Conflicts About Urban Green Spaces in Metropolitan Areas Under
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Gemeinde Schönbrunn Mit Ihren Ortsteilen
der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19, [email protected] 43. Jahrgang 11. Februar 2021 Nummer 6 An der K 4105 Moosbrunn in Richtung Hirschhorn hat die ForstBW durch einen Freischlag an der Spitzkehre bei der Einmündung Gürtelweg eine schöne Aussicht auf das Schloß Hirschhorn geschaffen. Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 6 • 11. Februar 2021 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Integration Bez.Schornsteinfegermeister Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr -Frau Milverstaedt- 93 0053 B. Ettner (Haag teilw.) 0 70 63/9 34 33 24 Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr E-Mail: [email protected] 01 77/6 24 13 55 Jürgen Graßer (restl. Gde.) 0 62 62/17 16 Telefonnummern der Gemeinde Schönbrunn Wassermeister Mobil (Stadtwerke Eberbach): 01 73/3 28 35 37 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Zentrale 0 62 72/93 000 meldestelle Strom (kostenfrei) Forstrevierleiter Berberich E-Mail: [email protected] AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 Telefax 93 0070 Giftinformation Bürgermeister Frey 93 0030 Feuerwehrhaus Ludwigshafen 06 21/50 34 31 Mobil: 01 73/3 28 35 38 Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Defibrillatoren-Standorte nach Dienstschluss Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 Ortsteil Allemühl 0 62 71/9 47 63 90 Bürgermobil 0 62 72/93 00 12 ehem. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Hockenheim Oftersheim Walldorf Reilingen Sandhausen Schwet
Schwet zingen Patrick- Henry- Village e e l l a Oftersheim n r e t S Heuweg 5 291 Postweg eg r W re Fuhrmannsweg Grünhausweg e ey Sandhausen Sp Hardtbach 36 Viehtriebweg g e w n e s i B e r m ü A h l w L 598 e Hockenheim- g Ketscher Weg H ring g e a w r 6 n d ne t n g b ru e ac b W h r Amiweg uh e eg K g w in rk il we e mp R Pu W a l ld o r Hockenheim fe r S tr ä ß le 5 291 Walldorf L 723 Reitwege Erholungswege Öffentliche Straßen Sonstige Wege Reilingen 6 5 Das große zusammen- hängende Waldgebiet der REGIONALES WALDSCHUTZGEBIET Schwetzinger Hardt wird von der gesamten Bevölkerung SCHWETZINGER HARDT als Rückzugs- und Erho- lungsraum sehr geschätzt. Viele Menschen kommen hierher zum Spazieren, Rad- fahren oder Joggen. Auch die zahlreichen umliegenden Reitvereine und Reiterhöfe schätzen diesen ausgedehnten Waldbereich sehr. Beim Reiten sind die positiven Wirkungen des Waldes besonders gut spürbar: Sei es die wohl- tuende Ruhe, die saubere Luft, der Duft von frisch gemachtem Holz oder das vielfältige Vogelgezwitscher. Allgemeine Informationen Das Reitwegenetz in der Schwetzinger Hardt ist mit Im Jahr 2013 wurde zwischen Schwetzingen und Walldorf einem Pferdekopf markiert mit insgesamt 3.125 Hektar das größte Waldschutzgebiet im Gelände leicht erkenn- mit Erholungswald in Baden-Württemberg ausgewiesen. Um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, bar. Es umfasst nahezu 50 Dabei sollen gleichrangig drei wichtige Ziele erreicht ist das Waldgebiet in verschiedene Zonen aufgeteilt. -
Annual Report 2000
Energie Baden-Württemberg AG Annual Report 2000 Enterprise with Energy introducing some of EnBW’s business customers in the deregulated energy market, on pages 63–70. Prof. Dr. h. c. Reinhold Würth Chairman of the Advisory Council of Würth Group At a glance EnBW Group 2000 1999 1998 1997 External sales revenue Energy* DM mill. 8,983 7,256 7,700 7,901 Waste Disposal DM mill. 507 461 393 414 Industry and Services DM mill. 1,910 102 57 12 DM mill. 11,400 7,819 8,150 8,327 Net income for the year DM mill. 351 271 718 298 Cash flow (as defined by DVFA/SG) DM mill. 1,431 1,795 2,309 2,768 Investments Tangible and intangible assets DM mill. 2,167 792 1,326 1,323 Financial assets DM mill. 1,603 1,099 2,612 1,074 DM mill. 3,770 1,891 3,938 2,397 Fixed assets DM mill. 23,341 14,376 14,199 12,596 Current assets DM mill. 10,012 7,755 7,277 7,428 Shareholders’ equity DM mill. 4,761 3,375 3,367 3,088 Number of employees on an annual average Number 27,327 12,581 12,605 12,769 EnBW AG Subscribed capital DM mill. 1,252 1,252 1,250 1,250 Investment income DM mill. 614 973 1,640 1,024 Interest income DM mill. – 16 – 167 105 145 Net income for the year DM mill. 217 218 762 323 Distribution DM mill. 219 217 217 225 Dividends per share DM 0.90 0.90 0.90 0.90 Tax credit per share DM 0.39 0.39 0.39 0.39 * Since 2000, the electricity tax is not included in “Other taxes”, but deducted from sales revenue. -
Link to Pdf German Research 2/2009
german research 2/2009 In this issue Commentary Matthias Kleiner Mirror of Trust and Responsibility ........................ p. 2 research Climate Change Meeting expectations following approval of three research-policy pacts Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft The large lakes in the Sahara Natural Sciences still hold many secrets. With Stefan Kröpelin the help of the lake sediments, geologists are gaining new Lakes in the Sahara ............................p. 4 insights into the variable his- Friedrich Pukelsheim tory of climate and environ- Zurich’s New Apportionment ................... p. 10 ment in arid Africa. Page 4 How stochastics impacts the electoral process in Switzerland On tour with german research A Chronicle of Old Europe Hans-Dieter Bienert Moving Forward in Central Asia .................p. 13 Harry Graf Kessler kept german New scientific cooperation with Kazakhstan and Uzbekistan the diary of his times. The immense diary, which repre- Humanities sents a distinguished source Rembert Unterstell of cultural history, is to be edited step-by-step at the The Diary of a Jack of All Trades ................p. 14 German Literary Archive in Heinz Reinders Marbach. Page 14 A “ Wog”? No Way! ...........................p. 18 An empirical study on the importance of intercultural childhood friendships Catalyst of Life Sciences Disease in View Brigitte Müller The role played by the diets Bright-eyed through the Day ................... p. 20 of children and young people How sensory cells in the retina enable diurnal vision in flying fox who suffer from diabetes type 1 has not yet been fully Sandra Hummel, Maren Pflüger and Anette-G. Ziegler explained. A large-scale Detecting Sugar in Baby Food ................. -
Für Jede Lage Der Richtige Zug... Entlastungszüge Zur Bergsträßer Weinlagenwanderung
Für jede Lage der richtige Zug... Entlastungszüge zur Bergsträßer Weinlagenwanderung Fahrplanauszug Sonderzüge in roter Schrift gültig 01.05.2017 Anreise Abreise RB RB RB RB RB Die nebenstehend in schwarzer 15349 15670 Gleis 38291 Gleis 15351 15672 Gleis Frankfurt (Main) Hbf 9:06 9:34 13 10:06 16:46 Schrift aufgeführten Züge sind wegen Langen (Hess) 9:16 9:44 10:16 16:56 der Anreise zur Bergsträßer Darmstadt Hbf 9:25 9:53 10:25 17:04 Darmstadt Hbf 9:30 9:55 10:30 17:05 Weinlagenwanderung bereits sehr Darmstadt Süd 9:33 9:59 10:33 17:08 gut ausgelastet. Darmstadt - Eberstadt 9:37 10:04 10:37 17:12 Bickenbach (Bergstr) 9:43 10:09 10:47 17:17 Hähnlein-Alsbach 9:46 10:13 10:50 17:20 Damit Sie völlig entspannt an der Zwingenberg (Bergstr) 9:49 10:16 10:53 17:23 Bensheim-Auerbach 9:52 10:20 10:56 17:26 Veranstaltung teilnehmen können, Bensheim 9:54 10:22 10:59 17:28 setzt die Deutsche Bahn an diesem Bensheim 9:55 10:24 10:50 3 10:59 17:29 Heppenheim (Bergstr) 10:00 10:29 10:55 2 11:04 17:33 Tag zwei zusätzliche Zugpaare Laudenbach (Bergstr) 10:03 10:33 2 10:59 1 11:07 17:37 2 zwischen Frankfurt und Hemsbach Hemsbach 10:06 10:37 3 11:02 1 11:10 17:40 2 Weinheim (Bergstr) 10:09 10:42 1 11:06 3 11:13 bzw. Weinheim sowie ein Weinheim (Bergstr) 10:10 11:07 3 11:14 zusätzliches Zugpaar zwischen Weinheim-Lützelsachsen 10:13 11:10 2 11:17 Heddesheim-Hirschberg 10:16 11:13 1 11:20 Mannheim und Bensheim ein. -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
W W W .Pzn -W Ie Slo Ch .D E Stationen Tageskliniken Fachambulanzen An
Versorgung in der Region Rhein-Neckar-Kreis So können Sie uns erreichen Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Versorgung in der Region Rhein-Neckar-Kreis Zentrum für Psychische Gesundheit Weinheim Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie Zentrum für Psychische Gesundheit Schwetzingen Röntgenstr. 3, 69469 Weinheim und Psychosomatik I (AP I) Bodelschwinghstr. 10/2, 68723 Schwetzingen Telefon 06201 89-4300 Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch Station für Psychosomatische Medizin Station für Psychosomatische Medizin Chefarzt: Prof. Dr. Markus Schwarz und Psychotherapie und Psychotherapie Pflegedienstleiter: Ralf Lauterbach In Kooperation mit der GRN-Klinik Schwetzingen betrei- Behandelt werden Patient*innen, bei denen Mittel und ben wir die Psychosomatische Station im Neubau der Wege der Psychosomatik und Psychotherapie als zentrale Information/Kontakt Klinik. Behandelt werden Patient*innen, bei denen Mittel Methode angezeigt werden. und Wege der Psychosomatik und Psychotherapie als Telefon 06201 89-4302 zentrale Methode angezeigt werden. • Kliniksekretariat 06222 55-2006 Telefon 06202 84-8240 Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Fax 06222 55-1826 Neun Behandlungsplätze, tagesklinische Behandlung für [email protected] Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Patient*innen mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen • Stationäre oder teilstationäre Behandlung Neun Behandlungsplätze, tagesklinische Behandlung für und in psychischen Krisen. 06222 55-1091 Patient*innen mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen -
Bunter Herbstgenuss – FESTE Feiern Und Aussichtsreich Genießen
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 4. OKTOBER 2019 Deine Freizeit. Unsere Heimat. Bunter HerbstGenuss – FESTE feiern und aussichtsreich genießen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Herrliche Ausblicke auf wunderschöne liche historische Wurzeln, die sich bis Herbstlandschaften heute individuell weiterentwickeln. DIE Kerwe an sich gibt es nicht. Jede Kerwe ist einzigartig. Bei der Weinheimer Kerwe, am zweiten Augustwochenende, schwimmen bei- spielsweise bei der Gerberbachregatta am letzten Kerwetag kunstvoll gestalte- tet Bötchen um die Wette. In Neckarbi- schofsheim verzaubert ein Neonprojekt (Neonkerwe) am dritten Septemberwo- Herbstzeit ist Kerwezeit. So hört man chenende den Schloßpark mit einem im Rhein-Neckar-Kreis die „Hoch- schwarzlichthellen bunten Spekta- zeitsglocken“ läuten, wenn der Kerwe- kel. Die Martinikerwe in Rauenberg- Foto: Bernhard Kreutzer borscht, wie es der Brauch verlangt, sei- Rotenberg, die am zweiten November- ne „Kerweschlumpel“ zur Frau nimmt wochenende, die Kerwezeit in der Re- Lassen Sie Ihre Blicke in unseren Wein- bis zum 27. Oktober direkt am Winzer- und die Feierlichkeiten beginnen. Die gion gemeinsam mit der Waibstadter bergen und auf unsere buntgefärbten keller sieben Tage die Woche geöffnet. berühmte „Kerweredd“ der Kerwebür- Kerwe beendet, beginnt traditionell Mischwälder schweifen. Im Herbst ist Vom Dilsberg in Neckargemünd erle- germeisterin oder des Kerwebürger- mit dem Martinsumzug. Nach Verlo- dies ein ganz besonderer Genuss und ben Sie einen traumhaften Blick ins ro- meisters gibt den offiziellen -
CODE24 Key Results
INTERREG IVB NWE Project CODE24 Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa KEY RESULTS November 2014 Regionalverband Ruhr 2 CODE24 KE Y RE SULTS 3 CODE24 KE Y RE SULTS Introduction Corridor Info System CIS CODE24 is a bottom-up strategic initiative in the Planning has to be carried out collaboratively by all sta- The central purpose of the CIS tool is to give the partners of Interreg project CODE24 framework of the INTERREG IVB NWE program of the keholders involved: responsible authorities (national/ strategic information about the Corridor‘s development. CIS was constructed as an in- EU. The interconnection of economic development, regional/local), transport sector and the users. For the teractive Web GIS-based instrument for information exchange. The information about spatial, transport and ecological planning along the international processing of activities in these spaces, the Corridor is, as in most complex planning processes, affected by incompleteness TEN-T core network corridor Rhine-Alpine contributes as well as the implementation of the corresponding and uncertainty. The many endogenous and exogenous variables and dynamics that to address urgent conflicts of capacity and quality of tasks, the relevant platforms for cooperation need to influence the planning and the results processed by the CODE24 partnership can be life along the corridor. After 5 years of intensive work, be created. easily prepared and presented by CIS. Overviews of many planning-relevant themes the CODE24 project partners present a common strat- are easily and quickly available for the interested parties. Information can be entered egy for the development of the Rhine-Alpine Corridor. The CODE24 project was divided in four thematic work into the system, improved and corrected by the participants. -
This Is Weinheim – Take a Peek: You'll Love
This is Weinheim – Take a Peek: You’ll Love It! Weinheim – A Town To Feel At Home Weinheim, die Wohlfühlstadt. Hereinspaziert! Seien Sie herzlich willkommen Home from home – that‘s Weinheim. Welcome to a very special part of the auf einem besonderen Fleckchen dieser Erde. Weinheim, pulsierendes Herz world. Weinheim – the beating heart of the Bergstraße and gateway to the Oden- der Bergstraße und Tor zum Odenwald. Zweiburgenstadt, lebendiges wald. A town of two castles, a bustling centre in the Rhine-Neckar region and, Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar und mit 43 000 Einwohnern with 43,000 inhabitants, the largest town in the Rhine-Neckar district. There are größte Stadt im Rhein-Neckar-Kreis. Viele Sehenswürdigkeiten und Denkmäler so many things to see and do here and the many monuments remind us of the erinnern an die über 1250-jährige spannende Historie der Stadt, der Kurpfalz 1,250 year exciting history of the town, the Electoral Palatinate and of Baden. und Badens. Geschichte zum Anfassen. Ein Aufenthalt bietet Erlebnis und History you can see and feel. Adventure and relaxation await the discerning Erholung gleichermaßen. Geistige Zeitreisen beginnen hier zu den Rittern auf visitor. Take a step back in time and visit the knights in their castle, the Electors den Burgen, den Kurfürsten im Schloss und den hart arbeitenden Gerberhand- in their castle palace and the hard-working tanners in the historic tanners‘ werkern im historischen Gerberbachviertel. Weinheim, Wohlfühlstadt, Ort der quarter. Weinheim – a town to feel at home in, to find that elusive “joie de vivre”, Lebenslust und baumelnden Seele. -
Walldorf How to Find Us
WDF01 – SAP Headquarters Walldorf How to Find Us ADDREss ARRIVING BY CAR SAP AG From Autobahn 6, taking the Wiesloch/Rauenberg Dietmar-Hopp-Allee 16 exit toward Walldorf; or from Autobahn 5, taking the 69190 Walldorf Walldorf/Wiesloch exit toward Walldorf: Germany • Follow the L723 (B39) highway until you reach Walldorf. • At the Walldorf “Zufahrt 1” (SAP Headquarters) exit, turn T +49 (0) 6227 7-47474 onto Dietmar-Hopp-Allee and stay in the left lane. • Continue until you see a skywalk leading over the street. Just before the skywalk, turn right into the visitor parking lot. Frankfurt Heidelberg • Follow the walking directions. N Schwetzingen ARRIVING BY BUS OR TRAIN B3 DB B291 Nußloch From Mannheim, Heidelberg, or Karlsruhe: Walldorf/ Mannheim Wiesloch • Take the railway line S3 or S4 (DB Regio AG: Germersheim – exit Walldorf Speyer – Ludwigshafen – Mannheim) to the Wiesloch- L723 L723 Walldorf train station. enheim L598 E50 A6 Wiesloch • From the Wiesloch-Walldorf train station, take bus 707 or Hock WDF 721 toward “Industriegebiet Walldorf, SAP.” It is a 10-minute AK ride to SAP Headquarters. Walldorf Wiesloch/ Rauenberg exit t Further information on bus and train schedules can be found ar St. Leon-Rot on the Web site of the Rhein-Neckar public transport association: Stuttg www.vrn.de. A5 L546 B39 Malsch Kronau ROT exit B292 E35 Basel Bruchsal WDF01 – SAP Headquarters Walldorf Building Overview A5 Holiday Inn L598 B291 Walldorf Hasso-Plattner Hasso-Plattner-Ring SAP Deutschland -Rin g Fußgängerbrücke/ Hasso-Plattne Pedestrian bridge and bus P19 r-Ring P21 21 Bus stop: SAP Deutschland L723 Fußgängerbrücke/ 20 Kindertagesstätte Pedestrian bridge and bus 19 18 Bus stop: SAP Campus Fußgängerbrücke/ Pedestrian bridge 5 2 P7 1 P1 Walldorf Zufahrt 1 SAP Headquarters Bus stop: P17Int.