Themenliste GN und Wiesbach

Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion

2020

Exkursion zur Ufer- und Urbane Gewässer, Einsatz von „Einsatz von Saatgut – neue Renaturierung in Naturnahe Bäche und Flüsse in Renaturierung Kapellengraben in Auenrenaturierung Laubenheim am 2019 Bodenheim Saatgut, Renaturierungen in Regelung und praktische Laubenheim/Rheinufer Modellprojekt Ortslagen Bodenheim Rhein und Kapellengraben bei Laubenheim + Bodenheim Erfahrungen „Blaues Band Bodenheim

Viehtränken an Fließgewässern – Nutzung, wasserrechtliche Naturschonende Beweidung von Exkursion entlang der Viehtränken, naturschonende Einordnung, Einfluss auf die Auen mit alten Rassen Glyphosat – und aktueller Stand der 2018 Undenheim Renaturierung in Undenheim Renaturierungsstrecke Nordelsheimer Beweidung von Auen, Glyphosat Ökologie, Diskussion Bach im Bereich Undenheim Vermeidung negativer - ausgefallen - Auswirkungen

- Herausforderung: Verbringung von Bodenaushub und Bodenmanagement Niedrigwasser und Trockenheit Niedrigwasser und Trockenheit in - Besonderheiten einer Klimaänderung & Niedrigwasser, Entsorgung von Exkursion entlang der in der Vergangenheit, der Vergangenheit, Auswirkungen Gewässerrenaturierung und - 2017 Friesenheim Bodenverwertung, Selz- Bodenaushub/Baggergut (k)ein Renaturierungsstrecke an der Selz im Gegenwart und Zukunft in des Klimawandels auf verlegung im Naturschutzgebiet nach Renaturierung Problem II? - Bodenverwertung Bereich Friesenheim Süddeutschland Fließgewässerökosysteme Leitbild und aktuelle Bautätigkeiten - Bauüberwachung und Dokumentation mit einer professionellen Kameradrohne

Hochwasser – Entstehung, Hochwasserschutz am Umgehungsgerinne an der – Nahe bei Bretzenheim / HW-Schutz, Durchgängigkeit, Prozesse, Vorsorge, Durchgängigkeit - Typisierung 2016 Langenlonsheim bei Badenheim und an der Ersatzgewässer für Appelbach – Unterlauf und ggfs. Fischregionen – neue Typisierung Hochwasserflächen- Fischregionen Mündung Deichrückverlegung Bretzenheim Badenheim management

20 Jahre GFG – Umgestaltung Nachmittag I Nachmittag II der Pfrimmmündung – Umgestaltung der Pfrimmmündung Pilotstrecke Lampertheim - > Besichtigung der Pilotstrecke Nierstein - MS Besichtigung der MS Nachmittag III 2016 Versuchsstrecke des WSA 20 Jahre GFG – Hochwasserschutz mit Erprobung technisch-biologischer Lampertheim vom Wasser aus Burgund Burgund – Labor und evtl. Abstecher zum Eicher See Mannheim bei Worms – Verbesserung der Durchgängigkeit Ufersicherungen am Rhein > Ausstieg am Steiger Fa. Evonik und Brücke Messschiff Burgund Spaziergang zur Pfrimmmündung

2015

Tipps und Informationen für Exkursion entlang der Gewässerunterhaltung - Rechte und Pflichten der Entsorgung von Bodenaushub / Die Renaturierung des Mühlbachs in 2014 Saulheim Gewässeranlieger - Vorstellung Renaturierungsstrecken am Räumung Pflichten ./. Ansprüche Gewässerunterhaltungspflichtigen Baggergut (k)ein Problem? der Gemeinde Saulheim Faltblatt Mühlbach/Saulheimer Bach

Ökologische Grundlagen für die Nutzungsdruck in den Rheinauen – Mainz- Gewässerentwicklungen in Fließgewässer in urbanen Der Gonsbach – innerstädtisches Exkursion entlang der 2013 Maßnahmenplanung an urbanen wie man Akzeptanz schafft – Gonsenheim urbanen Bereichen Bereichen Renaturierungsvorhaben Renaturierungsstrecke am Gonsbach Gewässern Erfahrungen des Aueservice

Der "Wasser-Erlebnis-Koffer“ Bachpaten in RLP - Historie, Bachpatenschaft – Renaturierung /Retention der Selz bei Sörgenloch 2012 Nieder-Olm Bachpaten - Renaturierungen Einsatzmöglichkeiten und Möglichkeiten, Unterstützung Erfahrungsbericht Alzey Schafhausen und Sörgenloch Alzey-Schafhausen Handhabung Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion

Erfahrungen beim Flächen- Exkursion entlang der Selz und Durchführung von Management zur Umsetzung Gewässergütebestimmung in der Renaturierungsverfahren und Renaturierungsmaßnahmen der Bestimmung des ökologischen Veränderung des ökol. Zustands der 2011 Mauchenheim von gewässerbezogenen Praxis ökol. Gewässerzustand nach Selz bei Mauchenheim Gewässerzustands nach WRRL Selz durch das HRB Alzey Maßnahmen in Renaturierung ober- und unterhalb von WRRL Flurbereinigungsverfahren Mauchenheim HRB Alzey

Der Wiesbach außerhalb Urbane Gewässer - Der Wiesbach in – Fließgewässer in urbanen Sprendlingens – Renaturierung und 2010 Sprendlingen Maßnahmenplanung und Herstellung eines bachbegleitenden entlang des Wiesbachs Gebieten Retentionsraumschaffung in Umsetzung Weges im Ortskernbereich Verbindung mit Naherholung

Internet & Wasserwirtschaft 2 - Wasserwirtschaft & Internet Internet & Wasserwirtschaft 1 - Internet & Wasserwirtschaft 3 - Kreuzungsbauwerke Vorstellung der Projekte Am 2009 Heidesheim Geoportal und Krappen und Rheinufer bei Heidenfahrt Kreuzungsbauwerke II Information und Auswahl Überschwemmungsgebiete Grundreferat Krappen und Heidenfahrt Hochwasservorsorgepaket

Historische Hochwässer, Bsp. Nahe; Das Hochwasserschutzkonzept der Klimawandel Klimawandel Starkregenereignisse - kommunaler Wildgraben in Mainz 2008 Mainz Klimawandel und HW-Schutz Stadt Mainz am Beispiel des Initialvortrag … auch in Rheinhessen? Leitfaden - Vorstellung der Projekte HRB In der Kest bei Mommenheim Wildgrabens und erste Ergebnisse

Durchgängigkeit; Baum- und Durchgängigkeit der rheinland- Baum- und Gehölzpflege - Maßnahmen am Wiesbach Kreuzungsbauwerke I und Gehölzpflege an Gewässern 2007 Gau-Bickelheim Gehölzpflege; pfälzischen Fließgewässer für Verkehrssicherungspflicht bei bei Gau-Bickelheim und praktischer Einsatz Erfahrungen aus der Praxis Projekte am Wiesbach Fische und Wasserkraftnutzung Bäumen/Gehölzen

10 Jahre Regulierung im Neophyten, Bewirtschaftung der Ergebnisse und Erfahrungen aus Umgestaltung des Selz bei Morschheim- Integrierte Bereich der GN Selz - 2006 Mauchenheim Selz nach WRRL, HRB und den Pilotprojekten zur Umsetzung Hochwasserrückhaltebeckens an der Aspekte bei Selz bei Morschheim und HRB Alzey Erfahrungen und aktueller Morschheim der EU-WRRL in RP Selz in Alzey Fließgewässerrenaturierungen Stand

Die Wasserrahmenrichtlinie: Wie erfolgt die ökologische Die EU - Wasserrahmenrichtlinie - Grundsätzliches und Möglichkeiten naturnaher Zustandsbewertung der Renaturierung des Hainbachs in Renaturierungsvorhaben in Entenbach, Welzmündung und 2005 Bingen Naturnahe Gewässerentwicklung Ergebnisse der Gewässerentwicklung im urbanen Oberflächen-Wasserkörper gemäß Böschingen Bingen Rheinauen im urbanen Bereich Bestandsaufnahme im Bereich Bereich EUWRRL? der GN Selz

Fließgewässer-Renaturierung im Einzugsgebiet von Selz und Teil II - Partenheimer Bach, Selz Erosion, Hochwasserschutz und Nieder- Welzbach Teil I - Welzbach bei Morschheim 2004 Fließgewässer-Renaturierung im Welzbach und Partenheimer Bach Hilbersheim Tiefenerosion sowie Erosionsverhinderung und Einzugsgebiet Selz und Welzbach geplante Maßnahmen zum strukturelle Verbesserungen Hochwasserschutz

Übungen Totholz in Fließgewässern Totholz in Fließgewässern - Totholz in Fließgewässern - Rechtliche Aspekte hinsichtlich einer 2003 Friesenheim Ufergehölze und Gehölzpflege Beispielhafter Einsatz von Hahnheim, Mommenheim, Sörgenloch Möglichkeiten und Grenzen Möglichkeiten und Grenzen Möglichkeiten und Grenzen naturnahen Unterhaltung Totholz

Unterhaltung und Pflege von Auswirkung von Pflege + Was sind Gräben? Schwabsburg (Steilhanggraben) Gräben im Einzugsgebiet von Unterhaltung auf GW-Situation 2002 Schwabsburg Ökologische Besonderheiten, Rechtliche Stellung von Gräben (Mommenheim) (Standardgraben) Selz, Wiesbach, Flügelbach und (Beispiel Goldgraben) - Umgang Dienheim (Rheinauengraben) Rhein Außengebietsentwässerung

Umgestaltung der Selzmündung, Reaktivierung der alten Gewässerüberwachung an Rhein- Ingelheim bis Gewässerüberwachung am Sandlache und Umbau der Mosel-Saar mit Meßschiff Burgund Bedeutung der Gewässer für die 2001 Flächenmanagment und Ökokonto Bacharach Rhein, Kulturlandschaft Selzmündung bei Ingelheim - Fahrt von Ingelheim nach Nutzung Mittelrhein, Ökokonto Vorstellung des Projektes Bacharach Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion

Wandel an Fliessgewässern in Gewässergüte an der Selz - Rheinhessen - Überblick 1987 aktueller Zustand, Veränderungen Durchgängigkeit an der Selz?! – verschiedene Renaturierungsprojekte Veränderungen im Bereich von 2000 Jugenheim bis 2000, Weiterentwicklung der und Ergebnisse des Ergebnisse einer Diplomarbeit, (Saubach, Engelstädter Graben, Wiesbach und Selz Konzepte, Beispiele am Sondermessprogramms aktueller Stand, Planungen – Partenheimer Graben) Wiesbach Pflanzenschutzmittel

1999

Naturnahe Gewässerunterhaltung Gewässerschonende Nutzungsmöglichkeiten auf und Flächenmanagment im Gewässerstrukturgüte am Gewässergüte am Wiesbach Landnutzungsformen - Beispiele, gesicherten Flächen entlang des 1998 Exkursion Einzugegebiet von Wiesbach und Wiesbach - aktueller Stand - - aktueller Zustand, Veränderungen aktueller Stand - Wiesbachs Selz

Gewässerunterhaltung aus Sicht der Unteren Wasserbehörde - ökologische Die Strukturgütekartierung der Selz - Grenzen und Möglichkeiten einer Die Gewässergütesituation des Renaturierungsstrecke Selz bei 1997 Nieder-Olm Gewässerunterhaltung und - Gewässernachbarschaft Selz Ansatzpunkte für den modernen Gewässerunterhaltung - Gewässersystem der Selz Sörgenloch pflege im Einzugsgebiet der Selz Unterhaltungspflichtigen“ Gesetzliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten“