Apport Annuel 2019 Avant-Propos
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dieköpfeundthemen Ausallen26kantonen
Samstag,7.September 2019 Beilage zu den eidgenössischenWahlen Die Köpfeund Themen ausallen 26 Kantonen Bei denWahlendes National-und Ständerats vom20. Oktoberwerden ungewöhnlichstarke Verschiebungen erwartet.UnserePolitikressorts haben dieAusgangslageinsämtlichen Kantonen analysiert. Wohin steuertdie Schweiz?AntwortenindiesemSonderbundder «Schweiz am Wochenende». Die Schweiz will weiter. Machen wir es möglich. Damit unser Land auch in Zukunft erfolgreich ist, wollen wir: · neue Arbeitsplätze schaffen und bestehende sichern. · den Zugang zu weltweiten Märkten ausbauen. ·InnovationenfördernunddigitaleChancennutzen. ·eineUmweltpolitik, die ökonomisch und sozial verträglich ist. · eine faire, nachhaltig finanzierte Vorsorge. · flexible, moderne Arbeitsmodelle. · eine harte, aber faire, Migrationspolitik. Gemeinsam weiterkommen. 3 Samstag, 7. September 2019 Editorial Analyse zu denWahlenvom 20.Oktober 2019 Klima, Frauenund einFest Eidgenössische Wahlen sind eineernste Sache. Immerhingehtesumdie Frage, wiedie bei- denKammern desBundesparlaments künftig zusammengesetzt sind. Auch in einem Land, in demder Machtdes Parlamentsdurch das Volk enge Grenzengesetzt sind, istdas von erheblicher politischer Bedeutung.Denn zu erwarten ist, dass die Wahlen 2019 wichtige Gewichteverschiebungenbringen. Zunächst sind eidgenössischeWahlenaber auch einFestder Demokratie.Und unter diesem Titel gibt es bereits jetztzweiDinge zu feiern. Erstenshat die Zahl derKandidierenden einen neuenRekordwerterreicht. Dasbelegt, dass – allen Unkenrufen zum Trotz–das Interesse und -
Es Grünt Sogar Im Ständerat
Datum: 21.10.2019 Blick / Auto-Extra Medienart: Print 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 62 62 Auflage: 107'119 Seite: 6 Auftrag: 3007101 Referenz: 75152773 https://www.blick.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 234'663 mm² Themen-Nr.: 999.222 Ausschnitt Seite: 1/8 WAHLEN 2019 Es grüntso«,_rim Ständerat Bollwerk: ImmuStenrckulimsdot Stockh dominiertmänindieenrtknaancitilswieieihvorermdalechCtUP. nach wie vor die CVP Unter Umstanden kann sie ihre Macht- position sogarsoar ausbauenausbauen. ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Datum: 21.10.2019 Blick / Auto-Extra Medienart: Print 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 62 62 Auflage: 107'119 Seite: 6 Auftrag: 3007101 Referenz: 75152773 https://www.blick.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 234'663 mm² Themen-Nr.: 999.222 Ausschnitt Seite: 2/8 verteidigt Aber die NVP ihre Bastion Er ist der Trumpf der CVP: der Ständerat. Hier grün- det sich ihre Machtpositi- on. Denn während die Christde- mokraten im Nationalrat mitt- lerweile mit dem fünften Platz vorliebnehmen müssen, bleibt das Stöckli ihr Bollwerk. Seit Jahrzehnten ist die CVP die dominierende Partei in der kleinen Kammer.Fast immer Sitzverteilung Ständerat stellte sie die meisten Standes- herren - auch aktuell mit 14 Mandaten.Entsprechend liess die Mittepartei immer wieder ihre Muskeln spielen, etwa beim AHV-Steuer-Deal. Auch im neuen Parlament 1 dürfte die CVP ihre Machtposi- tion verteidigen und allenfalls SitzverteilungSitzverteilung nachnach denden WahlenWahlen 2019 sogar leicht ausbauen. Von ih- Resultat: 20.10.2019,20.10.2019, 22.1522.15 UhrUhr ren bisher 14 Sitzen hat sie be- reits acht Sitze im Trockenen.In den zweiten Wahlgängen hat sie UDC 3 reelle Chancen auf sieben Sitze, wobei es sechs bisherige Sitze Parteilos zu verteidigen gilt. -
Bericht HERBSTSESSION 2020 7
Bericht HERBSTSESSION 2020 7. - 25. September 2020 Mit diesem Bericht informieren wir Sie über die gesundheitspolitischen Geschäfte der vergangenen Session. Indem Sie auf die unterstrichenen Nummern klicken, gelangen Sie direkt zur Parlamentari- schen Geschäftsdatenbank Curia Vista und können sich eingehend über die einzelnen Vorstösse ori- entieren. Sämtliche Informationen sind auf Curia Vista auch in Französisch, Italienisch und Englisch zugänglich, die Sprachwahl finden Sie in der Navigation oben rechts. Wir danken Ihnen für Ihr Ver- ständnis, dass wir den FMH-Sessionsbericht jeweils nur in Deutsch publizieren. Le présent rapport revient sur les objets parlementaires en lien avec la santé traités au cours de la dernière session. En cliquant sur les numéros soulignés, vous accéderez directement à la base de données des objets parlementaires Curia Vista, où vous obtiendrez de plus amples informations sur les différentes interventions. Toutes les informations figurant sur le site Curia Vista sont également disponibles en français, italien et anglais; vous pouvez sélectionner la langue désirée en haut à droite. Le rapport de session de la FMH est publié uniquement en allemand, nous vous remercions de votre compréhension. 2 Inhalt 1 Zusammenfassung ....................................................................................................... 4 2 Behandelte Vorstösse .................................................................................................. 5 3 Auszug neu eingereichte Vorstösse ........................................................................ -
Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik
Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 27.09.2021 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Wein, Sport Akteure Minder, Thomas (parteilos/indépendant, SH) SR/CE, Stöckli, Hans (sp/ps, BE) SR/CE Prozesstypen Bundesratsgeschäft Datum 01.01.1965 - 27.09.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 27.09.21 Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Heidelberger, Anja Bevorzugte Zitierweise Heidelberger, Anja 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Wein, Sport, Bundesratsgeschäft, 2020. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 27.09.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 27.09.21 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Sozialpolitik 1 Gesundheit, Sozialhilfe, Sport 1 Gesundheitspolitik 1 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 27.09.21 I Abkürzungsverzeichnis VBS Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport SECO Staatssekretariat für Wirtschaft BAG Bundesamt für Gesundheit ALV Arbeitslosenversicherung BASPO Bundesamt für Sport EO Erwerbsersatzordnung EFV Eidgenössische Finanzverwaltung ATSG Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts DDPS Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports SECO Secrétariat d'Etat à l'économie -
THE SWISS CONFEDERATION a BRIEF GUIDE 2014 the Swiss Confederation a Brief Guide
THE SWISS CONFEDERATION A BRIEF GUIDE 2014 The Swiss Confederation a brief guide Dear Reader The ambassador of an Asian country had only been in Switzerland a few weeks. She was at the main station in Zurich, taking the train to Bern, which was due to leave in just a few minutes. ‘But that’s the…!’ she exclaimed to herself, as the then President of the Swiss Confederation rushed onto the train, his tie flapping. The ambassador later related to me the two thoughts that flashed through her head at the time: ‘Firstly, does the President of Swit zerland really travel by train? And secondly, the train wouldn’t You have in your hands a copy of ‘A Brief Guide to the Swiss Con have waited for the President, it would simply have left.’ In her federation’. Each year the Federal Chancellery works with the country both these things would have been unimaginable. federal departments, courts and parliament to update the infor mation on the Swiss political system contained in this brochure. People from abroad working in Switzerland are usually fascinat The texts, images and graphics explain how the different levels of ed by the country’s political system. This fascination always gives state interact. The brochure presents the information clearly and rise to questions: How can a system function in which the electo factually and is full of surprises. Do you know who in Switzerland rate has so much power? Or: How does the system handle popular determines why a metre is exactly a metre long? The federal ad initiatives which at first sight seem difficult to implement? It is the ministration does – to be precise, the Swiss Federal Institute of task of the Federal Chancellery to answer such questions and to Metrology (METAS). -
Ausgabe Vom 21.10.2019
Persönliche Kopie von: RUEDI RÜTTIMANN 2 Eidgenössische Wahlen Montag, 21. Oktober 2019 3 Konnte strahlen: GrünenPartei präsidentin Regula Rytz. Wer kein «Grün» im Namen hat, muss Wähleranteile hergeben Die Grünen und die Grünliberalen gewinnen bei den Nationalratswahlen 26 Sitze hinzu. Auf der Verliererseite steht vor allem die SVP (-12), aber auch die Sozialdemokraten und die FDP und CVP büssen Sitze ein. 85 Nationalrätinnen Sidonia Küpfer zige Bundesratspartei praktisch keine gibt es im neugewählten Wähleranteile (-0,2 %). Doch sie muss den- Parlament; das ent- BERN/SCHAFFHAUSEN. Es ist wohl das meist- noch den Verlust von drei Sitzen hinneh- spricht 42,5 Prozent. genannte Wort des gestrigen Wahlsonn- men. Damit wird sie weniger Nationalräte In der abgelaufenen tags: Die Eidgenössischen Wahlen 2019 stellen als die Grünen. Legislatur waren es sind eine Klimawahl. Dass der Klimawan- lediglich 63 National- del das dominierende Thema dieses eher Wahlverliererin SVP rätinnen (32 Prozent). lauen Wahlkampfes war, hatte sich schon Die grosse Verliererin dieser Wahlen ist länger abgezeichnet. Gestern zeigte sich die SVP. Sie büsst 3,8 Prozentpunkte ein nun, dass die Ökoparteien am Wahltag die und kommt neu auf 25,6 Prozent Wähler- Ernte einfahren konnten. Die Sitzverschie- anteil. Damit bleibt sie allerdings die bungen im Nationalrat sind massiv. Die stärkste politische Kraft der Schweiz. Es Grünen gewinnen 17 Sitze hinzu und kom- ist das schwächste Ergebnis seit 1999, als men neu auf 28 Sitze. der Aufschwung der SVP mit 22,6 Prozent Die zweite Ökopartei, die GLP, profitiert begann. Der Zürcher Kantonsrat Claudio ebenfalls und legt um neun Sitze zu. Die Schmid twitterte gestern: «Die 20 Jahre beiden grün-Parteien kommen zusammen dauernde Party ist wohl vorbei.» In Sitzen neu auf 44 Mandate. -
Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik
Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 26.09.2021 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Parlamentsmandat Akteure Sommaruga, Carlo (sp/ps, GE) SR/CE, Gmür-Schönenberger, Andrea (cvp/pdc, LU) SR/CE Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 01.01.1965 - 26.09.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 26.09.21 Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Bühlmann, Marc Bevorzugte Zitierweise Bühlmann, Marc 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Parlamentsmandat, 2019. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 26.09.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 26.09.21 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Grundlagen der Staatsordnung 1 Institutionen und Volksrechte 1 Parlamentsmandat 1 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 26.09.21 I Abkürzungsverzeichnis Büro-SR Büro des Ständerates Bureau-CE Bureau du Conseil des Etats ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 26.09.21 II Allgemeine Chronik Grundlagen der Staatsordnung Institutionen und Volksrechte Parlamentsmandat WAHLGESCHÄFT Gleich drei Mal kam es in der Wintersession 2019 zu Vereidigungen im neu gewählten DATUM: 04.12.2019 MARC BÜHLMANN Ständerat. Da die 2. Wahlgänge im Kanton Zug am 17. November und in den Kantonen Basel-Landschaft und Schwyz erst am 24. November stattgefunden hatten, brauchten die Regierungen dieser drei Kantone aufgrund der Rekursfristen länger für die Validierung der jeweiligen Wahlen, so dass Matthias Michel (fdp, ZG) am 3. Dezember und Maya Graf (gp, BL) sowie Othmar Reichmuth (cvp, SZ) erst am 4. -
Parlamentarische Gruppe Tibet Binzstrasse 15 Groupe Parlementaire Pour Le Tibet CH-8045 Zürich Parliamentary Group for Tibet [email protected]
Parlamentarische Gruppe Tibet Binzstrasse 15 Groupe Parlementaire pour le Tibet CH-8045 Zürich Parliamentary Group for Tibet [email protected] Erklärung der Parlamentarischen Gruppe für Tibet, Schweiz, zum 25. Jahrestag des erzwungenen Verschwindens des Panchen Lama von Tibet, Gedhun Choekyi Nyima Zum 25. Jahr des erzwungenen Verschwindens des Panchen Lama von Tibet, Gedhun Choekyi Nyima, fordern wir die chinesische Regierung auf, ihn und seine gesamte Familie unverzüglich freizulassen. Seit 25 Jahren, seit dem 17. Mai 1995, gibt es keine nachprüfbaren und ausreichenden Informationen über das Wohlergehen und den Verbleib von Gedhun Choekyi Nyima und seiner gesamten Familie. Wir bekräftigen unsere Besorgnis über Chinas anhaltende Verweigerung von Informationen über den Verbleib des Panchen Lama und die Weigerung eines unabhängigen Teams, die Lage in Tibet zu beurteilen. Wir rufen die chinesische Regierung auf, die Menschenrechte in Tibet, einschliesslich der kulturellen und religiösen Freiheit zu achten und den Dialog mit den Vertretern Seiner Heiligkeit des Dalai Lama für eine friedliche Lösung Tibets wieder aufzunehmen. Mit tiefem Respekt vor der tibetischen Kultur und dem friedlichen Streben des tibetischen Volkes nach Gerechtigkeit stehen wir weiterhin in Solidarität zum tibetischen Volk. Die Erklärung unterzeichnet haben: Die Ständerätinnen / der Ständerat Maya Graf Lisa Mazzone Carlo Sommaruga Die Nationalrätinnen und Nationalräte Prisca Birrer-Heimo Laurence Fehlmann Rielle Claudia Friedl Balthasar Glättli Nik Gugger Barbara Gysi Beat -
Exploring the Usefulness of Twitter Data for Political Analysis in Switzerland
Exploring the usefulness of Twitter data for political analysis in Switzerland PRELIMINARY DRAFT! Christian Mueller∗ Bruno Wueesty Thomas Williy Paper prepared for the Annual Conference of the Swiss Political Science Association at the University of Basel, January 21-22, 2016. Abstract Social media in general, and the Twitter micro-blogging service in partic- ular, have recently received a lot of attention by social science scholars and political observers as potentially promising new data sources. The validity of such data, however, remains heavily disputed. One of the most serious problems that potential users of Twitter data have to face is selection bias. We propose an at least partial solution to this issue for Switzerland by compiling an original data set of all Twitter accounts affiliated with a Swiss political party. Specifically, we first use chain-referral sampling to expand an initial set of high-profile politicians and party users to a larger set of potentially relevant accounts. Then, we use text mining to filter for accounts with self-declared party affiliations. Using this method, we are able to systematically compare our sample of Twitter users against the broader population. We find significant bias with respect to ideology, gender, location, and language. Quantifying the selection bias in our sample enables potential future users of the data to mitigate some of its negative consequences. To illustrate this, we provide two proof-of-concept case studies. First, we use network analysis to exploit the relations embed- ded in Twitter data. This allows us to gain insights about central actors and drivers of the relationships of the communication networks. -
Name Kanton Partei Unentschuldigt Verpasste Abstimmungen In
Name Kanton Partei Unentschuldigt verpasste Abstimmungen In Prozent Total Abstimmungen Hans Grunder BE BDP 755 25.10 3008 Lorenzo Quadri TI LEGA 687 22.84 3008 Oskar Freysinger VS SVP 672 22.34 3008 Martin Landolt GL BDP 659 21.91 3008 Christoph Mörgeli ZH SVP 654 21.74 3008 Guillaume Barazzone GE CVP 120 19.80 606 Ulrich Giezendanner AG SVP 594 19.75 3008 Olivier Français VD FDP 581 19.32 3008 Steiert Jean-François FR SP 580 19.28 3008 Jacques Neirynck VD CVP 548 18.22 3008 Christophe Darbellay VS CVP 545 18.12 3008 Alfred Heer ZH SVP 531 17.65 3008 Luzi Stamm AG SVP 527 17.52 3008 Alexander Tschäppät BE SP 526 17.49 3008 Martin Bäumle ZH GLP 520 17.29 3008 Urs Gasche BE BDP 519 17.25 3008 Daniel Jositsch ZH SP 515 17.12 3008 Jean-René Germanier VS FDP 513 17.05 3008 Alec von Graffenried BE Grüne 502 16.69 3008 Markus Lehmann BS CVP 484 16.09 3008 Hans Egloff ZH SVP 480 15.96 3008 Jacqueline Badran ZH SP 470 15.63 3008 Jean-Francois Rime FR SVP 470 15.63 3008 Isabelle Chevalley VD GLP 463 15.39 3008 Carlo Sommaruga GE SP 437 14.53 3008 Daniel Fässler AI CVP 430 14.30 3008 Roland F. Borer SO SVP 416 13.83 3008 Lorenz Hess BE BDP 412 13.70 3008 Kurt Fluri SO FDP 410 13.63 3008 Beat Walti ZH FDP 31 13.42 231 Chantal Galladé ZH SP 401 13.33 3008 Toni Bortoluzzi ZH SVP 400 13.30 3008 Kathrin Bertschy BE GLP 397 13.20 3008 Ruedi Noser ZH FDP 389 12.93 3008 Sebastian Frehner BS SVP 388 12.90 3008 Hansruedi Wandfluh BE SVP 373 12.40 3008 Yves Nidegger GE SVP 371 12.33 3008 Jürg Stahl ZH SVP 366 12.17 3008 Hans Fehr ZH SVP 362 12.03 3008 Rudolf -
MAY- JUNE 2020 Focus
TIBETAN BULLETIN THE OFFICIAL JOURNAL OF THE CENTRAL TIBETAN ADMINISTRATION VOLUME 24 - ISSUE 3 MAY- JUNE 2020 Focus CTA commemorates the 25th anniversary of the Panchen Lama’s enforced disappearance via virtual panel discussion and candle light vigil **** If the Panchen Lama is alive, let us see him: CTA President to Chinese Foreign Ministry Spokesperson **** His Holiness advises developing inner peace based on love and compassion to overcome stress **** A boy chosen as the Panchen Lama disappeared in 1995. China says he’s now a college grad with a job **** www.tibet.net/en/tibbul www.tibet.net/en/tibbul FOCUS 12 CTA commemorates the 25th anniversary of the Panchen Lama’s TIBETAN enforced disappearance via virtual panel discussion and candle BULLETIN light vigil Tibetan Bulletin is an official bi-monthly journal of the Central Tibetan Administration. 15 If the Panchen Lama is alive, let us see him:CTA President to Chinese Foreign Ministry Spokesperson 16 CECC chairs Represnetative McGovern and Senator Rubio call for the Panchen Lama’s release 17 21 Canadian MPs and Senator call for Canada’s supportto release the 11th Panchen Lama and his family Signed articles or quotations do not necessarily reflect the views of the Central Tibetan Administration. 18 22 Slovak Parliamentarians issue Joint Statement calling for the release of Tibet’s Panchen Lama Contributions are welcome and may be addressed to the editor, Tibetan Bulletin. However the publisher regrets its inability 19 Australian Parliamentary group for Tibet joins free the to return unused articles unless they are Panchen Lama campaign accompanied by a self-addressed envelope with adequate postage. -
Jahresbericht 2019 Breite Unterstützung Für Die Gletscher-Initiative
VEREIN KLIMASCHUTZ SCHWEIZ JAHRESBERICHT 2019 BREITE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE GLETSCHER-INITIATIVE Wissenschaftlicher Beirat Sonia Isabelle Seneviratne, Professorin für Land- Klimadynamik, ETH Zürich «Wir müssen jetzt handeln. Die Gletscher-Initiative ist konsistent mit Schlussfolgerungen des Weltklima- ratsberichts zur 1.5°C Erwärmung. Netto-Null CO2 bis 2050 ist ein ambitioniertes aber realistisches Ziel.» Politisches Unterstützungskomitee Dominique de Buman, alt Nationalrat CVP «Die Initiative fordert gleichzeitig eine sehr strenge Begrenzung der Treibhausgasemissionen bis 2050 sowie die Stärkung einer auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit basierenden Wirtschaft. Ihre Umsetzung trägt aktiv zur Rettung der Gletscher bei, den natürlichen Regulatoren unseres alpinen Wasserschlosses.» Mitglied Anja Kollmuss, Klimapolitikwissenschaftlerin und Primarlehrerin «Wollen wir die Klimaerwärmung auf deutlich unter 2 Grad beschränken, müssen wir Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sehr rasch und fundamental ändern.» Initiativkomitee Reto Raselli, Biobauer «Es reicht nicht aus, sich in Wut darüber zu versetzen, dass die Gletscher schmelzen. Wir müssen reagieren, und zwar sofort und schnellstens.» EDITORIAL Unser gemeinsames Ziel: Die Netto-Null-Gesellschaft Wir schauen auf ein kleines Meer aus Lichtlein, sche- noch eine junge Organisation, viele Wünsche werden an menhaft sind die Gesichter derer erkennbar, die sie uns herangetragen. Welchen können und wollen wir ge- halten. Die Euphorie nimmt uns mit. Wir haben es ge- recht werden? Wir werden die Antworten finden und schafft! Die Tür der Bundeskanzlei hinter uns öffnet wir haben auch schon Ideen. Nicht nur die Revision des sich. Es geht los. Schachtel um Schachtel tragen die CO2-Gesetzes steht an, wir wollen auch weiter unser al- zahlreichen Unterstützer*innen die Unterschriften für ler Ziel vorantreiben: Eine Gesellschaft und Wirtschaft die Gletscher-Initiative an uns vorbei und übergeben sie mit netto null Treibhausgasemissionen.