ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz

Jahr/Year: 2015-2016

Band/Volume: 13

Autor(en)/Author(s): Oesau Albert

Artikel/Article: Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017 1151-1202 Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017

von Albert Oesau

Inhaltsübersicht

Zusammenfassung Summary Key words 1 Einleitung 2 Die Untersuchungsgebiete 3 Methoden 4 Ergebnisse 4.1 Das Renaturierungsgebiet Niederwiesen 4.2 Das Renaturierungsgebiet Uffhofen 4.3 Das Renaturierungsgebiet 4.4 Das Renaturierungsgebiet -Süd 4.5 Das Renaturierungsgebiet Wallertheim-Nord 4.6 Das Renaturierungsgebiet Gau-Bickelheim 4.7 Das Renaturierungsgebiet -Süd 4.8 Das Renaturierungsgebiet 4.9 Das Renaturierungsgebiet 5 Das Auftreten von Rote-Liste-Arten 6 Diskussion 7 Dank 8 Literatur

Zusammenfassung

Der Autor untersuchte in den Jahren 2006 bis 2017 die Vegetation von neun renatu­ rierten und neun nichtrenaturierten Bachabschnitten des Wiesbachs. Im Jahre 2006 wuchsen auf einer Gesamtfläche der renaturierten Abschnitte von 586 ha insgesamt 463 Arten, während auf den Referenzflächen 242 Arten standen. Diese Werte sanken bis zum Jahre 2017 aufgrund sich ändernder ökologischer Faktoren auf 378 bzw. 221. Auf den Bachauen bildeten sich Röhrichte und Großseggensümpfe, während auf eher trockenen Standorten verschiedene Arrhenatheretum-elatioris-Fazies siedelten. Die wichtigsten Arten der Röhrichte waren Phragmitis australis, Typhoides arundinacea und Typha latifolia. Selten waren ihnen Carex pseudocyperus, Ranunculus lingua, Sa­ molus valerandi und Typha angustifolia beigesellt. Besonders hervorgehoben seien Funde von Carex hordeistichos , die als eine der seltensten Pflanzen Deutschlands gilt. Das Grünland erhielt eine regelmäßige Mahd und bestand überwiegend aus Arrhena- therum elatius, Alopecuruspratensis und Galium album , ergänzt durch eine Vielfalt lo­ kaler Fazies. Eine dynamische Gestaltung der Lebensräume in den renaturierten Ge­ bieten durch den Wiesbach ließ sich bisher nicht beobachten.

Summary

Changes of the species spectrum of seed plants (phanerogans) renaturalised river banks of the Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz)

Between 2006 and 2017 the vegetation of nine territorial renaturalised sections has been compared with up-stream non-restored sections. Covering an area of 586 ha 463 species have been detected in the naturalised sections. The non-naturalised sections contained 242 species. Because of the increasing competitive fighting the number of species went down until 2017 to 378 or rather 221. Moist areas were colonized by reeds and formations of large sedges, while rather dry areas are covered with meadows of rye-grass sociations. The most important species of the reeds were Phragmitis austra­ lis, Typhoides arundinacea and Typha latifolia accompanied by Carex pseudocyperus, Ranunculus lingua, Samolus valerandi and Typha angustifolia. A remarkable discovery of a phanerogam species were Carex hordeistichos , one of the most seldom plants of . The main components of the regularly mowed meadows were Arrhenatherum elatius, Alopecurus pratensis , and Galium album. A dynamic configuration of the bio­ topes of the renaturalised sections caused by the Wiesbach has not been observed.

Key words

Renaturation, vegetation, renaturalised sections, reference sections, reeds, formati­ ons of large sedges, rye-grass meadows, Carex hordeistichos

1 Einleitung

Aufgrund der drastischen Eingriffe des Menschen im Laufe von Jahrhunderten ge­ hören Fluss- und Bachauen nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit zu den am stärksten beeinträchtigten und gefährdeten Lebensräumen (Dister 1985). Aus diesem Grund hat die EU-Wasserrahmenrichtlinie zum Ziel, den „guten Zustand“ von Gewässern zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Mit der Renaturierung von Abschnit- ten des Wiesbachs soll ihre Naturnähe und ökologische Funktionsfähigkeit regeneriert werden (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft , Ernährung , Weinbau und Forsten 2015). Entsprechende Hinweise enthalten auch die in den Renaturierungsge- bieten aufgestellten Informationstafeln, so z. B. in Flonheim, Wallertheim oder Gau- Bickelheim. „Naturnähe“ wird dort auch mit „ökologisch wertvollen Feuchtflächen“ umschrieben. Es stellte sich die Frage, inwieweit dieses Ziel am Wiesbach aus botani­ scher Sicht erreicht wird. Der Autor untersuchte bereits in den Jahren 2006 bis 2012 die Besiedlung renaturierter Bachabschnitte des Wiesbachs in Rheinhessen mit Blü­ tenpflanzen (Oesau 2012). Seinerzeit ließ sich der Erfolg der durchgeführten Maßnah­ men an einer Steigerung der auentypischen Diversität ablesen. In den Jahren 2016 und 2017 folgten Erhebungen, inwieweit sich diese positive Tendenz fortsetzte. Als Ver­ gleich dienten wiederum nicht renaturierte Abschnitte des Wiesbachs.

2 Die Untersuchungsgebiet

Die Erhebungen erstreckten sich über neun Renaturierungsgebiete am Wiesbach auf ehemaligem landwirtschaftlich bewirtschafteten Ackerland. Ihre Lage ist Oesau (2012) zu entnehmen. Im Rahmen der wasserbaulichen Maßnahmen blieb das Bachbett weit­ gehend in seiner bisherigen Lage und Form bestehen. Lediglich zum Abfangen von Hochwassern erhielt der Bach die Möglichkeit, in einem parallel verlaufenden mehr oder weniger stark aufgeweiteten Bachbett mit Flutrinnen zu mäandrieren. Da der Wiesbach in einer vergleichsweise niederschlagsarmen Region verläuft, ist er abfluss­ schwach und besitzt nur ein eingeschränktes Selbstreinigungsvermögen. Bisher erfolg­ ten keine Hochwasser, welche die vorgegebenen Flutrinnen ausweiteten. Die neu ange­ legten Teiche trockneten aufgrund mangelnder Niederschläge oft aus und bedeckten sich allmählich mit Röhricht (.Phragmites australis, Typha latifolia, Typhoides arundi- naced). Ständig wasserführende Teiche fanden sich in den Renaturierungsgebieten bei Niederwiesen, Flonheim, Wallertheim, Gau-Bickelheim und Sprendlingen. Die man­ gelhafte Wasserqualität des Wiesbachs ließ allerdings (mit Ausnahme der Teiche bei Niederwiesen) kein nennenswertes Wachstum von Wasserpflanzen zu, sowohl in den Teichen als auch im Wiesbach selbst. Während die Gebiete in den ersten Jahren frei zu­ gänglich waren, reduzierte sich diese Möglichkeit mit fortschreitender Zeit. Dickichte von Brombeeren, Brennesseln, Röhricht oder Gehölzen stellten sich dem Betrachter bald wirkungsvoll entgegen. Diese sehr dicht besiedelten Biotope waren jedoch in der Regel artenarm und dürften einer vollständigen Inventur kaum entgegengewirkt haben. Gleichwohl ist es möglich, dass einige Arten übersehen oder verkannt worden sind. Außer einem immer dichter werdenden Bewuchs veränderten sich die neuen Lebens­ stätten auch bezüglich des Höhenwachstums der Bäume. Weiden in den Auen erreichen derzeit oft Höhen von 8-10 m. Auf größeren Flächen zusammenhängenden Grünlandes erfolgte regelmäßig in den Sommermonaten eine Mahd mit Abfuhr des Mähgutes. 3 Methoden

Eine Bonitur der ausgewählten Flächen erfolgte zu allen Jahreszeiten, Schwerpunkte bildeten die Sommermonate. Im Gegensatz zu vorangegangenen Erhebungen blieben Moose (Kryptogamen) unberücksichtigt. Ihr Auftreten war aufgrund der starken Kon­ kurrenz durch Blütenpflanzen erheblich eingeschränkt. Da keine Daten aus dem Zeit­ raum vor Anlage der Renaturierungsgebiete Vorlagen, erfolgten zur Kontrolle entspre­ chende Erhebungen auf Referenzflächen in sich anschließenden Bachabschnitten ver­ gleichbarer Länge. Obwohl die Renaturierungsgebiete unterschiedliche Startzeiten auf­ wiesen, erfolgte in den Ergebnissen keine laufzeitabhängige Ausweisung der Arten. Für die Aufnahme der Makrophyten zog der Autor jeweils das gesamte Gebiet heran, wenn­ gleich es gelegentlich Flächen enthielt, die von den Erdarbeiten unberührt geblieben sind. Die Nomenklatur der Blütenpflanzen folgte Senghas & Seybold (2003). Die An­ gabe der Gefährdung von Rote-Liste-Arten entstammt Korneck et al. (1996), die der Feuchtezahlen Düll (2001) bzw. Ellenberg (2001) und die der Deckungsgrade Braun -Blanquet (1964). Die Deckungsgrade der Arten gelten für die Jahre 2006 bzw. 2017. Sie drücken die von einer Art bedeckte Fläche eines Renaturierungs- bzw. Ver­ gleichsabschnittes aus. Bei Arten, die ihren Deckungsgrad im Laufe einer Vegetations­ periode wechselten, ist der höchste Schätzwert aufgeführt. Da bei den vorliegenden Flächengrößen eine gerechte Schätzung nur schwer durchzuführen ist, stellen die an­ gegebenen Grade Orientierungswerte dar. Arten aus folgenden Klassen dienten der Kennzeichnung charakteristischer Auenpflanzen: Agrostietea stoloniferae, Isoeto-Na- nojuncetea, Salicetea purpureae, Alnetea glutinosae, Phragmitetea, Lemnetea minoris, Potamogetonetea pectinati und Bidentetea tripartitae.

4 Ergebnisse

4.1 Das Renaturierungsgebiet Niederwiesen

Die Artenanzahl reduzierte sich in den zwölf Untersuchungsjahren auf der 20 ha großen Fläche von 190 auf 168. Dem wachsenden Konkurrenzdruck unterlagen vor al­ lem Arten aus der Klasse der Stellarietea mediae. Ihr Anteil sank von 13 Arten im Jahre 2006 auf 5 im Jahre 2017. Bemerkenswert war der allmähliche Rückzug der Wasser­ pflanzen Myriophyllum spicatum und Potamogetón crispas. An ihrer Stelle standen in den folgenden Jahren Ceratophyllum demersum und Nymphaea alba im Vordergrund. Nur wenige konkurrenzstarke Arten vergrößerten ihr Areal, so Arrhenatherum elatius, Typhoides arundinacea und Scirpus sylvaticus. An krautigen Pflanzen dominierten auf offenen Mähwiesen zunächst Molinio-Arrhenatheretea-Arten, wie die der Gesellschaft namensgebende Art Arrhenatherum elatius sowie Galium álbum und Poa pratensis. Zwischen ihnen eingestreute Horste von Cirsium palustre, Filipéndula ulmaria, Juncus effusus, Lythrum salicaria und Scirpus sylvaticus weisen auf eine von hohem Wasser- haushalt geprägte Ausbildung hin. In feuchten Senken bildeten sich größere Rasen von Equisetum palustre. Da die Dynamik des Wiesbachs in engen Grenzen verlief, ver­ mochten die wenigen partiellen Überflutungen des Geländes die Entwicklung der Ve­ getation kaum zu beeinflussen. Optimale Lebensgrundlagen fanden Arten der Artemi- sietea, an den Säumen des Baches dominierten die Stickstoffzeiger Urtica dioica , Aegopodium podagraria und Galium aparine, die ihren Flächenanteil ausweiteten. Hervorgehoben sei ein größerer Bestand von Stratiotes aloides in einem der neu ange­ legten Weiher, der wohl auf eine Anpflanzung zurückgeht (Abb. 1). Diese Art hat ihre Hauptverbreitung in Norddeutschland, ist aber auch immer wieder unbeständig in den südlichen Bundesländern anzutreffen (Netzwerk Phytodiversität Deutschlands & Bundesamt für Naturschutz 2013). Bei Niederwiesen dürfte sie eingebürgert sein. Wegen der Lage am Rande des Nordpfälzer Berglandes war die Anzahl der Arten aus europäischen Sommerwäldern wesentlich höher als in den folgenden Beobachtungs­ flächen im Rheinhessischen Tafel- und Hügelland. Charakteristische Arten waren Fra- xinus excelsior, Acer pseudoplatanus und Acer campestre. Bemerkenswert waren Ane­ mone ranunculoides, Galanthus nivalis und Scilla bifolia , die im Frühjahr bunte Aspekte am Bachufer bilden. Es handelte sich insgesamt um 39 Spezies. Die Renaturierungsfläche war in Bachnähe überwiegend mit Bäumen und Sträu- chern besetzt. Ihre Artenanzahl verringerte sich in den zwölf Untersuchungsjahren ge­ ringfügig von 39 auf 36. Gleichwohl erscheint ein weiterer Rückgang möglich, da in der Vergleichsfläche im gesamten Untersuchungszeitraum lediglich 23 Arten auftraten. Einen Überblick über das gesamte Artenspektrum ist Tab. 1 zu entnehmen.

Abb. 1: Die neophytische Krebsschere {Stratiotes aloides ) hat sich in einem Weiher im Renatu- rierungsgebiet Niederwiesen ausgebreitet. Foto: A. Oesau , Juni 2016. Tab. 1: Die Arten und ihre Bedeckungsgrade im Renaturierungsgebiet Niederwiesen in den Jah­ ren 2006 und 2017, geordnet nach Klassenzugehörigkeit (R = Renaturierungsfläche, V = Ver­ gleichsfläche). RVR V 06 17 06 17 06 17 06 17 Sedo-Scleranthetea Festuca pratensis 1 1 + + Trifolium campestre + + - - Festuca rubra 1 2 + - Veronica arvensis -- r - Filipéndula ulmaria + + r + Galium album + + + + Festuco-Brometea Galium uliginosum + + - - Medicago lupulina r + - - Heracleum sphondylium r + r r Holcus lanatus 1 2 1 1 Agropyretea Hypericum tetrapterum - r - - intermedii-repentis Barbarea vulgaris r - - - Juncus effusus + 2 -- Cardaría draba r r -- Lathyrus pratensis 1 + 1 + Elytrigia repens 1 2 1 2 Leucanthemum vulgare r -- - Tussilago f arfara r + - r Lolium perenne + + - r Lotus corniculatus + r - - Stellarietea mediae Lychnis flos-cuculí r -- - Alopecurus myosuroides r --- Lythrum salicaria - + - r Bromus sterilis 2 1 2 1 Plantago lanceolata + r + r Euphorbia helioscopia r --- Phleum pratense + + r r Geranium dissectum r --- Poa pratensis 3 1 2 1 Matricaria discoidea r --- Poa trivialis 1 1 + + Myosotis arvensis r - - - Polygonum historia r --- Sonchus arvensis r - - - Prunella vulgaris + + r - Thlaspi arvense r --- Ranunculus acris r + 1 + Veronica hederifolia 1 - + - Rumex acetosa r r r - Veronica pérsica r r -- Scirpus sylvaticus 1 2 - - Vicia hirsuta + r + - Taraxacum + + + + officinale agg. Vicia sativa r r -- Tragopogón pratensis r r r r ssp. angustifolia Vicia tetrasperma + + - r Trifolium dubium r + r - Trifolium pratense + r + + Artemisietea vulgaris Trifolium repens 1 + + - Aegopodium podagraria 1 2 1 1 Valeriana r r - - officinalis agg. Alliaria petiolata + r + + Vicia cracca + r + + Arctium lappa r r - r

Artemisia vulgaris r + - - Agrostietea stoloniferae RV RV 06 17 06 17 06 17 06 17

Ballota nigra + + + - Agrostis stolonifera 1 1 - - Bunias orientalis + + - r Carex hirta - r --

Carduus crispus + + + + Festuca arundinacea r + - -

Chaerophyllum temulum + + - + Juncus inflexus r + --

Chelidonium majus r - -- Lysimachia nummularia + + --

Cirsium vulgare r r -- Potentilla anserina + r - - Calystegia sepium r + r r Potentilla reptans 1 + - +

Dipsacus fullonium r r -- Ranunculus repens + + 1 1

Epilobium parviflorum - + r - Rumex conglomeratus - r --

Eupatorium cannabinum + + -- Rumex crispus + + - r Galium aparine 1 1 1 2 Rumex obtusifolius + r r r Geum urbanum + + + - Glechoma hederacea 1 + + + Isoeto-N anoj uncetea

Lamium maculatum + + + + Galium uliginosum + r --

Lapsana communis + -- - Juncus bufonius r -- -

Myosoton aquaticum + + -- Rubus caesius + + + + Salicetea purpureae Silene latifolia r r r - Salix alba 2 1 2 + Urtica dioica 2 3 2 4 Salix fragilis + + + + Salix purpurea r + -- Plantaginetea majoris Salix rubens 2 3 + 3 Poa annua + r + - Salix viminalis - r --

Polygonum aviculare + - - - Alnetea glutinosae Trifolio-Geranietea Ainus glutinosa 3 3 + 2 sanguinei Astragalus glyciphyllos r --- Phragmitetea

Epilobietea angustifolii Alisma r r -- plantago-aquatica

Fragaria vesca r r -- Carex riparia 1 1 -- Hypericum hirsutum r r - r Carex vesicaria + + - - Salix caprea + + -- Carex vulpina r -- - Glyceria fluitans r - -- Querco-Fagetea Iris pseudacorus + + - - Acer campestre 1 2 2 2 Lycopus europaeus r 1 - r Acer platanoides 2 2 + 1 Mentha aquatica 1 1 -- Acer pseudoplatanus 2 2 2 3 Phragmites australis 1 2 - +

Adoxa moschatellina 1 + + - Poa palustris + 1 -- RV RV 06 17 06 17 06 17 06 17

Anemone nemorosa 2 2 + + Scrophularia umbrosa r --- Anemone ranunculoides 1 1 r r Typha latifolia 1 2 -- Arum maculatum + + r r Typhoides arundinacea + 3 -- Asarum europaeum r r - - Verónica beccabunga + ---

Brachypodium sylvaticum + + -- Campanula trachelium r r -- Montio-Cardaminetea

Carex sylvatica r + - - Cardamine amara + + --

Carpinus betulus + + - +

Circaea lutetiana r r - - Lemnetea minoris

Clematis vitalba r r r + Lemna minor + + - -

Corydalis cava r r -- Stratiotes aloides 2 2 -- Corylus avellana + + + + Crataegus laevigata r r - r Potamogetonetea pectinati Elymus caninus r - r r Ceratophyllum demersum - + -- Euonymus europaea r r r r Nymphaea alba - r -- Ficaria verna 1 1 1 1 Myriophyllum spicatum 2 1 -- Fraxinus excelsior 3 3 + 2 Potamogetón crispus 2 1 --

Galanthus nivalis 1 1 r r Potamogetón natans r r -- Humulus lupulus + + + r Lamium galeobdolon r + r + Sonstige Arten

Ligustrum ovalifolium + + -- Aesculus hippocastanum r r r r Milium e.ffusum r - -- Ajuga reptans + -- - Poa nemoralis - - r - Bromus hordeaceus r + + + Prunus avium + + 1 2 Cardamine hirsuta r -- -

Prunus spinosa 2 2 + + Carex flacca + + - -

Pulmonaria montana r - -- Carex panicea r r -- Quercus petraea r + r + Cirsium arvense + + r + Rhamnus catharticus + + r r Equisetum arvense + 1 + + Ribes alpinum r r -- Heracleum - r r r man tegazzianum Rosa canina + + + + Hypericum hirsutum + r -- Scilla bifolia r + -- Hypochoeris radicata + 1 - -

Scrophularia nodosa r r -- Impatiens glandulifera + 2 + + Stachys sylvatica + r -- Juncus articulatus r + -- Stellaria holostea + + + + Lysimachia vulgaris + + -- Tilia cordata r + -- Medicago sativa r r r r Viola riviniana r r -- Narcissus poeticus -- r - Pastinaca sativa r r r + RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Molinio- Picea abies r r ■ ■ Arrhenatheretea Alchemilla vulgaris r --- Pinus sylvestris r r -- Alopecurus pratensis 2 1 ■ ■ Polygonum amphibium r + ■ ■ var. terrestre Angelica sylvestris r r -- Ranunculus auricomus r r r - Anthriscus sylvestris + + + + Robinia pseudacacia r r -- Arrhenatherum elatius 3 5 3 3 Sambucus nigra + + + r Bellis perennis r - r - Senecio erucifolius + + - r Cardamine pratensis r --- Symphytum officinale + r -- Cerastium fontanum r - r - Veronica chamaedrys + r - - Cirsium palustre r r -- Veronica montana r r - - Crepis biennis + r r - Veronica serpyllifolia r - r - Dactylis glomerata 1 + 1 1 Vicia sepium r + r r Equisetum palustre 1 2 - -

4.2 Das Renaturierungsgebiet Uffhofen

Die umfangreichen anthropogen bedingten Glatthaferwiesen des relativ kleinen Un­ tersuchungsgebietes (54 ha) waren im Jahre 2006 mit 163 und im Jahre 2017 mit 152 Arten besiedelt. Auf diesen Wiesen erfolgte im Hochsommer eine Mahd mit Abfuhr des Mahdgutes. Neben Arrhenatherum elatius herrschte Galium album als weitere As­ soziationskennart vor. An Verbands- und Ordnungskennarten waren die Fettwiesen im gesamten Bewertungszeitraum nur gering ausgestattet, es handelte sich vor allem um Klassen-Kennarten, wobei Gräser wie Alopecurus pratensis, Festuca pratensis oder Poa pratensis dominierten. Neben Arrhenatheretalia-Arten standen Vertreter der Arte- misietea, der zwei bis mehrjährigen Ruderalgeseilschaften, im Vordergrund. Sie fanden an Wegrändern, am Rande von Gebüschen und am Bachufer ihren Lebensraum. Zu ih­ nen zählten vor allem Urtica dioica, Bunias orientalis und Picris hieracioides . Die Gehölze in der Bachaue bildeten am Ufer einen dichten Streifen, in dem die Esche {Fraxinus excelsior) dominierte. Von der Bachaue aus besetzten die Gehölze, so vor al­ lem Ainus glutinosa und einige Salix-Arten, die kleinen und flachen Teiche und Gra­ benränder und drangen auch in das Grünland vor. Einen erheblichen Schwund ver- zeichneten Ackerwildkräuter. Wuchsen im Jahre 2006 noch 17 Arten, verringerte sich ihre Anzahl im Laufe von zwölf Jahren aufgrund zunehmender Konkurrenz durch Grünlandpflanzen auf acht. Konkurrenzfähig blieben vor allem die Wicken Vicia hir- suta und Vicia tetrasperma (Tab. 2). Die Referenzfläche beherbergte die höchste Artenanzahl der untersuchten Renatu- rierungsgebiete. Sie veränderte sich im Laufe der Untersuchungszeit praktisch nicht (115 bzw. 113 Arten). Zu den wichtigsten Gehölzen zählten wie auf der Renaturie- rungsfläche Fraxinus excelsior, Acer pseudoplatanus und Acer campestre. Die Boden­ vegetation der Bachaue war weitgehend von Aegopodium podagraria, Chaerophyllum temulum und Urtica dioica besetzt. Ihre Häufigkeit veränderte sich im Laufe der Un­ tersuchungszeit nur geringfügig (Tab. 2).

Tab. 2: Die Arten und ihre Bedeckungsgrade im Renaturierungsgebiet Uffhofen in den Jahren 2006 und 2017, geordnet nach Klassenzugehörigkeit (R = Renaturierungsfläche, V = Vergleichs­ fläche). RVR V 06 17 06 17 06 17 06 17 Sedo-Scleranthetea Juglans regia + + + + Arabidopsis thaliana r - -- Lamium galeobdolon - - r - Ligustrum ovalifolium - - r r Festuco-Brometea Poa nemoralis + + - - Carlina vulgaris r - - - Prunus avium + + 1 1 Euphorbia cyparissias + r - r Prunus spinosa + + + 1 Galium verum + + - r Quercus petraea r r 1 1 Medicago lupulina + + - - Quercus robur r r 2 2

Quercus rubra - - r - Trifolio-Geranietea Rosa canina 1 1 + r sanguinei Agrimonia eupatoria -- - r Sorbus aucuparia -- r r Campanula rapunculoides r --- Stachys sylvatica - r r r Campanula rapunculus - - r r Stellaria holostea r r r r Coronilla varia r + r + Tilia cordata r r - - Inula conyza r --- Viburnum lantana + + - - Origanum vulgare + + - + Viburnum opulus r r + - Vicia tenuifolia r r - r Molinio- Arrhenatheretea Agropyretea intermedii- Achillea millefolium + + -- repentis Barbarea vulgaris r - r - Achillea filipendulina r r -- Bromus inermis --- + Alopecurus pratensis 2 1 -- Cardaría draba r + r + Anthriscus sylvestris 1 + - r Elytrigia repens 2 2 2 1 Arrhenatherum elatius 2 4 1 2 Falcaría vulgaris r r - - Cerastium holosteoides + + - - Poa pratensis 1 1 + + Crépis biennis -- r - ssp. angustifolia

Potentilla reptans - + - r Crépis capillaris r + -- Saponaria officinalis + r r r Dactylis glomerata 2 2 + + R V R V 06 17 06 17 06 17 06 17 Tussilago /arfara + + + + Daucus carota 2 2 r r Festuca pratensis 2 1 + + Stellarietea mediae Galium album 2 3 - r Aethusa cynapium - r - - Heracleum spondylium + r r r A triplex patula r - - - Holcus lanatus + + -- Bromus sterilis 1 + 1 1 Lathyrus pratensis 1 1 + + Capsella bursa-pastoris r - r - Lolium perenne + 1 + - Chenopodium r - -- Lotus corniculatus r + ■ ■ polyspermum Consolida hispánica r -- - Phleum pratense 1 + r - Conyza canadensis 1 + - + Plantago lanceolata + + + r Geranium pusillum -- r - Poa pratensis 1 1 + + Myosotis arvensis r + -- Poa trivialis 1 + -- Polygonum persicaria r -- - Senecio jacobaea r r - - Polygonum lapathifolium r - -- Taraxacum + + + + ssp. tomentosum officinale agg. Sinapis arvensis r --- Tragopogón pratensis r r r - Stellaria media r r -- Trifolium pratense + + + + Tripleurospermum r r - - Trifolium repens + + + r perforatum Valerianella carinata + - + - Vicia cracca + + + r Veronica pérsica r - r - Vicia hirsuta + 1 r + Agrostietea stoloniferae Vicia sativa + - -- Agrostis stolonifera + + -- ssp. angustifolia Vicia tetrasperma - 2 + + Carex hirta r - r - Juncus inflexus r r -- Epilobietea angustifolii Plantago major + --- intermedia Salix caprea - r -- Potentilla reptans + + + - Ranunculus repens + 1 + r Artemisietea vulgaris Rumex crispus r r - - Aegopodium podagraria 1 1 2 2 Alliaria petiolata r r - r Salicetea purpureae Artemisia vulgaris r + r r Populus alba -- + r Ballota nigra + + - r Populus x canadensis + + 2 2 Bryonia dioica r r - r Salix alba 2 1 2 1 Bunias orientalis 1 2 r + Salix fragilis + + + + Carduus crispus + + - r Salix purpurea + + r r R V RV 06 17 06 17 06 17 06 17 Chaerophyllum temulum r 2 r 1 Salix rubens 1 2 2 2

Chrysanthemum vulgare + + + r Salix viminalis r r - - Cichorium intybus r + r r Cirsium vulgare r r r r Alnetea glutinosae Calystegia sepium + + - + Ainus glutinosa 2 3 2 2 Dipsacus fullonium + 1 + + Epilobium hirsutum 1 1 + r Phragmitetea Epilobium parviflorum 1 + + - Carex riparia + + r - Eupatorium cannabinum r + r r Eleocharis palustris r --- Galium aparine - + - + Iris pseudacorus r + - - Geranium molle --- r Lycopus europaeus + + r r

Geranium robertianum r + r - Mentha aquatica + + - -

Geum urbanum 1 + + + Phragmites australis 1 2 --

Glechoma hederacea + + + + Poa palustris 2 2 - +

Lamium album r r r + Scirpus tabernaemontani r r - -

Lamium maculatum r r + + Typha latifolia 2 2 - - Lapsana communis - r r - Typhoides arundinacea 1 2 + + Linaria vulgaris + r + + Verónica beccabunga r - - -

Melilotus alba - r - -

Melilotus officinalis - 1 - - Sonstige Arten Myosoton aquaticum r r -- Aquilegia vulgaris r - - - Petasites hybridus - - r r Betula pendula r r - - Picris hieracioides 2 2 + + Bromus hordeaceus + + r - Rubus caesius + 2 + + Calamagrostis epigejos + 1 + +

Silene latifolia + + -- Cardamine hirsuta r --- Solidago gigantea r + - + Cirsium arvense 2 2 + + Urtica dioica 2 3 2 2 Epilobium tetragonum + + - r Equisetum arvense 1 1 + + Plantaginetea majoris Erigeron annuus r r --

Plantago major r - r r Geranium molle - r r -

Poa annua + + + + Hieracium cymosum r r r - Polygonum aviculare r r r - Impatiens glandulifera + 1 + + Lysimachia vulgaris - r -- Querco-Fagetea Medicago sativa -- r r Acer campestre + + + + Mentha arvensis + r --

Acer platanoides + + - - Pastinaca sativa + + + +

Acer pseudoplatanus + + 2 2 Populus trémula + + -- Brachypodium sylvaticum r + r r Prunus domestica + + 1 1

Campanula trachelium -- r - Pyracantha coccínea - - r r R V RV 06 17 06 17 06 17 06 17 Clematis vitalba + + + r Reynoutria japónica -- + + Cornus sanguínea + + + + Robinia pseudacacia + + + + Corylus avellana r + + + Rubus fruticosus + + + + Crataegus laevigata r + + + Sambucus nigra + + + + Elymus caninus r r + + Senecio erucifolius 1 2 r + Euonymus europaea r r + + Solanum dulcamara + + 1 + Ficaria verna 1 + + + Symphoricarpus rivularis -- r r

Fraxinus excelsior 1 2 2 2 Symphytum officinale r r - - Hederá helix - + + + Trifolium hybridum -- + + Humulus lupulus r + + r Vicia sepium r r - r

4.3 Das Renaturierungsgebiet Flonheim

Das Renaturierungsgebiet am Wiesbach bei Flonheim zählt mit 108 ha zu den größ­ ten Untersuchungsgebieten. Auch die Artenanzahl war mit 203 erheblich, zumal sie sich von 2006 bis 2017 nur unwesentlich bis auf 190 reduzierte. Auf den ehemaligen Ackerflächen herrschten in den ersten Jahren einjährige Ackerwildkräuter vor, die je­ doch der zunehmenden Konkurrenz durch ausdauernde Arten schnell unterlagen. Es siedelten sich dann vor allem Molinio-Arrhenatheretea-Arten an, unter denen Gräser, wie Arrhenatherum elatius, Holcus lanatus und Poa pratensis, dominierten. Zwischen ihnen setzte Taraxacum officinale weitläufige gelbe Akzente. Die Wiesen erhielten jährlich einen Schnitt, wobei das Mähgut nicht auf der Fläche blieb. Größere Feucht- flächen in der Bachaue beherbergten Berula erecta, Phragmites australis, Scirpus ta- bernaemontani sowie reichlich Typha latifolia und Typha angustifolia. Nur in den er­ sten Jahren gesellten sich Alisma lanceolatum und Butomus umbellatus hinzu (Abb. 2), die danach nicht wieder erschienen. Dieses gilt auch für die adventiven Epilobium brachycarpum, Mimulus guttatus und Silphium perfoliatum. Aus der Klasse der Arte- misietea seien die Ubiqisten Epilobium hirsutum und Urtica dioica vermerkt. Am Grunde eines größeren Weihers konnte Zannichellia palustris mit einem Schleppnetz nachgewiesen werden. Ansonsten gingen keine weiteren submersen Pflanzenarten ins Netz. Ihr Mangel dürfte mit der mangelhaften Qualität des Bachwassers in Zusam­ menhang stehen. Hervorgehoben sei auch der Fund von Juncus sphaerocarpus , dessen Verbreitung in Rheinhessen Dechent & W eingart (2002) aufgezeigt haben. Auf der Vergleichsfläche überwogen die Gehölze Acer pseudoplatanus, Cornus san- guineus und Prunus insititia. In der Krautschicht gesellten sich Carduus crispus, Cir- sium arvense, Urtica dioica und weitere häufigere Arten zu ihnen, die längs des Wies- bachs verbreitet Vorkommen. Einen Überblick über die insgesamt im Renaturierungs­ gebiet nachgewiesenen Arten vermittelt Tab. 3. Abb. 2: Die Schwanenblume (.Butomus umbellatus) war nur ein vorübergehender Gast im dichten Röhricht des Renaturierungsgebietes Flonheim am Wiesbach. Foto: A. Oesau , Juli 2008.

Tab. 3: Bedeckungsgrade der Arten im Renaturierungsgebiet Flonheim in den Jahren 2006 und 2017, geordnet nach Klassenzugehörigkeit (R = Renaturierungsfläche, V = Vergleichsfläche). RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Sedo-Scleranthetea Molinio- Arrhenatheretea Echium vulgare - r - - Achillea millefolium + + - r Erophila verna r - -- Alopecurus pratensis + + r - Veronica arvensis r r - - Angelica sylvestris - r -- Trifolium campestre r + -- Anthriscus sylvestris + + r r Vulpia myuros - 1 -- Arrhenatherum elatius 2 3 1 2 Bellis perennis - r - - Festuco-Brometea Centaurea jacea r r -- Medicago lupulina r 1 - - Cerastium holosteoides - r --

Chrysanthemum r + -- leucanthemum s. 1. Trifolio-Geranietea Crepis biennis r r --

Astragalus glyciphyllos - + -- Dactylis glomerata + 1 + + RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Inula conyza - r - - Daucus carota r + r r Viola hirta -- + + Festuca pratensis + + - r Filipéndula ulmaria - r -- Agropyretea intermedii- Galium album + + - - repentis Barbarea vulgaris r r - r Heracleum sphondylium r - r r Cardaría draba + 1 + 1 Holcus lanatus + 2 - - Convolvulus arvensis + + r + Hypericum tetrapterum r r -- Elytrigia repens 2 3 2 2 Juncus effusus + + r - Poa compressa + + -- Knautia arvensis - r - - Poa pratensis 1 1 + + Leontodón autumnalis - r - - ssp. angustifolia Saponaria officinalis -- + + Tussilago farfara + + -- Lolium multiflorum 2 1 -- Lolium perenne + + + + Stellarietea mediae Lotus corniculatus + + -- Aethusa cynapium r - -- Lythrum salicaria r + - - Alopecurus myosuroides + - - - Phleum pratense + + - - Amaranthus retroflexus 1 - -- Plantago lanceolata + r - r Anagallis arvensis r - -- Poa pratensis 1 2 -- ssp. pratensis Apera spica-venti r r -- Poa trivialis + + -- A triplex hortensis r - -- Scirpus sylvaticus + 2 -- Atriplex patula r -- - Senecio jacobaea r + - r Avena fatua + r -- Taraxacum 3 2 + + officinale agg. Bromus sterilis r 3 + + Tragopogón pratensis r r -- Capsella bursa-pastoris r - r - Trifolium dubium - r - - Centaurea cyanus r --- Trifolium pratense r r -- Cerastium glomeratum - r -- Trifolium repens + + -- Chenopodium album + - - - Vicia cracca r r -- Chenopodium glaucum r - -- Chenopodium hybridum r -- - Agrostietalia stoloniferae Chenopodium r r -- Agrostis stolonifera 1 2 r - polyspermum Conyza canadensis r + - r Festuca arundinacea r + -- Euphorbia exigua r --- Juncus inflexus r r -- Euphorbia helioscopia r --- Ranunculus repens + + r + RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Fumaria officinalis r --- Rumex crispus r r -- Fumaria vaillantii r -- - Rumex obtusifolius r + -- Galeopsis tetrahit r --- Hordeum murinum r r -- Isoéto-Nanoj uncetea Lactuca serriola 3 + - r Centaurium pulchellum - + -- Lamium amplexicaule r --- Juncus bufonius 1 - - - Lamium purpureum r -- - Juncus sphaerocarpus + --- Lathyrus tuberosus r r r - Lepidium campestre -- r - Salicetea purpureae Matricaria recutita r r - - Populus alba r r -- Matricaria discoidea r --- Populus x canadensis 2 2 2 3 Mercurialis annua + --- Salix alba - + + + Echinochloa crus-galli r - - - Salix fragilis + 1 1 1 Papaver rhoeas r --- Salix purpurea r + - - Fallopia convolvulus r --- Salix rubens - + - 2

Polygonum persicaria r - - - Salix triandra - + - -

Senecio vernalis r -- - Salix viminalis - + - r

Senecio vulgaris r -- -

Sherardia arvensis - r r - Bidentetea tripartita

Sinapis arvensis r - r - Bidens tripartita r --- Sisymbrium officinale r - -- Chenopodium rubrum r - -- Sonchus asper + r - - Polygonum hydropiper r --- Sonchus oleraceus + r -- Polygonum lapathifolium r --- Stellaria media r - r - Ranunculus sceleratus + r -- Tripleurospermum 3 + r - Rorippa palustris r r -- perforatum Valerianella carinata - + -- Veronica hederifolia + - + - Alnetea glutinosae Veronica pérsica r - -- Alnus glutinosa + 3 + 2 Veronica polita r --- Vicia hirsuta r -- - Phragmitetea Vicia sativa - + - - Alisma lanceolatum r --- ssp. angustifolia Vicia tetrasperma r r -- Alisma r r - - plantago-aquatica

Bernia erecta + 2 --

Epilobietea angustifolii Butomus umbellatus r -- -

Salix caprea r + -- Carex riparia + + r - Senecio sylvaticus r r -- Carex vulpina - r -- RV RV 06 17 06 17 06 17 06 17 Eleocharis palustris r r -- Artemisietea vulgaris Iris pseudacorus 1 + --

Alliaria petiolata r r + + Lycopus europaeus r + - -

Arctium lappa r r + + Mentha aquatica r + - - Artemisia vulgaris r + + + Nasturtium officinale r 1 - - Ballota nigra + + + r Phragmites australis 1 3 1 2 Biyonia dioica r r + r Poa palustris - 2 -- Bunias orientalis + + r + Schoenoplectis lacustris r r -- Carduus acanthoides r - - - Scirpus tabernaemontani + 1 - - Carduus crispus r + 2 2 Scrophularia umbrosa r r 1 + Chaerophyllum temulum r + + + Sparganium erectum r --- Chelidonium majus r --- Typha angustifolia + 1 --

Chrysanthemum vulgare r + + + Typha latifolia 2 3 --

Cirsium vulgare + + -- Typhoides arundinacea 1 2 1 1

Conium maculatum + + -- Veronica 2 r -- anagallis-aquatica

Calystegia sepium - + r + Veronica beccabunga 2 r -- Crepis setosa r r -- Cynoglossum officinale + + -- Montio-Cardaminetea Dipsacus fullonium - r + + Cardamine amara + --- Echinops sphaerocephalus - + -- Epilobium hirsutum r 2 - - Lemnetea Epilobium parviflorum r r - - Lemna minor + 1 -- Eupatorium cannabinum r 1 -- Galium aparine r + -- Potamogetonetea pectinati Geranium robertianum r r - - Zannichellia palustris - + - - Geum urbanum r r r - Glechoma hederacea + + + - Sonstige Arten Lamium album r r r - Antirrhinum majus r r --

Lamium maculatum r r r r Aster lanceolatus r r --

Lapsana communis r r -- Aster novae-angliae r r -- Linaria vulgaris r + r + Beta vulgaris r - --

Myosoton aquaticum r r - r Bromus hordeaceus r + - - Calamagrostis epigeios + + - + Melilotus officinalis r + - - Carex muricata r ---

Onopordum acanthium - r - - Chrysanthemum r + -- parthenium

Pier is hieracioides r 2 - r Cirsium arvense 1 + 2 2 RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Rubus caesius - + + + Crépis pulchra r -- -

Silene latifolia r - -- Epilobium brachycarpum r + - -

Solidago canadensis - r -- Epilobium obscurum r -- -

Urtica dioica + 3 + 2 Epilobium roseum r - - -

Epilobium tetragonum + + -- Plantaginetea majoris Equisetum arvense 1 + 1 1

Plantago major r -- - Erigeron annuus r + -- Poa annua r r + + Festuca ovina agg. - 1 - - Polygonum aviculare 1 + -- Geranium molle -- r - Sagina procumbens - r - - Helianthus annuus r --- Sagina subulata r --- Heracleum - + -- mantegazzianum Hypochoeris radicata r + - - Querco-Fagetea Impatiens glandulifera + 2 + + Acer campestre + + + + Juncus articulatus r r -- Acer platanoides - - + + Lobelia erinus r -- -

Acer pseudoplatanus 1 2 1 2 Lolium multiflorum - + - -

Brachypodium sylvaticum r + + + Silene dioica - r - -

Clematis vitalba - r + + Mimulus guttatus r --- Cornus sanguínea - + 1 2 Pastinaca sativa - r + + Corylus avellana r r + + Polygonum amphibium r --- Crataegus laevigata -- r + var. terrestre Fraxinus excelsior - + 2 3 Prunus insititia - + 2 3 Humulus lupulus r r + + Robinia pseudacacia r + - - Ligustrum ovalifolium - - r r Sambucus nigra r + + +

Poa nemoralis + + r - Senecio erucifolius r + + + Prunus spinosa r + + + Silene vulgaris - r r r

Ranunculus f icaria r r r - Silphium perfoliatum - r - - Quercus robur r + + + Solanum dulcamara r + -- Rosa canina - r r + Symphytum officinale r r - -

Sarothamnus scoparius - r -- Trifolium hybridum r -- -

Sorbus domestica -- r r Triticum aestivum r ---

Stellaria holostea r r r - Veronica chamaedrys r r - -

Ulmus laevis r r -- Vicia sepium + -- -

Viburnum opulus r r - - 4.4 Das Renaturierungsgebiet Wallertheim-Süd

Mit einem Umfang von 130 ha und einem Retentionsvermögen von 80.000 m3 han­ delt es sich um das größte Renaturierungsgebiet am Wiesbach. Auch die Gesamtar­ tenanzahl von 212 ist beachtlich, sie verringerte sich auch zwölf Jahre nach der ersten Erhebung nur wenig (202). Neben mehreren Teichen und umfangreichem Gebüsch nimmt besonders das Grünland einen bedeutenden Platz ein. Es wird angenommen, dass es sich zu einer artenreichen Glatthaferwiese entwickelt. Einige typische Arten des Arrhenatheretum sind neben Arrhenatherum elatius bereits anzutreffen, wie Cre- pis biennis, Galium album, Pastinaca sativa, Picris hieracioides oder Trifolium re- pens. Sie sind lokal durchsetzt von einem immer dichter werdenden Rasen von Cala- magrostis epigejos und Elytrigia repens. Die Tab. 4 weist nur einen ungewöhnlich ge­ ringen Rückgang von Stellarietea-Arten aus. Dieses liegt darin begründet, dass eine größere Fläche der Ansaat einjähriger Wildäsungpflanzen (verschiedene Getreidear­ ten) diente, die Ackerwildkräutern während des gesamten Untersuchungszeitraumes reichlich Raum gewährten. Eine flächenmäßige Zunahme verzeichneten besonders die Wicken Vicia hirsuta, V sativa und V tetrasperma. Einen erheblichen Raum gewannen die Artemisietea-Arten Dipsacus fullonium und Echinops sphaerocephalus bis zum Jahre 2017. Es ist jedoch anzunehmen, dass sie bei regelmäßig durchgefuhrter Mahd wieder zurückgedrängt werden. Landschaftsprägend sind drei größere Teiche, die der­ zeit hinter einem dichten Gürtel von Phragmites australis, Typhoides arundinacea und den Rohrkolbenarten Typha latifolia und Typha angustifolia verborgen liegen (Abb. 3). Der Schilfgürtel ist auch Standort von Ranunculus lingua. Wenn die Gewässer im Sommer trockenfallen, finden dort Bidentetea- und Isoeto-Nanojuncetea-Arten, wie Centaurium pulchellum, Ranunculus sceleratus und Samolus valerandi , Lebensraum. Hervorzuheben sind Wasserpflanzen, wie Myriophyllum spicatum und Potamogeton nodosus , sie waren allerdings nur in den ersten Jahren zu finden. Bemerkenswert ist die Ansiedlung von Crassula helmsii in einem Zuleitungsgraben, einer aus Australien eingewanderten sowohl submers als auch emers wachsenden Wasserpflanze. Obwohl es sich um relativ kleine Pflanzen handelt, konnten sie ihre Existenz bereits über zwölf Jahre sichern. Im Wiesbach und in den Teichen entwickelten sich keine Wasserpflan­ zen, als Ursache haben sowohl im Bach als auch in den Teichen Defizite in der Ge­ wässergüte zu gelten. Die Referenzfläche wies nur etwa die Hälfte der Arten der Renaturierungsfläche auf (2006/103, 2017/104). Da es sich um weitgehend ungestörte Bestände handelte, über­ wogen ältere Gehölze von Populus x canadensis, Fraxinus excelsior oder Salix rubens. Die wenigen verbliebenen offenen Bachufer besiedelten Ubiquisten wie Aegopodium podagraria, Elytrigia repens und Urtica dioica . Impatiens glandulifera setzte zwischen ihnen farbige Akzente. Abb. 3: Der Schmalblättrige Rohrkolben (Typha angustifoliä) im Schilfgürtel einer Flutungsfläche des Renaturierungsgebietes Wallertheim-Süd. Foto: A. Oesau .

Tab. 4: Bedeckungsgrade der Arten im Renaturierungsgebiet Wallertheim-Süd in den Jahren 2006 und 2017, geordnet nach Klassenzugehörigkeit (R = Renaturierungsfläche, V = Vergleichsfläche). RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Sedo-Scleranthetea Alopecurus pratensis 1 1 + +

Arabidopsis thaliana r - - - Anthriscus sylvestris 1 + r +

Erophila verna -- + - Arrhenatherum elatius 1 3 1 1

Myosotis ramosissima - r - - Bellis perennis - r -- Trifolium campestre r r -- Cerastium fontanum r r -- Vulpia myuros - 1 -- Crepis biennis r + - - Crepis capillaris r r -- Festuco-Brometea Dactylis glomerata 1 1 + +

Medicago lupulina r -- - Daucus carota 1 1 + + Sanguisorba minor r - - - Festuca pratensis r + - - Filipéndula ulmaria r + -- Trifolio-Geranietea Galium album + 2 + - sanguinei

Agrimonia eupatoria r + - r Heracleum sphondylium r r r r

Clinopodium vulgare r -- - Hypericum perforatum r r - r RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Coronilla varia --- r Holcus lanatus - 2 -- Origanum vulgare + + - r Juncus effusus r r -- Lathyrus latifolius - r -- Lathyrus pratensis + + + r Viola hirta -- + + Leucanthemum vulgare r r -- Lolium perenne 1 2 1 1 Agropyretea Lotus corniculatus r 1 ■ ■ intermedii-repentis Anthemis tinctoria --- r Lythrum salicaria + + -- Barbarea vulgaris - - r - Phleum pratense - r 1 1 Cardaría draba + 1 1 1 Plantago lanceolata + --- Convolvulus arvensis + 1 r + Poa pratensis 1 1 1 1 ssp. pratensis Elytrigia repens 2 3 3 2 Poa trivialis 1 2 - - Poa pratensis + + + + Prunella vulgaris - + - - ssp. angustifolia Saponaria officinalis r r -- Stachys palustris - r -- Tussilago flarfara r 2 - - Taraxacum officinale agg. + 1 1 + Trifolium dubium - 1 -- Stellarietea mediae Trifolium pratense + 1 -- Alopecurus myosuroides r + -- Trifolium repens + 2 + r

Atriplex hortensis r --- Vicia cracca + + - r

Atriplex patula r - --

Avena fatua + -- - Agrostietea stoloniferae

Bromus sterilis 1 2 + + Agrostis stolonifera 1 2 --

Capselia bursa-pastoris - - r - Barbarea vulgaris - r -- Chenopodium album r r -- Carex hirta + + - - Consolida hispánica r - - - Festuca arundinacea 1 1 - r Conyza canadensis 1 1 - - Juncus compressus + + + r Euphorbia helioscopia r - r - Juncus inflexus r r -- Euphorbia platyphyllos r --- Plantago major + --- intermedia Fumaria officinalis - r - - Pulicaria dysenterica - r -- Galeopsis tetrahit r --- Ranunculus repens + + - r Geranium columbinum - r -- Rorippa sylvestris r + -- Geranium dissectum r r - - Rumex crispus r + -- Kickxia spuria r --- Rumex obtusifolius + + -- Lactuca serriola r + - r Lamium purpureum + - + r Isoëto-Nanojuncetea Lathyrus tub ero sus r r - r Centaurium pulchellum 1 1 -- RVR V 06 17 06 17 06 17 06 17

Mercurialis annua r - - - Gnaphalium uliginosum r --- Myosotis arvensis r r -- Samolus valerandi 1 + -- Papaver rhoeas - - r - Polygonum persicaria r --- Salicetea purpureae

Raphanus raphanistrum - + -- Populus alba 1 2 --

Sinapis arvensis r + -- Populus x canadensis 1 2 3 3 Sonchus asper r r - - Salix alba + + 1 1 Sonchus oleraceus r + -- Salix aurita -- r r Stellaria media r r r - Salix fragilis + 1 1 1

Thlaspi arvense - r - - Salix purpurea r + + +

Tripleurospermum r + - - Salix rubens 2 2 3 3 perforatum

Veronica hederifolia -- + - Salix viminalis r + --

Veronica pérsica - + + -

Vicia hirsuta r 2 -- Bidentetea tripartitae Vicia sativa ssp. r 2 - - Bidens tripartita r -- - angustifolia Vicia tetrasperma r 2 r r Chenopodium rubrum r --- Polygonum lapathifolium r r -- Epilobietea angustifolii Ranuncus sceleratus r r --

Salix caprea r + - - Alnetea glutinosae Artemisietea vulgaris Ainus glutinosa 2 2 1 1

Aegopodium podagraria r r 1 1 Salix cinerea -- r - Alliaria petiolata + + + +

Arctium lappa -- r r Phragmitetea Artemisia vulgaris - r r r Alisma plantago-aquatica + r -- Bryonia dioica r r r r Berula erecta + r --

Bunias orientalis + 1 - + Carex riparia 1 2 - - Calystegia sepium + + - r Eleocharis palustris + 1 --

Carduus crispus r r -- Glyceria maxima r r --

Chaerophyllum temulum + 1 r + Glyceria fluitans r r -- Chelidonium majus r - + + Iris pseudacorus r r - - Chrysanthemum vulgare r + r r Lycopus europaeus r r --

Cichorium intybus + + r r Nasturtium officinale r --- Cirsium vulgare r + -- Phragmites australis 1 3 + 1 Cynoglossum officinale + --- Poa palustris - 1 --

Calystegia sepium - 1 -- Scrophularia nodosa + + --

Dipsacus fullonium + 3 - r Scrophularia umbrosa - r - - RV RV 06 17 06 17 06 17 06 17 Echinops sphaerocephalus + 3 + + Sparganium erectum r r -- Epilobium hirsutum 1 + - r Typha angustifolia + 1 - - Epilobium parviflorum + --- Typha latifolia 2 2 - - Eupatorium cannabinum r + + + Typhoides arundinacea 1 2 - - Galium aparine r 2 - + Veronica + --- anagallis-aquatica Geranium robertianum + r + + Veronica beccabunga + --- Geum urbanum + 1 r - Glechoma hederacea + + + + Lemnetea minoris Lamium album + + + r Lemna minor + + -- Lamium maculatum + + + r Lapsana communis - - r + Potamogetonetea pectinati Linaria vulgaris + + + + Myriophyllum spicatum + --- Myosoton aquaticum r + -- Potamogetón nodosus r - - -

Melilotus alba + 1 --

Melilotus officinalis r 1 r - Sonstige Arten Oenothera biennis r + -- Ajuga reptans + r --

Picris hieracioides 1 3 - - Aquilegia vulgaris - r -- Rubus caesius + 2 + + Aster lanceolatus r r + + Silene latifolia r + - + Betula pendula r + -- Solidago canadensis r + -- Bromus hordeaceus r + - - Solidago gigantea r 1 - - Calamagrostis epigejos 1 3 -- Urtica dioica + 2 2 1 Carex flacca r + - - Verbascum densiflorum r r -- Carex otrubae - r - - Cirsium arvense 2 2 r - Plantaginetea majoris Crassula helmsii 1 + - - Plantago major + + r + Dittrichia graveolens r --- Poa annua + + + + Epilobium brachycarpum 1 r --

Polygonum aviculare + 1 - r Epilobium roseum r - - -

Epilobium tetragonum + + -- Querco-Fagetea Equisetum arvense 1 1 r r Acer campestre r r + + Erigeron annuus r + -- Acer platanoides + 4- -- Euphorbia lathyris - - r r

Acer pseudo-platanus -- + + Festuca ovina agg. + - --

Brachypodium sylvaticum + + - - Geranium molle - + r r

Carpinus betulus -- r r Hieracium cymosum r r -- Clematis vitalba - - r + Hieracium pilosella - r --

Cornus sanguínea r r r + Hypochoeris radicata r + -- RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17

Corylus avellana r r r r Hippophae rhamnoides - - r r Crataegus laevigata + + + + Impatiens glandulifera 1 2 - +

Elymus caninus -- r - Iris germanica -- r r

Euonymus europaea r r + r Juncus articulatus 1 1 --

Fagus sylvatica -- r + Mahonia aquifolium 1 r r r Fraxinus excelsior + + + + Medicago sativa + + -- Hederá helix + + + + Pastinaca sativa r + r r Humulus lupulus + + + 1 Picris echioides r ---

Juglans regia r r -- Polygonum amphibium r r -- var. terrestre

Ligustrum ovalifolium r r r r Prunus domestica 1 1 - -

Lonicera xylosteum + + -- Prunus insititia -- 1 1

Polygonatum multiflorum -- r r Reynoutria japónica -- 1 1

Prunus avium r r r r Robinia pseudacacia r r -- Prunus mahaleb r r + + Rubus fruticosus + + + + Prunus spinosa r + + + Rudbeckia hirta r - --

Quercus petraea r r -- Rumex conglomeratus r - - - Quercus robur r r r + Sambucus nigra r + -- Ranunculus ficaria + + 1 1 Sedum spurium -- r - Rosa canina r r r r Sedum telephium -- r - Scrophularia nodosa r r -- Senecio inaequidens r r -- Sorbus aucuparia r r -- Senecio erucifolius 1 + r r

Stachys sylvatica r r -- Solanum dulcamara r r --

Stellaria holostea r r r r Symphoricarpus rivularis r r --

Ulmus minor r r -- Syringa vulgaris - - r +

Viburnum lantana r + r r Trifolium hybridum r ---

Viburnum opulus r r -- Triticum aestivum r ---

Veronica chamaedrys r - r -

Molinio-Arrhenatheretea Vicia sepium + r - - Achillea millefolium + + + +

4.5 Das Renaturierungsgebiet Wallertheim-Nord

Das im Norden von Wallertheim gelegene Renaturierungsgebiet ist nicht nur eines der ältesten, sondern mit 49 ha auch eines der kleinsten. In umfangreichen Streuobst­ wiesen liegen drei kleine ständig wassergefüllte Teiche, die mit einem vom Wiesbach ausgehenden Graben verbunden sind. Die Streuobstwiesen sind mit 31 Arten aus der Klasse der Molinio-Arrhenatheretea bereits gut ausgestattet, ein Optimum der Gesell- Abb. 4: Ausgehend von Flutungsflächen besiedelt die Schwarz-Erle {Ainus glutinosa) feuchtes Grünland im Renaturierungsgebiet Wallertheim-Süd. Foto: A. Oesau , Juni 2016.

Schaftsausbildung der Glatthaferwiesen ist aber noch nicht erreicht und wohl auch nicht zu erwarten, da sich keine artenreichen Wiesen in der Nähe befinden, von denen wei­ tere Arten einwandern könnten. Die Wiesen werden regelmäßig im Spätsommer gemäht, und das Mähgut wird abgefahren. In den letzten Jahren hat sich im Saum von Gebüschen eine Gesellschaft mit Chaerophyllum temulum entwickelt. Auch Melilotus officinalis hat erheblich zugenommen. Es ist anzunehmen, dass sie nach regelmäßiger Mahd wieder zurückgedrängt werden. Ein sich durch das gesamte Gebiet ziehender Graben ist dicht bewachsen und begleitet von einer Vielzahl typischer Gehölze, wie Ai­ nus glutinosa, Cornus sanguinea, Populus x canadensis und Salix rubens. Die stehen­ den Gewässer sind umsäumt von den für die Renaturierungsgebiete typischen Röh­ richten mit Phragmites australis und Typhoides arundinacea , zu denen sich Typ ha la- tifolia, selten auch Typha angustifolia gesellen. An Wasserpflanzen war lediglich Zan- nichellia palustris zu entdecken. In der unterhalb der Bobachtungsfläche am Wiesbach liegenden Referenzfläche wa­ ren, wie in sämtlichen zum Vergleich herangezogenen Arealen, Gehölze aspektbildend. Von ihnen seien besonders Ainus glutinosa, Cornus sanguinea, Fraxinus excelsior, Po­ pulus x canadensis und Ulmus minor erwähnt. Die steilen Bachböschungen bedeckten vor allem Aegopodium podagraria, Galium aparine und Urtica dioica. Der dichte Be­ wuchs ermöglichte nur wenigen weiteren Arten eine Ansiedlung. Tab. 5: Bedeckungsgrade der Arten im Renaturierungsgebiet Wallertheim-Nord in den Jahren 2006 und 2017, geordnet nach Klassenzugehörigkeit (R = Renaturierungsfläche, V = Vergleichs­ fläche). RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Sedo-Scleranthetea Arabidopsis thaliana r - -- Stachys sylvatica r r r r Erophila verna r - - - Stellaria holostea + - + r Veronica arvensis + - -- Tilia platyphyllos - -- + Ulmus minor r - - + Festuco-Brometea Viburnum opulus r r --

Carlina vulgaris r r - - Euphorbia cyparissias r r + - Molinio-Arrhenateretea

Medicago lupulina + r -- Achillea millefolium + + --

Alopecurus pratensis 2 + - 2

Trifolio-Geranietea Angelica sylvestris r r -- sanguinei Agrimonia eupatoria r r - - Anthriscus sylvestris 2 + - + Campanula rapunculoides r - -- Arrhenatherum elatius 3 3 + + Campanula rapunculus - r -- Carex tomentosa r -- r

Centaurea nemoralis - + - - Crepis biennis - r -- Hypericum perforatum + + r + Crepis capillaris r r - +

Inula conyza r r - - Dactylis glomerata r - r -

Origanum vulgare r r -- Daucus carota 3 2 r -

Viola hirta r r -- Festuca pratensis 1 + - + Festuca rubra + 1 + - Agropyretea Filipéndula ulmaria 1 1 -- intermedii-repentis

Barbarea vulgaris r - - - Galium album r 2 - - Bromus inermis + + -- Heracleum sphondylium 1 2 r r Cardaría draba + - r r Holcus mollis r + -- Convolvulus arvensis + r -- Juncus effusus - + - - Elytrigia repens 2 2 4 3 Lathyrus pratensis + r -- Poa compressa 1 + - - Chrysanthemum vulgare + + + r Poa pratensis 1 1 1 1 Lolium perenne r r -- ssp. angustifolia Saponaria officinalis + r -- Lotus corniculatus + + - - Tussilago f arfara + 2 - + Lythrum salicaria r + - - Phleum pratense r r -- Stellarietea mediae Plantago lanceolata + + -- Aethusa cynapium r r - r Poa pratensis r r r - ssp. pratensis R VRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Alopecurus myosuroides + --- Poa trivialis 2 2 2 2 Atriplex patula r - r - Rumex acetosa + 1 -- Bromus sterilis 1 + + + Scirpus sylvaticus r r -- Chenopodium hybridum r --- Taraxacum officinale agg. 1 1 + + Chenopodium r ■ ■ ■ Tragopogón pratensis ■ + r + polyspermum Conyza canadensis r --- Trifolium pratense r r -- Euphorbia helioscopia r --- Trifolium repens + + + r Fumaria vaillantii r --- Valeriana officinalis agg. + + + + Geranium dissectum r r -- Vicia cracca r r - - Lamium amplexicaule r - - - Lamium purpureum + -- - Agrostietea stoloniferae Lathyrus tuberosus + - r - Agrostis stolonifera 2 1 -- Myosotis arvensis r - - - Carex hirta + + -- Papaver rhoeas r --- Juncus compressus + r r -

Fallopia convolvulus + -- - Plantago major intermedia + r - - Senecio vulgaris r --- Potentilla anserina r - - - Sonchus oleraceus r r - r Ranunculus repens + --- Stellaria media + + - r Rumex obtusifolius + + -- Thlaspi arvense r -- - Tripleurospermum r r - - Isoëto-Nanojuncetea perforatum Valerianella locusta r --- Juncus bufonius r r -- Veronica hederifolia r - + - Veronica pérsica r --- Salicetea purpureae Vicia hirsuta + 1 r r Populus alba + 1 r + Vicia sativa + -- - Populus X canadensis 1 3 2 3 ssp. angustifolia Vicia tetrasperma + 1 - r Salix alba 1 2 - + Vicia villosa r --- Salix cinerea r + - - Salix fragilis 1 1 - + Epilobietea angustifolii Salix purpurea + + -- Epilobium angustifolium 1 - - - Salix rubens 1 2 + 2 Salix caprea + + -- Bidentetea tripartitae Artemisietea vulgaris Chenopodium rubrum r - -- Aegopodium podagraria - - 1 + Ranunculus sceleratus r --- Alliaria petiolata + r 1 + Artemisia vulgaris r r -- Alnetea glutinosae RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Bryonia dioica r + r + Ainus glutinosa r 3 + 2

Bunias orientalis 1 1 - +

Calystegia sepium + + - - Phragmitetea Carduus crispus r r - + Alisma plantago-aquatica r - --

Chaerophyllum temulum r 4 + + Carex riparia + + --

Chelidonium majus r - + r Eleocharis palustris + - - -

Chrysanthemum vulgare r + r r Iris pseudacorus r r --

Cichorium intybus r r -- Lycopus europaeus + r - - Cirsium vulgare + + - r Mentha aquatica + + -- Calystegia sepium - + r r Phragmites australis 1 2 + + Echinops sphaerocephalus 1 1 + + Scrophularia umbrosa r - r - Epilobium hirsutum 1 + -- Typha angustifolia r r --

Epilobium parviflorum + 1 - - Typha latifolia 1 1 -- Eupatorium cannabinum + 2 -- Typhoides arundinacea + 1 - r Galium aparine + 1 - 1 Geranium robertianum r - - r Potamogetonetea pectinati Geum urbanum + + r r Zannichellia palustris + + -- Glechoma hederacea 1 + r - Lamium album r - r - Sonstige Arten Lamium maculatum + + + + Ajuga rep tans r --- Lapsana communis r - - - Allium rotundum r --- Linaria vulgaris + r r r Asparagus officinalis r -- - Myosoton aquaticum + r - - Betula pendula r r - - Melilotus alba + r -- Bromus hordeaceus + r - -

Melilotus officinalis + 3 -- Cardamine hirsuta -- r -

Petasites hybridus + + -- Carex flacca -- r - Picris hieracioides + 2 - r Carex muricata r - - - Fallopia dumetorum -- r r Carex praecox - - 1 + Reseda lutea r - -- Cirsium arvense + + r r Rubus caesius + + + + Crepis pulchra - r -- Silene latifolia r + r - Elaeagnus angustifolius r r -- Solidago canadensis + + -- Equisetum arvense 1 1 + 1 Solidago gigantea r 1 - - Erigeron annuus - r -- Urtica dioica 1 2 + 2 Geranium molle r r - -

Hieracium cymosum r -- - Plantaginetea majoris Hypericum maculatum r r - -

Plantago major + --- Impatiens glandulifera 1 1 1 1 Lysimachia vulgaris + + -- R V RV 06 17 06 17 06 17 06 17 Querco-Fagetea Medicago sativa -- r r Acer campestre r -- r Mentha arvensis + ---

Acer pseudoplatanus + + -- Narcissus poeticus r - --

Brachypodium sylvaticum r r -- Pastinaca sativa + + r +

Clematis vitalba + + - + Pier is echioides + r --

Cornus sanguínea 2 2 - + Populus trémula + + --

Corydalis cava - - r r Prunus domestica - - r r

Crataegus laevigata - r r r Prunus insititia -- r +

Fraxinus excelsior + + + 2 Prunus serótina r r - -

Hederá helix - - r + Reynoutria japónica + r - -

Humulus lupulus + + r + Rosa multiflora r r - -

Lamium galeobdolon -- r r Rubus fruticosus + + + +

Ligustrum ovalifolium + + -- Rumex conglomeratus r - r -

Poa nemoralis + + -- Sambucus nigra - r r r

Prunus avium + + - + Sedum telephium r ---

Prunus mahaleb r r -- Senecio erucifolius 2 + r +

Prunus spinosa r + -- Symphoricarpus rivularis r r - -

Ranunculus ficaria + - + - Symphytum officinale - r r r

Rosa canina agg. r r + + Veronica chamaedrys r ---

Scrophularia nodosa r r -- Vicia sepium + r r r

4.6 Das Renaturierungsgebiet Gau-Bickelheim

In diesem Renaturierungsgebiet befand sich die umfangreichste Population der vom Aussterben bedrohten Gersten-Segge ( Carex hordeistichos). Es handelte sich im Jahre 2016 um etwa zwölf Horste, in anderen Untersuchungsgebieten am Wiesbach gelang es nur, ein bis fünf Individuen zu finden. Die Verbreitung dieser Art in Rheinhessen hat Korneck (1993, 1994) bzw. haben Korneck & Dechent (2003) beschrieben. Bemer­ kenswerte Arten waren ferner Centaurium pulchellum, Puccinellia distans, Samolus valerandi und Trifolium fragiferum. Sie besetzten Schlammflächen am Rande der Flu- tungssenken und waren besonders häufig in Jahren hoher Wasserstände. Puccinellia distans, Samolus valerandi und Trifolium fragiferum sind nach Oberdörfer (1990) ein Hinweis für salzhaltige Böden. Dieses mag zumindest lokal für das Renaturierungsge­ biet zutreffen, da in unmittelbarer Nachbarschaft auch Desmatodon heimii , ein für den Wiesbach typisches Salzmoos, beheimatet ist (Oesau 2005). Insgesamt siedelten auf den ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen bei der er­ sten Erhebung 198 Arten. Diese Anzahl verringerte sich nach zehn Jahren auf 157. Be­ sonders artenreich waren Vertreter aus der Klasse der zwei- bis mehrjährigen Ruderal- gesellschaften (Artemisietea). Es dominierten Chaerophyllum temulum, Galium apa- Abb. 5: Horste der Gersten-Segge (Carex hordeistichos) am Rande eines Weihers bei Gau-Bickel- heim. Foto: A. Oesau , Juni 2016. rine, Melilotus officinalis und Urtica dioica. Ihre Population erheblich ausgeweitet hat Bunias orientalis. Zwischen den Flutungsmulden bildete sich eine artenreiche Glattha­ ferwiese. Der Glatthafer (.Arrhenatherum elatius) war bei der letzten Bewertung bereits reichlich vorhanden, begleitet von typischen Klassen-Kennarten, wie Achillea millefo- lium, Galium album, Crepis biennis, Lotus corniculatus und Taraxacum officinale. Die Anzahl der Arten in den Röhrichtbeständen (Phragmitetea) änderte sich im Laufe der Untersuchung zwar nicht, jedoch nahmen die Bestände einzelner Arten erheblich an Umfang zu, so dass die Ufer der drei Flutungsflächen kaum noch zugänglich sind. Als wichtige Vertreter von Röhrichten sind zu nennen Phragmites australis, Typha latifolia und Typhoides arundinacea , auch Typha angustifolia konnte in diesen Beständen Fuß fassen (Tab. 6). Im Vergleichsgebiet bestand die Flora nur aus etwa der Hälfte der Arten des Renatu- rierungsgebietes (85). Es handelte sich überwiegend um Ubiquisten wie Bunias orien­ talis, Elytrigia repens, Galium aparine und Urtica dioica. Weitere Arten standen in den Lücken der bachbegleitenden Gehölze, von denen Ainus glutinosa, Cornus sanguinea, Carpinus betulus, Fraxinus excelsior und Populus x canadensis die häufigsten waren (Abb. 6). Tab. 6: Bedeckungsgrade der Pflanzenarten im Renaturierungsgebiet Gau-Bickelheim in den Jah­ ren 2006 und 2017, geordnet nach Klassenzugehörigkeit. (R = Renaturierungsfläche, V = Ver­ gleichsfläche). RV RV 06 17 06 17 06 17 06 17 Sedo-Scleranthetea Viburnum lantana r r -- Echium vulgare r r -- Veronica arvensis r ■ ■ ■ Molinio- Arrhenatheretea Trifolium arvense r - - - Achillea millefolium r + + + Trifolium campestre - r - - Alopecurus pratensis + - + -

Anthriscus sylvestris + -- - Festuco-Brometea Arrhenatherum elatius 1 3 2 2 Centaurea scabiosa r + -- Cerastium fontanum r - + - Euphorbia cyparissias - + 1 r Crépis biennis - + -- Galium verum + + -- Crépis capillaris + + -- Medicago lupulina r + -- Dactylis glomerata 1 + + + Ranunculus bulbosus r r -- Daucus carota 1 + 1 + Equisetum palustre + + - - Trifolio-Geranietea Festuca pratensis + + -- sanguinei Inula conyza r r - - Galium album r + + +

Heracleum sphondylium r r - - Agropyretea Juncus conglomeratus r + - - intermedii-repentis Barbarea vulgaris + r r - Juncus effusus r r -- Bromus inermis - + -- Leucanthemum vulgare - r + r Cardaría draba r + + + Lolium perenne 2 1 -- Convolvulus arvensis r + - + Lotus corniculatus + + - - Diplotaxis tenuifolia r r - - Lythrum salicaria r + - - Elytrigia repens 4 3 3 3 Phleum pratense + 1 -- Falcaría vulgaris + r -- Plantago lanceolata + + - - Poa compressa 1 1 + - Poa pratensis 1 1 2 2 ssp. pratensis Poa pratensis + + 1 + Poa trivialis + + -- ssp. angustifolia Potentilla reptans - + -- Prunella vulgaris - + -- Saponaria officinalis r r -- Scirpus sylvaticus r + - - Tussilago farfara 1 1 - - Senecio jacobaea + + - r Taraxacum officinale agg. 3 2 + + Stellarietea mediae Trifolium dubium + r - - Alopecurus myosuroides r --- Trifolium pratense - + -- RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17

Anagallis arvensis r --- Trifolium repens + + --

Atriplex hortensis -- r - Vicia cracca - + --

Atriplex patula r - r - Bromas sterilis 1 1 1 + Agrostietea stoloniferae Capsella bursa-pastoris r r r - Agrostis stolonifera 2 2 - - Cerastium glomeratum r -- - Carex hirta r r - - Chenopodium album r - r - Carex hordeistichos r + --

Chenopodium r - r - Festuca arundinacea r + - - polyspermum

Conyza canadensis r - - - Juncus compressus + r -- Euphorbia platyphyllos r - - - Juncus inflexus r r -- Fumaria officinalis r --- Plantago major intermedia + - -- Geranium dissectum r r -- Potentilla reptans + 2 --

Hordeum murinum -- r + Pulicaria dysenterica - r --

Kickxia spuria r - - - Ranunculus repens + + r -

Lactuca serriola r r r + Rorippa sylvestris r ---

Lathy rus tuberosus r 2 -- Rumex crispus - + -- Lepidium campestre r r -- Trifolium fragiferum r r --

Polygonum persicaria r --- Polygonum lapathifolium r --- Isoéto-Nanojuncetea ssp. tomentosum Senecio vulgaris + - - - Centaurium pulchellum 1 1 -- Sinapis ai'vensis r r -- Juncus bufonius 2 1 - -

Sonchus arvensis r r - - Samolus valerandi 1 1 - - Sonchus oleraceus r r - - Thlaspi ámense r - - - Salicetea purpureae

Torilis japónica + r -- Populus alba r + - - Tripleurospermum + r - r Populus x canadensis + 1 1 2 perforatum

Valerianella locusta r --- Salix alba 1 1 - +

Veronica pérsica r --- Salix cinerea r + - -

Veronica polita r - - - Salix fragilis + 1 --

Vicia hirsuta r 1 - + Salix purpurea r + -- Vicia sativa r r r - Salix rubens 2 2 + + ssp. angustifolia

Epilobietea angustifolii Bidentetea tripartitae

Epilobium angustifolium + r -- Bidens tripartita r r r - Salix caprea + + -- Chenopodium rubrum + --- RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17

Verbascum thapsus r r -- Polygonum lapathifolium r ---

Ranunculus sceleratus r r -- Artemisietea vulgaris Alliaria petiolata r + + + Alnetea glutinosae Arctium lappa r r r r Ainus glutinosa 2 3 2 2

Armoracia rusticana r r --

Artemisia vulgaris r r - r Phragmitetea Ballota nigra r r + + Alisma lanceolatum r r -- Bryonia dioica r r + + Alisma plantago-aquatica + r -- Bunias orientalis + + 2 2 Berula erecta r + - +

Calystegia sepium + - + r Carex pseudocyperus r r --

Carduus crispus + + r - Carex riparia + + - -

Chaerophyllum temulum + 2 r 2 Eleocharis palustris + + -- Chelidonium majus r - + r Iris pseudacorus r r - - Chrysanthemum vulgare r r r r Lycopus europaeus + + - - Cichorium intybus + + - r Mentha aquatica r + --

Cirsium vulgare 1 + r r Phragmites australis 3 3 1 1 Crepis setosa + r -- Scirpus tabernaemontani + + -- Cynoglossum officinale + + -- Scrophularia umbrosa + r + r Dipsacus fullonium + + - r Scutellaria galericulata r r -- Echinops sphaerocephalus 1 + 1 1 Typha angustifolia + 1 -- Epilobium hirsutum + + -- Typha latifolia 2 2 -- Epilobium parviflorum + r -- Typhoides arundinacea 1 2 - +

Eupatorium cannabinum r r -- Veronica + r - - anagallis-aquatica Galium aparine - 2 + 2 Veronica beccabunga + r -- Geum urbanum r + -- Glechoma hederacea + + -- Litorelletea Lamium album - r r 1 Eleocharis acicularis r --- Lamium maculatum r r + r

Lapsana communis r - r r Potamogetonetea pectinati Linaria vulgaris + + + + Myriophyllum spicatum 1 --- Zannichellia palustris + -- - Myosoton aquaticum + r -- Melilotus alba + + -- Sonstige Arten Melilotus officinalis 3 2 - - Agrostis capillaris + + - - Oenothera biennis + + -- Aquilegia vulgaris - - r -

Picris hieracioides r 1 -- Asparagus officinalis - r r r R VRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Silene latifolia r r r r Aster lanceolatus r + + + Solidago gigantea r r -- Betula pendula r + - + Urtica dioica 2 2 3 3 Bromus hordeaceus r r + + Calamagrostis epigeios 1 1 -- Plantaginetea majoris Cardamine hirsuta r -- - Juncus tenuis - + - - Cerastium tomentosum -- r - Plantago major + + -- Cirsium arvense 3 3 r + Polygonum aviculare + + r + Crépis taraxacifolia r -- - Elaeagnus angustifolia - r - - Querco-Fagetea Epilobium tetragonum 1 + - r Acer campestre r r + + Equisetum arvense + 1 1 + Acer pseudoplatanus -- r r Erigeron annuus r r - - Carpinus betulus - - 1 2 Festuca ovina agg. r --- Clematis vitalba r + - r Geranium molle r --- Cornus sanguínea + + 2 2 Hypochoeris radicata r + -- Corylus avellana - - r + Hippophae rhamnoides r r -- Cataegus oxyacantha r + - + Impatiens glandulifera + 1 1 2 Elymus caninus - - r r Juncus articulatus 2 2 - - Euonymus europaea -- r r Lysimachia vulgaris r r -- Fraxinus excelsior + + + 2 Mahonia aquifolium -- r r Hederá helix - - + + Medicago sativa - r - + Humulus lupulus + + + + Oenothera glazioviana - + - - Juglans regia - - r + Pastinaca sativa r + r + Ligustrum ovalifolium -- r r Picris echioides - r -- Prunus avium + + + + Prunus domestica + + + + Prunus mahaleb - - + + Puccinellia distans r --- Prunus spinosa r + - + Rumex conglomeratus r -- - Quercus petraea + + + + Sambucus nigra + + + + Ranunculus ficaria r + r + Sedum telephium -- r - Rosa canina agg. + 4- + + Senecio erucifolius r + - + Stellaria holostea r + + + Solanum dulcamara + r - r Ulmus minor - r + 1 Abb. 6: Gebüschfreier Abschnitt der etwa 500 m langen Referenzfläche am Wiesbach bei Gau- Bickelheim. Foto: A. Oesau , Juni 2016.

4.7 Das Renaturierungsgebiet Sprendlingen-Süd

Das Renaturierungsfläche am südlichen Ortsrand von Sprendlingen war das arten­ reichste der untersuchten Gebiete am Wiesbach. Zum Beginn der Erhebungen handelte es sich um 254 Arten. Es waren auf den ehemaligen Ackerflächen vor allem Stellarie- tea-Arten (55), so vor allem die typischen Ackerwildkräuter Alopecurus myosuroides, Chenopodium album und Sonchus asper. In ihrer Existenz gefährdete Arten traten hin­ gegen nicht auf, von ihnen dürfte auf den ehemals landwirtschaftlich intensiv bewirt­ schafteten Böden kein Saatgut mehr im Boden vorliegen (vgl. z. B. Oesau 1991, 1998, 2002). Nach zehn Jahren natürlicher Begrünung ohne Bewegung der Böden reduzierte sich ihre Anzahl auf 13. Aber auch bei diesem Wert dürfte es sich um ein Zwischener­ gebnis handeln; denn die Referenzfläche trug nur noch drei Stellarietea-Arten. Auf dem weitläufigen Grünland hatten sich noch keine vollständigen Pflanzenge­ sellschaften entwickelt. Angedeutet mit 32 Arten ist eine Arrhenatheretea-Gesellschaft, wohl die planare Arrhenatheretum-Form mit Pastinaca sativa. Wichtige Arten waren ferner Achillea millefolium, Crepis biennis, Leucanthemum vulgare und Lotus cornicu- latus. In ihrer Existenz gefährdete Spezies traten nicht auf. Von den 34 Artemisietea- Arten des Jahres 2006 vermochten sich einige konkurrenzstarke Arten zu behaupten, hauptsächlich Bunias orientalis, Echinops sphaerocephalus und Urtica dioica. Eine deutlich rückläufige Tendenz zeigten Carduus acanthoides, Cirsium vulgare und Epi- lobium hirsutum. Wie in sämtlichen Renaturierungsgebieten dominierten auf den Feuchtflächen am Rande der Weiher Pflanzen der Bachaue, wie Phragmites australis, Typha latifolia und Typhoides arundinacea. In ihren dichten Beständen vermochten sich Butomus umbellatus, Carex pseudo-cyperus und Ranunculus lingua einzunischen. Bei ihnen handelt es sich um Arten, die in ihrer Existenz bedroht sind. Auch Carex hor- deistichos zählte mit drei Exemplaren bei der ersten Erhebung zu den gefährdeten Ar­ ten, sie wurden jedoch nach zehn Jahren im Rahmen der letzten Bestandsaufnahme nicht mehr gefunden. Möglicherweise sind sie dem Konkurrenzdruck der Röhrichtge­ sellschaft unterlegen. Dieses gilt auch für Centaurium pulchellum und Juncus sphae- rocarpus. Als Pionierpflanzen konnten sie auf den anfänglich noch offenen Schlamm­ boden Fuß fassen, fanden dann aber in den immer dichter werdenden Schilfbeständen keinen Lebensraum mehr (Abb. 7). An dem vielfach verzweigten Netz der Flutrinnen und Teiche siedelte sich bereits in den ersten Jahren eine artenreiche Strauch- und Baumflora an. Die Klassen Alnetea, Salicetea und vor allem der Querco-Fagetea waren insgesamt mit 35 Arten vertreten. Verglichen mit der Renaturierungsfläche, war die Referenzfläche mit 55 Arten rela­ tiv gering ausgestattet. Es handelt sich in der Mehrzahl um alte Gehölze, wobei sich auf einer Länge von ca. 500 m die für den Wiesbach charakteristische Artenausstattung wiederholte. So sind für diesen Bachabschnitt vor allem Ainus glutinosa, Populus x canadensis, Salix fragilis und Salix rubens zu nennen. In Bestandeslücken fanden Cle­ matis vitalba, Cornus sanguinea und Rosa canina Platz (Tab. 7).

Tab. 7: Bedeckungsgrade der Arten im Renaturierungsgebiet Sprendlingen-Süd in den Jahren 2006 und 2017, geordnet nach Klassenzugehörigkeit (R = Renaturierungsfläche, V = Vergleichs­ fläche). R V R V 06 17 06 17 06 17 06 17 Sedo-Scleranthetea Rosa canina agg. r + + + Erophila verna r - -- Scrophularia nodosa r - - - Verónica arvensis r -- - Sorbus aucuparia r -- -

Sedum acre r r -- Sorbus domestica r --- Trifolium campestre + r -- Stachys sylvatica r r -- Viburnum opulus r r -- Festuco-Brometea Galium verum r + - - Molinio- Arrhenatheretea Medicago lupulina + --- Achillea millefolium + + r + Alopecurus pratensis + + -- Trifolio-Geranietea Anthriscus sy Ives tris r + r r sanguinei Agrimonia eupatoria r r -- Arrhenatherum elatius 2 3 2 2 RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Inula conyza r --- Beilis perennis + + -- Cerastium fontanum + --- Agropyretea Crépis biennis r + -- intermedii-repentis Barbarea vulgaris + --- Crépis capillaris r r r r Bromus inermis + r - - Dactylis glomerata 2 2 r + Cardaría draba 1 1 r + Daucus carota 1 + r r Convolvulus arvensis 1 1 - - Festuca pratensis + + + + Diplotaxis tenuifolia r r -- Filipéndula ulmaria r r - - Elytrigia repens 2 2 3 3 Galium album r + -- Poa compressa + --- Heracleum spondylium r + - r Poa pratensis - - + + Holcus mollis - + -- ssp. angustifolia Saponaria officinalis r - - - Iris sp. r --- Tussilago farfara + + -- Juncus effusus r + - - Leontodón hispidus r + -- Stellarietea mediae Leucanthemum vulgare r + -- Aethusa cynapium r - -- Lolium perenne 1 2 r + Alopecurus myosuroides 2 --- Lotus corniculatus + + --

Amaranthus retroflexus + - -- Lythrum salicaria + + - -

Anagallis arvensis + --- Phleum pratense + r --

Apera spica-venti r --- Plantago lanceolata + + -- A triplex hastata r + -- Poa pratensis 1 2 - r ssp. pratensis

A triplex hortensis r - - - Poa trivialis 1 1 -- A triplex patula + --- Prunella vulgaris + r - - Avena fatua + - -- Rumex acetosa r r -- Bromus secalinus r - -- Scirpus sylvaticus - + -- Bromus sterilis 1 3 1 1 Senecio jacobaea r + -- Caps ella bursa-pastoris + --- Taraxacum 2 2 + + officinale agg. Cerastium glomeratum - r -- Tragopogón pratensis r --- Chenopodium album 1 r -- Trifolium pratense + r -- Chenopodium glaucum r - -- Trifolium repens + 2 -- Chenopodium hybridum 1 --- Trisetum flavescens r -- - Chenopodium + --- Valeriana officinalis agg. r r -- polyspermum Consolida hispánica r --- Conyza canadensis + r -- Agrostietea stoloniferae RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Datura stramonium r --- Agrostis stolonifera 2 1 --

Euphorbia helioscopia r --- Carex hirta r - --

Fumaria officinalis r --- Carex hordeistichos r ---

Geranium dissectum r r - - Festuca arundinacea r r --

Geranium pusillum r -- - Juncus compressus + - --

Hordeum murinum + --- Juncus inflexus - + --

Kickxia spuria r --- Plantago major intermedia + 2 --

Lactuca serriola 3 r - - Potentilla reptans + + --

Lamium amplexicaule r --- Ranunculus repens 1 2 r + Lamium purpureum r --- Rorippa sylvestris r + -- Lathyrus tuberosus r r -- Rumex crispus 1 r r r Lepidium campestre r - - - Rumex obtusifolius 1 + -- Matricaria recutita r ---

Matricaria discoidea + --- Isoeto-N anoj uncetea

Mercurialis annua + --- Centaurium pulchellum r -- -

Myosotis arvensis r --- Gnaphalium uliginosum r -- - Echinochloa crus-galli r --- Juncus bufonius + 1 --

Papaver dubium r - - - Juncus sphaerocarpus + - - -

Papaver rhoeas r ---

Fallopia convolvulus r --- Salicetaea purpureae Polygonum lapathifolium r --- Populus alba r + -- ssp. tomentosum Senecio vulgaris r r -- Populus x canadensis + 1 2 3 Sinapis arvensis r r -- Salix alba + 1 - + Sisymbrium loeselii r --- Salix cinerea + + --

Solanum nigrum r --- Salix fragilis - 1 2 2

Sonchus asper 3 + - - Salix purpurea - + + +

Sonchus oleraceus 1 --- Salix rubens 1 2 2 3 Stellaria media + - + - Salix viminalis r + --

Tripleurospermum + --- perforatum

Valerianella carinata r --- Bidentetea tripartitae

Veronica hederifolia + --- Alopecurus aqualis - + --

Veronica pérsica + --- Bidens tripartita 1 + - -

Veronica polita r --- Chenopodium rubrum r -- Vicia villosa ssp. varia r - - - Polygonum lapathifolium r - - - Vicia hirsuta r 1 - + Ranunculus sceleratus 1 r -- Vicia sativa r + - r Rorippa palustris r r -- ssp. angustifolia RVR V 06 17 06 17 06 17 06 17 Vicia tetrasperma + --- Viola arvensis r --- Alnetea glutinosae Ainus glutinosa r 2 r + Epilobietea angustifolii Epilobium angustifolium r - - - Phragmitetea

Salix caprea + + - - Alisma lanceolatum r r - - Verbascum thapsus r ■ - - Alisma r r - - plantago-aquatica Berula erecta 1 r - -

Artemisietea vulgaris Butomus umbellatus - r --

Alliaria petiolata r - -- Carex pseudocyperus r r --

Arctium lappa + r + r Carex riparia 1 1 - -

Artemisia vulgaris r r + + Carex vulpina r r - -

Ballota nigra + r + + Eleocharis palustris r + -- Biyonia dioica r + -- Glyceria declinata + r -- Bunias orientalis 2 3 + 1 Iris pseudacorus r + --

Calystegia sepium + r -- Lycopus europaeus 1 + --

Carduus acanthoides 1 --- Mentha aquatica - + --

Carduus crispus -- r - Phragmites australis 1 3 2 2

Chaerophyllum temulum r + + + Poa palustris + 1 -- Chelidonium majus r --- Ranunculus lingua - r - -

Chrysanthemum vulgare + + -- Scirpus tabernaemontani + + - - Cichorium intybus + --- Scrophularia umbrosa r + -- Cirsium vulgare 2 + -- Typha angustifolia + + --

Conium maculatum r r - - Typha latifolia 2 3 --

Crepis setosa 1 + - - Typhoides arundinacea 1 1 --

Dipsacus fullonium + r -- Veronica + r -- anagallis-aquatica

Echinops sphaerocephalus + 1 -- Veronica beccabunga 1 + --

Epilobium hirsutum 2 + --

Epilobium parviflorum + + -- Lemnetea minoris

Galium aparine + 2 - + Lemna minor + - -- Geum urbanum 1 r -- Glechoma hederacea 1 + -- Potamogonetea pectinati

Lamium album r - + r Myriophyllum spicatum + 1 --

Lamium maculatum + + + r Zannichellia palustris 1 + - r

Lapsana communis r --- Linaria vulgaris 1 + + + Sonstige Arten

Myosoton aquaticum + - -- Agrostis capillaris r + -- RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Malva sylvestris r - - - Anthoxanthum odoratum r --- mauritiana Melilotus alba r r - r Artemisia biennis r --- Picris hieracioides + 1 - + Asparagus officinalis r r - - Reseda lutea r r -- Aster lanceolatus - r --

Rubus caesius + + -- Brassica napus r - -- Silene latifolia + r r r Bromus hordeaceus + + -- Urtica dioica + 2 1 3 Carex acutiformis + 2 -- Carex flacca r r -- Plantaginetea majoris Carex muricata r - - - Lepidium ruderale r --- Chaenorrhinum minus r --- Plantago major + + - - Cirsium arvense 3 1 + + Poa annua 1 + -- Crépis pulchra r ---

Polygonum aviculare 1 + -- Crépis taraxacifolia r ---

Sagina procumbens 1 --- Cyperus eragrostis r - -- Equisetum arvense 1 + r + Querco-Fagetea Eranthis hiemale r --- Acer campestre r r 1 2 Geranium molle r r -- Acer platanoides r + r + Hieracium cymosum r r -- Acer pseudoplatanus r + - 2 Hemerocallis fulva - r -- Brachypodium sylvaticum r r -- Hypochoeris radicata r + -- Clematis vitalba r + - + Impatiens glandulifera 1 1 + + Cornus sanguínea + + r + Juncus articulatus + 2 -- Corylus avellana r + - + Malus domestica + + + + Crataegus laevigata r + r + Oenothera glazioviana - r -- Crataegus oxyacantha + + + 1 Omphalodes verna - r --

Elymus caninus r - r - Pastinaca sativa r + -- Equisetum hyemale - r -- Picris echioides r 2 -- Euonymus europaea r r r + Polygonum amphibium r r -- var. terrestre Frángula alnus r r r r Prunus insititia -- r + Fraxinus excelsior r + r + Robinia pseudacacia - - + + Hederá helix r + r + Rosa multiflora r r -- Humulus lupulus + + + + Rubus fruticosus r + + +

Juglans regia r + -- Rumex acetosella r --- Ligustrum ovalifolium r + - - Rumex conglomeratus + - - - Poa nemoralis r + -- Sambucus nigra r + + + Prunus avium r + -- Senecio inaequidens r r -- Prunus mahaleb -- r + Senecio erucifolius + + r r RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Prunus spinosa r + - + Solanum dulcamara r + r - Ouercus petraea r + - + Tragopogón dubius r --- Ranunculus ficaria + + + +

Abb. 7: Der größte Teich im Renaturierungsgebiet Sprendlingen-Süd ist von einem dichten Röh­ richtgürtel umsäumt. Foto A. Oesau , Juli 2016.

4.8 Das Renaturierungsgebiet Welgesheim

Dieses Gebiet weist mit 6,9 ha den geringsten Flächeninhalt der beschriebenen Re- naturierungsgebiete auf. Es besteht aus einer Aufweitung des Wiesbachs und einer an­ grenzenden Streuobstwiese, Flutungsgewässer fehlen. Die kleine Fläche und eine ein­ fache Struktur haben eine geringe Artenvielfalt zur Folge (Tab. 8). Eine Bonitur im Jahre 2006 ergab 76 Arten, diese Anzahl ging bis zur zweiten Bewertung im Jahre 2017auf 63 zurück. Dabei handelte es sich überwiegend um Artemisietea-Arten, wie Bunias orientalis, Galium aparine und Urtica dioica. Auf der Streuobstwiese domi­ nierte der Glatthafer (Arrhenatherum elatius ), in Lücken siedelte sich der Kriechpio­ nier Potentilla reptans an. Auffallend sind einige Polster von Astragalus glyciphyllos. Diese Art wurde sehr selten in den Renaturierungsgebieten am Wiesbach angetroffen. Dichte Gehölze bestanden vor allem aus Acerplatanoides, Salix alba, Salix fragilis und Salix purpurea. Auf der Vergleichsfläche dominierten nitrophile Arten wie Cirsium arvense, Galium aparine und Urtica dioica. Erheblich vergrößert hat sich dort der Bestand von Echin- ops sphaerocephalus .

Tab. 8: Bedeckungsgrade der Arten im Renaturierungsgebiet Welgesheim in den Jahren 2006 und 2017, geordnet nach Klassenzugehörigkeit (R = Renaturierungsfläche, V = Vergleichsfläche). R VRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Trifolio-Geranietea Humulus lupulus r + - + sanguinei Astragalus glyciphyllos r r -- Lonicera xylosteum -- r +

Poa nemoralis r --- Agropyretea Prunus avium - - r r intermedii-repentis

Barbarea vulgaris r - -- Ranunculus flcaria + + - r Convolvulus arvensis - + - - Rosa canina agg. - r r r Elytrigia repens 3 2 3 2

Falcaría vulgaris - - r r Molinio-Arrhenatheretea

Poa compressa -- + + Achillea millefolium + + r + Poa pratensis 1 + -- Alopecurus pratensis 1 + -- ssp. angustí folia Tussilago f arfara + + - + Anthriscus sylvestris r r -- Arrhenatherum elatius 2 3 1 3

Stellarietea mediae Chrysanthemum vulgare - + --

A triplex has tata r - -- Dactylis glomerata 1 + r 1 Bromus sterilis 2 2 1 2 Daucus carota + + r + Capsella bursa-pastoris -- r - Centaurea jacea - - - r Geranium pusillum -- r - Galium album + + - - Lactuca serriola -- r r Leucanthemum vulgare r - --

Lathyrus tuberosus --- r Lolium perenne -- r r

Sinapis arvensis r --- Lythrum salicaria r r -- Torilis japónica + + r + Phleum pratense --- r Valerianella carinata r - -- Poa pratensis + + - - ssp. pratensis

Veronica hederifolia + - - - Poa trivialis + r --

Vicia sativa r --- Rumex acetosa -- r - ssp. angustí folia Senecio jacobaea - + -- Epilobietea angustifolii Taraxacum officinale agg. + + + r

Salix caprea r r - - Trifolium pratense - + - - RV R V 06 17 06 17 06 17 06 17 Artemisietea vulgaris Agrostietea stoloniferae Aegopodium podagraria + + -- Agrostis stolonifera 1 + -- Alliaria petiolata r --- Festuca arundinacea r r -- Arctium lappa r r -- Juncus compressus + --- Artemisia vulgaris r r -- Potentilla reptans 2 3 - + Bryonia dioica -- + + Ranunculus repens + r - - Bunias orientalis 3 3 r + Rumex obtusifolius r - r - Chaerophyllum temulum r + - + Chelidonium majus r --- Salicetea purpureae Chiysanthemum vulgare r + -- Populus x canadensis + + + + Calystegia sepium r r - - Salix alba 2 3 2 3 Carduus crispus --- r Salix fragilis 2 3 + 3 Cichorium intybus - r - - Salix purpurea + 2 -- Cirsium vulgare - r -- Dipsacus fullonium + + -- Bidentetea tripartitae Echinops sphaerocephalus + + + 2 Ranunculus sceleratus r --- Epilobium hirsutum + r -- Galium aparine 2 2 1 2 Alnetea glutinosae Geum urbanum + + -- Ainus glutinosa + + r + Glechoma hederacea + --- Lamium album + + + + Phragmitetea Lamium maculatum r - + + Iris pseudacorus r r -- Linaria vulgaris r + - - Lycopus europaeus + r -- Myosoton aquaticum r --- Phragmites australis 2 2 -- Silene latifolia r --- Scrophularia umbrosa r --- Solidago gigantea r r -- Typ ha latifolia + + - -

Urtica dioica 2 3 2 3 Typhoides arundinacea + 1 --

Plantaginetea majoris Sonstige Arten Lepidium ruderale -- r - Aster lanceolatus - - - + Cirsium arvense + + + 2 Querco-Fagetea Equisetum arvense + -- - Acer campestre 1 1 - + Impatiens glandulifera 1 1 1 + Acer platanoides 1 2 + + Lathyrus latifolius r r - - Acer pseudo-platanus -- + + Ornithogalum umbellatum r - r - Cornus sanguínea -- + + Polygonum amphibium - -- r var. terrestre Corylus avellana -- - r Prunus domestica + + - - Fraxinus excelsior -- 2 3 Symphytum officinale r r -- 4.9 Das Renaturierungsgebiet Gensingen

Das nördlichste Renaturierungsgebiet am Wiesbach befindet sich fast an der Mün­ dung des Baches in die . Es erstreckt sich über 50,4 ha und fällt besonders durch umfangreiche Streuobstwiesen und zwei flache Flutungsmulden auf. Die Streuobst­ wiesen sind bereits mit typischen Gesellschaftskennarten des Arrhenatheretum elati- oris ausgestattet. Häufig und z.T. mit hohen Bedeckungsgraden sind die namensge­ bende Art Arrhenatherum elatius mit Galium album sowie der Differentialart der Ge­ sellschaft Pastinaca sativa vorhanden. Zu ihnen gesellen sich verbreitet Daucus carota und Poa pratensis. Selten sind dagegen weitere Kennarten wie Centaurea jacea, Hol- cus lanatus, Leucanthemum vulgare und Odontites vulgaris. Die Flutungsbecken sind mittlerweile vollständig mit Röhricht bedeckt. Auch in die­ sem Gebiet stehen wieder, wie in den Auen sämtlicher Renaturierungsgebiete, Phrag- mites australis, Typhoides arundinacea und Typha latifolia im Vordergrund. Seltene Ar­ ten sind dagegen Centaurium pulchellum, Pulicaria dysenterica und Scrophularia um- brosa. Die Vegetation der Flutmulden wird sich wohl zu einem Silberweiden-Auenwald (

Tab. 9: Bedeckungsgrade der Arten im Renaturierungsgebiet Gensingen in den Jahren 2006 und 2017, geordnet nach Klassenzugehörigkeiten. (R = Renaturierungsfläche, V = Vergleichsfläche). RV R V 06 17 06 17 06 17 06 17 Sedo-Scleranthetea Molinio-Arrhenatheretea Arabidopsis thaliana r --- Achillea millefolium + + r + Cerastium semidecandrum + --- Alopecurus pratensis + r -- Herniaria glabra r --- Anthriscus sylvestris + --- Veronica arvensis r - -- Arrhenatherum elatius 2 5 + 2 Centaurea jacea r r r r RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 ^estuco-Brometea Cerastium fontanum r --- Carlina vulgaris r r -- Dactylis glomerata 2 + r - Galium verum 1 + r + Daucus carota 2 2 r r Medicago lupulina + + -- Festuca pratensis + + - r Festuca rubra + + -- Trifolio-Geranietea Galium album 1 2 r r sanguinei Agrimonia eupatorio r r - - Holcus lanatus + + -- Astragalus glyciphyllos - - r - Juncus conglomeratus - r -- Campanula rapunculoides r r - - Lathyrus pratensis + + -- Inula conyza r r r - Leucanthemum vulgare r r -- Lolium perenne 1 + - 1 Agropyretea Lotus corniculatus + + -- intermedii-repentis Barbarea vulgaris r - - - Malva moschata r r - - Cardaría draba r + -- Odontites vulgaris r r -- Convolvulus arvensis - r r r Phleum pratense - + + + Elytrigia repens 3 2 3 2 Plantago lanceolata + + -- Falcaría vulgaris - + -- Poa pratensis 2 3 2 2 ssp. pratensis Poa pratensis -- + + Poa trivialis + + - - ssp. angustifolia Tussilago farfara + + - - Rumex acetosa + + - - Senecio jacobaea - + - r Stellarietea mediae Scirpus sylvaticus r -- - Alopecurus myosuroides r --- Taraxacum officinale agg. + + + + A triplex has tata r - -- Trifolium dubium + + -- Bromus sterilis + 1 r + Valeriana officinalis agg. r - -- Capsella burs a-pastor is r --- Vicia cracca - - r + Lamium purpureum r - -- Lathyrus tuberosus r + - - Agrostietea stoloniferae Lepidium campestre r - - - Agrostis stolonifera - 1 --

Mercurialis annua r - - - Carex hirta r -- - Myosotis arvensis r - -- Festuca arundinacea + + - r Polygonum persicaria r --- Juncus compressus 1 + -- Sonchus oleraceus r - - - Juncus inflexus r + -- Thlaspi arvense r --- Plantago major intermedia r --- Torilis japónica r - -- Potentilla anserina r + -- Tripleurospermum + + - r Pulicaria dysenterica r + -- perforatum RVR V 06 17 06 17 06 17 06 17 Valerianella carinata r --- Ranunculus repens + + r + Vicia hirsuta r + - - Vicia sativa r r -- Isoéto-Nanojuncetea ssp. angustifolia

Vicia tetrasperma + 1 - - Centaurium pulchellum 1 + --

Epilobietea angustifolii Salicetaea purpureae Salix caprea + + -- Populus x canadensis + 1 1 2 Salix alba + 2 1 2 Artemisietea vulgaris Salix fragilis 2 3 - + Aegopodium podagraria -- + + Salix purpurea 2 2 + 1 Alliaria petiolata r r r r Salix viminalis + + -- Arctium lappa - r - r Artemisia vulgaris + 1 - - Bidentetea tripartitae Ballota nigra + + - - Bidens tripartita r - -- Bryonia dioica r + - + Chenopodium rubrum + --- Bunias orientalis 1 1 r r Potentilla supina r - - - Chaerophyllum temulum -- r + Ranunculus sceleratus r r --

Chelidonium majus -- r r

Chrysanthemum vulgare + - - - Alnetea glutinosae

Cichorium inybus r r - r Alnus glutinosa 1 2 r 2

Cirsium vulgare r r - -

Conium maculatum r --- Phragmitetea Dipsacus fullonium + + - - Alisma plantago-aquatica + r -- Echinops sphaerocephalus + + -- Carex riparia + r -- Epilobium hirsutum 1 2 -- Eleocharis palustris r --- Eupatorium cannabinum r + -- Iris pseudacorus r -- - Geum urbanum + + r r Lycopus europaeus r r --

Glechoma hederacea + + r r Phragmites australis 2 3 - -

Lamium album -- + + Scrophularia umbrosa r - r -

Lamium maculatum r r r r Typha angustifolia r r -- Linaria vulgaris + + -- Typha latifolia 2 2 --

Myosoton aquaticum r r - - Typhoides arundinacea 1 2 --

Melilotas alba - + -- Veronica r --- anagallis-aquatica

Melilotus officinalis + -- -

Picris hieracioides 1 2 -- Sonstige Arten Rubus caesius r + -- Acer negundo r + --

Silene latifolia r - - - Asparagus officinalis r -- - RVRV 06 17 06 17 06 17 06 17 Solidago canadensis r r -- Aster lanceolatus r + -- Urtica dioica + + 1 3 Bromus hordeaceus + + -- Calamagrostis epigeios - 1 -- Plantaginetea majoris Cirsium arvense 1 + r r Plantago major + + -- Equisetum arvense + + -- Erigeron annuus r + -- Querco-Fagetea Festuca ovina r r r - Acer campestre r r -- Geranium molle r r -- Acer pseudo-platanus -- r + Helianthus tuberosus r r -- Brachypodium sylvaticum r r - - Hypochoeris radicata r + -- Cornus sanguínea + + r + Impatiens glandulifera 1 + + + Crataegus laevigata - + r + Juncus articulatus 1 + -- Humulus lupulus r -- + Medicago sativa r r - - Ligustrum ovalifolium r r - - Mentha arvensis r r - - Lonicera xylosteum r r - - Pastinaca sativa 1 2 - - Prunus spinosa + + + + Polygonum amphibium r r - - var. terrestre Ranunculus ficaria r + r r Rubus fruticosus 1 2 r + Rosa canina agg. + + r + Rumex conglomeratus r --- Scrophularia nodosa -- r - Senecio erucifolius 2 2 -- Stachys sylvatica r --- Symphytum officinale r r -- Stellaria holostea -- r r Veronica chamaedrys -- r - Viburnum lantana r + r + Vicia sepium + + - -

5 Das Auftreten von Rote-Liste-Arten

Die Vegetation der Renaturierungsflächen hat sich auf ehemals landwirtschaftlich in­ tensiv bewirtschafteten Äckern entwickelt. Es sind deshalb nur wenige gefährdete Ar­ ten zu erwarten. In der Tab. 10 sind neun Arten, zum Teil von mehreren Fundorten, auf­ gelistet. Dabei handelt es sich um zwei Ackerwildkräuter (. Bromus secalinus und Eu- phorbia platyphyllos) und sieben Arten vor allem aus Röhrichten und Großseg­ gensümpfen, wie z. B. Samolus valerandi (Abb. 8). Am bemerkenswertesten sind die Funde von Carex hordeistichos , einer Art, die nach Korneck (1993) zu den seltensten und am stärksten bedrohten Gefäßpflanzen Deutschlands zählt. Wenngleich in den letz­ ten Jahren einige neue Fundorte hinzugekommen sind, dürfte sich am Gefährdungsgrad kaum etwas geändert haben, zumal man bedenken muss, dass der Fundort in Sprend­ lingen Süd bereits durch Konkurrenzdruck verloren gegangen ist. Mit dem Gefährdungsgrad 0 (ausgestorben) ist Juncus sphaerocarpus bei Korneck et al. (1996) in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Aus jüngerer Zeit liegt jedoch wieder Abb. 8: Die in ihrer Existenz gefährdete Bunge (Samolus valerandi) auf trockenfallendem Schlamm im Renaturierungsgebiet Gau-Bickelheim. Foto: A. O esau , Oktober 2011. eine Vielzahl neuer Funde vor, die den Gefährdungsgrad entspannen. Die Verbreitung dieser Art in Rheinhessen auf zeitweise vernässten und spärlich bewachsenen Stellen haben D echent & W eingart (2002) beschrieben. In den untersuchten Renaturie- rungsgebieten kam diese Art auf austrocknendem Schlamm bei Flonheim und Sprend- lingen-Süd vor. Tab. 10 zeigt, dass in den zwölf Beobachtungsjahren besonders Acker­ wildkräuter und Schlammpioniere verschwanden und im Jahre 2017 nicht mehr auftra­ ten. Tab. 10 zeigt ferner, dass die Referenzflächen nicht zum Erhalt von Rote-Liste-Ar­ ten beitragen.

Tab. 10: Rote-Liste-Arten auf Renaturierungsflächen am Wiesbach. Gefahrdungsgrade nach Korneck et al. (1996) Art Fundort Gefähr­ Bedeckungs­ Bedeckungs­ dungs­ grad auf der grad auf der grad Renaturie- Referenzfläche rungsfläche 2006 2017 2006 2017 Bromus secalinus Sprendlingen-Süd 2 r ---

Carex hordeistichos Gau-Bickelheim 1 r + --

Carex hordeistichos Sprendlingen-Süd 1 r - -- Carex pseudocyperus Gau-Bickelheim 3 r r -- Art Fundort Gefähr­ Bedeckungs­ Bedeckungs­ dungs­ grad auf der grad auf der grad Renaturie- Referenzfläche rungsfläche 2006 2017 2006 2017

~Carex pseudocyperus Sprendlingen-Süd 3 r r -- Euphorbia Gau-Bickelheim 3 r -- - platyphyllos Euphorbia Wallertheim-Süd 3 r - -- platyphyllos

Juncus sphaerocarpus Flonheim 0 + - - -

Juncus sphaerocarpus Sprendlingen-Süd 0 + - --

Ranunculus lingua Sprendlingen-Süd 2 - r - -

Samolus valerandi Wallertheim-Süd 2 1 + - - Samolus valerandi Gau-Bickelheim 2 1 1 -- Scirpus Flonheim 3 r r -- tabernaemontani Scirpus Gau-Bickelheim 3 + + -- tabernaemontani Scirpus Sprendlingen-Süd 3 + + -- tabernaemontani

Zannichellia palustris Flonheim 2 - + -- Zannichellia palustris Wallertheim-Süd 2 + + - - Zannichellia palustris Sprendlingen-Süd 2 1 + --

6 Diskussion

Von Renaturierungsflächen erwartet man in der Regel zwei Aufgaben: einerseits eine Wasserrückhaltung bei Hochwasserereignissen und andererseits eine Erhöhung der Ar­ tenvielfalt in einer natumahen Auenlandschaft. Die Renaturierungsflächen sollen die in sie gesetzte Erwartung erfüllen, dass bei Hochwasser die Kapazität des Retentionsvo­ lumens nicht überschritten wird und dadurch ein gewisser Schutz der angrenzenden Siedlungen vor Überflutung erfolgt. Die Erhöhung der Artenvielfalt nach Anlage der Renaturierungsflächen ist im Vergleich zu den Referenzflächen verwirklicht. Während auf den Renaturierungsflächen 492 Arten standen, wuchsen auf den Vergleichsflächen im statistischen Mittel 262, also nur etwa die Hälfte. Dieses Ergebnis lässt sich für den ersten 12-jährigen Untersuchungsabschnitt durchaus als Ökosystemleistung werten. Betrachtet man jedoch ausschließlich die typischen Auenarten getrennt von der Ge­ samtzahl der Arten, ergibt sich im Untersuchungszeitraum ein Rückgang im Mittel der Renaturierungsflächen von 37 auf 28. Dieses Ergebnis könnte auf eine Verschlechte­ rung der Lebenbedingungen für Auenarten hinweisen, insbesondere ein Ausbleiben großer Störereignisse. M et zn e r (2005) macht darauf aufmerksam, dass es für die Ar­ ten der Aue und ihre Lebensgemeinschaften in den Renaturierungsgebieten wichtig ist, dass Dynamik und Re-Dynamik auf den Lebensraum „Fließgewässer“ einwirken kön­ nen. Dieses bedeutet z. B. die ständige Neubildung von Rohbodenstandorten. In den Renaturierungsflächen am Wiesbach fließt das Oberflächenwasser jedoch in der weit­ aus längsten Zeit des Jahres im ursprünglichen Bachbett, das bei normalem Wasser­ stand parallel zu den Renaturierungsflächen verläuft. Da das strenge Uferkorsett nur in wenigen Fällen bei den wasserbaulichen Maßnahmen eine Durchbrechung erfuhr, wer­ den die Renaturierungsflächen nur bei Hochwasser durchflossen. Auch D ist er (1998) und S c h n e id e r et al. (2017) weisen daraufhin, dass das Zulassen einer ungelenkten Gewässerdynamik die Voraussetzung für eine auentypische Habitatqualität ist. In der Beobachtungszeit fanden zwar Überflutungen statt, die bereits gebildeten Lebensge­ meinschaften waren jedoch bereits derart gefestigt, dass der Bach nicht mäandrieren konnte und keine Lücken entstanden. Es wird sich zeigen, ob die Intensität zukünftiger Hochwasser die Lebensräume ausreichend dynamisch gestalten kann, so dass sich eine standorttypische Auenvegetation einstellen und erhalten kann, oder ob sie auf den Le­ vel der Referenzflächen sinkt. Bemerkenswert ist, dass sich im Untersuchungszeitraum in den neun Referenzflächen keine Unterschiede in der Anzahl der Auenarten ergaben. Entsprechende Werte lagen im Mittel bei 8 bzw. 9. Es war immer wieder zu beobachten, dass die zur „Initialzündung“ einer Begrünung der Renaturierungsflächen mit Gehölzen gepflanzten Sträucher und Bäume kein opti­ males Wachstum zeigten und gelegentlich sogar nach einigen Jahren abstarben. Es er­ folgte außerdem von spontan aufwachsenden Weiden, Pappeln oder Erlen in kurzer Zeit ein Ersatz, der einen dichten, gewässerbegleitenden, starkwüchsigen Auenwald zunächst am Rande der Bäche und Teiche begründete. Sofern auf dem angrenzenden Grünland nicht eine regelmäßige Mahd erfolgte, besetzten die Pionierwälder auch diese Gebiete (Abb. 4). Es stellt sich deshalb die Frage, ob das Ausbringen von So­ litärbäumen zur Initialpflanzung nicht auf Mähwiesen begrenzt werden sollte, da dort ohnehin keine spontan keimenden Gehölze aufwachsen können.

7 Dank

Herrn B u r d a c k , Wiesbachverband Alzey, sagt der Autor herzlichen Dank für viel­ fältige Informationen zur Renaturierung des Wiesbachs. Der Autor dankt ferner Herrn Prof. Dr. D. B r a n d e s für die Bestimmung von Artemisia biennis.

8 Literatur

B r a u n -B l a n q u e t , J. (1964): Pflanzensoziologie. Grundzüge der Vegetationskunde. - 865 S., W ien-N ew York. D echent , H.-J. & C. W e in g a r t (2002): Zum Vorkommen der Kugelfrüchtigen Binse (Juncus sphaerocarpus N e e s) in Rheinhessen. - Hessische Floristische Briefe 51 (1): 1-10. Darmstadt. D ister , E. (1985): Auenlebensräume und Retentionsfunktion. - Die Zukunft der ober­ bayerischen Donaulandschaft. - Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege: Laufener Seminarbeiträge 3: 74-90. Laufen. - (1998): Die Bedeutung natürlicher Flussdynamik am Beispiel von Loire und Allier. - In: F in c k , R, K l e in , M. R ie c k e n , U. & E. S c h r ö d e r : Schutz und Förderung dyna­ mischer Prozesse in der Landschaft. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Na­ turschutz 56: 56-78. Bonn-Bad Godesberg. E l l e n b e r g , H . (2001): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen (ohne Rubus). - In: E l l e n b e r g , H ., W e b e r , H . E ., D ü l l, R., W ir th , V & W. W e r n e r : Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. - Scripta Geobotanica XVIII, 3. AufL, 9-166. Göttingen. Korneck , D. (1993): Carex hordeistichos in Rheinhessen - einst und jetzt. - Hessische Floristische Briefe 42 (3): 33-37. Darmstadt. - (1994). Carex hordeistichos in Rheinhessen (Nachtrag). - Hessische Floristische Briefe 43 (2): 19-22. Darmstadt. Ko r n e c k , D. & H.-J. D e c h e n t (2003): Carex hordeistichos in Rheinhessen (dritter Be­ richt). - Hessische Foristische Briefe 52 (1): 12-18. Darmstadt. K o r n e c k , D., S c h n it t l e r , M. & I. V o ll m er (1996): Rote Liste der Farn- und Blüten­ pflanzen (Pteridopyta et Spermatophyta) Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegeta­ tionskunde, H . 28: 21-187. Bonn-Bad Godesberg. M e t z n e r , J. (2005): Renaturierung von Fließgewässern. - Laufener Seminarbeiträge 1/05: 71-81. - Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Lau- fen/Salzach. M in iste r iu m fü r U m w e lt, L andwirtschaft , E r n ä h r u n g , W in b a u u n d F o r st e n (Hrsg.) (2015): Aktion Blau Plus. Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz. - Au- enlandschaft am Wiesbach: 108-109. Mainz. N etzw er k P hytodiversität D eutschlands e . V. & B u n d e s a m t fü r N a t u r sc h u t z (Hrsg.) (2013): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - 912 S., Bonn. O b e r d ö r fe r , E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. - 8. AufL, 1051 S. Stuttgart. O e s a u , A. (1 9 9 1 ): Auswirkungen intensiver Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Zu­ sammensetzung der Getreidewildkrautflora im Rheinhessischen Tafel- und Hügel­ land. - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 6 (2): 299-334. Landau. - (1998): Ackerwildkräuter in Rheinland-Pfalz erhalten und fördern. - Pollichia-Buch Nr. 36. 139 S., Bad Dürkheim. - (2002): Ackerwildkräuter schützen. Ökologische Bausteine der Kulturlandschaft. - Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid). 42 S., Bonn-Bad Godesberg. O e s a u , A. (2005): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Salzmooses Desmato­ ton heimii (H e d w .) M it t . in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz). - Limprichtia 26: 1-12. Bonn-Bad Godesberg. - (2012): Zur Besiedlung renaturierter Abschnitte des Wiesbachs in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) mit Moosen und Blütenpflanzen (Kryptogamen und Phaneroga- men). - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 12 (2): 439-478. Landau. S c h n e id e r , E., S c h o l z , M., D ist e r , E., M e h l , D., K u r t h , A. & H. H a m e r (2017): Bio- diversität in Auen. In: B u n d e s a m t fü r N a t u r sc h u t z (Hrsg.): Biodiversität der Flussauen Deutschlands. - Naturschutz und Biologische Vielfalt, H. 163: 41-78. Bonn-Bad Godesberg. S e n g h a s , K. & S. S e y b o l d (2003): Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland. - 92. Aufl. 864 S., Wiebelsheim.

Manuskript eingereicht am 23. Juli 2018

Anschrift des Verfassers: Albert O e s a u , Auf dem Höchsten 19, D-55270 Ober-Olm E-Mail: [email protected]