedeu- auch beim deutlich verstärkten Einsatz die nach erfolgreichem Abschluss allen tung. So engagieren sich bereits viele von Erneuerbaren Energien. Kommunen in Schleswig-Holstein ab Feb- Kommunen in Schleswig-Holstein an der Das Land sieht für eine weitere erfolgrei- ruar 2020 einen kostenlosen Zugang zu Kampagne STADTRADELN8 des Klima- che Kooperation mit den Kommunen und einer Bilanzierungssoftware ermöglichen Bündnis. Um diese Aktivitäten zu stärken den Kommunalen Landesverbänden in soll. Mit dieser Software erhalten die Kom- und lokale Kampagnen in konkrete Maß- Schleswig-Holstein auf dem Feld der munen ein Instrument, das sie vielseitig nahmen zur Verbesserung der Fahrrad- Energiewende und des Klimaschutzes bei ihren Aktivitäten des Klimaschutzes mobilität vor Ort zu überführen, fand am gute Grundlagen gelegt. Diese gilt es unterstützt, insbesondere bei der Pla- 12.02.20 im Rathaus der Stadt Kiel ein gemeinsam weiter zu entwickeln. nung, Erarbeitung und Fortschreibung EKI-Fachforum zur Information und zum kommunaler Klimaschutzkonzepte. Dazu Austausch der relevanten Akteure statt. ermöglicht die Software neben einer um- Das Land arbeitet daneben auch mit fassenden lokalen Treibhausgas- und weiteren Akteuren eng zusammen, um Energiebilanzierung auch die Entwicklung den Klimaschutz vor Ort zu unterstützen. von Szenarien, ein Benchmark und die Dazu zählt die erfolgreiche Kooperation Auswahl von Zielen, Anzeige und Über- mit dem Klima-Bündnis9 , ein internationa- prüfung von Minderungspfaden. Für er- les Netzwerk von Städten, Gemeinden folgreiche Maßnahmen der Energiewende und Landkreisen. Die Landesregierung und des Klimaschutzes vor Ort ist neben arbeitet ferner eng mit der Gesellschaft für effektiven Instrumenten auch das eigene, Energie und Klimaschutz Schleswig-Hol- kommunale Engagement entscheidend. stein (EKSH) zusammen, etwa im Rah- Um möglichst vielen Kommunen den men der Energieolympiade. Mit der Evan- Einstieg und die Weiterentwicklung ihrer gelisch-Lutherischen Kirche in Nord- Aktivitäten zu erleichtern, sind neben In- deutschland stimmt sich das Land auf formationsveranstaltungen auch regel- den Arbeitsfeldern Klimaschutz, Energie- mäßige Schulungen für Kommunen zu der wende und Klimagerechtigkeit regelmä- Software vorgesehen. Hierzu arbeiten das ßig ab. Land und die Energieagentur auch künftig eng mit der kommunalen Familie zur Nut- Eigene Aktivitäten des Landes zung der Software zusammen. Die Landesregierung will durch eigene Daneben sind in 2020 weitere Angebote Aktivitäten mit gutem Beispiel vorange- 6 https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landes für Kommunen zu ausgewählten Themen hen. Dazu entwickelt das Land eine Stra- regierung/V/Presse/PI/2018/0718/180706_Buer der Energiewende und des Klimaschut- tegie zur Erreichung der Klimaschutzziele gerenergiefonds.html 7 https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen zes geplant. Dazu zählen die Vernetzung und hat sich durch das EWKG zum Ziel /E/e_mobilitaet.html und Qualifizierung von kommunalen Ver- gesetzt: 8 https://www.stadtradeln.de/home 9 tretern der Immobilienbewirtschaftung o Reduzierung der THG-Emissionen der https://www.klimabuendnis.org/home.html 10 Eine belastbare Darstellung der gesamten abso- zum Thema Energiemanagement im Rah- Landesverwaltung bis 2050 um 80% luten Emissionsdaten der Landesverwaltung rück- men von EKI durch die Energieagentur. bis 95% gegenüber dem Bezugszeit- wirkend bis 1990 kann nicht hergeleitet werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Landesre- raum 2015 bis 201710 Belastbare absolute Emissionsdaten für die Lan- gierung ist die Verkehrswende und die o die Strom- und Wärmeversorgung der desverwaltung können erstmalig für die Jahre 7 2015, 2016 und 2017 bestimmt werden. Als Bezug Mobilität im ländlichen Raum . Im Juli Landesliegenschaften soll bis 2050 für die Zielsetzung wird daher der Mittelwert der

2018 hat das Land eine Aktualisierung CO2 -frei erfolgen absoluten Emissionen der Jahre 2015 bis 2017 ver- der Landesstrategie Elektromobilität be- o im ersten Quartal 2020 wird eine über- wendet. 11 https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte schlossen und damit landespolitische greifende Strategie zur Erreichung die- /K/klimaschutz/energiewendeKlimaschutzberichte Schwerpunkte gesetzt. Derzeit ist eine ser Klimaschutzziele für die Landes- .html

Die Gemeinde SH 2/2020 35 Dekade Bildung für nachhaltige Entwick- Bildung für eine nachhaltige lung 2005-2014 gezeigt (Deutsche UNES- CO-Kommission e.V. 2011). Entwicklung – Potentiale für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist ein Konzept, das Orientierungshilfe Städte und Gemeinden gibt für die Gestaltung von Bildungspro- zessen und Bildungsinstitutionen. Ziele und Elemente des Konzepts sind die Ant- Prof. Dr. Ute Stoltenberg; Universitätsprofessorin i.R. der Leuphana Universität wort auf die Frage, was man wissen und Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit können muss, um sich an einer nachhalti- gen Entwicklung zu beteiligen. Drei Per- Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag der Gestaltung einer nachhaltigen Ent- spektiven sind dafür zentral: der Verfasserin auf der 11. Klima- und wicklung notwendig sind. Energiekonferenz des Schleswig-Holstei- Naturverständnis nischen Gemeindetags am 22. Oktober Bildung für eine nachhaltige Grundlegend ist die Einsicht, dass alle 2019 in Rendsburg. Er begründet, warum Entwicklung geht alle an! unsere Tätigkeiten und Erzeugnisse auf die Herausforderungen einer nachhalti- Dass Bildung Voraussetzung und Be- natürlichen Lebensgrundlagen beruhen – gen Entwicklung Bildung zu einem zen- standteil einer nachhaltigen Entwicklung so dass Naturschutz im klassischen Sinne tralen Handlungsfeld von Kommunen ist, wurde bereits mit der Agenda 21 im nicht hinreichend ist. Vielmehr gilt es, bei machen – für alle Altersgruppen, für ein- Jahr 1992 festgehalten. Eine Bestands- allen Aushandlungen und Entscheidun- zelne und Institutionen. Und er zeigt auf, aufnahme auf der Ebene der Vereinten gen zu bedenken, dass wir Natur verant- welche Handlungsmöglichkeiten es für Nationen 2014 hat übereinstimmend ge- wortungsvoll nutzen müssen und dass ein Kommunen gibt. zeigt, dass diese Einsicht nicht hinrei- gutes Leben nicht ohne Erhalt der Le- Dabei geht es nicht mehr allein um die chend in Handeln umgesetzt wurde. Im bensgrundlagen und Lebensprozesse zu Aufgaben, die aus der kommunalen Trä- daraufhin verabschiedeten „Weltaktions- erreichen ist. Eine Betrachtungsweise, die gerschaft von Bildungseinrichtungen programm Bildung für nachhaltige Ent- auf „drei Säulen“ und das Gleichgewicht oder aus der Notwendigkeit der Qualifizie- wicklung“ werden 5 Handlungsfelder von Ökonomie, Ökologie und Sozialem rung für Verwaltungsaufgaben erwach- benannt, in denen die Anstrengungen ver- zielt, ist mit dieser Einsicht also nicht ver- sen. stärkt werden müssen: Neben der politi- einbar. schen Unterstützung für dieses Vorhaben Warum spielt Bildung eine so große werden als Ansatzpunkte auch die Weiter- Vernetztes, systemisches Denken Rolle für eine nachhaltige Entwicklung? bildung von Multiplikatoren im Sinne des Die Betrachtung von sozialen und ökolo- Städte und Kommunen sind der Ort, an Konzepts „Bildung für eine nachhaltige gischen, ökonomischen und kulturellen dem am ehesten sichtbar und erfahrbar Entwicklung“ die Gestaltung von Lernum- Aspekten eines Problems im Zusammen- werden kann, warum gesellschaftliches, gebungen im Sinne einer nachhaltigen hang eröffnen Sichtweisen, die man im politisches und individuelles Handeln sich Entwicklung (denn man lernt ja auch Blick haben muss, um langfristig tragfähi- am Leitbild einer nachhaltigen Entwick- „nebenbei“), eine stärkere Einbeziehung ge Lösungen zu erreichen. Denn es gibt lung orientieren muss. Und sie sind der der Jugend und die Einbeziehung von auch Konflikte zwischen diesen gesell- Ort, an dem sich alle daran beteiligen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung schaftlichen Handlungsfeldern und ihren können, neue Wege zu gehen, die dazu in alle kommunalen Handlungsfelder ge- Akteuren. In Planungsprozessen kann beitragen, Menschen auch langfristig ein nannt. Welche konkreten Handlungsfel- man nach Synergien Ausschau halten, die gutes Leben zu ermöglichen und zugleich der, Ziele und Maßnahmen bis 2030 in sich ergeben, wenn man Maßnahmen in die Lebensgrundlagen und Lebenspro- Deutschland aufgegriffen werden sollten, unterschiedlichen Handlungsfeldern auf- zesse zu erhalten. wird im „Nationalen Aktionsplan Bildung einander abstimmt. Wir kennen viele wissenschaftliche Stu- für nachhaltige Entwicklung (2017)“ kon- dien und praktische Erfahrungen, die kretisiert. Neben Kindergarten, Schule, Globales Denken zeigen, dass ein Umdenken notwendig außerschulischer, beruflicher und Hoch- Eine nachhaltige Entwicklung muss die ist: hinsichtlich der Energiegewinnung schulbildung sind auch Städte und Kom- globalen Wirkungszusammenhänge be- und -versorgung, der Mobilität, des Um- munen als Bildungsorte und als Akteure rücksichtigen und nach den Konsequen- gangs mit dem Boden als unserer Le- gefordert. zen für eine nachhaltige Entwicklung auf bensgrundlage, des Erhalts der Artenviel- Das Thema ist also aktuell – und die regionaler und lokaler Ebene fragen. falt, des Ressourcenverbrauchs, aber daraus resultierende Aufgabe dringend. Kommunen können diese Haltung, sich auch hinsichtlich der Sicherung von Ge- zugleich als lokal verankert und als Welt- sundheit und sozialer Versorgung oder „Bildung für eine nachhaltige bürger zu empfinden, durch viele Maß- des Erhalts von Einrichtungen, die ein Entwicklung“ bietet Orientierung für nahmen fördern. Dazu gehören etwa die gutes Zusammenleben und gleichzeitig Bildungsprozesse und Bildungsorte Unterstützung außerschulischer Bil- einen verantwortlichen Umgang mit der Man muss jedoch nicht bei null beginnen. dungsstätten zu globalem Lernen, von Natur ermöglichen. Aber es gibt keine Seit über 20 Jahren wird in Zusammenar- „Weltläden“ oder die Bewerbung und die Rezepte. Nachhaltige Entwicklung ist ein beit von Wissenschaft und Praxis das dafür notwendigen Aktivtäten als FairTra- Such-, Lern- und Gestaltungsprozess, der Konzept „Bildung für eine nachhaltige deStadt (was auch kleineren Gemeinden allgemeine Erkenntnisse mit der konkre- Entwicklung“ ausgestaltet und erprobt. möglich ist). Partnerschaften mit Gemein- ten Situation vor Ort verbindet. Und des- Wie Bildung als Bestandteil kommunaler den in Ländern des Südens, eigene Maß- halb ist individuelle und gesellschaftliche Politik auch den verschiedenen kommu- nahmen zum Klimaschutz und die Inte- Bildung ein wichtiger Bestandteil und eine nalen Aufgabenfeldern zugute kommen gration von Migrantinnen und Migranten – Voraussetzung nachhaltiger Entwicklung. kann, haben die programmatischen Über- um nur drei Beispiele zu nennen – lassen Unter Bildung werden hier Prozesse ver- legungen zur „Nachhaltigen Stadt“ des sich über Ausstellungen oder Veranstal- standen, durch die Sichtweisen, Haltun- Rats für nachhaltige Entwicklung (2010) tungen in der Stadt bzw. Gemeinde zur gen, Wissen und Kompetenzen erworben und praktisch die „ausgezeichneten De- Förderung globalen Denkens nutzen. werden können, die für die Beteiligung an kade-Kommunen“ im Rahmen der UN- Nachhaltige Entwicklung erfordert, ein

36 Die Gemeinde SH 2/2020 möglichst breites Wissen zu zentralen - Sensibilität und Wahrnehmungsfähig- Kommunen und öffentliche Nachhaltigkeitsfragen, zu möglichen keit für ökologische, soziale, kulturelle Unternehmen als Kooperationspartner Handlungsansätzen, zu mittel- und lang- und ökonomische Zusammenhänge für Bildungseinrichtungen fristigen Wirkungen von Entscheidungen - Das Verständnis von Nachhaltigkeit als Wenn Kindergärten, Schulen oder Hoch- zu erwerben. Alternative Lösungsansätze globale Zielsetzung, zu der man lokal schulen sich an Bildung für eine nachhalti- sind hilfreich, um eigene Strategien zu und regional beitragen kann ge Entwicklung orientieren, greifen sie entwickeln. Deshalb ist es sinnvoll, mög- - Die Fähigkeit, vernetzt und in Beziehun- Fragen auf, die im lokalen Umfeld von lichst viele Perspektiven auf eine Sachfra- gen zu denken und fachlich isolierte Bedeutung sind. Damit sollen nicht nur ge einzubeziehen. In Bildungseinrichtun- Sichtweisen zu verlassen Wahrnehmungs- und Analysefähigkeit gen ist deshalb die Kooperation mit loka- - Vorausschauendes Denken, Risikoab- ausgebildet werden, sondern auch die len Partnern Teil des didaktischen Kon- wägung und Konfliktmanagement Fähigkeit, gemeinsam mit anderen Ge- zepts. In der Kommune erreicht man die- - Mut zu Innovationen, zu kreativem und staltungsmöglichkeiten für eine nachhalti- ses Ziel durch eine ressortübergreifende quer Denken ge Entwicklung zu entdecken und sich Arbeitsweise und durch die Beteiligung und nicht zuletzt daran zu beteiligen. Um die Problemsicht unterschiedlich von der jeweiligen Frage - Wissen um zentrale Handlungsfelder unterschiedlicher Beteiligter und konkrete Betroffener sowie von Expertinnen und für Gegenwarts- und Zukunftsgestal- Handlungsmöglichkeiten einzubeziehen, Experten, die zu einer möglichst umfas- tung sowie sind Kooperationsbeziehungen mit Ver- senden Problemsicht beitragen können. - Wissen um Handlungsräume und Nach- tretern der Kommune sowie weiteren Dazu gehören auch Kinder und Jugendli- haltigkeitsstrategien. kommunalen Expertinnen und Experten che, deren Erfahrungen und deren Blick notwendig. bereichernd für eine nachhaltige lokale Kommunen können das Potential von Kommunen können ihre Rolle als Koope- Entwicklung sind (vgl. z.B. die Erfahrun- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung rationspartner für Bildung für eine nach- gen aus der Initiative „Handeln für eine ju- auf mehreren Ebenen erschließen: als haltige Entwicklung auch dadurch wahr- gendgerechte Gesellschaft“). Kooperationspartner von Bildungsein- nehmen, dass sie als Träger von Bil- So beinhalten (Weiter)-Bildungsprozesse richtungen, als Initiator und Organisator dungseinrichtungen das Lernumfeld – die für eine nachhaltige Entwicklung von Bildungsprozessen und als Akteur zur Räume, die Materialien und das Außenge- - Das Bewusstsein für und das Nach- Verankerung von Bildung für eine nach- lände – unter Nachhaltigkeitskriterien denken über die Werte, die als Leitbild haltige Entwicklung in allen kommunalen gestalten. Das ermöglicht neue Bildungs- des Handelns konkretisiert werden Handlungsfeldern. anlässe für eine nachhaltige Entwicklung können; (z.B., wenn es ein Solardach auf der Schu- le gibt) und ein Lernen für eine nachhaltige durch das Wissen und Erfahrungen aus nen. Es ist auch ein Instrument der Nach- Entwicklung im Alltag. Und nicht zuletzt ist den unterschiedlichen Perspektiven. haltigkeitskommunikation, mit deren Hilfe die politische Unterstützung der Bildungs- Bildungsprozesse werden auch angesto- man die Bürgerinnen und Bürger für die einrichtungen, die sich an dem innovati- ßen, wenn die Stadt bzw. Gemeinde selbst gemeinsame Aufgabe gewinnen möchte. ven Bildungskonzept orientieren und da- nach Nachhaltigkeitskriterien gestaltet Sie erlaubt Prioritätensetzung kommuna- bei auch neue Arbeitsweisen praktizieren, wird. Der Einsatz von stromsparenden ler Maßnahmen – über die Fachbereiche von großer Bedeutung. Sie kann durch die und insektenfreundlichen Lichtquellen, hinweg. gewählten Vertreter der Kommune durch- von natürlichen Baustoffen aus der Regi- Städte und Gemeinden können heute aus auch in Anregungen und Anforderun- on oder nachhaltige Mobilitätskonzepte bereits auf verschiedene Netzwerke gen an die Bildungseinrichtung bestehen. zeigen, dass man Schritte in Richtung zurückgreifen, in denen man mit Partnern einer nachhaltigen Entwicklung machen aus anderen Städten und Gemeinden Kommunen und öffentliche kann – wenn die Kommune diese Maß- Erfahrungen austauschen kann – auch Unternehmen als Initiatoren und nahmen auch kommuniziert und dabei auf internationaler Ebene. Unterstützung Organisatoren von Bildungsprozessen begründet, wenn die Einzelmaßnahmen in und Beratung können auch die an der für eine nachhaltige Entwicklung den Kontext der Gesamtaufgabe einer Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans Weiterbildung ist ein zentraler Schlüssel, nachhaltigen Entwicklung gesetzt wer- Bildung für nachhaltige Entwicklung be- um bisherige lokale Politik und Strukturen den. Instrument der Kommune dafür ist teiligten Fachforen (https://www.bne- kritisch zu reflektieren und Arbeits- und ein Leitbild und eine Nachhaltigkeitsstra- portal.de/de/bundesweit/gremien) zu- Sichtweisen für kooperative und langfris- tegie, deren Ausarbeitung ebenfalls als gänglich machen. tig orientierte sowie fachlich fundierte gemeinsamer Lern-, Such- und Gestal- Die Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die Strategien und Maßnahmen im Sinne tungsprozess organisiert werden kann. Weltgesellschaft 2015 mit der 2030 Agen- einer nachhaltigen Entwicklung planen da verpflichtet hat, sind – wie es in deren und umsetzen zu können. Kommunen Kommune als Akteur der Präambel heißt – „umfassend und ambi- sind (auch durch die Empfehlungen des Verankerung von Bildung für eine tioniert“. Bis 2030 sollen maßgebliche Nationalen Aktionsplans Bildung für nach- nachhaltige Entwicklung Schritte gemacht sein, um „Städte und haltige Entwicklung) gefordert, Weiterbil- Eine nachhaltige lokale Entwicklung wird Siedlungen inklusiv, sicher, widerstands- dungsangebote für Mitarbeiterinnen und nicht durch vereinzelte politische Maß- fähig und nachhaltig (zu) gestalten“ (Ziel Mitarbeiter der Kommune (nicht nur in der nahmen und nicht allein durch Politik und 11) – unter Berücksichtigung aller 17 Verwaltung, sondern auch in kommuna- Verwaltung erreicht werden können. Eine Nachhaltigkeitsziele. Auf das aufgezeigte len Bildungseinrichtungen und in öffentli- wichtige Aufgabe der Kommune liegt da- Potential von Bildung für eine nachhaltige chen Unternehmen) bereitzustellen. Ange- rin, das deutlich zu machen und die Bei- Entwicklung kann dabei nicht verzichtet sichts der Notwendigkeit, über den eige- träge von öffentlichen Unternehmen wie werden. nen Fachbereich hinauszusehen, sollten Stadtwerken oder Abwasserzweckver- diese Angebote den Austausch unter bänden (wie in Schleswig-Holstein bei- Material Personen aus unterschiedlichen Hand- spielhaft der azv in Südholstein), von Bil- Deutscher Bundestag (2019). Umsetzung lungsfeldern ermöglichen. dungseinrichtungen, kulturellen Einrich- des UNESCO-Weltaktionsprogramms Um eine möglichst breite Beteiligung an tungen wie Bibliotheken und Museen, Bildung für nachhaltige Entwicklung. zentralen Nachhaltigkeitsaufgaben zu er- Betrieben und Zivilgesellschaft einzufor- Drucksache 19/14655 reichen, kann eine Kommune (durch eine dern und öffentlich Wert zu schätzen. Um dafür verantwortliche Person) alle ein- Bildungsprozesse für eine nachhaltige Deutsche UNESCO-Kommission e.V. schlägigen Personen und Institutionen zu- Entwicklung langfristig zu etablieren, kann (Hrsg.) (2014). Nachhaltige Entwicklung sammenführen und ein Netzwerk zu ein- die Kommune Plattformen für den Aus- auf kommunaler Ebene durch Bildung zelnen Handlungsfeldern bilden. Diese tausch und die gemeinsame Strategieent- voranbringen! Offizielle Kommunen der „thematischen Bildungslandschaften“, wicklung dieser Gruppen zu konkreten UN-Dekade. Bonn beispielsweise zum Themenfeld lokale Fragen lokaler Gegenwarts- und Zu- Energiegewinnung und -versorgung, sind kunftsgestaltung einrichten. Nationaler Aktionsplan Bildung für nach- Hilfestellung, Kooperationspartner zu haltige Entwicklung. Der deutsche Beitrag finden und ein Ausgangspunkt, durch Gute Strukturen für Bildung für eine zum UNESCO-Weltaktionsprogramm unübliche Allianzen neue Gestaltungs- nachhaltige Entwicklung als Aufgabe (2017). Hrsg. von der Nationalen Plattform möglichkeiten zu entdecken. Zum Bei- der Kommune Bildung für nachhaltige Entwicklung c/o spiel kann dadurch, dass auch die Kita zu Nachhaltige Entwicklung ist Chefsache – Bundesministerium für Bildung und For- dem ersten Runden Tisch zum Thema schon, weil eine transversale Kooperation schung. Bonn eingeladen wird, in den Blick kommen, der verschiedenen Fachbereiche einer dass Kitas (und andere Bildungseinrich- kommunalen Verwaltung nicht nur einer Rat für nachhaltige Entwicklung (2019): In tungen) das gemeinsame Anliegen in der formalen Entscheidung bedarf, sondern unserer Hand – strategische Eckpunkte Bildungsarbeit aufgreifen, darüber auch auch einer überzeugenden Organisation, für eine nachhaltige Entwicklung in Kom- Eltern erreichen und zudem selbst ein Ort Motivierung und Unterstützung. Entspre- munen. Berlin (https://www.nachhaltig für die Nutzung erneuerbarer Energien chend sollte auch Bildung für eine nach- keitsrat.de/wp-content/uploads/2019/ sind (vgl. die Publikation „Kita und Kom- haltige Entwicklung mit ihren verschiede- 11/Nachhaltige_Stadt_Strategische_Eck mune“, Stoltenberg 2018). nen Handlungsfeldern bei der Leitung punkte_November_2019.pdf) Bürgermeister können zudem dafür Sor- einer kommunalen Verwaltung zusam- ge tragen, dass Problembeschreibungen, menlaufen. Als hilfreich und notwendig Stoltenberg, Ute (2018): Kita und Kommu- Visionen und konkrete Lösungen zu ans- hat sich eine Promotorin/ ein Promotor er- ne - Partner für eine nachhaltige Entwick- tehenden Aufgaben einer nachhaltigen wiesen, die/ der Prozesse anstößt, organi- lung. Kulmbach: Mediengruppe Ober- lokalen Entwicklung durch gemeinsame siert, interpretiert und weiterentwickelt. franken (shop.mgo-fachverlage.de) Arbeitsprozesse von Stadt/ Kommune, Zi- Ein ausformuliertes Leitbild und eine Stra- vilgesellschaft und Kindern und Jugendli- tegie für eine nachhaltige lokale Entwick- chen gewinnen – nicht nur hinsichtlich der lung ist ein Rahmen, auf den sich die Akzeptanz neuer Wege, sondern auch verschiedenen Aktivitäten beziehen kön-

38 Die Gemeinde SH 2/2020 Spielräume, die eigenen Kompetenzen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung entdecken und auszubauen. Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeits- steht beim BNUR im Fokus strategie Nord (RENN.NORD) vernetzt Akteur/innen im Land und in den norddeut- schen Bundesländern, um neue Impulse Anne Benett-Sturies, Leiterin des BNUR für mehr Nachhaltigkeit zu setzen. Ziel ist es, die Ideen, Kompetenzen und Konzepte

Der Wandel zur Nachhaltigkeit hat bereits viele Teile der Gesellschaft und insbeson- NUN-zertifizierte Einrichtungen in Schleswig-Holstein dere junge Menschen erreicht. Das da- raus abzuleitende Verhalten sowohl im Beruflichen wie auch im Privaten erfordert Wissen und Urteilskompetenz. Hier setzt die Arbeit des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holsteins (BNUR) in an: Gerade in Zeiten von Friday-for-Futu- re-Bewegungen und der zunehmenden öffentlichen Auseinandersetzung mit um- welt- und klimapolitischen Fragestellun- gen gewinnt das Prinzip Nachhaltigkeit – auch im kommunalen Bereich – immer mehr an Bedeutung. Mit unserem bunten Angebot an Seminaren, Qualifizierungen und Netzwerktreffen bringen wir bereits seit vielen Jahren eine Vielzahl an haupt- und ehrenamtlichen Akteurinnen und Ak- teuren aus den Bereichen Natur- und Um- weltschutz, Landwirtschaft, Bildung, Tou- rismus und ländliche Entwicklung zusam- men und sind eine neutrale Dialogplatt- form im Land. Als Initiator und Ausrichter von rund 200 Veranstaltungen pro Jahr, Sitz der NUN- Zertifizierungsgeschäftsstelle und Konsor- tialpartner für die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) des 1. Feinheimisch e.V., Kiel Deutschen Rates für Nachhaltigkeit ist das 2. International wadden sea school, BNUR einer der wichtigsten Impulsgeber Husum in Sachen Nachhaltigkeit in Schleswig- 3. Doris Nebel, St. Peter Ording / Eggstätt 4. Johanna Pareigis, Kiel Holstein. Das BNUR wirkt als zentrale Ver- 5. Rafiki e.V., 30. Martin-Meiners-Förderverein für netzungsstelle für Bildung für nachhaltige 6. Wattenmeer & mehr (Anne Segebade), Jugend- und Umweltprojekte e.V., Bad Entwicklung (BNE) im Land. Wir arbeiten Mildstedt dabei eng mit über 80 Kooperationspart- 7. ADS Waldschuheim Glücksburg 31. Museum Natur und Umwelt Lübeck nern aus dem ganzen Land zusammen. 8. ADS Schullandheim Ulsnis 32. Naturerlebnis Grabau 9. ALADIN (Abfallwirtschaft 33. Naturerlebnishof Helle, Thumby Unser Ziel ist es, durch qualitätsgesicherte ), Bargenstedt 34. Naturfreundehaus Kalifornien Angebote sowie fundierte Lerneinheiten im 10. Archäologisch-ökologisches Zentrum, 35. Naturwissenschaftliches Museum Orientierungsrahmen der SDGs und der Albersdorf (AÖZA) Flensburg nationalen Nachhaltigkeitsziele den ge- 11. Arche Warder Zentrum für alte Haus- 36. Oldenburger Wallmuseum, sellschaftlichen Transformationsprozess und Nutztierrassen e.V., Warder Oldenburg i. H. 12. Artefact, Glücksburg 37. Pädiko e.V., Kiel vom Wissen zum Handeln verstärkt voran- 13. azv Südholstein, Hetlingen 38. Seminarhaus Hallig Hooge zutreiben. 14. Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (Schutzstation Wattenmeer) Mit dem Prädikat „Norddeutsch und nach- e.V., Kiel 39. Seminarhaus Langeneß (Schutzstation haltig“ (NUN) zertifizieren Schleswig-Hol- 15. Eine Welt für Alle e.V. / Weltladen Wattenmeer) Norderstedt 40. Stadtmuseum Norderstedt stein, Hamburg und Mecklenburg-Vor- 16. Erlebnis Bungsberg, Schönwalde 41. Uhlenkolk Mölln pommern seit 2014 Bildungseinrichtun- 17. Erlebnis Natur e.V., Eutin 42. Umwelthaus Neustädter Bucht, gen und -partner mit Bildungsangeboten 18. Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt, List Neustadt i. H. im Sinne einer Bildung für nachhaltige 19. FöJ-Träger Koppelsberg, Plön 43. Westküstenpark, St. Peter-Ording Entwicklung. In Schleswig-Holstein wird 20. FöJ-Träger Wattenmeer, Husum 44. Wildpark Eekholt, Großenaspe 21. GAB Umwelt Service, Kummerfeld 45. Bildungszentrum für Natur, Umwelt und das Zertifizierungsverfahren durch die 22. Haus der Natur, Cismar ländliche Räume, Flintbek NUN-Geschäftsstelle im BNUR durchge- 23. Hof Neuseegaard, Husby 46. Christian-Jensen-Kolleg, Breklum führt. Aktuell gibt es rund 50 zertifizierte 24. Institut für angewandte Prävention und 47. ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Einrichtungen im Land (siehe Karte). Gesundheitsforschung, Lübeck 48. Haus am Schüberg, Ammersbek NUN-Zertifizierte vermitteln Zukunftsthe- 25. Jugendherberge Tönning 49. Landesbetrieb für Küstenschutz, 26. J ugendwaldheim Hartenholm Nationalpark und Meeresschutz SH men fachlich versiert, schneidern aus 27. Jugendwaldheim Süderlügum (LKN-SH), Tönning einer großen Methodenvielfalt zielgrup- 28. Kollhorst e. V., Kiel 50. Landwege e.V. / Ringstedtenhof, penspezifische Angebote und eröffnen 29. Lernort Lindhof, Noer Lübeck

Die Gemeinde SH 2/2020 39 engagierter Personen und Einrichtungen Beispiel hierfür ist der „Draußen-Tag“, der Natur- und Umweltschutzes und der Ent- zusammenzuführen, um die „Sustainables als besonderes Fortbildungsformat päd- wicklung der ländlichen Räume zusam- Development Goals“ (SDG) der UN-Agen- agogischen Fachkräften Wissen, Ideen mengeführt und es werden ihnen Wege da 2030 in die Mitte der Gesellschaft zu und Kontakte, um Draußen-Aufenthalte aufgezeigt, wie sie ihr Fachwissen und tragen. Der Erhalt der Artenvielfalt spielt Kindern aktiv zu gestalten, vermittelt. Nur ihre Kompetenz künftig noch überzeugen- hierbei ebenso eine Rolle wie der gesell- Kinder, die draußen spielen und lernen, der einsetzen können. schaftliche Wandel. In Schleswig-Holstein können Respekt und Wertschätzung ge- Der Aktionsmonat Naturerlebnis wird als ist das BNUR der Kooperationspartner für genüber der großen Vielfalt ihrer natürli- größte Naturveranstaltungsreihe alljähr- RENN.NORD und ermöglicht eine enge chen Lebensumgebung entwickeln. lich im Mai unter Federführung des BNUR Zusammenarbeit sowie die Durchführung Beim Wissens- und Thementransfer setzt gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz gemeinsamer Projekte wie beispielsweise das BNUR auch auf Qualifizierungsmaß- und dem Landesverband der Volkshoch- des bundesweit einzigartigen Bildungs- nahmen. Neben spezifischen Fortbil- schulen durchgeführt. Landesweit wer- projektes „Hier für die Welt lernen“. Hier- dungseinheiten zur Bildung für eine nach- den rund 700 Naturerkundungen durch bei bieten rund 60 Bildungsakteure aus haltige Entwicklung stehen Lehrgänge zertifizierte und engagierte Exkursionslei- Schleswig-Holstein verschiedene Lernein- zum zertifizierten Natur- und Landschafts- tende angeboten. Ziel ist es, Jung und Alt heiten kostenlos für Schülerinnen und führer/in, die Ausbildung von Schutzge- mit der heimischen Natur durch überra- Schüler aus dem Land an. bietsbetreuer/innen sowie eine Seminar- schende Begegnungen mit Schleswig- Um auch nachfolgenden Generationen im und Exkursionsreihe zum Bienenbot- Holsteins Tier- und Pflanzenwelt vertraut Rahmen der frühkindlichen Bildung zu schafter, eine Qualifizierungsmaßnahme zu machen und sie für deren Schutz zu sensibilisieren und der Wissenserosion in zur Kräuterkunde sowie die Aus- und Fort- sensibilisieren. Sachen Natur konkret entgegenzuwirken, bildung für Hornissen- und Wespenbera- Das BNUR steht den Kommunen im Land setzt das BNUR unter anderem auf die ter/in und Ostseebotschafter/innen auf als kompetenter Ansprechpartner für natur- und umweltpädagogische Weiter- dem Programm. Mit der Weiterbildungs- Bildung für nachhaltige Entwicklung in bildung von Erzieherinnen und Erziehern reihe „Handlungskompetenzen Natur, Schleswig-Holstein gerne zur Verfügung. und Lehrkräften. Durch qualifizierte und Umwelt und ländliche Entwicklung“ (HA- Weitere Informationen und Ansprechpart- erlebnisorientierte Lerneinheiten schaffen KO) werden verschiedenartigen Akteu- ner finden Sie unter www.schleswig-hol wir eine nachhaltige Lernatmosphäre. Ein ren/innen aus den Arbeitsbereichen des stein.de/bnur

kleinere Kläranlagen und insgesamt ca. Beiträge eines Abwasserzweckverbandes 700 Kanalkilometer. Das Handeln des AZV ist von einer ganzheitlichen Betrach- zur Stärkung der regionalen Entwicklung tung des Wasserkreislaufes geprägt. Über sein unmittelbares Aufgabengebiet hinaus setzt er sich für den Ressourcen- Christine Mesek, Verbandsvorsteherin AZV Südholstein schutz und den Erhalt einer lebenswerten Umwelt ein und trägt so zu einer zukunfts- gerechten Entwicklung der Region bei. Der Abwasser-Zweckverband Südhol- Schutz der Gewässer. Sein Standort ist Dies spiegelt sich auch im Engagement stein sorgt mit knapp 250 Mitarbeitern im das Klärwerk Hetlingen, das größte in für Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, Kreis und in Teilen der benach- Schleswig-Holstein: Hier werden pro Jahr das seit 2009 in den Leitlinien des AZV barten Kreise für eine sichere Abwasser- rund 32 Millionen Kubikmeter Wasser verankert ist, wider: beseitigung zur Reinhaltung und zum gereinigt. Außerdem betreut der AZV drei Der AZV Südholstein engagiert sich be- reits seit über 10 Jahren als zertifizierte Bil- dungseinrichtung für Nachhaltigkeit. Das Ziel ist, Kinder, Jugendliche und Erwach- sene für einen sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu sensibili- sieren. Von der Landesregierung Schles- wig-Holstein ist der AZV Südholstein seit 2010 als Bildungseinrichtung für Nachhal- tigkeit zertifiziert. Das Umweltbildungs- konzept orientiert sich an den Grundsät- zen der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und wird in vielen Projekten und Veranstaltungen umgesetzt. Ein gro- ßes Kooperationsnetzwerk mit regionalen und überregionalen Partnern begleitet und unterstützt die pädagogische Arbeit. Pro Jahr finden zudem am Hetlinger Standort bis zu 50 Betriebsbesichtigun- gen für Kindergärten, Schulklassen und Erwachsenengruppen statt. Das AZV Nachhaltigkeitsteam arbeitet mit den "17 Zielen für nachhaltige Entwicklung" Das Bildungsprojekt AQUA-AGENTEN (Sustainable Development Goals, SDGs) ermöglicht es Kindern, auf kreative Weise

40 Die Gemeinde SH 2/2020 Kooperation der GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung, dem Kreis Pinneberg, der S.O.F Save Our Future - Umweltstiftung und dem AZV Südholstein und soll in 2020 landesweit ausgeweitet werden. Minister Dr. Heiner Garg ist Schirmherr des Projektes. Für diese Leistungen und Angebote ist der AZV bereits mehrfach ausgezeichnet worden – aktuell als „Lernort mit Auszeich- nung“ für 2018 /2019 durch das Bundes- ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO- Kommission. Die Jury urteilte: “Ihr Lernort leistet herausragende Arbeit zur struktu- rellen Verankerung von Bildung für nach- haltige Entwicklung (BNE) in Deutsch- land.“ Auf dem Erreichten will sich der AZV nicht ausruhen. Dafür sorgt auch ein Nachhal- tigkeitsteam, das im Zuge des DNK- Prozesses aufgebaut wurde und die sys- Christine Mesek (Verbandsvorsteherin AZV Südholstein, 2.v.r) und tematische Verankerung des Nachhaltig- Ute Hagmaier (AZV, 3.v.r.) nehmen die Auszeichnung von Kornelia Haugg (BMBF) und keitsgedankens im Unternehmen voran- Walter Hirche (DUK) entgegen. © DUK/Thomas Müller treiben soll. Als einer der ersten Abwas- serzweckverbände in Deutschland hat er zudem im Jahr 2018 eine Erklärung auf Basis des Deutschen Nachhaltigkeitsko- dex (DNK) erstellt. Aktuell ist der AZV Südholstein im Projekt "Global Nachhaltige Kommune" enga- giert, das die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen in den Kommunen und kommunalen Unternehmen Schles- wig-Holsteins bekannt und anwendbar macht.

https://www.azv.sh/leistungen/klaerwer ke/ https://www.azv.sh/verband/einzugsge biet/ https://www.azv.sh/nachhaltigkeit/

AQUA AGENTEN lösen knifflige Fragen im Labor beim AZV Südholstein

die Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft zu entdecken. Der Kreis Pinneberg und der AZV Südholstein setzen es gemeinsam mit weiteren Part- nern aus der Region um. Das Projekt ist eine Initiative der Umweltstiftung Michael Otto. Das Projekt „KITA21 - Die Klimaretter“ orientiert sich an den Grundsätzen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und leistet einen Beitrag zur Sensibilisie- rung der nachwachsenden Generation für den Klimaschutz. „KITA21 - Die Klimaret- ter“ Südholstein wird umgesetzt in einer AQUA AGENTEN sind im Klärwerk Hetlingen "Dem Abwasser auf der Spur"

Die Gemeinde SH 2/2020 41 de „Koordinierungsstelle Dörpsmobil SH“. Dörpsmobil SH Die anderen beiden Bausteine sind die Bereitstellung einer landesweit einheitli- Das Dorf wird e-mobil chen Buchungs- und Abrechnungssoft- ware sowie die Einbindung von Dörpsmo- Timo Wiemann – Projektleiter Dörpsmobil SH bil-Botschaftern.

Mobilität spielt im Rahmen der Daseins- „zu vervielfältigen“. Im Jahr 2017 wurde im Ansprechpartner für Dörpsmobile vorsorge in vielen ländlichen Räumen Auftrag der Akademie für die Ländlichen Die Koordinierungsstelle Dörpsmobil SH eine wichtige Rolle. Diese Notwendigkeit Räume Schleswig-Holsteins e.V. ein Rea- ist Ansprechpartner für Dörpsmobil-Ver- erkannte die Gemeinde Klixbüll, ein 1000- lisierungskonzept erarbeitet, aus dem der eine, -Gemeinden und -Initiativen. Außer- Seelendorf im Kreis , im Leitfaden „Dörpsmobil SH – Wir bewegen dem unterstützt und berät sie bei der Ini- Rahmen einer Analyse zur allgemeinen das Dorf!” hervorging. tiierung, Planung und dem Aufbau eines Daseinsvorsorge. Daraufhin organisierte Das Konzept stieß auf eine unerwartet Dorfgemeinschaftsautos. Klixbüll im Frühjahr 2016 ein elektrisch große und positive Resonanz, die sich Zudem ist der von der ALR und den 22 betriebenes Dorfgemeinschaftsauto, ge- zum einen durch die hohe Nachfrage des AktivRegionen 2018 veröffentliche Leitfa- nannt „Dörpsmobil“ (plattdeutsch „Dörp“ Leitfadens zeigte und zum anderen durch den „Dörpsmbil SH – Wir bewegen das = Dorf). vielfältige Anfragen in der Geschäftsstelle Dorf“, in einer im Januar 2020 aktualisier- ten Auflage über die Website der Koordi- nierungsstelle (www.doerpsmobil-sh.de) verfügbar. Für alle Dörpsmobil-Trägerorganisationen und -Initiativen aus Schleswig-Holstein wird von der Koordinierungsstelle ein jährliches Netzwerktreffen organisiert, auf dem sich aktive Vereine und interessierte Akteure informieren und ihre Erfahrungen austauschen können.

Digitalisierung zur Unterstützung der Dörpsmobile Mit der Förderung der Soft- und Hardwa- relösung soll den öffentlichen Trägerorga- nisationen (Ämtern, Gemeinden, Vereinen und Kirchen) in der Startphase überflüssi- ger Verwaltungsaufwand, insbesondere bei der Abrechnung, erspart und Abläufe im Betrieb vereinfacht werden. Mit Hilfe

Dörpsmobil Klixbüll

EinwohnerInnen des Dorfes haben für drei der ALR sowie über 60 Informations- und Jahre einen Renault Zoe geleast und zur Beratungstermine vor Ort durch Werner Organisation eine neue Sparte in einem Schweizer (ehrenamtlicher Bürgermeister bereits vorhandenen Verein gegründet. der Gemeinde Klixbüll). Das Projekt wurde begleitet und gefördert Daher initiierte die Akademie für Ländli- über die AktivRegion Nordfriesland Nord. chen Räume Schleswig-Holsteins e.V. im Die Förderung der AktivRegion (ELER) Jahr 2018 mit Unterstützung der folgen- umfasste in diesem Fall die notwendige den Förderer das Projekt Dörpsmobil SH: Ladeinfrastruktur und weitere für den • Ministerium für Energiewende, Land- Betrieb des Fahrzeuges notwendige wirtschaft, Umwelt, Natur und Digitali- Komponenten, wie Buchungssoftware, sierung des Landes Schleswig-Hol- Schlüsselkästen und Hinweisschilder. stein • Gesellschaft für Energie und Klima- Entwicklung zum landesweiten Projekt schutz Schleswig-Holstein GmbH Die Akademie für die Ländlichen Räume • Ministerium für Inneres, ländliche Räu- Schleswig-Holsteins e.V. (ALR) erkannte me und Integration des Landes Schles- in dem Projekt auch eine mögliche zu- wig-Holstein künftige Lösung für die Mobilität im ländli- chen Raum. Daher schlossen sich die 22 Das Projekt Dörpsmobil SH besteht aus Schleswig-Holsteinischen AktivRegionen drei Projektbausteinen. Im Mittelpunkt der zusammen, um die Idee des Dörpsmobils Projektumsetzung steht die einzurichten- Screenshot (Demo) - Startseite der App

42 Die Gemeinde SH 2/2020 einer App (MOQO) wird die Buchung und Abrechnung sowie die Öffnung und Schließung des Autos ermöglicht. Die App öffnet und schließt das Fahrzeug nur beim Starten bzw. Beenden der Buchung, während der Fahrt erfolgt die Bedienung wie gewohnt mit dem Schlüssel. Weitere Funktionalitäten der App sind die Führer- scheinkontrolle, die Schadensmeldung sowie die Bewertung der Sauberkeit des Fahrzeugs. Der Verein kann sich für eine automatische oder selbständige Zah- lungsabwicklung entscheiden. Die selbst- ständige Zahlungsabwicklung ist für den Verein kostenfrei. Das Portal liefert hierfür einen ausführlichen Überblick über alle Buchungen als Basis für die Abrechnung. Bei der automatischen Zahlungsabwick- lung erfolgt die komplette Abrechnung inkl. Bankeinzug durch den Dienstleister, der für die Abwicklung eine Servicege- bühr (3,5% vom Bruttoumsatz) berechnet. Der Zeitraum, in dem dieses Angebot von den örtlichen Trägerorganisationen abge- rufen werden kann, ist August 2019 – Dezember 2021. Die Förderung beinhal- tet den Hardwareeinbau und die Softwa- renutzung für 1 Dörpsmobil sowie 1 Fahr- rad pro Gemeinde bzw. Verein und ist auf Screenshot (Demo) - Ansicht der App 2 Jahre ab Zeitpunkt der Bereitstellung Screenshot (Demo) - Ansicht der App vor der Buchung befristet. nach der Buchung Dörpsmobil-Botschafter Wissenswertes Diese Entwicklung verdanken wir in erster Ein weiterer wichtiger Projektbaustein In Schleswig-Holstein gibt es bereits min- Linie dem Engagement der zahlreichen sind die Dörpsmobil-Botschafter. Diese destens 19 Dörpsmobil-Vereine mit insge- ehrenamtlichen Vereinsfunktionäre und werden zur Unterstützung der Koordinie- samt 23 Dörpsmobilen. Drei weitere Verei- Gemeindevertreter sowie der Vereinsmit- rungsstelle engagiert und agieren über ne sind gegründet und warten zurzeit auf glieder vor Ort. Diese stemmen unter das Land verteilt und unterstützen die ihre Fahrzeuge. In zahlreichen Ämtern enormen Einsatz von Zeit (und teilweise Koordinierungsstelle bei der Information und Gemeinden gab es bereits erste In- auch Nerven) die Initiierung, Planung und und Beratung der Gemeinden, Vereine formationsveranstaltungen und die Nach- Umsetzung des Projekts und leisten somit und Initiativen. frage nach Beratungsgesprächen nimmt einen großen Beitrag zum Gemeinwohl stetig zu. ihrer Gemeinden.

gruppen sind wir bisher weit entfernt und Digitaler Mobilitätsdienst hoffen frühestens mit der Neuausrichtung des ÖPNV (integraler Taktfahrplan, Opti- als kommunale Daseinsvorsorge im mierung der Linien etc.) ab 2021 auf eine Verbesserung. Amt Hüttener Berge Im Februar 2017 hat das Amt Hüttener Berge im Rahmen des Wettbewerbs Andreas Betz, Amtsdirektor des Amtes Hüttener Berge „land.digital“ die Arbeiten an einem För- Thomas Höhn, Geschäftsführer der HÖHN CONSULTING GmbH derantrag für ein digitales Mobilitätsportal aufgenommen, der vom Bundesministeri- um für Landwirtschaft und Ernährung 1 Zur grundsätzlichen Bedeutung der können. Daher ist für das Amt Hüttener (BLE) als landesweit einziges Software- digital unterstützten Daseinsvorsorge Berge die Einbeziehung der digitalisie- projekt mit einer Förderquote von 80 % Die Digitalisierungsaktivitäten des Amtes rungswürdigen Aufgaben der Daseins- bewilligt worden ist. Hüttener Berge sind von der Grundüber- vorsorge in die Digitalisierungsstrategie In den Diskussionen des Antragsprozes- zeugung getragen, dass Angebote der des Amtes eine Selbstverständlichkeit. ses ergab sich die Frage, wie vermieden digital unterstützten Daseinsvorsorge die Dies gilt auch und in besonderem Maße werden kann, dass mit dem Mobilitätspor- Attraktivität unserer Kommunen weitaus für den in der Zusammenarbeit mit dem tal und perspektivisch weiteren digitalen stärker prägen werden als die Digitalisie- Beratungsteam der HÖHN CONSULTING Angeboten des Amtes Insellösungen rung von Verwaltungsdienstleistungen entwickelten digitalen Mobilitätsdienst, entstehen. Mit einer übergreifenden Digi- nach Maßgabe des Online-Zugangsge- der nachfolgend näher vorgestellt wird. talisierungsstrategie aller einschlägigen setzes (OZG). Planungen und Aktivitäten des Amtes Auch vor dem Hintergrund der Entwick- 2 Der Digitale Mobilitätsdienst Hüttener Berge sollte dieser Entwicklung lung zur Digitalen Region entsteht durch im Kontext unserer vorgebeugt werden. So wurde Mitte 2017 den Mobilitätsdienst ein digitales Ange- Digitalisierungsaktivitäten das Projekt „Hüttis Digitale Agenda“ initi- bot, das neben den Online-Verwaltungs- Im Rahmen der 2012 für das Amt Hüttener iert, mit dem sich das Amt – koordiniert dienstleistungen, dem „Pflichtprogramm“ Berge erarbeiteten Zukunftsstrategie Da- und fachlich begleitet durch HÖHN CON- jeder Kommune, auch die Daseinsvorsor- seinsvorsorge wurden die amtsspezifi- SULTING sowie unterstützt durch die ge berücksichtigt. Erst durch die Integrati- schen Handlungsbedarfe unter Berück- Schirmherrschaft des seinerzeitigen Digi- on von Online-Services der Verwaltung sichtigung der absehbaren Auswirkungen talisierungsministers Dr. Robert Habeck – und smarten Angeboten der Daseinsvor- des demografischen Wandels untersucht. eine digitale Mehrjahresplanung gegeben sorge auf der Basis eines modernen Bür- Übergeordnetes Ziel war es dabei, die hat, um den digitalen Wandel in den 16 gerportals, so unsere Überzeugung, ent- Attraktivität der amtsangehörigen ländli- amtsangehörigen Gemeinden zielgerich- steht sukzessive die digitale Kommune chen Gemeinden in der Nachbarschaft tet und planmäßig zu gestalten. von morgen. von Rendsburg, Eckernförde und Schles- Mit Vorlage und Beschluss von „Hüttis Dies gilt unseres Erachtens umso mehr wig durch konkrete und bedarfsgerechte Digitaler Agenda“ im Mai 2018 steht dem für Kommunen im ländlichen Raum, in Maßnahmen nachhaltig zu verbessern. Amt ein priorisierter Maßnahmenkatalog denen digitale Angebote in besonderer Besonderer Wert wurde auf die breite Be- für die Digitalisierung zur Verfügung, der Weise geeignet erscheinen, um infra- teiligung der Einwohner*innen (mehr als die verschiedenen digitalen Handlungs- strukturelle Nachteile im Vergleich zu 800 wirkten an den initialen Workshops felder mit konkreten Zielen operationali- städtischen Kommunen zu verringern mit) sowie zahlreicher Vertreter*innen aus siert, deren stufenweise Umsetzung seit- (etwa in den Bereichen Mobilität, Gesund- der Kommunalpolitik gelegt. dem unter strikter Berücksichtigung der heit und Bildung) oder die Vorzüge des Zu den seinerzeit identifizierten Themen- Landesstandards und „aus einem Guss“ „Lebens auf dem Lande“ zu unterstützen bereichen mit hohem Handlungsbedarf erfolgt. (etwa bei digitalen Angeboten der Nach- zählte neben KITA-Versorgung, Nachbar- Die Umsetzung der verschiedenen, in der barschaftshilfe oder zur Unterstützung schaftshilfe und der Förderung des Eh- Digitalen Agenda geplanten Digitalisie- des Ehrenamtes). renamts auch die Verbesserung des Mo- rungsprojekte liegt seit Ende 2018 in der Bereits jetzt ist die Bereitschaft – um nicht bilitätsangebots in den Gemeinden des Verantwortung von „Hüttis Digitaler Werk- zu sagen die Erwartung – jüngerer wie Amtes Hüttener Berge. statt“, die ihre bislang erzielten Ergebnis- zunehmend auch älterer Menschen stark Grund war und ist bis heute, dass sich der se einerseits dem gewählten agilen Vor- ausgeprägt, ein breites Spektrum digitaler öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) gehen und der sehr guten Zusammenar- Angebote ihrer Kommune für unter- in vielen Gemeinden auf die Zielgruppe beit der beteiligten Partner verdankt, zum schiedliche Bedarfslagen und Bevölke- der Schüler*innen fokussiert. Von einem anderen den akquirierten Fördermitteln rungsgruppen zu nutzen bzw. nutzen zu attraktiven ÖPNV für alle Bevölkerungs- von EU, Bund, Land und Kreis.

44 Die Gemeinde SH 2/2020 Bei Interesse an weiterführenden Informa- und Bürger wahrgenommen und voran- oder überregional wirkender Fachexpert* tionen zu unserer Digitalen Werkstatt sei getrieben wird. innen ergänzt. Auf diese Weise übernimmt auf den Beitrag „Ein Jahr Hüttis Digitale So wurde zu Projektbeginn eine Fokus- etwa die Feedbackgruppe Digitaler Mobi- Werkstatt: Was wurde erreicht? Was ist gruppe Mobilität gebildet, in deren Rah- litätsdienst eine zentrale Funktion, um geplant?“ in der Ausgabe 01/2020 von men ausgewählte regionale Akteure mit dem Anspruch einer möglichst breiten DIE GEMEINDE verwiesen. Bezug zu den aktuellen Beförderungsan- Nachnutzbarkeit des im Amt Hüttener Im Zuge der Erarbeitung der Digitalen geboten im Amt Hüttener Berge aktiv mit- Berge entwickelten und pilotierten Digita- Agenda unter breiter Beteiligung ver- gewirkt haben, um ein im Ergebnis be- len Mobilitätsdienstes gerecht zu werden. schiedenster lokaler Akteure ergab sich – darfsgerechtes und überzeugendes digi- Auch den Akteuren unserer Feedback- angesichts der bestehenden Defizite im tales Angebot zu entwickeln. Die Fokus- gruppe sei an dieser Stelle herzlich ge- Bereich der öffentlichen Mobilitätsange- gruppe Mobilität hat sich in der Zeit von dankt. bote wenig überraschend – ein hohes November 2018 bis Oktober 2019 unter Es liegt auf der Hand, dass die Organisati- Einvernehmen hinsichtlich der Bedeutung Leitung des Produktverantwortlichen der on dieses Zusammenspiels verschiedens- eines „digitalen Mobilitätsdienstes“, des- HÖHN CONSULTING in regelmäßigen ter Akteure, Bedarfsträger und Entschei- sen im Amt Hüttener Berge erarbeitetes Abständen in der Amtsverwaltung getrof- der mit dem Ziel eines praxistauglichen Konzept auch vom Bund als förderwürdig fen. digitalen Angebots auf der Basis eines erachtet worden ist. An dieser Stelle möchten wir uns ganz konsistenten Anforderungsmanagements herzlich bei den für den ÖPNV zuständi- erhebliche Kapazitäten erfordert, über die 3 Zielstellung und Konzept gen Kolleg*innen des Kreises Rends- unser Amt nicht verfügt. Daher stützen wir Die Mobilität der Einwohner*innen ländli- burg-Eckernförde und der NAH-SH sowie uns bei der Koordination der Aufnahme, cher Gebiete ist gegenüber städtischen der Mobilitätsmanagerin der Entwick- Konsolidierung und Umsetzungsbeglei- Ballungsräumen deutlich eingeschränkt. lungsagentur für den Lebens- und Wirt- tung u. a. beim Digitalen Mobilitätsdienst ÖPNV-Verbindungen stehen zumeist nur schaftsraum Rendsburg für die vielen auf einen externen „Produktverantwortli- örtlich und zeitlich begrenzt zur Verfü- wertvollen Hinweise im Rahmen der Kon- chen“ der HÖHN CONSULTING. gung. Taxifahrten sind häufig lang und zeption sowie der Umsetzung unseres Dieser Produktverantwortliche für den damit teuer und Car-Sharing-Angebote Digitalen Mobilitätsdienstes bedanken. Digitalen Mobilitätsdienst ist neben der kaum verfügbar. Während in städtischen Unser besonderer Dank gilt ferner den Koordination der verschiedenen Beteili- Räumen auf private Kfz zunehmend ver- ehrenamtlichen Akteuren, die mit ihrem gungsformate auch für das „agile Projekt- zichtet wird, herrschen in den Hüttener Engagement den erfolgreichen Verlauf management“ der Konzeption und Um- Bergen (ländlichen Gemeinden) weiterhin und Abschluss des Projektes erst ermög- setzung dieses Angebots auf der Basis Familien mit Zweitfahrzeugen vor – eine licht haben. der SCRUM-Methodik zuständig. für die Betroffenen kostspielige und über- Einen wichtigen Erfolgsfaktor unserer Di- Den Ausgangspunkt von SCRUM bildet dies klimaschädliche Situation. gitalen Werkstatt bildet neben den pro- die Erfahrungstatsache, dass viele Pro- Es überrascht daher nicht, dass die Ent- jektbegleitenden Fokusgruppen die Ein- jektaufgaben zu komplex sind, um sie zu wicklung eines Mobilitätsangebotes, das bindung weiterer Interessenvertreter*in- Projektbeginn vollumfänglich und unver- verschiedene Mobilitätsoptionen in einem nen, wie das nachstehende Schaubild Digitalen Mobilitätsservice zusammen- verdeutlicht: fasst, von den lokalen Akteuren des länd- lich geprägten Amtes Hüttener Berge übereinstimmend hoch priorisiert wurde. Im Mittelpunkt des Konzeptes unseres Digitalen Mobilitätsdienstes steht die Bündelung und digitale Unterstützung der bereits verfügbaren Mobilitätsoptionen (Dörpsmobil, Bürger-/Anrufbus, Mitfahr- bank und ÖPNV) mit den neuen Möglich- keiten einer privaten Mitfahrtbörse. Ein wichtiger Nebennutzen des Digitalen Mobilitätsdienstes besteht darin, den bislang hohen ehrenamtlichen Zeitauf- wand insbesondere für die Buchung und Bezahlung von Dörpsmobil und Bürger- /Anrufbus durch Online-Self-Services ein- schließlich eBezahlung signifikant zu ver- rückbar zu beschreiben. Selbst diejeni- ringern. Auch dies ist ein wichtiges Ziel Zu diesen weiteren Beteiligungsformaten gen, die später mit dem Projektergebnis unserer Digitalisierungsaktivitäten (etwa zählen zum einen Bürgerforen, zu denen arbeiten sollen, haben zu Beginn eines auch im Zusammenhang des Angebots alle interessierten Einwohner*innen ein- Projektes oftmals nur schemenhafte Vor- „Hütti feiert“), denn das wertvolle Engage- geladen werden, um ihrerseits Anforde- stellungen von der Problemlösung, die ment unseres Ehrenamtes wird viel zu rungen und Erwartungen an unsere Digi- ihnen wirklich hilft. häufig durch Aufgaben belastet, die im talisierungsplanung zu formulieren. SCRUM zieht hieraus die Konsequenz, Zeichen des digitalen Wandels auch Daneben legt die Amtsverwaltung sehr dass sowohl die Anforderungsdefinition online abgewickelt werden können. großen Wert auf die regelmäßige Informa- als auch deren Umsetzung in iterativ aufei- tion der lokalen Politik über den Stand nander folgenden (kurzläufigen) Etappen 4 Beteiligungskonzept und agiles unserer Digitalisierungsaktivitäten. erfolgen. So hat sich die Fokusgruppe Mo- Projektvorgehen Von ebenso großer Bedeutung sind für bilität im Projektverlauf regelmäßig mit dem Kommunale Digitalisierung kann nur ge- uns die Feedbackgruppen, die die Arbeit Projektverantwortlichen ausgetauscht, um lingen, wenn sie die konkreten lokalen der Fokusgruppe um zusätzliche fachli- schrittweise Anforderungen an die entste- Bedarfslagen berücksichtigt und als ge- che Aspekte oder um spezifische Anfor- hende digitale Lösung abzustimmen und meinsames Anliegen aller Bürgerinnen derungen aus Sicht weiterer Kommunen deren Umsetzung zu begutachten.

Die Gemeinde SH 2/2020 45 Dieses moderne Vorgehen bei der Ent- wicklung digitaler Angebote wurde von Technische Grundlagen des Digitalen Mobilitätsdienstes allen Beteiligten rasch verstanden und ist ihnen schon nach kurzer Zeit „in Fleisch Der Mobilitätsdienst ist ein webbasiertes Angebot, d.h. er wird im Webbrowser und Blut“ übergegangen. Eine Nachah- ausgeführt, ist plattformunabhängig und kann dadurch auf allen internetfähigen mung in anderen kommunalen Digitalisie- Endgeräten genutzt werden. Die Funktionalitäten sind grundsätzlich auf allen rungsprojekten können wir – auch in Anbe- Geräten gleich, nur die Darstellung auf den Endgeräten ist abhängig von deren tracht der erreichten Ergebnisse – unein- Bildschirmauflösung und -ausrichtung. geschränkt empfehlen. (Weitergehende Zeitgemäß wurde für die Darstellung und Verwaltung der Inhalte ein Content- Informationen zu den methodischen Management-System – in diesem Falle TYPO3 – genutzt. TYPO3 ist ein weit ver- Grundlagen von Hüttis (agiler) Werkstatt breitetes und vielfach genutztes System, welches den Entwicklern viele Möglich- finden sich in dem Beitrag „Ein Jahr Hüttis keiten bietet, Nutzerwünsche umzusetzen und weiterzuentwickeln. Digitale Werkstatt: Was wurde erreicht? Was ist geplant?“ in der Ausgabe 01/2020 Die Verarbeitung der Daten, die im Mobilitätsdienst genutzt und benötigt werden, von DIE GEMEINDE.) erfolgt in einem quelloffenen PHP-Framework namens Symfony. Symfony ist eines der weltweit meist genutzten Frameworks für die Webentwicklung und 5 Funktionalität des Mobilitätsservices bietet neben seiner Schnelligkeit und ständigen Weiterentwicklung dank großer Im inzwischen fertiggestellten Digitalen Community voneinander gelöste Einheiten namens Bundles. Diese Bundles Mobilitätsdienst des Amtes Hüttener Ber- ermöglichen es ohne viel Aufwand, sichere Schnittstellen, raumbezogene Daten- ge werden gemeindeeigene Car-Sharing- speicherungen und Administrierungsoberflächen zu erstellen. Im Mobilitäts- Angebote, der amtseigene Bürgerbus dienst wird Symfony etwa für die Geodatenspeicherung, Kartendarstellung und (Rufbus), kostenlose private Mitfahrten so- Verwaltung von Fahrtenbuchungen genutzt. wie Mitfahrbänke und ÖPNV-Verbindun- Damit die Identitäten der Nutzer und deren persönliche Daten bestmöglich gen zu einem Gesamtangebot gebündelt. geschützt sind, wurde eine Anbindung an die Online-Service-Infrastruktur (OSI) Als digitales Angebot des Bürgerportals des IT-Dienstleisters Dataport konzipiert. Über sichere Schnittstellen des Symfo- können verschiedene Beförderungsop- ny-Systems erfolgt der Zugriff auf die OSI-Komponenten, um etwa die Nutzer für tionen bedarfsbezogen gesichtet, vergli- die Anwendung im Mobilitätsdienst zu authentifizieren. Dies ist u.a. notwendig, chen, gebucht und – soweit kostenpflich- um die Zuordnung von Nutzern zu deren Fahrtenbuchungen zu gewährleisten tig – online bezahlt werden. Die erforderli- oder Zahlungsvorgänge abzusichern. Zukünftig wird der Mobilitätsdienst weitere chen Sicherheitsmechanismen bietet das Komponenten der OSI nutzen, etwa die Postfachfunktion und Onlinezahlungs- Mobilitätsportal auf der Basis der von möglichkeit für kostenpflichtige Buchungen. Dataport bereitgestellten OSI-Basiskom- ponenten, die einen missbräuchlichen Im Zusammenspiel der vorgenannten Komponenten bietet der Mobilitätsdienst Zugriff auf die Angebote des Bürgerpor- zahlreiche Funktionalitäten, ist modular erweiterbar und gewährleistet zugleich tals im Rahmen des technisch Möglichen höchste Sicherheit. verhindern. (Weitergehende Informationen zum Bür- gerportal finden sich in dem Beitrag „Ein Jahr Hüttis Digitale Werkstatt: Was wurde erreicht? Was ist geplant?“ in der Ausga- und eine Börse zur Vermittlung privater können, ist es erforderlich, sich als Nutzer be 01/2020 von DIE GEMEINDE.) Mitfahrgelegenheiten integriert. zu registrieren. Zurzeit noch als eigen- Das Mobilitätsangebot ist seit Oktober ständige Funktionalität realisiert, wird das 2019 online erreichbar und befindet sich Buchung gemeindlicher Dörpsmobile Benutzerlogin demnächst über das Bür- seitdem in einem erweiterten Praxistest. Eine Nutzung des Digitalen Mobilitätsser- gerportal erfolgen können, das auf der Aktuell sind zwei Dörpsmobile (Carsha- vices zur Information über ÖPNV-Verbin- Basis der von Dataport bereitgestellten ring im Gemeindeeigentum), eine Bürger- dungen oder Bürger-/Anrufbusoptionen OSI-Komponenten eine sichere Benutzer- busroute (Anrufbus), alle schleswig-hol- ist auch ohne Benutzerlogin möglich. Um authentifizierung sowie Funktionen für die steinischen ÖPNV-Verbindungen, ver- den Digitalen Mobilitätsservice jedoch mit elektronische Bezahlung und ein Online- schiedene Mitfahrbänke im Amtsgebiet allen verfügbaren Funktionen nutzen zu Postfach für jede/n Benutzer*in bereit- stellen wird. Gerade die private Mitfahrt wird unseres Erachtens durch das digitales Mobilitäts- angebot weiter forciert. Hierbei kann der Nutzende benötigte Mitfahrten suchen oder anbieten. Die Nachvollziehbarkeit der Identität aller Akteure der privaten Mitfahrt durch die Benutzerauthentifizie- rung gewährleistet dabei einen hohen Sicherheitsstandard. Sofern es gelingt, durch die digitale Unter- stützung privater Mitfahrten in unserer Region einen Bewusstseinswandel zu erreichen, der die hohe Zahl klimaschädli- cher Einzelfahrten im privaten PKW zu- gunsten gemeinsamer Fahrten verringert, ist dies nicht nur ein konkreter Beitrag zum Schutz unserer Umwelt, sondern ebenso von Vorteil für die soziale Vernetzung in Das Schaubild stellt die Struktur des Mobilitätsdienstes dar unserem Amtsbereich.

46 Die Gemeinde SH 2/2020 Online-Zugang zum Digitalen Mobilitätsdienst Eine umfangreiche Nutzungsanleitung steht allen Interessierten auf der Internet- seite im Bereich des Mobilitätsdienstes zur Verfügung. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Funktionalität unseres Digitalen Mobilitätsdienstes 1.0 unter www.amt-huettener-berge.de/buergerser vice/mobilitaetsportal online zu erkunden. Bis zur vollständigen Integration des Mobilitätsdienstes in das Bürgerportal des Amtes ist eine eigene Registrierung für Dörpsmobil (Dörpsmobil buchbar nur für Sehestedt Bürger / Dörpsmobil Ascheffel buchbar nur für Vereinsmitglie- der), Rufbus (anmelden und bezahlen) oder die Benutzung der privaten Mitfahrt erforderlich. Ab Mitte des Jahres 2020 erfolgt der Einstig über das Bürgerportal des Amtes Hüttener Berge. Hinweisen möchten wir auch auf die Kurz- dokumentation unseres Projektes durch die Bertelsmann Stiftung, erreichbar auf unserer Homepage im oben genannten Mobilitätsportal oder unter YouTube #di- gitale Orte - Amt Hüttener Berge: Die Digitalisierung des Trampens. Ansprechpartner für alle Rückfragen zum Einsatz des Mobilitätsportals und Pro- duktverantwortlicher ist Michael Mar- quardt (michael.marquardt@hoehn-con sulting.de). Fragen zur Nachnutzung der Lösung richten Sie bitte an Andreas Betz Screenshot der ([email protected]). Buchungsseite des gemeindlichen 6 Fazit und Ausblick Dörpsmobils In kaum 12 Monaten entstand in agiler Vorgehensweise ein Digitaler Mobilitäts- dienst, der die verschiedenen Beförde- rungsmöglichkeiten in einer Anwendung nutzerfreundlich bündelt. Dadurch konnte der bisherige Zeitaufwand für das Ehren- amt deutlich verringert werden. Das neue digitale Angebot unterstützt wirksam die bereits im Amtsbereich ver- fügbaren Mobilitätsoptionen und ergänzt diese um eine digitale Mitfahrbörse. Es leistet damit einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der regionalen Klimabilanz. Speziell mit diesem Effekt konnte sich bereits die Ideenskizze den ersten Platz bei der Energieolympiade 2019 sichern, die unter der Schirmherrschaft von Minis- terpräsident Daniel Günther von der ge- meinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) durchgeführt wurde. Durch die Kombination aller Beförde- rungsmöglichkeiten können Fahrzeiten und Umstiege minimiert und durch die Bündelung und Reduzierung von Fahrten die CO2-Emissionen reduziert werden. So können auch ohne umweltschädlichen Individualverkehr die vorhandenen Mobili- tätsbedarfe gedeckt werden. Screenshot der „Bei 1000 Kilometern Fahrtstrecke weni- Buchungsseite ger mit dem Auto, egal ob das eine Lang- der privaten Mitfahrt strecke ist oder viele kleine Wege, die mit

Die Gemeinde SH 2/2020 47 dem Fahrrad oder mit einer privaten Mit- Derzeit ist das Hosting des Mobilitäts- Nachnutzung des Digitalen fahrt erledigt werden können, werden dienstes beim Internetdienstleister des Mobilitätsdienstes: Konditionen damit rund 100 Liter Benzin oder Diesel Amtes verortet. Perspektivisch soll diese Für die Integration in eine kommunale weniger verbraucht, und das erspart der Aufgabe – wie im Falle des Bürgerportals Webseite sind einige individuelle Rah- Atmosphäre ganze 250 Kilogramm CO2.“ bereits geschehen – auf Dataport überge- menbedingungen aufzunehmen und ab- (zitiert aus der Begründung der Preisver- hen. Die Abstimmungen hierzu laufen zustimmen. Den Digitalen Mobilitäts- leihung) bereits und sind aussichtsreich. dienst als solchen stellt das Amt kostenlos Die Einbindung der Nutzung der privaten zur Verfügung. Entwicklungsziele für die Version 2.0 Mitfahrt über eine Integration in die Inter- Aufgrund des knappen Budgetrahmens des Digitalen Mobilitätsdienstes netseiten unterschiedlicher Kommunen, wurde das System auf der Grundlage ver- Nach unserer Auffassung sollten einer Vereine etc. wird gerade durch unsere schiedener im Amt bereits verfügbarer Weiterentwicklung der jetzigen Version beauftragte Datenschutzkanzlei (Daten- lizenzpflichtiger „Bausteine“ entwickelt. Für 1.0 des Digitalen Mobilitätsdienstes fol- schutzbeauftragter) geprüft; eine entspre- die Einrichtung der nötigen Basislizenzen gende Ziele gesetzt werden: chende Datenschutzerklärung ist in Vor- (Web GIS Module auch für weitere Regio- • Live-Routen und automatisierte Routen- bereitung. nalkarten der NetzWerkstatt nutzbar), die planung Die Idee der Nachnutzung und der Weiter- Kosten für die Anpassung des Mobilitäts- • Erweiterung auf Vereinsbusse entwicklung im Rahmen von interkommu- dienstes an die kommunale Webseite und • Pkw des Amtes / der Behörden – wenn naler Zusammenarbeit mit der Zielvorstel- die initiale Anforderungsaufnahme fallen gewollt lung einer Übernahme durch den IT- einmalige Kosten von rd. 10.000 Euro brut- • eBikes und eLastenfahrräder Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) in to sowie monatlich rd. 238 Euro brutto an. • Kombination mit Warentransport / Lie- 2023 wäre ein konsequenter Schritt. Denn Für die gemeinsame Weiterentwicklung ferdienste wichtig ist, dass nicht jede Kommune das des Mobilitätsdienstes durch alle nutzen- • Anbindung bestehender Portale (Park- Rad neu erfinden muss und die kommu- den Kommunen wird zurzeit ein Organisa- platzsuche, Park&Ride) nale Familie den digitalen Wandel durch tions- und Kostenmodell erarbeitet, des- • Einbindung der „Sprotten-Flotte“ der interkommunale Arbeitsteilung gestaltet. sen Grundpfeiler sich wie folgt darstellen: Kiel Region • Integration Fahrzeugdaten • Benefits für Mobilitätsvermeidung so- Das Schaubild soll die Zusammenhänge einer möglichen Finanzierung darstellen: wie Anreizsysteme für Klimaschutz • Einbindung regionaler Veranstaltungen • u.v.m. Wir freuen uns über weitere Vorschläge.

Nachnutzung des Digitalen Mobilitätsdienstes: Konzept Bereits jetzt gibt es verschiedene Kom- munen, die an einer Nachnutzung des Mobilitätsdienstes Interesse bekundet haben. Dabei sind auch funktionale Er- weiterungen im Gespräch und mitunter auch unabdingbar, die den Nutzwert der Lösung weiter steigern werden. Erster weiterer Nutzer wird die Entwicklungs- agentur für den Lebens- und Wirtschafts- raum Rendsburg sein. Auch die AktivRe- gion Eckernförder Bucht ist an einer Nut- zung interessiert.

werden. Das kann nur gelingen, wenn NEW 4.0: Starke Allianz für den Norden Erzeugung und Verbrauch genau aufei- nander abgestimmt sind. Dr. Claus Hartmann, Stadtwerke Flensburg GmbH Hier kommt auch das benachbarte Ham- Nils Jensen, ee-Nord GmbH & Co. KG burg ins Spiel: Die Hansestadt kann gera- Lars Kaiser, Koordinierungsstelle Schleswig-Holstein NEW 4.0 de einmal vier Prozent ihres Bedarfs aus selbst erzeugten erneuerbaren Energien decken. Denn in Hamburg leben nicht nur Verbundprojekt NEW 4.0 verbindet heute rund 160 Prozent seines eige- knapp zwei Millionen Menschen, sondern innovative Technologien und nen Bedarfs aus erneuerbaren Energien die Stadt ist auch das Zuhause einer star- aktiven Klimaschutz decken könnte. ken Großindustrie. Und die verbraucht Für das Jahrhundertprojekt Energiewen- Trotzdem bringt der Weg zur Vollversor- große Mengen Energie – rund ein Viertel de ist Schleswig-Holstein auf den ersten gung einige Herausforderungen mit sich. des Hamburger Stromverbrauchs geht Blick gut aufgestellt: Mit seinen zahlrei- Denn um eine sichere Energieversorgung auf die drei größten metallverarbeitenden chen On- und Offshore-Windparks produ- aus erneuerbaren Energien zu gewähr- Unternehmen der Stadt zurück. ziert das windreiche Bundesland so viel leisten, muss die Netzfrequenz im Strom- Im Norden Deutschlands herrscht also Strom, dass es rein rechnerisch schon netz beständig bei 50 Hertz gehalten eine Situation vor, wie sie für die Zukunft

48 Die Gemeinde SH 2/2020 ein Heizkraftwerk und versorgt die Tarper Bürger mit Fernwärme aus ressourcen- schonender Kraft-Wärme-Kopplung. Da- bei werden überwiegend erneuerbare Energieträger in Form von Biomethan in Blockheizkraftwerken (BHKW) und Holz- hackschnitzel im Heizkessel eingesetzt, für die Spitzenlast steht ein Heizölkessel bereit. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energieträger, vor allem der Windkraft in Schleswig-Holstein, treten seit dem Jahr 2013 immer häufiger Netzengpässe auf. In Zeiten dieser Netzengpässe dürfen die BHKWs keine elektrische Energie mehr in das Stromnetz einspeisen. Dieser Vor- gang heißt Einspeisemanagement. Da die Abbildung 1 Projektziele von NEW 4.0 elektrische Stromerzeugung und die thermische Wärmeerzeugung unmittelbar gekoppelt sind, kann somit durch die der Energieversorgung typisch ist: Ver- wurden die erarbeiteten Lösungen in ei- BHKWs keine Fernwärme mehr produziert brauchszentren, die sich selbst nicht nem gemeinsamen Feldtest erfolgreich werden und der Heizölkessel muss ein- allein mit Erneuerbaren versorgen kön- unter Realbedingungen getestet. springen, um die Fernwärmeversorgung nen, stehen erzeugungsstarken Erzeu- Zwei dieser Projekte aus dem Bereich aufrecht zu erhalten. Ab dem Jahr 2015 gungsregionen gegenüber, die durch die Power-to-Heat, also der Umwandlung von haben die Einspeisemanagement-Zeit- volatile Stromproduktion mit Schwankun- Strom in Wärme, werden im Folgenden räume erheblich zugenommen, so dass gen im Netz zu kämpfen haben. Arbeiten näher vorgestellt. Weitere Informationen über 2500 Stunden pro Jahr kein Strom solche Regionen enger zusammen, profi- zum Projekt finden Sie auf der Webseite: eingespeist werden konnte, was ca. ei- tieren davon beide. www.new4-0.de. nem Drittel der Jahreszeit entspricht. In Schleswig-Holstein und Hamburg pas- Vor diesem Hintergrund mussten die siert das zurzeit im Rahmen des Verbund- Begegnung von Einspeisemanage- Stadtwerke Flensburg eine Lösung schaf- projekts NEW 4.0 – Norddeutsche Ener- ment mit Elektroheizern fen, damit die Fernwärmeversorgung auch gieWende. Rund 60 Partner aus Wirt- Die Stadtwerke Flensburg GmbH betreibt zukünftig sichergestellt werden kann. Im schaft, Wissenschaft und Politik arbeiten seit dem Jahr 2012 in der Gemeinde Tarp Jahr 2017 haben die Stadtwerke Flens- in dem Projekt zusammen, das noch bis Ende 2020 im Rahmen des Förderpro- gramms „Schaufenster intelligente Ener- gie“ (SINTEG) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Gemeinsam arbeiten die Verbundpartner an einem zukunftsfähigen Energiesystem, das auch bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien stabil bleibt. So wurden im Rahmen des Projekts bei- spielsweise Vorschläge erarbeitet, wie Erneuerbare-Energie-Anlagen, industriel- le Großverbraucher und Speichertechno- logien Systemdienstleistungen wie Regel- energie, Blindleistung und Momentanre- Abbildung 2 Einspeisemanagement in Tarp 2013-2019 serve bereitstellen können. Auch wurde eine Netzampel entwickelt, die Engpässe im Stromnetz prognostizieren kann. Sie diente als Ausgangspunkt für die Flexibili- tätsplattform ENKO, die die Angebote lo- kaler Verbraucher mit den Bedarfen der Netzbetreiber zusammenbringt, um die Netze zu entlasten. Mithilfe der Energie- Plattform auf Blockchain-Basis wurde zu- dem die Möglichkeit eines schnellen re- gionalen Intradayhandels geschaffen, bei dem dezentrale Flexibilitäten genutzt und eine regionale Stärkung erzielt werden. Ihre Funktionsfähigkeit haben die in NEW 4.0 entwickelten Ansätze in den vergan- genen Wochen und Monaten bereits unter Beweis gestellt. Herausfordernder war die Frage, ob sie auch im Zusammenspiel ihre Rolle erfüllen und das Stromnetz sta- Abbildung 3 Anlieferung des Elektroheizers. Foto: Stadtwerke Flensburg GmbH. bil halten können. Um dies zu erproben, Foto: Stadtwerke Flensburg GmbH

Die Gemeinde SH 2/2020 49 burg deswegen im Rahmen des SINTEG- ter Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Projekts NEW 4.0 einen Elektroheizer in Grünen) drückte zusammen mit den vier und dem Hamburger Institut für Wärme Tarp errichtet. Dieser Elektroheizer wandelt beteiligten Projektpartnern den Start- und Oeltechnik (IWO). Zudem erfährt das in den Einspeisemanagement-Zeiten, in knopf. Im Rahmen des Projektvorhabens Projekt Förderung durch den Europäi- denen die BHKWs keinen Strom einspei- wird Windenergie immer dann zur Wärme- schen Landwirtschaftsfonds für die Ent- sen dürfen, den produzierten Strom in versorgung vor Ort genutzt, wenn die wicklung des ländlichen Raums (ELER) Fernwärme um. Damit können die BHKWs überregionalen Stromnetze diesen nicht und Unterstützung durch die Allianz Nord- weiterbetrieben werden, ohne dass das aufnehmen können. Dafür wurden in 13 deutsche Energiewende – NEW 4.0. Stromnetz belastet wird und ohne dass Gebäuden effiziente Öl-Hybridheizungen In Sachen Energiewende ist Schleswig- der Heizölkessel einspringen muss. mit einer intelligenten externen Ansteue- Holstein deutschlandweit Vorreiter. Im Die Anlage ist im Dezember 2017 in Be- rung verbunden. Ins Leben gerufen wurde ganzen Land wird vor allem die Windkraft trieb gesetzt worden und hat seitdem be- die Wind-und-Wärme-Modellregion von genutzt, um auf klimaschonende Weise reits über 3000 Betriebsstunden in Volllast der ARGE Netz aus Husum, dem Bürger- Strom zu erzeugen. Doch auch nahe der geleistet. Die Anlage ist auch schon inner- Windpark Lübke-Koog Infrastruktur, der Küste weht der Wind mit schwankender halb des NEW 4.0 Projekts im Rahmen der so genannten Use Cases 1 (regionale Energieplattform) und Use Case 2 (ENKO – Energie intelligent koordinieren) zum Einsatz gebracht worden. Noch nachhaltiger könnte der Elektrokes- sel eingesetzt werden, wenn der Strom direkt aus dem elektrischen Netz gezogen werden könnte, so dass erst gar kein Bio- methan bzw. Erdgas mehr eingesetzt wer- den müsste. Hier ist es jedoch so, dass auch unter Berücksichtigung der SINTEG- Verordnung, die gewisse Stromumlagen und -abgaben erheblich reduziert, kein wirtschaftlicher Anlagenbetrieb möglich ist, da der Heizölkessel im Vergleich im- mer noch günstiger wäre.

Nutzung von Windenergie in Hybridheizungen: Wind und Wärme: Modellregion an der Küste gestartet In der Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lüb- ke-Koog im Kreis Nordfriesland wurde im April 2019 eine bundesweit einmalige Wind-und-Wärme-Modellregion einge- Abbildung 5 Windenergieanlagen prägen an der nordfriesischen Küste die Landschaft. weiht. Schleswig-Holsteins Energieminis- Foto: WuW/IWO

Stärke. Das wirft Probleme auf: Wird be- sonders viel Strom produziert, können die überregionalen Übertragungsnetze die- sen nicht immer aufnehmen. Die Folge sind Abregelungen der Windkraftanlagen. Wie diese Situation durch Hybridheizsys- teme intelligent verbessert werden kann, zeigt nun die eigens dafür ins Leben geru- fene Wind-und-Wärme-Modellregion.

Gemeinde bietet günstige Voraussetzungen Der Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog liegt im Nordwesten Schleswig-Holsteins di- rekt am Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet. Ein Koog ist eine ehemalige Meeresfläche, die zur Landgewinnung eingedeicht wurde. Die Gemeinde Lübke-Koog selbst ist ver- gleichsweise jung. Sie wurde 1954 einge- deicht, als letzter Koog, der zur reinen Landgewinnung geschaffen wurde. Die Einwohner der Gemeinde verteilen sich Abbildung 4 Drückten den Startknopf für die Wind-und-Wärme-Modellregion (v.l.): auf etwa 70 Häuser. Die Gebäude stam- Adrian Willig (IWO), Hans-Detlef Feddersen (Bürger-Windpark Lübke-Koog), men zum größten Teil noch aus den Minister Jan Philipp Albrecht, Bürgermeister Christian Nissen und 1950er-Jahren und werden überwiegend Stephan Frense (ARGE Netz). Foto: WuW/IWO mit Öl beheizt.

50 Die Gemeinde SH 2/2020 Aufgrund der besonderen Siedlungs- gar nicht hätte produziert werden können, stroms wird weniger Heizöl eingesetzt, um struktur mit weit auseinander gelegenen zur Wärmeerzeugung genutzt. Das er- das Wasser im Speicher auf die ge- Höfen hat die Gemeinde bereits in der möglicht eine intelligente, angebotsab- wünschte Temperatur zu erhöhen. So Vergangenheit gern gemeinsame Projek- hängige Verwertung. Durch die Einbin- können mehr erneuerbare Energie aus der te angeschoben. Das erste ganz große dung des ansonsten abgeregelten Wind- Region in der Region genutzt, CO2-Emis- Projekt war ein Bürgerwindpark. Später sionen gesenkt und stromseitige Flexibili- kamen auch Photovoltaik-Anlagen dazu. tätspotenziale geschaffen werden. So war der Lübke-Koog mehrere Jahre lang Spitzenreiter der Solarbundesliga in CO2 -reduziertes Heizöl Deutschland. Dank des hybriden Aufbaus der Heizun- gen ist es möglich, ganz gezielt aus- Windstrom nutzen statt abregeln schließlich ansonsten abgeregelten Wind- Die Stromgewinnung ist im Lübke-Koog strom zur Wärmeerzeugung zu nutzen. Ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig: dieser nicht verfügbar, übernimmt die Öl- Etwa 30 Windenergieanlagen, die die Brennwertheizung. Um hier weitere Poten- Energie für rund 55.000 Haushalte erzeu- ziale zur Einsparung von Treibhausgas- gen, prägen die Landschaft. Der produ- emissionen zu ermöglichen, hat das IWO zierte Strom kann jedoch nicht immer im Rahmen der Modellregion bei einer dorthin fließen, wo er benötigt wird. Das Hybridheizung auch einen treibhausgas- liegt daran, dass der Ausbau der der reduzierten flüssigen Energieträger aus Höchstspannungsleitungen stockt. So Reststoffen zum Einsatz gebracht, der kommt es immer wieder zu Engpässen im dem klassischen Heizöl einfach beige- überregionalen Stromnetz. Die Folge: Die mischt wurde. Windkraftanlagen im Lübke-Koog werden ganz oder teilweise aus dem Wind ge- Großes Potenzial dreht. Potenziale zur Erzeugung regenera- Die Hybridheizungen im Lübke-Koog lie- tiven Stroms bleiben in diesen Phasen fern seit Anfang 2020 über einen Zeitraum ungenutzt. Das soll die Wind-und-Wärme- von zwölf Monaten Messdaten, um insbe- Modellregion ändern. Der Lübke-Koog bot sondere konkret zu ermitteln, wieviel an- sich aufgrund seiner lokalen Struktur und Abbildung 6 Hybridheizungen nutzen zur sonsten abgeregelter Windstrom in den der räumlichen Nähe zum örtlichen Wind- Wärmeversorgung von Gebäuden einzelnen Gebäuden genutzt werden park als ideale Modellregion an. 13 Haus- unterschiedliche Energien. Foto: WuW/IWO kann und in welchem Maße die Brennwert- eigentümer aus dem Lübke-Koog haben dafür ihre Ölheizungen mit Brennwerttech- nik modernisiert beziehungsweise um Wärmespeicher erweitert. Auch die euro- päische Union unterstützt das Projekt: Die Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog erhält dafür Fördermittel aus dem Europäi- schen Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raums.

Automatische Steuerung Wie aber funktioniert nun das Heizen mit Windstrom und Heizöl? Dazu wurden die Öl-Brennwertheizungen um die Möglich- keit ergänzt, auch Strom zur Wärmever- sorgung einsetzen zu können. Grundvor- aussetzung war ein ausreichend dimen- sionierter Wärmespeicher (die Größen variieren in den Gebäuden zwischen 500 und 1.000 Litern) in Verbindung mit einem Elektrowärmeerzeuger. Dieser wird über eine entsprechende Schnittstelle via Inter- net automatisch vom Erneuerbare Ener- gien Kraftwerk von ARGE Netz ferngesteu- ert. ARGE Netz ist eine der bundesweit führenden Unternehmensgruppen der er- neuerbaren Energieversorgung und hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystem- technik die in der Modellregion eingesetz- te intelligente Steuerung entwickelt. Steht infolge überregionaler Netzengpässe eine Drosselung der Windstromproduktion be- Abbildung 7 v.l. Norbert Portz, Deutscher Städte- und Gemeindebund; Cornelia Rösler, vor, wird durch eine gezielte Zuschaltung Deutsches Institut für Urbanistik; Christian Halper, Institut für Wärme und Oeltechnik; der Elektroheizer in den Hybridheizungen Anna Nissen, Keno Nissen und Bürgermeister Christian-Ludolf Nissen, Gemeinde die lokale Stromnachfrage erhöht. So wird Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog; Dörte Ratzmann, Bundesumweltministerium; Windstrom, der ohne diese Zuschaltung Sven Plöger, Moderator. Foto: Peter Himsel/Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Die Gemeinde SH 2/2020 51 geräte auf den in Heizöltanks gespeicher- hebliche Mengen CO2 eingespart werden. Auszeichnung für das Projekt ten flüssigen Energieträger zurückgreifen Damit sich das Konzept durchsetzen Von dem Projekt sind auch das Bundes- werden. Sollten die Messergebnisse in kann, muss allerdings noch ein angemes- umweltministerium und das Deutsche 2020 die Vorteile des Konzepts der sener regulatorischer Rahmen geschaf- Institut für Urbanisitik überzeugt und ha- Modellregion bestätigen, wäre das Poten- fen werden. Hierzu ist es nach Meinung ben die Modellregion beim „Wettbewerb zial für eine großflächige Nutzung gege- der Projektpartner insbesondere notwen- Klimaaktive Kommune 2019“ ausgezeich- ben. Allein in Schleswig-Holstein gibt es dig, Anreize für eine flexible Grünstrom- net. In der Kategorie „Ressourcen- und rund 200.000 Ölheizungen, die insgesamt nachfrage zu schaffen – zum Beispiel Energieeffizienz in der Kommune“ ge- etwa 710.000 Menschen mit Wärme ver- indem die gezielte und flexible Nutzung wann Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog ei- sorgen. Auch auf andere Bundesländer von heute noch abgeregelten Grünstrom- nen mit 25.000 Euro dotierten Preis. mit windreichen Regionen könnte das mengen durch deutlich reduzierte staatli- Weitere Informationen zu dem Projekt Konzept übertragbar sein. Durch Moder- che Abgaben und Umlagen künftig für sind auf der Website www.wind-und- nisierungen von Ölheizungen und Erwei- Hausbesitzer attraktiv wird. Hier ist der waerme.de zu finden. terungen zu Hybridanlagen könnten er- Gesetzgeber gefragt.

halte somit einen natürlichen Ansatzpunkt Wärmenetze: Herausforderungen der dar. Dieses wird umso dringlicher, wenn wir die aktuellen Meldungen berücksich- kommunalen Wärmewende tigten, nach denen der Heizenergiever- brauch in den letzten Jahren bundesweit gestiegen ist, obwohl es im Jahresmittel Nah- und Fernwärme verbraucherfreundlich und ökologisch sinnvoll ausgestalten immer wärmer wird.4 Wärmenetzen wird im Rahmen der Ener- Tom Janneck, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Projektleiter giewende eine Schlüsselrolle beigemes- sen, da sie im Vergleich zu dezentralen Heizungsanlagen über zahlreiche Vorteile In Schleswig-Holstein haben Aktivitäten Wärmenetze – Chance für die verfügen. Nur über ein Fernwärmesystem zum Klimaschutz bereits seit geraumer Energiewende kann beispielsweise die Abwärme von Zeit Eingang in das Handeln kommunaler In Deutschland entfallen ca. 50% des Unternehmen überhaupt erst sinnvoll ge- Verwaltungen gefunden. Das zeigt auch Endenergieverbrauchs auf den Wärme- nutzt werden. Ein vorhandenes Netz bietet die Vielzahl existierender Klimaschutzplä- sektor (inkl. Warmwasser und Prozess- gute Möglichkeiten, verschiedene Wär- ne, die zum Teil schon in die Fortschrei- wärme). In ihrem Monitoringbericht2 be- mequellen flexibel miteinander zu kombi- bung gehen. Aktuelle Meldungen zum stätigt die Landesregierung diesen Anteil nieren oder auch einfach von einer Wär- Klimawandel zeigen jedoch einen weiter- auch für Schleswig-Holstein. Der Gebäu- mequelle auf eine andere umzustellen. hin hohen Handlungsbedarf, der durch debereich hat über alle Sektoren hinweg Ein gut geplantes Wärmenetz arbeitet im die politischen Ziele in Bezug auf die einen bundesweiten Anteil von 42,4% am Vergleich oft auch effizienter und damit Reduzierung klimaschädlicher Emissio- Endenergieverbrauch und ist gleichzeitig kostengünstiger. Wärmenetze können nen einen konkreten Rahmen erhalten.1 für etwa 30% der gesamten Treibhaus- ihrer Rolle in der Energiewende jedoch Die Nutzung von Nah- oder Fernwärme gasemissionen verantwortlich. nur gerecht werden, wenn erneuerbare gilt dabei als eine der erfolgverspre- Um den Ausstoß klimaschädlicher Treib- Energien einen hohen Anteil an der Wär- chendsten Möglichkeiten, um die definier- hausgase deutlich zu reduzieren, stellt die meerzeugung ausmachen. ten Klimaschutzziele zu erreichen. Raum- und Prozesswärme privater Haus- Herausforderungen aus Verbrauchersicht Für Verbraucher*innen ergeben sich durch die Nutzung von Nah- oder Fern-

1 Siehe z.B. Koalitionsvertrag für die 19. Wahlperiode des Schleswig-Holsteinischen Landtages (2017 – 2022), S. 55. URL: https://www.schleswig-holstein. de/DE/Landesregierung/_documents/koalitions vertrag2017_2022.pdf?__blob=publicationFile&v =1. 2 Vgl. Landesregierung Schleswig-Holstein (2019), Drucksache 19/1512. 3 Quelle: Ebda., S. 48. 4 Siehe Brunata-Metrona (2020), URL: https://www. brunata-metrona.de/unternehmen/newsroom/ak tuelle-meldungen/detail/news/heizung-verbrauch- stagniert-preise-steigen.html und techem (2019), URL: https://newsroom.techem.de/pressemappe/ studien/studie/news/waermewende-in-not-witte Abbildung 1 - Entwicklung des Endenergieverbrauchs für Raum- und Prozesswärme rungsbereinigter-endenergieverbrauch-steigt-in- 3 durch ausgewählte Verbrauchssektoren 2008 - 2017 mehrfamilienhaeusern-unvermind.html.

52 Die Gemeinde SH 2/2020 wärme eine ganze Anzahl Vorteile: So sind Um diese Mängel zu beseitigen, setzt sich genauso wie Einzelunternehmer oder hierfür keine Heizungsräume oder Abzü- die Verbraucherzentrale Schleswig-Hol- Energiegenossenschaften als Betreiber ge in einem Neubau notwendig, sodass stein für eine Änderung des rechtlichen der Wärmenetze.9 zumeist geringere Investitionskosten Rahmens auf bundespolitischer Ebene anfallen als bei anderen Heizformen. ein6 , sowohl über den Verbraucherzentrale Rolle der Kommunen Wartungs- und Instandhaltungskosten Bundesverband als auch über die Landes- Die Kommunen besitzen entscheidenden fallen niedriger aus oder entfallen teilwei- ministerien. Denn die oben genannten Einfluss auf die leitungsgebundene Infra- se sogar ganz, und da auch die Beschaf- Herausforderungen stellen deutliche Hem- struktur vor Ort, teilweise durch die eige- fung von Brennstoff keine Rolle mehr mnisse für den Anschluss an ein klima- nen Stadt- und Gemeindewerke, im We- spielt, stellt sich dieser Energieträger freundliches Wärmenetz dar. sentlichen aber über die Bauleitplanung, insgesamt als sehr komfortabel dar. die die Voraussetzungen für die örtliche Zudem enthält die Fernwärme auch einen Aktueller Stand in Entwicklung schafft. Damit nehmen die solidarischen Aspekt, denn je mehr Kun- Schleswig-Holstein 1.106 Gemeinden und Städte in Schles- den angeschlossen sind, desto ökologi- Schleswig-Holstein verfügt über eine im wig Holstein eine Schlüsselrolle in der scher und zumeist auch ökonomischer ist bundesweiten Vergleich ausgeprägte Wärmewende ein. Als Zwischenziel strebt diese Art der Wärmeversorgung. Fernwärmeversorgung. Allein die internet- die derzeitige Landesregierung bis zum Demgegenüber stehen jedoch strukturel- gestützte Wärmenetzkarte der IB.SH Jahr 2025 eine Steigerung des Anteils le Nachteile, mit denen Verbraucher*in- Energieagentur führt 300 Standorte von erneuerbarer Energien am Endenergie- nen immer wieder konfrontiert werden. Im Wärmenetzen auf7 . Laut Informationen verbrauch im Wärmesektor von heute (Fern-)Wärmesektor herrschen Monopol- des AGFW sind jedoch die durchschnittli- 14% auf 22% in Schleswig-Holstein an.10 strukturen, wodurch der Wechsel des che Anzahl der Hausübergabestationen Dabei zeichnen sich für die Kommunen in Anbieters nicht möglich ist. Es besteht pro Netz und auch der mittlere Anschluss- diesem Zusammenhang drei wesentliche keine geregelte Preisaufsicht und Kontrol- le, weswegen in der Vergangenheit teil- weise Preiserhöhungen von 50% und mehr zu verzeichnen waren. Dabei ist eine Verschiebung innerhalb der Preisbe- standteile zu beobachten. Das Verhältnis zwischen dem statischen Grundpreis und dem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis veränderte sich zugunsten des Grund- preises. Für die Wärmenetzkunden verrin- gerte sich dadurch die Möglichkeit, durch Energieeinsparung Einfluss auf ihre Wär- mekosten zu nehmen, teilweise bis zur Bedeutungslosigkeit. Zudem sind die Anschlussleistungen, nach denen der Grundpreis häufig berechnet wird, insbesondere für Einfami- lienhausbesitzer fix, sodass eine energeti- sche Gebäudesanierung sich nur zu einem geringen Ausmaß kostenentla- stend auswirkt. Damit wird energiebe- wusstes Handeln dieser Bürger*innen Abbildung - Wärmenetzkarte Schleswig-Holsten bestraft. Im Vergleich zum Gas- und Strommarkt gibt es außerdem keine ver- pflichtende Teilnahme der Versorger an wert je Hausübergabestation in Schles- einem Schlichtungsverfahren. Wenige wig-Holstein relativ gering8 . Wärmenetze 5 Versorger gehen aber mit einer freiwilligen befinden sich dementsprechend häufig in Siehe Hamburg Institut (2015), S. 114, URL: https:// www.hamburg-institut.com/images/pdf/studien/ Teilnahme bürgerfreundlich voran. ländlichen Gebieten. 150427%20PraxisberichtFernwaerme.pdf. Eine besondere Problematik stellen Fern- In den Städten des Landes herrschen 6 U.a. in Bezug auf die AVBFernwärmeV, GWB und oder Nahwärme im Zusammenhang mit Fernwärmenetze basierend auf Kraftwär- das EnWG. 7 Mietshäusern dar. „… gerade wegen der mekopplung vor, die mehrheitlich mit Siehe https://danord.gdi-sh.de/viewer/resources/ apps/WNK/index.html?lang=de. regelmäßig im Fernwärmebereich anzu- fossilen Energieträgern betrieben und 8 Vgl. AGFW Hauptbericht 2017 – Fernwärmenetze – treffenden Konstellation, dass Vertrags- teilweise durch Müllverbrennungsanla- Wassernetze, URL: https://www.agfw.de/index. partner der Fernwärme-Anbieter der Ver- gen unterstützt werden. Hingegen finden php?eID=tx_securedownloads&p=436&u=0&g =0&t=1581169736&hash=36f2a0ce3596340e76 mieter, nicht aber der die Fernwärme sich im ländlichen Raum häufig Nahwär- 8327e6af0b678714d0d6bd&file=fileadmin/user_ verbrauchende Mieter ist, [ergeben sich] meprojekte wieder, bei denen der Primär- upload/Zahlen_und_Statistiken/V ersion_1_HB201 Rechtsschutzdefizite, die es auszuglei- energieträger überwiegend aus erneuer- 7.pdf. 9 chen gilt.“5 In der Regel geben Vermieter barer Energie, insbesondere Biomasse, Siehe z.B. IB.SH (2017), URL: https://www.schles wig-holstein.de/DE/Fachinhalte/W/wohnen/Down Preissteigerungen einfach weiter, ohne besteht. Daneben kommen aber auch loads/Waermenetz/uebersichtBetreiber.pdf;jsessi sie kritisch zu hinterfragen. Dabei haben Wärmenetze unterschiedlichster Art zum onid=08F29DA9138B47ED3DDBBC67392812A3. Mieter weder Einfluss auf den Vertragsab- Einsatz, sei es Solarthermie, Power-to- delivery1-master?__blob=publicationFile&v=1 oder Radloff (2014), URL: https://energiebuerger. schluss noch ein Recht auf vorzeitige heat-Konzepte oder Eisspeicher zur Wär- sh/fileadmin/Infolinks/Waermewende-Info_08-02_ Information über eine Preiserhöhung. Zu- megewinnung. Waermenetzgenossenschaften_SH_2.Fassung_ dem haben sie durch ihren eigenen Ver- Analog zur Technologie der Wärmenetze end.pdf. 10 brauch nur teilweise Einfluss auf die Ener- sind auch die Betreiberkonzepte vielfältig. Siehe Landesregierung Schleswig-Holstein (2015), URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fach giekosten, eben weil die Grundkosten oft Neben überregionalen Energieversorgern inhalte/K/klimaschutz/Downloads/Waermeszena schon sehr hoch sind. fungieren Stadt- und Gemeindewerke rio_EE_2025.pdf?__blob=publicationFile&v=1.

Die Gemeinde SH 2/2020 53 Herausforderungen im Planungsprozess insgesamt auf eine effiziente Wärmever- chende Daten für das gesamte Bundes- ab: Mit der Reduzierung bzw. dem Wegfall sorgung zu stabilen Preisen und einer land auf Basis verschiedener Datenmo- fossiler Energieimporte werden Flächen verbesserten Klimabilanz ab und ist mit dellierungen kartographisch abbildet. vor Ort für die Erzeugung und Speiche- der Erstellung eines Flächennutzungs- Trotz angezeigter Unsicherheiten in der rung von Wärme benötigt. Dieser Flä- plans zu vergleichen. Eine kommunale Methodik bildet dieser Atlas eine erste chenbedarf für die Wärmeerzeugung ist Wärmeplanung beinhaltet neben Daten- Informationsquelle, um die Wärmenach- heute planerisch häufig noch gar nicht konsolidierung eine Bestands- und Po- frage vor Ort einzuschätzen.16 berücksichtigt. Zudem besteht eine hohe Nutzungskonkurrenz um die insgesamt zur Verfügung stehenden Flächen, die sich letztlich auch in deren Preisen nieder- schlagen. Schlussendlich stehen einer Flächennutzung für Wärmetechnologie häufig auch ästhetische Hemmnisse ent- gegen, die in einen Planungsprozess ein- zubeziehen sind, um eine hohe Akzeptanz der Maßnahme zu erreichen.11 Darüber hinaus spielt auch die Flächenef- fizienz der eingesetzten Technologie eine Rolle für deren Auswahl. So stoßen Bio- gasanlagen unter anderem wegen des großen Flächenbedarfs längerfristig an Grenzen. Werden die flächenspezifischen Erträge unterschiedlicher Energieträger betrachtet, so liegen Solar- und Windener- gie um ein bis zwei Größenordnungen über denen der Biomasse-Nutzung. Dies gilt auch für speicherbare Energieträger 12 wie Wasserstoff (H2 ) oder Methan (CH4 ). Abbildung - Wärmeatlas Schleswig-Holstein 1.0

Ausblick & Fazit Laut der Studie „Heat Roadmap Europe 4“ liegt das Optimum für die Belieferung mit Fernwärme in Deutschland bezogen auf den Gesamtwärmebedarf bei knapp 50%. Davon sind Deutschland und auch Schleswig-Holstein noch weit entfernt. Im Nachbarland Dänemark ist dies aber heute schon Realität. Es ist also möglich! Um auch hier dieses Optimum zu errei- chen, ist eine hohe Akzeptanz bei den Bürger*innen unerlässlich. Neben regula- torischen Veränderungen auf Bundes- und

11 Vgl. Hamburg Institut (2019), S. 12, URL: https:// www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Veranstal tungen/eigen/Nahw%C3%A4rme_Kompakt_2019/ Vortr%C3%A4ge/27_Schrammel.pdf oder Stiftung Umweltenergierecht, INER (2016), URL: https:// Abbildung - Typische flächenspezifische Energieerträge von EE und stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/up ihrer Bandbreiten*)13 loads/2016/09/stiftung_umweltenergierecht_end bericht_irsee_2017.pdf. 12 Siehe DLR et al. (2012), S. 81 ff., URL: https://www. dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/bilder/portal/por Für Kommunen ist es in diesem Zusam- tentialanalyse, die Konzeptentwicklung tal_2012_1/leitstudie2011_bf.pdf. menhang wichtig, den jeweiligen Bedarf und deren Umsetzung.15 13 Quelle: Ebda. S. 82. 14 vor Ort zu kennen, aber auch die Potentia- Aber bereits die Wärmebedarfskartierung Siehe insbesondere §7, URL: http://www.gesetze- rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/portal/t/jwx/pag le zu sehen, die sich im Hinblick auf die ist zeitaufwändig, datenintensiv und des- e/bsshoprod.psml/action/portlets.jw.MainAction? Wärmeversorgung ergeben. Damit ist ei- halb für viele kommunale Einrichtungen p1=0&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtre ne kommunale Wärmeplanung ange- schwierig zu leisten. So sind nur vereinzelt eTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr- EWKSGSHrahmen&doc.part=R&toc.poskey=# sprochen, deren rechtliche Grundlage, entsprechende Kartierungen wie bei- focuspoint. insbesondere in Bezug auf die Datener- spielsweise im Kreis Dithmarschen auf 15 Siehe u.a. MELUR (2014), URL: http://www.schles hebung 2017 mit dem Gesetz zur Energie- regionaler Ebene durchgeführt worden. wig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/Service/ wende und zum Klimaschutz in Schles- Seit 2019 liegt nun auch der Online- Broschueren/Broschueren_V/Umwelt/pdf/Flyer KommunaleWaermeplanung.pdf?__blob=publica wig-Holstein (EWKG) geschaffen wur- Wärmeatlas Schleswig-Holstein der Euro- tionFile&v=3. 14 de. Die kommunale Wärmeplanung zielt pa-Universität Flensburg vor, der entspre- 16 Siehe https://tinyurl.com/WPSH-EUF.

54 Die Gemeinde SH 2/2020 Landesebene sieht die Verbraucherzentra- muss jedoch berücksichtigt werden, dass einer langfristig sicheren Wärmeversor- le Schleswig-Holstein hier auch die kom- die Wärmeabnahme pro Anschluss ten- gung. So bieten nicht nur Strom und Gas munalen Verwaltungen in der Verantwor- denziell eher sinkt, beispielsweise durch Möglichkeiten in der Umsetzung, auch tung. Die Landeskartellbehörde Schles- Sanierungsmaßnahmen oder durch wär- Kälte, Gas, Abwasser und Verkehr sind wig-Holstein hat typische Fallkonstellatio- mere Winter. Eine hohe Transparenz in der zukünftig mit einzubeziehen. nen im Fernwärmemarkt Schleswig-Hol- Planung, insbesondere hinsichtlich der Sollen die klimapolitischen Ziele erreicht steins festgestellt, die sich als problema- Wärmegestehungskosten, gewährleistet werden, so muss die energetische Sanie- tisch erweisen, da sie zu hohen Verbrau- eine hohe Akzeptanz auf Verbrauchersei- rung von Wohngebäuden zur Reduzie- cherpreisen führen und damit die Akzep- te. Je konkurrenzfähiger der Nah- oder rung des Energieverbrauchs weiterhin tanz entsprechend beeinträchtigen. Zu Fernwärmepreis zu alternativen Heizsys- erste Priorität behalten, auch bei An- diesen Konstellationen zählen einerseits temen ist und je transparenter die Umset- schluss an ein Wärmenetz. Sinnvollerwei- der Umgang mit eingetretenen Planungs- zung, desto überzeugender ist das Pro- se ist dies auch vor der Anbindung durch- fehlern, falsche Erwartungen im Rahmen dukt. Dabei spielen ökologische Ge- zuführen und die daraus resultierenden, der Investitionsentscheidung für die Errich- sichtspunkte für Verbraucher*innen eine geringeren Abnahmemengen in die Wirt- tung eines Wärmenetzes, aber auch die immer größere Rolle und rechtfertigen schaftlichkeitsberechnungen eines Wär- Realisierung sehr anspruchsvoller Ener- auch einen höheren Preis, sofern dieser menetzes einzubeziehen. Die Tarifstruktur giestandards basierend auf einem beson- klar kommuniziert wird und eine Entschei- des Netzes ist außerdem so zu gestalten,

Abbildung - Die vier Generationen von Fernwärmesystemen samt ihren Wärmequellen17 ders kostenintensiven Brennstoffeinsatz dungsmöglichkeit für den Kunden vor- (z.B. Biomethan, Pellets). handen ist. Wärme- oder Kältenetze müssen nach Der Einsatz erneuerbarer Energien in Wär- Ansicht der Verbraucherzentrale Schles- menetzen ist nicht nur im Hinblick auf den wig-Holstein vor dem Hintergrund der ört- Klimaschutz geboten. Dieser ermöglicht lichen Gegebenheiten sozial ausgewo- auch vor dem Hintergrund der laufenden gen, ökologisch nachhaltig sowie wirt- gesetzlichen Änderungen eine langfristi- 17 Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ schaftlich geplant und umgesetzt werden. ge Planungssicherheit. Bei der Planung commons/0/04/Generations_of_district_heating_ Die Versorgungssicherheit zu fairen Prei- eines Wärmenetzes ist es zudem notwen- systems_DE.svg, in Anlehnung an Lund et al. (2014), S. 9, URL: https://pdfs.semanticscholar. sen ist für Bürger*innen dabei wesentlich. dig, technologieoffen zu denken – auch in org/007d/d947c4c41b01d808282f829002ceb1e6 Für die Wirtschaftlichkeit des Netzes Bezug auf die Sektorenkopplung und d846.pdf.

Die Gemeinde SH 2/2020 55 dass für eine Sanierung auch (finanzielle) rüber hinaus auch in Zeiten knapper Kas- Kontakt Anreize geschaffen werden. sen möglich, zumindest die Vorausset- Verbraucherzentrale Die bundesgeförderte Energieberatung zungen für ein Wärmenetz zu schaffen. So Schleswig-Holstein e.V. der Verbraucherzentralen hält für die unterstützt die Energieagentur der Investi- Projekt vorgelagerte Sanierung von Wohngebäu- tionsbank Schleswig-Holstein Kommu- „Verbraucher in der Energiewende“ den ein umfangreiches Beratungs- und nen im Rahmen der Energie- und Kli- Hopfenstraße 29, 24103 Kiel Informationsangebot vor, das bis hin zu maschutzinitiative Schleswig-Holstein [email protected] Gebäudechecks vor Ort reicht.18 Dabei (EKI).19 Mit einer kostenlosen Initialbera- blickt die Verbraucherzentrale auf eine tung, der Förderung von Quartierskon- langjährige, erfolgreiche Zusammenar- zepten (KfW432) oder dem Bürgerener- beit mit kommunalen Verwaltungen auf giefonds sowie der Kommunalrichtlinie 18 unterschiedlichen Ebenen zurück. Über liegt deren Schwerpunkt insbesondere Siehe auch https://www.verbraucherzentrale.sh/ energieberatung. eine breite öffentliche Förderkulisse in auf der Wärmewende im ländlichen 19 Siehe auch https://www.ib-sh.de/produkt/energie- Schleswig-Holstein ist es Kommunen da- Raum. und-klimaschutzinitiative-eki/.

Rechtsprechungsberichte

1. BVerwG zur Wirksamkeit gen beruhen, z. B. ... c) Sonstige be- gelte für konkrete Nutzungstypen und Be- gebietsübergreifender Gliederungen sonders lärmintensive Nutzungen, z. B.: ... triebsformen. So können etwa bestimmte in Bebauungsplänen d) Sonstige Nutzungen, die eine besonde- Arten von Betrieben oder Arten von Anla- Das BVerwG hat mit Beschluss vom re Luftverunreinigung hervorrufen, z. B. ...“. gen zusammengefasst werden. Zu den 21.10.2019 (Az.: 4 BN 24.19) im Hinblick Dieser Bebauungsplan wurde angegriffen besonderen Eigenschaften von Betrieben auf die Wirksamkeit einer gebietsüber- und vom VGH aufgehoben, weil Festset- und Anlagen, die eine Gliederung nach § 1 greifenden Gliederung in einem Bebau- zungen unbestimmt und mangels Rechts- Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 BauNVO rechtfertigen ungsplan durch eine Gemeinde folgen- grundlage rechtswidrig seien. Gegen können, zähle auch deren Emissionsver- des festgestellt: dieses Urteil beantragte die Gemeinde halten, also deren Auswirkungen auf die 1. Die Wirksamkeit einer gebietsübergrei- die Zulassung der Revision. Umwelt. Die textliche Festsetzung gelte fenden Gliederung in einem Bebauungs- In seiner Begründung bestätigte das Ge- aber für das gesamte Bebauungsplange- plan einer Gemeinde hängt davon ab, richt die Auffassung des VGH, dass die biet, ohne eine Gliederung aufzunehmen. dass ihr auch ein darauf gerichteter plane- Festsetzung zu unbestimmt sei und we- Diese Gliederung sei aber Voraussetzung rischer Wille der Gemeinde zu Grunde der auf § 1 Abs. 9 BauNVO noch § 1 Abs. 4 für die Anwendung des § 1 Abs. 4 Satz 1 liegt. Es gehört zur geordneten Städte- Satz 1 Nr. 2 BauNVO gestützt werden Nr. 2 BauNVO. baupolitik, dass sich die Gemeinde darü- könne. Nach § 1 Abs. 9 BauNVO könne im ber klar wird, ob und welche geeigneten Bebauungsplan bei Anwendung der in § 1 Baugebiete nicht nur im Zeitpunkt des Abs. 5 bis 8 BauNVO getroffenen Rege- 2. LKW-Kartell: Rechtsdienstleister Satzungsbeschlusses, sondern auch zu- lungen festgesetzt werden, dass nur Financialright für Schadensersatzklage künftig die Funktion von Ergänzungsge- bestimmte Arten der in den Baugebieten nicht aktivlegitimiert bieten übernehmen sollen. Sie ist dabei allgemein oder ausnahmsweise zulässi- Das Landgericht München I hat mit Urteil an Festsetzungsmöglichkeiten der Bau- gen baulichen oder sonstigen Anlagen vom 07.02.2020 (Az.: 37 O 18934/17) die nutzungsverordnung gebunden. zulässig oder nicht zulässig sind oder nur Klage des Rechtsdienstleisters Financial- 2. Der planerische Wille muss in geeigne- ausnahmsweise zugelassen werden kön- right für mehr als 3.000 Spediteure auf fast ter Weise im Bebauungsplan selbst oder nen, sofern besondere städtebauliche 900 Millionen Euro abgewiesen. Damit seiner Begründung dokumentiert werden. Gründe dies rechtfertigen. ist die größte Schadenersatzklage gegen Der Wille zur externen Gliederung kann Die Norm erlaube es damit, die allgemei- das europäische Lkw-Kartell vorerst ge- sich also nicht aus einer „objektiven Ge- nen Möglichkeiten der Differenzierung der scheitert. Die Forderungsabtretungen samtschau der übrigen Bebauungspläne Baugebietstypen nochmals einer „Fein- seien wegen Verstoßes gegen das Rechts- der Gemeinde“ ergeben. gliederung“ zu unterwerfen, falls es hierfür dienstleistungsgesetz nichtig, weshalb In dem zugrundeliegenden Sachverhalt besondere städtebauliche Gründe gäbe. Financialright nicht aktivlegitimiert sei. stellte eine Gemeinde einen Bebauungs- Diese „Feingliederung“ sei jedoch da- Die Lastwagenbauer MAN, Daimler, DAF, plan auf. In der textlichen Festsetzung durch begrenzt, dass sich die Differenzie- Iveco und Volvo/Renault hatten jahrelang 1.1.3 wurden für das gesamte Baugebiet rungen auf bestimmte Anlagentypen be- Preislisten ausgetauscht. Die EU-Kom- ohne gebietsübergreifende Gliederung ziehen müssen, die es in der sozialen und mission hatte ihnen deshalb fast vier gem. § 1 Abs. 9 BauNVO „solche Nutzun- ökonomischen Realität bereits gebe; da- Milliarden Euro Bußgeld auferlegt. Die gen ausgeschlossen, die die Nutzung im ran fehle es wegen der abstrakten Nut- Klägerin, der Rechtsdienstleister Financi- Mischgebiet (insbesondere die vorhande- zungsbeschreibungen. alright, verklagte das Lkw-Kartell für mehr nen Wohnungen) wesentlich stören und Nach § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 BauNVO als 3.000 Spediteure aus abgetretenem die den Lufthaushalt des Neckartals beein- können im Bebauungsplan für die in §§ 4 Recht auf Schadensersatz in Höhe von trächtigen könnten. a) Nutzungen mit er- bis 9 BauNVO bezeichneten Baugebiete mindestens 603.125.156 Euro zuzüglich heblichen An- und Abfahrverkehr, z. B. (die Festsetzungen getroffen werden, die das Zinsen. Die Spediteure hätten mittel- Nummern beziehen sich auf die Abstands- Baugebiet „nach der Art der Betriebe und schwere und schwere Lkw zu kartellbe- liste NW, Stand 1990) ... b) Nutzungen, die Anlagen und deren besonderen Bedürf- dingt überhöhten Preisen gekauft. im Wesentlichen auf thermischen Vorgän- nissen und Eigenschaften gliedern“; dies Das LG hat die Klage abgewiesen. Zur

56 Die Gemeinde SH 2/2020 Begründung führte es an, dass die Abtre- und gefährdet werde. Eine wechselseitige tatsächlich auf die möglichen Kartellscha- tungen wegen Verstoßes gegen das Beeinflussung und Interessengefährdung densersatzansprüche empfangenen Rechtsdienstleistungsgesetz nichtig ergebe sich zum einen im Verhältnis der Leistungen) erhalte. Da die Klägerin nach seien. Unter Verweis auf die Entscheidung Klägerin zu ihren jeweils einzelnen Kun- ihrem Vortrag aufgrund der Prozessfinan- des Bundesgerichtshofs vom November den. Die Klägerin habe eine Vielzahl ein- zierungsvereinbarung von Kosten des 2019 zu „www.wenigermiete.de“ (BeckRS zelner Rechtsverfolgungsverträge ge- Verfahrens vollständig freigestellt sei, 2019, 30591) nimmt das LG eine am schlossen, in denen sie sich unter ande- könnten ihr kostenauslösende prozes- Schutzzweck des RDG ausgerichtete rem zur Bündelung und gemeinsamen suale Schritte weitgehend egal sein. An Würdigung der Umstände des Einzelfalls Rechtsdurchsetzung verpflichtet habe. dieser Stelle bestehe jedoch die Gefahr, einschließlich einer Auslegung der hin- Durch die Bündelung der Ansprüche dass die Zweckmäßigkeitserwägungen sichtlich der Forderungseinziehung ge- partizipierten die einzelnen Kunden – des Prozessfinanzierers, an den die Klä- troffenen Vereinbarungen vor. Das RDG insbesondere diejenigen, deren Erfolgs- gerin regelmäßig berichten müsse, an die diene dem Schutz der Rechtssuchenden, aussichten grundsätzlich positiv erschie- Stelle eigener Wirtschaftlichkeitsbetrach- des Rechtsverkehrs und der Rechtsord- nen – am Risiko, das mit der Erhebung der tungen der Klägerin träten. nung vor unqualifizierten Rechtsdienstlei- weniger aussichtsreichen Klagen verbun- Da es sich bei dem Prozessfinanzierer um stungen. den sei. ein ausländisches Unternehmen mit einer Die Nichtigkeit ergebe sich zum einen Eine Beeinträchtigung der Einzelinteres- börsennotierten Muttergesellschaft han- daraus, dass die Rechtsdienstleistungen sen könne sich insbesondere bei einem dele, das unter Beobachtung von Analy- der Klägerin von vorneherein nicht auf eine etwaigen Vergleich, dem die Kunden der sten und Presse stehe, könnten hier ande- außergerichtliche, sondern ausschließlich Klägerin nicht zustimmen müssten, aus- re Kriterien maßgeblich sein als bei einem auf eine gerichtliche Tätigkeit gerichtet wirken, erläutert das Gericht. Die Auszah- eigenfinanzierten Prozess. Aus der Ab- seien. Sie seien daher kein Inkasso im lung der Vergleichssumme an die einzel- hängigkeit der Klägerin von der Prozessfi- Sinne des RDG. Die Klägerin überschreite nen Kunden erfolge nach den Allgemei- nanzierung folge die konkrete Gefahr des damit ihre Inkassoerlaubnis. Dies folge nen Geschäftsbedingungen der Klägerin Einflusses sachfremder Entscheidungs- aus einer Gesamtschau der vertraglichen quotal und unabhängig von den konkre- kriterien auf die Art und Weise der Rechts- Regeln, des Auftretens der Klagepartei ten Erfolgsaussichten. Da regelmäßig die durchsetzung, die den Interessen der gegenüber ihren Kunden und der tatsäch- Erfolgsaussichten einer Klage ein wesent- Kunden der Klägerin zuwiderlaufe. Dabei lichen Durchführung. So sei etwa das An- liches Kriterium für die Verhandlungen mit werde nicht verkannt, dass die Vereinba- gebot nach seinem Gesamteindruck auf den Beklagten seien, wäre eine Minde- rung eines Erfolgshonorars ein beträchtli- die Beteiligung an einer Sammelklage ge- rung der Vergleichssumme durch wenig ches Eigeninteresse des Prozessfinanzie- richtet. Auch aus dem Internetauftritt der aussichtsreiche Klagen eine konkrete rers an einer möglichst erfolgreichen Klägerin folge, dass die Vertragspflichten Gefahr für diejenigen, deren Ansprüche Durchsetzung der Ansprüche der Zeden- der Klagepartei von vorneherein aus- bessere Erfolgschancen hätten. ten begründe. Dies hindere in vorliegen- schließlich auf die gerichtliche Geltend- Unmittelbarer Einfluss auf die Leistungs- dem Fall die Annahme einer Interessen- machung der Ansprüche gerichtet seien. erbringung und eine Gefährdung ergeben kollision jedoch nicht. Auch die Gesamt- So hätten sich die Kunden der Klägerin zur sich dem Gericht zufolge auch aus der abwägung unter Berücksichtigung des Berücksichtigung ihrer Fahrzeugkäufe in Prozessfinanzierung. Die Klägerin habe Schutzzweckes des Gesetzes und der einer Klage angemeldet. mit einer im Ausland ansässigen Gesell- grundrechtlich geschützten Berufsfreiheit Zum anderen verstoße die Rechtsdienst- schaft einen Prozessfinanzierungsvertrag der Klägerin sowie der Eigentumsgarantie leistung der Klägerin der Begründung abgeschlossen. Darin sei etwa geregelt, der Zedenten führe zu einer Bewertung zufolge deshalb gegen das RDG, weil die dass der Prozessfinanzierer einen be- der Dienstleistung als verbotene Rechts- Erfüllung der Pflichten gegenüber den stimmten Anteil an der Erfolgsprovision dienstdienstleistung. Kunden durch andere Leistungspflichten der Klägerin (letztere betrage grundsätz- Financialright kündigte an, in Berufung zu der Klagepartei unmittelbar beeinflusst lich 33 % zuzüglich Umsatzsteuer der gehen.

Aus dem Landesverband

desgeschäftsführer Jörg Bülow auf das 11. Klima- und Energiekonferenz des Engagement der Gemeinden im Kli- maschutz ab: „Für viele Gemeinden steht Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages der Klimaschutz nicht erst seit Greta Thun- berg auf der Agenda. Elf Jahre Klima- und am 22. Oktober 2019 in Rendsburg Energiekonferenz des SHGT haben ge- zeigt, dass es die Gemeinden sind, die die maßgeblichen Fortschritte bei den The- Daniel Kiewitz, SHGT men Klimaschutz und Energiewende auf lokaler Ebene erzielen. Dies zeigt etwa Am 22. Oktober 2019 hatte der Schleswig- folgt und nutzten die Konferenz als Treff- auch die Energieolympiade der EKSH, die Holsteinische Gemeindetag bereits zum punkt hochkarätiger Experten aus Schles- jedes Jahr neue, spannende und innovati- 11. Mal zur Klima- und Energiekonferenz wig-Holstein und von außerhalb des Lan- ve Projekte prämiert und in das Licht der eingeladen. Rund 120 Gäste, Referenten des. Öffentlichkeit stellt“, so Bülow. Anschlie- und Aussteller waren der Einladung ge- In seiner Eröffnungsansprache hob Lan- ßend verwies er auf die verschiedensten

Die Gemeinde SH 2/2020 57 Maßnahmen zur Erreichung der Kli- maschutzziele, die angesichts der Fri- days-For-Future-Bewegung auf Bundes- ebene ausgerufen worden seien. Er mach- te deutlich, dass viele Details noch offen seien, insbesondere werde das Paket der Bundesregierung zu erheblichen Steuer- ausfällen für die öffentliche Hand führen. Ob die Gemeinden dafür eine ausreichen- de Kompensation aus den verschiedenen Maßnahmenpaketen erhalten, sei noch völlig offen. Denn vielmehr bedürfe es einer Stärkung der Rolle der Kommunen, damit diese die notwendigen Aufgaben im Klimaschutz auch wahrnehmen könn- ten. Mit diesem Ausblick leitete er den ersten Vortrag der Tagung ein.

- GVV-Privatversicherung AG - Engagement Global

Klimaschutz und Energiewende – ohne Gemeinden geht´s nicht

Den ersten Vortragsteil eröffnete Johan- nes Grützner, Leiter der Abteilung Energie und Klimaschutz im Umweltministerium, mit dem Vortrag „Klimaschutz und Ener- giewende – ohne Gemeinden geht´s nicht“. Er bedankte sich zunächst herzlich für die Einladung und beglückwünschte den SHGT zu dem bewährten Format der Tagung. Bevor Herr Grützner auf die Lan- desebene zu sprechen kam, berichtete er über aktuelle Entwicklungen auf Bundes- ebene, insbesondere im Zusammenhang SHGT-Landesgeschäftsführer Jörg Bülow mit dem Klimaschutzpaket 2030 und dem begrüßt rund 120 Gäste, Referenten Klimaschutzplan 2050. Er berichtete über und Aussteller zahlreiche aktuelle Gesetzgebungsver- fahren, die zur Erreichung der Ziele ange- schoben worden seien. Exemplarisch Johannes Grützner, Leiter der Abteilung Er bedankte sich bei Herrn Johannes nannte er die Neuregelung der Dienstwa- Energie und Klimaschutz im Grützner, Leiter der Abteilung Energie und genregelung, den Gesetzentwurf zur Än- Umweltministerium Klimaschutz im Umweltministerium für die derung des Luftverkehrssteuergesetzes, partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Gesetzentwurf zur Änderung des die bewährte Tradition, dass das MELUND Brennstoffemissionshandelssystems, die Besonders betonte Herr Grützner das regelmäßig im Rahmen der Klima- und Verordnung zur Bestimmung von Min- große Engagement der Kommunen in Energiekonferenz vertreten sei. Abschlie- destanforderungen für energetische Maß- Schleswig-Holstein, was auch die Aus- ßend dankte er bereits im Vorwege allen nahmen bei Wohngebäuden oder den wertung der Kommunalrichtlinie im Rah- Referenten, insbesondere Herrn Dr. Klaus Gesetzentwurf zur Entwicklung und För- men der nationalen Klimaschutzinitiative Wortmann (EKSH) sowie Herrn Eric Brauer derung der Windenergie auf See. des Bundes gezeigt hätte. Seit Inkrafttre- (IB.SH) als Moderatoren der Fachforen. Auf Landesebene werde derzeit unter ten der Kommunalrichtlinie 2008 seien in Einen Dank richtete er ebenfalls an Frau anderem das Energiewende- und Kli- Schleswig-Holstein 829 Projekte mit ei- Schütz von „Congress und Presse“ für die maschutzgesetz evaluiert, welches lan- nem Fördermittelvolumen von rund 36 Organisation sowie an die Aussteller, die desweite Ziele zur Minderung der Treib- Millionen € gefördert worden. Um das einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen hausgasemissionen festlege und einer- kommunale Engagement weiter zu stär- der Tagung leisten würden. An der Aus- seits Ziele für die Landesregierung formu- ken, halte das Land eine Reihe von För- stellung haben sich beteiligt: liere, andererseits aber auch Unterstüt- derprogrammen und Unterstützungsan- - get 2 Energy zungsangebote für den kommunalen geboten vor. So berate die Energie- und - swb Beleuchtung Klimaschutz beinhalte. Die festgeschrie- Klimaschutzinitiative (EKI) seit 2014 die - Re-Match benen Reduktionsziele seien nach wie vor Kommunen in allen Fragen der Energie- - Provinzial aktuell, lediglich der Bereich Landwirt- wende im Wärmesektor und im kommu- - signify schaft sei der einzige Bereich, der nicht nalen Klimaschutz. Das Land habe 2019 - Hanse Werk AG vollständig dekarbonisiert werden könne. eine Förderrichtlinie für Wärmenetze in

58 Die Gemeinde SH 2/2020 Schleswig-Holstein veröffentlicht, um für eine nachhaltige Entwicklung maßgeb- Entwicklung für Kitas in der Region struk- Konzepte für den Umbau der Wärmever- lich mitinitiieren und mitorganisieren kön- turell verankert habe. Ziel des Projektes sorgung in Kommunen zu unterstützen. nen, beschreibt Frau Prof. Dr. Stoltenberg sei es, Kinder, Jugendliche und Erwach- Um die Weiterbeschäftigung von Kli- in dieser Ausgabe der Gemeinde mit sene für einen sorgsamen Umgang mit maschutzmanagern in Kommunen nach ihrem Beitrag „Bildung für eine nachhalti- den natürlichen Ressourcen zu sensibili- dem Auslaufen der Bundesförderung zu ge Entwicklung – Potenziale für Städte sieren. Das Konzept orientiere sich an den unterstützen, habe das Land beim BNUR und Gemeinden“. Grundsätzen der BNE (Bildung für nach- gemeinsam mit der EKI einen zehntägi- Konkrete außerschulische Lernorte in haltige Entwicklung) und werde mittler- gen Qualifizierungskurs für 20 kommuna- Schleswig-Holstein stellte anschließend weile durch ein großes Kooperationsnetz- le Klimaschutzmanager aus Schleswig- Frau Anne Benett-Sturies (Bildungszen- werk mit regionalen und überregionalen Holstein durchgeführt. Weitere Unterstüt- trum für Natur, Umwelt und ländliche Partnern begleitet. zungsangebote wie insbesondere die in Räume) vor. Mit dem Prädikat „nord- Kürze zu erwartende Software zur Bilan- deutsch und nachhaltig“ (NUN) zertifizie- zierung von Treibhausgasen in Kommu- ren Schleswig-Holstein, Hamburg und nen stellt das MELUND (Herr Norbert Mecklenburg-Vorpommern seit 2014 Bil- Hölcker) in dem Beitrag „Energiewende dungseinrichtungen und Partner mit Bil- und kommunaler Klimaschutz in Schles- dungsangeboten im Sinne einer Bildung wig-Holstein“ in dieser Ausgabe der Ge- für nachhaltige Entwicklung. Das BNUR meinde näher vor. habe als Zertifizierungsstelle unter Be- rücksichtigung verschiedener Parameter Bildung für eine nachhaltige wie Leitbild, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung Organisation bereits rund 50 Einrichtun- Ein thematischer Schwerpunkt der Ta- gen in Schleswig-Holstein zertifiziert, gung war die Bildung für eine nachhaltige darunter etwa Museen, Wildparks und Entwicklung. In ihrem Vortrag zeigte Prof. Seminareinrichtungen. Dr. Ute Stoltenberg, Leuphana Universität Lüneburg, die Potenziale für Städte und Gemeinden auf, die durch ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit gehoben werden können. Angesichts der Erkennt- nis, dass die Bildung Voraussetzung und Bestandteil einer nachhaltigen Entwick- lung sei, seien auch Kommunen sowohl im Weltaktionsprogramm sowie im natio- nalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung als zentrale Akteure identifi- ziert worden. Christine Mesek, Verbandsvorsteherin des AZV Südholstein

Am Standort Hetlingen würden bis zu 50 Betriebsbesichtigungen für Kindergärten, Schulklassen und Erwachsenengruppen stattfinden. Die Auszeichnung als „Lernort mit Auszeichnung“ 2018/2019 durch das Bundesministerium für Bildung und For- schung sei nur eine von mehreren Aus- zeichnungen des AZV. Frau Mesek stellt die „Beiträge eines Abwasserzweckver- Anne Benett-Sturies, Leiterin des bandes zu Stärkung der regionalen Ent- Bildungszentrums für Natur, Umwelt und wicklung“ in dieser Ausgabe der Gemein- ländliche Räume de näher vor.

Norddeutsche Energiewende 4.0 Weitere Details zu den außerschulischen Nach der Kaffeepause stellten Lars Kaiser Lernorten sowie zum Engagement des (Koordinierungsstelle NEW 4.0), Claus BNUR im Bereich der nachhaltigen Ent- Hartmann (Stadtwerke Flensburg GmbH) wicklung stellt Frau Benett-Sturies mit und Nils Jensen (ee-Nord GmbH & Co. ihrem Beitrag „Bildung für nachhaltige KG) unter dem Titel „Norddeutsche Ener- Entwicklung steht beim BNUR im Fokus“ giewende 4.0 – Power to Heat im ländli- in dieser Ausgabe der Gemeinde vor. chen Raum“ die Innovationsallianz zwi- Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Als einen der NUN-zertifizierten Lernorte schen Schleswig-Holstein und Hamburg Leuphana Universität Lüneburg stellte Frau Christine Mesek, Verbandsvor- vor, die unter dem Titel NEW 4.0 mit ihren steherin des AZV Südholstein, die Beiträ- 62 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft ge eines Abwasserzweckverbandes zur und Politik an innovativen energetischen Mit welchen Strategien und Handlungsfel- Stärkung der regionalen Entwicklung vor. Projekten arbeitet. Ein wesentliches Ziel dern Kommunen und öffentliche Unter- Mit dem Projekt „Kita 21 – die Klimaretter“ des Projektes sei es, insbesondere die nehmen als Kooperationspartner von Bil- habe der AZV seit 2012 ein Projekt initiiert, Stromüberschüsse aus der Windkraft zu dungseinrichtungen Bildungsprozesse welches die Bildung für eine nachhaltige Spitzenzeiten sinnvoll zu nutzen und ener-

Die Gemeinde SH 2/2020 59 tal gefunden, welches intuitiv bedienbar sei und verschiedene Mobilitätsangebote aus ÖPNV, Bürgerbussen, privaten Mit- fahrergelegenheiten und eDörpsmobil verknüpfe. Die Funktionsweise des Mobi- litätsportals sowie die weiteren Entwick- lungsziele stellt Herr Betz in seinem Bei- trag in dieser Ausgabe der Gemeinde näher vor. Was Gemeinden bei der Ein- richtung von Dörps-Mobilien generell zu beachten haben, erläuterte anschließend Timo Wiedemann, Projektleiter „Dörps- mobil SH“ der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Auch Herr Wiemann be- richtet aus seiner Tätigkeit als Projektleiter in seinem Beitrag „Dörpsmobil SH“ in dieser Ausgabe der Gemeinde. Abschlie- ßend stellte Dr. Thorben Prenzel, ADFC Schleswig-Holstein, die Erfahrungen und Projekte aus dem Projekt RAD.SH vor. Die Moderation übernahm im Forum I Dr. v.l.n.r.: Lars Kaiser, Koordinierungsstelle NEW 4.0, Nils Jensen, ee-Nord GmbH & Co. KG Klaus Wortmann, EKSH. und Claus Hartmann, Stadtwerke Flensburg GmbH

gieintensiven Verbrauchern zur Verfügung die Mitfahrende an ihre Fahrer stellen. zu stellen. Als Praxisbeispiel präsentierten Frau Dr. Kühl wird nach Abschluss der die Referenten das Einspeisemanage- Studie ihre Ergebnisse im Rahmen eines ment im Heizkraftwerk Tarp, das unter Beitrags in der Gemeinde ausführlich anderem die Installation eines Elektrohei- vorstellen. zers vorsah, um überschüssigen Strom in Spitzenzeiten für die Produktion von Fern- wärme zu nutzen. Dieses und ein weiteres Projekt zur Nutzung von Windenergie in Hybridheizungen stellen die Referenten in ihrem Beitrag „NEW 4.0: Starke Allianz für den Norden“ in dieser Ausgabe der Ge- meinde vor.

Mobilität im ländlichen Raum Über die ökologischen und gesellschaftli- chen Potenziale von Mitfahrgelegenheiten im ländlichen Raum referierte anschlie- ßend Frau Dr. Jana Kühl vom Geographi- schen Institut der Universität Kiel. Ausge- hend von der Tatsache, dass der durch- schnittliche Nutzungsgrad von PKW je Dr. Klaus Wortmann, EKSH und Fahrt bei 1,5 Personen liege, wolle das Moderator im Forum I Institut mit einer Studie diejenigen Fakto- ren untersuchen, die die Bereitschaft in der Gesellschaft zur Nutzung von Mitfahr- Energieeffizienz und gelegenheiten beeinflussen. Neben privat erneuerbare Energien organisierten nachbarschaftlichen Mit- Das Forum II behandelte den Themen- nahmen oder Fahrten mit Bekannten schwerpunkt „Energieeffizienz und erneu- gebe es sowohl App-basierte Mitfahrzen- Dr. Jana Kühl, Geographisches Institut erbare Energien“. In einem ersten Beitrag tralen oder spontane Angebote wie das der Universität Kiel erläuterte Tom Janneck, Verbraucherzen- Trampen per Handzeichen oder die im- trale Schleswig-Holstein, zunächst die mer öfter vorzufindenden Mitfahrbänke. Rolle der Verbraucher in der Energiewen- Die Studie habe bereits gezeigt, dass die Nach einer Mittagspause wurde die de. Um das ökologische Potenzial von Bereitschaft, Mitfahrgelegenheiten zu Tagung mit zwei Fachforen fortgesetzt. Im Wärmenetzen besser nutzen zu können, nutzen, bei flexiblem Mobilitätsbedarf wie Forum I mit dem Thema „Verkehrswende/ müssten Verbraucher stärker über die bei der Nutzung von Freizeitangeboten Mobilität im ländlichen Raum“ stellte wirtschaftlichen, gesetzlichen und techni- oder bei der Erledigung von Einkäufen hö- zunächst Andreas Betz, Amtsdirektor des schen Möglichkeiten aufgeklärt werden. her liege als bei dienstlich veranlassten Amtes Hüttener Berge, das Mobilitätspor- Wenn sich Wärmenetze finanziell darstel- Fahrten. Darüber hinaus seien Verläss- tal des Amtes vor. Das Mobilitätsportal len ließen, ergäbe sich eine Reihe von lichkeit, Sympathie und eine gewisse habe ausgehend von der digitalen Agen- Vorteilen. Wartungs- und Instandhal- Flexibilität maßgebliche Anforderungen, da des Amtes Eingang in das Bürgerpor- tungskosten seien deutlich geringer, ge-

60 Die Gemeinde SH 2/2020 sonderter Brennstoff müsse nicht regel- Forum II von Erik Brauer, IB.SH Energie- mäßig beschafft werden, beim Neubau agentur. bzw. bei der Sanierung fielen geringere Im letzten Vortrag der Konferenz präsen- Investitionskosten an und der für Heizkes- tierten Axel Papendieck, KfW Banken- sel üblicherweise vorgesehene Raum gruppe, und Dipl.-Ing. Sören Vollert, stünde für andere Zwecke zur Verfügung. KAplus-Ingenieurbüro Vollert, die Nut- zung von KfW-Förderprogrammen für Kommunen am Beispiel einer Schulsanie- rung in Lübeck. So seien fünf verschiede- ne Förderprogramme der KfW in An- spruch genommen worden. Insbesonde- re sei das Investitionsvolumen von rund 1,7 Millionen Euro für energetische Sanie- rungen zu 100 % über das KfW-Programm 218 „Energieeffizienz sanieren“ finanziert worden. Der Zinssatz betrage 0,01 % pro Jahr. Aktuelle KfW-Förderprogramme für die kommunale Infrastruktur hat Herr Pa- pendieck freundlicherweise in einem Bei- trag für die Infothek (S. 61) in dieser Aus- gabe der Gemeinde zur Verfügung ge- stellt. In seinem Schlusswort und Resümee zur Axel Papendieck, KfW Bankengruppe Tagung bedankte sich Daniel Kiewitz, Referent des SHGT, nochmals bei allen Vortragenden sowie bei Herrn Dr. Wort- „Wärmenetze: Herausforderungen der mann und Herrn Brauer für die Moderation kommunalen Wärmewende“. Welche der Fachforen sowie bei Frau Schütz von Chancen und Herausforderungen sich Congress & Presse für die Organisation. aus der Nutzung von Wasserstoff in unse- Die Präsentationen der Konferenz stehen Erik Brauer, IB.SH Energieagentur und ren Erdgasnetzen ergeben, erläuterte im Mitgliederbereich der Homepage des Moderator im Forum II anschließend Frau Dr. Petra Nitschke- Gemeindetages (www.shgt.de) zum Kowskiy, Schleswig-Holstein Netz AG. Download zur Verfügung. Abschließend stellte Michael Schüßler, Die Chancen und Risiken im Einzelnen Signify GmbH, ein nachhaltiges Beleuch- Die 12. Klima- und Energiekonferenz des beleuchtet Herr Janneck in dieser Ausga- tungsmanagement für zukunftsorientierte SHGT wird am 5. November 2020 in be der Gemeinde mit seinem Beitrag Kommunen vor. Moderiert wurde das Rendsburg stattfinden.

IKK – Investitionskredit Kommunen (Pro- Infothek grammnr. 208) dargestellt werden. Die Konditionen in diesem Kreditprogramm

KfW Förderprogramme für die kommunale Infrastruktur Basisfinanzierung Energieeffizienz Demografie Die Ergebnisse des aktuellen KfW-Kom- munalpanels sprechen Bände: Der größte in den befragten Kommunen aktuell wahr- genommene Investitionsstau entfällt mit 42,8 Mrd. Euro auf den Bereich der Schu- len, gefolgt von 36,1 Mrd. Euro im Bereich Straßen. Bei den Verwaltungsgebäuden beträgt der genannte Investitionsstau 14 Mrd. Euro, gefolgt von Brand- und Kata- strophenschutz (9 Mrd. Euro), Sport und Bäder (8,8 Mrd. Euro) und Kinderbetreu- ung (7,5 Mrd. Euro). Von dem bundesweit mit insgesamt rund 138 Mrd. Euro bezifferten Investitionsstau entfällt damit ein Großteil auf kommunale Gebäude. Hier setzt die KfW-Förderung an: Nahezu alle Neubauten und Sanierun- gen, aber auch Ausstattungen von Ge- bäuden, die aktivierungsfähig und damit fremdfinanzierbar sind, können aus dem breit aufgestellten Basisprogramm, dem

Die Gemeinde SH 2/2020 61 beginnen in der 10jährigen Zinsbindung Für die energetische Gebäudesanierung Lebensqualität. Zudem bietet sie zahlrei- aktuell bei einem Zinssatz von 0,01% pro stehen die Standards Effizienzgebäude chen Pflanzen- und Tierarten wichtige anno. Bei einer Kreditaufnahme i.H.v. 1 70, 100 und Denkmal zur Verfügung, bei Lebensräume. Der anhaltende Rückgang Mio. Euro beträgt die Zinslast 100 Euro im denen der Tilgungszuschuss 17,5%, 10% der biologischen Vielfalt schließt die In- Jahr. Dies spiegelt die aktuelle Gesamtsi- bzw. 7,5% beträgt. Ende Januar sind sekten mit ein. Von dieser Entwicklung tuation wieder, die im KfW-Kommunal- diese deutlich auf 27,5%, 20% bzw. 17,5% sind auch die Menschen betroffen: So panel bestätigt wird: Nicht die Finanzie- erhöht worden. sind Insekten beispielsweise von großer rungsmöglichkeiten sind der Engpass, Sogar für Einzelmaßnahmen gibt es jetzt Bedeutung für die Bestäubung der heimi- sondern die Kapazitäten in den Verwaltun- 20% Tilgungszuschuss. schen Nutz- und Wildpflanzen. gen selbst und der Bauwirtschaft, sodass Auch hier ist der Tilgungszuschuss auf Gesucht werden Konzeptideen für die in 2018 nur 2/3 der eigentlich geplanten einen Darlehensbetrag von 1.000 Euro je naturnahe, insektenfreundliche Pflege der Investitionen auch umgesetzt werden Quadratmeter gedeckelt, so dass effektiv kommunalen Grünflächen, für die nach- konnten. Umso wichtiger ist für die Kom- 175, 100 oder 75 Euro je Quadratmeter haltige Gestaltung von Blühflächen und munen, auch die Finanzierung mit einem Nettogrundfläche bezuschusst werden. Pflanzungen oder für eine insektenfreund- langen Zeithorizont planen zu können. Details zum Programm „IKK – Energieeffi- liche Beleuchtung. Auch Projektideen zur Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage zient Bauen und Sanieren“ sind unter Förderung von Insektenlebensräumen an aus den Kommunen bietet die KfW darum www.kfw.de/218 zu finden. Gewässern, in Parks oder Gärten sind im Programm 208 seit Juni 2019 auch eine Ein Beispiel für einen Neubau als KfW- willkommen. Möglich sind ebenfalls Ideen 20jährige Zinsbindung an. Die Konditio- Effizienzgebäude 55 findet sich bei den und Konzepte für Umweltbildungsmaß- nen dafür liegen derzeit zwar etwas über Stadtwerken Neustadt in Holstein, die mit nahmen. Zudem können Kooperationen der 10jährigen Zinsbindung, jedoch über- ihrem neuen Verwaltungsgebäude Vorrei- mit lokalen Akteurinnen und Akteuren ein- wiegt für die Entscheidungsträger in den ter in Sachen Nachhaltigkeit sind: www. gegangen werden. Wichtig ist, dass es Kommunen in vielen Fällen die damit swnh.de. sich um eine Idee handelt und nicht um einhergehende längerfristige Planungssi- Die erfolgreiche Umgestaltung eines gan- ein bereits umgesetztes Projekt. cherheit mit Zinsen auf niedrigstem Ni- zen Schulcampus' ist in Lübeck zu besich- Die 40 besten Projektideen werden von veau. Neben den Investitionen in Ge- tigen: Die Schule an der Wakenitz ist antei- einer Jury ausgezeichnet und mit jeweils bäude kann der IKK - Investitionskredit lig mit KfW-Mitteln zum KfW-Effizienzge- 25.000 Euro prämiert. Das Preisgeld ist Kommunen für sämtliche Investitionen in bäude 100 saniert worden: https://schule- zweckgebunden für die Umsetzung der die kommunale Infrastruktur genutzt wer- an-der-wakenitz.de/ Die Stadt Lübeck Projektideen einzusetzen. Das Bündnis den, z.B. auch für den Straßenbau. Details konnte den auf die energetische Sanie- unterstützt und berät die ausgezeichne- sind unter www.kfw.de/208 zu finden. rung entfallenden Anteil aus KfW-Mitteln ten Kommunen bei der Umsetzung. Zu- Ergänzend zu dieser Basisfinanzierung ver- finanzieren und 10% Tilgungszuschuss er- dem organisiert das Bündnis verschiede- gibt die KfW im Auftrag des Bundes auch halten. ne Vernetzungstreffen und Fachveranstal- Förderprogramme für gesellschaftlich be- Wenn Sie für Ihre Investitionen KfW-För- tungen zum Informationsaustausch. sonders wünschenswerte Maßnahmen. derprogramme nutzen möchten, informie- Einsendeschluss ist der 31. Mai 2020. Sowohl für die energetische Sanierung ren Sie sich unter www.kfw.de/infra oder Alle weiteren Informationen zum Wettbe- kommunaler Nichtwohngebäude als auch 030-20264-5555. Sprechen Sie auch gern werb stehen zur Verfügung unter www. den energieeffizienten Neubau stehen mit Ihrem Kundenbetreuer für Schleswig- wettbewerb-naturstadt.de. Kommunen vergünstigte Darlehen aus Holstein: Axel Papendieck, dem CO2 -Gebäudesanierungsprogramm Tel. 030-20264-5853, der Bundesregierung zur Verfügung. Da E-Mail: [email protected]. bei den historisch günstigen Zinssätzen Das KfW-Kommunalpanel finden Sie un- Neues aus der VAK derzeit kaum eine Möglichkeit der Zins- ter www.kfw.de/kommunalpanel. Mit dieser Sonderreihe möchten wir uns subvention besteht, beinhalten die Pro- und unsere Dienstleistungen vorstellen. gramme als Anreiz regelmäßig Tilgungs- Die VAK ist vielen als der Dienstleister im zuschüsse, so dass effektiv weniger zu- Personalbereich bekannt. Viele Kommu- rück gezahlt werden muss als aufgenom- Bundesweiter Wettbewerb nen sind bereits Mitglieder in unseren vier men wird. Unter Beachtung der möglichen „Naturstadt – Kommunen schaffen verschiedenen Bereichen.Heute möchten KfW-Effizienzgebäudestandards profitie- Vielfalt“ gestartet - 40 Projektideen wir Ihnen unsere Dienstleistung „Bewer- ren die Kommunen nicht nur von zukunfts- werden mit je 25.000 € prämiert bermanagement und Auswahlverfah- weisenden energetischen Standards und Städte und Gemeinden in Deutschland ren“ vorstellen. langfristig geringeren Energiekosten des sind eingeladen, sich am Wettbewerb Gebäudebestandes, sondern werden für „Naturstadt – Kommunen schaffen Viel- Wer bin ich? die Einhaltung dieser Standards auch falt“ mit Projektideen zur Förderung von Mein Name ist Tim Jaschke, ich leite den finanziell belohnt. Im Neubau von kommu- Stadtnatur und zum Schutz von Insekten Bereich „Neue Geschäftsfelder“ in der nalen Nichtwohngebäuden stellt das KfW in Siedlungsräumen zu beteiligen. Der VAK. Mit dem Thema „Bewerbermanage- Effizienzgebäude 55 den derzeit bestmög- Wettbewerb wird vom Bündnis Kommu- ment und Auswahlverfahren“ beschäftige lichen Standard dar. nen für biologische Vielfalt e.V. durchge- ich mich schon seit mehr als 13 Jahren führt und im Bundesprogramm Biologi- und habe bereits unzählige Auswahlver- sche Vielfalt durch das Bundesamt für fahren für unterschiedliche Auftraggeber KfW Naturschutz mit Mitteln des Bundesum- konzipiert und durchgeführt. EffizienzGebäude weltministeriums gefördert. Mit vielfältigen Ökosystemleistungen Wer kann die Dienstleistungen in Bis zu einem Darlehensbetrag von 1.000 sorgt Natur im Siedlungsraum für gutes Anspruch nehmen? Oder für welche Euro je Quadratmeter werden automa- Klima, frische Luft, sauberes Wasser und Organisationseinheiten ist diese Dienst- tisch 5% Tilgungszuschuss, mithin maxi- funktionsfähige Böden; vielen Menschen leistung geeignet? mal 50 Euro je Quadratmeter, gewährt. dient sie als Raum für Erholung und Natur- Die VAK ist Dienstleister für sämtliche Dieses Programm ist auch mit der Basisfi- erfahrung. Natur im Siedlungsraum för- kommunale Einrichtungen in Schleswig- nanzierung 208 kombinierbar. dert somit maßgeblich Gesundheit und Holstein. Entsprechend kann auch „jeder“

62 Die Gemeinde SH 2/2020 unsere Dienstleistungen in Anspruch verschiedene Fragetechniken, Interviews, ren Sie umfassend und unverbindlich über nehmen. Präsentationen und Rollenspiele. unser Angebot. Insbesondere bei Führungspositionen hat die Auswahl der oder des richtigen Bewer- Was ist der Vorteil einer Dienstleistungs- Tim Jaschke bers eine große Tragweite, denn die Aus- übernahme durch die VAK? Leitung Personalservice wirkungen, positiv wie negativ, werden Ihr Sie profitieren von unserem Fachwissen Anschrift: Haus nachhaltig beeinflussen. genau dann, wenn Sie es benötigen. Knooper Weg 71, Hierauf liegt unser Augenmerk. Ob einmalig oder wiederkehrend. Nutzen 24116 Kiel Sie die Möglichkeit, sich als Zuschauer im Telefon: 0431 / 5701-102 Wie läuft das Bewerbermanagement und Auswahlverfahren auf alle für Sie wichti- Telefax: 0431 / 260421-102 Auswahlverfahren in der Praxis ab? gen Eigenschaften des Bewerbers zu E-Mail: [email protected] Sie entscheiden über Art und Umfang konzentrieren und sich am Ende für den Web: www.vak-sh.de unserer Unterstützung. Neben dem kom- richtigen zu entscheiden. pletten Auswahlverfahren (Ausschrei- bung, Sichtung der Bewerbungen, abge- Besteht die Möglichkeit ein persönliches stimmte Vorauswahl, individuelle Konzi- Beratungsgespräch zu erhalten? pierung des Auswahlverfahrens in Abhän- Gerne kommen wir zu Ihnen und informie- Termine: gigkeit Ihrer erfolgskritischen Anforderun- 04.03.2020: Bau-, Planungs- und Um- gen, Moderation und der gesamte Schrift- weltausschuss des SHGT verkehr mit den Bewerbern) können Sie sich auch nur für einzelne Punkte ent- 14.03.2020: Aktion „Unser sauberes scheiden. Je nachdem wie wir Sie best- Schleswig-Holstein“ möglich unterstützen können. 24.03.2020: Besprechung der Ge- Warum ist ein individuell angepasstes schäftsführer der Kreisverbände des Auswahlverfahren wichtig? SHGT Alle Planstellen und die damit an den Be- werber gestellten Anforderungen, insbe- 25.03.2020: Schul-, Sozial- und Kultur- sondere bei Führungspositionen, sind un- ausschuss des SHGT terschiedlich. Ihre „erfolgskritischen Eigen- 21.04.2020: Rechts-, Verfassungs- schaften“, also die Voraussetzungen, die und Finanzausschuss des SHGT ein Bewerber haben muss, werden wir durch unterschiedliche Bausteine des Aus- 28.04.2020: Landesvorstand wahlverfahrens dargestellt. Diese Anforde- rungen zu beschreiben und im Auswahlver- 29.04.2020: Zweckverbandsausschuss fahren vertieft zu beleuchten, ist der Schwer- des SHGT punkt unserer Tätigkeit. Hierzu nutzen wir

Mitteilungen des DStGB

eine Erfolgsgeschichte machen können! Statement: Den Gemeinden werden Steuerminder- einnahmen nicht zuletzt durch die steuerli- Vermittlungsergebnis Klimaschutz che Förderung der Elektromobilität, steu- erliche Förderung der Gebäudesanie- Statement von DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg für rung, Mehrwertsteuerreduzierung für Der Neue Kämmerer vom 19.12.2019. Bahntickets und Erhöhung der Pendler- pauschale entstehen. Wir erwarten daher, dass die Länder die im Rahmen des Ver- Es ist gut und wichtig, dass es so rasch zu dem Vorbild des sogenannten Pendler- mittlungskompromisses vom Bund zur einem Vermittlungsergebnis kam. Denn Euros in Österreich weitere Schritte folgen Verfügung gestellten 1,5 Milliarden Euro der Klimaschutz geht uns alle an und darf müssen. zumindest zu Teilen an die Kommunen nicht auf die lange Bank geschoben wer- Richtig ist es auch, dass es eine faire weitergeben. Einmal zur Kompensation den. Die vereinbarte Anhebung der CO2 - Verteilung der finanziellen Lasten des Kli- der Mindereinnahmen. Zum anderen, da Bepreisung wird einen Beitrag zum nach- maschutzes, aber auch der Einnahmen die meisten Klimaschutzmaßnahmen auf haltigen Klimaschutz schaffen. Die Bela- zum Beispiel aus der CO2 -Bepreisung kommunaler Ebene umgesetzt werden stungen müssen aber sozial ausgewogen geben soll. Diese aber nur zwischen und wurden. und sozialverträglich, sowie auch für die Bund und Ländern zu regeln, greift viel zu Im Rahmen der Einigung im Vermittlungs- Wirtschaft leistbar sein. Die Pendlerpau- kurz. Die Kommunen müssen daran an- ausschuss wurde auch die eigentlich schale anzuheben, ist gerade für Berufs- gemessen beteiligt werden! Denn nicht vorgesehene Grundsteuer D, über die die pendler und den ländlichen Raum ein zuletzt auf der örtlichen Ebene wird sich Kommunen Flächen mit Windenergienut- wichtiger Ansatzpunkt. Dem aber nach erweisen, ob wir aus dem Klimaschutz zung besteuern können, aus dem Geset-

Die Gemeinde SH 2/2020 63 zesentwurf herausgenommen. Das kriti- ma. Die erhöhte CO2 -Bepreisung wird geben. Wir wissen, dass wir den Klima- sieren wir, da die Grundsteuer D eine nämlich die Unternehmensergebnisse wandel meistern müssen und die Ge- langjährige DStGB-Forderung nach ver- schmälern und damit auch das Gewerbe- meinden wollen und werden ihren Beitrag besserter Beteiligung der Gemeinden an steueraufkommen! In keinem der Geset- dazu leisten. Dazu fordern sie aber auch der Wertschöpfung bei der Energiewen- zesentwürfe und Finanztableaus ist dieser faire Regelungen mit Bund und Ländern! de/Windkraft bringen würde. Effekt berücksichtigt! Auch hier wird es Es gibt noch ein wichtiges weiteres The- finanzielle Belastungen der Gemeinden

Pressemitteilungen

SHGT vom 11. Februar 2020 Bülow weiter und erläuterte: „Das Land will den meisten Gemeinden Mittel für die Integration von Flüchtlingen ganz strei- SHGT zum kommunalen Finanzausgleich: chen. Das ist inakzeptabel. Denn zahlrei- che Flüchtlinge leben in nicht zentralörtli- Fläche wird endlich gestärkt, aber es chen Gemeinden und Ämtern und müss- ten dort integriert werden.“ gibt noch Probleme Viel zusätzliche Bürokratie und geringe Effekte befürchtet der Gemeindetag auch durch ein neues Zuschusssystem für die „Die weit überwiegende Mehrzahl der im Gesetzentwurf der Landesregierung Betriebskosten zu Schwimmbädern. „Wir Gemeinden wird finanziell gestärkt. Rich- wichtige Vorgaben im Gutachten zum fordern das Land auf, die Förderung von tig ist es insbesondere, die Gemeinde- kommunalen Finanzausgleich umgesetzt Schwimmbädern aus Landesmitteln zu straßen und die Kinder künftig zu berück- werden. übernehmen und unbürokratisch zu sichtigen. Damit setzt der Gesetzentwurf Der Gemeindetag sei froh, dass auch die regeln“, so Bülow. zum kommunalen Finanzausgleich das meisten zentralen Orte im ländlichen Der Gemeindetag werde den Gesetzent- richtige Signal“, begrüßte Jörg Bülow, Raum gestärkt würden. Es gebe jedoch wurf nun sorgfältig auswerten und der Landesgeschäftsführer des Schleswig- auch Probleme, die im Gesetzgebungs- Landesregierung und dem Landtag seine Holsteinischen Gemeindetages, dass verfahren gelöst werden müssten, so Änderungsvorschläge mitteilen.

Buchbesprechungen

Heike Süring der öffentlichen Hand aufzugeben und tet, die zu hoher Verunsicherung führen. „unionsrechtskonform“ zu ersetzen. Dieses Werk soll einen Überblick geben Die neue Umsatzbesteuerung der Insbesondere ließ es die alte Rechtslage über die Hintergründe und die Inhalte der öffentlichen Hand zu, die öffentliche Hand im Falle einer neuen Vorschrift und deren Folgen. wirtschaftlichen Betätigung steuerlich Neben § 2b UStG stellt es u. a. den Bin- Kommunal- und Schulverlag besserzustellen als andere Marktteilneh- nenmarkt vor sowie das europarechtliche 1. Auflage 2019 mer, was den europäischen Grundsät- Pendant des Art. 13 Mehrwertsteuersys- 228 Seiten, kartoniert zen wiederspricht. Zum 1. Januar 2016 temrichtlinie, welches viel mehr als nur Bezugspreis: 19,80 € trat mit § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) einen unbedeutenden Einfluss ausübt. ISBN: 978-3-8293-1469 eine neue Rechtslage in Kraft, die mit Zuletzt wendet es sich der Praxis zu ein- Reihe Besonderes Verwaltungsrecht, einem grundlegenden Systemwechsel schließlich des besonders umstrittenen Band 7 einhergeht. Vorher fest etablierte Begrif- Bereichs der Interkommunalen Zusam- fe wie der „Betrieb gewerblicher Art“, die menarbeit. Anhand von Beispielen aus Überblick über die veränderte Rechtslage „Vermögensverwaltung“ oder die „Bei- dem IT-Sektor wird die neue Rechtslage nach § 2b UStG, ihre Hintergründe und standsleistung“ haben im Umsatzsteu- und dessen Problematik unter Hinzuzie- ihre Folgen. errecht plötzlich keine Bedeutung mehr. hung aktueller Rechtsprechung kritisch Neue Rechtsprechung des Europäischen Obwohl, oder gerade, weil sich die durchleuchtet sowie Lösungsansätze auf- Gerichtshofs sowie des Bundesfinanz- neue Rechtslage weitgehend an das gezeigt, sie für die Praxis greifbar zu hofs machten es erforderlich, die bisheri- Europäische Recht anlehnt, ist sie noch machen. ge Rechtslage zur Umsatzbesteuerung mit vielen Rechtsunsicherheiten behaf-

64 Die Gemeinde SH 2/2020 Der bewährte und praxisnahe Kommentar zum WoGG Kommentar und Vorschriftensammlung handlich erfasst

Buchsbaum/Hartmann Wohngeldrecht Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz

Kommentar. Loseblattausgabe. Titel auch im Gesamtwerk – 20. Lieferung. Stand: Oktober 2019. Onlineportal Raumordnung Ca. 3.080 Seiten inkl. 2 Ordner. € 229,– ISBN 978-3-17-018071-0 erhältlich in Bund und Ländern Loseblattwerke werden zur Fortsetzung geliefert. Kommentar. Loseblattausgabe Eine Abbestellung ist jederzeit möglich. Auf Wunsch auch als Einmalbezug. Gesamtwerk – 16. Lieferung. Stand: Februar 2019 Der umfassende Kommentar zum Wohn geldrecht unterstützt 3.760 Seiten inkl. 3 Ordner. € 269,– bewährt und praxisnah bei der Lösung aller wohngeldrecht- ISBN 978-3-17-017921-9 lichen Fragen. Die Kommentierungen anhand aktuellster Loseblattwerke werden zur Fortsetzung geliefert. Eine Abbestellung Literatur und Recht sprechung vermitteln vertiefte Kenntnisse ist jederzeit möglich. Auf Wunsch auch als Einmalbezug. des Wohngeldrechts und seiner viel fältigen Bezüge zu anderen Leistungsgesetzen. Das Werk bietet in seiner Kombination aus Kommentar und Vorschriftensammlung auf ca. 4.000 Seiten ein zuver- Erläutert wird nicht nur das WoGG in der Fassung von 2009 lässiges und stets aktuelles Hilfsmittel für alle, die mit sondern auch das WoGG in der bis 2008 geltenden Fassung. Zudem enthält das Werk: Raumordnung befasst sind. - den vollständigen Abdruck der Wohngeldverordnung und Band 1 enthält eine praxisorientierte Kommentierung des der Wohngeld verwaltungsvorschrift, Raumordnungsgesetzes des Bundes (ROG). - sämtliche Wohngeldtabellen, - die jeweils aktualisierten bedeutsamen Vorschriften In Band 2 und 3 sind (u. a. SGB I, X, BAföG, z. T. in Auszügen) und • die europarechtlichen Regelungen über die grenzüber- - einen Einkommenskatalog zur leichteren Zuordnung einer konkreten Einnahme zum wohngeldrechtlichen Einkommen. schreitende Zusammenarbeit, • die Entschließungen der Ministerkonferenz für Raum- Damit ist der Kommentar für Mitarbeiter in Wohngeld- ordnung sowie die Empfehlungen des Beirats für Raum- behörden, Sozialarbeiter, Rechtsanwälte und Richter das ideale Hilfs mittel für die tägliche Arbeit. ordnung und • das gesamte Planungsrecht der Länder einschließlich

Die Autoren: Dr. Richard Buchsbaum, Ministerialrat a. D., vormals im grenzüberschreitender Regelungen sowie die Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, bis dazu ergangenen Durchführungsbestimmungen und zur 10. Lfg.; Detlef Glätzer, Oberamtsrat a. D., vormals im Bundes- Verwaltungsvorschriften ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Ingo Christian Hartmann, Ministerialrat im Bundesministerium für Verkehr, Bau und zusammengestellt und praxisnah aufbereitet. Stadtentwicklung; Dieter Jansing, Landesverwaltungsdirektor bei der Hauptfürsorgestelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, bis Weitere raumordnungsrechtlich relevante Regelungen gibt zur 10. Lfg.; Judith Rahmsdorf, Oberregierungsrätin im Bundesminis- das Werk mit Fundstelle an und liefert so wertvolle Hinweise terium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Arnold Schwalke (†), Ministerialrat im Ministerium für Bauen und Wohnen des Landes für eine vertiefte Beschäftigung mit der Materie. Nordrhein-Westfalen, bis zur 7. Lfg.

W. Kohlhammer GmbH · 70549 Stuttgart W. Kohlhammer GmbH · 70549 Stuttgart [email protected] · www.kohlhammer.de [email protected] · www.kohlhammer.de Kohlhammer Kohlhammer NicoleNicole J.J. (31)(31),, seiseitt zwzweiei JahrenJahren bbeiei Dataport.

Daten sichern mit kugelsicherer Weste.

Der Sinn-Faktor kommt in IT-BerufenBerufen oft zu kurz. Bei uns ist er sozusagen im QQuellcodeuellcode festgeschrieben. Wir arbeiten sstetstets mit der Gewissheit, der Gesellschaft etwastwas zu geben. Zum Beispiel eine zeitgemäße IT-Forensik. www.dataport.de

GUT FÜR ALLE. GUT FÜR DICH.DICH.