MUMOK - MUSEUM MODERNER KUNST

Pressespiegel

01.08.2015 - 15.02.2016 90 Schlagzeilen Inhaltsverzeichnis

WU-Alumni-Kalender 9 WU Alumni-News (Print) | 12.12.2015 | Seite 21 Alumni Club

WU Alumni Arts: mumok 11 WU Alumni-News (Print) | 12.12.2015 | Seite 20 Alumni Club, to expose, Ulrike Müller, Blühendes Gift

Ausstellungen im Oktober- eine Auswahl 12 Süddeutsche Zeitung, München (Print) | 26.09.2015 | Seite 25 MUMOK

Exhibitions 13 Art Monthly (Print) | 03.02.2016 | Seite 2 MUMOK

Zur Moderne, emanzipiert oder mit Geigenmusik 15 Falter: Woche (Print) | 23.12.2015 | Seite 42 MUMOK

BERLIN 16 Art Daily (Online) | 06.09.2015 | 07:05 Uhr mumok Sammlung, Sean Scully

MUMOK, Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig, Wien 19 altertuemliches.at (Online) | 02.01.2016 | 16:50 Uhr mumok, Ulrike Müller

mumok: Programm für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und mehrsprachige... 22 APA-OTS (Online) | 14.10.2015 | 10:04 Uhr Nationalfeiertag 2014, Kunstvermittlung

Das Kunstgeschehen um 1990 25 Ö1: Schon gehört? (Radio) | 30.12.2015 | 11:35 Uhr Ohne Themenzuordnung

The Corporate Alternative 26 artmagazine (Online) | 13.02.2016 | 02:16 Uhr Symposium The Corporate Alternative

Symposium to educate 28 artmagazine (Online) | 28.10.2015 | 14:36 Uhr Symposium to educate, Kunstvermittlung, to expose

Gefangen: In den Kartei kästen der Kunstgeschichte 29 Falter: Woche (Print) | 20.01.2016 | Seite 31 Symposium to expose

20 Tickets für mumok zu gewinnen 30 HEUTE Online (Online) | 14.12.2015 | 05:29 Uhr Ticketverlosung, to expose, Ulrike Müller, Blühendes Gift

„to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer,Artistic... 52 moussemagazine.it (Print) | 01.01.2016 | Seite 1-7 to expose „To Expose, to Show, to Demonstrate, to Inform, to Offer“ 58 artforum.com (Print) | 01.01.2016 | Seite 1 To expose...

2015 - Annual Review 59 theartVIEw (Online) | 29.12.2015 | 13:28 Uhr to expose

Beipackzettel des Realen. 67 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Print) | 15.11.2015 | Seite 53 to expose

Beipackzettel des Realen., 69 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Print) | 15.11.2015 | Seite 53 to expose

Calendar October 2015 71 Art Newspaper (GBR) (Print) | 01.10.2015 | Seite 99 to expose

Das Beste der Woche 85 Falter: Woche (Print) | 07.10.2015 | Seite 2 to expose

Das Kunstgeschehen der 90er im Mumok 87 ATV: Highlights (TV) | 17.11.2015 | 08:20 Uhr to expose

Das Museum als Loseblattsammlung 88 welt.de (Online) | 02.01.2016 | 07:42 Uhr to expose

Das Museum als Loseblattsammlung 91 Die Welt (Print) | 02.01.2016 | Seite 26 to expose

Dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 im Allgemeinen und der... 93 adhocnews (Online) | 09.10.2015 | 17:12 Uhr to expose

Die Kunst der Selbstbefragung 95 Wiener Zeitung (Print) | 26.11.2015 | Seite 26 to expose

Die Totenmaske der Projektkunst 97 art Das Kunstmagazin (Online) | 18.12.2015 | 11:24 Uhr to expose

Diskursiv: Die politisierten Neunzigerjahre 101 Falter: Woche (Print) | 07.10.2015 | Seite 34 to expose

FORMAT Nr. 42/2015 Inhaltsverzeichnis und Download 102 FORMAT (Online) | 16.10.2015 | 02:51 Uhr to expose

Gegen den Strich 109 Die Presse (Print) | 16.10.2015 | Seite KM42-51 to expose INHALT FALTER 49/15 117 Falter.at (Online) | 01.12.2015 | 17:21 Uhr to expose

Künstlerische Praktiken um 1990 122 machdichSCHLAU (Online) | 20.10.2015 | 08:25 Uhr to expose

KULTUR- & EVENTPLANER 124 Wien live (Print) | 26.10.2015 | Seite 41, 42, 44, 46, 48 to expose

Kultureller Ausblick 132 Reise-aktuell (Print) | 19.11.2015 | Seite 115 to expose

Kunst um 1990 im MUMOK 133 Ö1: Kulturjournal (Radio) | 20.10.2015 | 17:09 Uhr to expose

Kunstpraktiken um 1990 im mumok 134 Format (Print) | 02.10.2015 | Seite 78 to expose

L'AGENDA AILLEURS 135 Les Echos (Online) | 09.11.2015 | 01:29 Uhr to expose

Matthias Hermann: FH. Hrsg, von / ed. by Grazer Kunstverein 2015. 138 CAMERA AUSTRIA (Print) | 11.12.2015 | Seite 97 to expose

MICHAEL KREBBER 139 artist Kunstmagazin (Print) | 16.11.2015 | Seite 20-25 to expose

Mumok: Neue Kraft durch die Börsenkrise 144 Die Presse (Online) | 14.10.2015 | 18:30 Uhr to expose

Mumok: Und die Kunst wurde sehr, sehr nachdenklich 147 Der Standard (Online) | 14.10.2015 | 18:04 Uhr to expose

NEW YORK, NY 150 Art Daily (Online) | 09.11.2015 | 05:10 Uhr to expose

Oh, wie schauderhaft waren die Neunziger 153 welt.de (Online) | 08.01.2016 | 13:47 Uhr to expose

Oh, wie schauderhaft waren die Neunziger 158 MSN Lifestyle (Online) | 09.01.2016 | 22:21 Uhr to expose

Perlentaucher Big-Data, Picasso, Occupy, Martin Walser, New York 162 Spiegel Online (Online) | 02.01.2016 | 11:54 Uhr to expose Perlentaucher: Zurbaran, Pitchfork, Russland, Mafia 167 Spiegel Online (Online) | 15.10.2015 | 11:30 Uhr to expose

Preview to expose 171 Monopol (Print) | 21.09.2015 | Seite 132 to expose

Radical Chic 173 Falter (Print) | 02.12.2015 | Seite 33 to expose

Rückwärtssalto im Museumsbetrieb 174 Der Kurier (Online) | 17.10.2015 | 06:39 Uhr to expose

Rückwärtssalto im Museumsbetrieb 177 Kurier (Print) | 17.10.2015 | Seite 26 to expose

SAVE THE DATE // KUNST 179 Flair (Print) | 29.09.2015 | Seite 180 to expose

The Dream of the 90s 180 Monopol (Online) | 07.10.2015 | 13:51 Uhr to expose to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer 183 kultur-online (Online) | 27.09.2015 | 07:34 Uhr to expose to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer -... 185 art Das Kunstmagazin (Print) | 20.11.2015 | Seite 133 to expose to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer at mumok 186 theartVIEw (Online) | 16.10.2015 | 18:31 Uhr to expose

TOP-TERMINE Oktober 191 H.O.M.E. (Print) | 07.10.2015 | Seite 140 to expose

Und die Kunst wurde sehr, sehr nachdenklich 192 Der Standard (Print) | 15.10.2015 | Seite 34 to expose

Vienne, ville musée 194 Le Temps (Online) | 18.12.2015 | 20:20 Uhr to expose

Vom "Supertalent" auf mumok-Bühne 200 HEUTE Online (Online) | 08.10.2015 | 05:37 Uhr to expose

Vom „Supertalent“ auf mumok-Bühne 203 Heute (Print) | 08.10.2015 | Seite 24 to expose Zeitreise im mumok: Kunst um 1990 204 ORF ON Wien (Online) | 10.10.2015 | 07:27 Uhr to expose

Zeitreise im mumok: Kunst um 1990 206 ORF ON (Online) | 10.10.2015 | 08:02 Uhr to expose

Zeitreise im mumok: Kunst um 1990 207 ORF ON Wien (Online) | 10.10.2015 | 20:17 Uhr to expose mumok im Herbst mit Projekten zur musealen Selbstbehauptung 209 Österreich Journal (Online) | 18.08.2015 | 10:03 Uhr to expose, Blühendes Gift, Ulrike Müller

Holz(an)stoß. 211 zuschnitt (Print) | 09.12.2015 | Seite 28 to expose, Christian Philipp Müller

Bescherung für Museums-Fans 212 Heute (Print) | 14.12.2015 | Seite 25 to expose, Kunstvermittlung mumok gratuliert museum in progress zum 25-jährigen Bestehen 213 APA-OTS (Online) | 24.09.2015 | 11:11 Uhr to expose, museum in progress

Coole Codes aus der Glut 216 Falter (Print) | 07.10.2015 | Seite 39 to expose, Ulrike Müller

Die Kunst der Selbstbefragung 218 Wiener Zeitung (Online) | 25.11.2015 | 21:39 Uhr to expose, Ulrike Müller

Dinner und nackte Tatsachen 220 Format (Print) | 16.10.2015 | Seite 89 to expose, Ulrike Müller, Karola Kraus, Cornelia Lamprechter, Society

Eröffnungsabend im Mumok 221 W24: Guten Abend Wien (TV) | 08.10.2015 | 18:30 Uhr to expose, Ulrike Müller

Gesellschaftliche Umbrüche im Kunstschafen von zwei Jahrzehnten 222 Vorarlberger Nachrichten (Print) | 12.10.2015 | Seite A1, D3 to expose, Ulrike Müller

Klassik trifft Kunst 224 Wien live (Print) | 01.12.2015 | Seite 10-16 to expose, Ulrike Müller

Künstlerische Herbst-Saison 231 Heute (Print) | 09.10.2015 | Seite 30 to expose, Ulrike Müller

Kunst-VIPs bei mumok-Fundraising-Dinner 232 Österreich (Print) | 09.10.2015 | Seite 36 to expose, Ulrike Müller MUMOK 233 Die Presse (Print) | 09.09.2015 | Seite WBH418 to expose, Ulrike Müller, Julius Koller,

Mumok bat zum „Dinner“ 235 Kronen Zeitung: Kronen Zeitung Gesamt (Print) | 09.10.2015 | Seite 39 to expose, Ulrike Müller

Mumok eröffnet neue Ausstellung 236 W24: Guten Morgen Wien (TV) | 09.10.2015 | 06:00 Uhr to expose, Ulrike Müller

MUMOK eröffnet neue Ausstellungen 237 W24: Nachrichten (TV) | 09.10.2015 | 18:00 Uhr to expose, Ulrike Müller mumok im Herbst auf nahezu gesamter Fläche mit Projekten zur musealen... 238 APA-OTS (Online) | 17.08.2015 | 11:14 Uhr to expose, Ulrike Müller, Blühendes Gift

Mumok: Fundraising mit Kunst und Go-go-Tänzer 241 Die Presse (Print) | 10.10.2015 | Seite 16 to expose, Ulrike Müller

Tierisch ernst 242 Salzburger Nachrichten (Print) | 10.10.2015 | Seite 11 to expose, Ulrike Müller to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer / Ulrike... 243 eSeL.at (Online) | 05.10.2015 | 09:14 Uhr to expose, Ulrike Müller

Wenn Form und Gebrauch streiten 245 Der Standard (Online) | 28.11.2015 | 09:31 Uhr to expose, Ulrike Müller

Wenn Form und Gebrauch streiten 247 Der Standard (Print) | 28.11.2015 | Seite 41 to expose, Ulrike Müller

Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok 250 .at (Online) | 09.10.2015 | 14:46 Uhr to expose, Ulrike Müller

Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok 253 Salzburger Nachrichten (Online) | 09.10.2015 | 14:48 Uhr to expose, Ulrike Müller

Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok 256 Kleine Zeitung Online (Online) | 09.10.2015 | 14:58 Uhr to expose, Ulrike Müller

Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok 258 Salzburg 24 (Online) | 09.10.2015 | 15:06 Uhr to expose, Ulrike Müller

Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok 261 Osttirol (Online) | 09.10.2015 | 17:39 Uhr to expose, Ulrike Müller Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok"> 262 Austria Online (Online) | 09.10.2015 | 17:36 Uhr to expose, Ulrike Müller WU Alumni-News 12.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 32.000 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 40.832 mm² Seite: 21 1/2

Thema: mumok Autor: k.A. WU-Alumni-Kalender Alumni-Jours-fixes kommen. Nach dem Lauftraining 25Mitglieder könnenim-Rahmen besteht die Möglichkeit, sichge- des WU Alumni Arts die Universi- EXKLUSIV FÜR WU ALUMNI CLUB-MITGLIEDER mütlich bei einem Glas Bier oder tät einerseits als Ort jüdischer Jedenersten Dienstag im Monat Ähnlichemzusammenzusetzen. Hoffnungsgebiete, andererseits WU Alumni International: WU- Umkleide- und Duschmöglichkei- als Orte blutiger Pogrome kennen Alumni-Stammtisch in Prag tensind vorhanden. lernen. Get-together für alle in Prag und Ort: Sportclub Donaucity, Arbei- Ort: Dorotheergasse ii, ioio Wien Umgebung lebenden WU- terstrandbadstraße 128,1223Wien Alumni. Gemeinsam mit der offi- (direkt bei Ui-Station Alte Donau) Zeit: 16.30 Uhr ziellen Vertretung der österrei- Zeit:19.00Uhr Nähere Informationen und chischen Wirtschaftskammer, Nähere Informationenunter Anmeldung unter wunv.alumni.at dem AußenwirtschaftsCenter www.contrast.at/laufcommunity 17.Dezember Prag, und dem Verein der Öster- Jeden Donnerstag 50-jähriges Abschlussjubiläum reicher laden wir Sie herzlichzum des Jahrgangs 1965 österreichischen Stammtisch ein. WU Alumni Balance: Alumni-Fußball Haben Sie im Jahr 1965 Ihr Stu- Ort: Restaurant Chez Marcel, Has- diumander Hochschule für Welt- talska12,11000Prag Übliche Ausrüstung (keine Stol- lenschuhe) und zehn Euro sind handel abgeschlossen? Dann fei- Zeit:19.30Uhr ernSie mituns!Nach einer Fest- Nähere Informationen unter mitzubringen. Gespielt wird bei jedem Wetter (Ausweichmöglich- redevonRektorin Hanappi-Egger www.alumni.at,Anmeldung bei keit auf einen Kunstrasen). Es ist haben Sie bei einem gesetzten Ing. Mag. Markus Vesely unter Dinner die Möglichkeit, mit Ihren markus .veselyemail.com weder fußballerische Vorbildung notwendig, noch gibtesnach ehemaligen Studienkollegfirm/en Jeden ersten Dienstag im Monat unten oder oben Altersbeschrän- anzustoßen und auf die Zeitander WU Alumni International: kungen. Alle, die kommen, Hochschule für Welthandelzu- WU-Alumni-Stammtisch in rückzublicken. Hongkong spielen. Für die dritte Halbzeit" Ort: Festsaal1,Gebäude LC, und Analysen Zeit nehmen! Campus WU, Welthandelsplatz1, Austro-Cham" heißt der Stamm- Ort: Sport- und Freizeitzentrum 1020Wien, Zeit: i6.00 Uhr tisch der lokalen Österreicherfin- Südstadt, Steinböckstraße7, Nähere Informationen und neeereinigung und des Außen- 2344Maria Enzersdorf Anmeldung unter www.alumni.at wirtschaftsCenters,zudem wir Zeit:19.30Uhr (Treffpunkt alle WU-Alumni der Umgebung bei den Kabinen) 17.Dezember herzlich einladen. Anmeldung bei Mag. Werner WU Ahmmi International: Ort: Bar 6IX, 6/F, Parekh House, 63 Hebenstreit unter 0676-630 4824 Get-together in Wyndham Street, Central, oder werner@hebenstreitat Die Hubvertreterin in Berlin lädt Hongkong Einmal im Monat zueinem Treffen der WU-Absol- Zeit: 18.30 Uhr WUAltmmi Tuesday: ventlinnien in der deutschen Nähere Informationen unter Get-together in Wien Hauptstadt. www.alumni.at,Anmeldung bei Während des Studienbetriebs fin- Ort und Zeitfinden Sie auf unserer Mag. Christian H. Schierer unter det einmal im Monat, jeweilsan Website untrw.alumni.at [email protected] einem Dienstagabend, der Club- 9Jänner Jeden ersten Mittwoch im Monat abend in Wien statt. Nach einem WU Alumni Lounge am WU Ball WU Alumni Balance. Alumni- Impulsvortragzueinem interes- Alles Walzer" heißtes am 9.Jän- Contrast-Laufcommunity santen Thema und anschließen- ner 2016, wenndie OHzumbelieb- Mit diesem Lauftreff soll laufbe- der Diskussion besteht die ten WU Ball in die Wiener Hof- geisterten Alumni die Möglich- MöglichkeitzumNetworking in burg bittet. Um23.0oUhr öffnet keit gegeben werden, in lockerer entspannter Atmosphäre der WU Alumni Club die Pforten und entspannter Atmosphäre Ort: H12 Wine & Bar, zurWU Alumni Lounge in der Ge- unter fachkundiger Betreuung zu Herrengasse 12,1010 Wien heimen Ratsstube. Stoßen Sie mit laufen, Tipps und Trickszum Lau- Zeit:19.00Uhr unsauf das Neue Jahran. fen zubekommenund Gleichge- Termine und Anmeldung unter Ort: Geheime Ratsstube, sinnte kennenzulernen. Es trai- www.alumni.at Wiener Hofburg,ioioWien niert Hannes Langer, einer der Alumni-Veranstaltungen Zeit: ab23.00Uhr besten Lauftrainer Österreichs. Es Näheres unter www.alumni.at gibt keinen Leistungsdruck, das EXKLUSIV FÜR WU ALUMNI CLUB-MITGLIEDER 19 Jänner Training ist aufjede Leistungs- .15. Dezember WU Alumni Arts: mtmiok stufe abgestimmt. Auch Laufan- WUAltmmi Arts: Die fänger/innen sind herzlich will- Auf dem Programm stehen drei

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Universität. Eine Kampfzone Presseclipping erstellt am 14.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at WU Alumni-News 12.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 32.000 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 40.832 mm² Seite: 21 2/2

Thema: mumok Autor: k.A.

verschiedene Ausstellungen des mumoks. Sie können frei wählen, ob Sie sich der Führung durch die Ausstellung Ulrike Müller-al- ways,always, others", Blühendes Gift" oder toexpose, toshow, to inform, to offer" anschließen. Ort: mumok-Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Museumsplatz1,1070Wien Zeit:17.30Uhr Näheres unter www.alunini.at 26. Jänner WU Alumni Tuesday: Unter- nehmerische Höchstleistungen durch Positive Psychologie Der erste ,NU Alumni Tuesday" im Jahr 2016 findetzumThema Positive Psychologie statt und wie Sie dadurch unternehmerische Höchstleistungen erzielen. Nach dem Impulsvortrag haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragenzu

bei einem After-Work-Ge-stellenund tränkzudiskutieren. Ort: H12 Wille 8r Bar, Herrengasse 12,1010 Wien Zeit:19.00Uhr Näheresunter www.alumni.at 15. März WU Alumni Tuesday: Das nil der Internetakquise Im Impulsvortrag von Mag. Mar- git Moravek erfahren Sie, wie Sie im InternetneueKundinnen und Kunden für sich und Ihr Unter- nehmen gewinnen können. Ort: H12 Wine & Bar, Herrengasse 12,1010Wien, Zeit:19.00Uhr Näheres unter www.alumni.at Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 14.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at WU Alumni-News 12.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 32.000 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 17.310 mm² Seite: 20 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

19. Jänner 2016 WU Alumni Arts: mumok

Nach einer längeren Pause ist der WU Alumni Club im Jänner2016 wiederzu Gast im mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Auf dem Programm stehen gleich drei Ausstellungen: to expose, to show, to inform, to offer", die sich mit künstlerischen Praktikenum 1990 auseinandersetzt. Mit Always, Always, Others" kuratierte die Künstlerin Ulrike Müller in Verbin- dung mit ihrer Personaleeine NeuaufstellungvonWerken der klassischen Moderneausder mumok Sammlung. Ebenfalls der Sammlung widmet sich das kuratorische Projekt Blühendes Gift. Zurfeministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten"vonStudierenden des Masters in Critical Studiesander Akademie der Bildenden Künste Wien. 60 Club-Mitglieder könnenaneiner der drei Führungen kostenlos teilnehmen und im Anschluss daran das mumok noch selbst erkunden. Schließen Sie sich bei der Ausstel- lungs-Führungan, die Sie persönlichammeisten anspricht.

Informationen & Anmeldung: www.alumni.at Informationen zum mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien: www.mumok.at Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 14.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Süddeutsche Zeitung, München 26.09.2015 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 55.603 mm² Seite: 25 1/1

Thema: mumok Autor:

AusstellungenirnOktober-eineAuswahl NEUMUNSTER-Museum Tuch + Tech- REMAGEN-Arp Museum-BahnhofGriinfeld. 1&5 Werke von 1983-2014. BisStories. Sammeln als PortrAt und Methodo- nik: Stretching-Materie-Technik-Rolandseck: Bernhard Schultze zum 100.10. 1. - Landesmuseum: Christophlogie. Bis 11. 10.-Kunsthalle Wien Karls- Kunst. 23. 10. bis 21. 2. Geburtstag. Bis 1. 5. 1515-1568. 24. 10. bis 3. 4. platz: Ken Lum. Bis 27. 10.; Charlemagne NEUSS-Langen Foundation: Olafur REUTLINGEN-Kunstmuseum Spend- TORGAU-Schloss Hartenfels: LutherPalestine. Bis 8. 11.-Leopold Museum: Eliasson. Bis 18. 10. haus: Ka! Editions- 25Jahre Druck undund die FArsten. Bis 31.10. Farbenrausch Meisterwerke des deut- NEU-ULM-The Walther Collection:Edition. Bis 8. 11. TtIBINGEN-Museum der UniversitAt:schen Expressionismus. 9. 10. bis 11. 1.- Die Ordnung der Dinge. Bis 10. 10. ROM-Foro Romano und andere Orte:Fluch und Segen von Ressourcen. 16. 10.MAK: Christoph Niemann. Bis 11. 10.- NEW YORK-MOMA: Andy Warhol. BisBimillanario augusteo. 1. 10. bis 31. 12.-bis3l.1. Wien Museum Karlsplatz: Ballgasse 6-Ga- 18.10.; Scorsese Collects. Bis 25. 10. - TheMAXXI: Food. Bis 8. 11.- Casadi Goethe: ULM - Kunsthalle Weishaupt: Spot an!lerie Peter Pakeschund die Kunstszene der Metropolitan Museum of Art: Kongo-Ai pidi della Piramide. Bis 11. 11.; LadyLichtkunst von Flavin, Kowanz, Morellet,80er. Bis14. 2.-Unteres Belvedere: Power and Majesty. Bis 3. 1.-GuggenheimHamilton-Eros und AttitUde. Bis 17. 1.-Nannucci u.a. 4. 10. bis 10. 4.-StadthausKlimt/Schiele/Kokoschka und die Frauen. Muscum: Doris Salcedo. Bis 12.10.-NeucChiostro del Bramante: James Tissot. BisUlm: Bild-Turm-Bau. Richard Mcier und22.10. bis 28. 2.; Klimt und die Ringstrage. Galerie:BerlinMetropolis:1918-1933.21. 2. das Ulmer Mnster. Bis 22. 11.-UlmerBis11. 10./Orangerie:HansBischoffs- 1.10. bis 4. 1. ROSENHEIM-Lokschuppen: Regen-Mus eum: Mack - Das Licht meiner Farben.hausen.8. 10.bis14. 2./Winterpalais: NORDHORN-StAdtische Galerie: Moni-wald. Bis 29. 11.-StAdtische Galerie:Bis 10. 1.-Museum der Brotkultur: VomRembrandt-Tizian-Bellotto. Geist und ca Studer und Chistoph van den Berg. BisChristina v. Bitter und Ernst Heckelmann.Pathos des Gebens-Die Bilderwelt desGlanz der Dresdner GemAldegalerie. Bis 15.11. 9. 10. bis 15. 11. Frans Francken. Bis 1.11. 8. 11./21er Haus: Flirting with Strangers. NRNBERG-Kunsthalle:Martin ROSTOCK-Kunsthalle: 1965/2015-Die VADUZ-Kunstmuscum Licchtenstein:Bis 31. 1.; Fritz Wotruba. Bis 17. 1.-Secessi- Dammann. Bis 8. 11.-Neues Museum: In-Biennale der OstseelAnder.25. 10.bisWo das Gras griiner ist. Bis 22. 11.; Ferdi-on: Zu modern fAr die erste Reihe - Die Bau- ternationaler Faber-Castell-Preis fr22.11.; Arno Rink. Bis 18. 10. nand Nigg (1865-1949). Bis 24. 1. geschichte der Secession. Bis 11. 10.; Mark Zeichnung 2015. Bis 11. 10.-Kunstvilla im ROTTERDAM- MuseumBoijmans Van VENEDIG-Museo Correr:Artdrea Schia-Leckey +Alessandro Raho, Emily Roysdon. KunstKulturQuartier: Im Gleichgewicht-Beuningen: From Bosch to Bruegel + Levone. 3. 10. bis 7. 2.; JennyHolzer. BisBis 1. 11.-Kunstforum: Liebe in Zeiten der Darin Blum/Meide BAdel. 22. 10. bis 3. 4.;miroir vivant-Magritte Meets the Collecti-22. 11. - Palazz o Grassi: Martial Raysse. BisRevolution. 14. 10. bis 31. 1.-MUSA: Die Buntes Gewerbe. Bis 4. 10. on.10. 10. bis 17.1. 31. 12. - Punta della Dogana: Danh Vb. Bisachtziger Jahre-Pluralismen an der OBERAMMERGAU-Oberammergau ReSSELSHEIM-Opelvillen: Jbrn Van-31. 12.-Palazzo Ducale: Acqua e Cibo aSchwelle zum Informationszeitalter. Bis Museum: NS-Herrschaft und Krieg-Ober-hbfen. Bis 25. 10. Venezia. Bis 14. 2.-Palazzo Cini: Tizian24. 10. - WestLicht: World Press Photo 15. ammergau 1933-1945. Bis 8. 11. SAARBRCKEN-Saarlandmuseum:und Veronese. Bis 15. 11.-Biblioteca Mar-Bis 18. 10. OBERHAUSEN-Ludwiggalerie: RutheFranz Gertsch. 3. 10. bis 14. 2.; Max Sle-ciana: Manuzio, le arti, il libro. 8. 10. bis WIEN/KLOSTERNEUBURG -Essl- Sauer Flix-Das ist doch keine Kunst. Bisvogt. Bis 1. 11. 10. 1. Museum: Johanna Kandl-Konkrete 1. SALZBURG-Museum der Moder- VICENZA-Museo Jefferson eKunst. 9. 10. bis 31. 1.; Deutsche Kunst OLDENBURG-Landesmuseum ftirne/Mbnchsberg: E.A.T.-Experiments inPalladio. Bis 28. 3. nach1960. Bis 15. 11. Kunst und Kulturgeschichte/Prinzenpa-Art and Technology. Bis 1. 11. /Ruperti- VOLKLINGEN-Weltkulturerbe Vblklin- WIESBADEN Museum: Katharina lais: Alfred Ehrhardt. Bis 6. 12.-Landes-num: Charlotte Salomon - Leben? OdergerHAtte:UrbanArtBiennale2015.Grosse. Bis 11. 10.; Hanna Nitsch. Bis 17. 1. museum Natur und Mensch: Leinen los!Theater? Bis 18. 10.-Residenzgalerie: Ver-Bis 1. 11.; SchAdel-Ikone. Mythos. Kult. Bis WILHELMSHAVEN - Kunsthalle: Historische Spielzeugschiffe auf grogerfiihrung + Die Kleider der Buhlschaft. Bis3. 4. Stcfan Ettlinger. Bis 11. 10. Fahrt. 3. 10. bis 3. 1. 1. 11. - Kunstverein: AA Bronson. Bis 22. 11. WALDKRAIBURG-StAdtische Galerie: WINTERTHUR - Kunstmuseum: OSLO AstrupFearnleyMuseet: SCHWABISCH GMUND-Galerie im Pre-Animal Turn. Bis 10. 1. R ichard Deacon. Bis 15. 11.; El Frauenfelder Damien Hirst. Bis 31. 1. diger: Unen Enkh-Holon. Bis 22. 11. WEIL AM RHEIN - VitraDesign Manor Kunstpreis Kanton ZArich. Bis PADERBORN-Dibzesanmuseum: Cari- SCHW,BISCH HALL-KunsthallcMus eum: Das Bauhaus #allesistdesign.13. 12. - Gewerbemuseum: Der entfesselte tas - NAchstenliebe von den friihen Chris-WArth: Silberhirsch & Wunderprunk. DasBis 28. 2. Raum. Bis 4. 10.-Fotostiftung Schweiz: ten bis zur Gegenwart. Bis 13. 12. Victoria & Albert Museum zu Gast in der WEIMAR-Goethe- und Schiller-Ar-Rudolf Lichtsteiner. 24. 10. bis 14. 2.; Jules -Grand Palais: Elisabeth LouiseKunstkammer Wiirth. Bis 10. 1. chiv: Aus Goethes Autographensamm-Decrauzat. Bis 11. 10.-Fotomuseum: Taiyo Vigee Le Brun. Bis 11. 1.-Centre Pompi- SCHWEINFURT-Kunsthalle: Menschlung. Bis 18. 10.-Schiller-Museum: Barba-0 norato & Nico Krebs-Eurasia + Enigma- dou: Eine Zeitgeschichte-Kunst, Architek-und Mythos-Walter Becker und die ver-ra Klemm - Fotografien. Johann WolfgangJede Fotografie hat ein Geheimnis. 24. 10. tur und Design von den 1980er Jahren bisschollene Generation. 2. 10.bis 28. 3.;Goethe-Zeichnungen. Bis 1. 11.-Herzoginbis 14. 2. heute. Bis 11. 1.-Fondation Cartier: BeauteFred8ric D'Ard-Torsi und Herbert Bessel-Anna Amalia Bibliothek: Danteein offe- WOLFSBURG-Kunstmuseum: Dark Congo. Bis 15.11.-Musee d'Art moderneMalerei. Bis 10.1.-Museum Georg SchA-nes Buch. Bis 26. 6. 16 - Haus am Horn:Mirror. Lateinamerikanische Kunst seit de la Ville: Warhol. 2. 10. bis 7. 2.; Co-Wor-fer: Ferdinand Hodler. Bis 1. 11. Der Bauhaus-Kiinstler Max Nehrling in1968. 27. 9. bis 31. 1. Weimar. Bis 1. 11.e-Werk, Stragenbahn- kers. 9. 10. bis 31. 1.-Musee du Luxem- SCHWERIN-Staatlichcs Muscum: - WURZBURG-Museum im Kulturspei- bourg: Fragonard amoureux. Bis 24.1. Kaleidoskop der Moderne. Bis 18. 10. depot: Rebecca Horn. Bis 24. 10. cher: Picasso in Wbrzburg-Grafik aus PASSAU-Museum Moderner Kunst: SINDELFINGEN-Schauwerk:Venusfal- WERNSTEIN/A-Kubin-Haus Zwick-dem Museum Kunstpalast DAsseldorf. Menschen in Europa"-Fotografien vonle Bis 17. ledt: Helgard Beck. Bis 25. 10. 10. 10. bis 17. 1. Rudolf Klaffenbbck. Bis 1. 11.; Francisco de ST. GALLEN-Kunstmuseum: Das WIEN-Kunsthistorisches Museum: WUPPERTAL -Von der Heydt-Kunsthal- Joseph Cornell. 20. 10. bis 10. 1.; Ansichts- Goya-Ungeordnete Ungereimtheit. Bis Altmeisterwunder. Bis 22. 11.; Es le: Maike Freess. Bis 3. 1.- Vonder Heydt- 22. 11. - Kunstverein: Annegret Hoch Sieg-St. Galler. sache #12: Ein Agyptisches Puzzle-Die Re- werde LichtVon den Impressionisten zu Museum: Weltkunst-Von Buddha bis fried Kreitner Rumba. Bis 18. 10. Thomas Alva Edison, Bis 25. 10. staurierung des Sargdeckels der But-Har-Picasso. 29. 9. bis 28. 2. Chonsu; Abendland und Halbmond.; Mas- PFAFFENHOFEN-Neuer Pfaffenhofe- STOCKHOLM-Moderna Museet: Fran- ZORICH-Kunsthalle: Pauline Bou- ner Kunstverein: Achim Weinberg. 3. biscesca Woodman. Bis 6. 12. simo Listri. Bis 26. 10.-Albertina: Lyoneldry/Renate Lorenz + Loretta Fahrenholz. 10.; Camera Obscura. Bis 11.10. Feininger und Alfred Kubin + Edvard ST. P0LTEN-Landesmuseum Niederbs- Bis 8. 11.Kunsthaus: Joan Mir0 Mauer, Munch. Bis 10. 1.; Black &White. Bis17. 1. - PRAG-Sternberg Palace: Nationalgale-terreich: Re: Rehearsals. Bis 24. 1. -Fries, Wandbild. 2. 10. bis 24. 1.; John rie/Messepalast: Alfons Mucha. Bis 31.12. Mumok: to expose, to show, to demonstra- STUTTGART Staatsgalerie: Christian Waters-How much can you take? Bis 1. 11.; RECKLINGHAUSEN - te, to inform, to offer & Ulrike MAller. - Kunsthalle:Marclay-Shake Rattle and Roll. 16. 10. bis Ein Goldenes Zeitalter. Bis 29. 11. Sammlungen im Dialog-Das Kunstmuse-20. 3.; Poesie der Farbe. 23. 10. bis 14. 2.-10. 10. bis 24. 1.; BlAhendes Gift-Zur femi- um Bochum zu Gast. 27. 9. bis 22. 11. Kunstmuseum: Sammlung Rudolf undnistischen Appropriation des 8sterreichi- REGENSBURG-StAdtischeGalerieBarbara Fakler. Teil 2. Bis 1. 11.; Camilleschen Unbewussten. Bis 24. 4.-Kunsthal- Leerer Beutel: Annette Lucks. Bis 8. 11. Graeser und die Musik. Bis 3. 1.; Thomasle Wien Museumsquartier:Individual Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 27.09.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Monthly 03.02.2016 Erscheinungsland: Großbritannien | Auflage: 6.000 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 81.177 mm² Seite: 2 1/2

Thema: mumok Autor: Sam Demircan

curators, which are gathered together in this show without niaking Exhibitions hierarchical distinctions between media. An exhibition design by Ken Saylor adcLs ternporary structures to the existing museurn architecture: wooden columns mimic permanent load bearing ones, exhibition walls stand in front of exhibition walls. In place of what ordinarily could have been vitrines, running through the concourse of mumok's largestspaces on the second and fourth floors,a series oflectem-like display cases and toexpose, toshow,to demonstrate, stinds fora varietyof printed matter and cliscursive material such to inform, to offer. as documentation of lectures and symposia. Several short-lived Artistic Practices around1990 periodicals, suchas Documents, META and the three issues of ACME (all 1992-94), featureaswellas,significantly,someinfluential self- mumok Vienna10October to24 January published artzines, like DANK and the Viennese Artfan. In these cases, the format of the zine was not purely stylistic; sure, they adopted At the time, in 1993, the exhibition 'Kontext Kunst' (Context Art) the quick and inexpensive cut 'n' paste D1Y aesthetic of19705punk, curated by Peter Weibel at the Neue Galerie im Künstlerhaus Graz but their content was often grounded in critically focused artistic and in Austria gamered strong criticism-particularly from the late Texte political debates, and-in the case of Artfan, whichwas influenced by zur Kunst co-founder and editor Stefan Germer in his 1995 text 'Unter the 'copyleft' philosophy- ade-emphasising of authorship. Pivotally, Geiern' (Amongst the Vultures)-for its re-presentation of artistic editors and contributorswereoftenanonymous. practices that were in vogue during the early1990s. Manyof the artists In a sense, these ephemera form the backbone to the show, and who participated in that show, suchas Fareed Armaly, Tom Burr, what is often treatedassupplementary material elsewhere is here Clegg &Gutmann, Mark Dion, Andrea Fraser, Louise Lawler, Regina given primary focus. Openspace in theexhibition is also declicated Möller, Stephan Prina, Chirstopher Williams and Heimo Zobering, to reading and further research, with copies of the printed matter, also feature in 'toexpose, toshow, to demonstrate, to inform, to catalogues and publications in and relatedto the show available for offer'. Witha degree of historical distance from 'Kontext Kunst', as perusal. In the spirit of Copyshop,a project space set up in Cologne für well as the exhibition 'temporary translation(s)' that took placea year the 1992 Unfair art fair by the Düsseldorf-based art collective Bürobert, later at Sammlung Schürmann, this vast exhibition isa meticulously their nearby installation indudesa photocopier to be used freely to well-researcheclsurveyof artistic activity from the recentpast, hinged copy anyof this material. around the significance of 1990, following the fall of the Berlin Wall, As well as publishing, videowas an important means to exchange as a crucial year both politically and creatively in US-German relations. information between the US and Europe. The influential artist-runspace Whereas the 1980sweredefined bya generationof postwar German Friesenwall120 in Cologne, started by Stephan Dillemuth in 1989, and painters, in the 1990s the city becarnea meeting placefor changing who along with Josef Strauran it between 1990 and 1994, often showed notions of the Avant Gardeon both sides of the Adantic. footage of shows and discussions they had filrnedon visits to the US The exhibition primarily focusesonthe feverish exchange and Austria and brought backto . The gallery also docurnented between the US and West Germany, yet also includes key projects its own showson video. Their contribution to this exhibition is a large that originated in Viennaas well. Asimplied by the title, 'toexpose, architectural model of the Friesenwall120space covered with printed

Group Material to show, to demonstrate, to inform, to offer' considers howa nexus images of activities that took place there. Inside, footage of their shows Education and of artistic practices fromaconcentrated period dealt with issues of play on loop ona monitor in frontofa miniaturised black leather sofa, Democracy 1988 representation at a time when die exhibition was, for rnany in the mimidcing Friesenwall120%dual social functionasbothanexhibition Installationview at Dia Center for theAns, show, the medium. To question the social function of their work,a spaceandavideo archive. lt becomes evident throughout the show New York plurality of art formswere deployed by artists, writers, collectives and how important and useful videowas as a material für seif-organisation, and für individuals arid initiatives to document thernselves and their collective activities; from Gregg 13ordowitz's autobiographical film Fast Drip, Long Drop,1993, and Minimal Club's 'test print' froman editof a theatre piece at Kunstverein München in 1989 to Sabeth Buchrnan and Juliane Rebentisch's guided tour through the influential exhibition 'When Teklcno Turns to the Sound of Poetry',1994/95, and footage of Services, 1994-Helmut Draxler and Andrea Fraser's workinggroup. For an exhibition in which consensual (seif) historiasation is undoubtedlya valid concem, the handling of past materials is just as expertly matchecl in the reinterpretation and reproduction of key installations. Renee Green's Import/Export Office,1992, is reinstalled one-to-one,as is Fraser's terrific self-titled 1990 show-her first-at Christian Nagel Galerie in Cologne and which took, with an almost palpable bravado, the struc-ture of an art-fair booth für a pre-emptive retrospective of her work. Seemingly familiarmuseum- style vinyl pull quotes together with the strange aluminum discs Smiley/Frowneys,1990, areinterspersedamongfour framed MoMA posters silkscreened with texts that read as sarcastic cornmentary on the highfalutin language used to accredit art historical figures:

I I 18 I DEC-JAN15-16 ART MONTHLY I 392 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 03.02.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Art Monthly 03.02.2016 Erscheinungsland: Großbritannien | Auflage: 6.000 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 81.177 mm² Seite: 2 2/2

Thema: mumok Autor: Sam Demircan

'His characterisation and virtuosouseof color makes this work A MASTERPIECE.' A uniform black folderon a table, adopting the guise of and in place of a typical artist portfolio, instead of Fraser'sown biography lists key events in postwar Gerrnan-US history and contains pressdippings and artides that chart theemergenceof Cologneas an art scene through into the I990sin which the artist herselfwas very much involved. Thereare manyoverlaps in this show. For instance, Fraser's Museum Heights: A Galler/ Talk, 1989,wascreated for the 1986 exhibition 'Damaged Goods: Desire and the Economy of the Object' at the New Museum in New York, which is represented by Judith Barrys three-dimensional rnodels of herown participation in the show in the form of its exhibition design. Apage spread of the catalogue showsaphotograph of lawler and Man McCollum's installation For Presentation and Display. Ideal Settings, 1983-84, which is also reaeated especially for the show. Perhaps lt is cynical to siezest that the display tactics used by artists at thi.s time have since been aesthetically subsumed by the curatorial turn, but it is fair to say that there has been renewed interest in and debate about the exhibition form in recentyears. Matthias Michalka, the curator of 'to expose, to show, to demonstrate, to infonn, to offer' seems consciousof this, and avoids certaintraps when lt comes to the re- presentation of exhibition-making. Group Material's Dernocracy project, for instance, which took placeat New York's Dia Art Foundation in 1988 in the form of four consecutive exhibitions and 'toil hal] meetings', is re-presented here not as a recreation of the original installation but instead with audio recording,s of the forms playeel undemeath directional sound domes. In thisrespect this revelatory exhibition as awhole funclions somewhat likea library and a space of return; resourceful instead of trying to impress, timely rather than nostalgic. 1

SAM DEMIRCANis a critic and curator based in .

DEC-JAN 15-16 I ART MONTHLY I 392 1 19! Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 03.02.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Falter / Woche 23.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 35.000 | Reichweite: 104.000 (1,4%) | Artikelumfang: 7.352 mm² Seite: 42 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

KunstTipp Zur Moderne, emanzipiert oder mit Geigenmusik

Robert Kushner: Rivalsa

gleich vier Ausstellungen wird MitimMumokderzeit ein dich- tes Programm geboten, in dem ge- sellschaftskritische Kunst undunge- wohnte Blickweisen auf die Sammlung im Vordergrund stehen. Es zahlt sich aus,den Museumsbesuch mit einem Event zu verbinden. So findet am 3. Jänner um 16 Uhr zum Beispiel die Führung Feministisch betrachtet" statt, die sich anlässlich der aktuellen Ausstellungen förmlich aufdrängt. Am Sonntag, den 17. Jänner, werden um elf Uhr bei einer Mumok-Matinee Gy- örgy Kurtags Kafka-Fragmente" für Sopran und Violine gespielt. Vertie- fung in die 1990er-Jahre bietet am 23. Jänner die Tagung Historicizing the Avant-garde", die als Finale der Schau to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" stattfindet. N Mumok, 3., 17., und 23.1. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 23.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Daily 06.09.2015 Erscheinungsland: USA 1/3

Thema: Museum Moderner Kunst, mumok, Viena, Stiftung Ludwig, exhibit, museum, museo, URL: http://artdaily.com/news/81230/Solo-exhibition-of-the-work-of-Irish-born-artist-...

The First Art Newspaper on the Net Established in 1996 Austria Sunday, September 6, 2015

Home Last Week Artists Galleries Museums Photographers Games Subscribe Comments Search Contact

Solo exhibition of the work of Irish­born artist Sean Scully opens at Kewenig in Berlin

Sean Scully, Arles­Abend­Vincent 2, 2015. Oil on linen. Each panel 160 x 160 cm, triptych 160 x 480,1 cm | 63 x 189 in.

BERLIN.­ Kewenig is staging a solo exhibition of the work of Sean Scully (b. Dublin 1945) in its Berlin gallery for the first time. “Four Days” features new oil paintings, a selection of pastels and one sculpture by the internationally renowned Irish­ American artist. Among the works, the majority of which were executed especially for this occasion, is the four­part painting Four Days (2015) after which the show was named. The monumental triptych Arles­Abend­Vincent 2 (2015), a number of new works from the Landline series, three paintings from the Wall of Light series, two pastels from the Doric series and the sculpture Landline Cubed (2015) offer insights into central workgroups as well as new tendencies in Scully’s œuvre.

It was in 1998 that Sean Scully first called a painting Wall of Light after a watercolor he had executed in Mexico in 1983 – the year in which he took out American citizenship –, thus launching a body of work meanwhile encompassing more than a hundred works of similar structure. In Wall of Light Red Blue (2014), Wall of Light Fez (2015) and Muro de Luz Rojo (2015), all on view in the show, wide strips of color join to form square and rectangular modules, some placed horizontally, others vertically, and thus segmenting the pictorial surface. The glowing colors introduce a soft quality that serves to reconcile the rasterized body of colour. The contradictory quality of these “walls of light” arises from the two constitutive elements that give them their name, as aptly pointed out by Michael Auping: whereas walls are impenetrable and shield and enclose a space, light radiates and suffuses space.1 Scully fills the distance between these two polar phenomena with a further paradox – an unequivocal sensuality arising from the integration of the vibrant colors into the clear structure of the forms on a rationally permeated surface.

The triptych Arles­Abend­Vincent 2 (2015) welcomes the visitor on the upper level of the “Four Days” exhibition. Adhering to a compositional structure similar to that of the Walls of Light, it pays tribute to the light of the Southern French town of Arles already translated into undulating brushstrokes by Vincent van Gogh beginning in 1888. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 06.09.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Daily 06.09.2015 Erscheinungsland: USA 2/3

Thema: Museum Moderner Kunst, mumok, Viena, Stiftung Ludwig, exhibit, museum, museo, URL: http://artdaily.com/news/81230/Solo-exhibition-of-the-work-of-Irish-born-artist-...

In the Landline series undertaken by Scully in 2013, four or more horizontal bands of contrasting colors coalesce in a vertical format. The paintings Landline Blue, Landline Pink Red and Landline Fire on the upper floor (all of 2015) and the three pastel works from the Landline series in the room on the lower level evoke the horizontals of natural landscapes – the boundaries at which land, sea and sky meet – in modulations distinguished as much by tension as by equilibrium:

“I try to paint this, this sense of the elemental coming­together of land and sea, sky and land, of blocks coming together side by side and stacked in horizon lines endlessly beginning and ending – the way the blocks of the world hug each other, their weight, their air, their colour, and the soft uncertain space between them.”2

In the “Landlines” in oil on canvas and oil on aluminum chosen for the exhibition, the rhythm of the hues breaks in different ways in the pictorial center: in Landline Fire the sheen of the oil paint is subdued by means of a variation in the red field in the middle, where it is applied with a roller instead of a brush. In Landline Pink Red, the artist has painted the pink zone below the center much wetter, causing gradations of hue that create picturesque structures and expose the paint’s material properties.

The monumental work Four Days (2015) that gives the exhibition its name brings the presentation on the upper floor to a close with a chromatic chord consisting of four aluminum panels painted on four different days.

In the painting process, the application of paint in Scully’s works is ritualized by a balance of power between the painter and the canvas that discharges its potency in space and manifests as sensual experience. Now lucid, now impasto, the layers of paint cover one another and change the painting, sometimes beyond recognition, in the process of its execution. At the same time, earlier stages of the work’s development are preserved; they show through here and there at the edges of the color fields where the brush’s bristles and the wet­in­wet application of the oil paint structure and ventilate the surface.

Scully’s interest in the relationship between color and light is as painterly as it is philosophical in nature, and it permeates his pastel works as well those in oil, if in an entirely different manner. The powdery texture of the pastel is capable of concentrating the light, of absorbing it and revealing it in a velvetiness that seems to transport the gaze into the depths behind the paper’s surface. Two pastels from the Doric series correspond to the sculpture Landline Cubed (2015), which translates the layering principle into three­dimensionality and thus forges a link to architecture.

Sean Scully lives and works in New York, in Königsdorf in Bavaria, and in Barcelona. In addition to his artistic praxis he has pursued an active teaching career encompassing the Chelsea School of Art and Design, Goldsmith’s College, Princeton University and the Akademie der Bildenden Künste in Munich.

His works have hitherto been presented in some two hundred solo exhibitions at such venues as the Philadelphia Museum of Art (2012–13), the Centre Georges Pompidou in Paris (2007), the Centro de Arte Reina Sofia in Madrid (2004), the National Gallery of Arts in Washington, D.C. (2001–02), the Lenbachhaus München (1989), the Chinese Academy of Fine Arts in Beijing (2014) and, currently, the National Gallery of Ireland (2015). The solo exhibition “Land | Sea” at this year’s Venice Biennale will be on view in the Palazzo Falier until 22 November 2015. For the Church of St. Cecilia in Montserrat near Barcelona he executed twenty­two oil paintings and frescoes in July of this year which have been placed on view permanently there. His œuvre is represented in numerous collections in many countries, including the Neue Pinakothek München, the Städtische Galerie im Lenbachhaus München, the Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, the Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid, the Tate Britain in London, the Metropolitan Museum in New York, the Modern Art Museum of Fort Worth, Texas, the Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig – MUMOK in Vienna and the Irish Museum of Modern Art – IMMA in Dublin.

1 See Michael Auping, “No longer a wall” in Sean Scully: Wall of Light (New York, 2005), exh. cat., p. 25. 2 Sean Scully, “Landline” in Resistance and Persistence: Selected Writings, ed. by Florence Ingleby (London, 2006), p. 125.

Today's News Most Popular Last Seven Days

September 6, 2015

Van Gogh Museum opens new entrance with a labyrinth of 125,000 sunflowers 1.­ Largest outdoor museum show to attract thousands to downtown West Palm Beach Exhibition of 102 photographs and one video by Francesca Woodman opens at Moderna Museet 2.­ Northwestern University finds unusual use of blue pigment in ancient mummy portraits Sotheby's London Rock & Pop sale to offer the contract that launched the Beatles 3.­ The finest opal ever unearthed will be publicly displayed for the first time in Australia Solo exhibition of the work of Irish­born artist Sean Scully opens at Kewenig in Berlin 4.­ New scientific research dispels myths surrounding portrait by Sandro Botticelli Royal portraits from Chequers join new display of Anthony Van Dyck's self­ portrait 5.­ Taiwan boy accidentally damages $1.5 million painting by Italian artist Paolo Porpora Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 06.09.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Daily 06.09.2015 Erscheinungsland: USA 3/3

Thema: Museum Moderner Kunst, mumok, Viena, Stiftung Ludwig, exhibit, museum, museo, URL: http://artdaily.com/news/81230/Solo-exhibition-of-the-work-of-Irish-born-artist-...

Iran photographer Newsha Tavakolian to share prize money with Syria refugees 6.­ From Rolex to buttocks: Body and Freedom Festival comes to David Douard's first personal exhibition opens at Galerie Chantal Crousel in home of Swiss watch Paris 7.­ Ai Weiwei's 'Forever' to be installed outside the Gherkin as Replica of most powerful nuclear bomb ever goes on display at exhibition in part of Sculpture in the City 2015 8.­ Italian "Flowers" painting damaged in Taiwan could be a fake: National Trust: Withdrawn exhibition by Luke Jerram ends with boats for Expert Sean Hu communities 9.­ Archaeologists unearth ancient Greek palace with important Swedish artist Tarik Kiswanson's first solo exhibition at Almine Rech opens in archaic inscriptions near Sparta Paris 10.­ Islamic State militants blow up temple in Syria's Palmyra: San Francisco couple donate contemporary ceramics to Asian Art Museum Syria's antiquities chief

The Art Gallery of Nova Scotia launches a new exhibition featuring the works of John Devlin

Bonhams Chantilly sale sees rare Maserati Boomerang return £3.3 million

Billings Auction announces inaugural modern design auction event in downtown Los Angeles

Queen Elizabeth's reign rooted in ancestor Victoria

DJ Avicii tackles human trafficking in directorial debut

Scotland's 'Walter Scott Express' back on track

Lights out for movie houses in Libya's 'Mermaid of Med'

McGregor Coxall selected to work with SANAA to develop landscape design concept

Solo exhibition by contemporary artist Mark Jenkins opens at Fabien Castanier Gallery

Belfast Exposed exhibits the work of Paul Gaffney and Jill Quigley

Museums, Exhibits, Artists, Milestones, Digital Art, Architecture, Photography, Photographers, Special Photos, Special Reports, Featured Stories, Auctions, Art Fairs, Anecdotes, Art Quiz, Education, Mythology, 3D Images, Last Week, .

ArtDaily Search

Founder: Ignacio Villarreal Editor & Publisher:Jose Villarreal ­ Consultant: Ignacio Villarreal Jr. Art Director: Juan José Sepúlveda Ramírez Social Network Manager and Translator: Norma Cristina Pérez Ayala Cano Special Contributor: Liz Gangemi ­ Marketing: Carla Gutiérrez Contributing Editor: Carolina Farias ­ Special Advisor: Carlos Amador

Royalville Communications, Inc produces:

ignaciovillarreal.org theavemariasound.org juncodelavega.org facundocabral­elfinal.org Founder's Site. The most varied versions Hommage Hommage of this beautiful prayer. to a Mexican poet.

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 06.09.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at altertuemliches.at 02.01.2016 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: www.mumok.at, mumok.at, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludwig, Hen... URL: http://www.altertuemliches.at/links/sammlung/museum-museen/mumok-13096

MENÜ

Branchenservice Kunst & Kultur

Anmelden | Registrieren

Startseite » Links » Links

Übersetzen MUMOK NEUE LINKS

Ihr Eintrag! Bayreuth Neues Schloss

Nach dem Brand des Alten Schlosses erbaute Joseph Saint­ ...

Markgräfliches Opernhaus

Im 18. Jahrhundert entstand in der kleinen Residenzstadt...

Schloss Seehof

Schloss Seehof wurde ab 1686 als Sommerresidenz der Bamberger...

MEISTGELESEN LINKS

Museum der Weltkulturen

Tel.: +49 (0)69 / 212 359 13 Fax: +49 (0)69 / 212 307 04

Porzellan und Keramikbücher

Schwerpunkt auf Porzellan und Keramik Bei uns finden Sie...

quod libet.Antiquariat und

Mitten im Herzen der Heidelberger Altstadt finden Sie Quod...

BILDERAKTUELL VON DEN LINKS

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Museumsplatz 1 AT 1070 Wien Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at altertuemliches.at 02.01.2016 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: www.mumok.at, mumok.at, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludwig, Hen... URL: http://www.altertuemliches.at/links/sammlung/museum-museen/mumok-13096

Tel.: +43­1­525 00­0 Fax.: +43­1­525 00­1300

[email protected] BRANCHENREGISTER http://www.mumok.at/ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | Z

Das mumok ist das größte Museum im Zentrum Europas für die Kunst seit der Moderne. Es macht die internationale und österreichische Avantgarde in ihren unterschiedlichen Facetten für alle Kunstinteressierten zugänglich

<< GALERIE FLUEGEL­RONCAK zurück | vor F.G. CONZEN GmbH >>

Themen: Kunst, Moderne Kunst, österreichischer Kunst, Wien, Museum, Museen Bilder: (c) mumok.at

Aktuelle Termine Beendete Termine Ähnliche Artikel Info

10.10.2015 ­ 14.02.2016 KÜNSTLERISCHE PRAKTIKEN UM 1990 to expose, to show, to demonstrate... Marxistische Kunstgeschichte zwischen Möglichkeit und Notwendigkeit Weiterlesen

10.10.2015 ­ 31.01.2016 ULRIKE MÜLLER The old expressions are with us... Always, Always, Others . Unklassische Streifzüge durch die Moderne Kuratiert von Manuela... Weiterlesen

Ihr Link zu uns. links

FACEBOOK TWITTER FEEDBURNER RSS NEWSLETTER ALTERTUEMLICHES.AT ALS STARTSEITE

BEENDET: AUSSTELLUNG AUKTION MESSE NACHRICHT KÜNSTLER

l l l l

Anton Corbijn . Weihnachtsauktion ­ "Riga ­ lighting family" by Juwelen der Region Landschaft Retrospektive Hollands Kunst, Antiquitäten und Maria Fröhlich Juwelen der Region: Weiterlesen Deep... Schmuck Mehrmals jährlich zeigt Künstler und Kunsth... N.Y. Chinatown C/O Berlin präsentiert DAHL, HANS (1849­ die window gallery im Weiterlesen N.Y. Chinatown, Aquarell auf vom 7. November 2015 1937): Frische Brise ­ VIENNA DESIGN Exquisite Oldtimer­Sonderschau Bütten, 56 x 76 cm, 2010 bis 31. Januar 2016 die Norwegische OFFICE im stilwerk Weiterlesen Nobles und Schönes aus Retrospektive des Fjordlandschaft mit Beiträge österreichischer vergangener Zeit: Auf der niederländischen heimkehrendem und i... Fotografen und Segelboot.ist eines Weiterlesen Weiterlesen Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at altertuemliches.at 02.01.2016 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: www.mumok.at, mumok.at, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludwig, Hen... URL: http://www.altertuemliches.at/links/sammlung/museum-museen/mumok-13096

Regisseurs Anton... unserer Highlights... Unikate statt Massenware – Weiterlesen Weiterlesen Tradition trifft auf Innovation, Monet, Hodler, Picasso, Auktion 235, 16. Dezember 2015 Kunstfertigkeit auf Nachhalt

Das Kunstmuseum Bern ist das Gorny & Mosch bietet in seiner Weiterlesen älteste Kunstmuseum der kommenden Auktion 235,

Weiterlesen Weiterlesen

STARTSEITE TERMINE BRANCHEN KUNSTWERKE KÜNSTLER PARTNER SERVICE

Terminsuche Auktionshaus Antiquitäten Biografie Hilfe/Kontakt Kunstauktionen Kunst Galerie Bücher Sitemap Kunstausstellungen Museum Gemälde Unsere Branchenservice Kunstmessen Antiquariate Drucktechnik Themenregister News Kunst/Kultur Epochen & Stile Newsletter Sammlung Glas Gästebuch Restaurator Keramik Mediadaten Sonstiges Porzellan Zitate Sakrale Kunst Schmuck

Impressum Hilfe/Kontakt MediaDaten Brancheneintrag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at APA-OTS 14.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: mumok, Wien, Programm, Ausstellung, URL: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151014_OTS0038/mumok-programm-fuer-kind...

1 Million Aussendungen, 50.000 Bilder, Tausende Videos und Audios Alle SUCHEN

Aussendersuche Personensuche Terminsuche Topthemen Hilfe Nur Channel Chronik durchsuchen

CHRONIK / SUBMENÜ

OTS0038, 14. Okt. 2015, 09:50 drucken mailen als pdf als Text

mumok Museum Moderner Kunst

ZUM PRESSROOM

mumok: Programm für Kinder, Jugendliche, ADRESSE Erwachsene und mehrsprachige Führungen am Nationalfeiertag RÜCKFRAGEN & KONTAKT Wien (OTS) ­ Anlässlich des Nationalfeiertags am Montag, 26. Oktober 2015 hat das mumok von 10 bis 19 Uhr geöffnet und bietet den ganzen Tag über Programm für Kinder, mumok Presse Jugendliche und Erwachsene an. Neben Führungen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Karin Bellmann, Katja Kulidzhanova Französisch und Slowakisch für Erwachsene öffnet die Kunstvermittlung des mumok +43 (1) 52500­1400 zwischen 10 und 13 Uhr die Türen des Ateliers. Künstlerische Techniken ­ von [email protected] Druckgrafik bis zu Malerei ­ sind im Angebot und Toilettenbürsten werden ebenfalls www.mumok.at kurzerhand zu Malereiutensilien umfunktioniert. FEEDBACK ZU DIESER AUSSENDUNG Ab 14 Uhr verwandelt Performancekünstler Sebastijan Geč das Atelier in eine Forschungsstation: das Motion­Space­Lab, in dem Kinder aus alltäglichen Bewegungen Choreografien entwickeln. MEHR ZU DIESER AUSSENDUNG

Ein Teil des Reinerlöses des Tages wird an die Caritas zugunsten von Flüchtlingen Stichworte: gespendet. Kunst, Kultur, Kinder, Familie, Ausstellung Programm im mumok am Nationalfeiertag: Channels: Quer durch das mumok: Stündlich Überblicksführungen in verschiedenen Chronik, Kultur Sprachen durch die laufenden Ausstellungen 10 bis 16 Uhr Geobezug: 10, 12, 14 und 16 Uhr: Überblicksführung in deutscher Sprache Wien 11 Uhr: Überblicksführung in englischer Sprache 13 Uhr: Überblicksführung in französischer Sprache 15 Uhr: Überblicksführung in slowakischer Sprache Treffpunkt: Foyer ÜBER APA­OTS

Offenes Atelier 10 bis 13 Uhr Reinkommen und mitmachen ­ jederzeit zwischen 10 und 13 Uhr für Besucher_innen jeden Alters. Es gibt verschiedene künstlerische Techniken zum Ausprobieren und Experimentieren. Das Ausprobieren von Malerei­ und Drucktechniken passiert gemeinsam mit anderen Atelierbesucher_innen oder einzeln, in schnellen Malaktionen oder ganz sorgfältig und detailverliebt: Mit Pinsel, Zahnbürste oder Klobürste ist vieles möglich. Manches kann mit nach Hause genommen OTS­MAILABO werden, anderes bleibt hier. Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Atelier

Motion­Space­Lab (slowenisch / deutsch): Workshop für Kinder 14 bis 16 Uhr Gemeinsam mit dem Performance­Künstler Sebastijan Geč verwandeln wir das Atelier in eine Forschungsstation: Eure Bewegungen werden Kunst ­ oder wird die Kunst bewegt? Oder beides? Ein spielerisch­tänzerisches Experiment. Treffpunkt: Atelier OTS­TWITTERLIST

KinderkunstTransporter Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at APA-OTS 14.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: mumok, Wien, Programm, Ausstellung, URL: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151014_OTS0038/mumok-programm-fuer-kind...

Du kannst ihn rollen, Materialien mitführen, auf ihm sitzen oder seinen Deckel als Unterlage beim Zeichnen benutzen. In seinem Inneren findest Du unterschiedlichste Materialien und Stifte, Papier sowie Vorschläge für die Erkundung des Museums. AKTUELLE BILDER: CHRONIK Treffpunkt: Foyer

Kindersaalfolder Im Begleitheft für Kinder streift die kleine Lilli durch die Sammlungsausstellung "Always, Always Others". Sie weiß einiges zu erzählen, stellt Fragen, lädt zum Zeichnen und Schreiben ein und wird diesmal von Luigi ­ dem Hund der Künstlerin Ulrike Müller begleitet. weitere Bilder

Laufende Ausstellungen: to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer Künstlerische Praktiken um 1990 AKTUELLE VIDEOS Bis 24. Jänner 2016

Ulrike Müller The old expressions are with us always and there are always others Bis 31. Jänner 2016

Always, Always, Others weitere Videos Unklassische Streifzüge durch die Moderne Bis 16. Mai 2016

Eintritt: MEISTGELESEN AUF OTS.AT Normal: Euro 11,­ (24H) ­ CHANNEL CHRONIK Ermäßigt: Euro 8,­ / 7,­ FP­Mahdalik zu Ottakringer Grünen: Nur Rückfragen & Kontakt: net die Nerven wegschmeißen! mumok Presse FPÖ Wien Karin Bellmann, Katja Kulidzhanova +43 (1) 52500­1400 ÖAMTC: Der Winter naht – Zeit für [email protected] Winterreifen www.mumok.at ÖAMTC

OTS­ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER MEDIENEINLADUNG: Pressekonferenz INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MUM0001 zum Wiener Rotkreuz Ball zu Gunsten von Menschen auf der Flucht WWF: Niederösterreich err... Wiener Rotes Kreuz

weitere Aussendungen

AKTUELLE TERMINE

Mittwoch, 14. Okt. 2015, 10:00 Pressefrühstück mit den prominenten Unterstützerinnen des Wiener Rotkreuz Balles Wiener Rotes Kreuz

Mittwoch, 14. Okt. 2015, 10:00 Energiewende – unter DACH und Fach? Österreichischer Verband für Elektrotechnik OVE

Mittwoch, 14. Okt. 2015, 10:00 Einladung PK "Start der Gehaltsverhandlungen für rund 3.800 Ärztinnen und Ärzte" Ärztekammer für NÖ

weitere Termine Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at APA-OTS 14.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: mumok, Wien, Programm, Ausstellung, URL: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151014_OTS0038/mumok-programm-fuer-kind...

APA­CAMPUS WIRTSCHAFTSLEHRGANG

APA­OTS

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich, Karte & Route +43/1/360 60­5310, +43/1/360 60­5399 (Fax) [email protected]

ÜBER APA­OTS

SOCIAL MEDIA & FEEDS

PORTALE & APPS

SYSTEMZUGÄNGE

© 1997 ­ 2015 APA­OTS Originaltext­Service GmbH und der jeweilige Aussender. Alle Rechte vorbehalten. Disclaimer / Impressum / AGB

zum Seitenanfang Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Ö1 / Schon gehört? 30.12.2015 Sendezeit: 11:35 Uhr 1/1

Thema:

Redakteur: Chryssochoidis

Das Kunstgeschehen um 1990

Das mumok in Wien gibt derzeit Einblick in das internationale Kunstgeschehen um 1990. Unter dem "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" werden Installationen und Publikationen, Objekte, Projekte, Filme und Interventionen von Künstlerinnen und Künstlern, sowie Künstlergruppen der 1990er Jahre gezeigt. Ihnen war die Suche nach Alternativen zur herkömmlichen Ausstellungsform gemeinsam. Die Bandbreite der damaligen Kunstpräsentations- und -kommunikationsformen beeindruckt noch heute. Man gestaltete orts- und situationsspezifische Installationen und entwickelte Aktivistische Kunstprojekte mit gesellschaftspolitischem Anspruch. Die Ausstellung schließt am vierten Jänner-Wochenende mit eine Tagung, zu der internationale Expertinnen und Experten erwartet werden. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at artmagazine 13.02.2016 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: mumok, Ausstellung, URL: http://www.artmagazine.cc/content92567.html

Archiv | Newsletter | Impressum Follow us Suchen

Samstag 13 Februar 2016 um 15:00 Uhr

Tagung The Corporate Alternative

Wie verhalten sich unternehmerische und alternative Praxen heute zueinander – sei es in Sachen Branding, im Hinblick auf künstlerische Ansätze oder gemeinschafts­bildende Anstrengungen? Und was ist eigentlich „die unternehmerische Alternative“?

Im Gegensatz zu den vielen in der aktuellen mumok Ausstellung to expose, to show, to demonstrate, inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990 vertretenen Künstler_innen und Initiativen – für die Kritik, Selbstorganisation und Widerständigkeit gemeinsame Bezugspunkte für eine positive Ästhetik und eine theoretische Weiterentwicklung darstellten – sind die Teilnehmer_innen dieser Tagung wahrscheinlich mit einem eher hybriden/schizoiden Verhältnis zu Ideen des Alternativen aufgewachsen.

Manchmal – wir sind ja schließlich „Digital Natives“ – erschienen uns widerständige, avantgardistische oder selbstorganisierte Mikrogemeinschaften nicht mehr als ästhetisch erstrebenwert, wenn nicht unmöglich; die totale Anpassung an ein unternehmerisches < Februar 2016 > Denken war aber ebenso keine Option. Bisweilen wurde Widerständigkeit müde belächelt. Man denke nur an den „coolen“ Vater, der in der Punkkneipe am Tresen sitzt. Da war die Mo Di Mi Do Fr Sa So unternehmerische Variante vorzuziehen: Sie bot Beständigkeit, klare Grenzen und das (gekaufte, angestrebte) Versprechen des Fortkommens. „We don’t listen to indie – we listen 1 2 3 4 5 6 7 to Top 40“, sagte mir ein Künstler 2011 bei einem Besuch im Studio – der Widerhall von 8 9 10 11 12 13 14 Margaret Thatcher’s Slogan: „there is no alternative“. 15 16 17 18 19 20 21 Zur gleichen Zeit rekrutierten Unternehmen – nachdem in den Jahren nach 2008 diverse Reformen gescheitert waren – immer jüngere „Coolhunter“, um Insiderwissen aus 22 23 24 25 26 27 28 authentischen Jugendkulturen abzuschöpfen. Wer konnte sich da leisten, nein zu sagen? 29 Oder ja?

Einige fanden Zuflucht in den verkümmerten Strukturen des europäischen Kunstnetzwerks (so lange es noch erhalten bleibt). Andere wiederum schlugen Kapitel aus ihrer Jugend, Artikel versenden verkauften sie unter dem Deckmantel eines Generationenwechsels à la 89+. Egal, ob als Artikel teilen Facebook, Twitter, Google+ langfristige Verarsche oder kurzfristige Chance, wir sahen vielen beim Rückzug in eine Artikel drucken neue, gutbürgerliche Bohème zu. Einst Befreiungsversprechen der „unabhängigen Kreativen“, ist Freelancen heute zum Zwang geworden, sich selbst als sein Werk zu präsentieren, sich als glückliche_r Prosumer_in jede wache Minute fröhlich von Projekt zu Projekt zu hangeln. Die_der Künstler_in als Entrepeneur_in – wenn man es überhaupt so weit schafft.

Kurz gesagt: Wir sind Teil des Lumpenprekariats, einer kreativen Klasse, der es sogar lästig ist, sich selbst als solche zu bezeichnen. Und auch wenn diese Fragen schon seit einer Weile immer wieder durchgekaut werden, hat sich der Kontext mittlerweile ja schon wieder soweit geändert, dass eine Neubewertung ansteht. Was kommt nach „mass indie“ (K­Hole)? Wir alle machen einfach, was wir halt so machen – aber was machen wir als nächstes? Ironischerweise, erstarren die aktivistischen Initiativen der 1990er­Jahre heute in der Verteidigung ihres Territoriums und kanonisieren sich selbst. Wer kann heute noch für so eine Sache, so eine Geschichte sprechen? Und wen interessiert’s?

Entgegen nachträglicher kuratorischer und kanonischer Projekte entlang der Frage, wer dabei ist oder war und wer nicht (und die sich dabei mit den strukturellen Ein­ und Ausschlussmechanismen der Communities, denen sie zugehören, auseinandersetzen müssen), habe ich bei dieser Tagung bewusst auf Ausschluss gesetzt. Sowohl im Hinblick auf das Gebiet, auf Geografie und auch im Sinne der Generationszugehörigkeit haben die Teilnehmer_innen und ich wenig mit den Künstler_innen in der Ausstellung gemein. Das befreit uns von der Last, uns selbst durch die Brille unserer (Zieh­)Eltern zu betrachten zu müssen. Ob es sich dabei aber nun um ödipale Blindheit, um einfachen Solipsismus oder die liebevolle Strenge von Außenseitern handelt, weiß ich nicht. Ich kann nur für mich selbst sprechen. (Pablo Larios) Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 13.02.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at artmagazine 13.02.2016 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: mumok, Ausstellung, URL: http://www.artmagazine.cc/content92567.html

Teilnehmer_innen: Jesse Darling, Calla Henkel und Max Pitegoff, Pablo Larios, Huw Lemmey, Emily Segal.

Konzipiert von Pablo Larios, frieze d/e

mumok Museum moderner Kunst 1070 Wien, Museumsquartier, Museumsplatz 1 Tel: +43 1 52 500 Fax: +43 1 52 500 13 00 email: [email protected] http://www.mumok.at Öffnungszeiten: Täglich: 10.00–18.00 Uhr, Do: 10.00–21.00 Uhr

Ihre Meinung

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 ­ 2016 artmagazine Kunst­Informationsgesellschaft m.b.H. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 13.02.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at artmagazine 28.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/1

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.artmagazine.cc/content90969.html

Archiv | Newsletter | Impressum Follow us

Suchen

Symposium to educate 28.10.15

Was ist vom Aufbruch der Kunstvermittlung um 1990 geblieben? Ist die institutionalisierte Kunstvermittlung noch kritisch? Diese Fragen diskutieren fast 30 Expert_innen am Freitag, 13. und Samstag, 14. November 2015, auf dem Symposium to educate und reflektieren damit die Methoden, Theorien und Praktiken der Kunstvermittlung seit den 1990er­Jahren. Mit Blick zurück nach vorn heißt es, mögliche Szenarien für die Zukunft zu entwickeln statt vermeintlich goldenen Zeiten wehmütig nachzutrauern.

Gegliedert in mehrere Themenblöcke, schließt sich an eine Analyse der Zeit um 1990 und eine Bestandsaufnahme der Bedingungen für die damalige Aufbruchsstimmung die Frage an, inwiefern neue Methoden und Impulse innerhalb institutionalisierter Ausbildungen an Universitäten und Akademien bis heute nachwirken.

Ob das theoretische Durchstreichen des traditionellen Bildungsbegriffs – wie im Titel des Symposiums grafisch vorgeschlagen – und inwiefern der Anspruch einer gleichberechtigten Zusammenarbeit zwischen Kurator_innen und Vermittler_innen aktuell an Kulturinstitutionen gelebt wird, thematisiert ein weiterer, von KulturKontakt Austria initiierter thematischer < Oktober 2015 > Block. Und schließlich umkreist eine performative Institutionsaufstellung mit Student_innen der Wiener Kunstuniversitäten und Publikum auch die institutionellen und ökonomischen Mo Di Mi Do Fr Sa So Kontexte der Vermittlungsarbeit. 1 2 3 4 Den Abschluss bildet eine Diskussion neuerer Modelle der Kunstvermittlung, in der insbesondere Themen der Bildungsdebatte wie Migration und Integration behandelt 5 6 7 8 9 10 11 werden. 12 13 14 15 16 17 18 Das Symposium wird begleitet von Interventionen des Praktikums zur Erschließung 19 20 21 22 23 24 25 außerschulischer Berufsfelder „Zurück in die Zukunft – Vermittlung zwischen Utopie und Geschichte“ an der Universität für angewandte Kunst Wien im Bereich Fachdidaktik. 26 27 28 29 30 31

Impulsgeber des Symposiums ist die bis 24. Jänner 2016 im mumok laufende Ausstellung to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990, in der Installationen, Publikationen, Objekte, Projekte, Filme und Interventionen von über 50 Künstler_innen und Künstler_innengruppen gezeigt werden, die alle die herkömmlichen Artikel versenden Formen des Ausstellens infrage stellen und sich den drängenden gesellschaftlichen Artikel teilen Facebook, Twitter, Google+ Herausforderungen ihrer Zeit widmen. Artikel drucken

Das Symposium findet in Kooperation mit KulturKontakt Austria statt.

Details zum Symposium auf der Homepage des mumok

Ihre Meinung

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 ­ 2015 artmagazine Kunst­Informationsgesellschaft m.b.H. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 28.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter / Woche 20.01.2016 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 35.000 | Reichweite: 104.000 (1,4%) | Artikelumfang: 7.311 mm² Seite: 31 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

SymposiumTipp Gefangen: In den Kartei- kästen der Kunstgeschichte

R. Green: Import/Export Funk Office"

Abschluss seiner Ausstellung Zunito expose, to show, to demon- strate, to inform, to offer" über die Kunst der 1990er-Jahre veranstal- tet das Mumok eine Tagung, die sich um die kunsthistorische Aufarbeitung jüngerer avantgardistischer Kunstströ- mungen dreht. Da die Zusammenfüh- rung von (elitärer) Kunst und (ech- tem) Lebenzu den Kernzielen der Avantgarde zählt, scheint gerade ihre Musealisierung als ein Widerspruch. Bei dem SymposiumHistoricizing the Avant-Garde"hält etwa Alexander Al- berro einen Vortrag, der wichtige Bü- cher zur Geschichte der Konzeptkunst vorgelegt hat. Neben Kunstkritikern wie Catherine Chevalier und Christi- an Holler machen die Namen grup- pe" und parasites" neugierig, die beim Podium mitdiskutieren werden. N Mumok, Sa ab 17.00 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 20.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

KOSTENLOSE FÜHRUNGEN GEWINNEN 14.12.2015 20 Tickets für mumok zu gewinnen

startseite Posten Teilen Twittern Drucken Senden Empfehlen

MUMOK ­ Museum moderner Kunst, 1070 Wien (Foto: mumok)

MUMOK ­ Museum moderner Kunst, 1070 Wien (Foto: mumok)

HEUTE verlost 20 Tickets für das mumok sowie eine kostenlose Überblicksführung

Kultur­Liebhaber, aufgepasst! Go­Go­Tänzer, feministische Schwerpunkte und erotische Assoziationen hat derzeit das mumok in Wien zu bieten. „Heute“ greift dem Christkind unter die Arme und schenkt 20 Fans am 16. und 22. 12. eine kostenlose Überblicksführung sowie den Ausstellungseintritt! Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

Verlosung 20 Tickets für mumok zu gewinnen

Einloggen Registrieren Um teilzunehmen

Passwort vergessen? Angemeldet bleiben

ANMELDEN UND ABSCHICKEN

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

PS: Haben Sie schon unseren Gewinnspiel­Newsletter abonniert? Hier anmelden! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von Heute.at! Heute.at auf Pinterest finden Sie hier! Heute.at auf Instagram gibt es hier!

Themen: Gewinnspiel

User haben auch diese Artikel gelesen I

PROSIT NEUJAHR Mit dem Twin City Liner ins Neue Jahr gleiten! Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

MARIO BARTH, ART ON ICE... Heute ist Bescherung: Karten für die besten Events zu gewinne gewinnen!

FOTOGRAFIN INA MANUGUERRA Weihnachts­Shooting für Mini­Engerl zu gewinnen! Ihre Meinung

Und, wen interessierts?

0

Heute auf Fun Top: Heute Leser­Reporter Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 4/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

1 GEMINIDEN 2015 120 Sternschnuppen pro Stunde am Montag erwartet

2 100.000 FÜR JEDEN Firmenchef schenkt Mitarbeitern 140(!) Millionen Dollar Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 5/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

3 VON DIABETES BIS LEBERSCHADEN Diese Krankheiten verrät Ihr Urin

4 PARTY­NACHT IN LONDON Dieses Reality­TV­Sternchen hatte Dreier mit Justin Bieber Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 6/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

5 AUF SATIRE REINGEFALLEN Hetzer wollen "Moschee am Karlsplatz" abreißen

6 MANN WILL DAVON NICHTS WISSEN Graf Ali zu Ehe­Aus: "Wer sagt, dass wir getrennt leben?" Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 7/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

7 ZUG RAMMT ANHÄNGER Lkw­Fahrer entgeht dem Tod um anderthalb Sekunden

8 CONOR MCGREGOR VS. JOSE ALDO Irische Kampfmaschine schlägt Gegner in 13 Sekunden K.o. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 8/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

9 SÄBELRASSELN GEHT WEITER Russischer Zerstörer schießt auf türkisches Fischerboot

10 MIT NETZ AM HIMMEL Drohnen­Verbot: So stoppt die Polizei andere Fluggeräte

Topkommentierte Artikel Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 9/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

1 BEI JAGD MIT MENSDORFF­POUILLY Tierschützerin von Maskierten mit Säure attackiert

2 RANDALE, FESTNAHME Besoffener schlief vor roter Ampel mitten in Wien

3 US­GEHEIMDIENST WARNT Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 10/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

IS hat Drucker zum Fälschen von Pässen erbeutet

4 SÄBELRASSELN GEHT WEITER Russischer Zerstörer schießt auf türkisches Fischerboot

5 ERSCHÜTTERND Grausame Tierquälerei in Schlachthof empört Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 11/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

6 PRÄSIDENTSCHAFTSKANDIDATIN Irmgard Griss stimmte für ein Berufsheer

7 KONDOM & BLUTIGES FLEISCH Zielpunkt­Filiale pfeift aus dem letzten Loch Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 12/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

8 69 POLIZISTEN VERLETZT Ausschreitungen am Rand von Neonazi­Aufmarsch

9 WIENER LINIEN NOCH WICHTIGER Hauptbahnhof geht am Sonntag in Vollbetrieb Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 13/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

10 ERMITTLUNGEN BEENDET Umstände von Ena Kadics Tod bleiben vorerst rätselhaft

Top 7 Tage

1 4 VON 10 MACHEN ES Das sind die Top­Plätze für Sex auf der Weihnachtsfeier Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 14/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

2 ARBEITSUNFALL MIT KREISSÄGE Abgetrennte Hand wieder angenäht

3 HOHE ANSPRÜCHE Zielpunkt­Betriebsrätin verdiente 6.749 € pro Monat! Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 15/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

4 "ÖSI­ZAUN NICHT GANZ DICHT" Schweizer lachen über 8­Meter­Loch unseres Grenzzauns

5 KONDOM & BLUTIGES FLEISCH Zielpunkt­Filiale pfeift aus dem letzten Loch Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 16/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

6 GROTESKE GEHT WEITER Grenzzaun: Österreich zahlt 330.000 € Miete

7 ERSCHÜTTERND Grausame Tierquälerei in Schlachthof empört Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 17/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

8 BESONDERS IN SCHWULENSZENE Deutschland kämpft mit Syphilis­Neuansteckungen

9 BRUTALER SUIZID 22­Jährige warf sich in Kampfhund­Gehege Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 18/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

10 URTEIL MIT SPRENGKRAFT Gericht beschließt Sozialhilfe für jeden EU­Ausländer

Weitere Artikel aus Gewinnen AB 1. JÄNNER IM KINO Goodies zu "Joy ­ Alles außer gewöhnlich" gewinnen

19.12 @ VAZ ST. PÖLTEN 2x2 Tickets für Seiler und Speer gewinnen

3 APPS Wiener Städtische­App runterladen & Top­Smartphone gewinnen!

Fotoshows aus Gewinnen (10 Diaserien)

Mario Barth Art On Ice Twin City Liner Wiener Städtische­App

THE BARRY WHITE EXPERIENCE ALL YOU NEED IS LOVE ­ THANK YOU FOR THE MUSIC ­ TINA ­ THE ROCK LEGEND BEATLES MUSICAL ABBA

ELVIS ­ DAS MUSICAL

Justin Bieber

HeuteFun HeuteTV HeuteKino HeuteEvents HeuteInForm DealHeute Netdoktor Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 19/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

Facebook

Twitter

Google+

Youtube

SUCHEN

Top gelesen Top kommentiert Top 7­Tage l l

1 GEMINIDEN 2015 1 US­GEHEIMDIENST WARNT 1 4 VON 10 MACHEN ES 120 Sternschnuppen pro IS hat Drucker zum Das sind die Top­Plätze für Stunde am Montag erwartet Fälschen von Pässen erbeutet für Sex auf der Weihnachtsfeier

2 100.000 FÜR JEDEN 2 BEI JAGD MIT MENSDORFF­POUILLY 2 ARBEITSUNFALL MIT KREISSÄGE Firmenchef schenkt Tierschützerin von Abgetrennte Hand wieder Mitarbeitern 140(!) Millionen Maskierten mit Säure attackiert angenäht Dollar RANDALE, FESTNAHME HOHE ANSPRÜCHE VON DIABETES BIS LEBERSCHADEN 3 3 3 Besoffener schlief vor Zielpunkt­Betriebsrätin Diese Krankheiten verrät roter Ampel mitten in Wien verdiente 6.749 € pro Monat! Ihr Urin

News

¡ Wien NÖ OÖ Österreich Welt Politik Wirtschaft Fokus Leser Umfragen Leser­Instagram heutemail.at Stars Rominas Leute International Instagram Sport Fußball Scorecenter Regionalfußball Formel1 Sportmix Wintersport LifeStyle Fashion Beauty Gesundheit Horoskop Abnehmen Genuss Living Trend Psychotests Digital Multimedia Games HEUTE Fun Freizeit Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 20/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

Kultur Motor Reisen Kino Musik TV Tickets Wetter Quiz Garfield Love Herz Erotik Liebe Ist Partnersuche Gewinnen Wohnen NEU 14.12.2015 06:01 Bitte aktivieren Sie Ihr Javascript. X­Mas Zielpunkt

Wien trocken 5°

Stimmung

Meine Themen

Diabetes bis Leberschaden Baum & Santa So funktioniert es "Da kommen noch Tausende" 05:00 Diese Krankheiten verrät ihr HIER HABEN KEINE SCHWEDENBOMBEN EINGESCHLAGENStars in Weihnachtsstimmung Trend: Nägel werden jetzt Mark Zuckerberg wickelt 05:00 Urin AUTOFAHRER PFEIFT AUF VORRANG UND SCHIEßT STREIFENWAGEN ABgestrickt! kleine Tochter 05:00 GRAF ALI ZU EHE­AUS: "WER SAGT, DASS WIR GETRENNT LEBEN?" 05:00 DIESE FOTOS GEHEN UM DIE WELT 05:00 AUTOS AUF KREUZUNG STANDEN STILL 05:00 STARKE MÄNNER MIT WEICHEM HERZ 05:00 GABALIER IST ZURÜCK, MENZINGER RAUS 05:00 DIE WOCHE DER ENTSCHEIDUNGEN Ressorts

NEWS LESER STARS SPORT LIFESTYLE DIGITAL FREIZEIT LOVE GEWINNEN WOHNEN Wien Umfragen Rominas Fußball Fashion Multimedia Kultur Herz Datumsa Leute NÖ Leser­ Scorecenter Beauty Games Motor Erotik rchiv Instagram International OÖ Regionalfußball Gesundheit HEUTE Fun Reisen Liebe Ist heutemail.at Instagram 2015: Österreich Formel1 Horoskop Kino Partnersuche DEZ Welt Sportmix Abnehmen Musik NOV

Politik Wintersport Genuss TV OKT SEP Wirtschaft Living Tickets AUG Fokus Trend Wetter JUL Psychotests Quiz JUN Garfield MAI APR MÄR FEB JAN 2014: DEZ NOV OKT Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 21/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2013: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2012: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2011: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2010: DEZ NOV OKT SEP Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 22/22

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Ausstellung, ... URL: http://www.heute.at/gewinn/art23705,1242785

AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2009: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR Trefferseiten

ISLAMISCHER STAAT (IS)

ANNA FENNINGER

WAHLEN IN DER TÜRKEI

BUNDESLIGA

CHAMPIONS LEAGUE

FLÜCHTLINGE

DAVID ALABA

ROYALS

INSTAGRAM

IMPRESSUM

NETIQUETTE

AGB

PRESSE

KONTAKT

ANZEIGENTARIFE

NEWSLETTER

© 2015 AHVV­VERLAGS GMBH Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at moussemagazine.it 01.01.2016 Erscheinungsland: Italien | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 45.661 mm² Seite: 1-7 1/6

Thema: mumok Autor: k.A.

"to expose, to to dernonstrate, to inform, to offer. Artistic Practices around1.QQ0"at rnurnok, Vienna January7-2016 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 28.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at moussemagazine.it 01.01.2016 Erscheinungsland: Italien | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 45.661 mm² Seite: 1-7 2/6

Thema: mumok Autor: k.A.

The words "toexpose, toshow, to demonstrate, to inform, to offer"may seern todefine the functions of anexhibitionveryclearly, but around1990therewere many open questions as towhat art should be offering, how it should be exhibited arid made public. In the context of larger societal changes around 1990, artists increasingly discussed the social functions and base of their work. Reflectingonthe conditions of artistic production and art's presentationwas,in various ways, intertwined with work on actual social issues. The status of the object of art and its economic foundationwas asubject of contentious debate,as werethe mechanisms of social exclusion, identity politics, and gender issuesand the AIDS crisiswasreachingapivotal point. In addition, the consequencesof the fall of the Iron Curtainaswellas arapidly advancing globalization left their traces throughout. "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" brings together artworks and projects that, around1990,focusedas aninvestigative site müdes of display and conditions of reception. The exhibition will be shownonthree levels of mumok, presenting internationally renowned artists and also positions and projects that to date have rarely been considerea inmuseums. Artists and projects: ACME, ACT UP, A.N.Y.P., Fareed Armaly, ARTFAN, Judith Barry, Cosima von Bonin, Gregg Bordowitz, Botschaft e.V., Tom Burr, BüroBert, Clegg & Guttmann, DANK, Das ästhetische Feld, Democracy, Stephan Dillemuth, Mark Dion, DOCUMENTS, Dorit Margreiter- Mathias Poledna-Florian Pumhosl mit Ines Doujak und Hans Küng, Maria Eichhorn, Peter Fend, Andrea Fraser, Friesenwall120,GarneGirl, Felix Gonzalez-Torres, Renee Green, Group Material, If You Lived Here..., Informationsdienst, Michael Krebber, Louise Laviler, Zoe Leonard, Lesezirnmer, Thomas Locher, Allan McCollum, META, minimal club, Regina Mriller, Christian Philipp Müller,museum in progress, Onthe Museums Ruins, Stephen Prina, Gerwald Rockenschaub, Martha Rosler, Klaus Scherübel, Services, Jason Simon, Josef Strau, Textezur Kunst,Third Text, The V-Girls, Octavian Trauttmansdorff, Vor der Information, when tekkno turns to sound of poetry, Christopher Williams, Fred T.AJilson, Heimo Zobernig Curated by Matthias Michalka. Exhibition design by Ken Saylor.

at rnumok, Vienna until14February 2016

1

, Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 28.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at moussemagazine.it 01.01.2016 Erscheinungsland: Italien | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 45.661 mm² Seite: 1-7 3/6

Thema: mumok Autor: k.A.

AIC=3". ..dir-411rII 1/

Sich kopierenselbst TF Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 28.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at moussemagazine.it 01.01.2016 Erscheinungsland: Italien | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 45.661 mm² Seite: 1-7 4/6

Thema: mumok Autor: k.A. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 28.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at moussemagazine.it 01.01.2016 Erscheinungsland: Italien | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 45.661 mm² Seite: 1-7 5/6

Thema: mumok Autor: k.A. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 28.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at moussemagazine.it 01.01.2016 Erscheinungsland: Italien | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 45.661 mm² Seite: 1-7 6/6

Thema: mumok Autor: k.A.

"to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Artistic Practices around 1990" installation views at mumok, Vienna, 2016 Courtesy: the artists and mumok, Vienna. Photo: murnok/Stephan TATyckoff

Tweet 11Shareir 1Gej Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 28.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at artforum.com 01.01.2016 Erscheinungsland: USA | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 29.377 mm² Seite: 1 1/1

Thema: mumok Autor: Yuki Higashino

Vienna

"To Expose, to Show, to Demonstrate, to Inform, to Offer" MUMOK MUSEUM MODERNER KUNST STIFTUNG LUDWIG WIEN Museumsplatz 1 October 10February 14 Prornpted by ongoing social upheavalsincluding the fall of the lron Curtain, the advance of globalization, and the AIDS crisisthe artistic paradigm around the 1990s didn'tsomuch shinaslt broke intomany overlapping positions that required anuanced understanding of context. Diverse practices such asactivism, politics, and exhibition design were adopted as artistic encieavors. Instead of beinga neutralshell to be filled with artworks,anexhibition becameacomplex medium itself produced by specific social, political, arid economic conditions. Group Material,Democracy,1988. rnixed Naturally,ahistorical exhibitiononsocially responsive media, ciimensions variable. practicesposes a problemof rnisrepresentation. Curator Matthias Michalka adciresses this challenge by giving equal prominence to documentation, artworks, reconstructions, and publications, weaving them together conceptually and spatially to provide a comprehensive picture of the period and its variousscenes.Key exhibitions from the timeincluding

1988's "Democracy" by Group Materialor1989's "If You Lived Here . ." by Martha Rosler, both of which wereheld at Dia Art Foundation in New York and altered the perception of whatanexhibition coulci he by foregrounding audience participationare represented alongsideanarchive documenting influential institutions that rethought the format of shows, suchasCologne's Friesenwall 120,run byStephan Dillemuth, Josef Strau, and others between 1990 and 1994. htloreover, Artfan from Viennacreated by Linda Bilda and Ariane Müller from 1991 to 1995and other artists' publicationsare presentedin order to demonstrate the blurring of theory and production thatwascrucial to the practices in this show.

Emphasizing the loosely interconnectedscenesof New York, Cologne, and Vienna, this display examines, with profounci scholarship, what is perhaps the most important artistic legacy from the last three decades: the turn from ad production to exhibition making. Yuki Higashire

f e g+ IC s PERMALINK COMMENTS IE) PRINT Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 29.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at theartVIEw 29.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/8

Thema: mumok, Wien, Viena, museum, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/12/2015-annual-review.html

Home About

December 29, 2015

Translate theartVIEw on Twitter 2015 ‐ Annual Review theartVIEw on FB December Highlights theartVIEw on iTunes Search This Blog

theartVIEw as RSS Loading...

theartVIEw theartVIEw Pressespiegel WEBMUSEUM:

theartVIEw Termine

My Website SAW JOSEF

II at Alte Backstube FRANK: Against Design at MAK

click on the picture!

ESSL ART AWARD CEE 2015 at ESSL MUSEUM Upcoming Events: Leser

November Highlights

Cloud

20ER HAUS 21er HAUS 4e7 ARTFORUM Adam Bota Adold Latest Popular Posts Frohner Ai Weiwei AKADEMIE DER BILDENDEn KÜNSTE AKADEMIE DER BILDENDEN theartVIE KÜNSTE WIEN AKADEMIE w ‐ JOSEF FUER BILDENDE KUNST Albert FRANK: Oehlen ALBERTINA Against Albin Egger‐Lienz Alex Katz Gallery Gallery Design at MAK Alexander Viscio Alexej walk in Nov 2015, Eschenbachgasse walk in November at Schleifmühlgasse Jawlensky Alfons Egger Alfred The exhibition JOSEF Hrdlicka Alfred Kubin Alfredo FRANK: Against Design at Barsuglia Aloise Corbaz ALTE MAK presents the full MARKTHALLE WIEN MITTE AMMLUNG VERBUND Andreas scope of Frank’s Karner Andro Wekua Andy pioneering and diverse Warhol Aneta Grezeszykowska oeuvre. Josef Frank ANIKA HANDELT ANKER (born in ... BROTFABRIK Ann‐Kristin Hamm Anna Artaker Anna Werzowa Annelies Oberdanner Annette SAW II at Messager Annie Leibovitz Anselm Kiefer Antoni Tàpies Alte AREA53 Arnulf Rainer ARNULF Backstube RAINER MUSEUM ART Only for AUSTRIA. LEOPOLD MUSEUM Vija ten days art brut ART BRUT CENTER Olafur Eliasson at Winter Palace/Winterpalais Celmins and Julia Haller at SECESSION the PARKFAIR team GUGGING ART/BRUT CENTER shows SAW II at Alte GUGGING ARTMART assily Backstube. In a Kandisky Atelier Van Lieshout spectacular old cellar of Atzgerei August Macke August the Hönig bakery, where Walla BANK AUSTRIA once bread and... KUNSTFORUM Basquiat Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 29.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 29.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/8

Thema: mumok, Wien, Viena, museum, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/12/2015-annual-review.html

Bastardilla BAWAG CONTEMPORARY BELL ESSL ART AWARD STREET BELVEDERE CEE 2015 ‐ Bernhard Buhmann Bernhard Diversity Leitner Bethan Huws BLK RIVER FESTIVAL Blu Brigitte of Voices Kowanz BROTKUNSTHALLE at ESSL MUSEUM Bruce Conner BRUNNENPASSAGE With the ESSL ART Bruno Peinado Burkhard Stangl Faszination Fotografie im ESSL MUSEUM AWARD CEE the ESSL Campus Ensemble Klagenfurt MUSEUM provides a view Cecily Brown Cészanne Chris of the young art scene Bürden Christa Dichgans Christian Eisenberger in central and eastern Christian Zürn Europe, showing young artists wh... CHRISTINE October Highlights Jennyfair ‐ a cool place KÖNIG GALERIE for the alternative art Christoph Buechel Christoph Meier Chuck Close Cindy Jennyfair ‐ Vienna's Sherman Claes Oldenburg alternative artfair ‐ Clegg and Guttmann Clemens opened this years Wolf Clifton Childree Constanze show "DeGeneration" at Ruhm CONTEMPORARY the offspace CONTENT ART Cosima von Bonin Ausstellungsstraße 53 CURATED BY Daimler Art and i... Collection Damien Hirst Dan Flavin Daniel Ferstl Daniel Herbert Foundation at Richter Daniel Spoerri David Ter‐Oganyan Deborah Sengl mumok ‐ Musée à DIEAUSSTELLUNGSSTRASSE vendre... Dorothy Iannone Duerkheim to LoveMusée in Times à vendre pour Collection Egon Schiele expose, to show, to demonstrate... at mumok of Revolution at KUNSTFORUM cause de faillite (Museum Elisabeth Czihak Elisabeth for sale due to Penker Emil Nolde Emil Toman bankruptcy. Herbert ENGHOLM Foundation and mumok in dialog. The Annick and GALERIE Eric Fischl Erik Anton... Schmidt Erik van Lieshout ERwin Bohatsch Erwin Wurm ESCAPE THE GOLDEN CAGE Olafur ESSL MUSEUM Eliasson ESSL SCHÖMER HAUS Eva at Winter Schlegel Evelyne Axell EYES ON Palace/Wi F.C. Gundlach Fauves Fernando nterpalais Botero FLAT1 Florian Pumhösl "Olafur Eliasson ‐ FOTOGALERIE WIEN Francis FARBENRAUSCHBaroque Baroque at Uprichard Frank Stella Franz Always, Always, Others at mumok at LEOPOLD MUSEUM Winter Palace" shows key Graf Franz Marc Franz West works from the Thyssen‐ Franziska Klotz Franziska Maderthaner Frida Kahlo Fritz Bornemsiza Art Wotruba FRUIT FLOWERS AND Contemporary Collection CLOUDS Gabriele Münter an... GABRIELE SENN GALERIE GALERIE METAmART. Kunst und Kapital. Der ANDREAS HUBER Ausstellungsparcours im GALERIE ARTMARK GALERIE k/haus AUSSTELLUNGSSTRASSE GALERIE CHARIM GALERIE METAmART . Kunst und Kapital. Der DAS WEISSE HAUS GALERIE EIGENSINNIG GALERIE EXNER Ausstellungsparcours im GALERIE GEORG KARGL k/haus zeigt Kunstwerke, die das GALERIE GRITA INSAM HANS BISCHOFFSHAUSEN at BELVEDERE Wechselverhältnis von GALERIE HEIKE CURTZE Kunst und Geld, bzw. GALERIE HILGER GALERIE Kün... HROBSKY GALERIE HUBERT WINTER GALERIE KONZETT GALERIE KRINZINGER Gallery September Highlights GALERIE KRO ART walk in GALERIE Nov 2015, Eschenbac KROBATH GALERIE hgasse LANG GALERIE LAYR At Martin Janda Gallery GALERIE LUKAS Maja Vukoje has a one FEICHTNER woman show. Sonja Gangl presents drawings GALERIE at Gallery Krobath MARTIN JANDA titled "Global Still Lif... Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 29.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 29.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/8

Thema: mumok, Wien, Viena, museum, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/12/2015-annual-review.html

GALERIE MEYER Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 29.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 29.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 4/8

Thema: mumok, Wien, Viena, museum, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/12/2015-annual-review.html GALERIE MEYER 2015 ‐ KAINER GALERIE October MEZZANIN GALERIE curated_by curated_byHighlights MICHAELA STOCK 2015 at Eschenbachgasse 2015 at Schleifmühlgasse to GALERIE MOMENTUM expose,

GALERIE NÄCHST ST to show, to STEPHAN GALERIE demonstrate... at m... SCHWARZWAELDER FIRST EMERALD, THEN GALERIE STEINEK SAPPHIRE, THEN BLACK at GALERIE THOMAN GALERIE SEMPERDEPOT WINIARZYK GALLERIE GRITA At the INSAM Gavin Turk GAZEBO SEMPERDEPOT „FIRST Gelatin Gelitin GENERALI EMERALD, THEN FOUNDATION SAPPHIRE, THEN BLACK“ Gerhard Rühm Gerold shows 42 positions of Tagwerker Gerold Tusch Glenn Brown GRUNDSTEINGASSE painting curated by GSCHWANDNER Gunter Damisch Christian paraflows Weidner .X and Günther Domenig Gustav Prosperous Poison/Blühendes Gift at mumok at Künstlerhaus Edin Zenun f... Gustav Klimt Guyton\Walker Hans Staudacher Hans Weigand Hans‐Peter Feldmann Heidrun Holzfeind Heimo Zobernig Links Heinrich Campendonk Heinrich Dunst Heinrich Kühn. Art Fag City ALBERTINA Helmut Federle Helmut Palla Henri de Toulouse‐ Art observed Lautrec Henry Matisse Herbert Brandl HERBERT FOUNDATION [^]LAND Hermann Nitsch HILGER HILGER CONTEMPORARY DailyServing Hirst Horst Stein Hubert Scheibl Hubert Schmalix Hundertwasser Debu Barve Art Blog Hyper Real Ian Burns Imi FLIRTING Knoebel Inés Lombardi Ingeborg Mental Image Strobel Ingrid Pröller M. LECKEY, A. RAHO & E. ROYSDON at SECESSION WITH STRANGERS at 21er Haus INOPERABLE Irene Wölfl Isa Genzken Jan Švankmajer Jann this is tomorrow Haworth Jean‐Michel Basquiat Jeff Wall JENNYFAIR Jiří trebuchet Kovanda Joan Miró Joel Sternfeld Joerg Bach Johann Two Coats of Paint hauser John Cage John M Armleder Jörg Immendorf Jos Artworkdiary de Gruyter & Harald Thys Josef Dabernig Josef Frank Josef CastYourArt Hoffmann Josef Mikl Joseph Kosuth Judith Pichlmüller Judith eSeL.at Kalender Scott Julia Haller Keith Haring Kelley Walker Kiki Kogelnik Kulturmanagement Blog Klaus Pichler Know Hope Kokoschka Konrad Rufus Müller kulturlabskaus KUENSTLERHAUS WIEN Individual Stories at Kunsthalle Wien KULTURNETZ HERNALS KUNST kunst‐arts HAUS KUNSTHALLE WIEN KUNSTHAUS BREGENZ kunstforum.com KUNSTHAUS WIEN KÜNSTLERHAUS July and August Highlights Kunsttriversum KUNSTRAUM LISA RUYTER KUNSTRAUM NRW Museum Blog NIEDEROESTERREICH KUNSTRAUM NOE Kurt Pieces of Berlin Kocherscheidt Lara Almarcegui Lassnig LAYR theartVIEw on Soup.io WUESTENHAGEN CONTEMPORARY LEICA vernissage.tv GALERIE WIEN LENTOS LEOPOLD MUSEUM Lewis Baltz LISABIRD'S ART COLLECTIVE Lisl Ponger Louise Blog Archive Bourgeois Luisa Kasalicky Luiza Margan LUST GALERIE Lyonel December (4) Feininger MAGAZINVIENNA Mahony MAK Maria Lassnig Laura November (6) Marianne Lang Marianne von BLACK & WHITE at ALBERTINA Owens and Cao Fei at SECESSION Werefkin Marina Faust MARIO October (6)

MAURONER September (8) CONTEMPORARY Marisol Markus Lüpertz Markus Prachensky Markus Schinwald August (2) Martin Krammer Martin Vesely June Highlights MARTmART MASC FOUNDATION July (2) Max Ernst Max Liebermann Max Weiler Mert Esiric METAmART June (7) Michael Nitsche Michael Snow Michelangelo Michelangelo May (6) Pistoletto Miha Štrukelj Mike Bouchet Mladen Miljanovic April (4) MUMOK WIEN March (6) Muntan/Rosenblum MUSA MUSA. monochrom MUSEUMSQUARTIER MZM Nam February (11) Jun Paik Neo Rauch Nicole Six Niki de Saint Phalle Niki de January (5) Saint Phalle. Nina Canell Noa Eshkol Olafur Eliasson Onesto December (2) Oskar Kokoschka OSTLICHT DRAWING Abstract Pablo Chiereghin Paolo Grassino NOW: 2015 at ALBERTINA Art from Austria at ALBERTINA November (6) PARAFLOWS PARALLEL PARKFAIR Paul Klee Paul October (9) Petritsch Peter Weibel Philipp Schweiger Photographica September (9) Auction Phyllida Barlow Picasso Pierre Bismuth Pirmin Blum August (1) PRATERSAUNA PREVIEW PROJEKTRAUM VIKTOR July (5) BUCHER Q202 QUARTIER21 Ragnar Kjartansson RAGNARHOF June (6) Raymond Pettibon Rebecca Raue René Magritte May (7) RENNERPRINZ Rinko Kawauchi

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Robert Irwin Roland Goeschl Internetclipping erstellt am 29.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. April (3) © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 29.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 5/8

Thema: mumok, Wien, Viena, museum, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/12/2015-annual-review.html

Robert Irwin Roland Goeschl April (3) Ronald Kodritsch Rosa Loy German Rosalyn Drexler Roswitha T. Saraceno's Becoming Aerosolar @ 21er Haus Art since 1960 at ESSL MUSEUM Ennemoser Roy Lichtenstein March (9) Rudolf Stingel Ruth Schnell Salvatore Dali SAMMLUNG February (12) LENIKUS Sarah Morris Sava Seculic SCHLEIFMUEHLGASSE 12 January (8)

SECESSION Secundino December (5) Hernández SENN GALERIE Seripop Sharon Lockhart SHOP November (12) 21 Siegfried Anzinger Sigmar Polke Sissa Micheli Sissi Farassat October (12) Sister Corita Skall SKULPURINSTITUT SOHO IN September (12) OTTAKRING Sonia Leimer sound:frame STADTSCHRIFT August (3) Stefan Pani Stefan Sandner Marius Engh Stephen Prina Individual Stories at Kunsthalle Wien STREET ART STREET ART July (6) PASSAGE VIENNA STREETART Sturtevant Stylianos Schicho June (4) SUMMERSTAGE Tadashi Kawamata TBA21 May (5) TELEGRAFENAMT Tex May Highlights Rubinowitz Thomas Hirschhorn April (7) Thomas Stimm Thomas Zipp THYSSEN‐BORNEMISZA ART March (7) CONTEMPORARY Contemporary Tobias February (5) Rehberger TONSPUR Tony Conrad Trude Lukasek January (8) UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST December (3) UNTTLD URBAN ART Urs Fischer UTTLD CONTEMPORARY November (9) Valentin Ruhry Valie Export VIENNA ART WEEK VIENNA October (10) GALLERY WEEKEND VIENNABIENNALE September (11) VIENNAFAIR Vija Celmins Hubert Lee Wade Guyton Walter Pichler Schmalix at KUNSTFORUM Wien Miller at ALBERTINA August (4) Warhol WEBMUSEUM July (5) Werner Reiterer WESTLICHT WIEN MUSEUM Wiener June (10) Aktionismus Wilhelm Mundt William Kentridge William S. Burroughs May (10) WOHNZIMMERBIENNALE Wolfgang Herzig Wolfgang April (8) Hollegha Xenia Hausner ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Zoe March (9) Leonard ZS ART ZS ART GALERIE February (13) January (8) VIENNA VIENNA GALLERY WEEKEND Eschenbachg. May GALLERY WEEKEND Inner City May December (5)

November (13)

October (7)

September (13)

August (2)

July (4)

June (10)

May (13) VIENNA GALLERY WEEKEND Schleifmühlg. May April (4)

March (10)

February (8)

April Highlights January (5)

December (3)

November (14)

October (12)

September (13)

August (6)

July (5)

June (13) The Tracey May (7) 1980s. at MUSA Emin at LEOPOLD MUSEUM April (7) March (16)

February (8)

January (11)

December (11)

November (1)

October (4) Destination J. Strau, K. Oppenheim at SECESSION Wien 2015 at Kunsthalle September (1) Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 29.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 29.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 6/8

Thema: mumok, Wien, Viena, museum, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/12/2015-annual-review.html

August (1)

July (1)

March Highlights April (11) March (1)

January (1)

Gallery Gallery walk Eschenbachgasse, March 2015 walk Schleifmuehlgasse March 2015

Rinko Vienna Kawauchi at KUNST HAUS Actionism at mumok

Vienna for Art’s Sake! at Winterpalais

February Highlights

WALLY REAR EARTH at NEUZIL at LEOPOLD MUSEUM TBA21, Augarten

STURTEVANT Ludwig Goes Pop at ALBERTINA at mumok

Artists and Landscape in my Poets at SECESSION Mind at KUNSTFORUM Vienna

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 29.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 29.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 7/8

Thema: mumok, Wien, Viena, museum, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/12/2015-annual-review.html

Gallery walk Pierre Bismuth at Eschenbachgasse, Feb 2015 Kunsthalle Wien

random Sleepless/Schlaflos thoughts of daily light DAS WEISSE HAUS at 21er Haus

January Highlights

Degas, Schleifmühlgasse Czesanne, Seurat at ALBERTINA Gallery walk Jan 2015

Jasper Johns at BELVEDERE

2014 ‐ Annual Review

2013 ‐ Annual Review

Gefällt mir

No comments:

Post a Comment Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 29.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 29.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 8/8

Thema: mumok, Wien, Viena, museum, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/12/2015-annual-review.html

Home Older Post

Subscribe to: Post Comments (Atom)

Powered by Blogger. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 29.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 15.11.2015 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: 344.730 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 86.334 mm² Seite: 53 1/2

Thema: mumok Autor: Beipackzettel des Realen Ist das schon Kunst-oder noch ein Seminar? Antwort gibt eine Wiener Schau shat ja immer etwas vom Predigen angibtesJournalisten und Edward Snowden. duldige Neugier. Die Medien Foto, Film und In- die Bekehrten: Wer sich in einer städti- Kunst ist nicht der Beipackzettel der Realität,stallation werden genutzt, abernur, um sieals Be- schen Kunsthalle über die Strategien dessondern das Ticket für ein anderes Sehen, viel-weise für etwas Drittes auszugeben, nicht für eine FpolitischenPopulismus"informierenleichtsogar einanderes Leben. Deshalb isteseigene Tat. Es wird Wissenschaftlichkeit sugge- möchte, ist eher unverdächtig, in seiner Freizeitschön, wenn man die Bänke des New Theater"riert, wo man doch nur Formeln wiederholt. Eine Abtreibungskliniken und Fliic.htlingsheimeanzu-aus Berlin-Neukölln wiedersieht, indem Mitt-dicke Brille macht aber noch nicht schlau. Ein re- stecken. Die mit knalligen bunten Plakaten bewor-zwanziger-Expats um Calla Henkel und Max Pite-levantes Thema macht noch keine Kunst. bene Ausstellung Politischer Populismus" in dergoffvon 2013bis zois Menschen zusammenbrach- Woher kommt dieser Inhaltismus, diese Angst Kunsthalle Wien ist deshalb, um es gleich am An-ten, umnach ihren eigenen Vorstellungen mitein-vordem Werk und der Imagination? Es ist auffäl- fangzu sagen, einel'ilogelpackung: starke Thesenanderzu performen. Räume schaffen, in denenlig, wie sehr die meisten Arbeiten in Politischer und Vereinfachungen finden nicht statt, nirgendsandere, bessere Regeln gelten als in dem LandPopulismus" Prinzipien folgen, die gerade neben- wird Viktor Orbän in Frauenkleidern vorgeführtdrum herum. Alternative Räumezubauen undan im MuseumModerner Kunst, Mumok,raum- oder werden Pcgida-Anhänger mit Eiern bewor-zu bewohnen ist eine utopische und dabei sehrgreifendausgebreitet werdenKünstlerische fen. Schade. konkrete Möglichkeit der Kunst, die sich schwerPraktikenum rocio"werden dort untersucht: Was Stattdessen nimmt sich die Schau der Themenverwerten lässt - mittlerweile ist das New Thea-soll Kunst anbieten, wie soll sie gezeigt werden? an, andenen sich Populismus entzündet, undter" geschlossen. Das waren die Fragen. Die Antworten sind Rega- zeigt sie im Spiegel der Kunst: Migration, Über- Die dominierende Gattung in der sich politischle mit Theoriebüchern, Hängeregister und Vitri- nen,in denen sich eine GenerationvonKunst- wachung, den Einfluss globaler Konzerne auf dieverstehenden Gegenwartskunst (also in jeder) ist, das wird hier mal wieder deutlich, das Video, ge-schaffenden selbst historisiert. Befragen",Un- Politik nennt der Kurator Nicolaus Sehafbausen tersuchungen" vornehmen- esist ein endloses, nauer gesagt:das AbfilmenvonRealität. Anna Jer- als Beispiele für solche Themen. verlabertes Hauptseminar ohne Ergebnis, das ei- Zwanzig Künstler hat er in Wien zusammenge-molaewa filmte von ihr bezahlte DemonstrantennenCopyshop für Monate exklusiv beschäftigt ha- führt, die jüngsten sind Mitte zwanzig, der älteste,bei der 6. Moskau Biennale2015.Minouk Lim,ge-benmuss.Vor lauter Fragen wurdevergessen, wie Marcel Odenbach, ist Anfang sechzig. Es ist keineboren 1968 in Korea, filmt Container, die auf Last-man antwortet,ohne gefragt wordenzu sein. Aus kleine Ausstellung: dieganze,auf mehreren Ebe-wagengehievt werden, dazu erzählt eine Frauen-der coolen Kritikan derIllusionsmaschine Kunst nenverschachtelte Kunsthalle nimmt der Politi-stimme von Massakern im Korea-Krieg. Jumanaist erst eine Attitüde geworden und dann eine Leh- sche Populismus" ein. Wie politisch ist Kunst,Manna, geboren 1987 in den Vereinigten Staaten,re. Und die wird brav befolgt. wasmacht sie, während ringsum allesausden Fu-filmt palästinensische Männer in Nahaufnahme Der 1982 in Auckland geborene Simon Denny gen gerät?Auf das Jetzt kann sie nichtantworten,bei alltäglichen Verrichtungen, zeigt sie beim Fri-zeigt in Wien eine Variante seiner Arbeit Secret aber auf das gerade vergangene Gestern. seur,beim Autowaschen, Plaudern, Trainieren. Power Highlighted" von der Biennalevon Vene- Die in Warschau geborene, in London lebende Stark spürbar sei hier die Inspiration durchdig: leere Server-Regale auf Minibühnen, darin Goshka Macuga steuert ein zwölf Meter langesKenneth Angers Film Scorpio Rising"von 1963,die plastischen Merchandise-Interpretationen von Brett voller angeplimter Zettel bei, die leider allesagt die Begleitbroschüre dazu, und da muss manLogos, die David Darchicourt für die NSA ent- auf Polnisch sind. Dem Begleitheft entnehmendann kurz schlucken. Kenneth Anger hat eingan-warf und die durch Edward Snowdenandie Öf- wir: Die Zeitungsaussdmitte und handgeschriebe-zes bisher 88 Jahre währendes Leben darauf ver-fentlichkeit gelangten. Das sieht gut aus, zeitge- nen Briefe dokumentieren den Skandal um einewendet, um insgesamt wenige Stunden Film zunössisch und cleverwegender historischen Refe- Ausstellung Harald Szeemans, diez000in War-veröffentlichen: Jedes Detail in Scorpio Rising",renz an die Biblioteca Marciana, die ebenfalls schau stattfand. Eine darin gezeigte Plastikvonin Puce Moment" oder Rabbit's Moon" ist TeilHerrschaftswissen verwaltete. Mauricio Cattelan zeigte den von einem Meteori-einer audiovisuellen Komposition, die seine Filme AberwasDenny zeigt, kann man auch im Netz ten zu Boden gestreckten Papst Paul H. und wur-auch50Jahre nach ihrer Entstehung altersloser-nachlesen, die Inszenierung als High-End-Archiv devon rechten Parlamentsabgeordneten zerstört.scheinen lassen. brauchtnurder Kunstbetrieb. Für den Städcl-Ab- Das ist ein interessanter Vorgang, leider können Kenneth Anger ist das Gegenteil der authentizis-solventen, der sehr früh mit sehr großem Fleißan wir kein Polnisch. tischen Banalität, die Teile der zeitgenössischenseiner Karriere gearbeitet hat, ist Kunst einavan- Macugas Model for a Sculpturc (Family") ver-Kunst heute dominiert. Das Wackelvideo mit demciertes Medienhandwerk. Er habe eben an der mittelt sich besser: Es ist die hässliche, sieben Me-auf Globalenglisch genuschelten AudiokommentarUni gelernt, wie man Ausstellungen macht, hat er ist, wie der Holztisch mit seinen in Arial gesetzteneinmal im Interview mit dieser Zeitung gesagt, als ter hohe Einschüchterungsplastik einer betongrau- wäre das ein Job, dessen Ausbildung man nicht en Kleinfamilie: zwei Erwachsene schauen einemund laminierten Dokumenten" mittlerweilezu ei- nem eigenenGenre geworden, das als Genre aberhinterfragt. Seine Arbeiten hängen sich an große, Kind beim Lesen zu. Aus dem Idealbild der polni- relevante, aber von wenigen verstandene Themen schen Rechten wird etwas Bedrohliches. Abernicht erkannt wird. Genre sind immer die ande- ren. Immer mehr begegnen einem heute Arbeiten,wie Digitalisierung auf, illustrieren sie mit Post- kann ich,wennich die gedankliche Verbindung internetschick und klugen Referenzen. Für Gegen- deprimierende, alles erdrückende Betonklein-die wie neutrale Gefäße bedeutsame Inhaltezum Rezipienten liefern sollen, die dieser dann mit ei-bilder, sagt Denny, seiernicht zuständig. familie" über kleinbürgerlich-intoleranter Ost- Man wird noch viel von ihm sehen. Denn keine katholizismus" und politische Verhältnisse in Ost-nem Schlagwortverzeichnis zu entziffern hat. Hat er sie entziffert, ist die Rezeption abgeschlossen.Gegenbilder schaffen zu wollen, darauf können europa" ziehe, danach noch weiter gehen? sich gerade alle einigen: die in den Machtpositio- Das Bild an sich hat keinen Wert, es ist voller Zei- Andere Werke sind verhaltener in ihrer Bot- nenangekommenen Akteure der Neunziger und chen und leer zugleich, wie ein Telefonbuch. schaft, und Schafhausen lässt ihnen glücklicher- die jungen Fleißigen, die ihnen gefallen wollen. Man kann, um beim Beispiel weise den Raum, den sie für ihre inneren Monolo- zubleiben, Scor-Undwenn manmehr erwartet als ein Hauptsemi- ge brauchen. Erik van Lieshouts komplexer Filmpio Rising" eben nicht so leicht für die Illustra-nar? Dann geht man, von so viel Inhaltisinus ganz Dog" ist in eine angenehm schrottige Installati-tion von Verhältnissen nutzen, weil Anger an kei-matt und müde geprügelt, aus dem Wiener Kunst- oneingebaut. Trevor Paglen lässt Landschaftsauf-ner Stelle die Realität zu zeigen behauptet. Natür-quartier heraus, hinein in die wirkliche Welt. nahmenaus demPoitras-Film über Snowdenlich verweisterauch auf Dinge, die es gibt, aber Gut, dass es die noch gibt. BORIS POFALLA in dieser Referentialität liegt nicht der künstleri- zumcinematischen Erlebnis werden: die nächtli- Panischer Paputismus", Kunsthal[e Wien, bis 7. Februar 2016; che Stadt, eine treibende Wolke, Antennenan ei-sche WertvonScorpio Rising". Er liegt in der Art, wie Angerausexistierenden Elementen etwasTo Eipose. to Show, to Demonstrale, to Inorm, to Offen, kn* nerSteilküste, über der Schafegrasen.Pagkn hat Wien, bis 24. Januar 2011, Katalog 39,E10 Euro die geheimen Orte der I:Jberwachurig sichtbarge-sonoch nicht Gesehenes geschaffen hat, eine eige- macht: Wenn er jetzt unschuldige Dinge zeigt,ne Bildsprache, einen eigenen Einsatz vonMusik, wird klar, dass nichts unschuldig ist, nichts demRequisite, Schauspiel, Ton, Kamera. Zugriff von NSA und Co. entgeht. Er tut nicht Das trifft auf die Konzeptkunst der Gegenwart so,als könneerihre Mechanismen erklären, dafürerstaunlich seltenzu.Der Gestus des Dokumen- gibtes Poitras,die Dokumentarfilmerin, dafürtarfilms wird nachgeahmt, nicht aber dessen ge- Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 15.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 15.11.2015 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: 344.730 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 86.334 mm² Seite: 53 2/2

Thema: mumok Autor:

Kunst als Traum und Job-Simon Denny baut in Secret Power Highlighted"(2o15) Grafiken der NSA nach. Foto Stephan W±..ckoff, Courtesy der Künstler Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 15.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 15.11.2015 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: 344.730 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 86.493 mm² Seite: 53 1/2

Thema: mumok Autor: Beipackzettel des Realen Ist das schon Kunst-oder noch ein Seminar? Antwort gibt eine Wiener Schau hat ja immer etwasvomPredigenangibtes Poitras,die Dokumentarfilmerin, dafürtarfilms wird nachgeahmt, nicht aber dessenge- die Bekehrten: Wer sich in einer städti-gibt es Journalisten und Edward Snowden. duldige Neugier. Die Medien Foto, Film und In- schen Kunsthalle über die Strategien des Kunst ist nicht der Beipackzettel der Realität,stallation werden genutzt, abernur, umsie als Be- FspolitischenPopulismus"informierensondern das Ticket für ein anderes Sehen, viel-weise für etwas Drittes auszugeben, nicht für eine möchte, ist eher unverdächtig, in seiner Freizeitleichtsogarein anderes Leben. Deshalb isteseigene Tat. Es wird Wissenschaftlichkeitsugge- Abtreibungskliniken und Flüchtlingsheimeanzu-schön, weimman die Bänke des NewTheater"riert, wo man doch nur Formeln wiederholt. Eine stecken. Die mit knalligen bunten Plakaten bewor-ausBerlin-Neukölln wiedersieht, in dem Mitt-dicke Brille macht aber noch nicht schlau. Ein re- bene Ausstellung Politischer Populismus" in derzwanziger-Expats um Calla Illenkel und Max Pite-levantes Thema macht noch keine Kunst. Kunsthalle Wien ist deshalb,um esgleichamAn-goff von2013bis 2015 Menschen zusammenbrach- Woher kommt dieser Inhaltismus, diese Angst fangzu sagen, eineMogelpackung: starke Thesenten, um nach ihren eigenen Vorstellungen mitein-vordem Werk und der Imagination? Es ist auffäl- und Vereinfachungen finden nicht statt, nirgendsanderzuperformen. Räume schaffen, in denenlig, wie sehr die meisten Arbeiten in Politischer wird Viktor Orbän in Frauenkleidern vorgeführtandere, bessere Regeln gelten als in dem LandPopulismus" Prinzipien folgen, die gerade neben- oder werden Pegida-Anhänger mit Eiern bewor-drum herum. Alternative Räume zu bauen undan ins Museum Moderner Kunst, Murnok, raum- fen. Schade. zubewohnen ist eine utopische und dabei sehrgreifendausgebreitetwerden.Künstlerische Stattdessen nimmt sich die Schau der Themenkonkrete Möglichkeit der Kunst, die sich schwerPraktikenum 2990" werden dort untersucht: Was an, andenen sich Populismus entzündet, undverwerten lässt-mittlerweile ist das New Thea-soll Kunst anbieten, wie soll sie gezeigt werden? Das waren die Fragen. Die Antworten sind Rega- zeigt sie im Spiegel der Kunst: Migration, Über-ter" geschlossen. Die dominierende Gattung in der sich politischle mit Theoriebüchern, Hängeregister und Vitri- wachung, den Einfluss globaler Konzerne auf die nen, in denen sich eine Generation von Kunst- Politik nennt der Kurator Nicolaus Schaffiausenverstehenden Gegenwartskunst (also in jeder) ist, schaffenden selbst historisiert. Befragen",Un- als Beispiele für solche Themen. das wird hier mal wieder deutlich, das Video,ge- nauer gesagt; das Abfilmen von Realität. Anna Jer-tersuchungen" vornehmen- esist ein endloses, Zwanzig Künstler haterin Wienzusammenge- verlabertes Hauptsenünar ohne Ergebnis, das ei- führt, die jüngsten sind Mitte zwanzig, der älteste,molaetva filmte von ihr bezahlte Demonstrantennen Copyshop für Monateexklusiv beschäftigt ha- Marcel Odenbach, ist Anfang sechzig Es ist keinebei der 6. Moskau Biennale2015.Minouk Lim,ge-ben muss. Vor lauter Fragen wurde vergessen, wie kleine Ausstellung: dieganze,auf mehreren Ebe-boren 1968 in Korea, filmt Container, die auf Last-man antwortet,ohne gefragt worden zu sein. Aus nen verschachtelte Kunsthalle nünmt der Politi-wagen gehievtwerden, dazu erzählt eine Frauen-der coolen Kritikander Illusionsmaschine Kunst sche Populismus" ein. Wie politisch ist Kunst,stimme von Massakern im Korea-Krieg. Jumanaist erst eine Attitüde geworden und dann eine Leh- wasmacht sie, während ringsum allesausden Fu-Manna, geboren 1987 in den Vereinigten Staaten,re.Und die wird brav befolgt. gen gerät?Auf das Jetzt kann sie nicht antworten,filmt palästinensische Männer in Nahaufnahme Der 1982 in Auckland geborene Simon Denny aber auf das geradevergangeneGestern. bei alltäglichen Verrichtungen, zeigt sie beim Fri-zeigt in Wien eine Variante seiner Arbeit Secret Die in Warschau geborene, in London lebendeseur,beim Autowaschen, Plaudern, Trainieren. Power Highlighted" von der Biennale von Vene- Goshka Macuga steuert ein zwölf Meter langes Stark spürbar sei hier die Inspiration durchdig: leere Server-Regale auf Minibühnen, darin Brett voller angepinnter Zettel bei, die leider alleKenneth Angers Film Scorpio Rising"von 1963,die plastischen Merchandise-Interpretationen von auf Polnisch sind. Dem Begleitheft entnehmensagtdie Begleitbroschüre dazu, und damuss manLogos, die David Darchicourt für die NSA ent- wir: Die Zeitungsausschnitte und handgeschriebe-dann kurz schlucken. Kenneth Anger hat ein gan-warf und die durch Edward Snowdenandie Öf- nen Briefe dokumentieren den Skandal um einezes bisher 88 Jahre währendes Leben darauf ver-fentlichkeit gelangten. Das sieht gutaus, zeitge- Ausstellung Harald Szeemans, die moo in War-wendet, um insgesamt wenige Stunden Filmzunössisch und cleverwegender historischen Refe- schau stattfand. Eine darin gezeigte Plastik vonveröffentlichen: Jedes Detail in Scorpio Rising",renz andie Biblioteca Marciana, die ebenfalls Mauricio Cattelan zeigte den von einem Meteori-in Puce Moment" oder Rabbit's Moon" ist TeilHerrschaftswissen verwaltete. ten zu Boden gestreckten Papst Paul II. und wur-einer audiovisuellen Komposition, die seine Filme AberwasDenny zeigt, kann man auch im Netz devonrechten Parlamentsabgeordneten zerstört.auch50Jahre nach ihrer Entstehung altersloser-nachlesen, die Inszenierung als High-End-Archiv Das ist ein interessanter Tvörgang, leider könnenscheinen lassen. brauchtnurder Kunstbetrieb. Für den Stadel-Ab- wir kein Polnisch. Kenneth Anger ist das Gegenteil der authentizis-solventen, der sehr früh mit sehr großem Fleißan I'Vlacugas Model for a Sculpture (Family") ver-tischen Banalität, die Teile der zeitgenössischenseiner Karriere gearbeitet hat, ist Kunst ein avan- mittelt sich besser: Es ist die hässliche, sieben Me-Kunst heute dominiert. Das Wackelvideo mit demciertes Medienhandwerk. Er habe eben an der ter hohe Einschüchterungsplastik einer betongrau-auf Globalenglisch genuschelten AudiokomrnentarUni gelernt, wiemanAusstellungen macht, hater ist, wie der Holztisch mit seinen in Arial gesetzteneinmal im Interview mit dieser Zeitung gesagt, als en Kleinfamilie: zwei Erwachsene schauen einem wäre das ein Job, dessen Ausbildung man nicht Kind beim Lesenzu. Ausdem Idealbild der polni-und laminierten Dokumenten" mittlerweilezu ei- nem eigenen Genregeworden, das als Genre aberhinterfragt. Seine Arbeiten hängen sichangroße, schen Rechten wird etwas Bedrohliches. Aber relevante, abervon wenigenverstandene Themen kann ich, wenn ich die gedankliche Verbindungnicht erkannt wird. Genre sind immer die ande- ren.Immer mehr begegnen einem heute Arbeiten,wie Digitalisierung auf, illustrieren sie mit Post- deprimierende, alleserdrückende Betonklein- internetschick und klugen Referenzen. Für Gegen- familie" über kleinbürgerlich-intoleranter Ost-die wie neutrale Gefäße bedeutsame Inhalte zum Rezipienten liefern sollen, die dieser dann mit ei-bilder, sagt Denny, seiernicht zuständig. katholizismus" und politische Verhältnisse in Ost- Man wird noch viel von ihm sehen. Denn keine europa" ziehe, danach noch weiter gehen? nemSchlagwortverzeichniszuentziffern hat. Hat _ er sieentziffert, ist die Rezeption abgeschlossen.Gegenbilder schaffenzuwollen, darauf können Andere Werke sind verhaltener in ihrer Bot- sich gerade alle einigen: die in den Machtpositio-

Das Bild an sich hat keinen Wert,es istvoller Zei-N schaft, und Schafhausen lässt ihnen glücklicher- nenangekommenen Akteure der Neunziger und chen und leer zugleich, wie ein Telefonbuch. weise den Raum, den sie für ihre inneren Monolo- die jungen Fleißigen, die ihnen gefallen wollen. Man kann, um beim Beispiel zu bleiben, Scor- gebrauchen. ErikvanLieshouts komplexer Film Undwenn manmehr erwartet als ein Hauptsemi- Dog" ist in eine angenehm schrottige Installati-pio Rising" eben nichtsoleicht für die Illustra-nar? Dann geht man, von so viel Inhaltismus ganz tion von Verhältnissen nutzen, weil Anger an kei- oneingebaut. Trevor Paglen lässt Landschaftsauf- mattund müde geprügelt,ausdem Wiener Kunst- nahmenaus dem Poitras-Film über Snowdenner Stelle die Realität zu zeigen behauptet. Natür-quartier heraus, hinein in die wirkliche Welt. zum cinematischenErlebnis werden: die nächdi-lich verweisterauch auf Dinge, dieesgibt, aber Gut, dass es die noch gibt. BORIS POFALLA ehe Stadt, eine treibende Wolke, Antennen an ei-in dieser Referentialität liegt nicht der künstleri- Politischer Populismus", Kunsthalle Wien,bis 7.Februar21116; ner Steilküste, über der Schafe grasen. Paglen hatsche WertvonScorpio Rising". Er liegt in der Art, wie Angerausexistierenden Elementen etwasTiExpose, to Show, to Demonstrate, to Infam to Offer",flumok die geheimen Orte der -Überwachung sichtbarge- Wien,bis 24.Januar2016,Katalog39,80Euro macht: Wenn er jetzt unschuldige Dinge zeigt,sonoch nicht Gesehenes geschaffen hat, eine eige- wird klar, dass nichts unschuldig ist, nichts demne Bildsprache, einen eigenen Einsatz von Musik, Requisite, Schauspiel, Ton, Kamera. ZugriffvonNSA und Co. entgeht. Er tut nicht Das trifft auf die Konzeptkunst der Gegenwart so,als könneerihre Mechanismen erklären, dafür erstaunlich seltenzu.Der Gestus des Dokumen- Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 15.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 15.11.2015 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: 344.730 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 86.493 mm² Seite: 53 2/2

Thema: mumok Autor:

i

i

I

Kunst als Traum und Job-Simon Denny baut in Secret Power Highlighted"(2w5) Grafiken der NSA nach. Foto Stephan VVyckoff, Cour tee. der Künstler Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 15.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 1/14

Thema: mumok Autor: Ca enclar October2015

A-F: Australiato France

rez- Tenth Bamako Encounters,variousvenues, Bamako. Above: Malala Andrialavidrazana, Flgures 1838. AtlasElementare (2015) p37

1_ Irez_ Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 2/14

Thema: mumok Autor:

CANBERRA leap Before You Look:Black Mountaln College 1933-57, Institute of National Gallery of Australia Contemporary Art, Boston. Above:Anni Albers, Knot 2 (1947) p38 Myth and Magic UNTIL 1 NOVEMBER www.nga.gov.au MELBOURNE Australian Centre for Ehe MovingImage David Bowie 1s UNTIL I NOVEMBER www.acrninet.au National Gallery of Victoria Masterpieces from the Hermitage UNT1L 8 NOVEMBER www. ngv. vic.gov. au PERTH Art Gallery of Western Australia American Dream. American Nightmare LNTIL 15 FEBRUARY 2016 www.artgallety.wa.gov.au

Frank Auerbach. Tate Britain, London.Above: Frank Auerbach, DEADLINES Mornington Crescent (1965)p44 The deadline for send ing details of shows opening in November 2015 is 12 October. KEY Send details to: Listingsareinalphabetical Exhihibonsin North America: order by country, then city nyofficep theartnewspaper.com Cornmercial gallery Exhibitions in Europe Recommended this month and the rest of the world: Recommended previously:see ondonoffice@ www.th ea rtnewspaper. comj theartnewspapencom shows «MW

SYDNEY Australla Art Gallery of New South Wales ADELAIDE Ronnie Tjampitjinpa Art Gallery of South UNTIL 1NOVEMBER Austraha www. artgallery.nsw.gov.au Festival of Contemporary Aboriginal Museum ofContemporary and TorresStraitIslander Art Art Australia 8 OCTOBER-77 JANUARY2015 Aleks Danko %vww.artgallery.sa.gov.ou BRISBANE UNTIL 18 OCTOBER ww. mca.com.au Instituteof Modern Art Sherman Co ntemporary Slavs and Tatars:Mirrors for Princes Art Foundation 24 OCTOBER-20 DECEMBER www.ima.ong.au Collection+: Christian Thompson 23 OCTOBER-12 DECEMBER Queensland Gallery of v,ww. Sherrnan-scaf org.ati Modern Art Daniel Crooks: Motion Studies Austria UNTIL 25 OCTOBER BREGENZ Robert MacPherson: the Painter's Reach Kunsthaus Bregenz Joan Mitchell UN TIL 18 OCTOBER www.qagoma.qici.gov.au UNT IL 25 OCTOBER Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 3/14

Thema: mumok Autor:

WWW.kunstiraus-bregetu.at BRUGES GRAZ Variousvenues OTTAWA Kunsthaus Graz, Triennate Brugge National Gallery of Canada UniversalmuseumJoatmemn UNTIL 18 OCTOBER Monet: a 13ridge to Modernity Landscape in Motion: Cinematic www.triennalebniKze.belen 29 OCTOBER-15 FE BRUARY 2016 Visions ofan Uncertain Tomorrow BRUSSELS www.ga Ilery.ca UNTIL 26 OCTOBER Musees Royaux des Beaux- QUEBEC www.kunsthausgraz.at Ans de Belgique Musee National des Neue Galerie Graz 2050: a Brief History of the Future Beaux-Arts du Quebec Nature Is Within: WotfgangHollegha UNTIL 24 JANUARY 2016 A Private Passion 9 OCTOBER-31 JANUARY 2016 w%w.fine-arts-museurn.be 29 OCTO8ER27 MARCH 2016 WISW.neuegalerie.at Palais desReauxArts WWW. mnba.qc.ca SALZBURG lmagine Istanbul TORONTO Residenzgalerie 15 OCTOBER-17 JANUARY 2016 Royal Ontario Museum Seduction www.bozarbe Annu Palakunnathu Matthew UNTIL 1 NOVEMBER Wiels Contemporary UNTIL 18 OCTOBER www. residenzgalene.at Art Centre Galerie ThaddaeusRopac, Stan Douglas: Interregnum VANCOUVER Salzburg Halle 9 OCTOBER-10 JANUARY 2016 Vancouver Art Gallery Antony Gormley www.wtels.org Jerry Pethick UNT1L 310CTOBER Galerie Daniel Templon 240CTOBER-17 JANUARY 2016 vww.ropac.net Atuf Dodiya www. %/Um rtgaUery.bc.ca VIENNA UNTIL 24 ULIOBER Catriona Jeffries Gallery Albertina WWW. danieltemplon.com Janke Kerbel Lyonel Feininger and Alfred Kubin *Galerie Rodolphe Janssen UNTIL 24 OCTOBER UNTIL 10 JANUARY 2016 Sean Landers/Sascha Braunig wtsw.catrionajetfries.com wnw.albertina.at 29 0CTO8ER-19 DECEMBER Belvedere-Winter Palace www.gaierierodolphejanssen.com China Rembrandt. Titian, Bellotto f Gladstone Gallery BEIJING UNTIL 8 NOVEMBER um Hodges Ullens Center for belvedere.at 17 OCTOBER-20 NOVEMBER Coutemporary Art Essl Museum mvw.gradstonegallery.corn Haegue Yang Aboriginal Art GHENT 30 OCTOBER-3 JANUARY 2016 UNT IL 18 OCTOBER Stedelijk Museum ucca.ors.crilen www.essl.museum Drawing: the Bottom Line HONG KONG Kunsthistorisches Museum 10 OCTOBER-33JANUARY 2016 Para Site Joseph Cornell: Wanderlust www. k.be A Luxury We Cannot Afford 20 OCT0BER-10 JANUARY 2016 UNTIL 29 NOVEMBER www.khm.at Brazil beww.pa ra-site.org. hic Leopold Museum SAO PAULO Ren Brown Fine Arts A Rush of Colour:Masterpieces Museu de Arte Moderna Aspeis of German Art: Part One of German Expressionisrn Leon Ferrari: Between DiCtatorships UN1IL 24 OCTOBER 9 OCTOBER-11 JANUARY 2016 23 OCTOBER-21 FEBRUARY 2016 www. benbrownfi n ea rts. com www.leopoldmuseum.org www.mum.org.br Lehmann Maupin Museum Moderner Kunst Variousvenues Ad riana Varejao To Expose. To Show, To 19th Contemporary Art Festival Sesc 8 OCTOBER-14 NOVEMBER Demonstrate, To Inform, To Otter Videobrasil: Southern Panoramas WWW. 1 eh ma n n rtui upi n. co 10 OCTOBER-24 JAN UARY 2016 6 OCTOBER-6 DECEMBER Pearl Lam Galleries www. rn lirru)k. ei t www.l9festiVa I. COM Robert Mothemen. 1915-91 UNTIL 6 NOVEMBER Canada WWW. pea rila ot.corn Secession MONTREAL White Cube Mark Leckey and Alessandro Raho Mumie des Reaux-Arts Liu Wei UNTIL 1NOVEMBER 1920s Modernism in Montreal UNTIL 24 OCTOBER wwwsecession.at 24 OCTOBER-31 JANUARY 2016 www.lvfi itecube.com ThyssenBornemisza www.mbam.qc.ca SHANGHAI Art Contemporary Musee d'Art Contemporain Power Station of Art Emesto Neto and theHuni Kuin Camille Henrot: Grosse Fatigue Copyleft Appropriation Artin Chini UNTIL 25 OCTOBER 17 OCTOBER-10 JANUARY 2016 UNTIL 15 NOVEMBER www.tba2i.org www.macrn.org mei:. powern Wir on rt. corn Belgitun ShaughArt Gallery Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 4/14

Thema: mumok Autor:

Geng Jianyi Osiris: Egypt's Sunken Mysterie wh itney. org UNTIL 22 OCTOBER UNTIL 31 iANUARY 2016 See p38 www.shanghart.com wetw.imarabe.org Rome, Emperor Jeu de Paume Constantine's Dream Denmark Philippe Halsrnan: Astonish Me COPENHAGEN De Nieuwe Kerk, 200C1 UBER-24 JANUARY 2016 Amsterdam Ordrupgaard Museum uwwjeudepatime.org Matisse and the Eskimos The highlight of thisshOw on 3 Mus& d'Art Moderne the Romanemperor, is a UNTIL 29 NOVEMBER de la Ville de Paris/ARC hand (below) from the Colossus www.ordrupguard.dk Warhol: Unlimited Statens Museum for Kunst of Constantine. lt is the first 2 OC TOBER-7 FE BRUARY 2016 time it has lett Italy since itwas www.marn.parisfr discovered in the 15th Muse d'Orsay century. C.W. Eckersberg 3 OCTOBER-7 FEBRUARY 2016 Who's Afraid of Female nieuwekerk. lt/ 9 OCTOBER-31 JAN UARY 2016 Photographers? 1918-45 See p49 www. sm k. dlc 14 OCTOBER 24 JANUARY 2016 HUMLEBAEK www.musee-orsayfr Louisiana Museum Mus& de l'Orangerie of Modern Art Who's Afraid of Female wYayoi Kusama: In lnfinity Photographers? 1839-1919 UNTIL 24 JANUARY 2016 14 OCTOBER 25 JANUARY2016 www.hmisiaria.dk www.m usee-ora ngerie. cern France ARLES Fondation Van Gogh David Hockney Top shows II OCTOBER-10 JANUARY 2016 www.foruia I ion ncen tva ngogh- Goya: the Portraits arles.org National Gallery, London LENS The show ofmore than 60 Louvre-Lens portraits will include Goya's final Metamorphoses painting, the rarely-loaned Portrait UNTIL 21 MARCH 2016 of the Duchess ofAlba, arid a www.louvrelensfr retently rediscovered work that Musee du Louvre LYONS hasnever been exhibited. A Brief History of the Future Variousvenues 70CTOBE R-10 JANUARY 2016 UNTIL 4 JANUARY 2016 Biennale de Lyon: La Vie Moden nationalgailety.org.uk Founding Myths: from Hercules to See p44 UNT1L 3 JANUARY 2016 Da rth Vader wevev.bierinale-de-Iyon.org Chicago Architecture 17 OCTOBER-4 JULY 2016 METZ Biennial WWW.louvre.fr Centre Pompidou Metz Variousvenues. Chicago Muse* du Luxembourg Warhol Underground As wellas scale models and Fragonard in Love UNTIL 23 NOVEMBER blueprints, the biennial willinclude UNTIL 24 JANUARY 2016 www.centrepornptdou-rnetzfr performances suchas a Mies van uww.museeduluxernhourg.fr PARIS der Rohe-inspired marchingband Mus& du Petit Palais Centre Pompidou and Eames's Powers of Ten film in Fantasy Prints from the 19th Centur Karel Appel: Workson Paper papier-mäche form. I OCTOBER-17 JANUARY 2016 21 OCTOBE R-11JANUARY 2016 ne 3 OCTOBER-3 JANUARY 2016 evevw.peritpalats.parisfr Wifredo (.am chicagoarchitecturebtenniaLorg Musie du Qual Branly UNT1L 15 FEBRUARY 2016 See p37 Fleuve Sepik www.centrepoinpidnu.fr 27 OCTOBER-15 FEBRUARY 2016 Fondation Cartierpour Frank Stella eVWW.quaihrunly.fr l'Art Contemporain The Whitney, New York Musiie jacquemart-Andre Beaute Congo, 1926-2015 Stella's first US retrospective Florentine Portraits at the Court in almost three decades UNTIL 15 NOVEMBER ans to of the Medicis reveal links between different www.fundution.curtier.cum UNTIL 25 JANUARY 2016 Grand Palais periods in his longcareer, from www.nnisee-jacquemart-andre.com Picasso Mania his early AbstractExpressionist- Palais de Tokyo / OCTOBER-29 FEBRUARY2016 influenced paintingto his more Ugo Rondinone: 1 Love www.gra ncipalais.fr recent three-dimensional works. John Giorno Institut du Monde Arabe 30 OCTOBER-7 FEBRUARY 2016 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 5/14

Thema: mumok Autor:

21 0CTOBER-10 JANUARY 2016 UNTIL 14 NOVEMBER und Gewerbe Carlo Dolci www.paruisdetokyo.com www. fplairLsouthern.com Art Nouveau: the Great Utopia UNlil 15 NOVEMBER 4 Galerie Almine Rech Johnen Galerie 17 OCTO8ER-7 FEBRUARY 2016 www.pennuseale.firenze. lt Julian Schnabel Yoshitomo Nara www.mkg-hamburg.de Palazzo Strozzi 19 OCTOBER-14 NOVEMBER UNTIL 31 OCTOBER MUNICH Divine Beauty www.alminerech.com www.johnengalevic.de Haus der Kunst UN 1 IL 24 JANUARY 2016 4Galerie Daniel Templon e. Konrad Fischer Galerie Capsule 04: Adele Räder wx-w.palazzostrozzi.mx Jitish Kallat 30 OCTOBER-14 FEBRUARY 2016 so' LeWitt MILAN UNTIL 31 OCTOBE R UNTIL 31 OCTOBER witvw. hausderkunst. de Museo delle Culture www.dan ie lt emplon. C om www. kurtradfuchergalerie.de Kunsthalle der Hypo- Gauguin: Tales from Paradise Monnaie de Paris Sprüth Magers Berlin Kulturstiftung 78 OCTOBER-21 FEBRuARY 2016 'Take Me (I'm Yours) Group Show Jean Paul Gaultier m-ww.mudec.it UNTIL 8 NOVEMBER UNTIL 14 FE BRUARY 2016 Palazzo Reale www. mon na iedeparis.fr www.hypo-ku nsthalte. de Giotto: from Assisi to Milan UNT1L 21 OCTOBER -Kunstbau SEVRES Lenbachhaus UNTIL 10 JANuARY 2016 www. spru et hmagers. com c.te de la Ceramique Paul Klee and Wassily Kandinsky www.comune. m ilario.it/palazzorcale * Skvres: the Manufacturer COLOGNE 21 OCTOBER-24 JANUARY 2016 Pirelli HangarBicocca Museum Ludwig WWW.lenbuch haus. de of the Enlightenment Philippe Parreno: Hypothesis UNTIL 18 JANUARY 2016 Danh V6: Ydob ein ni mraw si ti STUTTGART 22 OCTOBER-14 FEBRuARY 2016 www.sevresciteceramique.fr UNTIL 25 OCTOBER Staatsgalerie Stuttgart www.hangarbicocca.org VERSAILLES www.museum-Ludwig. de Poetry of Cotour Triennale di Milano !Galerie Daniel Buchhol 23 OCTOBER 14 FEBRUARY 2016 Chäteau de Versailles Art and Food: Rituals Since 1851 * Anish Kapoor Danh Vö and Peter Huiar Christian Marclay UNTIL 1NOVEMBER UNTIL 1 NOVEMBER UNT1L 24 OCTOBER www. filen nate. org www.galeriebuchholz_de The King ts Dead NAPLES 27 OCTOBER-21FEBRUARY 2016 Kunstsammlung Nordrhein- 16 0CTOBER-20 MARCH 2016 WWW etaatsgalerie. de Museo Archeologico www.chateauversailles.fr Westfalen. K21 Nazionale di Napoli Tomas Saraceno: in Orbit Pompeii and Europe, 1748-1943 Germany UNTIL 31 DECEMBER Greece UNTIL 2 NOVEMBER WWW. ATHENS BADEN-BADEN kunstsammlung.de cir.campania.benicultUrallit George Rconomou Collection Museum Flieder Burda Museum Kunstpalast ROME Andreas Gursky Zurbarärt Master of Detail Opening the Box: Unpacking Galleria Nazionale d'Arte 3 OCTOBER-24 JANUARY 2016 10 OCTOBER-31 JANUARY 2016 Mtnimalism Moderna e Contemporanea WWW. M USeum-kurist-palast. dr 22 OCTOBER-30 APRIL 2016 www museum-frieder-burda .de Corporate Art: the Company as an BERLIN Konrad Fischer Galerie thegeorgeeconorinucolle ction. cum Berlinische Galerie Sol LeWitt Radically Modern UNTIL 31 OCTOBER Ireland UNTIL 26 OCTOBER www. konradfischergalerte. de DUBLIN Art Object www.herltnischey,alerie. ESSEN Irish Museum of Modern Art UNTIL 110CTOBER Gemäldegalerie Museum Folkwang Chloe Dewe Mathews: Shot at Dawn www.gna In.benicuituralLit The Botticelli Renaissance The Shadow of the Avant -Garde 10 OCTOBER 7 FEBRUARY 2016 Muse! Capitolini voww. imma. ie UNTIL 24 JANLARY 2016 2 OCTOBER-10 JANUARY 2016 Raphael. Parmigianino. Barocci www.smb.museum/gg www.m eUM folkwa ng.de National Gallery of Ireland 2 OCTOBER -10 JANUARY 2016 Hamburger Bahnhof FRANKFURT Hugh Lane. 1875-1915 WIA'WmuseicapitnlinLorg Allan Kaprow: Fluids Schirn Kunsthalle 17 OCTOBER-17 JANUARY 2016 Muse° d'arte UNT1L 31 DECEMBER Daniel Richter: Hella. I Love You www.nationalgallery.te Contemporanea Roma www.hamburgerbah nhof. de 9 OCTOBE R -17 JANUARY 2016 Koki Tanaka Kupferstichkabinett www.schirn. de Israel IOCTOBER-15 NOVEMBER Sandro Botticelli and the TreasureStädel Museum JERUSALEM WWW. MUSCOTTILUTO. org of the Dukeof Hamitton Masterworks in Dialogue Israel Museum Museo Nazionale delle Art! 16 OCTOBER-24 JANUARY 2016 7 OCTOBER24 JANUARY 2016 Twilight over Berlin del XXI secolo (MaXXII www..smb.museumfkk www. staedelmuseti m.de 20 OCTOBER-26 MARCH 2016 Maurizio Nannucci Martin-Gropius-Bau MusetuHAMBURG www.imj.arg.il UNTIL 180CTOBER Germaine Krull: Photographs Deichtorhallen Hamburg TEL AVIV Faxt from the Spoon to the World 15 OCTOBER-31 JANUAR Y 2016 Günther Förg: Wall Painting Tel Aviv Museum of Art UNTIL 8 NOVE M BE R WWW. grupiusbau.de UNT1L 25 OCTOBER Ronan and Erwan Elouroullec www.fondazionemaxxt. lt Pergamonmuseuin www.deich tz ,rfuillen. de 310CTOBER-26 MARCH 2016 Gagosian Gallery Aatifi: News from Afghanistan Hamburger Kunsthalle www.cumuseutri.corn Richard Wright UNTIL180LIOBER Franz Ludwig Catel UNTIL 10 NOVEMBER www.smb.museumhmt 16 OCTOBER-31JANUARY 2016 Italy www.gagostan.com .BlainiSouthern www. uireu rger-kunsthalle .de F LORE NCE TURIN Wim Wenders Museum für Kunst Palazzo Pitti, Galleria Palatina Castello di Rivoli-Museo Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 6/14

Thema: mumok Autor:

d'Arte Contemnoranea Francesco Jodice www.nagoya-bostort.or. jp 17 OCTOBER-10 JANLJARY 2016 TOKYO Paloma Varga Weisz Mori Art Museum 27 OCTOBER-10 JANUAR Y 2016 Takashi Murakang: the 500 Arhats www.castellodinvoli.org 310CTOBER-6 MARCH 2016 Fondazione Sandretto www. mori. art museu m Re Rehaudengo lan Cheng Mali UNTIL 11 OCTOBER BAMAKO wwbv.fsrr.urg Various venues Galleria Civica d'Arte * Teryth Rencontres de Barna ko. Moderna e Contemporanea African Biennale of Photography Martini Rarssies America, Anierica (1964) at Palau° Grass'. Venice, Tutttovero 310CTOBER-31 DECEMBER until 30 November UNTIL 8 NOVEMBER WWW.rencontres-bamaka.com www.gamtorino.it Norway VENICE OSLO Arsenale and Giardini Netherlands Astrup Fearnley Museet ;Az S6th Venice Biennale Damien Hirst AMSTERDAM UNTIL 15 NOVEMBER UNTIL 22 NOVEMBER Hermitage Amsterdam wssw.af-marno.rio WWW.la hien na le. arg Alexander. Napoleon and Josephine Museum of Conternporary Art Ca' Remonico, Muse° del UNTIL 8 NOVEMBER Poor An. Ftich Legacy Settecento Veneziano www.hermitage. n1 UNTIL 28 FEBRuARY 2016 torew natimuilmuseum_no The Pisani Moretta Family De Nieuwe Kerk UNTIL 19 OCTOBER * Rome: Emperor Poland www.museicivkiverteztantit Constantine's Dream KRAKOW Fondazione Giorgio Cini 3 OCTOBER-7 FEBRUARY 2016 Wawel Royal Castle *Sigismund lt Augtatus's Armortal Imago Mundi www.nieuwekeric.n/ Tapestry from Vilnius UNTIL 1 NOVEMBER Rijksmuseum Itww.cini. lt 16 OCTOBER17 J AN UARY 2016 * Asia in Amsterdam ww.wcnvc1.krakow.r4 Museo Correr 17 OCTOBER-17 JANUARY 2016 Jenny Holzer: War Paintings www.rificsniusetim .n1 Qatar UNTIL 22 NOVEMBER Stedelijk Museum DOHA www.currer.visitmuve. it Museum of Islamic Art * Tim Sehgal Palazzo Ducale The Hure Printe Pursuits in UNTIL 31 DECEMBER Islarnic Lands Water and Food in Venice www.st edel ijic n1 UNTIL 9 JANUARY 2016 UNT1L 14 FEBRUARY 2016 Van Gogh Museum Qajar Women patazzoducale.vistrmuve. lt UN TIL 11 JUNI 2016 Palazzo Fortuny Munch: Van Gogh WWw.mia.on.qti UNTIL 17 JAN UARY 2016 Proport io QM Gallery Al Riway 41%18' vglngoghmu.seum.n1 Luc Tuyroarts: Intolerante UNTIL 22 NOVEMBER MAASTRICHT 19 OCTOBER-30 JANUARY 2016 www.fortuny.visittnuve. lt wKW. tpna.org.qa Palazzo Grassi Bonnefantenmuseum * Ceramix: Art and Ceramics from er Martial Raysse Russia Rodin to Schütte UNT1L 30 NOVEMBER MOSCOW 16 OCTOBER-31 JANUARY 2016 www.palazzograssLit Garage Museum of www.bonnefantenmuseurn. n/ Contemporary Art Peggy Guggenheün THE HAGUE Louise Bourgeois Collection UN TIL 7 FEBRUARY 2016 Gemeentemuseurn Den Haag V.S. Gaitonde www.garageccr.comien Colour Urgeashed 3 OCTOBER-10 JANUARY 2016 State Tretyakov Gallery *Simon Ushakov www.guggenheim-venice. ix 3 OCTOBER-3 JANUARY 2016 UNTIL 2.9 NOVEMBER Punta della Dogana www.gerneentemuseum. n1 Mauritshuis www. trenntkav. Tu * Slip of the Tongue *The Self-portrait In the Dutch UNTIL 31 DECEMBER ST PETERSBURG wnw.pa lazzograssi. lt Golden Age State Hermitage Museum 8 OCTOBER-3 JANUARY 2016 The Place of Mercy the Art of Japan www. ritshuis.nt Tibetan Buddhism 1 OCTOBER-10 JAN UARY 2016 NAGOYA wwve.hermItagernigeum.org NagoyalBoston Musewu nf Fine Ans Vensce UNT1L 21 FEBRUARY 2016 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 7/14

Thema: mumok Autor:

www schaulager.org MALMO Span' Moderna Museet Malmö # Galerie von Bartha BARCELONA The Best Btennial! Bernhard Lugtnbühl UNTIL 24 OCTOBER CaixaForum Barcelona. 10 OCTOBER-31 JAN UARY 2016 vorzba rtha.com Pundaciö "la Caixa" STOCKHOLM Animals and Pharaohs Moderna Museet GENEVA UNTIL 10 JANUARY 2016 Olafur Eliasson: Reality Machines Cabinet d'Arts Graphlques %rww.fundacio.Iacaixa. es 3 0CTOBER-17 JANUAR Y 2016 Celestial Vlsions: Funereal Visions Fundaciö Antoni Täpies zww.modernarn use e t.se 16 OCTOBER-31 JANUARY 2016 Tapes: an Artist's Collection Nationalmuseum Muse d'Art et d'Histoire UNTIL 10 JANUARY 2016 Rodin Jean-Pierre Saint-Ours www.fundaciotapies.com 1 oCTOBER-10 JANUARY 2016 UNT1L 31 DECEMBER Museu d'Art Contemporani www nahtmahn useum. se www.virle-ge.chlmah de Barcelona WINTERTHUR The Beast and the Sovereign Switzerland Fotomuseum Winterthur Tonk: Taiyo Onorato and 16 OCTOBER-17 JANUARY 2016 BASEL Nico Krebs Carlos Bunga Fondation Beyeler 25 OCTOBE R.14 FEBRUARY 2016 OC TOBER.1 F EBRUARY 2016 In Search of 0.10: the Last Futurist www.fotornuseum.ch 1,17ww. macba.Ctlt Exhibition of Painting Museu Picasso 4 OCTOBER-I0 JANUARY 2016 Kunstmuseum Winterthur Richard Deacon Picasso and the Reventirs »pw.fondahortheye/er. ch UNTIL 22 NOVEMBER 1 OCTOBER-10 JANUARY 2016 Kunsthalle Basel www.ktinv.ch www. museupicasso. Nm. es Maryam lel: Generic Corner BILBAO UNTIL 1NOVEMBER Guggenheim Museum Bilbao www.kuitsthalkbaset ch Kunsthalle Zürich Making Africa Museum für Pauline Boudry and Renate Lorenz UNTIL 8 NOVEMBER 1 0CTOBER-29 FEBRUARY 2016 Gegenwartskunst www.kunstha Ile zu rich. ch w.guhcnn-Ibao.esao. Cy Twornbly MADRID UNTIL 13 MARCH 2016 Kunsthaus Zürich Muse° Nacional Centro www mgkbaseich Joan Mir& Wall. Frieze. Mural de Arte Reina Sofia Museum ruiguely 2 OCTOBER-24JANUARY 2016 www.kurtsthauS.Ch Constant: New Babylon Ben Vautier 20 OCTOBER-29 FEBRUARY 2016 21 OCTOBER-31 JAN UARY 2016 Turkey Ignasl www. tin,zuehr. ch ISTANBUL 27 OCTOBER-14 MARCH 2016 Michael Rakowitz, The Flesh %nem.museoreinasofia. es Various venues Museo Nacional del Prado Is Yours, The Bones Are Ours, *14th Istanbul Biennial Luis de Morales: El Dtvino Galata Greek School UNTIL 1 NOVEMBER Menai. iksv.org I OCTOBER-10 JANUARY 2016 "Referencing the Armen ian www.rnuseod elprudo. es

1 United Kingdom Museo Thyssen-Bornemiszagenocide, this installation Edvard Mune: Archetypes ALMELEY, HEREFORDSHIRE of plaster friezes and Newport House 6 OCTOBER-17 JANUARY 2016 www.museothyssen. org excavated dog bones 15 at Michael Rakowitz, The Flesh Is * out of Nature Tours, The Bones Are Ours (2015) 4-25 OCTOBER MALAGA beautiful." Centro de Arte turns macabre and wwwoutofna tu re. org. uk Contemporäneo Mälaga BIRMINGHAM Maurizio Cattelan Ed Atkins, ellsser, Ritz° Palace,Büyükada Island lkon Gallery Janet Mendelson 3 OCTOBER.4 JANUARY 2016 "The last 30 minutes of one man'slife include %MW.tatmataga.org 28 OCTOBER-17 JANUARY 2016 Museo Picasso Malaga masturbation, Elton John and Kiki Dee crooning,and www. tkon-gallery. co.uk BRUTON Picasso-. German Records agiant sinkhole. What a way togo." 19 OCTOBE R-21 FEBRU ARY 2016 # Hauser & Wirth, Sornerset Jenny Holzer: Scher Targets ww. wmuseopicassomalaga.org Pierre Huyghe,Abyssal Plain, bottom of the MarmaraSea SANTANDER UNTIL 1 NOVEMBER Botin Foundation "Only the jellyfish will get a glimpseof the concrete WWW.hauserwirthsotnerset.com CAMBRIDGE So' LeWitt: 17 Wall Drawings stage Huyghehas builtonthe seafloor." A.S. UNTIL 10 JAN UARY 2016 Fitzwilliam Museum %nm.fu nd acionbo tin.org 1339-45: World at War Schaulager 6 OCTOBER-3I JANUARY 2016 Sweden * Future Present www.fitzmuseurri. cam.ac. uk UNTIL 31 JANUARY 2016 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 8/14

Thema: mumok Autor:

1:54 Contemporary African Art Fair BW Viola: Moving Stillness CHICHESTER Soaring Flight: Peter Lanyon's 15 OCTOBER-18 OCTOBER 130CTOBER- 21 NOVEMBER Pallant House Gallery Gliding Paintings www .somersethouse. org.uk BlaintSouthern and Vinyl Even Dun bar: the Lost Works 15 OCTOBER-17 JANUARY 2016 Tate Britain Pactory (Brewer St Car Park 3 OCTOBER-14F EBRUARY 2016 www.courtauld.ac.uk Barbara Hepworth Bill Viola: the Talking Drum wwbv.pailant.org.uk Cultural Institute at King's UNTIL 25 OCTOBER 13 OCTOBER-7 NOVEMBER EDINBURGH College London Frank Auerbach www.blainsouthrrn.com Frultinarket Gallery Out of Chaos: Ben Uri 9 OCTOBER-13 MARCH 2016 Campoli Presti Phyllida l3aelow UNT1L 13 DECEMBER www. tate.org.ukfbritain Daniel Lefcourt UNTIL 18 OCTOBER www. kt.?ac.uk/c-ultural Tate Modern 14 OCTOBER 15 NOVEMBER www.fru trna rket. co. uk Dellina Foundation Agnes Martin www.campoltpresti.com Scottish National Gallery Then for Now UNTIL 11 OCTOBER Carl Freedman Gallery Arthur Meiville 9 0CT0BER14 NOVEMBER -.The EY Exhibition: the World Katherine Bernhardt: Mr Coffee 10 OCTOBER-17 JANUARY 2016 www,de lfinafoundation. com Goes Pop 12 OCTOBER-14 NOVEMBER Scottish National Dulwich Picture Gallery UNTIL 24 JANUARY 2016 www.tarifreedman.coen nä. Portrait Gallery The Arriazing World of M.C. Esc her www.tate.org.uk/modern Carlosilshikawa Head to Heacl: Portrait Sculpture 14 OCTOBER-17 JANUARY 2016 Stuart Middleton UNTIL 10 JANUARY 2016 www. dui wich pictu rega flery. org. uk 10 OCTOBER- 21 NOVEMBER www. na tionalgatieries.org Ltnperial War Museum Various venues www. carlostshfkawa. cern Art Licks Weekend The Queen's Gallery Lee Millen A Woman's War Contini Art UK 2-4 OCTO8ER Scotüsh Artists 1750-1900 15 OCTOBER-24 APRIL 2016 Robert Indiana: Don't Lose Hope www.arthcksweekend. com UNTIL 7 FEBRUARY 2016 www.iwm.org.uk 16 OCTOBER-31 JAN uARY 2016 www.royalcollection.org.uk Institute of Contemporary Victoria and Albert Museum www.cunlirnartuk.com GLASGOW Arts The Fabric of India Cortesi Gallery 3 OCT0BER-10 JANUAR'? 2016 Hunterian Museum Smiler: Mark Ca wson Grazia Varisco-. if... www. va tn.ac.uk and Art Gallery 12 OCTOBER-29 NOVEMBER 1 OCTOBER-18 DECEMBER The Kangaroo and the Moose www.ica.org.uk Whitechapel Gallery www.cortesiganery.com 1 OCTOBER-21FEBRUARY 2016 National Gallery EmIty wir: Europa www.hunterian.gla.ac.uk * Goya: the Portraits UNTIL 3 JANUARY 2016 Tramway Intel lectua I Barbarians: the Kibbo # David Zwirner 7 OCTOBER-10 JANUARY 2016 Oscar Murillo: Binary Function * Turner Prize www. na tionalgallery. org.uk Kift Kindred 10 OCTOBER-20 NOVEMBER I1 OCTOBER-17 JAN UARY 2016 10 OCTOBER-I3 MARCH 2016 National Portrait Gallery www. davidzwirner.corn IWWW. tram wuy. org www.whiteckapelorg * Giacometti: Pure Presence Dominique Lkvy LEEDS Zabludowicz Collection 15 0CT0BER-10 JANUAR Y 2016 *Gerhard Richter: Colour Charts Leeds Art Gallery www.npg.org.uk Jon Rafman: Annual Commission British Art Show 8 Newport Street Gallery 8 OCTOBER-20 DECEMBER 13 OCTOBER-16 JANUAR Y 2016 wwbv.zahl udowiczcollection.coni www. dorn in ique-levy. cotn 9 OCTOBER.10 JANUARY 2016 John Hoyland: Power Stations www.leeds.gov. uilariga Elen. Man CrLstea Gallery 6 Frith Street Gallery, 8 OCTOBER-3 APRIL 2016 Golden Square wivw. newportstreetgall ery.com .Cornelia Parker Fiona Banner: Font LIVERPOOL Photographers' Gallery 12 OCTOBER-14 NOVEMBER wwwalancristea.com UNTR 31 OCTOBER Tate Liverpool Noemie Goudal * Jackson Pol lock: Blind Spots ALison Jacques Gallery Frith Street Gallery, S4 )ho Sq 2 OCTOBER-10 JANUARY 2016 * James Castle and John Riddy UNTIL 18 OCTOBER www.thephotographersgal2ery.org.uk Erika Verzutti: Two Eyes ;iww. ta te.org.ukfliverpool Royal Academy of Arts 13 OC TOBE R-14 NOVEMBER Walker Art Gallery * Al Weiwei www. ui isonjacquesgalle ry. com UNTIL 18 DECEMBER www.frithstreetgarlery.com Transformation UNTil. 13 DECEMBER Almine Rech Dewain Valentine 24 OCTOBE R.31 DECEMBE R * Jean-Etienne Llotard OGagosian, Britannia Street wvw.liverpoolmuseums. arg. uk 24 OCTOBER-31 JAN UARY 2016 13 OCTOBER-21 NOVEMBER Janas Wood LONDON www.myalademy.org.uk wmv.alminerech.com 13 OCTOBER-19 DECEMBER Barbican Art Gallery Saatchi Gallery Annely Juda Fine Art # Gagosian GaUery, Davies St * The World of Charles and Ray Earnes Ca ustic Windows: Alaric Hammond Sheila Glrling Cy Twornbiy: Photographs 21 OCTOBER-14 FEBRUARY 2016 UNT1L 1 NOVEMBER UNTIL 24 OCTOBER 10 OCTOBER-12 DECEMBER www.ba rbican org. uk/a rtganery wmv.saatcht-gallery.co. uk www.annelyjudafineart.co.uk www.gagosian. com Ren Uri Gallery and Museum Serpentine Gallery Ren Brown Fine Arts # Greengrassi Rothenstein's Relevance Serpentine Pavillon: by Selgascano Cand Ida Hof er Moyra Davey 13 OCTOBER-27 NOVEMBER UNTIL 17 JANUARY 2016 UNT1L 18 OCTOBER UNTIL 24 OCTOBER www.benurlorg.uk Jimmie Durham www.benbrownfinearts.com mvw.greengrassiccrrn British Museum 1 OCTOBER-8 NOVEMBER A Bernard Jacobson Gallery Hauser & Wirth, Savile Row Egypt: Faith and the Pharaohs Serpentine Sackler Gallery Frank Stella An] Smith: Phosphor on the Palms UNTIL 21 NOVEMBER 29 OCTOBER-7 FEBRUARY 2016 Rachel Rose: Palisades UNTIL21 NOVEMBER www.jacobsotigaflery.com www.britishmusrum.org 1 OCTOBER-8 NOVEMBER www.hauserwirth.com Courtauld Gallery www se rpentinegallerfes. arg BlainlSouthern Herald St Somerset House Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 9/14

Thema: mumok Autor:

Matt C onnors 10 OCTOBER-7 NOVEMBER www. motinternational.com 15 OCTOBER-15 NOVEMBER Na ncy Holt: Locators www.heraldst.com Offer Waterman 9 OCTOBER-21 NOVEMBER Hollybush Gardens ei David Hockney: Eariy Drawings www.parujin.co.uk UNTIL 23 OCTOBER Falke Pisano Pilar Corrias www.waterman.co.uk 15 ocroBER -14 NOVEMBER lan Eheng www.hollybushgardens.co.uk Pace, Burlington Garden.s 13 OCTOBER-14 NOVEMBER Kate MacGarry Lee Ulan: from Point to Point www. paaren rrias. com UNTIL 24 OCTOBER A Question of Movement: a Film In Pippy Houldsworth Gallery Brent Wadden Marcus Coates & Henry Montes Francesca DiMattio:Confection UNTIL 24 OCTOBER 12 OCTOBER-14 NOVEMBER tsWW.kütemacgarry. com www.houldsworth.co.uk L'itrangere THREE TO SEE A Richard Saftmin Gallery Joanna Rajkowska: Pahkillers The Body as Language UNT1L 24 OCTOBER 80CTOBER-27 NOVEMBER www. /etrangere. n et LONDON www.ric-hardsaltoun.com A Riflemaker Limoncello William Kentrldge, Marlan Jucly Chicago Bedwyr Williams: Wie Stink Goodman Gallery UNTIL 31 OCTOBER UNTIL 31 DECEMBER www. hmorwell ogallery. co.uk "Dance of death led by a www. tele na ker. org A Robilant + Voena Lisson Gallery brass band to Madame Broomberg and Chanarin Gianni Colombo: the Body and the UN IL 31 OCTOBER Mao's revolutionary opera Space. 1959130 Ryan Gander: Fieldwork asabsurdist ballet. William 2 OCTOBE R .20 NOVEMBER UNTIL 31 OCTOBER WNW. robilan tvoena. com mtsw.lissongallery. COM Kentridge's video piece is Sadie Coles HQ not to be missed." 1.P Ugo Rondinone UNTIL 24 OCTOBER OLouisa Guinness Gallery digami-ew Niki de Saint Phalle Jewellery f Sadie Coles. Baltour Mews Al Welwel, Royal Academy of Arts Wilhelm Sasnal UNTIL 6 NOVEMBER - www.loulsagusnnessgallery.com "They're hurnorous, they're sad. To see so manyof 824 OC [OBER www.sactieco/es.com # Luxembourg & Dayan his most striking and meaningful works gathered Alighiero Boetti I Simon Lee Gallery Heimo Zobemig 13 OCTOBER-12 DECEMBER together under one roof is quite an experience." ER. www.luxembourgdayan.com 13 OCTOBER-14 NOVEMBER Marian Goodman GalleryJames Castle and John Riddy, Feh Street Gallery www.simonleegallery.com * William Kentridge Skarstedt Gallery 'An American outsider's drawings paired with a British Childish Things UNT1L 24 OCTOBER www. rnariangood man. com artist's photographs, to hugely atmosphericeffect." B.L. 9 OCTOBER21 NOVEMBER #Marlbomugh Fine Art ali WWW.skarstegit.com Avigdor Arikha Sprüth Magers London Thomas Dema nd UNT1L 17 OCTOBER www. Trioriboroughfineart.com

OMassimo de Carlo 13 OCTOBER-19 OECDABER ElmgreenDragset: Stigma www spnieth trängen. corn 12 OCTOBER-21 NOVEMBER Steptien Friechman www, masst modecarto.com Jiro Takamat3u # Maureen Paley 13 OCTOBER-14 NOVEMBER Liam Gillick Nww st epit enfred ritt rt. cum Stuart Shave 1 Modern Art 12 OCTOBER-22 NOVEMBER Mark Flood www.maureenpaley.cont 12 OCTOBER-14 NOVEMBER OMayor Gallety mei... malmurrt na Wilfredo Arcay The Approach Sara VanDerEledt 12 OCTOBER-20 NOVEMBER MWthing you: Al WMvers www.mayorgallery.com 14 OCTOBER-15 NOVEMBER Surveillance Camera (2010) www. theapproach.co.uk # Michael Werner Gallery Thomas Dane Gallery Body Shop Bob Field Works 1959-99 UNTIL 5 DECEMBER 9 OCTOBER 7 NOY EMIR R WWW. micha e1 w errietc om UNTIL 24 OCTOBER thomusdane.corn #MOT International www.pacegullery.comPonclon Beatrlz Olabarrleta Parafin Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 10/14

Thema: mumok Autor:

Tirnothy Taylor Gallery UNTIL 18 OCTOBER Renee Stout Josephine Meckseper www. m od ernarl oxfo rd. arg.u k 3 OCTOBER 20 DECEMBER 12 OCTOBER44 NOVEMBER WAKEFIELD Karen Hampton www. h rn nthytaylorga Ilery. cum Hepworth Wakefield 30CTOBER-20 DECEMBER Tornabuoni Art caro in Yorkshire www.humilton.edufweIlin Lucio Fontana UNTIL 1 NOVEMBER DALLAS Last chance to see: Caro in 8 OCTOBER-5 DECEMBER www.hepworthwakefield.org Dallas Contemporary Yorkshire at Heprorth Wakefield www.tornatruuniart.com Yorkshire Sculpture Park and the Yorkstare Sculsture Park UM Abidi: an Unforeseen Situation Tyburn Gallery Caro in Yorkshire UNTIL 21 DECEMBER Broken English UNTIL I NOVEMBER CAMBRIDGE www.daLlascontemporary.org MIT List Visual Alls Center UNTIL 28 OCTOBER * Bill Viola Dallas Museum of Art www. tyhu rngallery.com Rosa Barba: the Colour Out of Space International Pop 23 OCTOBER-3 JANUAR? Victoria Miro Gallery 2016 11 OCTOBER-17 JANUARY2016 1istart. mit ed14 Kara Walker 10 OCTOBER-10 APRIL 2016 www.dallasmuseurnufart.arg CHICAGO 1 OCTOBER-7 NOVEMBER www.ysp.co.uk Nasher Sculpture Center Forces in Nature WARWICKSHIRE Art Institute of Chicago si..4' Giuseppe Penone Gates of the Lord 13 007013ER-14 NOVEMBER Comptou Verney UNTIL 10 JANUAR? 2016 UNTIL 3 JANUARY 2016 Victoria Miro, Mayfair Periodic Tales www.nasherscuipturecenter arg Homegrown: the School of the Art Elmgreen & Dragset: Seit Portraits 3 OL f OBER-13 DECEMBER DENVER Institute in the Permanent Collection 13 OCTOBER-7 NOVEMBER www.comptonverney. arg. u1c Denver Art Museum www.victorid-rniro.coni WOODSTOCK 17 OCTOBER-14 FEBRUAR? 2016 'Super Indian: Fritz Scholder www.artic.edu Vilma Gold Blenheim Art Foundation 4 OCTOBER-17 JANUAR? 2016 Nicholas Byrne Lawrence Weiner Museum ofContemporary www.denverartmusrum.org Art Chicago 10 OCTOBER-14 NOVEMBER 10 OCTOBER-21DECEMBER DETROIT uww.vilmagold.com www.hienheimpalace.com er The FreedomPrinciple Detroit Institute of Alls WatersideContemporaty UNTIL 22 NOVEMBER Rembrandt Guest of Honour United States Ania Ja worska UNTIL 13 DECEMBER ATLANTA UNTIL 31 JANUAR? 2016 www.mcachicago.org High Musetun of Art 30 Arnerieans Fences Make Senses Renaissance Society UNTIL 7 NOVEMBER Habsburg Splendour UNT1L 18 JANUARY 2016 Wadada Leo Smith: Ankhrasmation: www.waterside-conternporary.com 18 OCTOBER-17 JANUAR? 2016 www.dia. arg +White Cube, Bermondsey uww. high. arg the Language Scores. 1967-2015 Museum of Contemporary 11-29 OCTOBER Cerith Wyn Evans Michael C. Carlos Museum Art Detroit www.renaissancesocietyorg Indigenous Beauty Dor Guez: the Sick Man of Europe UNTIL 15 NOVEMBER Variousvenues i White Cube, Mason's Yard 10 CCTOBE R-3 JANuARY2016 16 OCTOBER-3 JANUAR? 2016 * Chicago ArdiitectureBien nial Losing the Compass uww. a Hos. em ory. ed u www.mocadetroU.org 3 OCTOBER-3JANUAR?2016 7 OCTOBER-9 JANUARY 2016 BOSTON EAST LANSING www.chicagocul t urakenter. org www.whifrcube.com Institute ofContempor-dry Art Rrikid Art Museum Andrew Rafarr. Gallery MANCHESTER * Leap I3efore You Look: Black Moving Time: Video Art at 50 Abdolreza Aminlari: Modulations Whitworth Art Gallery Mountain College1933-57 17 OCTOBER-14 FEBRUARY 2016 UNT1L 310CTOBER Portraits OCIOBER-24 JANUARY 2016 frroad MILWIJM. MS11. edu www.andrewrafacz.ccrm UNTIL 22 NOVEMBER www. icabost an. arg FORT LAUDERDALE www.whitworth.rn richester.ac.uk Isabella Stewart Nova Southeastern MARGATE Gardner Museum University Art Museum Turner Contemporary * Ornament andIllusion: Carlo Richard Gray Gallery War Horses Risk Crivelli of Venice Bethany Collins: Inquiry's End UN I IL 4 FEBRUARY 2016 UN IL 31 OCTOBER 10 OCTOBER-17 JANUARY2016 22 OCTOBER-2S JAN UARY 2016 Revolution of the Eye wuw.richardgraygallery.curn www. tu rriercontempurdry. urg uww.garilnermuseu m.org 25 OCTO3ER-10 JANUAR? 2016 MIDDLESBROUGH Museum of Fine Ans CINCINNATI The Indestructible Lee Miller Cifminmal Art Middlesbrough Institute * Class Distinctions Museum 4 OCTOBER-12 FEBRUAR Y 2016 of Modern Art 11 OCTOBER 18 JANUARY 2016 Sublime Beauty www. nsuartinuseurn.OTg Robert Mapplethorpe www.mfa.Org 3 OCTOBER.3 JANUARY 2016 FORT WORTH WWw. ci nci nnatia rtm us cum. org 9 OL1OBER-7 FEBRUARY 2016 BUFFALO Modern Art Museum www.visihnima.com Albright-Knox Art Gallen] CLEVELAND Kehinde Wiley: A New Republic OXFORD Eija-Liisa Ahtila: Ecologies of Drama Cleveland Museum of Art UNTIL 10 JANUARY 2016 Aslunolean Museum 10 OCTOBER-3 JANUARY 2016 Painting the Modem Garden 11.1hoW. rh modern_ arg Drawing in Venice trww.albrighticriox.org 110CTOBER-5 JANUAR? 2016 HARTFORD tvww.clevela nda rt.arg 16 OCTOBER 10 JANUARY 2016 Wadsworth Atheneuni CLINTON 1414,FW. aSh M )lean.org Warhol and Mapplpthorpe Modern Art Oxford Ruth and Eimer Wellin 17 OCTOBER-24 JANUAR? 2016 Josh K line: Freedom Museum of Art thewadswarth.org Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 11/14

Thema: mumok Autor:

HOUSTON Magdalena Fernandez *Delacroix's Influence Wendel I Castle Reffiastered Asia Society Texas 3 0CTOBER-3 JANUAR'? 2016 180C TOBE R-10 JANUAR'? 2016 Drawn from Nature Museum of Conteinporary 20 OCTOBER-28 TEBRUARY 2016 Art at Geffen Contemporary www.artsmfa.org www.madmuseunLorg UNTIL 21FEBRUARY 2016 Walker Art Center www.asiasociety.org/texas Matthew Barney Museum of Modern Art Jack Whitten Transmissions: Art in Eastem Contemporary Ans Museum UNT1L 18 JANUARY 2016 Houston WYSW. moco.org UN11L 24 JANUARY 2016 Europe and Latin America, 1960-80 Hippie Modernism Whispering Bayou UNTIL 3 JANUARY 2016 24 OC TOBER-28 FEBRUARY 2016 Walid Raad UNTIL 1 NOVEMBER Norton Simon Museum WWW. walkerartorg www. carnh. arg 12 OCTOBER-31 JANUAR'? 2016 Indoor/Outdoor: Vuillard's NEW YORK *Picasso Sculpture Menil Collection Intetiors and Landscapes Brooklyn Museum UNTIL 7 FEBRUARY 2016 Janet Cardiff and George Bures Miller 16 OCTOBER-18 JANUARY 2016 impressionisin and the Caribbean Joaquin Torres-Garcia UNTIL 28 FEBRUARY 2016 www. nortonsimon.org 2 OCTOBER-3 JAN UARY 2016 eww.rnentiorg 25 OCTOBER-15 FEBRUAR'? 2016 Blu m Poe www.brooklyrimuseum.org Museum of Fine /1rts WWW. mama. arg Kazumi Nakamura Centre for Italian Modern ArtNeue Galerie er Mark Rothko:aRetrospective UNT1L 24 OC TORF R Giorgio Morandi Berlin Metropolis: 1918-33 UNTIL 24 JANUAR? 2016 The Avant-Garde Won't Give Up: 9 OCTOBER-25 JUNE 2016 1%-ww.mfah.org IOCTOBER-4 JANUARY 2016 Cobra and lts Legacy www. !tuhanm oderria rt. org www. neuegalerie. org INDIANAPOLIS UNT1L 17 OCTOBER Cooper-Hewitt National New Museum Indianapolis Museum of Art www.blumandpoe.com Design Museu m Jim Shaw: the Encl is Here On the Flip Side: Secrets of the Gagosian, Beverly Hills * David Adjaye Seiects 7 OCTOBER-10 JANUAR'? 2016 Backs of Paintings Urs Fischer: Fountains UNTIL 14 FEBRUARY 2016 WWW. newmuseun-Lorg 9 OCTOBER-30 OCTOBER 2016 UNTIL 17 OCTOBER Pixar: the Design of Story New York Botanical Gardens www tma -o Karg www.gagosian.com 8 0CTOBER-7 AUGUST 2016 Frida Kahlo: Art Garden. Life ITHACA WIflor Fraser www.cooperhewitt. arg UNTIL 1 NOVEMBER Herbert F. Johnson Howardena Pindell Drawing Center Museum of Art www. ny bg. arg UNT1L 310C TOBE R Ftashid Johnson: Anxious Men New-York Historical Society Kurt Vonnegut www.honinfrasercom 2 OCTOBER-20 DECEMBER ei. Freedom Joumey 1965 UNTIL 20 DE CE M BE R LA_ Louver, www.drawingtenter.org UNI' L 25 OCTOBER WWW. Museu m. cornell edu Charles Garabedian Frick Collection KANSAS CITY Superheroes in Gotham 8 0CT08ER-7 NOVEMBER Andrea del Sarto Nelson-Atkins Museum of Art 9 OCTOBER-21 FEBRUAR'? 2016 Tom Wud I 7 OCTOBFR-10 JANUARY 7016 www.nAistory.org Thomas Hart Berrton and Hollywood 8 OCTOBER-7 NOVEMBER From Sevres to Fifth Avenue Public Art Fund 10 OCTOBER-3 JANUARY 20143 wwwtolouverram UNTIL 24 APRIL 2016 Jeppe Hein: Please Touch the Art www.nclson.aikins.org Maccarone Inc www.frick.org LOS ANGELES UNT1L 17 APRIL 2016 Alex Hubbard: Basic Perversions Jewish Museum www.publicartfund.org Getty Villa UNTIL 20 DECEMBER Chantal Joffe Greece's Enchanting Landscape Sculpture Center rnaccamne. net UNT1L 25 OCTOBER Anthea Hamilton 21 OCTOBER-15 FEBRUARY 2016 Regen Projects Becommg Jewish www.getty.edu UNT11 4 JANUARY 2016 Matthew Barney UNTIL 7 FE BRUARY 2016 Hammer Museum *Gabnel Sierra UNTIL 24 OCTOBER www.thefewishmuseum.arg UNTIL 4 JANUARY 2016 The Idea of North: Lawren Harns 1414"W. regenprojects. cum Metropolitan Museum of Art www. scu/p t u re -ren rer. I ee 11 OCTOBER-24 JANUAR'? 2016 MARFA Pierre Huyghe: the Roof Garden Solomon R. Guggenheim www.hammer. ucla.edu Ballroom Marfa Commission Museum J. Paul Getty Museum Appärät UNT1L 1 NOVEMBER Power and Pathos: Bronze DonsSakedo UNTIL 14 FEBRUARY 2016 Anden! Egypt Transformed Sculpture of the Hellenistic World UNT11 12 OCTOBER www. b-ail room marfa.org 12 OCTOBER-24 JAN UARY 2016 *Alberto BUrn UNTIL 1 NOVEMBER MIAMI www.mermuseuM.org Eat. Drink, and Be Mem?: Food in 9 OCTOBER-6 JANUAR'? 2016 Frost Art Museuni-Florida www .gtejgenheirn.org the Middle Ages arid Renaissarke International University MoMA P51 Studio Museum in Hartem 13 OCTOBER-3 JANUARY 2016 Walls of Colour: Hans Hofmann Greater New York Staniey Whitney: Dance the Orange www.getty.edu 110C TOBER-1 MARCH 2016 10 OCTOBER-3 JANUAR'? 2016 UNTIL 25 OCTOBER Los Angeles County Museum WWW. ps I. org thefrost.fiu.edu Everyt hing. Everyday of Art Perez Art Museum Miami morgan Library & Museum Islamic Art Now Martin Puryear UNTIL 25 OCTOBER Project Ga Ilery: Jeff Wall v.-ww.studi ein useu fit arg UNTIL 3 JANUARY 2016 9 OCTOBER-10 JANUAR 2016 22 OCTOBER-17 JANUARY 2016 New Objectivity: Modern German Graphic Passion Whitney Museum of Firelei Bäez: Bloodlines Art in the Weimar Republk.1919-33 30 OCTOBER-18 JAN UARY 2016 Anierican Art 15 OCTOBER-6 MARCH 2016 www.thernorgan.org *Archibald Motley 4 OCTOBER-18 JANUARY 2016 pa rnm. arg %ww.lacma.org Museum of Ans and Design MOCA Pacific Design Center MINNEAPOLIS Japanese Kogei: Future Forward Minneapolis Institute of Arts 20 OCTOBER-7 FEBRUARY 2016 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 12/14

Thema: mumok Autor:

2 OCTOBER-17 JANUARY 2016 * Frank Stella: a Retrospective UNTIL 17 OCTOBER Galerie Lelong Lehmann Maupin Gallery, 30 OCTOBER-7 FEBRUARY 2016 %tww.biurriandpoe.curn Andy Golds worthy Chrystie Street www.whitney.ory Casey Kaplan 22 OCTOBER 5 DECEMBER Nati Ward: Breathing Directions 303 Gallery Mateo Löpez: a Roorn in a Roorn wmv.galertelelmg.cum UN TIL 1 NOVEMBER Maureen Gallace 29 OCTOBER-19 DECEMBER Galerie Perrotin #Lehmann Maupin, 22nd St UNTIL 31 OCTOBER www.caseykaplangallery.com Johan Creten: God Is a Stranger Billy Childish 1%-ww303ga Ilery.com Cheini 8, Read Gallery UNTIL 310CTOBER UNTIL 31 OCTOBER Acquavella Galleries Adam Fuss www.perrotin.com umw.lehmannmaupin.com Riopelle / Miro: Colour UNTIL170CTOBER # Galerie StEtienne Lesley Heller Gallery

WWW.Ch ei rrirea .cern 1 OCTOBER-11 DECEMBER Recent Acquisitiorts (and Some Helen Oleary WWW.acquavellay,alleries.com Thoughts on the Current Art Market) UNTIL 18 OCTOBER Alexander and Ronin UNTIL 16 OCTOBER www.lesleyhe nen com Rita McBride. Access Danese Corey viuw.gseart. COM Lullring Augustine UNI IL 24 OCTOBER The Museum Imagined Gladstone Gallery. 24th St Bushwick 1WW. alexanflerandbonin.com 16 OCTOBER-14 NOVEMBER Carroll Dunham Rachel Whiteread: Looking Out O Alexander GrayAssociates www.danesecorey.corn 30 OCTOBER-4 DECEMBER UNTIL 20 DECEMBER Jak Tworkov $David FindlayJr Gallery wuw.gladstonegallery.com Ltering Augustine Gallery UNTIL 24 OCTOBER Herman Maril 4Hauser & Wirtb. 69th St Josh Smith: Sculpture Unstretched 1-31 OCTOBER Rachel Khedoori uNTIL 31 OCTOBER 29 OCTOBER-12 DECEMBER WWW.da vidfindiayjr.com UNTIL 14 OCTOBER mww.luhringaugustine.com alexandergray.com # David Zwirner. West 20th St Hauser & Wirth, 18th St Luxembourg & Dayan Alexandre Gallery Dan Flavin Mike Kelley Alberto Bum: Grafica Re-opening Grou p Exhibttion UNTIL 14 OCTOBER UNT1L 14 OCTOBER UNT1L 24 OCTOBER uN1IL 310CTOBER Gordon Matta-Clark www. ha usenvi rth .com www.luxemboury,dayan.com www. a xa radregallery. tont UNTIL 24 OCI-OBER Heller Gallery Maccarone Inc. Morton St Andrea Rosen Gallery 'David Zwirner, West 19th St Matt Mouithrop. Philip Moulthrop Claudia and Julia Müller Josiah McElheny: Paintings Wolfgang Tillmans: PCR 8 0cI08ER-14 NOVEMBER UNIS_ 17 OCTOBER UNTIL 24 OCTOBER UNTIL 24 OCTOBER www.hellergallery.com www, maccarone. net Andrea Rosen, Gallery 2 lsa Genzken 4Hollis Taggart Galleries Margaret Thatcher Projects Continuous Surfaces UNTIL 31 OCTOBER Painting Is Not Doomed to Ornat Chacon UNTIL 24 OCTOBER www.ituvidzwirrier.ann Repeat Itself 22 OCTOBER.23 DECEMBER www.andrearosengallery.com DeitchProjects UNTIL 31 OCTOBER m.ww. thatcherpro jects.corn Cameran: Cinderella of www.hollistaggart.com Marian Goodman Gallery the wastelands Hospital at Brooklyn Navy Adrian Villar Reas: Two Sims JNTIL170C106ER Yard UNTIL 10 OCT OBER WWW. deitch. tem * Bettina WitteVeen www.rrwriangoodrnari.com Dominique Levy UNTIL 24 OCTOBER Marianne Boesky Gallery Gego: Autobiography of a Line WWW. beiti na witteveen.com Barrbaby Furnas: First Moming UNTIL 240CTOBER 4jack Shainman. 20th Street UNTIL 10 OCTOBER WWW.dorninique -1 evy. catn Vibha Galhotra Marianne Boesky Gallery. Fergus McCaffrey 29 OCTOBER-5 DECEMBER 20 Clinton Street Hitoshi Nomura Jack Shainman, 24th Street Sue De Beer: the Blue Lenses UNTIL 24 OCTOBER Carlos Vega UNTIL 25 OUOBE R Last chance to see: Freedom wfflv.fergusmccaffrey. can) 29 OCTOBER-5 DECEMBER Marianne Beesky, 64th St Journey 1965 at the New-York www.jackshuinnum.com Nistodeal Society until 25 October First Street Gallery Andisheh Avini Mari Lyons: Floating Palettes Jarnes Cohan Gallery UNTIL 31 OCTOBER # Anton Kern Gallery 6-31 OCTOBER Beatriz Milhazes:Marola www.marwnneboeslegallery.com Mark Grotjahn: Painted Sculpture www.fi rststreetguilery.net 22 OCTOBER-28 NOVEMBER Marlborough Chelsea wbvw.jamescohan.com UNTIL 29 OCTOBER *Fredericks & Freiser Keith Mayerson www. antonkerrigallery. com Mary Reid Kelley &lune Kelly Gallery 30 OCTOBER-23 DECEMBER Benrubi Gallery 1% OCTOBER-14 NOVEMBER Sandra Lerner: a Journey teww. ntarlhoroughihelsea. atm Delphine Burtin: Encouble imw.fredericlafreisergaliery. cum 15 OCTOBER-14 NOVEMBER 6 Marlborough Gallery UNTIL 24 OCTOBER Gagosian Gallery, 24th St Magdalena Abakanowir2 hon n ihen ruhicom Roy Lichtenstein UNTIL 17 OCTOBER

Betty Cuninghain Gallery UNTIL170CTOBER WWW. j11 n e Pygal 1 ery com Tom Otterness Judy Glantzmann Gagosian. Madison Avenue Kathryn Markel Fine Ans UNTIL 17 OCTOBER UNTIL 170CTOBER Richard Serra: Ramble Drawings www.marlboroughgallery.mrn Marc elyn McNell: Look ers www.bettycuntnghamgallery.corn UNTIL 24 OCTOBER Matthew Marks Gallery. 22 OCTOBER 28 NOVEMBER Franz West Bi= & Poe Kate Cordsen: Ravine 22nd Street The Avant-Garde Won't Give Up UNTIL 7 NOVEMBER Ron Nagle: Five O'Clock Shadow 22 OCTOBER-28 NOVEMBER www.gagosian.com www. muriceljinea rts.com UNTIL 24 OCTOBER Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 13/14

Thema: mumok Autor:

Matthew Marks Gallery, "Set in a wonderful naval hospitalfrom 1838,openfor 24th Street the first time in decades. See ir * Anne Truitt in Japan UNTIL 24 OCTOBER ultrw. matt hewnia rks. cum Pace Gallery, 510 W25thSt +Maxwell Davidson Gallery Nigel Cooke: Black Mimosa Tim Prentke UNTIL 24 OCTOBER Zhang Huan UNTIL 31 OCTOBER www.davidsongallery.com 30 OCTOBER-5 DECEMBER McKenzie Fine Art, Inc. Pace Gallery, 534 W25th St Arny Myers Robert Rauschenberg 23 OCTOBER-12 DECEMBER UNTIL110CTOBER www.therK1cegailery.com www. mckenziefineart.COIT1 Meredith Ward Fine Art Paul Kasmin,293 10th Ave Hora Crockett. 1892-1979 Simon Hantai 22 OCTOBER-5 DECEMBER UNTIL 7 NOVEMBER www.rneredithwardfineart.com Paul Kasmin, 297 10thAve 'Metro Pictures Taner Ceylan Trevor Pagien 8-31 OCTOBER UNTIL 24 OCTOBER Paul Kasmin, 515 27thSt www.ntetropictures.com Will Ryman: Two R00fT15 'Michael Werner Gallery UNTIL 17 OCTOBER Gianni Piacentino: Works1965-2013 Max Ernst. Paramyths UNTIL 31 OCTOBER 22 OCTOBER-5 DECEMBER WWW. micluielwerner cora www.pa ulkasmingallety.com Mitchell-Innes & Nash Paula Cooper Gallery Karl Haendel Christian Marday: Surround Sounds 22 OCTOBER-5 DECEMBER UNTIL 17 OCTOBER mrw.miantin.com Paula Cooper Gallery 521 Mnuchin Gallery The Xerox Bock Carl Andre in His Time UNTIL 24 OCTOBER UNTIL 5 DECEMBER www.paufacoopergarry.com tww. mnuch ingaller y.com Peter Blum Enoc Perez UNTIL 14 NOVEMBER www.peterbiumgoIlery.com Peter Freeman THREE TO SEE Jan Dibbets 29 OCTOBER-19 DECEMBER NEW YORK peterfreernaninc.cum Red Bull Studios Jonah Freeman, JustM Lowe and * Scenario in the Shade Jennifer Herrema: Scenario in the UN TIL 6 DEUMBE R Shade, Red Bull Studios www. rrdhuristudiosnewyork.con1 Sean Kelly Gallerv "Froma1970s sunken living Idris Khan: Overture room to anabancioned arcade, UNTIL 24 OCTOBER www.skny.corn thespaceis transformed .00 * into an homage to California Anne Tniltt,RIce-Paper Skarstedt Chelsea Dm...1'1g/131 (1965) Justin Aidan: Fort Worth subcultures Groovy." H.S. UNTIL 24 OCTOBER 4Skarstedt Gallery Anne Truitt in Japan, Matthew Marks Gallery Andy Warhol:Late Paintings "Best known tor her large-scale sculptures, this shovv UNTIL 310CTOBER www.skurstecit.com of drawings presents Truittas anartist who also Sotheby's New York understood aesthetic intimacy and luminous grace." P.P. Cherchez la Femme UNTIL 17 OCTOBER www. sothebys. com Bettina WitteVeen, Hospital at the Brooklyn Navy Yard +Sotheby's S12, New York Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Newspaper (GBR) 01.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 36.741 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 409.500 mm² Seite: 99 14/14

Thema: mumok Autor:

ICOnS: the Art of Appropriation 27 OCTOBER- 10JANUAR).2016 UNT1L 16 OCTOBER www.philamUSeUm.urg Dolby ChadwickGallery Alex Kanevsky www.sothebys.comIS2 I.ocks Gallery 314- Same de Koorung: Portrafts 1-31 OCTOBER Sperone Westwater Marcus Harvey: Setting Sons UNTIL 10 JANUARY 2016 www.dolbychadwickgallery.cum www nmstedu UNTIL 24 OCTOBER Richard Long: Crescent to Cross Fraenkel Gallery Philtips Collection NTIL 24 OCTOBER www./ocia-gaifery.com Gauguin to Picasso-. the Staechelin Nicholas Nixon: About 40 Years ulew. speronewes twat er. com PITTSBURGH and Im Obersteg ((Alechans UNTIL 24 OCTOBER IStefan Stux Gallery Carnegie Museum of Art 10 0CTOBER-10 JANUARY 2016 tlew fra en kelga Ilery. corn terww phillipscotlechott arg Eugene Lemay The Propeller Group Sm ith sonian American UNT1L 310CTOBER 23 OCTOBER-15 FEBRUARY 2016 Hosfelt Gallery Comelius Völker: New Paintings Art Museum www.stuxgallery.corri t-ww.critoa.org Irving Penn: Beyond Beauty 17 OCTOBER-21 NOVEMBER 'Tanya Bonalcdar Gallery RALEIGH 23 OCTOBER-20 MAREH 2016 uww. hosfeltgallery.com Mark Manders North Carolina Museum america na rt.si. rdu SAVAN NAH + Hem phill Fine Arts 29 OCTOBER-19 DECEMBER of Art SCAD Museum of Art Rente Stout: Wild World www.tanyabonakdargallery,com The Worlds of M C. Esther History, Labour, Life: the Prints ofL1NTn. 19 DECEMBER Team Gallery, 83 Grand St 17 OCTOBER-17 JANUARY 2016 mon*. hernphilenzu rts.cum Jacob Lawrence Robert Janitz: KerckhoffsPrinciple WATER MILL 14 OCTOBER 25 JANuARY 2016 UNTIL 25 OCTOBER Leonardo da Vinci's Codex Leicester Parrish Art Museum www.scadmoa.org www. tea mgal.com and the Power of Observation Jane Freilicher and Jane Wilson SEATTLE ?SOTTOBER 18 JANuARY 2016 Throckmorton Fine Art 31 OCTOBER -17 JANUARY 2016 Ilenry Art Gallery rris ha rt. org Women PioneerS Mexican wlew.ncartMüSeUrn.org Pablo Helguera: Libreria DoncelesWILLIAMSTOWN Photography I SALEM Sterling and Francine Clark UNTIL 3 JAN UARY 2016 UNTIL 14 NOVEMBER Peabody Essex Art Institute Museum www.henryart.org www.thmckrnorton-nyc.com Sizirtg it Up: Scale in Nature and Art Thomas Schütte: Crystal Seattle Art Museum UNT1L 31 DECEMBER Tina Kim Gallery 10 OCTOBER-1B SEPTEMBER 2016 www.claritartedu Crews Eye View www. pem. urg Intimate Impressionism from the NGA, Washington, DC UNTIL 17 OCTOBER SAN DIEGO leww.tinakimgallery.com Museum of Contemporary 1 OCTOBER-10 JANUAR)." 2016 Van Duren Waxter Art San Diego iDowntown) www.seiUlcartinuscum.org STANFORD Pond Lily Over Mushroom Clou d Jackie Saccoccio: Degree of Tut Iris & B. Gerald UNTIL 23 OCTOBER UNTIL 1 NOVEMBER Cantur wtrw.vandorenwaxter.corn Anya Gallacio Center for Visual Arts Pop Art from the Anderson UNTIL 1 NOVEMBER Washburn Gallery Museum of Contemporary Collection at SFMOMA UNTIL 26 OCTOBER Leon Polk Smith Art San Diego (La jolla) Piranesi's Paestum UN HL 310CTOBER One Cannot Look:Graphic Wars UNT1L 4 JANUARY 2016 hww.washbarrigaUery.com UNT1L 29 NOVEMBER muscum.stanfordedu NORMAN www.mcasd.org Fred Jones Jr Museum ofArt San Diego Museum ofArt WASHINGTON, DC Dist inguished V isiting Artist Chair: The Art of Music Art Museum of the Americas H id den Identities: Jorge Tacia James Surls UNTIL 5 JANUARY 2016 22 OCTOBER-3 FEBRUARY 2016 2 OCTOBER-3 JANUARY 2016 www.sdmart.org www.ort.edultitma SAN FRANCISCO WWW.rnuseurn.oas.org OKLAHOMA CITY Asian Art Museum Arthur M. Sackler Gallery Tawaraya Sotatsu: Making Waves Oklahoma Contemporary Looking East Arts Center 30 OCTOBER-7 FEBRUARY 2016 24 OCTOBER-31 JANUARY 2016 Orly Genger: Terra wIVW.asianart.org Freer Gallery of Art UNT1L 1 MARCH 2016 Legion of Honor dtyanscenter.Org Ancient Luxury and the Roman Fine Impressions: Whistler. Freer and Vemce PHILADELPHIA Silver Treasure from Berthouville uNTil 1NOVEMBER Barnes Foundation UNTIL 10 JANUARY 2016 WWW.asia.st.edu Strength and Spiendour M.H. de Young Museum UNT1L 4 JANuARY 2016 Jewel City Hirshhorn Museum and Sculpture Garden tt-WW.barnesfourtilation.org 17 OCTOBER 10 JANUAR Y 2016 Pennsylvania Academy of www.famsf.org Marvellous Objects Fine Ans Gallery Yerba Buena Center 290CTOBER-15 FEBRUARY 2016 www.hirshhorn.si.edu JamesToogood.Watercolours for the Arts UNT1L 29 NOVEMBER Radical Presence: Black National Gallery ofArt The Serial Impulseat Gernini G.E.L www.pufa.org Petiormance in ContemporaryArt 4 OCTOBER-7 FEBRUAR'," 2016 Philadelphia UNTIL 110CTOBER Museum of Art www.nga.gov Audubon to Warhol wwv...ybca.org National Portrait Gallery Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 06.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter / Woche 07.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 35.000 | Reichweite: 111.000 (1,5%) | Artikelumfang: 49.244 mm² Seite: 2 1/2

Thema: mumok Autor: k.A. Das Beste der Woche Die Bobo-Salonkomödie "Der diskrete Charme der smarten Menschen" im Tag, Mord und Wahnsinn in Verdis Macbeth in der Staatsoper sowie Thomas Stipsits und Manuel Rubey mit ihremneuen Programm Gott &Söhne" im Stadtsaal

THEATER POP/JAll r.jJ:r^ Ed. Hauswirths Die aufgewec.kte Bobo-Salonkomö- österreichisch- die stehtzumGlück deutsche Eighties- wieder auf dem Pop-Freundschaft Spielplan: Der Fijuka präsentiert s diskretecharmeder ihr zweites Album smarten Menschen" Use My Soap" im im Tag (Do) Wuk (Di)

John Gabriel Borkman":Ibsen auf Die US-Freejazz-Saxofonistin Skype im Akademietheater (So, Mo) 12)Matana Robertsspielt im Rhiz (Di) in Körper":Sasha Waltz & Guests im irische Songwriterin Soak stellt elDieihr Debütvor: Szene Wien (Mo) Tanzquartier, MQ, Halle E (Do) 2

rKABARETT PARTY -dr Das Duo Flüster- Elf Jahre Elektro zweieck im Gönner mit der Castingshow- Londoner Techno- und Beurteilungs- Aktivistin und wahnsinn- - Grületerinder Menschenkür" im Plattem Noise Theater Drachen- MauestoPaula

gasse(Fr, Sa) 32 Temple (Sa) Stipsits & Rubey kaufen das Glück House kraftvoll, verspielt und Gott Re Söhne"im Stadtsaal (So) fimky: DJFett Burgerim Celeste (Fr) Doppelleben":Hosea Ratschiller im Globale Musikaus Bass, Jazz und Kabarett Niedermair (Mi) Grime von Swindle, Cafe Leopold (Sa)

LITERATUR (KLASSIK 1 Reportagen als gro- Mord und Wahn- ße Literatur Bei den sinn: Verdis Macbeth Erich-Fried-Tagen - in der Inszenierung im Literaturhaus von Christian Räth lesen die US-Kapa- mit Taiiana Serjan zunder William T. und Ferruccio Furla- Vollmann und Phil netto in der Staats- Klay (Fr, So) oper (Sa, Di)

Andrea Grill:Schmetterlingsforscher- Monteverdi:L'Incoronazione di Poppea 1121Roman im Literaturhaus (Mo) im Theaterander Wien (Mo, Mi) Vater, der Nazi:Jan Koneffkliest in Mats Gutafsson mit dem Klangforum der Alten Schmiede (Mo) Wien im Konzerthaus (Mo) Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 07.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter / Woche 07.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 35.000 | Reichweite: 111.000 (1,5%) | Artikelumfang: 49.244 mm² Seite: 2 2/2

Thema: mumok Autor: k.A.

(KINDER

Er steht am Dach der Schule und will springen: Titus, der Bursche im Kapu- zenpulli, ist gewitzt, wütend, traurig und originell. Dschungel Wien (Mo-Mi) Haltet die Zeitdiebe! MO011eim Renaissancetheater (bis 21.11.) Kunststofffest& Mitmachausstellung 0im Zoom Kindermuseum (bis 14.2.)

-"\ KUNST

Zur politischen Kunst der 1990er- Jahre führt die Aus- stellung to expose, tö show, to demonstrate, to infonn, to offer im Mumok, Fr 19.0e (bis 24.1.)

Frauen in der Psychoanalyse, Sigmund Freud Museum (bis 12.6.) Ballgasse 6 Die Geschichte der Galerie Pakesch, Wien Museum (bis 14.2.)

FILM

Die erste Retros- pektive im wieder- eröffneten Metro Kinokulturhaus widmet sich Werner Nekes und einer Ausstellungzur Kinomagie Fragen der Identität: Jüdisches Filmfestival im Votiv & De France Heimisches Kinovom Rand: 4x2 Dokumentarfilmtage« im Top Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 07.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at ATV / Highlights 17.11.2015 Sendezeit: 08:20 Uhr 1/1

Thema:

Redakteur:

Das Kunstgeschehen der 90er im Mumok

Im Mumok blickt man derzeit auf das internationale Kunstgeschehen um 1990. Auf drei Ebenen werden Installationen, Objekte, Filme, Publikationen von über 50 Künstlerinnen gezeigt. Sie alle stellen die herkömmlichen Formen des Ausstellens in Frage. "To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" beschäftigt sich mit einer Zeit geprägt von großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Künstler und Künstlerinnen reagierten auf diese Situation. Dabei wurde nicht nur die Rolle und Aufgabe der Kunst heftigst diskutiert.

O-Ton: Karola Kraus (Direktorin, Mumok), Matthias Michalka (Kurator)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at welt.de 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 1/3

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article150530212/Das-Museum-als-Losebla...

Wetter Abo

Home Politik Wirtschaft Geld Sport Wissen Panorama Feuilleton ICON Reise PS WELT Regional Meinung Videos Markt

Das Museum als Loseblattsammlung

DIE WELT 02.01.16 Das Museum als Loseblattsammlung

Fotokopien, Diagramme, Wandzeitungen und Poster auf Stellwänden: Wie trist sich die Kunst der Neunzigerjahre gab, zeigt eine Ausstellung in Wien

Von Marcus Woeller 0 Twittern Kunstmarkt­Redakteur

Alles kommt wieder. Manches schneller als gedacht. Jahrzehnte zum Beispiel. Die Achtzigerjahre waren so schnell wieder da, dass man meinte, sie wären noch gar nicht richtig weg gewesen. Jetzt sind seit einiger Zeit die Neunziger wieder da. Und vieles, was man glücklicherweise vergessen hatte, wird nun wieder hochgespült. Zum Beispiel, wie traurig die zeitgenössische Kunst dieser Dekade aussah.

Im Museum für Moderne Kunst in Wien (Mumok) läuft zurzeit die Ausstellung "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um DER HOME & LIVING­STORE DER WELT ANZEIGE 1990". Das sagt schon einiges über den Wortreichtum bei gleichzeitiger Bild­ und Spracharmut, mit der Kunst "verhandelt" wurde, wie man damals gerne sagte. In kunsthistorischen Hauptseminaren zur Gegenwartskunst konnte es in den Neunzigern jederzeit passieren, dass man statt über Bildern zu brüten, in eine Diskussion hineingeriet, ob es nun Praktiken oder Praxen heißt. Die Kunst verbarg sich derweil hinter grauer Theorie. DIE BESTEN GELDANLAGEN

Deshalb wimmelt es im Mumok jetzt nur so von Fotokopien, Diagrammen und TAGESGELD Wandzeitungen, staubigen Handapparaten und Postern auf Stellwänden. Man Attraktive Zinsen erhalten und täglich über das Tagesgeld könnte denken, die Kunst vor 25 Jahren war eine einzige Loseblattsammlung. Und verfügen tatsächlich taten die Künstler viel dagegen, der Kunst eine Schauseite zu verleihen. FESTGELD Je länger die Laufzeit desto höher Denn gerade diese Zurschaustellung von Kunst durch Museen wurde erbittert ihre Zinsen bei einer Festanlage kritisiert. "On the Museum's Ruins" hieß auch ein 1993 erschienene, einflussreiche GIROKONTEN Essaysammlung zur Institutionskritik. Dass die Schau in Wien nun selbst aussieht Erfahren Sie, welches Girokonto wie eine Illustration zur der darin formulierten Krise des Ausstellungswesens, kann das Beste ist und welches zu Ihnen passt man als Ironie der Geschichte sehen. RIESTER­RENTE Sichern Sie sich noch heute Der Titel summiert eigentlich einige grundlegende Aufgaben eines Museums: zu attraktive Zulagen für Ihre Zukunft informieren und zu veranschaulichen, Ausstellungen zu zeigen und Angebote zu BERUFSUNFÄHIGKEIT machen. Zeitschriften und Magazine können das aber viel besser, sind viel Sichern Sie sich im Falle der Berufsunfähigkeit ab kritischer und viel weniger hierarchisch, wollten uns die Kunstpublizisten um 1990 Hier geht es zu den Finanzvergleichen sagen. So nimmt der Zirkel um die Zeitschrift "Texte zur Kunst" viel Raum ein. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at welt.de 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 2/3

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article150530212/Das-Museum-als-Losebla...

Anfangs als deutsche Antwort auf das amerikanische Magazin "October" gegründet, hat sich "TzK" zu einem Inkubator für eine Community von Künstlern, Kunstvermittlern und Theoretikern entwickelt, die sich seit 25 Jahren gegenseitig am Leben zu erhalten scheinen.

Aber in den Neunzigern verstanden sich Zeitschriften eben noch als innovative Medien, die versuchten, neue Präsentationsformen zu entwickeln. Erinnert wird etwa an die beispielhaften New Yorker Magazine "Acme" oder "Documents", die deutschen Fanzines "Artfan" oder "Dank" oder die Fake­Frauenzeitschrift "Regina". Zum Durchblättern der einstigen Avantgarde wurde allerdings eine Leseinsel installiert, wie man sie einladender in jeder Stadtbibliothek findet. In der Schau über drei Etagen stellt sich das "Display" – auch das ein damals sehr beliebtes Wort – immer selbst mit aus, leider meist im mittlerweile angejahrten Stil der Neunziger und gestaltet für ein weniger schauendes als ein lesendes Auge. In diesem Sinne kann auch noch einmal Stephen Prinas Galerie mit monochromen Gemälden begangen werden. 14 Leinwände hängen da und zitieren berühmte Gemälde von Kasimir Malewitsch bis Blinky Palermo, allerdings leider nur deren Format. Denn die Leinwände sind mit Autolack in "Papyrusgrün metallic" besprüht.

Auf das Sprödeste werden so alle gewohnten Präsentationsmöglichkeiten vorgeführt: die Galerieausstellung, die Verkaufsschau, die Sammlung. Auch die Podiumsdiskussion fehlt nicht, ein Medium, das bis heute gern zur Aufwertung kommerzieller Veranstaltungen eingesetzt wird. Während sich auf einer Kunstmesse etwa die Investoren um die attraktivsten Werke balgen, treffen sich die nach Inhaltlichkeit gierenden Nichtkäufer im Auditorium beim ambitionierten Panel Talk. In der Realität schon albern genug, hält die Künstlergruppe V­Girls diesen notorischen Veranstaltungen den Spiegel vor und persifliert die Aufführung akademischer "Diskurse" als Performance. Ihr Video "The Question of Manet's Olympia: Posed and Skirted" ist das Highlight der Wiener Schau.

Die treibende Kraft der V­Girls war Andrea Fraser, als Aktivistin zwischen bildender Kunst und deren Auflösung im Kunstbetrieb selbst eine der schillernderen Figuren der Neunzigerjahre. Fraser lud Kunstsammler zum videoüberwachten Beischlaf ein, schlüpfte in die Rolle der neunmalklugen Museumspädagogin, parodierte Martin Kippenberger als testosterongeplagten Vortragsredner und verband ihre Kritik an allen möglichen Institutionen – vom Künstlerkult bis zum Feminismus – immer auch mit einem Merkmal, das in den Neunzigern der zeitgenössischen Kunst zumeist abhanden kam: Humor.

"To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990", Mumok Wien, bis 14. Februar

© WeltN24 GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten

0 Twittern

DIE FAVORITEN UNSERES HOMEPAGE­TEAMS

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at welt.de 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 3/3

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article150530212/Das-Museum-als-Losebla...

LESERKOMMENTARE Kommentare

Leserkommentare sind ausgeblendet.

Kommentare einblenden

Impressum Datenschutz AGB Nutzungsregeln Mediadaten Print Mediadaten Online Anzeigenannahme Kontakt Abo

Intraday­Börsenkurs­informationen werden mindestens 15 Minuten zeitverzögert dargestellt. Weitere Hinweise

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Die Welt 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: 214.180 | Reichweite: 792.000 (0%) | Artikelumfang: 39.258 mm² Seite: 26 1/2

Thema: mumok Autor: Marcus Woeller Das Museum als Loseblattsammlung

Fotokopien, Diagramme, Wandzeitungen und Poster auf Stellwänden: Wietrist sich die Kunst der Neunzigerjahre gab, zeigt eine Ausstellung in Wien kommt wieder. Manches Stil der Neunziger und gestaltet schneller als gedacht. Jahrzehnte Für ein weniger schauendes als ein Alleszum Beispiel. Die Achtzigerjahre lesences Auge. In diesem Sinne waren so schnell wieder da, dass man kann auch noch einmal Stephen meinte, sie wären nochgarnicht richtig Prinas Galerie mit monochromen weg gewesen. Jetzt sind seit einiger Zeit 9emälden begangen werden.14 die Neunziger wieder da. Und vieles, Leinwände hängen da und zitieren was man glücklicherweise vergessen berühmte Gemälde.von Kasimir hatte, wirdnunwieder hochgespült. Malewitsch bis Blinky Palermo, Zum Beispiel, wie traurig die zeitgenös- allerdings leidernurderen For- sische Kunst dieser Dekade aussah. mat. Denn die Leinwände sind mit VON MARCUS WOELLER Autolack in Papyrusgrün metal- Im Museum fiir Moderne Kunst in Lie" besprüht. Wien (Mumok) läuft zurzeit die Aus- Auf das Sprödeste werdensoalle stellung toexpose, to show, to demon- gewohnten Präsentationsmög- strate, to inform, to offen Künstlerische lichkeiten vorgeführt: die Galerie- Praktiken um 1990". Dassagt schon ei- ausstellung,dieVerkaufsschau, nigesüber den Wortreichtum bei lie Sammlung. Auch die Podiums- gleichzeitiger Bild- und Spracharmut, diskussion fehlt nicht, ein Medium, das mit der Kunst verhandelt" wurde, wie bis heutegern zur Aufwertung kommer- mandamalsgerne sagte. In kunsthisto- 6ieller Veranstaltungen eingesetzt wird. rischen Hauptseminarenzur Gegen- Während sich auf einer Kunstmesseet- wartskunst konntees in den Neunzi- wa die Investoren um die attraktivsten gern jederzeit passieren, dass man statt Werke balgen, treffen sich die nach In- über Bildernzubrüten, in eine Diskus- und Magazine können das aber viel bes. sion hineingeriet, obes nun Praktiken ser,sind viel kritischer und viel wenige] oder Praxen heißt. Die Kunst verbarg hierarchisch, wolltenunsdie Kunstpu. sich derweil hintergrauer Theorie. blizistenum 1990 sagen. So nimmt de] Deshalb wimmeltes imMumok jetzt Zirkelumdie Zeitschrift Textezui nur so vonFotokopie« Diagrammen Kunst" viel Raum ein. Anfangs als deut. und Wandzeitungen, staubigen Hand- sehe Antwort auf das amerikanisch( apparatenUndPostern auf Stellwänden. Magazin October" gegrünaet, hat sici. Man könnte denken, die Kunstvor zs TzK"zueinem. Inkubator für eim Jahren war eineeinzigeLoseblatt- Community von Künstlern, Kunstver sammlung. Und tatsächlichtaten die mittlem und Theoretikern entwickelt Künstler viel dagegen, der Kunst eine die sich seit2.5 Jahren gegenseitig an. Schauseitezuverleihen. Denn gerade Lebenzu erhalten scheinen. dieseZurschaustellungvonKunst Aber in den Neunzigern verstander durch Museen wurde erbittert kriti- sich Zeitschriften eben noch als innova- siert. On the Museum's Ruins" hieß tive Medien, die versuchten,neue Prä- auch ein1993 erschienene, einflussrei- sentationsformenzuentwickeln. Erin- che Essaysammlungzur Institutionskri- nert wird etwa an die beispielhafter tik. Dass die Schau in Wiennun selbst New Yorker Magazine Acme" odei aussieht wie eine Illustrationzur der Documents", die deutschen Fanzinee darin formulierten Krise des Ausstel- Artfra" oder Dank" oder die Fake- lungswesens, kannmanals Ironie der Frauenzeitschrift Regina". Zurr Geschichte sehen. Durchblättern der einstigen Avantgardc Der Titel summiert eigentlich einige wurde allerdings eine Leseinsel instal- grundlegende Aufgaben eines Muse- liert, wiemansie einladender in jedei ums: zuinformieren undzu veran- Stadtbibliothek findet. In der Schau schaulichen, Ausstellungenzu zeigen über drei Etagen stellt sich das Dis- und Angebotezumachen. Zeitschriften haltlichkeit gierendeh Nichtkäufer im playa-auch das ein damals sehr belieb- Auditorium beim ambitionierten Panel tes Wort-immer selbst mitaus,leider meist im mittlerweile angejahrten Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 03.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Die Welt 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: 214.180 | Reichweite: 792.000 (0%) | Artikelumfang: 39.258 mm² Seite: 26 2/2

Thema: mumok Autor: Marcus Woeller

Will lieber tanzen als lesen: Performer auf FelixGon zalez-Torres' Go-Go-Plattform Untitled"von 1991 Talk. In der Realität schon alberngenug, hält die Künstlergruppe V-Girls diesen notorischen Veranstaltungen den Spie- gelvor und persifliert die Aufführung akademischer Diskurse" alsPerfor- mance.Ihr Video The Quesiion of Ma- net's Olympia: Posed and Skirted" ist das Highlight der Wiener Schau. Die treibende Kraft der V-Girls war Andrea Fraser, als Aktivistin zwischen bildender Kunst und de- ren Auflösung im Kunstbetrieb selbst eine der schillernderen Fi- guren der Neunzigerjahre. Fraser lud Kunstsämmlerzumvideo- überwachten Beischlaf ein, schlüpfte in die Rolle derneun- malklugen Museumspädagogin, parodierte Martin Kippenberger als testosterongeplagten Vor- tragsredner und verband ihre Kri- tikanallen möglichen Institutio- nen-vom Künstlerkult bis zum Feminismus-immer auch mit einem Merkmal,dasinden Neunzigern der zeitgenössischen Kunst zumeist abhanden kam: Humor. To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktikenum1990", Mumok Wien, bis 14. Februar Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 03.01.2016 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at adhocnews 09.10.2015 Erscheinungsland: Deutschland 1/2

Thema: mumok, Ausstellung, Schau, URL: http://www.ad-hoc-news.de/dem-internationalen-kunstgeschehen-um-1990-im-allgemei...

NEWS AKTIENKURSE WATCHLIST BROKER FORUM BLOGS RSS Startseite |Newsletter |Kontakt

Wirtschaft & Börse Politik Sport Boulevard Wissenschaft Ausland News Wetter International Archiv

Bilder des Tages Fotogalerien Kalenderblatt Schlaglichter Topthemen Thema des Tages

Berlin: Freitag, den 9. Oktober 2015 ­ 17:34:19 Uhr

Suchbegriff, Aktie, WKN, ISIN Suche

Startseite > News > Dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 im Allgemeinen ...

MEISTGELESENE NEWS 1h | 12h | 24h | 48h | 7T Empfehlen: Link Newsletter Diskutieren 0 0 0 08.10.15 Short auf Gold!!! Gold Put ... (735 mal gelesen) Dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 im 07.10.15 GOLD ... (705 mal gelesen) Allgemeinen und der damaligen Reflexion künstlerischer

Rahmenbedingungen und Ausstellungsformen im Speziellen 15:14 Uhr 1929 es kommt am Wochenende, ... widmet das mumok seine neue Schau "to expose, to show, to (693 mal gelesen) demonstrate, to inform, to offer", die bis zum 24 08.10.15 Gold mit gewaltiger Fallhöhe, 800 ... (693 mal gelesen) 09.10.15 | 15:41 Uhr | 1 mal gelesen | So gefunden auf vienna.at 14:55 Uhr China hat kein Vertrauen in den ... (463 mal gelesen) wallstreet­online.de schreibt dazu: Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in 08.10.15 2012 habe ich mir den WAVE ... (359 Deutschland, Josef Schuster, hat im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mal gelesen)

(F A Z /Freitagsausgabe) die Sorge geäußert, dass der Antisemitismus in … . 07.10.15 UA576J ist viel besser!!! (356 mal Zentralrat der Juden fürchtet Antisemitismus durch Flüchtlinge. weiterlesen ... gelesen) 10:07 Uhr Put WKN: CN3Q0J gleich mit dts­nachrichtenagentur.de berichtet: Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in folgender ... (340 mal gelesen) Deutschland, Josef Schuster, hat im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F . Zentralrat der Juden fürchtet Antisemitismus durch Flüchtlinge. weiterlesen ... ANITA SCHNEIDER VIDEOKOLUMNE aktiencheck.de schreibt dazu: Lieber Leser, der allgemeinen Tendenz des Marktes folgend, befindet sich auch die Aktie des Ludwigshafener Chemiekonzerns BASF seit vergangener Woche in einer deutlichen Aufwärtsbewegung . BASF: wie war das mit dem POTENZIAL?. weiterlesen ...

dpa.de berichtet dazu: Berlin (dpa) ­ Die Bundesregierung geht davon aus, dass Traumberuf Daytrader Volkswagen den geforderten Zeit­ und Maßnahmenplan zur Bewältigung des Abgas­

Skandals fristgerecht noch heute vorlegt . Verkehrsministerium erwartet VW­Zeitplan AKTIEN IM FOKUS fristgerecht. Das habe der Konzern der Untersuchungskommission noch einmal versichert, sagte ein Ministeriumssprecher. Das Kraftfahrt­Bundesamt werde die vorgeschlagenen Maßnahmen dann prüfen. Zuvor hatte der neue VW­Chef Matthias Müller der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» gesagt, der Rückruf der betroffenen Fahrzeuge solle im Januar starten und bis Ende 2016 abgeschlossen sein. weiterlesen ... Aktien im Fokus ­ Freitag, 09.10.2015

Mitteilung von ksta.de: Pralinentaxi in Leverkusen­Wiesdorf ­ Café Chocofini liefert süße Leckereien frei Haus weiterlesen ... WIDERRUFSJOKER­IMMOBILIENKREDITE maz­online.de berichtet dazu: Helfende Hände in Nauen weiterlesen ...

pro­linux.de schreibt dazu weiter: News: »Jugend Programmiert StarterKit« verfügbar weiterlesen ...

Mitteilung von pro­linux.de: »Jugend Programmiert StarterKit« verfügbar weiterlesen ...

rumas.de weiter: EU­Verkehrsminister einigen auf mehr Wettbewerb auf der Schiene Widerrufsjoker: Die 15 wichtigsten weiterlesen ... Fragen rund um den Kredit­Widerruf bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung Dazu schreibt stuttgarter­zeitung.de weiter: Geschäftsführerwechsel im BBW THEMA DES TAGES Waiblingen: „Wir sind Teil des Bildungssystems“ weiterlesen ...

Aktien im Fokus ­ Freitag, 09.10.2015 weiterlesen ...

Schreiben auch Sie Ihre Meinung! Antwort veröffentlichen

Empfehlungen der Redaktion: Berlin ­ Wer als Flüchtling... Hintergrund: «Königsteiner Schlüssel». Meistens passiert das in der...

WETTER

Jerusalem/Gaza ­ Die Serie BREMEN/SCHWERIN ­ von Messerattacken in Israel Mecklenburg­Vorpommerns

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Offenbach ­ Die Hochs «Petr... Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at adhocnews 09.10.2015 Erscheinungsland: Deutschland 2/2

Thema: mumok, Ausstellung, Schau, URL: http://www.ad-hoc-news.de/dem-internationalen-kunstgeschehen-um-1990-im-allgemei...

Offenbach ­ Die Hochs «Petr... Sonne, Sturm und Frost am Wochenende. Nicht überall ist aber goldenes...

KALENDERBLATT Leipzig ­ Pech für WM­Held Baden­Baden ­ Volksmusik Mario Götze: Eine schwere verdrängt Country­Pop: Die

FOTOGALERIEN

Bilder: Bilder: Bilder:

Berlin ­ Das aktuelle Kalen... Kalenderblatt 2015: 25. September.

Jerusalem/Gaza ­ Die Serie Brüssel ­ Angesichts der Brüssel ­ Große Nato­ von Messerattacken i... russischen Militärinte... Staaten wie Deutschland, d...

Börsenlexikon A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Börse & Wirtschaft Politik Boulevard Ausland News Broker ­ Ad­Hoc Mitteilungen ­ Hollywood Wetter ­ Bilder des Tages ­ CFD ­ Wirtschaft Sport ­ Musik Blogs ­ Fotogalerien ­ FOREX ­ Börse ­ Basketball ­ Szene Archiv ­ Kalenderblatt ­ Futures ­ Marktberichte ­ Boxen ­ Kultur ­ Schlaglichter ­ Rohstoffe ­ Unternehmensnachrichten ­ Eishockey RSS ­ Topthemen ­ Handelssysteme ­ Corporate News ­ Formel 1 Wissenschaft­Technik Forum ­ Thema des Tages ­ Handelssignale ­ Analysen ­ Fußball ­ Computer ­ Aktien ­ Devisen ­ Golf ­ Wissenschaft ­ Zertifikate & Optionsscheine ­ Fondsnachrichten ­ Handball AD HOC NEWSBREAK ­ Börsenseminare ­ Wohnen & Immobilien ­ Leichtathletik AD HOC NEWSTICKER ­ Konjunktur ­ Motorsport ­ Kolumnen ­ Radsport ­ Tennis

| i | Nutzungsbasierte Werbung | Tradingberatung | Handelssysteme | Startseite | Kontakt | Mediadaten | IR | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | 2015 © Copyright Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wiener Zeitung 26.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 22.000 | Reichweite: 57.000 (0%) | Artikelumfang: 49.688 mm² Seite: 26 1/2

Thema: mumok Autor: Brigitte Borchhardt-Birbaumer Die Kunst der Selbstbefragung Künstlerische Praktiken der 1990er Jahre und unklassische moderne Streifzüge im Mumok. Von Brigitte neue Erfahrungshorizonte. Ecksteinsmit demfolkloristi- Borchhardt-Birbaumer Doch all diese, teils radikalen schen Kubismus Ula Kädärs, des- seneinenSchimmelreitende Auf drei Ebenen stellt die Schau Neuerungensindmusealnur Amazone ein Leitmotiv ist.Ein to expose, to show, to demonstra- schwer vermittelbar, denn sieer- Anderes könnte What happened te, to inform, to offer" die Kunst- fordern projektbezogene Ausstel- praktiken der 1990er Jahre zur lungsinseln, die in sich schlüssig to the Underground" von Peter Debatte. Diese das Konzeptuelle Pongratz sein, ein Bild des Ab- sind, aber eine klareÜbersicht weichlerischen Alpen-Pop", wie erneuernde Phase begab sich in verhindern. Kein Wunder, dasses die künstlerische Forschung" mit Francis Picabias und Wolfgang damals Einzelpräsentationenwa- Gründungneuer Magazine zur Paalens Fluchtaus dem Surrealis- ren.EinplanlosesSchlendern theoretischenVermittlung,wie und Genießen ist hier unmöglich, mus, auch ein wenigsubversi- Texte zur Kunst" und übte sich in verKitsch. dieKunstvermittlerhabenab der Praxis neuer Präsentations- 1990 ihre nicht mehr verzichtba- Ungewöhnliche Formen und MaterialienderFernmagen", formen. ren Dienste angetreten. Ohne sie In Wien machte sich die Kritik und den Katalogtext sind Extraer- dieser Zwitter aus Feminismus anMuseen und offiziellen Aus- klärungen, selbstfür ironische und Collage, mit Fellen, Seide, stellungsorten mit neuen Kunst- Leder und Haaren, sind so span- Zwischenspiele nötig, und nach nend wie sinnlich und so schön und Projekträumen bemerkbar. zwei Ebenen tritt völlige Erschöp- Drahtmobiles So hat Helmut Draxler mit muse- fung ein. schlicht wie die um in progress" in den Zeitungen vonKarel Malich. Das Wieder- Wieschwernachvollziehbar Der Standard" und Cashflow" die anspruchsvollen Denkräume sehen mit Rudolf Belling, Friedl DickeroderFrantis&Kupka das Projekt Die Botschaft als Me- für Besucher sind, zeigt sich etwa dium" 1990 platziert. Wien, Köln in Greens Installation Import Ex- kann auch nur poetisch erklärt und New York waren in die neuen werden. Da haucht irgendwo ein politischenAuftritteundteils port Funk Office". Diedrich Die- WortgespinstvonEzra Pound auch performativen Installations- drichsens damalige private Bü- überdieeigenenStatements formen involviert, die Kunstre- cher- und Schallplattensammlung Müllers zur Moderne in Teppich agierteauf dieGlobalisierung, in Köln ist nachgebaut, um zu zei- und Email und damit hat die Aids wurde als Epidemieaner- gen,wie sich ein weißer Intellek- Schülergenerationdietrockene kannt, die wirtschaftlichen Krisen tueller intensiv mit der schwar- Theorie der 1990er schon mit nahmen ihren Ausgang in der zen Popkultur beschäftigte. Wenn neuen Feuchtgebietender Ironie Post-Thatcher-Ära und nach dem OttoNormalverbraucherschon hinter sich gelassen.. Fall des Eisernen Vorhangs" wa- die Erste Moderne zuweilen, nach Hans Gadamer, als erklärungsbe- ren Träume vomEnde der Ge- AUSSTELLUNG schichte" beendet, gegen die neue dürftig befand, wird ihn selbst die Bilderschwemme der Medien kam "Go-Go Dancing Plattform" von to expose, to show . Widerstand auf. Felix Gonzalez-Torres als Künst- Michalka (Kurator) Insgesamt eine spannende ler-Selbstbefragung in komplexer Bis 24. Jänner Zeit, in der Künstlerinnen wie Re- Situation überfordern. * *e e neGreen, Andrea Fraser, Maria Schimmelreitende Amazone Eichhorn oder Louise Lawler die Einfacher bietensichdievon Always, Always, Others KunsträumezuArbeits-und Green-SchülerinUlrikeMüller Ulrike Müller, Manuela Ammer Wohnzimmern umgestalteten, in mit Kuratorin Manuela Ammer (Kuratoren) denen allerdings statt Gemütlich- que(e)r gedachten Streifzü- Bis 16. Mai keit Fragen desKolonialismus gedurch die Erste und Zweite * * * * und Rassismus abgehandelt wur- den. Daneben haben auch Christi- Moderne mit Always, Always, Beide Ausstellungen sind im an Philipp Müller, Gerwald Ro- Others"inder Eingangsebene Mumokzusehen ckenschaub, Heimo Zobernig und an. Hier kommen viele anonyme viele andere die kulturellen Mus- Art-brut-Künstlerundunsicht- teralterGeschichtsschreibung bareFrauen(dieGugginger", durch neue Displays in Frage ge- dieWienerWerkstätte",der stellt. Man mixte alle Kunstgat- Wiener Kinetismus")zuWort. Da tungen wie die Funktion der Orte mischt sich Oskar Kokoschkas un- und schuf damit für das Publikum fertigesPorträtBerthaDiener- Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wiener Zeitung 26.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 22.000 | Reichweite: 57.000 (0%) | Artikelumfang: 49.688 mm² Seite: 26 2/2

Thema: mumok Autor: Brigitte Borchhardt-Birbaumer

Ulrike Müller verwandelt Theorie in Ästhetik.Foto: intimok/Laurent Ziegler Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at art Das Kunstmagazin 18.12.2015 Erscheinungsland: Deutschland 1/4

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, URL: http://www.art-magazin.de/kunst/14046-rtkl-die-kunst-der-neunziger-im-wiener-mum...

Facebook Twitter

Suchen

KUNST

SZENE

KLASSIKER

ARCHITEKTUR

FOTOGRAFIE

ABO & HEFT

StartKunstDie Totenmaske der Projektkunst

Die Kunst der Neunziger im Wiener MUMOK Aktuelles Heft Die Totenmaske der Projektkunst Die Kunst der neunziger Jahre wollte Betrachter aktivieren und Strukturen des Kunstbetriebs aufbrechen. Doch der hehre Anspruch war trügerisch. Warum, erklärt Raimar Stange anhand einer Ausstellung im Wiener MUMOK.

Abo Blättern

Bildergalerien The Botticelli Renaissance Vor über 500 Jahren schuf Sandro Botticelli einen Frauentyp, der bis heute unser Schönheitsideal prägt. Wie sein Werk Künstler verschiedenster Epochen beeinflusste

Kunstgeschichte für Anfänger Was ist der Unterschied zwischen Kubismus und Foto: Mumok / Stephan Wyckoff / The Felix Gonzalez­Torres Foundation Konstruktivismus und was war noch mal Konzeptkunst? Dieser Ikonische Arbeit von Felix Gonzalez­Torres: "Untitled" ﴾Go­Go Dancing Platform﴿, Cartoon erklärt die wichtigsten 1991 Stilrichtungen der Moderne

Die Neunziger Jahre begannen für mich im September 1993. Im Kunstverein Margret – Chronik einer Affäre Hamburg eröffnete die für die Kunst der nächsten Jahre wegweisende Ein Kölner Geschäftsmann Ausstellung "Backstage – Topologie zeitgenössischer Kunst". Die von Barbara dokumentiert um 1970 den Seitensprung mit seiner Steiner und Stefan Schmidt­Wulffen kuratierte Schau war vor allem deswegen Sekretärin, macht hunderte Fotos und packt dann alles in wichtig, weil sie Künstler vorstellte, die vorher kaum bekannt waren. In der Folge einen Koffer. Die Dokumente aber vertraten sie prominent zwei Kunstrichtungen, die für das beginnende einer Obsession Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at art Das Kunstmagazin 18.12.2015 Erscheinungsland: Deutschland 2/4

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, URL: http://www.art-magazin.de/kunst/14046-rtkl-die-kunst-der-neunziger-im-wiener-mum...

Jahrzehnt prägend werden sollten: die Kontext Kunst und die Relationale Venedig Biennale Ästhetik. Der Gewinner unseres diesjährigen Fotowettbewerbes durfte zur Venedig Biennale reisen. Mitgebracht hat Alexander Hügel ungewöhnliche Bilder von denen wir hier die schönsten präsentieren

Specials

Bildergalerie Lesetipp Die Kunst der Neunziger 21 Bilder Erstmals betraten damals Künstler wie Dorit Margreiter, Matthias Poledna und Florian Pumhösl sowie Rirkrit Tiravanija, Tobias Rehberger und Liam Gillick die große Bühne des, wie man damals sagte, "Betriebssystems" Kunst. Kontext Kunst und relationale Ästhetik wurden noch nicht streng getrennt präsentiert, wie es heute offenbar üblich ist. So zeigt die aktuelle Ausstellung "Künstlerische Praktiken um 1990" im MUMOK Wien lediglich Arbeiten der Kontext Kunst, ganz so, also hätte sie mit relationaler Ästhetik nichts zu tun. In der "Backstage"­ Ausstellung aber standen beide Kunstrichtungen noch in einen erhellenden Dialog miteinander.

Die Erfindung der Relationalen Ästhetik Für mich unvergessen etwa bleibt Rirkrit Tiravanijas Film­, Koch­ und Essen­ Was ist los mit Andreas Gursky? Installation, in der man den Film "Drachenfutter", 1987, von Jan Schütte sehen Eine Werkschau im Museum Frieder Burda konfrontiert seine und dabei dort zubereitete Flädlesuppe speisen konnte. Der Film behandelt das ikonischen Wimmelbilder mit neuen Bildmontagen. Aber gerade auf die hätte man gerne verzichtet in unserem Land scheinbar stets virulente Problem "illegaler" Einwanderer, die angebotene Speise kommentierte den Film mit einem "typisch deutschen" Schwerpunkte Gericht. Mit seiner postsituationistischen Installation öffnete Rirkrit Tiravanija Alte Meister Alle Artikel und aktuelle gleichsam die Kunstwelt: Etwa dadurch, dass Produktion und Konsum hier Ausstellungen zu den partiell zusammenfielen; der aktivierte Rezipient wurde einbezogen und die bedeutendsten Meistern der Kunstgeschichte, von der Trennung verschiedener Genres aufgehoben. Diese Öffnung im Verhältnis von Antike über die Renaissance bis ins 19. Jahrhundert Kunst und Rezipient beziehungsweise von Kunst und anderen Kulturpraktiken wurde zum Prinzip der Relationalen Ästhetik. Klassische Moderne Alle Artikel zu Malerei, Skulptur und Fotografie aus der Epoche der Klassischen Moderne, aktuelle Ausstellungsberichte und Porträts der wichtigsten Künstler

Der Autor Raimar Stange ist freier Kurator und Kunstkritiker aus Berlin. Er schreibt für verschiedene Zeitgenössische Kunst Zeitschriften und Kunstmagazine. 2003 erhielt er den Preis des ADKV für Kunstkritik. Künstlerporträts, Ausstellungstipps und Berichte Dorit Margreiter, Matthias Poledna und Florian Pumhösl gingen mit einer ganz zu allen Sparten der Gegenwartskunst, ob Malerei, ähnlichen Intention in eine andere Richtung. Sie schlugen vor, während der Fotografie, Performance, Fotografie oder Laufzeit der Ausstellung den Kunstverein Hamburg ganz konkret zu öffnen, indem Installationskunst sämtliche Schlösser entfernt würden. Ganz im Sinne der Kontext Kunst setzten sie sich explitzit und kritisch mit dem sie umgebenden Kunstbetrieb auseinander. Ihr provokatives Projekt für die Hamburger Ausstellung konnte allerdings nur Kolumnen teilweise realisiert werden: Zwar wurden die Schlösser entfernt und wie Alec Soth: Pointing Magnum­Fotograf Alec Soth vorgesehen in Vitrinen während der Ausstellung präsentiert, allerdings mussten macht sich Gedanken über sein Medium und erklärt eigene aus Versicherungsgründen umgehend neue Schlösser eingebaut werden. Bilder

Screenshots Hier ermittelt die Online­ Redaktion von art ungeklärte Fälle der Kunst und ästhetische Unfälle des Alltags Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at art Das Kunstmagazin 18.12.2015 Erscheinungsland: Deutschland 3/4

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, URL: http://www.art-magazin.de/kunst/14046-rtkl-die-kunst-der-neunziger-im-wiener-mum...

Sofort wieder abreißen! Kolumnist Till Briegleb fordert die Höchststrafe für böse Neubauten

Foto: Hamburger Kunstverein Blick in die Ausstellung 1993 im Hamburger Kunstverein: die weihnachtliche Arbeit stammt von Philippe Parreno und heißt "Christmas tree and collapsible Die Presseschau chairs" Bendzullas Netzschau mit den wichtigsten Artikeln und spannensten Debatten der Betrachter aktivieren – Kunst dematerialisieren Kunstwelt Gemeinsam ist der Kontext Kunst und der Relationalen Ästhetik vor allem eine .den Betrachter aktivierende "Dematerialisierung" ﴾Lucy R. Lippard﴿ der Kunst Dass diese künstlerische Strategie für die neunziger Jahre so charakteristisch war, ist kein Zufall, denn die Strategie verläuft parallel zu der Dematerialisierung, die A picture a day... Er ist einer berüchtigsten die Gesellschaft aufgrund der sich in dieser Dekade endgültig durchsetzenden Fotografen Deutschlands. 2012 Computer­ und Internettechnologie zunehmend prägt. Ganz in diesem Sinn erlitt er einen Schlaganfall. Hier zeigt Daniel Josefsohn die schrieb Umberto Eco einmal: "Ein Kunstwerk […] kann auf Gestaltungstendenzen Bilder seines Lebens hinweisen, die in einer ganzen Kultur und einer ganzen Epoche gegenwärtig sind, auf Tendenzen, die analoge Verfahrensweisen in Wissenschaften, Philosophie und selbst Mode widerspiegeln". ANZEIGE Ein Resultat der dematerialisierenden Gestaltungstendenzen war die "immaterielle Arbeit", die zunächst, genauso wie die vermeintlich basisdemokratische Kommunikation des Internets, durchaus als Befreiung verstanden wurde. Freilich wurde bald klar, dass diese Entwicklungen letztlich vor allem einer neoliberalen Ordnung Vorschub leisteten, die für eine ungehemmte Ausweitung kapitalistischer Arbeits­ und Konsumbedingungen sorgte. Überall konnte jetzt gearbeitet werden, alles wurde vernetzt. Jeder ist immer und überall virtuell verfüg­ und so auch überwachbar. Und die aktive Partizipation, die nun eigentlich denkbar wäre, tritt zurück hinter eine profitable Kommodifizierung Mark Dion im Marta Herford nahezu aller Lebensbereiche. Gezeigt wird Mark Dions Werk der letzten 25 Jahre. In zahlreichen Bildern und raumgreifenden Installationen spiegeln sich sein künstlerisch­forschender Blick auf die Die Offenheit der Neunziger war trügerisch Natur und seine Sammelleidenschaft wider. Heute, 22 Jahre nach "Backstage", hat dieser Prozess auch Kontext Kunst und Mehr zu "Widerspenstige Wildnis" Relationale Ästhetik eingeholt. Die erhoffte Öffnung der Kunst durch Immaterialität hat sich als trügerisch erwiesen. Kunstmarkt und Institutionen ist Ausstellungstipps es schnell gelungen, institutionskritische Kontext Kunst, wie eben jetzt im Wiener MUMOK, und die Relationale Ästhetik zu vereinnahmen, also wieder in die gewohnten Bahnen der Präsentation einzubetten. Ein gutes "schlechtes Beispiel" hierfür sind die immateriellen Performances von Tino Sehgal, die jüngst im Berliner Gropius­Bau zu sehen waren. Bekanntlich verweigert Tino Sehgal seiner Kunst jedwedes Objektwerden, nicht einmal das Fotografieren seiner Arbeiten ist erlaubt. Früh begründete der Künstler sein Vorgehen als eine Form von Kritik: "jede Form der Objekt­Kunst­Strukturen, denen ich politisch skeptisch gegenüber stehe, [spiegeln den] historisch vorherrschenden Modus ökonomischer Produktion". Einer "Transformation von Handlung anstelle von Transformation von Materie" gelänge es, der "Wachstumsökonomie" entgegen zu treten. Was Sehgal dabei übersieht, und dieses betrifft auch weite Teile der Kunst der neunziger Jahre, ist die enorme Bedeutung, die immaterielle Arbeit inzwischen in It's a match! der Wertschöpfung eingenommen hat. Das macht es dieser Kunst nahezu Wohin mit der Familie an den Feiertagen? Keine Panik! Hier sind unmöglich, die Realität aktueller Ökonomie präzise zu reflektieren. 24 sehenswerte Ausstellungen für die Weihnachtszeit – und mindestens eine, die zu Ihnen passt

Kontakt to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer – Künstlerische Praktiken um 1990 AGB

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at art Das Kunstmagazin 18.12.2015 Erscheinungsland: Deutschland 4/4

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, URL: http://www.art-magazin.de/kunst/14046-rtkl-die-kunst-der-neunziger-im-wiener-mum...

noch bis zum 14. Februar 2015 im MUMOK, Wien Datenschutz Impressum MUMOK Wien Online­Impressum Mediadaten Nutzungsbasierte Online­Werbung Allerdings ist es solcher Kunst, die einst mit systemkritischem Verve angetreten Online­Werbung ist, heute selbst möglich, mit spielerischer Leichtigkeit eine lukrative Rolle in Verlag besagter Ökonomie einzunehmen. Genau das aber verkehrt die Relationale art Abo Ästhetik oft in ihr Gegenteil. So ist der Versicherungswert einiger als partizipativ art Shop konzipierten Arbeiten von Tobias Rehberger inzwischen so hoch, dass die art Hefte nachbestellen Benutzung bei seiner letztjährigen Retrospektive "Home and Away and Outside" art Serviceportal in der Frankfurter Schirn prompt untersagt wurde. Mehr als hübsch KUNST anzuschauende Artefakte sind die relationalen Arbeiten der neunziger Jahre SZENE heute selten. KLASSIKER ARCHITEKTUR Der Kontext Kunst im Wiener MUMOK geht es ähnlich. Der Projektcharakter vieler FOTOGRAFIE Arbeiten wird zugunsten ihrer musealisierenden Dokumentation geopfert. Es ist © 2015 art Das Kunstmagazin schon paradox, wenn sich gerade eine Kunst, die auszog um ihre Produktions­ und räsentationsbedingungen kritisch zu hinterfragen, nun als überaus museumstauglich erweist und – frei nach Walter Benjamin – zur "Totenmaske der Konzeption" erstarrt.

Raimar Stange 17.12.2015 Dieser Artikel gehört zu folgenden Themen:

Zeitgenössische Kunst Wien Installation Performance

Weitere Artikel mit diesen Themen:

Die Kunst der Neunziger »Ich male, wenn es nötig ist« It's a match! Macht Kunst glücklich? Macht Kunst glücklich? Ein Herz mit Eigenleben Was ist Postkritik? Martha Rosler Bitte nicht lachen! Macho­Minimalismus Hier lauscht die NSA

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter / Woche 07.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 35.000 | Reichweite: 111.000 (1,5%) | Artikelumfang: 4.482 mm² Seite: 34 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

Empfohlen Scheyerer legtnahe

Diskursiv: Die politisierten Neunzigerjahre

Was waren die Nineties? Ein Jahrzehnt, das noch recht nah erscheint, erlebt jetzt im Mumok bereits seine kunst- historische Aufarbeitung. Die breitan- gelegte Ausstellung toexpose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künst- lerische Praktikenum 1990" führt etwa zu Projekten von aktivistischen Künst- lerkollektiven wie Group Material und Act Up aus New York odervor der in- formation" aus Wien, auch alternati- ve Kunsträume und Kunstzeitschrif- ten werden präsentiert. Mumok, Do 19.00, bis 24.1. ' Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 07.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at FORMAT 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/7

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.format.at/home/format-nr-42-2015-inhaltsverzeichnis-download-5925039

Newsletter Impressum & Mediadaten E­Paper Abo Anmelden oder Registrieren Suche

WIRTSCHAFT POLITIK FINANZEN SERVICE TECHNIK LEBEN

format.at › Home FORMAT Nr. 42/2015 Inhaltsverzeichnis und Download

veröffentlicht am 15. 10. 2015

© Rainer Mirau/Getty Images

NEUES AUS DEM NETZWERK FORMAT ­ Österreichs Magazin für Wirtschaft, Geld und Politik jede Woche neu um 2,99 € auch als ePaper. Lesen Sie FORMAT auf einem Gerät Ihrer Wahl: Am PC, Laptop, Tablet Hausboot­Urlaub 2016 oder Smartphone. (yachtrevue.at)

Schrittanleitung: Kokoskuppeln (gusto.at) Mit dem FORMAT ePaper erhalten Sie die komplette aktuelle Ausgabe von FORMAT in digitaler Form Wien­Wahl: Mitten im Zehnten um 2,99 €. Wie beim gedruckten Magazin können Sie zwischen den einzelnen Seiten hin und her blättern (profil.at) (oder wischen). Zudem erlaubt die digitale Version von FORMAT, Ausschnitte bequem zu vergrößern oder zu verkleinern (zoomen) und direkt über eingebettete Weblinks weitere Informationen abzurufen. Ende der Formel 1 im TV ­ ein Problem? (tv­media.at)

Zeit bis zum Aufprall: weniger als 1 Sekunde FORMAT ePaper Download: (autorevue.at) PC oder Laptop: Austria Kiosk HEUTE ist WOMAN DAY! Android: App Download: Google play oder Store (woman.at) iOS (iPhone, iPad): App Download: Apple iTunes Was wurde aus...? Windows 8: App Download: Microsoft App Store (news.at)

INHALT DER AKTUELLEN AUSGABE (NR. 42/2015) Coverstory WEM DIE ALPEN GEHÖREN

© Rainer Mirau / Getty Images

NEWS TICKER

Gletscher, Grate, Immo­Träume. Eine Übersicht über die Eigentümer der wichtigsten heimischen 16:57 Kemler und seine neue Welt: Berggipfel. Immer mehr Unternehmer und private Investoren sichern sich den schneesicheren Schirgenwald statt ÖIAG Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at FORMAT 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/7

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.format.at/home/format-nr-42-2015-inhaltsverzeichnis-download-5925039

hochalpinen Raum. 13:28 Zum Schreien für Anleger: Zalando­Aktie Text: Florian Horcicka stürzt ab

13:19 Wal­Mart verliert 20 Milliarden Dollar in 20 "Die Gäste sind anspruchsvoller geworden“ Minuten

Alpenvereins­Präsident Andreas Ermacora über Subventionen, den Job eines Hüttenwirts und die 13:18 Für 40 Prozent der Österreicher geht es Motivation der Mitglieder. mit der Wirtschaft bergab Interview: Florian Horcicka

Leitartikel SCHÖN, WENN WIEN ANDERS WÄRE

FORMAT­Chefredakteur Andreas Lampl © Format Ricardo Herrgott

Die Wien­Wahl böte Michael Häupl die Gelegenheit, die Erneuerung der SPÖ inklusive Parteispitze voranzutreiben. Er wird sie wohl nicht wahrnehmen. Text: Andreas Lampl

Topstory FEINDEN ÖFFNET MAN NICHT DIE TÜR

Novomatic­Konzernchef Harald Neumann (l.) und © Lukas Ilgner Aufsichtsratsvorsitzender Herbert Lugmayr.

Die Novomatic­Bosse Herbert Lugmayr und Harald Neumann reden erstmals öffentlich über den Casinos­Einstieg und das Image des Glücksspielriesen. Interview: Ashwien Sankholkar

NEUES AUS GUMPOLDSKIRCHEN

Novomatic­Gründer Johann Graf © Trend Horak Philipp Auftrag

Die Novomatic Group verpasst sich eine neue Organisation, will im Lotteriengeschäft wachsen und holt sich ein Rating von Standard & Poor’s. Interview: Text: Ashwien Sankholkar Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at FORMAT 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/7

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.format.at/home/format-nr-42-2015-inhaltsverzeichnis-download-5925039

Letzte Runde im langen Warten Das gegenseitige Belauern der Kandidaten für die Fischer­Nachfolge nähert sich dem Ende. Text: Klaus Puchleitner

Schwarze Lady schlägt Parteichef Vorzugsstimmen sorgen in der österreichischen Politik nur selten für Aufruhr. Nur wenige Kandidaten haben bisher bei Wahlen die für eine Vorreihung notwendigen Stimmen erreicht. Das würde eigentlich auch für die Wien­Wahl am vergangenen Sonntag gelten ­ hätte die ÖVP nicht eigene Regeln verabschiedet. Text: Jakob Arnim Ellissen

FÜNF WEGE, WIE DAS LAND WIEDER IN DIE SPUR KOMMT

Walter Meischberger © Profil / Walter Wobrazek

SPÖ und ÖVP stolpern bei Wahlen von Niederlage zu Niederlage. Aber sie lernen wenig daraus. Koalitionärer Stillstand und Scharmützel auf allen Ebenen prägen den Außenauftritt von Rot und Schwarz. Profiteur: Straches FPÖ. Was zu tun wäre, damit wieder etwas weitergeht. Text: Miriam Koch, Jakob Arnim Ellissen und Klaus Puchleitner

Lohnende Forschung Über den Wirtschaftsnobelpreisträger und die Wien­Wahl. Text: Michael Schmid

Herr Pröll, übernehmen Sie! Wie die Wiener ÖVP aus der Krise kommt. Text: Miriam Koch

Die Höchststrafe Über Ursula Stenzel als FPÖ­Politikerin: Die Ex­Grande­Dame der Bürgerlichen wird ihre Sünden nun in blauen Bierzelten abbüßen. Das muss die Hölle für sie sein. Text: Klaus Puchleitner

Die Döblinger Regimenter sind desertiert Die Gründe für die Schlappe der ÖVP liegen tiefer als in der Intrigenstärke uralter Seilschaften, die es sich in der Partei gemütlich eingerichtet haben. Gastkommentar von Franz Ferdinand Wolf

"NICHT NUR AUF KRISEN REAGIEREN“

Vizepräsident der EU­Kommission, Valdis © Corbis Dombrovskis

Von Griechenland bis zu den Flüchtlingen: Der Vizepräsident der EU­Kommission, Valdis Dombrovskis, über das Krisenmanagement der EU und Chance auf Reformen. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at FORMAT 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 4/7

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.format.at/home/format-nr-42-2015-inhaltsverzeichnis-download-5925039

Gastkommentar von Alois Czipin

Schirgenwald statt ÖIAG Der frühere ÖIAG­Chef Rudolf Kemler startet als Consulter und sucht Beteiligungen Text: Florian Horcicka

DER EXKLUSIVSTE KLUB DES PLANETEN

© pdil/Getty Images

Sie sind immens reich und haben überall ihre Finger drin. Doch wegen ihrer weitgehenden Intransparenz und einiger Fehlinvestments geraten die größten Staatsfonds der Welt nun unter Druck. Text: Rainer Himmelfreundpointner

DER NETTE PROFITEUR

Hikmet Ersek © Kai Nedden/laif

Hikmet Ersek ist als Chef von Western Union der einzige Österreicher, der an der Spitze eines großes US­Unternehmens steht. Über sein Institut verschickt ein Großteil der Migranten Geld in die Heimatländer. Ersek weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es ist, ein Fremder zu sein. Deshalb versucht er, zu helfen. Text: Tina Kaiser

GRÖBERER REPARATURBEDARF

© AFP PHOTO / ANDREJ ISAKOVIC

Mit einem schnellen Boxenstopp ist es in der Formel 1 nicht mehr getan: warum die Rennställe am wenigsten vom Zirkus profitieren und der Direktor jetzt Käufer sucht. Text: Jan Fischer

HART AUF HART

© iStock

Nicht nur die Qualität der Argumente entscheidet, wer nach harten Verhandlungen als Sieger vom Tisch aufsteht, sondern auch die Taktik, mit der man sie ausspielt. Eine Topberaterin gibt psychologisch fundierte Tipps. Text: Michael Schmid

MOTTO­WIRT KOCHT GROSS AUF Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at FORMAT 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 5/7

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.format.at/home/format-nr-42-2015-inhaltsverzeichnis-download-5925039

© Andreas Hofer

Szenewirt Bernd Schlacher verköstigt jetzt im Austria Center Tausende Kongressgäste. Sein nächster Coup: das Gastrokonzept für Michael Tojners Hotelprojekte. Text: Gabriela Schnabel

DER STAR UNTER DEN TOPVERDIENERN

Amazon­Gründer Jeff Bezos © JUSTIN LANE / EPA

Im heurigen Jahr hat niemand so viel verdient wie Amazon­Gründer Jeff Bezos. Er profitiert vom Höhenflug der Amazon­Aktien, ist aber auch anderweitig als Investor aktiv. Text: Stefan Mey

Neuordnung im Tradingroom Der Markt für Onlinebroker in Österreich ist im Umbruch. Das bringt günstigere Spesen und bessere Handelsmöglichkeiten für die Kunden. Text: Thomas Martinek

"Emotion an sich ist wichtig“ Der deutsche Starregisseur Andreas Kriegenburg inszeniert nach langer Pause wieder an der Burg und erklärt, warum Gorkis Familientragödie "Wassa Schelesnowa“ beim Publikum den Wodkakonsum hochtreiben könnte. Text: Michaela Knapp

Die Granatapfel­Fraktion Die Familie d’Atri ist in Wien längst zum Synonym für eine qualitätsvolle italienische Küche geworden. Jetzt ist sie mit einem ihrer Lokale übersiedelt: Das "Il Melograno“ von Roberto d’Atri ist nicht mehr in der Dorotheergasse, sondern in der charmanten Blumenstockgasse hinter dem Kaufhaus Steffl. Text: Herbert Hacker

BLONDINEN & BÖSEWICHTE

© WILSON WEBB

Johnny Depp als kahlköpfiger Mafiaboss, Cate Blanchett als Edellesbe und der neue Bond. Was Sie bei der Viennale und im heimischen Kinobetrieb nicht versäumen sollten. Text: Michaela Knapp und Manfred Gram

Hoteltest: Hotel Grand Ferdinand, Wien Über das neue "Umar“ in Wien: Erkan Umar, der mit dem Piratentuch am Kopf, hat das Lokal von Grund auf umbauen lassen. Text: Gerald Sturz

Rau, aber herzlich Die Wiener Ringstraße hat ein neues Grand Hotel. Das Grand Ferdinand ist ein Produkt des innovativen Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at FORMAT 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 6/7

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.format.at/home/format-nr-42-2015-inhaltsverzeichnis-download-5925039

Grazer Hoteliers Florian Weitzer. Wir haben das Hotel getestet. Text: Gerald Sturz

DER NEUE ÄHRENCODEX

© www.wolfganghummer.com

Brot ist die neueste Entdeckung der Qualitätsesser. "Slow Baker“ verwenden Urgetreidesorten und Sauerteig aus dem Holzfass. Dazu gibt es den Tag des Brotes Text: Julia Palmai

DER ÜBERFLIEGER

© Ali Mahlodji

Auf Ali Mahlodjis Videoplattform Whatchado erzählen Menschen ihre Erfolgsgeschichte. Seine eigene gehört zu den spannendsten: Vom Flüchtlingskind zum Unternehmer, von der Flugangst zum Tandemsprung, vom Hochfrequenzjob zur Schweigewoche. Text: Gabriela Schnabel

Business Talk Die süßen Seiten des Erfolgs Ernst & Young feierte die besten Unternehmer des Landes und Zotter ganz besonders. Spendengala für benachteiligte Kinder Bei der diesjährigen WineAid Gala drehte sich alles um Kultur, Genuss und locker sitzende Brieftaschen zugunsten sozial benachteiligter Kinder. Nastrovje! im Kunstforum Bank­Austria­Kunstforum­Wien­Direktorin Ingried Brugger setzt die Oktoberrevolution mit einer Ausstellung gekonnt in Szene. Damentreff auf der Wiesn Die erste Wiener Damenwiesn Bristol verwöhnt auch Tiere Komfort auf höchstem Niveau auch für Hund, Katze, Hase, Schildkröte & Co im Bristol. Dinner und nackte Tatsachenh Ausstellungseröffnung von "to expose, to show, to demonstrate …“, "always, always, others …“ im Wiener Mumok. Texte: Gabriela Schnabel

FORMAT ePaper Download: PC oder Laptop: Austria Kiosk Android: Google play oder Amazon Store iOS (iPhone, iPad): Apple iTunes Windows 8: Microsoft App Store

Thema: FORMAT ePaper

IHRE MEINUNG ZUM THEMA

Einen Kommentar schreiben Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at FORMAT 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 7/7

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.format.at/home/format-nr-42-2015-inhaltsverzeichnis-download-5925039

Anmelden Anmelden mit facebook

FORMAT EPAPER ÖSTERREICH

Kemler und seine neue Welt: Novomatic: Neues aus Gumpoldskirchen Schirgenwald statt ÖIAG

AKTUELLE JOBS

Sachbearbeiter/­in Evergreen Shipping Agency (Austria) GmbH

E­Business Software Developer (m/w) AD Werbe Design Atelier GmbH

Technische/r Projektleiter/in für Engineering und Projektabwicklung im Elektro­ Industrieanlagenbau Robert HÖRTNER GmbH Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 88.480 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 92.949 mm² Seite: KM42-51 1/8

Thema: mumok Autor: Johanna Hofleitner

1 Gegen denStrich

Was 1Künstleritzupolitischem Populismus,FlüchtlingenundIZ;11)e11111ütterneinfällt?

Zu 1 .iebe. Revolutionund Tieren? Viel. SclutienSie sich das an! Text: Johanna Hofleitner Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 16.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 88.480 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 92.949 mm² Seite: KM42-51 2/8

Thema: mumok Autor: Johanna Hofleitner

3

" - .27f

4

Kunsthalle l'e,11 ' Kunst l'a II III 1111141111111i Now at the latest". Der praparierte Hase mit den riesigenAugen und Ohren Alex Israel. Der Kaliformer, der sich mit seinemAtelier mitten in den Warner ist eine Ikone der EVN-Kollektion. Geschaffen vomitalienischen Starkunstler Studios angesiedelt hat, nimmt in seiner ArbeitElemente aus dem Alltag der Maurizio Cattelan markiert dieser _Richard I." den Beginn einer20-jahrigen Traumfabrik Hollywood aufs Korn, angefangen vonBuhnen und Studiorequi- Sammlungstatigkeit von vorbildhafter Kontinuitat. Die Schau ist nicht nur siten bis hin zum Sonnenbrillenkult derStars und Starlets. Ironisch unter- eine Bilanz derSammlungsgeschichte, sondern gibt auch einen handverlese- lauft er damit den auratischen Anspruch derGegenwartskunst. Fur Inns- nen Uherblick uberdie Kunst der vergangenen beiden Dekaden. Mit Mark bruck hat er eine Surfer-Soap-Opera entwickelt.16. 1.-19. 3. 2016; Dion, Marlene Dumas, Carsten Holler, Mike Kelley, WilliamKentridge, Heimo Innnuristraum -innshruck.at Zobernig und vielen anderen. 15. 11. 2015-21. 2. 2016;www.kunsthalle.ai 'I. Kunsthalle k2.Semriatelt KunsIllaus Wien 4aH/Staub". Mit den Ausmaßen einer Bananenschachtelist das K2 die Creating Common Good". Indem Kunst heute sichtbarerdenn je ist, ist sie kleinste Kunsthalle der Welt. Nach zehnjahrigerPause hat es nun den Be- auch ein Teil gesellschaftlicher Prozesse, wodurch auchErwartungen in sie trieb wiederaufgenommen. Uber denWinter installiert hier Klaus Pichler sei- projiziert werden. Die Ausstellung geht derFrage nach, auf welche Weise ne Sozialstudieuber Staub. Mit makroskopischen Staubaufnahmenund rea- Kunstlerinnen und Kunstler heute politisch Position beziehenund an der Ge- len -knaueln macht er nicht nur die versteckteSchonheit dieser gemeinhin staltung der Gesellschaft mitwirken konnen Mit InesDoujak, Peter Friedl, als Schmutz betrachteten Formationen sichtbar,sondern stellt auch festge- Leon Golub, Tamara Grcic, Anna Jermolaewa, Lucy +Jorge Orta (Bild), Lisl fahrene Begriffspaare wie Rand/Zentrum, Individuum/Masse,Offentlich- Ponger, Martha Rosler u. a. 17. 11.2015-10. 1.2016;www.kunsthaus.wien. com keit/privat infrage. 15. 11. 2015-2. 1.2016; wwwhit./y/k-misthaliek-2 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 16.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 88.480 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 92.949 mm² Seite: KM42-51 3/8

Thema: mumok Autor: Johanna Hofleitner

2

411tht

4

I.31useu eta der Mo(lerne, Sa I)u rg 3. lialle l'n Kunst S.Medien. Graz Carolee Schneemann. Die Kunstlerin, Choreografin, Performerinund Autorin Flora Neuwirth. Strukturenaus Design, Architektur, Kunst und der Alltagskul- Carolee Schneemann ist die Grande Dame desUS-Aktionismus. Mit Kinetic tur der Moderne sind Ausgangspunkt fur die kontextorientiertenObjekte und Painting" widmet ihr das Museum der Modernenun erstmals eine umfas- Installationen Flora Neuwirths. Mit dem zwischen 2008und 2011 betriebe- sende Retrospektive. Ausgehendvon der Malerei der 1950er- und 1960er- nen Clubblumen" - einem Raum fur Kunst, Musik, Essen, Trinken und Kom- Jahre uber die radikalen Performances und Experimentahmeder Sechziger munikation-transferierte sie diesen Ansatz als erweiterte Skulpturin den schlagt die Schaueine Brucke zu Schneemanns neuen kinetischen Installa- offentlichen Raum und lief3damit nicht zuletztauch ein Stuck Utopte in der tionen 21 11 ?(-) 1 22 2. 2016; inilermisnundermoderne.a/ Wiener Szene aufleben. 12. 12. 2015-21. 1. 2016; www.klim.in

2. Galerie iTaxispa lais, Innsbruek 1. Grazer Ku nstverein Die Krafte hinter den Formen". Naturkatastrophenund ein gesteiger les 13e- Trisha Donnelly. Insita Donnellyskunst ist Iluchtig-ephemer. Bald kommt wusstsein cier Gesellschah lur Natur und Umwelt haben die Sensibilitat fur sie daher wie eine elfenhafte Erscheinung, bald als zarte Bleistiftlinie, bald die Phanomene und Erscheinungen der Natur verscharft. DieSchau versam- besteht sie aus nichts als Tonen, Geruchen, Gerauschen.Ein anderes Mal ist melt internationale Kunstler mit Forschergeist,die in ihren Werken neben ste laut, schwer, duster. Allemal entzieht sie sich jeglicher Zuordnung undist Formfragen auch Schopfungsprozesse und Formkraftein der Natur reflektie- schwer lokalisterbar. Gerate und Materialien werdenan ihre Leistungsgren- ren Mit Olafur Eliasson, Per Kirkeby, Giuseppe Penone, Katie Paterson (Bild) zen getrieben, Formen verlieren sich in Fragen nach Sinn und Reprasenta- und anderen. 12. 12. 2015-28. 2. 2016; wInv.galericitntaxisplaias.at tion. 12. 12. 2015-21. 2. 2016; wwwgrazerkunsiverein.org Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 16.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 88.480 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 92.949 mm² Seite: KM42-51 4/8

Thema: mumok Autor: Johanna Hofleitner

lin nsl hausGraz 1 Hartmut Skerbisch. Der Grazer Hartmut Skerbisch (1954-2009) zahlt zur zweiten Generation der osterrei- chischen Konzeptkunst. Gepragt durch die Aufbruch- stimmung im Graz der Spaten 1960er-Jahre, zieht sich die Beschaftigung mit dem Raum und dessen Wahr- nehmung als Thema durch sein gesamtes Werk. Das Paradies der Untergang" wurdigt das stets auch poli- tisch intendierte Werk des international anerkannten Kunstlers posthum. Im Mittelpunkt stehenseine skulp- tural und architektonisch formulierten Medienarbeiten.

20 11. 2015-7 2. 2016, . Landesgalerie Linz Julian Rosefeldt. Die Video- und Filmarbeiten des Munchners Julian Rosefeldt sindan der Schnittstelle von 2 bildender Kunst und Film angesiedelt. Durch perfekte Inszenierungen verwandelter Raume in einen Kosmos bewegter Bilder und lasst siewie hyperreale Welten wirken. 12. 11 .2015-24. 4. 2016; lamhmmiseum.al liunsll'orum len Liebe in Zeiten der:Revolution. Eine Errungenschaft der Oktober-Revolution war die Gleichstellungvon Produkti- ons- und Lebensformen fur Kunstlerinnen und Kunstler. Anhand von funf Kunstlerpaaren-darunter Warwara Stepanowa (Bild) und Alexander Rodtschenko, Natalja Gontscharowa und Michail Lanonow- zeigtdie Schau, wie sich Kunst und Leben, Offentlichkeit und Privatheit 3 in den Kreisen der russischen Avantgarde verflechten 11111111e. und damit der politische Anspruch nach Lebensveran- derung auch in der asthetische Aktion Ausdruck findet. 14 10 2015-31 1 2016; wunnunsUrn-iinnvirli.rri 'I. Seeession Julia Haller. Die jk.,%e Julia Haller burstetin ihren Bil- LIELIEP dern die Konventionen der Malerei gegen den Strich. So erscheinen Bilder ab und zu verzogen, als ware die Lein- wand zu stark aufgespannt. Dabei gehoren geometri- sche Formen, Ornamente und ein dunn lasierender Farbauftrag zu ihrem Grundrepertoire Mit klassisch be- setzten Materialien wie Knochen- und Hasenleim, Schellack, Acrylfarbe, Gouache oder Eisenoxidpigmen- ten schreiben sich Hallers Bilder uber den Umweg des Objekts wieder in den malerischen Diskursein. 4 20. 11. 2015-31. 1.2016; wirinseryssirm.ra Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 16.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 88.480 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 92.949 mm² Seite: KM42-51 5/8

Thema: mumok Autor: Johanna Hofleitner

Ferdinandeung. Innsbrugg: liunslhalle Wien Clemens Furtler. Bevor der Maler Clemens f-urtlerzum Pinsel greift, betatet Politischer Populismus". Migration, Asyl- und Fluchtlingspolitik,Uberwa- er sich als Bildhauer, Fotograf, Videokunstler und Raumforscher. Denn als chung und Spionage, Zensur, Renationalisierung, Gentrifizierungund globa- Vorlage fur seine Bilder dienen ihm kinetische Skulpturenaus Komponenten le Finanzwirtschaft sind nichtnur Themen der Gegenwartskunst. Sie rufen aus dem Eisenbahn- und Autobahnmodellbau. Mit Fahrzeugen, die sich in auch politische Populisten auf den Plan. Welches kritische Potenzialhat die der Skulptur bewegen, und Lichtspielen erkundeter dann den so geschaffe- zeitgenossische Kunst in diesem Zusammenhang" Welche gesellschaftli- nen Raum, um die Vorlagen fur die Bilder zuletzt mittels Fotos und Videos che Wirksamkeit kann sie in der Realitat entfalten? 7. 11. 2015-7.2. 2016; fest7iilep,en 16 10 9015-31. 1. 2016:wwwiimlirlandesmuseen-al nun :kinlsl/lal!e%vieli.al 1.enlos, Linz '1. Salzburger Kunstverein Rabenmütter". In Zeiten perfektionistischen Karrieredenkens ist das Mutter- Antoinette Zwirchmayr. Antoinette Zwirchmayr schafft mit Fotografienund bild in die Krise oder zumindest unter Druckgeraten. Die Ausstellung zeich- analogen Filmen Bilder wieaus einer anderen Welt. In 16-mm- und Super-8- net die Facetten sowie den Wandel des Mutterbildesin den vergangenen 100 Filmen tastet sie menschliche Korper. Raumeund Landschaften ab. Dabei Jahren nach. Freude, Intensitat, Liebe stehen Frust und Versagensangst setzt sie die Kamera wie eine Lupe ein und macht so die haptische Qualitat gegenuber. Schwangerschaft, Geburt und Abtreibung sind ebenso Themen des Mediums sichtbar. Nun wurde die talentiertejunge Salzburgerin auch wie die Auseinandersetzung mit den Kindern. Mit Mo Giannotti (Bild), Birgit mit dem Forderpreis des Landes Salzburg und des Salzburger Kunstvereins Jurgenssen, Keith Haring u.a. 23. 10. 2015-21. 2. 2016; unnidentos.ai ausgezeichnet. 5. 12.2015-31. 1. 2016; wincsalzburger-kritismwimat Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 16.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 88.480 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 92.949 mm² Seite: KM42-51 6/8

Thema: mumok Autor: Johanna Hofleitner

1. 1:11.1:1.S. Idimsbruel: 3. 21er Ilaus Xenia Hausner. Es mag uberraschen, im Fotoraum der BWeine Malereiaus- Abstract loop Austria". Bewegungenwie der Aktionismus oder die Jungen stellung vorzufinden. Allerdings ist Fotografie fur Xenia Hausner ein wichti- Wilden haben in derneueren osterreichischen Kunst den Stellenwertvon ges Referenzmedium. Zum einen tauchen in ihren Bildern, deren Protago- geometrischer, konkreter, konstruktiver,kinetischer Kunstzu Unrecht in den nisten meist Frauen sind, immer wieder fotografische Elemente auf. Zuman- Hintergrund treten lassen. Mit MarcAdrian, Richard Knesche, Helga Philipp, deren jongliert sie mit den Medien, indem der malerische Prozess durch Gerwald Rockenschaub (Bild) bittetdie Schau vier Kunstlervor den Vorhang, Arbeitsfotos in Gang gesetzt und Fotos malerisch vereinnahmtwerden. die konsequentwie wenige eine visuelle Forschungjenseits von Figuration 19. 11. 2015-25. 1. 2016,uliwbty-/bIcus.at und Expression betrieben haben. 9. 12.2105-29. 5. 2016. inru:21erhaus.di 2.A1'111111' 3111S1`11111. Baden '1. Leopoldin useti Arnulf Rainer. Noch unor Ruine von DialuBdusstellungen steht diesmal der Sengl malt." In seinen figurativenBildern verschrankt Peter Seng!das Namensgeber des Museums allein im Mittelpunkt der großen Herbstausstel- Zeichnerische mit dem Malerischen,gestische Vitalitat mit dem Spaßan lung, die vorn Amsterdamer Cobra-Museum unter der Agidevon Ausstel- literarischen Betitelungen, kunsthistorischeZitate mit Selbstdarstellungen. lungsmacher Rudi Fuchszusammengestellt wurde. Im Mittelpunkt der Aus- Im Mittelpunkt steht dabeistets der Mensch im Spannungsfeld zwischen stellung Pinselrausch" stehen vornehmlich neuere Arbeiten dervergange- Animalitat und apparativer Existenz.Die Retrospektive zeigt Arbeitenaus nen 15 Jahre, 24. 10. 2015 bis Mitte April 2016;intwartuerainePinuseum.di funf Jahrzehnten. 30. 10. 2015.-8.2. 2016; Inricky,p9Iihnusetnn.nrg Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 16.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 88.480 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 92.949 mm² Seite: KM42-51 7/8

Thema: mumok Autor: Johanna Hofleitner

2

3

I.1:anierat A et sl ria ra 3.1in eistrattat NOE Efrat Shvili. Uie rflultirnedialeAufbereitung von Geschichte durch Simulation Meanwhile". Ein Merkmal derPerformance ist, dass Moglichkeitenauf eine oder Replik ist eine Praxis, dieim Kulturtourismus frohliche Urstand felert. kurze Zettspanne verdichtetwerden. Doch was passiertzwischen den Auf- Kaumeine archaologische oder religiose Statte, bei der den Besuchern nicht fuhrungen? Eine Performancereiheruckt diese Fragenins Zentrum. Zum ein 3-D-Fuhrer umgehangt wird. Mit _The Jerusalem Experience" stellt Efrat Auftakt widmen sich dreiPerformances den Beziehungenzwischen Mensch Shvili die Frage,wie diese Erlebnistechnologien, die Reales und Fake vermi- und Objektin Relation zu Zeit und Raum Mit AngelikaWischermann (Bild), schen, unter der Oberflache nicht auch politischen, religiosenoder kommer- Daniela Grabosch und anderen21. 1.-30. 1. 2016; www.kunsmitim.nd ziellen Kraf-ten nutzen 12 122015 btr; Marz 2016,invw.camerwaustriaut 1.1tamok 2. lei Ikunst Piil ten To expose, to show,to demonstrate, to inform,to offer". Mit diesen Schlag- Bernhard Leitner. Wie kannRaum akustisch und physisch erlebbar gemacht wortern lassen sich institutionssettig dieFunktionen einer Ausstellungum- werden? Diese Frage stehtseit den spaten 1960ern im Zentrum von Bern- relf3en. Seitens der Kunstwird eine solche Zugangsweisezumal in Zeiten hard Leitners interaktivenakustischen Arbeiten. Mit dem Titel ..Ton-Raum- der Krise allerdings infragegestellt. Die Schau wirftein Schlaglicht auf die Skulptur" benennt die Ausstellungdie wesentlichen Komponentenseiner institutionskritische Kunstum 1990, als die Aidskrise ihrem Hohepunktent- benutz- und begehbaren Skulpturenund Installationen. Durch Aktivitaten gegensteuerte, Identitats- und Genderfragen heftigdiskutiert wurden und wie Liegen, Stehen oder eigene Bewegung wirdder Betrachter zum Teil des die Globalisierung Fahrt aufnahmMit Louise Lawler, FeltxGonzalez-Torres, Kunstwerks. 5. 3.-31. 7. 2016; www.zeifiainsLat Zoe Leonard (Bild) und anderen.Bis 24. 1 2016; www.mumok.ai Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 16.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 88.480 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 92.949 mm² Seite: KM42-51 8/8

Thema: mumok Autor: Johanna Hofleitner

0 f,,,,y, -.1:. eärli :---1 .1: ele,n1 f, 4111:...z.,a. rfitee te 1 2"4/94» ...A. t /.7f ...... ;.. /,....,...... id ...'., . .4..del 0 ),I...,

.":... .. ;":e..

3 4

31.tli (in erie der Sladi NN'els Josef Frank. Er ist einer der bedeutendsten Designer des 20 Jahrhunderts, Hell Yeah!" Das Vorarlberger Kunstlerduo Bildstein IGlatz holt Dinge, die doch mit den Avantgarde-Ideen der Zeitgenossen - Stichwort Gesamtkunst- die Welt eigentlich nicht sehen darf, an die Offentlichkeit. Diesmal dreht sich werk, Wiener Werkstatte und Bauhaus - hatte der Wiener Josef Frank alles um das 620 km/h schnelle Raketenauto Dreisprung, mit dem Stunt- (1885-1967) nichts am Hut. Seine Herangehensweise war undogmatisch man Brutus aus Utah vor einemJahr in Feld kirch einen Weltrekord knackte. und vor allem demokratisch. Komfort stand fur ihn uber der Form. Wohlbe- Zu sehen sind geheime Konstruktionszeichnungen, Plane und Materialtests. finden, Wohnlichkeit, stilistische Vielfaltigkeit bestimmten seine gestalteri- 18. 11.2015 bis Februar 2016; www.galeriederstadtwels.at schen Ideen und Prinzipien. 16. 12. 2015-3. 4. 2016; wwwmak..ai 'I. Gelerie der Slad1 Schwatz F014)1101 Sa lzbu rg Herwig Weiser. Der Tiroler Kuhstier beschreibt seine filmischen und appara- Tobias Zielony/Philip Rizk. Zwei Monate hielt sich der deutsche Fotograf tiven Arbeiten als Medien unter Droge«. Inaufwendigen Werken beschaf- lobias Zielony im Rahmen eines Stipendiums im Westjordanland auf und tigt er sich mit den analogen Implikationen digitaler Medien.Neben Installa- tauchte mit seinen Kamera ein in den Alltag und das Leben der umkampften tionen und experimentellen Arbeiten zeigt er nun seinen neuesten, inMos- Region. Zusammen mit dem politischen Aktivisten und Videofilmer Philipp kau gedrehten Film Haus der Regierung" eine medienarchaologische Ausei- Rizk arbeitete er die Ergebnisse auf Nun prasentieren die beiden ihre ge- nandersetzung mit dem russischen Konstruktivismus und dessen sozialuto- meinsame Recherche erstmals in einerAusstellung und als Kunstlerbuch. pischer Verschmelzung von gemeinschaftlichem Schaffen und politischer 25. 11. 2015-16. 1. 2016; wwwfothirofai Agitation. 14. 11. 2015 bis 30 1. 2016; www.gakrialersiadiscInvaz.at Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 16.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter.at 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/5

Thema: mumok, Wien, Viena, Wiener, Ausstellung, URL: https://www.falter.at/falter/2015/12/01/inhalt-falter-4915/

Falter Logo

Falter Logo small

l FALTER ¡ Aktuelle Ausgabe ¡ Politik ¡ Medien ¡ Feuilleton ¡ Rezensionen ¡ Stadtleben ¡ Steiermark ¡ FALTER:WOCHE ¡ Spots ¡ HEUREKA ¡ E­Paper ¡ FALTER­App ¡ Abo ¡ Archiv l Was läuft ¡ Events ¡ Kino ¡ Festivals ¡ Locations ¡ Partytimer ¡ Party­Blog ¡ Events­App ¡ Termin ankündigen ¡ Gratis in Wien ¡ Tickets ¡ Kind in Wien l Wien, wie es isst ¡ Lokalführer ¡ Lokalkritiken ¡ Die Besten ¡ Empfehlungen ¡ Einkaufstipps ¡ Bundesländer ¡ Zustelldienste ¡ Holzer­Blog ¡ "Wien isst" App l Ratgeber online ¡ Reparaturführer ¡ BEST OF VIENNA ¡ creation/production ¡ Feste feiern! l Bücher & Magazine ¡ FALTER Verlag Bücher ¡ Magazine ¡ Sonderbeilagen l Shop ¡ Falter Verlag Bücher ¡ Besprochene Bücher ¡ Falters Feine Filme ¡ DVDs & Blu­ray ¡ Hörbücher ¡ Besprochene CDs ¡ CDs ¡ FALTER­Abos ¡ FALTER Fanshop ¡ AGB l Service ¡ Online­Zugang ¡ Abo ändern ¡ Rückruf ¡ Newsletter ¡ FALTER­Abos l Über uns ¡ Stellenangebote ¡ Kontakt ¡ Mediadaten Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 01.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter.at 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/5

Thema: mumok, Wien, Viena, Wiener, Ausstellung, URL: https://www.falter.at/falter/2015/12/01/inhalt-falter-4915/

¡ AGB print ¡ AGB online ¡ Offenlegung

INHALT FALTER 49/15

FALTER & MEINUNG SEITE 3 Von uns : an uns 4 Seinesgleichen geschieht Armin Thurnher Haus der Geschichte? Wir müssen dort über Österreichs Rolle in der EU reden! 5 Impressum, Kommentare

Barbara Tóth, Johann Skocek

Benedikt Narodoslawsky über das Klima Franz Kössler über Russland und die Türkei POLITIK SEITE 9 6/7 Bild der Woche, Am Apparat, Dolm/Hero 9 Islam in Österreich Warum die Religion für Junge cool ist 10 Wie kommt es zur Parallelgesellschaft? 12 Das Problem mit den Tschetschenen 13 Islamophobie und Antisemitismus 14 Justiz Nachträgliche Mitteilung: Karl Heinz Grasser 13 Die ungehörten Schreie eines Häftlings 16 Brutale Polizisten müssen vor Gericht 16 Analyse des Urteils im Telekom­Prozess 17 Wirtschaft Zielpunkt­Pleite: der Handel im Umbruch 18 Politisches Buch Hamed Abdel­Samad: „Mohamed“ 20 Politik Schluss MEDIEN SEITE 23 22 Medienforschung, TV­, Presse­ und IT­Kolumne 23 Silicon Valley Öffentlich­rechtliches Facebook und Co 24 Googles millionenschweres Geschenk FEUILLETON SEITE 27 26 Enthusiasmuskolumne, Kurzreportage 27 Architektur Designer und Architekten finden Lösungen für Flüchtlingsunterkünfte 28 Nachruf Zum Tod des Regisseurs Luc Bondy 30 Neue Bücher, Neue Platten kurz besprochen Kunst 32 Ausstellung Mumok: die 1990er­Jahre 33 Musik John Coltranes berühmtestes Album „A Love Supreme“ wird 51 34 Film Auf „Wie im Himmel“ folgt „Wie auf Erden“: Regisseur Kay Pollak im Porträt 38 Feuilleton Schluss Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 01.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter.at 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/5

Thema: mumok, Wien, Viena, Wiener, Ausstellung, URL: https://www.falter.at/falter/2015/12/01/inhalt-falter-4915/

Welt im Zitat, Tex Rubinowitz, Kultur kurz, Nüchtern betrachtet STADTLEBEN SEITE 40 39 Queerbeet Wien, Stadtrand, 7 Sachen 40 Historisches Vergnügen Wo man in Wien einst feierte 41 Porträt Schlomo Hofmeister, Wiens neuer Oberrabbiner? 44 Bewegung Mini John Cooper Works 45 Stil Skandinavisches Design 46 Eltern & Kinder Der Brief ans Christkind 47 Essen, Trinken Grätzel­Rundgang Gumpendorfer Central Grundkurs Kochen Lexikon der Getränke 48 Beisl Primi 49 Gerichtsbericht Weihnachtspute STEIERMARK SEITE 51 50 Kommentar. Bild der Woche. Steiermark kurz 51 Politik Der Medizinsoziologe Ramazan Salman über (Spiel­)Sucht bei Zuwanderern 52 Beisl Landhauskeller goes Moderne KOLUMNEN/ZOO S. 54/55 53 Kolumnen Doris Knecht, Fragen Sie Frau Andrea, Phettbergs Predigtdienst, Heidi List 54 Falters Zoo und das Tier der Woche Peter Iwaniewicz klagt und klagt an 55

Alle Artikel aus FALTER 49/15 finden Sie ab dem Erscheinungstag der Printausgabe im FALTER­Archiv!

Dieser Artikel kann nicht kommentiert werden.

ANZEIGE

49/15

48/15

47/15

46/15

MEHR VOM FALTER

n FALTER auf Facebook

n FALTER auf Twitter

n FALTER auf YouTube

n Wiener Stadtgespräch Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 01.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter.at 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 4/5

Thema: mumok, Wien, Viena, Wiener, Ausstellung, URL: https://www.falter.at/falter/2015/12/01/inhalt-falter-4915/

FALTER­ARCHIV

ANZEIGE

TOP­STORIES NACH THEMA

n Interview (267)

n Lokalkritik (147)

n Musik (132)

n Literatur (100)

n Kunst (89)

n Theater (77)

n Film (71)

n Internet (69)

n Integration (68)

n Justiz (67)

n Portrait (66)

n Journalismus (47)

n Korruption (46)

n Architektur (45)

n Festival (44)

n Wahlen (43)

n Sport (41)

n Reportage (40)

n SPÖ (38)

n Kinder (34) Alle Services auf falter.at

l FALTER

¡ Aktuelle Ausgabe ¡ Politik ¡ Medien ¡ Feuilleton ¡ Rezensionen ¡ Stadtleben ¡ Steiermark ¡ FALTER:WOCHE ¡ Spots ¡ HEUREKA ¡ E­Paper ¡ FALTER­App ¡ Abo ¡ Archiv l Was läuft

¡ Events ¡ Kino ¡ Festivals ¡ Locations ¡ Partytimer ¡ Party­Blog ¡ Events­App ¡ Termin ankündigen ¡ Gratis in Wien ¡ Tickets ¡ Kind in Wien l Wien, wie es isst

¡ Lokalführer ¡ Lokalkritiken ¡ Die Besten ¡ Empfehlungen ¡ Einkaufstipps ¡ Bundesländer ¡ Zustelldienste ¡ Holzer­Blog ¡ "Wien isst" App l Ratgeber online Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 01.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter.at 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich 5/5

Thema: mumok, Wien, Viena, Wiener, Ausstellung, URL: https://www.falter.at/falter/2015/12/01/inhalt-falter-4915/

¡ Reparaturführer ¡ BEST OF VIENNA ¡ creation/production ¡ Feste feiern! l Magazine

¡ FALTER Verlag Bücher ¡ Magazine ¡ Sonderbeilagen l Shop

¡ Falter Verlag Bücher ¡ Besprochene Bücher ¡ Falters Feine Filme ¡ DVDs & Blu­ray ¡ Hörbücher ¡ Besprochene CDs ¡ CDs ¡ FALTER­Abos ¡ FALTER Fanshop ¡ AGB l FALTER Abos

¡ FALTER Klassik­Abo ¡ FALTER Kombi­Abo ¡ FALTER Auslands­Abo ¡ FALTER Test­Abo ¡ FALTER Produkte ¡ BEST OF VIENNA ¡ DURST. Studentenmagazin. l Service

¡ Online­Zugang ¡ Abo ändern ¡ Rückruf ¡ Newsletter ¡ FALTER­Abos l Über uns

¡ Stellenangebote ¡ Kontakt ¡ Mediadaten ¡ AGB print ¡ AGB online ¡ Offenlegung l B2B

¡ FALTER & Sonderbeilagen ¡ BEST OF VIENNA ¡ Bücher ¡ COMPLETE MAGAZIN & LUXUS ¡ IKEA FAMILY MAGAZIN ¡ Onlinemedien ¡ Corporate Publishing

© 2015 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 01.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at machdichSCHLAU 20.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: mumok, Ausstellung, URL: http://www.machdichschlau.at/archives/41138

Home Künstlerische Praktiken um 1990 Site search

Suchen Sie etwas? Im Herbst 2015 blickt das mumok auf das internationale Kunstgeschehen um 1990. Auf drei Versions in other languages Ebenen werden Installationen, Publikationen, Partner Objekte, Projekte, Filme und Interventionen von Honda Gewinnen Sie ein Buch über 50 Künstler_innen gezeigt / darunter finden Karikatur Museum mit machdichschlau sich sowol bekannte internationale Namen als auch KHM Editorial positionen, die bislang in Museen nur selten KIA berücksichtigt wurden. Sie alle stellen die Leopold Museum Impressum, Kontakt herkömmlichen Formen des Ausstellens infrage und Renault widmen sich den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. So SsangYong Steyr am Nationalpark klar die Begriffe to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer die Funktionen einer Ausstellung scheinbar umreißen, so offen und fraglich war es um 1990, was Kunst anbieten sollte, wie sie präsentiert und an die Öffentlichkeit Themen gelangen sollte. Bis 24. Jänner 2016. Kategorie auswählen Administration Registrieren Posted: Oktober 20th, 2015 under Kultur. Tags: mumok Anmelden Artikel­Feed (RSS) Kommentare als RSS « Previous post Next post » WordPress.org

Write a comment

Name:

E­mail:

URL:

Message:

Submit! Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 20.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at machdichSCHLAU 20.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: mumok, Ausstellung, URL: http://www.machdichschlau.at/archives/41138

© 2015 machdichSCHLAU ­ Entries (RSS) ­ Comments (RSS) ­ Anmelden Theme design by Lorem Ipsum ­ Powered by WordPress Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 20.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 26.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 127.554 mm² Seite: 41, 42, 44, 1/846, 48

Thema: mumok Autor: k.A.

H ventbei- KulturSe EVENTPLANER

RANA SUNAIJ & SABINE PLEYEL STRIVING FOR PEACE Im Palais Porcia in der Herrengasse 23 ist vom 10. bis 20. November eineDoppel- ausstellung zweier Künstlerinnen zu sehen, die im April 2015 in Amman/ Jordanien gezeigt worden war. Striving for peace" versteht sich als ein Beitrag zur Völkerverständigungzwischen den Kulturen aus einer weiblichen Perspektive. Pleyel: Es sind zumeist Frauen, die den nötigen Weitblick besitzen, sich mit Mut und Effizienz für Humanität einzusetzen." Unser Foto zeigt eine Arbeit von Rann Sunaij. Organisiert wurde die Schau von der Gesellschaft fürÖsterreichisch- Arabische Beziehungen (www.saarat).

www.wienlive.at kitive 41 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 26.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 127.554 mm² Seite: 41, 42, 44, 2/846, 48

Thema: mumok Autor: k.A.

KUNST Die wichtigstenAusstellungen

ZOE LEONARD: Two Women Looking at One Another, 1990

16. BIS 22. NOVEMBER 2015 VIENNA ART WEEK Mehr als 200 Veranstaltungen machen die VIENNA ART WEEK zum Treffpunkt für Kunst- und Kulturschaffende. Das diesjährige Motto lautet Creating Common Good". Im Kunst Haus Wien gibt es eine Sonderausstellungzu diesem Thema. Foto: Akademie der bildenden Künste. www.viennaartweek.at 11111111M10111111111111p

5. BIS 30. NOVEMBER 2015 URLAUB NACH DEM FALL In Kroatien ließ Tito zahlreiche Ferienanlagen bauen, die jetzt nicht mehr die modernen Ansprüche erfüllen. Die Ausstellung im Architekturzentrum Wien zeigt eine Genealogie der Ferienarchitektur an der Adria-Küste. www.azw.at Zwiscnen Ads & Genderstreit

WIE HAT DIE KUNSTSZENE VOR EINEMVIERTELJAHRHUNDERT AUSGESEHEN?- FRAGT EINE GROSS ANGELEGTE AUSSTELLUNG IM MUMOK.

Installationen, Publi- engekünstlerische Austausch zwischen den kationen, Objekten, Projek- Zentren New York, Köln und Wien wie auch ten, Filmen und Interven- gemeinsame thematische Anliegen bilden VWelstionen von mehr alsSO sich in zahlreichen Bereichen der Präsenta- KünstlernundKünstler- tion ab. Die Ausstellung wird von einer in- gruppen werden jetzt im mumok die Positi- ternational besetzten Tagung (23. Jänner onender Kunstszeneum1990beleuchtet. 2016) und einer umfassenden Publikation Unter dem Titel toexpose, to show, to de- begleitet. Damit ermöglicht das mumok ei- monstrate, to inform, to offer" hat Kurator nen pointiertenEinblick in einen besonders BIS 21. NOVEMBER 20V; Matthias Michalka Arbeitenu.a. von Fareed spannenden Bereich der jüngeren Kunstge- OSTLICHT Armaly, Tom Burr, Clegg & Guttmann, Mark schichte. In der Absberggasse 27 in Favoriten werden Arbeiten der österreichischen Fotografin Cora Dion, Maria Eichhorn, Rene Green, Christi- Pongracz präsentiert, die jahrzehntelang die an Philipp Müller, Gerwald Rockenschaub, to expose, toshow, to demonstrate,to inform, to heimische Kunstszene abgelichtet hat. Auf dem Fred Wilson oder Heimo Zobernigversam- offer: bis 24. Jänner 2016, mumok im Museums- Foto oben sehen Sie Franz West im Jahr 1977. melt, die für diese Zeit typischwaren. Der Quartier, www.mumok.at www.ostlicht.at

/".2 %ielikw November 2015 www wienlive 01 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 26.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 127.554 mm² Seite: 41, 42, 44, 3/846, 48

Thema: mumok Autor: k.A.

10 itirer ,

YiijrS. 0t. doksso,214r'l 64 n CA0 C

G1e 01 w;e:Alle wee-denhie.r45(eGllt,e(1064e(t."

BIS 13. NOVEMBER 201:; HOLLEREI In der neu gegrUndeten Galerie des Restaurants HOLLEREI wird eine Ausstellung Uber Videospiele als zeitgenOssisches knstlerisches Medium gezeigt. Kuratiert von Christian Bazant-Hegemark ist eine Auswahl von Einzelbildern lokal produzierter Videospielezu sehen. Die Bilder wurden in Museumseditio- nen ausgearbeitet. www.holterei-gaterie.at

Das LichtamEnde des Tunneis

DIE WAHRSCHEINLICH DEPRESSIVSTEN CARTOONISTEN DES DEUTSCHSPRACHIGEN RAUMES HABEN SICH MIT GOTT, TUNNELS, LICHT UND DEM ENDE AUSEINANDERGESETZT.

er Ratini66ist vielleicht die engste Galerie der Welt-mit einiger Sicher- ER HAT DtN heit aber die lustigste. Aktuell ist der ()rt besonders passend, wht.esdoch TUNNELBLICK! umTunnelerfahrungen. 711 sehen sind etwa Nahtoderfahrungen, ein refen mit Gott, Bandwiirmer und mit etwas Glck sogar die eine oder andere (Wieder-)Geburt! 'S 14. NOVEMBER 2015 in der Ausstellung gibt es Cartoons von Ari PETER SENGL Plikat, Bernd Zeller, Dorthe Landschulz, Jean La Die Galerie Gerersdorfer in der Fleur, Johann Mayr, KRIKI, Markus Grolik (Foto Wiihringer StraGe 12 zeigt Arbeiten rechts), Martin 7.ak, Matrattel, oliver Ottitsch, Pe- des Malers Peter Sengl unter dem ter Thulke, Raphael Schilling Blum Titel Siebzigeinhalb". Ab 30. Oktober (Foto oben) und Uwe Krumbiegel. ist im Leopold Museum ebenfalls eine Sengl-Schau zu sehen. Das Licht am Ende des Tunnels, bis 31. August 2016, www.petersengl.at im MuseumsQuartier/Q21, Museumsplatz 1,1070 Wien

MUSEUMSOUARTlER WlEN ! F WIFN Winter im MQ Politischer Populismus

06.11. bis 23.12. Eriiffnung: Do 05.11. 07.11. bis 07.02.2016 Eraffnung: Fr 06.11. Kunstlerisch gestaltete Eispavillons, Licht- Polktischer Populismus ist nicht nur auf dern konzept fUr die Beleuchtung der Baume- Vormarsch, er bedient sich auch wesentlich starker der Winter im MQ" bietet 2015 einige visuelle popkulturetterwie kiinstlerischer Verfahren und Neuerungen und mit DI-Sounds, Eisstockbahn, Asthetiken ats noch in frUheren Jahren.KUnstleri- kunstvollen Lichtinstallationenuvm. vorweih- sche Werke wiederum reflektieren diese Tendenz. nachtliche Stimmung der etwas anderen Art. Die Ausstellung versammelt Werke internationeler Eroffnet wird am 05.11. mit Charity-Punsch KiinstlerInnen, die sich mit den verschiedenen sowie Konzerten von Olympique und ,Yosmo Facetten des Populismus beschaftigen, ihn ana- minirammeanommillneenillIN + die Klangkantine". Weitere Live-Acts gibt es lysieren, ironisch brechen, vor allem aber darauf am 02.12. mit Mela" und Jdunkelbuntr. verweisen, wie omniprOsent er geworden ist. mvw.mqw.at www kunsthallewien at

wwww.enliveUt November2015 imive 4.).) Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 26.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 127.554 mm² Seite: 41, 42, 44, 4/846, 48

Thema: mumok Autor: k.A.

Andy Alb DAS ALLROUNDTALENT KOMMT IN DEN JAZZCLUB PORGY & BESS.

je aus Kameninstammende Gitarristin und Sängerin Andy Albüberzeugt mit einer char- manten Ausstrahlung und gro- ßer Bühnenpräsenz. Wer ihre erste Österreich-Show vor knapp zwei Jah- ren im Chaya Fuera miterlebte, ist sicher ein Fan geworden. Dabei lässt sie sich nicht in ein musikalisches Genrepressen. Ihr Funk und Soul begeisterte einst Princeso sehr, dasser sienichtnurals Gitarristin in seine holte,son- dern ihr auch als Mentor, Co-Autor und Produzent ihres zweiten Albums Super- conductor"zur Seite stand. Auf ihrer neu- en EP Ilello" schlägt Andy Allo auch rocki- ge Klänge an.

ANDY ALLO 20. November, 23.30 Uhr Ort: Porgy & Bess, Riemergasse 11, 1010 Wien Karten & Infos unter: www.por_gy.at

10 NOVEMBER, 20 UHR NOVEMBER, 20.00 UHR 21. NOVEMBER, AB 19 UHR OTTO LECHNER GIORGIO CONTE WIEN.MUSIK IM Peter Rosmanith (Perkussion, Hang) und Otto Der Bruder des berühmten Paolowar einst WIMBERGER Lechner (Akkordeon, Keyboard) machen in der Anwalt, hat aber Songs für italienische Stars wie In der neuen Musikreihe im Hotel Wimbergeram Sargfabrik Musikzum Stummfilm Die Abenteuer Milva, Ornella Vanoni oder Faust° Leali Neubaugürtel wird jeden Monat ein Musikprojekt des Prinzen Achmed" aus dem Jahre 1926. Wie der geschrieben. Jetzt tritt er auch selbstständig als vorgestellt. Im November ist der Musiker Stefan Kalifen-Sohn Prinz Achmed auf dem fliegenden Chansonnier in der Sargfabrik mit eigener Band Sterzinger solozu hören. SeineMusik changiert Pferd die Prinzessin rettet-das muss man auf. Seine Musik ist französisch-italienischer stets zwischen Klassik und Breakbeats, Improvisa- gesehen und gehört haben. Retro-Charme zwischen Jazz und Chanson. tion und Country, Jazz und Heurigenlied. www.sargfabrik.at www.saredbrik.at www.amiando.cornjwienmusik

11i4.1)':ve November 2015 www wenhuve 01 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 26.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 127.554 mm² Seite: 41, 42, 44, 5/846, 48

Thema: mumok Autor: k.A.

'firne For vusicols! KlezMORE Festival Wolfgang Pusehnig EIN POTPOURRI DURCH DIE WELT VOM 7. BIS 22. NOVEMBER GIBT ES IN GANZ DER KÄRNTNER SAXOPHONIST FEIERT IM DES MUSICALS IM METROPOL WIEN JÜDISCHE MUSIK KONZERTHAUS SEINEN 60. GEBURTSTAG

Musical wird I00 Jahre alt-be- 12. Auflage des KlezMORE Festi- 6.November spielt der Jazzer, der hauptet das Metropol (Very Good val bringtu.a. EwinSteinhauser sich in keine Schublade stecken DasEddie" hatte 1915 seine Urauff(ih- Dieund Klezmer Reloaded Extended Amlässt, das erste von vier Konzerten rung amBroadway!) und feiert das ab 12. am 22. 11. insMetropol. Alle Infos zum Pro- anlässlich seines Geburtstags. Mit dabei: die November. www.wiener-metropol.at gramm: klezmore-vienna.at indische Sängerin Asha Put hli. konzerthaus.at

Rachel Sermanni DIE SCHOTTISCHE FOLK-SÄNGERIN TRITT IM PORGY & BESS AUF ie in Carrbridge, in Strathspey geborene Musikerin tourt seit Jahren extensiv um die ganze Welt. Ra- chel Sermanni teilte die Bühne mit großen Namen wie Elvis Costello, Mumford and Sons oder Fink und spielte auf bedeutenden Festivals, darunter das Loopal- hi, CMW und Iceland Airwaves. Im März 2014 hatte sie sich in einem kleinen Apartment über einer Töpferei tief in den Wäldern der kanadischen Halbinsel von Nova Scotia ein- quartiert, um an neuen Songs zu arbeiten. Am 31.Oktober kommt sie mit ihrer Tied to The Moon"-Tour endlich nach Wien, um im Porgy & Bess, in der strengen Kammer, ihr Publikum zu überzeugen.

www wienlive ot Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 26.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 127.554 mm² Seite: 41, 42, 44, 6/846, 48

Thema: mumok Autor: k.A.

POTPOURRI \\()III\ INNNIEN Der Tod ist einWiener

WHATEVER WORKS Die satirische Oper von zManuela Kerer und Artur° Fuentes zeigt, wie man Katastrophenhilfezur Karrierehilfe umfunktionieren kann undwas man dazu braucht: drei Staatslimousinen, deren Chauffeure Hilfsgüter in die Dritte Welt transportieren, für die dort niemand Verwendung hat, und einen Chor, der regelmäßig den Applaus für die sinnlosen Taten der beiden Karrierefrauen abliefert. www.netzzeit.at www.wienmodern.at

1. WIENER SCHMUCKTAGE Fünf Tage lang steht der Schmuck im Rahmen von Einzel- und Gruppenpräsen- tationen, Diskussionen, Atelierbesuchen sowie die zeitgenössische Schmuckgestal- tung und die Weiterentwicklung der traditio- nellen Goldschmiedekunst im Zentrum. www.wienerschmucktage.at

- WIENER SÄNGERKNABEN SPIELEN ALOBOUNKS" Musik haltet in der Seele Aditlikfest, sonst schnüren sich die Herzen zu", lässt Gian Carlo Menotti die Protagonisten seiner Science-Fiction-Oper mahnend singen. Bizarre Wesen sind auf der Erde gelandet und bedrohen die Menschheit. Nur Musik hilft.www muth at

THOMAS MAURER Toleranz ist nichtnur eine Geister undGespenster, Donauweibchenund Dominas allgemein anerkannte Tugend, sondern auch noch ERNST MOLDENS GENIALES SINGSPIEL GEHT IN DIE DRITTE SAISON. IN DER DIFFUSENHALBWELT ein spannendes und preiswertes Hobby.Es ZWISCHEN LEBEN UND TODGEHT'S MITUNTER RICHTIG ZUR SACHE. gibt jaso viel, das man tolerieren kann: Religionen und politische Überzeugungen, ach den Nestroy-Nominierun- Laktose und Gluten, Kleidermottenund gen in den Kategorien Beste Volks-Rock'n'Roll. Obendrein machtman OFF-Produktion" und Beste damit die Welt besser. Und kannmanches Nebenrolle" (für Eva Maria Ma- lernen: etwawo die eigene Toleranzgrenze rold) kehrt jetzt dasHorror- liegt. www.stagritsaaLat Musicalausder Feder des Leonard Cohen

von Wien" zurück in das Gemeindebau- R GOLETTO IM L.E.O. theater. Bereits mit Häuserlam ()ascii" Das Letzte ErfreulicheOpern- wurdenvon Ernst Molden die längst totge- theater bietet mitseinem glaubten Genres desWiener Singspiels i«ti4 stimmungsvollenAmbiente und der Zauberposse erfolgreichwiederbe- den passenden Rahmen. Die Protagonistinnen lebt. Sowohl das Publikumsinteresseals versprechen sowohl mit ihren sängerischenals auch darstellerischen Qualitäten ein kulina- auch die nationalen undinternationalen HAFEN WIEN. Ein Singspielvon den Toten. Theater risches Opernerlebnisauf hohemkünstleri- Kritiken zeugen von einer höchst erfolg- Rabenhof. 25., 26. November, 20 Uhr schen Niveau. www.theaterlem reichen Reanimation. www.rabenhoftheater.com Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 26.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 127.554 mm² Seite: 41, 42, 44, 7/846, 48

Thema: mumok Autor: k.A.

,J. NOVEMBER, 20 UHR o. OKTOBERBIS 30. NOVEMBER 13. BI5 LMBER AB 30. OKTOBER, 19.30 UHR CHODORKOWSKI ANIMALS IM FILM VIENNATIME IN 80 MINUTEN UM Helden haben es schwer. Denn wenn Das Tier, das im Reich der Kinotiere Edle mechanische Uhren dben selbst DIE WELT sie ihre Mission beginnen, kdnnen sie den Ton angibt, ist der Mensch. Das in Zeiten grenzenlosen elektronischen Auch mit ihrem vierten Programm noch nicht wissen, ob sie als Helden Kino der Ameisen (Phase IV), der Fortschritts auf viele Menschen eine sorgen die Comedy Hirten Herbert oder als Verlierer, als Vorreiter oder Vdgel (Uccellacci e ucce(lini) oder der ungeheure Faszination aus. Die Haider, Rolf Lehmann, Peter Moizi als traurige Verirrte enden werden. Fische (Leviathan) bleibt daher VIENNATIME, Osterreichs grdRte und Christian Schwab wieder fdr Michail Borissowitsch Oper (Libretto immer ein Kino der Menschen- Uhrenausstellung, bereitet nuch im Zwerchfell-Muskelkater. Und diesmal Kristine Tornquist) umfasst aber nicht auch wenn wir uns noch so gerne fdnfzehnten Jahr ihres Bestehens holen sie nicht nur heimische nur das Kdnigsdrama zwischen ausmalen, wie es andersherum ebendiesem faszinierenden Prominenz wie Prohaska, Alaba, Chodorkowski und Putin, sondern aussehen wiirde. Das Filmmuseum Uhrmacherhandwerk eine groRartige Arnautowic, Lauda, Rett, Faymann, auch die komplexen historischen zeigt 140 ausgewdhlte Beispiele Bdhne. ln der Beletage des Luxusho- DJ Otzi & Co. auf die Bdhne, nein, sie Hintergrdnde von 1989 bis 2013. zwischen Schauermdrchen und tels Park Hyatt Vienna" zeigen lassen auch Weltstars" wie Jesus, Im Atelierhaus der Akademie der Screwball Comedy, Gesellschaftsstu- innovative Uhrenerzeuger ihre den Papst und Angela Merkel zu bildenden Kdnste, 6., Lehdrgasse 8 die und Thriller, Dschungeldrama und neuesten Kreationen. Wort kommen. www.sirene.at Direct Cinema. www.filmmuseum.at www.viennatime.at www.casanova-vienna.at

l. 41111-1-111di 211 . In seinem Stdck doy0ender: almanci erzdhlt Emre Akal von Menschen, die in ein Land aufbrechen, das sie aus jahrlichen Sommerurlauben und den Erinnerungen ihrer Eltern kennen. Geschichten vom Weggehen und Fesch'markt geht in die nachste Runde Ankommen und der Suche DIE OTTAKRINGER BRAUEREI WIRD WIEDER ZUM TREFFPUNKT UND nach Heimat. Geschichten SHOPPINGHIMMEL FR HIPSTERS BIS HIN ZU COOLEN OMIS. von Wertigkeiten, Bewertun- gen und Grenzen. ehr als 200 Ausstellerausaller Welt in den ehemaligen Das Stdck setzt sich auf der Lagerdumlichkeitenvon Gerste,Hefe und Hopfen Basis von Recherchen in stellen ihre Produkteaus. Zu ergatterngibt es Unikate, Osterreich, Deutschland und der Tdrkei in monologischer Selbstgemachtes und dieneuesten Must-haves ausden und dialogischer Form mit Bereichen Mode, T-Shirts, Kunst, M6bel, Produktdesign, Delikates- diesem Thema auseinander. senund Kids Design. Street Food und kaltes Bier sdrken die shop- www.werk-x.at pinghungrigen Besucher bei besten DJ-Sounds. Die Weihnachts- einidufe sind hier schnell abgehakt. Sanunler und Neugierige sollten sich rechtzeitig die neueste, limitierte Wundertiite-prall geftillt mit Goodies-sichern. www.feschmarkt.info Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 26.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 127.554 mm² Seite: 41, 42, 44, 8/846, 48

Thema: mumok Autor: k.A.

POTPOURRI MOIIIN IN MIEN

1 .achen, bisdiei. rztinkommt!

I HEA I ER HAMAhuM 6. + 6. 11. 10 JAHRE WIENER WORTSTAETTEN Vierzehn Autorinnen wurden beauftragt, Monologe zu verfassen, die sich mit der Themenstellung Die Sicherheit der Sicherheit" auseinandersetzen. Ein dramatischer Ausstellungsparcours mit Urauffüh- rungen und einem literarischen Kochbuch. www.hamakom.at

RUNNING CHECK- POINT ERÖFFNET Direkt beim Nussdorfer Steg steht die Tafel, die die bei den Läuferinnen und Läufern beliebte Laufrundeum den Donaukanal beschreibt und wertvolle Lauf- und Nordic-Walking-Tipps gibt. Alle 30 Strecken mit über 300 Kilometern werden biszum Sommer 2016 fertigge- Das grö3te Govvnfrauenfestivol der WeltzuGast in Wien stellt. www.wienläuft.at

DIE BESTEN CLOWNFRAUEN DER WELTBRINGEN HEUER ZUM FÜNFTEN MAL WITZ UND ESPRIT INS WIENER KOSMOSTHEATER.

iesmal kommen sieaus Frank-schen und urkomischen Stücken auch heu- reich, England, Italien, Schwe-er wieder inVerzückung. den, Österreich, Spanien, der EröffnetwirdmiteinemÜberra- Türkei,Australien,Brasilien,schungsprogramm aller Clownfrauen,zu- Argentinien, den USA, Kanada,dem lockteinDiskursabend, und zwei Russland und Japan. Clown-Workshops bei der berühmten 'lila- Egal, ob Sie Teil der Impro-Clown-ShowryChaplainaus NewYork (US) bieten das METRO KINOKULTURHAUS9.10.-6.1 von Dotterbolaget (SWE) werden, sich mit Rüstzeug für ganz persönliche Clownerien. VIENNALE-SPECIAL Süper (TÜR) auf die Suche nach der idealen clownin wurde heuer mit dem EFFE La- Für das Förder- und Autorenkinozu Frau begeben oder sich das preisgekröntebel der European Festivals Association der wild, für das rein kommerzielle Kino oft zu künstlerisch, versucht die große Stück der gefeierten Clown-KünstlerinYa- Europäischen Kommission ausgezeichnet! Schau Aus Fleisch und Blut" sich nomiausTokyo (JAP)zu Gemüte führen, clownin 2015. Internationales Frauenclownfestival. erstmals in Wien diesem unerhörten, eines istso gut wie sicher: Newcomerinnen theater super.nova und KosmosTheater anderen österreichischen Kino und internationale Starsversetzen Sie mit 27.11.-5.12. (außer 30.11.)119.30 & 21 Uhr umfassend anzunähern. ihren originellen und berührenden, kriti- Tickets und Infos: www.clowf www.viennale.at Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 26.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Reise-aktuell 19.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 32.000 | Reichweite: 91.000 (1,6%) | Artikelumfang: 8.333 mm² Seite: 115 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

reerAsbIC

In den kälteren Monaten locken die großen MuseenWiens wieder mit zahlreichen sehenswertenAusstellungen.

bruar 2016 im Unteren Belvedere zusehen gibt. Im Leopold Mu- seumwerden in der Schau Far- benrausch.Meisterwerkedes deutschen Expressionismus" Wer- ke von deutschen Hauptvertretern biszum11. Jänner 2016 gezeigt. Das mumok" blickt in einer ak- tuellen Ausstellung bis zum 24. Jänner 2016 auf das internationale Kunstgeschehen rund um 1990 zurück. Auf drei Ebenen werden

ImKunsthistorischen Museum in Installationen von über 50 Künst- Wien werden noch bis 10. Jänner lern gezeigt, die die herkömm- 2016 mehr als 80 Werke unter dem lichen Formen des Ausstellens in- Titel Retrospektive Fernweh" frage stellen. des Künstlers Joseph Cornell ge- zeigt. Mit derAuseinandersetzung www.khm.at des weiblichen Geschlechts be- www.belvedere.at fasst sich die Ausstellung www.leopoldmuseum.org Klimt/Schiele/Kokoschkaund www.mumok.at die Frauen", die es bis zum 28. Fe- www.wien.info Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 19.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Ö1 / Kulturjournal 20.10.2015 Sendezeit: 17:09 Uhr 1/1

Thema:

Redakteur: Scheucher

Kunst um 1990 im MUMOK

Die 1990er-jahre prägte der Schock der Aids-Pandemie und man spürte die ersten Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung. Am Kunstmarkt kriselte es. Vor zwei Jahren widmete das New Yorker New Museum dieser Epoche eine Schau. Jetzt unternimmt auch das Wiener MUMOK, das Museum moderner Kunst eine Zeitreise in diese Epoche. Er ist braungebrannt, gut gebaut und lässt sich von verschämt gaffenden ZuschauerInnen nicht aus der Ruhe bringen: In den Ausstellungsräumen des Museums moderner Kunst in Wien geht es dieser Tage ausgelassen zu. Ein Gogo-Tänzer in knallengen silbernen Hotpants bewegt lasziv die Hüften.

O-Ton: Matthias Michalker (Kurator), Christian Philipp Müller (Künstler)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Format 02.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 48.936 | Reichweite: 107.000 (1,5%) | Artikelumfang: 3.625 mm² Seite: 78 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

Kunstpraktikenum 1990 im mumok

Auf gleich drei Ebenen blickt das Museum moderner Kunst in seiner Schau toexpose, toshow, to demons- trate, to inform, to offer" auf das internationale Kunstgeschehen um 1990. Also jenes Jahr, in dem die Aids- krise einen Höhepunkt hatte und Gen- der- wie Identitätsfragen erstmals hef- tig diskutiert wurden. Zu sehen sind Objekte und Interventionen von über 50 Künstlern. Im Bild: Felix Gonzalez- Torres' Go-Go-Dancing-Platform, 1991. mumok, Eröffnung: Fr., 9. 10., 19 Uhr. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 02.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Les Echos 09.11.2015 Erscheinungsland: Frankreich 1/3

Thema: www.mumok.at, mumok.at, mumok, Programm, exposition, musée, URL: http://www.lesechos.fr/week-end/voyages/voyages/021456351720-lagenda-ailleurs-11...

LES ECHOS: Tapez votre recherche OK Newsletters Mon compte

ACCUEIL WEEK­END VOYAGES VOYAGES BUSINESS STORY CINÉMA CULTURE Le journal HIGH TECH & AUTO MODE & BEAUTÉ GASTRONOMIE & VINS VOYAGES PERSO L’AGENDA AILLEURS

Alice D'orgeval | Le 06/11 à 01:12

0

L’AGENDA AILLEURS Arantxa Boyero Liron MADRID Wild wild west NOS PARTENAIRES Il faut aller à Madrid pour voir, à partir de ce vendredi, au musée Thyssen­ Bornemisza, la magnifique exposition sur la conquête de l’Ouest. « L’Illusion de la frontière américainedde la frontière améric

www.museothyssen.org AGENDA SALLE D’ATTENTE BATH MARC DUGAIN GROSSES Thermes dernier cri CHALEURS

Avec l’ouverture du Gainsborough et de son complexe thermal, la ville de LA SÉLECTION CULTURE DU WEEK­END Bath n’a plus rien d’une « old lady ». Bains thermaux, soins, sauna, hammam… le Spa village est un temple dédié au bien­être. Cette nouvelle adresse remet au goût du jour cette destination, à 1 h 30 de Londres, réputée pour son harmonie architecturale et sa douceur de vivre, sans oublier le souvenir de Jane Austen.

www.thegainsboroughbathspa.co.uk

MILAN Autour du Bauhaus

Le nouveau musée ethnographique de Milan dédie sa deuxième exposition à deux artistes du Bauhaus, Josef et Anni Albers, et à leur passion pour l’art précolombien, dans lequels ils retrouvaient de nombreuses similitudes avec leur mouvement. Jusqu’au 21 février.

www.mudec.it

VIENNE Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Les Echos 09.11.2015 Erscheinungsland: Frankreich 2/3

Thema: www.mumok.at, mumok.at, mumok, Programm, exposition, musée, URL: http://www.lesechos.fr/week-end/voyages/voyages/021456351720-lagenda-ailleurs-11...

Expos d’automne

Belle exposition au Belvédère sur l’identité de la femme à travers les œuvres de Klimt, Schiele et Kokoschka. Jusqu’au 28 février. .Le Mumok revient sur les années 90 avecune exposition fleuve autour de l’explosion créative de cette décennie, présentant les travaux de plus de 50 artistes. Jusqu’au 24 janvier.

www.belvedere.at . www.mumok.at

MEXIQUE Luxe version maya

Ancienne villa d’une duchesse italienne, l’Hôtel Esencia vient de rouvrir au Mexique, entre Playa del Carmen et Tulum, offrant design raffiné (Charlotte Perriand, Pierre Jeanneret, Serge Mouille), piscine privée, spa, beach bar.

www.hotelesencia.com

Emma Tuccillo IL EST TEMPS DE RÉSERVER

WEEK­END DANS L’HUDSON

Une nouvelle retraite cosy se niche dans la verte vallée de l’Hudson, dernière destination week­end des New­Yorkais : le Rivertown Lodge, décoré par le bureau Workstead. Au programme, gastronomie « farm to table », galeries et centres d’art, balade en forêt dans les Catskills. A partir de 175 euros la nuit pour deux.

www.rivertownlodge.com

INSCRIVEZ­VOUS Votre email... Newsletter Week­end OK

À NE PAS MANQUER

LA MONTAGNE L’AGENDA EN L’AGENDA À HORS PISTES FRANCE PARIS Pédaler, nager, courir, BEAUVAIS Festival photo MUSÉE Vie sauvage Le voler, plonger... Partir aux Les Photaumnales Musée de la Chasse et de sports d’hiver ne signifie proposent un parcours la Naturemontre, au... plus seulement skier. Zoom poétique... sur dix expériences intenses qui donnent...

ET AUSSI SUR LES ECHOS .FR Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Les Echos 09.11.2015 Erscheinungsland: Frankreich 3/3

Thema: www.mumok.at, mumok.at, mumok, Programm, exposition, musée, URL: http://www.lesechos.fr/week-end/voyages/voyages/021456351720-lagenda-ailleurs-11...

LES ARTICLES À LA UNE

INTERNATIONAL TOURISME ­ TRANSPORT INTERNATIONAL

Crash au Sinaï: la piste Londres appelle à Crash au Sinaï : un de l'acte... renforcer la sécurité... “bruit” entendu... Les enquêteurs sont désormais Les aéroports situés dans des Les autorités égyptiennes ne "quasi sûrs" qu'une bombe a... zones à risque devraient tomber privilégient pas la piste sous le... terroriste,...

Suivez nous Contactez­nous

Facebook Newsletters Service Clients

Twitter Mobile Abonnements Rediffusion Google + Flux RSS Publicité LinkedIn

Abonnement presse numérique sur epresse.fr Sites du groupe

La Fugue Les Echos Wine Club

Les Echos Events Les Echos Débats

Les Echos de la Franchise Connaissance des arts

Salon des Entrepreneurs Capital Finance

Les Echos Formation Bilans gratuits

Les Echos Etudes Les Echos Publishing

Radio Classique Expert infos

Conformément à la loi Informatique et Liberté n° 78­17 du 6 janvier 1978 relative à l'informatique, aux fichiers et aux libertés, nous nous engageons à informer les personnesBienvenue ! L'accès au site est payant. Pour découvrir la qui fournissent des données nominatives sur notre site de leurs droits, notamment de leur droit d'accès et de rectification sur ces données nominatives. Nous nous engageons à prendre toutes précautions afin de préserver la sécurité de ces informations et notamment empêcher qu'elles ne soient déformées, endommagées ourichesse de nos contenus, nous vous offrons 8 communiquées à des tiers. articles gratuits : inscrivez­vous vite ! Tous droits réservés ­ les echos 2015 Fréquentation certifiée par l'OJDVos identifiants vous seront envoyés par email. / Cookies / CGU ­ CGV / Charte éthique / Site Map INSCRIVEZ­VOUS DÉJÀ INSCRIT OU ABONNÉ

?

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at CAMERA AUSTRIA 11.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 7.788 mm² Seite: 97 1/1

Thema: mumok Autor:

Matthias Hermann: FH. Hrsg, von / ed. by Grazer Kunstverein 2015.

96 Seiten / pages, 16.5 x 22 cm. 93 Farbab- bildungen / colour illustrations. 19.90 / ISBN 978-3-200-04221-6 toexpose.to show. to demonstrate. to in- form, to offer. Künst- lerische Praktiken um 1990. Hrsg, von / ed. by Museum moderner Kunst Stiftung Lud- wig Wien, Matthias Michalka.

Anlässlich der Ausstellung / accompanies the exhibition "to expose, to show, to de- monstrate. to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990", Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. 10.10.2015 - 24.1.2016. Mit Textbeiträgen von / with contributions by Sabeth Buchmann. Helmut Draxler. Karola Kraus, Pamela M. Lee. Matthias Michalka u.a./a.o. (ger./eng.). Mit Werken von / with works by Act Up. Rence Green. Group Material. Michael Krebber. Zoe Leonard. Stephen Prina. Chri- stopher Williams u.a./a.o. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln / Cologne 2015. 296 Seiten / pages, 20.6 x 26,4 cm, zahl- reiche Farbabbildungen / numerous colour illustrations. 39.80 / ISBN 978-3-902947-23-9 (mumok) ISBN 978-3-86335-790-0 (Verlag / publisher) Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 14.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at artist Kunstmagazin 16.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 42.406 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 243.322 mm² Seite: 20-25 1/5

Thema: mumok Autor: MICHAEL KREBBER Text: Sabine Elsa Müller als ästhetische Haltung sind nicht nur für die Malerei-Debatte der 1990er Jahre bestimmend. Der Ausstieg aus den Institutionen prägt viel ist auf den Bildern nicht zu sehen. Michael Krebber bliebeine ganz Generation. Isabelle Graw und Stefan Germer orientieren sich Allzuseinem Ruf treu, als er aus Anlass der Verleihung des Wolfgang-in den »Texten zur Kunst« an außerinstitutionellen Programmen und Hahn-Preises 2015 im Museum Ludwig Malerei als sparsame Gesteintellektuellen Vordenkern wie Rosalind Krauss und Benjamin Buchloh. präsentierte. Leinwände mit sehr viel leerer, weißer Fläche, wahlweiseDer diskurslastige Gestus steht unter dem Druck des Scheiterns oder mit einem wie beiläufig angewehten silbrigen Fetzen aus einem stark an Sigmar Polke erinnernden Siebdruck-Raster bzw. kräftigen, mit einerGelingens der eigenen Existenz und ist dementsprechend emotional Rakel ä la Gerhard Richter senkrecht und waagerecht ausgezogenenstark aufgeladen. Der Zugang zu heiß gehandelten Informationen Farbschlieren versehen. Askese in den Mitteln, Zurückhaltung in derentscheidet in Diskussionen und Vorträgen ebenso wie in der Musik-, Club- Ausformulierung einer eigenen Handschrift sorgen immer wieder fürund Kneipenszene über die Zugehörigkeit zur tonangebenden Gruppe, einen Eindruck des »fadeout», als ob sich erst die Malerei und dannderen hierarchische Struktur das angeblich überwundene Klassendenken an die Leinwände selber nach und nach zurückzögen von der Bildfläche. Rigorosität bei weitem in den Schatten stellt. Natürlich ist das auch schon ein Markenzeichen, und trotz aller Bemühungen, sich hinter den Kollegen zu verstecken, lassen sich liefert Krebber mit seinem Vortrag »Pubertät in der Malerei«(1) Michael Krebbers Werke zuverlässig als »typisch Krebber« identifizieren,2003einen eigenen Text, Er erinnert sich daran, wie sehr ihn das in den auch wenn sie sich wie in diesem Fall Ausstellung und Preis mit R.H.1980er Jahren Benjamin Buchloh zugeschriebene Verdikt, dass Malerei Quaytman und ihren auffallend ähnlichen Arbeiten teilen müssen. an sich regressiv sei>damals getroffen habe. In Anlehnung an »Notes on Camp« (2) von Susan Sontag stellt er den beiden Alternativen blinde dem 1954 in Köln geborenen Künstler der Wolfgang-Hahn-Bejahung versus zynische Verneinung als dritte Möglichkeit die Figur DassPreis zugesprochen wurde, war keine allzu große Überraschung.des Dandy gegenüber, der auf die Erkenntnis »So wie das früher war, so Zählt er doch unbestritten zu den wichtigsten Protagonisten dergeht das ja nicht mehr weiter« eine Position außerhalb dieser gefestigten Kunstszene dieser Stadt aus den mythenumrankten 1980er und 1.990erNormen bezieht. Nach Sontag ist "Camp die konsequent ästhetische Jahren und vor allem zu denen, die heure noch da sind. Wie CosimaErfahrung der Welt, Sieg der Ironie über die Tragödie. Camp ist der von Boninoder Kai Althoff hater esgeschafft, nichtnur die zuerstmoderne Dandyismus. Camp urteilt nicht, sondern genieß t.« (3) Krebber überhitzte und dann sich im Diskurs verlierende, auf Köln und Newstellt sich in eine Reihe mit von ihm bewunderten Dandy-Malern wie York eingeschworene Szene als Künstler zu überleben, sondern auchAntonius Höckelmann, Picabia, Derain, Schwitters, Wols oder Herkules seinen Anteil an einer daraus erwachsenden Erneuerung der KunstSeghers und zeigt Parallelen in der Literatur auf. Den stilistischen beizutragen. Sein Name taucht immer häufiger auf im ZusammenhangNiederschlag findet diese Haltung in der »Krebber 'schen Methode« mit dem wieder erwachten Interesse an dieser diskurslastigen, zwischenmit ihren zahlreichen Referenzen auf andere Künstler, mit ihren Über- Institutionskritik, politischem Bewusstsein und Fragen nach der eigenen malungen und Wiederholungen. Identität zerrissenen Zeit um 1990, der im Wiener Mumok gerade eine 2002 ist Michael Krebber Professor für Malerei an der Frankfurter von Matthias Michalka kuratierte großeÜberblicksschau mit dem Titel SeitStädelschule. Seine »skrupulöse Haltung, die sich weniger gegen die »to expose, Co show, to deinenstrate, to inform, to offer« gewidmet ist Notwendigkeit von Ausstellungen, Galerien und Kunstmärkten richtet, (noch bis 24. Januar 2016). Wie viele andere Kölner lebte auch Krebber als gegen ein blindes Produzieren«(4) bestimmt auch sein Selbstver- damals zeitweise in New York, Lower East Side, wo er auch R.H. Quaynnan ständnis als Lehrer. Das Zurückschrecken vor der Manifestation einer als kennenlernte und wo bei ihm nach eigener Aussage im Jahr 2000 »der verbindlich missverstandenen Aussage mag ausschlaggebend gewesen kreative Knoten platzte«. Bis dahin war es ein weiter Weg. sein, als er 2007 für eine Ausstellungsreihe (u.a. »Respekt Frischlinge« in der Kölner Galerie Buchholz) den Vortrag »Pubertät in der Malerei« den jungen Michael Krebber kursieren allerlei Geschichten. aufgreift, um ihn teilweise wieder unkenntlich zu machen. Er engagiert Sicher ist, dass er in den späten 1970er Jahren an der Akademie uber (wie einst Kippenberger) einen Schildermaler, der den Text in dichten der Bildenden Künste in Karlsruhe Malerei bei Markus Lüpertz schwarzen Lettern auf 90 mit Schwarzweißillustrationen aus Comics studiert, mit dem er später ebenso wie mit Georg Baselitz und Martin im Stil der 1950er Jahre bedruckten Leinwände überträgt. Die Sätze Kippenberger als Assistent eine engere Bindung eingeht. Der Ein- werden größtenteils unleserlich, nur da und dort bleiben zwischen fluss dieser bildmächtigen Maler, die mit ihrem je eigenen Pathos ihr den banalen Motiven wie Liebespaare und junge Krankenschwestern Anliegen vorantreiben, erweist sich als schwieriges Vermächtnis. Auf einzelne Namen oder Begriffe stehen, die in dieser Umgebung seltsam die rauschhafte Hochphase expressiver Malerei zu Beginn der 1980er deplaziert erscheinen. Jahre-analog zu dem orgiastischen Lebensstil vor der Ausbreitung von folgt der Katzenjammer. Der kreative Prozess verlagert sich vom Aids- 008 folgt »Pubertät in der Lehre«, die wichtige Ausstellung im Machen auf die Analyse, vom Pathos auf die Kultivierung von Haltung. 2Kölnischen Kunstverein, in der unter anderem zersägte Surfboards Die Konzeptkunst erhält neuen Auftrieb. Auch Michael Krebber arbeitet als »Puberty in Sculpture« angeboten werden. Die Auseinandersetzung konzeptuell und bestreitet 1989 seine heute noch legendäre erste Aus- mit Adoleszenz in Kunst und Lehre kreist sowohl um die Fragen und stellung bei Isabella Kacprzak mit einer leeren Vitrine und Photos einer Vorstellungen der nachfolgenden Künstlergeneration als auch um fiktiven Ausstellung. Als Topos der eigenen Festgefahrenheit trägt sie den die eigene Beziehung zu den Künstler-Vätern. 2010 stürzt Krebber Stempel der kollektiven Absage an das Märchen vom ewigen Wachstum. in der Ausstellung »Miami City Ballet« bei Buchholz in Berlin seinen

Rückzug in die Reflexion, das Beharren aut. einer Antwort auf Mentor Kippenberger symbolisch vom Sockel. Seine Neonschriften Derdie Frage der Relevanz, Verweigerung als Prinzip und Scheitern mit dem Schriftzug »Die Hundejahre sind vorbei« verweisen auf die Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 19.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at artist Kunstmagazin 16.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 42.406 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 243.322 mm² Seite: 20-25 2/5

Thema: mumok Autor:

Gruppenausstellung »Broken Neons« von 1987, bei der sowohler als auch Martin Kippenberger beteiligt waren. Das Thema Pubertät ist zwar von nun an vom Tisch, dafür erscheinen 2012 mit der retro- spektiv angelegten Schau »Les escargots ridiculises« im CAPC, dem Musee d 'art Contemporain in Bordeaux »lächerliche Schnecken« auf dem Plan. Michael Krebber entzieht sich nach Kräften einer allzu eindimensional strukturierten Vereinnahmung. Sein skrupulöser und häufig als Witz getarnter Umgang mit dem Werk fordert eine ebenso vorsichtige und auf Fallen und Trugschlüsse gefasste Annäherung des Betrachters. Wenn es aber tatsächlichnur um eine »rhetorische Debatte über die andauernde Relevanz der Malerei« ginge, bei der »Titel und Arrangements ebenso wie der Umgang mit dem Raum, dem Katalog und der Präsentation« einbezogen sind(5), welche Rolle spielen dann die Werke selbst?

Betrachten wir noch einmal die Bilderaus der Ausstellung zum Wolf- gang-Hahn-Preis. Was wir an ihnen erleben ist eine sinnliche Form des Ringens zwischen Lehrer und Schüler, zwischen vorausgehender

und nachfolgender Generation. Ohne die scharfsinnige Analyse beider Seiten, der jüngeren Malerei- und Kulturgeschichte wie der nach vorne gerichteten Gegenwart wäre dieser Dialog nicht in solch radikaler Zuspitzung denkbar. Die rigorose formale Lösung zielt auf ein Platz- schaffen-für-Zukünftiges, ohne dass die Spuren des Vergangenen ganz verschwinden. Als hochgradig ästhetische,von jedem Inhalt befreite Artefakte halten diese Bilder die Spannung zwischen dem Gewesenen und dem sich gerade Anbahnenden in einer sehr subtilen Balance. Sie sind bereit für das was kommt.

Abgedruckt im Ausstellungskatalog: Ical Krbbr Prodly Prsnts Gart Jas, Jon Klsy, Josf Stra, l'ortikus, Frankfurt 2007 in: Susan Sontag, Kunst und Antikunst, Frankfurt a.M. 1982, S. 322ff ebda., S. 335 Isabelle Graw, Die Zweifel des Malers, Rezensionzur Ausstellung Michael Krebber, Apothekerman, Städtische Galerie Wolfsburg, Kunstverein Braunschweig, in: Die Zeit, 15.2.2001 vgl. Tont Morton, Nobody's Pool. Darf ich vorstellen: Michael Krebber, in: Frieze die, No. 8, FebruarMärz 2013, S. 71

/MK/M 2015/06, 2015, Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm, Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 19.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at artist Kunstmagazin 16.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 42.406 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 243.322 mm² Seite: 20-25 3/5

Thema: mumok Autor:

MK/M 2015/09, 2015, Acryl auf Leinwand, 105 x 80 cm, MK/M 2015111, 2015, Acryl auf Leinwand, 105 x 80cm, / Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne / Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne

MK/M 2014/01, 2014, Acryl auf Leinwand, 120x 160 cm, Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 19.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at artist Kunstmagazin 16.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 42.406 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 243.322 mm² Seite: 20-25 4/5

Thema: mumok Autor: Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 19.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at artist Kunstmagazin 16.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 42.406 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 243.322 mm² Seite: 20-25 5/5

Thema: mumok Autor:

MK71 2015/02, 2015, sechsteilig, Surfboard, Polystyren, Plastik, 292x 82 x 26 cm, Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne

/ Installationsansicht Galerie Buchholz, Berlin 2014, Courte.sy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 19.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 14.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://diepresse.com/home/kultur/kunst/4843719/Mumok_Neue-Kraft-durch-die-Borsen...

Mobil E­Paper Apps Abo Club Shop Immobilien Jobs & Karriere Schaufenster Anmelden Registrieren

› Kultur › Kunst Suche

POLITIK WIRTSCHAFT GELD PANORAMA KULTUR TECH SPORT MOTOR LEBEN BILDUNG ZEITREISE WISSEN RECHT MEINUNG MEHR »

Neu im Kino Mumok: Neue Kraft durch die Börsenkrise

Sieben Filme starten ab 15. Oktober Gothic­Horror ''Crimson Peak'', Kiffer und Johnny Depp

Blog

"The Walking Dead": Mit 15.000 Zombie­ Fans im Madison Square Garden Zoe Leonard: „Two Women looking at One Another“, Silbergelatine­Print aus dem Jahr 1990. / Bild: American Times, Episode 5. In dem ich mit (c) Zoe Leonard Zombie­Fans den Madison Square Garden belagerte ­ und mich bei der neuen "Walking Eine Ausstellung blickt auf die sich selbst erneuernde Kunst der Dead"­Folge dennoch nicht fürchtete. 1990er­Jahre zurück, als man begann, Büchertische aufzustellen und von „künstlerischer Praxis“ zu reden.

14.10.2015 | 16:47 | von Sabine B. Vogel (Die Presse) Meinung Innerhalb eines Tages stürzte der Dow Jones 1987 über 20 Prozent ab. Die Kurse erholten sich bald wieder, dann verlor der Deutsche Aktienindex 1991 Romantische Klänge zum Gedenken an einen abrupt nahezu zehn Prozent. Diese Ereignisse hinterließen zwar in der Wirtschaft Erzmusikanten

kaum Spuren. Im Kunstmarkt schon: Die Umsätze der Galerien brachen massiv Wilhelm Sinkovicz ein, die Investitionslust stagnierte – womit für die Kunst Ende der 1980er­Jahre ein kurzes Jahrzehnt ungeahnter Offenheit begann. Befreit vom Verkaufsdruck 04.10.2015 Prächtige, im Konzertleben vernachlässigte Literatur starteten in Deutschland, Österreich und den USA Künstler selbst Initiativen. ist, wenn auch aus traurigem Anlass, im Mozartsaal des Konzerthauses zu hören. 1989 organisierte Martha Rosler in der DIA Art Foundation New York die bahnbrechende Ausstellung „If you lived here . . .“, in der über 50 Künstler, Aktivisten, Obdachlose Lebenssituationen von Utopie bis Armut thematisierten. Ob in Frankfurt, Hamburg oder Düsseldorf, in jeder größeren Stadt wurden neue Jetzt Kultur­Newsletter Formen von Kunst als kommunikativer Praxis ausprobiert, die von Clubs bis zum gemeinsam gebauten Projekt „Makroville“ reichten, einer Stadt in Modellgröße auf abonnieren einem riesigen Tisch. Oder wie Felix Gonzales­Torres, der mit einem Auftritt als Die Meldungen des Tages aus den Bereichen Go­Go­Tänzer seine Ausstellung für fünf Minuten jeden Tag in einen Club Kunst und Kultur. Kostenlos. verwandelte. [email protected] Während es die einen eher spielerisch anlegten, konzentrierten sich andere auf politische oder soziale Themen. Gemeinsam war allen die zentrale Formel: Wir begnügen uns nicht mit der Präsentation von Kunst, auch Produktion und Meistgelesen Kultur Distribution gehören dazu – und alles soll sichtbar sein. Statt Werke aus dem 1. Guillermo del Toro: „Die Männer in meinem Atelier anzuliefern, produzierten Künstler direkt für oder in der Schau. Damals Film sind nutzlos“ kamen auch die heute üblichen Info­Tische auf, die Grenze zwischen Bild, Objekt, 2. Theater an der Wien: Poppea erblasst im Recherche begann zu zerfließen. Wandzeitungen, Handbibliotheken, ausufernde Rampenlicht

Diagramme lösten den Werkbegriff auf, man sprach nur noch von „künstlerischer 3. Theater an der Wien: Poppea erblasst im Praxis“. Rampenlicht 4. Meinungsfreiheit: Salman Rushdie, gar nicht Mit der Jahrtausendwende war diese Phase beendet. Aus einem nicht einmal 20­ ruhig jährigen Abstand heraus hat sich jetzt das Mumok vorgenommen, die 5. Konzerthaus: Ein virtuoser „Feuervogel“ „künstlerischen Praktiken um 1990“ aufzuarbeiten. Kurator ist Matthias Michalka, der diese Zeit miterlebte und mit Projekten mittrug. Kann ein Protagonist jener Zeit diese derart vielgestaltige Phase überhaupt aufarbeiten, ohne im Radius der eigenen Biografie stecken zu bleiben? Die Ausstellung „To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer“ beginnt mit Martha Roslers oben angesprochener DIA­Schau, kombiniert mit Dokumentationen des US­Künstlerkollektivs Group Material. Ansatzweise ahnt man, wie bahnbrechend die Gruppe 1987 Themen wie Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 14.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://diepresse.com/home/kultur/kunst/4843719/Mumok_Neue-Kraft-durch-die-Borsen...

Kriege und Aids aufgriff. In den nächsten Räumen folgt die Serie 14 monochrom grüner Bilder, mit denen der damalige Star Stephen Prina 1988/89 nur die Formate wichtiger Werke der Kunstgeschichte von Kasimir Malewitsch bis Barnett Newman aufgriff – das erschien damals enorm radikal. Auch Christopher Williams' und Louise Lawlers institutionskritische Werke sind großzügig aufgebaut.

Ein viel zu eng gesteckter Parcours

Ab da wird es eng. Zwar sehen wir rekonstruierte Ausstellungen der Kölner Galerie Christian Nagel. Vor allem aber addieren sich die mit Zetteln und Zeitschriften gefüllten Vitrinen, die Bücherregale und Videomonitore zu einer Flut an Informationen. Wer dieses Jahrzehnt nicht miterlebt hat, findet keinen Zugang. Wer diese Zeit kennt, vermisst aber noch mehr. Warum beschränkt sich Michalka auf die drei Städte New York, Köln und Wien? Schön, in Wien die damals enorm wichtigen Projekte von „Museum in progress“ einzugliedern, die Plakatwände, Tageszeitungen und den Eisernen Vorhang in der Oper als Kunstorte zu entdecken.

Aber warum nicht wenigsten im Katalog auch einige der ebenso unkonventionellen Projekte und Ausstellungen in anderen Städten aufgreifen? Warum selbst in den Fußnoten bei immer denselben Quellen und Namen verharren? Warum orientiert sich die Auswahl so sehr am Kreis einer einzigen Kölner Galerie? Am Ende dieses viel zu eng gesteckten Parcours hofft man nur noch, dass weitere Aufarbeitungen dieser Epoche folgen, die dieser auch gerechter werden.

Mumok. „To expose“: bis 24. 1. 2016

("Die Presse", Print­Ausgabe, 15.10.2015)

Testen Sie "Die Presse" 3 Wochen lang gratis: diepresse.com/testabo

Mehr aus dem Web Aus dem Archiv:

Wo sind die Lemuren? (29.08.2015) Zwischen Galerie und Gefängnis: Graffitifestival in Wien (12.08.2015) Wenn Museen expandieren (01.08.2015) Mumok: John Skoogs bedrohliche Welt (15.07.2015) Ausstellung: Junge Wilde, Neo­Geo, Medienkunst (04.05.2015) Klaus Mosettig: Der Künstler als Apparat (26.02.2015)

Kommentieren

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Um auf DiePresse.com kommentieren zu können, müssen Sie sich anmelden. ›

DiePresse.com Dienste: Nachrichten Politik Innenpolitik Außenpolitik Europa Zeitgeschichte Mein Parlament Wirtschaft Österreich International Eastconomist Finanzen Bilanzen Recht Kolumnen MeinGeld Aktien Anleihen Fonds Immobilien Sparprodukte Verbraucher Versicherungen Kurse Panorama Wien Österreich Welt Religion Umwelt Skurriles Wetter Kultur Bühne Kunst Medien Film Klassik Pop & Co Literatur TV­Programm Tech Hightech Internet Handy Sport Fußball Tabellen Motorsport Mehr Sport Motor Leben Menschen Lebensstil Essen & Trinken Reise Gesundheit Uhren Wohnen Bildung Erziehung Schule Hochschule Weiterbildung FH­Guide Zeitreise Wissenschaft Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 14.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://diepresse.com/home/kultur/kunst/4843719/Mumok_Neue-Kraft-durch-die-Borsen...

Recht Recht Allgemein Wirtschaft & Steuern Spectrum Zeichen der Zeit Literatur Spiel & Mehr Architektur Meinung Kommentare Blogs Gastkommentare Debatte Quergeschrieben Feuilleton Pizzicato Alle Kommentare

Freizeit Wetter TV Veranstaltungen Kreuzworträtsel Sudoku Quiz Gewinnspiele Liebe Wogibtswas

Schaufenster Mode Beauty Design Gourmet Salon Lookbook Uhren

Immobilien Österreich International Investment

Karriere Jobsuche Karriere­Trends Bewerbungstipps Ratgeber

Services Archiv Anno Kurse Newsletter Screensaver Mobil iPhone­/iPad­App Android­App Textversion ePaper RSS

Unternehmen Impressum Kontakt Abo Club News Anzeigen Veranstaltungen

"Seite vorlesen" powered by

© 2015 DiePresse.com | Feedback | Impressum | AGB / Datenschutzrichtlinie Zur Mobilversion wechseln

Weitere Online­Angebote der Styria Media Group AG: Börse Express | ichkoche.at | Kleine Zeitung | sportnet.at | ligaportal.at | wienerin.at | diva­online.at | willhaben | wogibtswas.at | WirtschaftsBlatt

Anmelden Neu Registrieren Abo Club Services Spiele & Rätsel Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 14.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://derstandard.at/2000023873527/Mumok-Und-die-Kunst-wurde-sehr-sehr-nachdenk...

Community Newsletter Mobil Radio E­Paper Über uns Sales anmelden › Kultur › Bildende Kunst Wetter Wien

International Inland Wirtschaft Web Sport Panorama Etat Kultur Wissenschaft Gesundheit Bildung Reisen Lifestyle Familie Meinung User dieStandard.atFilm daKinoprogrammStandard.at GreenlifeMusik Bühne Bildende Kunst LiteraturJOBS | KARRIEREKulturpolitik IMMOBILIEN AUTOMOBIL ZUZWEIT

Mumok: Und die Kunst wurde sehr, sehr nachdenklich ANNE KATRIN posten FESSLER 14. Oktober 2015, 17:44

"to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer": Ausstellung im Mumok über Kunstpraktiken rund um das Jahr 1990

Wien – Fast wähnt man sich im Serienvorspann zu Fame, dem – freilich viel, viel besseren – Glee der 1980er­Jahre: Die Straßen New Yorks werden zur Bühne für Das­Glück­auf­der­ Welt­zu­sein zelebrierende Girls­Next­Door, leichtfüßig über den Asphalt trippelnd, den Lockenkopf lachend in den Nacken werfend oder den neuesten Gossip in ein Telefon (mit Schnur!) sprudelnd. Die Welt ist ein Burger, hol ihn Dir, könnte die Botschaft lauten.

foto: andrea rosen gallery, new york, © the felix gonzalez­ 185.769 Dollar hat die Fastfoodkette diese (oder eine torres foundation ähnliche) Kampagne gekostet. "Wir wollen die Welt zeigen, Felix Gonzalez­Torres schleuste 1991 privates, wie sie ist", also eher so "alle Ethnien", ließ man die Agentur (homo)erotisches Begehren in den öffentlichen Raum eines Museums: "Untitled (Go­Go Dancing im Zielgruppenwerbegeschwafel fürs Casting wissen. Auch Platform)". dass man eher nicht so interessiert sei an rosawangig­ frischgewaschenen Wohlstandskids.

Das in der Tradition des politisierten Avantgardekinos stehende Video Production Notes von Jason Simon über die Ideologie hinter den geleckten Medienproduktionen ist zwar vor 1990 entstanden, dennoch ist es ein gutes Beispiel für die Kunstpraktiken jener Zeit.

Es ging damals oft darum, die Rahmenbedingungen (künstlerischer) Bedeutungsproduktion zu beleuchten. Kunst wurde nachdenklich, (institutions)kritisch und entdeckte – nicht schon immer war man so global und mobil – das Medium Magazin für sich. Inzwischen existiert dafür das Wort Diskurskunst, nicht immer ist es schmeichelhaft gemeint.

to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer heißt jene Schau im Mumok, die nun die Kunst jener Jahre zu fassen sucht. Was ist das eigentlich für ein Betrieb, in dem ich da mitmische? Wie funktioniert der?, fragten sich Künstler. Wie komme ich in diese "Familie" rein – und wenn nötig wieder raus? Wie sehr bleibe ich autonom, wie sehr korrumpieren mich Museum, Institution, Galerie – und Markt?

Alles immer noch sehr aktuelle Fragen. Aber nicht nur mit den Antworten oder in der Umsetzung der Konsequenzen hapert es in der Gegenwart, ja, man fragt sich auch, ob seither, also nach Andrea Fraser, Fareed Armaly & Co, jemand anderer die Dinge so auf den Punkt – und in entsprechend überzeugende visuelle Formen – gebracht hat.

Frasers Video May I Help You? in dem eine Schauspielerin als Galeriemitarbeiterin vor schwarzen Monochromen das Sublime der Kunst beschwört und so Rhetoriken und Ausschlussmechanismen des Betriebs entlarvt, ist ein Meilenstein von 1991. Performances mit aufklärerischer, fiktionalisierter Wallraff­Attitüde, fanden im Video das optimale Medium, so wie auch Artful History (Mark Dion, Jason Simon), eine Fake­Dokumentation, die einen Kunstrestaurator über wertsteigernde Tricks auspacken lässt.

Nicht in Bewegtbilder, sondern in ein einziges Foto packte Louise Lawler ihre Fragen zur Inszenierung von Kunst, derer Auratisierung durch das Museum. Clegg & Guttmann verfrachteten eine Ausstellung aus ihrem natürlichen Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 14.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://derstandard.at/2000023873527/Mumok-Und-die-Kunst-wurde-sehr-sehr-nachdenk...

Lebensraum unter eine Brücke; nur die Dokumentation der Aktion war später im Kunstraum zu sehen. Die Macht des Kontextes rückt in den Fokus.

Auch im politischen Aids­Aktivismus waren Künstler wesentlich involviert. Geschlecht und Queerness werden Thema. Felix Gonzalez­Torrez ließ etwa einen Gogo­Tänzer im Museum auftreten und verwandelte den öffentlichen so in einem privaten Raum schwulen Begehrens.

Freilich, die Schau gestaltet sich in weiten Teilen, insbesondere im Kapitel über Kunstmagazine, als dröge Lese­ und Vitrinenstrecke, aber anderes vermittelt sich erstaunlich unmittelbar. Es ist eine Historisierung, die ein paar weichenstellende Jahre bündelt. Zwar passt der Epochengedanke nicht, dessen ist sich Kurator Matthias Michalka bewusst, aber trotzdem gewinnt etwas bisher nicht Greifbares Profil. (Anne Katrin Feßler, 15.10.2015)

Bis 24. 1.

Link

Mumok

Feedback

derStandard.at auf Facebook Kultur Newsletter abonnieren

© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2015 Impressum & Offenlegung Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Datenschutzrichtlinie Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet. AGB

derStandard.at ∙ dieStandard.at ∙ daStandard.at ∙ FINDEN.at ∙ AUTOGOTT.AT ∙ HAUSBrot.at Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 14.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://derstandard.at/2000023873527/Mumok-Und-die-Kunst-wurde-sehr-sehr-nachdenk... Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 14.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Daily 09.11.2015 Erscheinungsland: USA 1/3

Thema: mumok, Viena, Programm, exhibit, museum, URL: http://artdaily.com/news/82776/Exhibition-of-Tom-Burr-presenting-both-works-from...

The First Art Newspaper on the Net Established in 1996 Austria Monday, November 9, 2015

Home Last Week Artists Galleries Museums Photographers Games Subscribe Comments Search Contact

Exhibition of Tom Burr presenting both works from the 1990s and new works on view at Bortolami Gallery

Installation view.

NEW YORK, NY.­ Bortolami Gallery is presenting Circa, an exhibition of Tom Burr presenting both works from the 1990s and new works.

Tom Burr’s work interrogates intimacy and what lies at the intersection of public and private. The exhibition pairs two of the artist’s iconic photographic series. Palm Beach Views defines private properties in terms of non­public spaces while Unearthing the public restrooms explores liminal spaces where desire could be satisfied, although clandestinely. Driven by an archeological interest, Tom Burr archived public restrooms in playgrounds and parks as a testament to the disappearance of cruising grounds, in the process of being closed by the city.

For this exhibition, Burr also recreated his second “earthwork” Circa ’77. Installed initially at the Kunsthalle Zürich in 1995, this piece recreates to scale a section of the Platzspitz, a riverside park flanking the Swiss National Museum in Zürich, as it might have looked circa 1977. During that period the park was unpopular with the general public, its dim lighting and dense vegetation limiting visibility and creating areas of isolation. Gay men actively invested in the park, modifying its topography to create new zones for meeting. This is the period that just preceded the Platzspitz’s infamous use as a needle park in the 1980s, which later prompted the massive clean up of the area in the mid 1990s. It is this clean up of the park that prompted Burr’s work.

On view in a corner of the gallery are two wooden partitions from the exhibition 42nd Street Structures, which took place at American Fine Arts in 1995. Echoing the compartmentalized Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Daily 09.11.2015 Erscheinungsland: USA 2/3

Thema: mumok, Viena, Programm, exhibit, museum, URL: http://artdaily.com/news/82776/Exhibition-of-Tom-Burr-presenting-both-works-from...

privacy of the extinct peep shows and forgotten porno bookstores of Times Square, these respond to a previously unexhibited ensemble of Polaroid images capturing the facades of 42nd Street in the early ‘90s and recording their programmed dismantlement.

In the second room, the artist presents Grips, a new body of work consisting of plates of steel, varying in size and shape. Some of these plates are secured onto the surface of others, while some feature printed information, and enact a play between raw and finished surfaces. All repose on a ledge installed a foot off the ground, with the plates framing, overlapping and reflecting one another. Their levitation annuls the threat their weight poses. The distribution of the plates in the space redefines the structural lines of the room while their familiar scale evokes both bodily and architectural form. Through their form and imagery, the works in Grips explore this specific material, the body, the artist and audience, and the various manifestations of being held tightly in place.

A brochure has been published in conjuction with the exhibition featuring a critical text by Alex Kitnick.

Tom Burr (b. 1963 in New Haven, Connecticut) lives and works in New York. He has shown extensively throughout Europe and the United States. Current projects include to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer, a group exhibition at MuMOK in Vienna, Austria. His most recent exhibitions include a major large­scale site specific work commissioned on the occasion Köln Skulptur #8 in Köln, Germany and a public installation for Lustwarande ’15 in Tilburg, Netherlands. Concurrently to this exhibition, an anthology of the artist’s writings will be published by Frac Champagne­Ardenne, France in collaboration with Sternberg Press. Burr attended the Whitney Independent Study Program and the School of Visual Arts in New York.

Today's News Most Popular Last Seven Days

November 9, 2015

Exhibition features magnificent carved frames from the reigns of four French 1.­ World's oldest bible on show as British Museum tracks Egypt's kings religious evolution

Record auctions at Christie's and Sotheby's set to bring sparkle to diamond 2.­ Dutch mediaeval master Hieronymus Bosch paintings 'likely market imitations' say scientists

Julien's Auctions shatters world records; Lennon guitar sells for $2.4 million 3.­ Exhibition looks back on the death, autopsy and funeral of France's King Louis XIV Finest paintings by Impressionist Gustave Caillebotte at the Kimbell Art Museum this fall 4.­ London's Royal Academy of Arts installs car to receive Ai Weiwei Lego block donations New book tells how museum became one of the most important repositories of Coco Chanel's memorabilia 5.­ Christie's and Sotheby's prepare to auction off $2 billion worth of works in New York Britain's Natural History Museum announces ancient long­extinct amphibians discovered in Brazil 6.­ Virginia Museum of Fine Arts receives $200M+ in American art from James W. and Frances Gibson McGlothlin Crystal Bridges hosts exhibition exploring landscape painting across the Western Hemisphere 7.­ Bosch Research and Conservation Project announces newly discovered drawing by Hieronymus Bosch Major installation of neon works by Conceptual artist Joseph Kosuth opens at Sean Kelly 8.­ Artcurial announces sale of a collection of nearly 200 works by Pierre Molinier Luxembourg & Dayan presents first New York exhibition devoted to the early work of Enrico Baj 9.­ The Crocker Art Museum opens exhibition of German drawings from the 16th century Colorful new body of sculptures by Glasgow­based artist Jim Lambie on view at Anton Kern Gallery 10.­ First presentation of the women artists of the STURM opens at the Schirn Kunsthalle New Britain Museum of American Art exhibits recently acquired Kate O'Donovan Cook's "The Mirror"

The meaning and history of the colour blue explored in exhibition at the National Gallery of Victoria

Exhibition of new paintings by Peter Schuyff opens at Mary Boone's Fifth Avenue location

Exhibition of new works by Bay Area painter Guy Diehl opens at Dolby Chadwick Gallery

Danziger Gallery celebrates 25th anniversary with exhibition of Ian Ruhter's work

Holy history Batman! Superheroes take over the New­York Historical Society

"Fashion and Virtue: Textile Patterns and the Print Revolution, 1520­1620" on view at the Metropolitan

The Godfather gets African look for Mali exhibition Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Art Daily 09.11.2015 Erscheinungsland: USA 3/3

Thema: mumok, Viena, Programm, exhibit, museum, URL: http://artdaily.com/news/82776/Exhibition-of-Tom-Burr-presenting-both-works-from...

Exhibition features leading contemporary visual and performance artists from West Africa

Contemporary Arts Center, Cincinnati revisits controversial Robert Mapplethorpe exhibition

Group exhibition examining figuration in European sculpture opens at Skarstedt

Egypt's pyramids for grain storage, not pharoahs' tombs: Ben Carson

Exhibition of Tom Burr presenting both works from the 1990s and new works on view at Bortolami Gallery

Jan Fabre's "Sacrum Cerebrum" opens at Art Bärtschi & Cie, Geneva

Museums, Exhibits, Artists, Milestones, Digital Art, Architecture, Photography, Photographers, Special Photos, Special Reports, Featured Stories, Auctions, Art Fairs, Anecdotes, Art Quiz, Education, Mythology, 3D Images, Last Week, .

ArtDaily Search

Founder: Ignacio Villarreal Editor & Publisher:Jose Villarreal ­ Consultant: Ignacio Villarreal Jr. Art Director: Juan José Sepúlveda Ramírez Social Network Manager and Translator: Norma Cristina Pérez Ayala Cano

Royalville Communications, Inc produces:

ignaciovillarreal.org theavemariasound.org juncodelavega.org facundocabral­elfinal.org Founder's Site. The most varied versions Hommage Hommage of this beautiful prayer. to a Mexican poet.

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at welt.de 08.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 1/5

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article150770549/Oh-wie-schauder...

Wetter Abo

Home Politik Wirtschaft Geld Sport Wissen Panorama Feuilleton ICON Reise PS WELT Regional Meinung Videos Markt

Feuilleton Kunst und Architektur Das Museum für Moderne Kunst im Wien zeigt die Neunzigerjahre

Feuilleton Kino Literarische Welt Pop Bühne und Konzert Geschichte Kunst und Architektur Medien

KULTUR RÜCKBESINNUNG 13:32 Oh, wie schauderhaft waren die Neunziger

Wortreich und bildarm war die Kunst vor 25 Jahren: Eine große Ausstellung in Wien entdeckt die Neunzigerjahre als Loseblattsammlung wieder. Es war die vielleicht traurigste Epoche aller Zeiten.

Von Marcus Woeller 0 Twittern Kunstmarkt­Redakteur

MEISTGELESENE ARTIKEL

Übergriffe in Köln Deutsche decken sich massenhaft mit Pfefferspray ein

Gewalt zum Jahreswechsel Will lieber tanzen als lesen: Performer auf Felix Gonzalez­Torres' Go­Go­Plattform "Untitled" von 1991Der Eiertanz der Kölner Arsch­ Foto: mumok/Laurent Ziegler Huh­Aktivisten

Kölner Polizisten Alles kommt wieder. Manches schneller als gedacht. Jahrzehnte zum Beispiel. Die "Die meisten waren frisch Achtzigerjahre waren so schnell wieder da, dass man meinte, sie wären noch gar eingereiste Asylbewerber" nicht richtig weg gewesen. Jetzt sind seit einiger Zeit die Neunziger wieder da. Und vieles, was man glücklicherweise vergessen hatte, wird nun wieder hochgespült. Zum Beispiel, wie traurig die zeitgenössische Kunst dieser Dekade aussah.

Im Museum für Moderne Kunst in Wien (Mumok) läuft zurzeit die Ausstellung "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990". Das sagt schon einiges über den Wortreichtum bei gleichzeitiger Bild­ und Spracharmut, mit der Kunst "verhandelt" wurde, wie man damals gerne sagte. In Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 08.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at welt.de 08.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 2/5

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article150770549/Oh-wie-schauder...

kunsthistorischen Hauptseminaren zur Gegenwartskunst konnte es in den Neunzigern jederzeit passieren, dass man statt über Bildern zu brüten, in eine Diskussion hineingeriet, ob es nun Praktiken oder Praxen heißt. Die Kunst verbarg sich derweil hinter grauer Theorie.

Sind das die Ruinen des Museums?

Deshalb wimmelt es im Mumok jetzt nur so von Fotokopien, Diagrammen und Wandzeitungen, staubigen Handapparaten und Postern auf Stellwänden. Man könnte denken, die Kunst vor 25 Jahren war eine einzige Loseblattsammlung. Und tatsächlich taten die Künstler viel dagegen, der Kunst eine Schauseite zu verleihen. Denn gerade diese Zurschaustellung von Kunst durch Museen wurde erbittert kritisiert.

Foto: Foto: mumok/Laurent Ziegler Viel Text, wenig Bild: "To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1900" im Wiener Museum für Moderne Kunst

"On the Museum's Ruins" hieß auch Douglas Crimps 1993 erschienene, einflussreiche Essaysammlung zur Institutionskritik. Dass die Schau in Wien nun selbst aussieht wie eine Illustration zur der darin formulierten Krise des Ausstellungswesens, kann man als Ironie der Geschichte sehen.

In den Neunzigern gab es viel zu blättern

Der Titel summiert eigentlich einige grundlegende Aufgaben eines Museums: zu informieren und zu veranschaulichen, Ausstellungen zu zeigen und Angebote zu machen. Zeitschriften und Magazine können das aber viel besser, sind viel kritischer und viel weniger hierarchisch, wollten uns die Kunstpublizisten um 1990 sagen.

So nimmt der Zirkel um die Zeitschrift "Texte zur Kunst" viel Raum ein. Anfangs als deutsche Antwort auf das amerikanische Magazin "October" gegründet, hat sich "TzK" zu einem Inkubator für eine Community von Künstlern, Kunstvermittlern und Theoretikern entwickelt, die sich seit 25 Jahren gegenseitig am Leben zu erhalten scheinen.

Aber in den Neunzigern verstanden sich Zeitschriften eben noch als innovative Medien, die versuchten, neue Präsentationsformen zu entwickeln. Erinnert wird etwa an die beispielhaften New Yorker Magazine "Acme" oder "Documents", die deutschen Fanzines "Artfan" oder "Dank" oder die Fake­Frauenzeitschrift "Regina". Zum Durchblättern der einstigen Avantgarde wurde allerdings eine Leseinsel installiert, wie man sie einladender in jeder Stadtbibliothek findet. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 08.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at welt.de 08.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 3/5

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article150770549/Oh-wie-schauder...

Foto: Foto: mumok/Laurent Ziegler Berühmte Gemälde hinter Autolack: Installation von Stephen Prina

In der Schau über drei Etagen stellt sich das "Display" – auch das ein damals sehr beliebtes Wort – immer selbst mit aus, leider meist im mittlerweile angejahrten Stil der Neunziger und gestaltet für ein weniger schauendes als ein lesendes Auge. In diesem Sinne kann auch noch einmal Stephen Prinas Galerie mit monochromen Gemälden begangen werden. 14 Leinwände hängen da und zitieren berühmte Gemälde von Kasimir Malewitsch bis Blinky Palermo, allerdings leider nur deren Format. Denn die Leinwände sind mit Autolack in "Papyrusgrün metallic" besprüht.

Besonders selten in der Kunst um 1990: Humor

Auf das Sprödeste werden so alle gewohnten Präsentationsmöglichkeiten vorgeführt: die Galerieausstellung, die Verkaufsschau, die Sammlung. Auch die Podiumsdiskussion fehlt nicht, ein Medium, das bis heute gern zur Aufwertung kommerzieller Veranstaltungen eingesetzt wird. Während sich auf einer Kunstmesse etwa die Investoren um die attraktivsten Werke balgen, treffen sich die nach Inhaltlichkeit gierenden Nichtkäufer im Auditorium beim ambitionierten Panel Talk.

In der Realität schon albern genug, hält die Künstlergruppe V­Girls diesen notorischen Veranstaltungen den Spiegel vor und persifliert die Aufführung akademischer "Diskurse" als Performance. Ihr Video "The Question of Manet's Olympia: Posed and Skirted" ist das Highlight der Wiener Schau.

Die treibende Kraft der V­Girls war Andrea Fraser, als Aktivistin zwischen bildender Kunst und deren Auflösung im Kunstbetrieb selbst eine der schillernderen Figuren der Neunzigerjahre. Fraser lud Kunstsammler zum videoüberwachten Beischlaf ein, schlüpfte in die Rolle der neunmalklugen Museumspädagogin, parodierte Martin Kippenberger als testosterongeplagten Vortragsredner und verband ihre Kritik an allen möglichen Institutionen – vom Künstlerkult bis zum Feminismus – immer auch mit einem Merkmal, das in den Neunzigern der zeitgenössischen Kunst zumeist abhanden kam: Humor.

"To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990", Mumok Wien, bis 14. Februar 2016.

Die Supermodels der 90er­Jahre wiedervereint Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 08.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at welt.de 08.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 4/5

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article150770549/Oh-wie-schauder...

25 Jahre nachdem der Fotograf Peter Lindbergh die Supermodels der Neunziger ablichtete, trommelt er die Stars erneut zu einem Shooting zusammen. Das Projekt beweist: die Models sehen noch immer umwerfend aus. Quelle: Zoomin.TV

© WeltN24 GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten

0 Twittern

MEHR ZUM THEMA

KULTUR MICHAEL MÜLLER Psycho­Drinks für alle und umsonst

KULTUR VIDEOKUNST KULTUR KULTURGESCHICHTE Die Frau, die mit Roger Rabbit Ist Ihr Bart Kultur oder experimentierte Natur?

DIE FAVORITEN UNSERES HOMEPAGE­TEAMS

LESERKOMMENTARE Kommentare

Leserkommentare sind ausgeblendet.

Kommentare einblenden Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 08.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at welt.de 08.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 5/5

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article150770549/Oh-wie-schauder...

2016­01­08T13:32:45.000+0100

Impressum Datenschutz AGB Nutzungsregeln Mediadaten Print Mediadaten Online Anzeigenannahme Kontakt Abo

Intraday­Börsenkurs­informationen werden mindestens 15 Minuten zeitverzögert dargestellt. Weitere Hinweise

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 08.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at MSN Lifestyle 08.01.2016 Erscheinungsland: Österreich 1/4

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://www.msn.com/de-at/lifestyle/leben/oh-wie-schauderhaft-waren-die-neunziger...

Durch Nutzung dieses Dienstes und der damit zusammenhängenden Inhalte stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysezwecke, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Startseite Nachrichten Wetter Unterhaltung Sport Finanzen Mehr >

lifestyle

Websuche

Oh, wie schauderhaft waren die Neunziger

DIE WELT vor 14 Std. Marcus Woeller

Wortreich und bildarm war die Kunst vor 25 Jahren: Eine große Ausstellung in Wien entdeckt die Neunzigerjahre als Loseblattsammlung wieder. Es war die vielleicht traurigste Epoche aller Zeiten.

Alles kommt wieder. Manches schneller als gedacht. Jahrzehnte zum Beispiel. Die Achtzigerjahre waren so schnell wieder da, dass man meinte, sie wären noch gar nicht richtig weg gewesen. Jetzt sind seit einiger Zeit die Neunziger wieder da. Und vieles, was man glücklicherweise vergessen hatte, wird nun wieder hochgespült. Zum Beispiel, wie traurig die zeitgenössische Kunst dieser Dekade aussah.

Im Museum für Moderne Kunst in Wien (Mumok) läuft zurzeit die Ausstellung "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990". Das sagt schon einiges über den Wortreichtum bei gleichzeitiger Bild­ und Spracharmut, mit der Kunst "verhandelt" wurde, wie man damals gerne sagte. In kunsthistorischen Hauptseminaren zur Gegenwartskunst konnte es in den Neunzigern jederzeit passieren, dass man statt über Bildern zu brüten, in eine Diskussion hineingeriet, ob es nun Praktiken oder Praxen heißt. Die Kunst verbarg sich derweil hinter grauer Theorie. Sind das die Ruinen des Museums?

Deshalb wimmelt es im Mumok jetzt nur so von Fotokopien, Diagrammen und Wandzeitungen, staubigen Handapparaten und Postern auf Stellwänden. Man könnte denken, die Kunst vor 25 Jahren war eine einzige Loseblattsammlung. Und tatsächlich taten die Künstler viel dagegen, der Kunst eine Schauseite zu verleihen. Denn gerade diese Zurschaustellung von Kunst durch Museen wurde erbittert kritisiert.

"On the Museum's Ruins" hieß auch Douglas Crimps 1993 erschienene, einflussreiche Essaysammlung zur Institutionskritik. Dass die Schau in Wien nun selbst aussieht wie eine Illustration zur der darin formulierten Krise des Ausstellungswesens, kann man als Ironie der Geschichte sehen. In den Neunzigern gab es viel zu blättern

Der Titel summiert eigentlich einige grundlegende Aufgaben eines Museums: zu informieren und zu veranschaulichen, Ausstellungen zu zeigen und Angebote zu machen. Zeitschriften und Magazine können das aber viel besser, sind viel kritischer und viel weniger hierarchisch, wollten uns die Kunstpublizisten um 1990 sagen.

So nimmt der Zirkel um die Zeitschrift "Texte zur Kunst" viel Raum ein. Anfangs als deutsche Antwort auf das amerikanische Magazin "October" gegründet, hat sich "TzK" zu einem Inkubator für eine Community von Künstlern, Kunstvermittlern und Theoretikern entwickelt, die sich seit 25 Jahren gegenseitig am Leben zu erhalten scheinen.

Aber in den Neunzigern verstanden sich Zeitschriften eben noch als innovative Medien, die versuchten, neue Präsentationsformen zu entwickeln. Erinnert wird etwa an die beispielhaften New Yorker Magazine "Acme" oder "Documents", die deutschen Fanzines "Artfan" oder "Dank" oder die Fake­Frauenzeitschrift "Regina". Zum Durchblättern der einstigen Avantgarde wurde allerdings eine Leseinsel installiert, wie man sie einladender in jeder Stadtbibliothek findet.

In der Schau über drei Etagen stellt sich das "Display" – auch das ein damals sehr beliebtes Wort – immer selbst mit aus, leider meist im mittlerweile angejahrten Stil der Neunziger und gestaltet für ein weniger schauendes als ein lesendes Auge. In diesem Sinne kann auch noch einmal Stephen Prinas Galerie mit monochromen Gemälden begangen werden. 14 Leinwände hängen da und zitieren berühmte Gemälde von Kasimir Malewitsch bis Blinky Palermo, allerdings leider nur deren Format. Denn die Leinwände sind mit Autolack in "Papyrusgrün metallic" besprüht. Besonders selten in der Kunst um 1990: Humor

Auf das Sprödeste werden so alle gewohnten Präsentationsmöglichkeiten vorgeführt: die Galerieausstellung, die Verkaufsschau, die Sammlung. Auch die Podiumsdiskussion fehlt nicht, ein Medium, das bis heute gern zur Aufwertung kommerzieller Veranstaltungen eingesetzt wird. Während sich auf einer Kunstmesse etwa die Investoren um die attraktivsten Werke balgen, treffen sich die nach Inhaltlichkeit gierenden Nichtkäufer im Auditorium beim ambitionierten Panel Talk. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at MSN Lifestyle 08.01.2016 Erscheinungsland: Österreich 2/4

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://www.msn.com/de-at/lifestyle/leben/oh-wie-schauderhaft-waren-die-neunziger...

In der Realität schon albern genug, hält die Künstlergruppe V­Girls diesen notorischen Veranstaltungen den Spiegel vor und persifliert die Aufführung akademischer "Diskurse" als Performance. Ihr Video "The Question of Manet's Olympia: Posed and Skirted" ist das Highlight der Wiener Schau.

Die treibende Kraft der V­Girls war Andrea Fraser, als Aktivistin zwischen bildender Kunst und deren Auflösung im Kunstbetrieb selbst eine der schillernderen Figuren der Neunzigerjahre. Fraser lud Kunstsammler zum videoüberwachten Beischlaf ein, schlüpfte in die Rolle der neunmalklugen Museumspädagogin, parodierte Martin Kippenberger als testosterongeplagten Vortragsredner und verband ihre Kritik an allen möglichen Institutionen – vom Künstlerkult bis zum Feminismus – immer auch mit einem Merkmal, das in den Neunzigern der zeitgenössischen Kunst zumeist abhanden kam: Humor.

"To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990", Mumok Wien, bis 14. Februar 2016.

Zur MSN­Startseite

MEHR LIFESTYLE

Diese Farbe trägt gerade jede stylische Frau auf den Lippen

ELLE

Das sind die Einrichtungstrends 2016

spot­on­news.de

Sex Pistols: Converse setzt der Kultband ein Denkmal

Cover Media

100 Jahre Mode in zweieinhalb Minuten

VIENNA.AT

5 Beauty­Hacks: So hält der Nagellack länger

Miss.at

Hier ist allein das Hotel schon eine Reise wert

DIE WELT

MEHR VON DIE WELT

"Offenbar haben sich Parallelgesellschaften gebildet"

DIE WELT

Klopp blamiert sich mit der dritten Garnitur

DIE WELT

| Anzeige

Meist gelesen

l Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at MSN Lifestyle 08.01.2016 Erscheinungsland: Österreich 3/4

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://www.msn.com/de-at/lifestyle/leben/oh-wie-schauderhaft-waren-die-neunziger...

USA verschiffen Hellfire­Rakete versehentlich nach Kuba

Die Presse

l

Schockierender Bericht eines Kölner Polizisten

Tages­Anzeiger

l

Polizei hat bewusst zu Silvesterattacken gelogen

Basler Zeitung

l

Versteck von Paris­Attentäter gefunden

Basler Zeitung

l

Die geheimnisvollen Kreditkarten nur für Superreiche

DIE WELT

l

IS­Kämpfer soll eigene Mutter hingerichtet haben

AFP

l

Deutsche Polizisten ließen Massenmörder Breivik laufen

Hamburger Morgenpost

l

Guido Maria Kretschmer: Er schwebte in Lebensgefahr!

BUNTE.de

l

Libyen, das nächste Schlachtfeld im Kampf gegen IS

DIE WELT

l Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at MSN Lifestyle 08.01.2016 Erscheinungsland: Österreich 4/4

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://www.msn.com/de-at/lifestyle/leben/oh-wie-schauderhaft-waren-die-neunziger...

Bakary J.: Polizisten scheitern mit Wiederaufnahmeantrag

Die Presse

Nicht verpassen

l

Die Schattenseiten der Hollywood­Sauberfrauen

KURIER

NÄCHSTES THEMA

Darum trinken so viele Menschen im Flugzeug Tomatensaft

Miss.at

| Anzeige

MEHR LIFESTYLE

Das waren die Mode­Highlights aus 2015

spot­on­news.de

Was Männer wollen ­ aber niemals zugeben würden

Espresso

Das verraten die Sterne über Sie

| Anzeige Startseite Nachrichten Wetter Unterhaltung Sport Finanzen Lifestyle Gesundheit Genuss Reisen Autos Video

© 2016 Microsoft Datenschutz & Cookies Rechtliche Hinweise Über unsere Anzeigen Feedback Hilfe MSN Weltweit Impressum Archiv Lifestyle

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Spiegel Online 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 1/5

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-big-data-picasso-occupy-...

Home Video Themen Forum English DER SPIEGEL SPIEGEL TV Abo Shop Schlagzeilen Wetter TV­Programm mehr ▼

Mein SPIEGEL KULTUR

Politik Wirtschaft Panorama Sport Kultur Netzwelt Wissenschaft Gesundheit einestages Karriere Uni Reise Auto Stil

Nachrichten > Kultur > Gesellschaft > Heute in den Feuilletons > Perlentaucher Big­Data, Picasso, Occupy, Martin Walser, New York

Heute in den Feuilletons: Wo hat Picasso seine Farbpigmente gekauft?

Frohes neues Jahr wünscht der Perlentaucher! Der "Standard" begutachtet den chemischen Fingerabdruck Picassos. "Welt" und "Zeit" sehen die neue ZDF­Serie "Morgen hör ich auf", eine Art "Breaking Bad" auf Deutsch.

Samstag, 02.01.2016 – 11:12 Uhr

Kunst, 02.01.2016 Nutzungsrechte Feedback Mit regem Interesse beobachtet Sandra Rendgen in der SZ, wie Big­ Data­Künstler Daten und Informationen aus sozialen Medien absaugen und sich mit den so gewonnenen Informationen dem Thema "Stadt" Eine Kooperation mit... nähern. So etwa in dem vom Medientheoretiker Lev Manovich mitbetreutem Projekt "On Broadway", das Instagram­Fotos vom Broadway zusammenstellt und aufbereitet: "Wenn gelingt, was sich hier andeutet, dann liefern uns dynamische Visualisierungen ein Mikroskop, mit dem wir auf den pulsierenden Organismus der Stadt schauen und das urbane Zusammenleben in seinen Ausprägungen beobachten können. ... In solchen Ansätzen [steckt] ein intellektuelles und künstlerisches Potenzial, das wir gerade erst beginnen zu verstehen." Heute in den Feuilletons In Barcelona haben Wissenschaftler sechs neue Bilder von Picasso

Alle Themenseiten entdeckt, berichtet Jan Marot im Standard: "Zwei der untersuchten Bilder aus dem Museumsbestand stammen aus der Zeit, als der junge Picasso, geboren im südspanischen Málaga, mit seiner Familie im nordspanischen Galicien lebte. Fast noch ein Kind war er etwa, als er 1895 'Viejo' (dt. Bestseller Bildnis eines alten Mannes) anfertigte, es zählt zu den ersten bekannten

Das Lesen der Anderen: Werken Picassos. Die übrigen vier stammen aus der für ihn prägenden SPIEGEL ONLINE präsentiert frühen Phase in Barcelona, ehe er 1904 nach Paris übersiedelte." die aktuellen Büchercharts Im Interview mit Marot erklärt der Chemiker José Francisco García Martínez, was diese Untersuchungen für die Picasso­Forschung genau DPA bedeuten: "Wenn man so will, haben wir nun eine Art chemischen Fingerabdruck der Arbeitsweise des jungen Picasso vorliegen. [...] dieser chemische Fingerabdruck charakterisiert den Maler. Und erlaubt Auf bento uns, diesen zu charakterisieren. Dabei geht es nicht einzig um die hauptsächlich verwendeten Elemente, sondern auch um Spuren ­ die uns etwa Hinweise darauf geben, wo Picasso beispielsweise seine Farbpigmente gekauft hat. Das ist eine solide wissenschaftliche Basis für die (kreative) Forschung."

Weitere Artikel: Lukas Hermsmeier porträtiert in der Welt die 32­jährige New Yorker Künstlerin und Aktivistin Molly Crabapple, die gerade eine Autobiografie veröffentlicht hat, in der die Occupy­Bewegung eine Hauptrolle spielt. Für die SZ berichtet Peter Richter von der "Sketch Night" der Society of Illustrators in New York, wo es Jazzmusik, Angelina Litvin Bourbon und Aktmodelle gibt: "Wer dienstags in New York ist: hierher Neujahrsvorsätze: "Ich möchte mindestens 250 kommen! Ein beglückenderer Ort lässt sich in der Stadt meistens Euro verdienen" sowieso nicht finden."

Besprochen werden eine Ausstellung zur Kunst der Neunziger "To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" im Mumok Wien (Welt) und eine Ausstellung über die Faszinationsgeschichte der Telepathie in der Kunst im Centre Pompidou­Metz (FAZ).

Literatur, 02.01.2016

Warum eigentlich ist Martin Walsers Roman "Der Lebenslauf der Liebe" aus dem Jahr 2001 kein Klassiker vom Range einer "Anna Karenina", "Effie Briest" oder "Madame Bovary", fragt Eckhard Henscheid in der Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Spiegel Online 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 2/5

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-big-data-picasso-occupy-...

Literarischen Welt und gibt die Antwort gleich selbst: Weil der Himmel schon voll beziehungsweise der literarische Kanon längst definiert ist. "Dieser Himmel ist aber nicht nur ein für alle Zeit voller und rammelvoller, sondern es geht in ihm auch zu wie in Kraut und Rüben. Und das Ganze offenkundig in unumstößlicher Abwehr­ und Verteidigungshaltung. Oder wüssten Sie, Leser, auch nur ein einziges Romanexempel, das, bleiben wir im Germanischen, nach Kafka und Thomas Mann noch wirklich nachhaltig in diesen Kanon­Eliteparnass vorgestoßen wäre und sich dort nachhaltig etabliert hätte? ... Und seit der Jahrtausendwende 1999 ff. ist, so der Eindruck, die Kanonbefestigung und ­beschränkung und ­ beschränktheit noch einmal besinnungsloser, auch z. T. richtig im Starrsinn boshafter geworden. Und, nicht zu vergessen, für Heerscharen von Bibliotheksführern und Volkshochschulpflichtleselisten noch korrekter und bindender."

Bereits im Januar 1916 (und nicht, wie oft angenommen, im Jahr 1926) hat Hugo Gernsback den Begriff "Science Fiction" geprägt, erklärt Dietmar Dath im gelehrten historischen Rückblick auf das Genre und dessen Gegenwartsbefund, mit dem die FAZ heute das Feuilleton aufmacht. Demnach sei dem Genre der "sense of wonder", also das "Staunen, das ausgelöst wird, wenn sich das Hirn von einer einzigen großen verfremdenden Idee überwältigt sieht", heute gründlich abhanden gekommen. Dies auch deshalb, weil mit dem Ostblock auch die Idee zusammengebrochen ist, "das ein­und­einzige Substrat der fortschreitenden Verwissenschaftlichung der Grundlagen des Gesellschaftlichen, nämlich die Profitwirtschaft, ließe sich durch ein anderes, geplantes, SF­hafteres Substrat im Weltmaßstab ersetzen."

Weitere Artikel: In der NZZ erzählt Karl Corino von seinem Bildfunden zu Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften". Die FAZ dokumentiert Andreas Platthaus' Laudatio auf den Schriftsteller Robert Seethaler anlässlich der Verleihung des Grimmelshausen­Preises. In der FAZ gratuliert Sabine Berking der Autorin und Übersetzerin Ilma Rakusa zum Siebzigsten. Außerdem hat der Freitag eine Handvoll deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihren Zukunftsvorstellunge befragt.

Besprochen werden Polina Scherebzowas tschetschenisches Tagebuch ( Standard ), Atticus Lishs "Vorbereitung auf das nächste Leben" ( Zeit , mehr), Max Goldts "Räusper" ( FR ), der Briefwechsel zwischen Stefan George und Karl Wolfskehl ( Zeit , mehr), diverse Bücher von und über Henry James (SZ), neue Bücher von Peter Kurzeck (FAZ) und eine Ausstellung über internationale Kinderbücher im Klingspor­Museum in Offenbach (FAZ).

Mehr aus dem literarischen Leben im Netz in unserem fortlaufend aktualisierten Metablog Lit21.

Bühne, 02.01.2016

Für die taz spricht Katrin Bettina Müller mit dem Rapper Volkan T., der gemeinsam mit dem Rimini Protokoll "Mein Kampf" auf die Bühne bringt. Besprochen wird Simon McBurneys Adaption von Stefan Zweigs Roman "Ungeduld des Herzens" an der Berliner Schaubühne ( Standard ).

Musik, 02.01.2016

Die Jazzsängerin Natalie Cole ist gestorben, meldet unter anderem die Berliner Zeitung via dpa. In der Nordausgabe der taz erinnert Jan­Paul Koopmann an die Rolle des Radio Bremen beim Import von Jugendkultur und Popmusik nach Deutschland in den 60er Jahren. Fürs Logbuch Suhrkamp hat der Schriftsteller und Popmusiker Thomas Meinecke wieder zahlreiche Clips zusammengestellt. Der Bayerische Rundfunk verabschiedet sich von Motörhead­Sänger Lemmy Kilmister mit einem fast einstündigen Nachruf ­ hier zum Nachhören. Und auch die Junge Welt hat jetzt den Nachruf von Metalexperte Frank Schäfer geliefert. Besprochen wird Fabian Wolbrings Studie zur "Poetik des deutschsprachigen Rap" (FAZ).

Film, 02.01.2016

An sich ist Bastian Pastewkas neue, lose an "Breaking Bad" orientierte ZDF­Serie "Morgen hör ich auf" qualitativ gar nicht mal so schlecht, meint Jan Freitag auf ZeitOnline. Dass sich die Serie an einem großen Vorbild abarbeitet, drängt jedoch auch Vergleiche auf ­ was unterm Strich eher schadet als nützt: "So belegt auch 'Morgen hör ich auf' am ehesten den Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Spiegel Online 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 3/5

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-big-data-picasso-occupy-...

unveränderten Abstand zum internationalen Markt: Innovatives wächst weiterhin in Skandinavien, England, den USA, und wenn es das deutsche Fernsehen abkupfert, wird die Ursprungsradikalität so lange poliert, bis das Resultat selbst nach dem vorherigen Krimi noch massentauglich ist. Diese sehr deutsche Verzagtheit führt regelmäßig zu filmischem Falschgeld." Wobei Hauptdarsteller Pastewka dennoch großes Lob erfährt. In der Welt lobt Elmar Krekeler die Serie.

Weiteres: Der Freitag bringt die gekürzte Version von Matthias Dells Beitrag zum Buch "Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum", in dem er über Gerhard Kleins 1965 verbotenen DEFA­Film "Berlin um die Ecke" schreibt. Besprochen wird David O. Russells "Joy" ( Welt ).

9Punkt ­ Die Debattenrundschau

Politik, 02.01.2016

Trübe sind die Verhältnisse in Gambia, der englischsprachigen Republik an den Ufern des gleichnamigen Flusses, die völlig von Senegal umschlossen wird. Ihr Präsident hat sich nach reiflicher Überlegung zwar gegen die Verstümmelung von Mädchen ausgesprochen, aber gleichzeitig das Land zum "Islamischen Staat" erklärt, erzählt Hans Christoph Buch in der FAZ: "Die größte Moschee des Landes trägt den Namen ihres Sponsors, des saudischen Königs Fahd, auch Qatar und andere Golfstaaten haben hier Koranschulen und Moscheen errichtet, während der libanesische Geschäftsmann Hussein Tajudeen mit Profiten aus Gambia die schiitische Hizbullah­Miliz finanziert."

Ideen, 02.01.2016

Das Endes des "Post" (nämlich der Postmoderne, der Postdemokratie, des Postkolonialismus, des Posthistoire) verkündet Isolde Charim in der Wiener Zeitung. Jetzt wird's wieder handfest, und Europa steht vor der Rückkehr zu einer Art Kolonialismus, meint sie: "nicht eines erobernden Kolonialismus ­ sondern ... einer Notwendigkeit, sich im Nahen Osten einzumischen, zu engagieren. Die Flüchtlinge haben den Nahen Osten zu einem Vorhof Europas gemacht ­ ein Vorhof, in dem Europa nun aus Eigeninteresse als ordnungsstiftende Kraft eingreifen muss."

Der Kybernetik­Pionier Yoshiyuki Sankai, der an Robotern für die Medizin arbeitet, überlegt im Interview mit der Welt, warum ausgerechnet Japan auf dem Gebiet der Robotik führend ist: "Lassen Sie es mich so sagen: Die japanische Gesellschaft ist nicht sehr durchlässig, was die Dynamik zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten angeht. So kapriziert man sich in Japan wohl eher darauf, technische als gesellschaftliche Grenzen zu überwinden."

Jetzt online steht das Zeit­Plädoyer Thomas Assheuers gegen die jetzigen Zeitläufte, die nur konservativen Kulturkritikern in die Hände spielten. Auch das Interview mit Claus Peymann ist online gestellt.

Europa, 02.01.2016

In der Literarischen Welt unterhält sich Thomas Kielinger mit dem britischen Historiker Ian Kershaw, der gerade den ersten Band einer zweibändigen Geschichte Europas im 20. Jahrhundert fertiggestellt hat. Angesichts der aktuellen Krisen steht Europa vor den größten Herausforderungen seit 1945, meint Kershaw, aber befürchtet nicht, dass der Kontinent wieder in die Gewalt zurückfällt: "Wir haben heute einen Kontinent mit Demokratien, und auch wenn diese unter bestimmten Belastungen stehen, sind doch die liberalen Kräfte stark genug, sich durchzusetzen. Sie sehen schon jetzt, wie diese gegen neuen Nationalismus ankämpfen. Schauen Sie etwa auf das Ergebnis der Stichwahlen in den französischen Regionen kürzlich. Die Demokratie als Hort der Identität ­ das war nicht der Fall in den 30er­Jahren. Ein Riesenunterschied. Am deutlichsten in Deutschland: Das Land, in dem wir einst den Auslöser der finalen europäischen Katastrophe sahen, steht heute an vorderster Front verantwortlicher Politik gegenüber dem Flüchtlingsproblem. Ein erstaunlicher Wandel."

Deutschland ist im Gespräch, dank dieser verwirrenden Kanzlerin, ihrer Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Spiegel Online 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 4/5

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-big-data-picasso-occupy-...

Strenge mit Griechenland und Offenheit zu den Flüchtlingen. Gustav Seibt wirft in der SZ einen Blick auf die Reaktionen internationaler Autoren (Wie etwa Martin Amis' "Oktober"­Essay im New Yorker): "Wenn jetzt viele hierzulande sagen, besorgniserregend sei weniger die Flüchtlingskrise als die Spaltung der Gesellschaft darüber, dann darf man erwidern: Unseren Nachbarn geht es in Bezug auf Deutschland nicht anders. Selten war die Amplitude, der Ausschlag der Urteile so groß wie in diesem Moment."

Ralf Fücks von der grünen Böll­Stiftung denkt in der Welt noch einmal über Michel Houellebecqs Roman "Die Unterwerfung" nach und findet dort nicht so sehr die Kapitulation des Westens vor dem Islam als die Gemeinsamkeit radikal­identitärer Bewegungen im Westen und in muslimischen Ländern beschrieben: "Beide sind anfällig für Gemeinschaftsideologien, in denen das Individuum dem Großen & Ganzen untergeordnet wird. Insofern beschreibt Houellebecq den politischen Islam gerade nicht als etwas Fremdes, das Europa 'von außen' erobert, sondern als Zwilling antiliberaler Strömungen in Europa selbst."

Internet, 02.01.2016

Ein nicht unbedingt lauschiges Foto aus der Silversternacht, aufgeschnappt von dem Fotografen Joel Goodman und zuerst veröffentlicht in den Manchester Evening News, hat es zu Twitter­ Berühmtheit gebracht und ist nun Gegenstand kunsthistorischer Analysen, schreibt Matthew Champion in Buzzfeed. Man spricht von perfektem Goldenen Schnitt.

Medien, 02.01.2016

Caspar Busse und David Denk nehmen für die SZ den Berliner Zeitungsmarkt unter die Lupe, die drei Qualitätszeitungen Tagesspiegel, Berliner Zeitung und Berliner Morgenpost prüfen angeblich eine Kooperation, vornehmlich wohl bei den Anzeigen, um so gemeinsam die Preise nicht allzusehr absinken zu lassen. Die Lage bleibt misslich. Die Zahlen sagen eigentlich alles: "So haben die drei großen Titel deutlich an verkaufter Auflage verloren: Der Tagesspiegel kommt auf etwa 113.000 Exemplare täglich, die Berliner Zeitung auf 108.000 und die Berliner Morgenpost auf 91.000 ­ zusammen 312.000 Exemplare in einer Stadt mit 3,5 Millionen Einwohnern. 2005 waren es noch 476.000 Exemplare."

Zur Startseite

Diesen Artikel... Merken Feedback Nutzungsrechte

© SPIEGEL ONLINE 2016 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

Mehr Serviceangebote von SPIEGEL­ONLINE­Partnern

AUTO FREIZEIT AUTO UND FREIZEIT ENERGIE JOB FINANZEN

Benzinpreis Eurojackpot Arztsuche Gasanbieter­ Gehaltscheck Währungs­ vergleich rechner

Bußgeld­ Lottozahlen DSL­Vergleich Stromanbieter­ Brutto­Netto­ Immobilien­ rechner vergleich Rechner Börse

Neu­/Gebraucht­ Bücher Hörgeräte­ Energiespar­ Uni­Tools Kredit­ Fahrzeuge bestellen Beratung ratgeber vergleich

Werkstatt­ Sudoku Ferientermine Energie­ Jobsuche Versicherungen vergleich vergleiche

Kfz­ Kenken Traumreise Versicherung

Home Politik Wirtschaft Panorama Sport Kultur Netzwelt Wissenschaft Gesundheit einestages Uni Reise Auto Stil Wetter Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Spiegel Online 02.01.2016 Erscheinungsland: Deutschland 5/5

Thema: mumok Wien, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-big-data-picasso-occupy-...

DIENSTE VIDEO MEDIA MAGAZINE SPIEGEL GRUPPE WEITERE Schlagzeilen Nachrichten Videos SPIEGEL QC DER SPIEGEL Abo Hilfe Nachrichtenarchiv SPIEGEL TV Magazin Mediadaten Dein SPIEGEL Shop Kontakt RSS SPIEGEL TV Programm Selbstbuchungstool SPIEGEL GESCHICHTE SPIEGEL TV Nutzungsrechte Newsletter SPIEGEL Geschichte weitere Zeitschriften SPIEGEL WISSEN manager magazin Datenschutz Mobil SPIEGEL TV Wissen UNI SPIEGEL Harvard Business Man. Impressum buchreport buch aktuell Der Audio Verlag SPIEGEL­Gruppe Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 02.01.2016 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2016 - www.clip.at Spiegel Online 15.10.2015 Erscheinungsland: Deutschland 1/4

Thema: mumok, Wiener, Ausstellung, museum, musée, URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-zurbaran-pitchfork-russl...

Home Video Themen Forum English DER SPIEGEL SPIEGEL TV Abo Shop Schlagzeilen Wetter TV­Programm mehr

Mein SPIEGEL KULTUR

Politik Wirtschaft Panorama Sport Kultur Netzwelt Wissenschaft Gesundheit einestages Karriere Uni Reise Auto Stil

Nachrichten > Kultur > Gesellschaft > Heute in den Feuilletons > Perlentaucher: Zurbaran, Pitchfork, Russland, Mafia

Heute in den Feuilletons: Das ist ein Pornfilmfestival

Der "Standard" trauert der Radikalität des Neunzigerjahre­Kunstbetriebs nach. Der "Freitag" widmet sich Oligarchen, Gangstern und Golddiggerfrauen. Und die "taz" beschäftigt sich mit erotischen Filmen.

Donnerstag, 15.10.2015 – 11:07 Uhr

Senden Efeu ­ Die Kulturrundschau Nutzungsrechte Feedback Literatur, 15.10.2015

Der Nobelpreis geht an Swetlana Alexijewitsch und alle lieben Eine Kooperation mit... Knausgård, schreibt Michael Angele (Freitag), der selbst dem Virus erlegen ist. Die klassische Fiktion hat da in letzter Zeit das Nachsehen, wie ihm auch seine Facebook­Follower nach kurzer Nachfrage bestätigten: "Traut man der fiktionalen Literatur nicht mehr die 'welterschließende Kraft' zu, die der eigentlich recht prosaische Philosoph Jürgen Habermas ihr einmal zugestanden hatte? Ganz zu schweigen von ihrer weltverbessernden Kraft?"

Ringsum erhalten migrantische Autoren Preise und postkoloniale Heute in den Feuilletons Standpunkte haben Konjunktur ­ und doch blickt die deutsche Literatur auch in ihrer hybrid en Form nicht über ihren Horizont hinaus, beklagt Alle Themenseiten sich Gregor Dotzauer in einem Essay im Tagesspiegel: "Die wenigsten deutschen Romane der letzten Jahre ... sind in größerem Maßstab exportfähig. Sie wären so gern Teil jener neuen, gleichfalls mit kulturellen Bestseller Hybriderfahrungen um die Welt reisenden Literatur, die hierzulande mit Zadie Smith, Kiran Desai, Teju Cole, Chimamanda Ngozi Adichie oder Das Lesen der Anderen: SPIEGEL ONLINE präsentiert Taiye Selasi Station macht. Dazu kommt die bittere Tatsache, dass die die aktuellen Büchercharts Neugier auf unbekannte Literaturen, kleine wie große, die nicht im Dazwischen der Kulturen angesiedelt sind, traurig gering geblieben ist ... Schließlich gilt es festzuhalten, dass die Theorien, mit denen diese

DPA Hybridliteratur erklärt wird, bei allem globalen Anspruch in vielem nur regionale Reichweite haben."

Weitere Artikel: In der Berliner Zeitung spricht Claus­Jürgen Göpfert mit dem frischgebackenen Buchpreisträger Frank Witzel, der sein Glück noch gar nicht fassen kann und es "schön [findet], jetzt völlig betreut zu werden". Für den Perlentaucher räumt Arno Widmann zahlreiche Bücher vom Nachttisch. Andreas Fanizadeh ( taz ) und Gerrit Bartels ( Tagesspiegel ) flanieren über die Frankfurter Buchmesse. Iris Radisch missbilligt in der Zeit den erweiterten Literaturbegriff, der ihrer Ansicht nach dem Literaturnobelpreis für Swetlana Alexijewitsch zugrunde liegt. Ebenfalls in der Zeit empfiehlt ein hochgestimmter Jens Jessen, Frank Witzels mit dem Buchpreis ausgezeichneten RAF­Roman etwa 50 Seiten lang chronologisch zu lesen und dann frei im Buch zu schweifen: So hat man am meisten davon. Und im Buchmessen­Blog der FAZ schießt Julia Bähr schon mal vorab vergiftete Pfeile in Richtung des neuen Onlinemagazins Tell Review, das Sieglinde Geisel im Zuge der Perlentaucher­Debatte über Literaturkritik gründen will und gestern auf der Buchmesse angekündigt hat. Wäre ja noch schöner, man würde etwas Neuem mit Freundlichkeit oder gar Ermunterung begegnen!

Besprochen werden neue Bücher über die Mann­Familie ( Tagesspiegel ), Bücher über Indonesien ( Freitag ), Jim Holts "Kennen Sie den schon? Geschichte und Philosophie des Witzes" ( Freitag ),Anna Radlowas Novelle "Tatarinowa" ( FR ), Steve Sem­Sandbergs "Die Erwählten" ( Tagesspiegel ), Matthias Nawrats "Die vielen Tode unseres Opas Jurek" ( Tagesspiegel ), Laksmi Pamuntjaks "Alle Farben Rot" ( Tagesspiegel ), Zeruya Shalevs Roman "Schmerz" ( Standard ) und Helen Macdonalds Buch "H wie Habicht" ( NZZ ). Film, 15.10.2015

Für äußerst verdienstvoll hält Carolin Weidner in der taz die Filmreihe "Aufbruch der Autorinnen", mit der das Berliner Zeughauskino sich den Regisseurinnen im europäischen Kino der 60er Jahre widmet. Dabei handele es sich um "eine gewaltige Bergungsleistung. Viele der Filme (...) haben im Rahmen der Veranstaltung sogar ihre erste deutsche Untertitelung überhaupt erhalten und werden somit erst jetzt, zum Teil 50 Jahre später, für ein potenzielles Publikum zugänglich. ... [Die Kuratorin Sabine] Schöbel spricht von einem besonderen Blick, der den Filmen gemeinsam ist, ein Blick, der sich wiederum von dem männlicher Kollegen unterscheide. 'Es ist, als würde eine Tür aufgehen, und plötzlich sieht man die Welt der Frauen.'"

Weitere Artikel: In der Presse unterhält sich Markus Keuschnigg mit dem Regisseur Guillermo del Toro, dessen Horror­Melodram "Crimson Peak", der Standard plaudert mit Hauptdarstellerin Mia Wasikowska. Eine Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 15.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Spiegel Online 15.10.2015 Erscheinungsland: Deutschland 2/4

Thema: mumok, Wiener, Ausstellung, museum, musée, URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-zurbaran-pitchfork-russl...

Meldung informiert uns, dass Meryl Streep Präsidentin der Berlinale­Jury 2016 wird. Patrick Heidmann berichtet in der SZ von seinem Treffen mit "True Detective"­Regisseur Cary Fukunaga, dessen neuer Film "Beasts of No Nation" auch in Deutschland gleich ohne Kinoauswertung direkt auf Netflix Premiere hat. In der taz empfiehlt Thomas Groh Filme vom Pornfilmfestival in Berlin, darunter Jack Deveaus schwulen Avantgarde­Porno "Drive" aus dem Jahr 1974, aus dem es auf Vimeo einige tolle Ausschnitte gibt.

Besprochen werden Andrew Bujalskis auf DVD veröffentlichter Film "Results" ("Superlässig. Irgendwie Zen", meint Ekkehard Knörer in der taz), Myroslav Slaboshpitskys "The Tribe" ( taz , Perlentaucher ), Jonas Carpignanos Flüchtlingsdrama "Mediterranea" ( Perlentaucher , Welt ), Aleksandar Nikolics "Der serbische Anwalt" ( Perlentaucher ), Lars Kraumes "Familienfest" ( Berliner Zeitung , SZ, FAZ), Nima Mourizadehs Agentensatire "American Ultra" ( Standard ), Xavier Kollers Kinderfilm "Schellen­Ursli" ( NZZ ) und Scott Coopers Gangsterthriller "Black Mass", bei dem die Kritiker nur Johnny Depps Stirnglatze etwas abgewinnen können ( Freitag , Tagesspiegel , NZZ ).

Außerdem sehenswert: Ein tolles, bei Nerdcore gefundenes Mashup, das die etwas fade gewordene Form nochmal auf ein ganz neues Niveau hebt: Wenn Kubricks Filme auf die von Hitchcock treffen.

Musik, 15.10.2015

Bob Dylan in Berlin: Pflichttermin für das Feuilleton. Auch wenn es "routiniert bis zur Harmlosigkeit" war, wie Rüdiger Schaper im Tagesspiegel berichtet: "Was gibt es noch abzuarbeiten, zu beweisen? Mit welchem Gott oder Teufel hat er gewettet, dass er das durchzieht bis in alle Ewigkeit? Bei Dylan geht es um das Grundsätzliche." Jens Uthoff (taz) genießt unterdessen den "intimen Charakter" des Abends trotz vollem Saal mit 3000 Zuschauern. Frank Junghänel (Berliner Zeitung) führt durch den Abend, lässt sich überraschen und wird dann melancholisch: "Am Ende grandiose Vergeblichkeit."

In der SZ macht sich Andrian Kreye Sorgen um die Unabhängigkeit des (auch vom Perlentaucher gern verlinkten) Online­Musikmagazins Pitchfork, das kürzlich von Condé Nast gekauft wurde: Immmerhin "eine Hoffnung bleibt den Pitchfork­Lesern. Der New Yorker ­ seit 1999 in Condé Nast­Händen ­ blieb bisher die beste Intellektuellen­Zeitschrift der Welt. Unbestechlich und unabhängig. Vielleicht gelingt Pitchfork das ja auch."

Besprochen werden das neue Album von CocoRosie ( taz ) und ein Auftritt von Mauro Peter ( FR ).

Bühne, 15.10.2015

Besprochen werden Georges Aperghis' Musiktheater "Machinations" beim "Festival della Musica Contemporanea" in Mailand ( NZZ ), die drei ersten Premieren an den Kammerspielen in München unter der neuen Intendanz von Matthias Lilienthal (Zeit­Kritiker Peter Kümmel hört eine "Textflächenschiefertafel. Darauf kreischt immerzu die Beflissenheitskreide eines Lehrers, der seine Sache gut machen will") und eine Pariser Inszenieung von Georg Friedrich Händels "Theodora" (FAZ).

Kunst, 15.10.2015

Anne Katrin Feßler hat für den Standard die Ausstellung "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer " im Wiener Mumok besucht, die künstlerischen Praktiken um 1990 rekapituliert ­ nicht unbedingt zum Vorteil heutiger Kunst: "Wie sehr bleibe ich autonom, wie sehr korrumpieren mich Museum, Institution, Galerie ­ und Markt? Thomas Locher ritzte Fragen an die Kunst selbst ­ Verfolgt das einen Zweck? Ist das nicht undurchsichtig? ­ in Möbel. Alles immer noch sehr aktuelle Fragen. Aber nicht nur mit den Antworten oder in der Umsetzung der Konsequenzen hapert es in der Gegenwart, ja, man fragt sich auch, ob seither, also nach Andrea Fraser, Fareed Armaly & Co, jemand anderer die Dinge so auf den Punkt ­ und in entsprechend überzeugende visuelle Formen ­ gebracht hat. Frasers Video 'May I Help You?' in dem eine Schauspielerin als Galeriemitarbeiterin vor schwarzen Monochromen das Sublime der Kunst beschwört und so Rhetoriken und Ausschlussmechanismen des Betriebs entlarvt, ist ein Meilenstein von 1991."

Hoch inspiriert kommt Hans Joachim Müller aus der Zurbaran­ Ausstellung im Düsseldorfer Museum Kunstpalast. Die kühlen, distanzierten Bilder des Malers wirken im Welt­Kritiker mächtig nach: "Wenn man an das große Bewegungstheater denkt, das Michelangelo, Tizian, Tintoretto oder Caravaggio veranstaltet haben, dann ist es bei Zurbarán, als sei der Vorhang erst einmal gefallen, die Bühne von allen Kulissen befreit, gereinigt, leer geräumt für Darsteller ohne viel Eignung zur Darstellung. Wie versteinert stehen sie da, offene Münder, weggedrehte Augen, wie im Krampf gefangen. Ekstase, unter allen Existenzformen die geräuschärmste. Es gibt kaum ein lautes Bild in diesem einzigartigen Werk. Und es ist in der wunderbaren Düsseldorfer Ausstellung, als sei die fremd gewordene Glaubenssicherheit nur im Zustand fiebriger Erstarrtheit zu ertragen." Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 15.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Spiegel Online 15.10.2015 Erscheinungsland: Deutschland 3/4

Thema: mumok, Wiener, Ausstellung, museum, musée, URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-zurbaran-pitchfork-russl...

Weitere Artikel: Tim Neshitov berichtet in der SZ, dass in Riga eine Ausstellung des "selbsternannten Meisterfotografen und Russenhassers" Sergey Melnikoff von Unbekannten mehrfach attackiert und nun geschlossen wurde. ZeitOnline bringt eine Strecke mit Polaroids von Andy Warhol. Zum Tod der Fotografin Hilla Becher schreiben Brigitte Werneburg in der taz und Marcus Woeller in der Welt .

Besprochen werden eine Ausstellung indonesischer Fotografien im Fotografie Forum Frankfurt ( FR ), eine Ausstellung über Bilder der Prostitution aus dem 19. Jahrhundert im Musée d'Orsay in Paris (SZ) und die Ausstellung "A Dream among splendid Ruins . . . Strolling through the Athens of Travellers, 17th­19th Century" im Archäologischen Nationalmuseum in Athen (FAZ)

9Punkt ­ Die Debattenrundschau

Europa, 15.10.2015

Im Freitag­Interview spricht der britische Autor Peter Pomerantsev über den großen russischen Maskenball, über Oligarchen, Gangster und Golddigger­Frauen: "Vielen Menschen erschien die Demokratie der 90er unter Jelzin dann als genauso großer Fake wie der Kommunismus. Und die heute in Russland herrschende nationalistische, christlich­ orthodoxe Stimmung sehen sie als ein weiteres Stück in diesem Theater... Dieser Zynismus macht die Menschen passiv. Deshalb haben viele Russen, auch abseits der staatlichen Propaganda, mit Unverständnis auf die Maidan­Proteste reagiert. 'Warum versuchen die etwas zu ändern? Das wird sowieso nicht funktionieren.' Es ist eine negative Ideologie, die im Kern an gar nichts glaubt."

Muss man sich um die Schweiz Sorgen machen? Muss man nicht, aber man sollte, rät der Schriftsteller Lukas Bärfuss in einem Cri de Coeur in der FAZ. Das Land sei auf einem schlimmen Weg: "Die nationale Rechte lässt die Bären tanzen, wo und wann sie will. Was die Schweiz von Ländern wie Frankreich und Österreich unterscheidet, sind die 3,6 Milliarden Privatvermögen, über die der Extremismus hierzulande verfügt. Geld in den Händen eines chemischen Industriellen, Christoph Blocher, der seit Jahr und Tag das Land mit seinen obskuren Ideen inspiriert. Kunstsinnig wie immer, ist er auf seine alten Tage zudem großzügig geworden. Der Mann besitzt nicht nur Milliarden, er scheint mehr und mehr gewillt, sie auch auszugeben."

Henryk Broder polemisiert in der Welt gegen das deutsche "Wolkenkuckucksheim": "Die Neigung zur Selbstkritik gehört nicht zur kulturellen DNA der arabisch­islamischen Gesellschaften. Geht etwas schief, sind immer die anderen schuld: Amerika, Europa, Israel, die Ungläubigen und die Ketzer. Und demnächst auch Deutschland und die Deutschen, wenn sich die Erwartungen der Migranten nicht erfüllen."

In einer globalisierten Welt ist es unmöglich, die Menschenströme zu steuern, wendet der Politikwissenschaftler Bernd Ladwig im Tagesspiegel ein. Es ist "schwer zu sagen, wessen Standpunkt schwerer wiegt: der eines Menschen, der aus einem deutlich ärmeren Land kommt und für den eine weniger soziale Bundesrepublik immer noch eine recht wohnliche Gesellschaft wäre; oder der eines Menschen, der schon hier lebt und nun mit weniger Vertrauen und schwindender Sicherheit leben soll."

Überwachung, 15.10.2015

Für total "unreif" hält der IT­Experte Sandro Gaycken in der SZ den deutschen Markt für Cybersicherheit, auf dem Sicherheitsfirmen für Sachmängel selten in Haftung genommen werden: "Unter deutschen Unternehmen herrscht die Haltung vor, dass man eigene Sicherheitslücken und eigene Verwundbarkeit nicht an die Öffentlichkeit bringt ­ selbst wenn dies bedeutet, dass die Scharlatane straflos ausgehen."

Gesellschaft, 15.10.2015

In der NZZ schildert Adrian Lobe, wie sich die Gesellschaft verändert, wenn der öffentliche Raum in privatwirtschaftliche Hand gerät: "Die Occupy­Aktivistin Naomi Colvin sagte gegenüber dem Guardian: 'Es ist eine Vision einer Gesellschaft, in der man arbeiten und einkaufen kann. Und in Zeiten, wo man weder arbeitet noch shoppt, kann man in Restaurants gehen.' Aus Bürgern werden Konsumenten... Die Verbreitung von gesicherten und privatisierten Plätzen macht das städtische Erlebnis vergleichbar mit einem Besuch in einem exquisiten Klub mit edlem Ambiente. Alles ist schön und gut, aber man muss es sich leisten können."

Im Interview mit der Zeit antwortet Roberto Saviano auf den Plagiatsvorwurf in The Daily Beast, freut sich über Swetlana Alexijewitschs Nobelpreis und erklärt, dass Mafiosi in erster Linie nicht Verbrecher, sondern Geschäftsleute sind: "Die Finanzkrise hat sie reicher gemacht. Sie verfügten über Liquidität, die sie in den Wirtschaftskreislauf einbringen konnten, der durch die Banken ins Stocken geraten war."

In der FR sieht Claus Leggewie in Galgen und Guillotinen auf den Demonstrationen von Berlin und Dresden die Fantasie vom kurzen Prozess aufscheinen: "Wer solche Motive zitiert, beweist, dass sich der Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 15.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Spiegel Online 15.10.2015 Erscheinungsland: Deutschland 4/4

Thema: mumok, Wiener, Ausstellung, museum, musée, URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-zurbaran-pitchfork-russl...

heutige Mob in seinem haltlosen Ressentiment gegen Politiker und Medien tendenziell als Lynchmob inszeniert." Im Dradio Kultur sagt er das ähnlich.

Weiteres: Albert Koschorke denkt in der Zeit über von der Bibel geprägte Familienideale nach: Wie sie Männer, Frauen und Kinder heute noch prägen. Peter Richter interviewt in der SZ die amerikanische Polit­ Ikone Ralph Nader, der in Winsted in Connecticut ein Museum für Schadenersatz eröffnet hat.

Zur Startseite

Diesen Artikel... Merken Senden Feedback Nutzungsrechte

Auf anderen Social Networks teilen

© SPIEGEL ONLINE 2015 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

TOP

Mehr Serviceangebote von SPIEGEL­ONLINE­Partnern

AUTO FREIZEIT AUTO UND FREIZEIT ENERGIE JOB FINANZEN

Benzinpreis Eurojackpot Arztsuche Gasanbieter­ Gehaltscheck Währungs­ vergleich rechner

Bußgeld­ Lottozahlen DSL­Vergleich Stromanbieter­ Brutto­Netto­ Immobilien­ rechner vergleich Rechner Börse

Neu­/Gebraucht­ Bücher Hörgeräte­ Energiespar­ Uni­Tools Kredit­ Fahrzeuge bestellen Beratung ratgeber vergleich

Werkstatt­ Sudoku Ferientermine Energie­ Jobsuche Versicherungen vergleich vergleiche

Kenken Traumreise

Home Politik Wirtschaft Panorama Sport Kultur Netzwelt Wissenschaft Gesundheit einestages Uni Reise Auto Stil Wetter

DIENSTE VIDEO MEDIA MAGAZINE SPIEGEL GRUPPE WEITERE Schlagzeilen Nachrichten Videos SPIEGEL QC DER SPIEGEL Abo Hilfe Nachrichtenarchiv SPIEGEL TV Magazin Mediadaten Dein SPIEGEL Shop Kontakt RSS SPIEGEL TV Programm Selbstbuchungstool SPIEGEL GESCHICHTE SPIEGEL TV Nutzungsrechte Newsletter SPIEGEL Geschichte weitere Zeitschriften SPIEGEL WISSEN manager magazin Datenschutz Mobil SPIEGEL TV Wissen UNI SPIEGEL Harvard Business Man. Impressum buchreport buch aktuell Der Audio Verlag SPIEGEL­Gruppe

TOP Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 15.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Monopol 21.09.2015 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: 45.000 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 62.489 mm² Seite: 132 1/2

Thema: mumok Autor: k.A.

PREVIEW

LINKS Romare Bearden The Savoy". 1975, Collage, Mischtechnik auf Hart faserplatte, 92 x117 cm

MITTE Felix Gonzalez-Torres ,,U ntitled. (Go-Go Dancing Platform)",1991

RECHTS Aram Bartholl Dead Drops", 2010-12 effentliche Intervention

die afroamerikanische Sk-igerin und Thnze rin Josephine Baker eine Ikone derModern( geblieben. Ihre Choreografien inspiriertei Alexander Calderzu Drahtskulpturen, Adol Loos und Le Corbusier entwarfen Flkiser sie. Bis hinzu Kara Walker und Marlene Du mas werden die Spuren des Weltstars verfolgt Piet Mondrian, fr den der Jazz eine be sondere Rolle spielte, schwkmte fUr Boogie Woogie. Es heift, dasser oft mit Lee Krasne tanzte-die1945Jackson Pollock heiratete Auf Pollocks Plattenspieler drehten sict wiederum Swingplatten,wenn er an seiner Dripping-Bildern arbeitete. In den USAwarer Popvordem Pop: Die StuttgarterSchau Jazz und abstrakte Kunst ~rend des Kalter I GOT RHYTHM Krieges AusMngeschilder tUr Freiheitunc Demokratie. Doch gerade afroamerikanisch( zeigt, wie der Jazz dieKunst beschwingte abstrakte Maler wie Norman Lewis,Rose Pi per oderJoe Overstreet-die jetzt in Stuttgar: gewrdigt werden-hatten das Nachsehen Links und rechts Huren,Kriegskrppel, das Ludwig Kirchner(1911)und dem Futuristen Beckstette erklkt das mit Rassismus eine Elend der StraSe. Dazwischen dieParallelwelt Gino Severini (1913) die frhe Wirkung der im seits und mangelnder Wertschkzung in dei einer Bar. Die Farben glhen, eine Swingka- Sden der USA entstandenen Musikrichtung. schwarzen Commun ity andererseits". pelle spieltzum Tanz. Otto Dix, der selbst Jazz war der Popvor dem Pop, so lautet die Aus der zeitgenssischen Werkauswah gern tanzte, malte sein Triptychon Grog- Hauptthese der Schau. Alserste internatio- ragt die Videoinstallation Luanda-Kinshasa` stadt" zwischen1927 undi928. Das Bild ist ein nal rezipierte Kulturleistung derVereinigten (2013) heraus, in der Stan Douglaseine Gruppc Hauptwerk in der Sammlung desKunstmu- Staaten wurde der Jazzzum Massenphthio- Musiker eine fiktive Miles-Davis-Plattedei seums Stuttgart und ein zentrales Exponat men und beeinflusste dabei natiirlich auch frhen 70er aufnehmen Isst-in histori- sei ner grogen Themenschau I GotRhythm. bildende Knstler. scher Kluft und ineinem duschend echter Kunst und Jazz seit1920. Das Stuttgarter Museum mchte zeigen, Nachbau der New Yorker Columbia-Studios Die Datierung im Titel stimme nichtganz, wie produktiv diese erstmalige Verbindung Ausgerechnet die Trompete fehlt, Miles Davis sagt Sven Beckstette, gemeinsam mit Markus zwischen populker Kultur undKunst war. Part ist nicht besetzt.Jens Hinrichsen M1ler und Direktorin UlrikeGroos ister Ku- Dazu lassen sich auf itoo Quadratmetern die rator der Ausstellung. Schlieglich belegten Auswirkungen derJazzbegeisterung bis in die Got Rhythm. Kunst und Jazz seit 1920, Kunst- bereits GemMde mit Tanzszenenvon Ernst Gegenwart nachvollziehen. Bis heute istetwa museum Stuttgart, to.OKTOBER BIS 6. M.,4RZ2016 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 21.09.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Monopol 21.09.2015 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: 45.000 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 62.489 mm² Seite: 132 2/2

Thema: mumok Autor: k.A.

In Erlangen polemisiert SAVE THE DATA gegendie Angstvor Datenspeichern In Wien spielt das Museum MUMOK Jawohl, in Erlangen, dieser mittelfränki- die 90er-Jahre noch mal durch schen Stadt im Freistaat Bayern, wurde das MP3-Format entwickelt. Die Technik, die es erlaubt, Musik zu komprimieren und per Nostalgie können nur Zeiten auslösen, dieet- Platform)" von Felix Gonzalez-Torres. Auch E-Mail-Anhang durch die Gegendzu schicken was länger zurückliegen. Was gestern passiert wenn das 1991 entstandene Tanzparkett, das oder ins Internetzu stellen, wie es einem ge- ist oder vor einem Jahr, würde niemals diese im Ausstellungsraum auf den Tänzer wartet fällt. Und man versteht gleich, dass die Stadt Schwere auf die Brust legen,von der die Erin- wie ein Sockel auf die Skulptur, perfekt den auch ein wenig stolz ist auf diese Erfindung, nerung an ein früheres, vermeintlich besseres neuen Kunstbegriff dieses Jahrzehnts ver- die fast die gesamte Welt erobert hat. Aber Leben begleitet wird. Knapp20Jahre mussten körpert: Präsentiert wurden keine fertigen muss deshalb gleich eine ganze Ausstellung die 9oer warten, bis sie in die Ferne gerückt Pakete, sondern verspielte Formen, in die das darauf aufgebaut werden? Die kurze Antwort waren, aus der heraus sie beschworen und ge- Publikum eingreifen konnte. lautet: Ja. feiert werden können: durch Ausstellungen, Interessant ist vor allem, dass das Mumok Save the data" ist der Imperativ dieser Bücher, Modekollektionen oder Konzerte. neben internationalen Klassikern auch lokale Schau im Kunstpalais, der bewusst gegen die Vergangenes Jahr kümmerten sich viele Kunstgeschichte zeigt. So gründeten Kathrin Angst polemisiert, die die Datenspeicherung Magazine und Veranstaltungenum die Hel- Messner und Josef Ortner 1990 dasmuseum durch Staaten und Konzerne spätestens seit den von damals, Kate Moss, Kurt Cobain in progress", einen Kunstverein, der dertra- den Enthüllungen Edward Snowdens beglei- oder die Spice Girls. Monopol nahm sich im dierten Ausstellung völligneue Formate ge- tet. Denn Direktorin Amely Deiss erkennt die Juliheft die Kunst der 90er vor, vertieft in genüberstellte. Zum Beispiel die berühmte Poesie, die sich in Datenträgern für Künstler einem Gespräch mit dem Theoretiker und Reihe DO IT", für die Hans Ulrich Obrist wie Gregor Hildebrandt, Viktoria Binschtok, Kurator Nicolas Bourriaud. Nun vervoll- Künstler wie Lawrence Weiner, Damien Hirst Via Lewandowsky, Joepvan Liefland oder ständigt eine neue Ausstellung das Bild. Das oder Jonas Mekas aufforderte, kurze Videos Florian Meisenberg verstecken kann. In Er- Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig zu drehen. 1995 wurden die Clips vom ORF langen begegnet man daher Schallplatten, Wien (Mumok) widmet sich den Facetten der ausgestrahlt. Das ist durchaus mal ein Grund, Kassettenrekordern und Servern, die mehr Kunstpraxis kurz vor Ende des20.Jahrhun- nostalgisch zu werden.Antje Stahl Eigenleben haben, als ihre Erfinderes viel- derts. Das Besondere an dieser Schau werden leicht geplant hatten.Antje Stahl dabei aber nicht die Werke sein, die den Weg in die einschlägigen Lexika gefunden haben, to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990", Mumok, Wien, Save the data! Von Kunst und Datenträgern", Kunst- wie zum Beispiel Untitled (Go-Go Dancing 10. OKTOBER BIS 24. JANUAR 2016 palais, Erlangen,27. SEPTEMBER BIS 15. NOVEMBER Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 21.09.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter 02.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 35.000 | Reichweite: 104.000 (1,4%) | Artikelumfang: 54.971 mm² Seite: 33 1/1

Thema: mumok Autor: Matthias Dusini Radical Unchic

Das Museum moderner Kunst zeigt die 1990er als kritischen Projektraum und postkolonialen Copyshop und bleibt dabeizusehram Material kleben

Rene Greens Recherche über den Importvon Hip-Hop und Felix Gonzalez-Torres' Tänzer als Botschafter der Schwulenbewegung REZENSION: MATTHIAS DUSINI

dieser Ausstellungs- flossen ist, wurde damals in Projekt-und die Tonlage der mitunterunvor- kussionen ab, die in einer bestimm- titel kann Ihre Konzentrationräumen wie dem Kölner Friesenwallstellbar erbitterten Kontroversen, als ten Szene um 1990 herum stattgefun- Aufgepasst,beeinträchtigen: to expose, to120 oder dem Wiener Depot (in dem Künstler wegen eines Galerienauftritts den haben. show, tö demonstrate, to inform,toKurator Michalka selbst tätig war) schon mal als reaktionäre Warenfeti- Der inzwischen verstorbene Mithe- offer-Künstlerische Praktikenumdiskutiert. schisten gemobbt wurden. rausgeber Stefan Germer dachte 1995 1990" nennt das Museum moderner Eine exemplarische Arbeit dafür in Texte zur Kunst über die Schwierig- Kunst (Mumok) eine Präsentation, dieist die Installation Import/Export Der rote Fadendurch toexpose, tokeit nach, als Zeitgenosse die Kunst einem der spannendsten Kapitel derFunk Office" der afroamerikanischenshow ..." findet sich in einer Vitrine.der 1970er-Jahrezu historisieren. neueren Kunstgeschichte gewidmet ist US-Künstlerin Renee Green, die An-Hier liegen die ersten Ausgaben der,Wie kann man Geschichtevon etwas -den 1990er-Jahren. fang der 1990er zwischen Deutsch- Zeitschrift Textezur Kunst nebenein- schreiben, an dem man selbst beteiligt In dieser Ära bekam die zeitgenös- land und New York pendelte; das ander, wie die Seiten des Evangeliums.war?" Eine mögliche Antwort könn- sische Kunst ein neues Gesicht. DerWerk entstand 1992 ebenfalls in derAlles, was Rang und Namen hatte, ist te sein: Indem man eine kritische Di- politische Aktivismuszog in das Mu- Nagel-Galerie. versammelt: Renee Green und Died- stanz zur eigenen Vergangenheit ent- seum ein, Symposien verdrängten die Auf einfachen Metallregalen-ein rich Diederichsen, Institutionskritikwickelt. Beim Gang durch das Depot Malerei. Zeitschriften wie Vor der In-weiterer Stilmarker-sind Bücherund Hip-Hop, die Ausstellungen derder 1990er entsteht der Eindruck, dass formation oder Springerin diskutier-und Schallplatten des Musikkriti-Galerie Christian Nagel. Blättertman dieser Schritt noch bevorsteht. 'V ten die Thesen der britischen Cultu-kers Diedrich Diederichsenzu sehen,in diesen Bänden, wird die Ausstel- ral Studies, während Techno-Dis unddie dieser im Zuge seiner Auseinan- hing verständlich: Sie bildet die Dis- Bis 24.1. im Mumok Elektronik-Musikervon Clubunterhal-dersetzung mit Hip-Hop gesammelt tern zu Kulturproduzenten" avancier-'hatte. Diese ethnografische Studie ten. Diskurs, Creative Industries undüber die Aneignung schwarzer Kul- Crossover sind typische Nineties-Mo-tur macht deutlich, wohin die Reise tive, die im kulturellen Selbstverständ- ging: vom Kunstwerkzum Kontext, nis der Gegenwart-auch jenseits der.von der Formzum. Inhalt. Retro-Klischees über Slacker und Ge- Manche fanden die für die Jahre neration X-tiefe Spuren hinterlas-nach dem Fall der Berliner Mauerty- sen haben. pische Mischungaus postkolonialer Theorie und Insiderwissen, Instituti- Der Kurator Matthias Michalkakonzipier- onskritik und radikalem Unchic schon te die Mumok-Schau nicht als Deka-damals etwas elitär. Auch die Nine- denspektakel, sondern als Materi-ties-Historiographen achtenzu wenig alsammlung, die ein schmales Seg-darauf, diese Barrierezu überwinden; ment der Kunst aufbereitet. In New25 Jahre später bleibtman noch im- York, Köln oder auch Wien stellte einemer lieber unter sich. Gruppe junger Künstlerinnen und Die New Yorker Arbeitvon Anti- Künstler die Routine der Institutio-Aids-Aktivisten steht neben Projek- nen in Frage. ten über das Erbe modernistischer So gestaltete die US-KünstlerinArchitektur, und die zynische Kölner Andrea Fraser 1990 eine AusstellungKunstboheme trifft auf die Berliner in der Kölner Galerie Christian Na- Hausbesetzerszene. Wäre die Ausstel- gel als Messepräsentation und fette-lung ein Text, würdeman sagen: Tol- te ihren Lebenslauf mit falschen Da-les Material, aberes hat noch keine ten auf, eine Persiflage auf den Kom-Struktur. merz und Kulturimperialismus der Importe aus Übersee. Der afroameri- Zu nahe bleibt das Konzeptanden In- kanische Künstler Fred Wilson durch- tentionen der Künstler, als dass sich forstete 1992/93 die Bestände einesein klärender historisierender Blick historischen Museums in Baltimorevon außen auftun würde. Die Repro- und machte daraus eine Ausstellungduktionsästhetik der Schwarzweiß- über rassistische Afrikabilder undKopien ist typisch für eine Haltung, die fragwürdige Perspektive weißerdie das Lesen über das Schauen und Kuratoren. die Diskussion über die Kontemplati- Das Kennzeichen dieser Kunston stellte. Um diesen Gestus zu imi- war, so Michalkas These, ein Nach- tieren, ist ein Copyshop aufgebaut,wo denken über künstlerische Praxen"das Publikum alte Ausgabenvon Zeit- (so hörte sich der Theoriesound da- schriften kopieren kann. mals an). Was ist eine Ausstellung, 0 In Zeiten digitaler Archive und 3 was eine Institution? Wer gehört dazu, Downloadsmuss man das einen fikti- 3 wer bleibt draußen? Was inzwischenven Gebrauchswert nennen oder auch in den Mainstreamvon Kunstvermitt- ein Angebot ohne Nachfrage. Dem Ko- 2. lung und kuratorischer Arbeit einge- piergerät fehlt der Grind des Offspace Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 02.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Kurier 17.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: mumok, mumok-, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://kurier.at/kultur/kunst/rueckwaertssalto-im-museumsbetrieb/158.872.659

NEWSLETTER WETTER TV ABO/CLUB LOGIN

Suche

ÜBERBLICKPOLITIK WIRTSCHAFTCHRONIK SPORT KULTUR MEINUNG IMMOBILIENKARRIERE

mumok: Ausstellungsansicht "To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" ­ Foto: mumok/Laurent Ziegler

MUMOK Letztes Update am 17.10.2015, 06:00 ÜBER DEN AUTOR

Rückwärtssalto im Michael Huber Museumsbetrieb Rückwärtssalto im Kultur und Medien DISKUSSION Museumsbetrieb ZUM AUTOREN­PROFIL WEITERE ARTIKEL Die Schau „To expose, to show (...)“ widmet WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA sich der institutionskritischen Kunst aus der Zeit um 1990

992 ging der Künstler Mark Dion auf den Fischmärkten in New 1 Yorks Chinatown einkaufen. Die erworbenen Tiere vermaß und katalogisierte er, danach wurden sie in Alkohol eingelegt. Nun steht der Schrank der "Marine Animal Identification of the City of New York“, einer

fiktiven Behörde, im Wiener mumok. Makrelen blicken einen aus MUMOK leeren Augen an. Blick ins Museum Was Musealisierung mit den durch die Hintertür Dingen tut, welches Wissen eine Ausstellung produziert, was dabei Die Schau "Blühendes Gift" zeigt Nischen ausgeblendet wird – das sind und Seltsamkeiten der mumok­Sammlung. Fragen, die um 1990 vermehrt zum Thema der Kunst wurden.

MUMOK Minimalismus aus dem Nähkästchen Foto: mumok/Laurent Ziegler

AUSSTELLUNGEN Durchschnaufen, nachholen: Kunst als Die Schau „To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer“ im Feiertagsprogramm Wiener mumok (bis 24.1. 2016) macht eben jene Kunst zum Gegenstand einer musealen Ausstellung – die Besucher wohnen KUNSTFORUM WIEN sozusagen einem dreifachen kuratorischen Rückwärtssalto bei. Clowns, Liebende, Revolutionäre

MUSA Kunststück! Die 80er: Kunst für Überlebende Auch wenn das Kunststück nicht so spektakulär aussieht wie im Zirkus und vom Publikum viel Zeit und Konzentration erfordert – es darf über ähnliche veranstaltung weite Strecken als gelungen bezeichnet werden. Kurator Matthias Michalka kennt die Gefahren, die mit der Überführung institutionskritischer Kunst in Institutionen einhergehen: Kritik wird dabei rasch eingefroren, dynamische Aktionen erscheinen ihres Kontexts beraubt.

Viele der Ansätze aus der Zeit um 1990 funktionieren dennoch: Etwa die Plattform von Felix Gonzalez­Torres, auf der hin und wieder ein Go­ Go­Tänzer vorbeischaut. Was einst als Unterwanderung der Museumswelt durch die schwule Subkultur gelesen wurde, erinnert nach wie vor daran, dass sich gerade im reglementierten Kunst­ Umfeld vieles anders tun und denken lässt.

Witzig ist auch die Rekonstruktion der Schau „Monochrome Painting“ von Stephen Prina: 1989 hängte der Künstler Leinwände in verschiedenen Formaten, allesamt mit einheitlich grünem Autolack besprüht, in eine Galerie und schrieb sie Malewitsch, Yves Klein und anderen „Stars“ der abstrakten Kunst zu. Das Gerüst des Formats „Ausstellung“, das oft erst die Wertschätzung produziert, liegt hier offen. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 17.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Kurier 17.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: mumok, mumok-, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://kurier.at/kultur/kunst/rueckwaertssalto-im-museumsbetrieb/158.872.659

„Entscheidend für die Re­ KUNSTAUSSTELLUNG Konstruktion ist es, inwiefern es Klimt/ Schiele/ Kokoschka und die Frauen der Re­Präsentation bzw. Wieder­ Unteres Belvedere Ausstellung gelingt, das Publikum 21.10.2015 neuerlich als ,aktiven’ Widerpart zu Unteres Belvedere adressieren“, schreibt Michalka in 22.10.2015 ­ 08.02.2016 seinem Katalogtext und setzt sich damit selbst ein Erfolgskriterium. Foto: mumok/Laurent Ziegler

Manchmal legt sich aber der museale Staub als zusätzliche Barriere über eine ohnehin spröde Materie – etwa bei den vielen Magazinen und Pamphleten, die im Setting einer Uni­Bibliothek studiert werden wollen.

Gegenwelt Ballgasse In gewisser Weise ist „To expose...“ das asketische Gegenstück zur Ausstellung über die Galerie „Ballgasse 6“ im Wien Museum (bis 14. 2.2016): Gewinnt man dort den Eindruck, dass die Szene um 1990 sich in ausschweifenden Nächten formierte, hat das Kunst­Feld, das sich im mumok darstellt, die Anmutung eines Theorie­Seminars.

Tatsächlich waren viele Künstler da wie dort zuhause – das Video „Ballgasseland“, das ins Wien Museum gepasst hätte, aber im mumok läuft, zeugt davon. Dass jene Leute, die „damals“ dabei waren, sich später selbst musealisieren, wurde übrigens schon in den 1990ern kritisiert. Die mumok­Schau lässt diesen Konflikt ungelöst weiter bestehen.

(KURIER) ERSTELLT AM 17.10.2015, 06:00

STICHWORTE: › FOTOGRAFIE › KUNST › BILDENDE KUNST › KUNSTGESCHICHTE

DISKUSSION

Ihre Meinung zum Thema Bitte loggen sie sich zum kommentieren ein Einloggen / Registrieren

Absenden

WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA

MUMOK Blick ins Museum durch die Hintertür

MUMOK AUSSTELLUNGEN KUNSTFORUM WIEN Minimalismus Durchschnaufen, Clowns, aus dem nachholen: Liebende, Nähkästchen Kunst als Revolutionäre

Sehenswert: Die erste museale Wer sich für 2015 sammeln will,F Die Ausstellung „Liebe in Zeiten Einzelausstellung der Künstlerin dem hilft die Kunst. Empfehlungen der Revolution“ erzählt von Paaren Jenni Tischer, bis 1. Februar. für die ruhigen Tage. in der russischen Avantgarde Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 17.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Kurier 17.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: mumok, mumok-, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://kurier.at/kultur/kunst/rueckwaertssalto-im-museumsbetrieb/158.872.659

MUSA Die 80er: Kunst für Überlebende

Die Schau "Destination Wien" zeigt Kunst aus der Hauptstadt und folgt dem Geist der Verweigerung.

KURIER auf facebook KURIER auf Twitter KURIER auf Google+ TOOLS UND SERVICES Partnersuche Immobilienanzeigen Stellenanzeigen Eventkalender Wetter Horoskop Aktion Lernhaus Kinoprogramm TV­Programm Abo­Service ePaper

RESSORTS ÜBER DEN KURIER MEDIENHAUS ANGEBOTE

Politik Chronik Kultur Lifestyle Redaktion Print futurezone.at › Wien­Wahl › Wien › Medien › Stars Redaktion Online film.at › Inland › Niederösterreich › Musik › Style Redaktionsstatut events.at › EU › Burgenland › Film › Genuss Sales gaultmillau › Ausland › Oberösterreich › Fotografie › Reise Aktion Lernhaus Tafelspitz › Weltchronik › Österreich › Bühne › Gesundheit Offenlegung Shopwelt › Literatur › Leben Impressum kurier.at freizeit.at › Kunst › Horoskop Jobs atmedia.at › Motor Kontakt › Kult AGB Widerrufsbelehrung Wirtschaft Sport Meinung Widerrufsformular › Wirtschaftspolitik › Fußball › Kommentare › Marktplatz › Motorsport › Kolumnen

› Unternehmen › Sportmix › Blogs SERVICES › Börse › Wintersport › Gastkommentare › Finanzen › Sport Tabellen Social Media Kurier Apps Abo Service KURIER RSS Feeds FAQ Newsletter ePaper eAbo Plus fundgrube.at Archiv

IMPRESSUM | ANB EIN SERVICE AUS DEM MEDIENHAUS

© KURIER.AT ­ WIEN 2015 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 17.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Kurier 17.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 209.502 | Reichweite: 610.000 (8,5%) | Artikelumfang: 44.488 mm² Seite: 26 1/2

Thema: mumok Autor: MICHAEL HUBER Rückwärtssalto imMuseumsbetrieb mumok.Die Schau To expose, to show(...)"widmet sich der institutionskritischen Kunst ausder Zeitum1990 VON MICHAEL HUBER vordaran, dass sich gerade im de übrigens schon in den 1992 ging der Künstler Mark reglementierten Kunst-Um- 1990ern kritisiert. Die mu- Dion auf den Fischmärkten feld vieles anders tun und mok-Schau lässt diesen Kon- in New Yorks Chinatown ein- denken lässt. flikt ungelöst bestehen. kaufen. Die erworbenen Tie- Witzig ist auch die Rekon- revermaß und katalogisier- struktion der Schau Mono- te er, danachwurden sie in Al- chrome Painting" von Ste- kohol eingelegt. Nun steht phen Prina: 1989 hängte der der Schrank der Marine Ani- Künstler Leinwände in ver- mal Identification of the City schiedenen Formaten, alle- of New York", einer fiktiven samtmit einheitlich grünem Behörde, im Wiener mu- Autolack besprüht, in eine mok. Makrelen blicken ei- Galerie und schrieb sie Male- nen ausleeren Augenan. witsch, Yves Klein und ande- Was tut Musealisierung renStars" der abstrakten mit den Dingen? Welches Kunst zu. Das Gerüst des For- Wissen produziert eine Aus- mats Ausstellung",das oft stellung? Was wird dabei aus- erst die Wertschätzung pro- geblendet? Das sind Fragen, duziert, liegt hier offen. dieum 1990vermehrt zum Entscheidend für die Re- Thema der Kunst wurden. Konstruktion istes,inwiefern Die Schau To expose, to esder Re-Präsentation bzw. show, to demonstrate, to Wieder-Ausstellung gelingt, inform, to offer" im Wiener das Publikum neuerlich als mu.mok (bis 24. 1. 2016) macht aktiven' Widerpart zu adres- eben jene Kunst zum Gegen- sieren",schreibt Michalka stand einer musealen Aus- im Katalog und setzt sich da- stellungdie Besucher woh- mit selbst ein Erfolgskriteri- nen sozusageneinem drei- um.Manchmal legt sich aber fachen kuratorischen Rück- der museale Staub als zusätz- wärtssalto bei. liche Barriere über eine ohne- Kunststück! hin spröde Materie etwa Auch wenn das Kunststück bei den vielen Magazinen nichtsospektakulär aussieht und Pamphleten,die im wie im Zirkus und vom Publi- Setting einer Uni-Bibliothek kum viel Zeit und Konzentra- studiert werden wollen. tion erfordertesdarf über Gegenwelt Ballgasse weite Strecken als gelungen In gewisser Weise ist To bezeichnet werden. expose..." das asketische Ge- Kurator Matthias Michal- genstückzurAusstellung kakennt die Gefahren, die mit über die Galerie Ballgasse der Überführung instituti- 6" im Wien Museum (bis 14. 2. onskritischer Kunst in Institu- 2016): Gewinnt man dort den tionen einhergehen: Kritik Eindruck, dass sich die Sze- wird dabei rasch eingefroren, ne um1990 in ausschweifen- dynamischeAktionener- den Nächten formierte, hat scheinen ihres Kontexts be- das Kunst-Feld, das sich im raubt. mumok darstellt, die Anmu- Viele der Ansätze aus der tungeinesTheorie-Semi- Zeit um 1990 funktionieren nars.Tatsächlich waren viele dennoch: Etwa die Plattform Künstler da wie dort zu Hause vonFelix Gonzalez-Torres, das Video Ballgasseland", auf derhin und wieder ein Go- das ins Wien Museum gepasst go-Tänzer vorbeischaut. Was hätte, aber im mumok läuft, einstals Unterwanderung zeugt davon. der Museumswelt durch die Dass jene Leute, dieda- schwule Subkultur gelesen mals" dabei waren, sich spä- wurde, erinnert nach wie ter selbst musealisieren, wur- Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 18.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Kurier 17.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 209.502 | Reichweite: 610.000 (8,5%) | Artikelumfang: 44.488 mm² Seite: 26 2/2

Thema: mumok Autor: MICHAEL HUBER

Ein Sockel wird zwischendurch zur Go-go-Blihne: FelixGonzalez-Torres Untitled" (1991) im mumok Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 18.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Flair 29.09.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 34.410 | Reichweite: 41.000 (0,6%) | Artikelumfang: 51.597 mm² Seite: 180 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

SA VE THE DATE // KUNST ETROSPEICI'l POP, PUNK UND COUTURE Männer in Röcken, Frauen als Matrosen, Toreros oder Heilige: Einer der ersten,der solche Images und Kreationen in der Haute Couture installierte, war Jean Paul Gaultier. Seit 40 Jahren gilt der französische Designer als ewiger Rebell und Provokateur der Mode. Mit Mut und Witz engagierteersich damit auch zeitlebens für Toleranz, machte Sub- kulturen salonfähig und flirtete heftig mit Pop, Film und Kunst. Nach Paris führt die Kunsthalle München mit der PERSONALE gefeierten Schau Jean Paul Gaultier. From the Sidewalk to the Catwalk" durch den klug-schrillen Kosmos des WIR Modeschöpfersmit biografischem Material und essenziellen Entwürfen, wie Madonnas berühmtem Tour-Korsett und BilderausFäden, die in den Raum seinen Markenzeichen-Ringelshirts. wuchern, Collagen, übersät mit Bis 14.2. 2016, KUNSTHALLE-MUC.DE Botschaften, oder dreidimensionale Stoffobjekte: Die Arbeiten von Zenita Komad sind höchst unter- schiedlich, aber immer mit einem UBER-MUTTER tieferen Sinn unterlegt. Für die Keine Rolle ist so existenziell, wohl kaum eine 35-jährige Wienerin sind zwischen- wurde mit mehr Stereotypen, Etiketten, Ver- menschliche Beziehungen und klärungen, Symbolen und Emotionen belegt und Solidarität mit anderen die oberste vereinnahmt als: die Mutter. Wie die Klischees Maxime für ihre Werke, Kunst und und Anforderungenan sie von1900 bis heute Leben sollen dabei eins werden. Diese hin- und herpendelten, ist der spannende Ansatz setztauch die Personale Einstellung vonRabenmütter" im Lentos Museum. Ob Wir" in der Galerie im Taxispalais mythische Mutterbilder, Frauen zwischen Kindern, um:Als Rauminstallation angelegt, Küche und Kirche, perfektionistische Helikopter- kannmaneinmal wöchentlich mit Mamis oder dreifachbelastete Single-Momssie Komad via Video-Chat über existen- alle werdenvonklassischen, feministischen und zielle Themen debattieren. zeitgenössischen StarkünstlernvonPicasso bis Valie 3. 10. bis 29. 11., Export breit diskutiert. GALERIEIMTAXISPALAIS.AT 23. 10.2015 bis 21. 2. 2016, LENTOS.AT

GIUTI)1..NSCHAU 1990 REVISITED Viele Gesellschaftsentwicklungen werden oft erst im Nachhinein fass- und lesbar. So auch das Jahr 1990, das das mumok mit To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" erstmals in einer Ausstellung umfassend aufarbeitet. Geballt nahmen damals Künstlerzurelevanten Themen ihrer Zeit Stellung: AIDS, die Globalisierung, Gender-Debatten, die eigentliche FunktionvonKunst beherrschten auch kreative Outputs. Welche Ansichten, Antworten und Analysen die 50 ausgewählten Nineties-Vorreiteretwa Louise Lawler, Christopher Williams und Fax Gonzalez-Torresaufzeigten, legt das Museum auf drei Etagen mit Filmen, Objekten und Installationen und mehrvorund sie sind 25 Jahre danach noch aktuell. 10. 10.2015 bis 24. 1. 2015, MUMOK.AT

180 flair //oKT011Elt 2015 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 29.09.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Monopol 07.10.2015 Erscheinungsland: Deutschland 1/3

Thema: Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludwig, Ausstellung, Schau, museum,... URL: http://www.monopol-magazin.de/Kuenstlerische-Praktiken-um-1990-in-Wien-mumok

 Interpol Reviews Bücher Kunstmarkt Blogs

Editionen Kalender Magazine Abo

Courtesy of Andrea Rosen Gallery, New York © The Felix Gonzalez­Torres Foundation

"Künstlerische Praktiken um 1990" in Wien The Dream of the 90s

TEILEN

Text: Antje Stahl Datum: 7.10.2015

Interpol

In Wien spielt das Museum Moderner Kunst Stiftung "to expose, to show, to Ludwig die 90er­Jahre noch mal durch demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990", Mumok, Wien, 10. Oktober bis 24. Januar 2016, Nostalgie können nur Zeiten auslösen, die etwas länger zurückliegen. Was Eröffnung: Freitag, 9. Oktober, gestern passiert ist oder vor einem Jahr, würde niemals diese Schwere auf um 19 Uhr die Brust legen, von der die Erinnerung an ein früheres, vermeintlich besseres Leben begleitet wird. Knapp 20 Jahre mussten die 90er warten, bis sie in die Ferne gerückt waren, aus der heraus sie beschworen und gefeiert werden können: durch Ausstellungen, Bücher, Modekollektionen oder Konzerte. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 07.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Monopol 07.10.2015 Erscheinungsland: Deutschland 2/3

Thema: Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludwig, Ausstellung, Schau, museum,... URL: http://www.monopol-magazin.de/Kuenstlerische-Praktiken-um-1990-in-Wien-mumok

Vergangenes Jahr kümmerten sich viele Magazine und Veranstaltungen um die Helden von damals, Kate Moss, Kurt Cobain oder die Spice Girls. Monopol nahm sich im Juliheft die Kunst der 90er vor, vertieft in einem Gespräch mit dem Theoretiker und Kurator Nicolas Bourriaud. Nun vervollständigt eine neue Ausstellung das Bild. Das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Mumok) widmet sich den Facetten der Kunstpraxis kurz vor Ende des 20. Jahrhunderts. Das Besondere an dieser Schau werden dabei aber nicht die Werke sein, die den Weg in die einschlägigen Lexika gefunden haben, wie zum Beispiel "Untitled (Go­Go Dancing Platform)" von Felix Gonzalez­Torres. Auch wenn das 1991 entstandene Tanzparkett, das im Ausstellungsraum auf den Tänzer wartet wie ein Sockel auf die Skulptur, perfekt den neuen Kunstbegriff dieses Jahrzehnts verkörpert: Präsentiert wurden keine fertigen Pakete, sondern verspielte Formen, in die das Publikum eingreifen konnte.

Interessant ist vor allem, dass das Mumok neben internationalen Klassikern auch lokale Kunstgeschichte zeigt. So gründeten Kathrin Messner und Josef Ortner 1990 das "museum in progress", einen Kunstverein, der der tradierten Ausstellung völlig neue Formate gegenüberstellte. Zum Beispiel die berühmte Reihe "DO IT", für die Hans Ulrich Obrist Künstler wie Lawrence Weiner, Damien Hirst oder Jonas Mekas aufforderte, kurze Videos zu drehen. 1995 wurden die Clips vom ORF ausgestrahlt. Das ist durchaus mal ein Grund, nostalgisch zu werden.

Drucken

ANZEIGE

Weitere Artikel aus Interpol

"Entartete Kunst" im Renaissance Newport Street Gallery eröffnet Theater Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 07.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Monopol 07.10.2015 Erscheinungsland: Deutschland 3/3

Thema: Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludwig, Ausstellung, Schau, museum,... URL: http://www.monopol-magazin.de/Kuenstlerische-Praktiken-um-1990-in-Wien-mumok Hirst zeigt, was er Udo Samel gibt hat Gurlitt auf Berliner Interpol Damien Hirst hat einen Bühne Überwachung in Peking neuen Job. Der wohl berühmteste Interpol Der britische Dramatiker britische Künstler versucht sich Ai Weiwei findet und Oscar­Preisträger Ronald jetzt auch als Besitzer eines Abhörwanzen in Harwood hat den Ausstellungshauses. seinem Studio aufsehenerregenden Fall des Münchner Kunstsammlers Interpol Der chinesische Künstler Ai Cornelius Gurlitt in Berlin auf die Weiwei hat in seinem Pekinger Bühne gebracht Atelier mehrere Abhörwanzen entdeckt

Media Kontakt Impressum AGBs Datenschutz Newsletter

© 2015 Monopol – Magazin für Kunst und Leben Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 07.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at kultur-online 27.09.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: www.mumok.at, mumok.at, Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, Wien, Wiener... URL: http://kultur-online.net/node/29528

artCore Journal Kolumnen Ausstellungen Suche Info Kontakt Newsletter

Startseite › Ausstellungen › to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer

to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer

27.09.2015 Ausstellungen | Preview 10.10.2015 bis 24.01.2016 MUMOK MUMOK

Im Herbst 2015 blickt das Mumok auf das internationale Museumsplatz 1 Kunstgeschehen um 1990. Auf drei Ebenen werden A­1070 Wien Installationen, Publikationen, Objekte, Projekte, Filme T: 0043 (0)1 52500 und Interventionen von über 50 KünstlerInnen und E: [email protected] KünstlerInnengruppen gezeigt – darunter finden sich W: http://www.mumok.at sowohl bekannte internationale Namen als auch Positionen, die bislang in Museen nur selten berücksichtigt wurden. Sie alle stellen die Öffnungszeiten herkömmlichen Formen des Ausstellens infrage und widmen sich den Montag 14 – 19 Uhr drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. Fareed Armaly: Ausstellungsansicht 'Contact'. Galerie Nagel, Köln 1992; Di bis So 10­19 Uhr Sammlung Gaby und Wilhelm Donnerstag 10 – 21 Uhr Schürmann. Photo: Andrea Stappart, So klar die Begriffe to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer courtesy of the artist die Funktionen einer Ausstellung scheinbar umreißen, so offen und alle Ausstellungen des Ausstellers fraglich war es um 1990, wie Kunst tatsächlich ausgestellt werden und an die Öffentlichkeit gelangen sollte. Die Ausstellung im Mumok macht deutlich, dass sich die Auseinandersetzung mit Ausstellungsfragen immer wieder mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftspolitischer Anliegen verschränkte. Um 1990 steuerte die Aidskrise ihrem Höhepunkt entgegen, Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig diskutiert, soziale Ausschlussmechanismen waren ein zentrales Thema, ökonomische Probleme allgegenwärtig und die Folgen einer rasant voranschreitenden Globalisierung deutlich zu spüren. Die Rolle und Aufgaben künstlerischer Arbeit wurden in dieser Situation ebenso heftig diskutiert wie das Verhältnis von Kunst und ihren Öffentlichkeiten, ihren Präsentations­ und Rezeptionsbedingungen.

Die Bandbreite der damals entwickelten Kunst­, Präsentations­ und Kommunikationsformen war beeindruckend: Um 1990 traten Kunstwerke in Form von Magazininserts ebenso in Erscheinung wie in Form von Objekten, Fotografien, Displays, Dienstleistungen oder performativen Mark Dion: The Department of Interventionen. Anleihen in anderen Disziplinen wurden zur Grundlage Marine Animal Identification of the zahlreicher Projekte: Archive wurden angelegt und City of New York (Chinatown Division) (Final stage), 1992. quasiwissenschaftliche Laborsituationen geschaffen, die nicht zuletzt Dimensionen variabl; Courtesy of vom Misstrauen gegenüber im Mantel der Objektivität auftretenden the artist, and Tanya Bonakdar Mechanismen der Wissensvermittlung zeugen. Traditionelle, Gallery, New York objektorientierte Kunstvorstellungen, die in den 1980er­Jahren vielerorts eine Renaissance erlebt hatten, wurden durch orts­ und situationsspezifische Installationen ersetzt. Eine Vielzahl neuer Fanzines, Zeitschriften und Publikationen entstanden, und aktivistische Kunstprojekte mit gesellschaftspolitischem Anspruch rückten in den Mittelpunkt intensiver Debatten. Die Künstler_innen gaben sich nicht mehr mit ihrer traditionellen Rollenzuschreibung zufrieden. Sie eigneten sich Positionen an, die im Kunstbetrieb anderen überlassen worden waren, und organisierten Symposien, betrieben Projekträume und Andrea Fraser: museum in progress schrieben in meinungsbildenden Fachmedien. ­ Botschaft als Medium, Cash Flow, Konkret werden in «to expose, to show, to demonstrate, to inform, to Nr. 9, 1991, S. 146, 147. Zeitschriften, pro Heft 28 x 21,2 cm; offer» die vielfältigen Aktivitäten des 1990 in Wien gegründeten museum © museum in progress, Andrea in progress ebenso vorgestellt wie das künstlerisch­aktivistische Fraser. Photo: mumok; Schenkung Ausstellungsprojekt «Democracy» des US­amerikanischen Dieter und Gertraud Bogner KünstlerInnenkollektivs «Group Material» oder der Kunstraum «Friesenwall 120» in Köln, ein von KünstlerInnen betriebener Projektraum, in dem sich Kunst, Diskurs, Film, Politik und Freizeit in beispielhafter Form neu miteinander verschränkten. Wichtige neue Organe der Zeit wie die Zeitschriften Texte zur Kunst, Third Text oder die heute nicht mehr publizierten ACME, Artfan, Documents A.N.Y.P. «Vor der Information» und weitere sind ebenfalls Teil der Präsentation in Wien.

Das Spektrum der ausgewählten Projekte und Installationen von Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 27.09.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at kultur-online 27.09.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: www.mumok.at, mumok.at, Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, Wien, Wiener... URL: http://kultur-online.net/node/29528

EinzelkünstlerInnen reicht von performativen Interventionen wie Felix Gonzalez­Torres: 'Untitled' (Go­ beispielsweise Christian Philipp Müllers Kleiner Führer durch die Go Dancing Platform), 1991. Holz kurfürstliche Gemäldegalerie Düsseldorf (1986), Andrea Frasers Glühbirnen, Acrylfarbe und Go­Go­ Museum Highlights (1989) oder Félix González­Torres‘ «Untitled» (Go­ Tänzer in silberner Badehose, Turnschuhen und privatem Go Dancing Platform) (1991) über fotografische Auseinandersetzungen Abspielgerät, Dimensionen variabel; mit Aneignungs­ und Displayfragen (von Louise Lawler, Zoe Leonard, Courtesy of Andrea Rosen Gallery, Christopher Williams u. a.) bis hin zu neuen Formen der Installation und New York. © The Felix Gonz Präsentation, wie sie unter anderen Fareed Armaly, Tom Burr, Clegg & Guttmann, Mark Dion, Maria Eichhorn, Renée Green, Christian Philipp Müller, Gerwald Rockenschaub, Fred Wilson oder Heimo Zobernig vorgestellt haben.

Die Wieder­Ausstellung der Arbeiten und Materialien in «to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer» orientiert sich an den ursprünglichen künstlerischen Produktionszusammenhängen. Die Anordnung der Werke berücksichtigt lokale Kontexte, persönliche Kollaborationen und internationale Verbindungen. Zugleich macht die Ausstellung thematische Korrespondenzen zwischen den historischen Projekten sichtbar. So verdichten sich beispielsweise mit Arbeiten von Renée Green und Fred Wilson Fragen zu Kolonialismus, Rassismus und Renée Green: Import/Export Funk kultureller Identität. Daran anschließend, widmet sich Heimo Zobernigs Office, 1992. Audio, Video, Lexikonpanels, Dokumente (Bücher, Installation «Amerikaner» der kulturellen Vorherrschaft Amerikas aus Zeitungen, Magazine, Ephemera), europäischer Perspektive. Für Zobernigs Projekt ist die Photos, Dimensionen variable; Auseinandersetzung mit kulturellen Übertragungen ebenso zentral wie Installationsansicht Galerie für Renée Green’s Installation «Import Export Funk Office» (1992). Christian Nagel, Köln 1992. Courtesy of the artist and Free Agent Ausgehend von der privaten Platten­ und Büchersammlung des Musik­ Medi und Kunstkritikers Diedrich Diederichsen, der sich als in Köln lebender Weißer eingehend mit «ihrer» schwarzen Popkultur beschäftigt hatte, hinterfragt Green ortsspezifische Erfahrungs­, Identifikations­ und Repräsentationsmöglichkeiten.

Der enge künstlerische Austausch zwischen den Zentren im deutschen Rheinland, der Westküste in den USA und der österreichischen Hauptstadt wie auch gemeinsame thematische Anliegen bilden sich in zahlreichen Bereichen der Präsentation ab. Beispielhaft hierfür steht auch das Projekt «Die Botschaft als Medium», das 1990 von dem Wiener Kunstwissenschaftler und Kurator Helmut Draxler für das museum in progress konzipiert wurde. KünstlerInnen aus den drei Metropolen stellten für «Die Botschaft als Medium» ein Jahr lang in der Tageszeitung Der Standard und dem Wirtschaftsmagazin Cashflow aus.

Katalog: «to Expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990.» Herausgegeben vom Museum Zoe Leonard: Two Women Looking moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Matthias Michalka. Mit einem at One Another, 1990. Vorwort von Karola Kraus. Essays von Sabeth Buchmann, Helmut Silbergelatine­Print, 99 x 68,6 cm; Courtesy Galerie Gisela Capitain, Draxler, Pamela M. Lee, Matthias Michalka. Interviews von/mit Fareed Cologne, and Hauser & Wirth, New Armaly/Julie Ault, Yves Aupetitallot, Judith Barry/Ken Saylor, Martin York. © Zoe Leonard Beck/Stephan Dillemuth und Matthias Michalka/Juliane Rebentisch. Deutsch und englisch, ca. 296 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen. Format: 220 x 280 mm. Ausstattung: Schweizer Broschur. Preis: EUR 39,80. Verlag der Buchhandlung Walther König. ISBN (Verlag): 978­3­ 86335­790­0, ISBN (Mumok): 978­3­902947­23­9

To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer Künstlerische Praktiken um 1990 10. Oktober 2015 bis 24. Jänner 2016 Eröffnung: 9. Oktober 2015, 19 Uhr

artCore Kontakt Info Verein zur Förderung von Schendlinger Straße 2, A­6900 Bregenz Partner Online­Kulturberichterstattung T +43 (0)5574 85362 Mitgliedschaft und Kunstpräsentationen im Internet info@kultur­online.net Adressen Impressum Kultur­Online Schweiz Newsletter T +41 (0)79 437 79 33 Kontakt kapi@kultur­online.net

© artCore 2001­2015. Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 27.09.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at art Das Kunstmagazin 20.11.2015 Erscheinungsland: Deutschland | Auflage: 54.533 | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 1.084 mm² Seite: 133 1/1

Thema: mumok Autor:

toexpose,to show, to demonstrate, to inform, to offer-Künstlerische Praktikenum1990 Installationen, Publikationen, Objekte, Projekte, Filme und Interventionenvonüber 50 inter- nationalen Künstlern artCard mumok-Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Museumsplatz 1, Mo 14-19, Di-So 10-19, Do bis 21 (10.10.2015-24.1.2016) Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 22.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/5

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, exhibit, museum, Cosima von Bonin, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/10/to-expose-to-show-to-demonstrate-to.html

Home About

October 16, 2015 Translate theartVIEw on Twitter

theartVIEw on FB to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer at mumok

theartVIEw on iTunes Search This Blog

theartVIEw as RSS Ein Fehler ist aufgetreten. Loading...

Schau dir dieses Video auf www.youtube.com an oder aktiviere JavaScript, falls es in deinem Browser deaktiviert sein sollte. theartVIEw theartVIEw Pressespiegel WEBMUSEUM:

theartVIEw Termine

My Website

With "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer ‐ Artistic Practices around 1990" mumok looks back at international art activities around 1990. On three levels installations, publications, click on the picture! objects, projects, films, and interventions by more than 50 artists and artists’ groups are shown, questioning traditional forms of exhibiting and addressing the pressing social challenges of their time. In the context of larger societal changes around 1990, artists increasingly discussed the social functions and base of their work. Reflecting on the conditions of artistic production and art’s Leser presentation was, in various ways, intertwined with work on actual social issues. The status of the object of art and its economic foundation was a subject of contentious debate, as were the mechanisms of social exclusion, identity politics, and gender issues—and the AIDS crisis was reaching a Upcoming Events: pivotal point. In addition, the consequences of the fall of the Iron Curtain as well as a rapidly advancing globalization left their traces throughout. Curated by Matthias Michalkam, exhibition design Cloud by Ken Saylor. October 10th, 2015 to January 24th, 2016. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/5

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, exhibit, museum, Cosima von Bonin, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/10/to-expose-to-show-to-demonstrate-to.html

21er HAUS Artists and projects: ACME, ACT UP, A.N.Y.P., Fareed Armaly, ARTFAN, Judith Barry, Cosima von Bonin, Gregg Bordowitz, Botschaft e.V., Tom Burr, BüroBert, Clegg & Guttmann, DANK, Das ästhetische Feld, Democracy, Stephan Dillemuth, Mark Dion, DOCUMENTS, Dorit Margreiter – Mathias Poledna – Florian Pumhösl mit Ines Doujak und Hans Küng, Maria Eichhorn, Peter Fend, Andrea Fraser, Friesenwall 120, Game Girl, Felix Gonzalez‐Torres, Renée Green, Group Material, If You Lived Here…, Latest Popular Posts Informationsdienst, Michael Krebber, Louise Lawler, Zoe Leonard, Lesezimmer, Thomas Locher, Allan curated_by McCollum, META, minimal club, Regina Möller, Christian Philipp Müller, museum in progress, On the 2015 at ALBERTINA Museums Ruins, Stephen Prina, Gerwald Rockenschaub, Martha Rosler, Klaus Scherübel, Services, Jason Simon, Josef Strau, Texte zur Kunst, Third Text, The V‐Girls, Octavian Trauttmansdorff, Vor der Information, when tekkno turns to sound of poetry, Christopher Williams, Fred Wilson, Heimo Zobernig. Eschenbachgasse Reflections on the Das mumok blickt mit "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer ‐ Künstlerische intersections between Praktiken um 1990" auf das internationale Kunstgeschehen um 1990. Auf drei Ebenen werden art and capital provide Installationen, Publikationen, Objekte, Projekte, Filme und Interventionen von über 50 Künstler_innen the impetus for curated und Künstler_innengruppen gezeigt. Sie alle stellten die herkömmlichen Formen des Ausstellens by_vienna 2015. infrage und widmen sich den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. Vor dem Philosopher Armen Avanessian'... ANIKA HANDELT Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Love in Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Times of Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Revolution Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt; soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen at Thema; Identitäts‐ und Genderfragen wurden heftig diskutiert; und die AIDS‐Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Arnulf Rainer KUNSTFORUM WIEN Globalisierung allerorts spürbar. Kuratiert von Matthias Michalka, Ausstellungsarchitektur von Ken With "Love in Times of Saylor. 10. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016. Revolution ‐ Artist couples of the Russian ART/BRUT Das KUNSTFORUM WIEN beleuchtet mit "Liebe in Zeiten der Revolution ‐ Künstlerpaare der russischen avant‐garde" CENTER GUGGING Avantgarde" die russische Avantgarde unter einem neuen Aspekt: dem Künstlerpaar. Gleichberechtigte KUNSTFORUM VIENNA Produktions‐ und Lebensformen von Künstlern und Künstlerinnen im Kontext der Oktoberrevolution focuses on the Russian (1917) forcieren die Verflechtung von Kunst und Leben, Öffentlichem und Privatem. Die Tretjakow avant‐g... BANK Galerie und das Staatliches Schtschusew‐Museum für Architektur in Moskau sowie zahlreiche private A RUSH OF AUSTRIA KUNSTFORUM Leihgeber unterstützen die Ausstellung mit zentralen Werken aus ihren Sammlungen. 14.10.2015 ‐ 31.01.2016. BAWAG CONTEMPORARY You can watch this videos also on: BELVEDERE COLOR/FARBENRAUSCH at LEOPOLD MUSEUM & mobile optimised on LEOPOLD MUSEUM Gefällt mir presents masterpieces of German Expressionism from the collection of the Osthaus Museum in Hagen. Works by artists of No comments: “Die...

Post a Comment Prosperous CHRISTINE KÖNIG GALERIE

Poison/Blühendes Gift at mumok Carte blanche for students in the Master in Critical Studies at the Vienna Academy of Fine Arts. mumok is devoting CURATED BY two levels to its coll...

HANS

BISCHOFFSHAUSEN at Egon Schiele BELVEDERE The BELVEDERE shows "More than ZERO ‐ Hans ENGHOLM BISCOFFSHAUSEN" at the Orangerie from Oct 8th, GALERIE 2015 to Feb 14th, 2016. The Carinthia... Erwin Wurm curated_by 2015 at ESSL MUSEUM

Schleifmühlgasse Reflections on the Home Older Post intersections between art and capital provide Franz West the impetus for curated Subscribe to: Post Comments (Atom) by_vienna 2015 . Philosopher Armen Avanessian'... Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/5

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, exhibit, museum, Cosima von Bonin, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/10/to-expose-to-show-to-demonstrate-to.html

Always, GABRIELE SENN Always, GALERIE GALERIE Others at ANDREAS HUBER mumok mumok presents a new selection of works of GALERIE CHARIM GALERIE classical modernism from DAS WEISSE HAUS the mumok collection, which proves to be more GALERIE GEORG KARGL diverse than past prese... Jennyfair ‐ a cool place GALERIE HEIKE CURTZE for the alternative art GALERIE HILGER GALERIE Jennyfair ‐ Vienna's HROBSKY alternative artfair ‐ GALERIE KONZETT opened this years show GALERIE KRINZINGER "DeGeneration" at the offspace Ausstellungsstraße 53 and GALERIE i...

KROBATH COPIE NON CONFORME at GALERIE LAYR KUNST RAUM GALERIE LUKAS NIEDEROESTERREICH FEICHTNER GALERIE COPIE NON CONFORME at KUNST RAUM MARTIN JANDA NIEDEROESTERREICH seeks to offer an insight into GALERIE MEYER contemporary artistic KAINER GALERIE positions that link MEZZANIN GALERIE methods of cre... MICHAELA STOCK Gallery Walk ‐ GALERIE MOMENTUM Schleifmühlgasse & MUSA GALERIE NÄCHST ST Georg Kargl shows "This is STEPHAN happening II" with installations and films by Mladen Bizumic, FAMED, GALERIE STEINEK Björn Kämmerer, Manuel GALERIE THOMAN GALERIE Knapp, P... WINIARZYK

Gelatin Gelitin Links

Art Fag City

Art observed

[^]LAND Gustav Klimt DailyServing

Debu Barve Art Blog

Mental Image

this is tomorrow

trebuchet

Two Coats of Paint

Artworkdiary Hermann Nitsch HILGER CONTEMPORARY CastYourArt

eSeL.at Kalender

Kulturmanagement Blog

kulturlabskaus

kunst‐arts

kunstforum.com

Kunsttriversum

NRW Museum Blog

Pieces of Berlin

theartVIEw on Soup.io

vernissage.tv

Blog Archive

KUENSTLERHAUS October (5) WIEN KUNSTHALLE September (7) WIEN August (1)

KUNSTRAUM LISA RUYTER July (2) June (7)

May (6) Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 4/5

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, exhibit, museum, Cosima von Bonin, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/10/to-expose-to-show-to-demonstrate-to.html

KÜNSTLERHAUS April (4) LAYR March (6) WUESTENHAGEN CONTEMPORARY February (11)

January (5) LEOPOLD MUSEUM December (2)

November (6)

October (9)

MAK September (9)

August (1) MARIO MAURONER July (5) CONTEMPORARY June (6)

May (7)

April (3)

March (9)

February (12)

January (8)

December (5) MUMOK WIEN MUSA November (12) October (12)

September (12)

August (3)

July (6)

PARAFLOWS June (4)

May (5)

April (7)

March (7)

February (5) PROJEKTRAUM VIKTOR BUCHER January (8)

December (3)

November (9)

October (10)

September (11)

August (4)

July (5)

June (10)

May (10)

SECESSION April (8)

March (9)

February (13)

January (8)

December (5)

November (13)

October (7)

STREETART September (13) August (2)

TBA21 July (4)

June (10)

May (13)

April (4)

March (10)

February (8) UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST January (5) UNTTLD December (3)

November (14) VIENNA ART WEEK October (12) Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at theartVIEw 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 5/5

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, exhibit, museum, Cosima von Bonin, URL: http://theartview.blogspot.com/2015/10/to-expose-to-show-to-demonstrate-to.html

September (13) VIENNAFAIR August (6)

WEBMUSEUM July (5) WESTLICHT June (13)

May (7)

April (7)

March (16)

February (8) ZS ART GALERIE January (11)

December (11)

November (1)

October (4)

September (1)

August (1)

July (1)

April (11)

March (1)

January (1)

Powered by Blogger. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 16.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at H.O.M.E. 07.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 159.677 | Reichweite: 123.870 (1%) | Artikelumfang: 51.378 mm² Seite: 140 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

-44e-

TOP-TERMINE Oktober Im 1-1.0.M.E.-Kalender erfahrenSie, welche Design-Events Sie sich bis Anfang November2015vormerken sollten

8.- 11. OKTOBER 2015 17.-25. OKTOBER 10. OKTOBER-24. JÄNNER 2016 VIENNA FAIR // Messe Wien TO EXPOSE, TO SHOW,TO DUTCH DESIGN WEEK Mit neuen Ideen Impulse auf dem Kunst- Eindhoven, Niederlande markt Wien setzen-das ist das Ziel der DEMONSTRATE, TO INFORM, Viennafair. Sie findet heuerzumelften TO OFFER // MUMOK, Wien Wer die Dutch Design Weekbesucht, Mal statt und bietet dem Besucher erstmals erfährt, wie die Weltvon morgen schon Im Mumok findet ein Rückblick auf heute Gestalt eine Aufteilung der Präsentationen nach das internationale Kunstgeschehen angenommen hat. Ausgestellt werden kreative Innovationen und bestimmten Themen wie Arbeit auf Papier" um 1990 statt - mit Werken von über smarte oder Art Brut", die insogenannten Art so Künstlerinnen und Künstlern. Designs, die vielversprechend sind und neue Perspektiven eröffnen. Clusters" gezeigt werden.www.viennafair.at www.mumok.at www.ddw.n1

24.- 25. OKTOBER 2015 28. OKTOBER-28. MÄRZ 2016 5. NOVEMBER 2015 DIE GUSTAV / Messe Dornbirn THE HAPPY SHOW / MAK,Wien DOMUS ROAD SHOW / Seestadt Auch dieses Jahr dreht sich beider Stefan Sagmeister, der Großmeisterund Aspern, Wien Gustav allesum Design, Genuss und Nach- Rockstar des Grafikdesigns, begabsich haltigkeit mit zeitgenössischen Der Branchentreff der deutschsprachigen Produkten, während eines Sabbaticals auf dieSuche Ausgabe die sich durch hohe Qualität von Domus" macht in Wien Sta- des Materials nach dem Glück und ließ dabei kein tion. Zehn spannende Marken präsentieren und Langlebigkeit auszeichnen.An den Mittel unversucht. Ertestete Meditation, ihre Architektur- und Designlösungenim Chefs Tables" kann Spitzenköchenbei der Stimmungsaufheller und mehram eigenen Arbeit über die Schulter geschaut Technologiezentrumaspern IQ in der See- werden. Körper-und verarbeitete seine Erfahrun- stadt Aspern. Anmeldung www.diegustav.com unter: gen zu einer Ausstellung.www.mak.at www.domus-magazin.de/roadshow Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 07.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 15.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 84.878 | Reichweite: 410.000 (5,7%) | Artikelumfang: 29.525 mm² Seite: 34 1/2

Thema: mumok Autor: Anne Katrin Feßler Und die Kunst wurde sehr, sehr nachdenklich to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer": Ausstellung im Mumok über Kunstpraktiken rund um das Jahr 1990 Anne Katrin Feßler Gegenwart,ja,manfragt sich auch, ob seither, also nach Andrea Wien Fast wähntmansich im Fraser, Fareed Armaly & Co, je- Serienvorspann zu Fame, dem- mand anderer die Dingesoauf den freilich viel, viel besseren-Glee Punkt-und in entsprechend der1980er-Jahre:Die Straßen überzeugende visuelle Formen- New Yorks werdenzurBühne für gebracht hat. Das-Glück-auf-der-Welt-zu-sein Frasers Video May 1 Help You? zelebrierende Girls-Next-Door, in dem eine Schauspielerin als Ga- leichtfüßig über den Asphalt trip- leriemitarbeiterinvorschwarzen pelnd, den Lockenkopf lachend in Monochromen das Sublime der den Nacken werfend oder den Kunst beschwört undsoRhetori- neuesten Gossip in ein Telefon ken und Ausschlussmechanis- (mit Schnur!) sprudelnd. Die Welt ist ein Burger, hol ihn Dir, könnte mendes Betriebs entlarvt, ist ein die Botschaft lauten. Meilenstein von 1991.Perfor- 185.769 Dollar hat die Fastfood- mancesmit aufklärerischer, fik- kette diese (oder eine ähnliche) tionalisierterWallraff-Attitüde, Kampagne gekostet. Wir wollen fanden im Video das optimale Me- die Welt zeigen, wie sie ist", also dium,so wieauch Ariful History ehersoalle Ethnien", ließman (Mark Dion, Jason Simon), eine die Agentur im Zielgruppenwer- Falce-Dokumentation, die einen begeschwafel fürs Casting wissen. Kunstrestaurator über wertstei- Auch dassmaneher nicht so inter- gernde Tricks auspacken lässt. essiert sei an rosawangig-frisch- Nicht in Bewegtbilder, sondern gewaschenen Wohlstandskids. in ein einziges Foto packte Louise Das in der Tradition des politi- Lawler ihre Fragenzur Inszenie- sierten Avantgardekinos stehende rung von Kunst,derer Auratisie- Video Production Notesvon Jason rungdurch das Museum. Clegg & Simon über die Ideologie hinter Guttmann verfrachteten eine Aus- den geleckten Medienproduktio- stellungausihrem natürlichen Le- nenistzwar vor 1990entstanden, bensraum unter eine Brücke;nur dennoch istesein gutes Beispiel die Dokumentation der Aktion für die Kunstpraktiken jener Zeit. war später im Kunstraum zu se- Es ging damals oft darum, die hen. Die Macht des Kontextes Rahmenbedingungen (künstleri- rückt in den Fokus. scher) Bedeutungsproduktionzu Auch im politischen Aids-Akti- beleuchten. Kunst wurde nach- vismuswarenKünstler wesent- denklich, (institutions)kritisch lich involviert. Geschlecht und und entdeckte-nicht schon im- Queerness werden Thema. Felix mer war man soglobal und mobil Gonzalez-Torrez ließ etwa einen -das Medium Magazin für sich. Gogo-Tänzer im Museum auftre- Inzwischen existiert dafür das ten und verwandelte den öffentli- Wort Diskurskunst, nicht immer chensoin einem privaten Raum istesschmeichelhaft gemeint. schwulen Begehrens. to expose, to show, to demonstra- Freilich,die Schau gestaltet te, to inform, to offer heißt jene sich in weiten Teilen, insbesonde- Schau im Mumok, dienundie reim Kapitel über Kunstmagazi- Kunst jener Jahrezufassen sucht. ne,als dröge Lese- und Vitrinen- Was ist das eigentlich für ein Be- strecke, aber anderes vermittelt trieb, in dem ich da mitmische? sich erstaunlich unmittelbar. Es Wie funktioniert der?, fragten sich ist eine Historisierung, die ein Künstler. Wie komme ich in diese paarweichenstellende Jahre bün- Familie" rein-undwenn nötig delt. Zwar passt der Epochenge- wieder raus? Wie sehr bleibe ich danke nicht, dessen ist sich Kura- autonom, wie sehr korrumpieren tor Matthias Michalka bewusst, mich Museum, Institution, Gale- aber trotzdem gewinnt etwas bis- rie-und Markt? her nicht Greifbares Profil. Bis 24.1. Alles immer noch sehr aktuelle Fragen. Aber nicht nur mit den Antworten oder in der Umsetzung der Konsequenzen hapertesin der Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 15.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 15.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 84.878 | Reichweite: 410.000 (5,7%) | Artikelumfang: 29.525 mm² Seite: 34 2/2

Thema: mumok Autor: Anne Katrin Feßler

1111M1 14 Felix Gonzalez-Torres schleuste 1991 ' 1 ) 1 privates, (homo)erotisches Begehren in den öffentlichen Raum eines Museums: Untitled (Go-Go Dancing Platform)". Foto: Andrea Rosen Gallery, New York, © The Felix Gonzalez-Torres Foundation Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 15.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Le Temps 18.12.2015 Erscheinungsland: Schweiz 1/6

Thema: Museumsquartier, mumok, Wien, exposition, museum, musée, URL: http://www.letemps.ch/lifestyle/2015/12/18/vienne-ville-musee

Le Temps Abonnement ePaper PDF

Accueil Lifestyle Vienne, ville musée

Le Belvédère supérieur © DR

4 minutes de lecture

Voyages

Elisabeth Chardon Publié vendredi 18 décembre 2015 à 19:01, modifié vendredi 18 décembre 2015 à 19:09.

PARTAGE EMAIL FACEBOOK TWITTER VOYAGE LINKEDIN Vienne, ville musée La capitale autrichienne se découvre à travers ses cafés, ses collections et ses institutions

4 minutes de lecture

Voyages

Elisabeth Chardon Publié vendredi 18 décembre 2015 à 19:01, modifié vendredi 18 décembre 2015 à 19:09.

PARTAGE Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Le Temps 18.12.2015 Erscheinungsland: Schweiz 2/6

Thema: Museumsquartier, mumok, Wien, exposition, museum, musée, URL: http://www.letemps.ch/lifestyle/2015/12/18/vienne-ville-musee

EMAIL FACEBOOK TWITTER LINKEDIN Vienne en hiver, avec ou sans neige, a un charme impérial. Mais Musil et son Homme sans qualités flânent aussi sur le «Ring». Si vous avez lu ce roman miroir des interrogations du siècle, peut­ être vous apparaîtra­ t­ il comme le chaînon manquant entre ces palais magnifiques et la capitale actuelle, simple étape sur le chemin des exils. A moins que le chaînon manquant soit un de ces personnages émaciés d’Egon Schiele que vous affronterez au Belvédère ou au Leopold? Il est des villes où il faut surtout flâner dans les rues et d’autres qu’on ne visite vraiment qu’en entrant dans leurs musées. Vienne était et est une ville d’art. Elle brille certes par ses collections mais des forces vives refusent de l’enfermer dans ce passé glorieux.

Si vous avez le temps, donc, ou si c’est votre première visite à Vienne, vous courrez à Schönbrunn, vous hanterez le Hofburg et surtout, surtout, le Kunsthistorisches Museum. Il y a là de grandes choses, de quoi remplir une journée ou deux avec bonheur, comme cette incontournable Tour de Babel de Pieter Bruegel l’Ancien, la Lucrèce de Véronèse ou, Noël oblige, cette Madone à la prairie du jeune Raphaël.Pour une courte pause, sur la Maria­ Theresien­ Platz, vous trouverez un de ces innombrables marchés de Noël viennois, avec leurs maisonnettes où l’on achète de petits cadeaux, mais où l’on mange aussi des saucisses et des pâtisseries cuites dans des blocs de saindoux, tout en buvant des bières et des punchs aux alcools les plus divers dans des tasses en forme de bottines rouges. Pour faire vraiment Noël, la crème fraîche est indispensable. Vous mangerez des pommes une autre fois.

Klimt et Kokoschka On peut aussi commencer la visite des musées de Vienne au Belvédère. Les deux châteaux baroques du Eugène abritent des œuvres de toutes les époques, avec depuis 2007 une mise en valeur des trésors médiévaux dans les anciennes écuries. Pour rester dans l’histoire locale, on ira voir grimacer les têtes sculptées de Messerschmitt, on trouvera d’autant plus sages les peintures de Waldmüller et de ses collègues de l’ère Biedermeier. Et puis bien sûr, on verra Le Baiser de Klimt, des Kokoschka, des Schiele. Jusqu’au 28 février, l’exposition proposée au Belvédère inférieur est une manière tout à fait passionnante de rencontrer ce trio de peintres à travers leurs relations aux femmes. Mères, sœurs, amantes, modèles, elles sont au cœur de leurs évolutions picturales. Femmes objets, femmes sujets, à la manière de ces troublantes scènes de masturbation, sans doute un peu voyeuristes mais témoignant aussi d’une reconnaissance de l’autonomie féminine. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Le Temps 18.12.2015 Erscheinungsland: Schweiz 3/6

Thema: Museumsquartier, mumok, Wien, exposition, museum, musée, URL: http://www.letemps.ch/lifestyle/2015/12/18/vienne-ville-musee

Eugenia ﴾Mäda﴿ Primavesi», 1913/14. Le tableau de Gustav Klimt est exposé en ce moment au Belvédère. ﴾Toyota» ﴿Municipal Museum of Art

Le Belvédère vaut bien une demi­ journée de visite, si l’on comprend le Palais d’hiver du Prince Eugène. Nous avons déjà parlé de la lumineuse manière dont l’artiste scandinave Olafur Eliasson envahit les lieux en ce moment ﴾LT du 04.12.2015﴿. Ce saut dans l’art du XXIe siècle n’est pas étonnant si l’on prend en compte la collection contemporaine du Belvédère, valorisée depuis 2011 dans la 21er Haus, située entre le Belvédère supérieur et la gare centrale, dont l’agrandissement spectaculaire s’achève. Cette 21er Haus s’appelait autrefois 20er Haus. Elle était alors le déploiement du pavillon autrichien à l’Exposition universelle de Bruxelles en 1958. Mais peut­ être garderez­ vous la visite pour demain. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Le Temps 18.12.2015 Erscheinungsland: Schweiz 4/6

Thema: Museumsquartier, mumok, Wien, exposition, museum, musée, URL: http://www.letemps.ch/lifestyle/2015/12/18/vienne-ville-musee

﴿Le 21er Haus, musée dédié à l'art contemporain. ﴾Sabine Klimpt, Belvedere, Vienne

Pour l’instant, vous passerez peut­ être un début de soirée à deux pas du Palais d’hiver, au Café Frauenhuber. La halte n’est pas vraiment gourmande mais c’est un des plus vieux restaurants de la ville, classé par l’Unesco. Et le lieu garde un charme simple et authentique même si l’on y cuisinait pour Marie­ Thérèse et que Mozart et Beethoven y ont distrait les aristocrates de leurs notes nouvelles.

Retour aux musées? L’Albertina fait oublier un jour de grisaille tant les collections sont colorées: Monet, Nolde, Matisse, Picasso… Et Munch est à l’honneur jusqu’au 24 janvier. Le bâtiment de la Sécession n’est pas loin, avec sa devise à l’entrée: «A chaque âge son art, à chaque art sa liberté». On va y admirer la frise Beethoven de Klimt mais aussi, jusqu’à fin janvier, les délicates impressions célestes d’une artiste de Riga, Vija Celmins. Ensuite peut­ être retournerez­ vous dans le centre­ ville, passer du temps dans un café: le Hawelka, le Central ou encore le Diglas, qui pour Noël charge ses lustres de tasses, de services en argent ou autres décorations originales.

Architecture discrète Prêt pour le Museumsquartier? C’est là qu’il faut aller si vous n’avez pas vu Vienne depuis longtemps. On cite souvent l’endroit, inauguré en 2001, comme modèle pour le Pôle muséal lausannois. Une drôle d’histoire ce «MuQua». Totalement invisible de loin, pour satisfaire les défenseurs du patrimoine. Mais à la soirée annuelle de la Sécession, cet automne, cette discrétion semblait toujours désoler les architectes du XXIe siècle qui trouvent leurs talents peu mis en valeur. Dans l’enceinte du XVIIIe siècle donc, deux immenses musées ont été construits, le bloc clair du Leopold, débordant d’Egon Schiele, et le bloc sombre du Mumok, avec de très bonnes propositions d’art contemporain. Cet hiver notamment, une intelligente et passionnante exposition qui montre comment les manières de montrer de l’art ont changé vers 1990. A ne pas manquer non plus les émaux et tapisseries d’Ulrike Müller, artiste autrichienne qui vit à New York. Mais le «MuQua», ce sont aussi des dizaines d’autres espaces d’exposition, dont une vaste Kunsthalle, une librairie, des cafés… Une ville dans la ville. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Le Temps 18.12.2015 Erscheinungsland: Schweiz 5/6

Thema: Museumsquartier, mumok, Wien, exposition, museum, musée, URL: http://www.letemps.ch/lifestyle/2015/12/18/vienne-ville-musee

Egon Schiele, «Autoportriat aux physalis», 1912. Leopold Museum, Wien

PUBLICITÉ

Suivez toute l'actualité du Temps sur les réseaux sociaux FACEBOOK TWITTER YOUTUBE

Vos newsletters quotidiennes Inscrivez­vous et recevez les newsletters de votre choix.

gfedcb Générale

gfedcb Économie

gfedcb Sortir

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Le Temps 18.12.2015 Erscheinungsland: Schweiz 6/6

Thema: Museumsquartier, mumok, Wien, exposition, museum, musée, URL: http://www.letemps.ch/lifestyle/2015/12/18/vienne-ville-musee

Le Temps À propos Contact Publicité Archives Services © 2015 Le Temps SA

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.12.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 08.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: mumok, mumok-, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.heute.at/freizeit/kultur/art23668,1219866

Facebook Twitter Google+ Youtube HeuteTV HeuteKino HeuteEvents HeuteInForm DealHeute Suchtext eingebenflSUCHEN

NEWS LESER STARS SPORT LIFE&FUN DIGITAL FREIZEIT LOVE GEWINNEN

08. Oktober 2015 06:02 Wien­Wahl 2015 Wien trocken 15° Stimmung Bitte aktivieren Sie Ihr Javascript. NEU

Doch kein "Bad Girl" No­Gos im Flieger Gegen den Herbst­ Alle Termine & Tickets Rihanna "keine Fau Diese sieben Blues Diese Konzerte für Casual Sex" Todsünden Mood­Food: Das spielen im Oktober enlarven Flug­ macht happy & Anfänger schlank

Go­Go­Tänzer KULTUR 07.10.2015 TOP: HEUTE LESER­REPORTER

Vom "Supertalent" auf mumok­Bühne Elefantenrunde zur Wien­Wahl Wer hat sich in der TV­ POSTEN TEILEN TWITTERN  DRUCKEN SENDEN EMPFEHLEN Diskussion am besten Letztes Update 08.10.2015 05:00 geschlagen?

Supertalent auf Mumok­Bühne "Fat and Furious" Vin Diesel: Bye Bye Waschbrett, hallo Bierbauch!

"Stimmt ja gar nicht" Leserin 'zerpflückt' FP­ Wahlwerbe­ Slogans

"Es gibt ihn wirklich" Meinl­Reisinger postet Foto mit "Kasnudl­Michi" auf Facebook

Fahndung nach Tätern Polizei entdeckt 19 Stauden Hanf in der Donau­Au

Milan Krsko zeigt ab Freitag im mumok viel Bein und Rhythmusgefühl. (Foto: Lisi Niesner) TOPKOMMENTIERTE ARTIKEL

"Stimmt ja gar nicht" Im silbernen Höschen und nur mit einem Walkman bewaffnet gibt sich Milan Krsko (2011 Leserin beim slowenischen "Supertalent") ab Freitag im Wiener mumok dem Rhythmus hin. 'zerpflückt' FP­ Wahlwerbe­ In der Installation "Untitled" von Flix Gonzalez­Torres können Besucher den Go­Go­Tänzer auf Slogans einer beleuchteten Plattform sehen. Wann genau, bleibt Krsko überlassen. Dienstrechtsreform Neben der außergewöhnlichen Performance werden bei der Ausstellung "to expose, to show, to Beamte demonstrate, to inform, to offer" Kunstwerke der 1990er­Jahre gezeigt. bekommen künftig mehr PS: Haben Sie schon unseren Newsletter abonniert? Hier anmelden! Urlaub Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von Heute.at! Heute.at auf Pinterest finden Sie hier! Nach Elefantenrunde Heute.at auf Instagram gibt es hier! Andreas Gabalier beklagt Hetze gegen Autor: A. Duric Strache

Treffen mit Thilo Sarrazin POSTEN TEILEN TWITTERN  DRUCKEN SENDEN EMPFEHLEN Strache: "Krieg ist kein Grund zur Flucht" IHRE MEINUNG ZÄHLT. JETZT KOMMENTIEREN!

Verbaler Schlagabtausch Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 08.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 08.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: mumok, mumok-, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.heute.at/freizeit/kultur/art23668,1219866

Campino und USER HABEN AUCH DIESE ARTIKEL GELESEN Strache beflegeln sich "Vienna Comix" öffentlich Krawums: Wiener Helden im Anflug TOP 7 TAGE

Nach Elefantenrunde Streetlife Festival Andreas Gabalier Die Straße wird zur Party­Zone beklagt Hetze gegen Strache

"Stimmt ja gar nicht" Gänsehaut in Neufassung Leserin Alles neu bei "Mozart!": Ab sofort wird wieder getanzt 'zerpflückt' FP­ Wahlwerbe­ Slogans

Elefantenrunde zur Wien­Wahl Wer hat sich in der TV­ IHRE MEINUNG Diskussion am besten Kommentar schreiben... (max. Zeichen) geschlagen?

Schockierende Aufnahmen Jäger zwangen gequälten Wolf zum Rauchen

Das Geschäft boomt 61.432 Waffen mehr: Die Österreicher rüsten auf

WEITERE ARTIKEL AUS KULTUR

Niki Lauda gibt Finanztipps Erstes Kapitel Probelesen! Muslimen­Boykott "Wenn du nach Geld fragst, Neues Twilight­Buch: Bella als Iran droht wegen Salman kriegst ein paar Watschen" Bub, Edward als Mädel Rushdie der Buchmesse

FOTOSHOWS AUS KULTUR (10 DIASERIEN)

Supertalent auf Mumok­Bühne Farbenrausch im Leopold Fräulein Julie ­ Josefstadt Macbeth ­ Staatsoper Museum

Über Yoga: Die Architektur des Neueröffnung Prähistorische Friedens Schausäle Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 08.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at HEUTE Online 08.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: mumok, mumok-, Wiener, Ausstellung, URL: http://www.heute.at/freizeit/kultur/art23668,1219866

"Feiert das Leben!" Buch "Hundeliebe" Erwin Steinhauer in Kunsthandwerksmarkt "Maximilian" Augarten

Ressorts

NEWS LESER STARS SPORT LIFE&FUN DIGITAL FREIZEIT LOVE GEWINNEN Wien Umfragen Lisas Leute Fußball Mode & Multimedia Kultur Herz WOHNEN Beauty THEMEN NÖ Leserfoto­ International Scorecenter Games Motor Erotik Contest Gesundheit OÖ Instagram Regionalfußball Reisen Liebe Ist Leser­ Horoskop Österreich Formel1 Kino Partnersuche Instagram Abnehmen Welt Sportmix Musik heutemail.at Garfield Politik Wintersport TV Quiz Wirtschaft Tickets Psychotests Kurioses Wetter HEUTE lustig Fokus Wohnen

Datumsarchiv

2015: OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2014: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2013: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2012: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2011: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2010: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR MÄR FEB JAN 2009: DEZ NOV OKT SEP AUG JUL JUN MAI APR

Trefferseiten

WIEN­WAHL LESERFOTO­CONTEST BUNDESLIGA CHAMPIONS LEAGUE TRAISKIRCHEN FLÜCHTLINGE GRIECHEN­PLEITE

DAVID ALABA WHATSAPP ROYALS

IMPRESSUM NETIQUETTE AGB PRESSE KONTAKT ANZEIGENTARIFE NEWSLETTER © 2015 AHVV­VERLAGS GMBH Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 08.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Heute 08.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 636.910 | Reichweite: 529.000 (35,4%) | Artikelumfang: 54.520 mm² Seite: 24 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

Milan Krsko zeigt ab Freitag im mumok viel Vom Supertalent" Bein und Rhyth- musgefühl. auf mumok-Bühne Im silbernen Höschen undnur mit einem Walkman be- waffnet gibt sich Milan Krsko (2011 beim slowenischen Su- pertalent") ab Freitag im Wiener mumok dem Rhythmus hin. In der Installation Untitled"vonFlix Gonzalez-Torres können Besucher den Go-Go-Tänzer auf einer beleuchteten Plattform sehen. Wanngenau, bleibt Krsko überlassen. Ne- ben der außergewöhnlichen Performance werden bei der Ausstellung toexpose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" Kunstwerke der 1990er-Jahre gezeigt 1 A. Duric Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 08.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at ORF ON Wien 10.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://wien.orf.at/news/stories/2736106/

Live: Radio Wien

Fernsehen TVthek Radio Debatte Österreich Wetter IPTV Sport News ORF.at im Überblick

Ganz Österreich Zeitreise im mumok: Kunst um 1990 Wien­News Wien­Wahl Das mumok widmet dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 und der damaligen Reflexion künstlerischer Radio Wien Rahmenbedingungen und Ausstellungsformen die Schau „to Veranstaltungen, expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer“. ExpertInnen, Podcast, Sendungen Die Ausstellung, in der Werke von mehr als 50 Künstlern und Wien heute Künstlergruppen zu sehen sind, sei eine „Verschränkung von On demand & live Vergangenem und Gegenwärtigem“, so Kurator Matthias Michalka. Dabei habe sich der nicht aufzulösende Widerspruch ergeben, dass man Volksgruppen einerseits eine „alles andere als kunsthistorisch aufgearbeitete Epoche“ Vielfalt in Wien historisiert, die gleichzeitig davon lebte, sich kritisch mit Landesstudio Geschichtsschreibung und Ausstellungsformen auseinanderzusetzen. Kontakt „Wir versuchen, diese Widersprüche transparent zu machen, weil man ihnen nicht entkommt“, so Michalka.

Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die rund um 1990 auch in der Kunst verhandelt wurden, fasste mumok­Direktorin Karola Kraus zusammen: „Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema, Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig diskutiert und die Aids­Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen.“

zurück von weiter

Spannende Zeitreise auf drei Ebenen Die Schau „to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer“ lädt bis zum 24. Jänner auf drei Ebenen zu einer spannenden Zeitreise ein. Ausgrenzung im Kunstbetrieb und die verschwimmenden Grenzen von Ausstellungsobjekten thematisierte etwa der US­Künstler Fred Wilson 1991 in seiner Installation „Guarded View“, in der der Afroamerikaner vier kopflose schwarze Schaufensterpuppen in Uniformen des Security­ Personals von vier New Yorker Museen steckte, die nun im mumok zu sehen sind. „Als Aufseher ist man in einer gewissen Weise ausgestellt wie alles andere auch. (...) Aber anders als das Kunstwerk ist man unsichtbar“, wird der Künstler im Begleittext zitiert.

Entlang einer Diagonale, die sich auf jeder der drei Ebenen durch die Ausstellung zieht, hat Michalka anhand von Pulten und Vitrinen typische Formen der Ausstellungsgestaltung aufgegriffen und zugleich aufgebrochen. Renée Green etwa präsentiert in einem Schaukasten ohne Verglasung unter dem Titel „Lost and Found“ ihre Auseinandersetzung mit kolonialistisch geprägten Erkundungsfahren nach Afrika.

Von der amerikanischen Künstlerin stammt auch das „Import/Export Funk Office“, das im mumok neu aufgebaut wurde. Die als prozessurales Werk konzipierte Arbeit versammelt Objekte aus der Sammlung des deutschen Musikkritikers Diedrich Diederichsen und funktioniert als begehbares Bücherregal inklusive Video­ und Audio­Stationen.

„Copyshops“ und „Amerikaner“ Auch im Rahmen der Arbeit des Düsseldorfer Kollektivs „BüroBert“ kann man physisch in die Vergangenheit eintauchen: Im mumok findet sich eine Rekonstruktion jenes „Copyshops“, der im Rahmen der „Unfair“ (einer Gegenveranstaltung zur Art Cologne 1992) etabliert wurde und als Projektraum und Künstlertreff fungierte. Die zahlreichen dort aufgelegten Bücher, Zeitschriften sowie Video­ und Audio­Material konnten im „Copyshop“ kopiert werden; ein Kopierer findet sich auch 23 Jahre später in Wien, wenn er auch durchaus futuristischer anmutet als damals. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 10.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at ORF ON Wien 10.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://wien.orf.at/news/stories/2736106/

Von Heimo Zobernig findet sich die Installation „Amerikaner“ aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung: Die für den steirischen herbst konzipierte Arbeit setzt sich mit dem damaligen herbst­Thema „America ­ nowhere“ auseinander. Zentrales Element seiner Installation waren 500 Exemplare eines von Mathias Poledna gestalteten Buchs. Der Band beinhaltete Kopien der ersten Seiten aller Ländereinträge in der Encyclopaedia Britannica. Statistische Daten verwendete Zobernig auch für eine am Boden liegende Pressspanplatte, die zusätzlich mit der Aufschrift „Amerikaner“ versehen wurde. Beides ist nun im mumok zu sehen.

Link: „to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer“

10.10.2015 mehr Wien­News

Kontakt Impressum/Offenlegung Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 10.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at ORF ON 10.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/1

Thema: mumok, Ausstellung, Schau, URL: http://orf.at/stories/2303571/

Fernsehen TVthek Radio Debatte Österreich Wetter IPTV Sport News ORF.at im Überblick

Zeitreise im mumok: Kunst um 1990

Das mumok widmet dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 und der damaligen Reflexion künstlerischer Rahmenbedingungen und Ausstellungsformen die Schau „to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer“.

Mehr dazu in oesterreich.ORF.at

10.10.2015 Seitenanfang

Bekanntgaben laut ORF­G Publikumsrat Kontakt Impressum/Offenlegung Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 10.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at ORF ON Wien 10.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://wien.orf.at/m/news/stories/2736106/

Radio Live Bundesländer

Zeitreise im mumok: Kunst um 1990

Das mumok widmet dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 und der damaligen Reflexion künstlerischer Rahmenbedingungen und Ausstellungsformen die Schau „to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer“. Die Ausstellung, in der Werke von mehr als 50 Künstlern und Künstlergruppen zu sehen sind, sei eine „Verschränkung von Vergangenem und Gegenwärtigem“, so Kurator Matthias Michalka. Dabei habe sich der nicht aufzulösende Widerspruch ergeben, dass man einerseits eine „alles andere als kunsthistorisch aufgearbeitete Epoche“ historisiert, die gleichzeitig davon lebte, sich kritisch mit Geschichtsschreibung und Ausstellungsformen auseinanderzusetzen. „Wir versuchen, diese Widersprüche transparent zu machen, weil man ihnen nicht entkommt“, so Michalka.

Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die rund um 1990 auch in der Kunst verhandelt wurden, fasste mumok­Direktorin Karola Kraus zusammen: „Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema, Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig diskutiert und die Aids­Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen.“

zurück von weiter

Spannende Zeitreise auf drei Ebenen Die Schau „to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer“ lädt bis zum 24. Jänner auf drei Ebenen zu einer spannenden Zeitreise ein. Ausgrenzung im Kunstbetrieb und die verschwimmenden Grenzen von Ausstellungsobjekten thematisierte etwa der US­Künstler Fred Wilson 1991 in seiner Installation „Guarded View“, in der der Afroamerikaner vier kopflose schwarze Schaufensterpuppen in Uniformen des Security­Personals von vier New Yorker Museen steckte, die nun im mumok zu sehen sind. „Als Aufseher ist man in einer gewissen Weise ausgestellt wie alles andere auch. (...) Aber anders als das Kunstwerk ist man unsichtbar“, wird der Künstler im Begleittext zitiert.

Entlang einer Diagonale, die sich auf jeder der drei Ebenen durch die Ausstellung zieht, hat Michalka anhand von Pulten und Vitrinen typische Formen der Ausstellungsgestaltung aufgegriffen und zugleich aufgebrochen. Renée Green etwa präsentiert in einem Schaukasten ohne Verglasung unter dem Titel „Lost and Found“ ihre Auseinandersetzung mit kolonialistisch geprägten Erkundungsfahren nach Afrika.

Von der amerikanischen Künstlerin stammt auch das „Import/Export Funk Office“, das im mumok neu aufgebaut wurde. Die als prozessurales Werk konzipierte Arbeit versammelt Objekte aus der Sammlung des deutschen Musikkritikers Diedrich Diederichsen und funktioniert als begehbares Bücherregal inklusive Video­ und Audio­Stationen.

„Copyshops“ und „Amerikaner“ Auch im Rahmen der Arbeit des Düsseldorfer Kollektivs „BüroBert“ kann man physisch in die Vergangenheit eintauchen: Im mumok findet sich eine Rekonstruktion jenes „Copyshops“, der im Rahmen der „Unfair“ (einer Gegenveranstaltung zur Art Cologne 1992) etabliert wurde und als Projektraum und Künstlertreff fungierte. Die zahlreichen dort aufgelegten Bücher, Zeitschriften sowie Video­ und Audio­Material konnten im „Copyshop“ kopiert werden; ein Kopierer findet sich auch 23 Jahre später in Wien, wenn er auch durchaus futuristischer anmutet als damals.

Von Heimo Zobernig findet sich die Installation „Amerikaner“ aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung: Die für den steirischen herbst konzipierte Arbeit setzt sich mit dem damaligen herbst­Thema „America ­ nowhere“ auseinander. Zentrales Element seiner Installation waren 500 Exemplare eines von Mathias Poledna gestalteten Buchs. Der Band beinhaltete Kopien der ersten Seiten aller Ländereinträge in der Encyclopaedia Britannica. Statistische Daten verwendete Zobernig auch für eine am Boden liegende Pressspanplatte, die zusätzlich mit der Aufschrift „Amerikaner“ versehen wurde. Beides ist nun im mumok zu sehen.

Link: „to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer“

Zur wien.ORF.at­Startseite

Zum Seitenanfang

Zur Vollversion wechseln

Radio Wien

Wien heute Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 10.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at ORF ON Wien 10.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://wien.orf.at/m/news/stories/2736106/

Volksgruppen

Landesstudio

ImpressumIIIImpressum / Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 10.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Österreich Journal 18.08.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludw... URL: http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2015/0815/W2/11708mumok.htm

Neu: "Österreich Journal" pdf­Magazin Nr. 145 30.07.15

erstellt am mumok im Herbst mit Projekten 17. 08. 15 zur musealen Selbstbehauptung 15.30 MEZ Mit drei Ausstellungen werden Formate institutionellen Zurschaustellens überprüft Wien (mumok) ­ Wer diesen Herbst das mumok ­ Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien besucht, kann mit Neuentdeckungen und der Herausforderung lang eingeübter Sehmuster rechnen. Über den Winter hat das mumok sich ganz der Frage nach den Strategien musealer Selbstbehauptung verschrieben. Mit Auftakt am 10. September geht das Museum diesem Aspekt institutionellen Arbeitens auf nahezu der gesamten Fläche nach.

Zweimal lässt es sich hierfür in die Karten schauen, gibt seine Deutungshoheit ab und überlässt zum einen der aus Vorarlberg stammenden Künstlerin Ulrike Müller und zum anderen Studierenden und Lehrenden des Masters in Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste Wien die Einrichtung seiner Sammlungspräsentationen.

Neben ihrer ebenfalls im mumok gezeigten, ersten größeren Personale in Österreich ordnet die heute in New York lebende Müller unter dem Titel "Always, Always, Others" den Bestand der Werke der klassischen Moderne im mumok neu (ab 10. Oktober 2015). Durch Konfrontation von Hauptwerken der Sammlung mit selten gezeigten Arbeiten wird das Verhältnis von Abstraktion und Figuration, von kanonisch und nicht­kanonisch neu perspektiviert.

Die Gruppe der Lehrenden und Studierenden hat sich dagegen zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten entschieden. Ab 10. September 2015 ist ihre "Blühendes Gift" betitelte Auswahl von Werken der Kunst nach 1945 auf zwei Ebenen zu sehen.

In beiden Präsentationen wird der Blick auf das Sammlungsarrangement scharf gestellt, werden die ausgetretenen Pfade der Kunstgeschichtsschreibung mit alternativen Routen durchkreuzt. Durch überraschende Zusammenstellungen, "andere" Highlights und unkonventionelle Präsentationsweisen legen beide Projekte kunsthistorische Allgemeinplätze offen und schlagen neue Erzählungen über die Sammlung des mumok, ihre Geschichte und ihre gut versteckt geglaubten Lücken vor.

Die große Sonderausstellung im Herbst ­ "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" (ab 10. Oktober 2015) ­ wirft einen Blick auf das Kunstgeschehen um 1990. Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte von über 50 KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen, die sich in den späten 1980er­ und frühen 1990er­Jahren eingehend mit dem System Ausstellen und den Funktionen, die dem institutionellen Zurschaustellen zukommen, beschäftigten. Damit ermöglicht das mumok einen pointierten Einblick in einen Bereich der jüngeren Kunstgeschichte, der für die gegenwärtige künstlerische Auseinandersetzung mit Formen und Möglichkeiten des Ausstellens von entscheidender Bedeutung ist. Für den Umgang der Künstlerin Müller und der Kuratierenden von der Akademie der bildenden Künste Wien mit der mumok Sammlung gibt das historisch angelegte Projekt wichtige Anhaltspunkte.

Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten Carte blanche für die Studierenden und Lehrenden des Programms Master in Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste Wien: Ab 10. September 2015 zeigen sie unter dem Titel "Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten" ihren Blick auf die Sammlung des mumok. Auf zwei Ebenen werden fünf einander überlagernde und durchkreuzende Ausstellungen präsentiert: "Imitating the Imitations of the Imitators", "Schlachten Material Prothesen", "Taking Pictures of the Boys", "Love" und "Taking Care: Capitalistic Yoga and Anger Issues".

Vorrangig aus den Sammlungsbeständen der Kunst nach 1945 ausgewählt, zeigen sich in den präsentierten Arbeiten Motive, Gesten und Bewegungen, die mit den fünf Kapiteln zu einem thematischen Vexierbild gefasst werden. Im kuratorischen Prozess wurde die widersprüchliche Vielfalt der Bestände nicht einer übergeordneten Fragestellung geopfert. Vielmehr wurden Impulse und Affekte, die vom Material ausgehen, benannt und gebündelt, um neben den ausgewählten Werken auch bezeichnende Leerstellen und Häufungen sowie deren Funktion innerhalb des Sammlungsarrangements im mumok zum Sprechen zu bringen.

Always, Always, Others. Unklassische Streifzüge durch die Moderne Parallel zu und in Verbindung mit ihrer Einzelpräsentation "The old expressions are with us always and there are always others" (ebenfalls ab 10. Oktober 2015) im mumok verantwortet die österreichische Künstlerin Ulrike Müller gemeinsam mit mumok Kuratorin Manuela Ammer eine Neuaufstellung der Werke der klassischen Moderne aus der mumok Sammlung. Ausgehend von Müllers Beschäftigung mit den Körperbildern und Identitätsentwürfen alternativer künstlerischer Praktiken der 1960er­ und 1970er­Jahre wird der Formenkanon der klassischen Moderne auf seine gegenwärtigen Potenziale hin befragt. Durch Konfrontationen von Hauptwerken der Sammlung mit selten gezeigten Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.08.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Österreich Journal 18.08.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludw... URL: http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2015/0815/W2/11708mumok.htm

Beständen wird das Verhältnis von Abstraktion und Figuration, von kanonisch und nicht­ kanonisch neu perspektiviert.

to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990 Im Herbst 2015 blickt das mumok auf das internationale Kunstgeschehen um 1990. Auf drei Ebenen werden Installationen, Publikationen, Objekte, Projekte, Filme und Interventionen von über 50 KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen gezeigt. Sie alle stellen die herkömmlichen Formen des Ausstellens infrage und widmen sich den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. So klar die Begriffe "to expose", "to show", "to demonstrate", "to inform", "to offer" die Funktionen einer Ausstellung scheinbar umreißen, so offen und fraglich war es um 1990, wie Kunst tatsächlich ausgestellt und an die Öffentlichkeit gelangen sollte. Um 1990 steuerte die Aidskrise ihrem Höhepunkt entgegen, Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig diskutiert, soziale Ausschlussmechanismen waren ein zentrales Thema und die Folgen einer rasant voranschreitenden Globalisierung allerorts zu spüren. Die gesellschaftliche Funktion künstlerischer Arbeit wurde in dieser Situation ebenso heftig diskutiert wie das Verhältnis von Kunst und ihren Öffentlichkeiten, ihren Präsentations­und Rezeptionsbedingungen.

Ausstellungsdaten Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten 10. September 2015 bis 24. April 2016

to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990 10. Oktober 2015 bis 24. Jänner 2016 Eröffnung: 9. Oktober 2015, 19 Uhr

Always, Always, Others. Unklassische Streifzüge durch die Moderne 10. Oktober 2015 bis 16. Mai 2016 Eröffnung: 9. Oktober 2015, 19 Uhr

Allgemeine Informationen:

http://www.mumok.at

zurück

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf­Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at

Abonnieren Sie hier > unsere wöchentlichen Österreich­Kurznachrichten – natürlich kostenlos!

Gästebuch Haftungsausschluß

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 18.08.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at zuschnitt 09.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: | Reichweite: k.A. | Artikelumfang: 58.819 mm² Seite: 28 1/1

Thema: mumok Autor:

Holz(an)stoß Christian Philipp Müller

Christian Philipp Müller geboren 1957 in Biel lebt und arbeitet in Berlin

Emzelausstellungen (Auswahl) 2014 Umsetzungen, Galerie Nagel Draxler, Berlin 2012 Histories in Conflict: Haus der Kunst and the Ideological Uses of Art, 1937-1955. Haus der Kunst, München Ein Tisch-zusammengesetztaus den in Österreich heimischen Holzarten-auf der 54. Kunstbiennale in Venedig, 1993 2011 Im Wohnatelier, Verein zur Förderung von Kunst und Stefan Tasch Kultur am Rosa-Luxemburg- Platz, Berlin den österreichi- 31 in Chelsea, Murray Guy, 1993 kuratierte Peter Weibel erstmals den österrei- Arbeit reagierte er spezifisch auf New York chischen Pavillon für die 45. Biennale von Venedig. schen Pavillon, indem er die Mauer, die den Hinter- 2010 Ach wie gut dass niemand Er lud neben dem österreichischen Künstler Cerwald hof des Gebäudes begrenzt, über eine Länge von weiss, Artelier Contemporary, Rockenschaub auch die amerikanische Künstlerin etwa 4 Metern öffnete. Müller legte den Blick frei Graz Andrea Fraser sowie den Schweizer Christian Philipp auf eine offene Grenze, ein Stück Niemandsland 2008 resolutions,Galerie Christian dem österreichischen Areal und der Nagel, Berlin Müllerein, den Hoffmann'schen Pavillon zu bespie- zwischen cookie-cutter, 47 Orchard, len. Das kuratorische Konzept Weibels, auch "aus- Begrenzungsmauerdes Biennalegeländes. Die hier New York ländische" Künstler und Künstlerinnen in die Aus- abgebildete Arbeit "Gartentisch'', die der Künstler 2007 Basics, Museum für stellung mit einzubeziehen, brach erstmals mit der im Hinterhof des Pavillons installierte, hat ebenfalls Gegenwartskunst und Basler Tradition des rein nationalen Wettstreits zwischen einen Durchmesser von 4 Metern. Sie wurde zur Papiermühle, Basel den teilnehmenden Ländern und führte im Vorfeld Präsentation von Objekten von Rockenschaub, Gruppenausstellungen zu Verstimmungund Kritik in der österreichischen Fraser und Müller genutzt. Zusammengesetzt aus (Auswahl) Presse. Das Ende des Kalten Krieges, der Nieder- 13 der in Österreich am häufigsten vorkommenden 2015 to expose, to Show, to demon- gang des Ostblocks und der Fall der Berliner Mauer Holzarten (etwa Fichte, Buche oder Weißkiefer), strate, to inform, to offer - sorgten nicht nur für Euphorie und Aufbruchsstim- umgibt der Tisch kreisförmig einen Baum, der zwar Künstlerische Praktiken um mung, sondern erzeugten auch Skepsis, Angst vor juristisch auf österreichischem Boden wurzelt, de 1990, mumok, Wien den Nachbarn und erste Anzeichen einer facto aber seit Jahrzehnten auf italienischem Boden Ärger im Paradies, Bundes- "neuen" kunsthalle, Bonn Renationalisierung, die schließlich zum politischen wächst. Ergänzend zeigte Müller im linken Flügel Peter Weibel's "Kontext Zerfall und zu den Jugoslawienkriegen führte. des Pavillons u.a. acht Bäume, die stellvertretend Kunst" (1993), Yvonne Mit nationalen Territorien und den Grenzziehungen für die Landschaftsbilder jener Grenzregionen aus- Lambert, Berlin zwischen West- und Osteuropa setzte sich auch der gewählt wurden, die er durchwandert hatte, und von 20 ; A Place Like This, Kunsthaus Beitrag von Christian Philipp Müller auseinander. denen auch die anfangs erwähnten Fotografien Glarus, Glarus Unter dem Titel Grenze" präsentierte Müller stammen. Selbst nach über zwanzig Jahren und in- 2013 nyc 1993: Experimental Jet "Grüne Set, Trash and No Star, New Fotografien, die ihn bei den Crenzübertritten von ternationalen Übereinkommen zur Abschaffung der Museum, New York Österreich aus in die angrenzenden Länder Italien, stationären Grenzkontrollen innerhalb Europas, hat 2012 Swiss Chard Ferry (The Rus- Schweiz, Fürstentum Liechtenstein, Deutschland, die Thematik des freien Personenverkehrs an Aktua- sians aren't going to make it Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien lität nichts verloren. Mittlerweile suchen hundert- across the Fulda anymore), zeigten. Als Wanderer verkleidet, wählte Müller tausende Kriegsflüchtlinge den Weg durch Europa docuMENTA (13), Kassel waldreiche Gegenden, um unbemerkt in die Nach- und 2011 Schöne Aussichten!, stehen erneut vor Grenzzäunen, die ein Weiter- Belvedere, Wien barländer zu gelangen und die Durchlässigkeit der kommen verhindern und Ausweichrouten erzwingen. österreichischen Staatsgrenzen zu dokumentieren. Kuratiert vom Museum Müller thematisierte damit auch die historischen Stefan Tasch ModernerKunst Stiftung Verschiebungen von Grenzen sowie den Wandel Studium der Kunstgeschichte in Wien und Edinburgh Ludwig Wien territorialer Identitätsstiftung.In einerweiteren Arbeit in verschiedenen Museen und Galerien Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 10.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Heute 14.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 402.038 | Reichweite: 487.000 (32,3%) | Artikelumfang: 6.258 mm² Seite: 25 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

Bescherung für Museums-Fans Kultur-Liebhaber, aufge- passt! Go-Go-Tänzer,fe- ministische ev Schwer- punkte undero- tische As- soziationen hatderzeitdas mumok in Wien 4zubieten. Heute" -»5 greift dem Christ- kind unter die Ar- meund schenkt 20 Fans am 16. und 22.12. eine kostenlose Über- Nackte blicksführung Tatsa- sowie den Aus- chen für stellungsein- 20 Leser tritt! Ihr Ticket wartet auf heute.at Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 14.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at APA-OTS 24.09.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: Karola Kraus, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150924_OTS0095/mumok-gratuliert-museum-...

1 Million Aussendungen, 50.000 Bilder, Tausende Videos und Audios Alle SUCHEN

Aussendersuche Personensuche Terminsuche Topthemen Hilfe Nur Channel Chronik durchsuchen

CHRONIK / SUBMENÜ

OTS0095, 24. Sep. 2015, 11:02 drucken mailen als pdf als Text

mumok Museum Moderner Kunst

ZUM PRESSROOM

mumok gratuliert museum in progress zum 25­ ADRESSE jährigen Bestehen

Wien (OTS) ­ Das mumok gratuliert dem Wiener museum in progress (mip) zum 25. RÜCKFRAGEN & KONTAKT Geburtstag. Gegründet von Kathrin Messner und Josef Ortner waren ab 1990 Medien und öffentlicher Raum bevorzugte Präsentationsorte des neuen Museums. Als erste MUMOK Presse Ausstellung konzipierte Kurator Helmut Draxler "Die Botschaft als Medium". Sie fand in Karin Bellmann, Katja Kulidzhanova der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" und im Wirtschaftsmagazin "Cashflow" Tel.: +43 (1) 52500­1400 statt. Beide Medien stellten von September 1990 bis September 1991 monatlich einer [email protected] Reihe von Künstler_innen Platz für deren Werke zur Verfügung. Den Auftakt machte www.mumok.at Heimo Zobernig, dessen Doppelseite am Freitag, den 28. September 1990 im Standard veröffentlicht wurde. Draxlers Projekt im medialen Raum versammelte eine Kunstszene, FEEDBACK ZU DIESER AUSSENDUNG die um 1990 zwischen Wien, New York und Köln verortet war und ein spezifisches Interesse an neuen Formen des Ausstellens und Präsentierens teilte.

MEHR ZU DIESER AUSSENDUNG Ein weiteres wichtiges Projekt der frühen Jahre war "Austrian Airlines Porträt" (1993) von Felix Gonzalez­Torres von 1993. Für seinen Beitrag zur Ausstellungsserie "Das Stichworte: Plakat", welches für Austrian Airlines und die Gewista realisiert wurde, hatte der Künstler Kultur, Museen, Kunst, Medien den Auftraggeber selbst zum Thema gemacht und alle Destinationen der Airline mit dem Jahr versehen, in dem sie erstmalig seit 1956 angeflogen wurden. Das Ergebnis der Channels: Recherche ließ er in ganz Wien plakatieren. Zudem stellte das 1992/1993 auf der Chronik, Kultur, Medien Feuermauer der Hochschule für angewandte Kunst gezeigte Projekt "Wandzeitung" eine Geobezug: neue Form des Ausstellens zur Diskussion. Wien

2011 bereits hatte mumok Direktorin Karola Kraus einen Großteil der über die Jahre im Rahmen der mip­Aktivitäten entstandenen Arbeiten in ihrer Antrittsausstellung "Museum der Wünsche" gezeigt. Im Anschluss an diese wurden alle Werke mitsamt Archiv durch ÜBER APA­OTS das Sammlerpaar Dieter und Getraud Bogner für das mumok erworben und sind seither Teil der Sammlung. Erstmalig seit dem Übergang in den mumok Bestand und pünktlich zum Geburtstag der Wiener Initiative wird in der großen Herbstausstellung wieder ein größeres Konvolut im mumok präsentiert. Den oben erwähnten Projekten wird im Rahmen der Ausstellung "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990" zentrale Bedeutung zukommen.

museum in progress OTS­MAILABO

Der gemeinnützige Kunstverein museum in progress ist seit 1990 auf außergewöhnliche Präsentationsformen für zeitgenössische Kunst spezialisiert. Seine Ausstellungstätigkeit konzentriert sich auf öffentliche und mediale Räume. Dabei werden beispielsweise Zeitungen, Magazine, Plakatflächen, Gebäudefassaden, Internet, Fernsehen und Konzertsäle wie die Wiener Staatsoper genutzt.

Die von museum in progress ausgestellten Kunstwerke sind medienspezifisch, kontextabhängig und temporär. Durch die Arbeitspraxis von museum in progress wird die OTS­TWITTERLIST Distanz von Alltagsrealität und Kunstort überwunden und ein riesiges Publikum erreicht. Bisher wurden mit über 500 internationalen Künstler_innen Projekte realisiert. Für Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 24.09.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at APA-OTS 24.09.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: Karola Kraus, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150924_OTS0095/mumok-gratuliert-museum-...

weiterführende Informationen zu museum in progress siehe: www.mip.at

AKTUELLE BILDER: CHRONIK to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990

Im Herbst 2015 blickt das mumok auf das internationale Kunstgeschehen um 1990. Auf drei Ebenen werden Installationen, Publikationen, Objekte, Projekte, Filme und Interventionen von über 50 Künstler_innen und Künstler_innengruppen gezeigt ­ darunter finden sich sowohl bekannte internationale Namen als auch Positionen, die bislang in weitere Bilder Museen nur selten berücksichtigt wurden. Sie alle stellen die herkömmlichen Formen des Ausstellens infrage und widmen sich den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. AKTUELLE VIDEOS

So klar die Begriffe to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer die Funktionen einer Ausstellung scheinbar umreißen, so offen und fraglich war es um 1990, wie Kunst tatsächlich ausgestellt werden und an die Öffentlichkeit gelangen sollte. Die Ausstellung im mumok macht deutlich, dass sich die Auseinandersetzung mit Ausstellungsfragen immer wieder mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftspolitischer Anliegen weitere Videos verschränkte. Um 1990 steuerte die Aidskrise ihrem Höhepunkt entgegen, Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig diskutiert, soziale Ausschlussmechanismen waren ein zentrales Thema, ökonomische Probleme allgegenwärtig und die Folgen einer rasant voranschreitenden Globalisierung deutlich zu spüren. Die Rolle und Aufgaben MEISTGELESEN AUF OTS.AT künstlerischer Arbeit wurden in dieser Situation ebenso heftig diskutiert wie das (24H) ­ CHANNEL CHRONIK Verhältnis von Kunst und ihren Öffentlichkeiten, ihren Präsentations­ und Rezeptionsbedingungen. Automatisierte Übersetzung: Instant Messaging­App speakfree unterstützt Ausstellungslaufzeit Hilfsorganisationen bei der 10. Oktober 2015 bis 24. Jänner 2016 Kommunikation mit Flüchtlingen Eröffnung: 9. Oktober 2015, 19 Uhr speakfree

Rückfragen & Kontakt: 1. Kongress zum Personal Coaching in der Area47 MUMOK Presse M.A.N.D.U. one life Karin Bellmann, Katja Kulidzhanova Tel.: +43 (1) 52500­1400 3.10.: Bart­Weltmeisterschaft in [email protected] Saalfelden Leogang www.mumok.at Saalfelden Leogang Touristik GmbH

OTS­ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MUM0001 weitere Aussendungen

EANS­Kapitalmarktinformat... AKTUELLE TERMINE

Donnerstag, 24. Sep. 2015, 10:30 UNHCR: Foto­/Filmtermin mit SchauspielerInnen Steinhauer, Cervik, Ebm, uvm. UNHCR­Büro in Österreich

Donnerstag, 24. Sep. 2015, 10:30 AVISO: UNHCR­Foto­/Filmtermin mit SchauspielerInnen Steinhauer, Cervik, Ebm, uvm. UNHCR­Büro in Österreich

Donnerstag, 24. Sep. 2015, 11:00 Pressekonferenz: 20 JAHRE INTEGRATIONSHAUS ­ HOMMAGE AN UDO JÜRGENS Wiener Stadthalle

weitere Termine Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 24.09.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at APA-OTS 24.09.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: Karola Kraus, mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, museum, URL: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150924_OTS0095/mumok-gratuliert-museum-...

APA­CAMPUS WIRTSCHAFTSLEHRGANG

APA­OTS

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich, Karte & Route +43/1/360 60­5310, +43/1/360 60­5399 (Fax) [email protected]

ÜBER APA­OTS

SOCIAL MEDIA & FEEDS

PORTALE & APPS

SYSTEMZUGÄNGE

© 1997 ­ 2015 APA­OTS Originaltext­Service GmbH und der jeweilige Aussender. Alle Rechte vorbehalten. Disclaimer / Impressum / AGB

zum Seitenanfang Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 24.09.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter 07.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 35.000 | Reichweite: 111.000 (1,5%) | Artikelumfang: 58.640 mm² Seite: 39 1/2

Thema: mumok Autor: Nicole Scheyerer CooleCodesausder Glut Die feministische orie-Vorträge im Depotwaren ebenso Always, Always, Others" holt selten Pflichttermine wie die Ausstellungs- gezeigte Werke der klassischen Mo- Künstlerin Ulrike eröffnungen der Generali Foundation, derne aus dem Lager und verknüpft die feministischen Konzeptkünstlerin- sie mit alternativen Körperbildern und Müller bleibt mit ihren nen wie Martha Rosler oder Mary Kel- ly Retrospektiven widmete. Identitätsentwürfen der 1970er-Jahre, Emaillebildern im Die Neunzigerwaren total aus- so dass die Alten" plötzlich ganz ak- tuell aussehen. schlaggebend für mich, aber sie haben Mumok naheam Körper Bei der Biennalevon Kairo 2011 stell- auch eine große Beschränkung bedeu- PORTRÄT: te Müller neue Serienvon Emaille- tet." Müller istgespannt auf dieÜber- NICOLE SCHEYERER bildernaus. Der Werkname Franza" blicksschau toexpose, to, show, to de- verwies auf ein Romanfragmentvon einneues Bild fer- monstrate, to inform, to offer. Künst- tig ist, dann zieht Ulrike Ingeborg Bachmann, für das eine fa- lerische Praktikenum 1990", die pa- tale Ägyptenreise den Rahmen bildet. WennMüller dicke Handschuhe rallel zu ihrer Personale im Mumok an und holt es aus dem Brennofen. In Von der männlichen Gewalt, die der eröffnet. Malereiwar damals out, die Titelheldin angetan wird,war in den ihrem Studio im New YorkerIn-Vier- Beschäftigung mit formalen undma- tel Williamsburg bäckt" die zeichenhaften Bildern jedoch nichts Künst- terialbezogenen Aspekten als kon- zu erkennen. Ganz im Gegenteil: Die lerin Emailleplatten, auf die siezu- servativ verschrien. Stattdessenwar vor Glasstaub aufgetragen hat. ,Wie leicht glänzenden Bilder folgten einer Aktivismus gefragt, in. jeder Ausstel- eigenwilligen Kurvengeometrie und Puderzucker auf einen Kuchen",sagt lung standen Ordner voll Recherche- erlaubten Kippbildereffekte, sie wirk- die 1971 geborene Vorarlbergerin lä- material und Videointerviews, kaum chelnd und zeigt mit dem Finger ten teils logohaft undco .1, dann wie- auf eine Vernissage kam ohne Perfor- der komisch und homemade. die ausgefransten Übergänge zwischen mance aus. Ich kam durch alte Werbetafeln auf zwei Farbflächen, dienur aus nächster Als die Österreicherin nach New Nähe zu sehen sind. Emaille." Müller bezieht ihre Platten York kam, erlebte sie eine stärkerge- von der Firma, die auch die New Yor- Stets politisch, kritisch undper- lebte Geschichtevon Aktivismus. Die ker U-Bahn-Schilder macht. ImStadt- sönlich in Performances, Videos oder Aids-Krisewar damals akut und es raum wird Schmelzglas heute nur Publikationen präsent: So kennt die gab eine Dringlichkeit für Solidari- Wiener Szene Ulrike Müller, die seit mehr wenig verwendet, eher für Ba- tät. Lesben und Schwule konnten dewannen, in Krankenhäusern und für ihrem Stipendiumam Whitney Inde- als Aktivisten nicht mehr insepara- pendent Study Progiam 2002 in New Schmuckdesign. Die in der angewand- ten Lagern operieren." Sie erlebt in ten Kunst seit 3500 Jahren eingesetzte York lebt. Das Mumok präsentiertnun den George-Bush-Jahren diewesent- die abstrakten Emaillebilder, Technik kennzeichnet also eine Nähe Papier- liche Bedeutungvon Queemess" im zum Körper. Aus der Hitze geboren, arbeiten und Teppiche der Künstle- Wunsch nach Gemeinsamkeit,um sich rin, deren feministischer Kampfgeist ist Emaille kühl und angenehmzu be- normativen Identitätenzu widerset- rühren. Das Formenvokabularmag an in den politisierten 1990er-Jahrenge- zen. Bis 2008 arbeitet die Künstlerin weckt wurde. die Abstraktion der Moderne erinnern, als Redakteurin bei der feministisch- aber es bietet viel mehr als einenNeo- Die Tapisserie-Klasse bestandnur queeren Kunstzeitschrift LTTR mit. Geo-Abklatsch konkreter Kunstzum aus Frauen, bis auf zwei Typen, und Eine Tendenz derAnti-Malerei-Hal- Beispiel feinen Humor. diewaren natürlich die Stars", erinnert tung war ja auch, dass sie in den El- ,Was, wenn die Kunst klüger ist als sich Müller, als sie 1991an die Akade- fenbeinturm verdrängt und als Kunst- die Künstlerin"- hat Müller einmalei- mie für bildende Kunst kam. Alsso form ohne Bezugzur Realität darge- nen Vortrag genannt. Im Gespräch be- was von konservativ" erlebte die Stu- stellt worden ist." Dass diesesKlischee tont sie, dass für sie Form nichtau- dentin den Betrieb, deraus Malen und schon in der ersten Blütezeit der Kon- ßerhalbvon Politik existiere. Feminis- Knüpfenan gotischen Hochwebstüh- zeptkunst nicht aufging, konnte die mus und Formalismus gehen Hand in len bestand. Müller hielt das fürZeit- Künstlerin 2005 bei ihren Recherchen Hand, aber sie gibt keine Lesartvor. verschwendung und hörte lieber Philo- für die Ausstellung High Times,Hard Nur das neue Labelqueer abstrac- sophievorlesungen. 1995 wechselte sie Times: New York Painting 1967-19757 tion" verbittet sich Müller, dennsonst in die Angewandte-Klasse derKunst- erkennen. AlsAssistentin des Malers würde allesnur mehr als Körperteil kritikerin Isabelle Graw. und Kurators David Reed erforschte und sexualisiert gelesen. Eigentlich Müller bis dato wenig bekannte Po- gibtes keine falsche Schublade, nur Als Graws Professurnach zwei Jahren sitionen. Wenn etwa ein Ölbildvon wenn eine zugeht, dann wird es zum nicht verlängert wurde, gründetendie Mary Heilmann abgeschnittene Kra- Problem." Studierendenaus Protest eine Freie watten zeigt, dann werden Machtver- Ausstellungseröffnungen Klasse" und organisierten ihre Lehre hältnisse witzig reflektiert. Mumok Fr 9.10., 19.00: mit Vorträgen, Workshops und Aus- In Verbindungzu ihrer eigenen Ulrike Müller stellungen selbst. Der kritische Kunst- Mumok-Schau hat die Künstleringe- Always, Always, °there begriff der Freien Klasse wurdeweni- meinsam mit Kuratorin ManuelaAm- to expose, to show, to demonstrate, to inform, ger auf der Hochschule, dafür aber im mer eine Auswahl aus der Museums- to offen Künstlerische Praktiken um 1990' künstlerischen Umfeld gespiegelt: The- sammlung getroffen. Die Ausstellung Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 07.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Falter 07.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 35.000 | Reichweite: 111.000 (1,5%) | Artikelumfang: 58.640 mm² Seite: 39 2/2

Thema: mumok Autor: Nicole Scheyerer

Die Künstlerin Ulrike Müller: Ach kam durch alte Werbetafeln auf Emaille"

Ihre Emailleplatten bezieht Ulrike Müllervon der Firma, die auch die New Yorker U-Bahn-Schilder macht Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 07.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wiener Zeitung 25.11.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/kunst/787955_Die-Kunst-der-Selbst...

Login Registrieren vom 25.11.2015, 20:04 Uhr Kunst Leitartikel Update: 25.11.2015, 20:17 Uhr Waffen und Artikelsuche Anfrage senden Ausstellungskritik Scheinmoral

25. November 2015 von Reinhard Göweil Die Kunst der Selbstbefragung Themen Channel Meinungen Dossiers Fotos Amtsblatt Abo Newsletter ePaper Welt Europa Österreich Wien KulturArtikel WirtschaftLesenswert (0)Sport DruckenWahlen Leserbrief Beilagen Anzeigen & Service

Sie sind hier: Nachrichten Kultur Kunst Die Kunst der Selbs... Von Brigitte Borchhardt­Birbaumer Galerie

Künstlerische Praktiken der 1990er Jahre und unklassische moderne Streifzüge im Mumok. Farbquanten

Auf drei Ebenen stellt die Schau "to expose, to Gustav Zankl show, to demonstrate, to inform, to offer" die "Gustavs Zankls ,Farbquanten‘ Kunstpraktiken der 1990er Jahre zur Debatte. existieren in zwei Diese das Konzeptuelle erneuernde Phase Aggregatzuständen: einem begab sich in die "künstlerische Forschung" mit statischen und einem ,in motion‘... weiter Gründung neuer Magazine zur theoretischen Vermittlung, wie "Texte zur Kunst" und übte sich Objektkunst in der Praxis neuer Präsentationsformen. Elvira Rajek

In Wien machte sich die Kritik an Museen und "Die gewollte Inszenierung war seit offiziellen Ausstellungsorten mit neuen Kunst­ jeher ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeiten. Sind es anfänglich und Projekträumen bemerkbar. So hat Helmut arrangierte Portraits... weiter Draxler mit "museum in progress" in den Zeitungen "Der Standard" und "Cashflow" das Malerei Projekt "Die Botschaft als Medium" 1990 Nina Maron platziert. Wien, Köln und New York waren in die "Nina Marons Porträts spiegeln die neuen politischen Auftritte und teils auch Ulrike Müller verwandelt Theorie in Ästhetik. performativen Installationsformen involviert, die Ambivalenz in Technik und Farbgebung wider, reduzierte, Kunst reagierte auf die Globalisierung, Aids © mumok/Laurent Ziegler flächige, aber nichtsdestotrotz wurde als Epidemie anerkannt, die präzise Formensprache... weiter wirtschaftlichen Krisen nahmen ihren Ausgang in der Post­Thatcher­Ära und nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" waren Werbung Träume vom "Ende der Geschichte" beendet, gegen die neue Bilderschwemme der Medien kam Widerstand auf. Beliebte Inhalte Meistgelesen Insgesamt eine spannende Zeit, in der Information 1. Himmel und Hölle Künstlerinnen wie Reneé Green, Andrea to expose, to show... Fraser, Maria Eichhorn oder Louise Lawler die Michalka (Kurator) 2. Spannendes Livealbum von Neil Young aus einer Kunsträume zu Arbeits­ und Wohnzimmern Bis 24. Jänner turbulenten Zeit 3. Die Frau im Mond umgestalteten, in denen allerdings statt Always, Always, Others 4. Frischer Wind Gemütlichkeit Fragen des Kolonialismus und Ulrike Müller, Manuela Ammer (Kuratoren) Rassismus abgehandelt wurden. Daneben Bis 16. Mai 5. Nach Naidoo­Debakel tendiert NDR wieder zum haben auch Christian Philipp Müller, Gerwald Vorentscheid Beide Ausstellungen sind im Mumok zu sehen Rockenschaub, Heimo Zobernig und viele Meistkommentiert

andere die kulturellen Muster alter 1. Die Frau im Mond Geschichtsschreibung durch neue Displays in Frage gestellt. Man mixte alle 2. Ungewöhnliche Klangereignisse Kunstgattungen wie die Funktion der Orte und schuf damit für das Publikum neue Erfahrungshorizonte. Kulturbild der Woche

Doch all diese, teils radikalen Neuerungen sind museal nur schwer vermittelbar, denn sie erfordern projektbezogene Ausstellungsinseln, die in sich schlüssig sind, aber eine klare Übersicht verhindern. Kein Wunder, dass es damals Einzelpräsentationen waren. Ein planloses Schlendern und Genießen ist hier unmöglich, die Kunstvermittler haben ab 1990 ihre nicht mehr verzichtbaren Dienste angetreten. Ohne sie und den Katalogtext sind Extraerklärungen, selbst für ironische Zwischenspiele nötig, und nach zwei Ebenen tritt völlige Erschöpfung ein.

Wie schwer nachvollziehbar die anspruchsvollen Denkräume für Besucher sind, zeigt sich etwa in Greens Installation "Import Export Funk Office". Diedrich Diedrichsens damalige private Bücher­ und Schallplattensammlung in Köln ist nachgebaut, um zu zeigen, wie sich ein weißer Intellektueller intensiv mit der schwarzen Popkultur beschäftigte. Wenn Otto Normalverbraucher schon die Erste Moderne zuweilen, nach Hans Gadamer, als erklärungsbedürftig befand, wird ihn selbst die "Go­Go Dancing Plattform" von Felix Gonzalez­Torres als Künstler­Selbstbefragung in komplexer Situation überfordern. Schlagwörter Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 25.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wiener Zeitung 25.11.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: mumok, Wien, Wiener, Ausstellung, Schau, museum, URL: http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/kunst/787955_Die-Kunst-der-Selbst...

Schimmelreitende Amazone Einfacher bieten sich die von Green­Schülerin Ulrike Müller mit Kuratorin Asyl Deutschland Extremismus Manuela Ammer que(e)r gedachten Streifzüge durch die Erste und Flüchtlinge Frankreich Paris­ Zweite Moderne mit "Always, Always, Others" in der Eingangsebene an. Hier kommen viele anonyme Art­brut­Künstler und unsichtbare Frauen (die Terror "Gugginger", die "Wiener Werkstätte", der "Wiener Kinetismus") zu Wort. Da USA Syrien Terrorismus mischt sich Oskar Kokoschkas unfertiges Porträt Bertha Diener­Ecksteins mit dem folkloristischen Kubismus Béla Kádárs, dessen einen Schimmel reitende Wien Amazone ein Leitmotiv ist. Ein Anderes könnte "What happened to the Underground" von Peter Pongratz sein, ein Bild des Abweichlerischen "Alpen­ Schlagwörter Pop", wie Francis Picabias und Wolfgang Paalens Flucht aus dem Surrealismus, auch ein wenig subversi­ Ausstellung Ausstellungskritik Extra ver Kitsch. Film Filmkritik Interview Kabarett Ungewöhnliche Formen und Materialien der "Femmagen", dieser Zwitter aus Konzerthaus Konzertkritik Literatur Feminismus und Collage, mit Fellen, Seide, Leder und Haaren, sind so Medien Opernkritik Pop spannend wie sinnlich und so schön schlicht wie die Drahtmobiles von Karel Music Malich. Das Wiedersehen mit Rudolf Belling, Friedl Dicker oder Frantisék Kupka Programmpunkte Pop­CD Society kann auch nur poetisch erklärt werden. Da haucht irgendwo ein Wortgespinst Theaterkritik von Ezra Pound über die eigenen Statements Müllers zur Moderne in Teppich

und Email und damit hat die Schülergeneration die trockene Theorie der 1990er Werbung schon mit neuen Feuchtgebieten der Ironie hinter sich gelassen.

Drucken

Schlagwörter Ausstellungskritik, to expose, to show, Always, Others, Mumok

Leserkommentare

Ihr Name * Geben Sie hier Ihren Kommentar ein...

Ihre E­Mail­Adresse *

Mit dem Absenden des Kommentars Werbung erkennen Sie unsere Online­ Absenden Nutzungsbedingungen an.

gfedc Bei Antworten benachrichtigen * Pflichtfelder (E­Mail­Adresse wird nicht veröffentlicht)

Startseite

Nachrichten Welt Europa Österreich Wien Kultur Wirtschaft Sport Wahlen

Themen Channel Bildung Digital Integration Literatur Lebensart Musik Reflexionen Spiele Wissen Zeitreisen

Meinungen Leitartikel Glossen Gastkommentare Kommentare Blogs Leserforum Analysen Porträts Cartoons

Dossiers 1914 Alpbach Artenschutz Atom­Deal Asyl Autismus Boko Haram Comics & Mangas Content Award Vienna David Axmann Dylan Februar 1934 Filmfestival Venedig Frauentag 2015 Fukushima Gesundheitspolitik Griechenland­Schuldenstreit Glücksspiel Insolvenzen IS­Terrormiliz Korruption Die Kurden Mariahilfer Straße Nahostkonflikt Pentagongelder Netzpolitik Nobelpreis Novemberpogrome Raumfahrt Salzburger Festspiele Streit der Ökonomen Stresstest Studenten.Leben Südsudan Syrien ­ Ein zerstörtes Land Transgender Terror in Paris TTIP USA: Polizei und Rassismus US­Wahl 2016 Viennale Wald Wiener Festwochen Wiener Kongress Wohin wächst Wien?

Amtsblatt Suche Aktuelle Ausgabe Alte Ausgaben Konkurse Jobs Info Immobilien

Abo Aboangebote ABO+ Abo­Service

Beilagen WienerJournal extra ProgrammPunkte Future Atlas Together Weinzeit

Unternehmen Kontakt Verlag Redaktion WZ Jobs bei der Wiener Zeitung Impressum AGB English Information about Wiener Zeitung

Volltextsuche

Wiener Zeitung ­ 1030 Wien Maria­Jacobi­Gasse 1 Tel. 01/206 99 0 Home Impressum AGB Unternehmen Kontakt

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 25.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Format 16.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 48.936 | Reichweite: 107.000 (1,5%) | Artikelumfang: 9.519 mm² Seite: 89 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

KULTUR Dinner und nackte Tatsachen Direktorin Karola Krausver- einte das Schne mit dem Ku- linarischen im Mumok. Sie lud zur Ausstellungserffnung von to expose, to show, to de- monstrate...,always, always, others ..." und prasentierte Werkevon Ulrike Hochkaratig dann die Gastge- ber und Gaste beim Fundrai- sing Dinner: Ronnie Piech, Barbara Schlaff, Agnes Huss- lein-Arco, Belvedere, Martin TO SHOW. Mumok-DirektorinKarola Kraus und ihre GeschaftsfUh-Bhm, Dorotheum, die Samm- rerin Cornelia Lamprechter mitTanzer Milan Krsko. lerin Sabine Grasslinu. v. m. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 16.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at W24 / Guten Abend Wien 08.10.2015 Sendezeit: 18:30 Uhr 1/1

Thema:

Redakteur:

Eröffnungsabend im Mumok

Im Mumok bereitet man sich auf einen großen Eröffnungsabend vor. Auf drei Ebenen befasst sich das Museum für moderne Kunst mit den künstlerischen Praktiken um 1990. 50 Künstler stellen das herkömmliche Ausstellen in Frage.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Vorarlberger Nachrichten 12.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 62.670 | Reichweite: 154.000 (2,1%) | Artikelumfang: 33.314 mm² Seite: A1, D3 1/2

Thema: mumok Autor: k.A.

Ulrike Müller im Wiener Mumok WIEN, BREGENZ.Beim Start der neuen Ausstellungssaison im Wiener Museum moder- ner Kunst(Mumok) im Mu- seumsquartier mischt auch eineVorarlbergerinkräftig mit. Die in New York arbei- tende Ulrike Müller stellt Fra- gen zuLebensentwürfen und Rollenbildern.1D3 Gesellschaftliche Umbrüche im Kunstschaffenvonzwei Jahrzehnten Mit aufschlussreichen so Künstlern und Künstlerin- für Emailplatten gibtes eine Projekten und einer nen gezeigt, die die historisch technisch vorgegebene Farb- künstlerischeAuseinander- palette. Auch ihre textilen Vorarlberger Künstlerin setzungmitAusstellungs- Objekte, Quilts und Wand- startet das Mumok in fragen thematisieren-ist teppiche, werdenzwarnach den Herbst. natürlich eine neutrale Positi- ihrenEntwürfengefertigt, onierung der Arbeiten schwer unterliegen aber den klaren WIEN.(jal) Mit den künstleri- möglich. Eine solche Aus- Vorgaben der Webtechnik der schen Praktiken der 1990er- stellung lässt sich ohne Wi- mexikanischen Weberinnen Jahresetztsichdievon dersprüche nicht darstellen", in Oaxaca,vondenen sie die Matthias Michalka stimmig erklärt Kurator Michalka. Die Kunstwerke anfertigen lässt. kuratierteAusstellungto Kunst der 1990er-Jahre mit expose, toshow, to demons- Müller, die seit 2002 in trate,to inform, to offer" der einhergehenden intensi- New York lebt, setzt sich seit im Musem moderner Kunst ventheoretischen Auseinan- je her in ihrer Kunst intensiv (Mumok) im Museumsquar- dersetzung,warauch für die mit feministischen Themen tier auseinander. Die Jahre international renommierte und gesellschaftlichen Kate- stellen sich als eine Ära tief- Vorarlberger Künstlerin Ulri- gorien und Zuschreibungen ke Müller (44), für ihre eigene auseinander. Dabei steht für greifender gesellschaftli- die Künstlerin aber nicht die cher, politischer und sozialer Entwicklung als Kunstschaf- Umbrüche dar, allen voran fendevongroßer Bedeutung. Intention dahinter, Antwor- In ihrer Ausstellung The ten zu geben, sondern die steht das Ende des kommu- richtigen Fragen aufzuwer- nistischen Systems, dasvon old expressionsarewithus Francis Fukuyama garals always and there are always fen. Die Tatsache, dass die others", spielt sie bewusst Komplexitätfeministischer das Ende der Geschichte" Themen und Vorstellungen bezeichnet wurde. Aber auch mit klassischen Annahmen die in Hysterie umschlagende der Kunst. Sei dies der teil- in den letzten Jahrzehnten Angst vor der damals neuen weise Verzicht auf dieange- zugenommenhat, sieht Mül- Erkrankung Aids wird in der stammten weißen Wände in ler nicht als Problem,son- Ausstellung thematisiert. einer Ausstellung, oder das dern positiv. Aus diesen groben Umwäl- bewusste Verwenden von 0 Beide Ausstellungen laufen bis zungenergaben sich auch für Materialien für ihre maleri- Ende Jänner im Mumok; die Kunstschaffenden zentra- sche Praxis, die zunächst für www.mumok.at leneue Fragen. Esentwickel- die Malerei ungeeigneter- I IEs gilt, Alter- te sich eine große Bandbreite scheinen. an Kunst-, Präsentations-und nativenzu tra- Kommunikationsformen. Eigene Ausdrucksform ditionellen Lebens- Es entstanden Zeitschriften Das eigentlich in der und Publikationen, Objekte, Schmuckherstellung verwen- stilenzudenken Fotografien,Displaysund dete Email, mit der Müller undzupraktizieren. Kunstprojekte mit einemge- seit 2010 arbeitet, bietet der ULRIKE MÜLLER sellschaftspolitischen Hinter- Künstlerin die Möglichkeit, grund. In einersoumfangrei- in einem stark vorgegebe- chen Ausstellung- eswerden nen Systemihre eigene Aus- auf drei Ebenen Werkevon drucksform zu finden, denn Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 12.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Vorarlberger Nachrichten 12.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 62.670 | Reichweite: 154.000 (2,1%) | Artikelumfang: 33.314 mm² Seite: A1, D3 2/2

Thema: mumok Autor: k.A.

Performance nach dem Projekt von Felix Gonzalez-Torres. FOTO: MUMOK

Ulrike Müller wirft mit geometrisch anmutenden Figuren Fragen auf. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 12.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 113.558 mm² Seite: 10-16 1/7

Thema: mumok Autor: k.A. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 01.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 113.558 mm² Seite: 10-16 2/7

Thema: mumok Autor: k.A. PaASSIK

TRIFFTKUNST

Text Ursula Sehei(11 Fotos Bube' I)11j1nic

Extravagant.wienlive bat die erst28-jährige Star-Sopranistin Valentina Nafornitä immumokzum

1VF Foto-Shooting. Ein Gesprächmit einer wissbegierigenKünstlerin über Heimat, Mode und dieholde Kunst.

9C11A. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 01.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 113.558 mm² Seite: 10-16 3/7

Thema: mumok Autor: k.A.

//kg.Ich( X:c A./)/(j/ 1(1(11. * \ iii\aliiiiti

legant, strahlend, warmherzig: drei Attri- bute, die absolut auf die junge Sängerin zutreffen.Seitihremvielbeachteten Opernball-Debüt weiß sie jedoch, dass sie sich nichtnur mit ihrer Stimme, sondern in unserer modernen Mediengesellschaft auch mit ihrem Aussehen behauptenmuss. 2011 begann ihr Engagementander Wie- ner Staatsoper, ein Jahr später kam auch ihr Mann, der Opernsänger Mihail Dogota- ri, aus Moldawien nach Wien. Sie haben einander im College in Chiinati in Molda- wien kennengelernt und sindvom ersten Tag an ein Paar. Sie war 16 under 17.

ionlive: IstWien Ihre neue Heimat? Valentina Nafornitä: Absolut. Wir haben schon ein Haus in der Nähevon liaden ge- kauft. Ich habe Wienvom ersten Augen- blickan geliebt. Diese Stadt hat mich mit offenen Armen und offenem Herzenemp- fangen. Ich habe tolle Leute hier getroffen und habe mich sofort wiezu Hausegefühlt. Wien ist die Welthauptstadt der Musik. \\ imlive:Vermissen Sie Moldawien? Nafornitä: Ja natürlich, vor allem meine Familie. Ich bin froh, dass ich sie zumin- dest drei Mal im Jahr besuche. Zum Glück ist Moldawien nichtso weit.Außerdem rei- sen sie miroft nach,wenn ich unterwegs bin. Ich hoffe, sie werden über die Weih- nachtszeit nach Wien kommen. Die Stadt ist zu dieser Zeit besonders schön. it Wollten Sievon Beginn an ÜBERBLICK. Mit einer Rhe bereits präsentierter \ Positionen sowie bisher selten gezeigter Werke bgtet Opern singen? die Ausstellung Always; Always, Others" einen Nafornitä: Mit drei Jahren weiß man vielstimmigen Überblick über die klassische Moderne und die eklektischen 1970er-Jahre. nicht, was Oper ist. Meine Familiewar

Ninkw 12 Dezember 2015/janner 2016 www menhve ot Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 01.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 113.558 mm² Seite: 10-16 4/7

Thema: mumok Autor: k.A.

RÜCKBLICK. Die Ausstellung to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" blickt auf das Kunstgeschehen um 1990 zurück.

11111... DAS MUMOK ist das großte Museum im Zentrum Europasfür Kunst seit der Moderne.

EXTRABUNT. Ein Fest fürs Auge: In der Ausstellung Always, Always, Others" harmonieren die Werke der Moderne mit den bunt eingefärbten Wänden.

UMFASSENDE SAMMLUNG. Das mumok beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung von Pop-Art bis hin zur Film- und Medienkunst. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 01.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 113.558 mm² Seite: 10-16 5/7

Thema: mumok Autor: k.A. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 01.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 113.558 mm² Seite: 10-16 6/7

Thema: mumok Autor: k.A.

BLÜHENDES GIFT. Die Sammlungspräsentation wurde von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien gestaltet.

7-71110"

tissiellungen muniok Ulrike Müller. The old expressions are with us always and there are always others. Müllers Personale im mumok zeigt eine malerische Praxis, die sich nicht über Technik NEUE FORMATE. Neben zahlreichen klassischen definiert, sondern bewusst Medien und Kunstwerken präsentiert das mumok in seinen Formate sucht, die Verbindungen zu anderen Ausstellungen auch Audio- oder Videoarbeiten. Lebens- und Produktionsbereichen herstel- len. Bis 31. Januar 2016 to expose, to show, to demonstrate, to überhaupt nichtmusikalisch. Ich habe inform, to offer-Künstlerische Praktiken sehr gerne gesungen und bin ganz alleine um 1990. zurMusikschule gegangen und habe mit Auf drei Ebenen werden Installationen, Publikationen, Objekte, Projekte, Filme und dem Direktor gesprochen. Schon mit fünf Interventionen von über 50 Künstlern und habe ich mir im Fernsehen Opernübertra- Künstlergruppen gezeigt. Sie alle stellen gungen vonAnfang bis Ende angesehen. die herkömmlichen Formen des Ausstellens Das lag mir im Blut. Mit sieben habe ich infrage und widmen sich den drängenden Geige gelernt, weil es das Einzige war, das gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer esgab, mit acht habe ich zu tanzen begon- Zeit. Bis 24. Januar 2016 Alwcrys, Always, Others. Unklassische nen.Ich habe nicht nur Ballett gemacht, Streifzüge durch die Moderne. sondern auch lateinamerikanische Tänze. Parallel zu und in Verbindung mit ihrer Ein- Es war aber schwer, einen Partner zu fin- zelpräsentation verantwortet Ulrike Müller den, weil ich zu groß war. Also habe ich gemeinsam mit mumok-Kuratorin Manuela mich für das Singen entschieden, ich wollte Ammer die Neuaufstellung der Werke der Popsängerin werden. Aber an der Musik- klassischen Moderne aus der Sammlung. hochschule gab es keine Popklasse, sie hat- das erste Mal auf einer wirklichen Bühne Neben oft gezeigten Positionen wie Andr4 Derain, Oskar Kokoschka oder Franti§ek ten Oper,Volksmusik und Chorgesang. Im aufgetreten. Kupka finden sich darin Werke des ungari- it Chor wollte ich nicht mehr singen, das hat- Haben Sie eine Lieblingsrol- schen Künstlers Bcsla Kädär, des französi- te ich zu viel getan.Ich wollte Solistin wer- le? schen Künstlers Andrd Beaudin, oder der in den. Ich bin sehr glücklich, weil ich heute Nafornitä:Das ist wirklich schwer zu Wien beheimateten Künstlerinnen Mathilde das tun darf, was ich wirklich möchte. sagen,dennwennich eine Rolle singe, bin Flögl und Friedl Dicker. Bis 16. Mai 2016 \\ imlive: Wie kamen Sienach Öster- ich ganz drinnen. Ich möchte die Rolle Blühendes Gift-Zur fernluisesdien Appropriation des österreichischen reich? wirklich fühlen. Ich mag lustige Rollen, die Unbewussten Nafornitä:In der Schulewollte ich nach Adina im Liebestrank" oder die Norina in Auf zwei Ebenen zeigt das mumok ihren Blick Italien, dem Mutterland der Oper. Als ich Don Pasquale, sie ist schön, aberhat Cha- auf die Werke der Sammlung nach 1945. ander Universität in Bukarest studierte, rakter. Ich möchte auf der Bühne auch Fünf Themenschwerpunkte-Jaking Pictures wollte ich mein Glück in Deutschland oder spielen, nichtnur singen.Ich würde auch of the Boys«, Imitating the Imitations of the Österreich versuchen. Aber es kam anders. gernenoch Traviata und La Bohme sin- Imitators", Love", Taking Core: Capitalistic Dominique Meyer sahmich bei einem gen. Da muss maneinfach weinen, auf der Yoga and Anger Issues« und ,,Schlachten Ma- Wettbewerb in Italien, hatmich zum Vor- Bühne und im Saal. Eine tragische Rolle zu terial Prothesen"-entwerfen ein Vexierbild eingeladen und mich aus einanderüberlagernden Ausstellungen, singen nach Wien spielen, ist eine große Herausförderung. die in der Sammlung vorgefundene Themen gleich engagiert. Die Wiener Staatsoper ist Die Mimi stehtdefinitivauf meiner zuspitzen oder zerstreuen. Bis 24. April 2016 etwas ganzBesonderes für mich, da bin ich Wunsch liste.

~dm/ wirnitve.al Delember 2015nanner2016 %A. Ig 111A 1 rk Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 01.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Wien live 01.12.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 40.000 | Reichweite: 32.000 (2,6%) | Artikelumfang: 113.558 mm² Seite: 10-16 7/7

Thema: mumok Autor: k.A.

UNGEWÖHNLICHE AUSSTELLUNGS- FORMEN. Was Künstler und Künstlerin- nen um 1990bewegt hat, erfährt man jetzt im mumok.

Mief ihve:Werden Sie an der Wiener Staatsoper bleiben? Nafornigt:Mein Vertrag läuft bis 2016, aber es gibt auch schon Pläne für danach. Ich liebe dieses Haus. Jeden Monat werde ich drei- oder vier Mal auftreten. Ichwerde aber auch viele Konzerte singen,die nächs- te Saison istschon ziemlich dicht verplant. wietilive:Singen Sie lieber Opern oder Lieder? Nafornitä:Beides, momentan singe ich mehr Oper. Aber ich liebe deutsche, russi- sche oder moldawische Lieder. Beiöffentli- chen Auftritten habe ich das Problem,dass ich viele verschiedene Abendkleider brau- che, ich kann bei einem Konzert nicht zwei Mal dasselbe Kleid tragen. treffen wir unsere Freunde, es gibtviele ich habe noch einen langen Weg eor mir. auch bei NN Mögen Sie bildende Kunst? Moldawier in Wien, am Ballett zum Bei- Ich möchte alles richtig machen, Nafornitä:Ich findees sehr interessant, spiel. Überhaupt haben wiröfters Partys der deutschen Sprache. Die Grammatik ist die Fotos hier im Museum zu machen. Ich mit Mitgliedern der Oper.Ich schaue auch sehr schwierig. Singen übe ich jeden Tag, mag Shootings im Studionicht so sehr. Da gerneKomödien an oder bleibe einfach im aber man muss der Stimme auch abund habe ich keinen Spaß daran, das ist lang- Bett, um auszuschlafen. zuRuhe gönnen. Das ist wie bei Sportlern, weilig. Im Museum hilft mir die Kunst. \\ imlive:Wie halten Sie Ihre Figur? die Muskeln müssen sich ausruhen.Ich \Vien selbst ist wie ein großes Museum für Nafornitä:Ich mache keinen Sport. Im arbeite hart und will immer mein Bestes mich. Es gibt überall Kunst. Leider habe ich Gegenteil, ich esse zu viel, auch eine Pa- geben. nicht viel Zeit, Museen zu besuchen, auch ckung Chips beim Fernsehen.Aber ichar- wennich im Ausland bin, ist mein Zeitplan beite sehr viel, wahrscheinlichverbrauche meistens zu knapp. ich da sehr viel Energie. Vielleichtwerde \\imlive:Was machen Sie in Ihrerich eine dicke Mama, wenn ich älterbin. Christinas in \ ienna Freizeit? Mein Mann kocht auchsehr gut. Meine Spezialität ist ein traditioneller moldawi- Beim traditionellenWeihnachtskonzert im Nafornitä:Ich gehe viel spazieren, mit Wiener Konzerthaus singen heuer Angelika Bibi, meinem kleinen18Monate alten Bo- scher Atiflauf mit Käse,Zwiebeln oder Erd- Kirchschlager, Valentina Nafornitä, Piotr logneser. Mein Mann hat sie mir zu mei- äpfeln. Beczata und Artur Rucihski. 18. und 19. De- nemGeburtstag geschenkt. Er ist dafür \\ 111 :Sind Sie Perfektionistin? zember. Tickets: www.konzerthaus.at extranach Bologna gefahren. Außerdem Nafornitii:Ein bisschenvielleicht, aber

If)NAivnive Dezember 2015/Innner 2016 www woenluve at Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 01.12.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Heute 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 634.096 | Reichweite: 529.000 (35,4%) | Artikelumfang: 9.813 mm² Seite: 30 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

KünstlerischeHerbst-Saison Einen Vorgeschmack auf dieKunstliebhabern wieMimin Herbstausstellungen gewährteMavie Hörbiger. Im Anschluss Donnerstagabend das Wienerwurde dann noch fein beim Mumok" einigen auserwähltenFundraising-Dinner gespeist

Ronnie Piech, Karola Kraus; Mavie Hörbi- ger, Markus Peichl

Martin Böhm, Agnes Husslein-Arco; lrmi und Hanno Soravia Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 09.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Österreich 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 550.743 | Reichweite: 685.000 (9,5%) | Artikelumfang: 9.178 mm² Seite: 36 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

Kunst-VIPs bei mumok- Fundraising-Dinner '91 31111P Exklusiv. Ein Abend im Unklassische Streifzüge durch Belvedere-Direktorin A. Huss- Zeichen der Kunst spieltedie Moderne, sondern auch lein-Arco mit Karola Kraus (r.). sich gestern im Wienermu-zumhochkarätigen Fund- mok ab. Museums- raising-Dinner. direktorin Karola Elite. Namhafte Per- Kraus lud nicht sönlichkeiten, wie nur zurEröff- eof.A Agnes Husslein-Arco, nungder Herbst- f Mavie Hörbiger und ausstellungAl- Hanno Soravia, beehr- Mavie Hörbiger & Markus Peichl. ways,Always Others ten den Abend. lrmi und Hanno Soravia (r.). Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 09.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 09.09.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 76.196 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 103.151 mm² Seite: WBH418 1/2

Thema: mumok Autor: k.A.

Den drangenden gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit um1990 widmet sich die aktuelle Ausstellungssaison im mumok ebenso wie der Kunst im Informationszeitalter und einer der ganz groBen Symbolfiguren der europaischen Nachkriegskunst.

Mit 50 Knstlern, die allesamt die herkmmlichen Informationszeitalter wird anhand von 100 Werken Formen des Ausstellens infrage stellen, startet gezeigt. dass gerade die innovativsten malerischen das mumok in den Herbst. Um 1990 steuerte die Anstze immer schon in einem produktiven Verh&tnis Aidskrise ihrem HOhepunkt entgegen. Identit,Jts- und zur zeitgenssischen Massenkulturstanden und sich Genderfragen wurden heftig diskutiert und die Folgen sogar grogzUgig aus ihrem Fundusbedienten. einer rasant voranschreitenden Globalisierung waren ZweiwichtigeEinzelausstellungensindweitere allerorts zu spren. Auf genau diese Themen reagierten Hhepunkte der Saison 2015/16: die Personale des die in to expose, to show, to demonstrate, to inform, slowakischen Ausnahmeknstlers JtjliusKollersowie to offer ausgestellten Knstler, zeitgleich diskutierten diePnisentation derinternationalrenommier.ten siePrsentations- und Rezeptionsbedingungen vorarlbergerischen Knstlerin UlrikeMuller. die fr dieserKunst.lnPainting 2.0.Expression im feministische Anliegen bekannt ist.

48 Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 09.09.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 09.09.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 76.196 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 103.151 mm² Seite: WBH418 2/2

Thema: mumok Autor: k.A.

CO "gIM 0 to expose, to show, 10.10. 2015 bis to demonstrate, 24. 01. 2016 to inform, tooffer Künstlerische Praktiken um 1990

Ein Blick auf das internationaleKunstgeschehen um 1990. Es werden Installationen, Objekte, Projekte una Filme von uder50 Kunstlern wie Felix Gonzalez-Torres. GerwaldRockenschaub oder Heim° Zobernig gezeigt. Thema: diegesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit.

ppm 1

27.02. bis 16. 05.2016 Jülius Koller Jülius Koller-Symbolfigur der europäischen Nachkriegskunst Julius Koller (1933-2007) gilt als einerder zentralen Künstler der Nachkriegszeit in Osteuropa. Das mumok zeigtdie bisher umfas- sendste Retrospektive desslowakischen Künstlers. Sie beinhaltet sein Koller (1933-2007) gilt alseiner der zentralenKünstler der Nach- gesamtes Schaffen seit denfrühen 1960er-Jahren. kriegszeit in Osteuropa. SeinWerk. das sich historisch unterande- renBedingungen und mit gänzlichverschobenen Bezugssystemen als die sogenannteWestkunst entwickelte, sowie seinauf die Gesell- schaft gerichteter Anspruch,zeichnet sich durch trockenenHumor und konzeptuelleStrenge aus. Das sind aber nur zweiFacetten einer mit äußerster Konsequenzverfolgten Strategie den ihnumgebenden 03.06. bis Alltag für eine Umbezeichnungsoperationzu verwenden, umkul- Painting 2.0 Leben - einer 25. 09. 2016 Expression im Informationszeitalter turelle Situationen- zuschaffen, die zu einem neuen neuen Kreativitätund einer neuenkosmopolitischen Kultur"führen sollten. Koller Objekt-Bilder inweißer Latexfar- Dass sich das enorme Interesse anzeitgenössischer Malerei entge- Mitte der 1960er malte Jülius Fragezeichen als Motiv auftaucht -später wird es gen gängigerVorstellungen parallel zu denexplosionsartig wach- be, auf denen das universellen Symbol seinerBefragung des Alltags.1970 führt senden digitalen Möglichkeitenentwickelt, ist Ausgangspunktdieser zum in sein Werk ein:Universal-Cultural Futu- Ausstellung mit über 100 Werken vonden 1960er-Jahren bis heute. Koller das Akronym U.F.O. rological Operations". Inden folgenden drei Jahrzehntenentsteht seineHauptwerkgruppe gleichenNamens, er selbst wird in einer Serie jährlicher Porträts zum..U.F.O.naut". Termin: Eine umfassendeRetrospektive vom 12.02. bis16.05.2016

0

EI 0

10. 09. 2015 bis 24. 0 4.2016 1 Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischenUnbewussten Stuoierencie oer AKaaernie oer oiicenoenKunste Wien zeigenihren Blick auf die mumok-Sammlung nach1945.

10.10. 2015 bis 31. 01.20161 Ulrike Müller 1 The old expressions are with us always and there arealways others Mullers geometrisch anmutendeFiguren una Farbflächen sind nie reine Abstraktion: sie rufen erotischeAssoziationen wach, sieberuhren und durchdringen einander.

10.10. 2015 bis 16. 05. 20161 Always, Always, Others Unklassische Streifzüge durch dieModerne In Verbindung mitihrer Einzelpräsentationverantwortet die Kunstle- rin UlrikeMuller die Neuaufstellung derWerke der klassischenModerne aus dermumok-Sammlung. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 09.09.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Kronen Zeitung Gesamt 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 957.364 | Reichweite: 2.285.000 (31,6%) | Artikelumfang: 7.868 mm² Seite: 39 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

Hörbiger, Pi&h & Co. Nachts im Museum Mumok batzumDinner'. Da staunten Schauspielerin Mavie Hörbigor, Me- dienunternehmer Markus NM und Poruhe-Enkel Ronnie Piätk nicht schlecht. Während Fundrai- sing-Dinner in Museen üblicherweise recht gesit- tet vonstattengehen, hatteMumok-Direktorin Karola Kraus einen besonderen Hingucker in petto. Auf einer beleuchteten Plattform tanzte nämlich Go-Go-Tänzer & Ex-Supertalent"-Kandidat Mi- lan Krskoals Kunstinstallation versteht sich.

Narbiger mit Peichl und iliumoirehefin Kraus (Il.) mit Plach. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 09.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at W24 / Guten Morgen Wien 09.10.2015 Sendezeit: 06:00 Uhr 1/1

Thema:

Redakteur:

Mumok eröffnet neue Ausstellung

Im Mumok bereitet man sich heute auf einen großen Eröffnungsabend vor. Auf drei Ebenen befasst sich das Museum für moderne Kunst mit den künstlerischen Praktiken um 1990. Fünfzig Künstler stellen hier das herkömmliche Ausstellen in Frage. Nur ein paar Räume weiter eröffnet Ulrike Müllers Einzelausstellung. Die Malerin verabschiedet sich von Pinsel und Leinwand und widmet sich Teppichen und anderen Materialien.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at W24 / Nachrichten 09.10.2015 Sendezeit: 18:00 Uhr 1/1

Thema:

Redakteur:

MUMOK eröffnet neue Ausstellungen

Im MUMOK bereitet man sich heute auf einen großen Eröffnungsabend vor. Auf drei Ebenen befasst sich das Museum für Moderne Kunst mit den künstlerischen Praktiken um 1990. 50 Künstler stellen hier das herkömmliche Ausstellen in Frage.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at APA-OTS 17.08.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludw... URL: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150817_OTS0045/mumok-im-herbst-auf-nahe...

1 Million Aussendungen, 50.000 Bilder, Tausende Videos und Audios Alle SUCHEN

Aussendersuche Personensuche Terminsuche Topthemen Hilfe Nur Channel Kultur durchsuchen

KULTUR / SUBMENÜ

OTS0045, 17. Aug. 2015, 11:08 drucken mailen als pdf als Text

mumok Museum Moderner Kunst

ZUM PRESSROOM

mumok im Herbst auf nahezu gesamter Fläche ADRESSE mit Projekten zur musealen Selbstbehauptung

Mit drei Ausstellungen werden Formate institutionellen Zurschaustellens RÜCKFRAGEN & KONTAKT überprüft mumok Presse Wien (OTS) ­ Wer diesen Herbst das mumok ­ Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Karin Bellmann, Katja Kulidzhanova Wien besucht, kann mit Neuentdeckungen und der Herausforderung lang eingeübter +43 (1) 52500­1400 Sehmuster rechnen. Über den Winter hat das mumok sich ganz der Frage nach den [email protected] Strategien musealer Selbstbehauptung verschrieben. Mit Auftakt am 10. September geht www.mumok.at das Museum diesem Aspekt institutionellen Arbeitens auf nahezu der gesamten Fläche nach. FEEDBACK ZU DIESER AUSSENDUNG

Zweimal lässt es sich hierfür in die Karten schauen, gibt seine Deutungshoheit ab und überlässt zum einen der aus Vorarlberg stammenden Künstlerin Ulrike Müller und zum anderen Studierenden und Lehrenden des Masters in Critical Studies an der Akademie MEHR ZU DIESER AUSSENDUNG der bildenden Künste Wien die Einrichtung seiner Sammlungspräsentationen. Stichworte: Neben ihrer ebenfalls im mumok gezeigten, ersten größeren Personale in Österreich Kunst, Kultur, Ausstellung ordnet die heute in New York lebende Müller unter dem Titel "Always, Always, Others" Channel: den Bestand der Werke der klassischen Moderne im mumok neu (ab 10. Oktober 2015). Kultur Durch Konfrontation von Hauptwerken der Sammlung mit selten gezeigten Arbeiten wird das Verhältnis von Abstraktion und Figuration, von kanonisch und nicht­kanonisch neu Geobezug: perspektiviert. Wien

Die Gruppe der Lehrenden und Studierenden hat sich dagegen zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten entschieden. Ab 10. September 2015 ist ÜBER APA­OTS ihre "Blühendes Gift" betitelte Auswahl von Werken der Kunst nach 1945 auf zwei Ebenen zu sehen.

In beiden Präsentationen wird der Blick auf das Sammlungsarrangement scharf gestellt, werden die ausgetretenen Pfade der Kunstgeschichtsschreibung mit alternativen Routen durchkreuzt. Durch überraschende Zusammenstellungen, "andere" Highlights und unkonventionelle Präsentationsweisen legen beide Projekte kunsthistorische

Allgemeinplätze offen und schlagen neue Erzählungen über die Sammlung des mumok, OTS­MAILABO ihre Geschichte und ihre gut versteckt geglaubten Lücken vor.

Die große Sonderausstellung im Herbst ­ "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer" (ab 10. Oktober 2015) ­ wirft einen Blick auf das Kunstgeschehen um 1990. Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte von über 50 KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen, die sich in den späten 1980er­ und frühen 1990er­Jahren eingehend mit dem System Ausstellen und den Funktionen, die dem institutionellen Zurschaustellen zukommen, beschäftigten. Damit ermöglicht das mumok einen pointierten Einblick in einen Bereich der jüngeren Kunstgeschichte, der für die gegenwärtige künstlerische Auseinandersetzung OTS­TWITTERLIST mit Formen und Möglichkeiten des Ausstellens von entscheidender Bedeutung ist. Für den Umgang der Künstlerin Müller und der Kuratierenden von der Akademie der bildenden Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 17.08.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at APA-OTS 17.08.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludw... URL: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150817_OTS0045/mumok-im-herbst-auf-nahe...

Künste Wien mit der mumok Sammlung gibt das historisch angelegte Projekt wichtige Anhaltspunkte. AKTUELLE BILDER: KULTUR

Ztl.: Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten

Carte blanche für die Studierenden und Lehrenden des Programms Master in Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste Wien: Ab 10. September 2015 zeigen sie unter dem Titel "Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen weitere Bilder Unbewussten" ihren Blick auf die Sammlung des mumok. Auf zwei Ebenen werden fünf einander überlagernde und durchkreuzende Ausstellungen präsentiert: "Imitating the Imitations of the Imitators", "Schlachten Material Prothesen", "Taking Pictures of the Boys", "Love" und "Taking Care: AKTUELLE VIDEOS Capitalistic Yoga and Anger Issues". Vorrangig aus den Sammlungsbeständen der Kunst nach 1945 ausgewählt, zeigen sich in den präsentierten Arbeiten Motive, Gesten und Bewegungen, die mit den fünf Kapiteln zu einem thematischen Vexierbild gefasst werden. Im kuratorischen Prozess wurde die widersprüchliche Vielfalt der Bestände nicht einer übergeordneten Fragestellung geopfert. Vielmehr wurden Impulse und Affekte, die vom Material ausgehen, benannt und weitere Videos gebündelt, um neben den ausgewählten Werken auch bezeichnende Leerstellen und Häufungen sowie deren Funktion innerhalb des Sammlungsarrangements im mumok zum Sprechen zu bringen. MEISTGELESEN AUF OTS.AT (24H) ­ CHANNEL KULTUR Ztl.: Always, Always, Others. Unklassische Streifzüge durch die Moderne

Erfolgreiche Saison für die Oper im Parallel zu und in Verbindung mit ihrer Einzelpräsentation "The old expressions are with Steinbruch St. Margarethen us always and there are always others" (ebenfalls ab 10. Oktober 2015) im mumok ARENARIA GmbH verantwortet die österreichische Künstlerin Ulrike Müller gemeinsam mit mumok Kuratorin Manuela Ammer eine Neuaufstellung der Werke der klassischen Moderne aus ORF SPORT + mit den Highlights aus der mumok Sammlung. Ausgehend von Müllers Beschäftigung mit den Körperbildern und der 5. Runde der Fußball­Bundesliga Identitätsentwürfen alternativer künstlerischer Praktiken der 1960er­ und 1970er­Jahre ORF wird der Formenkanon der klassischen Moderne auf seine gegenwärtigen Potenziale hin befragt. Durch Konfrontationen von Hauptwerken der Sammlung mit selten gezeigten LH Pröll bei der Premiere der Beständen wird das Verhältnis von Abstraktion und Figuration, von kanonisch und nicht­ Passionsspiele Kirchschlag kanonisch neu perspektiviert. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Ztl: to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990 weitere Aussendungen

Im Herbst 2015 blickt das mumok auf das internationale Kunstgeschehen um 1990. Auf drei Ebenen werden Installationen, Publikationen, Objekte, Projekte, Filme und Interventionen von über 50 KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen gezeigt. Sie alle AKTUELLE TERMINE stellen die herkömmlichen Formen des Ausstellens infrage und widmen sich den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. So klar die Begriffe "to Dienstag, 18. Aug. 2015, 10:30 expose", "to show", "to demonstrate", "to inform", "to offer" die Funktionen einer ÖH­Pressekonferenz zu Ausstellung scheinbar umreißen, so offen und fraglich war es um 1990, wie Kunst Rechtsgutachten: "Das Studienrecht an tatsächlich ausgestellt und an die Öffentlichkeit gelangen sollte. Um 1990 steuerte die Fachhochschulen: Privatrechtliche oder Aidskrise ihrem Höhepunkt entgegen, Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig öffentliche Ausgestaltung?" diskutiert, soziale Ausschlussmechanismen waren ein zentrales Thema und die Folgen Alternative Medienakademie einer rasant voranschreitenden Globalisierung allerorts zu spüren. Die gesellschaftliche Funktion künstlerischer Arbeit wurde in dieser Situation ebenso heftig diskutiert wie das Dienstag, 18. Aug. 2015, 10:30 Verhältnis von Kunst und ihren Öffentlichkeiten, ihren Präsentations­und Pressekonferenz Rezeptionsbedingungen. Wiener Tierschutzverein

Ztl.: Ausstellungsdaten Dienstag, 18. Aug. 2015, 13:00 Welcome back: Empfang des Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten österreichischen Teams bei den 10. September 2015 bis 24. April 2016 WorldSkills 2015 Wirtschaftskammer Österreich to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990 10. Oktober 2015 bis 24. Jänner 2016 weitere Termine Eröffnung: 9. Oktober 2015, 19 Uhr

Always, Always, Others. Unklassische Streifzüge durch die Moderne 10. Oktober 2015 bis 16. Mai 2016 Eröffnung: 9. Oktober 2015, 19 Uhr Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 17.08.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at APA-OTS 17.08.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: mumok - Museum Moderner Kunst, Museum Moderner Kunst, mumok, Wien, Stiftung Ludw... URL: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150817_OTS0045/mumok-im-herbst-auf-nahe...

Rückfragen & Kontakt: APA­CAMPUS WIRTSCHAFTSLEHRGANG mumok Presse Karin Bellmann, Katja Kulidzhanova +43 (1) 52500­1400 [email protected] www.mumok.at

OTS­ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MUM0001

Call for Entries für den ...

APA­OTS

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich, Karte & Route +43/1/360 60­5310, +43/1/360 60­5399 (Fax) [email protected]

ÜBER APA­OTS

SOCIAL MEDIA & FEEDS

PORTALE & APPS

SYSTEMZUGÄNGE

© 1997 ­ 2015 APA­OTS Originaltext­Service GmbH und der jeweilige Aussender. Alle Rechte vorbehalten. Disclaimer / Impressum / AGB

zum Seitenanfang Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 17.08.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Die Presse 10.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 100.512 | Reichweite: 302.000 (4,2%) | Artikelumfang: 6.312 mm² Seite: 16 1/1

Thema: mumok Autor: k.A.

Mumok: Fundraising mit ler, etwa Judith Barry, Martin Beck, Hei- Kunst und Go-go-Tänzer mo Zobernig oder Ulrike Müller, der eine der drei Ausstellungen gilt. Im Mu- Auch das hat Tradition: Zu Beginn der mok sonst eher nicht auf demPro- drei kommenden Herbstausstellungen gramm: der Tänzer, der die Arbeit Un- luden Mumok-Direktorin Karola Kraus titled" (Go-Go Dancing Platform)von und dieneuewirtschaftliche Geschäfts- Felix Gonzalez-Torres live betanzte". führerin, Cornelia Lamprechter,zum Fundraising-Diner. Ronnie Piöch, Bar- bara Schlaff oder Sotheby's zähltenzu den Gastgebern,unter den Gästen fan- den sich neben Kunstfreunden und Museumsleuten auch zahlreiche Künst-

Karola Kraus (I.) und Cornelia Lamprechter

mit Tänzer Milan Krsko. Sabine Klimpt Mumok Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 11.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Salzburger Nachrichten 10.10.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 105.208 | Reichweite: 341.000 (4,7%) | Artikelumfang: 28.640 mm² Seite: 11 1/1

Thema: mumok Autor: ERNST P. STROBL

Tierischernst Das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig inWien eröffnet die Herbstsaison mit Werkschauenvon 1990bis heute. ERNST P. STROBL auch in den199oem gesellschaftli- WIEN.Da ist allerhandneu im Mu- che Umbrüche, diees in sich hatten. mok, auchwenn man sich auf Zeit- Soziale Ausschlussmechanismen reise bis hinzu den Neunzigerjah- wurdenzueinem zentralen Thema, ren begeben kann mit der Ausstel- Identitäts- und Genderfragenwur- lung toexpose, to show, to de- den heftig diskutiert und die Aids- monstrate, to inform, to offer", die krisesteuerte ihrem Höhepunkt drei Ebenen des Hauses im Muse- entgegen," erinnert Karola Kraus. umsquartier einnimmt. Neben die- Das ließ die Künstler nicht unbe- serdurchwegs zeitbezogenen Kunst rührt. Manmuss nur mitdenken. voll Hintersinn gibtesauch eine Ausstellungen: toexpose, to show, Hausdebütantin: Die1971 in Brix- to demonstrate, to inform, to offer. legg geborene, heute in New York Künstlerische Praktikenum 1990". lebende Ulrike Müller hat ihreerste Ulrike Müller. Mumok, bis 24. Jänner. Personale im Mumok. In ihren Ar- beiten gehtes um das Verhältnis von Abstraktion und Körper sowie sozusagen obwohl" die Südtiro- lerin in Wien Malerei studiert hat um eine Vorstellung von Malerei, die nichtnur an Pinsel und Lein- wand gebunden ist. So arbeitet sie etwa mit Emaille oder extra geweb- ten Teppichen, auf denen das im- mer wiederkehrende Motiv einer Katze hinter abstrakten Formen verschwindet. Das Werkvon Ulrike Müller sei durch den politischen Kampfgeistindenkritischen 199oern geprägt worden", sagt Mu- mok-Direktorin Karola Kraus. Die große" Ausstellung mit Wer- kenvon über50Künstlern und Künstlergruppen beschreibt Kura- tor Matthias Michalka als Ver- schränkungvon Vergangenem und Gegenwärtigem" in diesem Be- mühen fanderauch einen Wi- derspruch. Man habe eine allesan- dere als kunsthistorisch aufgearbei- tete Epoche" historisiert, die aber gleichzeitig davon gelebt habe, sich kritisch mit Geschichtsschreibung und Ausstellungsformen auseinan- derzusetzen. Auchwenn es uns In der Personale von Ulrike Müller Katze aus Textil. BILD SN/MUMOK heute nahezu harmlos vorkommt in den Verwerfungen der Welt, gabes Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 11.10.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at eSeL.at 05.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, museum, Cosima von Bonin, URL: http://blog.esel.at/termin/80429

TERMINDETAILS « zurück to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer / Ulrike Müller / Always, Always, Others

09.10.2015 19:00h INDEX ABOUT mumok KALENDER BLOG FOTOS

REZEPTION GAZEBO

TERMINE EINTRAGEN REGISTRIEREN LOGIN

NEWSLETTER

Emailadresse Join

PARTNER

TBA 21 Thyssen­Bornemisza Art Contemporary

ESEL 2.0

Im Herbst 2015 blickt das mumok auf das internationale Kunstgeschehen um 1990. Auf drei Ebenen werden Installationen, Publikationen, Objekte, Projekte, Filme und Interventionen von über 50 KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen gezeigt. Sie alle stellen die herkömmlichen Formen des Ausstellens infrage und widmen sich den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. eSeL.at | "Kunst kommt von Kommunizieren!" | Kunst. So klar die Begriffe to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer die Funktionen einer Ausstellung scheinbar umreißen, so offen und fraglich war es um 1990, was Kunst anbieten sollte, wie sie präsentiert und an die Öffentlichkeit gelangen sollte.

Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt; soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema; Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig diskutiert; und die AIDS­Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.

to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer präsentiert sowohl international renommierte KünstlerInnen als auch Positionen und Projekte, die bislang in Museen nur selten berücksichtigt wurden.

Künstler_innen, Künstler_innengruppen & Projekte: ACME, ACT UP, A.N.Y.P., Fareed Armaly, ARTFAN, Judith Barry, Cosima von Bonin, Gregg Bordowitz, Botschaft e.V., Tom Burr, BüroBert, Clegg & Guttmann, DANK, Das ästhetische Feld, Democracy, Stephan Dillemuth, Mark Dion, DOCUMENTS, Dorit Margreiter – Matthias Poledna – Florian Pumhösl mit Ines Doujak und Hans Küng, Maria Eichhorn, Peter Fend, Andrea Fraser, Friesenwall 120, Game Girl, Felix Gonzalez­Torres, Renée Green, Group Material, If You Lived Here…, Informationsdienst, Michael Krebber, Louise Lawler, Zoe Leonard, Lesezimmer, Thomas Locher, Allan McCollum, META, minimal club, Regina Möller, Christian Philipp Müller, museum in progress, On the Museums Ruins, Stephen Prina, Gerwald Rockenschaub, Martha Rosler, Klaus Scherübel, Services, Jason Simon, Josef Strau, Texte zur Kunst, Third Text, The V­Girls, Octavian Trauttmansdorff, Vor der Information, when tekkno turns to sound of poetry, Christopher Williams, Fred Wilson, Heimo Zobernig Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 05.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at eSeL.at 05.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, museum, Cosima von Bonin, URL: http://blog.esel.at/termin/80429

Kuratiert von Matthias Michalka Ausstellungsarchitektur von Ken Saylor

Always, Always, Others Unklassische Streifzüge durch die Moderne

Parallel zu und in Verbindung mit ihrer Einzelpräsentation verantwortet Ulrike Müller gemeinsam mit mumok Kuratorin Manuela Ammer die Neuaufstellung der Werke der klassischen Moderne aus der Sammlung – einer Sammlung, die weitaus vielfältiger ist, als vergangene Präsentationen dies vermuten lassen. Neben oft gezeigten Positionen wie André Derain, Oskar Kokoschka oder František Kupka finden sich darin beispielsweise Werke des ungarischen Künstlers Béla Kádár, der Abstraktion und eine folkloristisch anmutende Formensprache verknüpfte, des französischen Künstlers André Beaudin, dessen Tierdarstellungen die Formelhaftigkeit des Kubismus unterliefen, oder der in Wien beheimateten Künstlerinnen Mathilde Flögl und Friedl Dicker, deren Arbeiten im Bereich der angewandten Kunst soziale und politische Realitäten gestalten wollten. Die klassische Moderne im mumok ist vielstimmig.

Um diese Vielstimmigkeit zum Sprechen zu bringen, inszenieren die Kuratorinnen einen Dialog mit einem weiteren selten gezeigten Sammlungsbereich: den eklektischen 1970er­ Jahren, deren alternative Körperbilder und Identitätsentwürfe die klassische Moderne plötzlich erstaunlich „unklassisch“ und verblüffend aktuell erscheinen lassen.

Kuratiert von Ulrike Müller & Manuela Ammer

Empfehlen 0 Tweet

TERMIN META LOCATION INFO

Kategorie hAmSteR Events mumok Museumsplatz 1 Start: 09.10.2015 19:00h 1070,Wien (AUT) Ende : 24.01.2016, 21:00h http://www.mumok.at/ TAGS : Eröffnung 90erJahre Formen des Ausstellens Objekt Installationen Film

Webseite dieses Events

GOOGLE MAPS DETAIL

Falls die Map nicht dargestellt wird, können Sie diesen Fehler reporten Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 05.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 28.11.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://derstandard.at/2000026548203/Wenn-Form-und-Gebrauch-streiten

Community Newsletter Mobil Radio E­Paper Über uns Sales anmelden › Kultur › Bildende Kunst › MUMOK › Spezial MUMOK Wetter Wien

International Inland Wirtschaft Web Sport Panorama Etat Kultur Wissenschaft Gesundheit Bildung Reisen Lifestyle Familie Meinung User dieStandard.atFilm daKinoprogrammStandard.at GreenlifeMusik Bühne Bildende Kunst LiteraturJOBS KARRIEREKulturpolitik IMMOBILIEN AUTOMOBIL ZUZWEIT

Wenn Form und Gebrauch streiten BEATE HAUSBICHLER posten 28. November 2015, 09:00

Ulrike Müller entreißt Materialen wie Textil, Emaille oder Leinwand ihren üblichen Verwendungsweisen und deckt so Konventionen in der Kunst auf. Überdies geht es in ihrer Personale im Mumok um das Verhältnis von Abstraktion und Körper

Wien – Der weibliche Körper ist ein zentraler Ankerpunkt feministischer Kunst. Er wird zur visuellen Opposition, das Diktat "weiblicher Schönheit" wird hinterfragt und immer wieder der Busen. Gequetscht, angegrapscht oder hinter Glas plattgedrückt.

Die feministische Kunst gilt zu Recht als körperlich und privat, weil das bekanntlich politisch ist. Die Ausstellung Feministische Avantgarde der 1970er Jahre zeigte heuer in der Hamburger Kunsthalle frühe frauenpolitischen Positionen (aus der Sammlung Verbund), darunter Arbeiten von Cindy Sherman, Hannah Wilke, Eleanor Antin, Ana Mendieta,

foto: heribert corn Francesca Woodman und den Österreicherinnen Birgit Das Label "queer­feministisch" für ihre Kunst findet Jürgenssen, Renate Bertlmann und Valie Export. Doch Ulrike Müller problematisch. seither ist viel passiert.

Zum Beispiel in den 1990er­Jahren, als Ulrike Müller (geboren 1971 in Brixlegg, Tirol) in Wien an der Angewandten und an der Akademie der bildenden Künste studierte. Ihre Personale The old expressions are with us always and there are always others im Mumok findet nun parallel zu jener Schau statt, die künstlerische Praktiken der 1990er beleuchtet: to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer (siehe nebenstehenden Artikel). Die Zeit, in der die Kunstszene politischer Aktivismus umtrieb, prägte auch Ulrike Müller.

Nach ihrem Umzug nach New York 2002 war die Künstlerin Mitherausgeberin des queer­feministischen Magazins LTTR, einer Zeitschrift eines gleichnamigen kollaborativen Zusammenschlusses von Künstlerinnen. Die Mitglieder von LTTR fokussierten sich in ihren Aktivitäten auf eine Fortschreibung und Aktualisierung des Feminismus der 1970er.

Die in den 1990ern um Kritik an Identitätskategorien erweiterten feministischen Praktiken webt Müller nun konsequent und fein in ihre Arbeit ein. Im Medium Malerei führt sie vor, wie sehr bestimmte künstlerische Praktiken – auch foto: ulrike müller, callicoon fine arts, ny jene mit politischem Anspruch – mit bestimmten Traditionen Katzenvariation: "Rug (el primer gato) von Ulrike verknüpft sind. In ihrer eigenen Malerei versucht sie diese Müller, 2015. Verknüpfungen herauszulösen.

Verschiedenste Materialien entreißt sie ihren üblichen Gebrauchsweisen; so werden ungeahnte Assoziationen zu Oberflächen, Formen und Materialien deutlich. In traditionellen Webtechniken in Mexiko hergestellte Teppiche zeigen immer den gleichen schwarzen Katzenkopf. Doch durch Variationen dieses Motivs (mal größer, mal kleiner oder an andere Stelle gerückt) kommt Bewegung in eine Struktur, die aufgrund der begrenzten webtechnischen Möglichkeiten zunächst wie ein kleines Katzengefängnis wirkt.

Aufgezwungenes

Emaille und Leinwand sind weitere Materialen, die Müller im Hinblick auf ihnen aufgezwungene Verwendungen untersucht. In den 1960ern wurden etwa die meisten Verkehrsschilder aus Emaille gefertigt. Der Anflug von Nostalgie wird Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 28.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 28.11.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: mumok, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://derstandard.at/2000026548203/Wenn-Form-und-Gebrauch-streiten

unterbrochen von den geometrischen Figuren darauf – die würde man sich eher auf dem Medium Leinwand erwarten.

Auf einem ihrer Bilder ist dann tatsächlich ein ausladender dicker Pinselstrich zu sehen: eine vertraute künstlerische Geste, die zum Material Leinwand an sich in keinem Widerspruch steht, wäre da nicht diese kontrollierte Form, in die Müller diese Geste übersetzt hat. So drängt sich durch die Hintertür doch wieder das Thema Körper herein und sorgt für Perspektivenverschiebungen. (Beate Hausbichler, Spezial, 28.11.2015)

Mumok, bis 31.1.

Weiterlesen

Künstlerin Ute Müller im Interview: "Es geht mir um eine Suche nach Ausdrucksweisen"

Spezial Mumok ist eine entgeltliche Einschaltung in Form einer Medienkooperation mit dem Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Die redaktionelle Verantwortung liegt beim STANDARD.

Feedback

derStandard.at auf Facebook Kultur Newsletter abonnieren

© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2015 Impressum & Offenlegung Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Datenschutzrichtlinie Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet. AGB

derStandard.atdieStandard.atdaStandard.atFINDEN.atAUTOGOTT.ATHAUSBrot.at Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 28.11.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 28.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 134.788 | Reichweite: 492.000 (6,8%) | Artikelumfang: 81.567 mm² Seite: 41 1/3

Thema: mumok Autor: Beate Hausbichler

tertür doch wieder das Thema Körper herein und sorgt für Per- Wenn Form und spektivenverschiebungen.Bis 31.1. eir Künstlerin Ulrike Müller im Interview auf dieStandard.at www.mumok.at Gebrauch streiten SPEZIAL MUMOK ist eine entgeltliche Einschaltung Ulrike Müller entreißt Materialien wie Textil, Emaille in Form einer Medienkooperation oder Leinwand ihren üblichen Verwendungsweisen mit dem Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. und decktsoKonventionen in der Kunst auf. Die redaktionelle Verantwortung Überdies gehtesin ihrer Personale im Mumokum liegt beim STANDARD. das VerhältnisvonAbstraktion und Körper. Beate Hausbiehler Diein den 1990ernumKritikan Wien -Der weibliche Körper ist ein Identitätskategorienerweiterten zentraler Ankerpunkt feministi- feministischenPraktikenwebt scher Kunst. Er wirdzurvisuellen Müllernunkonsequent und fein Opposition, das Diktat "weibli- in ihre Arbeit ein. Im Medium Ma- cher Schönheit" wird hinterfragt lerei führt sievor,wie sehr be- und immer wieder der Busen. Ge- stimmte künstlerische Praktiken- quetscht, angegrapscht oder hin- auch jene mit politischem An- ter Glas plattgedrückt. spruch-mit bestimmten Traditio- Die feministische Kunst giltzu nenverknüpft sind. In ihrer eige- Recht als körperlich und privat, nenMalerei versucht sie diese weil das bekanntlich politisch ist. Verknüpfungen herauszulösen. DieAusstellungFeministische Verschiedenste Materialien ent- Avantgarde der 1970er Jahre zeig- reißtsieihrenüblichenGe- te heuer in der Hamburger Kunst- brauchsweisen;sowerdenunge- hallefrühefrauenpolitischen ahnte AssoziationenzuOberflä- Katzenvariation: Rug (ei primer Positionen (aus der Sammlung chen, Formen und Materialien gato)vonUlrike Müller, 2015. Verbund), darunter Arbeitenvon deutlich. In traditionellen Web- Foto: Ulrike Müller, Callicoon Fine Arts, NY Cindy Sherman, Hannah Wilke, techniken in Mexiko hergestellte Eleanor Antin, Ana Mendieta, Teppiche zeigen immer den glei- Francesca Woodman und denÖs- chen schwarzen Katzenkopf. terreicherinnen Birgit Jürgenssen, Doch durch Variationen dieses Renate Bertlmann und Valie Ex- Motivs (mal größer, mal kleiner port. Doch seither ist viel passiert. oderanandere Stelle gerückt) Zum Beispiel in den 1990er- kommt Bewegung in eine Struk- Jahren, als Ulrike Müller (geboren tur, die aufgrund der begrenzten 1971 in Brixlegg, Tirol) in Wien an webtechnischenMöglichkeiten der Angewandten undander Aka- zunächst wie ein kleines Katzen- demie der bildenden Künste stu- gefängnis wirkt. dierte. Ihre Personale The oldex- pressionsarewithusalways and Aufgezwungenes therearealways others im Mumok findetnunparallelzu jenerSchau Emaille und Leinwand sind statt, die künstlerische Praktiken weitere Materialen, die Müller im der 1990er beleuchtet: toexpose, Hinblick auf ihnen aufgezwunge- to show, to demonstrate, to inform, neVerwendungen untersucht. In to offer (siehe nebenstehenden Ar- den 1960ern wurden etwa die tikel). Die Zeit, in der die Kunst- meistenVerkehrsschilderaus szenepolitischer Aktivismusum- Emaille gefertigt. Der Anflugvon trieb, prägte auch Ulrike Müller. Nostalgie wird unterbrochenvon Nach ihrem Umzug nach New den geometrischen Figuren darauf York 2002wardie Künstlerin Mit- -die würdemansich eher auf dem herausgeberin des queer-feminis- Medium Leinwand erwarten. Auf einem ihrer Bilder ist dann tischenMagazins ling einer tatsächlich ein ausladender di- Zeitschrift eines gleichnamigen cker Pinselstrichzusehen: eine kollaborativen Zusammenschlus- vertraute künstlerische Geste, die ses vonKünstlerinnen. Die Mit- zumMaterial Leinwandansich in gliedervonLTTR fokussierten keinem Widerspruch steht, wäre sich in ihren Aktivitäten auf eine da nicht diese kontrollierte Form, Fortschreibung und Aktualisie- in die Müller diese Geste übersetzt rungdes Feminismus der 1970er. hat. So drängt sich durch die Hin- Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 29.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 28.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 134.788 | Reichweite: 492.000 (6,8%) | Artikelumfang: 81.567 mm² Seite: 41 2/3

Thema: mumok Autor: Beate Hausbichler

-

^7

.fflue` e.

..11

Das Label queer-feministisch" für ihre Kunst findet Ulrike Müller problematisch.

esse anRepräsentationsfragen. Soziale und politische Proble- Nicht mehr hinter wilden me, andenenmannicht mehrvor- beischauen konnte, wurden im- mervirulenter. In den USA hatte Gesten abducken" das etwa mit der PolitikvonRea- gan zu tun,diezu extremerUn- Matthias Michalka, Kuratorvon to expose,to show, gleichverteilung und in der Folge zugroßen sozialen Spannungen to demonstrate, to inform, to offer", erläutert, warum geführt hatte. Auch die Aids-Kri- rundum1990 in der Kunst Diskurse wichtig und auch sespielt eine Rolle, denn HIVwar inErmangelungvernünftiger das Ausstellen sowie Museen selbstzuThemen wurden Krankenversicherungen auch ein PROTOKOLL: Anne Katrin Feßler sion alleinzuerklären. soziales Problem. In Europawur- Bereits in den 1980ern, als das den nach 1989 Fragen der Globa- Sicher, der Börsencrash Galeriewesen noch blühte, setzte lisierung, des Nationalismus und 591987 an der Wall Street sich eine ReihevonKünstlern, des Rassismus drängend. hat stattgefunden und auchun- sehr pointiert mit solchen Fragen mittelbare Auswirkungen auf den auseinander. Es setzte eine Kritik Austausch und Diskurs Kunstmarkt gehabt: Für Künstler anWerk- und Autorschaftsvor- Die Ausstellung im Mumok war esnicht mehr sehr realistisch, stellungen ein, auch weil viele mit auf diesem WegzuGeldzukom- konzentriert sich auf die Gruppie- den gefeierten Kunstformen nicht rungenin New York, Köln und men;auf den Messenwarenweni- mehr viel anfangen konnten. Ge- gerGalerien, und die bisherigen Wien, die untereinander vernetzt radeausfeministischer undquee- waren.Dabeiwaren esneben hei- Preisehatten keineGültigkeit rerPerspektive wurden immer mehr. Es wäre aberzueindimen- mischen Künstlern, Fanzines und wieder Identitätsfragenin den Kritikern auch Galerien, die die sional, institutions- und repräsen- Raum gestellt. Darüber hinaus gab Brücke zwischen den Städten tationskritische Kunstum 1990 eseinganzgrundsätzliches Inter- mit der wirtschaftlichen Rezes- schlugen:die Galerie Pakesch Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Presseclipping erstellt am 29.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Der Standard 28.11.2015 Erscheinungsland: Österreich | Auflage: 134.788 | Reichweite: 492.000 (6,8%) | Artikelumfang: 81.567 mm² Seite: 41 3/3

Thema: mumok Autor: Beate Hausbichler

(Stephen Prina, Heimo Zobernig bens,Diskutierens,der Kunst- u.a.) oder die Galerie Metropol kritik und des Kuratierens-und (Rene Green, Andrea Fraseru.a). gegenüber allem,wasnicht bild- Die Galerienwarendiskursive haft ist,warschon stark. Eswa] Orte,sohat Metropol etwa das ein wichtiger Schritt, dassmar Symposium Dasästhetische sich auch als Künstler wiederge- Feld" mitorganisiert. traut hat, das Wort zu ergreifer Wichtigwarenauch die Hoch- und sich nicht mehr hin- schulen. Am Institut für Gegen- ter wilden Gesten abge- wartskunst fand ein regelmäßiges duckt hat. Vortrags-undDiskussionspro- grammmit vielen internationaler Gästen statt. An der Angewandter unterrichteten etwa Helmut Drax- ler, Peter Weibel oder Ulf Wugge- nig. Theorie wurde wichtiger. Etwasmagerschaute a1lerding5 der institutionelle Raumaus.Da5 Museum spielte in dieser Diskus- sion kaum eine Rolle. Aberesgat im 20er-Haus etwa eine im Ver- gleich relativ frühe Ausstelluni vonF6lix Gonzälez-Torres. KritikanFormaten Künstler kritisierten konventio- nelle Ausstellungsformate wie diE Dem roten Faden" Junge Szene"-Schauen in diese] folgen: Kurator Zeit massiv. Aufgrund dessenver- Matthias Michalka schwand das Format für Jahre erzählt in der später ludmanals Gegenmodel: Mumok-Schau to Künstlerkollektive ein. Denn ty- expose, toshow ..." pisch für Wienwar,dassesvielE (bis 24. 1.), Künstlergruppen, bzw. Künstler- anwelchen initiativen undvonKünstlern be- gesellschafts- und triebene Räume gab: Artfan, Klut kulturpolitischen 2, UKF, Hilus, The Thing, Public Fragen sich die Netbaseu. a.Oder auch das Brick5 Konzeptkunst & Kicks, den Artclub Wien im al- rundum 1990 ten AICH oder das Trabant, ein Off- entzündete. Space in der Schleifrnühlgasse Foto: eSeLat. Lorenz Seidler eine Art Wohnzimmer für alle. Eine wichtige Rolle spielte jr dieser Zeit das Modell der Bun- deskuratoren, die mit damalsgan2 beachtlichen Mitteln ausgestattet wurden,umdie freie Szenezu unterstützen.Plötzlichgabe5 Möglichkeiten-für Zeitschriften- projekte, für Räume wie Depot und Kunstraum Wien.1995sperr- te die Generali Foundation ihrE Kunsthalle auf. Natürlich kamesauchzueinem Wandel, der analytische, sprach- liche und konzeptuelle Arbeits- weisen gegenüber jenen derun- mittelbaren, sinnlichen Wahrneh- mung neubewertete. Ich erinnerE mich noch gut: Als das Depot1999 öffnete, galtamWiener Institut für Kunstgeschichte der Standard- satz: ,Redets nicht so viel, schaut5 erst mal'. Das Vertrauer in die visuelle Komplexität und das Misstrauen gegenüber der Pest des Sekundärenalso des Schrei- Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag - Presseclipping erstellt am 29.11.2015 für MUMOK - Museum Moderner Kunst Wien zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Vienna.at 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.vienna.at/zeitreise-ins-kunstgeschehen-um-1990-im-mumok/apa-142596149...

Anmelden

VIENNA.AT NEWS BEZIRK SPORT FREIZEIT SERVICE PARTY IMMO JOBS

News Wien Wetter Veranstaltungen Lehrstellen Kino Lokale Video Stadtplan

Vienna Online News Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok

9. Oktober 2015 14:38 Akt.: 9. Oktober 2015 14:41 FR 16°C SA 13°C SO 10°C MO 9°C

Dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 im Allgemeinen und MEHR AUF VIENNA.AT der damaligen Reflexion künstlerischer Rahmenbedingungen und KULTUR Ausstellungsformen im Speziellen widmet das mumok seine neue Schau “to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer”, die bis zum 24. Jänner auf drei Ebenen zu einer spannenden Zeitreise einlädt. Im Untergeschoß zeigt man in kleinem Rahmen Werke von Ulrike Müller.

“So viel Film war noch nie” bei 53. Viennale

KULTUR Als “Verschränkung von Vergangenem und Gegenwärtigem” beschrieb Kurator Matthias Michalka die Freitagabend eröffnende Ausstellung, die Werke von über 50 Künstlern und Künstlergruppen versammelt. Dabei habe sich der nicht aufzulösende Widerspruch ergeben, dass man einerseits eine “alles andere als kunsthistorisch aufgearbeitete Epoche” historisiert, die gleichzeitig davon lebte, sich kritisch mit Geschichtsschreibung und Ausstellungsformen auseinanderzusetzen. “Wir versuchen, diese Widersprüche transparent zu machen, weil man ihnen nicht entkommt”, so Michalka. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die rund um 1990 auch in der Kunst verhandelt wurden, fasste Vögel, Schlangen, Pferde und mumok­Direktorin Karola Kraus zusammen: “Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu Katzen im Filmmuseum einem zentralen Thema, Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig diskutiert und die Aids­Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen.” FESTIVALS

Ausgrenzung im Kunstbetrieb und die verschwimmenden Grenzen von Ausstellungsobjekten thematisierte etwa der US­Künstler Fred Wilson 1991 in seiner Installation “Guarded View”, in der der Afroamerikaner vier kopflose schwarze Schaufensterpuppen in Uniformen des Security­Personals von vier New Yorker Museen steckte, die nun im mumok zu sehen sind. “Als Aufseher ist man in einer gewissen Weise ausgestellt wie alles andere auch. (…) Aber anders als das Kunstwerk ist man unsichtbar”, wird der Künstler im Begleittext zitiert. Die Spezialprogramme im Filmmuseum und Filmarchiv im Entlang einer Diagonale, die sich auf jeder der drei Ebenen durch die Ausstellung zieht, hat Überblick Michalka anhand von Pulten und Vitrinen typische Formen der Ausstellungsgestaltung aufgegriffen und zugleich aufgebrochen. Renée Green etwa präsentiert in einem WERBUNG Schaukasten ohne Verglasung unter dem Titel “Lost and Found” ihre Auseinandersetzung TOP ARTIKEL AUF VIENNA.AT mit kolonialistisch geprägten Erkundungsfahren nach Afrika. Von der amerikanischen Künstlerin stammt auch das “Import/Export Funk Office”, das im mumok neu aufgebaut wurde. Die als prozessurales Werk konzipierte Arbeit versammelt Objekte aus der Sammlung des deutschen Musikkritikers Diedrich Diederichsen und funktioniert als begehbares Bücherregal inklusive Video­ und Audio­Stationen.

Auch im Rahmen der Arbeit des Düsseldorfer Kollektivs “BüroBert” kann man physisch in die Vergangenheit eintauchen: Im mumok findet sich eine Rekonstruktion jenes “Copyshops”, der im Rahmen der “Unfair” (einer Gegenveranstaltung zur Art Cologne 1992) etabliert wurde und als Projektraum und Künstlertreff fungierte. Die zahlreichen dort aufgelegten Bücher, Zeitschriften sowie Video­ und Audio­Material konnten im “Copyshop” kopiert werden; ein Kopierer findet sich auch 23 Jahre später in Wien, wenn er auch Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Vienna.at 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.vienna.at/zeitreise-ins-kunstgeschehen-um-1990-im-mumok/apa-142596149...

durchaus futuristischer anmutet als damals.

Von Heimo Zobernig findet sich die Installation “Amerikaner” aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung: Die für den steirischen herbst konzipierte Arbeit setzt sich mit dem damaligen herbst­Thema “America – nowhere” auseinander. “Aufgrund des geringen Budgets und der kurzen Ausstellungsdauer entschied sich Zobernig aber für die (ironische) Thematisierung des Konzepts der Gruppenschau an sich und brach das Motto auf den lakonischen Titel ‘Amerikaner’ herunter”, heißt es im Begleittext. Zentrales Element seiner Installation waren 500 Exemplare eines von Mathias Poledna gestalteten Buchs. Der Band beinhaltete Kopien der ersten Seiten aller Ländereinträge in der Encyclopaedia Britannica. Statistische Daten verwendete Zobernig auch für eine am Boden liegende Pressspanplatte, die zusätzlich mit der Aufschrift “Amerikaner” versehen wurde. Beides ist nun im mumok zu sehen.

Nach dieser umfangreichen Reise in die Vergangenheit, die auch zahlreiche Begegnungen mit Röhrenfernsehern und Audiokassetten bietet, lohnt auch ein Besuch der Ausstellung der in 1971 in Tirol geborenen und in New York lebenden Künstlerin Ulrike Müller. Ihr Werk sei durch den “politischen Kampfgeist in den kritischen 1990ern geprägt worden”, so Karola Kraus. Müller zeigt im Untergeschoß des Museums moderner Kunst Arbeiten, die im Verhältnis von Abstraktion und Körper stehen. Die Medien und Formate, die Müller wählt, stellen Verbindungen zu anderen Lebens­ und Produktionsbereichen her. So arbeitet sie etwa mit Emaille oder extra gewebten Teppichen, die etwa das immer wiederkehrende Motiv einer Katze, die hinter abstrakten Formen verschwindet, transportieren. “The old expressions are with us always and there are always others” ist bis zum 31. Jänner zu sehen.

Um Dialog nicht zwischen Materialien und Lebensbereichen, sondern zwischen Epochen geht es in der Neuaufstellung der Sammlungspräsentation im Erdgeschoß, die ebenfalls am heutigen Freitag eröffnet. Unter dem Titel “Always, Always, Others. Unklassische Streifzüge durch die Moderne” verschränkt Kuratorin Manuela Ammer gemeinsam mit Ulrike Müller Werke der klassischen Moderne aus der Sammlung mit Arbeiten “aus den eklektischen 70er­Jahren”, wie es heißt. Thema sind alternative Körperbilder und Identitätsentwürfe, zu sehen sind Arbeiten von Oskar Kokoschka und Frantisek Kupka ebenso wie Werke der Künstlergruppe “Neue Wirklichkeiten” oder der Gugginger Gruppe.

Leserreporter Feedback

ICH MÖCHTE DIE WICHTIGSTEN THEMEN UND BREAKING NEWS PER MAIL ERHALTEN

E­Mail Adresse Jetzt kostenlos anmelden

0 KOMMENTARE filtern nach Durchschnittlich (­5 oder besser)

Schreibe einen Beitrag

noch 1000 Zeichen

Benachrichtigung bei neuen Antworten auf meinen Kommentar Abschicken

NEWS Wien Politik Chronik Wirtschaft Musik Stadtreporter Parken in Wien Kultur Wiener Donauinselfest

LIFESTYLE Mode Auto & Motor Kurioses Horoskop Mondkalender Gesundheit Reise Multimedia Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Vienna.at 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.vienna.at/zeitreise-ins-kunstgeschehen-um-1990-im-mumok/apa-142596149...

FREIZEIT Veranstaltungen Lokale Kino TV Spiele Spiele­News Gewinnspiele Party Garten

SERVICE Stadtplan Fahrplan ÖBB Wiener Linien Routenplaner Stauinfos Apotheken Webmail Highspeed Internetzugang Archiv

PARTNER austria.com salzburg24.at vol.at lehrberuf.info wohintipp.at Impressum AGB Netiquette Werben auf vienna.at Redaktion

FEEDBACK Wie können wir die Seiten weiter verbessern? Senden Sie uns Ihre Ideen! Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Salzburger Nachrichten 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/kultur/sn/artikel/zeitreise-ins-...

Wetter | Verkehr | Horoskop | Salzburgwiki Newsletter | SN digital | SN CARD | Abo | Mitteilungen

Freitag, 9. Oktober 2015 letztes Update: 14:50 Uhr

SALZBURG POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR SPORT CHRONIK MEINUNG EVENTS MEHR BESTE­STELLEN BESTE­IMMOBILIEN

ÜBERSICHT KULTUR ÖSTERREICH Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok

ÖSTERREICH | KULTUR Suchen

Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok MEHR ZUM THEMA Von Apa | 09.10.2015 ­ 14:42

Dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 im Allgemeinen und der damaligen Reflexion künstlerischer Rahmenbedingungen und Ausstellungsformen im Speziellen widmet das mumok seine neue Schau "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer", die bis zum 24. Jänner auf drei Ebenen zu einer spannenden Zeitreise einlädt. Im Untergeschoß zeigt man in kleinem Rahmen Werke von Ulrike Müller.

Als "Verschränkung von Vergangenem und Gegenwärtigem" beschrieb Kurator Matthias Michalka die Freitagabend eröffnende Ausstellung, die Werke von über 50 Künstlern und Künstlergruppen versammelt. Dabei habe sich der nicht aufzulösende Widerspruch ergeben, dass man einerseits eine "alles andere als kunsthistorisch aufgearbeitete Epoche" historisiert, die gleichzeitig davon lebte, sich kritisch mit ‹ Zurück Weiter › Geschichtsschreibung und Ausstellungsformen auseinanderzusetzen. "Wir versuchen,

diese Widersprüche transparent zu machen, weil man ihnen nicht entkommt", so Michalka. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die rund um 1990 auch in der Kunst verhandelt wurden, fasste mumok­Direktorin Karola Kraus zusammen:

"Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema, Identitäts­ und mehr von Genderfragen wurden heftig diskutiert und die Aids­Krise steuerte ihrem Höhepunkt SOZIALE NETZWERKE entgegen." Salzburger Nachrichten Ausgrenzung im Kunstbetrieb und die verschwimmenden Grenzen von Facebook Seite gefällt mir 85.415 „Gefällt mir“­Angaben Ausstellungsobjekten thematisierte etwa der US­Künstler Fred Wilson 1991 in seiner Installation "Guarded View", in der der Afroamerikaner vier kopflose schwarze Schaufensterpuppen in Uniformen des Security­Personals von vier New Yorker Twitter @salzburg_com folgen Museen steckte, die nun im mumok zu sehen sind. "Als Aufseher ist man in einer gewissen Weise ausgestellt wie alles andere auch. (...) Aber anders als das Kunstwerk ist man unsichtbar", wird der Künstler im Begleittext zitiert. Google+ Entlang einer Diagonale, die sich auf jeder der drei Ebenen durch die Ausstellung zieht, hat Michalka anhand von Pulten und Vitrinen typische Formen der Ausstellungsgestaltung aufgegriffen und zugleich aufgebrochen. Renée Green etwa MEISTGELESEN KOMMENTIERT EMPFOHLEN

präsentiert in einem Schaukasten ohne Verglasung unter dem Titel "Lost and Found" POLITIK Flüchtlinge: Bayern droht, EU will... ihre Auseinandersetzung mit kolonialistisch geprägten Erkundungsfahren nach Afrika. Von der amerikanischen Künstlerin stammt auch das "Import/Export Funk CHRONIK Brutale Attacke im Dom: Jugendliche... Office", das im mumok neu aufgebaut wurde. Die als prozessurales Werk konzipierte POLITIK Finanzskandal: Rathgeber angeklagt,... Arbeit versammelt Objekte aus der Sammlung des deutschen Musikkritikers Diedrich Diederichsen und funktioniert als begehbares Bücherregal inklusive Video­ und POLITIK Seehofer will Flüchtlinge... Audio­Stationen. POLITIK Flüchtlinge: Ohne Deutsch keine Wohnung Auch im Rahmen der Arbeit des Düsseldorfer Kollektivs "BüroBert" kann man physisch in die Vergangenheit eintauchen: Im mumok findet sich eine STANDPUNKT Kann Österreich eine Insel der Seligen... Rekonstruktion jenes "Copyshops", der im Rahmen der "Unfair" (einer Gegenveranstaltung zur Art Cologne 1992) etabliert wurde und als Projektraum und POLITIK Gabalier löste mit Strache­Posting... Künstlertreff fungierte. Die zahlreichen dort aufgelegten Bücher, Zeitschriften sowie POLITIK Schäuble fordert Begrenzung von... Video­ und Audio­Material konnten im "Copyshop" kopiert werden; ein Kopierer Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Salzburger Nachrichten 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/kultur/sn/artikel/zeitreise-ins-...

findet sich auch 23 Jahre später in Wien, wenn er auch durchaus futuristischer POLITIK Grüne halten Kurz für möglichen... anmutet als damals. POLITIK Wien­Wahl: "Taferlkrieg" und... Von Heimo Zobernig findet sich die Installation "Amerikaner" aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung: Die für den steirischen herbst konzipierte Arbeit setzt sich mit dem KARRIERE Es darf ein bisserl frech sein damaligen herbst­Thema "America ­ nowhere" auseinander. "Aufgrund des geringen NACHRICHTEN Budgets und der kurzen Ausstellungsdauer entschied sich Zobernig aber für die (ironische) Thematisierung des Konzepts der Gruppenschau an sich und brach das GESUNDHEIT Ärztliche Sterbehilfe wird in... Motto auf den lakonischen Titel 'Amerikaner' herunter", heißt es im Begleittext. CHRONIK Stierkampfverbot: Droht der Fiesta in... Zentrales Element seiner Installation waren 500 Exemplare eines von Mathias

Poledna gestalteten Buchs. Der Band beinhaltete Kopien der ersten Seiten aller CHRONIK Einbrecherbande leerte Luxuswohnungen... Ländereinträge in der Encyclopaedia Britannica. Statistische Daten verwendete Zobernig auch für eine am Boden liegende Pressspanplatte, die zusätzlich mit der FUSSBALL Ingolstadt kletterte mit erstem... Aufschrift "Amerikaner" versehen wurde. Beides ist nun im mumok zu sehen. FREIZEIT Nach dieser umfangreichen Reise in die Vergangenheit, die auch zahlreiche Begegnungen mit Röhrenfernsehern und Audiokassetten bietet, lohnt auch ein Besuch der Ausstellung der in 1971 in Tirol geborenen und in New York lebenden Künstlerin Ulrike Müller. Ihr Werk sei durch den "politischen Kampfgeist in den kritischen 1990ern geprägt worden", so Karola Kraus. Müller zeigt im Untergeschoß des Museums moderner Kunst Arbeiten, die im Verhältnis von Abstraktion und Elevens ­ das Was bringen die Sterne? Körper stehen. Die Medien und Formate, die Müller wählt, stellen Verbindungen zu Kartenspiel! Wer möchte nicht schon am anderen Lebens­ und Produktionsbereichen her. So arbeitet sie etwa mit Emaille oder Das "Gewinnspiel des frühen Morgen wissen, was extra gewebten Teppichen, die etwa das immer wiederkehrende Motiv einer Katze, die Monats" ist schon legendär der Tag für Überraschungen hinter abstrakten Formen verschwindet, transportieren. "The old expressions are with unter unseren Usern. bereithält? Unser Horoskop us always and there are always others" ist bis zum 31. Jänner zu sehen. Einfach spielen und gibt einen Ausblick! › Hotelaufenthalt gewinnen! › Um Dialog nicht zwischen Materialien und Lebensbereichen, sondern zwischen Epochen geht es in der Neuaufstellung der Sammlungspräsentation im Erdgeschoß, die ebenfalls am heutigen Freitag eröffnet. Unter dem Titel "Always, Always, Others. ANZEIGE Unklassische Streifzüge durch die Moderne" verschränkt Kuratorin Manuela Ammer gemeinsam mit Ulrike Müller Werke der klassischen Moderne aus der Sammlung mit Arbeiten "aus den eklektischen 70er­Jahren", wie es heißt. Thema sind alternative Körperbilder und Identitätsentwürfe, zu sehen sind Arbeiten von Oskar Kokoschka und Frantisek Kupka ebenso wie Werke der Künstlergruppe "Neue Wirklichkeiten" oder der Gugginger Gruppe.

TEILEN

0

ANZEIGEN

Kommentar*

Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Salzburger Nachrichten 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/kultur/sn/artikel/zeitreise-ins-...

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar abzuschicken.

Benutzername

Passwort

ANMELDEN UND ABSCHICKEN

Passwort vergessen › Jetzt registrieren ›

KOMMENTARE (0)

Unternehmen SN­Info Nachrichten Meinung Service Lifestyle Freizeit SN­Versionen Über uns Abo Welt Standpunkte Salzburgwiki Stars & Sternchen Events Digitalabos Kontakt SN CARD Österreich Kolumnen Partnersuche Urlaub & Reisen Kino RSS Feed Offene Stellen SN­Saal Salzburg Hauptsache Geburten Auto & Motor Outdoor Facebook Salzburger Woche Newsletter Politik Sport Trauer Genuss & Leben Gewinnspiele Twitter Salzburger Fenster Archiv Wirtschaft Debatte Horoskop TV­Programm Google+ Druckzentrum Salzburg Mediadaten Kultur Wizany Reisen Buch, CD, Games Instagram Salzburg Logistik Tarif Chronik Wetter Fotoblogs Conova Communications Anzeigenaufgabe Sport Verkehr Sudoku & Spiele Gastrojobs Digitale Werbung Medien Beste­Immobilien ALPENORD Sonderbeilagen Wissen Beste­Stellen ZETA Medienservice Gesundheit Salzburg Digital Kinder Video Newsticker

© 1997 ­ 2015 Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG Hosted by conova communications Kontakt, Impressum, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Archiv 2012 | Jänner | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

2013 | Jänner | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

2014 | Jänner | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

2015 | Jänner | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | HEUTE Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Kleine Zeitung Online 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/2

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.kleinezeitung.at/s/kultur/4839744/Zeitreise-ins-Kunstgeschehen-um-199...

Shop AKADEMIE gut gemacht. V%rteilsclub Aboangebote Tarif Ratgeber E­Paper Zur Kärnten­Ausgabe

Benutzername •••• Anmelden

Login merken » Neu registrieren » Daten vergessen? » Meine Region: 09. Oktober 2015, 15:01 Uhr | Als Startseite

STEIERMARK POLITIK WIRTSCHAFT SPORT CHRONIK KULTUR & MEDIEN LEUTE LEBEN IMMO JOB AUTO SERVICE | | | | Übersicht Song Contest Wohin Film & Kino TV­Programm Suchbegriff Finde

Kino & Filme

Home » Kultur & Medien

Voriger Artikel Kultur & Medien: 3/20 Nächster Artikel

Zuletzt aktualisiert: 09.10.2015 um 14:38 Uhr Druckbare Version anzeigen Aktuelle Kinotrailer, Geschichten Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok E­Mail Tweet hinter der Kamera, Kinokritiken sowie Dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 im Allgemeinen und der damaligen Kinos und Beginnzeiten auf einem Reflexion künstlerischer Rahmenbedingungen und Ausstellungsformen im Blick! Speziellen widmet das mumok seine neue Schau "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer", die bis zum 24. Jänner auf drei Ebenen zu einer spannenden Zeitreise einlädt. Im Untergeschoß zeigt man in kleinem Rahmen Game of Thrones Werke von Ulrike Müller.

Als "Verschränkung von Vergangenem und Gegenwärtigem" beschrieb Kurator Matthias Michalka die Freitagabend eröffnende Ausstellung, die Werke von über 50 Künstlern und Künstlergruppen versammelt. Dabei habe sich der nicht aufzulösende Widerspruch ergeben, dass man einerseits eine "alles andere als kunsthistorisch aufgearbeitete Epoche" historisiert, die gleichzeitig davon lebte, sich kritisch mit Geschichtsschreibung und Ausstellungsformen auseinanderzusetzen. "Wir versuchen, diese Widersprüche transparent zu machen, weil man ihnen nicht entkommt", so Michalka. Die Diese Serie sprengt alle Rekorde: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die rund um 1990 auch in der Kunst verhandelt fünfte Staffel von "Game of Thrones" wurden, fasste mumok­Direktorin Karola Kraus zusammen: "Soziale und die Welt hält den Atem an. Das Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema, Identitäts­ und Genderfragen Psychogramm einer wurden heftig diskutiert und die Aids­Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen." Erfolgsgeschichte.

Ausgrenzung im Kunstbetrieb und die verschwimmenden Grenzen von Infografik: die Charaktere Ausstellungsobjekten thematisierte etwa der US­Künstler Fred Wilson 1991 in seiner Installation "Guarded View", in der der Afroamerikaner vier kopflose schwarze Infografik: die Schauplätze Schaufensterpuppen in Uniformen des Security­Personals von vier New Yorker Museen Print­Grafiken: Schauplätze und steckte, die nun im mumok zu sehen sind. "Als Aufseher ist man in einer gewissen Weise Charaktere ausgestellt wie alles andere auch. (...) Aber anders als das Kunstwerk ist man unsichtbar", wird der Künstler im Begleittext zitiert.

Events & Tickets Entlang einer Diagonale, die sich auf jeder der drei Ebenen durch die Ausstellung zieht, hat Michalka anhand von Pulten und Vitrinen typische Formen der Ausstellungsgestaltung Die besten Events in Kärnten und der aufgegriffen und zugleich aufgebrochen. Renée Green etwa präsentiert in einem Steiermark. Plus: Tickets für alle Schaukasten ohne Verglasung unter dem Titel "Lost and Found" ihre Auseinandersetzung Veranstaltungen in ganz Österreich mit kolonialistisch geprägten Erkundungsfahren nach Afrika. Von der amerikanischen online bestellen. Künstlerin stammt auch das "Import/Export Funk Office", das im mumok neu aufgebaut wurde. Die als prozessurales Werk konzipierte Arbeit versammelt Objekte aus der Zu Events und Tickets Sammlung des deutschen Musikkritikers Diedrich Diederichsen und funktioniert als begehbares Bücherregal inklusive Video­ und Audio­Stationen. Schicken Sie uns Ihren Event­ Vorschlag Auch im Rahmen der Arbeit des Düsseldorfer Kollektivs "BüroBert" kann man physisch in die Vergangenheit eintauchen: Im mumok findet sich eine Rekonstruktion jenes "Copyshops", der im Rahmen der "Unfair" (einer Gegenveranstaltung zur Art Cologne 1992) etabliert wurde und als Projektraum und Künstlertreff fungierte. Die zahlreichen dort Klassik­Blog aufgelegten Bücher, Zeitschriften sowie Video­ und Audio­Material konnten im "Copyshop" kopiert werden; ein Kopierer findet sich auch 23 Jahre später in Wien, wenn er auch durchaus futuristischer anmutet als damals.

Von Heimo Zobernig findet sich die Installation "Amerikaner" aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung: Die für den steirischen herbst konzipierte Arbeit setzt sich mit dem damaligen herbst­Thema "America ­ nowhere" auseinander. "Aufgrund des geringen Budgets und der kurzen Ausstellungsdauer entschied sich Zobernig aber für die (ironische) Thematisierung des Konzepts der Gruppenschau an sich und brach das Motto auf den CD­Tipps von Kultur­Redakteur Ernst lakonischen Titel 'Amerikaner' herunter", heißt es im Begleittext. Zentrales Element seiner Naredi­Rainer. Installation waren 500 Exemplare eines von Mathias Poledna gestalteten Buchs. Der Band beinhaltete Kopien der ersten Seiten aller Ländereinträge in der Encyclopaedia Britannica. Statistische Daten verwendete Zobernig auch für eine am Boden liegende Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Kleine Zeitung Online 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/2

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.kleinezeitung.at/s/kultur/4839744/Zeitreise-ins-Kunstgeschehen-um-199...

Pressspanplatte, die zusätzlich mit der Aufschrift "Amerikaner" versehen wurde. Beides ist nun im mumok zu sehen. Gutscheine

Nach dieser umfangreichen Reise in die Vergangenheit, die auch zahlreiche Begegnungen mit Röhrenfernsehern und Audiokassetten bietet, lohnt auch ein Besuch der Ausstellung der in 1971 in Tirol geborenen und in New York lebenden Künstlerin Ulrike Müller. Ihr Werk sei durch den "politischen Kampfgeist in den kritischen 1990ern geprägt worden", so Karola Kraus. Müller zeigt im Untergeschoß des Museums moderner Kunst Arbeiten, die im Verhältnis von Abstraktion und Körper stehen. Die Medien und Formate, die Müller wählt, stellen Verbindungen zu anderen Lebens­ und Produktionsbereichen her. So arbeitet sie etwa mit Emaille oder extra gewebten Teppichen, die etwa das immer Mytoys Gutscheine wiederkehrende Motiv einer Katze, die hinter abstrakten Formen verschwindet, transportieren. "The old expressions are with us always and there are always others" ist Alle Gutscheine bis zum 31. Jänner zu sehen.

Um Dialog nicht zwischen Materialien und Lebensbereichen, sondern zwischen Epochen geht es in der Neuaufstellung der Sammlungspräsentation im Erdgeschoß, die ebenfalls am heutigen Freitag eröffnet. Unter dem Titel "Always, Always, Others. Unklassische Streifzüge durch die Moderne" verschränkt Kuratorin Manuela Ammer gemeinsam mit Ulrike Müller Werke der klassischen Moderne aus der Sammlung mit Arbeiten "aus den eklektischen 70er­Jahren", wie es heißt. Thema sind alternative Körperbilder und Identitätsentwürfe, zu sehen sind Arbeiten von Oskar Kokoschka und Frantisek Kupka ebenso wie Werke der Künstlergruppe "Neue Wirklichkeiten" oder der Gugginger Gruppe.

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

» Kommentar erstellen

Bei der Erstellung von Kommentaren haben Nutzer rechtliche Bestimmungen (z. B. Privat­, Strafrecht), die Netiquette und Forenregeln einzuhalten. Was wir in diesem Forum nicht dulden: Beschimpfungen, Verspottungen, Belästigungen, Ehrbeleidigungen, Verhetzung, Diskriminierung in jedweder Form, Rassismus, Aufrufe zu Gewalt oder gar Selbstjustiz. Beiträge, die diesen Bestimmungen zuwiderlaufen, werden bei Kenntnis gelöscht, Nutzer im Wiederholungsfall gesperrt. Zudem behalten wir uns die stundenweise oder völlige Schließung von Foren vor. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir auch keine Links zu anderen Websites akzeptieren. Als Nutzer stimmen Sie der Speicherung der von Ihnen angegebenen Daten (Stamm­, Verkehrsdaten, etc.) ausdrücklich zu. Die angegebenen Daten werden an staatliche Stellen (z. B. Polizei, Gericht) bei Untersuchung von vom Nutzer verbreiteten Materialien, oder sonst vorgenommenen ungesetzlichen Aktivitäten, weitergegeben. Weiters werden angegebene Daten (Name und Adresse) an sonstige Dritte bei Verletzung von Rechten oder sofern deren Rechtsverletzung nachvollziehbar behauptet wird (zB gem. § 18 Abs. 4 ECG), weitergegeben. Mit der Erstellung von Kommentaren stimmen Sie dem ausdrücklich zu und verzichten auf die Geltendmachung von jeglichen Ansprüchen. Siehe dazu auch unsere Forenregeln/Betriebsbedingungen in den AGB.

Voriger Artikel Kultur & Medien: 3/20 Nächster Artikel

NACHRICHTEN Chronik | Politik | Kultur | Wirtschaft | Porträt

STEIERMARK Ennstal | Graz & Graz Umgebung | Leoben | Murtal | Mürztal | Oststeier | Süd & Südwest | Südost & Süd | Weiz | Weststeier | Steirer des Tages

KÄRNTEN Feldkirchen | Klagenfurt | Lavanttal | Oberkärnten | Osttirol | St. Veit | Villach | Völkermarkt | Kärntner des Tages

SPORT Übersicht | Fußball | Ski | Eishockey | Motorsport | Tennis | Steirer­Sport | Panorama | Amateurfußball | Live­Ticker, Ergebnisse und Tabellen

KLEINE.TV Aktuell | Steiermark | Kärnten | Politik | Wirtschaft | Chronik | Lifestyle | Sport | Leute­TV

LIFESTYLE Leute | Style | Reise | Gesundheit | Essen | Multimedia | Events

ANZEIGEN Auto | Immobilien | Jobs | Tarif & Mediadaten

VORTEILSCLUB Vorteile | E­Paper­Archiv | Abo­Service

SERVICE Horoskop | Aboangebote | Prospekte | Mobile Ausgabe | Ärzte | RSS Feeds | E­Paper & Archiv

INSERIEREN Inserieren Sie jetzt in nur 6 Schritten Ihre Zeilenanzeige in der Kleinen Zeitung

AGB | Impressum & Kontakt | Über uns | Aboangebote | Tarif & Mediendaten | Jobs Zur mobilen Version

Angebote der Styria Media Group: Börse Express | Die Presse | ichkoche.at | Kleine Zeitung | sportnet.at | wienerin.at | diva­online.at | willhaben | wogibtswas.at WirtschaftsBlatt Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Salzburg 24 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.salzburg24.at/zeitreise-ins-kunstgeschehen-um-1990-im-mumok/apa-s24_1...

Anmelden

NEWS SPORT PARTY & EVENT UNTERHALTUNG SERVICE JOBS IMMO

Salzburg24.at News Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok Zeitreise ins Kunstgeschehen um MEHR AUF SALZBURG24 1990 im mumok NEWS

9. Oktober 2015 14:38 Akt.: 9. Oktober 2015 14:41

Dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 im Allgemeinen und der damaligen Reflexion künstlerischer Rahmenbedingungen und Ausstellungsformen im Speziellen widmet das mumok seine neue Schau “to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer”, die bis zum 24. Jänner auf drei Ebenen zu einer spannenden Zeitreise einlädt. Im Untergeschoß zeigt man in kleinem Rahmen Werke von Papst ruft zu Wachsamkeit gegenüber dem Bösen auf Ulrike Müller.

NEWS

Als “Verschränkung von Vergangenem und Gegenwärtigem” beschrieb Kurator Matthias Michalka die Freitagabend eröffnende Ausstellung, die Werke von über 50 Künstlern und Künstlergruppen versammelt. Dabei habe sich der nicht aufzulösende Widerspruch ergeben, dass man einerseits eine “alles andere als kunsthistorisch aufgearbeitete Epoche” IS machte in Nordsyrien größten historisiert, die gleichzeitig davon lebte, sich kritisch mit Geschichtsschreibung und Geländegewinn seit Monaten Ausstellungsformen auseinanderzusetzen. “Wir versuchen, diese Widersprüche transparent zu machen, weil man ihnen nicht entkommt”, so Michalka. Die gesellschaftlichen AKTUELLSTES VIDEO Rahmenbedingungen, die rund um 1990 auch in der Kunst verhandelt wurden, fasste

mumok­Direktorin Karola Kraus zusammen: “Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu Suche einem zentralen Thema, Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig diskutiert und die Aids­Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen.”

Ausgrenzung im Kunstbetrieb und die verschwimmenden Grenzen von Ausstellungsobjekten thematisierte etwa der US­Künstler Fred Wilson 1991 in seiner Installation “Guarded View”, in der der Afroamerikaner vier kopflose schwarze Schaufensterpuppen in Uniformen des Security­Personals von vier New Yorker Museen Flüchtlings­Sonderzug aus Salzburg trifft in steckte, die nun im mumok zu sehen sind. “Als Aufseher ist man in einer gewissen Weise Freilassing ein 01.10.2015 | 01:24 min ausgestellt wie alles andere auch. (…) Aber anders als das Kunstwerk ist man unsichtbar”, wird der Künstler im Begleittext zitiert.

Entlang einer Diagonale, die sich auf jeder der drei Ebenen durch die Ausstellung zieht, hat Michalka anhand von Pulten und Vitrinen typische Formen der Ausstellungsgestaltung aufgegriffen und zugleich aufgebrochen. Renée Green etwa präsentiert in einem Schaukasten ohne Verglasung unter dem Titel “Lost and Found” ihre Auseinandersetzung mit kolonialistisch geprägten Erkundungsfahren nach Afrika. Von der amerikanischen Künstlerin stammt auch das “Import/Export Funk Office”, das im mumok neu aufgebaut wurde. Die als prozessurales Werk konzipierte Arbeit versammelt Objekte aus der Sammlung des deutschen Musikkritikers Diedrich Diederichsen und funktioniert als begehbares Bücherregal inklusive Video­ und Audio­Stationen.

Auch im Rahmen der Arbeit des Düsseldorfer Kollektivs “BüroBert” kann man physisch in die Vergangenheit eintauchen: Im mumok findet sich eine Rekonstruktion jenes “Copyshops”, der im Rahmen der “Unfair” (einer Gegenveranstaltung zur Art Cologne 1992) etabliert wurde und als Projektraum und Künstlertreff fungierte. Die zahlreichen dort aufgelegten Bücher, Zeitschriften sowie Video­ und Audio­Material konnten im “Copyshop” kopiert werden; ein Kopierer findet sich auch 23 Jahre später in Wien, wenn er auch Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Salzburg 24 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.salzburg24.at/zeitreise-ins-kunstgeschehen-um-1990-im-mumok/apa-s24_1...

durchaus futuristischer anmutet als damals.

Von Heimo Zobernig findet sich die Installation “Amerikaner” aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung: Die für den steirischen herbst konzipierte Arbeit setzt sich mit dem damaligen herbst­Thema “America – nowhere” auseinander. “Aufgrund des geringen Budgets und der kurzen Ausstellungsdauer entschied sich Zobernig aber für die (ironische) Thematisierung des Konzepts der Gruppenschau an sich und brach das Motto auf den lakonischen Titel ‘Amerikaner’ herunter”, heißt es im Begleittext. Zentrales Element seiner Installation waren 500 Exemplare eines von Mathias Poledna gestalteten Buchs. Der Band beinhaltete Kopien der ersten Seiten aller Ländereinträge in der Encyclopaedia Britannica. Statistische Daten verwendete Zobernig auch für eine am Boden liegende Pressspanplatte, die zusätzlich mit der Aufschrift “Amerikaner” versehen wurde. Beides ist nun im mumok zu sehen.

Nach dieser umfangreichen Reise in die Vergangenheit, die auch zahlreiche Begegnungen mit Röhrenfernsehern und Audiokassetten bietet, lohnt auch ein Besuch der Ausstellung der in 1971 in Tirol geborenen und in New York lebenden Künstlerin Ulrike Müller. Ihr Werk sei durch den “politischen Kampfgeist in den kritischen 1990ern geprägt worden”, so Karola Kraus. Müller zeigt im Untergeschoß des Museums moderner Kunst Arbeiten, die im Verhältnis von Abstraktion und Körper stehen. Die Medien und Formate, die Müller wählt, stellen Verbindungen zu anderen Lebens­ und Produktionsbereichen her. So arbeitet sie etwa mit Emaille oder extra gewebten Teppichen, die etwa das immer wiederkehrende Motiv einer Katze, die hinter abstrakten Formen verschwindet, transportieren. “The old expressions are with us always and there are always others” ist bis zum 31. Jänner zu sehen.

Um Dialog nicht zwischen Materialien und Lebensbereichen, sondern zwischen Epochen geht es in der Neuaufstellung der Sammlungspräsentation im Erdgeschoß, die ebenfalls am heutigen Freitag eröffnet. Unter dem Titel “Always, Always, Others. Unklassische Streifzüge durch die Moderne” verschränkt Kuratorin Manuela Ammer gemeinsam mit Ulrike Müller Werke der klassischen Moderne aus der Sammlung mit Arbeiten “aus den eklektischen 70er­Jahren”, wie es heißt. Thema sind alternative Körperbilder und Identitätsentwürfe, zu sehen sind Arbeiten von Oskar Kokoschka und Frantisek Kupka ebenso wie Werke der Künstlergruppe “Neue Wirklichkeiten” oder der Gugginger Gruppe.

Leserreporter Feedback

0 KOMMENTARE filtern nach Durchschnittlich (­5 oder besser)

Schreibe einen Beitrag

noch 1000 Zeichen

Benachrichtigung bei neuen Antworten auf meinen Kommentar Abschicken

NEWS Salzburg­Stadt Flachgau Tennengau Pongau Pinzgau Lungau Grenznah Österreich & Welt

SPORT Salzburg­Sport Salzburg­Fußball Sport im Überblick

PARTY Parties Events Veranstaltungskalender Kino Events eintragen

UNTERHALTUNGTiere Musik Lifestyle Games Video des Tages Gewinnspiele Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Salzburg 24 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.salzburg24.at/zeitreise-ins-kunstgeschehen-um-1990-im-mumok/apa-s24_1...

SERVICE Wetter Verkehr Veranstaltungen Spritpreise Blitzer Livecams Restaurant Rezepte Tierplatzerl Horoskop Leserreporter

SALZBURG24 Team Redaktion Netiquette Archiv AGB Impressum Preisliste

PARTNER Salzburg Digital Snapnews Salzburger Nachrichten Vienna.at VOL.at

FEEDBACK Wie können wir die Seiten weiter verbessern? Senden Sie uns Ihre Ideen! Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Osttirol 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/1

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Wiener, Ausstellung, S... URL: http://www.osttirol-online.at/aktuelles/welt-news/115968-zeitreise-ins-kunstgesc...

Entschuldigung!

Der Onlineartikel lässt sich aus technischen Gründen nicht als PDF darstellen.

Sie können den Originalartikel direkt unter der angegeben URL öffnen. Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Austria Online 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 1/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.austria.com/zeitreise-ins-kunstgeschehen-um-1990-im-mumok/apa-1425961...

Home News Bundesland Sport Magazin Service

Chronik­News Wetter Veranstaltungen

austria.com News Zeitreise ins Kunstgeschehen um 1990 im mumok

9. Oktober 2015 14:38; Akt.: 9. Oktober 2015 14:41; MEHR AUF AUSTRIA.COM

Filmemacherin Ruth Beckermann mit Zeitreise ins Kunstgeschehen um Ehrenkreuz ausgezeichnet 1990 im mumok Der Filmemacherin Ruth Beckermann ist am Freitag mit Dem internationalen Kunstgeschehen um 1990 im Allgemeinen dem "Österreichischen und der damaligen Reflexion künstlerischer Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst" [...] mehr » Rahmenbedingungen und Ausstellungsformen im Speziellen widmet das mumok seine neue Schau “to expose, to show, to Trauerfeier für Literaturkritiker demonstrate, to inform, to offer”, die bis zum 24. Jänner auf Karasek in Hamburg drei Ebenen zu einer spannenden Zeitreise einlädt. Im Freunde und Familie haben Untergeschoß zeigt man in kleinem Rahmen Werke von Ulrike bei einer Trauerfeier in Müller. Hamburg Abschied von Hellmuth Karasek genommen. Im engsten [...] mehr » Tweet

Als “Verschränkung von Vergangenem und Viennale­Direktor Hans Hurch: “So Gegenwärtigem” beschrieb Kurator Matthias Michalka viel Film war noch nie!” die Freitagabend eröffnende Ausstellung, die Werke von Zwei Wochen vor dem Zum Thema über 50 Künstlern und Künstlergruppen versammelt. Filmfestival und damit so früh Dabei habe sich der nicht aufzulösende Widerspruch wie noch nie wurde in diesem Kommentieren ergeben, dass man einerseits eine “alles andere als Jahr das Programm der Viennale bekannt [...] mehr » Link senden kunsthistorisch aufgearbeitete Epoche” historisiert, die gleichzeitig davon lebte, sich kritisch mit “So viel Film war noch nie” bei 53. Fotos/Videos senden Geschichtsschreibung und Ausstellungsformen Viennale auseinanderzusetzen. “Wir versuchen, diese Korrektur So früh gab's das Viennale­ melden Widersprüche transparent zu machen, weil man ihnen Programm noch nie: Zwei nicht entkommt”, so Michalka. Die gesellschaftlichen Wochen vor Start hat Direktor Hans Hurch am Rahmenbedingungen, die rund um 1990 auch in der Freitag die 53. [...] mehr » Kunst verhandelt wurden, fasste mumok­Direktorin Karola Kraus zusammen: “Soziale Vögel, Schlangen, Pferde und Katzen Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen im Filmmuseum Thema, Identitäts­ und Genderfragen wurden heftig Die "kleine Zoologie des diskutiert und die Aids­Krise steuerte ihrem Höhepunkt Kinos" könnte im Rahmen der entgegen.” 53. Viennale im Wiener Filmuseum ab 16. Oktober Ausgrenzung im Kunstbetrieb und die aber tatsächlich [...] mehr » verschwimmenden Grenzen von Ausstellungsobjekten Mehr Meldungen » thematisierte etwa der US­Künstler Fred Wilson 1991 in seiner Installation “Guarded View”, in der der WERBUNG Afroamerikaner vier kopflose schwarze WERBUNG Schaufensterpuppen in Uniformen des Security­ Make­up­Trends: Daniel Craig begeht Smokey Eyes und lieber Selbstmord als Personals von vier New Yorker Museen steckte, die nun heller Teint nochmals James im mumok zu sehen sind. “Als Aufseher ist man in einer Bond zu spielen gewissen Weise ausgestellt wie alles andere auch. (…) Aber anders als das Kunstwerk ist man unsichtbar”, wird der Künstler im Begleittext zitiert. Entlang einer Diagonale, die sich auf jeder der drei

Ebenen durch die Ausstellung zieht, hat Michalka New York Fashion Tom Hanks gab New anhand von Pulten und Vitrinen typische Formen der Week startete mit Yorker Studentin zahlreichen Stars Ausweis zurück Ausstellungsgestaltung aufgegriffen und zugleich aufgebrochen. Renée Green etwa präsentiert in einem Schaukasten ohne Verglasung unter dem Titel “Lost and Found” ihre Auseinandersetzung mit kolonialistisch Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Austria Online 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 2/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.austria.com/zeitreise-ins-kunstgeschehen-um-1990-im-mumok/apa-1425961...

geprägten Erkundungsfahren nach Afrika. Von der amerikanischen Künstlerin stammt auch das Manfred Bauman Elefantenrunde: “Import/Export Funk Office”, das im mumok neu bringt ein Stück Strache für Andreas aufgebaut wurde. Die als prozessurales Werk Hollywood zur Gabalier Opfer von Photokina nach Köln “Hetzerei” konzipierte Arbeit versammelt Objekte aus der Sammlung des deutschen Musikkritikers Diedrich Diederichsen und funktioniert als begehbares Bücherregal inklusive Video­ und Audio­Stationen. Auch im Rahmen der Arbeit des Düsseldorfer Kollektivs “BüroBert” kann man physisch in die Vergangenheit eintauchen: Im mumok findet sich eine Rekonstruktion jenes “Copyshops”, der im Rahmen der “Unfair” (einer Gegenveranstaltung zur Art Cologne 1992) etabliert wurde und als Projektraum und Künstlertreff fungierte. Die zahlreichen dort aufgelegten Bücher, Zeitschriften sowie Video­ und Audio­Material konnten im “Copyshop” kopiert werden; ein Kopierer findet sich auch 23 Jahre später in Wien, wenn er auch durchaus futuristischer anmutet als damals. Von Heimo Zobernig findet sich die Installation “Amerikaner” aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung: Die für den steirischen herbst konzipierte Arbeit setzt sich mit dem damaligen herbst­Thema “America – nowhere” auseinander. “Aufgrund des geringen Budgets und der kurzen Ausstellungsdauer entschied sich Zobernig aber für die (ironische) Thematisierung des Konzepts der Gruppenschau an sich und brach das Motto auf den lakonischen Titel ‘Amerikaner’ herunter”, heißt es im Begleittext. Zentrales Element seiner Installation waren 500 Exemplare eines von Mathias Poledna gestalteten Buchs. Der Band beinhaltete Kopien der ersten Seiten aller Ländereinträge in der Encyclopaedia Britannica. Statistische Daten verwendete Zobernig auch für eine am Boden liegende Pressspanplatte, die zusätzlich mit der Aufschrift “Amerikaner” versehen wurde. Beides ist nun im mumok zu sehen. Nach dieser umfangreichen Reise in die Vergangenheit, die auch zahlreiche Begegnungen mit Röhrenfernsehern und Audiokassetten bietet, lohnt auch ein Besuch der Ausstellung der in 1971 in Tirol geborenen und in New York lebenden Künstlerin Ulrike Müller. Ihr Werk sei durch den “politischen Kampfgeist in den kritischen 1990ern geprägt worden”, so Karola Kraus. Müller zeigt im Untergeschoß des Museums moderner Kunst Arbeiten, die im Verhältnis von Abstraktion und Körper stehen. Die Medien und Formate, die Müller wählt, stellen Verbindungen zu anderen Lebens­ und Produktionsbereichen her. So arbeitet sie etwa mit Emaille oder extra gewebten Teppichen, die etwa das immer wiederkehrende Motiv einer Katze, die hinter abstrakten Formen verschwindet, transportieren. “The old expressions are with us always and there are always others” ist bis zum 31. Jänner zu sehen. Um Dialog nicht zwischen Materialien und Lebensbereichen, sondern zwischen Epochen geht es in der Neuaufstellung der Sammlungspräsentation im Erdgeschoß, die ebenfalls am heutigen Freitag eröffnet. Unter dem Titel “Always, Always, Others. Unklassische Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at Austria Online 09.10.2015 Erscheinungsland: Österreich 3/3

Thema: Museum Moderner Kunst, Karola Kraus, mumok, mumok-, Wien, Ausstellung, Schau, URL: http://www.austria.com/zeitreise-ins-kunstgeschehen-um-1990-im-mumok/apa-1425961...

Streifzüge durch die Moderne” verschränkt Kuratorin Manuela Ammer gemeinsam mit Ulrike Müller Werke der klassischen Moderne aus der Sammlung mit Arbeiten “aus den eklektischen 70er­Jahren”, wie es heißt. Thema sind alternative Körperbilder und Identitätsentwürfe, zu sehen sind Arbeiten von Oskar Kokoschka und Frantisek Kupka ebenso wie Werke der Künstlergruppe “Neue Wirklichkeiten” oder der Gugginger Gruppe.

Kommentare 0 Filtern nach Durchschnittlich (­5 oder besser)

Benachrichtigung bei neuen Antworten auf meinen Kommentar

1000/1000 Zeichen übrig

Auf Facebook posten Auf Twitter posten Abschicken

© austria.com 2015 News Bundesland Magazin Service Partner

Chronik Wien Lifestyle Wetter vienna.at Politik Niederösterreich Sexy Verkehrsmeldungen vol.at Wirtschaft Oberösterreich Auto Verkehrskameras partypeople.at Kultur Steiermark Reise Spritpreise wohintipp.at Sport Kärnten Musik Blitzer salzburg24.at Salzburg Tiere Kino Russmedia Digital Tirol Multimedia Events Impressum Burgenland Gesundheit Horoskop AGB Spiele­News Freemail Netiquette Werben auf austria.com

Wie können wir die Seiten weiter verbessern?

Übermitteln Sie uns Ihre Ideen

Ihr Name:

Ihre E­mail Adresse

Abschicken Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Anfragen für weitere Nutzungsrechte an den Verlag Internetclipping erstellt am 09.10.2015 für mumok - Museum Moderner Kunst zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. © CLIP Mediaservice 2015 - www.clip.at

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)