VEREIN KLIMASCHUTZ SCHWEIZ

JAHRESBERICHT 2019 BREITE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE GLETSCHER-INITIATIVE

Wissenschaftlicher Beirat Sonia Isabelle Seneviratne, Professorin für Land- Klimadynamik, ETH Zürich

«Wir müssen jetzt handeln. Die Gletscher-Initiative ist konsistent mit Schlussfolgerungen des Weltklima- ratsberichts zur 1.5°C Erwärmung. Netto-Null CO2 bis 2050 ist ein ambitioniertes aber realistisches Ziel.»

Politisches Unterstützungskomitee Dominique de Buman, alt Nationalrat CVP

«Die Initiative fordert gleichzeitig eine sehr strenge Begrenzung der Treibhausgasemissionen bis 2050 sowie die Stärkung einer auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit basierenden Wirtschaft. Ihre Umsetzung trägt aktiv zur Rettung der Gletscher bei, den natürlichen Regulatoren unseres alpinen Wasserschlosses.»

Mitglied Anja Kollmuss, Klimapolitikwissenschaftlerin und Primarlehrerin

«Wollen wir die Klimaerwärmung auf deutlich unter 2 Grad beschränken, müssen wir Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sehr rasch und fundamental ändern.»

Initiativkomitee Reto Raselli, Biobauer

«Es reicht nicht aus, sich in Wut darüber zu versetzen, dass die Gletscher schmelzen. Wir müssen reagieren, und zwar sofort und schnellstens.» EDITORIAL

Unser gemeinsames Ziel: Die Netto-Null-Gesellschaft

Wir schauen auf ein kleines Meer aus Lichtlein, sche- noch eine junge Organisation, viele Wünsche werden an menhaft sind die Gesichter derer erkennbar, die sie uns herangetragen. Welchen können und wollen wir ge- halten. Die Euphorie nimmt uns mit. Wir haben es ge- recht werden? Wir werden die Antworten finden und schafft! Die Tür der Bundeskanzlei hinter uns öffnet wir haben auch schon Ideen. Nicht nur die Revision des sich. Es geht los. Schachtel um Schachtel tragen die CO2-Gesetzes steht an, wir wollen auch weiter unser al- zahlreichen Unterstützer*innen die Unterschriften für ler Ziel vorantreiben: Eine Gesellschaft und Wirtschaft die Gletscher-Initiative an uns vorbei und übergeben sie mit netto null Treibhausgasemissionen. mit Zuversicht zuhanden des Bundesrates. Im Hinblick auf die kommenden Auseinandersetzungen Die Einreichung der Unterschriften im letzten Novem- in der Schweizer Klimapolitik brauchen wir eine Vision ber war einer der emotionalsten Momente unserer davon, wie wir in Zukunft unseren Alltag gestalten wol- Arbeit für den Verein Klimaschutz Schweiz. Mit Freude len. Es gilt Skepsis und Ängste gegenüber einer Netto- schauen wir auf ein aufregendes und ereignisreiches Null-Gesellschaft abzubauen. Entsprechend wird es für Jahr 2019 zurück. Wir sind noch immer bewegt ob all uns eine Herausforderung, effizient und zielgerichtet der Unterstützung. Die gesammelten positiven Gefühle unsere Aktivitäten in diese Richtung auszubauen. Dafür begleiten uns bestimmt noch lange. hoffen wir auf viele neue Mitglieder und grosszügige Spender*innen. Denn ohne sie wird unsere Arbeit nicht Begeisterung und Unterstützung werden auch für das möglich sein. weitere Gelingen des Vereins Klimaschutz Schweiz und der Gletscher-Initiative eine wichtige Rolle spielen. Es Ein grosses Merci an alle, die uns unterstützen. Wir blei- liegt in der Natur des Prozesses, dass wir phasenweise ben dran! nur bedingt die Zügel der Initiative in der Hand halten. Warten auf Entscheide und Vorschläge des Bundesra- tes oder des Parlaments: Geduld wird ein Teil unserer Arbeit. Myriam Roth Dominik Siegrist Co-Präsidentin Co-Präsident Auch Fragen nach den weiteren Zielen und der Identität unseres Vereins begleiten uns im Jahr 2020. Wir sind

1 RÜCKBLICK

Unser Jahr 2019: Erfolgreich und bewegend

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter dem Verein Klima- Die Vor-Kampagne schutz Schweiz. Ganze drei Meilensteine können wir in Die Mitgliederversammlung bildete auch den Start- Bezug auf das Projekt Gletscher-Initiative verzeichnen. schuss für die Vor-Kampagne. Über ein Online- Somit hat der Verein als Teil der nationalen Klimabewe- Formular versprachen über 26’000 Personen im Mini- gung an Grösse zugelegt und ist seinen Zielen ein ganzes mum vier Unterschriften für die Gletscher-Initiative zu Stück näher gerückt. sammeln. So viel Zuspruch in so kurzer Zeit war nicht zu erwarten, auch in Bezug auf die Spenden. Dank letzteren Die erste Mitgliederversammlung konnte das Team sich voll und ganz auf die Umsetzung Bereits im Januar organisierten wir unsere erste or- konzentrieren. Eine technisch aufwändige Webseite er- dentliche Mitgliederversammlung. Die Zeit drängte. möglichte den Unterschriftensammler*innen, sich zu Wir wollten möglichst bald den Text der Gletscher- vernetzen. Regionalkoordinator*innen wurden gesucht Initiative bei der Bundeskanzlei einreichen. Sowohl dem und instruiert. Das Team arbeitete auf Hochtouren, um Vorstand wie auch der Geschäftsstelle war es wichtig, Anfang Mai mit der Unterschriftensammlung zu begin- den Puls der eigenen Mitglieder vor dem Start fühlen nen. Währenddessen prüfte die Bundeskanzlei den Text zu können. Rund 250 Personen nahmen an der MV teil, der Gletscher-Initiative. Erfreulicherweise gab es keine ein wunderbares Zeichen zum Start der Kampagne zur Beanstandungen und der Initiativtext wurde am 26. Ap- Gletscher-Initiative. ril 2019 im Bulletin der Bundeskanzlei veröffentlicht.

An der Mitgliederversammlung wurde zudem der Vor- stand anders besetzt und vergrössert. Marcel Hänggi, der ursprüngliche Initiant, wechselte als Mitarbeiter in die Geschäftsstelle. Zusammen mit Biobauer Reto Ra- selli machte er Platz für die neuen Vorstandsmitglieder Alexandra Gavilano, Céline Pfister, Didier Lusuardi und Frédéric Steimer. Das Co-Präsidium mit Myriam Roth und Dominik Siegrist blieb bestehen.

2 Die Unterschriftensammlung einem besonderen Licht, das Hoffnung für eine Zukunft Alle Tätigkeiten waren auf den Start der Unterschrif- mit mehr Klimaschutz gab. tensammlung am 8. Mai 2019 ausgerichtet. Dank zahl- reichen unterstützenden Organisationen und Vereinen sowie unzähligen Privatpersonen fanden am ersten na- tionalen Sammeltag vom 10. Mai 2019 über 185 Sam- melaktionen statt. Zwei Wochen später zeigte sich, dass wir bereits über 26’677 Unterschriften gesammelt hat- ten. Der Grundstein war gelegt.

Parallel zu den Unterschriften durften wir auch fleissig Materialbestellungen entgegennehmen. Die Fahne der Gletscher-Initiative fand grossen Anklang. Bis Ende Jahr 2019 wurden 15‘200 Fahnen, 8 Spezialfahnen im Gross- format sowie 12‘000 Buttons und 9‘000 Kleber bestellt. Die bunte Fahne bereitete vielen Freude und gibt der Gletscher-Initiative auch nach der Einreichung noch überall in der Schweiz eine wichtige Sichtbarkeit. Begleitet von Musik und grossem Applaus überreichten Unterschriftensammler*innen sowie Vertreter*innen aus dem Initiativkomitee und unterstützenden Organi- sationen die Kisten mit den Unterschriften feierlich der Bundeskanzlei.

Die Klimabewegung Die Gletscher-Initiative kam im richtigen Moment, denn auch die nationale Klimabewegung verhalf ihr noch im selben Jahr zur Erfüllung von drei Meilenstei- nen. In kurzer Zeit kam es von der Vor-Kampagne im Frühling über die Unterschriftensammlung zur Einrei- chung Ende November. Die Klimademo im September mit rund 100‘000 Teilnehmenden zeigte das enorme Interesse der Bevölkerung an mehr Klimaschutz. Der Verein Klimaschutz Schweiz mit seinen 2’363 Mitglie- Mit dem Ziel Ende September die Unterschriftensamm- dern schätzt sich glücklich Teil dieser Klimabewegung zu lung abzuschliessen, gaben die Unterschriftensamm- sein und mit seinen Projekten auch im nächsten Jahr zu ler*innen nach einem kleinen Sommerloch noch einmal mehr Klimaschutz in der Schweiz beizutragen. alles. Über 130‘000 Unterschriften gingen schluss- endlich beim Beglaubigungsbüro ein. Somit war klar: Gemeinsam hatten wir es geschafft! Die Gletscher- Initiative kommt zustande. Sophie Fürst Geschäftsleiterin Die Einreichung Nun waren die Beglaubigungsstellen der Gemeinden gefordert, denn wir wollten noch im selben Jahr die Unterschriften einreichen. Schlussendlich gelang es 113‘125 Unterschriften beglaubigen zu lassen. Am 27. November 2019 versammelten sich über 350 Personen vor dem Bundeshaus, um die Einreichung der Gletscher-Initiative zu feiern. Die selbst gebastelten und bunten Solarlämpchen erleuchteten den Bundesplatz in

3 BILANZ 2019

31.12.2019 31.12.2018 Aktiven

Konto Postfinance AG CHF 145’229 0 Konto Alternative Bank Schweiz AG CHF 83’210 173’460 Total Flüssige Mittel 228’439 173’460

Aktive Rechnungsabgrenzung 19’907 0 Total Aktive Rechnungsabgrenzung 19’907 0

Total Umlaufvermögen 248’346 173’460

TOTAL AKTIVEN 248’346 173’460

Passiven

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 20’940 0 Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 20’940

Verbindlichkeiten Sozialversicherungen 18’141 279 Total übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 18’141 279

noch nicht bezahlter Aufwand 4’786 7’365 Total passive Rechnungsabgrenzung 4’786 7’365

Total kurzfristiges Fremdkapital 43’868 7’644

Vereinskapital 0 0 Freiwillige od. statutarische Gewinnreserve 0 0 Gewinnvortrag 165’816 0 Ergebnis des Geschäftsjahres 38’662 165’816 Total Eigenkapital 204’478 165’816

TOTAL PASSIVEN 248’346 173’460

RECHNUNG 2019

2019 2018 BETRIEBLICHER ERTRAG

Mitgliederbeiträge 62’060 11’400 Mitgliederbeiträge Organisationen 23’900 0 Spenden privat 496’396 162’124 Spenden Grossgönner*innen 100’000 0 Spenden Organisationen 54’573 5’853 Spenden Stiftungen 6’402 0 Spenden Firmen 8’871 0 Total Erlöse aus Mitgliederbeiträgen und Spenden 752’202 179’377 4 Veranstaltungserlöse 2’748 0 Sonstige Erlöse aus Nebenleistungen 582 0 Total Erlöse aus Nebenleistungen 3’330 0

Kommissionen Onlinespenden 502 943 Total Erlösminderungen 502 943

BETRIEBLICHER AUFWAND

Materialaufwand 119’060 0 Dienstleistungsaufwand allgemein 15’921 0 Übersetzungen 13’009 0 Beratung 8’359 0 Aufwand Öffentlichkeitsarbeit 23’170 0 Aufwand Unterschriftensammlung 117’329 0 Total Material- & Dienstleistungsaufwand 296’848 0

Fundraisingaufwand 14’120 2’815 Total Mittelbeschaffung 14’120 2’815

BRUTTOGEWINN 444’062 175’620

Saläre GL 71’667 0 Saläre Mitarbeitende 165’186 0 Saläre Praktikant*innen 19’902 1’760 Sozialversicherungsaufwand 33’288 140 Personalbeschaffung 700 240 Spesen Mitarbeitende und Vorstand effektiv 2’834 1’169 Spesen Mitarbeitende pauschal 8’706 65 Personalanlässe 4’218 114 Total Personalaufwand 306’499 3’487

Miete externe Räumlichkeiten 2’485 135 Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 530 20 Büromaterial 38 32 Porti 35’306 72 Beiträge 5’500 167 Buchführungs- & Beratungsaufwand 4’976 2’600 IT/Lizenzen und Wartung 7’248 740 IT Fundraising 6’018 0 Werbeaufwand 1’590 0 Repräsentationsspesen, Netzwerkpflege 3’102 0 Aufwand Generalversammlung 19’666 0 Events Gletscher-Initiative 11’489 0 Übriger Verwaltungaufwand 313 0 Übriger betrieblicher Aufwand 98’262 3’765

BETRIEBLICHES ERGEBNIS VOR FINANZERFOLG 39’301 168’367

Bankspesen 639 26 Total Finanzaufwand 639 26

Ausserord., einmaliger oder periodenfremder Aufwand 0 2’526 Total ausserord., einmaliger oder periodenfremder Aufwand 0 2’526

JAHRESGEWINN 38’662 165’816 2019 2018 BETRIEBLICHER ERTRAG

Mitgliederbeiträge 62’060 11’400 Mitgliederbeiträge Organisationen 23’900 0 Spenden privat 496’396 162’124 Spenden Grossgönner*innen 100’000 0 Spenden Organisationen 54’573 5’853 Spenden Stiftungen 6’402 0 Spenden Firmen 8’871 0 Total Erlöse aus Mitgliederbeiträgen und Spenden 752’202 179’377

Veranstaltungserlöse 2’748 0 Sonstige Erlöse aus Nebenleistungen 582 0 Total Erlöse aus Nebenleistungen 3’330 0

Kommissionen Onlinespenden 502 943 Total Erlösminderungen 502 943

BETRIEBLICHER AUFWAND

Materialaufwand 119’060 0 Dienstleistungsaufwand allgemein 15’921 0 Übersetzungen 13’009 0 Beratung 8’359 0 Aufwand Öffentlichkeitsarbeit 23’170 0 Aufwand Unterschriftensammlung 117’329 0 Total Material- & Dienstleistungsaufwand 296’848 0

Fundraisingaufwand 14’120 2’815 Total Mittelbeschaffung 14’120 2’815

BRUTTOGEWINN 444’062 175’620

Saläre GL 71’667 0 Saläre Mitarbeitende 165’186 0 Saläre Praktikant*innen 19’902 1’760 Sozialversicherungsaufwand 33’288 140 Personalbeschaffung 700 240 Spesen Mitarbeitende und Vorstand effektiv 2’834 1’169 Spesen Mitarbeitende pauschal 8’706 65 Personalanlässe 4’218 114 Total Personalaufwand 306’499 3’487

Miete externe Räumlichkeiten 2’485 135 Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 530 20 Büromaterial 38 32 Porti 35’306 72 Beiträge 5’500 167 Buchführungs- & Beratungsaufwand 4’976 2’600 IT/Lizenzen und Wartung 7’248 740 IT Fundraising 6’018 0 Werbeaufwand 1’590 0 Repräsentationsspesen, Netzwerkpflege 3’102 0 Aufwand Generalversammlung 19’666 0 Events Gletscher-Initiative 11’489 0 Übriger Verwaltungaufwand 313 0 Übriger betrieblicher Aufwand 98’262 3’765

BETRIEBLICHES ERGEBNIS VOR FINANZERFOLG 39’301 168’367

Bankspesen 639 26 Total Finanzaufwand 639 26

Ausserord., einmaliger oder periodenfremder Aufwand 0 2’526 Total ausserord., einmaliger oder periodenfremder Aufwand 0 2’526

JAHRESGEWINN 38’662 165’816 5 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes Verein Klimaschutz Schweiz

31.12.2019 CHF

Gewinnvortrag zu Beginn des Geschäftsjahres 165’815.75 Gewinn des laufenden Geschäftsjahres 38’662.13

Bilanzgewinn 204’477.88

Zuweisung an Gewinnreserve 0.00 Vortrag auf neue Rechnung 204’477.88

Total 204’477.88

EINNAHMEN & AUSGABEN Diagrammtitel

Einnahmen Diagramm 1 Mitgliedschaften (einzel) 62‘060 CHF Privatspenden 496‘396 CHF Grossgönner*innen 100‘000 CHF Organisationen 78’473 CHF Stiftungen 6‘402 CHF Firmen 8‘871 CHF

Total 752‘202 CHF

Diagrammtitel Mitgliedschaften Privatspenden Grossgönner*innen Organisationen Stiftungen Firmen Ausgaben Diagramm 2 Personal 306‘499 CHF Material- und Portokosten 154‘366 CHF Kampagne Gletscher-Initiative 128‘818 CHF Dienstleistungen & Beratungen 42‘265 CHF Öffentlichkeitsarbeit inkl. GV 42‘836 CHF Fundraising 20‘138 CHF Übriger Betriebsaufwand 21‘445 CHF

Total 716‘367 CHF

Materialaufwand Unterschriftensammlung Dienstleistungen 6 Fundraising Pers ona l Por tokos ten KOMMENTAR ZUR JAHRESERECHNUNG

Eine positive Bilanz für das Jahr 2019

Insgesamt kann sich der Verein Klimaschutz Schweiz ausgegeben, die Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit über das Geschäftsjahr 2019 freuen, das mit einem betrugen 42‘836 CHF (6%) und der übrige Betriebsauf- positiven Ergebnis schloss. Dank einem Einnahme- wand belief sich auf 21‘445 CHF (3%). Im Vergleich zu überschuss konnten die Gesamtausgaben kompensiert den Gesamtausgaben konnten diese Kosten auf einem werden, welche jedoch höher ausfielen als das veran- niedrigen Niveau (12%) gehalten werden. Das zeigt schlagte Budget zu Beginn des Jahres 2019. Der Verein unseren Spender*innen und Mitgliedern auf, dass ein beendet das Jahr 2019 mit einer positiven Bilanz von grosser Teil der vom Verein erhaltenen Gelder gezielt in +38‘662 CHF (siehe S. 5), mit welcher er auch seinen konkrete Kampagnen und Projekte floss. strategischen Hauptauftrag erfüllt hat: Das Sammeln von über 100‘000 Unterschriften für die Gletscher-Ini- Blick in die Zukunft tiative und deren Übergabe an die Bundeskanzlei. Mit Der Verein Klimaschutz Schweiz kann dem Jahr 2020 einer Liquidität von 204‘477 CHF (siehe S. 6), was einer zuversichtlich entgegenblicken. Er verfügt sowohl über Zunahme der Vereinskasse von 32% gegenüber dem eine angemessene Kostenstruktur als auch über eine Vorjahr entspricht, kann der Verein das Jahr 2020 un- ausreichende Liquidität. Angesichts der neuen Aktivi- beschwert angehen. täten des Vereins für das Jahr 2020 wie das Lobbying oder eine mögliche Kampagne gegen das Referendum Einnahmen zum CO2-Gesetz deckt die Liquidität nur teilweise das Die Einnahmen betrugen 752‘202 CHF (Diagramm 1) geschätzte Budget 2020 von 500‘000 CHF. Insbesonde- und liegen damit deutlich über den Prognosen von An- re im Hinblick auf die aktuellen Ereignisse gibt es vie- fang des Jahres 2019. Dieses ausgezeichnete Ergebnis le Unsicherheiten im Bezug auf das Spendenverhalten erklärt sich anhand der breiten Unterstützung für die im Jahr 2020. Es ist daher von grösster Bedeutung, Unterschriftenkampagne sowie der effizient umgesetz- dass der Verein Klimaschutz Schweiz eine ehrgeizige ten Fundraisingmassnahmen. Über 66% der Einnahmen Fundraising-Strategie entwickelt, um seine Einnahme- sind Spenden von Einzelpersonen, 13% stammen von quellen zu diversifizieren, die Einnahmen zu erhöhen Grossgönner*innen und 9% gingen von Organisationen, sowie eine wirksame und effiziente Kontrolle der- Be Stiftungen und Firmen ein. Die Mitgliederbeiträge ma- triebskosten aufrechtzuerhalten. Dies wird auch ent- chen 11% der Einnahmen aus. Die Zusammensetzung scheidend sein, um zum Zeitpunkt einer Abstimmungs- der Einnahmen zeigt auf positive Weise das Interesse an kampagne über ausreichende Reserven zu verfügen. unserem Verein und an der Gletscher-Initiative. Im Hin- Bis dahin dauert es jedoch noch einen Moment. Zum blick auf Kampagnen und Projekte in den kommenden jetzigen Zeitpunkt steht die Freude über die grosszügige Jahren zeigt sie jedoch auch auf, dass der Verein seine Unterstützung sowie über den erfolgreichen Abschluss Einnahmequellen diversifizieren sollte, insbesondere des Jahres 2019 im Mittelpunkt. durch die Erhöhung der Anzahl Spenden von Stiftungen oder Grossgönner*innen.

Ausgaben Frédéric Steimer Die Gesamtausgaben für das Jahr 2019 belaufen sich Vorstandsmitglied auf 716‘367 CHF (Diagramm 2). Die Aktivitäten des Ver- eins konzentrierten sich im vergangenen Jahr weitge- hend auf die Kampagne zur Unterschriftensammlung. Entsprechend entstand ein grosser Anteil der Ausgaben in Verbindung mit dieser Kampagne. Dazu gehören die direkt mit der Kampagne zusammenhängenden Ausga- ben sowie ein grosser Teil der gesamten Personalkos- ten. Für das das Fundraising wurden 20‘138 CHF (3%)

7 REVISION

Revisionsbericht 2019 – Verein Klimaschutz Schweiz

Die unterzeichnende Revisorin hat die per 31.12.2019 abgeschlossene Jahresrechnung des Vereins Klimaschutz Schweiz geprüft.

Bilanz und Erfolgsrechnung stimmen mit der Buchhaltung überein. Die in der Bilanz aufgeführten Vermögenswerte des Vereins sind ausgewiesen und vorhanden.

Aufgrund meiner Prüfung stelle ich den Antrag an die Generalversammlung, die vorliegende Jahresrechnung 2019 mit einem Gewinn von Fr. 38'662.13 zu genehmigen und den Gewinn auf die neue Rechnung vorzutragen.

Ich danke der Contina GmbH für die Buchführung und die kooperative und transparente Zusammenarbeit.

Zürich, den 20. April 2020

Die Rechnungsrevisorin:

Sabine Bollinger

8 DANKSAGUNG

Wir möchten uns herzlich bei unseren Spender*innen Junge Grünliberale Partei JGLP und Mitgliedern für die Unterstützung bedanken. Ein Jungsozialist*innen JUSO spezielles Dankeschön geht an die folgendenden Per- Klima-Allianz Schweiz sonen, Organisationen und Unternehmen, die unsere Klima-Grosseltern Schweiz Arbeit 2019 mitfinanziert haben. KlimaSeniorinnen Koalition Luftverkehr Umwelt und Gesundheit KLUG Ursula Brunner Mammut Wir sind Dr. Ursula Brunner zu grossem Dank verpflich- Mountain Wilderness Schweiz tet. Sie machte dem Verein Klimaschutz Schweiz im Jahr Nie wieder Atomkraftwerke NWA 2019 eine Spende in der Höhe von 100’000 CHF. Kurz öbu darauf verstarb sie, was uns tief betroffen macht. Die Ökostrom Schweiz Rechtsanwältin war eine anerkannte Koryphäe im Um- oeku Kirche und Umwelt weltrecht. Die Klimabewegung verlor mit ihr eine wich- Oberwalliser Gruppe Umwelt und Verkehr OGUV tige und liebenswürdige Mitstreiterin. Parat Patagonia Organisationen, Parteien und Unternehmen Pro Natura Die folgenden Organisationen und Unternehmen unter- Protect Our Winters POW stützen die Kampagne der Unterschriftensammlung für Schweizer Alpenclub SAC die Gletscher-Initiative sowohl finanziell wie auch- tat Schweizerische Energiestiftung SES kräftig beim Sammeln der Unterschriften. Wir danken Solarspar herzlich für die Unterstützung! Sozialdemokratische Partei SP Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES 2000-Watt-Region Solothurn Stadt Renens Alpen-Initiative Stadt Wil Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz AefU Suisse Eole Association climat Genève swisscleantech Artisans de la Transition Swiss Youth for Climate Bürgerlich-Demokratische Partei BDP umverkehR BirdLife Umweltfreisinnige St. Gallen UFS Brot für alle Vereinigung aktiver Senioren- und Selbsthilfeorganisa- Evangelische Volkspartei EVP tionen der Schweiz VASOS fanaka Verkehrs-Club der Schweiz VCS Fastenopfer WWF Schweiz Federazione Alpinistica Ticinese (F.A.T.) Forum Erneuerbare Energien Laufental FEEL Unterschriftensammler*innen Festival International du film sur les glaciers Ein grosses Merci sprechen wir den zahlreichen Privat- fossil-free.ch personen aus, die für die Gletscher-Initiative Unter- Grünliberale Partei GLP schriften gesammelt haben. Sie sind massgeblich am grassrooted Erfolg beteiligt. Ein spezieller Dank gilt den engagierten Greenpeace Schweiz Regionalkoordinator*innen Adrian, André, Ayari, Car- Grüne men, Elias, Elisabeth, Etienne, Franz, Hatto, Jean-Clau- infomaniak de, Jennifer, Jérôme, Jürg, Lore, Marc, Marie, Martin, Jenni Energietechnik AG Martin, Matteo, Mauro, Mauro, Maximilian, Miguel, Mi- Junge Evangelische Volkspartei JEVP riam, Philipp, Sebastian, Selina, Seraina, Sonja, Stephan, Junge Grüne Ursula und Zoe.

9 UNTERSTÜTZUNG

Initiativkomitee lung, Universität Bern | Paul Mäder, Forschungsinstitut Marco Battaglia, Politikwissenschaftler und Berater | für biologischen Landbau, FiBL | Jon Mathieu, Prof. em. Romaine Baud, Klimastreik-Aktivistin | Isabelle Cheval- für Geschichte, Universität Luzern | Kai Niebert, Profes- ley, Nationalrätin GLP | Jacques Dubochet, prof. hon. | sor für Didaktik der Nachhaltigkeit, Universität Zürich Stefan Engler, Ständerat CVP | Claudia Friedl, National- | Henrik Nordborg, Professor für Energietechnik, HSR rätin SP | Anders Gautschi, Geschäftsführer Verkehrs- Rapperswil | Anthony Patt, Professor für Klimaschutz Club der Schweiz VCS | Balthasar Glättli, Nationalrat und - anpassung, ETH Zürich | Heribert Rausch, Prof. Grüne | Wilfried Haeberli, Prof. em. für Glaziologie, Uni- em. für öffentliches Recht, Universität Zürich | Martine versität Zürich | Marcel Hänggi Caspers, Umweltjourna- Rebetez, Professorin für angewandte Klimatologie, Uni- list, Lehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ver- versität Neuenburg und Eidg. Forschungsanstalt WSL ein Klimaschutz Schweiz | Susanne Hochuli, Präsidentin | Irmi Seidl, Titularprofessorin für Umweltökonomie, Greenpeace und Schweizerische Patientenorganisation Eidg. Forschungsanstalt WSL | Sonia Isabelle Senevi- SPO | Christian Hunziker, VRP der Hunziker Partner ratne, Professorin für Land-Klimadynamik, ETH Zürich | AG | Jérome Léchot, Umweltnaturwissenschaftler und Daniel Speich Chassé, Ordentlicher Professor für Global- Doktorand in Philosophie, ETH Zürich | Christian Lüthi, geschichte, Universität Luzern | Markus Steffens, The- Geschäftsleiter Klima-Allianz | , Ständerat menleiter Klima und Landwirtschaft, Forschungsinstitut FDP | Rosmarie Quadranti, alt Nationalrätin BDP | Reto für biologischen Landbau FiBL | Phillippe Thalmann, Raselli, Biobauer | Myriam Roth, Co-Präsidentin Verein Professor für Umweltökonomie, EPFL | Rolf Weingart- Klimaschutz Schweiz | Kathrin Schlup, Geschäftsführe- ner, Professor für Hydrologie, Universität Bern | Rolf rin Sanu Future Learning AG | Julie Schnydrig, Präsiden- Wüstenhagen, Professor für Management Erneuerba- tin Pro Natura GE | Matthias Schwendimann, Vorstand rer Energien, Universität St. Gallen swisscleantech, Geschäftsführung Schwendimann AG | Silva Semadeni, alt Nationalrätin SP | Dominik Siegrist, Politisches Unterstützungskomitee Co-Präsident Verein Klimaschutz Schweiz | Rosmarie Matthias Aebischer, Nationalrat SP | Gerhard Andrey, Wydler-Wälti, Co-Präsidentin KlimaSeniorinnen | Kurt Nationalrat Grüne | Sibel Arslan, Nationalrätin Grüne Zaugg-Ott, Theologe | , Nationalrat SP | Christine Badertscher, Nationalrätin Grüne | Jacqueline Badran, Nationalrätin Wissenschaftlicher Beirat SP | Regula Baggenstos, Mitglied FDP | Angelo Barri- Michel Bourban, Postdoktorand in Philosophie und Um- le, Nationalrat SP | Kilian Baumann, Nationalrat Grüne weltethik, Universität Kiel | Harald Bugmann, Professor | Elisabeth Baume-Schneider, Ständerätin SP | Martin für Waldökologie, ETH Zürich | Andreas Fischlin, IPCC Bäumle, Nationalrat GLP | Judith Bellaïche, Nationalrä- Co-Chair, ETH Zürich | Thomas Gröbly, Dozent für Ethik tin GLP| Samuel Bendahan, Nationalrat SP| Didier Ber- und Nachhaltigkeit an der FHNW, Unternehmer und berat, alt Ständerat SP | Kathrin Bertschy, Nationalrätin Buchautor | Martin Grosjean, Leiter des Oeschger-Zen- GLP | Prisca Birrer-Heimo, Nationalrätin SP | Frédéric trum für Klimaforschung | Heinz Gutscher, ehem. Chair Borloz, Nationalrat FDP| Daniel Brélaz, Nationalrat Grü- von Proclim (SCNAT), Prof. em. für Sozialpsychologie, ne | Florence Brenzikofer, Nationalrätin Grüne| Pascale Universität Zürich | Matthias Huss, Glaziologe, ETH Zü- Bruderer Wyss, alt Ständerätin SP | Thomas Brunner, rich und Universität Fribourg | Karin Ingold, Professorin Nationalrat GLP | Duri Campell, alt Nationalrat BDP | für Policy Analyse und Environmental Governance, Uni- , Ständerätin SP | Alessandro versität Bern und Eawag | Vincent Kaufmann, Professor Chioccarello, Präsident JFDP Köniz | Katja Christ, Natio- für Soziologie und Mobilitätsanalyse, EPFL | Reto Knutti, nalrätin GLP | Christophe Clivaz, Nationalrat Grüne | Professor für Klimaphysik, ETH Zürich | Christoph Küffer, Robert Cramer, alt Ständerat Grüne | Brigitte Crottaz, Professor für Siedlungsökologie, HSR Rapperswil | The- Nationalrätin SP | Christian Dandrès, Nationalrat SP | rese Lehmann Friedli, ehem. Stv. Leiterin Forschungs- Denis de la Reussille, Nationalrat Grüne | Jacqueline de stelle Tourismus (Cred-T), Zentrum für Regionalentwick- Quattro, Nationalrätin FDP | Dominique de Buman, alt

10 Nationalrat CVP | Kurt Egger, Nationalrat Grüne | Lau- nalrätin Grüne | Valérie Piller Carrard, Nationalrätin SP rence Fehlmann Rielle, Nationalrätin SP | Yvonne Feri, | François Pointet, Nationalrat GLP | Léonore Porchet, Nationalrätin SP| , alt Ständerätin SP| Roland Nationalrätin Grüne| Katharina Prelicz-Huber, National- Fischer, Nationalrat GLP| Fabien Fivaz, Nationalrat Grü- rätin Grüne | Stefania Prezioso, Nationalrätin EGSOLS | ne | Beat Flach, Nationalrat GLP| Olivier Français, Stän- Jon Pult, Nationalrat SP | Valentine Python, National- derat FDP | Luzian Franzini, CO-Präsident Junge Grüne rätin Grüne | Paul Rechsteiner, Ständerat SP | Mathias | Daniel Frei, alt Nationalrat GLP | Pierre-Alain Fridez, Reynard, Nationalrat SP | Franziska Roth, Nationalrätin Nationalrat SP | Tamara Funiciello, Nationalrätin SP | SP | Rebecca Ana Ruiz, Regierungsrätin SP | Franziska Bastien Girod, Nationalrat Grüne| , Ständerä- Ryser, Nationalrätin Grüne | Regula Rytz, Nationalrätin tin Grüne | Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP | Cori- Grüne | Géraldine Savary, alt Ständerätin SP | Barbara na Gredig, Nationalrätin GLP| Jürg Grossen, Nationalrat Schaffner, Nationalrätin GLP | Silvia Schenker, alt Natio- GLP | Hans Grunder, alt Nationalrat BDP | Nik Gugger, nalrätin SP | Marionna Schlatter-Schmid, Nationalrätin Nationalrat EVP | Bernhard Guhl, alt Nationalrat BDP | Grüne | Corinne Schmidhauser, Grossrätin FDP | Meret Barbara Gysi, Nationalrätin SP| Greta Gysin, Nationalrä- Schneider, Nationalrätin Grüne | Tino Schneider, Präsi- tin Grüne | Philipp Hadorn, alt Nationalrat SP | Thomas dent JCVP | Ursula Schneider Schüttel, Nationalrätin SP Hardegger, alt Nationalrat SP| Maja Haus, Co-Präsiden- | Uriel Seibert, Co-Präsident JEVP | Priska Seiler Graf, tin Junge Grüne| Claude Hêche, alt Ständerat SP | Peter Nationalrätin SP | Anne Seydoux-Christe, alt Ständerä- Hegglin, Ständerat CVP | Bea Heim, alt Nationalrätin SP tin CVP | Heinz Siegenthaler, Nationalrat BDP | Carlo | , Ständerätin SP | Lorenz Hess, Nationalrat Sommaruga, Ständerat SP | Hans Stöckli, Ständerat SP BDP | Ruth Humbel, Nationalrätin CVP| Baptiste Hurni, | Bruno Storni, Nationalrat SP| Marianne Streiff, Natio- Nationalrat SP | Claude Janiak, alt Ständerat SP | Beat nalrätin EVP | Lilian Studer, Nationalrätin EVP | Gabrie- Jans, Nationalrat SP| , Ständerat SP | Irè- la Suter, Nationalrätin SP | Dominic Täubert, Co-Präsi- ne Kälin, Nationalrätin Grüne | Margret Kiener Nellen, dent JEVP | Adèle Thorens Goumaz, Ständerätin Grüne alt Nationalrätin SP | Delphine Klopfenstein, National- | Michael Töngi, Nationalrat Grüne | Manuel Tornare, rätin Grüne | Philipp Kutter, Nationalrat CVP | Martin alt Nationalrat SP | Aline Trede, Nationalrätin Grüne | Landolt, Nationalrat BDP | , Ständerat Céline Vara, Ständerätin Grüne | Tobias Vögeli, Co-Prä- SP | Sandra Locher Benguerel, Nationalrätin SP | Chris- sident Junge GLP | Karl Vogler, alt Nationalrat CVP | Ni- tian Lohr, Nationalrat CVP| Werner Luginbühl, alt Stän- colas Walder, Nationalrat Grüne | Flavia Wasserfallen, derat BDP | Jörg Mäder, Nationalrat GLP | Pierre-Yves Nationalrätin SP| Thomas Weibel, alt Nationalrat GLP| Maillard, Nationalrat SP | Jacques-André Maire, alt Na- Manuela Weichelt-Picard, Nationalrätin Grüne | Cédric tionalrat SP| Ada Marra, Nationalrätin SP| Min Li Mar- Wermuth, Nationalrat SP | Felix Wettstein, Nationalrat ti, Nationalrätin SP | Samira Marti, Nationalrätin SP | Grüne | Céline Widmer, Nationalrätin SP | Adrian Wü- Ana Martins Fontes, Co-Präsidentin Junge GLP| Nadine thrich, alt Nationalrat SP| Roberto Zanetti, Ständerat SP Masshardt, Nationalrätin SP | Michel Matter, National- | Mathias Zopfi, Ständerat Grüne rat GLP | , Ständerätin Grüne | Melanie Mettler, Nationalrätin GLP | Mattea Meyer, Nationalrä- Persönlichkeiten tin SP | Sophie Michaud Gigon, Nationalrätin Grüne | Bastian Baker, Musiker| Tamy Glauser, Model | Yannick , Ständerat (Parteilos) | Fabian Molina, Glatthard, Schweizermeister Eisklettern | Greis, Rapper Nationalrat SP| Kevin Morisod, Co-Präsident Junge Grü- | Bertrand Piccard, Präsident der Solar Impulse Founda- ne | Tiana Moser, Nationalrätin GLP | Stefan Müller-Al- tion | Ruth Schweikert, Schrifstellerin | Peter Stamm, termatt, Nationalrat CVP| Martina Munz, Nationalrätin Schriftsteller SP | Martin Naef, alt Nationalrat SP | Roger Nordmann, Nationalrat SP | Eric Nussbaumer, Nationalrat SP | Cor- rado Pardini, alt Nationalrat SP| Liliane Maury Pasquier, alt Ständerätin SP| Isabelle Pasquier-Eichenberg, Natio-

11 DER VEREIN

Der Verein Klimaschutz Schweiz ist seit seiner Gründung stark gewachsen. Im Jahr 2019 waren folgende Perso- nen ehrenamtlich oder als Mitarbeiter*innen beim Ver- ein tätig.

Vorstand Myriam Roth, aus Biel Co-Präsidentin Pflegefachfrau FH und Stadträtin

Dominik Siegrist, aus Zürich Co-Präsident Professor der HSR Hochschule für Technik Rapperswil Geschäftsstelle Ende Jahr 2019 waren folgende Personen für den Verein Céline Pfister, aus Altishofen Klimaschutz Schweiz tätig: Vorstandsmitglied Studentin Internationale Beziehungen HSG Diego Donati, Praktikant

Didier Lusuardi, aus Münsingen Marcel Hänggi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Vorstandsmitglied Verantwortlicher für das Ressourcen- und Umweltma- Niklaus Schneider, Administration und Fundraising nagement beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Sophie Fürst, Geschäftsleiterin

Alexandra Gavilano, aus Faoug Ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz gilt folgen- Vorstandsmitglied den Mitarbeiter*innen: Umweltwissenschaftlerin, Projektleiterin Landwirtschaft und Klima Greenpeace Schweiz Alessandra Degiacomi, Campaignerin Januar bis November 2019 Frédéric Steimer, aus Lausanne Vorstandsmitglied Christof Schauwecker, Koordinator Logistik Fachspezialist Energie und Klima bei swisscleantech April bis Juni 2019

Mitglieder Jonas Stadler, Praktikant Am 31. Dezember 2019 zählte der Verein Klima- Dezember 2018 bis Juli 2019 schutz Schweiz 2’368 Mitglieder aus verschiedensten fachlichen sowie beruflichen Bereichen, die sich Mathilde Captyn, Campaignerin gemeinsam für mehr Klimaschutz engagieren. Januar bis November 2019

12 IMPRESSUM

Verein Klimaschutz Schweiz Badenerstrasse 171 8003 Zürich www.klimaschutz-schweiz.ch www.gletscher-initiative.ch [email protected]

IBAN: CH37 0900 0000 1520 1778 3 Postkonto: 15-201778-3

Redaktion Diego Donati, Dominik Siegrist, Frédéric Steimer, Mathilde Captyn, Myriam Roth, Sophie Fürst

Design Niklaus Schneider

Übersetzungen Nicole Suter-Murard von textevents