März 2018 Fr. 10.– /€ 8.–

3/

20

18 FOKUS 22 Matthias Gabi — Entschleunigt sieht man mehr. Isabel Zürcher 32 John Armleder — Abstand nehmen und Verantwortung tragen. Katharina Holderegger 40 Kunstklima — . Franziska Furter 42 Klaudia Schifferle — Spaziergang im Übermorgen. Dominique von Burg 52 Kulturpolitik — Nein zu «No Billag». Sieglinde Geisel 54 Judith Albert — Mit tastender Kamera den Bildrändern entlang … Deborah Keller 62 Kunstbulletin feiert — Frauenpower. Brita Polzer 64 Conversation with the body — Corpo e anima. Laura Giudici 66 Artists Rights — Consultation ouverte. Françoise Ninghetto

HINWEISE 70 Digitale Kunst — Olivier Auber — #MyFacebookInvoice, 2018 71 Digitale Kunst —@On_Kawara / Animationsfilm — Kapitän Hu 72 Basel — Johannes Burla / Basel — Bob & Roberta Smith / Darmstadt — Alex Hanimann 74 Duisburg — Rebecca Horn / Freiburg i. B. — In guten und schlechten Zeiten 76 Freiburg i. B. — Hans­Christian Lotz / Genf — L’Herbe folle / Genf — Mandla Reuter 78 Kreuzlingen — Berrada, Blankenstein / Liestal — Billy, Gadient, Meyer, Oderbolz 79 Schaffhausen — Tour de Suisse 80 Sion — Carmen Perrin, Pierre­Alain Zuber / St. Gallen — Caro Niederer 82 Winterthur — Christina de Middel & Bruno Morais / Zürich — Georg Aerni 84 Zürich — Stefan Sagmeister / Zuoz — Andrea Büttner

BESPRECHUNGEN 86 Aarau — Blinde Passagiere — Malerei aus dem Zwischendeck 88 Basel — Future Love — Interaktionen mit synthetischen Bildern 90 Basel — Ursula Palla — Talking to the moon 92 Basel/Muttenz — Esther Hunziker — Hi There 94 Biel — Klodin Erb — Die Wolfslaterne 96 Düsseldorf/Neuss — Thomas Schütte — Auf einem freien Feld 98 Winterthur — Katinka Bock — Sonar / Tomorrow’s Sculpture 100 St. Gallen — Herbert Hoffmann — Körperansichten 102 Zürich — Nasca. Peru — Auf Spurensuche in der Wüste 104 Zürich — James Turrell — No­Thing 106 Zürich — Larry Bell — Venice Fog: Recent Investigations *Aargauer Kunsthaus 27.1.–15.4.2018 NOTIERT Aargauerplatz CH–5001 Aarau Blinde Passagiere 108 KUNSTRÄUME / NAMEN Di– So 10 – 17 Uhr Do 10 – 20Uhr Schweizer Malerei 1850–1950 www.aargauerkunsthaus.ch 109 PREISE 111 AUSSCHREIBUNGEN Cédric Eisenring 114 DIES UND DAS Manor Kunstpreis 2018 118 BÜCHER

CARAVAN 1/2018: Andriu Deplazes 119 AGENDA Ausstellungsreihe für junge Kunst 148 IMPRESSUM, MEDIADATEN

2.12.2017–15.4.2018 160 RÄTSEL Wild Thing Cédric Eisenring, Captive, Green, 2017 Foto: Paola Caputo Schweizer Kunst der 1980er-Jahre 1 Editorial — Kippmomente Auch wenn sich der König der Tiere genau betrachtet als Kunst­ stofffabrikat der Firma Schleich entpuppt, wirkt er imposant. 27.1.– 12.8.2018 Seine Jagdgründe überblickt er aus der erhabenen Warte eines grob gewobenen Stuhlkissens, vor ihm erstreckt sich ein weiter Himmel, dessen makelloses Blau sich im weissen Dunst verliert. Matthias Gabi greift für seine fotografischen Inszenierungen auf vertraute Mittel zurück. Als Himmel dient ihm eine Folie mit Farbverlauf aus dem Fotofachgeschäft, den Löwen hat er dem familiären Kinderzimmer entliehen. Mit kleinen Kontextverschie­ bungen lässt er Reales künstlich und Künstliches real erscheinen. Ihn interessieren Kippmomente, in denen Objekte und Staffage zu einem Bild und das Bild zu einer dreidimensionalen Szenerie wer­ den. Doch gerade durch die aseptische Präsentation – oft zeigt er die Objekte im Stil herkömmlicher Studiofotografie isoliert vor einem monochromen Hintergrund – unterbindet er jede Form von erzählerischer Verdichtung oder atmosphärischer Aufladung. Wir

ch können die inszenierten Bilder als beengend und blutleer oder ri Zü s,

ri als Modelle der Realität lesen. Als Aufforderung, selbst einzu­ te it oL

Pr greifen, Bezüge neu zu knüpfen und Kräfteverhältnisse zu verän­ , 17

20 dern. Gabis Fokussierung auf die Haptik der Dinge – so auch in © 83 19 ,

d der Abbildung der historischen Publikation über den «Buchdruck ar rh

Ge als Agent des Wandels» – muten angesichts unseres zunehmend er st

Mei virtualisierten Alltags beinahe anachronistisch an. en, nzk Sieglinde Geisel richtet im aktuellen Kunstbulletin den Blick Ge Isa

g: auf den drohenden kulturpolitischen Medienwandel und plädiert un ld bi gegen die No­Billag­Initiative. Wir schliessen uns ihrem Votum an: Ab Räume besetzen Stellen Sie sich hinter die Medienvielfalt, werfen Sie am 4. März ein «Nein» in die Urne. Claudia Jolles

Werke von TITELBILD · Matthias Gabi · Objet (Löwe), 2015, Fotografie Bildhauerinnen 2Kunstbulletin 3/2018 3 , Stift erin der ProLitteris, Ho ffmann-Stiftung Geschenk 2017, © Emanuel basel, , Übersicht», bayer Hoffmann-Stift ung, & diese bisig : Emanuel to , Fo 14 «Plötzlich , 19 Serie basel fatalité, der la aus de 3, 01 /2 Kunstsammlung 81 L’énigme 19 i, Chirico Öffentlichen de LSD-trip der in ersten Giorgio / dem auf basel Depositum , bisig 1953, m Hofmann to : Dr. to iss Fo , We Sacher-Stehlin basel David / maja Fischli ter Pe Kunstsammlung / Francisco Öffentlichen San , der in Studios moulin Depositum , 15 20 Gabriel © Fischli 46, 19 ter Pe Nov. von Frack und Geschenk Frick BASEL SHORT STORIES VoN ErASmuS biS iriS VoN rotEN 10.2.—— 21.5.2018 Neubau: St. Alban-Graben 20 4Kunstbulletin 3/2018 5 Abraham CHARLES ATLAS Cruzvillegas 17.02 – 13.05 2018 Kunsthaus Zürich TERESA BURGA 16.2..––25.3.18 26.05 – 12.08 2018 Autorreconstrucción: Social Tissue →c→cruzvillegasruzvillegas.kunsthaus.ch KOKI TANAKA 16.2..––25.3.18 Autorreconstrucción: 24.08 – 11.11 2018 6,

201 Social Tissue V, →→ccruzvillegasruzvillegas.kunsthaus.ch Autoconcanción Angeles Los Kunsthaus MARIA EICHHORN Cruzvillegas, ojects, Pr aham Abr Regen Zürich 24.11 2018 Abraham – 4.02 2019 Limmatstrasse 270 CH–8005 Zürich migrosmuseum.ch migros-kulturprozent.ch

6Kunstbulletin 3/2018 7 Cruzvillegas EINE INSTITUTION DES MIGROS-KULTURPROZENT LeLenana HeHenknke Fotomuseum/Fotostiftung AnAnIdIdeaea ofof Latete GeGermrmanan Balthasar Burkhard ScScululptptururee 10.02.–21.05.2018 ToTo ththee PePeoplele ofofNeNeww Fotomuseum YoYorkrk,,20201818 Jürgen Teller – KuKunsnstthhaallllee 0303.0.03.3.–– Enjoy your life! Zürich 13.05.2018 02.06.–07.10.2018 Zürich 13.05.2018 SITUATIONS/Infrastructure 09.02.–22.04.2018 Fotostiftung Schweiz Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger – Double Take Bignia Wehrli 02.06.–09.09.2018 24. Februar – 22. April 2018

8Kunstbulletin 3/2018 9 Alicja Kwade .ch iv kt ru onst sk 05 8.2.– hau Grand Palais 08 Avril www.artparis.com 2018 6.5.2018

Un regard sur la scène française La Suisse à l’honneur

Art moderne + Contemporain 313 Art Project (Séoul ) | Galerie 8+4 () | A. Galerie (Paris) | A2Z Art Gallery (Paris) | AD Galerie (Montpellier) | Allegra Nomad Gallery (Bucarest) | Galeria Miquel Alzueta (Barcelone) | AN INC (Séoul) | Francesca Antonini Arte Contemporanea (Rome)* | Galerie Arnoux (Paris)* | Art to Be Gallery (Lille) | ART4 (Moscou) | Artco Gallery (Aachen) | Artelli Gallery (Anvers) | Galerie Artem-Reich (Stalden)* | Galerie d’Arts d’Australie (Paris) | Backslasch Gallery (Paris)* | Galerie Cédric Bacqueville (Lille) | La Balsa Arte (Bogota, Medellin) | Galerie Ange Basso (Paris)* | Belgian Gallery (Namen)* | Galerie Albert Benamou Véronique Maxé (Paris)* | Galerie Berhet-Aittouarès (Paris) | Galerie Claude Bernard (Paris) | Galerie Berthéas (Vichy, Saint Etienne) | Galerie Binôme (Paris) | Bogéna Galerie (Saint Paul de Vence) | Rutger Brandt Gallery (Amsterdam) | Lise Braun Collection (Colmar) | Galerie Jean Brolly (Paris)* | Galerie C (Neûchatel)* | Pierre-Yves Caër Gallery (Paris)* | Galeria Marc Calzada (Barcelone)* | Galerie Capazza (Nançay)* | Carlos Carvalho Arte Contemporanea (Lisbonne)* | Cermak Eisenkraft Gallery (Prague)* | David Cervello Galeria d’Art (Barcelone)* | Galerie Charlot (Paris) | Galerie Chauvy (Paris)* | Galerie Chevalier (Paris)* | Christopher Cutts Gallery (Toronto)* | CAP Contemporary Art Platform (Koweït)* | Galerie Thomas Bernard / Cortex Athletico (Paris)* | Galeria Cortina (Barcelone) | Galerie Michel Descours (Lyon) | Die Galerie (Francfort) | Galerie Dina Vierny (Paris)* | Ditesheim & Maffei Fine Art (Neuchâtel)* | Galerie Dix9 | Hélène Lacharmoise (Paris)* | Galeria Marc Domènech (Barcelone)* | Galerie Dominique Fiat (Paris)* | Galerie Duflon Racz (Bern, Bruxelles)* | E3 Arte Contemporanea (Brescia)* | Galerie Eric Dupont (Paris)* | Galerie Eric Mouchet (Paris)* | Espace Muraille (Genève)* | Galerie Valérie Eymeric (Lyon)* | Galerie Felli (Paris)* | Galerie Pascal Gabert (Paris) | Galerie Claire Gastaud (Clermont- Ferrand)* | Gimpel & Müller (Paris) | Galerie Michel Giraud (Paris) | GNYP Gallery (Berlin) | Gowen Contemporary (Genève)* | Galerie Philippe Gravier (Paris) | Galerie Bertrand Grimont (Paris)* | Grob Gallery (Genève)* | Galerie Alain Gutharc (Paris)* | GVCC (Casablanca)* | H. Gallery (Paris)* | Galerie Thessa Herold (Paris) | Galerie Ernst Hilger (Vienne) | Rebecca Hossack Art Gallery (Londres) | Huberty & Breyne Gallery (Paris) | Galerie Hurtebize (Cannes)* | Frans Jacobs Fine Art (Amsterdam) | JanKossen Contemporary (New York, Öffnungszeiten Bâle, Venise)* | K35 Art Gallery (Moscou)* | Kolly Gallery (Zürich)* | Galerie Koralewski (Paris) | LN Edition (Paris) | Galerie La Forest Täglich13bis 17 Uhr,Dienstag 13 bis 20 Uhr tions Divonne (Paris) | Galerie Particulière / Galerie Foucher-Biousse (Paris)* | Galerie La Ligne (Zurich) | Galerie Lahumière (Paris) | Lancz Kontakt Gallery (Bruxelles)* | Galerie Alexis Lartigue (Paris) | Galerie Arnaud Lefebvre (Paris)* | Galerie Claude Lemand (Paris) | Galerie Städtle 37,LI-9490 Vaduz, T+423 2333111

Françoise Livinec (Paris) | LKFF Art & Sculpture Projects (Bruxelles)* | Galerie Hervé Loevenbruck (Paris)* | Loo & Lou Gallery (Paris) | participa www.kunstraum.li Maison Parisienne (Paris)* | Kálmán Makláry Fine Arts (Budapest) | Mark Hachem Paris Marais (Paris) | Anna Marra Contemporanea elles (Rome) | Maurice Verbaet Center (Anvers)* | Misk Art (Riyad)* | Mo J Gallery (Busan) | Mobilab Gallery (Lausanne)* | Montoro 12 Eine Institution der Kulturstiftung Liechtenstein nouv

Contemporary Art (Rome, Bruxelles) | Galerie Lélia Mordoch (Paris) | Galerie Najuma (Paris)* | Galerie NeC Nilsson et Chiglien (Paris) | * /

Galerie Nathalie Obadia (Paris, Bruxelles) | Galerie Odile Ouizeman (Paris)* | ON/gallery (Beijing) | Galerie Oniris / Florent Paumelle 8

(Rennes)* | Galerie Paris-Beijing (Paris) | Galerie Françoise Paviot (Paris) | Galerie Perahia (Paris)* | Galerie Perpitch & Bringand 01 /2

(Paris)* | Galerie Des Petits Carreaux (Paris) | Point to Point Galerie (Nîmes)* | Galerie Polaris (Paris)* | Progress Gallery (Paris)* | 01

Galerie Rabouan Moussion (Paris) | J.P. Ritsch-Fisch Galerie (Strasbourg) | Galerie Eko Sato (Paris)* | School Gallery | Olivier Castaing 22/ Sunhild Wollwage (LI) (Paris)* | Galerie Victor Sfez (Paris)* | Galerie Veronique Smagghe (Paris) | Galerie Caroline Smulders (Paris) | Sobering Galerie au (Paris) | Soso Gallery (Paju) | Sulger-Buel Lovell (Londres, Le Cap)* | T&L Galerie (Paris)* | Galerie Christophe Tailleur (Strasbourg) | Installation Galerie Taménaga (Paris) | Tanit (, Beyrouth) | Galerie Daniel Templon (Paris) | Galerie Andrès Thalmann (Zurich) | Galerie galeries Patrice Trigano (Paris) | Galerie Tristan (Issy-Les-Moulineaux)* | Galerie Rosa Turetsky (Genève)* | Galerie Vallois (Paris) | Galerie .... und ichbettete des Pascal Vanhoecke (Cachan) | Galerie Sabine Vazieux (Paris)* | Wooson Gallery (Daegu)* | Galerie Wagner (Le Touquet) | Galerie te

Olivier Waltman (Paris) | Galerie Wenger (Zürich)* | Galerie Zlotowski (Paris)* Lis sie auf Samt 20.02. bis 15.04.2018

Vernissage Di, 20.02.2018,18Uhr 10 Kunstbulletin 3/2018 11

Drucksponsor: BVDDruck &Verlag AG,Schaan |Bildnachweis: Stock-Photo DIE ZELLE

John Armleder, Bianca Baldi, Cosima von Bonin, Manuel Burgener, Tom Burr, Marc Camille Chaimowicz, Beat Feller, Beat Frank, Anita Leisz, Annina Matter / Urs Zahn, Park McArthur,

t Edit Oderbolz, Vaclav Pozarek,

ech Magali Reus, Nicole Wermers, lbr

A Joseph Zehrer and Heimo Zobernig endrik o: H

ot 24 February – 6 May 2018 openhagen. F , K

llner KUNSTHALLE BERN Wa ork; Galleri Nicolai Y ew , N N ER ÖNIG GALERIE, Berlin; 303 Gallery EENB US #M ünstler; K K der ERN y TB es CH MSNA , 2016. Court EU US #M MUSEUMSNACHT

INHALE HOLD EXHALE BERN 18 ein, FREITAG 16. MÄRZ 18 H – 02H ppe H Je 12 Kunstbulletin 3/2018 Partner der Museumsnacht Bern WWW.MUSEUMSNACHT-BERN.CH Partner der Museumsnacht13 Bern Marc-Antoine Fehr «Renaissance» – Bilder aus den letzten Jahren

24.02. 17.06. 2018 TARYN SIMON SHOUTING IS UNDER CALLING

Marc-Antoine Fehr: La Lecture (Detail), 2012 24. Februar bis 13. Mai 2018 Kunstmuseum Olten Kirchgasse 8, 4600 Olten www.kunstmuseumolten.ch Di — Fr 14 — 17 Uhr, Do 14 — 19 Uhr, Sa/ So 10 — 17 Uhr 01:16:5014 UdaipurKunstbull, India,et1983,in Field3/2018Guide to Exploding Warhead, Eglin Air Force Base, Florida. 15 Birds of the West Indies, 2014. © Taryn Simon An American Index of the Hidden and Unfamiliar, 2007 Zulassung 3.März bis 10.Juni Kunsthaus Zug 2018 Dorfstrasse 27, 6301 Zug | www.kunsthauszug.ch ANMELDEFRISTEN Di bis Fr 12.00 –18.00 | Sa undSo 10.00 –17.00 Bachelor in Bildender Kunst HES-SO

mm 29. März 2018 _ Ka Master of Arts in Public Spheres

Sammlung HES-SO 10. April 2018 tung _ Stif

g, Propädeutikum

Zu und Fachmatura Bildende Kunst nsthaus 17. Mai und 14. Juni 2018 Ku 1913, t, tenlandschaf Gar Italienische , Klimt stav Gu

École cantonale d'art Wien zu Europa du Valais Klimt und Schiele zu Léger und Klee Schule in der Sammlung für Gestaltung Wallisecav.ch

Œuvre de Yossof Baddri, 15.img de gloire, étudiant bachelor 17 sprünge

en 13.5ohne.1Soc8kel us 18 it sm ni 3. sio es 4. pr Se Im offe

KÖRPERGESCHICHTEN st um ha Sc ELISABETHA BLEISCH, METTE STAUSLAND UND ANGELINA BURRI : en Unt t).

Vernissage, Sonntag, 18. März 2018, 11 Uhr nit sch g us Begrüssung, Philippe Rey, Präsident Kulturkommission Gemeinde Wettingen si Bi (A Einführung, Dr. phil. Rudolf Velhagen, Leiter Gluri Suter Huus m cm To : ,7 to 99 Fo , Führung, Sonntag, 8.April 2018, 11 Uhr, mit Benjamin Müller, Kunstvermittler x cm 60 ,5 d, 63 ×

Künstlergespräch, Sonntag, 29. April 2018, 11 Uhr, mit Elisabetha Bleisch, Mette Stausland, an cm nw

Angelina Burri und Benjamin Müller ,2 Lei 48 , er auf pi Öl Pa , f au 93

SOWEIT ICH KAM 1: TOMAZ GNUS t 18 if , st t ei

Gleichzeitig zu sehen im Gluri Suter Huus ch Bl li , er 16 20 , Künstlergespräch, Sonntag, 15. April 2018, 11 Uhr, mit Dr. phil. Hans-Peter Wittwer mm es Dä ri Se im g n er le bj Ru Museum Langmatt hol d, ssc an Ei sl Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown t, au St ne

e Römerstrasse 30, CH-5401 Baden tt Mo

18. März–29. April 2018 Me Di – Fr, 14 –17 Uhr, Sa–So, 11–17 Uhr Galerie im Gluri Suter Huus g: un

langmatt.ch Claude ld

Bifangstrasse 1, 5430 Wettingen Öffnungszeiten : bi en www18 Ku.glunsritbullsuterhetuuin s.3/ch2018 Mi bis Sa 15 –18 Uhr, So 11 –17 Uhr Ab 19 Ob KLODIN ERB 18 Klodin Erb, Die Wolfslaterne, 2017, Öl auf Leinwand / huile sur toile, 130 x 100 cm; Courtesy: Lullin + Ferrari, Zürich; Foto / Photo: Stefan Altenburger 20 4.

Gaudenz Signorell 1. .–

Carte de visite .1 24.02.– 28

Kemang Wa Lehulere, 27.05.2018 Every Song, 2017, Wandschnitt / gravure murale, Detail / détail, 260 x 360 cm; Courtesy the artist and Deutsche Bank; KEMANG Foto / Photo: Mathias Schormann WA LEHULERE

Öffnungszeiten Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN HEURES D’OUVERTURE Mi / me 12:00–18:00 Do / je 12:00–20:00 Fr / ve 12:00–18:00 Sa & So / sa & di 11:00–18:00 buendner-kunstmuseum.ch 20 Kunstbulletin 3/2018 21 Seevorstadt 71 Faubourg du Lac / CH-2502 Biel/Bienne / T +41 32 322 55 86 / [email protected] / www.pasquart.ch FOKUS Matthias Gabi — Entschleunigt sieht man mehr

Foto: Gwen Gehrecke Er geht dem Schatten von Pfefferkörnern nach und er unter­ sucht, wie Hodlers Zeichnungen vor hundert Jahren ihren Weg in Bücher fanden. Während das fotografische Bild in der digi­ talen Beschleunigung permanent an einer Reizschwelle kitzelt, schaut er, was es im Stillstand halten kann. Sein Antrieb ist das Sammeln und seine Kunst die Auswahl. Wie das aussieht, zeigt nun das Kunsthaus Langenthal. Isabel Zürcher

Objet (TABASCO), 2016. Fotografie

22 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // MATTHIAS GABI 23 e afi gr to Fo , afie 17 gr 20 to , Fo saik) 14, 20 ), elmo rf ch (Bu (Wü t t Obje Obje

24 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // MATTHIAS GABI 25 ie af afie gr gr to to Fo Fo 16, 16, 20 20 , ), l) ion pel al mp (La (Sk t t Obje Obje

26 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // MATTHIAS GABI 27 Matthias Gabi findet zu eigenen Bildern im Sichten von anderen. Um aus der Tota­ hingeworfene Pfefferkörner neben dem Fleisch im Aktionsangebot. Sind sie da, um le des kollektiven Bildgedächtnisses ein bezeichnendes «Etwas» herauszufiltern, Proportionen ins rechte Licht zu rücken? «Die Fotografie versucht, Entscheidungen muss er sich kundig machen: Bestellkataloge für den Do­it­Yourself­Bedarf sind eine zu verbergen.» Solche Entscheidungen seien es, die er in seinen eigenen Bilderfin­ Quelle seiner bildnerischen Recherchen, Agenturbilder aus der Tagespresse, Rezept­ dungen manipuliere, ins Ungewohnte wende und somit bewusst sichtbar werden sammlungen, Magazine, die das Familienglück der Schönen, Prominenten festhal­ lasse: Ein Schatten fällt aus «falscher» Richtung ein, Reflexe irritieren Volumen, und ten oder Inserate für Babynahrung und Gartenmobiliar kombinieren. Printprodukte Oberflächen, Hinter­ und Untergrund lösen die Sache aus ihrem gewohnten Ort, oh­ seiner Sammlung unterstreichen ihren gehobenen Anspruch mit der Nahaufnahme ne dass man sie deswegen irgendeines faktischen Irrtums verdächtigen möchte. So diamantbesetzten Schmucks; Bücher über Kunst, deren Inhalt wissenschaftlich beansprucht das Bild Zeit und Aufmerksamkeit, die wir dem Gegenstand nicht ohne überholt scheint, schliessen stimulierende Abbildungen ein – gerade weil der Gene­ Weiteres zuwenden. Und so stellt uns auch das genannte Buch, isoliert wie das Skal­ rationensprung von Druckverfahren sie mit einem anderen Zeitgeist grundiert. pell auf dem Frottiertuch, die Verpackung einer Tabasco­Flasche oder ein vierfar­ biges Würfelmosaik, vor die Frage des Kontextes: Wir möchen Herkunft und Nutzen Vor allem Beobachter der Dinge erkennen. Wir wollen wissen, warum sie uns so schön und nüchtern ad­ Unter seinen «Objets», einer fortlaufenden fotografischen Serie ausgewählter Ge­ ressieren. Keiner gemeinsamen Kategorie angehörig, lässt uns die präzis konturierte genstände, findet sich das 1979 erschienene Buch ‹The Printing Press as an Agent Präsenz der Objets im Schauen allein. of Change›. Die amerikanische Professorin Elisabeth L. Eisenstein widerspricht mit Bibliophile Recherche ihrer Geschichte des Buchdrucks einem Kulturpessimismus ihrer Zeit: dass die ga­ loppierende technologische Entwicklung des 20. Jahrhunderts einen Niedergang des Wenn Gabi im Atelier am Bildschirm Filme sichtet, Bücher bestellt oder E­Mails kulturellen Gedächtnisses nach sich ziehe und angesichts des allgemeinen Bedeu­ bearbeitet, hat er einen Tisch mit dem Stativ seiner Kamera hinter sich. Und er hat tungsschwunds von Buch und Bibel auf die Menschheit nichts Gutes warte. den Datenspeicher seines Rechners im Rücken, wenn er Objekte für eine nächste Wenn Gabi Publikationen zur Hand nimmt, darunter auch Lehrbücher zur Tech­ Aufnahme drapiert. Je nach Arbeitsphase steht das wandhohe Regal rechts und die nik des Drucks, folgt er weniger der Erzählung über Revolutionen in der Geschichte Kisten abgelegter Prints zu seiner Linken – oder umgekehrt. Der Sammler, Archivar des Lesens als seinem Interesse an der kontinuierlichen Reproduktion von Bildern. und Bildentwickler hat sein Geviert so eingerichtet, dass er auf kleinem Radius seine Welche Textur, Farbigkeit und Körnung kann die visuelle Repräsentation von Welt weitschweifenden Lektüren filtern und immer wieder zu dem Bild vorstossen kann, annehmen, und: Wie kanalisieren technologische Neuerungen den Weg von einem das bekannte Codes in sich vereint: «Ich nehme ein ganz bestimmtes Bild aus der ästhetischen Entwurf bis in die gedruckte Reproduktion? Was hat Bildideen vor der Masse heraus und behaupte, dass dies nun das Bild ist, das alle andern Bilder die­ Fotografie in Umlauf gehalten? ser Art in sich beinhaltet.» Eine kühne Ambition leitet die konzeptuelle Werkreihe Vor allem beobachtend, ohne voreilige Kritik nutzt Gabi als unerschöpflichen ‹Buchdruck›: aus der Fülle aller drucktechnischen Reproduktionen aus Wissenschaft Fundus, was wir als «Flut» von Bildern zu bezeichnen gewohnt sind. Dabei wendet und Politik, Konsum und Kultur immer wieder eins zu bestimmen, das einen ganzen er sich ganz natürlich auch der Kunstgeschichte zu. Seine Lecture Performances, Katalog von immer Ähnlichem ersetzt. bei denen er Fundstücke aus Bibliotheken und Brockenstuben durchblättert, gehen gleichsam einen Schritt hinter den kunsthistorischen Vortrag zurück. Sie halten sich Matthias Gabi (*1981, Bern) lebt in Zürich beim Wahrnehmen auf. Sie verzichten in der simultanen projizierten Seitenfolge auf 2013 Master in Fine Arts, Ecole Cantonale de Lausanne ECAL 2007 Diplom mit Auszeichnung, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK Kulminationspunkte und bleiben jeder bildtheoretischen Synthese fern. Unaufgeregt 2006 Gastsemester bei Thomas Ruff, Kunstakademie Düsseldorf macht Gabi sein Publikum zu Zeugen und Experten der omnipräsenten Figuration: Künstlerische Errungenschaften haben das Modemagazin vorbereitet, eine Ausstel­ Einzelausstellungen & Lecture Performances (Auswahl) lungsbroschur ist die Agglomeration unterschiedlicher Fachbereiche und Bücher 2018 ‹Repro›, Kunsthaus Langenthal sind immer eine Reise in andere Mentalitäten. 2017 ‹Matthias Gabi›, Galleria Federico Vavassori, Mailand 2016 ‹Filmstill›, Guerilla Galerie, St. Gallen Subtile Manipulation 2015 ‹Frame›, Coalmine, Raum für zeitgenössische Fotografie, Winterthur 2014 ‹Objet›, Milieu, Bern In seinem Atelier legt mir Matthias Gabi dar, was ihn – der dem Studium der Fo­ 2013 ‹Flowers for your Wedding Day›, Lecture Performance, Past Vyner Street, London tografie einen Master in Kunst angeschlossen hat – an der Objektfotografie interes­ 2012 ‹Passenger Ships of the World, Past and Present›, Lecture Performanc, Galen at AP News, Zürich siert. Im Vierfarbendruck einer Werbebroschüre weist er auf ein paar scheinbar lose 2010 ‹Beauty›, SIC! Raum für Kunst, Luzern

28 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // MATTHIAS GABI 29 Es ist dieses «immer Ähnliche», das einen unweigerlich auch zum eigenen Re­ pertoire erinnerter Bilder leitet. Als ich – zum Beispiel – in den Siebzigerjahren zu begreifen begann, wie gross das Versprechen fotografischer Bilder sei, schwebte auf Dr. Oetkers Backbuch über Hellblau und Zitronengelb eine angeschnittene Zu­ ger Kirschtorte. ‹Backen macht Freude› inszenierte das Beweisstück gelungener Küchenkunst in Farbe, hermetisch glasiert und festlich angerichtet, auf kariert ge­ decktem Tisch. Doch auch wenn ein erster Blick in Gabis bibliophile Bildwerkstatt im individuellen Gedächtnis ankert – nur an der nostalgischen Rückschau ist er nicht interessiert: «Sobald ein Bild einzig als Fenster zur Vergangenheit dient, interessiert es mich nicht mehr. Es ist mir wichtig, dass man aufs Bild zurückkommt und es auch im gegenwärtigen und zukünftigen Kontext einordnet.» Gabis praktisches Werkzeug ist vor allem die Fotografie. Scheinbar wertfrei und ebenmässig begegnet sie Kunst, Wissenschaft, Innenarchitektur oder Design mit derselben Aufmerksamkeit und stellt sich in den Dienst der Märkte. In ‹Buchdruck› entlässt der Künstler jedes für «typisch» befundene Bild aus seiner Informations­ oder Werbepflicht und befreit es von Logos oder Bildlegenden. Unaufdringlich spielt sich die Reproduktion in den Vordergrund. Torso, Observatorium, Metallzuschnitt: So heisst, was sich in Farbigkeit und Rasterung wissenschaftlichen Innovationen oder musealen Exponaten anschmiegt. Wie lernen wir Welt? Was glauben wir den Labora­ Filmstill, SwissArtAwards, Basel, Projektion mit 101 Einzelbildern, 13’ 8'', Loop, 2017. Foto: Guadalupe torien grosser Konzerne? Was zeigt ein Neuronenmodell? Ruiz / Bundesamt für Kultur Kontinuum von Déjà­vus Vor seinem Bildschirm unterhalten wir uns über die Typologie von Schauspiele­ rinnen und Schauspielern und darüber, dass sich deren «Porträts» – sofern es denn solche sein können – nur aus Filmen jüngeren Datums isolieren lassen. «Historische Filme kommen nicht in Frage. Sie sehen aus wie abgefilmtes Theater.» Wenn Gabi in Filmstills Protagonist/innen aus TV­Serien oder Kinofilmen aufruft, sucht er die «Ar­ tifizialität des Natürlichen». Offen lassend, was der jeweiligen Szene vorausgeht oder folgen wird, folgen Screenshots jenen Déjà­vus, wo (ganz) Mann oder (ganz) Frau in Raum und Gedanken möglichst bei sich sind. Aus der wiederholten Aneignung ent­ lang weniger Kriterien schält sich – Bild um Bild – das Stereotyp populärer Ikonen. Isabel Zürcher ist freiberufliche Autorin und Kunstwissenschaftlerin in Basel. mail@isabel­zuercher.ch

→ Matthias Gabi, ‹Repro› Kunsthaus Langenthal, bis 6.5.; ‹Shot on iPhone›, 2009–2017, mit Aufnahmen von Werbung im öffentlichen Raum, Jungle Books ↗ www.kunsthauslangenthal.ch → ‹Teppich, Buch, Tapete, Schnaps›, zusammen mit Christoph Westermeier, Archiv, Zürich, 26.–28.4., 14 –18 Uhr, vom 30.4. bis 12.5. nach Vereinbarung; Lecture Performance, am 11. 5. ↗ www.archiv11.org → ‹Museen der Welt›, Lecture Performance im Rahmen der Nachtschicht #17, Kunstmuseum St.Gallen, 16.3. ↗ www.kunstmuseumsg.ch → ‹Villa Bleuler Gespräche›, Matthias Gabi und Daniele Buetti sprechen mit Katharina Ammann und Isabel Zürcher über den Umgang mit Medienbildern, eine Kooperation von SIK-ISEA und Kunstbulletin, Villa Bleuler Zürich, am 20.3., 18–19.30 Uhr, anschliessend Apéro ↗ www.sik-isea.ch

Stars, Lecture Performance, Dokumentationsansicht Kunstraum Kreuzlingen, 2017

30 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // MATTHIAS GABI 31 John Armleder — Abstand nehmen und Verantwortung tragen

Hors sujet, 2018, Ausstellungsansicht Galerie Joy de Rouvre Genf © ProLitteris. Foto: Annik Wetter

32 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // JOHN ARMLEDER 33 Das polymorphe, spielerische, feierliche Werk John Armleders hat mit dem,was man unter «engagierter» Kunst versteht,wenig zu tun. Eine Veranstaltung des Centre d’Art Contemporain in Genf zeigte jedoch einen vom Weltgeschehen tief betroffenen und bedrängten Zeitgenossen. Ein Gespräch mit dem Siebzig­ jährigen über Kunst und Politik. Katharina Holderegger Jedes Jahr tanzt die Genfer Kunstszene unter von John Armleder installierten Disco­ kugeln, Leuchtgirlanden, Plastiktannenzweigen und – je nach Motto – weiteren Ele­ menten im Bâtiment d’art contemporain/BAC in die Festtage. Bevor der DJ Ende 2017 den Ball eröffnete, fand diesmal im Vortragssaal die Buchvernissage des Ausstel­ lungskatalogs des CAC 1974–2017 statt. Nebst drei der vier Kurator/innen, die das Centre d’Art Contemporain seit der Gründung durch Adelina von Fürstenberg geleitet haben, ergriff auch Armleder das Wort – er hat dem Projekt von Anfang an hochherzig und tatkräftig Pate gestanden. Mit nassen Augen erinnerte er daran, dass seine Ge­ neration damals daran geglaubt habe, viele der Probleme der Welt lösen zu können, stattdessen sähen wir heute in noch schlimmere Abgründe: «Während ich spreche, sterben unzählige Menschen in Kriegen oder weil sie nicht die richtigen Medikamen­ te haben.» Es möge eigenartig erscheinen, davon zu sprechen, während er ein Weih­ nachtsfest um die Fernsehserienfigur Alf vorbereite. Das Paradox sei permanent. Er denke aber: «Wir haben Glück, dank Adelina diese Plattform zu besitzen, die uns die Verantwortung gibt, die Welt zu verbessern.» Ich hakte an der nachfolgenden X­Mas Party nach, inwiefern er diese Verantwor­ tung im Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik denn wahrnehme, und traf ihn im Januar in seiner Stammbeiz, um die Antworten aufzuzeichnen. Globale Lektüre

Holderegger: Ihre engagierte Aussage an der Buchvernissage im CAC hatte mich sehr verblüfft angesichts Ihres Werks, das ausgesprochen nonchalant ist und das Sie ab den Neunzigerjahren auch schlicht und einfach als Ware dargestellt haben. Wie sehen Sie Ihre Rolle als Künstler und Bürger? Armleder: Wir bewegen uns hier auf einer weiten Diskursebene. Ich denke, dass man als Künstler/in in unserer Gesellschaft oder generell in der Gesellschaft sehr privi­ legiert ist. Man kann eine Position des Abstands einnehmen, eine globale Lektüre betreiben, die sehr, sehr frei ist und die sonst kaum jemand hat. Nicht einmal ein Priester oder ein Offizier ist so privilegiert,obschon sie sich ebenfalls viele Freiheiten nehmen können. Diese Position gibt uns in meinen Augen auch die Verantwortung, eine Lektüre der Gesellschaft vorzunehmen und sich dieser gemäss zu engagieren. Das kann man auf unterschiedliche Weise tun. Es gibt Kunstschaffende, die sich in ihrer Arbeit politisch engagieren, indem sie entsprechende Werke schaffen. Dies ist Hors sujet, Spray auf teils kartoniertes Papier, 7 Tafeln in verschiedenen Formaten in einer Karton- gewiss wichtig und richtig, aber ohne Risiko. Ich will nicht absolut sein. Ich denke je­ schachtel 60 x 60 cm, Edition in 8 Exemplaren © ProLitteris. Foto: Annik Wetter

34 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // JOHN ARMLEDER 35 doch, dass Kunstschaffende aufgrund der privilegierten Position eine politische Ver­ Armleder: Das ist ein grosses Problem. Es gibt eine Art und Weise zu leben, die Dinge antwortung haben, aber nicht unbedingt, indem sie dies in ihrer Arbeit illustrieren. zu teilen, zu helfen. Die Kunst ist eine Plattform, die es erlaubt, viele Menschen zu Holderegger: Nicht nur die documenta 14 letztesJahr hat eine Polarisierung zwischen treffen und mit ihnen zu sprechen. Ich war stets extrem zugänglich für die Anliegen der von ihr vertretenen, engagierten, oft marginalisierten Kunst und einer stärker anderer Kunstschaffender. Wann immer man mir vorschlug, etwas zu zeigen, habe auf den Markt ausgerichteten Kunst suggeriert. Auch Kulturwissenschaftler wie ich in der Regel gesagt: «Ja, aber wir machen dies zusammen mit anderen Künstlern/ etwa Wolfgang Ullrich sprechen von zwei verschiedenen Kunstszenen,einer staat­ innen.» Nach wie vor unterhalte ich einen Stand an der Art Basel, an dem ich andere lich finanzierten und einer immer unverhohlener kommerziellen «Sieger­Kunst», Kunstschaffende zeige. Dabei geht es mir nicht um eine normale kommerzielle Ak­ die der Selbstdarstellung der jüngsten Wirtschaftsgewinner dient. tivität. Ich gebe die Verkäufe vollständig weiter. In meiner Jugend nahmen die poli­ Armleder: Ich glaube, dass dies falsch ist, auch wenn ich diese Lektüre verstehe. Sich tischen Aktivitäten einen noch höheren Stellenwert ein, als Zwanzigjähriger musste auf den Markt auszurichten, will nicht viel heissen. Ai Weiwei ist bspw. ein Künstler, ich für sieben Monate ins Gefängnis, weil ich den Militärdienst verweigerte. Dennoch der auf den Markt ausgerichtet ist. Er ist jedoch jemand, der ständig von sozialen habe ich nie den gleichen Diskurs wie Thomas Hirschhorn geführt. Seine Haltung ist Situationen spricht. Vielleicht ist sogar eher das Gegenteil wahr: Ein Kunstschaffen­ etwas anderes, ich respektiere sie. Für mich ist das politische Engagement stets eine der, der sein Programm in der eigenen Arbeit nicht gut deklariert, erhält in der Öffent­ soziale Aktivität geblieben. lichkeit weniger Beachtung.Es gibt dabei jedoch tausend Möglichkeiten, wie man sich Holderegger: Gerade nach der Wahl in den USA wurde der Vorwurf erhoben, dass positionieren kann. Ich denke, dass sich auch ein Jeff Koons so über unsere Gesell­ das politische Engagement durch Ästhetisierung verpufft. Als Beispiel wurde schaft äussert, dass sich die Medien, der Markt und die Museen für ihn interessieren. die Occupy­Wallstreet­Bewegung angeführt, die an der Manifesta 13 eingeladen wurde, aber zugleich erlosch. Teilen und helfen Armleder: Ich weiss nicht, ob das Engagement ästhetisiert wird. Es wird vielleicht he­ Holderegger: Jeff Koons hält uns vielleicht eher einen Spiegel vor, während Ai Weiwei donistisch zelebriert. Warum nicht? Auch eine Möglichkeit! Aber ich denke nicht, die Gesellschaft oft explizit anklagt. dass man so die Welt effizient verändert kann. Ich gehöre zur Generation nach dem Armleder: Letztlich wird jede künstlerische Position, die Aufmerksamkeit auf sich Zweiten Weltkrieg, die glaubte, die Welt verbessern zu können. Haben wir das ge­ zieht, von den verschiedenen Strömungen der Gesellschaft anerkannt werden. Es tan? Ich denke, politische Vorgänge sind weniger klar lesbar geworden. Es ist heute gibt jedoch einen grossen Unterschied in Bezug auf die Situation, in der wir uns bei schwieriger, sich als Zwanzigjähriger gegenüber der Gesellschaft zu definieren. Es der Eröffnung des CAC befanden. Es gibt vor allem viel mehr Menschen auf dem Pla­ ist weniger klar, was rechts, links, schwarz, weiss ist. Die Leute in meinem Alter be­ neten. Wir sind 2–3 Milliarden mehr als 1974. Die Leute leben länger. Es gibt etwas ginnen wie meine Eltern zu sagen, dass es früher besser war. Die Generation meiner mehr Reiche und vor allem viel, viel mehr Arme. Die Situation hat sich insofern über­ Eltern hatte jedoch den Zweiten Weltkrieg veranstaltet. haupt nicht verbessert. Es gibt darüber hinaus eine bisher ungekannte Simultanität, Relativismus und Determination die durch eine eigenartige Unschärfe ausgeglichen wird. Wir wissen, was gleichzeitig in Australien passiert, aber wir wissen doch weniger. Es gibt keinen Filter. Aber ich Holderegger: Vielleicht gehört Nostalgie zum Menschen. sage oft: Je mehr sich ändert, desto mehr ist es das Gleiche. Armleder: Ich glaube, dass es mit Ausdrucksweisen zu tun hat. Man denkt, die Dinge Die Probleme, die man als Individuum hat, sind immer noch die gleichen wie in Alt­ sind nicht mehr gleich wie früher, weil sich die Sprachen, in denen sie verhandelt ägypten oder im Mittelalter. Die Leute versuchen ihre Gesundheit zu erhalten, ihre Af­ werden, verändert haben. fekte zu beschützen, so gut wie möglich zu kommunizieren. Wir leben jedoch länger Holderegger: Ist mit Relativismus, der in den Sechziger­, Siebzigerjahren viel und erfahren weit mehr, nur schon, weil wir nachts Licht haben. Auf dem Papier sollte Sprengkraft gegen Konservatismus bot, im Zeitalter der Fake News, darunter daher alles anders sein, aber letztlich ist es nicht so anders. Ich hatte vor Jahren ein einer Leugnung der Klimaveränderung, den aktuellen Aufgaben noch zu be­ schlimmes Gesundheitsproblem und sollte mehrmals sterben. Ich war 14 Monate im gegnen? Spital und wurde mit einer Sonde ernährt. Ich hatte den Eindruck, alles würde sich Armleder:Die Leute, die denken, die Erde ist flach, haben nicht unrecht. Es ist eine verändern. Man sieht die Welt mit ganz anderen Augen, aber letztlich ist alles gleich Frage des Standpunkts. Aber wie gesagt, die Lage ist heute komplexer. geblieben. Die radikale Bilanz zieht man nie. Holderegger: Ihr Werk hat wenigstens in der Romandie auch bei den jüngeren Gene­ Holderegger: Lassen Sie uns zur Wahrnehmung der Verantwortung des Künstlers, rationen eine enorme Resonanz gefunden. Bis heute ist Neo­Geo in Mode, und der der Künstlerin zurückkehren, die sich aus der absoluten Freiheit einer solchen dekorative, totale Charakter vieler Arbeiten lässt sich wohl von Ihren Furniture­ globalen Lektüre ergibt. Sculptures ableiten. Wie blicken Sie auf dieses Weiterleben ihrer Ansätze?

36 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // JOHN ARMLEDER 37 John M. Armelder (*1948), lebt und arbeitet in Genf Armleder: Dazu müssen sie die Kunstschaffenden befragen. Ich hatte stets viel Sym­ 1966–1967 Ecole des Beaux-Arts Genève pathie für andere Kunstschaffende, auch solche, die vollkommen anders arbeiten. 1969 Glamorgan Summer School, Wales Das war nicht immer gegenseitig. Als aufkam, was als Neo­Geo bezeichnet wurde, 1969 Gründung der Groupe Ecart mit begannen mich viele Kunstschaffende, mit denen ich vorher befreundet war, zu ver­ 1973–1990 Galerie Ecart achten, weil sie glaubten, ich hätte ein ästhetisches Programm propagiert, vor allem 1979–1980 Eidgenössisches Kunststipendium in Deutschland. Ich habe jedoch nie behauptet, gewisse ästhetische Formen seien 1995–2013 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 1995–2013 Professor an der Ecole cantonale d’art Lausanne bedeutender oder andere Ausdrucksweisen integerer, moralischer. Ich interessierte mich einfach für gewisse Dinge mehr als andere. Als ich mit Helmut Federle und Oli­ Einzelausstellungen (Auswahl) vier Mosset unter diesem «Label» gemeinsame Ausstellungen machte, geschah dies 2018 Museo Madre, Napoli, Museion, Bolzano nur, weil wir plötzlich die Möglichkeit dazu hatten. 2017 Almine Rech Gallery, New York; David Kordansky Gallery, Los Angeles; Stockage, Istituto Svizzero Holderegger: Der Kontrast zu den vorher angesagten Neuen Wilden, die mit Inbrunst di Roma; ‹RCHX›, Massimo De Carlo, London; ‹Better, Quasi›, Massimo De Carlo, Milano; ‹Split! (2017)›, Liebesverlangen und Todesahnungen malten, war natürlich gewaltig. In den neu­ Museo e Real Bosco Di Capodimonte, Napoli en Arbeiten, die in der Galerie Joy de Rouvre gezeigt werden, sind auch Gesten 2016 Athens School of Fine Arts, Mykonos; ‹Endless›, Museion, Bolzano; ‹Fish›, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Wien vorhanden, die eher situationistisch und performativ anmuten. 2015 ‹Charivari›, Massimo De Carlo, Milano; Académie Conti, Vosne Romanée, ‹It’s that Time of the Year, Zufälle und Fehler Too›, Galerie Mehdi Chouakri, Berlin; ‹OUT!›, Galerie Andrea Caratsch, Zürich 2014 Burning Bridges, New York; ‹La Bruche du Haricot›, Almine Rech Gallery, Brussels; Galerie Armleder: Das ist ein Resultat der Zusammenarbeit mit dem Leiter in der Galerie und Richard, New York, ‹Scramble›, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Wien; ‹Où sont les sauces?›, Le Con- dem Herausgeber des Portfolios ‹Les éditions R2/12› zur Ausstellung. Er hatte mir sortium, Dijon; ‹Ring Bell Twice›, Galerie l’elac, l’ECAL, Renens; Musée National Fernand Léger, Biot verschiedene Bildträger vorgeschlagen. Wenn ich etwas plane, möchte ich immer er­ 2013 ‹Quicksand›, The Dairy Art Centre, London; Nahmad Contemporary, New York, ‹XXV (réjouir)›, Ga- lerie Anselm Dreher, Berlin; ‹There is noting else to to. Hawaiian music selected life by John Armleder›, reichen, dass die anderen Personen so viel wie möglich machen und ich so wenig Walden Geneva; Galerie Andrea Caratsch, St. Moritz/London/Zürich wie möglich. Ich liebe Zufälle und Fehler. Eine meiner grossen Inspirationen war John Cage, dem ich mit zwölf Jahren begegnet bin. Das habe ich nie vergessen. Doch nicht immer funktioniert das Delegieren. Ich wollte eigentlich wie bei den Wandgemälden, die ursprünglich für den Raum von Joy in Carouge geplant waren, solche Formen, wie man sie mit dem Finger auf das iPhone zeichnen kann, auf die Unterlagen projizieren. Ich dachte, es sei alles dafür vorbereitet, aber dem war nicht vor. So habe ich Sprays gekauft und die Unterlagen intuitiv damit besprüht, ungefähr so, wie ich meine Pein­ tures­Couleurs mache. Die Leute lesen dann Dinge in diese Flecken hinein. Spannend ist, dass die Lektüren unseres Tuns nie versiegen. Letztlich haben alle ihre Berechti­ gung. Dies gilt auch für politische und ästhetische Theorien. Man determiniert sich in Bezug auf das Leben, das man leben will. Das Interview wurde am 17.1.2018 im Stammlokal von John M. Armleder an der Rue Voltaire geführt.Kathari­ na Holderegger, Kunsthistorikerin, Kritikerin, Kuratorin, lebt in Gland. [email protected]

→ ‹John Armleder, Hors sujet›, Galerie Joy de Rouvre, bis 4.3. ↗ www.galeriejoyderouvre.ch

Buchvernissage des Ausstellungskatalogs des CAC 1974–2017 mit (von links) Paolo Colombo, Andrea, Bellini, Adelina von Fürstenberg, John M. Armleder, CAC Genf, 21.12.2017 © ProLitteris. Foto: Natalie Estève

38 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // JOHN ARMLEDER 39 Kunstklima — Berlin

Ich mochte Berlin nicht wirklich,als ich mich 2007 entschied hin­ zuziehen. Die Abneigung entstand, als ich dort 2000 ein Atelier­ stipendium hatte, unglücklicherweise von Oktober bis März. Für mich war Berlin nass, kalt, dunkel und unfreundlich – natürlich nicht nur, aber das blieb hängen. Franziska Furter

Unterdessen hatte ich allerdings zwei Gründe, meine Abneigung zu überwinden. Zum einen war ich nach zweieinhalb Jahren in London pleite und Berlin hatte den Ruf, er­ schwinglich zu sein. Zum anderen war da noch dieser sympathische Kerl, der meinte, ich könne vorübergehend bei ihm wohnen, bis ich was Eigenes gefunden hätte. Zehn Jahre später wohne ich immer noch dort. Mit einem Fuss. Der andere befindet sich immer noch beziehungsweise wieder in Basel. Was ich an Berlin am meisten mag, ist die Bewegung. Die Stadt wandelt und verändert sich ständig in einem irren Tempo, sie ist unglaublich lebendig, was an­ steckend wirken kann. Leider ist die Wandlung der letzten paar Jahre nicht nur toll, da sich der Aufschwung auch auf die Mieten auswirkt. Seit ich in Berlin bin, haben sich die Mieten für Gewerberäume verdoppelt. Im Moment zahle ich 10,80 € pro qm im Monat für mein Atelier in Neukölln. Laut einer Umfrage des Instituts für Strate­ gieentwicklung/IFSE von 2011 «wünschen sich Künstler/innen in erster Linie eine lebendige und interessante Stadt mit freien und bezahlbaren Räumen». «Arm, aber sexy» war auch nicht immer cool für alle, aber das ist auf jeden Fall längst vorbei. Seit einiger Zeit läuft der Ausverkauf der Ateliergebäude: Die Uferhallen (etwa 50 Ateliers) wurden im Herbst 2017 an Investor/innen verkauft, die Sanierung der Gerichtshöfe Auf dem Gelände des Atelierhofs Kreuzberg in der ehemaligen Garage befand sich vier Jahre lang der (etwa 70 Ateliers) steht bevor. Immerhin: Die Mengerzeile (40 Ateliers) bleibt nach von Hester Oerlemans gegründete Projektraum OZEAN. Der überdachte Platz wurde mit Holzbrettern zähen Verhandlungen zum Glück teilweise erhalten. Für die meisten Kunstschaffen­ verschalt und einem Metallgitter abgeschlossen. Meine Lieblingsausstellungen waren Solo I-III, durch den ist es unmöglich geworden, innerhalb der Ringbahn etwas Bezahlbares zu fin­ die Astlöcher im Holz konnte man einzelne Arbeiten anschauen. den, weshalb viele an den Stadtrand, z.B. nach Oberschöneweide, ausgewichen sind. Aber auch da kaufen sich gerade Investor/innen und Celebrity­Künstler/innen ganze am dritten Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr statt. Genauso wichtig wie die Aus­ Hallen, die sie umbauen und für horrende Preise weiterverkaufen, womit die Mie­ stellung der Künstlerin oder des Künstlers ist der jeweilige Lieblingskuchen, der mit ten auch in der Peripherie hochgetrieben werden. Die Verdrängung ist voll im Gang, Tee und Kaffee serviert wird. Angefangen haben April Gertler und Adrian Schiesser in ein Ende leider nicht in Sicht. Obwohl die Atelier­Situation also finster ist, lassen ihrem eigenen Zuhause, aber unterdessen findet «Sonntag» immer in einer anderen sich die meisten nicht davon abhalten, irgendwie weiterzuarbeiten und Ausstellun­ Wohnung statt.In diesem intimen Rahmen entsteht eine lockere Atmosphäre, welche gen und Events zu organisieren. So wurde 2014 vom Kurator/innen­Team von «insitu» Gespräche über die Arbeiten erleichtert und fördert. Man lernt jedes Mal neue Leute das «Project Space Festival» initiiert. 30 Räume aus der freien Kunstszene werden kennen und sieht alte Freund/innen wieder. von einer Jury ausgewählt und bekommen im August je einen Tag, um sich zu prä­ Franziska Furter (*1972, Zürich) lebt und arbeitet in Basel und Berlin. sentieren. Eine tolle Gelegenheit, bisher unbekannte Orte zu besuchen. Es gibt viele ↗ http://sonntagberlin.tumblr.com/ ↗ www.projectspacefestival­berlin.com ↗ www.ozean­berlin.com spannende Projekträume, aber einer meiner liebsten ist «Sonntag» und findet immer → Kunstklima: Schweizer Kunstschaffende erzählen von Städten, die zum Zweitwohnsitz wurden.

40 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // KUNSTKLIMA 41 Klaudia Schifferle — Spaziergang im Übermorgen

Fliege, Fliege, Eintagsfliege, 2017, 170 x 230 cm, Acryllack auf Leinwand ©ProLitteris

42 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // KLAUDIA SCHIFFERLE 43 Klaudia Schifferle bewegt sich in diversen Medien und Formen­ sprachen. In ihren Werken nähert sie sich tastend und experi­ mentierend den Bedingungen der menschlichen Existenz an. Mit visuellen Mitteln entwirft sie wunderliche Lebenswelten und schlägt uns zugleich in den Bann ihrer dichten Geschichten und Gedichte. Dominique von Burg Eine Gestalt, dünn wie ein Spazierstock, ganz in Weiss und in High Heels, in denen lange Beine stecken, steht bescheiden in einer Ecke und rüstet sich für einen Spa­ ziergang. Sie führt ins Übermorgen, das licht, frei und voller Fantasie sein wird. Ihr Weg ist gepflastert von den Veränderungen und Brüchen, die das Werk von Klaudia Schifferle entscheidend geprägt haben. Bald sind die Bildwelten von einer licht­ durchfluteten Buntheit erfüllt und zeugen von einem heiteren Gemüt wie in ‹Liquid Flower›. Bald bevölkern melancholische Geister, die ‹Ghosts›, das Bildgeschehen. Immer wieder erzählen die weiblichen und zoomorphen Figuren vom Einblick und Sein in Zwischenwelten, auch von mutiger Offenheit und Verletzlichkeit. Doch an­ ders als in früheren Werken hat Schifferle die Düsternis hinter sich gelassen und sich deutlich lichteren Sphären zugewandt. Arbeiten wie das Bild aus Acryllack ‹Splash› oder die ‹Pressed Flowers›, die email­ artig schimmernden Blüten von 2014 aus Nagellack – laut Schifferle ein «besonders zeitgemässes Material» –, zelebrieren wahre Orchestrierungen in Farbkombinatio­ nen von Pink über Hellblau, Orange, Gelb zu Tiefgrün. In den durch Lichtreflexe auf­ gehellten Kompositionen schieben sich oft auch schwarze oder dunkelbraune, duns­ tige Gebilde dazwischen. In wabernden schwarzen Acryllackwolken und zischenden Farbspritzern glaubt man Licht­ und Wasserkaskaden zu erkennen, die in ihrer Schwerelosigkeit irreale Substanzen zu bergen scheinen. Einzig da und dort breiten sich Schatten aus; so etwa in dem zweiteiligen Werk ‹Landscape› oder dem grossfor­ matigen, geisterhaft wirkenden Bild ‹Black Hole Eats All› von 2016. Anderswo ist der Duktus gezügelt und formiert sich zu abstrahiert­anthropomorphen oder ­zoomor­ phen Konfigurationen: so in der neunteiligen ‹Ghosts­Serie› oder in ‹Bird›. Erwartungsvoll lässt sich Schifferle vom wässerigen Medium der Acryllackbilder dahintreiben. Beflügelt vom Wunsch, «etwas mit der Materialität des puren Plastiks zu machen», giesst sie die Farben langsam auf die Leinwand, in Flecken und Linien, die sich selbst vermischen und ineinanderfliessen. Bei einzelnen Werken schwenkt die Künstlerin die Leinwände nur sachte hin und her, ohne weiter einzugreifen. Oder sie lässt die Farbe etwas eintrocknen und stellt die Leinwand auf, sodass sich die Farbflüsse träge ihren eigenen Weg bahnen,so bspw. bei ‹Fliege, Fliege Eintagsfliege›. Andernorts zeigen sich da und dort feine Ansätze der Verfestigung in Form sich verdi­ ckender Flecken. Sie deuten auf körperähnliche Konfigurationen hin, ohne es je ganz zu werden. Die Kompositionen bleiben in der Schwebe zwischen Sein und Nichtsein, zwischen diffus und gegenständlich. Dann wieder scheinen Farbströme ins Erdinne­ Pressed Flowers 1, 2014, 40 x 30 cm, Nagellack auf Alubond © ProLitteris

44 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // KLAUDIA SCHIFFERLE 45 o.T., 2012 · Unikatguss, Beton, Kunstharzlackfarbe © ProLitteris Saturday Night Fever · 2013, Keramische Gussmasse auf Phosphatebene © ProLitteris

46 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // KLAUDIA SCHIFFERLE 47 re gesogen zu werden, wie in ‹Black Hole Eats All› oder in ‹Splash›. In der Bildmitte von ‹Splash› prallen intensive Farbadern aufeinander und verdichten sich zu einer relief­ artigen Komposition. Diese lässt an einen alles verschlingenden Mahlstrom denken. Auch angesichts der bewegten, sich auftürmenden, auf einen zu donnernden ‹Waves›, 2017, fühlt man sich hilflos den Elementen ausgesetzt. Ein Naturphänomen der be­ sonderen Art ist das schwarz­weisse Rieseninsekt im grossformatigen Bild ‹Fliege, Fliege Eintagsfliege›, das über Landschaften und Wasser zu schweben scheint, die sich in seiner Körpermitte spiegeln. Fast hellsichtig spürt die Künstlerin mit diesen Acryllackbildern dem vielgestaltigen Wasser nach. «Erst wenn die Bilder da sind», beginnt Schifferle «Geschichten über das Bildgeschehen zu erzählen». Respekt heischende Skulpturen Daneben macht sich eine Gruppe von enorm präsenten, archaischen, mehrköpfi­ gen oder vielohrigen Respekt heischenden grauen Skulpturen breit. Die Schwerge­ wichtler, Unikatgusse, bestehen aus Beton oder weisser keramischer Giessmasse. Für Letztere interessiert sich die Künstlerin besonders, da sie den Eindruck von wei­ chen Kissen erwecken, von mit Watte gefüllten und übergipsten Ausgangsformen. Diese Wirkung ist dem äusserst feinpudrigen Material zu verdanken, das während des Giessens detailgenau abzeichnet. So entsteht eine plastikähnliche «Fake­Haut». Obwohl die Skulpturen in diesem Material erstarrt sind, lassen sich ihre Körper nicht auf eine eindeutige Menschen­ und/oder Tierform festlegen. Sind Schifferles ko­ boldartigen Figuren aus den Achtziger­ und Neunzigerjahren nun in dreidimensiona­ ler Form wiederauferstanden oder wollte sie ihren schwebenden Figuren eine stär­ kere Bodenhaftung verleihen? Wie auch immer, die Skulpturen irritieren, scheinen in einem Prozess der Metamorphose begriffen zu sein, im Feld des «Noch­nicht» und des «Nicht­mehr»,das unbewusste Sphären,Ungewissheiten oder Ahnungen erfasst. Mit den Skulpturen, deren Nähmaschinennaht im Guss noch sichtbar ist, korre­ spondieren die genähten Zeichnungen, insbesondere diejenigen, die auf die Umris­ se eines Körpers reduziert sind. Die aus Linien gebildeten und in ihnen verstrickten Figuren und Gesichter scheinen direkt dem Inneren und der Phantasie der Künstlerin zu entstammen. Aufgemuntert werden die erdenschweren Wesen von einer frühlingshaften Brise, welche die bunten, luftigen, bald frivolen, bald sportlichen, jedenfalls hochaktiven ‹Paperdolls› von 2015 umflort. Sie sind aus Collagen von verschiedenen Tier­ und Frauenfiguren hervorgegangen. Collagen faszinieren die Künstlerin insofern, als die verwendeten Fotografien stets auch ihre Entstehungszeit spiegeln. Schifferle ver­ «…es ist wie das Komponieren einer Melodie, keine intuitive oder ‹Aus-dem-Bauch- heraus-Geschichte›, es ist eine verfeinerte, energetische Geschichte. Erzählt vom Hören und Spüren der Bilder, Spielen mit den Bildern. Und je nach Material, mit dem ich arbeite, erkunde und erfinde ich, wie ich es einsetze.» Klaudia Schifferle, Zürich, 2018 Paperdoll · Serie 2015, Ölfarbe auf Leinwand © ProLitteris

48 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // KLAUDIA SCHIFFERLE 49 Klaudia Schifferle (*1955, Zürich) lebt in Zürich grösserte diese Vorlagen und übertrug sie detailgetreu auf die Leinwand. Die Gestal­ 1973–1976 FF Schule für Experimentelle Gestaltung ten scheinen auf der leeren Leinwand in entgrenzten Zuständen zu schweben. Doch 1977–1983 Mitbegründung der Frauenband Kleenex/Liliput in ihrer Wachheit und forcierten Aktivität bilden sie einen Gegenpol zu den gnomen­ haften Fabel­ und Mischwesen aus ihrem Frühwerk. Einzelausstellungen (Auswahl) 2018 ‹Spaziergang im Übermorgen›, Kunstplattform akku, Emmenbrücke Lebensstadien 2010 ‹sumsum im Universum›,Helmhaus Zürich 2004 ‹Weltenbummlerin›, Centre Pasqu’Art, Biel Immer wieder treffen wir auf Stimmungsbilder, die an frühere Werke oder frühe­ 1992 ‹Unterwegs›, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, Ulmer Museum, Ulm re Stadien aus Schifferles Leben erzählen: als blutjunge Sängerin und Bassistin der 1989 Kunsthaus Zürich legendären Frauenband ‹Kleenex› (später ‹Liliput›) oder als jüngste Teilnehmerin der 1986 Kunstverein München, Bonner Kunstverein, Aargauer Kunsthaus documenta 7 in Kassel sowie als Preisträgerin für Junge Schweizer Kunst der Zür­ cher Kunstgesellschaft 1988 und der Stadt Zürich 2012. Schliesslich an Zeiten des Gruppenausstellungen (Auswahl) Rückzugs in der Abgeschiedenheit eines Tessiner Bergdorfs in den Neunzigerjahren. 2017 ‹Wild Thing›, Aargauer Kunsthaus, Aarau Darauf deuten abstrakte Bilder, in denen Naturkräfte gebannt zu sein scheinen wie 2014 ‹The Optical Unconscious›, Gebert Stiftung für Kultur, Alte Fabrik, Rapperswil 2012 ‹I Am the Space Where I Am›, Swiss Women’s Cont. Art, HeXiangning Art Museum, Shenzhen das Diptychon ‹Landscape›, das Landschaften, Wasser, tektonische Schichten und 2011 ‹A L’Eau›, Aquarelle heute, Centre Pasqu’Art, Biel kosmologische Vorgänge suggeriert. Gestisch wilde Werke mit allseitig explodieren­ 2001 ‹Wirklichkeit Malerei›, Kunsthaus Langenthal den Acryllackströmen und ­rinnsalen evozieren die Leidenschaftlichkeit ihrer ex­ 1998 ‹Freie Sicht aufs Mittelmeer›, Kunsthaus Zürich pressiven Bilder aus den Achtzigerjahren. 1995 ‹Beyond Switzerland›, Museum of Art Hong Kong Seit ihrer Rückkehr nach Zürich im Jahr 2002 arbeitet Schifferle mit ungebro­ 1994 ‹Körper-Fragment-Wirklichkeit›, Kunstmuseum Solothurn; Heidelberger Kunstverein chenem Elan, mit oder ohne Atelier, mit oder ohne Galerie. Mutig und offen, humor­ 1987 ‹tekenen87›, Mus. Boymans van Beuningen, Rotterdam; ‹Stiller Nachmittag›, Kunsthaus Zürich 1982 documenta 7, Kassel voll und verspielt, spiegelt sie die Welt in ihrer eigenen Sprache. Für die weiblichen 1980 ‹Saus und Braus›, Städtische Galerie Strauhof, Zürich Figuren, welche die Welt oft im Alleingang erkunden, nimmt sie sich selbst wie auch andere Frauen als Modell. Die Arbeiten verraten einen Zwiespalt zwischen Weltflucht und Lebenslust und zeugen zugleich von einer stets wachen Experimentierfreude und einer immensen Lust an der Farbe und an Materialien. Das vieldeutige und fa­ cettenreiche Œuvre lebt wesentlich von der Synthese von Erlebtem, Geträumtem, Erfundenem und Überraschungen. Dominique von Burg, Kunst­ und Architekturhistorikerin und Autorin. [email protected]

→ ‹Klaudia Schifferle. Spaziergang im Übermorgen›, akku Kunstplattform, Emmenbrücke, bis 25.3. ↗ www.akku-emmen.ch → ‹Villa Bleuler Gespräche›, Judith Albert und Klaudia Schifferle sprechen mit Patrick Frey und De- borah Keller über die Verflechtungen von Kunst und Leben, eine Kooperation von SIK-ISEA und Kunst- bulletin, Villa Bleuler Zürich, 6.3., 18–19.30 Uhr, anschliessend Apéro ↗ www.sik-isea.ch

Klaudia Schifferle, 2017 © ProLitteris. Foto: Sabine Rock

50 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // KLAUDIA SCHIFFERLE 51 den ist. Vielen Leser/innen ist nicht bewusst, dass Zeitungen nur zu einem geringen Teil von ihren Lesern finanziert werden. Müssten sie für die Kosten einer Qualitäts­ Kulturpolitik — Nein zu «No Billag» zeitung – sprich: einer Zeitung mit einem weltweiten Korrespondentennetz und einer fachlich hochqualifizierten Redaktion – vollumfänglich selbst aufkommen, wäre eine Mit der «No Billag»­Initiative soll die Schweizerische Radio­ und Tageszeitung am Kiosk so teuer wie ein Taschenbuch. Traditionell stammten etwa Fernsehgesellschaft SRG abgeschafft werden. In der Debatte achtzig Prozent der Einnahmen von Zeitungen aus dem Werbegeschäft. Diese De­ facto­Subventionierung funktioniert nicht mehr, seit ein Grossteil der Werbeeinnah­ ersetzen Emotionen sachliche Argumente. Aber Angst und Wut men an Plattformen wie Google und Facebook fliesst. sind gefährlich für die Demokratie, die Vernunft bleibt dabei auf Soo Journalismus dem Markt überlassen werden? der Strecke, schreibt Sieglinde Geisel: Die Medien sind das Nerven­ und Wahrnehmungssystem einer Gesellschaft: Sie Im kleinen Schweizer Markt sind die Zeitungen ökonomisch noch stärker unter Druck machen uns die Welt zugänglich. Wenn wir nur noch das zu lesen, zu hören und zu und damit verwundbarer als die Zeitungen in Deutschland. Zum begrenzten Markt sehen bekommen, was der Markt finanziert, sind wir als Leser/innen kein Gegenüber kommt der politische Druck von rechts. Ursprünglich forderte Christoph Blocher eine mehr, sondern nur noch Konsumenten. Als Konsumenten jedoch sind wir manipu­ eigene rechtsbürgerliche Tageszeitung, vor kurzem drohte er mit der Gründung einer lierbar. Es gibt dann keinen Anspruch mehr auf einen medialen Rundum­Service, der eigenen Sonntagszeitung. Derweil kauft er, was er kriegen kann, die Liste ist bekannt: weltweit und in allen Ressorts berichtet. Die Weltwoche, die Basler Zeitung (BaZ) und 25 Gratiszeitungen in der Ostschweiz «No Billag» betrifft nicht nur die SRG. Die Initiative rührt an die Frage, in welcher gehören bereits zu seinem Medienimperium, das entspricht einer Reichweite von Gesellschaft wir leben wollen, und genau davon lenkt die Rechte mit ihren Nebel­ 800’000 Lesern. Im vergangenen Jahr soll Blocher in einem offenbar gescheiterten petarden ab. Mit ungeheurer Leichtfertigkeit und Ignoranz wird die Errungenschaft Deal mit Tamedia versucht haben, die BaZ, die unter Markus Somm vierzig Prozent der westlichen Moderne aufs Spiel gesetzt.Die westliche Moderne hat Gesellschaften ihrer Auflage eingebüsst hat, gegen die Zürcher Landzeitungen einzutauschen. geschaffen, in denen es sich besser leben lässt, als es in der Menschheitsgeschichte zuvor je möglich war. Als Nutzniesser dieser modernen Staaten kennen wir nichts an­ Die SRG kann man nicht kaufen deres, deshalb wiegen wir uns im Glauben, unsere Wohlstands­ und Wohlfahrtswelt Die SRG dürfte langfristig die einzige Bastion sein, die für die Rechten unerreich­ sei eine Selbstverständlichkeit. Währenddessen arbeitet der rechtspopulistische bar bleibt, und es wäre sehr bequem, sie mit der Abschaffungs­Initiative loszuwer­ Neoliberalismus an der Aufhebung des Contrat social. Das westliche Staatsmodell den. Denn die SRG kann man nicht kaufen. Warum dieser Aspekt in der Debatte bis­ funktioniert, weil wir alle für Dinge bezahlen, die nicht jeder und jede von uns in An­ her kaum Beachtung findet, ist ein Rätsel. Ein weiteres Rätsel ist die Haltung der spruch nimmt. Wenn alle nur noch für das bezahlen, was sie selbst nutzen, werden NZZ. Mit seinem umstrittenen Leitartikel «Die Schweiz braucht keine Staatsmedien» alle ärmer (ausser den Reichen). Wenn wir nur noch Medien haben, die von ihren Nut­ rückt Chefredaktor Eric Gujer die SRG in die Nähe gelenkter Medien:Die SRG sei «das zern finanziert werden, werden alle dümmer (auch die Reichen). Sieglinde Geisel Kind einer Zeit, in der Hitler und Stalin die neue Radiotechnik nutzten, um ihre Propa­ Sieglinde Geisel lebt als Journalistin in Berlin. Sie arbeitet für verschiedene Medien (u.a. Deutschland­ ganda zu verbreiten, und ein demokratischer Staat wie die Schweiz mit dem Konzept funkKultur, Süddeutsche Zeitung) und war bis 2016 Berlin­Kulturkorrespondentin der NZZ. Sie ist Grün­ der geistigen Landesverteidigung antwortete». Damals wurde die Rundfunktechnik derin des Online­Magazins für Literatur und Zeitgenossenschaft ‹tell›, auf dem eine erste Fassung dieses überhaupt erst verfügbar, und alle europäischen Staaten gründeten in dieser Zeit Beitrags erschienen ist. Eine ungekürzte Fassung findet sich auf der von Kulturwissenschaftler/innen aus der Schweiz und Deutschland herausgegebenen Online­Plattform ‹Geschichte der Gegenwart›. öffentlich­rechtliche Sendeanstalten. Der Pionier war England mit der 1922 gegründeten BBC, andere Länder folgten ↗ www.tell-review.de ↗ www.geschichtedergegenwart.ch nach dem Krieg. Doch mit seiner Argumentation insinuiert Gujer, die SRG sei bei ihrer Gründung ein politisches Projekt gewesen und in diesem Sinn den gelenkten Propa­ gandamedien von Diktaturen vergleichbar, wenn auch mit umgekehrter Stossrich­ tung. Niemand käme heute auf die Idee, die SRG zu gründen, so Gujer, doch dies gilt für alle traditionellen Medien, leider auch für Zeitungen wie die NZZ. Gebührenfi­ nanzierte Medien sind keine «Dinosaurier», sondern ein Zukunftsmodell, zumindest Sieglinde Geisel solange noch kein Geschäftsmodell für Qualitätsjournalismus im freien Markt gefun­

52 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // KULTURPOLITIK 53 Judith Albert — Mit tastender Kamera den Bildrändern entlang…

Nu à l’écharpe orange (d’après Vallotton), 2009, Video, 8’, Ton, Loop © ProLitteris

54 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // JUDITH ALBERT 55 Langsamkeit und Kontemplation sind Aspekte, die wir nicht Gery Hofer sowie mit Brauen Wälchli Architectes, die Apsis der Solothurner Kathe­ primär mit dem Medium Film verbinden. Dennoch setzt Judith drale St. Urs und Viktor eindrücklich dezent neu gestaltet. Kernstück des Konzepts war ein 8,7 Tonnen schwerer Block Carrara­Marmor, den Albert in Anlehnung an Albert sie in ihren Video­Arbeiten als zentrale Instrumente ein, Da Vincis berühmtes Abendmahl­Fresko zu einem Tisch modellieren liess, bedeckt um die Konstruktion von Bildideen zu befragen. Eine wichtige von einem scheinbar schwebend leichten, weissen Tuch. Die textil anmutende Ober­ Rolle spielt dabei auch die Appropriation. Das Kunstmuseum So­ fläche dieses steinernen Altars bildet nun die Basis für die Videoarbeit ‹Austern›, die lothurn zeigt eine umfassende Schau ihrer Werke. Deborah Keller Albert für ‹Continuo› realisierte: Vor dem Hintergrund einer plakatgrossen Fotogra­ fie des weissen «Tuchs» komponieren die Hände der Künstlerin in einer komplexen Sucht man bei google.ch nach Vallottons Gemälde ‹Nu à l’écharpe verte› von 1914, so Schichtung von Bildversatzstücken ein Stillleben par excellence. Die Gestaltung der erscheint – zumindest in meiner virtuellen Blase – prominent unter den ersten Bild­ Bildillusion geht dabei einher mit deren Dekonstruktion – und doch können wir am vorschlägen ein Foto, das dem gesuchten Avantgarde­Werk sehr ähnlich ist und doch Ende des Clips nicht mit Sicherheit sagen, wo das Dreidimensionale aufhört und das entschieden davon abweicht:Die nackte Frau, die auf dem weinroten Samt selbstver­ Zweidimensionale beginnt. sunken genüsslich ausgestreckt liegt, ist nicht blond, sondern brünett. Das orange Das Nachdenken darüber, was ein Bild ist und sein kann, und was das Medium statt grüne Tuch, das nur spärlich verhüllend um ihre Hüfte gelegt ist, ist zudem – Film zu unserer Idee davon beiträgt, ist in Judith Alberts Werken stets implizit. Das als markanteste Ergänzung zu Vallottons Bildidee – mit einem grossen, lilafarbenen gilt auch für jene zahlreichen Videos, die sich nicht an kunsthistorische Vorlagen, Oktopus besetzt, der seine Tentakel über Beine, Brust und Achselhöhle der Nackten verströmt. Als Protagonistin dieses «Reenactments» ist Judith Albert erkennbar, und wer das Glück hatte, den zugehörigen Film zum Still zu sehen, weiss, dass der Krake deutlich sichtbar im Gleich­ oder Wechseltakt mit der Künstlerin atmet, während aus der Ferne zögerlich, teils stockend die Klavierklänge von Erik Saties ‹Gnossienne No.1› erklingen. In den ruhigen, kontemplativ angelegten Videos, für welche Albert bekannt ge­ worden ist, stellt die Künstlerin ihren Körper oft in den Dienst ihrer Konzepte, als Stellvertreterfigur und Projektionsfläche. Ebenfalls spielt die Aneignung bestehen­ der Bilder und Geschichten eine Rolle in ihrem Schaffen, wobei das impulsgebende Ausgangsmaterial nie bloss neu aufgelegt, sondern nach seinen Essenzpartikeln be­ fragt und inhaltlich weitergesponnen wird. ‹Nu à l’écharpe orange (d’après Vallotton)› von 2009 etwa verbindet eindringlich Sinnlichkeit mit Fleischlichkeit und ja,vielleicht auch mit Überlegungen zur evolutionsbedingten Herkunft der Lust. Denn irgendwie begann doch alles im Wasser, im Reich des Oktopus… Wann ist ein Bild ein Bild? Alberts aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn fokussiert auf den As­ pekt des Aneignens und heisst entsprechend ihrem Umgang mit dieser künstleri­ schen Methode ‹Continuo›, zu Deutsch etwa «ich führe fort, ich gehe weiter». Das tut Albert nicht nur mit kunsthistorischen Ikonen wie den Werken von Vallotton, für den sie eine langjährige Faszination hegt, sondern zuweilen auch mit ihren eigenen Ar­ beiten. 2012 hatte sie, gemeinsam mit ihrem Lebens­ und häufigen Projektpartner

«Ich erkenne mich selbst nicht wieder in meinen Filmen. Die Kamera schafft eine gewisse angenehme Distanz. Als Schauspielerin auf einer Bühne zu stehen, L’Ultima Cena, 2012, neue Chorraumgestaltung Kathedrale St. Urs und Viktor, Solothurn; mit Gery wäre für mich viel schwieriger.» Judith Albert, Zürich, 2018 Hofer und Brauen Wälchli Architectes, Lausanne, © ProLitteris. Foto: Yves André

56 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // JUDITH ALBERT 57 Zwei linke Hände, 2010, Video, 5’24’’, ohne Ton © ProLitteris Austern, 2017, Video, 4’30’’, ohne Ton © ProLitteris

Judith und Holofernes, 2013, Video, 4’20’’, Ton © ProLitteris Schwarzes Loch, 2016, Video, 3’40’’, ohne Ton, Loop © ProLitteris

58 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // JUDITH ALBERT 59 sondern an alltägliche Gegebenheiten anlehnen – den Schattenwurf der Künstlerin Anregend widerständig ist für uns als Betrachtende unter anderem die Spannung, im nächtlichen Widerschein eines Fensters etwa oder die Spuren, die sie bei einem die vom entschleunigten Tempo herrührt und die selten im eigentlichen Sinne kulmi­ Gang im Kreis auf einer schneebedeckten Ebene hinterlässt (und mit denen sie ihren niert. Nicht einmal da, wo wir explizit Gefahr wittern, etwa wenn in ‹Judith und Holo­ ganz eigenen Abgrund vorzeichnet). Stets wirkt das Setting eher bildhaft als filmisch. fernes› von 2013 gemächlich ein ganzes Arsenal von Messern vor unseren Augen ein­ Meist wählt Albert einen statischen Kamerablick und verzichtet auf Schnitte in der satzbereit gemacht wird, tritt der erwartete Höhepunkt ein. Vielmehr entlässt Albert Endbearbeitung des Materials. Die technischen Tricks, die sie mitunter anwendet, unsere Gedanken mit einem unspektakulären Schlussbild oder oft auch mittels Loop stammen aus den Kinderschuhen des Filmemachens und sind jeweils mit Absicht in ein Terrain jenseits der Videosequenz, wo wir fast automatisch mit der Deutungs­ erkennbar:das Aufgezeichnete rückwärts abspielen lassen zum Beispiel oder es pro­ arbeit beginnen. jiziert auf einer «Kulisse» aus Papier neu abfilmen. Die Solothurner Ausstellung hält Was Hände erzählen… mit ‹Maria breit den Mantel aus (East End)› von 2011 und ‹Mare Mosso› von 2015 je ein Beispiel der genannten Kniffe für uns bereit. Betört bleiben wir vor diesen nur Der Einbezug des Raums jenseits des filmischen Geschehens ist bei der Ent­ langsam sich entwickelnden, eindringlichen Bildfindungen stehen. So stimmen wir schlüsselung von ‹Zwei linke Hände› von 2010 geradezu unumgänglich: Auf dem Bild­ der Künstlerin ohne Weiteres zu, wenn sie sagt, dass ihr spezifischer Umgang mit der schirm tasten sich Alberts rechte Hand und die papierne Kopie ihrer linken vorsich­ Videotechnik, der die heutigen Möglichkeiten des Mediums nur bedingt ausschöpft, tig gegenseitig ab. Das Erforschen der Bildillusion und das Befragen des Bildes vom ihr auch weiterhin genügend Widerstand bietet. eigenen Ich stehen buchstäblich im Fokus der Aufnahme. Im toten Winkel der Ka­ mera aber führt Judith Albert mit ihrer echten, linken Hand das fotografierte Abbild Judith Albert (*1969, Sarnen) lebt in Zürich 1993–97 Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (ZHdK), Visual Art derselben an die reale Rechte heran. Hier gibt also der Werktitel den Anstoss dazu, 1992 Schule für Gestaltung Luzern (HSLU) auch über die rein praktische Bewerkstelligung der Bildproduktion nachzudenken. Neben ihrer Vorliebe für Alltägliches, neben der Appropriation und ihrem spezi­ Einzelausstellungen (Auswahl) fischen Einsatz des Mediums Film sind die eigenen Hände ein wichtiges Leitmotiv 2015 ‹Prolog›, Kunst in der Krypta Nr. 3, Grossmünster Zürich ihrer Werke. Manchmal sind sie Hauptdarsteller – so etwa bei dem seit 2000 fortlau­ 2009 ‹Gezähmtes Licht: Neue Videoarbeiten›, Kunstmuseum Luzern fenden Langzeitprojekt ‹Orte an denen ich glücklich war›: Da hängt vor einem mehr 2006 Marks Blond Project, Bern 2005 ‹Kein Wasser, kein Mond›, Nidwaldner Museum, Stans oder weniger unspektakulären Hintergrund, vor einer bekannten Sehenswürdigkeit 2000 ‹Still Reality›, Stadtgalerie Bern oder einem namenlosen Wohnzimmer, jeweils ein Arm der Künstlerin ins Kamera­ bild – Selbstporträt, Chronik und Tagebuch zugleich. In anderen Videos sind die Hän­ Gruppenausstellungen (Auswahl) de Nebendarsteller, indem sie etwas zerschneiden, bemalen, beschriften oder halten 2017 ‹London meets Altdorf›, Haus für Kunst Uri und dabei meist zum Bestandteil einer symbolischen «Hand­lung» werden. 2016 ‹Special Screening›, The National Centre for Contemporary Arts, Tomsk Nicht nur der häufigen Präsenz von Händen ist es aber zu verdanken, dass den 2014 ‹Die Dada, La Dada, She Dada›, Forum Schlossplatz, Aarau Filmen von Albert eine vermeintliche Haptik eigen ist. Die Nähe der Kamera zu ihren 2013 ‹Making Space: 40 Years of Video Art›, Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne 2010 Arte Hogel Bregaglia, Promontogno Sujets, die ungeteilte Aufmerksamkeit, die sie ihnen widmet, lassen die Stofflich­ 2009 Swiss Art Awards, Basel (Auszeichnung) keit des zu Sehenden ungewohnt plastisch in Erscheinung treten. In Solothurn meint 1998 ‹Freie Sicht aufs Mittelmeer›, Kunsthaus Zürich / Kunsthalle Frankfurt man, das Salz des Meers zu riechen, das weiche Blau von Marias Umhang befühlen zu können, im Schaukeln von Buchstaben, die zauberhaft übers Wasser tanzen, mit­ zuwiegen. So wird der Rundgang durch die Ausstellung zu einem sinnlichen Erlebnis, das einhergeht mit der stillen Befragung unserer Existenz, unserer (Seh­)Gewohn­ heiten und unserer Vorstellungen vom Bild. Deborah Keller, freie Kunstkritikerin, Zürich, Kuratorin Kunsthalle Arbon und tätig in der Galerie Häusler Contemporary Zürich. [email protected]

→ ‹Continuo›, Kunstmuseum Solothurn, bis 8.4. ↗ www.kunstmuseum-so.ch → ‹Villa Bleuler Gespräche›, Judith Albert und Klaudia Schifferle sprechen mit Patrick Frey und Deborah Keller über die Verflechtungen von Kunst und Leben, eine Kooperation von SIK-ISEA und Judith Albert Kunstbulletin, Villa Bleuler Zürich, am 6.3., 18–19.30 Uhr, anschliessend Apéro ↗ www.sik-isea.ch

60 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // JUDITH ALBERT 61 Von engagierten Kunstliebhabern um den Chefredaktor Hans Kunstbulletin feiert — Schneebeli wurde Kunstbulletin im Mai 68 gegründet – fünfzig Jahre später liegt das üppig und farbig gewordene Heft in Frau­ enhänden. Das hätte sich 1968 wohl niemand träumen lassen, Frauenpower damals hatten Frauen nicht mal das Stimmrecht. Brita Polzer Das Kunstbulletin kam aber schon 1968 kaum ohne weibliche Mitarbeit aus. Ruth Schneebeli führte von Beginn an den aufwändigen Ausstellungskalender und trug damit entscheidend bei zum erfolgreichen Start der neuen Kunstzeitschrift. Frauen waren damals nicht gleichgestellt, ohne Unterschrift ihres Mannes durften sie weder einen Arbeitsvertrag abschliessen noch eine Wohnung anmieten oder ein Bankkonto eröffnen. Unverheiratete Schwangere bekamen nach der Geburt einen Amtsvormund zugeteilt, der unangemeldet zur Kontrolle auftauchen konnte. Gegen derartige Entmündigungen, gegen Geschlechterzuweisungen, Klischees und Tabus protestierten in den 60er­ und 70er­Jahren Künstlerinnen in diversen Län­ dern. Niki de Saint Phalle schoss mit Pistolen auf Bilder und bot Spaziergänge in den weiblichen Uterus an. Die gigantischen «Nanas», die sie ab 1965 baute, musste man durch die Vagina betreten. In Wien bot Valie Export 1968 mit dem ‹Tapp­ und Tastkino› ihre Brüste zum öffentlichen Betatschen an – und sie führte ihren Freund Peter Wei­ bel auf Wiener Strassen an einer Hundeleine und auf allen vieren aus. In der politisch und gewalttätig aufgeladenen Zeit, in der sich Proteste gegen sexuelle und politische Bevormundung nicht selten mischten, bedienten sich auch Frauen gewalttätiger Mittel.In New York verübte die radikale Frauenrechtlerin Valerie Solanas 1968 ein Attentat auf Andy Warhol, in Deutschland ohrfeigte die Journalistin Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger vor laufenden Fernsehkameras, weil ein ehemaliger Nazi kein politisches Amt bekleiden könne. Ganz soft – und den­ noch höchste Wellen schlagend – kam der 1968 erstmalig gesendete Aufklärungsfilm von Oswalt Kolle daher. Vor der Freigabe von ‹Das Wunder der Liebe – Sexualität in der Ehe› gingen Zensoren jede einzelne Szene durch und man zeigte sich besorgt um Kolles revolutionäres Ansinnen. «Herr Kolle, Sie wollen wohl die ganze Welt auf den Kopf stellen, jetzt soll sogar die Frau oben liegen!», befürchteten die Zensoren. In der Schweiz waren Kolles Filme in einigen Kantonen verboten. Hier wurde 1968 um das Stimmrecht gefochten. Die Gegner traten mit einem Plakat an, das eine im 60er­Jahre­Stil aufgemachte Frau zeigt. Mit vorgestreckter Hand mit langen Finger­ nägeln wehrt sie das Stimmrecht ab, zugleich kann man die schwarze Pranke als den Zugriff des Bösen auf die junge Schönheit sehen. «Lasst uns aus dem Spiel!», spricht sie für sich und ihre Geschlechtsgenossinnen. Politik ist ein böses Geschäft. Frauen verkörpern eine Welt fern davon – und müssen darum bevormundet werden. Bei aller Bewunderung für die 68er – man kann sich schon freuen, dass sich vieles verändert OFA-media service, de Roche + Kalmus, Bern. Courtesy Plakatsammlung der Schweizerischen hat. Das Kunstbulletin wird seit 1996 von Claudia Jolles zusammen mit einem ein­ Nationalbibliothek. satzbereiten Frauenteam geführt.

62 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // JUBILÄUM 63 Il MACT/CACT propone una mostra che considera il corpo oltre la sua materialità e mette in evidenza l’uomo che lo abita. Ac­ costando artisti di generazioni diverse e che presentano una grande varietà di approcci e mezzi espressivi, il risultato è un insieme volontariamente eterogeneo. Laura Giudici Malgrado il dibattito sul corpo e le sue rappresentazioni animi già da decenni le ri­ cerche in scienze umane e sociali, esso resta tuttora d›estrema attualità e d’indubbio anima interesse. L’idea che ogni corpo racchiude un individuo, con tutta la complessità della

e propria identità e delle sue emozioni, si è vie più fatta strada all›interno di questo dibattito. È giustamente attorno allo stretto rapporto tra corpo e identità, corpo e spirito che si sviluppa l’esposizione al MACT/CACT. Attraverso opere di artisti internazionalmente riconosciuti, ma anche locali, op­ pure nuove produzioni di creatori emergenti, il corpo è esplorato nelle sue numerose ta sfaccettature. Il corpo sensuale e sessuale, sociale, politico, il corpo che subisce le Corpo car

su prove del tempo o della malattia, il corpo geografico e le sue radici. Partendo dal

ri presupposto che la tendenza attuale sia di giudicare il corpo piuttosto per la sua lo — co apparenza che per la sua ricchezza spirituale, l’intento è di considerarlo maggior­ a mente come incarnazione dello spirito. Adottando questa prospettiva emerge un’al­ afia

gr tra riflessione centrale della mostra, ossia l’idea che il corpo, entità intrinsecamente

to legata alla realtà materiale, non ci appartenga veramente, al contrario dello spirito. fo ,

ta Il corpo è così anche percepito come luogo dell’impeto, delle passioni e, a volte, per­ body 2017 car

, sino della violenza. Ogni artista selezionato ha espresso in modo personale queste I) su tensioni, che conferiscono al corpo il suo valore performativo. Il giovane artista isra­ ri pe

lo eliano Lior Herchkovitz presenta per esempio una nuova produzione fotografica che sca co the

a mostra una giovane donna appena abbandonata dal fidanzato in preda alle proprie and (L

afia emozioni. A questo ritratto è accostata un’altra fotografia dell’artista in cui appare

gr una duna del deserto israeliano, rifugio prediletto della popolazione locale per ritro­ to mory fo

, vare la dimensione spirituale della propria esistenza materiale. Me with 17

ed Se la tematica del corpo ritorna regolarmente nella programmazione del MACT/ 20 , dd II CACT, la novità di questa mostra risiede nella sua volontà d’intrattenere, come il suo n

re titolo lo suggerisce, un dialogo aperto con il corpo e non di proporre un vero e proprio Embe ion Ke · discorso su di esso. L’intento è di dar vita a un dialogo tra i corpi e gli individui rap­ · itz

itz presentati e lo spettatore e il suo corpo, ma anche a un dialogo tra le opere esposte e at ov ov

hk i loro protagonisti. Il curatore Mario Casanova ha coscientemente riunito degli artisti hk rc rs rc e dei lavori apparentemente slegati tra loro, ma che, giustapposti, lasciano in realtà He He

or emergere una varietà di rimandi. or Li ve

Li Laura Giudici, storica dell’arte, vive e lavora a Ginevra. [email protected] ts: s: ch

nk → ‹Conversation with the body›, MACT/CACT Arte Contemporanea Ticino, 3.3.–27.5. Re Li ↗ www.cacticino.net Con

64 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // CONVERSATION WITH THE BODY 65 La collaboration entre deux associations, Rosa Brux et Lab­of­ Artists Rights — Consultation Arts, a permis la mise sur pied d’une consultation juridique bi­ hebdomadaire destinée aux artistes,créateurs et professionnels ouverte de l’art. Une troisième association, Forde, met à leur disposition son espace jusqu’en juin 2018. Françoise Ninghetto En 1971, Seth Siegelaub (1941–2013), marchand d’art new­yorkais, élabore (avec le juriste new­yorkais Bob Projansky) un ‹Contrat pour la préservation des droits de l’artiste sur toute œuvre cédée› (The Artist’s Reserved Rights Transfer and Sale Agreement) destiné à protéger les droits moraux et économiques des artistes et leur travail dans le système du monde de l’art. «Ce contrat a pour objet de remédier aux inégalités généralement reconnues qui existent dans le monde de l’art, plus particu­ lièrement en ce qui concerne l’absence de contrôle de l’artiste sur l’utilisation qui est faite de son travail et la participation de l’artiste au profit éventuel que l’acquéreur peut tirer de l’œuvre acquise.» Seth Siegelaub a mené une carrière animée par un intérêt permanent pour la chose imprimée et fermement engagée politiquement à Gauche. Hors de toute institution, galeriste et commissaire d’exposition, il a joué un rôle majeur dans la réflexion autour du processus de dématérialisation caractéri­ sant l’art conceptuel. Le Contrat pour la préservation des droits de l’artiste sur toute œuvre cédée constitue en quelque sorte une conclusion des débats et des conflits qui ont opposés les artistes et les institutions dans la suite de 1968 et de l’action de l’Art Workers’ Coalition, groupe dont faisait partie Seth Siegelaub et qui militait pour les droits des artistes et contre la guerre du Vietnam. Il ne s’agissait pas d’une ques­ tion théorico­politique, comme l’a rappelé Seth Siegelaub dans un entretien avec Hans Ulrich Obrist (in TRANS> #6, 1999), mais d’un document pragmatique, facile à utiliser dans le quotidien de l’artiste, afin de lui permettre d’avoir plus de contrôle sur son œuvre lorsque celle­ci a quitté son atelier. Le Contrat, même s’il a été relative­ ment peu adopté par les artistes, a largement contribué à faire évoluer les pratiques et conserve, aujourd’hui encore, un potentiel de réflexion sur la question des droits des artistes et de leur travail. Le projet de deux associations Cette position, cette analyse de la situation de l’artiste se trouve prolongée dans le questionnement des membres du groupe Rosa Brux qui,d’ailleurs, y font référence. Le monde de l’art a profondément changé depuis les années 1960–1970 et avec cette évolution les questions de droits se sont complexifiées. Composée d’artistes et de personnes du milieu de l’art, l’association sans but lucratif, Rosa Brux créée en 2012, dirige clairement ses activités artistiques en abordant de façon critique des sujets politiques et sociaux. Se pensant comme une institution d’un nouveau type, Rosa Brux veut instaurer des relations informelles entre les œuvres d’art et le public en Artists Rights, 2018. Graphisme et Photo: Rosa Brux favorisant les discussions, la recherche et l’expérimentation.

66 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // ARTISTS RIGHTS 67 Dans la perspective de leurs projets touchant aux conditions de vie et de tra­ rémunération des artistes. Deux avocats de Lab­of­Arts, spécialisés en droit de l’art vail, la question des droits de l’artiste était un sujet qui se devait d’être abordée. et en droit d’auteur offraient leurs conseils lors d’échanges avec le public. En posant comme postulat que les artistes sont sous­informés de leurs droits et Cette année, depuis le début du mois de janvier, la collaboration entre Lab­of­ que «cette sous­information nuit à leurs intérêts, notamment dans leurs relations Arts et Rosa Brux a fait un important pas de plus par la mise en place d’une perma­ avec d’autres acteurs du monde culturel». Il leur fallait, pour avancer sérieusement nence juridique régulière jusqu’au mois de juin durant laquelle les avocats mettent sur ces problèmes, collaborer avec des avocats. La rencontre a pu se faire grâce à leurs connaissances et leur savoir à disposition des artistes et des professionnels de une association juridique, Lab­of­Arts (Legal Arrangements for the Benefits of Arts). l’art – les conseils peuvent s’adresser aux artistes plasticiens mais également aux Cette association, fondée en décembre 2015, a pour but de promouvoir la création créateurs d’autres domaines artistiques. Accueillie à Forde, l’espace d’art contem­ sous toutes ces formes en procurant des services juridiques aux artistes, sous forme porain installé au sein de L’Usine, la permanence juridique reçoit bénévolement (il de permanence juridique de conseil et si besoin de représentation en justice. Lab­ faut simplement adhérer à l’association en payant CHF 20) un mercredi sur deux de of­Arts veut également développer des guides informatifs, site web, formations et 19 h à 21 h, pour des entretiens d’une trentaine de minutes par personne. Les ques­ conférences destinés aux professionnels de l’art. tions peuvent concerner tous les aspects du droit lié à leur vie professionnelle, que ce soit leur travail personnel, leur situation en tant que travailleur indépendant, ou Conseils individualisés les relations avec les institutions culturelles et le marché de l’art. Pour l’heure, c’est la forme directe de l’entretien pour des conseils individualisés Ce projet original (et généreux) est en parfaite adéquation aux incertitudes, de­ qui est proposée aux artistes. Une première «session» avait eu lieu en 2017 durant mandes voire revendications des artistes ou des professionnels de l’art. En Suisse, il le week­end de la BIG, la Biennale des espaces d’art indépendants de Genève sur la existe quelques organisations qui se penchent sur ces mêmes sujets. En particulier, Plaine de Plainpalais. Sous l’intitulé ‹Thanks, but no Thanks›, Rosa Brux lançait le dé­ pour les artistes plasticiens professionnels l’association Visarte et les sociétés de bat en mettant en avant les récentes campagnes de revendications sociales pour la droits d’auteur. Sur le site de Visarte, la ‹Foire aux questions sur l’art› apporte un certain nombre de réponses générales basées sur la loi fédérale de 1992 sur le droit d’auteur. Pour bénéficier de conseil juridique, il faut être membre de Visarte qui peut diriger, si nécessaire, la demande à un conseiller juridique. Projet en développement La manière dont le projet ‹Artists Rights› se démarque de ce que les institutions et associations existantes proposent est particulièrement intéressante. Il les déborde. D’une part,par la possibilité d’un échange direct qui se déroule dans un lieu qui favo­ rise la discussion avec des experts ayant une vaste connaissance dans le domaine du droit, de la propriété intellectuelle et de l’information. Et, d’autre part (surtout, peut­ être), il y a ce postulat de Lab­of­Arts «promouvoir la création sous toutes ces formes en procurant des services juridiques aux artistes» qui affirme l’intérêt premier de l’association pour l’art et donc de ne pas se limiter à agir dans des cas litigieux mais de participer à une réflexion plus étendue de ces questions en développant l’infor­ mation et la formation des professionnels de l’art. Françoise Ninghetto est historienne de l’art et conservatrice honoraire. [email protected]

→ ‹Artists Rights›, Forde, les mercredis 10 et 24 janvier, 7 et 21 février, 7 et 21 mars, 4 et 18 avril, 2, 16 et 30 mai, 13 juin, de 19 h à 21 h; les entretiens individuels sont limités à 30 minutes par personne, informations : +41 22 548 36 30 ↗ www.lab-of-arts.com → Membres actuels de Rosa Brux : Denise Bertschi, Clovis Duran, Jeanne Gillard, Nicolas Rivet, Frédéric Wecker ↗ www.rosabrux.org → Permanence juridique / Lab-of-Arts : Joëlle Becker, Yaniv Benhamou, Marc Rossier, Zoé Seiler:Joëlle Becker, Yaniv Benhamo, Marc Rossier, Zoé Seiler Artists Rights, 2018. Graphisme et Photo: Rosa Brux

68 Kunstbulletin 3/2018 FOKUS // ARTISTS RIGHTS 69 HINWEISE Digitale Kunst/@On_Kawara Animationsfilm / Kapitän Hu Digitale Kunst/Olivier Auber — Users’ Choice — Keine Frage, die Zwitscher­ Curator's Choice — Storytelling hat sich zum maschine Twitter ist in der Kunst angekommen. neuen Hype­Begriff schlechthin gemausert, im #MyFacebookInvoice, 2018 Ob es um scheinbar individuell verfasste, Marketing, bei Social Media und weit darüber tatsächlich aber automatisch generierte «artist hinaus. Doch Filmemacher waren schon immer Curator’s Choice — Die grössten Medienkon­ statements» geht oder – wie beim vergangenes Spezialisten im Geschichtenerzählen, und des­ zerne, Google und Facebook, produzieren keine Jahr an dieser Stelle vorgestellten «Predictive halb schauen wir Filme ja auch gerne an. Die Inhalte. Die Frage, woher die Inhalte kommen, Art Bot» – um nach demselben Prinzip aufge­ Spezialität vieler Animationsfilmemacher und wie sie ausgewählt, gefiltert, geordnet werden, baute Konzepte für trendige Kunstprojekte, ­filmemacherinnen besteht darin, Geschichten ist eine grosse Herausforderung unserer oder ob von Software gezeichnete Grafiken zu erzählen, ohne ein einziges Wort zu verwen­ Zeit – und die Frage, wer wofür bezahlt, wenn gepostet werden: Twitter­Bots mit Kunstbezug den. Zu diesen gehört der Schweizer Basil Vogt, vordergründig alles gratis ist. «Wenn persön­ gibt es inzwischen in derart stattlicher Zahl, dessen Film ‹Kapitän Hu› ich vorstellen möchte. liche Daten das Erdöl des 21. Jahrhunderts dass man sie getrost als eigenes Genre netzba­ In seinem Kurzfilm aus dem Jahr 2011 gerät ein sind, wenn seit Jahren Abermilliarden Dollar sierter Kunst verbuchen kann. Kapitän mit seinem Schiff in einen Sturm und dafür fliessen – warum sind Sie, die Quelle Einer davon kann dabei nach wie vor besonders landet auf einem Berg. Der findige Älpler, den dieser Daten, dann nicht auch der Ölscheich?», beeindrucken, gerade weil er seit 2009 tagtäg­ er dort antrifft, nutzt die Situation für seine schrieb Hannes Grassegger 2014 und forder­ Oliver Auber · MyFacebookInvoice, 2018 lich stets denselben Tweet absetzt: «I Am Still Zwecke. So weit die Ausgangslage des seither te ein Ende der «digitalen Leibeigenschaft» © ProLitteris Alive» – also jenen Satz, den On Kawara über weltweit auf Festivals gezeigten Films. mittels finanzieller Teilhabe. Probieren wir doch Jahrzehnte an Freunde telegraphierte. Dass Vogt erzählt uns die Geschichte mit Witz, → Digitales Projekt des Monats / Curator’s mal. Praktischerweise hat der Künstler Olivier der Twitter­Account «@On_Kawara» auch nach Tempo, einer illustrativen Tonspur und mit einer Choice: Der Medienkurator stellt ein Medien- Auber einen kleinen Rechner programmiert, dem Tod des Künstlers im Jahr 2014 nicht ver­ aufs Minimum reduzierten Bildsprache. Die projekt seiner Wahl vor der mit Angaben wie der ungefähr täglich auf stummt ist, verdankt sich natürlich dem Geist Technik, die er dabei einsetzt, ist vollständig Facebook verbrachten Zeit und unserer Bank­ ↗ Projekt auf der Website des Künstlers: der Maschine. Der in diesem Fall aber durchaus analog: Er kratzt mit einem Pantographen und verbindung eine Rechnung zuhanden Mark Zu­ http://perspective-numerique.net/wakka. dem Konzept On Kawaras entspricht. Denn ob­ anderen Werkzeugen direkt in den 35­mm­ ckerbergs ausspuckt (ironischerweise mittels php?wiki=MyFacebookInvoice wohl es sich eigentlich um einen Fake­Account Film. Der Film ist hier ein physisches Objekt, einer Google­Docs­Tabelle). Auber insistiert al­ ↗ Der Rechnungs-Generator: https://goo.gl/ handelt, den der Künstler Pall Thayer für den ein Unikat – das Gegenstück also zur allgemein lerdings, es gehe ihm nicht um die Monetarisie­ EEDDcv von ihm als einen von zahlreichen «Microco­ verbreiteten Reproduzierbarkeit digitaler Film­ rung persönlicher Daten. Vielmehr fordert er ein des» programmierten Bot anlegte: Zu Lebzeiten formate, die weder materielle Existenz noch generelles Umdenken weg von zentralisierten, liess On Kawara ihn schalten und walten. Bei so Original kennen. Annette Schindler kommerziellen Plattformen hin zur Durchläs­ viel Konsequenz im wahrsten Sinn des Wortes: sigkeit verschiedener, auch nichtkommerzieller warum auch nicht? Verena Kuni Systeme mittels neutraler, offener Protokolle und Datenportabilität. Eigentlich ginge das, wie das simple Beispiel E­Mail zeigt, wo wir trotz verschiedener Anbieter kommunizieren und diese auch ohne Datenverlust wechseln können. Raffael Dörig

Basil Vogt · Kapitän Hu, CH 2011, Direkte Animation, 8’37“

→ Empfehlung von Annette Schindler, Direkto- Pall Thayer · @On Kawara, seit 2009 rin von Fantoche, internationales Festival für → Digitales Projekt des Monats / Users’ Choice: Animationsfilm Baden (fantoche.ch) User können ein digitales Kunstprojekt wählen ↗ https://vimeo.com/68988758 ↗ https://twitter.com/on_kawara ↗ Making of: https://www.youtube.com/ ↗ http://pallthayer.dyndns.org/microcodes watch?v=3wB8Ac6TORI

70 Kunstbulletin 3/2018 HINWEISE // CURATOR’S CHOICE / USERS’ CHOICE 71 Johannes Burla Formen und eine innere Kohärenz zeichnen Bob & Roberta Smith Alex Hanimann auch spätere Reliefs, bestehend aus humor­ Basel — Was tun mit kleinen Vermächtnissen, vollen Wortspielen, aus. Nach seiner Pensio­ Basel — Kunstvermittlung ist heute selbstver­ Darmstadt — Bilder sind Rohstoff der Kunst die sich im Lauf eines schöpferisch erfüllten nierung scharte sich ein Kreis ehemaliger ständlicher Bestandteil jeder Ausstellungs­ und – im Gegensatz zu den meisten ande­ Lebens angesammelt haben? Debatten über Studenten und Künstler um ihn, die bis heute praxis. Doch wie spricht man über Kunst? ren Stoffen – eine Ressource, die sich durch den Umgang mit Künstlernachlässe haben an mit Hochachtung von ihm sprechen. IK Warum ist das Sprechen über Kunst so schwie­ Nutzung vermehrt. Wobei die Anzahl der Aktualität gewonnen. Einige Jahre waren die rig? Ist es leichter, Kunst durch Selbermachen entstehenden Bilder nicht nur, assistiert durch Plastiken von Johannes Burla (1922–2014) zu erfahren? Fragen wie diese beschäftigen die technologische Entwicklung, exponentiell im Archiv gelagert – jetzt sind sie ausgestellt. den britischen Künstler Bob & Roberta Smith zugenommen hat, sondern ein Grossteil heute Doch wer war der Bildhauer, von dem kaum (*1963). Das eigenwillige Pseudonym des technisch jenseits von Autorschaft generiert schriftliche Zeugnisse existieren? Trotz Zurück­ Künstlers, Autors und Musikers, der mit bür­ wird. Bilder scheinen dabei quasi beliebig oft haltung in der Vermarktung eigener Werke war gerlichem Namen Patrick Brill heisst, ist ein «teilbar» zu sein, und Bilderspeicher/ er zu Lebzeiten eine gefragte Grösse. Sowohl an Relikt aus Zeiten, in denen er im Duo mit seiner ­sammlungen/­depots, selbst jene, die sich auf der Biennale von Venedig (1956) als auch an der Schwester arbeitete. Humorvoll wie der Name Originale im Sinne von Einmaligkeit speziali­ Weltausstellung in Brüssel (1958) war er mit Ar­ ist auch die Arbeitsweise des Künstlers, der mit siert haben, laufen über. Wie ordnet man das? beiten vertreten. Viel Kunst­am­Bau entstand Slogan­Werken bekannt wurde. Auf Fundholz Wobei sich die Frage des Werts, ideell und in Zusammenarbeit mit namhaften Architekten malt er grosse Schriftbilder und parodiert dafür ökonomisch, bei einer fortlaufenden Um­ und wie Otto Senn, Walter Moser, Martin Burkhart gern bekannte Aufrufe und Sinnsprüche. So Reorganisation stetig neu stellt und immer und Hermann Baur. 1961 vertraute man ihm malt er zum Beispiel ‹Make Art Not War›. In der wieder anderes in den Blick gerät. die Ausführung der von Hans Arp entworfenen Galerie von Bartha richtet Bob & Roberta Smith Alex Hanimann (*1955, Mörschwil), ein beken­ Plastiken an der neuerbauten Schule für Ge­ nun eine Art School ein, getreu seinem Motto nender Bildersammler, hat für seine Einzel­ staltung Basel an, 1967 konnte er die Eingangs­ ‹All Schools Should Be Art Schools› (auch das ausstellung in der Kunsthalle Darmstadt zwei Johannes Burla · Lavoro, undatiert, Stahl rot halle der Universitätsbibliothek Basel gestal­ ein Slogan­Werk). Ausstellungsbesucherinnen Werkgruppen ausgewählt: eine über die Jahre lackiert, Blattgold, 50 cm x 50 cm x3 cm. ten.Dennoch ist sein Name heute nur noch in und ­besucher können auf Wunsch Klecksbil­ gewachsene Anzahl grossformatiger Papierar­ Foto: Daniel Göttin Künstlerkreisen bekannt. Geboren in Leipzig, der erstellen oder mit den Händen malen und beiten, die über verschiedene Räume verteilt wurde Burla mit zehn Jahren als «Sans­ so vielleicht einen neuen Zugang zur Kunst sind, und ein gutes Dutzend Wildtierfotografien, Papiers» nach Basel geschickt. Grund dafür finden. Für Bob & Roberta Smith ist das Kom­ die in Leuchtkästen präsentiert nebeneinander waren die Bücherverbrennungen 1933 und die munizieren über Kunst eines der Schlüssel­ aufgereiht die Haupthalle füllen. Der Unter­ Angst vor Verfolgung in Deutschland. Nach der elemente einer demokratischen Kultur. AH schied könnte grösser nicht sein: einerseits Steinbildhauerlehre folgte eine Ausbildung an handverlesene ikonische Motive der Zeitge­ der damaligen Kunstgewerbeschule Basel. Ab schichte, vorzugsweise der Sechziger­ und 1945 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Siebzigerjahre – Vietnamkrieg, RAF­Terroris­ Steinbildhauer und mit der Herstellung von mus... hier sind noch Fotografen und Bildre­ Totenmasken, die damals noch gefragt waren. daktoren am Werk –, die Hanimann digitalisiert, Als Leiter der Fachklasse für freies räumliches vergrössert und in Rasterpunkte übersetzt, um Gestalten an die Schule für Gestaltung in Basel jeden Punkt dann einzeln zu tuschen. Ein me­ gerufen, formte er dreissig Jahre lang Genera­ ditativer Prozess, wie er selbst sagt – und eine Johannes Burla · Ohne Titel, undatiert, Sand- tionen heranwachsender Kunstschaffender. langsame künstlerische Aneignung der Bilder. stein, Stahl roh, 13,1cm x 30 cm x 9,5 cm. Bekannt als messerscharfer Kritiker, wurde Andererseits das autorlose, quasi automati­ Foto: Daniel Göttin sein Urteil gleichermassen geschätzt und sche Verfahren der Wildkamera. Der Bewe­ gefürchtet: Vom Geist des Bauhauses geprägt, → Kunstraum Hebel 121, bis 3.3. gungsmelder löst einen Blitz und eine Aufnah­ musste alles Überflüssige und Dekorative ↗ www.hebel121.org me aus, die das Tier in der Schrecksekunde weichen. Über sein eigenes Schaffen sprach er fixieren. Geisterhafte Bilder, die im Grüngrau Bob & Roberta Smith · All Schools Should Be ungern. Kunst müsse selbsterklärend sein, war der Nachtlichtaufnahme Augen, Schneeflocken Art Schools, 2018, Schilderdruck auf Holz, seine Devise. Neben freiplastischen Werken, und anderes, was reflektiert, hervortreten 90 x 48 cm, Courtesy von Bartha Galerie Reliefs aus Metall, Beton und Holz entstanden lassen und analog zum Versuchsaufbau einen Arbeiten in Acrylglas. Frühe Arbeiten in Stein → Galerie von Bartha, bis 24.3. Bildaufbau suggerieren. Alex Hanimann hat die bauen auf geometrischen Elementen auf. Klare ↗ www.vonbartha.com hier gezeigten Bilder – von Fuchs, Hase, Reh­

72 Kunstbulletin 3/2018 HINWEISE // BASEL / DARMSTADT 73 bock, Hirsch im Schnee … – aus einem Fundus Rebecca Horn per hochkriechenden schwarzen Schamhaar. In guten und schlechten Zeiten von etwa 4000, eigentlich für wissenschaftliche Im Innern sind zwei ihrer Spielfilme zu sehen, Zwecke entstandenen Aufnahmen ausgewählt Duisburg — Als würde ein feiner Windhauch grandios! Freiburg/B — Unter der Leitidee ‹In guten und und nach neuen, eigenen Kriterien bewertet. durchs Schilf streifen, wiegen die verschieden ‹Das Schlangenklavier›, in dem eine Pfütze in schlechten Zeiten. Wie was bleibt› befragt Zufallstreffer. An die Ästhetik sind wir dank der langen, auf ihren Spitzen balancierenden Mes­ Quecksilber in behutsam schaukelnden Be­ das Museum für Neue Kunst Freiburg die eigene allgegenwärtigen Handy­Fotografie gewöhnt. singstäbe sich sanft hin und her, asynchron, wegung wieder und wieder ihre schönen, giftig Arbeit. Das experimentelle Format involviert Was da passiert, wenn sich die Blicke kreuzen? jeder in eine andere Richtung, ohne sich je zu schillernden Formen bildet, ist eine der sehr auf anspruchsvolle Weise. Wer die sinnlich­ Die Subjekt­Objekt­Beziehung wird umgedreht, berühren. Fast scheinen die langen Speere passenden Metaphern für den ewigen Antago­ inhaltliche Verbindung einer Ausstellung auf plötzlich sind wir als Betrachter die Ange­ reglos, konzentriert darauf, ihr heikles Gleich­ nismus im Werk der Künstlerin, den Widerstreit Werkebene schätzt, muss umdenken. Denn schauten. MW gewicht nicht zu verlieren, ein stilles Tänzchen von Schönheit und Gefahr. Beauty and the fünf unterschiedliche Werke aus der Sammlung in Zeitlupe, das einer immer ungestillten Sehn­ Beast. KBE wurden ausgesucht und die jeweiligen Künstler/ sucht nach Berührung Ausdruck verleiht. innen gebeten, für ihre Werkpräsentation ein Mit ihren poetischen Installationen, Perfor­ Gegenüber vorzuschlagen. Nach langer Absenz mances und körperbezogenen Skulpturen ist Chiharu Shiotas Installation aus schwarzen wurde Rebecca Horn (*1944, Michelstadt) Fäden und verkohlten Schulstühlen wieder zu weltberühmt. Die mehrmalige documenta­ und sehen. Erst mit dem Ankauf konnte die Installa­ Biennale­Teilnehmerin war und ist indes nicht tion 2012 abgebaut und eingelagert werden. Nun bloss eine einflussreiche Bildhauerin, sondern hat die Künstlerin sie wieder aufgebaut und die ebenso Filmemacherin wie Aktionskünstlerin, Spanierin Pilar Millán als Pendant gewählt: Sie Zeichnerin, Literatin und Opernbühnenbildne­ zeigt das feine Wirken und die Produktionsbe­ rin. Jetzt erhält sie den Wilhelm­Lehmbruck­ dingungen von Weberinnen in Spanien, Mali und Preis 2017 für ihr Lebenswerk, «mit dem sie anderswo. Georg Winter lässt sein aktiv benutz­ die Skulptur des 20. und 21. Jahrhunderts bares «musée social» von jungen Künstler/innen Alex Hanimann · 18-11-1963 (Gesture Series massgeblich geprägt hat». Mit Rebecca Horns während der Öffnungszeiten weiterspinnen. Ein 2: Kennedy cruising around with George Rebecca Horn · Hauchkörper, 2017 die Gattungsgrenzen konsequent überschrei­ Dokumentationsraum mit Texten sowie Film­ Smathers in Miami), 2012, Tusche auf Papier, © ProLitteris. Foto: Gunter Lepkowski tenden Arbeiten hatte eine neue Theatralität und Audiodateien ermöglichen es, Entstehung, 200 x 280 cm, gerahmt, Courtesy Skopia Art Einzug ins Museum gehalten. In einer langen Konservierung und Kontext der Werke zu erfor­ contemporain, Genf © ProLitteris Reihe bekannter Kollegen – von Eduardo Chil­ schen. Langfristiges Ziel ist es, das Museum als lida und Norbert Kricke bis zu Joseph Beuys sozialen und reflexiven Ort weiterzuentwickeln. und Richard Serra – ist sie nun, nach mehr als Der Anfang ist gut gesetzt. YZ fünfzig Jahren, die erste Bildhauerin, die den renommierten Preis erhält. (Der Museums­ direktorin und den anderen Lobrednern ist dies ein bisschen peinlich – richtig so.) In der Gesamtschau in Duisburg wird nun erst­ mals auch ihre neueste Werkgruppe ‹Hauchkör­ per›, 2017, gezeigt. Eine der überzeugenderen Rebecca Horn · Der Schildkrötenseufzerbaum, Positionen der Ausstellung ist – neben älteren 1994, Kupferrohre, Kupfertrichter, Sound- Objekten wie dem raumgreifenden ‹Schildkrö­ equipment, Stahlkonstruktion, Motor, Masse tenseufzerbaum› ,1994, oder dem ‹Schlangen­ variabel © ProLitteris. Foto: Frank Vinken Alex Hanimann · o. T. (Fox), 2017, 70 x 95 cm @ klavier› ,1995, – allerdings die Raumbox mit ProLitteris → Lehmbruck Museum, bis 2.4. den beiden Monitoren, auf denen die Doku­ ↗ www.lehmbruckmuseum.de → Kunsthalle Darmstadt, bis 8.4. mentationen ihrer ganz frühen Performances Chiharu Shiota · Waiting, 2002, Produktion im ↗ www.kunsthalle-darmstadt.de aus den Sechziger­ und Siebzigerjahren laufen, Hof des Museums für Neue Kunst Freiburg/B die Body Art Pieces mit Körperverlängerungen © ProLitteris auf den Schultern oder dem Kopf, mit Blei­ stiftmasken, dem grossen Fächer aus weissen → Museum für Neue Kunst, bis 2.4. Pfauenfedern oder dem am nackten Frauenkör­ ↗ www.freiburg.de/museen

74 Kunstbulletin 3/2018 HINWEISE // DUISBURG / FREIBURG/B 75 Hans­Christian Lotz L’Herbe folle Mandla Reuter des Nichtwissens, warum dieses Was und Wie, verhelfen so zu einer stärker realitätsnahen Freiburg/B — Ein Hauch Vergangenheit weht Genf — Letitia Amas knüpft in ihrem Espace_L Genf — Der in milchigem Grau bemalte Bronze­ Ortsbestimmung im Hier und Heute. in der Ausstellung von Hans­Christian Lotz seit sechs Jahren Beziehungen zwischen abguss einer Kakaoschote im Schaufenster der Auch die an ein älteres Unternehmen von (*1980, Hamburg) im Kunstverein Freiburg. der brasilianischen und der schweizerischen vor drei Jahren von Wien nach Genf dislozierten Reuter anknüpfende Edition im Backoffice der Grosse Fensterelemente, wie man sie von Kunstszene. Oft mit suggestiven Doppelschau­ Galerie Mezzanin lässt erahnen, dass es in der Galerie macht die nur durch einen bewuss­ modernen Genossenschaftsbanken der Achtzi­ en arbeitend, eröffnet die Galeristin das Jahr Ausstellung des Künstlers Mandla Reuters an ten Kraftakt zu bewältigende Einordnung der gerjahre kennt, hängen in Formation. Sie geben mit ‹Unkraut›, einer Schau, in der eine Gruppe diesem Ort auch um Verschiebungen durch konstanten Information greifbar. Friesartig den Blick auf weisse Wände frei und verweisen von Kunstschaffenden aus dem genferischen Raum und Zeit geht. Die tropische Pflanze «Til­ hängt dort nämlich die 15­teilige Fotoserie auf typische Gebäudefassaden aus dieser Ökosystem zu sehen ist, dem sie regelmässig landsia usneoides», die im Eingang hängt und ‹a3d 0n3Plo Wl›, die der Künstler von einem Zeit. Aus welchem Gebäude sie stammen, ist Sichtbarkeit verleiht. In ihrem unbekümmert die dadurch charakterisiert wird, dass sie keine mit einem Ausstellungshonorar in Los Angeles nicht von Bewandtnis. Vielmehr geht es um verwinkelten und verstellten Raumgefüge, Wurzeln hat, bestätigt diese Intuition. Doch die gekauften Landstück aufgenommen und dann das Lesen von Codes und Gepflogenheiten, um in dem man zuerst freudig von ihrer Hündin in ihren Formen und Farben wunderbar zusam­ vertauscht und umgedreht hat. KHO Öffnen und Schliessen von Sichtweisen. Dies begrüsst wird, sind zwischen der delikaten menspielenden, aber sehr disparaten Elemente wird an den Monitoren deutlich, die den Fas­ grisailleartigen Malerei des Griechen Vasilis im Hauptraum verwirren die Lage wieder. sadenkompositionen zugeordnet sind. In einer Zografos und der das Mobiliar und die Objekte So kommunizieren dort eine riesige orange Animation bilden schwarz­weisse Kugeln, die mit Körpern verbindenden Fotografie des Fran­ Kabelrolle und einige Marmorkieselsteine mit sich nach den Gesetzmässigkeiten altmodi­ zosen Julien Spiewak acht weitere Positionen einem oben und unten aufgerissenen dicken scher fraktaler Bilder bewegen, Balken­ oder zu entdecken. Sofort ins Auge stechen die farb­ schwarzen Kabelsatz voller unterschiedlichster Kreisanordnungen. Indes bleibt es nicht dabei: intensiven Arbeiten von Niura Ballavinha und Metallstränge in der gegenüberliegenden Ecke, Nähert man sich, so drehen sich alle Kugeln ins Viviane van Singer. Die erste übersetzt die Kraft während an den Wänden vielfach überdruckte Schwarze. Der Blick ist verstellt und die Kugeln der Elemente in malerische Gesten, während Blaupausenpläne hängen, die Reuter mit einem werden erst beim Weggehen wieder «leben­ die zweite die fluktuierende Präsenz der Farbe Spray in irisierendem Weiss, Türkisblau oder dig». Zusätzlich läuft am oberen Rand der selbst in minimalistischen Reihungen unter­ Orangerot vertikal durchtrennt hat. Mit Hilfe Programmcode, jedoch verschlüsselt, gleicher­ sucht. Mit dem räumlichen Spiel begeistern des Pressecommuniqués lassen sich diese massen ins Gegenteil verkehrte Transparenz. zudem die Architektonisches und Pflanzliches Setzungen nach und nach mit einem gross­ Mandla Reuter · Fruit, 2018, Bronze bemalt, Lotz’ Werke faszinieren durch ihre Spannung paarende Malerin Victoire Cathelan und der mit angelegten Forschungsprojekt in Zusammen­ 21,5 cm, Ø 9 cm, Edition 1/5 + 2 AP von unmittelbarer Zugänglichkeit (Fenster, endlosen Überblendungen arbeitende Fotograf hang bringen, bei welchem der Künstler das Heizungselemente) und einem gleichzeitigen Denis Jutzeler. KHO Zerschneiden von Kontinenten durch Kanäle Sich­Verschliessen bei fühlbarer Dichte (Tech­ zur Zeit des Kolonialismus mit den heutigen nologie, Reflektion). YZ weltweit gespannten Informationskabelnetzen vergleicht. So findet sich ungefähr in der Mitte der mit ‹Papananamama› betitelten und rein stichwortartig gehaltenen A4­Seite die Passage «...Panama–identical books–shelf–Papanana­ mama–papers–time–studio–journeys–Clouds, 2018–optical fiber cable–data–XCPLA 8453– Thasos Marble Beach–souvenir–research trip…». Es beginnt einem zu schwanen, dass Mandla Reuter · PAPAPANANAMAMA, 2018, die heutige scheinbar schwerelose, ubiquitäre Ausstellungsansicht Galerie Mezzanin, Genf. Victoire Cathelan · Graff, 2017, Öl auf Leinwand, und simultane Verbindung rund um die Welt Foto: Annik Wetter 130 x 80 cm nicht anders als die Meisterung der Distanzen → Galerie Mezzanin, bis 17.3. mit Schiffen vor rund hundert Jahren auch ihre Hans-Christian Lotz · Installationsansicht → Espace_L, bis 10.3. ↗ www.espacel.ch ↗ www.galeriemezzanin.com Schattenseite hat und unendlich viel Energie Kunstverein Freiburg/B, 2018. Foto: Marc verbraucht, dass unendlich viele und lange Doradzillo Kabelpakete zwischen den verschiedenen → Kunstverein, bis 11.3. Rechenzentren verlegt und betrieben werden ↗ www.kunstvereinfreiburg.de müssen. Ästhetisches Erleben und Momente

76 Kunstbulletin 3/2018 HINWEISE // FREIBURG/B / GENF 77 Berrada / Blankenstein Billy, Gadient, Meyer, Oderbolz Seit 2014 beschäftigt sich Barbara Maria Meyer Tour de Suisse (*1955) intensiv mit den Konturen von Pflan­ Kreuzlingen — Man wähnt sich bei Cousteau Liestal — Vanessa Billy, Markus Gadient, zenblättern und treibt durch die Auswahl des Schaffhausen — Eine ‹Grand Tour› in der Kam­ in einer Forschungsstation auf dem Meeres­ Barbara Maria Meyer und Edit Oderbolz ver­ Bildausschnitts den Abstraktionsgrad immer mer präsentiert das Museum Allerheiligen mit boden, hier im Tiefparterre des Kunstraums bindet ein gemeinsames Interesse an Natur, höher, wie im hellgrauen ‹Feuilles Nr. 26›, 2015, einer Auswahl von gut 180 Werken Schweizer Kreuzlingen, zwischen den Säulen des nied­ Energieaustausch und Transformation. Dies in dem der weisse Bildraum bis auf zwei win­ Kleinmeister, die unseren Blick auf die Epoche rigen Kellers der ehemaligen Fabrik an der sind die Themen, die ihre Malerei auf Leinwand zige Kreise verdrängt ist. Neben einer Auswahl zwischen 1770 und 1850 lenken, die Zeit der Bodanstrasse, durch eine einzelne Glühbirne und Wand, ihre Installationen und Skulpturen von Acrylbildern in von der Natur inspirierten klassischen Bildungsreisen. Wir blicken in mehr ent­ als beleuchtet. In dunkelblauen prägen. Trotz formaler Unterschiede finden sich Farben präsentiert Meyer eine hellblaue Wand­ Bauernstuben, staunen über die bis ins Tal he­ Unterwasserlandschaften wuchern orange überraschende Klammern. malerei, gegenüber vom einzigen in Grautönen runter reichende Zunge des Rhonegletschers, Röhrenkorallen, wachsen weisse Nadeln Markus Gadient (*1958) zeigt erstmals drei gehaltenen Gemälde von Markus Gadient. Eine bewundern den stiebenden Rheinfall und sind zur Silhouette einer mittelalterlichen Stadt, grossformatige Ölgemälde seiner Serie ‹Live­ Kontaktaufnahme dynamischer Abstraktions­ Zeugen des ersten Unspunnenfestes 1805. Die steigen silberne Kugeln Raketen gleich auf Set­Landscapes›, 2018. Emotional aufgeladen prozesse, die von Vanessa Billys ‹Feeds like Stadt Zürich ist mit mehreren Ansichten ver­ ihrer Blasenspur nach oben. Hicham Berrada zelebrieren sie den grossen Auftritt von Land­ Energy›, 2014, ironisch gespiegelt werden: dem treten, an denen sich ihre baulichen Verände­ lädt uns mit den alchimistischen Filmbildern schaft auf der Bildbühne. Farbintensive Flä­ Abguss einer halbierten Zitrone, deren eine rungen ablesen lassen. Wenn Caspar Leontius seiner ‹Présages› ein, Werden und Vergehen chen und Formen mischt er expressiv­gestisch Schnittfläche leuchtet, sodass ihr warmes, Wyss 1791 den Blick aus dem Osten auf die zu beobachten. Im hellen Parterre präsentiert auf der Leinwand, wie ein DJ seine Tracks am gelbliches Licht auf die verspiegelte Oberfläche Stadt Neuenburg mit dem Zusatz «en Suisse» Heiko Blankenstein mit ‹Who needs gravity Mischpult. Der graue Hintergrund ordnet sich der anderen Hälfte trifft. SB ergänzt, so hat das einen historischen Hinter­ anyway› eine Welt voller astronomischer nicht unter, sondern potenziert die Szenerie: grund, gehörte der Kanton Neuenburg doch und kosmologischer Phänomene. ‹Blume/ ein produktiver Widerstreit zwischen Anerken­ bis Mitte des 19. Jahrhunderts zu Preussen. Stern› birgt als raumfüllende Installation aus nen und Verwerfen malerischer Konventionen. Abraham Samuel Fischer hingegen lässt uns Holzlatten, Leuchtröhren und Kabeln im Innern Die Installationen von Edit Oderbolz (*1966) 1785 auf den Stockzähnen lächelnd an einer ein kantiges Objekt, dem Morgenstern auf der aktivieren poetisch­erzählerische Inszenie­ buntgemischten Kurgesellschaft in Leukerbad Plattenhülle von REM’s ‹Automatic for the Peo­ rungen in scheinbar harmlosen, alltäglichen teilhaben. Und es lohnt sich, gut hinzuschauen ple› nicht unähnlich. Die Darstellung der Sonne Materialarrangements. Aus der vorgegebenen und die bereitgestellten Lupen zu benützen. in ihrer frühesten Gestalt? Eine vergleichbare Bahn gebogene Gardinenstangen haben sich Diese Bilder – technisch gesehen kolorierte Form taucht zeichnerisch aus dem an eine in architektonischen Nischen eingenistet. Umrissradierungen – waren die Ansichtskar­ Langzeitbelichtung des Nachthimmels erin­ ‹Between the Sky and the Water›, 2012, ein ten jener Zeit; präzise gezeichnet und luzide nernden Bild ‹Be Brave› auf, stark und klar und pastellblau lackiertes Armierungsgitter, wölbt aquarelliert. Heute haben wir einförmige Insta­ Markus Gadient · Live-Set-Landscape, 2018; schwarz und weiss. Reste unseres Sonnensys­ sich in den Raum, drapiert mit Stoff­ und Klei­ Feeds. Fortschritt? TS Vanessa Billy · Feeds like Energy, 2014, Instal- tems kurz vor dem endgültigen Verlöschen? dungsstücken, die sich nur scheinbar zufällig lationsansicht Kunsthalle Palazzo, Liestal A long time ago in a galaxy far away… TS in den abstehenden Gitterstäben verfangen haben. Ein prekärer Unterstand, der anderes bietet als Schutz von oben. Vanessa Billy (*1978) testet in ihren vielschich­ tigen Skulpturen diametral widersprechende Elemente in fragilen Versuchsanordnungen aus. Wie in ‹Clear as Sky›, 2013, in der eine leuchtende Glühbirne in einen minimalen, aber dramatischen Kontakt mit einer blauen Flüs­ sigkeit kommt. In ‹Stalker›, 2016, einem hohen, rollbaren Turm aus Metallkäfigen, werden Friedrich Wilhelm Moritz (1783–1855) · Bau- transparente Silikonabgüsse von verschie­ Vanessa Billy, Barbara Maria Meyer, Edit Oder- ernfamilie beim Tischgebet, 1841/42, Aquarell, denen Objekten wie einem Stein, einer Feder, Heiko Blankenstein, Be Brave, 2016, Tinte, bolz · Between the Sky and the Water, 2012, Gouache und Bleistift auf Papier, Museum zu einer Avocado oder einem Blatt von kleinen, Farbstift, Acryl auf Papier, 150 x 277 cm Installationsansicht Kunsthalle Palazzo Allerheiligen Schaffhausen pulsierenden LEDs zum Atmen gebracht: ein → Kunstraum Kreuzlingen, bis 18.3. mobiler, kritischer Kommentar zu Verwertungs­ → Kunsthalle Palazzo, bis 18.3. → Museum zu Allerheiligen, bis 2.4. ↗ www.kunstraum-kreuzlingen.ch strategien von natürlichen Ressourcen. ↗ www.palazzo.ch ↗ www.allerheiligen.ch

78 Kunstbulletin 3/2018 HINWEISE // KREUZLINGEN / LIESTAL / SCHAFFHAUSEN 79 Carmen Perrin, spannungsgeladen verleihen sie der Kraft der Caro Niederer zeigt die Künstlerin in einem dritten Ausstel­ ersten Gedanken beim Blick in Dachstühle eine lungsschritt frühere Interieuraufnahmen und Pierre­Alain Zuber physische Artikulation, die zu weiteren Asso­ St. Gallen — Die Übergänge sind fliessend und Seidenteppiche. Das Kunstmuseum St.Gallen ziationen führt, Bergen oder Brücken etwa, den allgegenwärtig: Kunst wird zum Gebrauchsgut, hat für ‹Good Life Ceramics› ein passendes Be­ Sion – Blickt man in Dachstühle, gondelt man Walzen und den Bändern von Musikdosen und Keramik dient der Kommunikation, Eigenes gleitprogramm entwickelt, das unter anderem mit seinen Gedanken oft nicht ohne einen Spieluhren, Zungen von Meeresungeheuern, verwebt sich mit Fremdem, Privates mit Öffent­ eine Kunstbuchmesse und eine Textildesign­ Anflug von Seekrankheit über das Meer. Nicht Drachen, Höllenhunden. Auch an der Paarung lichem. Bei Caro Niederer (*1963, Zürich) ist schau umfasst. KS umsonst wurden die Gebäudeteile profaner und Scheidung der Linien, dem Schatten­ die Kunst ein offenes System, das durchlässig und sakraler Basiliken, die oft den Blick auf die spiel der bewegten Flächen, wenn man um bleibt für Bedeutungs­ und Funktionswechsel. Verstrebungen der Holzbalken freigaben, ehe sie herumspaziert, kann man sich fast nicht Um dies angemessen zu würdigen, räumt das man sie mit Decken zu verschliessen oder an satt sehen. Die Installation hat schon Wellen Kunstmuseum der Zürcher Künstlerin aus­ ihrer Stelle die Mauern einzuwölben begann, geworfen. An ihrer Einweihung war das von der reichend Raum und Zeit ein: Caro Niederers als Schiffe bezeichnet. Von Anfang an schwang Direktorin Isabelle Pannatier und der Kuratorin Arbeiten sind im Untergeschoss während elf in diesem Begriff die Schicksalsgemeinschaft Véronique Mauron navigierte Schiff der Ferme­ Monaten zu sehen. Dies ist eine unüblich lange der Menschen mit, für welche diese Gebäude Asile rappelvoll. KHO Ausstellungsdauer. Sie ist jedoch nicht als wichtige Bezugspunkte waren. statische Präsentation angelegt. Bereits an der letztjährigen Biennale von Vene­ Zunächst wurde ein Café eröffnet. Endlich. dig zapfte eine monumentale und spektakuläre Denn noch immer wartet das Kunstmuseum Installation im Italienischen Pavillon im Arse­ auf einen Umbau, noch immer fehlt ein Muse­ nale das reiche metaphorische Potenzial von umscafé. Das temporäre Café ist mit Vorhän­ Dachstühlen an. So hob Giorgio Androtta Calò gen mit Gemäldemotiven bestückt, wartet in einem dieser schummrigen Hangars ein Was­ mit Kunstkeramik und eigens bereitgestellten serbecken auf einen Stützenwald just unter Publikationen auf. Im gegenüber liegenden den Dachstuhl, sodass sich für das Publikum, Auditorium wird Niederers Video ‹Gespräche das von einer Estrade auf den Spiegel blicken über die Arbeit› als Quelle für weitere Unterhal­ konnte, nicht nur die Welt aus den Angeln hob. tungen gezeigt. Angesichts der Schiffrumpf­Dachstuhl­mässi­ Wenige Monate nach der ersten Vernissage ist gen Abschlüsse unten und oben, die diese mit der Ausstellungsteil ‹Album› eröffnet worden. ‹Senza Titolo (La fine del mondo)› bezeichnete Im Sinne der klassischen, einen zeitlichen Ab­ Arbeit suggerierte, glaubte man, vielleicht ohne lauf spiegelnden Sammlung von Bildern fasst irdische Heimat mehr (Titel lenken die Lektüre), Niederer hierfür ihre Instragram­Fotografien Caro Niederer · Good Life Ceramics, 2017/2018, wie in einer Kapsel durch Raum und Zeit zu zusammen und stellt ihre ‹Roten Bilder› aus. Installationsansichten Kunstmuseum schweben. Die grossformatigen Ölgemälde basieren auf St. Gallen. Foto: Sebastian Stadler Nun ist in der Walliser Ferme­Asile Carmen alltäglichen Motiven aus dem Archiv der Künst­ Perrin und Pierre­Alain Zuber unter einem lerin: ein Auto, ein Picknick, ein Blumenstrauss. → Kunstmuseum, bis 26.8. riesigen Dachstuhl ein ähnlicher Geniestreich Durch die Transformation in Malerei sowie ↗ www.kunstmuseumsg.ch gelungen, der jedoch fast ohne Material durch die Dimension und die suggestive Farbig­ auskommt, Material, das die beiden nicht an keit erhalten die Szenen eine neue Intensität. Ort und Stelle gefunden hätten, nämlich der In diesem Ausstellungsteil durchdringen sich Scheune über dem Stall des riesigen Ökono­ nicht nur die Medien, sondern auch die Hand­ Carmen Perrin und Pierre-Alain Zuber · Cela va miegebäudes, das früher zum Spital von Sion schriften. Niederer inszeniert Begegnungen mit faire des vagues, 2018, Installationsansichten gehörte. Sie rissen mit ihrem Team schlicht und den Werken von Künstlerinnen und Künstlern Ferme-Asile, Sion, 2018 einfach die Balken aus dem Boden über den aus ihrem privaten und beruflichen Umfeld wie ehemalige Kanälen, durch die das Heu für die → Ferme-Asile, Sion, bis 4.3. Nora Berman, Tina Bräegger, Josef Felix Müller, Kühe von der Scheune in den Stall hinunter­ ↗ www.ferme-asile.ch Rachel Lumsden oder Andreas Rüthi. Parallelen gestossen wurde, und legten sie über Metall­ zur Salonkultur des 19. Jahrhunderts bestehen schienen mit dazwischen gespannten Keilen nicht nur im gepflegten Gedankenaustausch, in zwei Reihen von Wellen. Schwungvoll und sondern auch im dargestellten persönlichen Netzwerk. Passend zu dieser Assoziation

80 Kunstbulletin 3/2018 HINWEISE // SION / ST. GALLEN 81 Christina de Middel & Bruno Ziegen haben mehr als einen Kopf – und dies Georg Aerni Stufenpyramiden, die im kleinen Massstab als alles vielfach. Motiv häufig variiert wurden. Morais Zum Konzept gehört, dass auch die Bilder der Zürich — Kein Ort, nirgends. Ortlos und men­ Seit dem Ausbruch der «Xylella fastidiosa» Ausstellung eine Überflutung darstellen sollen, schenleer erscheinen die architektonischen 2012, einer Krankheit, die Olivenbäume befällt Winterthur — Wir sind übersättigt mit Kata­ sie sind als Tapeten, Bierdeckel, Postkarten, und pflanzlichen Fundstücke, die Georg Aerni und allmählich absterben lässt, wurden viele strophenbildern aus Afrika. Hungersnöte, Mousepads, Posters, Taschen und Magnete von (*1959, Winterthur) unter dem Titel ‹Plastiche› Haine zerstört und der gewonnene Platz für Terror, Krankheiten und Kriege – die Bilder aus billigen Online­Druckereien produziert worden. fotografisch verewigt hat. Sie erzählen von das Errichten von Solarpaneelen genutzt. der Presse bilden gleichsam unsere Vorstellung Es entsteht ein Bild von Afrika, das ungewohnt vergangenen Jahrhunderten, hinterlassen ihre Zunächst scheinen die Sonnenkollektoren den über die Zustände des südlichen Kontinents. ist. Und dies mit Absicht, so de Middel, Afrika Spuren aber bis in die Gegenwart. Und das, was bis zu zweitausend Jahre alten Olivenbäumen Alle Exzesse der industrialisierten und digita­ sollte nicht schon wieder als Hort aller Kata­ sie verkünden, ist eine Geschichte des Verfalls. den Garaus zu bereiten. Ironie des Schick­ lisierten Konsumwelt scheinen erst kürzlich in strophen dargestellt werden. Aber dennoch Zu sehen sind urtypische Solitärbauten aus sals: Von einigen dieser Sonnenkollektoren ist Afrika angekommen zu sein und setzen jetzt möchte die Ausstellung auf all die Probleme Stein, uralte Bäume mit gnomenhaft ver­ schon nach knapp zwanzig Jahren nur mehr ihr auch dort neue erschreckende Standards: mehr hinweisen, bei denen man nicht mehr weg­ wachsenen Stämmen und gläsern glänzende Traggerüst übriggeblieben. Olivenbäume gibt es Konsum, Umweltverschmutzung, Rohstoffaus­ schauen darf. JE Solarpaneele auf Grasland. Jedes Sujet wird immer noch in der Region. MH beutung, Wasserverschwendung zugunsten für so bildwürdig erachtet wie das andere und eines besseren, luxuriöseren Lebens. jedes Sujet beansprucht sein eigenes Bild. Die Greenpeace vergibt jedes Jahr den Photo verschiedenen Motive erscheinen so eigenartig, Award an drei ausgezeichnete Fotoarbeiten so selbstgenügsam und widerborstig, dass sie zum Thema Umwelt; seit einigen Jahren zeigt den seriellen Zusammenhang, in den sie in der die Coalmine Galerie jeweils die Gewinner. 2018 Galerie durch die blockhafte Hängung gezwun­ sind es Christina de Middel (*1975) und Bruno gen werden, fast zu verweigern drohen. Statt Morais (*1975), die zusammen eine Konzept­ sich anzuziehen, scheinen die unterschiedli­ arbeit zum Thema der Masslosigkeit realisier­ chen Bildgattungen einander abzustossen. ten. Es handelt sich dabei um Fotografien – de Dennoch gibt es einen Zusammenhang. Doch Middel und Morais sind Pressefotografen –, die worin liegt er? Das Bindeglied liefern die Geo­ jedoch nicht als Dokumentation, sondern als grafie und Kulturgeschichte einer europäischen symbolische Abbildungen eines Wortes oder Cristina de Middel & Bruno Morais · On Animal Region, nämlich Apuliens, jener südöstlichen Ausdrucks konzipiert sind. Der Ausdruck ist Cloning, Aus der Serie ‹Excessocenus›, 2016. Provinz des italienischen Stiefels. Aernis Bilder, zugleich Bildtitel: ‹Über Rohstoffabbau›, ‹Über die ihren kausalen Zusammenhang auf den ers­ Kleiderherstellung›, ‹Über Finanzspekulation› ten Blick verweigern, dokumentieren den heute Georg Aerni · Plastiche, Ostuni VIII, 2016, und so weiter. Denn, so die Magnumfotografin vernachlässigten Zustand von ehemals intensiv Pigment-Inkjet-Print; 60 x 48 cm/120 x 96 cm de Middel, «die Fotografie hat sich entwickelt, genutzten, über Jahrhunderte hinweg frucht­ so wie sich auch die Welt verändert hat. Die baren Landwirtschaftszonen, die eine ganz Realität ist kompliziert, es genügt nicht mehr, eigene Kulturgeschichte hervorgebracht haben: einfach eine Kamera hinzustellen und abzu­ kreisrunde Taubentürme, «torre columbaia», drücken, um so zu zeigen, was Tatsache ist.» die von ihrer ursprünglichen Funktion befreit Die Wirklichkeit und ihre Rezeption stellen die verfallenen Gutshöfe überlebt haben, zu sich weitaus vielschichtiger dar; auf Fotos denen sie ehemals gehörten und die heute in sterbender Kinder reagiert kaum jemand mehr. der Landschaft einsame Akzente setzen. In den De Middel und Morais haben deshalb auf das oft von den Gutshöfen weit entfernt gelegenen, Mittel der Inszenierung zurückgegriffen. In Cristina de Middel & Bruno Morais · On Mining von knorrigen Stämmen gekennzeichneten vierzig Fotografien über den heutigen Exzess [Über Rohstoffabbau]. Aus der Serie ‹Excesso- Olivenhainen errichteten die Bauern arche­ sind Menschen aus dem afrikanischen Staat cenus›, 2016. typische Gewölbebauten, die ihnen während Mozambique abgebildet als Akteure, welche der Ernte als temporäre Unterkünfte dienten. → Coalmine, bis 7. 4. ↗ www.coalmine.ch Georg Aerni · Plastiche, Salve, 2015, Pigment mit Fröhlichkeit und Leichtigkeit masslose Das Formvokabular der in Trockenbauweise ↗ www.greenpeace.ch Inkjet-Print; 72 x 96 cm/36 x 48 cm Dinge zeigen. Ein kleiner Junge nuckelt an einer Stein auf Stein gebauten «Pajare» entlehn­ Flasche mit bunten Antibiotika­Smarties, ein ten sie dabei den Vorbildern jahrtausende­ → Galerie Bob Gysin, bis 17.3. Mann posiert in Feueranzug oder Plastiksack, alter Herrschaftsarchitektur, namentlich den ↗ www.gbg-galerie.ch

82 Kunstbulletin 3/2018 HINWEISE //WINTERTHUR / ZÜRICH 83 Stefan Sagmeister Rad zu steigen. Während ich die Pedale trete, Andrea Büttner ästhetischen Prozessen», wie Salome Hohl im beginnt vor mir die Neonschrift «Actually doing hilfreichen Saaltext darlegt. Zürich — Als ich das Schaudepot im Toni­Areal things» langsam aufzuleuchten. Zufrieden, Zuoz — Mit Andrea Büttner, Su­Mei Tse und Die Hängung im altehrwürdigen Engadiner betrat, war ich nicht sicher, was ich mir unter nicht mit dem nagenden Gefühl einer unausge­ Kimsooja bestreiten dieses Jahr in der Galerie Haus ist gelungen. Man könnte einen versierten einer Ausstellung mit dem Titel ‹The Happy führten Handlung konfrontiert zu werden, ver­ Tschudi in Zuoz drei Frauen die Winterausstel­ Kurator oder eine Kuratorin am Werk vermuten, Show› vorstellen sollte. Bilder glücklicher lasse ich die Ausstellung. Mal schauen, ob ich lung. Neu im Programm ist dabei Andrea wenn Büttner nicht selbst studierte Kunsthis­ Menschen oder feierlicher Ereignisse wie etwa den Witz dann ebenfalls noch einschicke. GBE Büttner mit ihrem komplexen, jüngst für den torikerin wäre. So hängt sie etwa in der der Mondlandung? Bunte Luftballons? Doch Turner­Preis nominierten Werk, das «Marginali­ holzgetäferten Stube, heute das Büro, wo bevor ich weiter überlegen konnte, sah ich an siertes» in den Blick nimmt. früher in Bauernhäusern oft Butzenscheiben zu der knallgelben Eingangswand eine Schrift, Einfarbige Drucke von Holzschnitten, die finden waren, gezielt kleine abstrakte Hinter­ die in grossen Buchstaben verkündete: «Diese einfache Gestalten mit verdeckten Gesichtern glasbilder. Im sensiblen Umgang mit der Ausstellung wird Sie nicht glücklicher machen.» zeigen, hängen an den rohen Steinwänden des historischen Bausubstanz kreiert sie einen Nach ein paar Begründungen, weshalb Proble­ ehemaligen «Heustalls». Es sind die ‹Beggar[s]›, stillen Dialog mit ihren Werken. Die Ausstellung me mit unzuverlässigen Kollegen und undank­ Bettler, 2015/2016, der deutschen Künstlerin überzeugt gerade durch diesen im Galeriekon­ baren Kindern nicht gelöst werden würden, fügt Andrea Büttner (*1972), die sie mit wenigen text eher selten beobachteten «unglamourö­ Stefan Sagmeister (*1962, Bregenz) in seiner Kerben herausgearbeitet hat. Im hohen Raum sen», jedoch subtilen und konsequenten krakeligen Handschrift hinzu: «Ich erwähne ist es kalt, grosse Spalten zwischen den Auftritt. AD das hier, um Ihre Erwartungen zu dämpfen, Brettern der Längswand geben Blicke in den denn – wie Sie später noch erfahren werden – Schnee frei. Auf dem Boden liegt ein Kreis aus niedrige Erwartungen sind eine ausgezeichnete Stefan Sagmeister · Happiness Infographics arrangierten Rindenstücken von Richard Long. Strategie.» Auf derselben Wand ermutigt mich Wall, 2012 Es herrscht eine seltsam ruhige, fast kontem­ ein grosser Pfeil, einen Knopf zu drücken und plative Stimmung – kein Schrecken wird eine Karte aus dem darunterliegenden Spalt vermittelt, eher eine stille Traurigkeit. zu nehmen. Ich drücke die einladend rote Taste Andrea Büttner, die jüngst für den Turner Prize und nehme neugierig eine Karte entgegen. nominiert war, beschäftigt sich mit Themen, die Darauf steht «Schicken Sie einen Witz an diese lange nicht als darstellungswürdig erachtet Nummer: +1 347­562­3711». Ich deponiere die wurden. Sie behandelt Armut und Scham, sonderbare Aufforderung vorerst mal in meiner jedoch nicht anklagend und drastisch. Sie Jackentasche und gehe weiter. In den nächsten interessiert sich für das Existenzielle und Räumen erwarten mich verschiedene Graphen, Unbeachtete: Das Beispiel des Brotlaibs zeigt Andrea Büttner · Ausstellungsansicht Galerie die das Glücklichsein erläutern: Was ist für diese Reduktion aufs Wesentliche. Brote Tschudi, Zuoz. Foto: Ralph Feiner unser Glück verantwortlich? Welche Aktivitä­ erscheinen einerseits als collagierte Fotos auf ten machen uns am glücklichsten? Doch die den Hinterglasarbeiten ‹Bread Painting[s]› von Ausstellung besteht nicht nur aus anonymen 2016. Andererseits treten in ihrem Werk schon Stefan Sagmeister · Actually Doing the Things Umfragen und Statistiken, sondern auch aus seit Längerem abstrakte, unregelmässige und I Set Out to Do Increases My Overall Level persönlichen Zitaten in Form von Bildern und ovale Formen auf, die zwar an Brote oder of Satisfaction, Installation, 2012 © Kevin Videos, in denen Sagmeister die Ursachen von Knollen erinnern, aber nur gelegentlich im O'Callaghan Glück und Unglück zur Sprache bringt: «Com­ Werktitel explizit definiert werden. Weiter sind plaining is silly, either act or forget», «Trying → Museum für Gestaltung, ZHdK, Toni-Areal, für Büttner einfache «Gesten» zentral, wie sie to look good limits my life» oder «If I don’t ask bis 11.3. die Kassierin ‹Minerva› in einem amerikani­ I won’t get». Schliesslich gehe ich weiter und ↗ www.museum-gestaltung.ch schen Supermarkt wiederholt und im gleichna­ gelange zu einem Fahrrad auf einem Podest. migen Video der Künstlerin von 2011 ausführt. Auf dem Lenker steht «Langsam und gleich­ Auf anderen Drucken zeigt Büttner vergrösser­ Andrea Büttner und Richard Long · Bark Circle, mässig treten». Zunächst schaue ich mich um te Fettrückstände auf dem Smartphone und 1993, Larch Bark, ø 800 cm, Courtesy Galerie und weiss nicht so recht, ob ich mich darauf zur lässt sie in Farbe zum Zeugnis alltäglicher Tschudi, Zuoz © ProLitteris. Foto: Ralph Feiner Schau stellen möchte. Nach kurzem Überlegen Spuren werden. Sie verfolgt damit eine Praxis beschliesse ich jedoch, mir an den vorherigen der eingehenden Betrachtung unserer → Galerie Tschudi, bis 17.3. Zitaten ein Beispiel zu nehmen und auf das Beziehungen zur Welt in «ethischen und ↗ www.galerie-tschudi.ch

84 Kunstbulletin 3/2018 HINWEISE //ZÜRICH / ZUOZ 85 BESPRECHUNGEN Blinde Passagiere — Malerei aus dem Zwischendeck Einige landesweit bekannte Namen prägen unser Bild von der Schweizer Malerei. Die Werke sehr vieler anderer Künstler/ innen schlummern in den Sammlungsdepots. In den eigenen Beständen suchten der Konservator Thomas Schmutz und der Basler Sammler Peter Suter nach verborgenen Schätzen. Aarau — Im Verborgenen auf dem Zwischendeck reisen die blinden Passagiere, oben, in der ersten Klasse, die Reichen und Gerngesehenen. Um im Bild zu bleiben, wel­ ches das Kunsthaus Aarau für ‹Blinde Passagiere – Eine Reise durch die Schweizer Malerei› gewählt hat: Oben logieren die Giacomettis, die Rot­Blau­Maler, Auberjonois und ihresgleichen. Und im Dunkel des Zwischendecks? Die beiden Kuratoren durch­ suchten ihre Bestände im Kunsthaus in Aarau und in der scheinbar unerschöpflichen Sammlung von Peter Suter in Basel. Rund 130 Künstlerinnen und Künstler fanden mit rund 200 Werken den Weg in die Ausstellung. Trotz der Fülle ist sie keine Reise durch die Schweizer Malerei, sondern eher ein persönlich motivierter Spaziergang über verschlungene Pfade zu mancherlei Nischen darin – schwergewichtig in der ersten Hälfe des 20. Jahrhunderts. Im Hintergrund wirkt ein Furor paedagogicus: Beschrif­ tungen fehlen. Das Publikum soll auf die Werke, nicht auf Prominenz achten (wer unbedingt will, findet Hilfe in den aufliegenden Katalogen) und im Zwischendeck nach Überraschungen suchen. Die gibt’s nach vergnüglicher Suche zuhauf – etwa, um vorerst bei bekannten Namen zu bleiben, wenn Amiet mit einer ganz unüblichen Vorstadtansicht oder Vallotton mit einer untypischen Strassenszene vertreten sind. Spannender sind allerdings die vielen Begegnungen mit Un­ oder kaum Bekanntem. Beispiele: eine Wollstickerei von 1928 des Baslers Paul Wilde, ein Paar zeigend; die geheimnisvollen Werke Oskar Tröndles; das magisch wirkende Tintenfass von Fritz Paravicini; die zum Surrealismus neigenden Stadtbilder von Jean­Pierre Viollier oder das grosse Bild ‹Bauarbeiter›, 1944, ein Hauptwerk von Karl Glaus, dem eine Künst­ lerkarriere verwehrt blieb. Alles unbekannte Maler? Wem unbekannt? Wem bekannt? Auch wenn es, unterstützt vom Kunsthandel, von der Museums­ und Kulturpoli­ tik, von Konventionen oder schlicht von Zufällen, eine gewisse Übereinkunft darüber gibt, wer oben mitreisen darf: Jeder hat seine eigenen Präferenzen, seinen Aktions­ radius, aber auch seine blinden Flecken. Auch wenn die Schau überraschende Quer­ verbindungen bietet, bleiben die Konturen verschwommen. Für den einen gibt es zu viel von Hans Emmenegger. Anderen ist er immer noch unbekannt. Und nicht jede Entdeckung ist ein Ereignis. Dies liegt wohl an der Übungsanlage ‹Blinde Passagiere›, wenn Schlüsselwerke in beiden Sammlungen fehlen. Niklaus Oberholzer

→ Blinde Passagiere, Aargauer Kunsthaus Aarau, bis 15.4. ↗ www.aagauerkunsthaus.ch Blinde Passagiere, Installationsansicht im Aargauer Kunsthaus, 2018; oben Thema Treibhäuser, unten Thema Zahm und wild. Foto: ullmann photography

86 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // AARAU 87 Future Love — Interaktionen mit synthetischen Bildern Sind Küsse kopierbar? Wie mischen sich Technologien in den Haushalt unserer Emotionen ein? Verspielt lehnen sich die La­ bors der Medienkunst gegen Liebesnormen auf. Insekten und Pflanzen liefern Modelle für heutiges Paarungsverhalten. Die Liebe ist so archaisch und so vernetzt wie noch nie. Basel — Die Gruppenausstellung geht von der Zukunft aus. Genauer: von dem, was wir mit Zukunft verbinden, wenn wir sie in Kategorien des technologischen Fort­ schritts denken. Dann nämlich könnte es sein, dass die Interaktion mit synthetischen Bildern unsere erotischen Präferenzen aufweichen oder wir die uns zuträglichen Hor­ mone per Hausrezept selbst herstellen. «Vielversprechend» stelle sich die Zukunft von Leben und Lieben dar – so das HeK: Online schüren Modelle unser Begehren, die Grenzen der Geschlechter sind fluid, und für jenes Leben, dem die eigene Agenda kei­ nen Platz mehr lässt, delegieren wir die Suche nach dem Glück in Echtzeit an digitale Avatare. Streng genommen sind wir also mit der ‹Future Love› schon weit. Das führt etwa die !Mediengruppe Bitnik vor, wenn sie fünf fingierte Nutzerinnen des Dating­Portals Ashley Madison zum digitalen Maskenball aufbietet. Oder Dmitry Morozov, der seinen beim Geschlechtsverkehr aufgezeichneten Biodatensatz an einen Roboter vererbt und diesem damit eine primär maskuline Identität verleiht. In hoch artifizieller Farbigkeit und Dynamik simuliert Pinar Yoldas den genetisch mög­ lichen Entwurf vom idealen Nachwuchs – lautlos schwebt dessen glühende Zelltei­ lung unter gläsernen, flachen Vitrinen und unterwandert das Bewusstsein um Alter und Tod: Die technologische Machbarkeit hat den Begriff von «Natur» neu codiert, das kulturelle Bildgedächtnis nährt den Datensatz für unheimlich surreale Visionen. Ausgerechnet durch die digitale Entfremdung verursacht ist die Ohnmacht in der Sexualität, für die Wong Pings Animation bittersüsse Bilder findet. Es ist ebenso kritisches Bedenken wie die fröhliche Komplizenschaft mit Verfahren der Wissen­ schaft, die im HeK zurzeit die Selbstermächtigung zu einem Leitmotiv künstlerischer Praxis erhebt: Algorithmen, die erotisches oder sportliches Verhalten in geregelten Bahnen halten, lassen sich neu programmieren. Die Transgender­Künstlerin Micha Cárdenas entflieht der psychosozial demütigenden Beobachtung und birgt in der Konserve ihres eigenen Spermas ein mikroskopiertes Stück Sehnsucht und Poesie. Wie das Männerbild, von Una Szeemann nach dem Wortschatz für einen Traumpart­ ner geformt, zur amorphen Fingerarbeit verkommt, erzählt dann doch, dass sich das Verhältnis der Geschlechter dem ganz Direkten, Haptischen nicht so schnell wird entziehen können. Der 3D­Scanner hat keine Bedürfnisse. So wird er wahrscheinlich auch die Liebe der Zukunft nicht retten. Isabel Zürcher Pinar Yoldas · Kassandra TCGACTTGATGAACTCTCTACCACACT, Born: Ann Arbor Michigan – 2048, Parents: → ‹Future Love›, Haus der elektronischen Künste, Basel, bis 15.4. ↗ www.hek.ch Dr. Norbert Founders , Dr. Adele Founders, Distinct Qualities : Clairvoyance, from Designer Babies: We can now engineer the human race, 2017

88 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // BASEL 89 Ursula Palla — Talking to the moon Die Galerie Gisèle Linder zeigt zum ersten Mal eine Einzelaus­ stellung von Ursula Palla. Unter dem Titel ‹Talking to the moon› sind die Exponate zu einem assoziativen, fragilen Gefüge ver­ eint, das Träume und Streben nach Glück zum Ausdruck bringt, genauso aber die Möglichkeit des Scheiterns zulässt. Basel — Dem Video haftet medienbedingt der Charakter von Flüchtigem, Ephe­ merem an. Wohl deshalb verwendet die in Zürich lebende Künstlerin Ursula Palla (*1961, Chur) das Medium häufig; ist doch ihr übergeordnetes Thema die Zerstörung von Natur und Kultur. Der Künstlerin gelingt es immer wieder, verschiedene mediale Möglichkeiten zugunsten einer inhaltlichen Aussage auszuloten und zu neuen Ver­ wendungsweisen von Projektionen oder Monitoren zu gelangen. Wichtig ist für Palla auch die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte, insbesondere van Gogh und Dürer, oder den Anfängen des Films. Genres wie Stillleben, Landschaft oder Tierstück überführt sie in unsere Zeit. In ihrer aktuellen monografischen Präsentation in der Galerie Gisèle Linder treten nun die unterschiedlichsten Facetten des Œuvres und Leitthemen deutlich hervor. Die fünf Videos knüpfen an die Vanitas­Motivik von Stilllebenmalerei an: Geschirr, Blumen, Vase, Geld. Im Video ‹Porzellan›, 2017/18, wird das einstige «Sonntags­ geschirr» so lange aufgestapelt, bis der Turm ins Rutschen kommt und Scherben splittern. Mehrfach versucht, erscheint dieses Tun sinnlos. Im Video ‹elephant’s breath›, 2018, hat ein Elefant einen noch kleineren Raum, als es sein Zoogehege er­ lauben würde. Den Filmbildern ist die Farbe entzogen und der gewaltige Körper ge­ langt nur bruchstückhaft ins Bild. So erscheint der Elefant zerbrechlich wie Tassen und Teller, sein Vor­ und Zurücktreten suggeriert ein langsames Ein­ und Ausatmen. In der Videoinstallation ‹thousand part 2›, 2018, zeichnet Palla das emsige Treiben von Blattschneiderameisen auf: Sie zerlegen eine 1000­Franken­Note in kleine Stü­ cke und tragen diese – ihrer Überlebensstrategie folgend – in ihr Nest. Eine eindring­ liche Metapher für den Widerspruch von zivilisatorischen und natürlichen Werten! Träume und Streben nach Glück klingen schon im Ausstellungstitel an, wobei mit der romantischen Geste sogleich das Scheitern mitbedacht ist. Mit der kosmischen Sehnsucht ist ihre Unerreichbarkeit thematisiert, in Mikro­Paradiesen deren Zerfall. ‹Waldwiese›, 2018, heissen mehrere kleine Unikate aus Bronze, die auf Abgüssen von Laub, Ästen und Schlamm basieren. Die feingliedrigen, dünnen Bas­Reliefs wirken ebenso gefährdet wie die Videos und lassen diese in neuem Licht erscheinen. Der Wunsch nach «etwas Beständigem» wird bei Palla zu einer Fixierung von Sich­im­ Verfall­Befindendem. Andrea Domesle

→ ‹Ursula Palla, Talking to the moon›, Galerie Gisèle Linder, Basel, bis 10.3. ↗ www.galerielinder.ch Ursula Palla · Porzellan, 2017/18, Videostill, 6’, Loop, Ton

90 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // BASEL 91 Esther Hunziker — Hi There Worin besteht die Gemeinsamkeit zwischen einem Meteorit, der 1954 beim Herabfallen eine Frau in einer Kleinstadt Alabamas traf, und einem Zwanzigjährigen, der sich 2017 auf Video auf­ nimmt und seinen Gemütszustand auf YouTube veröffentlicht? «Sie sind beide Aliens», sagt Esther Hunziker. Basel/Mutttenz — In ihrer Ausstellung ‹Hi There› im Kunsthaus Baselland interes­ siert sich Esther Hunziker für die Vieldeutigkeit des Begriffs der Entfremdung. Ent­ fremdet sein – alienated – ist die Empfindung einer Art Kluft, einerseits zwischen dem Selbst und dem Anderen, andererseits aber auch in Bezug auf sich selbst. Denn Entfremdung entspricht immer einer Identitätskrise. Für die Erforschung jenes Zu­ stands stützt sich die Künstlerin auf zwei Hauptreferenzen: die Faszination für aus­ serirdische Lebensformen, vor allem in Bezug auf die Ästhetik von Sci­Fi Filmen der Sechzigerjahre, und die Entwicklung eines neuen Identitätsbewusstseins im (post­) digitalen Zeitalter. Beide Felder überlagern sich in der zentralen Installation der Aus­ stellung. Dort erscheinen auf sechs Monitoren 3D­Renderings von Meteoriten, die sich jeweils im Rhythmus einer Stimme organisch zusammenziehen und ausdehnen, so, als ob die Steine sprechen würden. Für die Stimmen hat Esther Hunziker Ton­ spuren von Online­Videos übernommen, in denen Menschen auf YouTube von ihren Gefühlen, Bestrebungen und ihrer Beziehung zur Welt erzählen. Ihre Worte klingen einsam und zuweilen fern der Realität, fremdartig wie die ausserirdischen Meteorite. So setzt das Werk Hunzikers den schwierigen Kontakt mit der Alien­Welt und die ent­ fremdete zwischenmenschliche Kommunikation durch neue Technologien auf eine Ebene – beides ein vergeblicher Kontaktversuch, den die überdimensionale Anrede «Hi There» im ersten Raum spiegelnd vorwegnimmt. Das Thema der chronischen sozialen Entfremdung im virtuellen Zeitalter ist all­ gegenwärtig, nicht zuletzt beim Stöbern durch die Dutzenden gedruckten Collagen auf einem grossen Tisch. Es sind die Bögen für Hunzikers neue Publikation, die aus ihrer Materialsammlung zum Begriff Alienation stammen. Die Künstlerin greift viel­ fältig auf die Technik der Collage zurück, um ihre multimediale Schau zu schaffen. Durch die in den Werken kollidierenden Referenzen konfrontiert sie uns mit dem Pa­ radox einer hypervernetzten Gesellschaft, in der die Menschen riskieren, sich den­ noch immer mehr voneinander zu entfremden. Das letzte Werk in der Ausstellung besteht aus weissen T­Shirts auf einer langen Kleiderstange hängend, alle mit dem identischen schwarzen Aufdruck «Tourist» versehen, der sich auf Hunzikers Vorstel­ lung bezieht, dass wir heute alle im Begriff sind, zu Touristen in unserer eigenen Welt zu werden. Vielleicht sind uns Aliens nicht so fremd, wie man denkt. Simon Würsten

→ ‹Esther Hunziker, Hi There›, Kunsthaus Baselland, bis 2.4. ↗ www. kunsthausbaselland.ch Esther Hunziker · Hi there, Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2018. Foto: Gina Folly

92 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // BASEL/MUTTENZ 93 Klodin Erb — Die Wolfslaterne Klodin Erb erkundet in ihrem Schaffen die Möglichkeiten der Malerei. Gern bedient sie sich dabei expressiver Farbgebungen und surrealer Motive. Das Kunsthaus Pasquart widmet der in Zürich lebenden Künstlerin nun eine grosse Einzelausstellung mit Werken aus den letzten fünf Jahren. Biel — Bereits im Treppenhaus hängt ein Bild, das die Themen ankündigt: ein ro­ ter Theatervorhang, halb geöffnet, eine Wolfspfote, die aus den Kulissen ins Schein­ werferlicht tappt. Über dem schwarzen Bühnengrund prangt in güldenen Lettern der Titel ‹Die Wolfslaterne›. Seltsam, diese Durchstreichung. Unten im Bild ist ein Wolfs­ kopf sichtbar, der aussieht, als sei er ein mit Händen geformtes Schattenbild. Das Theatrale der Ausstellung klingt hier ebenso an wie Märchen­ und Nachtwelten, das Geheimnisvolle und auch ein wenig Unheimliche. Und das Spiel mit Licht und Schat­ ten, das in der Salle Poma zu einem grandiosen Höhepunkt findet. Es empfiehlt sich, den grossen Saal zuletzt aufzusuchen und zunächst die Raum­ flucht des Altbaus zu durchwandern. Weitgehend nach Serien geordnet, lässt sich hier das Schaffen Klodin Erbs (*1963) der letzten fünf Jahre erkunden. Ein Schaffen, das durch technische Vielseitigkeit und grosse Lust an der Gestaltung ebenso wie an Fragen nach dem Abgründigen, dem Tagfernen, dem Verborgenen geprägt ist. In der ‹Struwwelpeter›­Serie, 2012, lässt Erb Figuren aus dem Kinderbuchklassiker von Heinrich Hoffmann in einem Reigen unterschiedlicher Farbgebungen und Malweisen auftreten. Der Daumenlutscher Konrad vor allem wird immer wieder zitiert, in einer zuckergussrosa Schnörkelbildwelt, in einer dezenten Grisaille oder in Bildern, in de­ nen mannshohe Finger wie Säulen im Raum stehen.Klodin Erbs Sinn fürs Abgründige, aber auch fürs Erzählerische zeigt sich auch in ‹Boring Childhood›, 2017, einer Serie aus zehn Hinterglasmalereien identischen Formats. Die zehn Bilder zeigen jeweils die gleiche Szene, einen Jungen, der etwas verloren auf einer Brücke sitzt. Allerdings gibt es von Bild zu Bild kleine Abweichungen: Mal sitzt der Knabe am Rand, mal in der Mitte, mal hat die Brücke ein klaffendes Loch, mal treibt ein bleicher Körper im Wasser. Die glänzenden Oberflächen der Hinterglasbilder und die dicht aneinander­ gerückte Hängung der Bilder laden zum Vergleich mit Fernseh­ und Filmbildern ein. Die Bilderreihe suggeriert eine lückenhafte Erzählung und ein Gefühl von Zeitlichkeit. Das Filmhafte, Bewegte steigert sich noch in der Arbeit ‹Die Wolfslaterne›, 2018, in der Salle Poma. Die eigens für die Schau konstruierte Laterne wirft farbige Schat­ tenrisse von Motiven wie Wölfen, Eulen, Bären an die Wände. Ein Bestiarium, das der Welt der Märchen und Träume und damit der kollektiven Ängste und Sehnüchte ent­ nommen ist und das hier zu einem zauberhaften Eigenleben findet. Alice Henkes

→ Klodin Erb, Kunsthaus Pasquart, bis 1.4. ↗ www.pasquart.ch Klodin Erb · Die Wolfslaterne, 2017, Öl auf Leinwand. Detail,130 x 100 cm, Courtesy: Lullin + Ferrari, Zürich. Foto: Stefan Altenburger

94 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // BIEL 95 Thomas Schütte — Auf einem freien Feld Bei sich zu Gast: Im feinsten Winterlicht stellt Thomas Schütte ein zweites Mal eigene Arbeiten in seiner Skulpturenhalle aus und entwirft damit ein weiteres Sehmodell seines Werks. Er zeigt, wie variantenreich genau sich die Bauskulptur im Zuspiel mit Skulpturen und Zeichnungen erfahren lässt. Düsseldorf/Neuss — Den weiten Flächen des Niederrheins fügt sich die ovale Halle mit angeschmiegtem Hügel ein wie eine Galaxie auf ihrer Drift im randlosen Raum. Das Gebäude selbst ist eine Skulptur. In der Wandvitrine, die Schüttes kleine Modelle versammelt, finden sich auch die ersten heiteren Entwürfe des Baus: eine Zündholz­ schachtel und ein Zigarettenpaket, je schwungvoll überwölbt von einem ebenmässi­ gen Pommes­Chip. Humor und der Umgang mit Modellen durchziehen dieses Werk in verschiedensten Dimensionen. Das Herzstück der Halle, ein Kabinett von zwei sich überschneidenden Kegeln aus dunklem Backstein, lässt kleine rote Glasgeister in einem nach innen vielfach verspiegelten Oktogon tanzen. Der Blick zu den Kerlen am Thomas Schütte · Skulpturenhalle, 2014/16 © ProLitteris. Foto: Nic Tenwiggenhorn Boden verliert sich in Räumen und Räumen, während den gerundeten Wänden ent­ lang Skizzenbücher in verzinkten Kästen ihre Spuren in die Gedankenwelt legen. Eine Hemisphäre der hohen Halle gehört ganz drei Engeln. Scharf gefaltet in blan­ kem Stahl, schweben sie unter den hölzernen Strahlen der Decke, so bedrohlich wie verführerisch glitzernd im Spotlicht. Die andere Hemisphäre bestimmen irdische Figuren: die weinende Frau; ein Mann mit seinem Banner, knietief im Matsch; ein gross gestikulierender Geist; der Bronzezombie aus den verkeilten Gliedmassen von Geistern; der Grabstein des Künstlers, der einen überlebten Tod nennt; neben den ‹Eierköpfen› aus Keramik mit ihren prägnanten Zügen in verblüffend farbigen Ober­ flächen. Rund um den ‹Tower of Talkers› spielen die Figuren und Engel ihr wortloses geistreiches Stück auf einer Bühne, die sie vereint und sein lässt. Ihre Gleichzeitig­ keit erschliesst sich erst beim Rundgang im Oval. Als Kurator der Skulpturenhalle ist Dieter Schwarz ein Partner des Künstlers. Ge­ meinsam besprechen sie die Ausstellungen von lebenden und gestorbenen Peers: Mario Merz, Richard Deacon, Paloma Varga Weisz, Antony Caro. Juan Munoz wird fol­ gen. Diese Halle soll nie ein Einmannmuseum werden, sondern eine Ausstellungs­ situation, die der Dynamik von Vorlieben und Entdeckungen offensteht. Sie verfolgt kein Programm. Dennoch wird sie über die Jahre hin beschreiben, wie Schütte den Ort seiner ‹Sieben Felder› in einem erweiterten Feld der Kunst versteht. Für ihn sel­ ber ist sie vor allem auch eines: ein Freispiel im eng getakteten, durchgeplanten und juristisch geregelten Ausstellungsbetrieb von Museen und Galerien. Die präzisen

Feinheiten dieses Interludiums beweisen, wie umwerfend die Kunst nach eigenen Thomas Schütte · Ausstellungsansicht Skulpturenhalle, 2018 © ProLitteris. Foto: Luise Heuter Regeln spielen kann, auf einem freien Feld. Hans Rudolf Reust

→ Thomas Schütte, Skulpturenhalle Neuss, bis 18.3. ↗ www.thomas-schuette-stiftung.de

96 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // DÜSSELDORF/NEUSS 97 Katinka Bock — Sonar / Tomorrow’s Sculpture Mit ‹Sonar / Tomorrow’s Sculpture› präsentiert das Kunstmuse­ um Winterthur die erste Einzelausstellung der Bildhauerin und Installationskünstlerin Katinka Bock. Sie befasst sich mit Raum und Zeit, greift kunsthistorische Traditionen auf und formt diese nach ihren eigenen Vorstellungen. Winterthur — Die erste Installation von Katinka Bock (*1976, Frankfurt/M) befindet sich im Obergeschoss des Museums, zwischen den Vertreter/innen der Avantgarde. Es handelt sich um ‹Miles and Moments›, 2010, eine Arbeit aus sechs gerollten Ton­ elementen, die auf einer sechsspurigen Schnellstrasse in Detroit ausgelegt wurden. Die Reifenspuren der darüberfahrenden Autos wurden anschliessend in das Material eingebrannt. Die erstmals 2011 an der Biennale de Lyon gezeigte Installation zieht sich nun mit einer Gesamtlänge von über 15 Metern durch zwei Räume des Museums, vorbei an De Chirico und Magritte. Während ‹Miles› auf eine räumliche Dimension ver­ weist – auf die zurückgelegten Meilen eines Fahrzeugs – steht ‹Moments› für eine zeitliche Dimension – für das Konservieren eines sonst vergänglichen Moments. Die Beschäftigung mit Raum und Zeit ist auch in ihren Fotografien sichtbar:Darin hält sie Abdrücke von Socken oder von feinen Grashalmen fest, die sich gleichermassen auf der Haut eingeprägt haben wie die Reifenspuren auf dem Ton. Für die Ausstellung ‹Sonar / Tomorrow’s Sculpture› setzte sich Bock mit dem Ort auseinander und fertigte im Erweiterungsbau des Museums raumgreifende Instal­ lationen an. Eine Röhrenkonstruktion durchstösst Wände und zieht sich vom einen Raum zum nächsten, quadratische Kupferplatten wurden auf dem Boden platziert. Gleiches gilt für die zweiteilige Keramik ‹Himmel und Meer›, 2011, die in gegenüber­ liegenden Ecken der Schau positioniert wurde. Dabei lassen sich in vielen ihrer Ar­ kunsthistorische Referenzen erkennen. So mag ‹Himmel und Meer› an die ‹Fettecke›, 1982, von Joseph Beuys erinnern, eine Skulptur aus fünf Kilogramm deutscher Mar­ kenbutter, oder die Verwendung von Bodenplatten an die Minimal Art von Carl Andre. Gekonnt verwendet Katinka Bock dieses Vokabular und formt es nach ihren eigenen Vorstellungen. Denn anders als Beuys, der unkonventionelle Materialien wie Bienen­ wachs, Filz oder eben Fett verwendete, nutzt die deutsche Bildhauerin eher traditio­ nelle Materialien. So hebt sie auch die Strenge und die industrielle Erscheinung der Minimal Art auf, indem sie die Bodenplatten mit der weiblich konnotierten Keramik ergänzt und ihnen den poetischen Titel ‹Seelandschaft mit Nebel› gibt. Katinka Bock wirft einen weiblichen Blick auf die vorwiegend männlich geprägte Kunstszene und erhebt mit ‹Tomorrow’s Sculpture› den Anspruch, diese künftig mit­ Katinka Bock · For Your Eyes Only, 2017, Silbergelatine-Abzug, 42 x 52 cm, Courtesy the artist und zugestalten. Giulia Bernardi Meyer Riegger, Berlin → Katinka Bock ‹Sonar / Tomorrow’s Sculpture›, Kunst Museum Winterthur, bis 2.4. ↗ www.kmw.ch

98 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // WINTERTHUR 99 Herbert Hoffmann — Körperansichten Herbert Hoffmanns Aufnahmen tätowierter Menschen liefern das umfassende Bild einer Subkultur. Aber war Hoffmann des­ wegen ein Künstler? Die Kunst Halle Sankt Gallen unterläuft gängige Ausstellungskonventionen und lässt Hoffmanns Arbei­ ten auf die Werke von vier Künstlerinnen treffen. St. Gallen — Das Internet ist voll davon: Aufnahmen tätowierter Körperteile. Sie werben für die omnipräsenten Tattoostudios, dienen als Motivkatalog und sprechen vom Mitteilungsbedürfnis der Tattooträgerinnen und ­träger. Zwar beschränkt sich die Tätowierfotografie auf Ausschnitte, aber reale tattoobedeckte Körper werden heute selbstverständlich und nahezu überall öffentlich gezeigt. Früher, zu Herbert Hoffmanns (1919–2010) aktiver Zeit als Tätowierer, war es andersherum: Die Körper blieben in der Öffentlichkeit bedeckt, aber tätowierte Menschen zogen sich stolz für Ganzkörperfotos aus. Hoffmann führte die älteste Tätowierstube in Hamburg St. Pauli. Seit langem und über die Szene hinaus gilt er als Kultfigur, als Tätowierlegende. Viel zu diesem Ruf beigetragen haben nicht nur seine Tattoos, sondern auch seine Schwarzweissfoto­ grafien. Über einen Zeitraum von dreissig Jahren fotografierte Hoffmann vierhundert Tätowierte, geboren zwischen 1878 und 1952. Nun widmet ihm die Kunst Halle Sankt Gallen die bisher umfassendste institutionelle Ausstellung mit mehr als hundert Werken, darunter nie zuvor gezeigte Arbeiten und Dokumente. Ein Anlass für diese Schau ist der regionale Bezug des Tätowierers: Er lebte seine letzten drei Jahrzehnte in Heiden AR. Ein anderer ist die Frage nach dem Selbstverständnis: Hat Hofmann seine Fotografien als Dokumentationen verstanden oder als Porträts? Kommt es auf dieses Selbstverständnis an, um die Bilder im Kunstkontext zu verorten? Antworten gibt die Schau bewusst nicht, sondern umgeht Festschreibungen mit einer parallelen Ausstellung der Werke von vier Künstlerinnen: Statt Qualitäts­ oder Genrefragen ge­ geneinander auszuspielen, werden so inhaltliche Verwandtschaften ausgelotet. Louisa Gagliardi (*1989), Ebecho Muslimova, (*1984), Anna Uddenberg (*1982) und Herbert Hoffmann, o.T. – Dr. Umhauer (Dold), ca. 1968, Courtesy Galerie Gebrüder Lehmann, Dresden Tabita Rezaire (*1989) behandeln den Körper als Projektionsfläche und Transforma­ tionsobjekt. Weibliche Geschlechtsorgane werden ornamental inszeniert und die bis ins Groteske getriebene Selbstdarstellung begegnet kitschig überhöhter Bildästhetik, die durch die Eurovision Song Contests längst massenmedientauglich ist. Den span­ nendsten Beitrag liefern Uddenbergs suggestive Plastiken. Kratzbaum, Treppenlift, Massagestuhl oder doch erotisches Möbel – das Hacking von Alltagsgegenständen und ­materialien ist hier ein lustvolles Spiel mit Extremen. Kristin Schmidt

→ ‹Herbert Hoffmann. Es juckt schon wieder unter dem Fell›, Kunst Halle Sankt Gallen, bis 25.3. ↗ www.k9000.ch

100 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // ST. GALLEN 101 Nasca. Peru — Auf Spurensuche in der Wüste Die faszinierende Nasca­Kultur hatte ihre Blütezeit zwischen ca. 200 v. Chr. bis 650 n. Chr. Damals wurde das Nasca­Becken an der Südküste Perus mit gigantischen Bodenzeichnungen,den sogenannten Geoglyphen, versehen. Die gehaltvolle Ausstellung präsentiert nun die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Zürich — Über die Nasca­Linien, die sich in der Atacama­Wüste von Peru ausdehnen, ist schon endlos gerätselt und fantasiert worden. Entdeckt wurden sie mit Beginn der kommerziellen Luftfahrt.Es sind teilweise riesige Scharrbilder, die sich auf einer Flä­ che von 500 qmerstrecken. Sie weisen geometrische und spiralförmige Konfiguratio­ nen mit Menschendarstellungen und exotischen Tiermotiven auf, wie eine Spinne, ein Kolibri oder ein Schwertwal. Die grösste Figur ist das sogenannte Augenwesen aus der Paracas­Kultur (von 900 bis 200 v. Chr.), das gemäss dem heutigen Forschungs­ stand schon mehrere Jahrhunderte zuvor entstanden sein muss. Erzeugt sind die aus der Ferne deutlich sichtbaren Wüstenzeichnungen durch das Abtragen der obersten, eisenhaltigen und dunklen Gesteinsschicht, die den hellen Sandboden freilegte. Gemäss Peter Fux, dem Kurator, hatten die Nasca offensicht­ lich die Fähigkeit, Skizzen in einem grossen Massstab ins Gelände zu übertragen. Die Geoglyphen wurden im Zuge von Ritualen, die dem Wetterzauber und der Frucht­ barkeit dienten, abgeschritten. Dies bezeugt, dass entlang der Prozessionswege Opfertische mit unter anderem darauf positionierten Spondylus­Muscheln standen, die mit Regen assoziiert wurden. Gleichzeitig war die Kontaktnahme mit dem Über­ Geoglyphe eines Wals (Orca), Nasca, 2017. Foto: Alfonso Casabonne natürlichen fundamental, was mit der Einnahme von psychoaktiven Substanzen wie Meskalin sowie Musik unterstützt wurde. Die mysteriösen Nasca bewohnten die fruchtbaren Täler des Rio Nasca, Rio Palpa und Rio Ingenio. Die Berge wurden als lebensspendend und göttlich verehrt. Dazwi­ schen befand sich die extrem trockene Hochebene, wo sich die Geoglyphen konzen­ trierten. Das bedeutendste religiöse und kulturelle Zentrum war die Pyramidenstadt Cahuachi, die sich zu bestimmten Zeiten in ein grosses Pilgerzentrum verwandelte. Es ist zu vermuten, dass zwischen der Ebene und den Pyramiden von Cahuachi eine starke Verbindung bestand. Schliesslich besiegelte der Wassermangel das Schicksal des Volkes, das um 600 n. Chr. die Wüste verliess. Die sehr gut konzipierte Ausstellung mit rund 200 Exponaten wie Keramikgefässen, Goldmasken und ­schmuck, farbenprächtigen Textilien und Musikinstrumenten so­ wie wertvollsten Grabbeigaben spricht von der reichhaltigen, farbenfrohen Bilder­ sprache der Nasca und vermittelt einen lebendigen Einblick in den Alltag der Men­ schen. Dominique von Burg Bügelhenkel-Doppelausgussflasche in Form einer doppelköpfigen mythischen Schlange, Frühe ‹Nasca. Peru — Auf Spurensuche in der Wüste›, Museum Rietberg, bis 15.4. ↗ www.rietberg.ch Nasca-Phase (Stilphase Nasca 3), 50–300 n. Chr., Ton, modelliert und bemalt, gebrannt, Museo Didáctico Antonini; Ministerio de Cultura del Perú. Foto: Daniel Giannoni

102 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 103 James Turrell — No­Thing ‹The Elliptical Glass› bei Häusler Contemporary ist ein Quer­ schnitt durch das künstlerische Œuvre James Turrells. Die Ausstellung zeigt, wie Turrell Licht als Material verwendet und in seinem Schaffen nicht das körperliche Objekt, sondern die sinnliche Erfahrung im Vordergrund steht. Zürich — ‹Elliptical Glass: Kepler 452 b› ist die neuste Installation des amerikani­ schen Konzeptkünstlers James Turrell (*1943, Los Angeles), die gleich im ersten Raum von Häusler Contemporary zu sehen ist. Dafür wurde eine ovale Form in die Wand gefräst, die von programmierten LEDs bespielt wird. Die projizierten Farbver­ läufe verändern sich beinahe unbemerkt vom eigenen Auge. Schon nach kurzer Zeit sind Fläche und Tiefe nicht mehr zu unterscheiden. An dieser Lichtinstallation lassen sich einige der wichtigsten formalen und inhaltlichen Aspekte ablesen. Begonnen hat Turrells künstlerische Laufbahn in den Sechzigerjahren, der Zeit des Abstract Expressionism, der Minimal und Conceptual Art. Wie viele andere Künstle­ rinnen und Künstler der Nachkriegszeit stellte er überkommene Begriffe infrage und begann Materialien zu verwenden, die vom traditionellen Kunstkanon abwichen – da­ runter das Licht.Dieses wurde zwar über Jahrhunderte als Gestaltungsmittel verwen­ det, beispielsweise zur Erzeugung räumlicher Tiefe oder verschiedener Stimmungen in der Malerei der Renaissance und des Impressionismus, aber nie als eigentliches «Material». 1968 mietete Turrell ein verlassenes Hotel in Santa Monica und begann mit den Eigenschaften von Licht und Raum zu experimentieren.Er dunkelte die Räume ab, fräste Löcher in die Wände und verwendete alte Theaterprojektoren, um Wirkung und Wahrnehmung des physikalischen Phänomens zu erforschen. Dabei entstand die Installation ‹Carn Green›, die ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist. Ein grünes Licht wird in die Ecke eines dunklen Raums projiziert, das nicht als Fläche, sondern als dreidimensionales Objekt wahrnehmbar ist.Turrell konzipiert aber auch ortsbezo­ gene Installationen. ‹The Roden Crater› ist sein bisher umfangreichstes Projekt. Seit Mitte der Siebzigerjahre realisiert er es in einem erloschenen Vulkan in der Wüste Ari­ zonas. Dabei wurden an Observatorien angelehnte Räume errichtet, ausgestattet mit astronomisch berechneten Öffnungen, wodurch das Licht bestimmter Himmelskörper ins Innere dringt. So ist nun unter anderem ein Modell von ‹South Space› zu sehen, eine Installation, die zum Polarstern ausgerichtet ist. Wichtig ist Turrell nicht das physische Objekt, sondern die Erfahrung, die bis ins Transzendentale reichen kann. Selbst sagt er dazu: «My work is more about your see­ ing than it is about my seeing, although it is a product of my seeing. I’m also interest­ ed in the sense of presence of space; that is space where you feel a presence, almost James Turrell · Elliptical Glass: Kepler 452 b, 2017, LED, Stahl, Glas, Korian, Öffnung 120 x 76 cm, an entity – that physical feeling and power that space can give.» Giulia Bernardi Rahmen 234 x 135,5 x 37 cm, Ausstellungsansicht Häusler Contemporary Zürich, Courtesy Häusler → ‹James Turrell›, Häusler Contemporary, bis 24.3. ↗ www.haeusler-contemporary.com Contemporary München/Zürich. Foto: Florian Holzherr

104 Kunstbulletin 3/2018 BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 105 Larry Bell — Venice Fog: Recent Investigations Larry Bell wurde neu ins Programm der Galerie Hauser & Wirth aufgenommen und eine Ausstellung von vier seiner grossen wür­ felförmigen Glasskulpturen kündigt den Zuwachs an.Massiv und hartkantig bergen sie doch viel Potenzial für Entzückung, selbst an einem düsteren, stürmischen Vormittag im Winter. Zürich — Larry Bell (*1939) hat Glück gehabt, dass er seine Karriere in Los Angeles in den Fünfziger­ und Sechzigerjahren beginnen konnte. Er studierte eine kurze Zeit in eris itt

der Chouinard­Schule, seine Zeitgenossen waren Künstler wie Ed Ruscha,Joe Goode, oL Ed Moses und Ed Kienholz; es herrschte eine rege schöpferische Stimmung, auch Pr © wenn nur wenige Künstler damals erfolgreich waren. Bell hat vergleichsweise früh h ic Eingang in den Markt gefunden, er stellte bereits im Alter von 25 Jahren in der neuen Zür

Pace Gallery in New York aus. Heute ist er vor allem für seine Glaswürfel – gross und th

klein – bekannt (in Zürich werden jetzt vier kleinere Würfel­Maquetten gezeigt), aber Wir sein Œuvre ist breit: Für seine Recherchen mit sichtbarem und unsichtbarem Licht &

verwendet er sowohl Glas wie auch Papier, Spiegel und Mylar. Zudem war er zeit­ user Ha

weise auch als figurativer Maler und Bildhauer oder Möbeldesigner tätig. y

Man könnte ihn einen Alchemisten nennen: Als Bell zuerst den Kubus benutzte, es rt fertigte er daraus Mischtechnik­Arbeiten aus Glas, Holz und Papier. Bald begann er Cou dann, das Glas mit verschiedenen Beschichtungen zu besprühen, eine Methode, die t, er kontinuierlich weiterentwickelt hat. Dadurch erzeugt er Skulpturen, die Licht zer­ ch legen, widerspiegeln und brechen. Für die aktuellen Werke liess sich Bell vom Licht nsi in Venice, Kalifornien, inspirieren, wo er immer noch ein Atelier betreibt; dort trifft ngsa llu

der aufsteigende Nebel vom Meer auf die Küste und breitet sich aus. Wenn jetzt in te der Galerie Licht nur flau durch die raumhohen Fenster dringt, hinter denen Zürich in ss einem Regenvorhang verschwindet, erzeugen zehn Punktstrahler künstliches Licht Au 18,

und offenbaren den Zauber der Skulpturen. Jede der vier fast zwei Meter grossen 20

Skulpturen ‹VFZ 1, 3, 4 und 5› ist aus vier Seiten eines Quaders aus beschichtetem s,

Glas zusammengesetzt, innerhalb jedes Stücks befindet sich eine zweite kleinere tion Struktur. Die Aussenseiten aus sogenanntem «True Sea Salt Glas» wirken matt und iga st lichtdurchlässig, während die inneren Strukturen pink – mal blass errötet, mal an­ ve In nähernd granatapfelrot – gefärbt sind. Deutlicher als die Wände drängen sich die

Spiegelungen und Projektionen auf die befremdlich haferflockenartige Tapete in den cent Re

Fokus, welche die Skulpturen mit der Umgebung verschmelzen lassen. Die vier gro­ g: ssen Objekte formieren sich zu einem Chor flüchtiger, unfassbarer Impressionen und Fo

lassen den anonymen Galerieraum fast sakral erscheinen. Man merkt, warum das nice Ve

Thema Bell über mehrere Jahrzehnte beschäftigt. Aoife Rosenmeyer · l l

→ ‹Larry Bell Venice Fog: Recent Investigations›, Hauser & Wirth, bis 3.3. ↗ www.hauserwirth.com Be ry Lar

106 Kunstbulletin 5/2011 BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 107 NOTIERT // KUNSTRÄUME in der Nähe vom Bahnhof Wiedikon. Nach der Elke aus dem Moore Eröffnungsausstellung mit Werken von Meret Stuttgart — Gut dreissig Jahre nach Gründung Galerie Kernweine, Foto und Raum Oppenheim werden Arbeiten von David Hominal der Akademie Schloss Solitude tritt Jean­ (*1976) gezeigt. Der in Frankreich geborene und Stuttgart — Galerie Kernweine, Foto und Baptiste Joly, erster Leiter der Solitude, in den in Berlin lebende Künstler gilt als «Schweizer», Raum hat ihre Tätigkeit an der Cottastrasse Ruhestand. Neue Direktorin wird Elke aus dem weil er überwiegend in der Schweiz gelebt hat. 4–6 aufgenommen. Das Gründungsteam – Tino Moore, derzeit noch Leiterin der Abteilung Elke aus dem Moore. Foto: Hagen-Schmitt Im April folgt eine Ausstellung mit Alex Becerra, Kraft, Oliver Kröning, Dennis und Mick Orel – Kunst im Institut für Auslandsbeziehungen/ifa im Mai eine mit Pamela Rosenkranz. will Fotografie und andere visuelle Medien in Stuttgart. Die Akademie Schloss Solitude ist zeigen. In Zusammenarbeit mit Künstler/innen eine anerkannte Fördereinrichtung für Kunst Guido Baumgartner, Charly Hochstrasser werden Ausstellungen entwickelt. Parallel und Wissenschaft, die Künstler/innen und Rapperswil — Der Kunstverein IG Halle werden Herangehensweisen in Workshops und Wissenschaftler/innen die Möglichkeit bietet, Rapperswil feierte 2017 mit der Jubiläums­ Veranstaltungen hinterfragt und erweitert. Die in der Solitude ein Jahr an ihren Projekten zu ausstellung ‹Out of the Blue› sein 25­jähriges Galerie will ein diskursiver Ort sein, wo man arbeiten. Aus dem Moore bringt grosse Kennt­ Bestehen. Seit 1992 hat die IG Halle rund 110 über Fotografie spricht. Angeschlossen ist der nisse im internationalen Kulturaustausch mit, Ausstellungen organisiert. 2002 erhielt sie für gk­Laden mit limitierten Foto­Editionen von u.a. sie hat langjährige Erfahrung als Kuratorin, ihr Engagement den Anerkennungspreis der Maya Rochat, Fabrizio Albertini, Eddie O’Keefe, ist global und national bestens vernetzt sowie St. Gallischen Kulturstiftung, 2016 den Kultur­ Rebecca Storm. Zudem werden Bücher und Gründungsmitglied des Netzwerks Internatio­ preis der Stadt Rapperswil­Jona. Anlässlich der Magazine angeboten und im Hinterhof warten Karma International. Foto: Annik Wetter naler Biennalen IBA. Studiert hat sie Literatur­ Jubiläumsschau übergab nun der Gründer der gk­Café und Bar. Eröffnet wurde der Raum mit und Kunstwissenschaften in Osnabrück, Zürich → David Hominal, bis 31.3. IG, Peter Röllin, die Leitung an Guido Baumgart­ dem Fotografen Constantin Schlachter. und Bochum, von 1999 bis 2002 war sie als ↗ www.karmainternational.org ner und Charly Hochstrasser. Guido Baum­ Kuratorin an der Shedhalle Zürich, von 2003 bis gartner (*1964) ist seit 2002 in der IG Halle 2006 als Leiterin des Künstlerhauses Stuttgart engagiert und hat deren Programm seither tätig. Gegenwärtig ist sie verantwortlich für wesentlich mitgeprägt. Seit 2008 ist er zudem das internationale Ausstellungsprogramm der NAMEN Kurator des museumbickel in Walenstadt. Er ifa­Galerien in Stuttgart und Berlin und der hat über fünfzig Ausstellungen kuratiert und ist Christina Lehner Förderprogramme im Bereich der bildenden Herausgeber und Gestalter diverser Kunstpu­ Kunst mit etwa dreissig tourenden Ausstellun­ Frankfurt — Neue Kuratorin des Portikus ist blikationen. Charly Hochstrasser (*1968) leitet gen weltweit. Zu ihrem Verantwortungsbereich Christina Lehnert (*1983, Baden­Baden). Sie seit 2007 die administrativen Belange der IG am Institut für Auslandsbeziehungen gehört studierte Kunstgeschichte und Philosophie Halle. Nach einer Karriere als Bankkaufmann der Deutsche Pavillon auf der Venedig Biennale, Galerie Kernweine an der Humboldt Universität zu Berlin. 2017 machte er sich 1996 selbständig als freischaf­ der in den letzten Jahren zweimal den Golde­ war sie Interimsdirektorin des Kunstvereins fender Gestalter – er bringt somit organisatori­ ↗ www.galerie-kernweine.com nen Löwen gewonnen hat. Beispielhaft war die Braunschweig, 2015/16 als Kuratorin der sche wie auch kreative Kompetenzen mit. von ihr initiierte künstlerische Plattform zu Gebert Stiftung für Kultur in Rapperswil­Jona Kunst, Mode und Urbanität Prêt­à­partager, die für ein thematisches Ausstellungsprogramm Karma International an zahlreichen Orten in Afrika sowie in Berlin mit Gruppen­ und Einzelausstellungen mit und Stuttgart stattfand. Gemeinsam mit Yvette Zürich — Die Galerie Karma International hat u.a. Hanne Lippard, Gabriel Kuri, Jan Vorisek, Mutumba und Julia Grosse entwickelte sie das eine Niederlassung in Los Angeles und im Lynne Hershman Leeson und Alicia Frankovich Online­Magazin Contemporary And – Zeitge­ Dezember letzten Jahres einen neuen Ausstel­ verantwortlich. Andere berufliche Stationen nössische Kunst aus afrikanischen Perspekti­ lungsraum in Zürich eröffnet – an der West­ waren das Kunstmuseum Liechtenstein und die Guido Baumgartner, Charly Hochstrasser ven, das 2019 eine Erweiterung nach Latein­ strasse 75. Entworfen wurde der neue White Kunsthalle Bielefeld. amerika erfährt. Im Rahmen der documenta 14 Cube vom Architekturbüro Caruso St John, das kuratierte sie in Zusammenarbeit mit Sepake grosse Erfahrung mit dem Bau von Kunsträu­ Angiama die Zusammenkunft «Under the Man­ PREISE men hat. Die Galeristinnen Marina Olsen und go Tree», in der Perspektiven auf neue künstle­ Karolina Dankow konstatieren: «We believe that Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948 rische edukative Modelle vorgestellt wurden. it is part of our duty to offer a space where the Berlin — Die Akademie der Künste hat Thomas relationship between art and architecture can Demand den mit € 15’000 dotierten ‹Kunstpreis thrive.» Der neue Raum befindet sich im Kreis 3 Christina Lehnert

108 Kunstbulletin 3/2018 NOTIERT // KUNSTRÄUME / NAMEN / PREISE 109 Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948› zugespro­ lebt heute in Basel. Er arbeitet mit den Medien westliche Kultur. Mit 63 Jahren ist Himid die äl­ chen. Demand (*1964, München) ist Bildhauer Zeichnung, Fotografie, Video, Objektkunst, teste Gewinnerin des Turner­Preises, was dank und Fotograf. Ausgehend von Pressefotografien Installation und Performances. Immer wieder einer Aufhebung der bisherigen Altersgrenze fertigt er aus Papier detailgetreue Modelle beschäftigt er sich auch mit vorgefundenen von 50 Jahren in diesem Jahr möglich war. Die von (Tat­)Orten an, um diese anschliessend Materialien. Der rote Faden durch sein Werk Jury lobte ihre «kompromisslose Herangehens­ abzulichten. Mit der Fotografie seines Nach­ sind Erinnerungen und Lebensspuren. Chris Nevin Aladağ weise» an Themen zu Kolonialgeschichte und baus des Oval Office gelangte er auf den Titel Hunter ist ein «Poet des Alltäglichen», der Rassismus. Der mit umgerechnet € 28’000 do­ des New York Time Magazine. Demand lebt besondere Momente festhält oder vergängliche tierte Turner­Preis ist die wichtigste britische in Berlin und Los Angeles. Er studierte an der Materialien sammelt und sie zu Trägern von Le­ Rosa­Schapire­Kunstpreis Auszeichnung für moderne Kunst und wird nur Akademie der Bildenden Künste in München bensgeschichten werden lässt. Erstmals kann an Künstler/innen verliehen, die aus Grossbri­ Hamburg —Die Freunde der Hamburger und an der Kunstakademie Düsseldorf und er nun sein Werk in einer Publikation vorstellen. tannien stammen oder dort leben. Kunsthalle haben Ana Jotta (*1949) den absolvierte 1994 einen Master­Abschluss am Rosa­Schapire­Kunstpreis 2017 verliehen Goldsmiths College London. 2010/11 war er und die Portugiesin hat der Sammlung das Getty Scholar am Getty Research Institute in Werk ‹The Ghost fiancée› übergeben. Jotta ist Los Angeles. Seit 2011 ist er Professor an der Malerin, Bildhauerin, Zeichnerin und Foto­ HFBK Hamburg im Studienschwerpunkt Bild­ grafin. Nach ihrem Studium in Lissabon und hauerei mit Schwerpunkt Fotografie. Demand Brüssel arbeitete sie zunächst am Theater und ist überzeugt, «dass die grösste Täuschung Lubaina Himid. Foto: Edmund Blok Chris Hunter. Foto: Thomas Strub Kino, bevor sie sich ganz der bildenden Kunst das Abbilden der Realität ist und unser kaum zuwandte. Jotta erforscht immer wieder neue erschütterbarer Glaube daran, dass es die Techniken, arbeitet mit Stoffen, Stickerei, Ton Wirklichkeit wiedergeben und darstellen kann». Ernst­Rietschel­Kunstpreis für Skulptur oder Keramik und lässt sich durch gefundene Der ‹Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung AUSSCHREIBUNGEN Objekte und Dinge zu ihren Assemblagen, 1848/1948› wurde 1948 in Erinnerung an die Dresden — Nevin Aladağ (*1972) wurde der mit Collagen oder Installationen inspirieren. Vor­ Pro Helvetia: Atelier­Aufenthalte März­Revolution von 1848 vom Berliner Senat € 15’000 dotierte Ernst­Rietschel­Kunstpreis geschlagen wurde Jotta von Penelope Curtis, gestiftet. Seit 1971 wird er von der Akademie zugesprochen. Die aus dem türkischen Van A bis Z — Pro Helvetia bietet in den Regionen die seit 2015 Direktorin des Museu Calous­ der Künste verliehen: 2015 an Sherko Fatah, stammende und in Berlin lebende Künstlerin ihrer Verbindungsbüros 2019 dreimonatige te Gulbenkian ist. Der in Erinnerung an die 2016 an Frank Castorf, 2017 an Emin Alper – ob erhält ab März eine Ausstellung im Dresdner Atelier­Aufenthalte an. Schweizer Künstler und grosse Vorkämpferin für die zeitgenössische es 2019 eine Künstlerin sein kann? Albertinum. Besucher/innen der letztjährigen Künstlerinnen können sich für Residenzen im Moderne Rosa Schapire (1874–1954) vergebe­ documenta haben im Athener Konservatorium arabischen Raum, China, Indien (und weiteren ne Preis wurde erstmalig 2016 ausgelobt und vermutlich Aladağs ‹Musikzimmer› gesehen. südasiatischen Ländern), dem südlichen Afrika ist mit € 20’000 dotiert. Die Künstlerin liess sich von Salons des Bieder­ und Russland bewerben. Zudem bietet die meier inspirieren, in denen auch Hausmusik Stiftung in Kooperation mit dem Swiss Institute gespielt wurde. Abweichend vom Vorbild jedoch New York Atelier­Aufenthalte für visuelle hauchte Aladağ dem passiven Mobiliar Leben Künstler/innen (inkl. Performance, Fotografie, Thomas Demand. Foto: Brigitte Lacombe, 2015 ein und verwandelte es in Instrumente, teilwei­ Neue Medien und Design) an. Der Aufenthalt se mit auf Athener Flohmärkten und in Trödel­ dient dazu, Inspirationen zu schöpfen, Netz­ läden gefundenen Möbelstücken. Eine seltsam werke zu knüpfen und Projekte anzudenken. Somedia Kunstpreis Ana Jotta. Foto: Romanus Fuhrmann hybride Atmosphäre entstand, zwischen → Eingabeschluss: 1.3. Chur — Chris Hunter wurde der Somedia Funktion und Kreation, zwischen Alltag und ↗ www.prohelvetia.ch Kunstpreis zugesprochen. Seit 2006 unter­ Poesie. Aladağ hat an der Akademie der Bilden­ Turner­Preis stützt die führende Mediengruppe in der den Künste in München studiert. Ihre Arbeiten Südostschweiz mit der Aktion ‹Kunst in der waren zuletzt auf der Biennale in Venedig, im London — Der mit € 18’000 dotierte Turner­ Paula Modersohn­Becker Kunstpreis Südostschweiz› das aktuelle Kunstschaffen in Neuen Museum in Nürnberg und im Museum Preis für moderne Kunst wurde Lubaina Himid der Region, seit 2012 wird in Zusammenarbeit Tinguely in Basel zu sehen. Der Rietschel­Preis (*1954, Sansibar) zugesprochen. Die britische Bremen — Künstler/innen mit biografischem mit dem Bündner Kunstmuseum Chur ein wird seit 1991 vergeben. Gefördert werden Malerin, Installationskünstlerin und Profes­ Bezug zur Metropolregion Bremen/Oldenburg Kunstpreis verliehen. Dieser besteht in einer Künstler/innen, die auf bildhauerische Tätigkei­ sorin für zeitgenössische Kunst widmet sich im Nordwesten (es handelt sich um eine der elf Publikation im Gegenwert von CHF 30’000. ten spezialisiert sind. Der Preis erinnert an den in Gemälden, Grafiken und Installationen dem Metropolregionen Deutschlands) können sich Chris Hunter ist in Flims aufgewachsen und Bildhauer Ernst Rietschel (1804–1861). Einfluss schwarzer Einwanderer/innen auf die für den Paula Modersohn­Becker/PMB Kunst­

110 Kunstbulletin 3/2018 NOTIERT // PREISE / AUSSCHREIBUNGEN 111 preis bewerben. Der biografische Bezug ergibt ZukunftsGut: Commerzbank­Stiftung Prix Ars Electronica präsentierten Gruppen in der Kunst zu mehr sich aus Wohnort, Geburtsort oder mindestens Sichtbarkeit verhelfen. Frankfurt — Die Commerzbank­Stiftung ver­ Linz — Die diesjährigen Wettbewerbskate­ sechsmonatigem Arbeitsaufenthalt im Rahmen gibt im Europäischen Kulturerbejahr erstmals gorien der Ars Electronica lauten «Computer → Eingabeschluss: 25.5. eines Stipendiums oder einer Residenz. Der den deutschlandweit höchstdotierten Einzel­ Animation», «Digital Communities», «Interac­ ↗ www.fatart.ch Preis richtet sich an Künstler/innen aller preis für institutionelle Kulturvermittlung: Zu­ tive Art +» und «u19 – Create Your World». Zu Sparten und ohne Altersbegrenzung. Im Sinne kunftsGut steht für die fortwirkende Relevanz gewinnen sind eine Goldene Nica sowie Preis­ der eigenwilligen Künstlerin Paula Modersohn­ von künstlerischem kulturellem Erbe in der gelder von bis zu € 10’000 pro Kategorie, zudem Förderpreis und Atelierstipendium Becker wird nach einer «innovativen künstleri­ Gesellschaft. Zur Teilnahme aufgerufen sind in ein prominenter Auftritt beim Ars Electronica schen Position und Haltung gesucht, die bereit Thun — Die Kulturabteilung der Stadt Thun Deutschland ansässige private, staatliche und Festival Anfang September. ist, sich gegen Widerstände zu behaupten». Der schreibt den Kulturförderpreis 2018 sowie ein gemeinnützige Kulturinstitutionen, die sich in Hauptpreis ist mit € 7500 dotiert. ↗ Eingabeschluss: 2.3. Stipendium für ein Künstleratelier in Berlin ihrer Vermittlungsarbeit auf mindestens einen → www.aec.at/prix 2019 aus. Bewerben können sich Künstler/in­ ↗ Eingabeschluss: 16.4. der Themenschwerpunkte bildende Kunst, Mu­ nen aller Sparten. Der mit CHF 10’000 dotierte → www.pmb-kunstpreis.de sik, Literatur, darstellende Kunst oder Kultur­ Kulturförderpreis wird jährlich vom Gemein­ geschichte konzentrieren. Zentrale Teilnahme­ kunst lokal rheinfelden 2018 deverband Thuner Amtsanzeiger gestiftet. Die voraussetzung ist, dass Kulturvermittlung als Preissumme soll explizit für eine Aus­ oder Werkverzeichnis Kernaufgabe verstanden und gelebt wird. Das Rheinfelden — Das Kulturbüro Rheinfelden Weiterbildung, ein Praktikum, einen Studien­ Preisgeld von € 50’000 Euro ist zweckgebunden lädt Künstler/innen mit Bezug zur Region Deutschland — Dauerhaft in Deutschland aufenthalt im Ausland oder für die Produktion und dient der strategischen Weiterentwicklung Rheinfelden­Fricktal sowie Rheinfelden lebende bildende Künstler/innen bzw. deren eines Albums eingesetzt werden. Bewerber/ der Vermittlungsarbeit in der ausgezeichneten (Deutschland) ein, sich mit aktuellen Werken Rechtsnachfolger/innen oder Mitglieder der VG innen müssen unter 40 sein und in Thun oder in Einrichtung. Der Preis soll künftig alle zwei aller Sparten der bildenden Kunst für die Bild­Kunst/BG I können eine finanzielle Unter­ einer Gemeinde des Gemeindeverbandes Kul­ Jahre verliehen werden. jurierte und kuratierte Ausstellung «kunst lokal stützung zur Erarbeitung von Werkverzeichnis­ turförderung Region Thun aufgewachsen oder rheinfelden» in der Kurbrunnenanlage Rhein­ sen bis maximal € 30’000 beantragen. Voraus­ ↗ Eingabeschluss: 31.3. dort seit mindestens zwei Jahren wohnhaft felden zu bewerben. Für die Trinkhalle wird eine setzung ist die Nennung des Bearbeitenden. → www.commerzbank-stiftung.de sein. Das Atelierstipendium in Berlin wird alle ortsbezogene Arbeit, die sich mit der Geschich­ Druckkosten werden nicht gefördert. zwei Jahre vergeben, aktuell für den Zeitraum te und/oder räumlichen Begebenheiten der vom 1.2. bis 31.7.2019. Bewerben können sich → Eingabeschluss: 31.3. Trinkhalle auseinandersetzt, ausgeschrieben Starts Prize der Europäischen Kommission Kulturschaffende, Kulturvermittelnde und ↗ www.kunstfonds.de und mit einem Werkbeitrag unterstützt. Kunstkritiker/innen. Sie müssen aus der Region Linz/Brüssel — Künstler, Wissenschaftlerin­ → Eingabeschluss: 15.6. stammen oder einen engen Bezug zu Thun auf­ nen, Technolog/innen, Labs, Institutionen und ↗ www.kultur-rheinfelden.ch zeigen können. Das Stipendium umfasst einen Comicbuchpreis Unternehmen können sich um den diesjährigen kostenlosen Aufenthalt sowie einen monatli­ Starts Prize bewerben – mit innovativen Pro­ Ditzingen/Stuttgart — Die Berthold Leibinger chen Beitrag an die Lebenshaltungskosten. jekten an der Schnittstelle von Wissenschaft, FATart: Messe für Künstlerinnen Stiftung schreibt den Comicbuchpreis aus. Der Technologie und Kunst. Ausgeschrieben wird → Eingabeschluss: 1.5. Preis wird jährlich für einen unveröffentlichten, Schaffhausen — Femme Artist Table/FAT ist der Preis von Ars Electronica, Bozar und Waag ↗ www.thun.ch/foerderpreis deutschsprachigen Comic vergeben, dessen eine Zürcher Initiative für Frauen im Kunst­ Society im Auftrag der Europäischen Kommis­ ↗ www.thun.ch/berlin Fertigstellung absehbar ist. Die Bewerbungs­ markt, gegründet von Ursina Rösch und Mark sion. Den Gewinner/innen winken Preisgelder arbeit sollte den Umfang für einen Band haben Damon Harvey. Vom 21. bis 23. September fin­ von € 20’000 und Auftritte beim Ars Electronica und sie darf bis zur Preisverleihung im April/ det eine neue Messe und Plattform «Women Festival in Linz, beim Bozar Electronic Arts Atelier Belgrad Mai des Folgejahres nicht als Ganzes publiziert in art» im Kammgarn West in Schaffhausen Festival in Brüssel und bei der Waag Society sein. Der Preis ist mit € 15’000 dotiert, ausser­ statt. Beteiligen können sich «Künstlerinnen, Thurgau — Die Kulturstiftung des Kantons in Amsterdam. Gesucht und prämiert werden dem werden eine Urkunde und eine Skulptur Galeristinnen, Kunstberaterinnen, Kunsthis­ Thurgau vergibt von Februar bis August 2019 wegweisende Projekte zwischen Wissenschaft, verliehen. Neben dem/r Preisträger/in erhalten torikerinnen, Kuratorinnen, Kunst­Startup­ ein Atelierstipendium in Belgrad an eine/n Technologie und Kunst, die zur wirtschaftlichen ausgewählte Finalist/innen jeweils € 1000. Gründerinnen, Förderinnen für diese Akteu­ Kunstschaffende/n oder eine/n Vermittler/in. und gesellschaftlichen Innovation beitragen. Auszüge aus dem prämierten Band werden im rinnen im Kunstmarkt. LGBTIX willkommen». Das Stipendium umfasst ein Wohnatelier und Mai 2019 im Literaturhaus Stuttgart gezeigt. ↗ Eingabeschluss: 2.3. Das Netzwerk FAT besteht seit 2016, und es einen Beitrag an die Lebenskosten in der Höhe → https://starts-prize.aec.at/de/ hat sich gezeigt, «wie viel gemeinsam erreicht von monatlich CHF 3500. Voraussetzung ist, ↗ Eingabeschluss: 30.6. werden kann». FATart soll den Austausch sti­ dass der/die Bewerber/in die künstlerische → www.leibinger-stiftung.de mulieren sowie Frauen und anderen unterre­ oder kuratorische Tätigkeit hauptberuflich

112 Kunstbulletin 3/2018 NOTIERT // AUSSCHREIBUNGEN 113 ausübt, einen entsprechenden Leistungsaus­ einerseits und mit gesellschaftlicher Relevanz taucht man aber erst einmal ab, an Zeugen Europas kamen auf Einladung von Bundes­ weis vorweisen kann, den Hauptwohnsitz seit für die Schweiz andererseits. der ‹Ryybutzete› vorbei ins Souterrain, in den präsident Alain Berset zusammen, um über mindestens drei Jahren im Kanton Thurgau Bauch des von den Römern ‹pater Rhenus› Baukultur zu debattieren. Denn: Die gebaute ↗ Eingabeschluss: 5.3. hat oder mit dem Kanton eng verbunden ist. genannten Flusses, hinein in die Klanginstal­ Umwelt beeinflusst unsere Lebensqualität → www.lg-stiftung.ch Die Eingabe hat elektronisch zu erfolgen oder lation aus dem Rheinknie von Cristina Kubisch massgeblich. Sie ist ausschlaggebend für so­ per Post an: Gioia Dal Molin, «Atelier Belgrad», (*1948, Bremen). Die multimedial präsentierten ziale Interaktion und Kohäsion, für Kreativität Lindenstrasse 12, 8500 Frauenfeld Wasserfunde umspannen geologische Themen und Identifikation mit dem Ort. Eine qualifi­ und bronzezeitliche Siedlungen ebenso wie die zierte Weiterentwicklung des bestehenden ↗ Eingabeschluss: 31.3. DIES UND DAS aktuelle Bedrohung durch Mikropartikel aus Siedlungsraums und ein sorgfältiger Umgang → www.kulturstiftung.ch steps Kunststoff. Sie belegen zudem, dass nicht alles mit der Landschaft gehören zu den zentralen Abfall war, was in Kanalisation und Seiten­ Herausforderungen der heutigen Gesellschaf­ Altdorf bis Zürich — Das vom Migros­Kultur­ kanäle hinabsank. Zum Beispiel die mittel­ ten. Die Kulturminister/innen verabschiedeten jungkunst prozent konzipierte und realisierte internatio­ alterlichen Kunstwerke – schnöde entsorgt eine Erklärung, die Wege aufzeigt, wie man sol­ nale Tanzfestival Steps für zeitgenössischen Winterthur — Im Oktober findet zum 12. Mal durch die Mutter des Elsässer Kunsträubers chen Erkenntnissen politisch und strategisch Tanz lädt seit 1988 alle zwei Jahre rund ein Dut­ die jungkunst statt, eine Ausstellung mit jungen Stéphane Breitwieser. Oder die komplette gerecht werden kann. Auf nationaler Ebene zend Tanzkompanien aus der ganzen Welt für Schweizer Künstler/innen. 25 bis 30 Ausstel­ Schweissausrüstung mit Bruchstücken einer laufen bereits diesbezügliche Anstrengungen. eine Tournee durch die Schweiz ein. Während lungsplätze stehen zur Verfügung für Künstler/ Tresortür und ihrer ‹Heissen Spur im kalten Im Rahmen der Kulturbotschaft 2016–2020 will knapp eines Monats wird ein breites Spektrum innen, die zwischen 18 und maximal 35 Jahre Nass› – ein Fall für Hunkeler, den Rheinschwim­ der Bund eine Strategie zur Baukultur vorlegen. an Stilrichtungen gezeigt – begleitet von einem alt sind, in der Schweiz leben und Kunst nicht mer. Und die vom Aussterben bedrohte Sofie Rahmenprogramm mit Künstlergesprächen und nur als Hobby ausführen. Ausländische Kunst­ ist kein vom Zeitgeist weggespülter Vorna­ Workshops. Im Rahmen der 16. Ausgabe touren schaffende müssen einen starken Bezug zur me, sondern ein heimischer Fisch. Der Rhein zwölf Kompanien mit 21 Stücken durch 31 Schweiz aufweisen. Zugelassen sind Werke trennt als Grenzfluss Länder und verbindet als Städte und geben auf 36 Bühnen 83 Vorstellun­ aller Techniken, auch grosse und/oder raumspe­ Verkehrsweg Menschen; ihm werden Liebesbe­ gen. Das Festival wird am 12. April im Theater zifische Arbeiten sind möglich. Ausgehend von kenntnisse ebenso anvertraut wie Erinnerun­ Winterthur mit zwei Werken des renommierten eingegangenen Dossiers finden in einer zweiten gen an Verflossene: Nun erzählt er doch, «was Choreografen Sidi Larbi Cherkaoui eröffnet. Auswahlrunde Atelierbesuche statt. still in ihm versank» – so Rainer Brambach in der Gedichtesammlung ‹Da›, 2003. TS → Eingabeschluss: 31.3. Kulturministerkonferenz ↗ http://www.jungkunst.ch/anmeldung

EEEEH! Reisestipendium Balkan/Türkei Nyon — Mit «eeeeh!» könnte man gut die Zug — Die Landis & Gyr Stiftung vergibt wie­ gängige Begrüssung an der Côte zwischen Genf derum Reisestipendien. Im Zentrum steht die und Lausanne transkribieren. EEEEH! heisst projektorientierte Auseinandersetzung im und nun auch der Verein, der zu Beginn des Jahres mit dem Raum Balkan/Türkei, einer wichtigen die bereits 1986 eröffnete Ausstellungshalle Herkunftsgegend von Migrant/innen in der Sidi Larbi Cherkaouis · Icon, Göteborgs Ope- der Stadt Nyon übernommen hat. So war es Schweiz. Über die Reisestipendien soll ein rans Danskompani. Foto: Mats Bäcker für die lokale Kunstszene bislang nicht ideal Beitrag an das multikulturelle Zusammenleben Kelch aus Schildkrötenpanzer, Wasserfund gewesen, dass auch nicht professionelle Kre­ und das gegenseitige Verständnis der ver­ → steps, 12.4. – 5.5. ↗ www.steps.ch ative sowie die diversen Festivals in der Stadt schiedenen Kulturen in der Schweiz geleistet → Historisches Museum, Barfüsserkirche, die sogenannte Grenette benutzen durften. werden. Der Vermittlung der Projektergebnisse bis 4.3. ↗ www.hmb.ch Drei bereits bestehende Strukturen, nämlich in der Schweiz kommt zentrale Bedeutung Aufgetaucht die 2008 von den Kunstschaffenden Stépha­ zu. Vorausgesetzt werden ein anerkannter Basel — Der verschwiegene Rhein behält nie Pfister und Jessica Vaucher gegründeten professioneller Leistungsausweis im kulturel­ Baukultur ihm Anvertrautes würdevoll für sich – ausser Editions Ripopée sowie die zwei 2014 ins Leben len, wissenschaftlichen, journalistischen oder das Historische Museum Basel benötigt die Davos — Im Vorfeld des WEF fand in Davos ein gerufenen kuratorischen Plattformen Selecta soziokulturellen Bereich sowie ein überzeugen­ gehobenen Schätze für die Ausstellung ‹Auf­ kleineres und möglicherweise feineres Treffen und Collectif Tandem, haben sich deshalb mit des Projekt mit Bezug zum Raum Balkan/Türkei getaucht› in der Barfüsserkirche. Als Besucher statt. Kulturministerinnen und Kulturminister dem Maler und Zeichenlehrer Pierre Schwerz­

114 Kunstbulletin 3/2018 NOTIERT // AUSSCHREIBUNGEN / DIES UND DAS 115 mann verbündet und die Stadt davon über­ zürich moves! und ‹Martin Beck: Last Night›. Sie ist Gastdo­ Kunst im Kino – im Kosmos zeugt, dass für das mitten in der Altstadt gele­ zentin an der Universität der Künste Berlin und Zürich — «In Zeiten von Donald Trump versus Zürich — Das Kosmos startet mit «Exhibi­ genen Vestibül eine klare Ausrichtung auf das der Hochschule der Künste Bern. Kim Jong Un, AfD, Anschlägen, Internationalen tion on Screen» eine Filmreihe, die «zu den zeitgenössische Kunstgeschehen das Richtige Konflikten, Klimaerwärmung, Sexismus, Natio­ → Kunsthalle Zürich: Renée und Maurice Zieg- bedeutendsten Kunstwerken der Geschichte» ist. Zur Eröffnung organisiert EEEEH! in Refe­ nalismus und Extremismus zeigt zürich moves! ler, 22.3.; Annemarie und Gianfranco Verna, führt. «Faszinierende Einblicke in das Leben renz an die ursprüngliche Nutzung der Grenette auf, welche Spuren all diese Geschehnisse 12.4.; Pablo Stähli und Jochen Hesse, 26.4., je- der Künstler und ihr Schaffen» und «sorgfältig eine Art Markt mit Werken und Büchern von in der zeitgenössischen Performance hinter­ weils 18 bis 20 Uhr ↗ www.kunsthallezurich.ch recherchierte Dokumentationen» werden ver­ allen bis Ende 2018 eingeladenen Positionen lassen.» Mit diesen Worten wirbt die siebte sprochen. Im ersten Quartal stehen drei Filme und bietet so eine Vorschau auf das kommende Ausgabe von zürich moves! für sich. Nicht nur auf dem Programm, zwei sind noch zu sehen: dynamische Programm. Zwei Dutzend Kunst­ will das Festival all diese Spuren vermitteln, Goldsworthy ‹The Artist’s Garden: American Impressio­ schaffende aus der Romandie werden in nur es sollen auch neue Formen der Gemeinschaft nism› und ‹Michelangelo: Love and Death›. ‹The zweiwöchigen Ausstellungen gezeigt, zudem Schweiz — Andy Goldsworthy (*1956, Cheshire, kreiert werden. «Kunst als Zufluchtsort in die­ Artist’s Garden› wurde in Ateliers, Gärten und sind performative Interventionen sowie Vorträ­ England) verwendet Naturmaterialien, um sei­ sen rauen Zeiten!», heisst es, «Lasst uns eine an Originalschauplätzen in den USA, in Gross­ ge und Gespräche geplant. KHO ne oft schnell vergänglichen, in der Nachfolge neue Form von Zusammenarbeit und Resistenz britannien und Frankreich gedreht und – wen der Land Art stehenden Werke zu erstellen. Der erfahren.» Beteiligt sind u.a. Alex Baczynski­ wundert’s – orientierten sich die Gestaltungen Film ‹Leaning into the Wind› folgt dem Künstler Jenkins, Jaamil Olawale Kosoko, Luciana Lara, zunächst an französischen Vorbildern von bei der «Durchdringung seiner vielschichtigen Jen Rosenblit & Geo Wyeth. Renoir und Monet, wurden dann auch eigene Welten und untersucht die Spuren, die die Zeit Wege bestritten – bis man zur Überzeugung bei Künstler und Werk hinterlassen haben. gelangte, Künstler/innen sollten in unberührten Goldsworthy selbst wird mittlerweile Teil seiner Landschaften arbeiten. ‹Michelangelo: Love Werke, die zugleich zerbechlicher, persönlicher, and Death› bietet, basierend auf der soeben zu ernster und rauer geworden sind und zum Teil Ende gegangenen Ausstellung in der National den Einsatz von schweren Maschinen und gros­ Gallery of London, eine frische Sicht auf die sen Teams erfordern.» Man sieht Goldsworthy, Biografie des Jahrhundertgenies. Der Film wie er ein verlassenes Haus anschaut, einen erforscht die Beziehung zu einem Zeitgenos­ engen Steinweg baut oder sich durch Mangro­ sen, zu Leonardo da Vinci, zudem die immense EEEEH! Eröffnungsschau. Foto: Noé Cauderay ven und Hecken hangelt – alles in stimmungs­ künstlerische Praxis Michelangelos, die Ma­ volle Bilder von Thomas Riedelsheimer gefasst. → La Grenette powered by EEEEH!, Marktpl. 1 lerei, Bildhauerei, Architektur und Dichtkunst Jen Rosenblit & Geo Wyeth · Swivelspot. Foto: Goldsworthy dazu: «Man kann auf dem Weg ↗ www.eeeeh.ch umfasste. Paula Court gehen oder man kann durch die Hecke gehen: Das sind zwei völlig verschiedene Sichtweisen → zürich moves!, 19.–25.3. auf die Welt. Ich denke, das ist das Schöne in ↗ www.zurichmoves.com Video Window in der Galerie Mark Müller der Kunst, sie lässt uns einen Schritt zur Seite machen, weg von der normalen Art, zu gehen Zürich — Bruno Z’Graggens Video Window wird oder zu sehen.» Ab März läuft der Film im Kino. 2018 fortgesetzt. In den vergangenen Jahren Galleries Now! in der Kunsthalle war Z’Graggen in den Galerien Bob Gysin und Zürich — Christina von Rotenhan veranstaltet Lulli + Ferrari präsent, 2018 wird die Galerie in der Kunsthalle Gespräche mit Galeristinnen Mark Müller dem Video Window Raum gewäh­ und Galeristen, welche die Zürcher Kunstsze­ ren. Bis Mai finden einmal monatlich zum The­ ne geprägt haben. Susanna Kulli und Jochen ma ‹After Tomorrow. Imagination der Zukunft – Hesse (Leiter Graphische Sammlung und Foto­ zwischen Angst und Hoffnung› Video­Anlässe archiv, Zentralbibliothek Zürich) waren schon The Artist’s Garden · American Impressionism, statt. Nach Ursula Bieman folgen collectif_fact, dran, es folgen Renée und Maurice Ziegler, Mary Cassatt, Little Girl in a Blue Armchair, Lutz & Guggisberg und Seline Baumgartner. Annemarie und Gianfranco Verna und schliess­ 1878 → Galerie Mark Müller, Beginn jeweils 19 Uhr: lich Pablo Stähli und nochmals Jochen Hesse. ↗ https://kosmos.ch/programm/reihen collectif_fact, 20.3.; Lutz & Guggisberg, 24.4.; Von Rotenhan ist freie Kuratorin und Kunsthis­ Andy Goldsworthy · Leaning into the Wind Seline Baumgartner, 15.5. torikerin. Sie realisierte Ausstellungs­ und Pu­ ↗ https://brunozgraggen.ch/video-window/ blikationsprojekte wie ‹Richard Tuttle – Prints› ↗ www.filmpunkt.com

116 Kunstbulletin 3/2018 NOTIERT // DIES UND DAS 117 BÜCHER AGENDA

Die Redaktion empfiehlt Schweiz *0041

Aarau Aargauer Kunsthaus, Aargauerplatz, *062 835 2330 Wild Thing –ı15.4. Blinde Passagiere –ı15.4. Andriu Deplazes, Cédric Eisenring –ı15.4. ARNOLD – Rahmenmanufaktur GmbH, Vordere Vorstadt 21 Rosemarie Bruderer 3.3.–6.4. Forum Schlossplatz, Schlossplatz 4, *062 822 6511 Nachbilder 16.3.–20.5. Kunst im Kantonsspital, *062 824 4067 Thomas Kern –ı27.5. Adligenswil grunder perren/kunst & mehr, Luzernerstr. 15, Hugo Schaer, Katrin Schär –ı24.2. *041 370 1919 Paul Louis Meier 1.3.–21.4. Wer ein Buch unter dem Titel ‹Der Wert der Agra Buchmann Galerie, Via Gamee, *091 980 0830 Presentation of our artists –ı30.3. Oberfläche› schreibt, will das Sichtbare Alex Dorici –ı31.3. neu verhandeln. Als eigensinniger, tief­ und Altdorf Haus für Kunst Uri, Herrengasse 2, *041 870 2929 Frühlingserwachen 10.3.–20.5. weitblickender «Historiograf» lädt uns Philip Appenzell Kunstmuseum Appenzell, Unterrainstr. 5, *071 788 1800 Ernst Kreidolf –ı25.2. Kunsthalle Ziegelhütte, Ziegeleistr. 14, *071 788 1860 Sigurd Leeder –ı8.4. «Niemand wundert sich heute noch darüber, Ursprung, Professor für Kunst­ und Architek­ Arbon Adrian Bleisch, Grabenstr. 2, *071 4463 890 Ute Klein –ı17.3. dass Unternehmen Kunst sammeln. Vielen turgeschichte, mit seiner Essaysammlung Arlesheim Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11, *061 705 9595 Von Beckmann bis Kiefer. –ı13.1. fallen sogar Banken, Versicherungen oder genau dazu ein. So zieht er im ersten Kapitel Sammlung Würth Energieversorger als Erstes ein, wenn es eine Parallele zwischen Herman Melvilles Ascona Galleria Berno SACCHETTI AG, Via Beato P. Berno 14, H. Beaumont, P. G. Dannehl, –ı3.3. darum geht, typische Orte moderner Kunst zu Roman ‹Moby Dick› von 1851 und dem im *091 791 2079 G. Esposito u.a. Ariel Dawi, Alice Trepp 10.3.–15.4. nennen.» Provokant eröffnet der Kunsthistori­ gleichen Jahr errichteten ‹Crystal Palace› von Auvernier Galerie Lange + Pult, Port­de­la­côte 1, *032 724 6160 Sir Güdel –ı3.3. ker Wolfgang Ullrich seinen Beitrag zum Sinn Joseph Paxton und Charles Fox. Ursprung Bad Zurzach Galerie Mauritiushof, Hauptstrasse 41, *056 249 2412 Stefan Kurt, Edith Oppenheim-Jonas –ı25.2. einer Unternehmenssammlung, um später zu interpretiert die beiden Grossprojekte mit ihren AHA! Kuriositäten aus dem Depot. 3.3.–27.5. fragen, wieso denn gerade Kunst im Umfeld der unterschiedlichen Facetten von Masslosigkeit Baden Museum Langmatt, Römerstrasse 30, *056 200 8670 Seitensprünge – Impressionismus –ı13.5. Wirtschaft so eine bedeutende Rolle spielen und Publikumsüberwältigung als Antworten auf ohne Soc Atelier D. E. Girod, Merker­Areal, Bruggerstr. 37 FLOR – Bilder und Installation –ı25.3. könne, wo deren erstes Ziel doch darin bestän­ den erwachenden Industriekapitalismus. Der Galerie 94, Bruggerstrasse 37, Merker­Areal Sebastiano Bucca –ı3.3. de, Kapital und noch mehr Kapital zu machen. schon damals kontrovers diskutierte Epochen­ Melchior Imboden 16.3.–5.5. Während sich Künstler/innen häufig als «das wandel – besonders drastisch in Dostojewskis Kunstraum Baden, Haselstr. 15, *056 200 8448 Salon 8.3.–25.3. Andere» zur Wirtschafts­ und Geschäftswelt ‹Aufzeichnungen aus dem Kellerloch› – führte TRUDELHAUS Ausstellungsraum, Obere Halde 36, Dimension der Farbe (A. Braun, –ı22.4. verständen, seien der Kunst seit je jedoch zum Zusammenbruch einer übergreifenden * 076 282 0148 P. Rohner u.a.) Kategorien eigen, die zur Charakteristik des Architekturtheorie und zu deren Substitution Balsthal Galerie Rössli, Herrengasse 8, *062 391 4673 Annatina Graf 11.3.–1.4. Basel Cartoonmuseum, St. Alban­Vorstadt 28, *061 226 3360 Lorenzo Mattiotti –ı11.3. Geldes und der Wirtschaft bestens passen, durch «normative» Statements einer Handvoll Historisches Museum, Barfüsserplatz 4, *061 205 8600 Aufgetaucht –ı4.3. führt Ullrich aus, bspw. ihre Zweckfreiheit und erfolgreicher Architekten. Die damit einherge­ Kunsthalle Basel, Steinenberg 7, *061 206 9900 Yuri Ancarani –ı29.4. ihre Unbestimmtheit. Die Publikation ist dem hende Beschneidung individueller Freiräume Michael E. Smith 2.3.–21.5. Verhältnis von Wirtschaft und Kunst gewidmet. provozierte zahlreiche künstlerische Reaktio­ Kunstmuseum Basel/Gegenwart, St. Alban­Rheinweg 60, Clegg/Guttmann –ı25.3. Gerade wenn Roboter und Automatisierungs­ nen: Gordon Matta­Clark antwortete mit durch­ *061 206 6262 Kunstmuseum Basel/Hauptbau/Neubau, St. Alban­ Werner von Mutzenbecher –ı25.2. prozesse an Bedeutung gewinnen, werden trennten Häusern, Allan Kaprow mit partizipati­ Graben 16/20, *061 206 6262 Fokus Fischli/Weiss –ı25.2. Kreativität und Kommunikation wichtig, beides ven Performances und Absalon mit Wohnzellen Clegg/Guttmann –ı25.3. Grössen, die sich über Kunst vermitteln und für einen einzelnen Akteur, dessen Handlungen Fokus Papier –ı22.4. erlernen lassen. Über 30 Autor/innen, darunter ins Leere führen. Die Fallbeispiele zeigen auf, –ı29.4. Dirk Boll oder Thomas Huber, diskutieren den welchen Zwängen Architekt/innen unterworfen Basel Short Stories –ı21.5. Museum der Kulturen, Münsterplatz 20, *061 266 5620 Sonne, Mond und Sterne ı20.1. (Mehr­)Wert von Kunst in Unternehmen. Ex­ sind – und lassen uns darüber nachdenken, – Museum Tinguely, Paul Sacher­Anlage 2, *061 681 9320 Sofia Hultén –ı1.5. emplarische Sammlungen werden vorgestellt, welche Werte wir einem auf Fassadenwirkung RE-SET 28.2.–13.5. Kunst im Personalwesen analysiert und wie angelegten, formalästhetischen, durchökono­ RappazMuseum, Klingental 11, *061 681 7121 Werner Merkofer –ı1.4. Künstler/innen sich eine Marke aufbauen. BP misierten Kodex entgegensetzen können. CJ Anne Mosseri­Marlio Galerie, Malzgasse 20, *061 271 7183 Maria Magdalena Z’Graggen 28.2.–13.4. Atelier Editions Fanal, St. Alban­Tal 39, *061 272 1354 Sigurd Rompza 13.3.–26.4. Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unter- Philip Ursprung, Der Wert der Oberfläche. Ausstellungsraum Klingental, Kasernenstrasse 23, Lex Vögtli, Tina Z’Rotz 4.3.–1.4. nehmen gut tut. Ulrike Lehmann (Hg.), Springer Essays zu Architektur, Kunst und Ökonomie, *061 681 6698 Gabler, Wiesbaden 2017 gta Verlag, 2017

118 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // SCHWEIZ 119 Baden — Links: Claude Monet, Basel — Georg Baselitz, Bern — Manuel Burgener, Kunsthalle Chur— Christo, Forum Würth Museum Langmatt Kunstmuseum

DOCK/Archiv, Diskurs und Kunstraum, Klybeckstr. 29, STRG+S 1.3.–21.3. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, Touchdown –ı13.5. *061 556 4066 *031 359 0101 Klee im Krieg –ı3.6. FAQ Galerie, St. Johanns­Ring 133 Alain Jenzer 16.3.–20.4. Bernhard Bischoff & Partner, Waisenhausplatz 30, Alfred Hofkunst –ı31.3. Galerie Carzaniga, Gemsberg 10, *061 264 3030 Paysages urbains –ı10.3. *031 312 0666 Till Freiwald 17.3.–28.4. Christine Brügger, Kramgasse 31, *031 311 9021 Pascal Lombard, Urban Saxer 24.2.–24.3. Galerie Eulenspiegel, Gerbergässlein 6, *061 263 7080 Gerhard Ullmann –ı10.3. Galerie da Mihi/KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40, Charlotte Hug 3.3.–31.3. Tedman & Strand 15.3.–14.4. *031 332 1190 Xing Lai Yang 3.3.–31.3. Galerie Katapult, St. Johanns­Vorstadt 35, *061 321 8855 Moderne Zeiten –ı25.2. Galerie Kornfeld, Laupenstr. 41, *031 381 4673 Not Vital –ı28.2. Gisèle Linder, Elisabethenstr. 54, *061 272 8377 Ursula Palla –ı10.3. Kunstreich AG, Gerechtigkeitsgasse 76, *031 311 4849 R. Mathys-Hänggi, D. Rothbrust –ı3.3. Hebel_121, Hebelstr. 121, *061 321 1503 Johannes Burla –ı10.3. Esti Frei 8.3.–7.4. Laleh June Galerie, Picassoplatz 4, *061 228 7778 Christian D’Orgeix –ı24.2. Stadtgalerie im PROGR, Waisenhausplatz 30, G. Delagrammatikas, Daria –ı24.3. Cris Faria 1.3.–28.4. *031 321 76 47 Gusberti, Ino Varvariti Nicolas Krupp, Rosentalstrasse 28, *061 683 3265 Atta Kwami 28.2.–28.4. videokunst.ch, PROGR, Waisenhausplatz 30 Wenfeng Liao –ı31.3. SoGung/Petit Palais, Rosshofgasse 5, *061 261 0224 E. Florida Navarro 1.3.–17.3. Bern/Wichtrach Galerie Henze und Ketterer, Kirchstrasse 26, Georg Baselitz –ı26.4. Sandra Hundelshausen 22.3.–14.4. *031 781 0601 Stiftung Brasilea, Westquaistrasse 39, *061 262 3939 Cybèle Varela –ı31.5. Biberist Schlösschen Vorder­Bleichenberg, Asylweg 15, Peter Schneider 24.2.–18.3. Villa Renata, Socinstr. 16, *061 079 743 8923 Brigitte Dätwyler, Stefan 10.3.–25.3. *032 672 2989 Wegmüller Biel/Bienne Kunsthaus Centre d’art Pasquart, Seevorstadt 71, Klodin Erb –ı1.4. von Bartha Basel, Kannenfeldplatz 6, *061 322 1000 Perrine Lievens, Roberta Smith, –ı24.3. *032 322 5586 Kemang Wa Lehulere –ı1.4. Bob Smith Gewölbe Galerie, Obergasse 4+10, *032 323 4958 Themenausstellung Rund um den –ı16.3. Florence Jung –ı24.3. Tisch Basel/ Skulpturengarten Claire Ochsner, Rüttigasse 7, Claire Ochsner –ı31.12. Kunst, Design und Antiquitäten –ı16.3. Frenkendorf *061 901 8613 Photoforum Pasquart, Seevorstadt 71–75, *032 322 4482 D. Baumann, A. Sauer –ı15.4. Basel/ HeK Haus der elektronischen Künste Basel, Freilager­ Future Love –ı15.4. Brugg Zimmermannhaus, Vorstadt 19, *056 441 9601 M. Gusberti, S. Niederberger –ı25.2. Münchenstein Platz 9, *061 283 6050 Bülach Kulturzentrum Sigristenkeller, Hans­Haller­Gasse 4, Ueli Gantner –ı30.4. Basel/Muttenz Kunsthaus Baselland, St. Jakobstr.170, *061 312 8388 Nicole Wietlisbach –ı4.3. *079 316 3027 Marcel Bernet –ı30.4. Esther Hunziker –ı2.4. Büren/A ARTis Galerie, Hauptgasse 32, *032 351 3046 Rudolf Tschudin 2.3.–25.3. Sehnsuchtsorte –ı2.4. Burgdorf Altes Schlachthaus, Metzgergasse 15, *034 422 9786 Brandaktionen von Bernhard –ı4.11. Basel/Riehen Fondation Beyeler, Baselstr. 101, *061 645 9700 Georg Baselitz –ı29.4. Luginbühl 1976–2007 Galerie Mollwo, Gartengasse 10, *061 641 1678 KünstlerInnen der Galerie, Martin –ı4.3. Museum Franz Gertsch, Platanenstrasse 3, *034 421 4029 Varlin: Perspektiven –ı4.3. Gutjahr Franz Gertsch: Sommer –ı4.3. Outdoor, Skulpturenausstellung –ı31.12. Carouge Art Bärtschi & Cie, 43, route des Jeunes Valentin Carron, Fabrice Gygi –ı7. 4. Kunst Raum Riehen, Baselstrasse 71, *061 641 2029 Werner von Mutzenbecher 3.3.–29.4. Chiasso m.a.x.museo, Via Dante Alighieri 6, *091 695 0888 Francesco Vella 10.3.–29.4. Künstlerhaus Claire Ochsner, Baselstr. 88, *061 641 1020 Claire Ochsner – Hast du einen –ı4.3. Ercolano e Pompei: visioni d’una 25.2.–6.5. Vogel? scoperta Lilian Andrée, Gartengasse 12, *061 641 0909 Pascal Murer –ı4.3. Chur Bündner Kunstmuseum, Postplatz, *081 257 2868 Gaudenz Signorell 24.2.–27.5. Bellinzona Centro Arte Contemporanea Ticino, Via Tamaro 3, Conversation with the Body 3.3.–27.5. Peter Trachsel 24.2.–19.8. *091 825 4085 Forum Würth Chur, Aspermontstr. 1, *081 558 0558 Christo, Jeanne-Claude 9.3.–28.10. Bern Historisches Museum, Helvetiaplatz 5, *031 350 7711 1968 Schweiz –ı17.6. Galerie Obertor, Obere Gasse 54, * 078 875 5187 R. Bräm, K. Heinze-Grohmann –ı3.3. Flucht –ı16.9. Luciano Fasciati, Süsswinkelgasse 25, *081 253 3635 Zeich(n)en –ı24.2. Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1, *031 350 0040 Die Zelle (Gruppenausstellung) 24.2.–6.5. Gaudenz Signorell 10.3.–7.4. Kunstmuseum Bern, Hodlerstr. 8–12, *031 328 0944 Bestandsaufnahme Gurlitt –ı4.3. Evelina Cajacob 5.3.–2.6. Die Sammlung Hahnloser –ı15.4.

120 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // SCHWEIZ 121 Stadtgalerie im Rathaus, Rathaus/Poststr. 33, Raphael Kleinstein 8.3.–11.3. *081 254 4410 Cully Kunsthalle Marcel Duchamp, place d’armes/quai de Grégory Sugnaux –ı8.4. l’indépendance, *021 799 2221 Davos Kirchner Museum Davos, Promenade 82, *081 410 6300 Ernst Ludwig Kirchner & Oskar –ı22.4. Kokoschka Iris Wazzau, Promenade 72, *081 413 3106 Sam Francis, Paul Jenkins –ı31.3. Dornach Kloster Dornach, Amthausstr. 7, *061 701 1272 Jan Hostettler, René Küng –ı27.3. Eich Galerie Grossformat, Spillgässli 39 Silvan Bucher –ı28.2. Emmenbrücke akku/Kunstplattform, Gerliswilstr. 23, *041 260 3434 Klaudia Schifferle –ı25.3. Eschlikon widmertheodoridis, Fallackersr. 6, *071 971 3811 Simone Kappeler 17.3.–29.4. Kriens — Urs Lüthi, Museum im Lausanne — Cig Harvey, Musée de Luzern — Jeroen Geel, Hilfiker Mika Taanila 17.3.–29.4. Bellpark l'Elysée Kunstprojekte Flims Dorf Das Gelbe Haus, Via Nova 60, *081 936 7414 Gondelträume und Ausssichten –ı28.10. Frauenfeld Kunstverein/Bernerhaus, Bankplatz 5, *052 723 2363 Johannes Hepp –ı11.3. Shed im Eisenwerk, Industriestr. 23, *052 728 8982 ShedBar: Theres Liechti 3.3.–3.3. Genève/Carouge Le Salon Vert, 15, rue Ancienne, *022 300 5665 Accrochage –ı24.2. Stadtgalerie Baliere Frauenfeld, Am Kreuzplatz, Marco Sembinelli –ı4.3. Sue Williams 3.3.–14.4. *052 724 5620 Villareno William de Toffol 15.3.–1.4. Glattfelden Gottfried Keller Zentrum, Gottfried­Keller­Strasse 8, Dieter Dostmann 3.3.–15.4. Fribourg Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle, Rue de Morat Chelsea Hotel, New York 1965 –ı2.9. *044 867 3972 2, *026 305 5140 Gontenschwil Galerie im Schlössli, Dorfstr. 399, *062 773 1881 SchaufensterExpo Intermezzo 1.3.–30.4. Fri Art Centre d’Art de Fribourg, 22, Petites­Rames, Michèle Graf, Selina Grüter 4.3.–17.3. Emmi Fischer *026 323 2351 The Films of Marc Adrian 4.3.–18.3. Gruyères Château de Gruyères, *026 921 2102 Daniela Droz 10.3.–3.6. (1958–1977) Herrliberg Kulturschiene, General­Wille­Str./beim Bahnhof, H. Hübner, B. Karsch-Chaïeb, 10.3.–2.4. Galerie J.­J. Hofstetter, 18, rue des epouses, Petrisor Alin Staicu, Patrick –ı31.3. *044 079 326 7991 N. Weber *026 323 2403 Piccinelli, Annie Paule Thorel Horgen Villa Seerose, Seegartenstr. 12, *044 218 6000 Josef Carisch, Hermann Huber, 1.3.–2.4. Galerie La Vitrine, Rue des Alpes 32, * 076 412 45 52 Suzanne Daetwyler 10.3.–7.4. Otto Meyer-Amden Genève Mamco Genève, 10, rue des Vieux­Grenadiers, Nouvelles images 27.2.–22.4. Interlaken Galerie IHB Spectrum, Postgasse 16, *033 822 4653 Hansueli Urwyler –ı31.12. *022 320 6122 Art and Entertainment 27.2.–29.4. Kreuzlingen Kunstraum, Bodanstr. 7 a, *071 671 1528 Hicham Berrada, Heiko –ı18.3. Die Welt als Labyrinth 27.2.–6.5. Blankenstein Cabinet d’arts graphiques, Promenade du Pin 5, Barthélemy Menn 2.3.–8.7. ryser & naef Art Room, Gaissbergweg 1, *052 741 5618 Kunst-Plakate 20. Jahrhundert 24.2.–24.3. *022 418 2600 Kriens Museum im Bellpark, Luzernerstr. 21, *041 310 3381 Urs Lüthi –ı25.3. Médiathèque Fonds d’art contemporain, 34, Rue des Bains stumble and choose –ı14.4. Galerie Kriens, Obernauerstrasse 1 Thomas Muff 2.3.–25.3. 2m2 Gallery, 36, rue des Maraichers, * 076 336 8082 Marc-Antoine Mathieu –ı1.3. Langenthal Kunsthaus Langenthal, Marktgasse 13, *062 922 6055 Matthias Gabi, Philipp Schwalb 1.3.–6.5. Art Bärtschi & Cie, 24, rue du Vieux­Billard, *022 310 0013 Andrea Mastrovito –ı16.3. GALERIE L. LEUEBRUEGGLI LANGENTHAL, Jurastrasse 29, Cora Maurer, Willeke Richards 4.3.–25.3. Georg Baselitz –ı16.3. *079 602 1733 Nan Goldin 22.3.–10.5. Lausanne Musée de l’Elysée, 18, av. de L’Elysée, *021 316 9911 La Beauté des lignes –ı6.5. Athénée­Salle Crosnier, 2, rue de l’Athénée, *022 310 4102 Nelly Haliti –ı24.3. Conquistador – Nicolas Savary –ı6.5. Centre d’Art Contemporain, 10, rue des Vieux­Grenadiers, Jérôme Baccaglio –ı18.3. Espace Arlaud, Place de la Riponne 2, *021 316 3850 A. de la Forest, B. Gwerder, Ch. –ı8.4. *022 329 1842 Cally Spooner –ı18.3. Jaques, E. Martinet Centre d’édition contemporaine, 15, rue des Rois, Jonathan Monk –ı3.3. Alice Pauli, 9, rue du Port­Franc, *021 312 8762 Stephane Guiran 1.3.–31.3. *022 310 5170 CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, rue du Anne Peverelli –ı22.3. Centre de la Photographie Genève, 28, rue des Bains, ça c’est genève ! This is GVA 28.2.–13.5. Bugnon 46, *021 314 1817 *022 329 2835 Circuit, 9, av. de Montchoisi (accès quai Jurigoz), David Gagnebin-de Bons –ı17.3. Espace Muraille, 5 Place des Casemates, *022 310 4292 Olafur Eliasson –ı28.4. *021 601 4170 Gagosian Gallery, 19 place de Longemalle, *022 319 3619 Giuseppe Penone –ı23.3. Collection de l’Art Brut, 11, av. des Bergières, 3. Biennale de l’Art Brut –ı29.4. Galerie Joy de Rouvre, 2, rue des Vieux Grenadiers, John M Armleder –ı3.3. *021 315 2570 *079 614 5055 FORMA, Rue Côtes­de­Montbenon 1–3­5, *021 312 1209 Fred Bott –ı17.3. Galerie Mezzanin, 63 rue des Maraîchers, *022 328 3802 Mandla Reuter –ı17.3. Lens Stiftung Pierre Arnaud, 1, route de Crans, *027 483 4610 Die Kunst der Aborigenes –ı20.5. Halle Nord, 1, place de l’Ile, *022 312 1230 Qiu Jie –ı17.3. Lenzerheide Galerie Pesko, Plaz da Posta, *081 385 1014 Von Berg und Tal –ı11.3. Villa Bernasconi, 8 route du Grand­Lancy, *022 706 1534 Tension –ı18.3. Lichtenstein Kulturraum S4/Wartsaal 4x4, * Walter Steiner 22.3.–13.5. Villa Dutoit , 5 chemin Gilbert­Trolliet, *022 733 0575 Vous êtes ici 2.3.–25.3. Liestal Kunsthalle Palazzo, Poststrasse 2, *061 921 5062 Vanessa Billy, Markus Gadient, –ı18.3. Xippas Art Contemporain, 6, rue des Sablons, Michael Scott –ı10.3. Barbara Maria Meyer, Edit Oderbolz *022 321 9414 Darren Almond 22.3.–5.5. Locarno la rada, via della Morettina 2, *091 751 0910 Justine S. Knuchel, Natascia Polli –ı17.3. Lugano Museo delle Culture, via Cortivo 24–28, *58 866 6960 Frida Kahlo –ı3.6. Buchmann Galerie, Via della Posta 2, *91 980 0830 Alex Dorici –ı30.3. Luzern Kunstmuseum Luzern, Europaplatz 1, *041 226 7800 Taryn Simon 24.2.–17.6. ↗ www.kunstbulletin.ch/anzeigen Museum Gletschergarten, Denkmalstrasse 4, Madlena Cavelti, Andrea Vogel –ı15.4. *041 410 4340

122 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // SCHWEIZ 123 Kunsthalle Luzern, Bourbaki/Löwenplatz 11, Bruno Murer –ı8.4. *041 412 0809 Alpineum Produzentengalerie, Hirschmattstr. 30a, S. Burger, R. Dettwiler, –ı24.2. *041 410 0025 A. Storchenegger, D. Zehnder Samuli Blatter 2.3.–14.3. Galerie Apropos, Sentimattstrasse 6, *041 240 1578 Leo Walz –ı10.3. Galerie Gabriela W., Alpenstr. 1/Seite Töpferstrasse, Monika Feucht –ı7. 4. *079 763 93 96 Galerie Müller, Haldenstr. 7, *041 410 7574 Stefan Rüesch, Ken Zier –ı22.3. Galerie Vitrine Luzern, Stiftstr. 4, *041 360 2200 Eve Lene –ı3.3. Hilfiker Kunstprojekte, Museggstr. 6, *041 266 0722 Jeroen Geel –ı24.3. Schaffhausen — Anja Braun, Vebikus St. Gallen — Anna Uddenberg, St. Gallen — Nina Beier, Kunst- Kunstseminar Galerie, St. Karlistr. 8, *041 360 8936 Karin Rohrer 24.2.–18.3. Kunsthalle Kunst Halle museum. Foto: Torben Eskerod o.T. Raum für aktuelle Kunst, Kunstpavillon/Sälistr. 24, Josse Bailly, Sabrina Labis 8.3.–7.4. *041 311 2201 sic! Raum für Kunst, Elephanthouse/Neustadtstrasse LGG$B – Swiss Witch –ı10.3. Peter Vann, Somvih 24, *081 850 1622 Edgar Knobloch –ı7. 4. Sara Gassmann 18.3.–28.4. von Bartha, Somvih 46, *081 079 320 7684 Landon Metz –ı24.2. Martigny Fondation Louis Moret, 33, chemin des Barrières, Lorna Bornand –ı25.11. Schaffhausen Museum zu Allerheiligen, Klosterstr. 16, *052 633 0777 Tour de Suisse. Schweizer –ı2.4. *027 722 2347 Kleinmeister Meggen Benzeholz Raum für zeitgen. Kunst, Seestrasse, Sara Gassmann, Simon Kindle 17.3.–22.4. Zwischen Konkret und Abstrakt –ı29.4. *041 377 1365 Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, Baumgartenstrasse 19, Die Lücke – Systemfehler durch –ı8.4. Melano ARTRUST S.A., Via Pedemonte 1, *091 649 3336 Street Art –ı31.3. *052 625 2418 Irrtum und Defekt Mézières Musée du Papier peint, Rte de l’Eglise 12, *026 652 0690 Chambres –ı10.6. Scuol-Nairs NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Spot on Nairs – 30 Jahre –ı1.4. Moutier Musée Jurassien des Arts, 4, rue Centrale, *032 493 3677 Paul Viaccoz 10.3.–13.5. *081 864 9802 Künstlerhaus 4 artistes jurassiens 10.3.–11.11. Sigriswil Paradiesli, Feldenstr. 87, *061 263 7080 Goran Potkonjak, Josua Wechsler –ı18.3. Neuchâtel Musée d’Art et d’Histoire Neuchâtel, Esplanade Léopold­ Valérie Favre –ı12.8. Sils/Fex Galerie Fex, via da fex 69, *079 428 2190 Sax Malerei Kyoto –ı15.4. Robert 1, *032 717 7920 Sion Musée d’art du Valais, Place de la Majorie 15, En Marche –ı18.3. CAN Centre d’Art, Rue des Moulins 37, *032 724 0160 Louisa Gagliardi, Adrian Kiss, Sara 10.3.–15.4. *027 606 4690 Eric Philippoz –ı11.11. Masüger Le carnotzet –ı11.11. Ditesheim & Maffei Fine Art, 8, rue du Château, Raymond L’Epée 24.2.–15.4. Nouvel accrochage du Musée d’art –ı31.12. *032 724 5700 Musée de la nature, Rue des château 12, *027 606 4730 Noctuelles en lumière –ı15.4. Galerie C, Esplanade Léopold­Robert 1a, *032 724 1626 Matières –ı24.2. Ferme­Asile, Promenade des Pêcheurs 10, *027 203 2111 Carmen Perrin, Pierre-Alain Zuber –ı4.3. Alain Huck, Françoise Pétrovitch 8.3.–21.4. Michèle Haenni –ı4.3. Neuchâtel/ Galerie Numaga, 4, rue de l’Etang, *032 842 4259 Juan Martinez –ı25.2. Solothurn Kunstmuseum Solothurn, Werkhofstrasse 30, Judith Albert, Anne Sauser-Hall –ı8.4. Colombier *032 624 4000 Ian Anüll 24.2.–13.5. Neuhausen am Kunstraum Reinart, Laufengasse 17, * 077 413 5368 Leif Bennett, Andreas Dal Cero, 11.3.–29.4. Künstlerhaus S11, Schmiedengasse 11, *032 622 3140 Gian Töndury –ı11.3. Rheinfall Robert Finke Anita Gratzer 16.3.–18.3. Nidau Nidau Gallery, Hauptstrasse 13, * 078 825 1119 papierschnitt – papier découpé 24.2.–24.3. Freitagsgalerie Imhof, Kreuzgasse 5, *032 622 6434 Giulietta Cocco –ı24.2. Olten Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8, *062 212 8676 Marc-Antoine Fehr 25.2.–13.5. Jürg Robert Tanner 2.3.–7.4. Wie im antiken Theater... 25.2.–13.5. Kunstforum/Galerie Ch. Abbühl, Schaalgasse 9, Jürg Straumann 24.2.–29.3. mobile Galerie, Hauptgasse 11 Peter Vögeli –ı24.3. *032 621 3858 Lea Georg, Carles Valverde 24.2.–29.3. Orbe Galerie Zwahlen, Route de Montcherand 5, *024 441 7711 Artistes de la galerie –ı31.3. Kunstraum Medici, Römerstrasse 1, *032 622 8171 Daniel Schwartz –ı31.3. Pfäffikon SZ Vögele Kultur Zentrum, Gwattstrasse 14, *055 416 1125 Hallo, Nachbar! –ı25.3. St. Gallen Historisches und Völkerkundemuseum, Museumstr. 50, Poesie der Farben –ı10.6. Pontresina Plattner & Plattner, Via da la Staziun 11, *079 341 3515 Camillo Paravicini –ı31.3. *071 242 0642 Schweizer Juden –ı9.9. Porrentruy Espace d’art contemporain (les halles), rue Pierre­ Adriane Morard –ı1.4. Vadian und die Heiligen –ı31.12. Péquignat 9, *032 420 8402 Kunst Halle Sankt Gallen, Davidstrasse 40, *071 222 1014 Herbert Hoffmann –ı25.3. Porza Fondazione d’Arte Erich Lindenberg, Via Cantonale 24, Adriana Beretta –ı8.4. L. Gagliardi, E. Muslimova, –ı25.3. *91 942 2987 T. Rezaire u.a. Museo Villa Pia, Via Cantonale 24, * 078 608 96 94 Adriana Beretta –ı8.4. Kunstmuseum St. Gallen, Museumstrasse 32, Converter –ı6.5. Rapperswil- Alte Fabrik, Klaus­Gebert­Str. 5, *055 225 7474 Gut gespielt. Der Mensch und sein –ı4.3. *071 242 0671 Caro Niederer –ı26.8. Jona Avatar Kunstmuseum St. Gallen – Lokremise, Grünbergstr. 7, Converter –ı6.5. Romanshorn Atelier Galerie Demarmels, Amriswilerstrasse 44, Ludwig Demarmels –ı22.12. *071 277 8840 Bettina Pousttchi –ı17.6. *071 463 1811 Museum im Lagerhaus, Davidstrasse 44, *071 223 5857 Prinzhorns Schweizer –ı4.3. Mayer’s Altes Hallenbad, Kastaudenstr. 11, *079 445 3411 Bianca Frei-Baldegger 2.3.–25.3. Karl Maximilian Würtenberg –ı4.3. Rorschach Forum Würth Rorschach, Churerstrasse 10, *071 225 1070 Namibia –ı15.4. Lagerhaus/Architektur Forum, Davidstr. 40, *071 242 0675 Marlies Pekarek –ı11.3. Menagerie – Tierschau aus der –ı3.2. Galerie vor der Klostermauer, Zeughausgasse 8, Ramses Morales –ı4.3. Sammlung Würth *078 775 5649 S-chanf Villa Flor, Somvih 19, *081 851 2230 David Shrigley –ı7. 4. NEXTEX, Frongartenstrasse 9, *071 220 8350 Nordsicht #2 –ı22.3.

124 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // SCHWEIZ 125 KunstKasten, Katharina Sulzer­Platz, *052 203 2132 Mirjam Kern 3.3.–13.5. oxyd Kunsträume, Wieshofstr. 108, *052 316 2920 Manfred Schoch –ı25.2. Yverdon-les- Centre d’art contemporain, Place Pestalozzi, Ricochet 3.3.–27.5. Bains *024 423 6380 Zofingen Kunsthaus Zofingen, Gen. Guisan­Str. 12, *062 751 4829 Kunstwort & Bildtext –ı25.3. Galerie Rahmenatelier, Bärengasse 6, *062 752 0000 Irma Bucher, Ulrico Lanz 24.2.–25.3. Zug Kunsthaus Zug, Dorfstrasse 27, *041 725 3344 Wien zu Europa 3.3.–10.6. Carla Renggli, Ober­Altstadt 8, *041 711 9568 Albert Merz 3.3.–14.4. Zuoz Galerie Tschudi, Chesa Madalena/Somvih 115, Andrea Büttner, Su-Mei Tse –ı17.3. *081 850 1390 Warth — Adolf Dietrich, Kunst- Zug — Gustav Klimt, Kunsthaus Zürich – Alicja Kwade, Museum Haus Monica De Cardenas, Chesa Albertini, *081 868 8080 Billy Childish, Franz Gertsch, Alex –ı31.3. museum Thurgau ©ProLitteris Konstruktiv. Foto: Roman März Katz Werkstatt Hildegard Schenk, Dorta 68, *081 854 0267 Thomas Kurer, Rita Schattauer –ı11.3. Zürich Graphische Sammlung ETH, Rämistrasse 101, Wendepunkte. Von Nolde bis –ı8.4. Paul Hafner, Davidstrasse 40, *071 223 3211 Filib Schürmann –ı7. 4. *044 632 4046 Oppenheim St. Moritz Andrea Caratsch, Via Serlas 12, *081 734 0000 Salvo – In Engadina –ı6.4. Helmhaus, Limmatquai 31, *044 251 6177 refaire le monde 9.3.–6.5. Dokoupil – Wild Foam –ı6.4. Johann Jacobs Museum, Seefeldquai 17, *044 388 6190 Ein Bild für den Kaiser –ı31.5. Julian Schnabel –ı6.4. Kunsthalle Zürich, Limmatstr. 270, *044 272 1515 Rob Pruitt –ı13.5. Stans Winkelriedhaus/Pavillon, Engelbergstr. 54A, Luc Mattenberger, Max Philipp 10.3.–13.5. Lena Henke 3.3.–13.5. *041 618 7340 Schmid Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, *044 253 8484 Abraham Cruzvillegas –ı25.3. Steckborn Kirchgasse, Kirchgasse 11, *052 761 1608 Abel Auer –ı29.3. Magritte, Dietrich, Rousseau 9.3.–8.7. Stein Appenzeller Volkskunde­Museum, Dorf, *071 368 5056 Tu was du willst – Sinnsuche in Stein –ı18.3. Migros Museum für Gegenwartskunst, Charles Atlas –ı13.5. Teufen Zeughaus, Zeughausplatz 1, *071 335 8030 Grubenmann-Museum –ı22.3. Limmatstrasse 270, *044 277 2050 Oscar Tuazon, Banks Violette –ı13.5. Hans Zeller-Bilder –ı22.3. Musée Visionnaire/Outsider Art, Predigerplatz 10, Das Muschelkabinett von Paul –ı31.3. Thalwil AB43 Contemporary, Im Park 2–6 Otgonbayar Ershuu –ı24.3. *044 251 5567 Amar ThalwilerHof Kunst, Artbox Bahnhof/Perron 4/6, Artbox 82: 66°Nord –ı11.3. Museum für Gestaltung – Schaudepot, Stefan Sagmeister –ı11.3. *044 720 7856 Andreas Weber 16.3.–13.5. Pfingstweidstrasse 96 Thun Kunstmuseum Thun, Hofstettenstrasse 14, *033 225 8420 Jeppe Hein 3.3.–29.7. Museum Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25, G. von Graevenitz, A. Kwade –ı6.5. Thun­Panorama, Schadaupark, *033 223 2462 Bergwärts 11.3.–25.11. *044 217 7080 Art­House Galerie & Agentur Sandra Marti, c/o Max Roth –ı30.3. Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, *044 4153131 Nasca. Peru – Auf Spurensuche in –ı15.4. Konzepthalle 6/Scheibenstrasse 6, *033 222 9374 der Wüste Galerie Rosengarten, Bälliz 64, *033 223 1242 Chrigu Barmettler –ı3.3. Museum Strauhof, Augustinergasse 9, *044 216 3123 Das Wort –ı27.5. Gisèle Gilgien 10.3.–31.3. Schweizerisches Landesmuseum, Museumstrasse 2, tierisch schweizerisch –ı11.3. Vevey Musée Jenisch Vevey, 2, avenue de la Gare, *021 925 35 20 M. Décosterd, I. Lierhammer, –ı4.3. *044 218 6511 Gott und die Bilder. Streitfragen –ı15.4. S. Litsios der Reformation Ulla von Brandenburg 9.3.–27.5. Montreux. Jazz seit 1967 –ı21.5. Warth Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, *058 345 1060 Neue Kollektion – Die Sammlung –ı22.4. Völkerkundemuseum/Univers. Zürich, Pelikanstr. 40, HinGabe. Rollbilder Nordost- –ı15.4. wächst *044 634 9011 Thailands Konstellation 9. Alles fliesst –ı12.8. Grossmünster, Grossmünsterplatz, * 076 375 4307 Mirko Baselgia –ı22.3. Wettingen Galerie im Gluri Suter Huus, Bifangstrasse 1, E. Bleisch, A. Burri, M. Stausland 18.3.–29.4. A1 M.O.V.E., Bändliweg 20, *043 311 7010 Anna Friedlos –ı6.3. *056 426 2969 Tomaz Gnus 18.3.–29.4. Eva Gallizzi 6.3.–6.6. Wetzikon Galerie Kemptnertobel, Tobelweg 9, *076 231 8886 Brigitte Meili, Raphaela Peters –ı24.2. Annemarie Verna Galerie, Neptunstrasse 42, Jerry Zeniuk –ı14.4. Wil Kunsthalle, Grabenstrasse 33, *071 913 5373 Alex Herzog –ı11.3. *044 262 3820 Winterthur Fotomuseum Winterthur, Grüzenstrasse 44 + 45, Situations/Infrastruktur –ı22.4. annex14, Hardstrasse 245, *044 311 9704 Michal Budny –ı10.3. *052 234 1060 ArteMorfosis – Galería de Arte Cubano, Rämistr. 31, Osy Milian –ı10.3. Fotostiftung Schweiz, Grüzenstrasse 45, *052 234 1030 Balthasar Burkhard –ı21.5. *044 252 4141 Gewerbemuseum, Kirchplatz 14, *052 267 5136 Cupboard Love –ı22.4. artprojectstaffelbach, Pfalzgasse 3, * 078 723 7379 Christine Knuchel 20.3.–16.4. Kunst Museum Winterthur, Museumstrasse 52, Katinka Bock –ı2.4. Bildhalle, Stauffacherquai 56, * 078 624 3000 Robert Bösch –ı24.2. *052 267 5162 Räume besetzen – Werke von –ı12.8. Bob Gysin, Ausstellungsstr. 24, *044 278 4060 Georg Aerni –ı29.3. Bildhauerinnen BolteLang, Limmatstr. 214, *044 273 0010 Group show by C. Martinez 17.3.–21.4. Kunsthalle Winterthur, Marktgasse 25, *052 267 5132 Bignia Wehrli 24.2.–22.4. Christophe Guye Galerie, Dufourstrasse 31, *044 252 0111 Jules Spinatsch –ı21.4. Atelier­Galerie raku­art, Tösstalstrasse 14, *052 203 1088 Evi Kienast –ı3.3. Dienstgebäude, Töpferstrasse 26, * 79 211 7112 one was going down the road // –ı24.3. Gefäss-Skulpturen, Raku-Keramik 25.2.–3.3. transitory reflections Spuren: 5 KünstlerInnen stellen aus 6.3.–18.3. Fabian & Claude Walter, Rämistr. 18, *044 440 4018 Balthasar Burkhard –ı24.2. Keramisches Potpourri –ı20.12. Arnold Helbling 16.3.–28.4. COALMINE Forum für Dokumentarfotografie, Turnerstr. 1, Cristina de Middel, Bruno Morais –ı7. 4. Faessler & Ochsner GmbH, Kirchgasse 26, *043 499 8585 Alpenglühn –ı24.2. *052 268 6868 Galerie am Lindenhof, Pfalzgasse 3 Ene Meriste –ı27.2.

126 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // SCHWEIZ 127 Thomas Ammann Fine Art, Restelbergstrasse 97, Alessandro Twombly –ı27.4. *044 360 5160 Verein für Originalgraphik, Verena­Conzett­Str. 7, R. Deacon, Ch. Herdeg, –ı9.5. *044 241 5300 F. Schürmann Villa Patumbah, Zollikerstr. 128, *044 254 5790 Luftseilbahnglück –ı28.10. Werner Bommer Zürich, Kirchgasse 25, *044 251 8481 Thomas Woodtli 1.3.–31.3. Belgien *0032

Brüssel WIELS, Av. Van Volxemlaan 354, *2 347 3050 Sophie Podolski –ı1.4. Saâdane Afif –ı22.4. Zürich – Jules Spinatsch, Christophe Berlin — Michael Riley, Me Collectors Argos/Centre for Art and Media, 13, rue du Chantier, Emily Vey Duke & Cooper Battersby –ı22.4. Guye Galerie Room ©ProLitteris *2 229 0003 BOZAR­Expo, Rue Ravenstein 23, *2 507 8200 Dirk Braeckman –ı29.4. La Verrière , boulevard de Waterloo 50, *2 511 2062 Jean-Luc Moulène –ı31.3. Sonja Rasmussen 7. 3.–13.3. Eupen IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst, Rotenberg André Butzer –ı4.3. Iria Lacarta 14.3.–20.3. 12B, *87 560 110 Galerie Eva Presenhuber AG, Zahnradstr. 21, Group Exhibition –ı24.2. Gent Stedelijk Museum v. Actuele Kunst, Citadelpark, Hiwa K. –ı13.5. *043 444 7050 *9 221 1703 Ars Viva 2018 –ı13.5. Galerie Francesca Pia, Limmatstrasse 268, *044 271 2444 Mai-Thu Perret –ı10.3. Hornu Musées des arts contemporains Hornu, 82, rue Sainte­ Anne-Marie Schneider –ı4.3. Fillette: group show –ı10.3. Louise, *65 765 600 Galerie Haas AG, Talstrasse 62a, *043 497 2026 Ernst Ludwig Kirchner –ı16.3. Uccle / BruxellesDuflonRacz, Chaussée de Waterloo 690 Christina Niederberger –ı3.3. Dirk Lange 23.3.–18.5. Galerie La Ligne, Heinrichstr. 237, *043 205 2829 Fabrice Ainaut 24.2.–21.4. Deutschland *0049 Galerie Mark Müller, Hafnerstrasse 44, *044 211 8155 Günther Wizemann –ı24.2. Albstadt KUNSTMUSEUM der Stadt ALBSTADT, Kirchengraben 11, Menschensohn, Ecce Homo, –ı2.4. Yves Netzhammer 10.3.–14.4. *7431 160 1491 Crucifixus Dave Bopp 10.3.–14.4. märchenhaft! –ı1.7. Galerie Wehrli, Zeltweg 26, *044 715 0120 Künstler der Galerie –ı14.4. Karl Hurms phantastische Alb- 18.3.–9.9. Galerie Wenger, Mühlebachstr. 12, *043 211 3033 Pierre Cordier, Gundi Falk –ı17.3. Sichten Hauser & Wirth Zürich, Limmatstr. 270, *044 446 8050 Larry Bell, Dieter Roth –ı3.3. Arnsberg Kunstverein Arnsberg, Königstrasse 24, *2931 21 122 Estrid Lutz, Emile Mold 2.3.–5.5. Häusler Contemporary Zürich, Stampfenbachstrasse 59, James Turrell –ı24.3. Augsburg Galerie Noah, Beim Glaspalast 1, *821 815 1163 Yury Kharchenko, Ilana Lewitan –ı18.3. *043 810 0426 Backnang Galerie der Stadt, Petrus­Jacobi­Weg 1, *7191 340 700 Neue Schwarze Romantik 24.2.–22.4. Jedlitschka Gallery, Seefeldstr. 52, *044 252 3530 Rik Beemsterboer, Carlo Pizzichini –ı17.3. Bad Panorama Museum, Am Schlachtberg 9, *34671 61 90 Vassilije Jordan 10.3.–10.6. Karma International, Weststrasse 75, *043 535 8591 David Hominal 24.2.–31.3. Frankenhausen Kate Vass Galerie, Feldeggstrasse 88 Simon Procter –ı16.4. Baden-Baden Museum Frieder Burda, Lichtentaler Allee 8b, America! America! How real is real? –ı27.5. Kolly Gallery, Seefeldstr. 56, *079 301 1137 Zest 1.3.–31.3. *7221 398 9831 Kronen Galerie, Froschaugasse 3, *079 453 7625 Prof. Dr. Hans Thierstein –ı25.2. Bayreuth Kunstmuseum Bayreuth, Maximilianstrasse 33, Der Klee-Schüler Eugen Batz –ı21.5. Heiner Fierz 28.2.–11.3. *921 764 5312 Daniel Soukup 14.3.–18.3. Bergisch Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad­Adenauer­Platz 8, Eckard Alker –ı25.2. Ulrich Walther 21.3.–25.3. Gladbach *2202 142 486 Mary Bauermeister –ı8.4. KunstRaum R57, Röschibachstr. 57, * 076 589 6782 KunstRaum R57 anderswo: 9.3.–25.3. Reinhold Koehler –ı22.4. Exposition XL Berlin Kunstgewerbemuseum, Tiergartenstraße 6, *30 266 2902 Berliner Schatzhäuser –ı29.4. Lokal 14/Michael Nitsch, Anna­Heer­Str. 14, Drawing Part 4 –ı24.3. Mies van der Rohe Haus, Oberseestr. 60, *30 9700 0618 Peter Piller –ı1.4. *044 350 5625 Museum der Dinge, Oranienstr. 25, *30 9210 6311 Lumomonsterologie –ı26.3. Lullin + Ferrari, Limmatstrasse 214, *043 205 2607 Amadio, Erb, Furter, Haubensak 16.3–5.5. Foto Album –ı2.4. und Gäste Museum für Fotografie, Jebensstr. 2, *30 266 2187 Sigrid Neubert –ı3.6. Mai 36 Galerie, Rämistrasse 37, *044 261 6880 Zang Kunkun –ı3.3. Neuer Berliner Kunstverein, Chausseestr. 128–129, Mess With Your Values 3.3.–29.4. Manfred Pernice 9.3.–21.4. *30 280 7020 Eric Baudelaire 6.3.–29.4. Nicola von Senger AG, Limmatstr. 275, *044 201 8810 Prue Stent, Honey Long –ı3.3. nGbK – neue Gesellschaft für bildende Kunst, Left Performance Histories –ı25.3. Peter Kilchmann, Zahnradstr. 21, *044 278 1010 Group Show –ı10.3. Oranienstr. 25, *30 616 5130 Ursula Biemann –ı10.3. Stadtmuseum/Ephraim­Palais, Poststrasse 16, Die Schönheit der großen Stadt –ı26.8. Photobastei 2.0, Sihlquai 125, *044 240 2200 Meister der 20. Jahrunderts – der –ı18.3. *30 2400 2162 andere Blick Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, *30 200 57 2000 Underground und Improvisation 15.3.–6.5. Christian Bobst –ı18.3. Alexander und Renata Camaro Stiftung, Potsdamer Alexander Camaro –ı18.5. Plutschow Gallery, Waldmannstrasse 6, *043 268 5743 Turi Simeti 8.3.–15.5. Straße 98A, *30 2639 2975 sam scherrer contemporary, Kleinstr. 16, *044 260 4433 Jan Czerwinski Rost 16.3.–7.4. Alte Nationalgalerie, Bodestrasse 1–3, *30 2090 5801 Rodin – Rilke – Hofmannsthal –ı18.3. schauraum multipleart, Merkurstrasse 44, *044 392 0625 Anna-Maria Bauer, Hans Knuchel –ı8.3. KINDL/Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 3, Haegue Yang –ı13.5. Sylva Denzler, Gemeindestrasse 4, *043 268 4383 10 Jahre Galerie 3.3.–14.4. *30 8 3215 9120

128 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // SCHWEIZ / BELGIEN / DEUTSCHLAND 129 Künstlerhaus Bethanien, Kottbusserstr. 10, *30 616 9030 Jana Gunstheimer 2.3.–25.3. Galerie Mitte, Striesener Str. 49, *351 459 0052 Robert Finke, Lucas Oertel, Nadja –ı24.2. Aneta Kajzer, Manuel Stehli 2.3.–25.3. Poppe KW Institute for Contemporary Art, Auguststrasse 69, Judith Hopf –ı15.4. Michele Cyrynka, Edward Lipski 1.3.–7.4. *30 243 4590 Trix & R. Haussmann –ı29.4. Duisburg Museum DKM, Güntherstrasse 13–15, *203 9355 5470 Nikolaus Koliusis –ı8.4. 68projects, Fasanenstr. 68 Elvira Bach –ı10.3. Tom Fecht –ı8.4. Buchmann Galerie, Charlottenstr. 13, *30 2589 9929 Raffi Kalenderian –ı14.4. Linien stiller Schönheit –ı31.3. Esther Schipper, Potsdamer Strasse 81E, *30 374 433 133 Afinidades Eletivas –ı3.3. Durbach Museum für Aktuelle Kunst Durbach, Almstraße 49, Der Nachtkrapp –ı4.3. Galerie Judin, Potsdamer Str. 83 (Hof), *30 3940 4840 Philipp Fürhofer –ı7. 4. *781 9320 1402 Helga Marten, Eva Schaeuble –ı4.3. Galerie Kornfeld, Fasanenstraße 26, *30 889 225 890 Mehr Licht! Positionen abstrakter –ı10.3. Adieu Tristesse – Neue –ı10.6. Fotografie Figurationen 1954 – 1968 Franziska Klotz 16.3.–21.4. Jürgen Brodwolf 15.3.–8.7. Galerie oqbo, Brunnenstr. 63, *157 7536 6352 Gebrochene Welten –ı3.3. Düren Leopold­Hoesch­Museum & Papiermuseum Düren, Beyond the Box. Sammlung –ı11.3. Paperworks 9.3.–7.4. Hoeschplatz 1, *2421 252 561 Dohmen Galerie Poll, Gipsstr. 3/Parterre, *30 261 7091 Richard Thieler –ı24.2. Düsseldorf K20 Kunstsammlung NRW, Grabbeplatz 5, *211 838 1130 Carmen Herrera –ı8.4. Justus Bräutigam, Susanne Keichel 3.3.–14.4. Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, *211 899 6240 Julius Brauckmann –ı18.3. Me Collectors Room, Auguststraße 68, *30 8600 8510 Indigenous Australia –ı2.4. Welcome to the Jungle 3.3.–21.5. Wunderkammer Olbricht –ı31.12. Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4–5, *211 899 0200 Morgaine Schäfer – Ehrenhof Preis –ı27. 5. Springer , Fasanenstrasse 13, *30 315 7220 Evelyn Hofer –ı2.3. 2017 Sprüth Magers Berlin, Oranienburger Str. 18, Axel Kasseböhmer –ı7. 4. Das Rembrandt-Experiment 9.3.–24.6. *30 2888 4030 Black & White. Von Dürer bis 22.3.–15.7. Bielefeld Kunsthalle Bielefeld, Artur­Ladebeck­Strasse 5, Der böse Expressionismus –ı11.3. Eliasson *521 3 2999 5017 Kai 10/Arthena Foudation, Kaistrasse 10, *211 9943 4130 Affect Me. Social Media Images –ı10.3. Bielefelder Kunstverein, Welle 61, *521 178 806 Moyra Davey, Florence Jung –ı8.4. in Art Bochum Kunstmuseum Bochum, Kortumstrasse 147, *234 910 4220 Bochumer Künstler 2018 24.2.–8.4. KIT – Kunst im Tunnel, Mannesmannufer 1b, *211 8920 769 Meeting the Universe Halfway 3.3.–3.6. Bonn Bundeskunsthalle, Friedrich­Ebert­Allee 4, *228 917 1201 Wetterbericht –ı4.3. FONIS Galerie, Lindenstr. 90, *211 9666 8010 Körperlich(t) –ı25.2. Bestandsaufnahme Gurlitt –ı11.3. Johannes Hepp –ı11.3. Deutschland ist keine Insel 8.3.–27.5. Krähen und Krawall 2.3.–28.4. Bonner Kunstverein, Hochstadenring 22, *228 693 936 Fredrik Værslev –ı31.3. Galerie Ludorff, Königsallee 22, *211 326 566 Cutting Edge: Albers. Gaul. –ı31.3. Das Esszimmer, Mechenstr. 25, *228 5387 6612 Wim Bosch –ı15.3. Knoebel Bottrop Josef Albers Museum , Im Stadtgarten 20, *2041 29 716 Jonas Weichsel –ı22.4. Schöne Grüsse. Künstlerpost –ı14.4. Bremen Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, *421 329 080 Fokus Junge Kunst. Bremen 2017 –ı18.3. Emden Kunsthalle Emden, Hinter dem Rahmen 13, *4921 975 050 Amerikanischer Realismus –ı27.5. Geschenk Papier. Von Dürer bis –ı1.4. Erlangen Kunstpalais, Marktplatz 1, *9131 862 533 Altered States 4.3.–21.5. Grosz Essen Museum Folkwang, Museumsplatz 1, *201 884 5444 Nanna Krogh Lauritsen, –ı11.3. Kühles Licht und weite See 7. 3.–1.7. D. Walentynowicz Museen Böttcherstrasse, Böttcherstrasse 6–10, Josef Scharl –ı3.6. Klaus Staeck –ı8.4. *421 338 8222 Meisterwerke zu Gast in der –ı22.4. Weserburg Museum für moderne Kunst, Teerhof 20, Was Bilder erzählen –ı18.3. Sammlung *421 598 390 Keep in Touch –ı25.3. Welterbe Zollverein, Gelsenkirchenerstr. 181, *201 303 011 Alle wollen wohnen. Gerecht. –ı4.3. Künstlerräume –ı3.6. Sozial. Bezahlbar Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Teerhof 21, *421 500 897 25. Videokunst Förderpreis 17.3.–13.5. Esslingen/N Galerien der Stadt Esslingen, Pulverwiesen 25, Networking the Unseen –ı4.3. Burgrieden-Rot Museum Villa Rot, Schlossweg 2, *7392 8335 Formen der Natur: Pure Nature Art 4.3.–3.6. *711 3512 2461 Maximilian Prüfer 4.3.–3.6. Frankfurt/M Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43, DAM Preis für Architektur –ı6.5. Celle Kunstmuseum Celle/Slg. Robert Simon, Schlossplatz 7, Otto Piene –ı4.4. *69 2123 8471 *5141 124 521 Brigitte Kowanz –ı22.5. MMK Museum für Moderne Kunst, Domstrasse 10, MMK 1: A Tale of Two Worlds –ı2.4. Chemnitz Galerie Oben Kathrin Lahl, Heinrich­Beck­Str. 35, Harald Alff –ı31.3. *69 2123 0447 *371 6761 266 Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, Jil Sander –ı6.5. Coburg Kunstverein Coburg, Park 4a/Zufahrt Leopoldstr., Winfried Alexander, Kerstin 24.2.–15.4. *69 2123 4037 meet asian art –ı6.5. *9561 28 285 Alexander Schirn Kunsthalle, Römerberg, *69 299 8820 Jean-Michel Basquiat –ı27. 5. Darmstadt Institut Mathildenhöhe, Olbrichweg 13, *6151 132 778 Otto Bartning (1883–1959) –ı18.3. Power to the people 21.3.–27.5. Kunsthalle Darmstadt, Steubenplatz 1, *6151 891 184 Alex Hanimann –ı8.4. Sally Ross 4.3.–29.7. Donaueschingen Museum Art.Plus, Museumsweg 1, *771 896 6890 Alfonso Hüppi –ı11.3. Städel Museum, Schaumainkai 63, *69 605 0980 Rubens. Kraft der Verwandlung –ı21.5. colorful. farbenfroh –ı20.1. Fotografie Forum , Braubachstrasse 30–32, *69 291 726 Jaromir Funke –ı29.4. Axel Anklam 18.3.–17.6. Frankfurter Kunstverein, Markt 44, *69 285 339 Zur maschinellen Interpretation –ı8.4. Dresden Kupferstich­Kabinett, Residenzschloss/Taschenberg 2, Maniera Baselitz 3.3.–27.5. der Welt *351 491 4619 Basis, Gutleutstrasse 8–12, *69 400 376 17 There Will Come Soft Rains –ı15.4. Gemäldegalerie Neue Meister, Albertinum, Brühlsche Veronese – Der Cuccina-Zyklus 9.3.–3.6. Freiburg/B Archäologisches Museum Colombischlössle, Versorgt fürs Jenseits? Neue –ı22.4. Terrasse, *351 4914 9731 Rotteckring 5 Grabfunde aus Baden

130 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // DEUTSCHLAND 131 Benno Blome –ı3.6. Kassel Kunsthalle Fridericianum, Friedrichsplatz 18, Groß gedacht! Groß gemacht? 16.3.–1.7. *561 707 2720 Museum Schloss Wilhelmshöhe (Museumslandschaft Porträts von Tizian bis Tischbein –ı5.8. Hessen Kassel), Schlosspark 1, *561 316 800 tischbein & co. zurück! –ı31.12. Kasseler Kunstverein, Friedrichsplatz 18, *561 771 169 Annika Kahrs –ı25.3. Kaufbeuren Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2, *8341 8644 Crossing Cultures –ı22.4. Kiel Kunsthalle Kiel, Düsternbrooker Weg 1, *431 880 5756 Nolde und die Brücke –ı2.4. Köln Käthe Kollwitz Museum, Neumarkt 18–24, *221 227 2899 Gerhard Marcks 2.3.–3.6. Museum Ludwig Köln, Heinrich­Böll­Platz, *221 2212 6165 James Rosenquist –ı4.3. Frankfurt/M — Arman White, Museum Karlsruhe — Katalin Ladik, Zentrum Stuttgart — Donald Martiny, Galerie Günter Peter Straschek 3.3.–1.7. für Moderne Kunst für Kunst und Medien Klaus Braun ©ProLitteris Rautenstrauch­Joest­Museum, Cäcilienstraße 29–33, Wüste – Meer – Schöpfermythen –ı4.3. *221 336 940 Kolonialzeitliche Europäer- 16.3.–3.6. darstellungen der Slg. Lips Museum für neue Kunst Freiburg/B, Marienstrasse 10a, Im Laboratorium der Moderne –ı18.3. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im L. Berges, M. Collins, P. de Pietri 2.3.–8.7. *761 201 2581 In guten und in schlechten Zeiten –ı2.4. Mediapark 7, *221 888 950 Landschaftsstudien-Transform- 2.3.–8.7. Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, *761 201 2566 Vom Ei zum Küken –ı8.4. Bildraum Augustinermuseum, Augustinerplatz 1–3, *761 201 2597 Im Laboratorium der Moderne. –ı18.3. Paul Dobe 2.3.–8.7. Hölzel und sein Kreis Kolumba, Kolumbastraße 4, *221 933 1930 Pas de deux Römisch- –ı20.8. La France! Zwischen Aufklärung 24.2.–3.6. Germanisches Kolumba und Galanterie Galerie Boisserée, Drususgasse 7 – 11, *221 257 8519 Karl Fred Dahmen –ı10.3. E­Werk Freiburg e.V., Eschholzstr. 77, *761 207 570 Nachtstücke –ı25.3. zum 100. Geburtstag Kunstverein Freiburg, Dreisamstr. 21, *761 34 944 Hans-Christian Lotz –ı11.3. Georg Baselitz –ı10.3. Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestrasse 22, *7541 38 010 Schöne Neue Welten –ı8.4. Gisela Capitain, St. Apern Strasse 20–26, *221 3557 0100 John Stezaker 3.3.–7.4. Kunstverein Friedrichshafen, Buchhornplatz 6, Anna Wohlgemuth –ı18.3. Thomas Rehbein, Aachener Strasse 5, *221 310 1000 Julia Jansen –ı24.2. *7541 21 950 Ulrich Pester 3.3.–7.4. Bernd Lutze, Zeppelinstrasse 7, *7541 22 713 Gerhard Richter –ı24.3. Konstanz Städtische Wessenberg­Galerie, Wessenbergstrasse 43, Ernst Würtenberger –ı1.4. Giessen Neuer Kunstverein, Ecke Licher Str./Nahrungsberg, Thorsten Voss –ı3.3. *7531 900 376 *641 250 9444 Kunstverein Konstanz e.V., Wessenbergstr. 39/41, Anna Lehmann-Brauns –ı8.4. Göppingen Kunsthalle Göppingen, Marstallstrasse 55, *7161 650 777 Pablo Picasso und die Literatur –ı28.2. *7531 22 351 Göttingen Kunstverein Göttingen, Altes Rathaus/Markt 9, Amy Ball –ı25.2. Galerie Grashey, Schützenstrasse 14, *7531 16 614 Anna Lehmann-Brauns –ı8.4. *551 44 899 Krefeld Kaiser Wilhelm Museum, Joseph­Beuys­Platz 1, Der unersättliche Blick. A. –ı8.4. Hagen Osthaus Museum, Museumsplatz 1, *2331 207 3131 Emil Schumacher –ı22.4. *2151 975 580 Höningshaus Hamburg Hamburger Kunsthalle, Glockengiesserwall 5, Künstlerbücher. Die Sammlung –ı2.4. Victor Burgin –ı8.4. *40 4285 43409 Thomas Gainsborough 2.3.–27.5. Leibertingen Werner Wohlhüter, Kreuzstrasse 12, *7575 1370 Rudolf Wachter 11.3.–15.4. Die Vermessung des Raums –ı13.1. Leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz Jasper Morrison –ı6.5. Jenisch­Haus, Baron­Voght­Strasse 50, *40 828 790 Peter Dammann –ı22.4. 5–11, *341 222 9100 Delft Porcelain –ı6.5. Bucerius Kunst Forum, Rathausmarkt 2, *40 360 9960 Karl Schmidt-Rottluff –ı21.5. Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, Anna-Eva Bergman, Carina –ı2.4. Hamm Gustav­Lübcke Museum, Neue Bahnhofstr. 9, Mumien –ı17.6. *341 2169 9914 Brandes *2381 175 714 Virtual Normality –ı8.4. Hannover Kestnergesellschaft, Goseriede 11, *511 701 2016 Christa Dichgans und Guerrilla –ı8.4. Leonberg Galerieverein e.V., Zwerchstr. 27, *7152 990 1400 Seungmo Park 18.3.–13.5. Girls Leverkusen Museum Morsbroich, Gustav­Heinemann­Str. 80, Gegen die Strömung –ı29.4. Kunstverein Hannover, Sophienstrasse 2, *511 1699 2780 Alexander Lieck 24.2.–6.5. *214 855 560 Sophie von Hellermann –ı19.8. Lingen Kunsthalle Lingen, Kaiserstrasse, *591 59 995 Mitgliederausstellung Kunstverein –ı11.3. Herne Flottmann­Hallen, Strasse des Bohrhammers 5, tandemgeflüster IV, Renate Frerich –ı25.2. Lingen *2323 162 951 Ludwigshafen Kunstverein Ludwigshafen, Bismarckstr. 44–48, Mwangi Hutter –ı15.4. Ingolstadt Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstr. 6–8, Ludwig Wilding –ı25.2. *621 528 055 *841 305 1871 Carlos Cruz-Diez 18.3.–16.9. Mainz Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3–5, *6131 126 936 Daniel Buren, Bettina Pousttchi –ı18.3. Kaiserslautern Pfalzgalerie, Museumsplatz 1, *631 364 7201 Malte Spohr –ı15.4. Kunstverein Mannheim, Augustaanlage 58, *621 402 208 Horst Hamann –ı1.4. Max Slevogt 17.3.–13.5. Zephyr/Raum für Fotografie, C 4.9, *621 293 2120 Rimaldas Vikšraitis –ı29.4. Karlsruhe Kunstverein Letschebach, Blumentorstr. 12 Colin Raynal 4.3.–18.3. Marburg Kunstverein e.V. Marburg, Gerhard­Jahn­Platz 5, Reinhard Scherer 9.3.–26.4. ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstr. 19, Datumsoria: The Return of the Real –ı18.3. *6421 25 882 *721 8100 1200 Feministische Avantgarde der –ı8.4. Marl Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1, Franz Bernhard –ı8.4. 1970er (Slg. Verbund) *2365 992 614 Ramon Llull 17.3.–1.7. Memmingen MEWO Kunsthalle, Bahnhofstraße 1, *8331 850 770 Edgar Leciejeweski –ı13.5. Städtische Galerie, Lorenzstr. 27, *721 133 4401 Mut zur Freiheit (Slg. Anna u. Dieter –ı11.3. D. Buck, M. Günzer, C. Maier 24.2.–21.5. Grässlin) Martin Newth –ı3.6.

132 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // DEUTSCHLAND 133 München Architekturmuseum der Technischen Universität, Wohnungen, Wohnungen, 15.3.–21.5. Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, Die großen Menscheitsbilder eines –ı8.4. Arcisstrasse 21, *089 2892 2493 Wohnungen Spendhausstrasse 4, *7121 303 2322 Ketzers Jüdisches Museum München, St.­Jakobs­Platz 16, A Muslim, a Christian and a Jew –ı21.10. Grieshabers Osterritt –ı6.5. *89 2339 6096 Stiftung für konkrete Kunst, Eberhardstrasse 14, Noch mehr Wulffen –ı25.2. Münchner Stadtmuseum, St.­Jakobs­Platz 1, Forum 045: Arne Schmitt –ı27.5. *7121 370 328 *89 2332 2370 Riegel kunsthalle messmer, Grossherzog­Leopold­Platz 1, Otmar Alt –ı31.3. Neue Pinakothek, Barer Strasse 29, *89 2380 5118 L wie Land und Leute … –ı9.7. *7642 920 1620 Pinakothek der Moderne, Barer Strasse 40, *89 2866 9944 a good neighbour –ı29.4. Saarbrücken Saarländisches Künstlerhaus, Karlstrasse 1, *681 372 485 Jáchym Fleig, Lucie Sahner, Dodo –ı11.3. SkizzenBuchGeschichte[n] –ı21.5. Schielein Fritz Winter –ı10.6. Stadtgalerie Saarbrücken, St. Johanner­Markt 24, Tod in der Zeitgenössischen Kunst –ı29.4. Japanische Plakate 3.3.–17.6. *681 905 1842 ERES­Stiftung, Römerstrasse 15, *89 3887 9079 Thomas Feuerstein –ı24.3. Schweinfurt Museum Georg Schäfer, Brückenstrasse 20, *9721 51 920 Back to Paradise –ı8.4. Galerie der Künstler, Maximilianstrasse 42, *89 220 463 Bayerische Kunstförderpreisträger –ı25.2. Sindelfingen Galerie Stadt Sindelfingen, Marktplatz 1, *7031 94 392 Aktion & Malerei –ı4.3. Bildende Kunst 2017 Studio 3000 im Schaufenster Junge –ı4.3. Schiffe setzen über 16.3.–15.4. Kunst Haus der Kunst München, Prinzregentenstrasse 1, Sammlung Goetz im HdK: –ı8.4. Vincent Wikström –ı4.3. *89 2112 7113 Again and Again Farbe und Formen –ı25.3. Kiki Smith –ı3.6. Singen Kunstmuseum Singen, Ekkehardstrasse 10, *7731 85 271 Druck. Graphik. Werke aus der –ı25.3. Sarah Sze –ı12.8. Sammlung Blind Faith 2.3.–19.8. Andreas Rosenthal –ı1.4. Carol Johnssen, Königinstrasse 27, *89 280 9923 Stephan Reusse –ı29.3. Stuttgart Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, Patrick Angus –ı8.4. Gudrun Spielvogel, Maximilianstr. 45, *89 2186 9700 Yoshimi Hashimoto 17.3.–18.5. *711 2161 9600 Reinhold Nägele –ı3.6. SMUDAJESCHECK/Kunstraum Van Treeck, Schwindstr. 3, Angela Ender –ı24.2. Frischzelle_24: Ann-Kathrin Müller –ı7.10. * 0173 311 0309 Michael Danner 13.3.–28.4. Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, *711 996 190 Caitlin Berrigan, Christoph Knoth 15.3.–29.4. Münster Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, *251 492 4191 beyond future is past –ı10.3. Aliénor Dauchez, Taietzel Ticalos 15.3.–29.4. LWL­Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Unerwartete Begegnungen –ı25.2. Künstlerhaus Stuttgart, Reuchlinstrasse 4b, *711 617 652 Christian Flamm 25.2.–14.4. *251 590 701 Reiner Ruthenbeck –ı11.3. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Schlossplatz Was sind die Wolken? –ı4.3. Michael Asher –ı31.7. 2, *711 223 370 Neuss Skulpturenhalle, Lindenweg/Ecke Berger Weg Thomas Schütte –ı18.3. Edith Wahlandt, Hölderlinstrasse 55, *711 226 1871 mit rot. Bramke, Hinsberg, Kricke, –ı5.4. Nürnberg Neues Museum Nürnberg, Klarissenplatz, *911 240 2069 S. Zillig, A. Steinbach, F. Thiele u.a. 24.2.–25.3. Weimer Institut für moderne Kunst im Zumikon, Sebastian Stein, Stephan Janitzky, –ı31.5. Galerie Klaus Braun, Charlottenstraße 14, *711 640 5989 Donald Martiny –ı31.3. Grossweidenmühlstr. 21, *911 240 2120 Mussterben Galerie von Braunbehrens, Rotebühlstr. 87, *711 605 584 Verena Guther 3.3.–13.4. Galerie Sima, Hochstrasse 33, *911 263 409 Alex Hanimann 20.3.–19.5. Schacher – Raum für Kunst, Breitscheidstr. 48, C. Thorban, J. Winter-Stojanovic –ı17.3. Institut für moderne Kunst im Galeriehaus Defet, Gustav­ P. Höning, F. Kuhlmann, T. Shearer 28.2.–5.5. *711 6567 7068 Adolf­Str. 33, *911 366 9152 Tuttlingen Galerie der Stadt, Rathausstrasse 7, *7461 99 318 Markus Strieder –ı25.2. Oberhausen Gasometer, Arenastr. 11, *208 850 3730 Der Berg ruft 16.3.–30.12. Martin Wernert 3.3.–8.4. Oldenburg Horst­Janssen­Museum, Am Stadtmuseum 4–8, Aktuelle deutsche Graphic Novels –ı6.5. Ulm Museum Ulm, Marktplatz 9, *731 161 4300 Between Chairs –ı18.3. *441 235 2905 41 Minuten –ı8.4. Landesmuseum, Damm 1, *441 220 7300 World Press Photo 17 –ı11.3. Follow the Unknown –ı13.5. Marie Stein-Ranke 10.3.–8.7. Zhuang Hong Yi 24.2.–17.6. Stadtmuseum, Am Stadtmuseum 4–8, *441 235 2886 Die Geschichte des Comics –ı2.4. Kunsthalle Weishaupt, Hans­und­Sophie­Scholl­Platz 1, Best of – 10 Jahre Kunsthalle –ı22.4. Oldenburger Kunstverein, Damm 2a, *441 27 109 Thomas Schütte –ı8.4. *731 161 4361 Weishaupt Osnabrück Kunsthalle Osnabrück, Hasemauer 1, *541 323 2190 Andrea Mastrovito –ı2.4. Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, *731 161 7700 Atelier Goldstein: Das Beste aus –ı4.3. Pforzheim Schmuckmuseum, Jahnstrasse 42, *7231 392 970 Graue Eminenzen des Schmucks –ı2.4. allen Welten Kunstverein im Reuchlinhaus, Jahnstr. 42, *7231 215 25 Piracy of Presence –ı8.4. Waiblingen Galerie Stihl Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 12, Vom Scherenschnitt zum Papercut –ı22.4. Remagen Arp Museum Rolandseck, Bahnhof Rolandseck, Gotthard Graubner –ı31.12. *7151 5001 1686 *2228 942 513 Weiden Kunstverein Weiden, Ledererstr. 6, *961 46 308 Von A bis Zett – Teil 2 –ı29.4. Reutlingen Sammlung für konkrete Kunst Reutlingen¬†, Voll Konkret –ı25.2. Weilburg galerie 7, Mauerstrasse 7 Yves Graubner –ı31.3. Eberhardstraße 14¬† Unfinished/Finished –ı25.2. Wilhelmshaven Kunsthalle Wilhelmshaven, Adalbertstr. 28, *4421 41 448 David Borgmann –ı11.3. Städtische Galerie Reutlingen, Eberhardstr. 14, Aron Rauschhardt 10.3.–10.6. Wendepunkte: Das Jahr 1968 25.3.–17.6. *7121 303 2322 Wolfsburg Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1, *5361 26 690 Never Ending Stories –ı4.3. Robert Lebeck 4.3.–22.7. Stiftung AutoMuseum Volkswagen , Dieselstraße 35 Enrique Muñoz García –ı17.6. Würzburg Museum im Kulturspeicher, Oskar­Laredo­Platz 1, Spielraum. Kunst, die sich –ı22.4. *931 322 250 verändern lässt! ↗ www.kunstbulletin.ch Xanten Galerie im DreiGiebelHaus, Kapitel 18, *2801 7 720 Hanne Ness –ı25.3. Zell/H Villa Haiss Museum, Am Park 1, *7835 549 987 Sibylle Wagner –ı18.3.

134 Kunstbulletin 3/2018 BÜCHER — AGENDA // DEUTSCHLAND 135 La Panacée – Centre de Culture Contemporaine, 14, rue de A. Baremboym, B. Bondi, S. Lewitt –ı6.5. l’École de Pharmacie, *4 3488 7979 u.a. Montreuil Centre d’art Mira Phalaina, 9, rue Dombasle, *1 4287 0868 En fuyant, ils cherchent une arme –ı31.3. Mulhouse La Kunsthalle, 16, rue de la Fonderie, *369 776 647 The Live Creature –ı29.4. Nice Musée d’Art moderne et d’Art contemporain Nice, Liz Magor –ı13.5. Promenade des Arts, *4 9362 6162 Palais Lascaris, 15 rue droite, *4 9362 7240 Revisité! (Arman, D. Castellas, C. –ı1.4. Rüegg u.a.) Nogent-sur- Maison d’art Bernerd Anthonioz, 16, rue Charles VII, E. Van der Meulen, Zarka 9.3.–13.5. Marne *01 4871 9007 Lyon — María Izquierdo, Musée des Metz — Tomoko Sauvage, Mulhouse — Anna Craycroft, Noisiel La Ferme du Buisson, Allée de la Ferme, *164 627 700 Alex Cecchetti –ı25.2. Beaux-Arts Centre Pompidou. Foto: Jens Ziehe La Kunsthalle Robert Rauschenberg –ı25.3. Louise Bourgeois –ı4.9. Noisy-le-Sec La Galerie, 1, rue Jean Jaurès, *1 4942 6717 La langue de ma bouche –ı24.3. Frankreich *0033 Paris Centre Pompidou, Place Georges Pompidou, *1 4478 1233 César –ı26.3. Sheila Hicks –ı30.4. Altkirch CRAC Alsace, 18, rue du Château, *3 8908 8259 Il pleut, Tulipe –ı13.5. David Goldblatt –ı7. 5. Amily Les Tanneries, centre d’art contemporain, Architecture libre –ı1.4. Musée de l’Homme, 17 Place du Trocadéro et du 11 Théo Mercier –ı2.4. 234 rue des Ponts Novembre Angers Musée des Beaux­Arts d’Angers, 14, rue du Musée, Collectionner, le désir intachevé –ı18.3. Musée d’Art moderne de la Ville de Paris, 11 avenue du Mohamed Bourouissa –ı22.4. * 241 053 838 Président Wilson, *1 5367 4000 Annemasse Villa du Parc, 12, rue de Genève, *4 5038 8461 Ailleurs est ce rêve proche –ı17.3. Musée Maillol/Fondation Dina Vierny, 61, rue de Grenelle, Foujita – the Roaring Twenties 7. 3.–15.7. Arles Fondation Vincent Van Gogh , 35, rue du docteur Fanton, La Vie Simple – Simplement la Vie –ı2.4. *1 4222 5958 (1913–31) *490 930 808 Palais de Tokyo, 13, av. du Président Wilson, *1 4723 5401 N. Beloufa, K. Attia, J.-J. Lebel u.a. –ı13.5. Besançon Musée du Temps, 4, Place Granvell, *3 8187 8161 Antoine de Granvelle –ı18.3. Centre Culturel Suisse, 32+38, rue Francs­Bourgeois, Pauline Boudry & Renate Lorenz –ı25.3. Bignan Domaine de Kerguéhennec, *2 9760 4444 Collection Tal Coat –ı27.5. *1 4271 4450 Bordeaux CAPC, Entrepot Lainé, 7, rue Ferrière, *5 5644 1635 Beatriz Gonzalez –ı27.2. Fondation d’entreprise Ricard, 12, rue Boissy d’Anglas, Tarik Kiswanson 12.3.–20.4. Musée des Beaux­Arts Bordeaux, 20, cours d’Albret, Philippe Mohlitz –ı28.5. *1 5330 8800 *5 5610 2056 Fondation Electricité France, 6, rue Récamier, La Belle Vie Numérique –ı18.3. Brest Centre d’Art Passerelle, 41, rue Charles Berthelot, Frédéric Teschner –ı28.4. *1 1 5363 2345 *2 9843 3495 Immanence, 21, av. du Maine, *1 4222 0568 Yann Toma 9.3.–14.4. Bussy-Saint- Parc culturel de Rentilly, 1, rue de l’étang, *01 6035 4412 Laurie Dall’Ava 11.3.–6.5. La Galerie des Galeries, 40, bd Haussmann/Lafayette, A. Collier, C. Floyer, L. Gillick u.a. –ı25.2. Martin *1 4282 8198 Clermont- FRAC Auvergne, 6 rue du Terrail, *4 7331 8500 Li Kunwu –ı4.3. La Maison rouge, 10, bd. de la bastille, *1 4001 0881 C. Stojka, B. Dolls, L. Sabatté –ı20.5. Ferrand Le Plateau, Angle r. des alouettes et r. carducci, Stéphane Dafflon –ı15.4. Colmar Musée d’Unterlinden, 1, rue Unterlinden, *3 8920 1550 Das fotografische Abenteuer, –ı14.5. *1 5319 8410 Adolphe Braun Maison de l’Amérique latine, 217, bd Saint­Germain, L’Invention de Morel 16.3.–21.7. Dijon Le Consortium, 37, rue de Longvic, *3 8068 4555 Pierre Keller –ı20.5. *1 4954 7500 Dunkerque FRAC Nord – Pas de Calais, 930, av. de Rosendaël, Robert Schlicht, Romana –ı24.3. Bétonsalon, 9, esplanade Pierre Vidal­Naquet, Julien Creuzet –ı14.4. *3 2865 8420 Schmalisch *1 4584 1756 Florence Doléac, Sarah Feuillas –ı25.3. Drawing Lab Paris, 17 rue de Richelieu Gaëlle Chotard 20.3.–16.6. Enghien-les- Centre des Arts, 12–16, rue la Libération, *1 3010 8559 Ange Leccia –ı15.4. Espace Culturel Louis Vuitton, 60, rue de Bassano, être moderne: le MoMA à Paris –ı5.3. Bains *1 5357 5203 Formentin Gam’Art Le Cannet, * Hansueli Urwyler –ı31.12. Galerie Esther Woerdehoff, 36 rue Falguière, *9 5151 2450 Maia Flore 14.3.–5.5. Ile de Vassivière Centre International d’Art et du Paysage, * 5562 2727 Hemali Bhuta –ı11.3. Poitiers Confort Moderne, 185, fbg du pont­neuf, *5 5 4946 0808 Tainted Love –ı4.3. Louise Hervé, Chloé Maillet –ı25.3. Rennes Musée des Beaux­Arts Rennes, 20, quai Emile­Zola, Alors que j’écoutais moi aussi 14.3.–27.5. Landernau Fonds Hélène & Edouard Leclerc, * Libres figuraitons années 80 –ı2.4. *2 9928 5585 Lyon Musée des Beaux­Arts Lyon, 20, Place des Terreaux, Los Modernos – France-Mexico –ı5.3. 40mcube, 48, av. Sergent Maginot, *2 9009 6411 Nicolas Beaumelle, Aurélien Porte –ı28.4. *4 7828 0766 dialoques Frac Bretagne, 19 avenue André Mussat CS 81123, Alors que j’écoutais moi aussi 14.3.–27.5. Marseille Musée des civilisations de l’Europe et de la Mediterranée, Roman-photo –ı23.4. *2 9937 3793 Espace Georges Henri Rivière, *4 9613 8090 La Criée, centre d’art contemporain, pl. Honoré Alors que j’écoutais moi aussi 14.3.–27.5. Metz Centre Pompidou Metz, 1, parvis des Droits de l’Homme Japanorama –ı5.3. Commeurec, *2 9978 1820 CS 90490, *3 8715 3939 Saint-Etienne Musée d’art moderne Saint­Etienne Métropole, La Anish Kapoor –ı1.5. 49 Nord 6 Est – Frac Lorraine, 1, rue des Trinitaires, Vous me rappelez quelqu’un –ı17.6. Terrasse – CS 10241 *3 8774 2002 Saint-Louis- Fondation Hermès, la grande place Hippolyte Hentgen –ı18.6. Montpellier FRAC Languedoc­Roussillon, 4–6, rue Rambaud, H. Beurel, B. Broisat, T. Brunet u.a. –ı24.3. lès-Bitche *4 9974 2036 Saint-Nazaire Le Grand Café, Place des quatres z’Horloges, *2 4022 3766 Children Matters –ı1.4.

136 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // FRANKREICH 137 Saint-Ouen- L’Abbaye de Maubuisson, rue Richard de Tour, Hicham Barrada –ı22.4. Lisson Gallery, 29 and 52–54 Bell Street, *20 7724 2739 Pedro Reyes 2.3.–21.4. l’Aumône *1 3464 3610 Marlborough Fine Art, 6 Albemarle Street, *207 629 5161 Hughie 0’Donoghue 14.3.–14.4. Sotteville-lès- FRAC Haute­Normandie, 3, place des Martyrs­de­la­ Anne Collier –ı25.3. Maureen Paley, 21 Herald Street, *20 7254 9607 Kaye Donachie –ı29.3. Rouen Résistance, *2 3572 2751 Serpentine Gallery, Kensington Gardens, *20 7402 6075 Ian Cheng, Sondra Perry 6.3.–20.5. St-Etienne Musée d’Art Moderne St­Etienne, La Terrasse, Anish Kapoor –ı1.4. South London Gallery, 65 Peckham Road, *20 7703 6120 Michael Armitage, Ilona Sagar –ı23.3. *4 7779 5252 Whitechapel, 80–82 Whitechapel High St., *20 7522 7888 Leonor Antunes –ı9.4. St-Paul-de- Fondation Maeght, 623, ch. des Gardettes, *493 9332 8163 Est-ce ainsi que les hommes –ı11.3. Mark Dion –ı13.5. Vence vivent? Manchester Cornerhouse, 70 Oxford St., *161 228 7621 Jez Dolan –ı4.3. Toulon Hôtel des Arts, 236, bd Leclerc, *4 9491 6918 Regard sur la collection –ı22.4. Margate Turner Contemporary, The Rendezvous, *1843 233 000 Journeys with The Waste Land –ı7. 5. photographique de F. et Nottingham Nottingham Contemporary, Weekday Cross, From ear to ear to eye –ı4.3. D. Bachelot *0115 948 9750 Ye Funa –ı4.3. Toulouse Les Abattoirs, 76, Allées Ch.­de­Fitte, *5 6248 5800 Renaud Jerez –ı17.6. Southend-on- Focal Point Gallery, Victoria Avenue, *170 253 4108 Paul Anthony Harford –ı22.4. Vallauris Musée National Pablo Picasso, Place de la Libération, Myriam Mihindou –ı14.5. Sea Essex *4 9364 7183 Wakefield Yorkshire Sculpture Park, West Bretton, *1924 832 631 Ai Weiwei –ı22.4. Vélizy- Micro Onde, 8, av. Louis Breguet, *134 580 335 Comme un frisson assoupi –ı24.3. The Hepworth, Gallery Walk, *1924 247 360 Serena Korda –ı5.7. Villacoublay Walsall The new art gallery Walsall , Gallery Square People’s Choice 1.3.–25.2. Villeneuve LaM Lille Métropole Musée d’art moderne, d’art Nicolas Schöffer –ı20.5. The National Gallery Masterpiece –ı22.4. d’Ascq contemporain et d’art brut, 1, Allée du Musée, Tour 2018 *3 2019 6870 Irland *00353 Grossbritannien *0044 Derry~ CCA Derry~Londonderry, 10–12 Artillery St Kills 99.9% of bacteria –ı10.3. Birmingham Ikon Gallery, 1 Oozells Square, *121 248 0708 Thomas Bock, Edmund Clark –ı11.3. Londonderry Blackpool Grundy Art Gallery, Queen Street Open 2018 –ı3.3. Bristol Spike Island, 133 Cumberland Road, *117 929 2266 Iman Issa 24.2.–4.3. Italien *0039 Bruton Hauser & Wirth Somerset, Durslade Farm, Dropping Lane, The Land We Live In – The Land We –ı7. 5. Aosta Centro Saint Benin, Via Bonifacio Festaz 27, *0165 272 687 A modo mio. Nespolo tra arte, –ı8.4. *01749 814 060 Left Behind cinema e teatro Gateshead Baltic, South Shore Road, *191 478 1810 Susan Philipsz –ı4.3. Bard Forte di Bard, *0125 833 811 Wildlife Photographer of the Year –ı10.6. Glasgow Kelvingrove Art Gallery and Museum, Argyle St., Glasgow Contemporary Art Fair 1.4.–30.4. Luci del Nord. Impressionismo in –ı17.6. *141 276 9599 Normandia Leeds Henry Moore Institut, 74 The Headrow, *113 234 3158 Tony Carter –ı20.5. Bergamo AMACI, Via S. Tomaso 53, *035 170 272 Giorgio Morandi –ı25.2. The Tetley, Hunslet Road Mahbub Jokhio –ı22.4. Raffaello –ı6.5. Liverpool Bluecoat, Bluecoat Chambers, *151 709 2663 In the peaceful dome –ı25.3. Bologna Museo d’Arte Moderna, Via Don Minzoni 14, *051 649 6611 Arte contemporanea russa dalla –ı18.3. Walker Art Gallery, William Brown Street Lubaina Himid –ı18.3. Col. Gazprombank London Design Museum, 28 Shad Thames Ferrari: Under the skin –ı14.4. Roberto Daolio –ı6.5. ICA Gallery, 12 Carlton House Terrace, *20 7930 3647 Counter Investigations: Forensic 7. 3.–6.5. Da Chagall a Malevich, da Repin a –ı13.5. Architecture Kandinsky Tate Britain, Millbank, *20 7887 8000 Marguerite Humeau –ı15.4. Villa delle Rose, Via Saragozza 230, *051 502 859 Contemporary Russian art from the –ı18.3. All Too Human 28.2.–27.8. Gazprombank Collection Tate Modern, Bankside, *20 7887 8000 Modigliani –ı2.4. Palazzo d’Accursio, Piazza Maggiore, 6 Luigi Busi. L’eleganza del vero –ı18.3. Camden Arts Centre, Arkwright Road, *20 7435 2643 Giorgio Griffa –ı8.4. 1837–1884 cell, 258 Cambridge Heath Road, *20 241 3600 W. Bakowski, Beth Collar, N. Halt –ı25.3. Bolzano Museion, Dantestr. 6, *0471 223 413 Gabriela Oberkofler –ı9.4. u.a. Martin Kippenberger, Maria Lassnig –ı6.5. Jerwood Space, 171 Union St/Southwark, *20 654 0171 Jerwood Photoworks Awards 2018 –ı18.3. Irma Blank –ı23.9. Royal Academy of Arts, Picadilly, *20 7300 8000 Charles I: King and Collector –ı15.4. Capena Art Forum Würth, 2, Via della Buona Fortuna, Da Klimt a Hausner a Wurm –ı26.1. Royal Institute of British Architects, 66 Portland Place Ceramica –ı3.3. *0690 103 800 Barbican Art Gallery, Silk St., *20 7588 9023 Yto Barrada –ı20.5. Catania Fondazione Brodbeck, via gramignani 93, *095 723 3111 Carmelo Nicosia –ı8.4. CHELSEA space, 16 John Islip Street Ian Giles –ı2.3. Civitella La Serpara, * 0761 914 071 In door: appunti / notes / entwürfe –ı29.4. Chisenhale Gallery, 64 Chisenhale Road, *20 7981 4518 Lydia Ourahmane –ı25.3. d`Agliano Danielle Arnaud, 123 Kennington Road, *20 7735 8292 A. Hogarth, C. Mitten, G. Schutz 24.2.–24.3. Ferrara Palazzo dei Diamanti, Piazza del Municipio 2, Stati d’animo 3.3.–10.6. u.a. *0532 204 828 Gasworks Gallery, 155 Vauxhall Street, *20 7582 6848 Rachel Bradley –ı25.3. Florenz Palazzo Strozzi, Piazza Strozzi 1, *055 282 635 Nascita di una Nazione 16.3.–22.7. Hauser & Wirth, 23 Savile Row, *207 287 2300 Matthew Day Jackson, Lorna 1.3.–28.4. Villa Romana e.V., Via Senese 68, *055 221 654 Villa Romana-Preisträger 2018 –ı30.3. Simpson Forlì Complesso Monumentale di San Domenico, 2, Piazza Art Déco –ı18.6. Hollybush Gardens, 3 Warner Yard, *20 7739 9651 Lubaina Himid –ı3.3. Guido da Montefeltro, *0543 712 659 Iniva (Institute of International Visual Arts), Rivington Stuart Hall library residency: –ı1.4. Gallarate MAGA Museo Arte di Gallarate, Via De Magri 1, Eva Frapiccini –ı22.4. Place Squirrel Nation *33 170 6011 Kerouac. Beat Painting –ı22.4. Kate Macgarry, 27 Old Nichol St., *20 7613 0515 Laura Gannon –ı24.3. Genova Villa Croce, Via Jacopo Ruffini 3, *010 580 772 Vita, morte, miracoli –ı1.5.

138 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // FRANKREICH / GROSSBRITANNIEN / IRLAND / ITALIEN 139 Palazzo Ducale, Piazza Matteotti 5, *010 562 440 Pablo Picasso –ı6.5. Torino Museo Ettore Fico, Via Francesco Cigna 114, *011 853 065 Filippo de Pisis –ı22.4. André Kertész –ı17.6. Ferenc Pintér –ı22.4. Antonio Ligabue 3.3.–1.7. Fondazione Merz, Via Limone 24, *011 1971 9437 Punte brillanti di lance –ı31.12. La Spezia Centro di Arte Moderna e Contemporanea, Piazza Cesare Piccoli capolavori dalle collezioni –ı29.4. Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Via Modane 16, Sanya Kantarovsky –ı25.2. Battisti 1, *0187 734 593 del CAMeC *011 379 7600 Poetry and Pottery –ı29.4. PAV – Parco Arte Vivente, Via Giordano Bruno 31, Uriel Orlow –ı18.3. Merano Merano Arte, Laubengasse 163, *0473 212 643 Into the Wild –ı8.4. *011 318 2235 G. Folly, L. J. Mayer, S. Pedrini, Alek –ı10.4. Quartz Studio , via Giulia di Barolo 18/D, *011 429 0085 Ola Vasiljeva –ı5.4. O., L. Trevisani Treviso Museo di Santa Caterina, Piazzetta M. Botter, 1 Rodin 24.2.–3.6. Mestre Centro Culturale Candiani, Piazzale Candiani 7, Attorno al vetro e il suo riflesso –ı27.5. Trieste Museo Revoltella, Via A. Diaz 27, *040 311 361 Monaco, – Trieste – Roma –ı2.9. *041 958 100 nella pittura Venezia Fondazione Giorgio Cini, Isola di San Giorgio Maggiore, Homo Faber: Crafting a more –ı30.9. Milano Museo del Novecento, Palazzo dell’Arengario, Furla Series #01 –ı14.4. *041 271 0229 human future *02 8844 4061 Fondazione Querini­Stampalia, Castello 5252, Maria Morganti –ı31.12. Fondazione Arnaldo Pomodoro, Via Andrea Solari 35, La stanza di Proust 10.3.–21.12. *041 271 1411 *028 907 5394 Peggy Guggenheim Collection, 701 Dorsoduro, Marino Marini –ı1.5. Fondazione Marconi, Via Tadino 15, *02 2940 4373 Adriano Altamira –ı10.3. *041 240 5411 Fondazione Stelline, Corso Magenta 61 Le Nuove Frontiere della Pittura –ı25.2. Verona Palazzo Forti, Via A. Forti 1, *045 596 371 Fernando Botero –ı25.2. Palazzo della Triennale, Viale Alemagna 6, *02 724 341 Rick Owens –ı25.3. Vicenza Basilica Palladiana, Musei Civici – Palazzo Chiericati, Van Gogh –ı8.4. Una collezione di domande –ı2.4. Piazza Matteotti 37/39, *0444 222 811 sull’abbitare contemporaneo Liechtenstein *00423 Palazzo Reale, Piazza del Duomo 12, *02 3646 1394 L’Italia vista dalla moda 1971–2001 –ı6.5. Albrecht Dürer –ı24.6. Vaduz Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, * 235 0300 In memoriam Robert Altmann –ı13.5. Capolavori dal Philadelphia 8.3.–2.9. Reservoir Moderne –ı21.5. Museum of Art Kirchner, Léger, Scully & mehr –ı7.10. Pirelli HangarBicocca, Via Chiese 2, *02 6611 1573 Gustavo e Otávio Pandolfo –ı1.4. Kunstraum Engländerbau, Städtle 37, * 233 3111 Sundhild Wollwage –ı15.4. Fondazione Carriero, Via Cino del Duca 4 Sol LeWitt –ı23.6. Luxemburg *00352 Fondazione Prada, Largo Isarco 2, *025 3570 9200 Gelitin –ı26.2. Post Zang Tumb Tuuum –ı25.6. Luxembourg Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain, 41 rue Fabien Giraud et Raphaël Siboni –ı15.4. Fondazione Prada Osservatorio, Galleria Vittorio Questioning pictures –ı26.2. Notre Dame, *22 50 45 Emanuele II Mudam/Musée d’Art Moderne Luxembourg, 3, Park Dräi Su-Mei Tse –ı8.4. Gallerie d’Italia, Piazza della Scala, 6 Grisha Bruskin –ı15.4. Eechelen, * 4537 851 L. Haussmann, F. Baudevin, –ı15.4. Viafarini DOCVA, 4, Via Procaccini, *02 4547 1153 Che Guevara –ı1.4. P. Decrauzat u.a. Musica e ribelli 1966–1970 –ı4.4. Monaco *00377 Modena Foro Boario, Via Bono da Nonantola La città romana e la sua eredità –ı8.4. Napoli MADRE, Via Luigi Settembrini 79, *081 562 4561 Daren Bader –ı2.4. Monaco Nouveau Musée National de Monaco, 17, avenue Princesse LAB#2, Hors Catégories –ı18.3. Pompei@Madre –ı24.9. Grace, *98 981 962 PAN Palazzo delle Arti Napoli, Via dei Mille 60, Adele Ceraudo –ı22.3. Villa Paloma, 54, blv. du Jardin Exotique, *98 981 962 Michel Blazy –ı18.3. *081 795 8604 Niederlande *0031 Nuoro Museo d’Arte, Via Satta 15, *0784 252 110 Opere dalla Collezione M. –ı25.2. C. Ghiringhelli Amersfoort Kunsthal KAdE, Smallepad 3, *33 422 5030 Expected: Tell Freedom. 15 South –ı6.5. Michele Ciacciofera –ı25.2. African artists Parma Museo dello CSAC, Strada Viazza di Paradigna 1 Ettore Sottsass –ı8.4. Amsterdam Rijksmuseum, Museumstraat 1, *20 673 2121 High Society 8.3.–3.6. Reggio Emilia Collezione Maramotti, Via Fratelli Cervi 66, *522 382 484 Luisa Rabbia –ı25.3. Stedelijk Museum, Museumplein, *20 573 2911 I am a native foreigner –ı3.6. Sally Ross 4.3.–29.7. Stefan Tcherepnin –ı3.6. Rom MACRO, Via Nizza 138/Via Reggio Emilia 54, *6 6 7107 0400 The Pink Floyd –ı1.7. Maastricht Bonnefantenmuseum, Avenue Ceramique 250, Joseph Kahlil –ı25.3. MACRO Testaccio, Piazza Orazio Giustiniani 4, Luis Felipe Ortega –ı22.3. *43 329 0190 Robin de Puy –ı13.5. *0667 107 0400 J. Andeweg, B. Eikelboom, D. v. –ı24.6. MAXXI Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo, Via Gravity. L’universo dopo Einstein –ı29.4. Straalen Guido Reni 2, *6 3996 7350 Jennifer Allora –ı30.5. Edward Lipski, Johan Tahon, Helen –ı2.12. Casa di Goethe, Via del Corso 18, * 650 412 Werner Henze –ı20.5. Verhoeven Fondazione Memmo Arte Contemporanea, Via del Corso, Y. Barrada, E. Baudelaire, –ı18.3. Rotterdam Witte de With, Witte De Withstraat 50, *10 411 0144 Kunsthalle for Music –ı3.3. *06 687 2276 R. Biscotti u.a. Österreich *0043 Palazzo delle Esposizioni, Via Nazionale 194, *6 3996 7500 Cesare Tacchi –ı6.5. Human+ 27.2.–1.7. Bregenz Kunsthaus Bregenz, Karl­Tizian­Platz, *5574 485 940 Simon Fujiwara –ı2.4. Villa Medici, Viale Trinita dei Monti 1, * 67 611 Katharina Grosse, Tatiana Trouvé –ı29.4. Flaka Haliti –ı22.4. Rovereto MART Museo d’Arte Moderna e Contemporanea, Corso Carlo Alfano, Francesco Lo Savio –ı18.3. Vorarlberg Museum, Kornmarkt 1, *5574 46 050 Richard Bösch –ı25.2. Bettini 43, *0464 438 887 Realismo magico –ı2.4.

140 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // ITALIEN / LIECHTENSTEIN / LUXEMBURG / MONACO / NIEDERLANDE / ÖSTERREICH 141 Lisi Hämmerle, Anton­Schneider­Strasse 4 A, Sabine Groschup, Paul Albert –ı3.3. Arbeiterkammer Wien, Prinz Eugen Strasse 20–22, Loretta Fahrenholz –ı25.5. *5574 52 452 Leitner *1 50 165 Dornbirn Flatz Museum, Marktstrasse 33, *5572 306 4839 Permanente Ausstellung –ı31.12. Christine König, Schleifmühlgasse 1A, *1 585 7474 Jürgen Teller –ı3.3. Kunstraum Dornbirn, Jahngasse 9, *5572 55 044 Aljoscha –ı11.3. Galerie Knoll, Gumpendorferstr. 18, *1 587 5052 Forsaken Utopias –ı3.3. Feldkirch Villa Claudia, Bahnhofstr. 6, *5522 37 162 Grenzenlos –ı11.3. Paul Horn 7. 3.–28.4. Graz Künstlerhaus KM, Burgring 2, *316 740 084 Was vom Kino übrig blieb/The –ı22.4. Galerie Krinzinger, Seilerstätte 16 R. Haerizadeh, R. Haerizadeh, –ı10.3. Remains of Cinema H. Rahmanian Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel 2, *316 8017 9322 studio 1 –ı4.3. Bruno Gironcoli, Hans Schabus –ı10.3. Haegue Yang. VIP’s Union – Phase II –ı2.4. Galerie Reinthaler, Gumpendorfer Straße 53 Catharina Bond –ı3.3. studio 2. Katrina Daschner 9.3.–15.4. Spanien *0034 Shirin Neshat –ı22.4. Vjenceslav Richter 22.3.–2.9. Barcelona Museu d’Art Contemporani, Plaça dels Angels, 1, Rosemarie Castoro –ı15.4. Obsession Zeichnen 1.3.–2.9. *93 412 0810 Hohenems Otten Kunstraum, Schwefelbadstr. 2, *5576 90 400 Hommage an Gottfried Honegger –ı30.9. Museu Picasso, Montcada 15–19, *93 319 6902 Lucien Clergue –ı15.4. Innsbruck Kunstpavillon, Rennweg 8a, *512 581 133 Hannes Zebedin –ı21.4. ACVIC, Sant Francesc, 1, *93 885 3704 Silencio/s –ı31.3. The Soap Room, Innstr. 23 Innsbruck International 10.3.–25.3. Centre d’Art Santa Mónica, Rambla de Santa Mónica 7, Biblioteques insòlites –ı23.4. Krems Karikaturmuseum Krems, Steiner Landstrasse 3a, 30 Jahre Cartoons von Red Bull –ı11.3. *93 412 1272 *2732 908 020 Ironimus. Metamorphosen 4.3.–27.5. Centro de Cultura Contemporánea, Montalegre 5, Després de la fi del món –ı29.4. Forum Frohner, Minoritenplatz 4, *2732 908 010 Fokus Frohner (Slg. Gabriel) –ı8.4. *93 306 4100 Kunsthalle Krems, Franz­Zeller­Platz 3, *2732 908 010 Axel Hütte 11.3.–10.6. Fondación Suñol, Passeig de Gràcia 98, *34 9349 6103 Fernando Vijande y 51 artistas –ı7. 4. Linz Lentos Kunstmuseum, Ernst­Koref­Promenade 1, 1918 – Klimt, Moser, Schiele –ı21.5. Fundació Antoni Tàpies, Aragó 255, *93 487 0315 Allora & Calzadilla –ı20.5. *732 7070 3600 Ines Doujak –ı21.5. Fundaçio Joan Miro, Parc de Montjuic, *93 443 9470 Beehave –ı20.5. Nordico, Dametzstr. 23, *732 7070 1912 Auguste Kronheim –ı4.3. Ito Shinsui 1.3.–20.5. galerie wuensch aircube, Volksfeststrasse 36 edition et 1–4 –ı31.3. Palau de la Virreina, La Rambla 99, *93 316 1000 Mals carrers –ı22.4. Eduardo Roca (Choco) –ı31.3. Adn galería, Enric Granados, 49 Adrian Melis –ı29.5. Maria Gugging Museum Gugging, Am Campus 2 existence.! –ı7.10. Carles Taché, Consell de Cent, 290, *93 4878 836 Santi Moix 2.3.–17.6. Salzburg Museum der Moderne Mönchsberg, Mönchsberg 32, Georg Eisler –ı8.4. Galeria Àngels Barcelona, Carrer del Pintor Fortuny, 27 Lúa Coderch –ı30.3. *662 84 222 0403 Folklore –ı15.4. Joan Prats, Rambla de Catalunya 54, *93 216 0290 José-Maria Sicilia –ı23.3. Raum & Fotografie –ı22.4. La Capella, Hospital 56, *349 3442 7171 Dani Montlleó –ı1.4. Österreich Fotografie 1970–2000 10.3.–1.7. Bilbao Guggenheim Museum, Abandoibarra Etorbidea 2, Amie Siegel –ı11.3. William Kentridge –ı8.7. *94 435 9080 El arte y el espacio –ı15.4. Museum der Moderne Rupertinum, Wiener­ Georg Eisler –ı8.4. Henri Michaux –ı13.5. Philharmonikergasse 9, *662 84 222 0451 Esther Ferrer 16.3.–10.6. Galerie im Traklhaus, Waagplatz 1a, *662 8042 2149 Kunstpreis des Landes Salzburg –ı24.3. Michael Snow 22.3.–1.7. 2018 Museo de Bellas Artes, Plaza del Museo 2, *94 439 6060 Eduardo Arroyo –ı9.4. Galerie Fotohof, Inge­Morath­Platz 1–3, *662 849 296 Werner Schnelle –ı3.3. Sala Rekalde, Alameda Rekalde 30, *94 420 8755 Marta Zelaia –ı18.3. G. Petermichl, C. Rohrauer, 16.3.–28.4. Bruce Davidson –ı6.5. A. Ronacher Burgos Centro de Arte Caja de Burgos, Saldaña s/n., *947 256 550 Javier Riera –ı3.6. Wien Albertina Museum, Albertinaplatz 1, *1 534 830 Meisterwerke der –ı25.2. Cáceres Centro de Artes Visuales Fundación Helga de Alvear, Naturaleza y conflicto –ı27.5. Architekturzeichnung aus der Pizarro 8 Albertina Coruña MACUF, Avda. de Arteixo, 171, *981 178 739 Muntean/Rosenblum: This is Not 1.3.–16.9. Das Wiener Aquarell –ı13.5. an Exit Martha Jungwirth 2.3.–3.6. Cuenca Museo de Arte Abstracto, Casas Colgadas, *969 212 983 Eusebio Sempere –ı27.5. Keith Haring 16.3.–24.6. Gijón LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Los Prados, Next Things_Next Starts –ı18.3. MUSA – Museum Startgalerie Artothek, Felderstr. 6–8, Josef Mikl –ı1.4. 121, *985 185 577 *1 4000 8400 Girona Bolit Centre d’Art Contemporani, Pujada de la Mercè, 12, Res és meu –ı23.4. Museum Moderner Kunst, Museumsplatz 1, *1 52 500 Bruno Gironcoli –ı27.5. *97 222 3305 Optik Schröder II –ı27.5. Granada Centro José Guerrero, Oficios, 8, *958 225 185 Duane Michals –ı1.4. WestLicht. Schauplatz für Fotografie, Westbahnstraße 40, The Polaroid Project –ı25.2. Las Palmas de Centro Atlántico de Arte Moderno, Balcones 9–13, Claudia Casarino –ı27.5. *1 523 5659 G.C. *92 831 1824 Paco Sánchez –ı27.5. Wiener Secession, Friedrichstrasse 12, *1 587 5307 Haris Epaminonda –ı2.4. León Museo de Arte Contemporáneo, Avenida de los Reyes Región –ı27.5. Rudolf Polanszky –ı22.4. Leoneses 24, *987 090 000 Destrucción/Reacción –ı10.6. 21er Haus, Schweizergarten/Arsenalstr. 1, *1 795 570 Günter Brus –ı12.8. Muchos caminos –ı2.9. Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, *1 4315 37330 Man Ray –ı24.6. Lleida Caixa Forum, Avinguda Blondel 3, *973 2 707 William Kentridge –ı19.3. das weisse haus, Hegelgass 14, *1 236 3775 Felix B. Sturm –ı31.3. Ramón Pichot –ı22.7. Kunst Haus Wien, Untere Weissgerberstr. 13, *1 712 0495 Oliver Ressler –ı2.4. Madrid Caixa Forum, Paseo del Prado, 36, 60, *91 330 7300 Warhol –ı6.5. Elina Brotherus 14.3.–2.9.

142 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // ÖSTERREICH / SPANIEN 143 Fundación Mapfre Sala Recoletos, Paseo Recoletos 23, Derain, Balthus, Giacometti –ı6.5. Brasilien *0055 *91 581 6100 Ed van der Elsken –ı20.5. Museo ICO, Zorrila, 3, *91 420 1242 Joaquín Vaquero Palacios –ı6.5. São Paulo Cinemateca Brasileira, Largo Senador Raul Cardoso, 207 Plana – Festival de Publicaçoes de 23.3.–25.3. Museo Nacional del Prado, Calle Ruiz de Alarcón 23, Cai Guo-Qiang –ı4.3. São Paulo *91 330 2800 Marokko, *212 Museo Reina Sofía, Santa Isabel 52, *91 774 1014 Colección Telefónica –ı29.3. Marrakesch La Mamounia, Avenue Bab Jdid, *212 5243 88600 Contemporary African Art Fair 2018 24.2.–25.2. Pessoa –ı7. 5. USA *001 Museo Thyssen­Bornemisza, Paseo del Prado 8, John Akomfrah –ı25.3. *91 369 0151 Aspen Aspen Art Museum, 590 North Mill Street, *970 925 8050 Ugo Rondinone –ı13.5. CentroCentro, Plaza de Cibeles 1 Lukasz Michalak –ı22.4. Dana Freidman –ı13.5. Circulo de Bellas Artes, Calle Alcala 42, *91 3605 400 Picasso y el museo –ı16.5. Nate Lowman –ı10.6. Fundación Canal, Mateo Inurria 2, *91 541 506 Henri de Toulouse-Lautrec –ı6.5. Berkeley Berkeley Art Museum, 2625 Durant Avenue #2250, *510 Theresa Hak Kyung Cha –ı22.4. Fundación Juan March, Castelló 77, *91 435 4240 El principio Asia 8.3.–24.6. 642 0808 Breaking ICE –ı20.5. Fundación Mapfre Sala Bárbara de Braganza, Bárbara de Ed van der Elsken –ı20.5. Art Wall: Karabo Poppy Moletsane –ı15.7. Braganza 13, *91 581 4609 Boston Institute of Contemporary Arts, 955 Boylston St., Hit Steyerl: Liquidity Inc. –ı22.4. Fundación Telefónica, Fuencarral 3, *91 9001 10707 Jennifer Steinkamp –ı22.4. *617 266 5152 Art in the Age of the Internet –ı20.5. Matadero, Paseo de Chopera 12, *91 480 4968 Teresa Solar –ı29.7. Museum of Fine Arts, 465 Huntington Avenue, Annette Lemieux –ı4.3. Palacio de Cristal, Parque del Retiro, *91 574 6614 Doris Salcedo –ı1.4. *617 267 9300 Monuments to Us –ı8.4. Palacio Velázquez, Parque del Retiro, *91 573 6245 Beatriz Gonzalez 22.3.–2.9. Christiane Baumgartner –ı28.5. Tabacalera. Espacio Promoción del Arte, Embajadores, 51 21 Artistas Contemporáneos –ı15.4. Unexpected Families –ı17.6. Portugueses Chicago Museum of Contemporary Art, 220 East Chicago Av., Erda Soto –ı25.2. Galería Elba Benitez, San Lorenzo 11, *91 308 0468 Carlos Bunga –ı7. 4. *312 280 2660 We are here –ı1.4. Helga de Alvear, Doctor Fourquet, 12, *91 468 0506 Marcel Dzama –ı28.4. Howardena Pindell 24.2.–20.5. Juana de Aizpuru, Barquillo 44, 1° Doha., *91 310 5561 Sandra Gamarra –ı31.3. Smart Museum of Art, 5550 S. Greenwood Avenue, The History of Perception –ı22.4. La Casa Encendida, Ronda de Valencia 2, *91 506 3875 Generación 2018 –ı15.4. *773 702 0200 Pulgares que escriben y se deslizan –ı13.5. Art Institute of Chicago, 111 S. Michigan Ave, Andrew Lord –ı25.4. Madrid/ Centro de Arte Dos de Mayo, Avda. de la Constitución 23, Julia Spínola –ı27.5. *312 443 3600 Mounira Al Solh –ı29.4. Mostoles *91 276 0221 Cleveland Cleveland Museum of Art, 11150 East Boulevard, Graphic Discontent –ı13.5. Málaga Museo Picasso de Málaga, San Agustín, 8, *952 127 600 Y Fellini soñó con Picasso –ı13.5. *216 707 2261 Centro de Arte Contemporáneo, Calle de Alemania, Tracey Moffatt –ı11.3. Denver Denver Art Museum, 100 W 14th Avenue Pkwy Eyes On – Xiaoze Xie –ı8.7. *95 212 0055 Stephan Balkenhol –ı22.4. Detroit Museum of Contemporary Art Detroit, 4454 Woodward Carlos Bunga, Danielle Dean –ı15.4. Palma de Esbaluard, Plaza Porta de Santa Catalina 10, *971 908 200 Don Kunkel –ı18.3. Ave, *313 832 6622 Pledges of Allegiance –ı31.7. Mallorca On anam? –ı1.4. Houston Contemporary Art Museum, 5216 Montrose Blvd., Christopher Knowles –ı25.3. Museo d’Art Espanyol Contemporani, Sant Miquel, 11, Hans Hinterreiter –ı26.5. *713 284 8250 Dissent & Desire –ı29.4. *971 713 515 The Menil Collection, 1515 Sul Ross, *713 525 9400 Francis Alÿs –ı13.5. Salamanca Domus Artium, Avenida de la Aldehuela, *923 184 916 Ana Torralva –ı1.4. Katonah Katonah Museum of Art, 134 Jay Street – Route 22 Long, Winding Journeys 25.2.–17.6. Santa Cruz de Tea Tenerife Espacio de las Artes, Avenida de San Investigación sobre las imágenes –ı25.2. Long Island City Socrates Sculpture Park, 32–01 Vernon Boulevard at The Socrates Annual –ı25.3. Tenerifa Sebastian 10, *92 284 9057 La ciudad sumergida –ı13.5. Broadway, *718 956 1819 Santander Fundación Marcelino Botín, Marcelino Sanz de Sautuola Itinerarios XXIV 13.3.–3.6. Los Angeles LACMA/County Museum of Art, 5905 Wilshire Boulevard, Universal History of Infamy –ı6.10. 3, *942 226 072 *213 857 6522 Hidden Naratives –ı6.1. Santiago de CGAC Centro Gallego de Arte Contemporáneo, Valle Inclán Modelo x armar –ı25.2. Museum of Contemporary Art, 250 South Grand Ave., Zoe Leonard –ı25.3. Compostela s/n, *981 546 619 Estrategias de Desplazamiento –ı27.5. *213 626 6222 Welcome to the Dollhouse –ı8.4. Sevilla Centro Andaluz de Arte Contemporáneo, Monasterio de la Mil bestias que rugen –ı4.3. Adrian Villár Rojas –ı13.5. Cartuja, *955 037 070 Bouchra Khalili –ı4.3. The Getty Center, 1200 Getty Center Drive, *213 230 7075 Harald Szeemann: Museum of –ı6.5. Ala Younis –ı10.6. Obsessions Valencia IVAM Centre Julio González, Guillem de Castro 118, Ignasi Aballí –ı25.2. UCLA The Hammer Museum, 10899 Wilshire Blv., Unspeakable: Atlas, Kruger, Walker –ı8.4. *96 386 3000 Marina Núñez –ı25.3. *310 443 7000 Please come back –ı8.4. Molly Lowe –ı6.5. Moisés Mañas –ı15.4. Hauser & Wirth , 901 East 3rd Street Louise Bourgeois, Mark Bradford, –ı1.4. Federico Guzmán –ı20.5. Geta Bratescu Joan Miró –ı17.6. Minneapolis Walker Art Center, Vineland Place, *612 375 7577 Allen Ruppersberg 16.3.–28.7. Ródchenko 15.3.–26.8. I am you, you are too –ı18.10. Vitoria-Gasteiz Montehermoso, Fray Zacarías Martínez 2, *945 161 830 Anabel Quincoces –ı12.3. Bronx Museum of Arts, 1040 Grand Concourse at 165th Susannah Ray –ı8.4. Australien *0061 New York Street, *212 681 6000 Gordon Matta-Clark –ı8.4. Brooklyn Museum, 200 Eastern Parkway/Brooklyn, Ahmed Mater: Mecca Journeys –ı8.4. Sydney Level 4 The Arts Exchange, 10 Hickson Road 21st Biennale of Sydney 16.3.–11.6. *718 638 5000 Metropolitan Museum, 5th Av. 82nd Street, *212 570 3951 Before/On/After –ı15.7.

144Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // SPANIEN / AUSTRALIEN / BRASILIEN / MAROKKO / USA 145 New Museum of Contemporary Art, 235 Bowery, N. Mellors, A. Pirici –ı15.4. The Mall, Porta Nuova/Piazza Lina Bo Bardi 1, Mia Photo Fair 9.3.–12.3. *212 219 1222 Anna Craycroft –ı13.5. *02 8324 1412 New Museum Triennial –ı27.5. New York The Armory Show, 12th Av. 55th Street/Piers 92 & 94, The Armory Show 2018 8.3.–11.3. Queens Museum of Art, Flushing Meadows Corona Park, Real People. Real Lives –ı18.3. *212 645 6440 *718 592 9700 Paris Grand Palais/Champs­Elysées, av. Winston Churchill, Art Paris 5.4.–8.4. S. R. Guggenheim Museum, 1071 Fifth Avenue, Danh Vô –ı9.5. *1 4451 7474 *212 423 3840 Sindelfingen Messe Sindelfingen, Mahdentalstr. 116, *7031 7 910 ARTe 2018 1.3.–4.3. The Museum of Modern Art, 11 West 53th Street, Tania Bruguera –ı11.3. Wien Gartenpalais Lichtenstein, Fürstengasse 1, *1 865 1309 11. Art Austria 26.4.–29.4. *212 708 9400 Club 57 –ı1.4. Thinking Machines –ı8.4. Whitney Museum, 99 Gansevoort Street, *212 570 3600 Toyin Ojih Odutola –ı25.2. Zoe Leonard 2.3.–10.6. Neue Galerie, 1048 Fifth Avenue, *212 628 6200 Before the Fall 8.3.–28.5. Ihre Daten in der Agenda apexart, 291 Church Street, *212 431 5270 Rendered Cities –ı17.3. Eva Presenhuber, 39 Great Jones Street, *212 931 0711 Jean-Frédéric Schnyder –ı10.3. frosch&portmann, 53 Stanton Street, *646 820 9068 Charles Ladson –ı25.2. Im Heft und auf www.kunstbulletin.ch Hauser & Wirth, 548 West 22nd Street Zhang Enli, Fabio Mauri –ı7. 4. Hauser & Wirth, 32 East 69th Street, *212 794 4970 Allan Kaprow –ı7. 4. Peter Blum Gallery, 176 Grand Street, *212 244 6055 Luisa Rabbia –ı7. 4. Jahresabo für Institutionen nur CHF 93.– / € 60.– (+Porto) Philadelphia Philadelphia Museum of Art, 26th St & Benjamin Franklin Design in Revolution: A 1960s –ı9.9. ↗ www.kunstbulletin.ch/abo Parkway, *215 763 8100 Odyssey Pittsburgh Carnegie Museum of Art, 4400 Forbes Ave., *412 622 3131 Jonathan Gaugler –ı25.3. San Francisco De Young Museum, 50 Hagiwara Tea Garden Dr Genre-Nonconforming –ı29.4. The Propeller Group –ı30.6. Museum of Modern Art, 151 Third Street, *415 357 4000 Robert Rauschenberg –ı25.3. Louise Bourgeois –ı4.9. Sublime Seas 3.3.–16.9. Nothing Stable Under Heaven 3.3.–16.9. CCA Wattis Institute for Contemporary Arts, 360 Kansas Ken Lum 15.3.–12.5. Street, *415 355 9670 Yerba Buena Center for the Arts, 701 Mission Street (at 3rd Yishai Jusidman –ı25.3. Street), *415 978 2787 Edgar Arceneaux –ı25.3. Washington Smithsonian American Art Museum, 8th and F Streets Kara Walker –ı11.3. Julien Creuzet –ı14.4. Hirshhorn Museum & Sculpture Garden, Independence Av. Emilia Kabakov, Ilya Kabakov –ı4.3. at 7th Street SW, *202 633 4674 Brand New: Art and Commodity in –ı13.5. the 1980s

MESSEN UND AUKTIONEN WINTERWONDERLAND Brüssel Tour & Taxis, Avenue du port 86c Art Brussels 50years 19.4.–22.4. Glasgow Kelvingrove Art Gallery and Museum, Argyle St., Glasgow Contemporary Art Fair 1.4.–30.4. 2 Nächte (inkl. 2-Ta ges-Skipass) *141 276 9599 Hong Kong HKCEC Convention and Exhibition Centre, 1 Harbour Road, Art Basel Hong Kong 29.3.–31.3. ab CHF 319.- p.P. im DZ Wanchai Karlsruhe/ Messe Karlsruhe, Messeallee 1, *721 3720 5197 Art Karlsruhe 2018 –ı25.2. Wintersaison vom Rheinstetten 17.12.2017–2.4.2018 Köln Art Cologne, Messeplatz 1, *221 82 10 Art Cologne 2018 19.4.–22.4. London Olympia, Hammersmith Road/Kensington, *20 8371 2124 The London Book Fair 10.4.–12.4. Lübeck Musik­ und Kongresshallen, Willy­Brandt­Allee 10 HanseArt 2018 16.3.–18.3. Madrid Feria de Madrid, Parque Ferial Juan Carlos/Halls 7+9, Arco Madrid 2018 –ı25.2. *91 722 3000 Marrakesch La Mamounia, Avenue Bab Jdid, *212 5243 88600 Contemporary African Art Fair 2018 24.2.–25.2. HOTEL · RESTAURANT · HAMAM · CH-7524 ZUOZ Milano Fieramilanocity/Pavillon 3, Viale Scarampo, Gate 5, miart 2018 13.4.–15.4. Tel.+41 (0) 81 851 52 53 · Fax +41 (0)81 851 52 54 · www.hotelcastell.ch *02 4997 7337

146 Kunstbulletin 3/2018 AGENDA // USA / MESSEN UND AUKTIONEN 147 MEDIADATEN Erscheinungstermine 16 JAHRE NACH „RIVERS AND TIDES“ Ausgabe Erscheinungsdatum Anzeigenschluss 3März 23.02.2018 24.01.2018 DER NEUE FILM VON 4April 23.03.2018 21.02.2018 Neufrankengasse 4, Postfach, CH-8031 Zürich 5Mai 27.04.2018 28.03.2018 THOMAS RIEDELSHEIMER Telefon 0041 (0)44 298 30 30, 6Juni 01.06.2018 25.04.2018 [email protected], www.kunstbulletin.ch, MIT ANDY GOLDSWORTHY 23.02.–22.4.2018 [email protected], www.artlog.net Platzierung vorne Format Breitex Höhe Preise 4c Dimension der Farbe Redaktion 2 x 1Seite (Panorama)*310 x210 mm CHF 3600.– Anja Braun, Patrick Rohner Claudia Jolles (Chefredaktion) 2 x 1/2 Seite quer (Pano.)* 310 x102 mm CHF 1950.– Maria Magdalena Z‘Graggen Brita Polzer (Redaktion) 1/1Seite*155 x210 mm CHF 1980.– LEANING Anita Fédier, Claudia Steffens (Agenda) 1/1Seite** 128 x187 mm CHF 1980.– Führung So 4. März 15 h Anna Kanai (Kunstbulletin Online) 1/2Seite quer*155 x102 mm CHF 1100.– Gespräch Fr 23. März 18.30 h Sibylle Boppart (Administration, Vertrieb) Françoise Ninghetto (Rédaction romande) Platzierung nach Ort/Rubrik (hinten) INTO Fr 14–18 h, Sa/So 14–17 h Boris Magrini (Redazione ticinese) Format Breitex Höhe Preise s/wPreise 4c www.trudelhaus-baden.ch 1/1Seite** 128 x187 mm CHF 1650.– CHF 1920.– Satz/Druck/Papier 2/3Seite** 128 x123 mm CHF 1215.–CHF 1400.– THE FO-Zürisee, Egg/FO-Fotorotar, Egg 1/2Seite quer** 128 x 91 mm CHF 930.– CHF 1050.– Papier: Profibulk 1.1, Abokarte Maxi Offset 1/2Seite hoch** 62 x187 mm CHF 930.– CHF 1050.– HAITI – DIE ENDLOSE BEFREIUNG (FSC zertifiziert) 1/3Seite quer** 128 x 59 mm CHF 685.–CHF 800.– WIND KUNST IM KANTONSSPITAL AARAU 1/3Seite hoch** 62 x123 mm CHF 685.–CHF 800.– Designkonzept/Artdirektion 1/6Seite quer** 128 x 27 mm CHF 370.– CHF 470.– Susanne Kreuzer, www.susanne-kreuzer.com 1/6Seite hoch** 62 x 59 mm CHF 370.– CHF 470.– ANDY GOLDSWORTHY Europreise werden zum aktuellen Tageskurs verrechnet. Kontakt Deutschland Miriam Wiesel *randabfallend Fontanepromenade 3, D-10967 Berlin Randanschnitt: + 3 mm Beschnitt an allen vier Seitenrändern Telefon 0049 (0)30 69 81 64 16 **Satzspiegel [email protected] Platzierungsvorschriften AB 1. MÄRZ 2018 Herausgeber Inhalt 10%, Umschlag 20% Schweizer Kunstverein, Postfach, CH-8031 Zürich IM KINO www.kunstverein.ch Satzkosten min. CHF 50.–

Autor/innenkürzel in dieser Ausgabe: Schweiz, alle Preise zzgl. MwSt./Änderungen vorbehalten AD/Adrian Dürrwang, AH/Alice Henkes, GBE/ BIS 27. 5. 2018 Giulia Bernardi, IK/Iris Kretzschmar, JE/Johanna Auflage Encrantz, KBE/Katja Behrens, KHO/Katharina Druckauflage ca. 11 000 Exemplare Holderegger, KS/Kristin Schmidt, LAC/Lucia Abonnemente ca. 9000 Exemplare Angela Cavegn, MH/Mechthild Heuser, MW/ Direktvertrieb ca. 2000 Exemplare (Buchhandel und Kiosk) by d Miriam Wiesel, SB/Silke Baumann, TS/Thomas re we Schlup, YZ/Yvonne Ziegler Anzeigenverwaltung po Claudio Moffa, Anzeigenleitung, Telefon 0041 (0)44 928 56 31 Sandra Verardo, Administration, Telefon 0041 (0)44 928 56 35 . ABONNEMENTE [email protected] Kunstbulletin Leserservice, Postfach, 6002 Luzern FACHMEDIEN Telefon 0041 (0)41 329 22 29 Zürichsee Werbe AG og [email protected] Laubisrütistrasse 44, CH-8712 Stäfa

Preise (10 Ausgaben/Jahr) ISSN 1013 – 69 40 tl he CHF 74.50 (Schweiz) ttisc € 49.50 (Europa, Übersee, zzgl. Porto) nalis ar tjouriz CHF 65.00 für Mitglieder der SKV, SIK, visarte und kuns hwe SGBK/SSFA te Sc neder gröss erk Das tzw Wunderkammer von Ole Worm © Creative Com- Ne mons, Wikipedia 148 Kunstbulletin 3/2018 AARGAU 149 Daniel Schwartz Kunstwort&Bildtext de glacierum natura 10.Februarbis 25.März2018 Kunstraum Medici 25. Januar –31. März 2018

Kunsthalle Palazzo

TripleThink Stefan Wegmüller Dätwyler 24. Februar bis 13. Mai 2018 Ian Anüll

Brigitte Untitled®

10.03 – 25.03.18 Arbeiten auf Papier

villa-renata.ch 27. Januar bis 8. April 2018 KUNSTHALLE PALAZZO LIESTAL continuo SONNTAG 4. MÄRZ 15 UHR: RUNDGANG DURCH DIE AUSSTELLUNG MIT EVA SCHARRER, Judith Albert und KUNSTHISTORIKERIN BERLIN UND DEN KÜNSTLERINNEN Anne Sauser-Hall SONNTAG 18. MÄRZ: 13–17 UHR FINISSAGE MIT APÉRO KUNSTHALLE PALAZZO BAHNHOFPLATZ LIESTAL/BL OEFFUNGSZEITEN: DI–FR 14–18 UHR SA/SO 13–17 UHR Werner von Mutzenbecher DIE AUSSTELLUNG WURDE UNTERSTÜTZT DURCH: Spiegelungen KULTURELLES.BL, KULTUR BASEL-STADT, STADT LIESTAL UND DER KULTURHAUS PALAZZOAG INFOS: WWW.PALAZZO.CH 3. März bis 29. April 2018 Freitag, 2. März, 19 Uhr: Vernissage Kunstmuseum Solothurn Ausstellungsraum Mi–Fr 13 bis 18 Uhr, Sa–So 11 bis 18 Uhr Werkhofstrasse 30 G E Klingental P F CH-4500 Solothurn E F Kunst Raum Riehen F E Baselstrasse 71, 4125 Riehen, Tel. 061 641 20 29 Telefon 032 624 40 00 H R T [email protected], www.kunstraumriehen.ch 3. Di–Fr 11 –17 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr Mä AC FL

www.kunstmuseum-so.ch rz, 1

:

8H Le

V X

ge

sa

ög

is

Ti tl

rn na i

ÖFFNUNGSZEITEN: Ve Z'

Ro

DO + FR 18 –21 UHR · SA 15 –18 UHR 8 tz

4.

201

SO 11 –14 UHR rz 1 –

A .

pri Römerstrasse 1, 4500 Solothurn 11. MÄRZ BIS 1. APRIL: l www.kunstraum-medici.ch www.ausstellungsraum.ch VERNISSAGE: SONNTAG 11. MÄRZ, 11.30 UHR ANNATINA GRAF

150 Kunstbulletin 3/2018 BASEL / SOLOTHURN 151 Sara Gassmann 17.03. — Simon Kindle 22.04.2018 ch www tart. fa schwingen .benz FRÜHLINGS eholz.ch ERWACHEN auf Das Frühwerk von HEINRICH DANIOTH und Frühwerke von EDUARD, ERNST und MAX GUBLER im Riedertal 10. März bis 20. Mai 2018 ARTFAIR Vernissage Samstag, 10. März, 17.30 Uhr Benzeholz Raum für Seestrasse SCHAFFHAUSEN HAUS FÜR KUNST URI Herrengasse 2, 6460 Altdorf zeitgenössische 6045 Meggen Do/Fr 14 – 18 Uhr, Sa/So 11 – 17 Uhr 041 870 29 29 Kunst 21.-23.9.2018 www.hausfuerkunsturi.ch CONVERTER MICHAEL E. SMITH PAMELA ROSENKRANZ GABRIEL KURI RAPHAEL HEFTI NINA BEIER OLGA BALEMA a ku Kunstplattform Sabrina Labis Klaudia Noli me tangere Schifferle: Spaziergang im Josse BaillyBarke Übermorgen 8. März bis 7. April 2018_____ 27. Januar – Eröffnungen: Samstag, 3. März, 17 Uhr_____ Künstlergespräch: Samstag, 17. März, 16 Uhr 25. März 2018

ot-raumfueraktuellekunst.ch 3. FEB — Gerliswilstrasse 23 Do – Sa 14:00–17:00 o.T. 6020 Emmenbrücke So 10:00–17:00 Do / Fr 16–19 Uhr, Sa 14–17 Uhr 6. MAI 2018 www.akku-emmen.ch Kunstpavillon, Sälistrasse 24, Luzern

152 Kunstbulletin 3/2018 INNERSCHWEIZ / OSTSCHWEIZ 153 kt Uhr Uhr Uhr fe vis, 18 16 20 , – – – er Da ANDREA BÜTTNER De Löwen- 16 12 18 bl d

22. Dezember 2017 bis 17. März 2018 d schwarzescafé Fr

So bräu- Do Te Kü / un kunst h Sa cinema um Braun, rt gace Claudia Ir Pa .vebikus.c Anja ch , – www Gern teilen wirIhnenmit,dass her dur April in Zusammenarbeit mitdem Kunst- r Frédéric 8. Houlmann, ,

GALERIE TSCHUDI Kammgarn und MedienzentrumARGOS, haffhausen ke ehle bis

Chesa Madalena · Somvih 115 · 7524 Zuoz Sc Brüssel, im schwarzescafé zweimal tenstrasse Maise entrum Dienstag bis Samstag, 15 – 18.30 Uhr Baudenbac im MonatVideofilme vorgeführt 8201 temf Feb. da –

www.galerie-tschudi.ch · T +41 81 850 13 90 lturz werden. An jedem zweiten und 17. Felix Jean-Claude Ger Ku CH Baumgar Lüc Sys vierten Mittwoch im Monatzeigen wirein ausgewähltesProgrammaus vielfältigen Kurz-und Langspiel- www.k9000.ch Kunst Videofilmenaus der ARGOS- SU-MEI TSE Sammlung. DieTüröffnungist um HalHalleleSankSankt 18.30 Uhr. Dierund1-stündige Between eggs, stones and floating balls Vorstellungbeginnt um 19.00Uhr. GallGallenen 22. Dezember 2017 bis 17. März 2018 Getränke undGratis-Popcornsind ...plus «NO FEAR OF FAINTING IN A GYM».. mit LOUISA GAGLIARDI, EBECHO MUSLIMOVA, währenddes Anlasses an der Bar TABITA REZAIRE und ANNA UDDENBERG erhältlich. 27. Januar bis 25. März 2018 Davidstrasse 40, 9000 St.Gallen Di–Fr 12–18 Uhr Sa/So 11–17 Uhr Filmvorführunge Jan./Feb./März GALERIE TSCHUDI 17.1. Continuous Cities Chesa Madalena · Somvih 115 · 7524 Zuoz HERBERT Dienstag bis Samstag, 15 – 18.30 Uhr 31.1. To Each HisOwn Mask www.galerie-tschudi.ch · T +41 81 850 13 90 HOFFMANN 14.2. Treasures from theArgos Collection 28.2. AStrange New Beauty Kunstfrühling am See 2018 Villa Seerose Horgen 14.3. Iwill dream allday 28.3. For Now 1. März bis 2. April 2018 Adriane Morard Hermann Huber Haut les mains! schwarzescafé|Löwenbräukunst Otto Meyer event space&venue hire 11.02. -01.04.2018 Eine Künstlerfreundschaft Limmatstr.270 [ 1. Stock] 8005Zürich, Schweiz Josef Carisch +4144924 40 29 espace d’art contemporain Holzskulpturen www.schwarzescafe.com/program rue pierre-péquignat 9 2900 porrentruy www.eac-leshalles.ch www.kunststiftungzuerichsee.ch

154 Kunstbulletin 3/2018 OSTSCHWEIZ / GRAUBÜNDEN / WESTSCHWEIZ / ZÜRICH / ITALIEN 155 Continuing Education Kulturerbefueralle.ch

Ideenwettbewerb Curating.org Bis 25. März2018 Contemporary Exhibition Practices. Offered by Centre for Continuing Education The International, English speaking programme at the ZHdK NEW: Distance Learning opportunity The Postgraduate Programme in Curating (CAS/MAS Curating) is conceived of as a discursive platform which imparts key areas of contemporary exhibition-making and curating by praxis-oriented project work. We understand Curating as an activity and as an agency, as an interdisciplinary work process. Critical reading, discussing and an excessive network! Our alumni are working worldwide. Come by and get in touch! Information / contact +41 43 446 40 20, [email protected], www.zhdk.ch/en/continuingeducation Creating Discourses and Projects see www.curating.org and www.oncurating.org Head of Programme Prof. Dr. Dorothee Richter, Ronald Kolb (Scientific Researcher)

Zu vermieten in der Region Aargau Kunstgalerie Im Dachstock einer renovierten, geschützten Industriebaute (Bj.1862) haben Sie die Möglichkeit, unsere Kunstgalerie, die wir mit grossem Einsatz während Jahren betreut haben, zu mieten. Es ist uns gelungen, anspruchsvolle Kunst in einem professionellen Rahmen zu zeigen und der Galerie überregionale Bedeutung zukommen zu lassen. Der Ausstellungsraum hat eine Grösse von 450 m², verstellbare Wände, modernste Infrastruktur, by . red Alarmanlage, automatische Löschanlage, eine professionelle Raumbeleuchtung und Lift. we po Aus gesundheitlichen Gründen suchen wir Sie, damit Sie die Kunstausstellungen in der Galerie weiterführen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns bitte über Chiffre 317576 he (–› Kunstbulletin, Fachmedien Zürichsee Werbe AG, Laubisrütistr. 44, 8712 Stäfa). og tisc nalis tjour tl eiz Kunstbulletin → in Zürich kuns hw tte Sc der ↗ www.boesner.ch ↗ www.books.ch ↗ www.helmhaus.ch gröss erk ↗ www.hochparterre­buecher.ch ↗ www.kosmos.ch ↗ www.kunstgriff.ch Das tzw ↗ www.kunsthaus.ch ↗ www.kunstkiosk.ch ↗ www.neverstopreading.ch ar Ne 156 Kunstbulletin 3/2018 ne ZÜRICH 157 Mise au concours du Prix Anne et Robert Bloch — “LaSarrazine” pour 2019 Z hdk La FondationAnneetRobertBloch pour la promotiondelacréationculturelledansleJura(FARB)met au — concours,pourl’année 2019, un Prix destinéàfavoriserlacréationartistiqueetculturelleenoffrant aux Zürcher Hochschule der Künste artistes et chercheurs un lieu privilégiépourtravaillerainsi queles moyens financiers appropriés. — — AtelierBelgrad 2019 « La Sarrazine »est unepropriété sise à84360 Lauris (Lubéron –France).

s Wie sieht ein La duréeduséjourest de quatre àhuitmois(1er mars au 31 octobre2019 ou selondates àconvenir). DieKulturstiftung desKantons Thurgauvergibt Museum für vonAnfangFebruar bisAnfangAugust2019 ein Le Prix estouvertaux personnesd’origine suisse quis’expriment dans lesdomainessuivants:la création Atelierstipendium in BelgradaneineKünstlerin/ artistique et la mise en valeur du patrimoine suisse. Vermittlung aus? einenKünstlerodereineVermittlerin/ Ausstellen und Vermitteln gemeinsam einenVermittleraus sämtlichen Sparten. Das Lescandidat-e-sdevront adresser un dossier completenfrançaisuniquementjusqu’au 30 avril2018 au Conseildefondation de la FARB,rue de Fer8,2800Delémont. denken. Zu zeitgenössischer kura­ Atelierstipendium umfasst einWohnatelierund torischer Theorie und Praxis forschen. einenpauschalenBeitrag an dieLebens- Mise au concours et règlementsur le site internet www.fondationfarb.ch / Ausstellungen konzipieren. Bei einem haltungskosteninder Höhe vonmonatlich CHF tél. 032423 45 85 / [email protected] Vermittlungsprogramm mitwirken. Dies 3500. n alles gehört zum Studium im Master DieBewerberin/derBewerber Art Education Curatorial Studies. • übt ihre/seine künstlerische/kuratorische Anmeldetermin: Tätigkeitals Hauptaktivität aus rse 1. März und 1. Mai 2018 AUSSCHREIBUNG MISE AU CONCOURS • kann einenentsprechendenLeistungs- WERKSTIPENDIEN 2018/2019 BOURSES D’ŒUVRE 2018/2019 Studienstart: ausweisvorweisen September 2018 • befindetsichnicht in einerAusbildung Die Landis&Gyr Stiftung vergibt neu jährlich La Fondation Landis&Gyr accorde désormais • hatihren/seinenHauptwohnsitz seit drei bis fünf Werkstipendien (alle Sparten). trois à cinq bourses d’œuvre (dans toutes les www.zhdk.ch/ mindestens drei Jahren im Kanton Thurgau,

branches). 18

pe prägende LebensabschnitteimThurgau Weitere Informationen unter www.lg-stiftung.ch curatorialstudies verbrachtoderist durchTätigkeit und Pour de plus amples informations Bewerbungsfrist: Mittwoch, 16. April 2018 Präsenzmit demKantoneng verbunden.

www.lg-stiftung.ch œu

Délai d’inscription: le mercredi 16 avril 2018 DieBewerbungen sind biszum 31. Mai2018 elektronisch (1 PDF, max. 10 MB)und postalisch einzureichen undenthalten • einenaktuellenLebenslauf LANDIS & GYR STIFTUNG, Postfach 7838, ch-6302 Zug • eine Beschreibung dermit dem

We rk +41 (0)41 725 23 50, [email protected] sti dien d’ 20 Bou Atelieraufenthaltverbundenen Zielsetzungen undMotivationen • eine Dokumentation/einPortfolio von Eintritt frei... Arbeiten/Projekten dervergangenen drei Ideenwettbewerb Jahre zurkünstlerischenGestaltungeiner Trophäefür Forschungspreisverleihung DieAuswahl erfolgtdurch eine Fachjury.Die BewerberInnenwerdenvom EntscheidEndeJuni 2018inKenntnisgesetzt. DerSchweizerischeNationalfonds schreibt einenWettbewerbfür dasDesigneiner Trophäeaus,die jährlich bei Weiterführende Informationenauf: einerForschungspreisverleihung mitgrosser medialer Präsenzüberreichtwerdensoll. Dererste Platzdes www.kulturstiftung.ch Wettbewerbs istmit 5000 CHFdotiert,der zweite mit3000CHF undder dritte mit2000CHF.

Kulturstiftung des KantonsThurgau FürmehrInformation siehe: goo.gl/Lk5LFp GioiaDal Molin Einsendeschluss istder 15.April 2018 ‚Atelier Belgrad’ Lindenstrasse12 8500Frauenfeld Tel. +4152202 29 19 art-tv.ch [email protected] das kulturfernsehen im netz

158 Kunstbulletin 3/2018 159 DAS GROSSE RÄTSEL Die Schweinewunderkammer

Shillong, Bara Bazar, Donnerstag, 18. Januar 2018, 11.12 Uhr. Foto: SH

Er macht alles anders. Bei seinen Kollegen links und rechts liegen die Innereien vom Schwein auf einem Haufen zusammen – verbunden noch im Verein, in dem sie dem Tier zum Leben dienten. Wenn ein Kunde ein bestimmtes Organ haben möchte, dann greift der Fleischer mit den Händen tief ins Gekröse hinein, tastet sich durch, sucht, schüt­ telt die blutigen Schlingen voneinander los und zerrt schliesslich die Niere, die Leber, die Lunge oder das Herz aus dem Gewühl. Er hebt das Stück hoch, schaut den Kunden fragend an, der nickt, ein scharfes Messer löst das Gewünschte vom Ungewünschten, der Rest plumpst einem schlaffen Blutsack gleich in die Ausgangsposition zurück. Der Metzger am Stand aber, vor dem ich stehe und staune, liebt die Übersicht. Der Darm und die Ohren, die vordere Hälfte des Gesichts, die Haxen, die Nase, das Bauchfett,der Magensack, das Zwerchfell und nicht zuletzt Doh snam, die herrlichen Würste aus Blut und etwas Schweinefett, die das Volk der Khasi so sehr liebt, sind ordentlich nebeneinander an die mit einem Blech verkleidete Wand seiner kleinen Bude gepinnt. Es kommt mir vor, als wolle der Meister seiner Kundschaft erklären, wozu welches Teil dem Schwein nützlich war – oder wie man ihm in der Küche akkurat zu Leibe rückt. Ich fühle mich an didaktische Tafeln erinnert,wie sie früher in Schulen üblich waren, aber auch die Bilder von Wunderkammern kommen mir in den Sinn – etwa das ‹Museum› des dänischen Physikers Ole Worm. Und natürlich der Spruch vom Schwein, in dem alles gut sein soll – beim Anblick einer so schönen Ausstellung glaubt man jedenfalls gerne, dass daran etwas wahr sein muss. Samuel Herzog Samuel Herzog, freier Schreiber (Kunst & Kochen). [email protected]

Wo im Heft findet sich das im Text unkenntlich gemachte Kunstwerk? Mailen Sie uns bis zum 16.3. die Seitenzahl. Die ersten drei richtigen Antworten gewinnen den grossen Preis: [email protected]

160 Kunstbulletin 3/2018