ei nfach retour , Gornergrat Bahn, : mehr erfahren 1/14

100 Jahre Eisenbahn Brig–Gletsch

Mit Dampf. Mit Würze. Mit Schwung. 100 Jahre Walliser Spezialitäten Jörg Abderhalden Brig –Gletsch mit fahren am Gornergrat der Bahn. Glacier Express. Schwingfest.

Seite 5 Seite 10 Seite 11 Bike & Bahn sind ein ideales Duo, um das Goms zu erkunden oder – für Pedalengeübte – gleich bis nach Disentis zu fah - ren. Die Matterhorn Gotthard Bahn bietet Sonderange- bote für beide Regionen. So sportlich kann Spass sein. 5 einfach retour · 3 Editorial

Gemeinsam mit diversen Part - nern und Sponsoren organi - siert die Matterhorn Gotthard Bahn in diesem Sommer die Feierlichkeiten zum 100-Jahr- Jubiläum der Eisenbahnstre - cke von Brig nach Gletsch. Werfen Sie in dieser Ausgabe einen Blick zurück auf anno dazumal, schauen Sie aber auch in das Heute und das Jetzt: wo ein KOMET durch den Lötschberg-Basistunnel 4 Premiere am Lötschberg. Der erste KOMET 4 kommt. fährt, auf dem Glacier Express 5 Mit Dampf voraus. Die Bahn feiert 100 Jahre spezielle Walliser Speisen ser - Brig-Gletsch und lädt zum Mitfeiern. viert werden und auf 10 So schmeckt Heimat. Walliser Wochen im dem Gornergrat Glacier Express. geschwungen 11 Jörg Abderhalden. Der Patron des ersten wird. Viel Gornergrat Schwingfestes im Interview. Lesever gnügen mit der Som - 10 merausgabe des einfach retour.

Melanie Truffer Leiterin Unternehmenskommunikation

11 12 Neue Stellwerke im Goms. Nicht 14 sichtbar, aber spürbar. 14 Magazin und Kreuzwort. Den Marathon gibts neu auch als Halbmarathon.

12

TITELBILD Heute wie gestern: Das Titelbild wurde im Sommer 2013 ausgangs Gletsch aufgenommen.

IMPRESSUM Herausgeber : Matterhorn Gotthard Bahn, Gornergrat Bahn Adresse: Bahnhofplatz 7, 3900 Brig Redak - tionsteam: Melanie Truffer, Barbara Truffer, Beat Moser (Titelstory) und Susanne Perren Fotos: Thomas Andenmatten, Bernhard Lochmatter Erscheinungsweise: 2-mal jährlich Auflage: 36 000 Exemplare Grafik, Layout und Druck: Vogt-Schild Druck AG, Gutenbergstrasse 1, CH-4552 Derendingen © Herausgeber: Nachdruck oder sonstige Wiedergabe nur mit schriftlicher Bewilligung gestattet. unterwegs · 4

n Fährt ein Meterspurzug (Spurweite 1 Meter) auf der Schiene einer Normal - Premiere am spurbahn (Spurweite 1,435 Meter), braucht es einen Trick dazu. Lötschberg Der neu gebaute KOMET (Komfortabler Meterspur-Triebzug) wurde im März in Bussnang bei der Stadler Rail AG mit He - beböcken auf Rollschemelwagen verla - den, die Fahrzeuge aus Netzen anderer Spurweiten transportieren. Eine Diesellok zog den 79 Tonnen schweren KOMET später im Güterterminal Bockbart in via Rollschemelanlage vom Huckepack auf das Meterspurgleis. Die Premiere ist geglückt: Nach zwei Stun - den Rangiermanöver stand der KOMET einsatzbereit auf dem Gleis der Matterhorn Ein Zug der Matterhorn Gotthard Bahn. Ihm folgen im Laufe des Gotthard Bahn fährt aus dem Jahres noch weitere sechs – allesamt via Lötschberg-Basistunnel. Sie verkehren ab Lötschberg-Basistunnel. Fahrplanwechsel im Dezember 2014 mehr - heitlich zwischen und Zermatt. ><

Skipiste bis in den Bahnhof wird bis im Jahr 2021 ein Vorzeigebahnhof. Die Hauptarbeiten beginnen 2014. n 140 0 000 Reisende passieren den Bahn - Noch 2014 entstehen die neue Personenunter - folgt Ende 2014, die Vorbereitungsarbeiten hof Andermatt jährlich. Er gehört bereits führung, die den alten mit dem neuen Dorf - starten 2015, der Ausbau erfolgt 2018/ heute zu den vier grössten Bahnhöfen der teil verbindet, und die neue Skiunterführung. 2019 und endet 2021. Matterhorn Gotthard Bahn, unter ande - Als Bindeglied zwischen dem ursprünglichen rem, weil viele Reisende des Glacier Express Sich am Bahnhof begegnen Dorf und dem neuen Feriendorf von Sawiris dort umsteigen. Andermatt liegt in der Nach der Neu gestaltung führen die Perrons wächst der Bahnhof zu einem attraktiven Mitte der Glacier Express-Strecke, ideal für in die neue Personenunterführung, der Dienstleistungszentrum mit Zonen für Ge - jene, die lediglich die halbe Strecke berei - Bahnhof wird überdacht und abgeschlos - schäfte oder Büros. Zugleich werden einla - sen. sen. Dadurch kann die Halle am Abend als dende Begegnungszonen entstehen. Kosten: Die heutige Gleissituation genügt den An - Depot genutzt werden. Die Baueingabe er - 75 Millionen Franken. >< forderungen des neuen Rollmaterials nicht mehr, zudem will die Bahn das gesamte Areal zusammen mit der Andermatt Swiss Alps (ASA) neu gestalten. Ein Detail: Be - reits im Winter 2016 soll man mit den Skiern direkt vom Nätschen unter der Kantonsstrasse durch ins Bahnhofs areal gelangen, wo die Talstation der Gondel - bahn Nätschen Bestandteil des Bahnhofs ist.

Gemeinsam fürs Ganze «Solche prospektiven Lösungen entstehen, wenn alle am gleichen Strick ziehen», sagt 13 Teilprojekte: Jules Luggen, Projektleiter der Matterhorn Der Bahnhof Gotthard Bahn. Aus diesem Grund plant Andermatt erhält die Bahn zusammen mit der Gemeinde An - in den nächsten dermatt, der ASA und dem Kanton Uri die Jahren ein neues Bahnhofentwicklung. Gesicht. 100 jahre brig –gletsch · 5

Dampfbahn Furka-Bergstrecke: heute Reisen wie anno 1914 (zwischen und Gletsch). Cäsar Kreuzer: Täglich am Trassee Cäsar Kreuzer (88) ist ein Eisenbahner der ersten Bahnstunden. In seinen 43 Berufsjahren bei der Furka-Oberalp-Bahn (FO) besorgte er den Unterhalt der Gleise, Anlagen und Gebäude. Eine harte Arbeit. Wind, Regen, Schneefall und Kälte verlangten alles ab. n Als Cäsar Kreuzer im September 1925 in und betriebsfähig hergerichtet. So konnte am Festanstellung. Im Winter gab es Arbeit auf Oberwald geboren wurde, stand die neu ge - 3. Juli 1926 endlich die durchgehende Eröff - Abruf und eine Bezahlung im Stunden - gründete Furka-Oberalp-Bahn (FO) am An - nung Brig–Disentis/Mustér stattfinden. lohn. fang ihrer Existenz. Im damaligen Sommer Wenn die Furka-Bergstrecke während etwa wurden die bisher zwischen Gletsch, Ander - Im Winter auf Abruf acht Monaten unter Schneemassen lag, fuhren matt und Disentis noch nicht befahrenen Cäsar kam 1947 zur FO und erhielt vorerst die Züge nur zwischen Brig und Oberwald. Ent - Anlagen aus dem Dornröschenschlaf geweckt eine auf die Sommermonate beschränkte sprechend gering war der Bedarf an Arbeits -

100 Jahre Brig –Gletsch Bahngeschichte im Zeitraffer á Die Furkabahn, wie sie noch heute von den Einheimischen ge - nannt wird, hiess urspr̈u nglich offiziell Compagnie Suisse du che - min de fer de la Furka Brigue–Furka–Disentis (BFD). Die von fran - zösischen Geldgebern dominierte Gesellschaft begann mit dem Bau am 22. Juni 1911 beim Spatenstich in Naters. Drei Jahre spä - ter fand bereits die Eröffnung des Abschnittes Brig–Gletsch statt. Fortsetzung Seite 6 100 jahre brig –gletsch · 6

Die Eröffnungszüge der offiziellen Eröff - nungsfahrt in Brig, 191 4 ...

.. .und die neue Jubiläumslok 2014. der, der bei der Bahn unterkam, war froh darüber. «Ich habe viele Tausend Kilometer in den Beinen», sagt Cäsar Kreuzer stolz. «Wäh - rend 30 Sommersaisons arbeitete ich als Streckenwärter auf dem Walliser Abschnitt der 1981 stillgelegten Furka-Bergstrecke. Ich war mitverantwortlich für die Instand - Cäsar Kreuzer auf haltung der Anlagen auf 8,6 Kilometern seinem täglichen zwischen Oberwald, Gletsch und Mutt - Kontrollgang bei bach.» Er leistete lange Arbeitstage, trat Gletsch. um vier Uhr in der Früh den Dienst an, des - sen Aufgaben vielfältig waren: Kontroll - kräften. Die Wintereinsätze des Bahndienstes Täglich auf der Strecke gang von Oberwald nach Gletsch, Reini - beschränkten sich auf Schneeräumung und Zusätzlich kümmerte sich Cäsar um die el - gung von Bahnhofgelände und Räum- Unterhaltsarbeiten. Gelegentlich erforderten terliche Landwirtschaft, die für die Versor - lichkeiten, Schmieren der Weichen und an - Stürme oder Lawinenniedergänge den Einsatz gung der Grossfamilie mit zwölf Geschwis - deres mehr. Vor Feierabend fuhr er nach der elektrischen Bahnschneeschleuder, die Cä - tern unentbehrlich war. Es gab im Goms Muttbach und lief zu Fuss talwärts bis sar Kreuzer auch bedienen konnte. nur wenige Berufswahlmöglichkeiten. Je - Gletsch, das Gleis überwachend. Als Stre -

Zur Streckeneröffnung 1914 errichteten rund Am 30. Juni 1914 fuhren drei Eröffnungszüge Kl.), 10 Drehgestellwagen und 30 Güterwagen. 900 Arbeiter insgesamt 22 grössere Brücken mit Ehrengästen von Brig nach Gletsch zum Der Erste Weltkrieg ermöglichte vorerst nur und Lehnenviadukte sowie zwei Kehrtunnels. Festakt. Die BFD nahm den Fahrplanbetrieb Armeetransporte und Versorgungsfahrten. Die 1087 Meter Höhendifferenz der 46,27 am 1. Juni (Brig–Oberwald) und am 1. Juli 1915 Bald kam die Bahngesellschaft in finanzielle Kilometer langen Strecke bewältigen vier (Oberwald–Gletsch) auf. Die Startflotte bestand Schwierigkeiten. Im Jahr 1923 ordnete das Zahnstangenabschnitte von total 8625 Me - aus zehn Dampfloks, 20 vierachsigen Reisezug - Bundesgericht die Zwangsliquidation der tern. wagen der 1. bis 3. Klasse, 10 Zweiachsern (3. BFD an.

Dampfbahn Furka-Bergstrecke Zweiter Anlauf 1926 Unter Beteiligung der Visp-Zermatt-Bahn (VZ) Die Sanierung der 1981 stillgelegten Furka-Bergstrecke zwischen und und der Rhätischen Bahn (RhB) wurden 1925 Oberwald erfolgte während ̈u ber 25 Jahren vorwiegend in Fronarbeit. Die Inbe - die Abschnitte am Furka- und Oberalppass triebnahme als Dampf-Zahnrad Bahn erfolgte in Etappen: Realp–Tiefenbach– vollendet. Am 3. Juli 1926 eröffnete die neu Furka (1992/93) und Realp–Gletsch (2000). Seit 2010 befahren die Dampfz̈u ge gegründete Furka-Oberalp-Bahn (FO) die mit sorgfältig restauriertem Rollmaterial aus der Eröffnungszeit der Furkabahn durchgehend befahrbare Strecke Brig–Ander - um 1914 wieder die gesamte 17,8 Kilometer lange Furka-Bergstrecke. Jeden matt–Disentis. Im Juni 1930 verkehrte der Sommer werden an gut 70 Fahrtagen rund 3 0000 Gäste befördert. erste Glacier Express zwischen Zermatt, Chur und St .Moritz. 1 0 0 j a h r ei nbfraig c–hg rletoscuhr · 7

Das Jubiläum Die Matterhorn Gotthard Bahn feiert während des Sommers 2014 zusammen mit den Partnern, der Furka Dampfbahn und den Tourismusorganisationen Brig-Simplon, Blatten-Belalp, Aletsch Arena und Tourismus das Jubiläum «100 Jahre Eisenbahnstrecke Brig–Gletsch». Die historischen Dampffahrten ermöglichen eine Reise in die Vergangenheit, der Jubiläumsexpress bringt die Gäste von Andermatt auf den Gornergrat und an den diversen Festivitäten entlang der Strecke erleben alle Interessierten ein abwechslungsreiches Programm.

Das Programm 27.–29. Juni, Brig Jubiläumswochenende in Brig in Verbindung mit dem Alpenstadtfest Brig-Glis: Genussmeile in der ckenwärter war er angehalten, die FO-Tras - Bahnhofstrasse, Führungen im Stockalperschloss, Dampffahrten, Kinderanimation und diverse Konzerte. sees täglich abzuschreiten, um Schienen, Schwellen, Zahnstangen, Schrauben, Fahr - 05.–06. Juli, Naters leitung und die angrenzenden Hänge und Familienwochenende beim FO-Café in Naters. Böschungen zu kontrollieren. 13. Juli, Fiesch Aktives Programm mit Brunch, Wanderungen und Ausflug auf das Eggishorn. Beton für Stausee-Mauern 15.–17. August, Oberwald und Gletsch Bereits damals trug die Bahn entscheidend Abschlusswochenende in Oberwald und Gletsch: Event-Village, Auktion von historischem Bahnmaterial, zur Entwicklung der Region bei. «Ich er - Dampffahrten und ein breites Rahmenpogramm. innere mich auch an die grossen Bauvor - haben der Stauseen Oberaar Dampffahrten (Grimsel 1950 bis 1954) und Gries Als 1942 die Strecke elektrifiziert wurde, war der Dampfbetrieb verschwunden. (Nufenen 1964/65).» Die FO schaff - Zum Jubiläum bietet sich nun die einmalige Möglichkeit, die Original- oder te je rund 10 0 000 Tonnen Zement Teilstrecken im Dampfzug zu befahren. heran. Der in Kübeln abgefüllte Bau - stoff wurde im SBB-Güterbahnhof in 29. Juni, Brig Brig übernommen und in Blockzügen Brig–Mörel–Brig 40 Franken nach Oberwald bzw. trans - 15.–17. August, Oberwald portiert. >< Oberwald–Reckingen oder retour 25 Franken Tickets f̈u r diese Dampffahrten gibt es vor Ort am Tag der Veranstaltung. Neue Elektrolokomotiven lösten 1942 die 13. August, Oberwald Dampfloks ab. Seit 1982 ermöglicht der 15,44 Oberwald–Brig 150 Franken Kilometer lange Furka-Basistunnel den ganzjäh - rigen Bahnverkehr zwischen Rhone und Rhein. 14. –15. August, Brig Eisenbahnfreunde sanierten die 1981 stillge - 14. August Brig–Oberwald/Oberwald –Brig 150 Franken legte Furka-Bergstrecke während über 25 15. August Brig–Oberwald –Gletsch 190 Franken Jahren in Freiwilligenarbeit. Seit August 2010 Tickets für diese Dampffahrten sind telefonisch via Rail Center erhältlich, fahren historische Dampfzüge auch wieder Tel. +41(0) 848 642 442. zwischen Oberwald und Gletsch. Anfangs 2003 fusionierten die BVZ Zermatt- Jubiläumsexpress Bahn und die Furka-Oberalp-Bahn zur Matter - Exklusiv zum Jubiläum bietet die Matterhorn Gotthard Bahn vom 1. bis 17. August zudem einen Jubiläums- horn Gotthard Bahn, die vor Weihnachten 2007 express von Andermatt nach Zermatt und auf den Gornergrat an. eine neue Ostausfahrt zwischen Brig und Bitsch Inbegriffen sind eine Fahrt im Panoramawagen, eine kleine Verpflegung inklusive Getränk, die Hin- und in Betrieb nahm. Eine wichtige Angebotsverbes - R̈u ckfahrt von Zermatt auf den Gornergrat sowie ein Erinnerungsfoto mit dem Matterhorn. serung gibt es im Dezember 2014: Die Züge Ein Ticket ohne Ermässigung kostet 159 Franken. der MGBahn zwischen Zermatt und Fiesch wer - den künftig tagsüber im Halbstundentakt ver - Anreise ans Jubiläumswochenende in Oberwald und Gletsch kehren. >< Für die Festivitäten in Oberwald und Gletsch ist ein verbilligtes Anreiseticket (3 0% Rabatt) aus der ganzen Schweiz erhältlich . 30%

Die Jubiläumsfestivitäten werden von Stadler Rail und weiteren Sponsoren unterstützt. www.mgbahn.ch/100 Warum schlägt Ihnen das Herz . beim Anblick der Dampfbahn höher? . 100 jahre brig –gletsch · 9

Maya Belzer-Hallenbarter, Gastgeberin Hotel Glacier du Rhone in Gletsch, sagt: «Ich fuhr als Kind mit der Dampfbahn. Wir unternahmen als sechsköpfige Bauernfamilie aus jeden Sommer einen Ausflug zu Onkel und Tante ins Bündner - land, wo wir unsere Wanderferien verbrachten. Mehr konnten wir uns als Grossfamilie nicht leisten. Heute schätze ich es, dass die Dampfbahn erneut auf Kurs ist. Sie bleibt ein grossartiges Angebot für die Region, die Einheimischen und die Feriengäste.»

Paul Güdel, Vorsitzender der IG Region Gletsch (IGRG), sagt: «Die Dampfbahn besitzt eine Seele, sie lebt. Faszinierend, wie die Arbeit des Lokführers und des Heizers mit der Tech - nik zusammenspielt. Die Mechanik dieser Lokomotiven ist ein zu bewahrendes technisches Kulturgut, für das ich mich seit der Gründung des Vereins Furka-Bergstrecke 1983 ein - setze. Die Fronarbeitsstunden zählte ich nie, selbst nicht, als ich neun Jahre lang das Marketing der DFB leitete – unver - gessen dabei die Eröffnung der Strecke bis Oberwald. Diese Bahn ist einzigartig.»

Elsa Kämpfen, Rentnerin aus Münster, sagt: «Unsere Familie zog jeden Sommer für vier Monate nach Gletsch. Die Mutter führte dort einen Kiosk und für uns Kinder war Dampfbahn fahren die normalste Sache der Gommer Welt. In den Tunnels reckten wir Kinder die Köpfe aus dem Fenster, um danach im Freien unsere schwarzen Köpfe zu bewundern. Am Abend um 20 Uhr versammelten wir uns bei der Kehrmaschine – so nannten wir die Drehan - lage – und beobachteten, wie die Lok für die Talfahrt an - derntags gedreht wurde.»

HIER könnte Ihr Bild stehen. Viele lieben ganz andere Facetten an Ihrer Matterhorn Gotthard Bahn, Ihrer Gornergrat Bahn oder Ihrem Glacier Express. Welche Facette gefällt Ihnen an besten? Zeigen und schicken Sie uns Ihr Erlebnisbild der Bahn und gewinnen Sie 2 Tageskarten der Matterhorn Gotthard Bahn. Die originellste Inszenierung wird in der nächsten Ausgabe des einfach retour als Fotodoppelseite an dieser Stelle erscheinen. Bereit? Sie reichen das Bild ein*. Wir befragen die Leute dazu. Zu gewinnen gibt es 2 Tageskarten der Matterhorn Gotthard Bahn für das von der Jury gewählte Siegerbild. *Einsenden an: [email protected], Betreff: Meine Erlebnisbahn. Einsendeschluss: 31. August 2014 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. glacier express · 10

So schmeckt Heimat Rezept Der Glacier Express nimmt im Herbst die Inspirationen der fruchtba - Roggenbrotmousse ren Heimat auf: An Bord werden ausgesuchte Walliser Spezialitäten Eine cremige Roggenbrotmousse krönt jede Walliser serviert. Das macht die Walliser Wochen auf der Reise durch die Alpen Tafel. Im Rezept von Heinz Rufibach, Küchenchef im Hotel Alpenhof Zermatt, steckt viel Wallis: zu einem sinnlichen Erlebnis. 125 g Milch

1 ⁄2 Vanillestengel n Gäbe es einen Duft oder eine Es - senz, nach der wir das Wallis be - 100 g Roggenbrot nennen sollten, wie würde sie 1–2 EL Kirsch riechen: nach Safran? Apriko - sen? Und was würde der Gau - 3 Eigelb men sagen? Raclette? Tro - 75 g Zucker ckenfleisch? Roggenbrot? Tomaten? Wein? 2 Blatt Gelatine Die Matterhorn Gotthard 4 dl Weisswein Bahn bietet gemeinsam mit 300 g Schlagrahm Walliser Partnern jeweils im Frühling die Gourmetfahrten 4 Birnen an, die sehr beliebt waren. 100 g Zucker «Diese Erfolgsgeschichte über - tragen wir nun mit den Walliser 5 dl Weisswein Wochen im Herbst auf den 1 Msp Safran Glacier Express», sagt Andreas Zen - häusern, Produktmanager des Glacier Munder Safranfäden Express. Die Verantwortlichen haben gemeinsam mit Partnern aus dem Wallis eine interessante Zubereitung Geniessen, was die Auswahl an Walliser Spezialitäten mit bes - Die Milch mit dem Vanillestengel aufkochen. Den Region Gutes hervor - ten Walliser Zutaten zusammengestellt. Die - bringt: Walliser Wochen Stengel entfernen und den Sud über das in Würfel se werden ab dem 1. September bis zum im Glacier Express. geschnittene Roggenbrot giessen. Ein paar Minu - 26. Oktober 2014 auf dem Glacier Express ten ziehen lassen und gut verrühren. Kirsch, Eigelb serviert. und Zucker schaumig rühren und mit dem Roggen - brot vermischen. Frische Zutaten, frisch zubereitet Die Frischküche ist ein Aushängeschild des Den Auftakt macht eine Safransuppe, Glacier Express. Die Gelatine in kaltes Wasser legen, ausdrücken, gefolgt von einem Eringerragout und Das liest sich leichter, als es in Wahrheit ist. im warmen Weisswein auflösen und unter die Rog - gekrönt von einer Zum einen weiss der genbrotmasse geben und erkalten lassen. Den Roggenbrotmousse «Gäste schätzen Koch nicht, wie viele Schlagrahm, bevor die Masse zu stocken beginnt, oder einer Auswahl der Reisegäste auch unter die Masse heben und drei Stunden kühl stel - von Walliser Käse. tatsächlich essen die Fülle an Walliser len. Vegetarier genies - wollen. Zum andern sen als Hauptgang Aromen.» ist es für die Koch- Die Birnen schälen, mit Weisswein, Zucker und Sa - eine Cholera. Dazu Markus Frei, Catering Glacier Express equipe in einer Kü - fran weichkochen. Birnen herausnehmen, den Sud kredenzen die Rei - che mit knapp zwei auf 2dl einkochen, Birnen wieder hineinlegen. Ab - senden Rot- und Weissweine aus fünf Metern Breite und sechs Metern Länge eine kühlen lassen. Walliser Kellereien. Oder später ein Digesti - Herausforderung, für 120 bis 200 Gäste zu ko - Serviervorschlag: Mousse direkt nach der Zuberei - ve serviert von einem der Schnapsakroba - chen. Unterstützt wird die Kochequipe vom tung in kleine Gläser (z .B. kleine Einmachgläser, ten. Servicepersonal, welches mit den Platten durch «Jeder Menu-Gang wird an Bord gekocht. die Wagen geht und den Gästen die Speisen Whiskeygläser) füllen. Diese Gläser zusammen Reisende, die noch den Geschmack von serviert. «Das weckt bei den Einheimischen Er - mit den Birnen auf einem Teller anrichten. Mit Flugzeugmenus im Gaumen tragen, schät - innerungen an Grossmutters Küchenkünste, Pfefferminzblättern oder Williamine-Eierlikör de - zen diese Fülle an Aromen», bekräftigt der und die Gäste mögen diese bodenständige korieren. Verantwortliche des Caterings, Markus Frei. Gastfreundschaft ohnehin», sagt Frei. >< jörg abderhalden · 11

Kulisse macht doppelt Freude. Ich bin ein Fan vom Duo «Matterhorn und Schwingen».

Auf der Höhe wird das anstrengen d...... für alle. Schwinger setzen gleich zu Be - ginn ihre Maximalkraft ein. Weil die Luft dort oben dünner ist, muss man mehr und schneller schnaufen. Das setzt eine gute Kondition voraus. «Das Schwingen im Wallis soll voran kommen.» Jörg Abderhalden, «Ich freue mich auf den Schnuppertag mit Jugendlichen»: Jörg Abderhalden Patron des Gornergrat Schwingfestes.

2010 traten Sie zurück. Fanden Sie sich «Ich bin ein Fan vom leicht im Alltag zurecht? Ich hatte anfangs Mühe, einen Ersatz für das Kribbeln im Brustbein vor dem Wett - Duo Matterhorn und kampf zu finden. Heute schwinge ich zwar nicht mehr aktiv, bin jedoch als technischer Trainer nach wie vor mit dem Schwingsport Schwingen» verbunden. Für meine persönliche Kondi - tion bike ich oder mache Krafttraining, je nach Zeit, die mir neben Familie, Beruf und Der dreifache Schwingerkönig Jörg Abderhalden unterstützt beim Nebenämtern bleibt.

Gornergrat Schwingfest das Organisationskomitee. Sie sind viel unterwegs, auch mit der Bahn? Unsere drei Kinder fahren liebend gerne Jörg Abderhalden, wie kamen Sie zum Pa - voran und im Oberwallis gibt es gegenwär - Bahn. Ich staune jedes Mal über das Panora - tronat des Gornergrat Schwingfestes? tig keinen aktiven Schwinger mehr. Das soll ma, wenn ich mit der Gornergrat Bahn den Der OK-Präsident hat mich angefragt, ob ich sich nun ändern. Dazu trage ich gerne bei. Berg erklimme. >< das Patronat übernehmen möchte. Ich sagte spontan zu. Seither unterstütze ich das OK. Konkret? Zusätzlich motiviert mich, dass mit Ruedi Pol - Beim Gornergrat Schwingfest wird es am Programm linger auch ein ehemaliger Walliser Schwin - Freitag einen Schnuppertag für Jugendliche Schwingarena auf dem Riffelberg, 2500 m ü. M. ger im OK mitwirkt. Ihn habe ich vor Jahren aus dem Oberwallis geben. An die 100 inte - Freitag, 12. September 2014 bei einer Klettertour kennengelernt. Am Seil ressierte Jugendliche haben sich bereits ein - Schnuppertag mit Jörg Abderhalden für Jugendliche mit ihm witzelte ich, eine Tour aufs Matter - geschrieben. Ich werde sie gemeinsam mit Samstag, 13. September 2014 horn wäre ein nächstes Ziel. Im Sommer Matthias Sempach in den Sport einführen. Gornergrat Schwingfest 2013 stand ich auf dem Gipfel, Ruedi Pollin - Es wäre ein Erfolg, wenn lokale Schwing - Ab 9.30 h Rahmenprogramm und Festwirtschaft ger hat mich geführt. clubs den Interessierten anschliessend Trai - 10–16 h Schwingwettkampf nings anbieten. Vielleicht gibt es eines Tages 17 h Siegerehrung in Zermatt Wie haben Sie die Tour erlebt? einen Walliser Schwingerkönig? Ich bin kein typischer Bergsteiger mit meiner Sonntag, 14. September 2014 Grösse, daher war es streng, aber einmalig Was benötigt ein junger Walliser dazu? 9–11 h Schwinger Brunch, 3100 Kulmhotel Gornergrat ergreifend. Berge und der Bergsport faszi - Zuerst zwei bis drei Kollegen, mit denen er 11.1 5–12.15 h Schaukampf Schweiz – Südkorea nieren mich. Deshalb bin ich vom Standort trainieren kann. Die Zeit im Sägemehl ist 12.1 5–13.15 h Autogrammstunde des Gornergrat Schwingfestes begeistert. wichtig. Erst später kommen Kraft- und 13.1 5–14.00 h Flugshow Air Zermatt Ausdauertraining dazu. Wie bei jedem Sport 14.0 0–16.00 h Konzert mit ChueLee Passt Schwingen zum Wallis? braucht es viel Disziplin. Ich trainierte Schwingen ist ein traditioneller Sport, der in 20 Jahre lang jeden Abend. Tickets urtypischen Gegenden der Schweiz ausge - 31 Franken Gornergrat Schwingfest (inkl. Fahrt übt wird. Das passt auch auf das Wallis. Vor Weshalb ein Schwingfest auf dem Zermatt –Riffelberg und retour) 40 Jahren gab es ein paar gute Walliser Gornergrat? 50 Franken Gornergrat Schwingfest inkl. Schwinger, etwa Albert Pollinger, der Vater Die Wettkampfarena bei Riffelberg auf MGBahn (ab jedem MGBahn-Bahnhof von Ruedi. Er wurde ein Eidgenosse. Leider 2500 m ü . M. wird die höchste offizielle der bis zur Schwingarena und zurück) kam das Schwingen im Wallis nicht weiter Welt sein. Schwingen vor einer derartigen thema · 12

Im Stellwerkkeller montieren die Stellwerk-Fachspezialisten Kabel und Leitungen. Moderne Technik und mehr Komfort für Reisende Die Matterhorn Gotthard Bahn sorgt für mehr Komfort und hohe Pünktlichkeit auf der Strecke. Im Goms ersetzen Bahnspezialisten bis im Herbst die bisherigen Relais-Stellwerke durch elektronische Stellwerke. Die Reisenden nehmen dies nicht wahr. Zum Glück. n Wenn am 25. Oktober 2014 die Züge von «Die Sicherheit des höheren Automatik-Funktionen ausgerüs - Brig nach Oberwald ruhig und pünktlich tet werden. verkehren wie gewohnt, wird Alfons Noti Bahnbetriebs liegt in aufatmen. «Dann haben wir unseren Job Scharnier im Bahnverkehr einwandfrei erledigt», schickt er vorweg. einem Stellwerk.» Täglich sind unzählige Schaltvorgänge not - Die vier Nächte zuvor werden es in sich ha - Alfons Noti, Projektleiter. wendig, damit die jährlich 6 Millionen Per - ben: Das Bahninfrastrukturteam ersetzt zu - sonen auf dem Streckennetz und die sammen mit vielen externen Firmen insge - 24 0000 Fahrzeuge im Furkatunnel an ihr samt neun Stellwerke zwischen Mörel und Ziel gelangen. Diese Schaltvorgänge werden Münster. von Stellwerken vorgenommen. Als eines der Herzstücke des Bahnbetriebs (s. Kasten) Neue Generation steuern sie Signale, Weichen und Barrieren. Die Matterhorn Gotthard Bahn verfügt auf Auf diese Weise sorgen sie dafür, dass der ihrem Streckennetz über 44 Stellwerke von Bahnbetrieb sicher läuft. «Die gesamte Si - fünf verschiedenen Technologien. Diese his - cherheit des betrieblichen Ablaufes ist in torisch gewachsene Basis des Bahnverkehrs einem Stellwerk drin», sagt Alfons Noti. – vor allem die Relaisstellwerke Domino 55 Würde etwa eine Weiche die gewünschte und abgekündigte ASEGA – erreichen bald Endlage nicht erreichen, würde das Stell - das Ende ihrer Lebensdauer. Damit erfüllen werk dies registrieren und den Zug entspre - sie die künftigen Anforderungen nicht chend signalisieren, indem es z . B. die Ein - mehr. Will die Bahn die steigende Zahl an fahrt nicht zulassen würde. Die Automatik Zügen in Zukunft pünktlich ans Ziel dirigie - «In jenen vier Nächten muss jeder Hand - im Stellwerk verhindert auch, dass zwei Zü - ren, müssen die Stellwerke ersetzt und mit griff sitzen»: Alfons Noti, Projektleiter. ge dasselbe Geleise ansteuern. e in f a c h trheetomuar · 13

Innenleben eines elektronischen Stellwer - kes. Von dort aus können die Fachspezia - listen künftig das Stellwerk warten.

In Zahlen

9 Stellwerke leiten künftig die Züge von Mörel nach Münster.

73 Kilometer Kabel werden neu ver - legt. Das neue Stellwerk 130 Signale führen den Bahnverkehr zwi - in Niederwald. schen Mörel und Münster.

Was ist ein Stellwerk? 400 Leute waren vom Start bis zur Inbetrieb - Ein Stellwerk ist das Herzstück jeder Bahnanlage. Es unterstützt den Lokführer bei der siche - nahme beteiligt. ren Abwicklung von Zugsfahrten, indem via Stellwerk die Weichen, Signale und Bahnüber - gänge zentral bedient werden. Es stellt z . B. dem Lokführer die Fahrstrasse, die Einfahrt in ei - 60 Leute packen bei der nächtlichen Umle - nen Bahnhof und lenkt den Zug auf das vorgesehene Gleis. gung der Stellwerke mit an. Die Stellwerke sichern den gesamten Betrieb, sie überwachen und steuern die Zugsbewe - 36 Millionen kostet die Stellwerkerneue - gungen. Die heutigen elektronischen Stellwerke werden via Monitor überwacht und laufen rung im Goms. im Normalfall im Automatikbetrieb.

Umlegung im Goms Vier Nächte lang werden an die 60 Leute hard Bahn entlang der Strecke bereits Baumässige Arbeiten begannen bereits im für diese Stellwerkumlegung im Einsatz mehrere Stellwerke erneuert: Bahnhof Frühjahr 2013. Im April 2014 sind in Mörel, sein, Bahnspezialisten wie auch Mitarbeiter Täsch, Visp sowie Göschenen. Der Ab - Grengiols, Lax, Fiesch, Fürgangen, Nieder - externer Firmen. Alle arbeiten bei Vollbe - schnitt Ulrichen bis nach Hospental inklu - wald, Biel, Reckingen und Münster die trieb der Bahn. «Die alten Stellwerke wer - sive Furkatunnel wurden ebenfalls mit neuen Technikkabinen mit einer Grösse den jedoch erst abmontiert, sobald die neu - dem bewährten System der Technikkabi - von viereinhalb auf zehn Meter aufgestellt en den Betrieb übernehmen. So wird die nen ersetzt. Mit der Erneuerung zwischen worden. Damit die Beleuchtung, Heizung gesamte Ausrüstung für einen Moment Mörel und Ulrichen wird ein weiterer der Weichen und dergleichen vom Stell - doppelt vorhanden sein», schickt Noti vo - wichtiger Streckenteil für die Zukunft ge - werk aus funktioniert, legen die Bahnspe - raus. rüstet sein. >< zialisten in aufwendiger Arbeit sämtliche Der Projektleiter weiss, worauf er sich ein - Kabel neu. lässt. Seit 2005 hat die Matterhorn Gott - eminafgaaczhin r e ·t o 1u4r · 14

Zu Gast in Dresden Die jubilierende Matterhorn Gotthard Bahn war zu Gast am Jubiläum 175 Jahre Ferneisenbahn Leipzig-Dresden.

n Zwei zugkräftige Jubilare haben sich gefunden: Die Erlebnisbahn Nr. 1 der Alpen, die Matterhorn Gotthard Bahn, gestaltete vom 7. bis 13. April 2014 einen Gastauftritt auf dem Altmarkt und im Dresdner Hauptbahnhof. Anlass waren zwei Jubi- läen: Das 100-Jahr-Jubiläum auf der Strecke Brig–Gletsch und die 175 Jahre der Verbindung Die vergnügliche Fahrt ist bereits das Ziel: zum Beispiel bei einer Sonnenaufgangsfahrt Leipzig –Dresden. auf den Gornergrat. Mit Alphörnern, Käse, Chämiwürsten und einem Kletterturm begeisterten die Walliser, Urner und Bündner an die 7 5000 Besucher in Deutschland. Dass es nun zu einer Gegeneinladung der Dresdner In einem Zug geniessen ans Walliser Jubiläum kommt, hat seine Bewandt - nis: Das Bundesland Sachsen unterhält seit langem Auf Genussreisen oder Kulturausflügen wird das Bahnfahren zur Haupt - gute Beziehungen zur Schweiz. Zudem sind die sache. Das ist erholsam, gemütlich und eine der schönsten Arten, um auf Sachsen äusserst bahnaffin. Sie zählen zu den treu - en Kunden des Glacier Express und der Dampfbahn gute Gedanken zu kommen. Furka –Bergstrecke. n Der Sonnenaufgang auf dem Gornergrat, der Aus - Die Matterhorn Gotthard Bahn veranstaltet auf Anfra - flug mit dem Oberalp Openair Express, die Fahrt mit ge auch Extrafahrten, auf denen gemeinsam gefeiert dem Glacier Express über den Oberalppass, bei wel - werden kann. www.mgbahn.c h/ www.gornergrat.ch cher auch mal ein Glas Champagner passt – an solche Tage erinnern wir uns gerne. Noch lieber, wenn Sie ei - Jubiläumsexpress nen Geburtstag adeln, ein Firmenjubiläum, den Hoch - Speziell in diesem Jahr zum Streckenjubiläum 100 Jah - zeitstag feiern oder selbst, wenn diese Fahrten unter re Brig –Gletsch bietet die Matterhorn Gotthard Bahn Freunden oder im Verein zu einem besonderen Erleb - einen Jubiläumsexpress: Im Panoramawagen geht die nis werden. Die Zeit im Zug vergeht im Nu, und doch Fahrt von Andermatt nach Zermatt/Gornergrat inklusi - hat man wieder einmal Zeit für sich und die andern, ve Erinnerungsfoto mit dem Matterhorn. Zeit auch für gute Gespräche. www.mgbahn.ch/100 Erstmals mit Halbmarathon Am Samstag, 5. Juli 2014 findet der 13. Zermatt Marathon statt.

n Erstmals bietet der Zermatt Marathon 500 Läuferinnen und Läufern Gelegenheit, ihre per - sönliche Fitness auf der Halbmarathonstrecke zu testen. Die Strecke führt von Zermatt auf den Riffelberg. Die 500 Startplätze wie auch die 600 Plätze des Ultra Marathons mit dem Ziel auf dem Gornergrat waren im Nu ausgebucht. Freie Plätze hat es indes noch beim Staffelmarathon. In dieser Kategorie teilen sich jeweils zwei Läufer die 42,195 Kilometer auf. Der erste Läufer absolviert die Strecke St. Niklaus –Zer - matt, der zweite vollendet den Marathon von Zermatt auf den Riffelberg. Die 200 Teams star - ten in den Kategorien Frauen, Männer, Master 90+ und Mixed. Bei der Staffel wie beim Mara - thon sind noch freie Startplätze erhältlich. Der Zermatt Marathon gehört mittlerweile zu den beliebtesten Bergmarathons: 2013 belegte er im Marathon4you-Voting den zweiten Rang und lag damit vor dem Swissalpine . www.zermattmarathon.ch e i n f a c h r reättosuerl · 15

Die Matterhorn Gotthard Bahn gratu - 1400 Jahre Agenda liert den Gewinnerinnen und Gewin - nern des Rätsels vom einfach retour Cuorsa dil Rein Sedrun (Halbmarathon im Kloster Disentis Winter 2013/14. Der Hauptpreis ging Laufen oder Nordic Walking) 6. Juni 2014 an Therese Brantschen, Randa. 100 Jahre Brig –Gletsch Mit einem reichhaltigen Programm feiert Weitere Preisgewinner: Juni bis 1 7. August 2014 das Kloster Disentis 2014 seinen Ursprung. 2. Preis: Peter Biner, Aletsch Halbmarathon 29. Juni 2014 Mitfeiernde sind erwünscht. 3. Preis: Henning Fricke, Speicher (Deutschland) Windparkführung Andermatt jeden Do im Juli 2014, sowie 7. August, Diese Angaben sind ohne Gewähr. n «Beständig im Voranschreiten» lautet das Motto des Jubilä- 18. September, 16. Oktober Lösung zu «einfach retour» 02/13 umsjahres im Kloster Disentis. So fühlen sich die Benediktiner Frauenstimmenfestival Brig gerade durch ihre Beständigkeit aufgefordert, sich mit den Zei- 3./4./5. Juli 2014 chen der Zeit auseinanderzusetzen. Speziell im Jubiläumsjahr Zermatt Marathon 5. Juli 2014 bewirten die Mönche ihre Gäste in einem Restaurant. Am Sonn- tag, 6. Juli feiern sie das Hochfest ihres Gründers St. Placi (Or- Folklore Festival Zermatt 10. August 2014 chestermesse um 9.30 Uhr). Walliser Wochen Glacier Express Das grosse Jubiläums-Wochenende vom 24. bis 26. Oktober ver- 1. September bis 26. Oktober 2014 spricht Tage der offenen Türen im Kloster. Zugleich findet eine Gornergrat Schwingfest Gewerbeausstellung EX’ 14 in Disentis / Mustér statt. 12. –14. September 2014 www.kloster-disentis.ch

1. Preis: Gutschein von CHF 350. – für Erlebnisbahnprodukte der Matterhorn Gotthard Bahn / Gornergrat Bahn. 2. Preis: Gutschein von CHF 250. – für Erlebnisbahnprodukte der Matterhorn Gotthard Bahn / Gornergrat Bahn. 3. Preis: Gutschein von CHF 190. – für Erlebnisbahnprodukte der Matterhorn Gotthard Bahn / Gornergrat Bahn. Einsendeschluss: 19. September 2014. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Einsenden an: Matterhorn Gotthard Bahn, Unternehmenskommunikation, einfach retour, Bahnhofplatz 7, 3900 Brig. E-Mail: [email protected], Betreff: einfach retour. Illustration: Max Spring

Ein Güterzug transportierte den ersten KOMET-Triebzug von Bussnang nach Visp – mehr auf Seite 4.