Weinbau Spanien

Präsentiert von: Michel Horisberger Roger Wink

Navarra Penedes Priorat 26. September 2015

Jerez Weinanbaugebiete Spaniens Weinbau Spanien

Der Weinbau in Spanien ist ein Sektor von großer Bedeutung für die spanische Wirtschaft, denn das Land hat die größte Rebanbaufläche der Welt.

– ca. 1.018.000 ha Rebanbaufläche (Stand: 2012) – etwa 150.000 Winzern – Knapp 5.000 Bodegas (Weingüter)

Bodega Marqués de Riscal, Rioja

Anbau von in Penedès Bedeutende Rebsorten

Aus mehr als 250 Rebsorten werden unterschiedlichste Weine (Stil und Qualität) gekel- tert. Obwohl Spanien eher als Rotweinland bekannt ist, sind 50 % der Fläche mit weißen Rebsorten bestockt. Spanien ist damit eindeutig der größte Weißweinhersteller der Welt. Die 12 häufigsten Rebsorten sind nach einer Datenerhebung aus dem Jahr 2000: • Airén (weiß) mit 338.635 ha, Tendenz stark fallend • Tempranillo (rot) mit 112.950 ha, Tendenz stark steigend • (rot) mit 92.630 ha • (rot) mit 86.800 ha, Tendenz stark fallend Airén • Monastrell (rot) mit 65.100 ha • Pardillo (weiß) mit 51.572 ha • (weiß) mit 32.905 ha • (weiß) mit 29.845 ha • Mencía (rot) mit 11.330 ha Tempranillo Bobal • Pedro Ximénez (weiß) mit 11.115 ha • Cayetana Blanca (weiß) mit 10.743 ha • (weiß) mit 10.711 ha Monastrell • Verdejo (weiß) mit 10‘578 ha Tendenz stark steigendGrenache Qualitätssystem bei spanischem Wein • Vino de Mesa ist die einfachste Stufe von Tafelwein und kann aus ganz Spanien stammen. Das Etikett darf weder Herkunftsgebiet noch einen Jahrgang oder eine Rebsortenangabe aufweisen. • (VdlT) entspricht einem Landwein oder einem französischen Vin de pays. Beim Vino de la Tierra dürfen Rebsorte und Jahrgang angegeben werden. Derzeit gibt es 42 VdlT-Regionen. • Rund die Hälfte der spanischen Rebfläche darf die kontrollierte Herkunftsbezeichnung D.O. (Denominación de origen) tragen. Insgesamt 64 D.O.(C.) Gebiete gibt es zur Zeit. • Die Gebiete Rioja und Priorat dürfen sogar die Bezeichnung D.O.C (Denominación de origen calificada) tragen. • Mit dem neuen Gesetz im 2003 wurden zwei Einzellagen () anerkannt, die somit die höchste Kategorie im Qualitätssystem Spaniens darstellen. Im 2012 waren es 15 vino de pago. – Dominio de Valdepusa – Pago Guijoso – ….. Innerhalb des Anbaugebiets gibt es folgende Qualitätsstufen • Cosecha Dieses Rückenetikett tragen Weine, die entweder nicht die nötige Reifezeit im Holzfass und/oder Flasche verbracht haben. • Vino joven werden in der Regel die Weine ohne Holzfassausbau bezeichnet, es gibt jedoch keine rechtliche Festlegung. • Semi Crianza oder Crianza Corta ist eine inoffizielle Bezeichnung für Weine, die einige Monate im Holzfass waren, jedoch nicht lange genug gelagert wurden, um als Crianza vermarktet zu werden. • CVC (Conjunto de varias Cosechas), ein Verschnitt von mehreren Jahrgängen. Ist kaum noch gebräuchlich. Weitere Qualitätsstufen innerhalb des Anbaugebiets • Crianza Wein mit mindestens sechs Monaten Fasslagerung und 12 bis 18 Monaten Flaschenlagerung bei mindestens 24 Monaten Gesamtalter. Ausnahmen: in den Gebieten Navarra, Rioja, und Penedès sind zwölf Monate Fasslagerung vorgeschrieben. Für Weißweine gilt ein Mindestalter von einem Jahr, davon jeweils 6 Monate in Flasche und Fass. • Reserva rot: Wein mit mindestens einem Jahr Fasslagerung und zwei Jahren Flaschenlagerung; weiß: Wein mit mindestens 6 Monaten Fasslagerung und 1,5 J Flaschenlagerung • Gran Reserva, rot: Wein mit mindestens 2 Jahren Fasslagerung und 3 Jahren Flaschenlagerung; weiß: Wein mit mindestens 6 Monaten Fasslagerung und 3,5 J Flaschenlagerung Klima u. -

Rioja gehört zu den bedeutendsten Weinbaugebieten Europas. Es liegt am Oberlauf des Ebro in Nordspanien. Fläche: rund 60‘882 ha Böden: überwiegend weisser Kalk sowie rotgrauer Lehm Winzer: 20‘000 Winzer produzieren dort zu 85 % Rotwein, aber auch - und Weißweine. Rebsorten: Rotwein: Tempranillo (61 % d. Fläche), Garnacha (18 %), Mazuelo (3,5 %), Graciano (0,7 %) Weisswein: Viura (15 %), (0,25 %) und Garnacha Blanca (0,09 % der Anbaufläche). Rioja Weine: Die klassischen Riojas sind reinsortige Tempranillo-Weine oder Verschnitte mit einem Tempranillo-Anteil von weit über 50 % und kleineren Anteilen von Garnacha, Mazuelo u. Graciano. Eigenschaften: Vorwiegende Verwendung der Rebsorte Tempranillo , Vorbild des Anbaugebietes Bordeaux, hoher Anteil des produzierten Rotweins reift im Barrique. Ein typischer Rioja ist trocken, von dunkelroter Farbe, weist den charakteristischen Tempranillo-Geschmack auf. Bekannte Weine: Bodegas CVNE (Companía Vinícola del Norte de España), Bodegas Riojanas, Faustino, Federico Paternina, Herederos del Marqués de Riscal, La Rioja Alta, López Heredia-Viña Tondonia, Marqués de Murrieta, Marqués de Cáceres und Muga sind klassische DOC Weine der Rioja. Einzellagen: Einzellagen sind eher selten, haben aber im Laufe der 1990er Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bekannte Lagenweine sind beispielsweise Finca Valpiedra aus dem Hause Martínez Bujanda oder die „Paisajes“-Reihe, die von Miguel Angel de Gregorio, einem der großen Weinmacher des Rioja, aus kleinen Parzellen mit besonderem Charakter vinifiziert werden. Navarra

Navarra Um 1900 Anbaufläche noch über 50.000 ha. Reblaus vernichtete einen Groß- teil der Flächen. Navarra hat Talfahrt erst in den letzten Jahren überwunden. Die Weine der besten Bodegas können sich mit Spitzenweinen aus dem Rioja durchaus messen, bei Preisen die oft nur halb so hoch sind. Seit 1975 verfügt das Gebiet über den Status einer D.O. (Denominación de Origen). Fläche: 15‘900 ha Böden: kalk- und kieselhaltigen Böden in den Flusstälern, im Süden das heiße Ebrotal Niederschlag: 480 -660 mm/J Sonnenscheindauer: 2‘200–2‘500 Std/Jahr. Rebsorten: Rotwein: Garnacha 45 % , Roséweine ca. 20 % der gesamten Weinproduktion Navarras. Tempranillo war einst 5 % der Rebfläche durch Qualitätsoffensive stieg ihr Anteil auf über 27 %; Die roten Sorten (ca. 9 %) und (ca. 6 %) v.a. für Verschnitt mit Tempranillo interessant. Weisswein: Die weiße Viura belegt noch 5 % der Rebfläche und das Interesse verlagert sich zunehmend auf den (ca. 2 %). Ergänzt wird der Rebsortenspiegel noch durch die Sorten Graciano, Garnacha blanca, Malvasia und Moscatel. Bodegas: Vinicola Navarra, Ochoa, Marco Real, Sarria, Luis Olarra, Bodegas Guelbenzu, Bodegas Magana, Bodegas Irache, Vicente Malumbres, Chivite und Principe de Viana sind von Bedeutung Ribera del duero

Ribera del Duero ist ein vom Río Duero durchflossenes Weinbaugebiet in der Region Kastilien-León, Spanien. In den 1980er und 1990er Jahren erlebte das Gebiet eine rasante Entwicklung und gehört mittlerweile zu den bekanntesten Regionen Spaniens und hat sich auf den internationalen Märkten einen guten Namen erarbeitet. Fläche: 20‘841 ha Böden: Kalk, Kies, Sand Niederschlag: 450 mm/J Sonnenscheindauer: 2‘350 Std pro Jahr Temperaturen: Sommer Tagesmaxima bis 40 °C, Winter Minima von –18 °C Vegetationszeit auf ca. 110 Tage beschränkt, starke Tag-Nacht- Temperaturschwan-kungen, Mischung aus kontinentalen und mediterranen Einflüssen Geographie: Der Fluss Duero hat dem 115 Kilometer langen und maximal 35 Kilometer breiten Weinbaugebiet seinen Namen gegeben; Das Gebiet vereint Teile der vier Provinzen Burgos, Segovia, Soria und Valladolid und ist Teil der sanft hügeligen kastilischen Hochebene. Die Tallagen befinden sich auf einer Höhe von 750 bis 850 m. Rebsorten: Ribera del Duero kommt der Tempranillo voll zur Entfaltung. Diese Rebsorte heißt hier Tinta del Pais. Sie unterscheidet sich durchaus vom Traubenmate-rial in Rioja. Am Duero sind die Trauben kleiner und die Schalen dicker; der Most ist somit konzentrierter. In kleinen Mengen werden auch Cabernet Sauvignon, Merlot, , Garnacha tinta und angebaut. La Mancha

Die riesige zentralspanische Hochebene, die Meseta, befindet sich 500 bis 800 Meter über dem Meeresspiegel. Die flachen Rebflächen dehnen sich gewaltig aus. Das Klima ist kontinental, die Bergketten rund um Kastilien-La Mancha schirmen das Inland von Einflüssen des Atlantiks und des Mittelmeers weitgehend ab. Fläche: 250‘000 ha Böden: rötlichbraune Boden, stark kalkhaltig und lehmig Niederschlag: 300 mm/J Sonnenscheindauer: 200 Tg pro Jahr Temperaturen: Sommer bis zu 45°C, Winter sind bitterkalt, nicht selten gibt es Dauerfröste von einer Woche und länger.

Rebsorten Weisswein: Arién (180.000 ha)·Macabeo (Viura) Rotwein: Cencibel (Tempranillo) ·Garnacha ·Moravia ·Cabernet-Sauvignon Penedes / Baleares

1991 erhielt Mallorca sein erstes anerkanntes Qualitätsgebiet, Binissalem (400 ha), nördlich von Palma am Fuße des Tramantura-Gebirges. 1999 folgte im Osten des Landes das DO-Gebiet Pla i Llevant. Beide Bereiche umfassen 90 % der gesamten Weinproduktion Mallorcas. 2001 wurden in beiden Bereichen auf ca. 700 ha etwa 25 Millionen Liter Wein hergestellt. Auf Mallorca sind ca. 240 Winzer registriert, aber nur ein kleiner Teil davon hat die vorgeschriebenen Kriterien zum Anbau von Qualitäts-weinen bisher erfüllt. Wichtige weiße Rebsorten

• Airén Heu, Zitrus, Ackerboden • Albariño Aprikose, Birne, Apfel, Banane, Honig, laktische Aromen • Verdejo Kräuter, feuchtes Gras, gelbe Frucht, weiße Johan- nisbeere, Fenchel, Anis • Godello gelbe Frucht, vegetale (Spargel) und erdige Aromen • Macabeo/Viura grüner Apfel, reifer Apfel, Zitrus • Malvasía reife Honigmelone, Birne, Honig, Zitronen schale, Kräuter, Trockenfrüchte • Moscatel Orange, Orangenschale, Honig, Rosinen, Pralinen, Walnüsse, kandierte Früchte • Stachelbeere, frisches Gras, Apfel, Kiwi, Zitrus • Chardonnay Butter, Brioche, Sahne, Zitrus, Zuckermelone, Mandel, Haselnuss, Birne, gelbe Früchte, tropische Früchte Wichtige rote Rebsorten

• Tempranillo Kirsche, Pflaume, Cassis, Brombeere, roter (Cencibel, Tinto Fino, Fruchtsaft, Veilchen, frisches Fleisch, Teer Tinta de Toro) • Bobal Himbeerbonbon, rote Früchte, grüne Blätter • Garnacha Erdbeermarme lade, Kirschmarmelade, Kirsche, Teig • Monastrell dunkelroter Fruchtsaft, Kirschsaft, eingelegte Kirschen, dunkelrote Beeren, gekochte rote Früchte, mediterrane Kräuter, Nelke • Cabernet-Sauvignon Brombeere, Cassis, gekochte Paprika, grüne Bohnen, Leder, Räucherspeck • Mencía rote Frucht, Fruchtgummi, Rotkirsche, Kräuter • Prieto Picudo Blaubeere, Schlehe, Schokolade, Kirschkern • rote Paprika, Pfeffer, Waldbeeren, Zitrus Links auf Webseiten zu Spanien‘s Weinbau

Sowie Quellen zur vorliegenden Präsentation: • https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbau_in_Spanien • http://www.winesfromspain.ch/ • http://www.espavino.com/index.php • http://www.wein-aus- spanien.org/index.php?option=com_regionen&Itemid=31 • http://www.cielo-del-vino.de • http://inbarrique.de Besten Dank für Eure Aufmerksamkeit Backup Folien Topografie Spanien Liste der Vinos de Pago Name Location Region Year Area (ha) Dominio de Valdepusa Toledo Castilla-La Mancha 2003 50 (Marquis de Griñón)

Finca Élez (Manuel Manzaneque) Albacete Castilla-La Mancha 2003 39

Guijoso Albacete Castilla-La Mancha 2004 99 Dehesa del Carrizal Ciudad Real Castilia-La Mancha 2006 22 Arínzano Navarra Navarra 2007 128 Navarra Navarra 2008 16 Navarra Navarra 2008 92 Campo de la Guardia Toledo Castilla-La Mancha 2009 81 Pago Florentino Ciudad Real Castilla-La Mancha 2009 58 Ciudad Real Castilla-La Mancha 2010 93 El Terrerazo Utiel-Requena Valencia 2010 89 Huete Castilla-La Mancha 2011 26 Pago Aylés Ayles Cariñena 2010 70 Pago de Los Balagueses Utiel-Requena Valencia 2011 18 Pago de Chozas Carrascal San Antonio de Requena Utiel-Requena 2012 40 Utiel Utiel-Requena 2013 45 La Finca Bolandín Ablitas Navarra 2014 137 Spanische Weine u. ihre Aromen

• Balearen Typisch für die D.O. Binissalem und die Tafelweine aus Mallorca ist die Rebsorte mit rotfruchtigen, kräuterigen und animalischen Aromen. • Kastilien-La Mancha Der schnell wachsende Rotweinanteil stützt sich hauptsächlich auf die traditionelle Cencibel (Tempranillo) sowie Garnacha und neuerdings internationale rote Sorten. D.O. Valdepeñas/D.O. La Mancha (klassischer Ausbau): Rote Fruchtmarmelade, Kirsche, Himbeer, Ackerboden, Rauchfleisch, Zimt, Dattel • Rioja In der Rioja zeigt sich die Vielfalt der von Tempranillo geprägten Weine besonders deutlich. D.O.Ca. Rioja: Kirsche, Brombeere, Himbeere, Pflaume, Hagebutte, Röstbrot, Gewürze (Zimt, Nelke, Vanille, Liebstöckel), Waldboden, Humus, Leder, Tabak • Navarra Neben der immer noch wichtigsten Rebsorte Garnacha, die traditionell meist im Verschnitt mit Tempranillo ausgebaut wird, sind moderne Navarra- Weine oft Rebsortenweine oder Cuvées aus Tempranillo, Cabernet-Sauvignon und Merlot. D.O. Navarra (traditionell): Fruchtbonbon, rote Beeren, gekochte Frucht (Marmelade), Hagebutte, Zimt, Lebkuchen, Orangenschale, Tabak