12307: Komponisten Auf Der Spur: Johann Strauß
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Medienbegleitheft zur DVD 12307 KOMPONISTEN AUF DER SPUR Johann Strauß Nicht überarbeitete Neuauflage! Kom poni sten auf de~ Spur Inhalt: Thomas (Thomas Brezina) erhalt wieder eine geheimnisvolle Einladung. Er betritt den Lift eines Hochhauses und ist pl6tzlich eingeschlossen. Erst dann - das wird ihm mitgeteilt - wenn er sieben Fragen Ober den Komponisten Johann StrauB richtig beantworten kann , wird er wieder freikommen . Vor den Zuschauern laufen nun Szenen aus dem Leben des Walzerk6nigs ab: seine Kindheit, sein frOhes Interesse fOr Musik, der heimliche Geigenunterricht, der Wettstreit mit dem Vater. Das erste Auftreten von "Schani" wird zum erfolgreichsten Start einer fOr die damalige Zeit beispiellosen Karriere. Seine schwungvolle Musik, die unverwechselbare Art, sein Orchester zu leiten und sicher auch die GeschaftstOchtigkeit seiner ersten Frau machen Johannes StrauB zum Superstar und verhelfen ihm zum Weltruhm. Der Zuschauer erlebt die Entstehung des Donauwalzers mit und erfahrt yom groBen Erfolg des Komponisten auch auf dem Gebiet der Operette. SchlieBlich kann Thomas die an ihn gestellten Fragen richtig beantworten und ist wieder frei - fOr ein nachstes musikalisches Abenteuer! Einsatzempfehlung: Das Video mit Begleitmaterial ist fOr den Einsatz in den Unterrichtsgegenstanden Musikerziehung, Sachunterricht, Deutsch/Lesen ab der 3. Schulstufe geeignet. Die sieben Fragen 1. Wie hieBen die Bruder von Johannes StrauB? 2. Wie alt war Schani bei seinem ersten Konzert im "Oommayer"? 3. Wie viele Musiker spielten bei seinem Riesenkonzert in den USA? 4. Wie oft war Johann StrauB verheiratet? 5. Wie heiBt die meistgespielte Operette von Johann StrauB? 6. Wie heiBt der Walzer, der Johann StrauB zum ersten "Schlagerstar" der Geschichte machte? 7. Wie alt wurde Johann StrauB? Schon zu Lebzeiten war Johann Strauß das, was wir heute einen „Star“ nennen. Waren früher die Komponisten von ihren Arbeitgebern abhängig und für diese tätig (Fürsten, Bischöfe, Könige usw.), konnte sich Strauß durch seine Kompositionen und Konzerte ein ansehnliches Vermögen erarbeiten! Auf dieser Seite sowie auf der Seite 3 findes t du Bilder und passende Texte zu den wichtigsten Ereignissen seines Lebens. Schneide Bildchen und Beschreibungen aus, ordne beide einander zu und versuche die „Paare“ in eine zeitlich richtige Abfolge zu bringen. (Jah reszahlen helfen dir dabei!) Klebe dann alles auf ein Blatt oder in dein Mu sikheft. Werden die Seiten vergrößert kopiert, lä sst sich gemeinsam daraus eine interessante „Wandzeitung“ für Klasse oder Gang gest alten. Sicher habt ihr noch weitere Ideen für er- gänzende Bilder und Texte! Verwendet dazu Sachbücher und Lexika. 2 ! lL\IlJlOBCIi II 3 Zu diesen Ratselfragen gehort das Puzzlebild von Selte 5. -+ Beantworte die Fragen. -+ Neben jeder Antwort steht eine Zahl; suche die richtige Antwort und klebe das Bildchen mit der entsprechenden Zahl auf das jeweilige Frage-Antwortfeld! -+ Wenn du aile Fragen richtig beantwortest, ergibt sich ein Bild. Hinweis: Die Seite 4 mit den Ratselfragen liegt bei der Arbeit que, vor dir - sonst konntest du die Fragen nicht lesen! Die Kartchen von Seite 5, die du hier auf klebst, mussen die Zahl immer in der linken oOOren Ecke haben! Zur Zeit von Johann StrauB zahlte Das Johann StrauB-Denkmal, das am Je IAnger die Saiten bei einem Welche Operette von Johann StrauB man mit Ende des Filmes gezeigt wird, steht Saiteninstrument sind, desto wird - bis heutel - am meisten gespielt? 11 Gulden 11 auf dem Hietzinger 4 hOher 2 Talern Platz in Wien 1.2 tiefer 2 Die Fledermaus II im Wiener Stadtpark. 7 Der Zigeunerbaron klingt der Ton. Welchen Beruf hatte der Vater fur In welcher amerikanischen Stadt fand An welcher Kinderkrankheit (sie ware Wo befindet sich das Wohnhaus von Johann StrauB geplant? das GroBkonzert mit 2.000 Musikern heute leicht heilbar!) starb Johann Johann StrauB und seiner ersten statt? StrauB Vater? Frau? 10 Ingenieur 5 Buchhalter 15 In Boston 14 ROtetn 15 In der JOhann-StrauB-Gasse 1 In San Francisco 4 Scharlach (Wien--Wieden) 14 In der MaxingstraBe 4 (Wien--Hietzing) Wie nannte sich Johann StrauB Wo fand das erste Konzert von Johann StrauB erhielt eine Einladung Der Donauwalzer wurde ursprilnglich selbst? Johann StrauB stan? von einer russischen Eisenbahngesell- mit Text fur den Vortrag durch einen schaft; wo fanden die Konzerte stan? 16 Hans 1S In der Hofoper S Knabenchor SI. Petersburg e Jean 1 1m "Dommayer" 12 In 10 MAnnerchor 7 In Pawlowsk komponiert. Das Textbuch zu einer Oper oder Bei welcher Gelegenheit werden fast Wer unterrichtete Johann StrauB? Was geschah mit der zweiten Frau Operette nennt man nur Werke der Familie StrauB von Johann StrauB? gespiett? 5 Herr Scheyrer, ein Buchhalter 9 Kontext 9 Herr Amon, der Konzertmeister 8 Sie starb an einem Schiaganfall. S Libretto 13 Beim Neujahrskonzert im Orchester von Johann 18 Sie verlieB ihren Mann. 18 Bei den Salzburger Festspielen StrauB Vater 2 5 6 16 13 5 7 1 8 -- KArtchen zu den AAtselfragen von Seite 4 Bitte deine Lehrkraft um eine Hörprobe des woh l berühmtesten Walzers von Johann Strauß! Er ist auf der ganzen Welt – sicher auch durch das Neujahrskonzert! – bekannt und gilt als „heimliche Bundeshymne“ Österreichs. Wie beginnt der Walzer? Welche Instrumente hörst du? Was stellst du dir beim Hören vor? Beschreibe und/oder zeichne deine Eindrücke! Dieser Walzer wurde ursprünglich für Orcheste r und Chor (!) geschrieben; Johann Strauß hat ihn für den Wiener Männergesang-Verein komponiert, mit dessen Dirigenten er befreundet war. Österreich hatte zu dieser Zeit gerade einen Krieg verloren – die Stimmung der Menschen war ent- sprechend gedrückt. Um trotzdem ein wenig Aufheiterung in die Faschingszeit 1867 zu bringen, schrieb Josef Weyl (ein Polizeikommissar, der g erne reimte!) folgenden Text für den Walzer: Wiener, sein froh! Der Trübseligkeit. Oho, wieso? Ah! Das wär’ g’scheit! No, so blickt nur um! Was nutzt das Bedauern, I bitt, warum? Das Trauern, Ein Schimmer des Lichts – Drum froh und lustig seid! Wir seh’n noch nichts. Ei. Fasching ist da! Ah so, na ja! Drum trotzet der Zeit – O Gott, die Zeit Der Walzer wurde im Wiener Dinasaal am 15. Februar 1867 zum ersten Mal aufgeführt (das Dinabad war die erste Schwimmhalle Europas; im Winter konnte man sie in einen Tanzsaal „verwandeln“!). Das Musikstück wurde bereits bei der Uraufführ ung „jubelnd aufgenommen“. Als Johann Strauß die reine Opernfassung die ses Walzers bei der Weltausstellung in Paris spielte, wurde das Stück endgültig zum Welterfolg, und der Musikverlag kam mit dem Notendruck kaum nach. Später erhielt der Walzer auch einen anderen T ext (der bei der Chorfassung heute noch üblich ist): Donau so blau, so blau , so blau, durch Tal und Au, durc h Tal und Au wogst ruhig du hin, du hin, du hin, dich grüßt unser Wien, ja unser Wien. Dein silbernes Band, dein Band, dein Band, knüpft Land an Land, k nüpft Land an Land, und fröhliche Herzen s chlagen an deinem schönen Str and. Was meint der Dichter mit dem „silbernen Ba nd“? Höre dir den Walzer nochmals an – versuche die Texte jeweils mitzusingen! Nimm eine Landkarte von Österreich und suc he darauf die Donau! Welche Bundesländer verbindet dieser Fluss? Welche Städte liegen an der Donau? (Warum wohl?) Für besonders Interessierte: Schau in einem Atlas nach, durch welche andere Länder die Donau fließt! 6 Hier siehst du Johann Strauß als Dirigenten . Wo könnte er gerade mit seinem Orchester spiele n? Wer hört dabei zu? Vielleicht tanzen die Leute dazu Walzer? Wie sind sie gekleidet? Bemale die Zeichnung, schneide sie aus und klebe s ie auf einen großen Bogen Papier. Ergänze sie dann mit eigenen Zeichnungen. Du kannst auch Abbildungen von Leuten aus Zeitschriften, Versandhauskatalogen usw. ausschnei- den und dazukleben! Ein Vorschlag: Wenn diese Aufgabe in der Klasse an mehrere K inder als Gruppenarbeit gestellt wird, ist dabei sicher sehr interessant zu sehen, zu welche n Lösungen die einzelnen Gruppen kommen! (Unterschiede, Gemeinsamkeiten bei den Ideen!) Auch als Gemeinschaftsarbeit einer Schulklasse lässt sich auf diese Art ein hübsches Plakat gestalten! 7 Ein festlicher Ball ohne Walzer ist auch heute noch undenkbar (Opernball!). Getanzt wird zu Walzermusik im Dreivierteltakt. Schau dir die Zeichnungen an und übe zuerst allein, dann mit einem Partner / einer Partnerin. Ausgangsstellung: Schlussstellung, Füße nebeneinander: Teil A: Zähle dazu: 1-2-3. Sprich dazu: „Vor-seit-Schluss“ (1) (2) (3) rechter Fuß vor linken Fuß seit- rechten Fuß links wärts danebenstel- beiziehen: len (etwa zwei Schlussstand = Handbreit ausein- Ausgangsstellung ander) für Teil B Teil B: Zähle dazu: 1-2-3. Sprich dazu: „Rück-seit-Schluss“ (1) (2) (3) linker Fuß rück rechter Fuß seit- linken Fuß rechts wärts danebenstel- beiziehen: len (etwa zwei Schlussstand = Handbreit ausein- Ausgangsstellung ander) für Teil A Teil A und B werden abwechselnd wiederholt. Wenn du es richtig machst, bewegst du dich in einer Viereckform! Nun übe mit einem Partner / einer Partnerin: Stellt euch gegenüber auf und nehmt die „klassische Tanzhaltung“ ein: Der Herr legt seine rechte Hand an die Taille (Körpermitte) der Dame, seine linke Hand hält die rechte Hand der Dame etwa in Nasenhöhe. Die Dame hält die rechte Hand in der linken des Herrn, ihre linke Hand ruht auf der rechten Schulter des Herrn (siehe Abb. neben der Überschrift). Die Dame beginnt mit Teil B, der Herr mit Teil A. Steigt dein/e Partner/in links zurück, hast du einen Schritt rechts vor und umgekehrt (siehe Skizze). Wenn ein Paar diesen Grundschritt beherrscht, kommt erst das Wichtigste – die Drehung (meist rechts): Ein Teil (A oder B) ist immer eine halbe Drehung rechts, nach der Durchführung beider Teile (A und B) seid ihr wieder in der Ausgangsstellun g! (Wenn ihr die Drehung links herum macht, tanzt ihr den schwierigen, aber noch schwungvolleren Link swalzer!) 8 Zur Zeit von Johann Strauß gab es weder Computer, noch Kopierer! Der Komponist musste die Noten für die verschieden en Instrumente – die so genannte Partitur – noch mit der Hand schreiben! Das Vervielfältigen übernahmen eigene „Kopisten“, die die einzelnen Stimmen sorgfältig und genau für jeden Musiker abschrieben (!) Hier siehst du einen Klavierauszug mit dem Beginn des Donauwalzers.