RAZ Seite 1 124.(11.) Jahrgang Nr. 10/2000

Unabhängige Zeitung im Dresdner Land Amtsblatt der Stadt , Amtsblatt von Tauscha, enthält „Ebersbacher Amtsblatt“ und „'s Blatt“ (Amtsblatt Schönfeld, Weißig a.R. sowie AZV „Trinkwasserschutzzone Radeburg“, Sitz Schönfeld) Ausgabetag: 26.05.2000 nächste Ausgabe: 09.06.2000

Moritzburg Radeburg 60 Bäume im Schloßpark gepflanzt Friedensrichter sind in ihr Amt berufen worden „Wer letztlich die Idee hatte, dern. Fast die gesamten Einnah- rin Angelika Sachse. „Aber ganz Radeburgs unrühmlicher sten Nachbarschaftsstrei- kann ich gar nicht mehr so ge- men gehen für das zum Betrieb wichtig sind auch Leute, die sich Führungsplatz bei Strafta- tigkeiten darstellen, außer- nau sagen,“ überlegte der Vorsit- des Schlosses unerläßliche 20- darüber hinaus persönlich oder ten ist zu einem nicht gerin- gerichtlich - und damit zende des Vereins der Freunde köpfige Personal und die zusätz- mit den Leistungen ihrer Firma gen Teil der im Vergleich nicht zuletzt auch ohne des Museums Schloß Moritz- lichen Saisonkräfte drauf. Mit einbringen können.“ Ob Profes- mit anderen Orten hohen hohe Kosten für die Betei- burg, Dr. Jork (MdB / CDU), dem Überschuß können die ge- sor oder Gärtner, Elektriker, Bäk- Quote von Nachbarschafts- ligten zu klären. Die Straf- „vielleicht war es Frau Möbius.“ rade mal notwendigen dringend- ker oder Einzelhändler - alles streitigkeiten zu „verdan- tatenstatistik, die von der Die Direktorin des Museums sten Maßnahmen zur Sicherung könnte irgendwann gebraucht ken“. Endlich zeichnet sich Anzahl der beim Staatsan- Schloß Moritzburg hatte den der Substanz getätigt werden. werden. ein Weg aus diesem Dilem- walt zur Anzeige gebrach- Verein zumindest auf das Betä- Um dennoch etwas mehr für das Aber zurück zu den Plänen des ma ab, denn Radeburg hat ten Vorfälle ausgeht und tigungsfeld hinter dem Schloß Schloß zu tun als das schmale Französischen Gartens. Nach- wieder einen (zwei) Frie- deren Schwere nicht wer- hingewiesen. Hier wollten Au- Budget hergibt, wurde am 23. dem bereits im vergangenen Jahr densrichter. Durch den tet, wird in Zukunft mit Si- gust der Starke und seine wetti- April 1991 der Verein gegründet. große Firmen für die Pflanzung Richter des Amtsgerichtes cherheit günstiger ausfal- nischen Nachfahren einen Fran- Mitglied kann jeder werden, der von Kastanien gewonnen wer- Dresden, Herrn Dr. Hepp- len, wenn es dank Frie- zösischen Garten sehen, waren bereit ist, einen Mitgliedsbeitrag den konnten, hatte man (wer ge- Schwab wurde in der Stadt- densrichter gar nicht erst aber über Pläne nie hinausge- in Höhe von 60,- DM (Ehepaare nau, weiß man also nicht mehr ratssitzung am 18. Mai Herr zur Anzeige kommt. kommen. Auch heute hat Sach- 100,- DM) zu zahlen. „Der finan- so im Detail) die Idee, Bürger Jüngling, wohnhaft auf Die Sprechstunde der sen für solche Vorhaben kein zielle Beitrag ist schon wichtig, aufzurufen, für 175,- DM „ih- dem Meißner Berg, als Friedensrichter ist jeden Geld. Das Museum Schloß Mo- und es gibt Mitglieder, die die- ren“ Baum im Schloßpark zu Friedensrichter vereidigt. ersten Dienstag im Monat ritzburg, das sich aus eigener sen Beitrag auch gerne leisten, spenden (RAZ berichtete). Auf Als Protokollführerin wur- von 17.30 Uhr bis 18.30 Kraft refinanzieren muß, lebt im da sie uns anders nicht helfen diese Weise sollte die Mittelach- de Frau Wesolek aus Ber- Uhr im Rathaus. Grunde nur von den Eintrittsgel- können,“ erklärt Geschäftsführe- se des Gartens, die Verlängerung bisdorf vereidigt, die Herrn Wünschen wir den beiden der Schloßallee, mit kegelförmig Jüngling auch allein als „Neuen“ in ihrem Amt al- geschnittenen Fichten bestückt Friedensrichterin vertreten Katharina Wesolek und Frank Jüngling les Gute, vor allem Fein- werden. 60 Bäume waren nötig kann. vor ihrem neuen „Amtssitz“. gefühl und Weisheit für und wurden am 10. April einge- Ähnlich den Schiedsgerichten in ter die Aufgabe, sogenannte Ba- gerechte Urteile. pflanzt. Die Idee des Vereins der DDR haben die Friedensrich- gatell-Fälle, wie es z.B. die mei- KR ging auf. 59 der Bäume fanden tatsächlich einen Spender. Einer ginge also noch. Am Freitag, Kalkreuth dem 19. Mai, wurden die Pflan- zungen feierlich eingeweiht und Mal umsatteln – vom Fahrrad aufs Pferd mit Namensschildern der Spen- der versehen. Das Schloß be- · Attraktives Programm zum Männer- Kindertag in der Paulsmühle dankte sich auf seine Weise mit · Das Reit- und Springturnier in Kalkreuth beginnt am 1. Juni einer besonderen Führung, bei der - vom Dach bis zum Keller - Auf einer Pressekonferenz am maßnahme an der Mühle als Bernd Vogel konnte einer der er- auch Räume gezeigt wurden, die 18.5. stellte der Betreiber der „echtes Gemeinschaftswerk der folgreichsten und in Fachkreisen nur ganz wenige zu Gesicht be- Paulsmühle, der Reit- und Fahr- Gemeinde Ebersbach und des hoch geschätzten Trainer für kommen. verein das derzeit in der Rekon- Reit- und Fahrvereins Kal- Kalkreuth gewonnen werden, Die Baumspender auf einen Blick Klaus Kroemke struktion befindliche Mühlenge- kreuth“ und richtete persönli- der mit der Jugendmannschaft bäude vor. Es wird künftig eine chen Dank auch an Frau Fehr- große Ziele hat. Ein eigener Ju- Steinbacher Vereine Reiterklause und Möglichkeiten mann, deren Herz für den Sport gendvorstand „der mühlenradt“ zur Beherbergung von Reittou- schlägt, denn sie ist nicht nur wurde ins Leben gerufen, was risten bieten. Schon jetzt ist ab- Bürgermeisterin, sondern auch einmalig in Sportvereinen des Vereinsvergnügen kostete 61 000 DM zusehen, daß das im nächsten Vorsitzende des Ebersbacher Kreises -Großenhain ist. Aus der Geschichte des Radsportvereins Jahr, zum 25-jährigen Bestehen Sportvereins und Mitglied des Trotz der derzeit laufenden Re- fertiggestellte Gebäude nicht nur Präsidiums des Kreissportbun- konstruktionsarbeiten am Müh- Der auf Steinbacher Flur ent- Dorffeste werden jährlich orga- schränkung für Auswärtige ei- das Leben in der Gemeinde des. lenobjekt laufen die Vorbereitun- springende Hopfenbach verbin- nisiert, mit Vogelschießen, Preis- gentlich eher so herum zu ver- Ebersbach sondern das der gan- Schon jetzt sei die Paulsmühle gen auf das diesjährige Reit- und det sie: die Dörfer Steinbach, kegeln und Tombola sowie ei- stehen, daß man sich mit diesen zen Region nördlich von Dres- ein Zentrum sinnvoller Freizeit- Springturnier auf Hochtouren. Naunhof, Lauterbach und Bei- nem Reigen der Radsportler. Der durchaus verstärken möchte, den bereichern wird. gestaltung geworden, besonders 400 Pferde und 207 Reiter aus ersdorf. Deshalb nennt sich der wirtschaftliche Aufschwung ohne jedoch die eigenen sportli- Der Vorsitzende des Vereins, Dr. auch für Jugendliche. Mit dem 1990 gegründete Radsportverein führt auch zu einem ausgepräg- chen Betätigungsmöglichkeiten Heigl, bezeichnete die Reko- aus Pirna stammenden Trainer Fortsetzung auf Seite 9 „Am Hopfenbach 1990 e.V.“ und ten geselligen Leben in jener zu gefährden. stellt sich erklärtermaßen in die Zeit. Aber der Weltkrieg beendet 1920 werden in der Chronik Ver- Traditionslinie des 1896 in Stein- diese Entwicklung jäh. In den einsausfahrten mit dem Fahrrad bach gegründeten Radfahrver- Kriegsjahren wird zwar weiter festgehalten, z.B. am 15.5. nach Vom Karnevals- zum Regierungspräsidenten eins „Blitz“. trainiert, aber es gibt nur noch der Talsperre Malter. Am Juni Wenn das keine Karriere ist! Urgestein ist er mit dem Rade- 1896 ist ein sportlich bedeutsa- sporadisch Zusammenkünfte der wird zum Jubiläumsvergnügen Der 51-jährige Radeburger Dr. burger Karneval eng verbun- mes Jahr. In Athen finden die Sportler. Erst 1919 wird der Ver- „25 Jahre Blitz Steinbach“ Henry Hasenpflug wurde am den, und das von der „Pieke“ ersten Olympischen Spiele der ein wiederbelebt und neue Mit- Fahradkorso mit befreundeten Dienstag, dem 23. Mai, zum auf: vom Anwärter der Narren- Neuzeit mit 43 Disziplinen statt. glieder werden aufgenommen. Vereinen durch das Hopfenbach- neuen Regierungspräsidenten polizei über den Narrenpolizi- Sie werden vom Initiator und Dennoch fehlt der Schwung der tal - von Steinbach nach Beiers- für den Regierungsbezirk Dres- sten zum Polizeihauptmann neuen Präsidenten des IOC Ba- Anfangsjahre und so ist die Be- Fortsetzung auf Seite 3 den bestimmt. Er wird sein Amt und Elferrat wurde er 1981 in ron Pierre de Coubertin eröffnet. am 01.01.01 antreten. Hasen- sein erstes Präsidentenamt ein- Der olympische Gedanke be- pflug wurde am 3.9.1948 in Ra- geführt. Als Nachfolger des le- wirkt damals eine enorme Ent- deburg geboren, besuchte hier gendären Gerhard Ulbrich faltung des Breitensports in Eu- acht Jahre die Heinrich-Zille- wurde er Präsident des Rade- ropa und Nordamerika - und so Schule und machte an der EOS burger Carnevals Clubs und erreicht er auch die Enthusiasten in sein Abitur. Da- später auch noch Präsident des in Steinbach. Damals ist eine nach studierte er an der Pädago- Verbandes Sächsischer Karne- Ausweitung auf die nördlichen gischen Hochschule Dresden, val e.V. Nachbargemeinden natürlich promovierte dort und wurde Am 5. März moderierte er im noch nicht abzusehen und der Dozent im Fach Geographie. MDR die erste Fernseh-Live- 1898 behördlich registrierte Ver- Nach der Wende trat er in die Dr. Henry Hasenpflug übertragung des Radeburger ein bleibt zunächst nur auf Stein- Dienste des Freistaates. Im In- Foto: www.statistik.sachsen.de Karnevalsumzuges. bach konzentriert. Noch 1919 nenministerium hatte er unter In seinem neuen Amt wün- gibt es einen Beschluß, Orts- der Führung von Heinz Eggert auf den Posten des Präsidenten schen wir ihm allerdings nicht, fremde nur aufzunehmen, wenn und Klaus Hardraht maßgebli- des Statistischen Landesamtes in daß er sich zum Narren macht, die Mitgliederzahl 40 nicht über- chen Anteil an der Ausarbei- Kamenz und war im Superwahl- aber neben Glück und Erfolg schritten wird. Im Steinbach al- tung der Pläne und Gesetze für jahr 1999 Landeswahlleiter. im neuen Amt, daß er dennoch lerdings wird der Verein um die die Gemeindegebiets- und Im Präsidentenamt kennt sich genügend Zeit für sein „närri- Jahrhundertwende zum Mittel- Fahrradverein Blitz: Kreisreform. 1998 wechselte er Hasenpflug aus. Als Radeburger sches Volk“ hat. KR punkt dörflichen Lebens. 2- 4 Wer kann Angaben zu diesen Personen machen? RAZ Seite 2 RadeburgRadeburg Informationen und Bekanntmachungen der Stadt Radeburg mit den Ortsteilen Bärnsdorf, Bärwalde, Berbisdorf, Großdittmannsdorf und Kurort Volkersdorf amtliche Mitteilungen des Stadtrates und der Stadtverwaltung Radeburg

Stadt Radeburg - Hauptamt Radeburg Am Freitag, dem 02.06.2000 Großdittmannsdorf , Biblio- bleibt die Verwaltung der Stadt thek, Museum, Jugendtreff Aufnahme der Tätigkeit der Schiedsstelle der Radeburg geschlossen. Schulstraße und Schulen. Stadt Radeburg Gleiches gilt für die Kinderein- Liebe Bürgerinnen und Bürger, Vermieter kann die Schiedsstel- richtung Volkersdorf und Jesse, Bürgermeister in der Beratung des Stadtrates le der geeignete Vermittler sein. am 18.05.2000 hat der zuständi- Der Friedensrichter hat, auch ge Richter des Amtsgerichtes nach Beendigung seiner Amts- Öffentliche Bekanntmachung Dresden zeit, Verschwiegenheit über die Herrn Frank Jüngling Verhandlungen und die ihm amt- über die öffentliche Einsichtnahme in die als Friedensrichter und lich bekannt gewordenen Ver- Vorschlagsliste für Schöffen Frau Katharina Wesolek hältnisse von Parteien zu wahren. In der Zeit vom 29.05.2000 bis Verwaltungsvorschrift des Säch- als stellvertretende Friedensrich- Die Schiedsstelle ist an jedem zum 09.06.2000 liegt die vom sischen Staatsministeriums der terin für die Stadt Radeburg ver- ersten Dienstag im Monat, Stadtrat der Stadt Radeburg be- Justiz und des Sächsischen eidigt. erstmals am 6.6.2000, von schlossene Vorschlagsliste für Staatsministeriums des Innern Damit sind nunmehr die Voraus- 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Schöffen für die Geschäftsjahre zur Vorbereitung und Durchfüh- setzungen für das Tätigwerden Rathaus, I. OG 2001 bis 2004 zu jedermanns rung der Wahl und Berufung der der Schiedsstelle geschaffen. Heinrich-Zille-Str.6, 01471 Ra- Einsicht im Schöffen und Jugendschöffen Die Aufgabe der Schiedsstelle deburg besetzt. Sekretariat des Bürgermeisters vom 27.12.1999 nicht aufge- besteht darin, bürgerliche Hier können Sie Ihre Angelegen- Rathaus, 1. OG nommen werden durften oder Rechtsstreitigkeiten durch Eini- heiten persönlich mit dem Frie- Heinrich-Zille-Straße 6 nicht aufgenommen werden soll- gung der Parteien beizulegen. densrichter besprechen. 01471 Radeburg ten. Bevor der Weg der Privatklage Selbstverständlich können Sie aus. Der Einspruch ist schriftlich oder beschritten werden kann, muss – auch schriftlich Kontakt zur Die Einsichtnahme ist während zu Protokoll von Ausnahmen abgesehen – die Schiedsstelle aufnehmen. der Dienstzeiten möglich. bei der Stadt Radeburg Schiedsstelle angerufen werden. Ihren Schriftverkehr adressieren Gegen die Vorschlagsliste kann Heinrich-Zille-Straße 6 Der Friedensrichter wird versu- Sie bitte wie folgt: binnen einer Woche nach Ablauf 01471 Radeburg chen, Einigkeit zwischen den Schiedsstelle der Stadt Rade- der Auslegungsfrist mit der Be- oder dem Amtsgericht Dresden Parteien herbeizuführen. Gelingt burg, Postfach 24 gründung Einspruch erhoben Berliner Straße 13 dies, wird ein Protokoll über die 01469 Radeburg werden, dass Personen in die Li- 01008 Dresden Vereinbarung aufgesetzt und die oder geben ihn, mit der Auf- ste aufgenommen sind, die nach einzulegen. Sache ist dann erledigt. schrift „Schiedsstelle“ versehen, Nummer 6,7 und 8 des zweiten Bei Scheitern des Einigungsver- im Sekretariat des Bürgermei- Abschnittes der gemeinsamen J e s s e, Bürgermeister suches kann der Verletzte dann sters ab. den Weg der Privatklage be- Für das Tätigwerden der schreiten. Schiedsstelle werden Gebühren Stadtverwaltung Radeburg - Bauamt Die Schiedsstelle kann bei unter- und Auslagen erhoben. schiedlichsten Streitigkeiten an- Den Friedensrichtern wünschen Verkehrsbehinderungen durch Kanal- und gerufen werden, wobei die häu- wir Erfolg bei ihrer Tätigkeit und Straßenbaumaßnahmen figste Inanspruchnahme bei Be- hoffen, dass möglichst viele leidigung, Sachbeschädigung, Streitigkeiten auf dem Wege der OT Bärnsdorf: August-Bebel-Straße ist von der Bedrohung udgl. liegt. Einigung beigelegt werden kön- In der Straße an der Promnitz er- Dresdner Straße in Richtung Aber auch bei Streitigkeiten, die nen. folgt die Kanalverlegung mit an- Schulstraße bis dorthin Ein- auf die Zahlung von Geld gerich- schließender Wiederherstellung bahnstraße. Die Umleitung wird tet sind oder bei Streitigkeiten Radeburg, den 19.05.2000 unter Vollsperrung, Anwohner dann über die Schulstraße, Mo- zwischen Mieter und privatem J e s s e, Bürgermeister bis Baustelle frei. ritzburger Straße weitergeführt OT Volkersdorf: zur Dresdner Straße, die stadt- In der Straße An der Promnitz einwärts Einbahnstraße bis zur Öffentliche Bekanntmachung und im Mühlweg erfolgen die Bahnhofstraße wird (Achtung: Kanalverlegearbeiten unter Voll- Umgekehrter Richtungsver- Nutzungs- und Gebührenordnung für die Ver- sperrung, Anwohner bis Baustel- kehr). mietung der Veranstaltungsbühne le frei. Auf der Dresdner Straße zwi- beschlossen vom Verwaltungsausschuss der Stadt Innenstadt Radeburg: schen Bahnhofstraße und Pro- Radeburg am 11.05.2000. Auf der Meißner Straße erfolgen menadengasse wird der Rich- 1. Für die Vermietung der Büh- bindlichkeiten entsteht. die Wiederherstellungsarbeiten tungsverkehr aufgehoben. Wir ne ist ein schriftlicher Antrag an 4. Der Vertragnehmer ist ver- unter Vollsperrung. Im Kreu- bitten die ausgeschilderten Hal- den Bürgermeister der Stadt Ra- pflichtet, für die schonende Be- zungsbereich Carolinenstraße te- und Parkverbote einzuhalten. Unser Unternehmen wurde 1911 ritorialer wie auch in technischer deburg zu stellen. handlung der Bühne zu sorgen. kommt es dadurch zu Behinde- Vorankündigung: Die Veranstaltungsbühne wird Er haftet für alle Beschädigun- als Feuerbestattungsverein ge- Hinsicht erweitert werden. Gerade rungen – ebenso im Einmün- Ende Mai/Anfang Juni beginnen nur im Gebiet der Stadt Rade- gen und Verluste, die an der Büh- gründet und steht seit nunmehr 88 das schafft die Möglichkeit, das dungsbereich am Markt. die Kanalverlegearbeiten im Be- Jahren im Dienste des Menschen. Spektrum der Feuer- und Erdbe- burg, einschließlich der Ortstei- ne entstehen, ohne Rücksicht In der Dresdner Straße erfolgen reich der Kreuzung Alte Poststra- le vermietet. Die Mietdauer ist darauf, ob die Beschädigung Meilensteine auf diesem stattung durch eine tiefere Hin- die Kanalverlegearbeiten zwi- ße/Bahnhofstraße/Am Sinter. begrenzt auf maximal 2 Wochen. durch ihn oder Dritte verursacht Wege waren 1931 die Eröffnung wendung zum Hinterbliebenen zu schen August-Bebel-Straße und Die Bahnhofsiedlung ist dann 2. Transport, Auf- und Abbau der worden ist. des Krematoriums Mei§en mit ergänzen. Promenadengasse sowie ab- über die Ortsumgehung Rade- Bühne erfolgen über den Bauhof Verursachte Schäden werden auf schnittsweise in der Promena- burg, Abfahrt Bärwalder Straße Feierhalle, 1946 die Bildung eines Das Städtische Bestattungswesen der Stadt Radeburg. Kosten des Vertragnehmers von Dienstleistungsbetriebes und Meißen ist das einzige öffentlich - dengasse unter Vollsperrung. Die erreichbar. 3. Die Nutzung der Bühne ge- der Stadt Radeburg behoben. 1990/91 die Überführung in ein rechtliche Bestattungsunternehmen schieht ausschließlich auf eige- 5. Der Vertragnehmer ist nicht Bestattungsunternehmen der in den Kreisen Mei§en-Radebeul Bekanntmachung ne Gefahr des Vertragnehmers. berechtigt, an der Bühne Verän- Stadt Mei§en. 1993 wurde in und Riesa-Gro§enhain. Der Vertragnehmer hat für alle derungen vorzunehmen. Raumordnungsverfahren für das Vorhaben 6. Folgende Gebühren werden Großenhain eine Filiale des Städ- Die Tätigkeit des Unternehmens ist „Kiestagebau Laußnitz 2“ Schadenersatzansprüche einzu- tischen Bestattungswesens Mei§en durch eine Satzung geregelt und wird stehen, die aus Anlass der Über- festgelegt: Das Raumordnungsverfahren für vorgenanntes Vorhaben wur- lassung der Bühne gegen ihn 6.1. gemeinnützige Vereine eröffnet. Seit dieser Zeit konnte durch das zuständige Rechnungs- de durch das Regierungspräsidium Dresden als höhere Raum- oder die Stadt Radeburg geltend - Auf- und Abbautag das Wirkungsfeld des Städtischen prüfungsamt auf die Rechtmäßig- ordnungsbehörde am 25.4.2000 abgeschlossen. gemacht werden. je Tag 150,00 DM Bestattungswesens Mei§en in ter- keit aller Handlungen überprüft. Das Ergebnis des Verfahrens liegt im Sekretariat des Bauamtes Wird die Stadt Radeburg wegen (inkl. An- und Abtransport) der Stadt Radeburg, Heinrich-Zille-Straße 11, vom 09.06.2000 eines Schadens unmittelbar in - 1. bis 3. Miettag gebührenfrei bis 10.07.2000 zur Einsichtnahme für die Öffentlichkeit wäh- Anspruch genommen, so ist der - ab 4. Miettag je Tag 40,00 DM Städtisches rend der Dienststunden Vertragnehmer verpflichtet, die 6.2. übrige Nutzer Bestattungswesen Meißen Montag 7.00-12.00 und 13.00-15.30 Uhr Stadt Radeburg von dem gegen - Auf- und Abbautag öffentlich-rechtliches Unternehmen Außenstelle Großenhain Dienstag 7.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr sie erhobenen Anspruch ein- je Tag 250,00 DM Sie erreichen uns Tag und Nacht in Mittwoch 7.00-12.00 Uhr schließlich der entstehenden Pro- (inkl. An- und Abtransport) Donnerstag 7.00-12.00 und 13.00-15.30 Uhr zess- und Nebenkosten in voller - 1. bis 3. Miettag gebührenfrei Gro§enhain, Klostergasse 8 Tel.: (03522) 50 91 01 Freitag 7.00-12.00 Uhr aus. Höhe freizustellen. Er hat der - ab 4. Miettag je Tag 60,00 DM Mei§en, Nossener Str. 38 Tel.: (03521) 45 20 77 Stadt Radeburg bei Führen des 3. Die Nutzung- und Gebühren- Riesa, Stendaler Str. 20 Tel.: (03525) 73 73 30 Jesse, Bürgermeister Weinböhla, Hauptstr. 15 Tel.: (035243) 32 963 Rechtsstreites durch gewissen- ordnung tritt mit Wirkung vom Nossen, Bahnhofstr. 15 Tel.: (035242) 71 006 hafte Informationen Hilfe zu lei- 12.05.2000 in Kraft. Heimbürgendienst Tel.: (03521) 45 20 77 sten und haftet für den Schaden, Sitzung des technischen Ausschusses der der Stadt Radeburg durch Radeburg, 11.05.2000 am 06.06.2000, 19.00 Uhr, Ratssaal Radeburg mangelhafte Erfüllung der Ver- J e s s e, Bürgermeister RAZ Seite 3

Radeburg - Technischer Ausschuß Stadt Radeburg Restliche Alte Poststraße bald neu Gebühren für Trink- und Mit dem Abschluß der Kanalarbei- piert“ hatte, war die Petz-Gruppe. Ihr ten im Bereich Carolinenstraße / Alte REWE-Markt ist offensichtlich so Abwasser Poststraße und dem anschließenden erfolgreich, daß man an einen Aus- Liebe Mitbürgerinnen und Mit- stellen dabei nicht nur eine ver- Straßenausbau wird Radeburg einen bau denkt. Die Einfahrt wird künf- bürger, trägliche Zahlungsweise in Ra- durchgehenden befestigten Fußweg tig direkt gegenüber der Einmün- ten dar, sondern versetzt auch die haben, der von der Promnitzbrücke dung der Straße An der Promnitz in Ab 01.01.2000 werden die Ge- Stadt Radeburg in die Lage, ih- Großenhainer Straße bis zum Sinter die Großenhainer Straße liegen. Das bühren für Trink- und Abwasser ren Zahlungsverpflichtungen reicht. Als kritisch wurde lediglich Parkplatzangebot wird ebenso ver- von der Stadt direkt eingezogen. gegenüber dem Wasserverband den Bereich an der Einmündung des größert wie die Verkaufsfläche. Au- Die Abrechnungen für das Jahr wegen der Wasserlieferung Weges von der Katholischen Kirche ßerdem wird ein auffälliges Eings- 1999 sind noch vom Wasserver- nachzukommen. Die Wasserlie- angesehen, da in diesem Bereich angsportal geschaffen. band Brockwitz-Rödern erstellt ferung an den Wasserverband ist parken derzeit Fahrzeuge, die nach und zugesandt worden. Dabei ebenfalls alle zwei Monate von dem Ausbau dort nicht mehr stehen Volkerdorf: Auf zwei Fuß- sind keine neuen Abschläge für der Stadt Radeburg zu zahlen. können, da der Durchgang von Fuß- wegen durch die Vorgärten alle zwei Monate festgesetzt gängern (respektive Durchfahrt von Wenn es nach dem Leiter des Stra- worden. Dies war aus pro- Sollten also die zweimonatlichen Kinderwagen und Rollstühlen) er- ßenbauamtes Meißen, Herrn Joos, grammtechnischen Gründen der Zahlungen von Ihnen als Kun- möglicht werden muß Die Planungs- geht, oder wie er es ausdrückt: „Weil EDV nicht möglich, da ab den ausbleiben, müsste die Stadt unterlagen lagen im Bauamt aus. Von es bei Staatsstraßen nun mal so ist,“ 01.01.2000 die Stadt die Gebüh- diese Beträge vorfinanzieren Anwohnern gab es keine Einwen- müssen die Volkerdorfer wahr- ren einzieht. (evtl. über Kredit). Hierfür wä- dungen und auch der Technische scheinlich ihre Vorgärten hergeben. ren Zinsen zu zahlen, die in der Ausschuß beschloß nunmehr, so zu Wie die Staatsstraße selbst gibt es Wir hatten schon in vorherigen nächsten Gebühren-Kalkulation verfahren. auch für den Gehweg bestimmte Mitteilungen darauf hingewiesen mit aufgeschlagen werden und Breitenvorschriften. Eine minde- und gebeten, die Abschläge in somit einen höheren Wasserpreis Abschnitt Marktstraße- stens 5 Meter breite Straße und zwei gleicher Höhe alle zwei Monate erzeugen. Carolinenstraße 1,25 Meter breite Fußwege, dazu die wie bisher – jedoch jetzt an die Festzuhalten bleibt auch, dass fertiggestellt Auflage, daß die Promnitz weder Mit kleinstädtisch-mittelalterlichem Stadt Radeburg zu zahlen. eine Stundung oder Ratenzah- überbaut noch verrohrt werden darf Flair erstrahlt der Bereich Marktstra- Dies kann durch Dauer-Aufträ- lung nach der Endabrechnung – das werden 7,50 Meter, wo jetzt ße-Carolinenstraße neu. Das Ergeb- ge, die Sie Ihrer Sparkasse/Bank am Jahresschluss, bei einem fi- teilweise nur vier Meter zur Verfü- nis lobten die Mitglieder des Tech- erteilt haben, erfolgen, oder Sie nanziellen Engpass bei Ihnen, gung stehen. Herr Joos wird seine nischen Ausschuß auf ihrer jüngsten erteilen der Stadt Radeburg ein nur dann möglich wird, wenn Vorschriften haben, die aber im kon- Sitzung. jetzt fehlt nur noch der „An- Abbuchungs- oder Einziehungs- mindestens die zweimonatlichen kreten Fall zu einem riesigen kultu- schluß“ an die Meißner Straße und ersuchen. Raten gezahlt worden sind. Es rellen Flurschaden führen, denn die der „Rest“ der Alten Poststraße. Wie Sie sicherlich in den letzten dürfte für jeden einsehbar sein, Straßenverbreiterung würde wahr- Dann sind die Sanierungsarbeiten in Monaten der Presse oder dem dass niemand eine Ratenzahlung scheinlich sämtliche Volkersdorfer diesem Bereich abgeschlossen. Wirtschafts-Magazin WISO im nach der Jahresabrechnung er- Vorgärten „erwischen“. Während Fernsehen entnommen haben, ist warten kann, wenn er die Raten- Bahnhofstraße in man auf der einen Seite vehement ein Abbuchungs- oder Einzie- zahlung während des laufenden bisheriger Gestalt um die Erhaltung überlieferten Kul- hungsersuchen, das Sie der Stadt Jahres nicht wahrnimmt. Nach einigen Diskussionen und ei- turgutes und des ländlichen Charak- erteilen, für Sie am kostengün- nigem Schriftverkehr (siehe auch ters kämpft, sollen auf der anderen stigsten. Dieses Abbuchungs- Sollten Sie weitere Fragen in RAZ 09/2000) kam der Abschnitt Seite Gesetze mit dem Bulldozer oder Einziehungsersuchen kön- Bezug auf die Gebührenabrech- der Bahnhofstraße zwischen Alter durchgesetzt werden. Wenn Bürger- nen Sie gegenüber der Stadt je- nungen haben oder der Stadt ein Poststraße und Dresdner Straße er- meister Jesse richtig zu verstehen derzeit zurückziehen. Abbuchungs- oder Einziehungs- neut auf die Tagesordnung. Nachdem war, ist das letzte Wort (hoffentlich) Wer die zweimonatigen Teilbe- verfahren erteilen wollen, kön- sich der Technische Ausschuß noch noch nicht gesprochen, denn an eine träge nicht zahlt, weil sie nicht nen Sie sich direkt an Frau einmal über mindestens sechs Vari- Realisierung denkt das Straßenbau- auf der Abrechnung des Wasser- Behrisch (Tel.: 035208 / 96122) anten den Kopf zerbrochen hatte, amt eh erst in zwei bis drei Jahren. verbandes ausgewiesen waren, in der Kämmerei –Rathaus, Erd- kam dann doch heraus, daß der Ab- Von Seiten des technischen Aus- wird den Gesamt-Betrag in einer geschoss - wenden. schnitt im Prinzip so bleibt, wie er schusses jedenfalls wird eher ange- Summe am Jahres-ende mit der war. Aus Kostengründen bleibt der strebt, nur einen Bürgersteig anzu- Endabrechnung zahlen müssen. Mit freundlichen Grüßen Gehweg auf der stadtwärtigen Seite legen, um möglichst viel vom typi- Die zweimonatlichen Zahlungen Ihr Bürgermeister Dieter Jesse erhalten. Die Fahrbahn wird aller- schen Charakter des Ortes zu erhal- dings mit Asphalt versehen und auf ten. der landwärtigen Seite entsteht ein Stadtrat Radeburg zusätzlicher Fußweg, in Betonpfla- Ortsumgehung Radeburg ster ausgeführt, der auch im Bereich Am Rande der gemeinsamen Orts- Bekanntmachung der Bäume eine Breite bekommen begehung des Technischen Aus- der vom Stadtrat der Stadt Radeburg in seiner soll, daß er mit Rollstuhl oder Kin- schusses und des Straßenbauamtes 9. Beratung am 18. Mai 2000 gefassten Beschlüsse derwagen befahrbar ist. Meißen teilte der Leiter des Amtes, Herr Joos, mit, daß die Umgehungs- I. In öffentlicher Sitzung gen Ausgabe auf HHst. REWE wächst straße voraussichtlich im kommen- 56109359 zur Anschaffung einer 1990/91 mußte Radeburg den Inve- den Jahr fertiggestellt wird. Voraus- Beschluss Nr. 1 – 009/3. Fußbodenreinigungsmaschine storen fast in den A... kriechen. Die setzung sei lediglich, daß die finan- Beschluss der Satzung über die im Wert von 8.412,32 DM und großen supermarktketten lehnten ziellen Mittel dafür wie geplant zur Erhebung von Verwaltungsko- den Deckungsvorschlag eine Investition ab: zu wenig Ein- Verfügung stehen. sten für Amtshandlungen in wohner, kleines Einzugsgebiet. Die weisungsfreien Angelegenheiten II. in nichtöffentlicher Sitzung einzige, die es offensichtlich „ka- K. Kroemke Beschluss Nr. 2 – 009/3. Ablehnung des Antrages der Beschluss Nr. 9 – 009/3. Fortsetzung von Seite 1 CDU, die Satzung über die öf- Beschluss der Vorschlagsliste für fentliche Abwasserbeseitigung in Schöffen Vereinsvergnügnen kostete der Stadt Radeburg in den Ver- Beschluss Nr. 10 – 009/3. waltungs- und Techn. Ausschuss Zustimmung zur Veräußerung 61 000 DM zur weiteren Vorberatung zu- des Flurstückes Nr. 564 der Ge- dorf und zurück - veranstaltet. stolze 39 000 DM ein, aber auf rückzuweisen markung Radeburg Ein Indiz, daß aus den benach- Grund der kaum noch berechen- Beschluss Nr. 3 – 009/3. Beschluss Nr. 11 - 009/3. barten Dörfern jetzt schon Mit- baren Geldentwertung stehen auf Beschluss der Satzung über die Zustimmung zum kostenlosen glieder zum Verein gestoßen der Kostenseite plötzlich 61 000 öffentliche Abwasserbeseitigung Erwerb der Flurstücke 1762/2, sind. Die Veranstaltung steht si- DM. Der mühevoll angesparte (Abwassersatzung-AbwS) in der 1764/2, 1765/2, 1766/2, 1767/2 cher ganz im Zeichen VII. Olym- Kassenbestand ist nichts mehr Stadt Radeburg und 1768/2 der Gemarkung Ra- pischen Spiele in Antwerpen, wert. Die rund 2 800 DM aus Beschluss Nr. 4 – 009/3. deburg auch wenn diese ohne deutsche der Kasse sind ein Tropfen auf Beschluss der Wasserversor- Beschluss Nr. 12 – 009/3. Beteiligung in 154 Disziplinen den heißen Stein. Um den Ver- gungssatzung (WvS) der Stadt Zustimmung zur Veräußerung ausgetragen werden. Star der lust auszugleichen müssen die Radeburg des auf den Flurstücken 1291 Spiele ist der finnische Wunder- Mitglieder des Vereins je 600 Beschluss Nr. 5 – 009/3. und 1292 der Gemarkung Rade- läufer Paavo Nurmi mit drei DM nachzahlen. Möglicherwei- Beschluss der Satzung über die burg befindlichen Gartengrund- Gold- und einer Silbermedaille. se ist dort die Redewendung „ein Entsorgung von Kleinkläranla- stückes Am 26.9. des gleichen Jahres teures Vergnügen“ entstanden. gen und abflusslosen Gruben der Beschluss Nr. 13 – 009/3. veranstalten die Steinbacher Die Vereinsversammlung im No- Stadt Radeburg Zustimmung zur Übertragung noch ein Radrennen. vember des gleichen Jahres muß Beschluss Nr. 6 – 009/3. öffentlicher Grün- und Verkehrs- Bereits 1923 erreicht die Nach- dann, bedingt durch die Notlage Vergabe der Bauleistung Erd- flächen innerhalb des Gewerbe- kriegskrise ihren Höhepunkt. in einer Wohnung, bei Kurt Ko- und Rohrverlegearbeiten, Stra- gebietes Radeburg-Süd an die Die Inflation in Deutschland ver- itzsch, abgehalten werden - am ßenbau, im Ortskanalnetz Rade- Stadt Radeburg nichtet Finanzkapital binnen Ta- 6. November ist dies, drei Tage burg Innenstadt, 2. BA, Teilpro- Beschluss Nr. 14 – 009/3. gen. Um einen US -Dollar zu vor Hitlers Putschversuch in jekt „Lindenallee“ Schmutz- und Zustimmung zur Eintragung ei- bekommen muß man gegen München, der als „Marsch auf Regenwasserkanal an die Firma ner Grundschuld auf das Erbbau- Ende des Jahres 4 Billionen die Feldherrnhalle“ in die Ge- Heinz Lange GmbH, 01458 Ot- recht des Grundstückes Schul- Mark hinblättern. In diese Zeit schichte eingeht, aber in Wirk- tendorf-Okrilla straße 5 in Radeburg fällt ein protokolliertes Vereins- lichkeit nach kurzem Scharmüt- Beschluss Nr. 7 – 009/3 vergnügen mit Reigenfahren, zel und mit Hitlers Verhaftung Ablehnung des nachträglichen Der vollständige Wortlaut der Tanz und Lotterie. Zwar kostet endet. Befreiungsantrages zur Dachein- gefaßten Beschlüsse im öffent- der Eintritt schon satte 80,- DM, deckung hinsichtlich der Farbe lichen Teil der Beratung kann im ein Tombola-Los, das vor einem Der Artikel wird in der näch- der Dachziegel, Flurstück 467/9, Sekretariat des Bürgermeisters, Jahr noch für 50 Pfennige zu sten Ausgabe des Radeburger Gemarkung Berbisdorf Rathaus, zu den üblichen Öff- haben gewesen wäre, kostet 50,- Anzeigers am 09.06.2000 fort- Beschluss Nr. 8 – 009/3 nungszeiten eingesehen werden. DM und die Veranstalter nehmen gesetzt Bestätigung der außerplanmäßi- gez. Jesse, Bürgermeister RAZ Seite 4

Großenhain · Radeburg · Moritzburg Apothekenbereitschaftsplan Apotheken in Großenhain und Radeburg in Dienstbereitschaftswochen alleTage 18 - 20 Uhr, sonn- u. feiertags 10 - 12 und 18 - 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten Rufbereitschaft an der Sprechanlage der Apotheke oder über Telefon.

27.05.-03.06.00, 7 Uhr Löwen-Ap., Radeburg, Markt 035208/80429 03.06.-10.06.00, 7 Uhr Mohren-Ap., Großenhain, Beethovenallee 03522/51170 Kleinanzeigen

Großdittmannsdorf, Bau- Verkaufe Garten (Röderaue), Biete kostenlos Aushubmate- grundstück, Süd-West-Lage, 670 m², massive Laube, Innen- rial (Sand) an, mit Anlieferung idyllisch in der Natur einge- WC u. Dusche, Elt- u. Wasser- am 2. u. 3.6.2000 bettet, 825 m², voll erschlos- anschluß. Preis nach VB Tel.: 035208 / 33104 sen, von privat für nur 135,- Anfragen: Tel.:0170-1558664 DM/m² zu verkaufen. Möblierte Wohnung, ca. 40 m², Tel. 03528/483624 oder Heu, lose oder in Rundballen 550,- Warmmiete ab Mitte Juni 0177/2747252 zu verkaufen bei Lorenz, zu vermieten. Bärwalde Rückfragen: 035208 / 4813 Radeburg verkehrt-herum Tel.: 035208 / 81214 Wer braucht Hilfe beim Rasenmähen? Biete ab sofort sanierte Biete für Betriebe, Gewerbe- Achtung „Routinefahrer“! 2-Raumwohnung, 1. Etage, treibende u.a. auf 630,-Basis 62 m², Bahnhofstr. 4 diese Tätigkeit an, entsorge na- Rückfragen: 0172/9551407 türlich auch den Grünschnitt. Chiffre-Nr. 01-10/00, Biete ab sofort sanierte Radeburger Anzeiger, A.-Be- 2-Raumwohnung, Erdge- bel-Str. 2, 01471 Radeburg schoß, 58 m², Bahnhofstr. Rückfragen: 0172/9551407 Suche Arbeit, max. 20-25 Std. und 310 DM/Monat Chiffre-Nr. 02-10/00, Radeburger Anzeiger, A.-Be- bel-Str. 2, 01471 Radeburg Radeburg, sonnige 3-Raum Wg. Ein herzli- ches Danke- mit Balkon + TG, schön allen Küche/Bad hell Verwandten und Bekannten für die sofort frei zahlreichen Glückwün- Im Bereich Dresdner Straße wurde die Verkehrsführung wesent- 700 DM kalt prov.frei lich verändert. Aufpassen!!!!! sche und Geschenke zu mei- ner Konfirmation. Wanner Immobilien Bekanntmachung 035205/54531 Susann Gursinsky der Wohnungsgenossenschaft Radeburg eG und Eltern Die Generalversammlung der Wohnungsgenossenschaft Rade- Danksagung burg findet am Montag, dem 19.06.2000, ab 19 Uhr im Saal Ich habe mich sehr gefreut über die Glückwünsche und die vie- der Gaststätte „Zum Hirsch“ statt. len schönen Blumen, die ich zu meinem Geburtstag bekommen Die Tagesordnung wird an den Haustafeln in den Gebäuden der habe, dafür möchte ich mich bei Allen bedanken. Danke auch Genossenschaft bekanntgegeben. an die Turnerfrauen für den lustigen Abend bei Kaffee Richter. Gunter Stephan Aufsichtsratsvorsitzender Ich grüße alle mit einem Sport frei! Danksagung Erika Schäfer im April 2000 Wer so geschafft, wie du im Leben und gern getan hat seine Pflicht. Danksagung Für die vielen Glückwünsche, herrlichen Blumen und Geschen- Wer so gesorgt für seine Lieben, Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, durch ke anläßlich meines den vergisst man auch im Tode nicht. Wort, Schrift, Geld und Blumenspenden, sowie ehren- 90. Geburtstages Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch des Geleit zur letzten Ruhestätte meines lieben Man- möchte ich mich bei allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn Wort, Schrift, Geld und Blumenspenden, sowie ehren- nes, Sohnes und Schwiegersohnes unseres lieben und Freunden, den ehemaligen Kollegen der Stadtverwaltung, des Geleit zur letzten Ruhestätte unseres lieben Vatis, Vatis, Schwagers, Onkels und Cousins dem stellvertretenden Bürgermeister Herrn Ufert, Herrn Pfar- Schwiegervatis, Opis und Bruders, Herrn Herrn rer Seifert und dem Posaunenchor recht herzlich bedanken. Manfred Richter Peter Finke Josef Hübner geb. 18.06.1936 gest. 26.4.2000 geb. 11.09.1941 gest. 29.04.2000 Für die anläßlich meiner sprechen wir hiermit allen Verwandten, sprechen wir hiermit allen Verwandten, Freunden, Konfirmation Freunden, Bekannten, Nachbarn und Bekannten, Nachbarn, Klassenkameraden und ehe- überbrachten Blumen, Glückwünsche und Ge- maligen Kollegen des KFL Radeburg unseren herzli- ehemaligen Arbeitskollegen unseren herzlichen schenke möchte ich mich, auch im Namen chen Dank aus. Besonderer Dank gilt dem Redner Dank aus. Besonderer Dank gilt der Rednerin Frau meiner Eltern, recht herzlich bedanken. Hansbach, den Bläsern sowie der Familie Balbrink. Herrn Meißner sowie der Familie Balbrink. Marlen Pietzsch In stiller Trauer In stiller Trauer: Tochter Evelin und Uli Deine Karin Radeburg, im Mai 2000 Tochter Sylvia und Dieter Dein Sohn Thomas Sohn Lutz Deine Tochter Kathrin Enkelkinder Christin, Andreas, Susann und Stefanie Deine Mutter und Schwiegermutter Für die anläßlich unserer Konfirmation überbrachten im Namen aller Angehörigen. im Namen aller Angehörigen Blumen, Glückwünsche und Geschenke möchten wir uns, Radeburg im April 2000 auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich bedanken. Mandy Lau Jana Wagner Eine würdevolle Bestattung muß nicht teuer sein. Franziska Börner Dresden GmbH • Gompitzer Str. 29 • 01157 Dresden Radeburg, im Mai 2000 Im Trauerfall... Für die anläßlich unserer ... helfen wir sofort und zuverlässig. Tag und Nacht Konfirmation ✶ Erledigung aller Formalitäten erreichbar so zahlreich dargebrachten Glückwünsche, Blumen und ✶ Rat und Auskunft jederzeit Geschenke möchten wir uns hiermit, auch im Namen unserer 0351/4299942 ✶ Erd-, Feuer- und Seebestattungen Eltern, recht herzlich bedanken. ✶ Überführungen im In- und Ausland Lysann Schätz Christian Schulze Tag und Nacht erreichbar ✶ Bestattungsvorsorge Trauer- oder Sargfeiern Andy Pappritz Christian Altrichter Sirko George Christin Sommer Familie Manfred Balbrink ✶ Vorsorge-Versicherungen in eigener Feierhalle Isabell Pappritz Manuela Stibbe Bahnhofstr. 2 • 01471 Radeburg ✶ Auf Wunsch Beratungen im nach Absprache Tel. (03 52 08) 24 03, 0172 3 51 03 50 Trauerhaus möglich Tauscha, Dobra, 7. Mai 2000 RAZ Seite 5

KOMMT GRATULIEREN Bibliothek und Familieninitiative laden ein Herzliche Glückwünsche übermittelt die Stadtverwaltung Radeburg „Radeburger Büchernacht“ zum 75. Geburtstag für Kinder ab 5 Jahre Ev.-Luth. Kirche am 29.05. Irene Hölzel Eichenstr. 13 Am Sonnabend, dem 24. Juni 2000, 20.00 Uhr in der zum 80. Geburtstag Bibliothek Radeburg, Meißner Straße am 30.05. Martha Handrich Lindenallee 8A Bitte bringt Schlafsäcke mit, da wir in der Bibliothek übernachten wol- Radeburg am 03.06. Annelies Renner Anbaustr. 12 C len. In der Büchernacht wollen wir spannende, gruselige, lustige Ge- schichten lesen und erzählen. Für Getränke und ein Bücherwurmfrüh- Sonntag, 28. Mai 9.00 Uhr Predigtgottesdienst OT Berbisdorf Rogate glz. Kindergottesdienst zum 90. Geburtstag stück wird gesorgt. Anmeldeformulare (die von den Eltern unterschrie- ben werden müssen), können zu den Öffnungszeiten in der Bibliothek 14.00 Uhr Frauentreffen in am 01.06. Margarete Weiß Hospitalstr. 16 Oberebersbach am 02.06. Gertrud Maitschke Bodener Str. 35 abgeholt werden. Bei Anmeldung sind 3,- Unkostenbeitrag zu zahlen. OT Großdittmannsdorf Donnerstag, 01. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst Himmelfahrt auf der „Friedenshöhe“ am 03.06. Erwin Körner Pappelstr. 2 Motorsport OT Großdittmannsdorf Sonntag, 4. Juni 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst „Grand Prix von Radeburg 2000“ Exaudi glz. Kindergottesdienst Falsch ist, wenn behauptet wird, 12-Stunden Team-Rennen Sonntag, 11. Juni 9.00 Uhr Predigtgottesdienst wir machen nur den Pfingstsonntag glz. Kindergottesdienst „Radeburger Anzeiger“. Wir, der KMSC e.V., organisieren mit der Weisers Kart Land GmbH, dass erste Außenrennen in Radeburg. Dieses wird in ei- Montag, 12. Juni 9.00 Uhr Predigtgottesdienst Richtig ist, wir beschriften, was im- nem 12 Stunden Teamrenn-Modus ausgefahren. Zugelassen sind Pfingstmontag Pfr. i. R. Hamann mer Sie wollen: Häuser, Handzettel, Teams mit einer Fahrstärke von min. 3 Fahrern, es haben schon18 Autos, Bautafeln, Prospekte, Türen, Teams fest gemeldet. Beim freien Training bis hin zu packenden Bibelstunden: 19.30 Uhr jeden Mittwoch Plakatständer, Fotografien, Zweikämpfen eines Teamrennens der „Extraklasse“ im Outdoor Mutti-Kind-Kreis: 9.00 Uhr Dienstag, 6.6. Schachteln... und das zur Freude derer, Kart Bereich, im Gewerbegebiet in Radeburg, können Sie dabei Vorschulkreis: 9.00 Uhr sonnabends (a. Ferien) die es wissen. sein. Teams wetteifern gegeneinander um die begehrten Trophä- Junge Gemeinde: 19.00 Uhr jeden Mittwoch en, gestiftet vom Autohaus Schreier aus Pulsnitz. Kirchenchor: 19.30 Uhr jeden Montag Vierzig-Plus-Minus: 19.30 Uhr Dienstag, 6.6.00 Samstag: 24.06.00 14.30 Uhr ab diesem Zeitpunkt Fahrerlager geöffnet 15.30 Uhr Briefing, Papierabnahme & Teamchefbespre- 2. Abend: Gottesdienstreform chung – Kart Verlosung Dienstag, den 13. Juni, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Telefon: 03 52 08 / 80 81 0 16.00 Uhr Fahrerbesprechung, an der alle Fahrer laut Es wäre schön, wenn viele mitdenken und mitgestalten! Teamaufstellung teilnehmen müssen 16.30 Uhr 1. freies Training (60 min.) Chorkonzert der Sängervereinigung Radeburg, Moritzburg und Umgebung 17.45 Uhr 2. freies Training (30 min.) 18.30 – 21.00 Uhr Pause „Frohsinn“, Hohnhausen Augenärztlicher 21.05 Uhr Zeittraining (20 min.) zur Startaufstellung mit Chorliedern der Romantik und deutschen 21.30 Uhr Aufstellung zur Fahrervorstellung und Volksliedern Bereitschaftsdienst Teampräsentation Freitag, den 2. Juni, 19.30 Uhr in der Kirche 21.45 Uhr Startaufstellung Eintritt frei! Dienstbereitschaft: werktags: 19 - 7 Uhr; 22.00 Uhr Start des „GP von Radeburg“ Wochenende u. Feiertage von 7 - 7 Uhr 12-Stunden-Rennens (stehend) Vom 26. Mai bis 4. Juni findet die Haus- und Straßensamm- 26.05.00 - 02.06.00 Dr. Goldberg, (0351) 2525541 lung der Diakonie für benachteiligte Kinder und Jugendliche Sonntag: 25.06.00 statt. Wir danken Sammlern und Spendern! Coswig (0172) 7021332 10.00 Uhr Ziel des 12-Stunden-Rennens 02.06.00 - 09.06.00 Dr. Berger (03521) 732277 10.20 Uhr Siegerehrung Die Großenhainer Tafel bietet jeden Donnerstag von Meißen (0173) 3882054 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr kostenlos Nahrungsmittel an. Seniorenbetreuung in Radeburg Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung! Tel. 035208/2333 Zahnärztlicher Notdienst „Ein Tänzchen in Ehren ...“ Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter wünsche ich Radeburg / Moritzburg ... kann keiner verwehren“, dass manche „Omi“ wird dabei wie- Ihnen ein gesegnetes Pfingstfest An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils von 9 - 11 Uhr. sagten sich die kleinen Künstler der jung. Mit großer Begeiste- Ihr Pfarrer Frank Seifert des Kindergartens Gartenstraße, rung wurde auch das erfrischen- 27./28.05. Dr. T. Gross 035208/2041 als sie die Senioren innerhalb des de Programm der Schüler der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Medingen-Großdittmannsdorf 01.06. Dr. H. Gross 035208/2195 Programms anlässlich der Ge- Grundschule am gestrigen Se- Tel.: 035 205/ 54442 (Pfarrhaus: Med., Pappelallee 2) 03./04.06. DS Schmidt 035208/2041 burtstagsrunde, zu einem kleinen niorennachmittag aufgenom- Tänzchen aufforderten, was na- men, dafür gehört auch Frau Unsere Gottesdienste: türlich sehr gut ankam. Achtert und Frau Großmann ein 28. Mai, 09.30 Uhr Kirche Medingen ÄRZTLICHER Diese liebevoll ausgestalteten großes Dankeschön. Überrascht Predigtgottesdienst, Friedemann Schwinger Programme von allen Kinderein- waren die Senioren auch, als sie 1. Juni, 9.00 Uhr Kirche Großdittmannsdorf BEREITSCHAFTSDIENST richtungen unserer Stadt sind für an dem Nachmittag vor Mutter- Fahrt zum zentralen Gottesdienst nach Dresden mit Kantoreitref- 26.05.00 Dr. Wallmann (035207) 81311 od. 81498 (Praxis) die Clubnachmittage immer eine tag eine Rose mit nach Hause fen, Kindergottesdienst, anschl. Kirchencafé od. 0170-5878604 große Bereicherung und werden nehmen durften, dafür auch der Wer mitfahren will, bitte unter 035205/54442 oder 74463 melden. 27.05.00 Dr. Walden (035208) 4746 od. 2855 von den Senioren mit viel Bei- Firma „Schünemann“ ein großes fall bedacht. Es fördert auch das Dankeschön. Weitere Veranstaltungen: 28.05.00 Dipl. med. Lösche (035208) 4383 oder 2021 (Praxis) „Geh aus mein Herz und suche Freud“ oder (0170)5878604 gegenseitige Verständnis und D. Z. Musik am Sonntag zum Mitsingen und Zuhören 29.05.00 Dr. Stephan (035208) 2192 od. 2031 (Praxis) Kantorei, Posaunenchor und Flötenkreis laden herzlich ein! 30.05.00 Dr. Weißbach (035208) 4890 Sonntag, den 4. Juni, 17.00 Uhr in der Kirche Medingen 31.05.00 Dr. Meyer (035208) 2754 od. 81133 (Praxis) Krümelclub: Di. 6. Juni: 9-11 Uhr, Do. 8. Juni: 15.30-17.00 Uhr od. 0172-9528061 Gesprächsrunde im Medinger Pfarrhaus: 8. Juni, 19.30 Uhr 01.06.00 Dr. Wallmann (035207) 81311 od. 81498 (Praxis) od. 0170-5878604 Vom 29. bis 31.5. und 5./6. Juni bin ich nicht da. Wenden Sie sich im 02.06.00 Dr. Witzschel (035207) 82221 Falle einer Beerdigung an Herrn Schütze, Tel.: 035205/72625 Es grüßen Sie herzlich Ihre Pfn. Kupke und der Kirchenvorstand. 03.06.00 Dr. Meyer (035208) 2754 od. 81133 (Praxis) od. 0172-9528061 04.06.00 Dr. Weißbach (035207) 4890 Umweltschutzmaßnahmen 05.06.00 Dr. Stephan (035208) 2192 od. 2031 (Praxis) 06.06.00 Dr. Witzschel (035207) 82221 07.06.00 Dr. Walden (035208) 4746 od. 2855 Trinkwasser- und Bodenanalysen 08.06.00 Dr. Stephan (035208) 2192 od. 2031 (Praxis) Die Arbeitsgruppe für Umwelt- deren Wunsch können zusätzlich 09.06.00 Dipl. med. Lösche (035208) 4383 oder 2021 (Praxis) toxikologie, ein eingetragener auch noch andere Stoffe im Rah- oder (0170)5878604 men einer Vollanalyse gemessen Nachmittagstanz im Seniorenclub - das kam gut an Naturschutzverein, bietet auf ih- 10.06.00 Dr. Wallmann (035207) 81311 od. 81498 (Praxis) ren Beratungsveranstaltungen werden oder es kann ermittelt od. 0170-5878604 den Bürgern die Möglichkeit, werden, ob Sie bei ihrem Was- 11.06.00 Dr. Meyer (035208) 2754 od. 81133 (Praxis) Veranstaltungen im Mai/Juni sich zu Fragen der Wasser-, Bo- ser Kupferrohre für die Hausin- od. 0172-9528061 den- und Luftqualität, der Was- stallation verwenden können Montag, den 29.05.00 Montag, den 05.06.00 seraufbereitung und einer opti- bzw. ob das Wasser zur Zuberei- Bereitschaftsdienstzeiten: 14.00 Uhr Treff am Club 14.00 Uhr Seniorenclub malen Bodendüngung zu infor- tung von Säuglingsnahrung ge- Mo - Do 19 - 8 Uhr, Fr 17 - 8 Uhr Wanderung in die Radeburger Kleine Waldwanderung mieren. eignet ist. Sa 08 - 8 Uhr, So u. feiertags 08 - 8 Uhr/7Uhr Umgebung Am Montag, dem 26. Juni 2000 Weiterhin werden auch Boden- Bei schweren Unfällen oder lebensbedrohlichen Zuständen den Not- Dienstag, den 06.06.00 besteht in der Zeit von analysen für eine Nährstoffbe- arzt über das Rettungsamt 112 o. 03521/732000 o. 738521 (Rettungs- Dienstag, den 30.05.00 13.00 Uhr Seniorenclub 17.00 – 18.00 Uhr in Radeburg, darfsermittlung entgegengenom- stelle Meißen) anrufen. Bei Nichterreichbarkeit des diensthabenden Arz- 7.00 Uhr Treff Busbhf./Tankst. Handarbeitszirkel im Seniorenclub, Meißner Str. men. Hierzu ist es notwendig, an tes bitte den Kassenärztlichen Notfalldienst über 0351/ 19292 anrufen. Tagesfahrt nach Berlin 14.00 Uhr Sen.-treff Bärwalde 1 die Möglichkeit, Wasser- und mehreren Stellen des Gartens Den Krankentransport erreichen Sie unter 03521/ 19222. Vorstellung Haushaltsprodukte Bodenproben gegen Kostener- Boden auszuheben, so dass ins- Mittwoch, den 31.05.00 stattung untersuchen zu lassen. gesamt ca. 500 Gramm der 14.00 Uhr Großdittmannsdorf Mittwoch, den 07.06.00 Das Wasser kann sofort auf pH- Mischprobe für die Untersu- Keine Chirurgische Sprechstunde in Radeburg Modenschau 15.30 Uhr Zille-Schule Wert, Nitratkonzentration und chung zur Verfügung stehen. „Frühling und Sommer“ Seniorensport elektrische Leitfähigkeit unter- Eine Beratung zu allen weiteren am 31. Mai, 14. Juni, 12. Juli, 26. Juli 2000 15.30 Uhr H.-Zille-Schule sucht werden. Dazu sollten Sie Umweltproblemen, z.B. Raum- Seniorensport Donnerstag, den 08.06.00 frisch abgefülltes Wasser (mind. luftanalytik, Schimmelpilzunter- In Radebeul wird an diesen Tagen die Sprechstunde nur 16.00 Uhr Seniorenclub von 8 - 17 Uhr durchgeführt. 14.30 Uhr Seniorenclub 500 ml) in einer Mineralwasser- suchungen ist möglich. Seniorenenglisch Vorstellung Haushaltsprodukte flasche mitbringen. Auf beson- AFU e.V. Mittweida RAZ Seite 6

TSV 1862 Radeburg e.V. - Abt. Fußball TSV 1862 Radeburg e.V. - Abt. Handball Leitungswahl Gelungener Heimspielauftakt An alle Mitglieder der Abteilung Fußball der Radeburger Handballer Endlich, am 13. Mai 2000, war den sogar noch zusätzliche Sitz- Aufruf zur Leitungswahl am 02.06.2000, 19:00 Uhr im Sport- es soweit, dass aus den Träumen und Stehplätze genutzt. Folgen- heim Radeburg F.-L.-Jahn Allee. Zur Ausübung des Stimmrech- der Radeburger Handballer, vor de Resultate erzielten dabei die tes sind Mitglieder ab 18 Jahren berechtigt. allen Dingen denen der älteren Radeburger Mannschaften: Vorstand Abteilung Fußball Generationen, Wirklichkeit wur- Weibliche Jugend E - de. Mit einem offiziellen Heim- TSV Blau-Weiß Gröditz 9: 9 spielauftakt konnten die Hand- Weibliche Jugend D - Hallo Kids ballmannschaften des TSV 1862 SV Dresden-Rähnitz 31: 2 Der TSV 1862 Radeburg e.V., Für die Jahrgänge 86/87 und 82/ Radeburg an diesem Tag in ihre Weibliche Jugend C - Abt. Fußball ist wieder auf der 83 sowie alle anderen Altersstu- neue Heimspiel- und Trainings- SV Dresden-Rähnitz 18: 4 Suche nach fußballbegeisterten fen werden natürlich auch stän- halle einziehen. Männliche Jugend D - Kindern des Jahrgangs 92/93 !! dig Neuzugänge gesucht. Mit diesem Heimspielauftakt SV Motor Großenhain 6: 6 Wenn ihr Lust habt ... Wenn wir euer Interesse geweckt haben sich die Handballer vor Männliche Jugend C - Dann kommt doch einfach mal haben, dann meldet euch doch allem bei den Initiatoren des SV Dresden-Rähnitz 4:33 am 12.06.2000 ab 13.00 Uhr auf einfach mal bei mir oder einem Hallenbaus bedankt, ganz beson- Frauen - den Radeburger Sportplatz, denn der vielen anderen Übungsleiter. ders bei Herrn Bürgermeister SV Steina 1885 I. 16:13 dort findet an diesem Tag ein Wir sind nachmittags fast immer Dieter Jesse, der durch sein per- II: Männer - SSV Turbine Freundschaftsturnier unserer auf dem Sportplatz zu erreichen. sönliches Engagement die aus- DresdenI. 15:24 Kleinsten statt, die jetzt seit ei- schlaggebenden Akzente setzte. I. Männer - SSV Planeta nem Jahr bei unserem Verein Bis bald Weiterhin war dieser Heimspiel- RadebeulI. 20:21 zusammenspielen – und das sehr Euer U. Drabe, Jugendleiter auftakt auch ein Dankeschön an Für die Statistik und die Historie erfolgreich !! Tel.: 035208/92578 all diejenigen, die durch ihre bis- ist dabei sicherlich von besonde- herige Arbeit in der Abteilung, rer Bedeutung, daß das erste Tor, in der TSV-Leitung und bei der das in der neuen Halle erzielt materiellen und finanziellen Un- wurde, in der 3. Minute des Spie- terstützung der Radeburger les der weiblichen Jugend E von Handballer wichtige Beiträge der 9-jährigen Janine Treffs ge- leisteten. Besonderer Dank geht worfen wurde. hierbei an das Team vom An den nächsten Wochenenden “Hirsch“ für die an diesem Tag werden in der neuen Sporthalle überbrachten materiell untersetz- Turniere im Rahmen der Kreis-, ten Glückwünsche. Kinder- und Jugendsportspiele Das sportliche Programm um- 2000 stattfinden. faßte Spiele für die Handball- Hier die nächsten Termine: mannschaften des TSV, sodass Sonnabend, den 27. Mai 2000 von 9.00 - 18.00 Uhr Handballs- Männliche Jugend D port in den verschiedensten Al- Sonnabend, den 3. Juni 2000 tersklassen geboten wurde, Weibliche Jugend C der die Radeburger Zuschauer Sonntag, den 4. Juni 2000 begeisterte. Bereits zu den Spie- Weibliche Jugend E Kinder F mit ihrem Trainer Wilfried Zinke und h.R.v.l. Ralf Her- len des Nachwuchses war die Die Spiele finden jeweils in der zog, Rainer Herzog, Jan Lau, Max Joachim, Patrick Berge, Alex- Tribüne gut besetzt und zum Zeit von 9.00 - 13.00 Uhr statt. ander Rohmann; v.R.n.l. Marius Klöber, Ricky Schubert, Tom Strel- Höhepunkt des Tages, dem Spiel ler, Toni Salitz, Martin Radseck, Maik Thiele der 1. Männermannschaft, wur- Abteilung Handball Aufruf zum Verbandsligist “Planeta“ wurde 5. RABUFU-Freizeitkickerturnier am 1. Juli 2000 in Radeburg gefordert TSV 1862 Radeburg - SSV Planeta Radebeul 20:21 (11:8) Auf Grund der großen Resonanz Spieler sollten das 18. Lebens- in den vergangenen Jahren führt jahr erreicht haben. Von Seiten Zum Höhepunkt des Heimspiel- dann die Männer des SSV Plan- die Abteilung Fußball wieder ein der Organisation besteht kein auftaktes der Radeburger Hand- eta ihre Deckung umgestellt und Kleinfeldfußballturnier für Versicherungsschutz für die Teil- baller am 13. Mai in der neuen wurden so in der Abwehr stabi- Volkssportmannschaften durch. nehmer. Eintritt: 2,00 DM, Kin- Sporthalle “Meißner Berg“ trat ler. Mit der Erfahrung von vie- Datum: 1.07.2000 der: frei. Für unsere Kinder ha- die 1. Männermannschaft gegen len Jahren Spielpraxis in der Ver- Ort: Radeburg, Sportplatz ben wir besondere Aktionen: z.B. die Vertretung von SSV Planeta bandsliga überstanden sie auch Beginn: 10 Uhr Hüpfburg, ab 15 Uhr Ponykut- Radebeul an. Damit hatten sich ihre Zeitstrafen und hielten das Teilnahmebedingungen: Teil- schfahrten und es winken natür- die Radeburger einen hochkarä- Ergebnis immer wieder ausgegli- nahmemeldungen mit Zahlung lich viele Preise. Für Speisen und tigen Gegner eingeladen, der im chen. Im Endkampf, in den letz- einer Startgebühr von 50,00 DM Getränke ist reichlich gesorgt offiziellen Punktspielbetrieb ten 10 Minuten, waren die Ra- pro Mannschaft bis 23. Juni 2000 (bitte keine eigenen Speisen und zwei Spielklassen höher spielt, debeuler eindeutig abgeklärter, bei Wolfhard Richter (Kaffee Getränke mitbringen). Der Erlös also in der Verbandsliga. Das übernahmen die Führung und Richter, Bärwalder Str.) Mann- dieser Veranstaltung (Eintritt, Publikum in der voll besetzten konnten sie mit dem minimalsten schaften mit aktiven Fußballern, Speisen, Getränke) wird aus- Halle sah ein jederzeit faires und Vorsprung für einen Sieg, mit die am Spielbetrieb teilnehmen, schließlich für die Jugendarbeit interessantes Spiel, bei dem der dem 1-Tor-Vorsprung, bis zum sind nicht startberechtigt. Orga- der Abteilung Fußball verwen- Spielklassenunterschied über- Schlusspfiff verteidigen. Mit nisatorische Hinweise: Die det. haupt nicht sichtbar wurde. Die 21:20 hieß am Spielende der Mannschaft besteht aus 6 Feld- Radeburger wollten ihrem Publi- glückliche Sieger SSV Planeta spielern und 1 Tormann. Die Abteilung Fußball kum ein gutes Spiel bieten und Radebeul. begannen dementsprechend mit Wenn die Radeburger Männer in Kreisklasse E-Jugend Elan und Spiellaune und zogen der kommenden Punktspielsai- mit 4:1 davon. Das erste Tor in son 2000/2001 in der Bezirks- 2 Radeburger Teams jetzt an der neuen Sporthalle gelang da- klasse auch mit solchen Leistun- bei für den TSV 1862 Lars-Gör- gen aufwarten, dann können sich der Tabellenspitze an Kitsch, der gleich zu Beginn die Zuschauer schon jetzt auf Nachdem die Kreisklasse E-Ju- I. gegen TuS Weinböhla mit 0:9 mit einem Sprungwurftor von gute Handballkost in der Sport- gend von Berbisdorf und Groß- besiegte, sind die beiden Rade- der mittleren Aufbauposition er- halle “Meißner Berg“ freuen. Für dittmannsdorf 2:0 gegen Rade- burger Mannschaften weiter an folgreich war. Die routinierten Radeburg spielten: Markus Eb- beul gewann und TSV Radeburg der Tabellenspitze. Radebeuler erreichten zwar Mit- meier, Holger Schumann; Tho- te der 1. Halbzeit den Ausgleich, mas Gneuß (2), Jens Kraut, Fal- Ergebnisse der letzten 14 Tage vom Nachwuchs doch die Radeburger konterten ko Sommer (4/1), Tilo Wittke Bezirksliga: Tore: Maik Herbst 1, und konnten sich wieder mit ei- (2), Falk Seifert, Tilo Javurek (1), A-Jugend: Meißner SV 08– Stefan Oehling 1. nigen gelungenen Spielzügen Lars-Göran Kitsch (5/2) ‚ Ringo TSV Radeburg 2. 11:2 (5:1). TSV Radeburg-Motor Sörnewitz mit gutem Kreisläuferspiel abset- Tietze (1) ‚ Mario Scholz (3) und Tore: Marko Grünberg 1, 2:14 (1:3). zen und mit einem 3-Tore-Vor- Mario Klima (2). André Scheiblich 1. Tore: Sebastian Schramm 2. sprung von 11:8 in die Halbzeit Bezirksklasse: E-Jugend: TSV Radeburg 1.- gehen. Zur 2. Halbzeit hatten Abteilung Handball B-Jugend: SSV Neustadt- TSV Radeburg 2. 8:0 (4:0). TSV Radeburg 2:4 (0:0). Tore: Paul Sperling 4, Marcel Zinke Tore: Jürgen Anders 3, 2, Marcus Drabe 1, Stefan Linke 1. André Salomon 1. TuS Weinböhla 2.-TSV Radeburg 2. 1. C-Jugend : RBC 2.- 0:9 (0:3). Volleyball - Deine Sportart! TSV Radeburg 1:2 (1:1). Tore: Paul Sperling 3, Tore: Piere Frohs 1, Florian Bode 1. Tom Pitzler 1, Marco Zinke 2, Training: Montag 18.00 Uhr D-Jugend: Lommatzscher SV- Sebastian Rothe 2, Stefan Linke 1. TSV Radeburg 1. 1:10 F-Jugend: Meißner SV 08- Zum Aufbau einer jungen Volleyballmannschaft werden Kreisklasse: TSV Radeburg 5:1. Interessenten gesucht. 2. C-Jugend: TSV Radeburg 2.- Tore: Tom Streller. Die Teilnahme am Punktspielbetrieb ist möglich, jedoch Fortuna Meißen 2:1 (0:0). TSV Radeburg-Lommatzscher SV nicht Bedingung. Tore: Maik Herbst 1, Uwe Eiser- 5:7 (4:4). Wer Interesse hat, kann sich montags zu den Trainingszeiten mann 1. Tore: Tom Streller 4. in der neuen Turnhalle „Meißner Berg“ melden. Motor Sörnewitz-TSV Radeburg 2. Alte Herren: SV Königsbrück- Tore: Kay Richter 1. 19:1 (10:0). TSV Radeburg 7:2 (5:0). Gerald Süß Motor Wilsdruff-TSV Radeburg 2. Tore: A. Scholz 2. 6:2. GH RAZ Seite 7

TSV - Abt. Tischtennis Kindergarten Gartenstraße Neues Spiel - Neues Glück Glücksrad, Feuerwehr und Nachwuchs: selbstgebackener Kuchen Die Endturniere der Bezirksranglisten fanden Mitte Mai statt. Den erst-, bis viertplazierten winken die Aufstiegs- spiele zu der sachsenweiten RL 1. Unser Verein war mit drei Teilneh- mern vertreten. Susann Gursinsky startete in der AK 15/17 in Wilsdruff. Mit 5:3 Siegen konnte Susann am Ende den vierten Aufstiegsplatz be- legen und darf am Quali-Turnier in Döbeln teilnehmen. Doreen Mikiti- uk nahm in der AK 13/14 am Tur- -AKTIONSWOCHE vom 5. Juni - 10. Juni im Modehaus Luckow nier in Dresden teil. Neun Mitkon- kurrentinnen waren angetreten. In 5 Sonderpreise auf alle Pioneer-Artikel. Spielen konnte Doreen das Spiel bis zum 3. Satz offen halten – im Ab- Am Donnerstag, dem 8. Juni, ab 9 Uhr: schluss fehlte dann noch etwas die Routine. Damit konnte Doreen den Gewinnspiel mit Original-Moderator aus dem Klassenerhalt nicht schaffen. Unser Dieses Rübchen ist ein harter Brocken, selbst für erfahrene Frauen Hause Pioneer. 3. Starter Enrico Kraut trat in Ka- mit Liedern und Gedichten unserer menz in der AK 13/14 zum Tisch- Kinder und die Erzieher überrasch- Gewinnen Sie Pioneer-Artikel: tennisspielen an. Selbst als Sieger ten Eltern und Kinder mit dem Mär- Basecapes, T-Shirts, Gürtel; Hauptpreis: Jeans der RL 3 war es für Enrico, gegen chenspiel „Das Rübchen“, was gro- diese schon recht guten Gegner, ßen Anklang bei Jung und Alt fand. schwer Boden gutzumachen. Durch Beliebte Höhepunkte an diesem mitunter knappste Spielausgänge Nachmittag war die Rundfahrt mit zuungunsten von Enrico war es ihm der Feuerwehr, drehen am Glücks- nicht möglich die Klasse zuhalten. rad, künstlerische Betätigung an der Damen- und Herrenmoden Bastelstraße, sowie Geschicklich- Aber neues Spiel, neues Glück. keitsspiele. Für das leibliche Wohl Inh. Karina Jentzsch Kreisunion Schüler: Bei dem vor- war auch reichlich gesorgt. Großen Großenhainer Str. 18 · Radeburg letzten Turnier der Saison in Lom- Ansturm gab es auf das Cafe mit matzsch konnten durch Radeburg 1. selbstgebackenem leckeren Kuchen. die um zwei Plätze besser plazierten Wir wollen hier die Gelegenheit nut- Strehlaer klar mit 9:3 sowie die Lom- zen uns bei den zahlreichen Helfern, matzscher mit 8:2 bezwungen wer- die zum Gelingen des Festes beige- den. Radeburg 1. mit P. Kleinichen tragen haben, recht herzlich zu be- 3,5/ Adolph 4/ Kraut 6/ Mikitiuk 3,5. danken. Ein nachträgliches Danke- schön auch an die Eltern, die uns tat- Spannende Spiele boten die Spieler kräftig beim Frühlingsputz und bei der „Zweiten“ gegen . Faschingsprinzessin auf Tour der Verschönerung unserer Außen- Nach einem ständigen hin- und her- anlage unterstützt haben. wogenden Spielverlauf war es, ne- Alljährlich feiern die Kinder der Ta- ben einem gut aufgelegten Benjamin gesstätte in der Gartenstraße ihr Kin- Das Team der Kinder- Fuchs, Alexander Herrmann in sei- derfest. Eröffnet wurde unser Fest einrichtung Gartenstraße nem ersten Punktspiel vergönnt, in einem mit viel Emotionen begleite- Priv. Schützengesellschaft ten Schlußspiel, das Unentschieden mit einem Sieg im 3. Satz sicherzu- stellen. Radeburg 2.-Gr.-Wie. Schützenfest 1:9; Radeburg 2. mit Fuchs 2/ Herr- mann 1,5/ Wege 1/ Kretzschmar 3,5. BK 16. und 17. Juni 2000 Am Freitag, dem 16.06., wird um und gegen 11.30 Uhr das Vogelschie- 18.00 Uhr das Schützenfest auf dem ßen für Vereine eröffnen. Um 14.30 Marktplatz mit Musik und Salut- Uhr beginnt das Vogelschießen für schießen eröffnet. Anschließend „alle“. Alles für's wird zum Festplatz marschiert. 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr tritt eine Dort warten diverse Schießstände Indianistik-Gruppe auf. Um 20.00 Handwerk und gastronomische Versorgung. Um Uhr beginnt die Abendveranstaltung zum Beispiel Werkzeuge 21 Uhr beginnt die Disco im Fest- mit der Kürung der Schützenkönige. z.B. für Bauhandwerker, Maler, zelt . Der Eintritt ist frei. Für die musikalische Unterhaltung Am Sonnabend, dem 17.06., sorgt die Gruppe „Glasklar“. Mit Dachdecker, Installateure, Elektriker, 9.30 Uhr geht es ab Markt zur Ab- dabei ist auch die Radeburger Girl Schmiede, Schlosser... holung des vorjährigen Vogelschüt- Group „Velvet Devils“. von A wie Abflußreiniger bis zenkönigs. Gegen 11 Uhr wird der Z wie Zylindersäge Umzug am Lindenplatz eintreffen Der Vorstand Fordern Sie unseren Werkzeug-Katalog an und wählen Sie in Ruhe aus unserem Kultur riesigen Sortiment oder fragen Sie uns einfach Von der Bio-Prüfung ins Show-Finale Unter den 12 Finalisten des Nach- Musikproduktion und Dream Stars im Gewerbegebiet Radeburg Süd, wuchswettbewerbes der Unterhal- Entertainment. Gewerbestraße 7, 01471 Radeburg tungsbranche Mitteldeutschlands Dem Sieger winkt ein Plattenvertrag. Tel. 03 52 08/93 00 · Fax 02 52 08/9 30 80 sind auch die Radeburger Velvet Die besten drei und der Publikums- Devils. Das Finale findet am 26. Mai liebling bekommen zudem einen in Zwickau statt. Moderator ist Auftritt beim „Tag der Sachsen“. Ronny Krappmann vom MDR. In der Jury sitzen u.a. Regina Thoss, Für die Radeburger Girl Group wird Katrin Huß (MDR-Fernsehen), Hei- das kein leichter Tag, denn während ko Rasch (MDR1-Radio Sachsen). Lydia Brauer, Karina Kroemke, Beobachter von Funk und Fernsehen Marit Löffler und Claudia Röllig am haben sich angesagt, unter anderen Vormittag noch in der Bio-Prüfung Beverlee aus den USA. sitzen, müssen sie bereits am frühen Veranstalter sind der Terra Tonica Nachmittag zum Soundcheck in Music- Verlag, die Asonia Records Zwickau sein. KR RAZ Seite 8

Kommentar Radeburger Grünflächen Telekom baut ab RAZ-FAZ grün Telefonzellen verkommen zum schnöden Luxus T-Aktionäre müssen nicht er- loser Nachbar in der Nähe ist, auf schrecken, wohl aber telefonlo- seine Wald-ÖTKSt verzichten se Mitbürger, denn Ron Som- und sich bis an den Stausee be- mers Truppe bläßt zum Rückzug, mühen müssen. Nein, nicht um zumindest was seine pinkfarbe- einen Löffel Wasser zu holen, nen Vorposten an den Straßen sondern um die 111, die Hot- angeht, die sogenannten Öffent- Line (makabere Übersetzung: lichen Telekommunikations- Heiß-Nummer) der Feuerwehr Stellen (ÖTKSt) früher Telefon- anzurufen. zelle genannt. Auch die Zelle an der Weinberg- Um die Milliardengewinne für straße muß weichen. Die näch- seine Aktionäre weiter in die ste ist dann am Bahnhof. Wäh- Höhe zu treiben, wird jedes Ver- rend innerhalb der Stadt die Ent- lustgeschäft rigoros ausgemerzt. fernungen noch einigermaßen Wenn der Mann mit dem T auf zumutbar erscheinen, scheint die Falsch ist, wenn behauptet wird, der Mütze das Geld aus den ÖT- Empfehlung an die Bodener, sich daß Radeburg künftig auf städ- KSt einsammelt und er bekommt auf die Dorfstraße in Medingen tisches Grün ganz verzichten dabei weniger Groschen zusam- zu bemühen, auf schlechte Geo- will. Richtig ist viel mehr, daß men als sein Einsatz die Telekom graphiekenntnisse der Schreib- die Stadt (noch) darauf hofft, die an Lohn und Steuern kostet, tischtäter hinzudeuten. „Grünecken“, z.B. am Bahnhof dann wird das Unterfangen, der oder an der Radeberger Straße Bevölkerung eine Grundversor- Noch krasser die Empfehlung an (vor Reifen-Flechsig) zu erhal- gung zur Telekommunikation die Volkersdorfer, im Gefahren- ten, solange noch Geld dafür anzubieten, eingestellt. fall doch die „nächste ÖTKSt“ übrig ist. Falsch ist, wenn be- Ein entsprechendes Schreiben an der Saßnitzer Straße in Dres- hauptet wird, daß das von der ging dieser Tage dem Radebur- den-Klotsche zu nutzen. Vermut- Stadt an diesen Stellen ange- ger Bürgermeister zu (obwohl es lich rechnet die Telekom damit, pflanzte Grün als „Gratis-Gabe“ auch Ebersbach betrifft, aber das daß gezwungenermaßen nun für notleidende Besitzer von muß die Telekom, die sich der- auch noch die letzte Oma mit Steingärten gedacht ist. Falsch zeit weltweit nach Partnern um- Telly D1 mobil telefoniert. ist allerdings auch, wenn be- guckt, ja nicht wissen). Das freut den Shareholder Val- hauptet wird, daß sich die Hob- lue. Egal, wer der Kerl ist, aber bygärtner beim Bürgermeister Bärnsdorf, Boden, Freitelsdorf, jedenfalls freut der sich immer, schon beschwert hätten, da er nur Großdittmannsdorf und Volkers- wenn auf der einen Seite Stellis noch „ganz billige Mispeln“ ein- dorf werden künftig ganz tele- (oder Zellis?) abgebaut werden pflanzen läßt, die man sich auch fonzellenlos sein. und auf der anderen Seite (mit selbst kaufen könnte. Richtig ist Rödern und Bärwalde dürfen Tellys zu mobilgünstigen Prei- dagegen, wenn behauptet wird, wenigstens eine, Ebersbach darf sen) der Umsatz steigt - ganz daß die Stadt Radeburg, solange gar zwei Zellen behalten. Selbst besonders, wenn es die letzte das „Mißverständnis“ fortdauert, schuld, denn die Dörfler haben Oma ist, die ihren letzten Gro- keine weiteren Begrünungsam- zu wenig per Zelli und zu viel schen für das Handy hergibt, bitionen hat und im Technischen per Telly telefoniert. Auch wer denn ohne das und ohne Telefon- Ausschuß deshalb auch die Vor- an den Radeburger „Hutschen“ zelle lebt sie ja dann wohl hin- schläge des Planungsbüros zur wohnt, wird künftig, wenn es term Mond. weiteren Begrünung der Bahn- brennt und zufällig kein schnur- K. Kroemke hofstraße ablehnte.

Kommentar zur Stadtratssitzung am 18. Mai 2000 Wer die Suppe gebrockt hat... Die Angleichung der Lebensver- Bestandteil der Ausschreibung das macht man hier an einem hältnisse zwischen Ost und West der Kanalbauarbeiten und mit Nachmittag mit dem Nachbarn stützt sich zwar auf den Gleich- einem Betrag um die 2000 – bei einer Flasche Bier. Da setze behandlungsgrundsatz der Ver- 2500 DM pro Schacht auch in ich den Kanal für vielleicht 400 fassung, wird aber vermutlich die Globalberechnung einflie- Mark hin, wenn das eine Firma noch 25 Jahre dauern, so schätz- ßen. Dafür müßten Mittel vorge- macht, muß ich 2000 DM bezah- ten jüngst Experten ein. Auch bei halten werden mit dem entspre- len.“ Auch wenn die 2000 DM der Angleichung der Satzungen chenden Mehr an Zinsen. Wür- nur indirekt zu bezahlen wären, zwischen den durch §12 des Ge- de man sich diesem Modell in war für ihn – und am Ende für meindegebietsreformgesetzes ganz Radeburg anschließen, die Mehrheit der Stadträte, klar, zwangsvereinten Kommunen käme eine Mehrbelastung von daß es da nichts nachzurechnen Radeburg, Promnitztal und 3,5 Millionen DM zusammen, gibt. Aus der „knappen Mehrheit Großdittmannsdorf beruft man die über einen ca. 0,70 DM/m² innerhalb der CDU-Fraktion“ sich auf besagten Grundsatz, es höheren Anschlußbeitrag wieder wurde schließlich eine Minder- soll aber trotzdem schneller ge- einzutreiben wären. heit im Stadtrat. Nur Dieter hen. So standen auf der 8. Bera- Da die Kontrollschächte auf dem Pietsch (SPD) schloß sich der tung des Stadtrates am 18. Mai Grundstück zu installieren sind „altpromnitztaler Auffassung“ die Verwaltungskostensatzung, und obendrein der Kontrolle des an, vor allem, weil er Bedenken die Wasserversorgungssatzung, Zustandes der Hausentwässe- sah, wie er es den „Bürgern auf die Abwasserbeseitigungssat- rung dienen, ist es allerdings lo- der anderen Straßenseite“ bei- zung und die Satzung über die gischer und juristisch sauberer, bringen sollte. Die Anwohner auf Entsorgung von Kleinkläranla- wenn der Kontrollschacht zur der Ostseite des Berbisdorfer gen und abflußlosen Gruben auf Hausentwässerung gezählt wird Anbau, haben den Kontroll- der Tagesordnung. und damit Sache des Hauseigen- schacht nämlich quasi geschenkt Daß für gleiche Verwaltungs- tümers wird. bekommen, während die auf der dienstleistungen alle Radebur- Nun könnte jemand einwenden, anderen Seite ihren Schacht ger, ob sie nun in der Bahnhof- daß es egal ist, aus welcher Ta- künftig bezahlen müssen. Der Siedlung, auf dem Meißner Berg, sche man dem Hauseigentümer Hintergrund: da nach Einschät- in Bärnsdorf oder Boden woh- das Geld zieht. Entweder über zung von namhaften Juristen die nen, gleiche Gebühren zu zahlen die (erhöhte) Gebühr oder aber, Promnitztaler Verfahrensweise haben, das leuchtete schnell ein indem er das Geld für die Errich- widersprüchlich war, sind die und dem konnte der Stadtrat tung seines Kontrollschachtes von Promnitztal bezahlten noch ruckzuck zustimmen. An- direkt berappt – und der Jemand Schächte als Bestandteile des ders ist es aber, wenn unter- kam. „Eine knappe Mehrheit der Grundstücks anzusehen und so- Beratungs-Stelle: schiedliche Gesetzesauslegun- CDU-Fraktion“, so sagte Frakti- mit in das Eigentum des Grund- 01471 Radeburg, Dresdner Str. 6 gen langfristige und finanziell onssprecher Andreas Hübler, war stücksbesitzers übergegangen. Ruf 035208- 91960 od. 2193 nachhaltige Konsequenzen ha- zu der Auffassung gelangt und Letztere haben somit einfach ben. bei der Auffassung geblieben, die Glück gehabt. Pikant: Für den So legte man in Promnitztal sei- Abwasserbeseitigungssatzung Aufschubvorschlag der CDU- nerzeit das Gesetz anders aus als zurück in die Ausschüsse zu ver- Fraktion und gegen die verein- in Radeburg und Großdittmanns- weisen um erst einmal zu klären, heitlichte Abwasserbeseitigungs- dorf und betrachtete den so ge- bei welcher Variante dann der satzung stimmten unter anderen nannten Kontrollschacht als Be- Hauseigentümer nun besser beinahe alle ehemaligen Prom- standteil des Abwasserkanals. käme. nitztaler Gemeinderäte, also die, Inzwischen hat sich aber die Der stellvertretende Bürgermei- die „die Suppe eingebrockt“ ha- Rechtsauffassung durchgesetzt, ster, Christian Damme (CDU) ben. Nur Volker Hübler (Freie daß der Kontrollschacht Be- ging die Sache etwas rustikaler Wähler/FDP) schloß sich dem standteil der Hausentwässerung an und brachte damit die Mei- Vorschlag der Verwaltung an. ist. Juristische Spitzfindigkeit? nung der Mehrheit der übrigen Vielleicht, aber mit weitreichen- Stadträte auf den Punkt: Wir le- Klaus Kroemke den Folgen. Bei der Promnitzta- ben im ländlichen Raum. So ei- ler Variante würde der Schacht nen Kontrollschacht zu setzen – RAZ Seite 9

Erscheinungs- tag: Ebersbach 26.05.2000 EbersbachNachrichten und Informationen für Ebersbach und Umgebung amtliche Mitteilungen der Gemeinde Ebersbach mit den Ortsteilen Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ebersbach, Ermendorf, Freitelsdorf, Göhra, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern

Fortsetzung von Seite 1 Ebersbach 30. Reit- und Springturnier Mal umsatteln... 1. bis 4. Juni 2000 Der Ebersbacher Männergesangsverein 1868 der ganzen Bundesrepublik ge- Paulsmühle gebracht. e.V. lädt ein zum Reit- und Fahrverein Kalkreuth e.V. hen zwischen 1. und 4. Juni an Höhepunkt des Sonntages wird ca. 1000 Reit- und Springstarts neben den Springprüfungen der Pfingstsingen Donnerstag, 1. Juni 2000 ab 13.00 Uhr und kämpfen um insgesamt 250 höchsten Klassen um 15 Uhr das • "Zur Himmelfahrt nach Kalkreuth" 000 DM Preisgelder, „die nur vom mühlenradt organisierte am Pfingstmontag, dem 12. Juni 2000, • Gastronomie im Reitercafè dazu dienen, um einen Teil der Schaubild „Das Pferd im Wan- Beginn 10.00 Uhr hohen Aufwendungen zu dek- del der Jahrhunderte“ sein. Die • Kinderreiten zum Kindertag ken, die diese Sportart mit sich Beziehung Mensch – Pferd von auf dem Hof der Fam. Dachsel und der Gaststätte • Schaustellerbetrieb bringt,“ versichert Vereinsvorsit- der Bronzezeit über die Zeit der „Zur gold´nen Sonne“ in Ebersbach. • Generalprobe Schaubild zender Dr. Heigl. Kalkreuth bie- Raubritte zu August dem Starken tet das größte Freilandturnier im und bis in die Gegenwart wird 9.00 Uhr Freitag, 2. Juni 2000 ab 9 Uhr Regierungsbezirk Dresden und in prächtigen Bildern dargestellt. Hähnekrähen des • Festzeltbetrieb das zweitgrößte sächsische Tur- Der Eintritt kostet am 2. und 3. • Reitercafè nier überhaupt. Dieses Turnier ist Juni 5 DM, für Kinder 2,50 DM Ebersbacher Geflügelverein zugleich das 1. Qualifikations- und am 4. Juni 6 bzw. 3 Mark. • Kinderreiten, Kutschfahrten, Schaustellerbetrieb mit dabei sind die Akkordeon- turnier für den Sächsischen Dafür ist am Sonntag der am freunde • abends Reitertreffen im Reitercafè mit Videofilmen Springreiter-Cup. gleichen Ort traditionell stattfin- der vergangenen Jahre Bereits am 1. Juni, dem „kombi- dende „Tag der Landwirtschaft“ • gemütliches Zusammensein im Festzelt nierten“ Kinder- und Männertag, inklusive. an dem der Eintritt frei ist, wird Dort wird es wieder den Traktor- Samstag, 3. Juni 2000 ab 9 Uhr der radelnden Männer- und Kin- Geschicklichkeitswettbewerb • Bauernmarkt • Kinderreiten / Kutschfahrten derwelt neben gastronomischer der Landwirtschafts-Lehrlinge Unsere Jubilare im Monat Juni • Ausstellung historischer • Schaustellerbetrieb Betreuung auch die Möglichkeit und einen Melkwettbewerb ge- Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat Ebersbach gra- geboten, den Fahrradsattel mal ben. Die Kreistierschau der Rin- Landwirtschaftsgeräte • Festzelt und Reitercafè gegen den eines Pferdes zu tau- derzuschtgemeinschaft wird eine tulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen weiter- • 15.30 "Reiterhochzeit" schen. Sau mit Ferkeln, Rinder, Ziegen hin Gesundheit und Wohlergehen. • 20.00 öffentlicher Reiterball Höhepunkt des 2. Juni wird die und Schafe ausstellen. Stündlich Ankunft eines Brautpaares sein, wird eine Schafschur gezeigt – Ortsteil Ebersbach Sonntag, 4. Juni 2000 das Mitglied des Käferclubs Rie- insgesamt eine besondere Attrak- Arnhold, Marianne Hauptstraße 26 12.06. 75 Jahre sa ist. Nach einer fingierten Au- tion für Familien. Abgerundet ab 8 Uhr • Bauernmarkt • ab 10.00 Uhr stündlich Hertmanowski, Elfriede Kalkreuther Str.9 16.06. 75 Jahre topanne wird das ahnungslose wird die Schau durch Ausstellun- Rox, Irmgard Hauptstraße 88 17.06. 75 Jahre ab 9 Uhr • Tag der Landwirtschaft Schau-Schafscheren Brautpaar durch eine „zufällig“ gen der Kaninchen- und Geflü- • Traktorenwettkampf • Kinderreiten / Kutschfahrten vorbeikommende Hochzeitskut- gelzüchter. Ortsteil Naunhof • Kreistierschau der RZG • Festzelt und Reitercafè sche aufgenommen und in die Kunze, Heinz Alte Dorfstr.67 04.06. 75 Jahre Großenhain • Schaustellerbetrieb Zur goldenen Hochzeit gratulieren wir dem Ehepaar ab 10 Uhr • Projektvorstellung der Lehrlinge Information der Gemeinde Ebersbach Heinz und Gisela Petzsch, Hauptstraße 193, Ebersbach am 23.06. ab 11 Uhr • Rassenvorstellung der Kreistierschau Die Gemeindeverwaltung Ebersbach ist am Freitag, 02. Juni 2000 recht herzlich. 15.00 Uhr • Großes Schaubild "Das Pferd im geschlossen. Bitte beachten Sie, dass auch das Einwohnermelde- Wandel der Jahrhunderte" amt von der Schließung betroffen ist. In den Ortsteilverwaltungen 16.00 Uhr • Schaumelken mit der Melkmaschine Reinersdorf und Beiersdorf findet am Mittwoch, 31.05., 07.06. und 14.06.00 keine Sprechtstunde statt. Ev.-Luth. Kirche www.dresden-land.de Fehrmann/Bürgermeisterin die Dresdner Land Domäne Die Gemeinde Ebersbach sucht zum schnellstmöglichen Zeit- Rödern Marketing für die Region sponsored by punkt Werbung & Kommunikationsdesign eine(n) HAUPTAMTSLEITER(IN) Klaus-Dieter Kroemke Radeburg Sonntag, d. 11. Juni 10.30 Uhr Predigtgottesdienst Pfingsten glz. Kindergottesd. Vom Bewerber wird eine Verwaltungs-Ausbildung sowie Be- Ebersbach rufserfahrung auf kommunalem Gebiet verlangt. Gleichzeitig Junge Gemeinde: 19.00 Uhr Mittwoch 31.5. umfaßt die Arbeitsaufgabe die Betreuung des EDV-Systems der Verwaltung. Vorinformation des Sportvereins Regionales Frauentreffen in Oberebersbach “Grün-Weiß” Ebersbach e.V. Sie sollten eine dynamische und verantwortungsbewußte Füh- Thema: „Auf den Flügeln der Hoffnung“ rungspersönlichkeit mit ausgeprägter Teamfähigkeit darstellen. Sonntag, den 28. Mai, um 14.00 Uhr Wir freuen uns auf unsere Gäste zum Gleichfalls wird die Arbeit mit den Einwohnern der Gemeinde Sportfest des Sportvereins Grün-Weiß und Institutionen in Vordergrund gestellt. Chorkonzert der Sängervereinigung Ebersbach e.V. Die Vergütung erfolgt nach BAT-O-. „Frohsinn“, Hohnhausen vom 16. – 18. Juni 2000 mit Chorliedern der Romantik und deutschen Volksliedern auf dem Sportplatzgelände in Ebersbach Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 09. Juni 2000 an die Gemeindeverwaltung Ebersbach, Bürgermeisterin Frau Fehr- Freitag, den 2. Juni, 19.30 Uhr, Radeburger Kirche mit vielen kleinen und großen Überraschungen mann, Am Bahndamm 3 in 01561 Ebersbach. Eintritt frei! Vom 26. Mai bis 4. Juni findet die Haus- und Straßensamm- Recycling Reinersdorf Mittelschule Ebersbach lung der Diakonie für benachteiligte Kinder und Jugendli- che statt. Wir danken Sammlern und Spendern! Bekanntmachung Einladung zum Tag der Hausmüllentsorgung – Entsorgung Papier/ Sprechzeit von Pfarrer Seifert: schwarze Tonne des Abwasserzweckver- offenen Tür Pappe/Kartonagen – bandes “Steinbach- Am Ende unserer Projekttage Dienstag von 17.00 -18.00 Uhr im Pfarrhaus Radeburg blaue Tonne Tel. 035208/2333 OT Beiersdorf, Ermendorf, Kalkreuth” möchten wir Schüler und Leh- rer alle interessierten Bürger in Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter wünsche ich Hohndorf, Lauterbach, OT Beiersdorf, Ermendorf, ein gesegnetes Pfingstfest Marschau Sehr geehrte Einwohner des die Mittelschule einladen, um Hohndorf, Lauterbach, Ihnen die Ergebnisse der einzel- Ihr Pfarrer Frank Seifert Freitag, 02.06.00 und 16.06.00 Marschau Ortsteiles Reinersdorf, Gemeinde Ebersbach außer o.g. nen Projekte vorzustellen. Donnerstag, 08.06.00 alle Grundstückseigentümer, de- Außerdem gibt es wiederum vie- Ortsteile Gemeinde Ebersbach außer o.g. Wir laden zu den folgenden Gottesdiensten Sonnabend, 03.06.00 und ren Grundstücke durch die Bau- le Möglichkeiten zur sportlichen Ortsteile maßnahme der Firma ganz herzlich in die Kirchgemeinden 17.06.00 Betätigung, zur Belustigung und Naunhof-Steinbach und Reinersdorf ein. Freitag, 09.06.00 GROSTRA - Bau abwassersei- zum Ausprobieren. tig erschlossen wurden, erhalten Für das leibliche Wohl wird ge- 28. Mai 08.30 Uhr in Reinersdorf Leichtstoffentsorgung – Pappe/Kartonagen – ab dem 15.06.2000 die endgül- gen ein geringes Entgelt gesorgt. Abendmahlsgottesdienst gelbe Säcke Bündelsammlung tigen Bescheide über die Abwas- Bringen Sie ruhig auch die Groß- 10.00 Uhr in Steinbach seranschlussbeiträge. eltern, Nachbarn und Freunde Abendmahlsgottesdienst OT Beiersdorf, Ermendorf, Für Informationen und Problem- OT Beiersdorf, Ermendorf, mit. Wir sehen uns also am 02. 14.00 Uhr Frauentreffen in Niederebersbach Hohndorf, Lauterbach, Hohndorf, Lauterbach, lösungen stehen Ihnen der AZV Juni 2000 in der Zeit von 17.00 Marschau Marschau “Steinbach-Kalkreuth” und die bis 20.00 Uhr auf dem Schul- 01. Juni 10.00 Uhr in Moritzburg Waldgottesdienst Freitag, 02.06.00 Sonnabend, 24.06.00 Gemeindeverwaltung Ebersbach gelände. Gemeinde Ebersbach außer o.g. Gemeinde Ebersbach außer o.g. gern zur Verfügung. Alle weiteren Gemeindeveranstaltungen entnehmen Sie bitte Ortsteile Ortsteile Die Schüler und Lehrer unserem GEMEINDEBRIEF. Sonnabend, 03.06.00 Sonnabend, 01.07.00 Petersohn, Geschäftsführer der Mittelschule Ebersbach RAZ Seite 10

SV Traktor Kalkreuth Forstrevier Zschorna Vereinsjübiläum brachte 4 tolle Tage in Kalkreuth Sehr geehrte Waldbe- sitzer der Orte sten Fußballern mit einer panto- mit der Blasmusik aus Lamperts- Ebersbach und Rödern, mimischen Darbietung zeigte die walde waren die Gäste leider Jazz-Dance Gruppe aus Ebers- nicht so zahlreich. Dies tat der seit nunmehr 10 Jahren sind Sie bach ihr Können und begeister- Stimmung aber keinen Abbruch. wieder selbstständige Bewirt- te die Zuschauer. Wie zu allen Wie jedes Jahr zog sich der bis schafter Ihres eigenen Waldes. Wir helfen … Sportlerbällen gab es auch die- 14.00 Uhr geplante Frühschop- Das hat sicher neben freudigen … Ihnen im Rahmen einer Mit- ses mal eine Tombola mit vielen pen doch einige Stunden länger Momenten des Eigentümerstol- gliedschaft ganzjährig bei der attraktiven Preisen. Das natürlich hin, klang aber sehr gemütlich zes auf das erreichte, auch Fra- nur eine Familie alle vier Haupt- aus. gen und Probleme gegeben, die * Einkommensteuererklärung Ihnen die Arbeit im Wald sauer wenn ausschließlich Einkünfte aus preise gewinnt, konnte keiner Insgesamt stand an allen Tagen nichtselbständiger Arbeit vorliegen ahnen und wird mit Sicherheit in die sportliche Betätigung im Vor- gemacht haben. Da funktionierte die Arbeit mit Beratungsstelle: die Anahlen des Sportvereins dergrund. Neben zahlreichen 01561 Kalkreuth eingehen. Fußballspielen gab es Volleyball- dem Freischneider oder mit der Großenhainer Str. 4 Sportakrobatik aus Niesky Am Sonntag kamen rund 300 Turniere, die von den Mädchen Motorsäge nicht so, wie man sich Tel./Fax 0 35 22/3 85 89 Zuschauer zu dem Fußballver- aus Kalkreuth und den Erwach- das vorgestellt hat. Ein wichtiges kostenloses Info-Telefon: Vom 28.04. – 01.05.2000 feierte drucksvoll, dass sie das Fußball- Thema, weil die Benutzung bei- 0800-1817616 der SV Traktor Kalkreuth sein spielen noch nicht verlernt haben der Geräte nicht ganz ungefähr- Internet: www.vlh.de • e-Mail: [email protected] 75-jähriges Bestehen. Schon und gewannen in dem sehr kurz- lich ist, wie mancher schon Monate vorher wurde geplant weiligen Spiel mit 8:4. Wem das schmerzhaft erfahren mußte. und organisiert, um dieses Fest Fußballspiel nicht interessierte, Die immer wiederkehrende Fra- zu einem wirklichen Höhepunkt konnte sich im Zelt eine Freizeit- ge: - “Was bringt mir mein Wald werden zu lassen. Und es wurde modenschau ansehen, die allen außer Arbeit ein?” -, beschäftigt ein Höhepunkt, auch weil dieses gefiel, obwohl sie etwas länger viele Besitzer unabhängig von Jahr das Wetter mitspielte und hätte sein können. der Eigentumsgröße. Wer kauft für reichlich Gäste aus nah und Am Abend feierten die Vereins- mein Holz, wenn ich welches fern sorgte. mitglieder mit ihren Sponsoren einschlagen möchte und welches Traditionell begannen die Feier- und Gästen im gut gefüllten Fest- Unternehmen führt solche Arbei- lichkeiten mit einem Frühlings- zelt. Nach dem offiziellen Teil ten aus? feuer und einer Disko für die mit Ansprache des Vereinspräsi- Die Erfahrung der letzten Jahre Kids. Zu fortgeschrittener Stun- denten, Auszeichnungen von hat gezeigt, dass bestimmte Flä- de vergnügten sich die “reiferen verdienstvollen Sportlern und chengrößen und Hiebsmengen Jahrgänge” bis in die Morgen- Funktionären und einer kurzen erforderlich sind, um Unterneh- stunden im Festzelt. Am Sonn- Rede unserer Bürgermeisterin, mer oder Holzkäufer für das Geschäft zu interessieren. abend gab es einen ersten sport- Frau Fehrmann, die dem Verein Blasmusik aus brachte Stimmung ins Zelt lichen Höhepunkt. In einem Fuß- zwei Spielbälle übergab, konn- Wie können Sie als Waldbesit- ballvergleich trafen ehemalige ten sich alle am reichhaltigen gleich einer Prominenten-Elf aus senen aus Lampertswalde ge- zer diesen Erfordernissen der Kalkreuther Fußballer, die den Buffet stärken. Neben einem Dresden (u.a. mit Heidler, Rich- wonnen wurden. Kalkreuth‘s modernen Holzwirtschaft ge- Verein in den siebziger Jahren Auftritt von Kalkreuth‘s klein- ter, Kern, M. Müller, P. Schöne) Basketballer gewannen gegen recht werden und Gewinn dabei erfolgreich vertreten hatten, auf gegen die Alten Herren von Kal- , die Tischtennisspie- erwirtschaften? die Senioren von . Da- kreuth. Besonders überzeugen ler verloren gegen Schönfeld. Für manchen Privatwaldbesitzer bei zeigten die Kalkreuther ein- konnten die Gäste aus Dresden Großen Anklang, vor allen bei steht die Eigennutzung des Wal- nicht, denn sie gewannen nur den älteren Besuchern fand die des an erster Stelle, zumindest knapp mit 2:1. Etwas mehr “Fuß- Ausstellung über die 75-jährige der Wunsch. Der Transport des ballkunst” hatte man schon er- Geschichte des Sportverein Kal- Holzes in die Sägemühle ist oft- wartet. Viel Interesse fand auch kreuth. Viele waren begeistert, mals schwierig und muss über die Darbietung der Akrobatik- wenn sie sich auf einem alten weite Entfernungen bewerkstel- Gruppe aus Niesky, die ihr Pro- Foto wieder entdeckten und so- ligt werden. Ein Hindernis für gramm aus dem Zelt ins Freie fort machten Geschichten aus jeden, der nicht jederzeit über verlegten und dadurch noch der Vergangenheit die Runde. Traktor und Hänger verfügen mehr Zuschauer anlockten. Zur Bedanken möchte sich die Kalk- kann. abendlichen Disko füllte sich das reuther Vereinsführung bei allen All das sind Fragen, die uns als Zelt zwar langsam, wahrschein- Helfern, ob Vereinsmitgliedern Revierförster im täglichen Ge- lich gab es bei einigen schon er- oder Nichtmitgliedern, die bei spräch mit den Waldbesitzern ste “Konditionsprobleme”, aber der Durchführung des Festes gestellt werden und auf die wir am Ende war auch diese Veran- mitgewirkt haben. Ein besonde- gern mit Anregungen und Vor- staltung gut besucht. rer Dank gilt den Sponsoren des schlägen zu Problemlösungen In der Nacht wurde der vom Vereins, die mit finanzieller und reagieren möchten. Kalkreuther Jugendklub aufge- materieller Hilfe nicht geizten stellte Maibaum durch dessen und dazu beitrugen, dass das Am Sonnabend, 17. Juni 2000 Horst Müller wurde durch den Mitglieder sicher bewacht, so Vereinsjubiläum ein wirklicher findet von 9.00 bis 12.00 Uhr Vereinspräsidenten für seine ver- dass er am 1. Mai als Wahrzei- Höhepunkt wurde. im Seminarraum des “Heide- dienstvolle Arbeit im Sportverein chen auf dem Festgelände thron- E. Kuke hofes Rödern” (ehemals Kon- ausgezeichnet te. Zum zünftigen Frühschoppen sum) eine Informationsveran- staltung des Forstrevieres Blutspendedienst Zschorna statt. Themen werden sein: Spendet Blut, - Vorstellung der “Forstbe- triebsgemeinschaft Röderaue” denn Blut durch Herrn Krumbiegel ist wichtig! - Vorführung eines mobilen Sä- gegatters mit Schauschneiden Am Donnerstag, 22.06.00 in der von Rohholzsortimenten Zeit von 14.30 – 18.30 Uhr fin- det in der Grundschule Lauter- - Tips und Anregungen zum Ar- bach der nächste Blutspendeter- beitsschutz – Schutzausrüstun- min statt. gen für die MKS–Arbeit und die Arbeit mit dem Freischneider – DRK-Blutspendedienst Sachsen ehemalige Kalkreuther Fußballer aus den 70-er Jahren sichere Gerätetechnik durch moderne Sicherheitskonzepte GETRÄNKEMARKT Präsentiert durch die Fa. Schlei- Steguweit nitz/Schönfeld Schönfelder Str. 16 01561 Freitelsdorf - Gefährliche Motorsägearbeit!! Tel.: 035208/4813 - Druck- und Zugkräfte im Holzstamm – vorgestellt im Holz biegesimulator durch die Forst- ausbildungsanstalt Grillenburg Diverse Trucks im Angebot Interessenten aus anderen Ge- Wir haben ständig Bier und alko- meinden sind natürlich herzlich holfreie Getränke, sowie Säfte, willkommen. Ich möchte nur Weine u. Waren des täglichen darauf hinweisen, dass im Herbst Bedarfs, Eis und Blumen im Angebot. diesen Jahres eine Veranstaltung Öffnungszeiten: zu gleicher Thematik in der tägl. 8.30-12.00 Uhr u. 13.00-20.30 Uhr Großgemeinde Tauscha stattfin- So 8.30-12.00 Uhr Sportlerball - Auch die Organisatoren wollen selbst einmal feiern den wird. Wir wünschen allen Lesern In der Hoffnung auf ein reges und Kunden frohe Pfingstfei- Interesse Ihrerseits verbleibe ich ertage und allen Männern Mitdiskutieren? mit den besten Wünschen. einen schönen 1. Juni. www.radeburg.de/forum Ihr Revierförster RAZ Seite 11

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Rödern Ehrennadel in Bronze für Ebersbacher Schülerin Holundersaft und Sandstein Die Niedermühle als Domizil für Biohof und Denkmalpflegehof

MÜLLER Kunststoff - Fenster +Bauelemente GmbH Durch Herrn Polleschner, Lan- rin, die in ehrenamtlicher Arbeit Reparaturen aller Art desgeschäftsführer des Volks- die Straßensammlung 1999 in Herstellung und Montage von: bundes Deutsche Kriegsgräber- der Gemeinde Ebersbach mit 3 der jungen Frauen, die auf dem Biohof eine ABM-Qualifizie- © w&k Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff fürsorge e.V., wurde Martina durchgeführt hatte. Die gleiche rung absolvieren nach Eurostandard Kuhring mit der Ehrennadel des Ehrung erhielt Rudolf Stempel „Ökologisch produziertes Gemüse, und zeigt gleich noch stolz auf die • Haustüren • Markisen • Rolladen Volksbundes in Bronze in der aus Ebersbach zum Landesver- frisch vom Biohof Rödern“, so oder Folienzelte, in denen demnächst die • Verglasungen • Reparaturen aller Art Mittelschule Ebersbach geehrt. tretertag des Volksbundes am ähnlich könnten sich in naher Zu- Tomaten reifen sollen. Sie war eine der besten Schüle- 06.05.2000 in Dresden. kunft die Verfechter gesundheits- Das zu den Flächen gehörende Grün- Jetzt neu: Pilzkopfsicherheitsbeschlag ohne Mehrpreis und umweltfreundlicher Ernährung land beweidet eine Schafherde, der für Fenster aus Holz und Kunststoff Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu einen Insidertip weitergeben. Die Stall für die Tiere wird gerade aus unserer Röderner Niedermühle, seit 1922 im der zur Niedermühle gehörenden Besitz des Diakonenhauses, wurde Scheune umgebaut. „Zum Biohof Bautischlerei Müller GmbH • Hauptstr. 3 • 01561 Reinersdorf Goldenen Hochzeit nach der Wende an die Moritzburg- sollen bald auch noch Hühner gehö- Tel. 03 52 49/74 90, Fax 74 913 möchten wir uns bei allen Verwandten, er Einrichtung rückübertragen. Als ren, ökologisch produzierte Eier ha- Freunden und Bekannten bedanken, die zum Jugendhilfeeinrichtung sahen sich ben in der Region nach den Diskus- Gelingen dieses schönen Festes beitrugen. die Moritzburger veranlaßt, mög- sionen um die Radeburger Hühner- lichst sinnvolle Projekte in ihren farm bestimmt gute Chancen“, hofft Erika und Erich Haase Häusern anzuschieben. Gläser, der als Diplomlandwirt schon Bieberach, im Mai 2000 So entstanden die Ideen für einen auf anderen Biohöfen Erfahrungen Biohof und einen Denkmalpflege- sammeln konnte und vom Diakonen- hof. Hier absolvieren 15 junge Leu- haus mit dem Aufbau des Röderner Wir danken allen Verwandten, Freunden und Arbeitskol- te eine Qualifizierungs-ABM-Maß- Projektes betraut wurde. legen für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Ge- nahme der Diakonie in Zusammen- Das zweite Projekt in der Röderner schenke und Geldspenden anläßlich unserer Silberhoch- arbeit mit dem Arbeitsamt Großen- Niedermühle ist der Denkmalpflege- hain. Die meisten von ihnen kom- hof. Auch hier das gleiche Schema zeit. Besonderer Dank gilt unseren Nachbarn für die men aus sozial schwierigen Verhält- wie beim Biohof, Projektleiter Herr Ranke, dem DJ Bernd für die Musik und nissen, haben ihre Lehre abgebro- Starke und Anleiter Herr Kroll küm- dem Gasthof Kummer für die gute Bewir- chen und sind schwer vermittelbar. mern sich um die jungen Männer. Die einjährige Maßnahme soll sie für „Unsere Hauptarbeit besteht im Ab- tung. den ersten Arbeitsmarkt fitmachen bruch von Gebäuden wie Schuppen, und einen beruflichen Neuanfang Baracken und kleineren Häusern, Maritta und Reinhard Pittwohn ermöglichen. danach werden erhaltenswerte Ma- Ebersbach, am 25.4.2000 Auf dem Biohof werden den Jugend- terialen aussortiert, gelagert und auf- lichen von Anleiter Herr Barth und gearbeitet. Für die vielen lieben Glückwünsche und zahlreichen Geschenke Projektleiter Herr Gläser nach einem Was mit der Röderner Niedermühle anläßlich unserer 6-wöchigen Theoriekurs praktische selbst einmal geschehen soll, darüber Erfahrungen in den Bereichen Land- herrscht auch im Diakonenhaus noch Konfirmation wirtschaft, Gartenbau und Tierwirt- Unklarheit. Bis vor kurzem waren im möchten wir uns, auch im Namen unserer Eltern, ganz schaft vermittelt, denn zur Nieder- Haus noch mehrere Mietparteien un- herzlich bei allen Verwandten und Bekannten bedanken. mühle gehören 30 Hektar Land, auf tergebracht, die Bausubstanz ist al- Marcus Koitzsch Katrin und Sandra Meinig denen neben 11 verschiedenen Ge- les andere als gut und eine Sanierung müsesorten von der Schwarzwurzel wäre mit hohen Kosten verbunden. Denise Ludwig Pia Rogge bis zum Kohlrabi auch Weizen, Kar- Wer an Produkten vom Biohof oder Christiane Schade toffeln und Futterrüben gedeihen an den Angeboten des Denkmalpfle- Rödern, im Mai 2000 sollen. Auf ½ Hektar wurde Kultur- gehofes interessiert ist, kann sich holunder angepflanzt, „vielleicht unter der Telefonnummer:035208/ können wir schon im nächsten Jahr 33358 mit Herrn Gläser oder Herrn ernten. Der Saft ist in den Bioläden Starke in Verbindung setzen. Wir, die Konfirmanden, möchten uns bedanken für die Blu- sehr begehrt“ erzählt Steffen Gläser M. Ritter men und Präsente, Glückwünsche und schönen Geschenke. 10 Jahre Albert-Schweitzer-Kinderdorf Steinbach Natürlich danken die Eltern auch und wer noch dankt, steht hier drauf. Zweiter Bauabschnitt Anne Cholewa Nicole Zieschang abgeschlossen Jacqueline Görner Marcel Kunze Im zehnten Jahr seines Bestehens derdorfes in Steinbach in Betrieb Marianne Landmann Silvio Lehmann kann der Albert-Schweitzer-Kinder- genommen worden. In einem vier- Mandy Lehmann Cornelius Sicker dorf in Sachsen e.V. bereits auf eine ten Familienhaus wohnt seit April Christin Leuschner Christian Zurek rege und erfolgrieche Arbeit zurück- eine Kinderdorffamilie, die neben ih- Marlene Leuschner Steffi Richter blicken. Der am 29.6.1990 in Dres- ren leiblichen Kindern 5 aufgenom- den gegründete Verein hat sich zum mene Kinder betreut. Insgesamt Ziel gesetzt, in Sachsen und insbe- wohnen zur Zeit 17 aufgenommene sondere in der Region Dresden und Kinder im Kinderdorf. Das neu ge- Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe der umliegenden Landkreise eine baute Gemeinschaftshaus bietet muß abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt. familienähnliche Betreuungsform Raum für Therapie, Fortbildung und für Kinder und Jugendliche anzubie- Freizeitangebote und enthält techni- Anläßlich unserer ten, die nicht bei ihren leiblichen sche Einrichtungen des Kinderdor- Konfirmation und Taufe Eltern aufwachsen können. fes. Der Verein begeht die Fertigstel- Nachdem 1996 die ersten drei Kin- lung des zweiten Bauabschnittes und möchten wir uns, auch im Namen unserer derdorfhäuser fertiggestellt wurden, das 10-jährige Bestehen am Sonn- Eltern, für die überbrachten Glückwünsche sind in diesem Frühjahr zwei weite- abend, den 27.5.2000, mit einer klei- und Geschenke auf das Herzlichste bedanken. re Häuser auf dem Gelände des Kin- nen Feierstunde.

Marlen Drobisch Christin Kulke Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876, 124. (11.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde,Bärnsdorf, Berbisdorf und Volkersdorf und Großditt- Marcus Garbsch Stefan Hähnchen mannsdorf,), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naun- Maik Hantke Mark Drunk hof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach,Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) und mit `s Blatt, Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld (mit Sebastian Hofmann Jörg Tennert Schönfeld und Weißig a.R.) sowie des Abwasserzweckverbandes „Trinkwasserschutzzone Radeburg“ . Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Ute Böhme Claudia Schiefner Internet: www.radeburg.de und www.dresden-land.de/raz.html , e-Mail: [email protected];Verantwortlich fur die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Nicole Schulze Silvana Finsterbusch Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld und des AZV “Trinkwasserschutzzone Radeburg”: Bgmst. Siegmar Dörschel, Vorsitzender des Verwaltungsverbandes und Vorsitzender des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August- Tina Linge Sindy Menzel Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. 14-tägig, die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Nicole Noack Stefan Graf Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr. 3/1995, Mediadaten werden Christin Hermann Philipp Kleinichen auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 1,11 DM/mm, für private Anzeigen 50% Ermäßigung. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen halber Preis. Rechte: Nachdruck, auch Madlen Weiß Manja Ritter auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzu- Ebersbach, Cunnersdorf, Freitelsdorf, Bieberach im Mai 2000 schriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden. RAZ Seite 12

Geschrieben von ICH am 03. telteil. Ansehen kann man sich 16. Mai 2000 16:16:10: „Live“-Mitschnitt aus dem Internet Mai 2000 22:48:23: diese von den Kids angesproche- Also ich möchte mich auch noch Mich würde interessieren, wie- nen Skategeräte z.B. in Dresden mal zu Wort melden. Ich würde viel Kinder denn im Verein eine auf dem Platz zwischen den mich natürlich auch freuen, Ein Skater-Platz in Radeburg? sogenannte Trendsportart betrei- ehem. Robotrongebäuden an der wenn ich auch mitkommen Seit März gibt es im Radeburger ihre Offenheit für Trendsportar- ben? Und was machen diese Kin- Petersburgerstr. könnte (Dresden-Halfpipe). Man Internet das Bürgerforum. Am ten gezeigt hat. Wenn Radeburg der im Winter oder bei schlech- könnte ja mal mit Dani und Mar- Geschrieben von Marcus am Anfang zaghaft, jetzt aber immer erst einmal eine solche Möglich- tem Wetter? Geschrieben von Tanja W. am kus zeigen, was mit soner Pipe mehr wird es genutzt, vor allem keit bieten würde, würde sich 16. Mai 2000 19:23:28: 09. Mai 2000 19:48:43: alles zu machen ist. Ich kann da Wie wär es denn, wenn man die von Jugendlichen. Eines der in- bestimmt auch in kurzer Zeit Geschrieben von Marcus am Ja, du oldie *gg* zum Beispiel ja noch nicht so toll fahren, aber teressantesten Themen ist das eine Interessengemeinschaft zu- Halfpipe im Gewerbegebiet auf- 07. Mai 2000 21:06:35: im Elbepark vorm uci...das Ding die beiden können schon ganz stellen würde? Da ist sowieso folgende, das ich hier (leicht ge- sammen finden die dann einen Was die Kinder im Winter ma- nennt man Halfpipe. Eine Half- schön was. kürzt) zum Abdruck bringen Verein gründen könnte. noch soviel frei und es wäre gün- chen? pipe ist ein großes U das ca. 3m stig gelegen wegen der Autobahn möchte. Eine Halftpipe oder eine Funbox Das, was sie bis jetzt auch im hoch ist und 5m lang. Da kann wäre auf jeden Fall ein Anfang Geschrieben von W.-D.-Hen- das vielleicht auch Nicht-Rade- Sommer Machen! man dann von einer Seite zur schel am 15. Mai 2000 burger hierher kommen könnten. Geschrieben von Walter-Dani- (und auch ein guter). !!!! NIX !!!! andren fahren und sich freuen el Henschel am 23. April 2000 16:05:26: Ein Sponsor wäre vielleicht das Aber wenn man erst mal etwas wenn man nicht hinfliegt oder Eine Veröffentlichung im Rade- Autohaus Fiebig im Gewerbege- 19:05:53: Geschrieben von Alexander für den Sommer schafft, kann sogar einen Trick schafft! An die Stadtverwaltung Rade- Conrad am 03. Mai 2000 burger Anzeiger wäre ziemlich biet. Was sagst du dazu, RAZ- man immerhin die Hälfte des krass , so kommt die Sache mal FAZ? burg, nun haben wir endlich eine 14:58:20: Jahres etwas sinnvolles tun. Geschrieben von RAZ-FAZ neue Sporthalle, die für fast alle Ich stimme auch mit der Mei- in Bewegung. Wir würden uns Nach dem sich die Aussenanla- am 14. Mai 2000 12:51:00: auch gerne mit dem Bürgermei- Geschrieben von RAZ-FAZ Indoorsportarten geeignet ist. nung von Herrn Henschel über- ge als gut benutzt zeigt, kann Hallo Tanja, hallo Markus, Und Außen wird ein schöner ein. Es wäre doch vielleicht mög- ster unterhalten, gibt es da so et- am 20. Mai 2000 13:42:23: man ja auch mit der Gestaltung ich hab Eure ganze Diskussion was wie Sprechstunden? Sicher keine schlechte Idee. Ver- neuer Parkplatz angelegt. Es lich, dass im TSV Radeburg eine einer Schlechtwettervariante be- mal ausgedruckt und geb sie wäre schön, wenn man uns Ra- Freizeit-Skatergemeinschaft ge- Zum Standort :Vor der neuen walter ist die Gewerbegrund ginnen. Aber es wäre ein An- Frau Görne. Sie ist Vorsitzende Sporthalle oder vor der Go-Kart- (http://www.gewerbegrund.de/ deburger Kindern und Jugendli- gründet würde. Ich wäre auch fang!! vom Sozialausschuß und hat chen etwas von diesem Parkplatz bereit an diesem Projekt teilzu- Bahn wäre es ideal! Ich wunde- projekte/radeburg/frame.html). schon einiges auf die Reihe be- re mich darüber, dass es so ein Schick doch denen mal eine Mail abgeben würde. Z.B. zum Auf- haben, denn ich bin, wie einige Geschrieben von Tanja W. am kommen, Kinderspielplatz im bau einer Halfpipe und Obstacles meiner Freunde auch, begeister- grosses Feedback auf eine ein- mit Verweis auf dieses Forum. 09. Mai 2000 18:52:58: Zille-Hain zum Beispiel. Viel- zige Zuschrift gibt . Ich find es Ich sehe nur das Problem, daß für wie einer Funbox , Quaterpipe ter Skater. Ich denke außerdem, hallo dani,alex,markus,herr hen- leicht besichtigen wir das Ding etc. Unsere Eltern und wir wür- dass sich viele Jugendliche an- echt stark ,dass du den Vorschlag so ein Projekt nicht so ohne wei- schel melli und den rest ;o) am UCI mal??? Für die Umset- weitergeleitet hast, Danke RAZ- teres ein seriöser Investor zu fin- den auch bei der Ausgestaltung gesprochen fühlen würden, erstens wollt ich sagen: alex, es zung wäre sicher die Kuhle zwi- mithelfen. wenn es ein abgegrenztes Areal FAZ !! den ist. Die Stadt hatte ja schon heisst halfpipe und nicht halfpi- schen Meißner Berg (Wohnblök- Wer Fragen hat soll mir doch bit- einige (ähnliche) Projekte auf in Radeburg geben würde auf pie *lächel*, zweitens muss ich ke) und Schneider-Systembau Geschrieben von Marcus dem geskatet werden te mal eine E-Mail schicken oder dem Tisch (z.B. Sporthotel mit euch voll zustimmen, ich kann ideal. Übrigens: auch mit der was ins Forum schreiben ! den dazugehörigen Fitneß- und Gründel am 26. April 2000 könnte.(z.B. eine kaum befahre- zwar noch net so gut skaten wie Baufirma könnte man sicher mal 17:16:39: ne, oder zur Zeit bedeutungslo- Freizeitanlagen) - alles nichts ihr alle aber wenn’s ne neue ska- sprechen. Problem: wie sauteu- Geschrieben von RAZ-FAZ geworden. Ich denke, daß das Ich stimme der Meinung Walter- se Straße im Gewerbegebiet). te-anlage gibt, werd ich es be- er wird sowas???? Daniel Henschels zu, da die Stadt Dort könnte man die von Herrn am 20. Mai 2000 13:53:57: alles zu lange dauern würde. Am stimmt schneller lernen... Außerdem würde ich Eure Vor- >zu: gibt es da so etwas wie Meißner Berg (zwischen Schnei- Radeburg schon durch die Ge- Henschel genannten Dinge ,wie tschööö wir sehn uns! schläge im nächsten Radeburger nehmigung einer Go-Kart-Bahn Halfpipie usw. aufstellen. Sprechstunden? der Systembau und den Wohn- Anzeiger veröffentlichen - darf blöcken) der Platz wäre ideal. Geschrieben von RAZ-FAZ ich??? Klar, die gibt es. Siehe http:// Dort wäre der Grunderwerb in Musikschule des Landkreises Meißen am 09. Mai 2000 19:38:41: www.radeburg-net.de/radeburg/ einem erträglichen Rahmen für Sehr interessant, was Ihr da Geschrieben von Tanja W am radeburg.htm die Stadt machbar - und viel- Die Musikschule des Landkreises Meißen lädt ein: schreibt, mal sehen, was unser 14. Mai 2000 15:55:12: 24. Juni 2000, 16 Uhr, Aula der Zille – Schule Radeburg Außerdem könntet ihr es auch leicht würde sogar der jetzige BÜRGI dazu sagt. Aber mal im >zu:Außerdem würde ich Eure auf der nächsten Stadtratssitzung Grundeigentümer „mitspielen“. Konzert zum ernst, da ich ein Oldie bin und Vorschläge im nächsten Rade- bekannt machen, da erfahren es Schuljahresende von nix ne Ahnung habe - wer burger Anzeiger veröffentlichen gleich alle Stadträte. TOP 3 ist Geschrieben von RAZ_FAZ erklärt mal nem Doofen, was ‘ne - darf ich??? „Anfragen der Bürger“ - man am 10. Mai 2000 17:59:22: Pipe und so was ist? Kann man muß es da natürlich als Frage Als Antwort auf: Freizeitgestal- sich so was irgendwo angucken? klar darfst du das veröffentli- formulieren. Etwa so: „Stehen tung für die Radeburger Kinder Geschrieben von Walter Hen- chen... und wenn ihr die halfpipe Sie als Bürgermeister noch zu u. Jugendlichen geschrieben von Es musizieren Solisten und schel am 16. Mai 2000 am uci mal besichtigen wollt, sag ihrem Wort, eine Freizeitanlage Walter-Daniel Henschel am 23. Ensembles der Außenstelle 15:37:40: einfach bescheid, wir würden für Skater zu unterstützen - und April 2000 19:05:53: Radeburg. Alle Interessenten Ich bin zwar selbst ein Oldi, aber bestimmt alle gern mitkommen. wenn ja, haben Sie schon Vor- Der Eintritt ist frei! sind herzlich eingeladen! ich kann trotzdem Antwort ge- ich find die idee nicht schlecht, stellungen wo und wie das ge- Ein Tipp für alle Skaterfreunde: ben. mal nen bericht drüber zu ma- schehen soll?“ und zweite Fra- bei KJEW gibt es Skaterferien. Eine Halfpipe ist im Prinzip eine chen. ge: „Dürfen wir Ihnen einen Aus- Siehe Programmheft. Gibt’s halbierte Röhre, Durchmesser zug aus der Diskussion im Ra- beim Radeburger Anzeiger. Au- ca.10m mit einem flachen Mit- Geschrieben von Alex C. am deburger Internet zu diesem The- ßerdem Infos dazu unter Telefon ma überreichen?“ 0351-4112943.

>Zu: Ich find es echt stark ,dass Weitere derzeit diskutierte The- du den Vorschlag weitergeleitet men: „Loch“ in der Schall- hast, Danke RAZ-FAZ !! schutzwand am Meißner Berg; Öffungszeiten des Ärztehauses; Eben. Ich leite es weiter, weil ich In Radeburg sicher über die Stra- auch von dem Feedback über- ße? Abstieg im Tischtennis; drei rascht bin. Brücken im Stadtpark. Mitdiskutieren: www.radeburg.de/forum Radeburger Anzeiger, Ausgabe 10/2000 vom 26.5.2000, Seite I

(6) Die Grundstücksentwässerungsanla- fällig. Sie kann durch ein von der Stadt Bauamt Radeburg gen müssen so angeordnet und ausgebil- beauftragtes Unternehmen angefordert Anhang zu §4 Abs. 2 i -Auszug Gemäß § 5 Abs. 9 der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und det sein, dass sie über einen verkehrssi- und die Zahlung verlangt werden. abflusslosen Gruben wird nachstehend das von der Stadt Radeburg beauftragte cheren Zuweg für die Entsorgungsfahr- aus Arbeitsblatt A 115- Unternehmen bekanntgegeben, das im Auftrag der Stadt die Abfuhr ab Mon- zeuge erreichbar sind und entleert sowie § 11 Ordnungswidrigkeiten Anlage I tag, den 3.7.00 bis auf weiteres vornimmt. überwacht werden können. Ihre Abdek- (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 124 Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien kungen müssen so beschaffen und gesi- Abs. 1 SächsGemO handelt, wer vorsätz- Enno Fischer GmbH & Co chert sein, dass Gefahren nicht entste- lich oder fahrlässig: Soweit die Einleitungsbefugnis nicht Die nachfolgend genannten Richtwerte Abfuhr flüssiger Abfallstoffe und Kanalreinigung KG hen können. Nach Aufforderung durch 1. entgegen § 1 Abs. 1 und § 3 Abs. 1 den Meißner Straße 122 • 01445 Radebeul wasserrechtlich weitergehend einge- für gefährliche Stoffe im Sinne von §7a die Stadt (Bauamt) sind festgestellte Inhalt von Kleinkläranlagen oder abflus- schränkt ist, lösen bei einer Einleitung WHG gelten nur für die Einleitungen, für Tel. 0351/8302662 - Frau Walther • Fax 0351/8302659 Mängel, die einer ordnungsgemäßen Ent- slosen Gruben nicht der Stadt überlässt, von nicht häuslichem Abwasser in öffent- die keine Anforderungen nach dem Stand Geschäftszeiten: Montag-Freitag 7.00-16.00 Uhr sorgung entgegenstehen, durch den Be- 2. Kleinkläranlagen oder abflusslose Gru- liche Abwasseranlagen Gehalte oder Ei- der Technik in den Anhängen zur Rah- nutzungspflichtigen umgehend zu besei- ben nicht nach den Vorschriften des § 5 genschaften bis zu den im folgenden ge- men-AbwasserVwV enthalten sind. In tigen. Abs. 1, 2 und 3 unterhält und betreibt, nannten Werten in der Regel noch keine allen anderen Fällen gelten die Anforde- S a t z u n g (7) Der Benutzungspflichtige hat auf 3. entgegen § 4 Abs. 1 und 2 Stoffe in die Besorgnis (4.1) aus. rungen nach dem Stand der Technik in dem Begleitschein folgende Angaben mit Anlage einleitet, die geeignet sind, die bei über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und Die Richtwerte dieser Anlage wurden ge- den Anhängen zur Rahmen-Abwasser Datum und Unterschrift zu bestätigen; der Entleerung, Abfuhr und Behandlung mäß den Forderungen der Nr. 4.1 festge- VwV, soweit sie von der zuständigen abflusslosen Gruben der Stadt Radeburg a) Menge des übernommenen Abwassers eingesetzten Geräte, Fahrzeuge und Ab- legt. Dabei wurde unterstellt, daß bei der Behörde in Einleitungsgenehmigungen/ Auf Grund des § 63 Abs. 2 des Sächsi- (5) Der Benutzungszwang erlischt mit bzw. der Rückstände; wasserreinigungsanlagen in ihrer Funkti- Einleitung in die öffentliche Abwasser- Erlaubnissen umgesetzt sind. Soweit schen Wassergesetzes (SächsWG) v. dem Anschluss des Grundstücks an eine b) Übereinstimmung der Abwasserqua- on zu beschädigen oder zu zerstören, anlage die eingeleiteten Teilströme ins- für gefährliche Stoffe aus bestimmten 23. 2. 1993 (Veröffentlichung im Sächs. öffentliche Kanalisation und Kläranlage. lität mit den in § 4 dieser Satzung ge- 4. entgegen § 6 Abs. 1 bis 4 dem Beauf- gesamt parameterbezogen etwa 10% des Branchen in Anhängen zur Rahmen- Gesetz- u. Verordnungsblatt –SächsGV- Zu dem Zeitpunkt fällt das Grundstück nannten Bedingungen. tragten der Stadt nicht den ungehinder- Gesamtklärwerkszulaufes nicht über- AbwasserVwV höhere Konzentrationen Bl.- Seite 201), der §§ 4 und 14 der Ge- in den Geltungsbereich der Abwassers- (8) Der Benutzungspflichtige hat die ihm ten Zutritt gewährt, keine Auskunft er- schreiten. Bei der Überschreitung ist im festgelegt sind oder sich aus einer Fracht- meindeordnung für den Freistaat Sach- atzung der Stadt Radeburg. überlassene Durchschrift des Begleit- teilt, keine Inbetriebnahmeanzeige Einzelfall zu prüfen, ob die Forderungen begrenzung ergeben, sollen diese auch sen (SächsGemO) v. 21. 4. 1993 (Sächs- scheines sowie sonstiger Kontrollnach- macht. gemäß Nr. 4.1 erfüllt werden können; für die Einleitung in die öffentliche GVBl. S. 301, 445) in der Fassung § 4 Einleitbedingungen weise während der Dauer von mindestens (2) Die Vorschriften des Sächsischen Ver- ggf. sind weitergehende Maßnahmen zu Abwasseranlage zugestanden werden. der Bekanntmachung vom 14.06.1999 (1) In die Grundstücksentwässerungsan- zwei Jahren auf dem Grundstück aufzu- waltungsvollstreckungsgesetzes bleiben fordern. (SächsGVBl. S. 345) sowie der §§ 2, 9, lagen darf nur häusliches oder damit ver- bewahren und auf Verlangen vorzuzei- unberührt. 33, 37 Abs. 1 Nr. 2 des Sächsischen Kom- gleichbares Abwasser eingeleitet werden. gen. 1) Allgemeine Parameter munalabgabengesetzes (SächsKAG) v. Von einer Einleitung sind insbesondere (9) Das von der Stadt beauftragte Unter- § 12 Inkrafttreten a) Temperatur 35°C nehmen wird einmal jährlich im Rade- Die Satzung tritt am 01.07.2000 in Kraft. 16. 6. 1993 (SächsGVBl. S. 502) hat der ausgeschlossen: b) pH-Wert wenigstens 6,5; höchstens 10,0 Stadtrat der Stadt Radeburg am 18. Mai a) Stoffe, die geeignet sind, die bei der burger Anzeiger bekannt gegeben. Gleichzeitig tritt die Satzung über die 2000 folgende Satzung beschlossen: Entleerung und Abfuhr eingesetzten Ge- Entsorgung von Kleinkläranlagen und c) Absetzbare Stoffe nicht begrenzt räte und Fahrzeuge sowie die Abwasser- § 6 Prüfungsrecht, Auskunfts- und abflusslosen Gruben der Stadt Radeburg - Soweit eine Schlammabscheidung wegen § 1 Allgemeines behandlungsanlagen und zugehörigen Anzeigepflicht vom 04.07.1995 außer Kraft. der ordnungsgemäßen Funktionsweise der (1) Die Stadt Radeburg betreibt die Ent- Kanalisation in ihrer Funktion zu beein- (1) Den Beauftragten der Stadt ist zur öffentlichen Abwasseranlage erforderlich sorgung der abflusslosen Gruben, Ab- trächtigen, zu beschädigen oder zu zer- Prüfung, ob die Vorschriften dieser Sat- Radeburg, den 19. Mai 2000 ist, kann eine Begrenzung im Bereich von setzschächte sowie Kleinkläranlagen (im stören; zung und der bau- und wasserrechtlichen Stadt Radeburg 1-10 ml/l nach 0,5 Stunden Absetzzeit, in folgenden „Grundstücksentwässerungs- b) Stoffe, durch die die öffentliche Si- Genehmigung erfüllt werden, ungehin- gez. J e s s e besonderen Fällen auch darunter, erfolgen. derter Zutritt zu allen hierfür in Betracht Bürgermeister anlagen“ genannt) als öffentliche Ein- cherheit und Ordnung gefährdet oder das 2) Schwerflüchtige lipophile Stoffe richtungen. Sie kann sich zur Erfüllung Personal bei der Beseitigung beeinträch- kommenden Grundstücksteilen zu ge- dieser Aufgabe Dritter bedienen. tigt werden können. währen. Die Beauftragten der Stadt wei- Anhang zu § 5 Abs. 1 (u.a. verseifbare Öle, Fette) (2) Die Entsorgung umfasst die Entlee- (2) Das Einleitungsverbot gilt insbeson- sen sich durch einen Dienstausweis oder Auszug aus: „Deutsche Norm vom Sep- a) direkt abscheidbar (DIN 38409 Teil 19) 100 mg/l rung der Grundstücksentwässerungsan- dere für: eine Vollmacht aus. tember 1990, DIN 4261, Teil 3 - Klein- b) soweit Menge und Art des Abwassers bei lagen im Sinne des Abs. 1 sowie die a) Niederschlagswasser, Grund- und (2) Die Benutzungspflichtigen haben kläranlagen, Anlagen ohne Abwasserbe- Bemessung nach DIN 4040 zu Abscheider- Abfuhr und schadlose Beseitigung der Quellwasser, Kühlwasser, über alle die Prüfung gemäß Abs. 1 be- lüftung, Betrieb und Wartung“ anlagen über Nenngröße 10 (> NG 10) Anlageninhalte. b) Stoffe, auch in zerkleinertem Zustand, treffenden Fragen Auskunft zu geben. 4. Mehrkammergruben führen: (3) Die Entsorgung berührt nicht die Ver- die zu Ablagerungen oder Verstopfungen (3) Bestehende Grundstücksentwässe- Mehrkammer-Absetzgruben sind nach gesamt (DIN 38409 Teil 17) 250mg/l rungsanlagen nach § 1 Abs. 1 sind der Bedarf, in der Regel mindestens jedoch antwortlichkeit der Grundstückseigentü- in den öffentlichen Abwasseranlagen 3) Kohlenwasserstoffe mer, Erbbauberechtigten, Wohnungsei- führen können (z.B. Kehricht, Schutt, Stadt vom Benutzungspflichtigen inner- einmal jährlich, zu entleeren. a) direkt abscheidbar (DIN 38409 Teil 19) 50mg/l gentümer und Nutzungsberechtigten im Mist, Sand, Küchenabfälle, Asche, Zell- halb eines Monats nach Inkraftsetzen die- Mehrkammer-Ausfaulgruben sind nach Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes, stoffe, Textilien, Schlachtabfälle, Tier- ser Satzung schriftlich unter Angabe von Bedarf, in der Regel mindestens jedoch DIN 1999 Teil 1 - 6 beachten. Nießbraucher sowie aller sonstigen zum körper, Panseninhalt, Schlempe, Trub, Lage, Art und Umfang der genauen Art in 2-jährigem Abstand zu entschlammen. Bei den in der Praxis häufig fest- Besitz eines Grundstücks dinglich Be- Trester und hefehaltige Rückstände, der Grundstücksentwässerungsanlage an- Beim Räumvorgang sind zunächst die zustel-lenden Zulaufkonzentra- rechtigten für den ordnungsgemäßen Schlamm, Haut- und Lederabfälle); zuzeigen. Bei Neuerrichtung einer Schwimmschlammdecken aller Kam- tionen und richtiger Dimensio- Zustand, Betrieb und die Unterhaltung c) feuergefährliche, explosible, giftige, Grundstücksentwässerungsanlage hat die mern zu entfernen. Bei der anschließen- nierung ist der Wert von 50 mg/ der Grundstücksentwässerungsanlagen fett- oder ölhaltige Stoffe (z.B. Benzin, Anzeige gegenüber der Stadt innerhalb den Schlammentnahme soll in allen l bei ordnungsgemäßem Betrieb sowie die Einhaltung der bau- und was- Karbid, Phenole, Öle und dergl.), Säu- eines Monats nach Inbetriebnahme zu Kammern ein vermischter Reetschlamm erreichbar. erfolgen. von etwa 30 cm Höhe als Impfschlamm serrechtlichen Vorschriften. ren, Laugen, Salze, Reste von Pflanzen- b) gesamt (DIN 38409 Teil 18) 100 mg/l (4) Durch die Satzung wird die Entlee- schutzmitteln oder vergleichbaren Che- (4) Wechselt der Benutzungsberechtig- verbleiben. rung von Jauchegruben und beweglichen mikalien, Blut, mit Krankheitskei- te, so haben sowohl der bisherige Beauf- Wenn feststeht, dass die Kleinkläranla- c) soweit im Einzelfall eine weitergehende Ent- Abwasserbehältnisssen nicht geregelt. men behaftete Stoffe und radioaktive tragte als auch der neue Anschluss- und ge nach der Zahl der angeschlossenen fernung der Kohlenwasserstoffe erforder- Ebenso fallen nicht in den Geltungsbe- Stoffe; Benutzungspflichtige die Stadt unver- Einwohner bzw. Einwohnerwerte (EW), lich ist: reich der Satzung Rückstände aus Leicht- d) Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhal- züglich über den Wechsel zu benachrich- (Anschlusszahl) und/oder Benutzungs- gesamt (DIN 38409 Teil 18) 20 mg/l flüssigkeits- und Fettabscheidern sowie tungen, Silosickersaft und Molke; tigen. Gleiches gilt bei Veränderungen dauer erheblich unterbelastet ist, können 4) Halogenierte organische Verbindungen Neutralisationsanlagen und dergleichen. e) faulendes und sonst übelriechendes der Art der Grundstücksentwässerungs- mit Zustimmung der zuständigen Auf- a) *adsorbierbare organische Halogenverbin- Abwasser (z.B. Überläufe aus Abortgru- anlage und der Menge des Abwassers. sichtsbehörde größere regelmäßige Ab- dungen (AOX) 1 mg/l stände vereinbart werden. Der Eigentü- § 2 Begriffe ben, milchsaure Konzentrate, Krautwas- b) *Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwas- (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ser); § 7 Haftung mer hat jedoch anzuzeigen, wenn die serstoffe (LHKW) als Summe aus Trichlo- ist jedes räumlich zusammenhängende f) Abwasser, das schädliche oder belä- (1) Der Benutzungspflichtige haftet für Voraussetzungen für die Ausnahmege- und einem gemeinsamen Zweck dienen- stigende Gase oder Dämpfe verbreiten Schäden infolge mangelhaften Zustandes nehmigung weggefallen sind. Bei über- rethen, Tetrachlorethen, 1,1,1-Trichlorethan, de Grundeigentum desselben Eigentü- kann; oder unsachgemäßer oder satzungswid- lasteten Anlagen (z.B. Altanlagen) ist Dichlormethan, gerechnet als Chlor (Cl) 0,5 mg/l mers oder derselben Eigentümergemein- g) farbstoffhaltiges Abwasser, dessen riger Benutzung seiner Grundstücksent- eine Entleerung in kürzeren Zeitabstän- 5) Organische halogenfreie Lösemittel schaft, das eine selbständige wirtschaft- Entfärbung im Klärwerk nicht gewähr- wässerungsanlage. Er hat die Stadt von den erforderlich. Mit Wasser ganz oder teilweise mischbar und liche Einheit bildet, auch wenn es sich leistet ist; Ersatzansprüchen Dritter freizustellen, biologisch abbaubar (DIN 38412, Teil 25): um mehrere Grundstücke oder Teile von h) Abwasser, das einem wasserrechtli- die wegen solcher Schäden geltend ge- Anmerkung: Der Ablauf einer nicht Entsprechend spezieller Festlegung, jedoch macht werden. Mehrere Ersatzpflichti- rechtzeitig entschlammten Mehrkam- Grundstücken im Sinne des Grundbuch- chen Bescheid nicht entspricht; Richtwert nicht größer als er der Löslichkeit ge haften als Gesamtschuldner. mergrube kann so stark mit Feststoffen rechtes handelt. i) Abwasser, dessen chemische und phy- entspricht oder als 5 g/l (2) Benutzungspflichtig sind: sikalische Eigenschaften über den allge- (2) Die Haftung des Benutzungspflichti- belastet sein, dass sich Sicker- und Fil- - Grundstückseigentümer, meinen Richtwerten für die wichtigsten gen für den ordnungsgemäßen Betrieb sei- tereinrichtungen zusetzen und erneuert 6) Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) an seiner Stelle Beschaffenheitskriterien des Arbeitsblat- ner Grundstücksentwässerungsanlage werden müssen. *Antimon (Sb) 0,5 mg/l - Erbbauberechtigte tes A 115 – siehe Anhang- der abwas- wird durch diese Satzung und die nach ihr Zulauf, Übertrittsstellen, Ablauf und Lüf- *Arsen (As) 0,5 mg/l - Wohnungseigentümer und sertechnischen Vereinigung (ATV) in der durchgeführte Entleerung nicht berührt. tung sind von Schwimmschlamm freizu- *Barium (Ba) 5 mg/l Nutzungsberechtigte im Sinne des jeweils gültigen Fassung liegt. (3) Kann die Entleerung infolge höherer halten. *Blei (Pb) 1 mg/l Wohnungseigentumsgesetzes (3) Absatz 2 gilt nicht für Stoffe, die sich Gewalt oder behördlicher Verfügungen *Cadmium1) (Cd) 0,5 mg/l - Nießbraucher als geringfügige Mengen üblicherweise vorübergehend nicht oder nur einge- Anlage 1 *Chrom (Cr) 1 mg/l schränkt oder verspätet durchgeführt zur Satzung über die Entsorgung von - sonstige dinglich Nutzungsberechtig- im häuslichen Abwasser befinden sowie *Chrom-Vl (Cr) 0,2 mg/l te von Grundstücken für Abwasser von Haushaltgeräten. werden, besteht kein Anspruch auf Scha- Kleinkläranlagen und abflusslosen Gru- (3) Grundstücksentwässerungs- denersatz. ben zum § 8 - Erhebungsgrundsatz *Cobalt (Co) 2 mg/l anlagen § 5 Entsorgung Nach vorgenannter Satzung erhebt die *Kupfer (Cu) 1 mg/l Grundstücksentwässerungsanlagen sind (1) Die Entleerung der Grundstücksent- § 8 Erhebungsgrundsatz Stadt Radeburg für die Entsorgung von *Nickel (Ni) 1 mg/l alle privaten Anlagen auf dem Grund- wässerungsanlagen ist nach Bedarf, je- Für die Inanspruchnahme der öffentli- Fäkalienschlamm aus Kleinkläranlagen *Selen (Se) 2 mg/l stück des Anschlussnehmers. Dazu ge- doch mindestens einmal im Jahr durch- chen Entsorgung nach § 1 werden zur und abflusslosen Gruben eine Entsor- *Silber (Ag) 1 mg/l hören insbesondere die Grundleitungen führen zu lassen. Bedarf besteht, wenn: Kostendeckung durch die Stadt oder gungsgebühr. *Quecksilber (Hg) 0,1 mg/l (DIN 1986) und die Prüf-und Reini- a) Ablagerungen die Betriebsfähigkeit durch das von der Stadt beauftragte Un- Die Entsorgungsgebühr beträgt für: *Zinn (Sn) 5 mg/l ternehmen Gebühren erhoben. Die Höhe 1. Fäkalienschlamm aus Kleinkläranla- gungsschächte. Bei sogenannten Hinter- und Betriebssicherheit der Grundstücks- *Zink (Zn) 5 mg/l liegergrundstücken ist die über das Nach- entwässerungsanlagen zu beeinträchti- der Gebühr ergibt sich aus dem der Sat- gen (Hauskläranlagen), Fäkalien aus ab- *Aluminium und Eisen (Al) keine Begrenzung, soweit kei- bargrundstück verlegte Grundleitung Teil gen drohen; zung als Anlage 1 beigefügten Tarif, der flusslosen Gruben und Behältern mit der Grundstücksentwässerungsanlage b) abflusslose Gruben bis 50 cm unter Bestandteil dieser Satzung ist. Trockentoilettenanschlüssen (Fe) ne Schwierigkeiten bei der Ab- des Hinterliegergrundstückes; vgl. hier- dem Zulauf gefüllt sind. = 32,50 DM / m3 wasserableitung und -reinigung zu VwVSächsKAG, § 33 Ziffer 33.1.2. Bei Zuwiderhandlung kann die Stadt re- § 9 Gebührenmaßstab 2. Abwasser / Fäkalien aus abflusslosen auftreten (siehe 1c) gelmäßige Entschlammungstermine be- (1) Die Entsorgungsgebühr bemisst sich Gruben (gesammeltes häusliches 7) Anorganische Stoffe (gelöst) § 3 Benutzungszwang stimmen. Aufforderungen durch die Stadt nach der an der geeichten Messvorrich- Schmutzwasser aus Küchen-, Wasch, *a) Stickstoff aus Ammonium und (NH4-N+NH3-N)100 mg/l <5000 EW (1) Die Benutzungspflichtigen sind ver- sind gebührenpflichtig. tung des Spezialfahrzeuges festgestell- Bade-, Aborträumen und ähnlich genutz- 3 Ammoniak 200 mg/l >5000 EW pflichtet, sämtliche auf dem Grundstück Ausnahmen regeln sich nach DIN 4261, ten Menge. ten Räumen) = 18,70 DM / m *b) Stickstoff aus Nitrit, falls größere (2) Das für die Entleerung eventuell er- Die Entsorgungsgebühren (1. und 2.) anfallenden Abwässer unter Beachtung Teil 3, Pkt. 4 - siehe Anhang- Frachten anfallen (NO -N) 110 mg/l der Bedingungen des § 4 in die Grund- (2) Vom Grundstückseigentümer sind die forderliche Wasser zur Verdünnung ist beinhalten die Behandlungsgebühren und 2 stücksentwässerungsanlage einzuleiten Kleinkläranlagen entsprechend den War- vom Benutzungspflichtigen unentgelt- die Transportkosten sowie die kaufmän- *c) Cyanid, gesamt (CN) 220 mg/l und den zu beseitigenden Inhalt der zu- tungsvorschriften des Herstellers zu be- lich zur Verfügung zu stellen. nische Betreuung *d) Cyanid, leicht freisetzbar 121 mg/l 2 gehörigen Kleinkläranlage bzw. abflus- treiben. (3) Die Berechnungseinheit für die Ent- 3. den Zuschlag je zusätzliche Schlauch- *e) Sulfat ) (SO4) 600 mg/l slosen Grube der Stadt zur ordnungsge- (3) Der Benutzungspflichtige hat den sorgungsgebühr ist ein Kubikmeter (m3) länge (als zusätzliche Schlauchlänge gel- *f) Sulfid 122 mg/l mäßen Entsorgung zu überlassen. Bedarf rechtzeitig vorher bei dem von der gebührenpflichtigen Abwassermen- ten Längen über 20 m) = 1,00 DM *g) Fluorid (F) 250 mg/l 3 (2) Ein Benutzungspflichtiger wird von der Stadt beauftragten Unternehmen an- ge. Angefangene m werden bis 0,5 auf je m zusätzliche Schlauchlänge, *h) Phosphatverbindungen3) (P) 50 mg/l seinen Verpflichtungen nicht dadurch zuzeigen. Er ist für jeden Schaden selbst die vorausgehende volle Zahl abgerun- zuzüglich der gesetzlich festgesetzten 8) Weitere organische Stoffe det, solche über 0,5 auf die nächstfolgen- Mehrwertsteuer befreit, dass außer ihm noch andere Be- haftbar, der durch Verzögerungen oder a) wasserdampfflüchtige halogenfreie nutzungspflichtige vorhanden sind. Unterlassung des Antrages entsteht. de volle Zahl aufgerundet. 4. Erschwernis bei Verunreinigungen mit Phenole (als C H OH)4) 100 mg/l (3) Von der Verpflichtung zum Anschluss (4) Mit dem Verladen des Inhaltes der artfremden Gegenständen 6 5 und der Benutzung der Einrichtung ist Grundstücksentwässerungsanlagen auf § 10 Gebührenschuld, Fälligkeit, auf Nachweis des b) Farbstoffe Nur in einer so niedrigen Kon- der Benutzungspflichtige auf Antrag in- das Fahrzeug erlangt die Stadt die Ver- Veranlagungszeitraum Abfuhrunternehmens zentration, daß der Vorfluter soweit und so lange zu befreien, als ihm fügungsbefugnis. Der Benutzungspflich- (1) Die Entsorgungsgebühr wird für jede 5. Erschwernis, wenn Kunde die jährli- nach Einleitung des Ablaufs der Anschluss bzw. die Benutzung we- tige ist für jeden Schaden selbst haftbar, Entsorgung gesondert festgesetzt und che Leerungspflicht nicht eingehalten hat einer mechanisch-biologischen gen seines, die öffentlichen Belange der durch Verzögerung oder Unterlassung bekannt gegeben. und sich dadurch der Grubeninhalt ver- Kläranlage visuell nicht gefärbt überwiegenden Interesses an der eige- des Antrages entsteht. (2) Gebührenschuldner ist, wer zum Zeit- festigt = 35,00 DMpro 30 Minu- erscheint. nen Beseitigung des Abwassers nicht zu- (5) Im Falle einer Verhinderung ist das punkt der durchgeführten Entleerung für ten, 9) Spontane Sauerstoffzehrung die betreffende Grundstücksentwässe- zuzüglich der gesetzlich festgesetzten gemutet werden kann und die wasser- von der Stadt beauftragte Unternehmen gemäß Deutschen Einheitsverfahren zur Was- wirtschaftliche Unbedenklichkeit von rechtzeitig darüber zu unterrichten und rungsanlage Benutzungspflichtiger war. Mehrwertsteuer der Wasserbehörde bestätigt wird. ein neuer Termin abzustimmen. Bei Un- Mehrere Benutzungspflichtige sind Ge- 6. vergebliche Anfahrt - Verrechnung pro ser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung (4) Die Befreiung kann befristet unter terlassung einer Absage sind durch den samtschuldner. Anfahrt = 35,00 DM, „Bestimmung der spontanen Sauerstoffzeh- Bedingungen, Auflagen und Widerrufs- Benutzungspflichtigen die Kosten einer (3) Die Entsorgungsgebühr wird nach zuzüglich der gesetzlich festgesetzten rung (G24)“, 17. Lieferung; vorbehalt erteilt werden. vergeblichen Anfahrt zu tragen. Bekanntgabe des Gebührenbescheides Mehrwertsteuer 1986 100 mg/l Radeburger Anzeiger, Ausgabe 10/2000 vom 26.5.2000, Seite II

unterhalten, erneuert, geändert, abge- Sicherheit gefährden oder erhebliche Stö- ist. trennt und beseitigt. rungen erwarten lassen, so ist die Stadt (2) Der Anschlussnehmer ist verpflich- Wasserversorgungssatzung (WvS) (2) Art, Zahl und Lage der Hausanschlüs- berechtigt, den Anschluss oder die Ver- tet, die Einrichtungen in ordnungsgemä- se sowie deren Änderungen werden nach sorgung zu verweigern; bei Gefahr für ßem Zustand und jederzeit zugänglich zu Anhörung des Anschlussnehmers und un- Leib und Leben ist sie dazu verpflichtet. halten. der Stadt Radeburg ter Wahrung seiner berechtigten Interessen (3) Durch Vornahme oder Unterlassen (3) Der Anschlussnehmer kann die Verle- von der Stadt bestimmt. Jedes Grundstück der Überprüfung der Anlage sowie durch gung der Einrichtungen auf seine Kosten Auf Grund von § 57 Abs. 1 des Sächsi- auf einem Grundstück mehrere Gebäude haltung und Prüfung besondere Verein- erhält einen Hausanschluss. Die Stadt stellt deren Anschluss an das Verteilungsnetz verlangen, wenn sie an der bisherigen Stel- schen Wassergesetzes (SächsWG) vom zum dauernden Aufenthalt von Menschen, barungen mit der Stadt zu treffen. die für den erstmaligen Anschluss notwen- übernimmt die Stadt keine Haftung für le für ihn nicht mehr zumutbar sind und 23. Februar 1993 (Sächsisches Gesetz so ist jedes Gebäude anzuschließen. Bei § 9 Unterbrechung des Wasserbezugs digen Hausanschlüsse bereit. die Mängelfreiheit der Anlage. Dies gilt die Verlegung ohne Beeinträchtigung ei- und Verordnungsblatt -SächsGVBl.- Neu- und Umbauten muss der Anschluss (1) Will ein Anschlussnehmer den Was- (3) In besonders begründeten Einzelfäl- nicht, wenn sie bei einer Überprüfung ner einwandfreien Messung möglich ist. S. 201) und der §§ 4, 14 und 124 der Ge- vor der Schlussabnahme des Baus ausge- serbezug länger als 3 Monate einstellen, len kann die Stadt den Anschluss meh- Mängel festgestellt hat, die eine Gefahr meindeordnung für den Freistaat Sach- führt sein. so hat er dies der Stadt mindestens 2 Wo- rerer Grundstücke über einen gemeinsa- für Leib und Leben darstellen. IV. Teil sen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (2) Auf Grundstücken, die an die öffent- chen vor der Einstellung schriftlich mit- men Hausanschluss vorschreiben oder ANZEIGEPFLICHTEN, (SächsGVBl. S. 301, 445) in der Fassung liche Wasserversorgungsanlage ange- zuteilen. Wird der Wasserverbrauch ohne auf Antrag zulassen. § 18 Technische Anschlußbedingungen ORDNUNGSWIDRIGKEITEN, der Bekanntmachung vom 14.06.1999 schlossen sind, haben die Wasserabneh- rechtzeitige schriftliche Mitteilung einge- (4) Die Stadt kann auf Antrag des An- Die Stadt ist berechtigt, weitere technische HAFTUNG (SächsGVBl. S.345) in Verbindung mit mer ihren gesamten Trinkwasserbedarf stellt, so haftet der Anschlussnehmer der schlussnehmers weitere Hausanschlüsse Anforderungen an den Hausanschluss und den §§ 2 und 33 des Sächsischen Kom- aus dieser zu decken. Stadt für die Erfüllung sämtlicher sich aus sowie vorläufige oder vorübergehende andere Anlagenteile sowie an den Betrieb § 23 Anzeigepflichten munalabgabengesetzes (SächsKAG) (3) Die Anschluss- und Benutzungsver- der Satzung ergebenden Verpflichtungen. Hausanschlüsse herstellen. der Anlage festzulegen, soweit dies aus (1) Binnen eines Monats sind der Stadt vom 16. Juni 1993 (SächsGVBl. S. 502) pflichtungen nach den Absätzen 1 und 2 (2) Der Anschlussnehmer kann eine zeit- (5) Hausanschlüsse dürfen nicht überbaut Gründen der sicheren und störungsfreien anzuzeigen: beschließt der Stadtrat der Stadt Rade- treffen auch die sonst zur Nutzung eines weilige Absperrung seines Anschlusses werden, die Freilegung muss stets möglich Versorgung, insbesondere im Hinblick auf 1. Der Erwerb oder die Veräußerung ei- burg zur Vereinheitlichung der unter- Grundstücks oder einer Wohnung berech- verlangen, ohne damit das Benutzungs- sein, sie sind vor Beschädigungen zu schüt- die Erfordernisse des Verteilungsnetzes, nes an die öffentliche Wasserversorgung schiedlichen Satzungsbestimmungen am tigten Personen. verhältnis aufzulösen. zen. Der Anschlussnehmer hat die bauli- notwendig ist. Diese Anforderungen dür- angeschlossenen Grundstücks. Entspre- 18. Mai 2000 folgende Satzung: chen Voraussetzungen für die sichere Er- fen den anerkannten Regeln der Technik chendes gilt beim Erbbaurecht oder ei- § 5 Befreiungen § 10 Einstellung der Versorgung richtung des Hausanschlusses zu schaffen. nicht widersprechen. Der Anschluss be- nem sonstigen dinglichen baulichen Nut- I. Teil Von der Verpflichtung zum Anschluss an (1) Die Stadt ist berechtigt, die Versor- Er darf keine Einwirkungen auf den Haus- stimmter Verbrauchseinrichtungen kann zungsrecht. Anzeigepflichtig sind der Allgemeines die öffentliche Wasserversorgung und gung fristlos einzustellen, wenn der Was- anschluss vornehmen oder vornehmen las- von der vorherigen Zustimmung der Stadt Veräußerer und der Erwerber. von der Verpflichtung zur Benutzung serabnehmer den Bestimmungen dieser sen. Jede Beschädigung des Hausanschlus- abhängig gemacht werden. Die Zustim- 2. Erweiterungen oder Änderungen der § 1 Wasserversorgung als öffentliche deren Einrichtung ist der nach § 4 Ver- Satzung zuwider handelt und die Einstel- ses, insbesondere das Undichtwerden von mung darf nur verweigert werden, wenn Verbrauchsanlage sowie die Verwendung Einrichtung pflichtete auf Antrag insoweit und solan- lung erforderlich ist, um Leitungen sowie sonstige Störungen, sind der Anschluss eine sichere und störungs- zusätzlicher Verbrauchseinrichtungen, (1) Die Stadt Radeburg (im folgenden: ge zu befreien, als ihm der Anschluss 1. eine unmittelbare Gefahr für die Si- der Stadt unverzüglich mitzuteilen. freie Versorgung gefährden würde. soweit sich dadurch die Größen für die Stadt) betreibt die Wasserversorgung als oder die Benutzung wegen seines, die cherheit von Personen oder Anlagen ab- Gebührenbemessung ändern. Anzeige- eine öffentliche Einrichtung zur Lieferung öffentlichen Belange überwiegenden, zuwehren, § 14 Aufwendungsersatz § 19 Messung pflichtig ist der Anschlussnehmer. von Trinkwasser. Art und Umfang der Was- privaten Interesses an der eigenen Ver- 2. den Verbrauch von Wasser unter Um- (1) Den Aufwand für die Herstellung, (1) Die Stadt stellt die verbrauchte Was- (2) Wird die rechtzeitige Anzeige schuld- serversorgungsanlagen bestimmt die Stadt. sorgung mit Trinkwasser nicht zugemu- gehung, Beeinflussung oder vor Anbrin- Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung sermenge durch Messeinrichtungen (Was- haft versäumt, so haftet im Falle des (2) Die Stadt kann sich zur kaufmänni- tet werden kann und die Befreiung was- gung der Messeinrichtungen zu verhin- und Beseitigung der Hausanschlüsse hat serzähler) fest, die den eichrechtlichen Absatzes 1 Nr. 1 der bisherige Gebüh- schen sowie technischen Betreuung ei- serwirtschaftlich unbedenklich ist. dern oder der Anschlussnehmer zu tragen, soweit Vorschriften entsprechen. Bei öffentlichen renschuldner für den Wasserzins, der auf nes Dritten bedienen. 3. zu gewährleisten, dass Störungen an- die Maßnahmen vom Anschlussnehmer Verbrauchseinrichtungen kann die gelie- den Zeitraum bis zum Eingang der An- (3) Die Wasserversorgung erzielt keine § 6 Art der Versorgung derer Wasserabnehmer, störende Rückwir- zu vertreten sind oder ihm dadurch Vor- ferte Wassermenge auch rechnerisch er- zeige bei der Stadt entfällt. Gewinne. (1) Das Wasser muss den jeweils gelten- kungen auf Einrichtungen der Stadt oder teile erwachsen. mittelt oder geschätzt werden, wenn die § 2 Begriffsbestimmungen den Rechtsvorschriften und den anerkann- Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte Dies gilt nicht für den Teil des Hausan- Kosten der Messung nicht im Verhältnis § 24 Ordnungswidrigkeiten (1) Anschlussnehmer ist der Grund- ten Regeln der Technik für Trinkwasser des Trinkwassers ausgeschlossen sind. schlusses, der in öffentlichen Verkehrs- zur Höhe des Verbrauchs stehen. (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 124 stückseigentümer, dem Erbbauberechtig- entsprechen. Die Stadt ist verpflichtet, das (2) Bei anderen Zuwiderhandlungen, ins- und Grünflächen verläuft (Grundstücks- (2) Die Stadt hat dafür Sorge zu tragen, Abs. 1 SächsGemO handelt, wer vorsätz- te, Wohnungseigentümer, Wohnungser- Wasser unter dem Druck zu liefern, der für besondere bei Nichtzahlung einer fälligen anschluss). dass eine einwandfreie Messung der ver- lich oder fahrlässig bbauberechtigte und sonstige zur Nut- eine einwandfreie Deckung des üblichen Abgabenschuld trotz Mahnung, ist die (2) Der Anschlussnehmer trägt ferner die brauchten Wassermenge gewährleistet 1. entgegen § 4 Abs.1 ein Grundstück zung eines Grundstücks dinglich Berech- Bedarfs in dem betreffenden Versorgungs- Stadt berechtigt, die Versorgung 2 Wochen Kosten der Herstellung, Unterhaltung, ist. Sie bestimmt Art, Zahl und Größe nicht an die öffentliche Wasserversor- tigte gleichstehen. gebiet erforderlich ist. Sie ist berechtigt, nach Androhung einzustellen. Dies gilt Erneuerung, Veränderung und Beseiti- sowie Anbringungsort der Messeinrich- gung anschließt, (2) Als Wasserabnehmer gelten die An- die Beschaffenheit und den Druck des nicht, wenn der Wasserabnehmer darlegt, gung weiterer, vorläufiger oder vorüber- tungen. Ebenso ist die Lieferung, Anbrin- 2. entgegen § 4 Abs. 2 nicht seinen ge- schlussnehmer, alle sonstigen zur Ent- Wassers im Rahmen der gesetzlichen und dass die Folgen der Einstellung außer Ver- gehender Hausanschlüsse. gung, Überwachung, Unterhaltung und samten Trinkwasserbedarf der öffentli- nahme von Wasser auf dem Grundstück behördlichen Bestimmungen sowie der an- hältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung (3) Der Aufwendungsersatz wird auf der Entfernung der Messeinrichtungen Auf- chen Wasserversorgung entnimmt, Berechtigten sowie jeder, der der öffent- erkannten Regeln der Technik zu ändern, stehen und hinreichende Aussicht besteht, Grundlage der tatsächlich entstandenen gabe der Stadt. Sie hat den Anschlussneh- 3. entgegen § 8 Abs. 1 Wasser an Dritte lichen Wasserversorgung tatsächlich falls dies in besonderen Fällen aus wirt- dass der Wasserabnehmer seinen Ver- Kosten und Aufwendungen ermittelt. Zu mer anzuhören und dessen berechtigte ohne schriftliche Zustimmung der Stadt Wasser entnimmt. schaftlichen oder technischen Gründen pflichtungen nachkommt. Die Stadt kann den Kosten nach den Absätzen 1 und 2 Interessen zu wahren. Sie ist verpflich- weiterleitet, (3) Die öffentlichen Wasserversorgungsan- zwingend notwendig ist; dabei sind die Be- mit der Mahnung zugleich die Einstellung gehören auch die Aufwendungen für die tet, auf Verlangen des Anschlussnehmers 4. entgegen § 13 Abs. 5 Beschädigung lagen haben den Zweck, die im Stadtge- lange des Wasserabnehmers möglichst zu der Versorgung androhen. Wiederherstellung des alten Zustandes die Messeinrichtungen zu verlegen, wenn des Hausanschlusses nicht unverzüglich biet angeschlossenen Grundstücke mit berücksichtigen. (3) Die Stadt hat die Versorgung unver- auf den durch die Arbeiten beanspruch- dies ohne Beeinträchtigung einer ein- der Stadt mitteilt, Trinkwasser zu versorgen. Öffentliche (2) Stellt der Wasserabnehmer Anforde- züglich wieder aufzunehmen, sobald die ten Flächen. wandfreien Messung möglich ist; der 5. entgegen § 15 Abs. 2 Anlagen nicht Wasserversorgungsanlagen sind insbeson- rungen an Beschaffenheit und Druck des Gründe für die Einstellung entfallen sind (4) Der Erstattungsanspruch entsteht mit Anschlussnehmer ist verpflichtet, die unter Beachtung der Vorschriften der Sat- dere das öffentliche Verteilungsnetz, Hoch- Wassers, die über die vorgenannten Ver- und der Wasserabnehmer die Kosten der der betriebsfertigen Herstellung des Kosten zu tragen. zung, anderer gesetzlicher oder behörd- behälter und Pumpwerke. Zu den öffentli- pflichtungen hinausgehen, so obliegt es Einstellung und Wiederaufnahme der Hausanschlusses, im übrigen mit der Be- (3) Der Anschlussnehmer haftet für das licher Bestimmungen sowie nach den an- chen Wasserversorgungsanlagen gehören ihm selbst, die erforderlichen Vorkehrun- Versorgung ersetzt hat. endigung der Maßnahme. Abhandenkommen und die Beschädi- erkannten Regeln der Technik errichtet, auch die Hausanschlüsse im Bereich der gen zu treffen. (5) Der Erstattungsanspruch wird einen gung der Messeinrichtungen, soweit ihn erweitert, ändert oder unterhält, öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen bis § 11 Grundstücksbenutzung Monat nach Bekanntgabe des Abgaben- daran ein Verschulden trifft. Er hat den 6. entgegen § 15 Abs. 4 Materialien und zur Grundstücksgrenze (Grundstücksan- § 7 Umfang der Versorgung (1) Die Anschlussnehmer haben zur ört- bescheids fällig. Verlust, Beschädigungen und Störungen Geräte verwendet, die nicht entsprechend schlüsse im Sinne von § 13). Unterrichtung bei Versorgungs- lichen Versorgung das Anbringen und dieser Einrichtungen der Stadt unverzüg- den anerkannten Regeln der Technik be- (4) Der Hausanschluss besteht aus der unterbrechungen Verlegen von Leitungen einschließlich § 15 Anlage des Anschlussnehmers lich mitzuteilen. Er ist verpflichtet, die schaffen sind, Verbindung des Verteilungsnetzes mit der (1) Die Stadt ist verpflichtet, das Wasser Zubehör zur Zu- und Fortleitung von (1) Für die ordnungsgemäße Errichtung, Einrichtungen vor Abwasser, Schmutz- 7. entgegen § 15 Abs. 5 Anlagen und Ver- Anlage des Anschlussnehmers. Er be- jederzeit am Ende der Anschlussleitung Wasser über ihre im gleichen Versor- Erweiterung, Änderung und Unterhal- und Grundwasser sowie vor Frost zu brauchseinrichtungen so betreibt, dass Stö- ginnt an der Abzweigstelle des Vertei- zur Verfügung zu stellen. Dies gilt nicht gungsgebiet liegenden Grundstücke so- tung der Anlage hinter dem Hausan- schützen. rungen anderer Anschlussnehmer, stören- lungsnetzes und endet mit der Hauptab- 1. soweit zeitliche Beschränkungen zur wie erforderliche Schutzmaßnahmen schluss - mit Ausnahme der Messeinrich- (4) Der Einbau von Zwischenzählern in de Rückwirkungen auf Einrichtungen der sperrvorrichtung. Sicherstellung der öffentlichen Wasser- unentgeltlich zuzulassen. Diese Pflicht tung der Stadt - ist der Anschlussnehmer die Verbrauchsleitung ist dem Wasserab- Stadt bzw. Dritter oder Rückwirkungen auf versorgung erforderlich oder sonst nach trifft nur Grundstücke, die an die Was- verantwortlich. Hat er die Anlage oder nehmer gestattet. Alle den Zwischenzäh- die Güte des Trinkwassers eintreten, II. Teil dieser Satzung vorbehalten sind, serversorgung angeschlossen sind, die Anlagenteile einem Dritten vermietet ler betreffenden Kosten gehen zu seinen 8. entgegen § 19 Abs. 3 den Verlust, die Anschluss und Benutzung 2. soweit und solange die Stadt an der vom Anschlussnehmer in wirtschaftli- oder sonst zur Benutzung überlassen, so Lasten. Die Stadt ist nicht verpflichtet, Beschädigungen oder die Störung der Versorgung durch höhere Gewalt oder chem Zusammenhang mit der Wasserver- ist er neben diesem verantwortlich. das Anzeigeergebnis eines Zwischenzäh- Messeinrichtung der Stadt nicht unver- § 3 Anschluss und Benutzungsrecht sonstige Umstände, deren Beseitigung sorgung genutzt werden oder für die die (2) Die Anlage darf nur unter Beachtung lers der Wasserzinsberechnung zugrun- züglich mitteilt. (1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet ihr wirtschaftlich nicht zugemutet wer- Möglichkeit der Wasserversorgung sonst der Vorschriften dieser Satzung und an- de zu legen. (2) Die Vorschriften des Sächsischen Ver- der Stadt liegenden Grundstücks ist be- den kann, gehindert ist. wirtschaftlich vorteilhaft ist. Sie entfällt, derer gesetzlicher oder behördlicher Be- waltungsvollstreckungsgesetzes (Sächs- rechtigt, den Anschluss seines Grund- (2) Die Versorgung kann unterbrochen wenn die Inanspruchnahme der Grund- stimmungen sowie nach den anerkann- VwVG) bleiben unberührt. stücks an die Wasserversorgung und die werden, soweit dies zur Vornahme be- stücke den Anschlussnehmer mehr als ten Regeln der Technik errichtet, erwei- § 20 Nachprüfung von Belieferung mit Trinkwasser nach Maß- triebsnotwendiger Arbeiten erforderlich notwendig oder in unzumutbarer Weise tert, geändert und unterhalten werden. Messeinrichtungen § 25 Haftung bei Versorgungsstörungen gabe des § 57 Abs. 1 SächsWG und die- ist. Die Stadt hat jede Unterbrechung belasten würde. Die Errichtung der Anlage und wesent- (1) Der Wasserabnehmer kann jederzeit die (1) Für Schäden, die ein Wasserabneh- ser Satzung zu verlangen. oder Unregelmäßigkeit unverzüglich zu (2) Der Wasserabnehmer oder An- liche Veränderungen dürfen nur durch die Nachprüfung der Messeinrichtung durch mer durch Unterbrechung der Wasserver- (2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht beheben. schlussnehmer ist rechtzeitig über Art Stadt oder ein von der Stadt zugelasse- eine Eichbehörde oder eine staatlich aner- sorgung oder durch Unregelmäßigkei- nach Abs. 1 gilt auch für die sonst zur (3) Die Stadt hat die Wasserabnehmer und Umfang der beabsichtigten Inan- nes Installationsunternehmen erfolgen. kannte Prüfstelle im Sinne von § 6 Abs. 2 ten in der Belieferung erleidet, haftet die Nutzung eines Grundstücks oder einer bei einer nicht nur für kurze Dauer be- spruchnahme des Grundstücks zu be- Die Stadt ist berechtigt, die Ausführung des Eichgesetzes verlangen. Stellt der Stadt aus dem Benutzungsverhältnis oder Wohnung berechtigten Personen. absichtigten Unterbrechung der Versor- nachrichtigen. der Arbeiten zu überwachen. Wasserabnehmer den Antrag auf Prüfung unerlaubter Handlung im Falle (3) Das Anschluss- und Benutzungsrecht gung rechtzeitig in geeigneter Weise zu (3) Der Anschlussnehmer kann die Verle- (3) Anlagenteile, die sich vor den Messein- nicht bei der Stadt, so hat er diese vor An- 1. der Tötung oder Verletzung des Kör- erstreckt sich nur auf solche Grundstük- unterrichten. Die Pflicht zur Unterrich- gung von Einrichtungen verlangen, wenn richtungen befinden, können plombiert tragstellung zu benachrichtigen. pers oder der Gesundheit des Wasserab- ke, die durch eine Versorgungsleitung er- tung entfällt, wenn sie sie an der bisherigen Stelle für ihn nicht werden. Ebenso können Anlagenteile, die (2) Die Kosten der Prüfung fallen der Stadt nehmers, es sei denn, dass der Schaden schlossen werden. Die Grundstücksei- 1. nach den Umständen nicht rechtzeitig mehr zumutbar sind. Die Kosten der Ver- zur Anlage des Anschlussnehmers gehö- zur Last, falls die Abweichung die gesetz- von der Stadt oder einem ihrer Bedien- gentümer können nicht verlangen, dass möglich ist und die Stadt dies nicht zu legung hat die Stadt zu tragen. Dienen die ren, unter Plombenverschluss genommen lichen Verkehrsfehlergrenzen überschrei- steten oder einem Verrichtungsgehilfen eine neue Versorgungsleitung hergestellt vertreten hat oder Einrichtungen ausschließlich der Versor- werden, um eine einwandfreie Messung zu tet, sonst dem Wasserabnehmer. weder vorsätzlich noch fahrlässig verur- oder eine bestehende Versorgungsleitung 2. die Beseitigung von bereits eingetrete- gung des Grundstücks, so hat der An- gewährleisten. Die dafür erforderliche sacht worden ist, geändert wird. nen Unterbrechungen verzögern würde. schlussnehmer die Kosten zu tragen. Ausstattung der Anlage ist nach den An- § 21 Ablesung 2. der Beschädigung einer Sache, es sei (4) Der Anschluss eines Grundstücks an (4) Wird der Wasserbezug eingestellt, so gaben der Stadt zu veranlassen. (1) Die Messeinrichtungen werden vom denn, dass der Schaden weder durch Vor- eine bestehende Versorgungsleitung kann § 8 Verwendung des Wassers hat der Grundstückseigentümer die Ent- (4) Es dürfen nur Materialien und Gerä- Beauftragten der Stadt möglichst in glei- satz noch durch grobe Fahrlässigkeit der abgelehnt werden, wenn die Wasserver- (1) Das Wasser wird nur für die eigenen fernung der Einrichtungen zu gestatten te verwendet werden, die entsprechend chen Zeitabständen (Wasserversorgungs- Stadt oder eines ihrer Bediensteten oder sorgung wegen der Lage des Grundstücks Zwecke des Anschlussnehmers, seiner oder sie auf Verlangen der Stadt noch den anerkannten Regeln der Technik be- gebührensatzung -WvGebS- der Stadt eines Verrichtungsgehilfen verursacht oder aus sonstigen technischen oder be- Mieter und ähnlich berechtigter Perso- 5 Jahre unentgeltlich zu dulden, es sei schaffen sind. Das Zeichen einer aner- Radeburg, § 3 Absatz 3, bzw. § 44, Ab- worden ist, trieblichen Gründen der Stadt erhebliche nen zur Verfügung gestellt. Die Weiter- denn, dass ihm dies nicht zugemutet wer- kannten Prüfstelle (z. B. DIN-DVGW, satz 3 der Wasserversorgungssatzung der 3. eines Vermögensschadens, es sei denn, Schwierigkeiten bereitet oder besonde- leitung an sonstige Dritte ist nur mit den kann. DVGW- oder GS-Zeichen) bekundet, Gemeinde Promnitztal) oder auf Verlan- dass dieser weder durch Vorsatz noch re Maßnahmen erfordert. Dies gilt auch schriftlicher Zustimmung der Stadt zu- (5) Die Absätze 1 - 4 gelten nicht für öf- dass diese Voraussetzungen erfüllt sind. gen der Stadt vom Anschlussnehmer durch grobe Fahrlässigkeit eines vertre- für die Fälle des § 57 Abs. 1 Ziff. 3 lässig. Diese muss erteilt werden, wenn fentliche Verkehrswege und Verkehrsflä- (5) Anlagen und Verbrauchseinrichtun- selbst abgelesen. Dieser hat dafür Sorge tungsberechtigten Organs der Stadt ver- SächsWG. dem Interesse an der Weiterleitung nicht chen sowie für Grundstücke, die durch gen sind so zu betreiben, dass Störungen zu tragen, dass die Messeinrichtungen ursacht worden ist. (5) Das Anschluss- und Benutzungsrecht überwiegende versorgungswirtschaftli- Planfeststellung für den Bau von öffent- anderer Wasserabnehmer, störende Rück- leicht zugänglich sind. § 831 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen besteht auch in den Fällen der Absätze 3 che Gründe entgegen stehen. lichen Verkehrswegen und Verkehrsflä- wirkungen auf Einrichtungen der Stadt (2) Solange der Beauftragte der Stadt die Gesetzbuches ist nur bei vorsätzlichem und 4, sofern der Grundstückseigentümer (2) Das Wasser darf für alle Zwecke chen bestimmt sind. oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Räume des Anschlussnehmers nicht zum Handeln von Verrichtungsgehilfen anzu- sich verpflichtet, die mit dem Bau und verwendet werden, soweit nicht in die- Güte des Trinkwassers ausgeschlossen Ablesen betreten kann, darf die Stadt den wenden. Betrieb zusammenhängenden Mehrko- ser Satzung oder aufgrund sonstiger ge- § 12 Zutrittsrecht sind. Verbrauch auf der Grundlage der letzten (2) Absatz 1 ist auch auf Ansprüche von sten zu übernehmen und auf Verlangen setzlicher oder behördlicher Vorschrif- Der Wasserabnehmer hat dem mit einem Ablesung schätzen; die tatsächlichen Wasserabnehmern anzuwenden, die diese Sicherheit zu leisten. Einzelheiten, ins- ten Beschränkungen vorgesehen sind. Ausweis versehenen Beauftragten der § 16 Inbetriebsetzung der Anlage Verhältnisse sind angemessen zu berück- gegen ein drittes Wasserversorgungsunter- besondere die Frage, wer den Unterhal- Die Stadt kann die Verwendung für be- Stadt den Zutritt zu seinen Räumen und des Anschlussnehmers sichtigen. nehmen aus unerlaubter Handlung geltend tungs- und Erneuerungsaufwand trägt, stimmte Zwecke beschränken, soweit zu den in § 22 genannten Einrichtungen (1) Die Stadt oder deren Beauftragte machen. Die Stadt ist verpflichtet, den werden durch Vereinbarung geregelt. dies zur Sicherstellung der allgemeinen zu gestatten, soweit dies für die Prüfung schließen die Anlage des Anschlussneh- § 22 Messeinrichtungen Wasserabnehmer auf Verlangen über die Wasserversorgung erforderlich ist. der technischen Einrichtung, zur Wahrneh- mers an das Verteilungsnetz an und set- an der Grundstücksgrenze mit der Schadensverursachung durch ein § 4 Anschluss und Benutzungszwang (3) Der Anschluss von Anlagen zum Be- mung sonstiger Rechte und Pflichten nach zen sie in Betrieb. (1) Die Stadt kann verlangen, dass der drittes Unternehmen zusammenhängenden (1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf zug von Bauwasser ist bei der Stadt vor dieser Satzung, insbesondere zum Able- (2) Jede Inbetriebsetzung der Anlage ist Anschlussnehmer auf eigene Kosten Tatsachen insoweit Auskunft zu geben, als denen Wasser verbraucht wird, sind ver- Beginn der Bauarbeiten zu beantragen. sen oder zum Ermitteln der Grundlagen für bei der Stadt über das Installationsunter- nach seiner Wahl an der Grundstücks- sie ihr bekannt sind oder von ihr in zumut- pflichtet, diese Grundstücke an die öffent- Entsprechendes gilt für Anschlüsse zu die Gebührenbemessung erforderlich ist. nehmen zu beantragen. grenze einen geeigneten Wasserzähler- barer Weise aufgeklärt werden können und liche Wasserversorgungsanlage anzu- sonstigen vorübergehenden Zwecken. schacht oder Wasserzählerschrank an- ihre Kenntnis zur Geltendmachung des schließen, wenn sie an eine öffentliche (4) Soll Wasser aus öffentlichen Hydran- III. TEIL § 17 Überprüfung der Anlage bringt, wenn Schadensersatzes erforderlich ist. Straße mit einer betriebsfertigen Versor- ten nicht zum Feuerlöschen, sondern zu HAUSANSCHLÜSSE, GRUND- des Anschlussnehmers 1. das Grundstück unbebaut ist oder (3) Die Ersatzpflicht entfällt für Schä- gungsleitung grenzen oder ihren unmittel- anderen vorübergehenden Zwecken ent- STÜCKSANSCHLÜSSE, ANLAGE (1) Die Stadt ist berechtigt, die Anlage des 2. die Versorgung des Gebäudes mit An- den unter 30,00 DM. baren Zugang zu einer solchen Straße nommen werden, sind hierfür Hydranten- DES ANSCHLUSSNEHMERS UND Anschlussnehmers vor und nach ihrer In- schlussleitungen erfolgt, die unverhält- (4) Ist der Anschlussnehmer berechtigt, durch einen öffentlichen oder privaten standrohre der Stadt mit Wasserzählern MESSEINRICHTUNGEN betriebsetzung zu überprüfen. Sie hat den nismäßig lang sind oder nur unter beson- das gelieferte Wasser an einen Dritten Weg, ein öffentlich-rechtlich gesichertes zu benutzen. Anschlussnehmer auf erkannte Sicher- deren Erschwernissen verlegt werden weiterzuleiten (§ 8 Abs. 1), und erleidet Leitungsrecht oder dadurch haben, dass (5) Sollen auf einem Grundstück beson- § 13 Haus- und Grundstücksanschlüsse heitsmängel aufmerksam zu machen und können, oder dieser durch Unterbrechung der Wasser- das dazwischenliegende Grundstück dem- dere Feuerlöschanschlüsse eingerichtet (1) Hausanschlüsse (§ 2 Abs. 4) werden kann deren Beseitigung verlangen. 3. kein Raum zur frostsicheren Unter- versorgung oder durch Unregelmäßigkei- selben Eigentümer gehört. Befinden sich werden, sind über ihre Anlegung, Unter- ausschließlich von der Stadt hergestellt, (2) Werden Mängel festgestellt, die die bringung des Wasserzählers vorhanden ten in der Belieferung einen Schaden, so Radeburger Anzeiger, Ausgabe 10/2000 vom 26.5.2000, Seite III haftet die Stadt dem Dritten gegenüber (4) Der Aufwandsersatz wird einen Mo- nicht an Grundstücksentwässerungsanla- in demselben Umfang wie dem Wasser- nat nach Bekanntgabe des Abgabenbe- gen angeschlossen werden. abnehmer aus dem Benutzungsverhältnis. Satzung scheides fällig. (5) Leitet der Anschlussnehmer das ge- § 17 Toiletten mit Wasserspülung, lieferte Wasser an einen Dritten weiter, über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung-AbwS) § 13 Genehmigungen Kleinkläranlagen so hat er im Rahmen seiner rechtlichen in der Stadt Radeburg (1) Der schriftlichen Genehmigung der (1) Auf Grundstücken, die an die öffent- Möglichkeiten sicherzustellen, dass die- Auf Grund von § 63 Abs. 2 des Sächsi- wasser, soweit dieses auf andere Weise sind, kann die Stadt mit Zustimmung der Stadt bedürfen: liche Abwasserbeseitigung mit zentraler ser aus unerlaubter Handlung keine wei- schen Wassergesetzes (SächsWG) vom ordnungsgemäß beseitigt wird. höheren Wasserbehörde Abwasser, das a) die Herstellung der Grundstücksent- Abwasserreinigung angeschlossen sind, tergehenden Schadensersatzansprü- 23. Februar 1993 (Sächsisches Gesetz (6) Bei Grundstücken, die nach dem Aus- wegen seiner Art oder Menge in den vor- wässerungsanlagen, deren Anschluss so- sind in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen che erheben kann, als sie in den Absät- und Verordnungsblatt -SächsGVBl.- S. bauprogramm der Stadt nicht oder noch handenen Abwasseranlagen nicht abge- wie deren Änderung; nur Toiletten mit Wasserspülung zuläs- zen 1 bis 3 vorgesehen sind. Die Stadt 201) und der §§ 4, 14 und 124 der Ge- nicht an einen öffentlichen Abwasserka- leitet oder behandelt werden kann, von b) die Benutzung der öffentlichen Ab- sig (§ 48 Abs. 2 Sächsische Bauordnung). hat den Anschlussnehmer darauf bei Be- meindeordnung für den Freistaat Sach- nal angeschlossen werden können, kann der Einleitung befristet ausschließen wasseranlagen sowie die Änderung der (2) Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben gründung des Benutzungsverhältnisses sen (SächsGemO) vom 21. April 1993 der Grundstückseigentümer den An- (§ 138 Abs. 2 SächsWG). Benutzung. und Sickeranlagen sind unverzüglich au- besonders hinzuweisen. (SächsGVBl. S. 301, 445) in der Fassung schluss seines Grundstückes verlangen, (3) Fäkalienhaltiges Abwasser darf in Die Genehmigung gilt als erteilt, wenn ßer Betrieb zu setzen, sobald das Grund- (6) Der Wasserabnehmer hat den Scha- der Bekanntmachung vom 14.06.1999 wenn er den für den Bau des öffentlichen öffentliche Abwasseranlagen, die nicht die Baugenehmigung durch die Geneh- stück an ein öffentliches Klärwerk an- den unverzüglich der Stadt oder, wenn (SächsGVBl. S. 345) in Verbindung mit Kanals entstehenden Aufwand über- an ein öffentliches Klärwerk angeschlos- migungsbehörde auf Grund des Einver- geschlossen ist. Den Aufwand für die dieser feststeht, dem ersatzpflichtigen den §§ 2, 9, 17 und 33 des Sächsischen nimmt und auf Verlangen angemessene sen sind, nur nach ausreichender Vorbe- nehmens der Stadt erteilt ist. Bei vorüber- Stilllegung trägt der Grundstückseigen- Unternehmer mitzuteilen. Leitet der An- Kommunalabgabengesetzes (Sächs- Sicherheit leistet. Einzelheiten, insbeson- handlung eingeleitet werden. gehenden oder vorläufigen Anschlüssen tümer selbst. schlussnehmer das gelieferte Wasser an KAG) vom 16. Juni 1993 (SächsGVBl. dere die Frage, wer den Unterhalts- und (4) Die Einleitung von Abwasser, das der wird die Genehmigung widerruflich oder einen Dritten weiter, so hat er diese Ver- S. 502) beschließt der Stadtrat der Stadt Erneuerungsaufwand trägt, werden durch Beseitigungspflicht nicht unterliegt und befristet ausgesprochen. § 18 Sicherung gegen Rückstau pflichtung auch dem Dritten aufzuerle- Radeburg zur Vereinheitlichung der un- Vereinbarung geregelt. von sonstigem Wasser bedarf der schrift- (2) Einem unmittelbaren Anschluss steht Abwasseraufnahmeeinrichtungen der gen. terschiedlichen Satzungsbestimmungen lichen Genehmigung der Stadt. der mittelbare Anschluss (z. B. über be- Grundstücksentwässerungsanlagen, z. B. am 18. Mai 2000 folgende Satzung: § 4 Anschlussstelle, stehende Grundstücksentwässerungsan- Toiletten mit Wasserspülung, Bodenein- § 26 Verjährung von Schadens- vorläufiger Anschluss § 8 Eigenkontrolle lagen) gleich. läufe, Ausgüsse, Spülen, Waschbecken ersatzansprüchen I. Teil - Allgemeines (1) Wenn der Anschluss eines Grund- (1) Die Stadt kann verlangen, dass auf (3) Für die den Anträgen beizufügenden und dgl., die tiefer als die Straßenober- (1) Schadensersatzansprüche der in § 25 stücks an die nächste öffentliche Abwas- Kosten des Grundstückseigentümers oder Unterlagen gelten die Vorschriften der fläche an der Anschlussstelle der Grund- bezeichneten Art verjähren in drei Jahren § 1 Öffentliche Einrichtung seranlage nachteilig wäre, kann die Stadt des Besitzers Vorrichtungen zur Messung Bauvorlagenverordnung in der jeweils stücksentwässerung (Rückstauebene) lie- von dem Zeitpunkt an, in dem der Ersatz- (1) Die Stadt Radeburg (im folgenden: verlangen oder gestatten, dass das Grund- und Registrierung der Abflüsse und der geltenden Fassung sinngemäß. Die zur gen, müssen vom Grundstückseigen- berechtigte von dem Schaden, von den Stadt) betreibt die Beseitigung des in ih- stück an eine andere öffentliche Abwas- Beschaffenheit der Abwässer zur Bestim- Anfertigung der Pläne erforderlichen tümer auf seine Kosten gegen Rückstau Umständen, aus denen sich die Anspruchs- rem Gebiet anfallenden Abwassers als seranlage angeschlossen wird. mung der Schadstofffracht in die Grund- Angaben (Höhenlage des Kanals, Lage gesichert werden. Im übrigen hat der berechtigung ergibt, und von dem Ersatz- eine öffentliche Einrichtung. (2) Ist die für ein Grundstück bestimmte stücksentwässerungsanlage eingebaut oder der Anschlussstelle und Höhenfestpunk- Grundstückseigentümer für rückstaufrei- pflichtigen Kenntnis erlangt hat, ohne (2) Als angefallen gilt Abwasser, das über öffentliche Abwasseranlage noch nicht an sonst geeigneter Stelle auf dem Grund- te) sind bei der Stadt einzuholen. en Abfluss des Abwassers zu sorgen. Rücksicht auf diese Kenntnis in fünf Jah- eine Grundstücksentwässerungsanlage in erstellt, kann die Stadt den vorläufigen stück angebracht, betrieben und in ord- § 15 Abs. 5 gilt entsprechend. ren von dem schädigenden Ereignis an. die öffentliche Abwasseranlage gelangt Anschluss an eine andere öffentliche Ab- nungsgemäßem Zustand gehalten werden. § 14 Regeln der Technik für Grund- (2) Schweben zwischen dem Ersatz- oder das in abflusslosen Gruben oder wasseranlage gestatten oder verlangen. (2) Die Stadt kann auch verlangen, dass stücksentwässerungsanlagen § 19 Abnahme und Prüfung der pflichtigen und dem Ersatzberechtigten Kleinkläranlagen gesammelt wird. eine Person bestimmt wird, die für die Grundstücksentwässerungsanlagen sind Grundstücksentwässerungsanlagen, Verhandlungen über den zu leistenden (3) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung, § 5 Befreiungen Bedienung der Anlage und für die Füh- nach den allgemein anerkannten Regeln Zutrittsrecht Schadensersatz, so ist die Verjährung ge- Erweiterung oder Änderung der öffent- Von der Verpflichtung zum Anschluss an rung des Betriebstagebuches verantwort- der Technik herzustellen und zu betreiben. (1) Die Grundstücksentwässerungsanla- hemmt, bis der eine oder andere Teil die lichen Abwasseranlagen besteht nicht. die öffentliche Abwasserbeseitigung und lich ist. Das Betriebstagebuch ist min- Allgemein anerkannte Regeln der Tech- ge darf erst nach Abnahme durch die Fortsetzung der Verhandlung verweigert. von der Verpflichtung zur Benutzung destens drei Jahre lang, vom Datum der nik sind insbesondere die technischen Be- Stadt oder deren Beauftragte in Betrieb (3) § 25 Abs. 5 gilt entsprechend. § 2 Begriffsbestimmungen deren Einrichtungen ist der nach § 3 Abs. letzten Eintragung oder des letzten Be- stimmungen für den Bau, den Betrieb und genommen werden. Die Abnahme der (1) Abwasser ist das durch Gebrauch in 1, 2 und 5 Verpflichtete auf Antrag inso- leges an gerechnet, aufzubewahren und die Unterhaltung von Abwasseranlagen Grundstücksentwässerungsanlage befreit § 27 Haftung von Wasserabnehmern seinen Eigenschaften veränderte Wasser weit und solange zu befreien, als ihm der der Stadt auf Verlangen vorzulegen. und die Einleitungsstandards, die die ober- den Bauherrn, den Planverfasser, den und Anschlussnehmern (Schmutzwasser), das aus dem Bereich Anschluss oder die Benutzung wegen ste Wasserbehörde durch öffentliche Be- Bauleiter und den ausführenden Unter- (1) Der Wasserabnehmer haftet für schuld- von bebauten oder künstlich befestigten seines die öffentlichen Belange überwie- § 9 Abwasseruntersuchungen kanntmachung einführt. nehmer nicht von ihrer Verantwortlich- haft verursachte Schäden, die insbesonde- Flächen abfließende und gesammelte Was- genden privaten Interesses an der eige- (1) Die Stadt kann bei Bedarf Abwasser- keit für die vorschriftsmäßige und feh- re infolge einer unsachgemäßen Benutzung ser aus Niederschlägen (Niederschlags- nen Beseitigung des Abwassers nicht untersuchungen auf eigene Kosten vor- § 15 Herstellung, Änderung und lerfreie Ausführung der Arbeiten. oder den Bestimmungen dieser Satzung wasser) sowie das aus sonstigen Abwas- zugemutet werden kann und die Befrei- nehmen. Sie bestimmt, in welchen Ab- Unterhaltung der Grundstücks- (2) Die Stadt ist berechtigt, die Grund- zuwiderlaufenden Nutzung oder Bedienung seranlagen mit Schmutzwasser oder Nie- ung wasserwirtschaftlich unbedenklich ständen die Proben zu entnehmen sind, entwässerungsanlagen stücksentwässerungsanlagen zu prüfen. der Anlagen zur Wasserversorgung entste- derschlagswasser fließende Wasser. ist. durch wen die Proben zu entnehmen sind (1) Die Grundstücksentwässerungsanla- Den mit der Überwachung der Anlagen be- hen. Der Anschlussnehmer haftet für Schä- (2) Öffentliche Abwasseranlagen haben und wer sie untersucht. Für das Zutritts- gen sind vom Grundstückseigentümer auf auftragten Personen ist zu allen Teilen der den, die auf den mangelhaften Zustand sei- den Zweck, das im Stadtgebiet angefal- § 6 Allgemeine Ausschlüsse recht gilt § 19 Abs. 2 entsprechend. seine Kosten herzustellen, zu unterhalten Grundstücksentwässerungsanlagen Zutritt ner Anlage (§ 15) zurückzuführen sind. lene Abwasser zu sammeln, den Abwas- (1) Von der öffentlichen Abwasserbesei- (2) Wenn bei einer Untersuchung des Ab- und nach Bedarf gründlich zu reinigen. zu gewähren. Sie dürfen Wohnungen nur (2) Der Haftende hat die Stadt von Er- serbehandlungsanlagen zuzuleiten und tigung sind sämtliche Stoffe ausgeschlos- wassers eine Überschreitung der festgeleg- (2) Die Stadt ist im technisch erforderli- mit Einwilligung des Berechtigten, Be- satzansprüchen Dritter freizustellen, die zu reinigen. Öffentliche Abwasseranla- sen, die die Reinigungswirkung der Klär- ten Grenzwerte festgestellt wird, sind in chen Umfang befugt, mit dem Bau der triebs- und Geschäftsräume ohne Einwil- wegen solcher Schäden geltend gemacht gen sind insbesondere die öffentlichen werke, den Betrieb der Schlammbehand- jedem Fall die gesamten Kosten der Un- Anschlusskanäle einen Teil der Grund- ligung nur in den Zeiten betreten, in de- werden. Sind Ansprüche auf Mängel an Kanäle, Regenrückhaltebecken, Regen- lungsanlagen, die Schlammbeseitigung tersuchung vom Grundstückseigentümer stücksentwässerungsanlagen einschließ- nen sie normalerweise für die jeweilige mehreren Verbrauchsanlagen zurückzu- überlauf- und Regenklärbecken, Abwas- oder die Schlammverwertung beein- zu tragen. Außerdem sind die Mängel un- lich der Prüf- bzw. Kontrollschächte her- geschäftliche oder betriebliche Nutzung führen, so haften die Wasserabnehmer als serpumpwerke und Klärwerke sowie of- trächtigen, die öffentlichen Abwasseran- verzüglich zu beseitigen. Bei Nichteinhal- zustellen und zu erneuern. Der Aufwand offen stehen. Grundstückseigentümer und Gesamtschuldner. fene und geschlossene Gräben, soweit sie lagen angreifen, ihre Funktionsfähigkeit tung einer angemessenen Frist ist die Stadt ist der Stadt vom Grundstückseigentü- Besitzer sind verpflichtet, die Ermittlun- der öffentlichen Abwasserbeseitigung oder Unterhaltung behindern, erschwe- berechtigt, die Mängel auf Kosten des mer zu ersetzen. § 12 Absätze 3 und 4 gen und Prüfungen nach den Sätzen 1 und V. Teil dienen und keine Gewässer im Sinne von ren oder gefährden können, oder die den Grundstückseigentümers zu beseitigen. gelten entsprechend. 2 zu dulden und dabei Hilfe zu leisten. Sie ÜBERGANGS- UND § 24 SächsWG sind. Zu den öffentlichen in öffentlichen Abwasseranlagen arbei- (3) Der Grundstückseigentümer hat die haben den zur Prüfung des Abwassers not- SCHLUSSBESTIMMUNGEN Abwasseranlagen gehören auch die tenden Personen oder dem Vorfluter § 10 Grundstücksbenutzung Verbindung der Grundstücksentwässe- wendigen Einblick in die Betriebsvorgän- Grundstücksanschlüsse im Bereich der schaden können. Dies gilt auch für Flüs- Die Grundstückseigentümer sind im rungsanlagen mit den öffentlichen Ab- ge zu gewähren und die sonst erforderli- § 28 Unklare Rechtsverhältnisse öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen sigkeiten, Gase und Dämpfe. Rahmen der Vorschrift des § 109 Sächs- wasseranlagen im Einvernehmen mit der chen Auskünfte zu erteilen. Bei Grundstücken, die im Grundbuch bis zur Grundstücksgrenze (Anschlusska- WG verpflichtet, für Zwecke der öffent- Stadt herzustellen. Grundleitungen sind (3) Werden bei der Prüfung der Grund- noch als Eigentum des Volkes eingetra- näle im Sinne von § 11). (2) Insbesondere sind ausgeschlossen: lichen Abwasserbeseitigung das Verlegen in der Regel mit mindestens 150 mm stücksentwässerungsanlagen Mängel gen sind, tritt an die Stelle des Grund- (3) Prüfschächte gehören nicht zur öf- 1. Stoffe - auch in zerkleinertem Zustand von Kanälen einschließlich Zubehör zur Nennweite auszuführen. Der letzte festgestellt, hat sie der Grundstücksei- stückseigentümers nach den Vorschriften fentlichen Abwasseranlage, sondern ge- -, die zu Ablagerungen oder Verstopfun- Ab- und Fortleitung von Abwasser über Schacht mit Reinigungsrohr ist so nahe gentümer unverzüglich auf eigene Ko- dieser Satzung der Verfügungsberechtig- hören zur Grundstücksentwässerungsan- gen in den öffentlichen Abwasseranlagen ihre Grundstücke gegen Entschädigung wie technisch möglich an die öffentliche sten zu beseitigen. te im Sinne von § 6 Abs. 1 des Gesetzes lage gem. Abs. 4. führen können (z. B. Kehricht, Schutt, zu dulden. Die Grundstückseigentümer Abwasseranlage zu setzen; er muss stets über die Feststellung der Zuordnung von (4) Grundstücksentwässerungsanlagen Mist, Sand, Küchenabfälle, Asche, Zell- haben insbesondere den Anschluss ande- zugänglich und bis auf Rückstauebene IV. Teil - Anzeigepflicht, Haftung, ehemals volkseigenem Vermögen (Ver- sind Einrichtungen, die der Sammlung, stoffe, Textilien, Schlachtabfälle, Tier- rer Grundstücke an die Anschlussleitung (§18) wasserdicht ausgeführt sein. Ordnungswidrigkeiten mögenszuordnungsgesetz - VZOG) vom Vorbehandlung, Prüfung und Ableitung körper, Panseninhalt, Schlempe, Trub, zu ihren Grundstücken zu dulden. (4) Bestehende Grundstücksentwässe- 22.03.1991 (BGBl. I, 1991, Seite 766) i. des Abwassers bis zur öffentlichen Ab- Trester und hefehaltige Rückstände, rungsanlagen sind vom Grundstücksei- § 20 Anzeigepflichten d. F. der Bekanntmachung vom wasseranlage dienen. Dazu gehören ins- Schlamm, Haut und Lederabfälle); III. Teil - Anschlusskanäle und Grund- gentümer auf seine Kosten zu ändern, (1) Binnen eines Monats sind der Stadt 29.03.1994 (BGBl. I, 1994, Seite 709). besondere Leitungen, die im Erdreich 2. feuergefährliche, explosible, giftige, stücksentwässerungsanlagen wenn Menge oder Art des Abwassers dies anzuzeigen: oder Fundamentbereich verlegt sind und fett- oder ölhaltige Stoffe (z. B. Benzin, notwendig machen. 1. der Erwerb oder die Veräußerung ei- § 29 Inkrafttreten das Abwasser dem Anschlusskanal zu- Karbid, Phenole, Öle und dgl.), Säuren, § 11 Anschlusskanäle (5) Änderungen an einer Grundstücksent- nes an die öffentlichen Abwasseranlagen (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ih- führen (Grundleitungen) sowie Prüf- Laugen, Salze, Reste von Planzenschutz- (1) Anschlusskanäle (§ 2 Abs. 2 Satz 3) wässerungsanlage, die infolge einer nicht angeschlossenen Grundstücks; rer Bekanntmachung in Kraft. schächte und solange keine Anschluss- mitteln oder vergleichbaren Chemikali- werden von der Stadt hergestellt, unter- vom Grundstückseigentümer zu vertreten- 2. die bei Inkrafttreten dieser Satzung Die Wasserversorgungssatzung (WvS) möglichkeit an einen Kanal oder ein en, Blut, mit Krankheitskeimen behaf- halten, erneuert, geändert, abgetrennt und den Änderung der öffentlichen Abwasser- vorhandenen abflusslosen Gruben und vom 26.09.1996 und die Änderungssat- Klärwerk besteht auch abflusslose Gru- tete Stoffe und radioaktive Stoffe; beseitigt. anlagen notwendig werden, führt die Stadt Kleinkläranlagen. Anzeigepflichtig sind zung vom 18.09.1997 der Stadt Radeburg ben und Kleinkläranlagen. 3. Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhal- (2) Art, Zahl und Lage der Anschlusska- auf ihre Kosten aus, sofern nichts anderes der Veräußerer und Erwerber. Entspre- treten gleichzeitig außer Kraft. tungen, Silosickersaft und Molke; näle sowie deren Änderung werden nach bestimmt ist. Dies gilt nicht, wenn die chendes gilt beim Erbbaurecht oder ei- Gleichzeitig treten die §§ 1, 3 bis 22, 52 II. Teil - Anschluss und Benutzung 4. faulendes und sonst übelriechendes Anhörung des Grundstückseigentümers Änderung oder Stillegung der Grund- nem sonstigen dinglichen baulichen Nut- bis 56 und 58 der Wasserversorgungssat- Abwasser (z. B. Überläufe aus Abortgru- und unter Wahrung seiner berechtigten stücksentwässerungsanlagen dem erstma- zungsrecht. zung (WVS) der Gemeinde Promnitztal § 3 Berechtigung und Verpflichtung ben, milchsaure Konzentrate, Krautwas- Interessen von der Stadt bestimmt. ligen leitungsgebundenen Anschluss an die (2) Binnen eines Monats nach Ablauf des vom 13.03.1997, geändert durch Ände- zum Anschluss und zur Benutzung ser); (3) Die Stadt stellt die für den erstmali- öffentliche Abwasseranlage dient. Veranlagungszeitraumes hat der Grund- rungssatzung vom 11.09.1997 außer (1) Die Eigentümer von Grundstücken, 5. Abwasser, das schädliche oder belä- gen Anschluss eines Grundstückes not- (6) Wird eine Grundstücksentwässerungs- stückseigentümer der Stadt anzuzeigen: Kraft. auf denen Abwasser anfällt, sind nach stigende Gase oder Dämpfe verbreiten wendigen Anschlusskanäle bereit. Jedes anlage - auch vorübergehend - außer Be- 1. die Menge des Wasserverbrauchs aus (2) Satzungen, die unter Verletzung von näherer Bestimmung dieser Satzung be- kann; Grundstück erhält einen Anschlusskanal. trieb gesetzt, so kann die Stadt den An- einer nichtöffentlichen Wasserversor- Verfahrens- oder Formvorschriften zu- rechtigt und verpflichtet, ihre Grundstük- 6. farbstoffhaltiges Abwasser, dessen Die Stadt kann auf Antrag mehr als ei- schlusskanal verschließen oder beseitigen. gungsanlage standegekommen sind, gelten ein Jahr ke an die öffentlichen Abwasseranlagen Entfärbung im Klärwerk nicht gewähr- nen Anschlusskanal herstellen, soweit sie Der Aufwand ist vom Grundstückseigen- 2. die Menge der Einleitungen aufgrund nach ihrer Bekanntmachung als von An- anzuschließen, diese zu benutzen und das leistet ist; es für technisch notwendig hält. tümer zu ersetzen. § 12 Absätze 3 und 4 besonderer Genehmigungen (§ 7 Abs. 3) fang an gültig zustandegekommen. Dies gesamte auf den Grundstücken anfallen- 7. Abwasser, das einem wasserrechtli- (4) In besonders begründeten Fällen gelten entsprechend. Die Stadt kann die und gilt nicht, wenn de Abwasser der Stadt im Rahmen des § chen Bescheid nicht entspricht. (z. B. bei Sammelgaragen, Reihenhäu- in Satz 1 genannten Maßnahmen auf den 3. das auf dem Grundstück gesammelte 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder 63 Abs. 4 SächsWG zu überlassen, so- 8. Abwasser, dessen chemische und phy- sern) kann die Stadt den Anschluss meh- Grundstückseigentümer übertragen. und als Brauchwasser verwendete Nie- fehlerhaft erfolgt ist, weit die Stadt zur Abwasserbeseitigung sikalische Eigenschaften über den allge- rerer Grundstücke über einen gemeinsa- derschlagswasser. 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der verpflichtet ist (Anschluss- und Benut- meinen Richtwerten für die wichtigsten men Anschlusskanal vorschreiben oder § 16 Abscheider, Hebeanlagen, (3) Unverzüglich haben die Grundstücks- Sitzungen, die Genehmigung oder die zungszwang). Der Erbbauberechtigte Beschaffenheitskriterien der Anlage I des auf Antrag zulassen. Pumpen, Zerkleinerungsgeräte eigentümer und die sonst zur Nutzung ei- Bekanntmachung der Satzung verletzt oder sonst dinglich zur baulichen Nut- Arbeitsblattes A 115 der Abwassertech- (5) Die Kosten der für den erstmaligen (1) Auf Grundstücken, auf denen Fette, nes Grundstücks oder einer Wohnung be- worden sind, zung des Grundstücks Berechtigte tritt nischen Vereinigung (ATV) in der jeweils Anschluss eines Grundstücks notwendigen Leichtflüssigkeiten wie Benzin und Ben- rechtigten Personen der Stadt mitzutei- 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach an die Stelle des Eigentümers. gültigen Fassung liegen. Anschlusskanäle (Absätze 3 und 4) sind zol sowie Öle oder Ölrückstände in das len: § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetz- (2) Die Benutzungs- und Überlassungs- (3) Die Stadt kann im Einzelfall über die durch den Abwasserbeitrag abgegolten. Abwasser gelangen können, sind Vorrich- 1. Änderungen der Beschaffenheit, der widrigkeit widersprochen hat, pflicht nach Absatz 1 trifft auch die sonst nach Absatz 2 einzuhaltenden Grenzwer- (6) Werden Gebiete im Trennverfahren tungen zur Abscheidung dieser Stoffe aus Menge und des zeitlichen Anfalls des 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist zur Nutzung eines Grundstücks oder ei- te hinausgehende Anforderungen stellen, entwässert, gelten die Schmutzwasser- und dem Abwasser (Abscheider mit dazuge- Abwassers; a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- ner Wohnung berechtigten Personen. wenn dies für den Betrieb der öffentli- Regenwasseranschlusskanäle als ein An- hörenden Schlammfängen) einzubauen, 2. wenn gefährliche oder schädliche Stof- schluss beanstandet hat oder (3) Bebaute Grundstücke sind anzu- chen Abwasseranlagen erforderlich ist. schluss. zu betreiben, zu unterhalten und zu er- fe in die öffentlichen Abwasseranlagen b) die Verletzung der Verfahrens- oder schließen, sobald die für sie bestimmten (4) Die Stadt kann im Einzelfall Ausnah- neuern. Die Abscheider mit den dazuge- gelangen oder damit zu rechnen ist; Formvorschrift gegenüber der Stadt un- öffentlichen Abwasseranlagen betriebs- men von den Bestimmungen der Absätze § 12 Sonstige Anschlüsse, hörenden Schlammfängen sind vom 3. den Entleerungsbedarf der abflusslo- ter Bezeichnung des Sachverhalts, der die fertig hergestellt sind. Wird die öffentli- 1 bis 3 zulassen, wenn öffentliche Belan- Aufwandsersatz Grundstückseigentümer in regelmäßigen sen Gruben und Kleinkläranlagen. Verletzung begründen soll, schriftlich gel- che Abwasseranlage erst nach Errich- ge nicht entgegenstehen, die Versagung der (1) Die Stadt kann auf Antrag des Grund- Zeitabständen, darüber hinaus bei beson- (4) Wird eine Grundstücksentwässe- tend gemacht worden ist. tung einer baulichen Anlage hergestellt, Ausnahme im Einzelfall eine unbillige stückseigentümers weitere Anschlusska- derem Bedarf, zu leeren und zu reinigen. rungsanlage auch nur vorübergehend au- Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder so ist das Grundstück innerhalb von Härte bedeuten würde und der Antragstel- näle sowie vorläufige oder vorübergehen- Bei schuldhafter Säumnis ist er der Stadt ßer Betrieb gesetzt, hat der Grundstücks- 4 geltend gemacht worden, so kann auch sechs Monaten nach der betriebsfertigen ler entstehende Mehrkosten übernimmt. de Anschlüsse herstellen. Als weitere An- schadenersatzpflichtig. Für die Beseiti- eigentümer diese Absicht so frühzeitig nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Herstellung anzuschließen. (5) § 63 Abs. 5 SächsWG bleibt unberührt. schlusskanäle gelten auch Anschlusskanä- gung der anfallenden Stoffe gelten die mitzuteilen, dass der Anschlusskanal jedermann diese Verletzung geltend ma- (4) Unbebaute Grundstücke sind anzu- le für Grundstücke, die nach Entstehen der Vorschriften über die Abfallbeseitigung. rechtzeitig verschlossen oder beseitigt chen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, schließen, wenn der Anschluss im Inter- § 7 Einleitungsbeschränkungen Beitragspflicht neu gebildet werden. (2) Die Stadt kann vom Grundstücksei- werden kann. wenn bei der Bekanntmachung der Sat- esse der öffentlichen Gesundheitspflege, (1) Die Stadt kann im Einzelfall die Ein- (2) Den Aufwand für die Herstellung, gentümer im Einzelfall den Einbau und zung auf die Voraussetzungen für die des Verkehrs oder aus anderen Gründen leitung von Abwasser von einer Vorbe- Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung den Betrieb einer Abwasserhebeanlage § 21 Haftung der Stadt Geltendmachung der Verletzung von Ver- des öffentlichen Wohls geboten ist. handlung oder Speicherung abhängig und Beseitigung der in Abs. 1 genannten verlangen, wenn dies für die Ableitung (1) Werden die öffentlichen Abwasser- fahrens- oder Formvorschriften und die (5) Abwasser, das auf Grundstücken an- machen, wenn seine Beschaffenheit oder Anschlusskanäle und Anschlüsse trägt des Abwassers notwendig ist; dasselbe anlagen durch Betriebsstörungen, die die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. fällt, die nicht an die öffentlichen Abwas- Menge dies insbesondere im Hinblick auf der Grundstückseigentümer im Zeitpunkt gilt für Pumpanlagen bei Grundstücken, Stadt nicht zu vertreten hat, vorüberge- seranlagen angeschlossen sind, hat der den Betrieb der öffentlichen Abwasser- des Abs. 3. die an Abwasserdruckleitungen ange- hend ganz oder teilweise außer Betrieb Radeburg, 19. Mai 2000 nach den Absätzen 1 und 2 Verpflichtete anlagen oder aus sonstigen öffentlichen (3) Der Anspruch auf Ersatz des Aufwan- schlossen werden. § 14 bleibt unberührt. gesetzt oder treten Mängel oder Schäden der Stadt oder dem von ihr beauftragten Belangen erfordert. des entsteht mit der Herstellung des An- (3) Zerkleinerungsgeräte für Küchenab- auf, die durch Rückstau infolge von gez. Jesse, Unternehmer zu überlassen (Benutzungs- (2) Solange die öffentlichen Abwasser- schlusskanals, im übrigen mit der Been- fälle, Müll, Papier und dgl. sowie Hand- Naturereignissen wie Hochwasser, Stark- Bürgermeister zwang). Dies gilt nicht für Niederschlags- anlagen nicht bedarfsgerecht ausgebaut digung der Maßnahme. tuchspender mit Spülvorrichtung dürfen regen oder Schneeschmelze oder durch Radeburger Anzeiger, Ausgabe 10/2000 vom 26.5.2000, Seite IV

Hemmungen im Abwasserablauf verur- 1 SächsGemO handelt, wer vorsätzlich ohne schriftliche Genehmigung der Stadt V. Teil Übergangs- und serbeseitigung (Abwassersatzung - a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- sacht sind, so erwächst daraus kein An- oder fahrlässig herstellt, benutzt oder ändert, Schlussbestimmungen AbwS) in der Stadt Radeburg vom schluss beanstandet hat oder spruch auf Schadenersatz. 1. entgegen § 3 Abs. 1 das Abwasser nicht 8. die Grundstücksentwässerungsanlage 04.07.1995, geändert durch Änderungs- b) die Verletzung der Verfahrens- oder (2) Die Verpflichtung des Grundstücks- der Stadt überlässt, nicht nach den Vorschriften des § 14 und § 24 Unklare Rechtsverhältnisse satzung vom 12.03.1998 wird gleichzei- Formvorschriften gegenüber der Stadt eigentümers zur Sicherung gegen Rück- 2. entgegen § 6 Absätze 1 bis 3 von der des § 15 Abs. 3 Sätze 2 und 3 herstellt, Bei Grundstücken, die im Grundbuch noch tig außer Kraft gesetzt. unter Bezeichnung des Sachverhalts, der stau (§ 18) bleibt unberührt. Einleitung ausgeschlossene Abwässer 9. die Verbindung der Grundstücksentwäs- als Eigentum des Volkes eingetragen sind, Gleichzeitig tritt die Satzung über die öf- die Verletzung begründen soll, schrift- (3) Unbeschadet des § 2 des Haftpflicht- oder Stoffe in die öffentlichen Abwas- serungsanlage mit der öffentlichen Ab- tritt an die Stelle des Grundstückseigentü- fentliche Abwasserbeseitigung der Ge- lich geltend gemacht worden ist. gesetzes haftet die Stadt nur für Vorsatz seranlagen einleitet oder die vorgeschrie- wasseranlage nicht nach § 15 Abs. 3 Satz mers nach den Vorschriften dieser Satzung meinde Promnitztal (Abwassersatzung - Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder grobe Fahrlässigkeit. benen Grenzwerte für einleitbares Ab- 1 im Einvernehmen mit der Stadt herstellt, der Verfügungsberechtigte im Sinne von AbwS) Technischer Teil vom 24.10.1996 und 4 geltend gemacht worden, so kann wasser nicht einhält, 10. entgegen § 16 Abs. 1 die notwendi- § 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Feststel- mit allen nachfolgenden Änderungen au- auch nach Ablauf der in Satz 1 genann- § 22 Haftung der Benutzer 3. entgegen § 7 Abs. 1 Abwasser ohne gen Entleerungen und Reinigungen der lung der Zuordnung von ehemals volksei- ßer Kraft und wird durch diese Satzung ten Frist jedermann diese Verletzung Der Grundstückseigentümer und die son- Vorbehandlung oder Speicherung in öf- Abscheider nicht rechtzeitig vornimmt, genem Vermögen (Vermögenszuordnungs- ersetzt. geltend machen. stigen Benutzer haften für schuldhaft ver- fentliche Abwasseranlagen einleitet, 11. entgegen § 16 Abs. 3 Zerkleinerungs- gesetz - VZOG) vom 22. 3. 1991 (BGBl. I (3) Satzungen, die unter Verletzung von Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn ursachte Schäden, die infolge einer un- 4. entgegen § 7 Abs. 3 fäkalienhaltiges geräte oder ähnliche Geräte an eine Grund- S. 766) i.d.F.der Bekanntmachung vom 29. Verfahrens- oder Formvorschriften zu- bei der Bekanntmachung der Satzung sachgemäßen oder den Bestimmungen Abwasser ohne ausreichende Vorbehand- stücksentwässerungsanlage anschließt, März 1994 (BGBl. I S. 709). stande gekommen sind, gelten ein Jahr auf die Voraussetzungen für die Geltend- dieser Satzung widersprechenden Benut- lung in öffentliche Abwasseranlagen ein- 12. entgegen § 19 Abs. 1 die Grund- nach ihrer Bekanntmachung als von An- machung der Verletzung von Verfah- zung oder infolge eines mangelhaften leitet, die nicht an ein öffentliches Klär- stücksentwässerungsanlage vor Abnah- § 25 Inkrafttreten fang an gültig zustande gekommen. Dies rens- oder Formvorschriften und die Zustandes der Grundstücksentwässe- werk angeschlossen sind, me in Betrieb nimmt, (1) Soweit Abgabenansprüche nach dem gilt nicht, wenn Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. rungsanlagen entstehen. Sie haben die 5. entgegen § 7 Abs. 4 sonstiges Wasser 13. entgegen § 20 seinen Anzeigepflich- bisherigen Satzungsrecht auf Grund des 1. die Ausfertigung der Satzung nicht Stadt von Ersatzansprüchen Dritter frei- oder Abwasser, das der Beseitigungs- ten gegenüber der Stadt nicht richtig oder SächsKAG oder des Vorschaltgesetzes oder fehlerhaft erfolgt ist, zustellen, die wegen solcher Schäden pflicht nicht unterliegt, ohne besondere nicht rechtzeitig nachkommt. Kommunalfinanzen bereits entstanden 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit Radeburg, den 19. Mai 2000 geltend gemacht werden. Gehen derarti- Genehmigung der Stadt in öffentliche (2) Ordnungswidrig im Sinne von § 6 Abs. sind, gelten an Stelle dieser Satzung die der Sitzungen, die Genehmigung oder die ge Schäden auf mehrere Grundstücksent- Abwasseranlagen einleitet, 2 Nummer 2 SächsKAG handelt, wer sei- Satzungsbestimmungen, die im Zeit- Bekanntmachung der Satzung verletzt Stadt Radeburg wässerungsanlagen zurück, so haften de- 6. entgegen § 12 Abs. 1 einen vorläufi- nen Anzeigepflichten nach § 20 nicht rich- punkt des Entstehens der Abgabenschuld worden sind, gez. J e s s e ren Eigentümer oder Benutzer als Ge- gen oder vorübergehenden Anschluss tig oder nicht rechtzeitig nachkommt. gegolten haben. 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach Bürgermeister samtschuldner. nicht von der Stadt herstellen lässt, (3) Die Vorschriften des Sächsischen (2) Diese Satzung tritt am Tage nach der § 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Ge- § 23 Ordnungswidrigkeiten 7. entgegen § 13 Abs. 1 einen Anschluss Verwaltungsvollstreckungsgesetzes Bekanntmachung in Kraft. setzwidrigkeit widersprochen hat, (1) Ordnungswidrig i. S. von § 124 Abs. an die öffentlichen Abwasseranlagen (SächsVwVG) bleiben unberührt. Die Satzung über die öffentliche Abwas- 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist

§ 3 Kostenhöhe Für Wertgebühren, für die im Kostenver- (1) An Auslagen der an der Amtshandlung den an die anderen Behörden, Einrich- (1) Die Höhe der Verwaltungsgebühr be- zeichnis keine Gebühr vorgesehen ist, beteiligten Behörden und Stellen werden tungen oder Personen Zahlungen nicht S a t z u n g misst sich nach dem als Anlage zu dieser beträgt diese 1 % des Gegenstandes. erhoben, soweit im Kostenverzeichnis zu leisten hat. über die Erhebung von Verwaltungskosten für Satzung beigefügten Kostenverzeichnis. (3) Der Kostenschuldner ist verpflichtet, nicht Ausnahmen vorgesehen sind: § 7 Anwendung von Bestimmungen Die Gebührenhöhe richtet sich nach dem die zur Festsetzung der Kosten erforder- 1. Entschädigungen, die Zeugen und des SächsVwKG Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsaufwand der an der Amts- lichen Angaben wahrheitsgemäß und Sachverständigen zustehen; Gemäß § 25 Abs. 2 SächsVwKG fin- Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung pflichtet, handlung beteiligten Behörden und Stel- vollständig zu machen sowie die notwen- 2. Entgelte für Post- und Telekommu- den die §§ 2, 3, 4, 5 § 6 Abs. 2 Satz 2 für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) 1. wer die Amtshandlung veranlasst, im len (Kostendeckungsgebot) und nach der digen Unterlagen in Urschrift oder be- nikationsleitungen, ausgenommen die bis 7, Abs. 3 und 4, die §§ 8 bis 17, der vom 21. April 1993 (SächsGVBl. S. 301) übrigen derjenige, in dessen Interesse Bedeutung der Angelegenheit für die Be- glaubigter Abschrift beizubringen. Entgelte für einfache Briefsendungen; § 19, § 20 Abs. 1 und die §§ 21 bis 23 in der Fassung der Bekanntmachung vom die Amtshandlung vorgenommen wird, teiligten. § 4 Entstehung der Kosten 3. die durch Veröffentlichen von Bekannt- des SächsVwKG bei der Erhebung von 14. Juni 1999 (GVBl S. 345) in Verbin- 2. wer die Kosten einer Behörde gegen- Ausnahmen vom Kostendeckungsgebot Die Kosten entstehen mit der Beendigung machungen entstehenden Aufwendungen; Kosten nach dieser Satzung entspre- dung mit § 25 Abs. 1 Satz 1 Verwaltungs- über schriftlich übernommen hat oder sind nur zulässig, wenn dies aus Grün- der kostenpflichtigen Amtshandlung. 4. die Reisekosten im Sinne der Reise- chend Anwendung. kostengesetz des Freistaates Sachsen für die Kostenschuld eines anderen kraft den der Billigkeit erforderlich ist. Die In den Fällen, in denen mehrere Amts- kostenvorschriften und sonstige Auf- § 8 Inkrafttreten (SächsVwKG) vom 15. April 1992 (Sächs Gesetzes haftet, Gebühr darf nicht in einem Missverhält- handlungen innerhalb eines Verfahrens wendungen bei Dienstgeschäften außer- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer GVBl. S. 164) in der Fassung der Bekannt- 3. im Rechtsbehelfsverfahren und in nis zu der Amtshandlung stehen. getätigt werden, mit der Beendigung der halb der Dienststelle; Bekanntmachung in Kraft. machung vom 24. September 1999 (GVBl. streitentscheidenden Verwaltungsver- Für Amtshandlungen, für die im Kosten- letzten kostenpflichtigen Amtshandlung 5. die anderen Behörden oder anderen Zum selben Zeitpunkt treten die bis- S. 545) hat der Stadtrat am 18.05.2000 fahren derjenige, dem die Kosten auf- verzeichnis weder eine Verwaltungsge- oder bei Zurücknahme oder Erledigung Personen für ihre Tätigkeit zustehenden herigen Satzungen über die Erhebung folgende Satzung beschlossen. erlegt werden. bühr bestimmt ist, noch Gebührenfrei- des Antrags oder Rechtsbehelfs. Beträge. von Verwaltungsgebühren der Stadt § 1 Kostenpflicht (2) Auslagen im Sinne des § 6 Abs.1, die heit entsprechend §§ 3 und 4 SächsV- § 5 Zeitpunkt der Fälligkeit (2) Auslegen werden grundsätzlich in Radeburg vom 12.04.1995, der Ge- Die Stadt Radeburg erhebt für Amts- durch unbegründete Einwendungen eines wKG besteht, wird eine Gebühr von fünf Kosten werden mit der Bekanntgabe der tatsächlich entstandener Höhe erhoben. meinde Promnitztal vom 04.09.1997 handlungen in weisungsfreien Angele- Beteiligten oder durch Verschulden eines DM bis fünfzigtausend DM erhoben. Kostenentscheidung an den Kosten- (3) Auslagen im Sinne des Absatzes 1 und der Gemeinde Großdittmanndorf genheiten Verwaltungsgebühren und Beteiligten oder eines Dritten entstanden (2) Ist eine Gebühr nach dem Wert des schuldner fällig, wenn nicht die Stadt werden auch dann erhoben, wenn die vom 05.07.1995 außer Kraft. Auslagen (Kosten). sind, können diesem auferlegt werden. Gegenstandes der Amtshandlung zu be- Radeburg einen späteren Zeitpunkt be- kostenerhebende Behörde aus Gründen Radeburg, den 18.05.2000 § 2 Kostenschuldner (3) Mehrere Kostenschuldner haften als rechnen, so ist dieser zur Zeit der Been- stimmt. der Gegenseitigkeit, der Verwaltungs- ( J e s s e ) (1) Zur Zahlung der Kosten ist ver- Gesamtschuldner. digung der Amtshandlung maßgebend. § 6 Auslagen vereinfachung oder aus ähnlichen Grün- Bürgermeister

Kostenverzeichnis der Stadt Radeburg oder des betroffenen Teilbetrages 50,00 DM unter Beachtung des § 21 GVKostG für jede weitere angefangenen 10.000 DM 10,00 DM 20.4. Androhung von Zwangsmitteln gem. § 20 SächsVwVG, Anlage zur Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für soweit sie nicht mit dem Verwaltungsakt verbunden sind, Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten vom 18.05.2000 9. Löschungsbewilligungen zugunsten von Grundpfandrechten durch den die Handlung, Duldung oder Unterlassung Dritter bis zu 10.000 DM des Nominalbetrages des vortretenden, aufgegeben wird 20,00 bis 100,00 DM 1. Allgemeine Amtshandlungen höchstens jedoch des zurücktretenden Grundpfandrechtes 50,00 DM 20.5. Festsetzung von Zwangsgeld gem. § 22 SächsVwVG für jede weitere angefangenen 10.000 DM 10,00 DM 5,00 bis 2.000,00 DM 1. Abschriften / Fotokopien 10. Löschungsbewilligungen, Vorrangseinräumungs-, Pfandentlassungs- 20.6. Anwendung der Zwangsmittel Ersatzvornahme (Es erfolgen keine Abschriften fremdsprachiger Texte!) und sonstige Erklärungen (Baulastenübernahmeerklärung) für oder unmittelbarer Zwang gem. §§ 24 oder 25 SächsVwVG 1.1. Abschriften je angefangene Seite Rechte, die nicht unter Ziffer 9 fallen 50,00 bis 200,00 DM 50,00 bis 2.000,00 DM für die ersten 50 Seiten 1,00 DM 20.7. Entscheidung über unzulässige oder unbegründete Einwendungen gegen für jede weitere Seite 0,30 DM 11. Abgabe von Bauleitplänen bis zur Größe von die Vollstreckung, die den zu vollstreckenden Anspruch betreffen 1.2. wenn die Anfertigung einer Abschrift besonders zeitraubend oder 0,2 m² 8,00 DM 20.7.1. bei Geldansprüchen 1/2 der Gebühr Ziff.20.2; mind. 10,00 DM kostspielig ist (z.B. Tabelle, Listen, Verzeichnisse) je angefangene Seite 0,5 m² 12,00 DM 20.7.2. sonst 10,00 bis 200,00 DM für die ersten 50 Seiten 5,00 DM 1,0 m² 20,00 DM 21. Ersatz von Hundesteuermarken 3,00 DM für jede weitere Seite 1,50 DM über 1,0 m² 30,00 DM 22. Genehmigungen, Erlaubnisse, Ausnahmebewilligungen und andere zum 1.3. Ausfertigung und Abschrift für den Dienstgebrauch einer Behörde unmittelbaren Nutzen der Beteiligten vorgenommene Verwaltungstätig- oder für Lehr-, Studien- und ähnliche Zwecke 12. Nachnutzung des Kartenwerkes der Stadt Radeburg keit, wenn keine andere Gebühr vorgeschrieben ist 10,00 bis 100,00 DM je angefangene Seite 0,10 DM 1.4. Fotokopien 12.1. Die Nachnutzung je Kartenblatt beträgt 25 % 23. Verwaltungstätigkeiten, die nach Art und Umfang in der Gebühren- bis Format A 4 0,50 DM der anfallenden Kosten für die Grundkarten Gebühr pro Kartenblatt satzung nicht näher bestimmt werden können und die Format A 3 2,00 DM Kategorie 1 1.250,00 DM - mit keiner besonderen Mühe verbunden sind Kategorie 2 2.750,00 DM je angefangene halbe Stunde 10,00 DM 2. Beglaubigungen Kategorie 3 3.750,00 DM - mit besonderer Mühe verbunden sind 2.1. Beglaubigung von Unterschriften 5,00 DM Kategorie 4 5.000,00 DM je angefangene halbe Stunde 25,00 DM 2.2. Beglaubigung von Abschriften, Fotokopien und dergleichen 1,00 DM je angefangene Seite, 12.2. Für die Bereitstellung eines Auszuges aus dem 2. Archiv Mind. jedoch 5,00 DM höchstens jeweiligen Kartenblatt zur Darstellung von Einzel- die für die Erteilung des Originals vorgesehene Gebühr grundstücken wird folgende Gebühr festgesetzt: 1. für familiengeschichtliche Auskünfte aus dem Archiv Anmerkung: Ist die Erteilung des Originals gebührenfrei, beträgt die Format DIN A 4 30,00 DM wird die Gebühr nach dem Zeitaufwand erhoben Gebühr 1,00 DM je angefangene Seite, mind. jedoch 5,00 DM. Format DIN A 3 45,00 DM je angefangene halbe Arbeitsstunde 25,00 DM 2.2.1. bei Schriftstücken, die nicht in deutscher Sprache abgefaßt sind 2,00 DM 2. schriftliche Auskünfte aus Urkunden und alten Akten je angefangene Seite, 13. Unterlagen von Ingenieur-Büros (mit Leistungsangebot) je Seite 5,00 DM mind. jedoch 6,00 DM für Ausschreibungen für jede weitere Ausfertigung je Seite 1,00 DM 2.2.2. Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien und dergleichen, je kopierter A4-Seite 2,00 DM Daneben kann die Gebühr nach Pkt. 2.1. erhoben werden. die die Behörde selbst hergestellt hat 5,00 DM ohne Rücksicht auf die Zahl der angefangenen Seiten 14. Feststellungen, Besichtigungen, Gutachten, Genehmigung 3. Schulen und Überwachung von Arbeiten, die für Rechnung Dritter 1. zusätzl. Schulbesuchsbescheinigung 20,00 DM 3. Erteilung einer Bescheinigung 5,00 bis 100,00 DM von Unternehmern an Straßen, Plätzen, Kanälen und 2. Zweitschrift bei Verlust Originalzeugnis 40,00 DM sonstigen Anlagen ausgeführt werden 3. Ausstellung einer Zweitschrift bei Verlust 4. Aufnahme einer Niederschrift, eines Antrages oder einer Erklärung, je angefangene halbe Stunde 20,00 DM eines Schülerausweises 20,00 DM die von Privatpersonen zu deren Nutzen gewünscht wird (die Nieder- schrift über die Erhebung von Rechtsbehelfen ist ausgenommen) 15. Genehmigung zur Einleitung von Abwasser in die 4. Beglaubigung der Kopie eines Originalzeugnisses je angefangene halbe Stunde 15,00 DM gemeindliche Abwasseranlage einschließlich Abnahme 200,00 DM (gegebenfalls Einschließlich Herstellung der Kopie) 5,00 DM,

5. Erteilung einer Zweitschrift 16. Erteilung eines Negativzeugnisses nach § 20(2) BauGB 60,00 DM 4. Ordnung und Gewerbe ½ der für die Erstschrift vorgesehenen Gebühr, mind. 5,00 DM; 1. Genehmigung Lagerfeuer 20,00 DM ist die Erteilung der Erstschrift gebührenfrei, 17. Teilungsgenehmigung nach § 19 BauGB 60,00 DM 2. Erstellen von Sondergenehmigungen nach Satzung beträgt die Gebühr 1,00 DM über Sondernutzung öffentlicher Straßen und Plätze 20,00 DM je angefangene Seite, mind. aber 5,00 DM 18. Fristverlängerungen 3. Fällgenehmigungen nach § 8 der Satzung zum Schutze des Gehölzbestandes 20,00 DM 6. Akteneinsicht 18.1. Verlängerung einer Frist, deren Ablauf einen neuen Antrag 4. einfache Gewerbeauskünfte nach § 14 (8) GewO 10,00 DM Einsichtgewährung in Akten und amtliche Bücher, Karteien, auf Erteilung einer gebührenpflichtigen Genehmigung, 5. erweiterte Gewerbeauskünfte nach § 14 (8) GewO 20,00 DM Register, und dergleichen, soweit sie nicht zur Einsichtnahme Erlaubnis oder Bewilligung erforderlich machen würde 6. Gewerbeanmeldung für eine Betriebsstätte öffentlich ausgelegt sind und wenn in einer anderen 1/10 bis 1/4 für die Genehmigung nach § 14 (1) GewO 60,00 DM Tarifnummer keine Gebühren vorgesehen sind oder soweit oder Bewilligung vorgesehenen Gebühr, 7. Gewerbeanmeldung für eine Zweig-NL nach § 14 (1) GewO 50,00 DM die Einsicht nicht in einem gebührenpflichtigen Verfahren mind. 5,00 DM 8. Gewerbeummeldung/-erweiterung nach § 14 (1) GewO 40,00 DM gewährt wird 1,00 DM je Akte 18.2. Fristverlängerung in anderen Fällen 5,00 bis 50,00 DM 9. Gewerbeabmeldung nach § 14 (1) GewO 20,00 DM oder Buch, mind. 5,00 DM 19. Bearbeitung von Bürgschaftsanträgen 500,00 DM 10. Gewerbeanmeldung für einen Handelsvertreter 20. Amtshandlungen im Vollstreckungsverfahren nach § 14 (1) GewO 30,00 DM Überlassung von Akten für die Verfolgung zivilrechtlicher 20.1. Mahnungen 11. Geeignetheitsbestätigung für Spielgeräte Ansprüche und Interessen (alte Bauakten) Mahngebühren nach § 33 c Abs. 3 GewO 50,00 DM Ausleihdauer 14 Tage 50,00 DM je Vorgang bis 200,00 DM 5,00 DM 12. Gestattung nach § 12 Gaststättengesetz 40,00 DM ab 201,00 DM bis 500,00 DM 10,00 DM 7. Ausstellung eines Zeugnisses über das Nichtbestehen ab 501,00 DM bis 1.000,00 DM 15,00 DM bzw. die Nichtausübung eines Vorkaufsrechts ab 1.001,00 DM bis 3.000,00 DM 20,00 DM 5. Fundsachen nach § 28 Abs. 1 Satz 3 BauGB 40,00 DM ab 3.001,00 DM bis 5.000,00 DM 30,00 DM Aufbewahrung einschließlich Aushändigung an den Verlierer 8. Vorrangseinräumungs-, Pfandentlassungs- und sonstige ab 5.001,00 DM bis ~ 50,00 DM 1. bei Sachen bis zu 1.000 DM Wert 2 % des Wertes Erklärungen zugunsten von Grundpfandrechten Dritter, jedoch mind. 5,00 DM insbesondere gegenüber Auflassungsvormerkungen und 20.2. Pfändungen gem. §§ 14, 15 SächsVwVG Pfändungsgebühr gem. 2. bei Sachen über 1.000 DM Wert 2 % von 1.000,00 DM Vorkaufsrechten, sowie Belastungsgenehmigungen Gebührentabelle zu und 1 % des Mehrwertes bis zu 10.000 DM des Nominalbetrages des vortretenden § 13 Abs. 1 GVKostG 3. bei Tieren 10,00 bis 100,00 DM höchstens jedoch des zurücktretenden Grundpfandrechts 20.3. Verwertung von Sicherheiten 2,5fache Pfändungsgebühr zuzügl. der Unterbringungskosten