03. Oktober 2021 Nr. 34/2021

PFARRNACHRICHTEN St. Nikolaus

© Michael Bogedain 03.10.2005

In diesem Jahr mag es augenscheinlich vielleicht Mariä nicht so viel Grund geben, um dankbar zu sein. Himmelfahrt Das Gegenteil könnte der Fall sein, wenn wir an die Flutkatastrophe an der Ahr und Umgebung Unbeflecktes denken, an die Waldbrände am Mittelmeer und Herz Mariens auf dem amerikanischen Kontinent. Und nicht zu- letzt an die Unsicherheiten im Inzidenzverlauf und St. Nikolaus einer drohenden 4. Welle der Corona-Pandemie. Vrees

St. Sixtus Andererseits war in diesem Jahr in der Pandemie schon wieder vieles mehr als noch im letzten Jahr mit St. Anna wieder möglich und auch eine Welle der Hilfsbe- Bockholte und St. Josef Wieste reitschaft in den Flutgebieten wurde sichtbar. Können wir an all den guten Dingen, die wir trotz

allem erfahren haben, oder den vielen helfenden Händen vielleicht doch ein Wirken Gottes erken- nen?

Niemand lebt allein – immer leben wir in Bezie- hung zu und mit anderen Menschen und der Na- tur um uns herum. Diesen und auch den nachfol- genden Generationen sind wir verpflichtet. Dank kann sich hier auch in Bewahrung ausdrü- © congerdesign / Pixabay.com - Lizenz 27.09.2021 cken. Sich in seinem Lebensstil einzuschränken, fällt aber schwer. Und man- cher denkt, was bringt das denn, wenn ich das tue und andere nicht. Haben Sie sich schon mal gefragt, welchen CO2-Fußabdruck Sie einmal durch Ihr Verhalten hinterlassen?

Zu Erntedank sollten wir dankbar sein für die, die das Land bearbeitet und die Früchte der Erde ge- erntet haben und ernten werden. Für diejenigen, die das produzieren, was wir zum Leben brauchen. Und wir sollen dabei Gott nicht aus dem Blick ver- lieren, der uns letztlich das Leben gab und seine Schöpfung anvertraut hat.

Diakon Michael Freitag

© Martin Manigatterer 26.07.2018

27. Sonntag im Jahreskreis

» Da brachte man Kinder zu ihm, damit er sie 03. Oktober 2021 berühre. Die Jünger aber wiesen die Leute zu- Lesejahr B recht. Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: 1. Lesung: Genesis 2,18-24 Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Evangelium: solchen wie ihnen gehört das Markus 10,2-16 Reich Gottes. « 2

Gottesdienstordnung Messintentionen

Sonntag, den 3. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis Aus datenschutzrechtlichen Gründen Vrees Kein Gottesdienst! werden Namen vom Altardienst, von den Verstorbenen, von den Täuflin- Dienstag, den 5. Oktober - gen, Jubiläen etc. nur noch in der Meinolf gedruckten Fassung veröffentlicht. Vrees 19.30 Uhr: Hl. Messe

Samstag, den 9. Oktober - Hl. Dionysius u. Gefährten Vrees 17.00 Uhr: Vorabendmesse Rastdorf 18.30 Uhr: Vorabendmesse

Sonntag, den 10. Oktober - 28. Sonntag im Jahreskreis Vrees 10.30 Uhr: Hl. Messe Kollekte: für die Domkirche Hinweise

 Der Eintritt erfolgt nur durch den

Turmeingang - dort werfen Sie

Ihren Zettel mit Name, Adresse

und Telefonnummer in die Box.

 Am Sitzplatz kann die Maske ab- Beim Betreten und Verlassen der genommen werden. Kirche muss eine FFP 2 Maske oder  Ordner werden auf die zur Verfü-

eine OP-Maske getragen werden. gung stehenden Plätze hinweisen

Am Sitzplatz kann die Maske abge-  Familien aus einem Hausstand nommen werden! dürfen zusammensitzen.

Gesang ist erlaubt!  Hände bitte desinfizieren. Dazu den Spender am Eingang nutzen. Bitte das Gotteslob mitbringen.  In der Kirche steht ein Kollekten- korb für Ihre Spende bereit.

3 Nachrichten und Termine

Hinweis Bitte um Segen und Wandlung Am Sonntag, den 3. Oktober 2021 Ein Erntedank-Gebet fällt der Gottesdienst aus! Dank dir, großherziger Gott, Geburtstagsbesuche für die Früchte der Erde, Bedauerlicherweise müs- für das Obst und Getreide, sen die Geburtstagsbesu- für alle, die mitgeholfen haben, unseren Tisch so reichlich zu decken. che bis auf Weiteres aus- fallen. Wir gratulieren Dank dir, geheimnisvoller Gott, aber an dieser Stelle allen Geburts- für die Früchte tagskindern herzlichst. des menschlichen Geistes, für die hilfreichen Erfindungen Öffnung des Pfarr- und Entdeckungen, büros für die Früchte des Herzens, Das Pfarrbüro ist für die Liebe und Güte, die das Leben erst lebenswert machen. den Publikumsver- kehr wieder geöff- Aber nicht jeder Same ging auf, net. Sie erreichen uns zu den ange- manches Korn fiel auf steinigen Boden, gebenen Öffnungszeiten wieder per- erstickte im Unkraut, blieb ungepflegt. sönlich. Wir möchten Sie dennoch Der Geist ersonn Gefährliches, darum bitten, nur dann persönlich Zerstörerisches, und immer mehr müssen wir erkennen, im Pfarrbüro zu erscheinen, wenn es dass wir nicht alles dürfen, notwendig ist. Bitte halten Sie wei- was wir können. terhin die Corona-Abstands-Regeln Auch unser Herz brachte Unheil hervor, ein. Bitte erledigen Sie gern auch säte Hass und Zwietracht. weiterhin Ihre Angelegenheiten te- Alles bringen wir nun zu dir, lefonisch unter 532 oder per Mail: gnädiger Gott, [email protected] damit du es segnest, so dass das Gute sich mehrt Messintentionen das Schlechte Bestellungen von hl. Messen kön- durch dich gewandelt werde. nen auch gerne schriftlich in den © Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de Postkasten im Pfarrbüro eingewor- fen oder telefonisch zu den Sprech- zeiten bestellt werden.

© Blackout_Photography/cc0 – gemeinfrei/Quelle: pixabay.com 21.07.2019

4 NACHRICHTEN & TERMINE Gruppentreffen AA|Al-Anon gen der aktuell gültigen Corona Jeden Dienstag von 19.00 Uhr - Vorschriften um Anmeldung zur 21.00 Uhr finden Gruppentreffen Infoveranstaltung. Kostenpunkt der Anonymen Alkoholiker (AA) und 828,80€. deren Angehörige (Al-Anon) im Ge- Information und Anmeldung un- meindezentrum St. Sixtus, Haupt- ter 05952-94199880 (8.00 Uhr bis 13.00 Uhr). straße 18 in Werlte statt. Das aktuelle Aus- und Fortbil- Betroffene und Interessierte sind dungsprogramm findet sich unter jederzeit herzlich willkommen. www.malteser-soegel.de Ein Vorabkontakt ist unter  05432/30 42 8 (Klaus & Rita) oder 0160/95 08 40 18 (Heinz) mög- lich. Voraussetzung ist der Wunsch, Frucht bringen mit dem Trinken aufzuhören. Bitte Nur wenn die Rebe am Weinstock bleibt, beachtet die Einhaltung der gültigen die Feige am Ast des Baumes, Corona Regeln. Der Zugang ist roll- der Mensch in Gott, stuhlgerecht! kann die Frucht reifen.

© JuditMarjai/cc0 – Nur wenn wir aus Gottes Geist leben, können wir die Worte Jesu in Taten umsetzen. Ausbildung zur Schwesternhelfe- Mit der eigenen Kraft sind wir schnell am Ende, rin / zum Pflegediensthelfer überkommen uns Ängste und Zweifel. Informationsveranstaltung am Vertrauen brauchen wir und Hoffnung, 13.12.2021 um 18.30 Uhr dass Gott mit uns geht, uns stärkt. Der Malteser Hilfsdienst Sögel, bietet vom 21. Februar bis zum Maria wusste nicht, 04. Juli 2022, montags und mitt- wie alles zu schaffen war, wochs von 18.30 bis 21.30 Uhr in sie schreckte vor den Zumutungen der Malteser Dienststelle Sö- Gottes nicht zurück. gel, Ulmenstraße 8 einen Lehr- Sie glaubte und sagte „Ja“, gang (120 UE) zum Thema „Ich bin bereit.“ Schwesternhelferin/ Pflege- diensthelfer + del. Behandlungs- © Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de pflege (20 UE) an. Wir bitten we-

5 Kinderseite Nanu, was ist denn das? Die Amsel hat ein kleines Samenkorn gefunden, das der Herbstwind von einem der Bäume geweht hat. Wenn du den Weg des Samenkornes ver- folgst, erfährst du, von welcher Frucht der Samen stammt. Kennst du auch den Namen des Baumes?

Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de

Christian Badel, www.kikifax.com

(Auflösung: Der Samen kommt von der Buchecker. Die Buchecker wächst an der Buche.) der an wächst Buchecker Die Buchecker. der von kommt Samen Der (Auflösung:

6 ERNTEDANK

Viel Fleiß und Mühe der Menschen steckt in dem, was die Erde hervorbringt, was uns nährt, auch in dem, was in den Fabriken erstellt wird, in Laboratorien erforscht und erkundet wird.

Danken will ich all den fleißigen Händen und Dir Gott, dem ich auch für das danke, was in meinem Leben gelungen ist, für all das, was mir einfach geschenkt ist, das Lachen und Zuhören eines Menschen, das Vertrauen und die Zuneigung, die Schönheiten und Geheimnisse der Natur.

© Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de

Bild von bernswaelz auf Pixabay

7 Wir sind für Sie da Pfarrer Josef Wilken  05951/99 59 7-15 [email protected] Pfarrer Clemens Schwenen  04479/5 32 [email protected] Pater Johnson CMI  05954/2 21 [email protected] Pfarrer i. R. Alfons Heermann  05951/99 55 58 Diakon Hans Bruns  05951/26 90 [email protected] Diakon Michael Freitag  05951/99 38 62 [email protected] Diakon Hermann-Josef Bowe  05954/2 43 [email protected] Pastoraler Koordinator Dieter Strüwing  05951/99 59 7-25 [email protected] Gemeindereferentin Marlies Ahillen  05956/92 69 944 [email protected] Gemeindereferentin Tanja Esters  05951/45 43 [email protected] Gemeindereferentin Manuela Sauder  05951/99 37 44 [email protected]

Kath. Kirchengemeinde St. Sixtus | Poststr. 7| 49757 Werlte Pfarrsekretärin Angelika Koop  05951/99 59 7-0 |  05951/99 59 7-12 | www.pg-oh.de | [email protected] Youtube: youtube.pg-oh.de (Sonntagsgottesdienst) Facebook: www.facebook.com/osthuemmling Bürozeiten: Mo., Di., Fr., 9.30 Uhr - 11.30 Uhr|Mi., geschlossen|Do., 14.30 Uhr –16.30 Uhr Sprechstunde Pfarrer Wilken: Di., 17.00 Uhr - 18.00 Uhr

Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt | Hauptstr. 25 |·26901 Lorup Pfarrsekretärin Ingrid Grönheim  05954/2 21 |  05954/99 01 94 | www.pg-oh.de | [email protected] Bürozeiten: Di., Do., 9.00 Uhr - 11.30 Uhr | Mi., 16.00 Uhr – 19.00 Uhr

Kath. Kirchengemeinde St. Marien | Hauptstr. 6 | 26901 Rastdorf Pfarrsekretärin Adelheid Schleußner  05956/12 26 | www.pg-oh.de | [email protected] Bürozeiten: Di., 10.00 Uhr - 12.00 Uhr | Mi., 18.00 Uhr – 19.00 Uhr

Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus | Werlter Str. 5 | 49757 Vrees Pfarrsekretärin Adelheid Schleußner '04479/5 32 | 7 04479/93 99 54 | www.pg-oh.de | [email protected] Bürozeiten: Di., 14.00 Uhr - 16.00 Uhr|Do., 9.00 Uhr – 12.00 Uhr & 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Seelsorgliche Notfall – Nummer für die Pfarreiengemeinschaft

 05951/99 59 733 8