Medienbegleitheft zur DVD 12307

KOMPONISTEN AUF DER SPUR Johann Strauß

Nicht überarbeitete Neuauflage! Kom poni sten auf de~ Spur

Inhalt:

Thomas (Thomas Brezina) erhalt wieder eine geheimnisvolle Einladung. Er betritt den Lift eines Hochhauses und ist pl6tzlich eingeschlossen. Erst dann - das wird ihm mitgeteilt - wenn er sieben Fragen Ober den Komponisten Johann StrauB richtig beantworten kann , wird er wieder freikommen .

Vor den Zuschauern laufen nun Szenen aus dem Leben des Walzerk6nigs ab: seine Kindheit, sein frOhes Interesse fOr Musik, der heimliche Geigenunterricht, der Wettstreit mit dem Vater. Das erste Auftreten von "Schani" wird zum erfolgreichsten Start einer fOr die damalige Zeit beispiellosen Karriere. Seine schwungvolle Musik, die unverwechselbare Art, sein Orchester zu leiten und sicher auch die GeschaftstOchtigkeit seiner ersten Frau machen Johannes StrauB zum Superstar und verhelfen ihm zum Weltruhm. Der Zuschauer erlebt die Entstehung des Donauwalzers mit und erfahrt yom groBen Erfolg des Komponisten auch auf dem Gebiet der Operette.

SchlieBlich kann Thomas die an ihn gestellten Fragen richtig beantworten und ist wieder frei - fOr ein nachstes musikalisches Abenteuer!

Einsatzempfehlung:

Das Video mit Begleitmaterial ist fOr den Einsatz in den Unterrichtsgegenstanden Musikerziehung, Sachunterricht, Deutsch/Lesen ab der 3. Schulstufe geeignet.

Die sieben Fragen

1. Wie hieBen die Bruder von Johannes StrauB? 2. Wie alt war Schani bei seinem ersten Konzert im "Oommayer"? 3. Wie viele Musiker spielten bei seinem Riesenkonzert in den USA? 4. Wie oft war Johann StrauB verheiratet?

5. Wie heiBt die meistgespielte Operette von Johann StrauB? 6. Wie heiBt der Walzer, der Johann StrauB zum ersten "Schlagerstar" der Geschichte machte?

7. Wie alt wurde Johann StrauB?

Schon zu Lebzeiten war Johann Strauß das, was wir heute einen „Star“ nennen. Waren früher die Komponisten von ihren Arbeitgebern abhängig und für diese tätig (Fürsten, Bischöfe, Könige usw.), konnte sich Strauß durch seine Kompositionen und Konzerte ein ansehnliches Vermögen erarbeiten!

Auf dieser Seite sowie auf der Seite 3 findes t du Bilder und passende Texte zu den wichtigsten Ereignissen seines Lebens.

Schneide Bildchen und Beschreibungen aus, ordne beide einander zu und versuche die „Paare“ in eine zeitlich richtige Abfolge zu bringen. (Jah reszahlen helfen dir dabei!) Klebe dann alles auf ein Blatt oder in dein M usikheft.

Werden die Seiten vergrößert kopiert, lä sst sich gemeinsam daraus eine interessante „Wandzeitung“ für Klasse oder Gang gest alten. Sicher habt ihr noch weitere Ideen für er- gänzende Bilder und Texte! Verwendet dazu Sachbücher und Lexika.

2

! lL\IlJlOBCIi II

3 von au n en n auf­ ei Fr StrauB prilnglich . en s erste hier t ur Schiaganfall. durch du meisten e ner n auB-Gasse i Mann Johann zwei Wohnhaus tr ag n se n urd nem die am rtr re w der ei B? vo das 5, h nd u i Vo n u a a mit tr Frage-Antwortfeld! sich S den MaxingstraBe JOhann-S Seite . edermaus walzer auB h eutel - r r erlieB u Zigeunerbaro Fl u nn starb v f Operette St is a der der n a von b o Der In In Sie Sie (Wien--Wieden) (Wien--Hietzing) Knabenchor MAnnerchor Die geschah - D Joh jeweilige befindet Text S 0 8 2 7 Frau? wird 1 18 15 14 Welche Wo gespielt? das komponiert mit Der Was von Johann Kartchen - auf ll ie ? r re n D se e t Zahl wa is sta auB? me r (sie lesen! Einladung Johann it St einem n Buchhalter n Johann desto nicht eine Konzerte n , Eisenbahnge Konzert starb n bei h a ei , vo die r Jo sind der r k , entsprechenden erhielt s Fragen h Saiten . h eyre Vate heilbar!) Kinderkrankhe der Petersburg die on fanden B Sc russischen Amon die tn T u e StrauB Orchester t mit du SI. Pawlow Vater? wo err O err leicht n er ; der i B In In R tiefer Stra Scharlac hOher im H H unterrichtete e e u t welcher IAnger a r 4 7 4 9 5 n eu e Wer klingt 1.2 12 A 14 von J schaft Saiteninstrument St h Johann konntest Bildchen t das s am ht sonst fand fa - n ste das e klebe dir rd von Stadt Musikern . wird, we und vor Festspielen trauB 000 S . er 2 que, Konzert urg . B-Denkmal, Bild. mit gezeigt an? u kanischen Antwort i Stadtpark s haben! s t rt ayer" Familie e er ein Hietzinger m erste Salzb Wien Stra Arbeit Gelegenheit m Francisco nz Hofoper Selte 5 der a auB in Neujahrskonzert r n Ecke Filme sich das Dom dem den der richtige " St Wiener ? Sa Boston der h er oBko von latz eim r c des l P In In 1m auf im B Bei In bei Johann die G fand Werke welcher ergibt we hann oOOren 1 18 ei 1 II ebild In 13 15 S 1 Wo statt? nur liegt Jo gespiett das l Ende 11 Das suche linken Zahl; r B der das Puzz fur beantwortest, in atselfragen eine ode R zahlte r Vater StrauB . gehort den steht richtig immer Ope der StrauB mit n 4 Zahl Fragen a einer Johann m geplant? Fragen hatte h Antwort zu die die er r B Johann lt u h Seite u sic aile n n ie h a e ie Ratselfragen t n Beruf jeder vo D du lde Stra ge it u ans uch n mussen extbuc G B Kontext Libretto H In Talern Jean m nann T Zeit diesen Wenn Beantworte Neben 9 5 e S 2 as ohan 11 10 16 man D Wie Welchen Zur selbst? J Operette nennt Zu -+ -+ -+ Hinweis: klebst,

4 8 -- 1 5 6 4 Seite n vo fragen l Atse A den zu 3 1 16 2 7 KArtchen

5

Bitte deine Lehrkraft um eine Hörprobe des woh l berühmtesten Walzers von Johann Strauß! Er ist auf der ganzen Welt – sicher auch durch das Neujahrskonzert! – bekannt und gilt als „heimliche Bundeshymne“ Österreichs.

Wie beginnt der Walzer? Welche Instrumente hörst du? Was stellst du dir beim Hören vor? Beschreibe und/oder zeichne deine Eindrücke! Dieser Walzer wurde ursprünglich für Orcheste r und Chor (!) geschrieben; Johann Strauß hat ihn für den Wiener Männergesang-Verein komponiert, mit dessen Dirigenten er befreundet war. Österreich hatte zu dieser Zeit gerade einen K rieg verloren – die Stimmung der Menschen war ent- sprechend gedrückt. Um trotzdem ein wenig Aufheiterung in die Faschingszeit 1867 zu bringen, schrieb Josef Weyl (ein Polizeikommissar, der g erne reimte!) folgenden Text für den Walzer:

Wiener, sein froh! Der Trübseligkeit. Oho, wieso? Ah! Das wär’ g’scheit! No, so blickt nur um! Was nutzt das Bedauern, I bitt, warum? Das Trauern, Ein Schimmer des Lichts – Drum froh und lustig seid! Wir seh’n noch nichts. Ei. Fasching ist da! Ah so, na ja! Drum trotzet der Zeit – O Gott, die Zeit

Der Walzer wurde im Wiener Dinasaal am 15. F ebruar 1867 zum ersten Mal aufgeführt (das Dinabad war die erste Schwimmhalle Europas; im Winter konnte man sie in einen Tanzsaal „verwandeln“!). Das Musikstück wurde bereits bei der Uraufführ ung „jubelnd aufgenommen“. Als Johann Strauß die reine Opernfassung die ses Walzers bei der Weltausstellung in Paris spielte, wurde das Stück endgültig zum Welterfolg, und der Musikverlag kam mit dem Notendruck kaum nach. Später erhielt der Walzer auch einen anderen T ext (der bei der Chorfassung heute noch üblich ist):

Donau so blau, so blau , so blau, durch Tal und Au, durc h Tal und Au wogst ruhig du hin, du hin, du hin, dich grüßt unser Wien, ja unser Wien. Dein silbernes Band, dein Band, dein Band, knüpft Land an Land, k nüpft Land an Land, und fröhliche Herzen s chlagen an deinem schönen Str and.

Was meint der Dichter mit dem „silbernen Ba nd“? Höre dir den Walzer nochmals an – versuche die Texte jeweils mitzusingen!

Nimm eine Landkarte von Österreich und suc he darauf die Donau! Welche Bundesländer verbindet dieser Fluss? Welche Städte liegen an der Donau? (Warum wohl?)

Für besonders Interessierte: Schau in einem Atlas nach, durch welche andere Länder die Donau fließt!

6

Hier siehst du Johann Strauß als Dirigenten .

Wo könnte er gerade mit seinem Orchester spiele n? Wer hört dabei zu? Vielleicht tanzen die Leute dazu Walzer? Wie sind sie gekleidet?

Bemale die Zeichnung, schneide sie aus und klebe s ie auf einen großen Bogen Papier. Ergänze sie dann mit eigenen Zeichnungen. Du kannst auch Abbildungen von Leuten aus Zeitschriften, Versandhauskatalogen usw. ausschnei- den und dazukleben!

Ein Vorschlag:

Wenn diese Aufgabe in der Klasse an mehrere K inder als Gruppenarbeit gestellt wird, ist dabei sicher sehr interessant zu sehen, zu welche n Lösungen die einzelnen Gruppen kommen! (Unterschiede, Gemeinsamkeiten bei den Ideen!) Auch als Gemeinschaftsarbeit einer Schulklasse lässt sich auf diese Art ein hübsches Plakat gestalten!

7

Ein festlicher Ball ohne Walzer ist auch heute noch undenkbar (Opernball!). Getanzt wird zu Walzermusik im Dreivierteltakt.

Schau dir die Zeichnungen an und übe zuerst allein, dann mit einem Partner / einer Partnerin.

Ausgangsstellung: Schlussstellung, Füße nebeneinander:

Teil A: Zähle dazu: 1-2-3. Sprich dazu: „Vor-seit-Schluss“

(1) (2) (3) rechter Fuß vor linken Fuß seit- rechten Fuß links wärts danebenstel- beiziehen: len (etwa zwei Schlussstand = Handbreit ausein- Ausgangsstellung ander) für Teil B Teil B:

Zähle dazu: 1-2-3. Sprich dazu: „Rück-seit-Schluss“

(1) (2) (3) linker Fuß rück rechter Fuß seit- linken Fuß rechts wärts danebenstel- beiziehen: len (etwa zwei Schlussstand = Handbreit ausein- Ausgangsstellung ander) für Teil A

Teil A und B werden abwechselnd wiederholt. Wenn du es richtig machst, bewegst du dich in einer Viereckform!

Nun übe mit einem Partner / einer Partnerin: Stellt euch gegenüber auf und nehmt die „klassische Tanzhaltung“ ein: Der Herr legt seine rechte Hand an die Taille (Körpermitte) der Dame, seine linke Hand hält die rechte Hand der Dame etwa in Nasenhöhe. Die Dame hält die rechte Hand in der linken des Herrn, ihre linke Hand ruht auf der rechten Schulter des Herrn (siehe Abb. neben der Überschrift).

Die Dame beginnt mit Teil B, der Herr mit Teil A. Steigt dein/e Partner/in links zurück, hast du einen Schritt rechts vor und umgekehrt (siehe Skizze).

Wenn ein Paar diesen Grundschritt beherrscht , kommt erst das Wichtigste – die Drehung (meist rechts): Ein Teil (A oder B) ist immer eine halbe Drehung rechts, nach der Durchführung beider Teile (A und B) seid ihr wieder in der Ausgangsstellun g! (Wenn ihr die Drehung links herum macht, tanzt ihr den schwierigen, aber noch schwungvolleren Link swalzer!)

8

Zur Zeit von Johann Strauß gab es weder Computer, noch Kopierer! Der Komponist musste die Noten für die verschieden en Instrumente – die so genannte Partitur – noch mit der Hand schreiben! Das Vervielfältigen übernahm en eigene „Kopisten“, die die einzelnen Stimmen sorgfältig und genau für jeden Musiker abschrieben (!) Hier siehst du einen Klavierauszug mit dem Beginn des Donauwalzers. (Das Original ist allerdings in D-Dur):

Versuche nun mit einem Partner die Noten möglic hst rasch und fehlerfrei abzuschreiben! Dein Partner soll dabei stoppen, wie lange du daz u brauchst. Tauscht dann die Rollen.

Danach kannst du dir sicher gut vorstellen, welch g ewaltige Arbeitsleistung erbracht werden musste, bis ein Walzer oder gar eine ganze Oper oder Operette geschrieben war! Bedenke dabei, dass du die Noten aber nur „abgeschrieben“ hast: Der Komponi st muss beim Schreiben die Melodie zuerst noch „erfinden“! Unvorstellbar – Johann Strauß brauchte für seine „Fle dermaus“ nur 43 Nächte!

9

Ein Zeitungsartikel (oder eine Meldung im Radio u nd/oder Fernsehen!) kann die Meinung der Menschen über die Leistung eines Künstlers oft sehr beeinflu ssen; warum wohl?

Im Film war der Schreiber der Zeitungsartikel bestechlich: Gegen entsprechende „Bezahlung“ fielen seine Berichte „gut“ aus.

Warum ist eine solche Vorgangsweise abzule hnen? Wie haben sich Johann Strauß Vater und Soh n deiner Meinung nach verhalten? Wer las damals Zeitung? Aus welchen Gründ en? Was kann eine gute/schlechte Kritik für den K ünstler bewirken? Wie erhält man heute Informationen über Kün stler und kulturelle Ereignisse (Theateraufführungen, Konzerte etc.)? Stelle dir vor,

du bist Berichterstatter einer Zeitung und sol lst einen Artikel über einen Künstler / eine Künstlerin und sein/ihr Popkonzert schreiben bzw. du bist Reporter eines Fernseh- oder Radios enders und sollst den Zuschauern/Zuhörern über diese Person und ihr Konzert berichten ! (Nimm den „Fernseh- oder Radioreport“ auf Kassette auf!)

Mache dir Gesprächsnotizen zu den folgenden Üb erlegungen und „Forderungen“:

Was soll ein guter Bericht beinhalten? Was wollen/sollen die Leser / Zuschauer / Zu hörer daraus erfahren? Was sollte nicht enthalten sein?

Blättere Tageszeitungen und/oder Jugendmagazin e durch und gehe auf die Suche nach solchen Artikeln! Kennst du Radio- und Fernsehsendungen, die sich mit Kultur (Theater, Konzerten) beschäftigen? (Halten sich die Berichterstatter und Reporter an deine „Fo rderungen“?)

Lies deinen Zeitungsbericht vor bzw. trage deinen „Fernseh- oder Radiospot“ der Klasse vor!

Vielleicht macht ihr einen kleinen Wettbewerb:

Wer schreibt den interessantesten Artikel? Wessen Bericht ist am besten gelungen (und warum?)

10

1. Bekannteste Operette von Johann Strauß (sie w ird zu Silvester in der Wiener Staatsoper gespielt!) 2. Wer Musikstücke „erfindet“ und schreibt, ist ein … 3. Vorname der ersten Gattin von Johann Strauß 4. Sein erstes Konzert gab Johann Strauß in einem bekannten Lokal, im … 5. Vorname des jüngsten Bruders von Johann Stra uß (er war um 10 Jahre jünger)

6. Zsupan, eine der Hauptfiguren in der Operette „Der Zigeunerbaron“ (er singt das Lied „Ja, das Schreiben und das Lesen“), ist ein Großgrundbe sitzer und züchtet … 7. Der Vater nannte Johann … 8. Johann Strauß spielte ein Instrument ganz hervo rragend, nämlich die … 9. Tanz, der zur Zeit von Johann Strauß in Wien se hr modern war (gleichzeitig auch Name für die ent- sprechenden Musikstücke!) 10. Viele Musiker spielen zusammen in einem … 11. Der Leiter eines Orchester ist der …

Die Buchstaben in den stark umrandeten Kästchen ergeben - von oben nach unten gelesen – den Namen eines berühmten Musikstückes von Johannes Strauß; es ist auf der ganzen Welt bekannt und gilt als „heimliche Bundeshymne“ Österreichs!

Bitte in Blockbuch staben ausfüllen!

11

Denke an einen „Star“ aus der heutigen Musikwe lt und vergleiche ihn mit Johannes Strauß!

Fülle dazu die Spalten entsprechend aus! Vergleiche deine Notizen mit denen der anderen Kinder in deiner Klasse!

Du wirst dabei sicher bemerken, wie sich die Zei ten geändert haben …

Warum ist dieser Mensch ein Star? Was kann er/sie? Wer schwärmt vorwiegend für ihn/sie)

Bekommt man von ihm/ihr Autogramme? In welcher Form? Wo erfährst du etwas über Den Star?

Was wird berichtet? Was ist vom Familienleben Bekannt?

Wo wohnt der Star?

Schreibt er/sie seine/ihre Musik selbst? Welche Art von Musik?

Kann er/sie von der Musik allein leben?

Ist er/sie reich?

Gibt der Star Konzerte? Macht er/sie Konzertreisen? Wo tritt der Star auf? Wie viele Musiker spielen? Welches Instrument spielt der Star selbst?

Wie erfährst du vom Konzert? Wie viele Zuhörer kommen? Tritt er/sie geschminkt/ besonders gekleidet auf?

Wie/wo kann man die Musik des Stars öfter hören?

Kauft jemand die Noten seiner/ihrer Musik?

12

TITEL: SZENE

1. An der schönen blauen Donau Titel und Hochhaus 2. Cafe Dommayer 3. Kettenbrückenwalzer Versöhnung mit Vater 4. Tritsch-Tratsch- Konzertreisen (London, Paris, Prag, Berlin,… ) 5. Accelerationen Strauß in Pawlowsk 6. Pizzicato-Polka „Duell“ 7. An der schönen blauen Donau, gesungen Probe für Fasching 1867 8. An der schönen blauen Donau Strauß am Klavier / Tanzpaare 9. Donner und Blitz Konzert in Boston 10. Brüderlein und Schwesterlein Strauß komponiert Fledermaus 11. An der schönen blauen Donau Auszeichnungen / Neujahrskonzert 12. Kaiserwalzer Schluss / Thomas verlässt Hochhaus / Nachspann

Medieninhaber und Herausgeber:

BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FRAUEN Medienservice 1014 Wien, Minoritenplatz 5 Tel.: +43 1 53 120-4829, FAX +43 1 53 120-4848 E-Mail: [email protected]

Autorin Gerda Berthold

Illustrationen Sabine Trabe

Download unter: http://www.bmbf.gv.at/schulen/service/mes/specials.xml

Bestellungen: AMEDIA Servicebüro 1140 Wien, Sturzgasse 1a Tel.: +43 1 982 13 22, Fax +43 1 982 13 22-311 E-Mail: [email protected]

Verlags- und Herstellungsort: Wien