1797–1828

1 Viola D786 13.06 17 Der Winterabend D938 7.20 2 Pilgerweise D789 5.41 18 Der Unglückliche D713 5.56 3 An die Musik D547 2.28 19 Totengräbers Heimweh D842 5.59 4 Der liebliche Stern D861 2.42 20 Auf dem Strom D943 7.59 5 Tiefes Leid D876 3.45 Timothy Brown horn 6 Auf der Bruck D853 3.11 21 Ständchen (Horch, horch, die Lerch) D889 3.41 7 Der Wanderer D649 2.50 22 Lachen und Weinen D777 1.44 8 Fülle der Liebe D854 5.15 23 An die Laute D905 1.27 9 Wiedersehn D855 2.21 24 Der Tod und das Mädchen D531 2.23 10 Vom Mitleiden Mariä D632 3.25 25 Pflicht und Liebe D467 1.16 11 Im Walde D780 6.06 26 Allegretto D900 in C minor 1.55 12 Der Schmetterling D633 1.21 27 Lebensmut D937 0.53 28 Allegretto D346 in C 4.28 Gesänge des Harfners D478 29 Johanna Sebus D728 2.19 13 Wer sich der Einsamkeit ergibt 3.51 30 Andantino D348 in C 2.42 14 Wer nie sein Brot mit Tränen aß 4.03 31 Abschied von der Erde (Melodrama) D829 2.39 15 An die Türen will ich schleichen 1.52 Ian Bostridge tenor 16 Die Sterne D939 2.51 Leif Ove Andsnes piano

2

Schubert: Lieder

Whereas Schubert was already a master of song at 17, it took him ‘verglüht’ – fades – at the line ‘Ehe der Geist verglüht’, which several years longer to find his individual voice as a composer of Schubert then caps with an even more breathtaking modulation instrumental music. In his early keyboard works, especially, he when the words are repeated. struggled to reconcile the influence of Haydn, Mozart and middle- period Beethoven with his own evolving subjective vision; and Jacob Craigher’s morbidly disenchanted gravedigger in Totengräbers between 1815, when he was 18, and 1818, he abandoned more Heimweh (1825) may seem like a melodramatic Shakespearean sonatas and single movements for piano than he completed. parody. But from these unpromising verses Schubert creates a song of tragic grandeur, growing from the grim ‘digging’ music of Two of the three fragments on this disc date from these years: the the opening, via an ominous unison passage that quotes from the Andantino D348, a rondo that breaks off just after a stormy first movement of the A minor Piano Sonata D845 (at ‘Von allen episode that freely varies the main theme; and the Allegretto D346, verlassen’), to the final transfigured dance. which may originally have been intended as the finale of the Piano Sonata D279. This is another fragmentary rondo structure, with a The gravedigger’s cry of ‘O Schicksal, o traurige Pflicht, ich trag’s breezy, buffo main theme bandied between treble and bass (one länger nicht’ could stand as a motto of the blind old Harper from more instance of Schubert’s ‘string quartet’ thinking), and a minor- Goethe’s novel Wilhelm Meisters Lehrjahre who, with the equally keyed episode that recalls the Rondo alla turca of Mozart’s A major enigmatic Mignon, haunted the 19th-century imagination. The Sonata, K331. Opening with a doleful, hesitant march theme, the Harper has escaped to Germany from an Italian monastery, and is Allegretto in C minor, D900, probably dating from 1820–23, is the tormented by a secret guilt: his incestuous love for his sister, most hauntingly Schubertian of these fragments, making it all the Sperata, of which Mignon is the fruit – though neither father nor more frustrating when it breaks off in mid-air after just two minutes. daughter knows it. Like so many other 19th-century composers, Two songs here are also technically fragments, though in each case Schubert was drawn to the Harper’s three famous lyrics, only a few bars are missing. Pflicht und Liebe (1816), Schubert’s touchstones of Romantic alienation: Wer sich der Einsamkeit ergibt, only setting of words by the translator and librettist Friedrich Gotter, Wer nie sein Brot mit Tränen aß and An die Türen will ich schleichen. has the dignified melancholy of an opera seria aria. Schubert was Published together in 1822 (though the first and third songs date probably attracted to Gotter’s poem (or the verses he chose to set) from 1816), they form a miniature cycle, linked by a common because it mirrored his own gentle rejection in the summer of 1816 tonality, shared motifs and a similar mournful, dragging gait. In the by his first love, Therese Grob. Twelve years later, in 1828, first two songs, strummed chords and triplet arpeggios evoke the Schubert abandoned the exuberantly cascading Rellstab setting accompanying harp, while the austere, archaic textures of An die Lebensmut – somewhere between a waltz and a polonaise – after a Türen suggest an organ prelude that the old man might have heard single verse; and although the Peters edition prints all three in his youth. verses, it is unlikely that Schubert would have used the same music for the intimations of mortality in the final verse. Among the In early 1821 the omens looked good for Schubert. Championed by song’s delights is the magical turn of harmony to illustrate the famous baritone , his songs were beginning

4 to cause a stir beyond his own immediate circle. In March the self- Unusually, Pilgerweise is constructed as a free palindrome: the effacing former schoolteacher’s growing reputation in Vienna was music of the opening is repeated for the final verse, rounding off reinforced when Vogl scored a huge public success with Erlkönig at the design; that for verse two returns in the penultimate verse, a charity concert. And despite Schubert’s well-documented aversion while the music of the fourth verse (‘Und geb’ ein Lied’), with its to social niceties, he and Vogl were now in demand in Vienna’s illustrative ‘zither’ accompaniment, recurs in the sixth (‘Vom fashionable salons. It was through Vogl that he met the poet and Überfluß’). As many commentators have noted, there is a close novelist Karoline Pichler, whose twice-weekly soirées were a magnet affinity between the song’s bare, bleak opening theme and the for the capital’s artistic élite. Schubert had already composed Andantino – likewise in F sharp minor – of the late A major Sonata. settings of two of her poems in 1816. And in January 1821 he added a third, Der Unglückliche, doubtless for Vogl and himself to A special parlour favourite in Victorian England, Ständchen (aka perform at one of her celebrated gatherings. ‘Hark, hark, the lark’) sets lines sung by Cloten’s musicians to the sleeping Imogen in Cymbeline (the second and third verses were With Vogl’s histrionic talents in mind, Schubert set Pichler’s heated, tacked on by the actor-poet Friedrich Reil when the song was self-lacerating verses as a quasi-operatic cantata in several published in 1830). Schubert casts the serenade as an airy waltz, contrasting sections. The melancholy B minor opening (which with a little chirping high in the keyboard to evoke the lark, and a recalls the Andante of the ‘little’ A major Sonata, D664) melts in wonderful, dusky modulation at the repetition of the line ‘Der typically Schubertian fashion into the tonic major. Then, as the poet Blumenkelche deckt’. moves into full masochistic mode, Schubert writes some of his most tormented, rebarbative music, culminating in a shock A setting of verses from Friedrich Rückert’s hedonistic collection fortissimo chord at the climactic ‘Harte Hand des Schicksals’. The entitled Östliche Rosen (‘Eastern Roses’), the ever-popular Lachen memory of happier times provokes an episode in a carefree, und Weinen paints with delicious economy and grace the young cantering 6/8 time which is quickly shattered by a melodramatic lover’s rapid mood swings from major-keyed happiness to minor- recitative. The gentle rocking rhythm of the opening now returns, keyed wistfulness and (with the equivalent of a smiling shrug at ‘ist the music made more poignant by the major tonality. But the mir selb’ nicht bewußt’) back again. nostalgic vision is banished in the final section, which reasserts B minor – and the poet’s grim fate – with implacable dotted An die Laute, to verses by Johann Friedrich Rochlitz (best known as rhythms. the editor of the influential Allgemeine Musikalische Zeitung), is a waltz-serenade, and one of the most beguiling of Schubert’s lighter By April 1823, when he composed Pilgerweise, Schubert’s life had songs. An innocent first cousin to Don Giovanni’s mandolin- been irrevocably darkened by the syphilitic illness which was to kill accompanied serenade, it has a confiding enchantment all of its him less than six years later. And the song’s text, by Schubert’s own, not least in the magical dip to the ‘flat’ side of the harmonic close friend – who clearly modelled his poem on spectrum at ‘Wie die Wellen sanfter Lüfte’. the Harper’s song An die Türen from Goethe’s Wilhelm Meister – may well reflect the composer’s sense of suffering and alienation in Der Tod und das Mädchen, whose ‘death’ theme Schubert was to the wake of his illness. Schubert, though, transmutes the rather use in his D minor Quartet, D810, reminds us that life in the maudlin self-pity of the verses into a song of stoical resignation. disease-ridden Vienna of the early 19th century could be brutally 5 cut short at any moment. Schubert conceives the song as a an overt homage to the composer whom Schubert revered yet miniature operatic scena. The terrified girl struggles vainly in agitato never dared approach. recitative. Then Death advances inexorably, stern yet consolatory, in music evocative of a solemn priestly chant. There is another, more oblique, Beethovenian connection with the Leitner setting Die Sterne, composed in January 1828. Schubert’s From the conventional verses of An die Musik, by his rich dilettante fascination with the second movement Allegretto of Beethoven’s friend Franz von Schober, Schubert created a fervent confession of Seventh Symphony, above all its characteristic dactylic metre (long, faith whose surface simplicity belies its subtle craftsmanship (hear, short, short), is evident in many of his works; and as Richard for instance, how the whole song is in effect a colloquy between Capell put it in his famous book on Schubert’s songs, Die Sterne is voice and keyboard bass). As a hymn to the transcendent power of ‘a light and airy relation’ of the symphony movement, the repeated music, An die Musik is arguably more truly religious in feeling than dactyls now dancing more buoyantly to evoke the stars’ benign yet any music that Schubert, the unconvinced Catholic, composed for ineluctable twinkling. One of the song’s glories, as so often in the liturgy. Schubert, is its handling of tonality. While the first couplet of each verse is sung to the same music, in E flat, suggesting the stars’ Dating from April 1821, the fragmentary Johanna Sebus sets the immutability, the second opens up new harmonic – and astral – opening of a Goethe poem commemorating a heroic 17-year-old girl vistas, with delicious modulations to C major in the first and last who died while rescuing villagers after a dam had burst. Schubert’s verses, to C flat in verse two (‘Sie schweben als Boten’) and to swirling, seething music, with its ineluctable silent-movie G major in verse three (‘Und weisen von Gräbern’). associations, breaks off after the second of Goethe’s five verses. The turbulent piano postlude heard on this recording was Biographical speculation is always a risky game with Schubert. But composed by Reinhard van Hoorickx, using figuration from it is tempting to suggest that the composer, suffering from the first Schubert’s accompaniment. symptoms of syphilis when he wrote Viola in March 1823, closely identified with his friend Franz von Schober’s sentimental ‘floral Two of the songs here date from the first months of Schubert’s ballad’ of crushed innocence. The upshot is the most tender and final year, 1828. Auf dem Strom was, in fact, created specifically for reflective of all Schubert’s ballad settings, full of picturesque detail the composer’s lucrative public benefit concert held in the hall of and subtly constructed, with thematic links between the sections the Vienna Philharmonic Society on 26 March, the first anniversary and a motto theme that recurs, rondo-like, at verses 5, 14 and 19. of Beethoven’s death. It was designed as a showcase for the tenor Near the end, as the violet is found, pale and wilted, Schubert Ludwig Tietze (who evidently fielded an impressive top register) and conjures a piercingly expressive modulation from D minor to the far- the horn player Josef Lewy, with the composer himself at the piano. distant home key of A flat for the sad final refrain. Despite its tone of valedictory pathos, Auf dem Strom is distinctly Classical in the noble, slightly formal cut of its melodies, its In Der liebliche Stern he, typically, takes a single image – the stars’ Mozartian cadences and its elegant interplay between tenor, piano reflection on the sea – as a cue for keyboard figuration that unifies and horn. The music’s ‘retrospective’ feel is made explicit in the the whole song. The poet’s vain aspirations are mirrored in music second verse, where Schubert introduces an almost verbatim of quiet obsessiveness, with mesmerically reiterated open fifths in quotation of the Marcia funebre of Beethoven’s ‘Eroica’ Symphony – the keyboard bass. Tiefes Leid (the title on the manuscript is not in 6 Schubert’s hand) is an unquiet graveside lament (with chill gusts in nocturne, at once serene and restless, with an accompaniment that the accompaniment at ‘Und wenn die Wind’’) that turns from often suggests a string trio or quartet. In an inspired variation on E minor to a calm, hymnic E major at the end of each verse. Auf der the basic strophic plan, the vocal melody remains virtually identical Bruck (the title refers to a viewpoint overlooking Göttingen) has for the second verse while the piano textures and harmonies are always been the most popular of Schubert’s Schulze settings. With subtly altered in response to the new text. In Der Schmetterling, its ‘trotting’ moto perpetuo accompaniment, the song is in the with its fluttering, diaphanous grace, the butterfly is presented as a composer’s exhilarating equestrian vein, though the breezy blithe seducer, more Cherubino than Don Giovanni. Im Walde, dating confidence of the opening is later shadowed with doubt and anxiety. from December 1820 and originally published as Waldesnacht, Again Schubert inventively varies the regular strophic plan, with could hardly be more different. This darkly ecstatic paean to the each of the two middle verses taking a new harmonic direction and forest’s powers, full of mysterious rustlings and murmurings, is such telling details as the deep piano trills at ‘Frieden, Lieb’ und Schubert at his most visionary, its vast harmonic vistas already Freude’, suggesting, perhaps, the dangerous enticement of the hinted at in the piano introduction. girls’ smiling eyes. Dated January 1828, Der Winterabend was one of a clutch of late The two settings of poems by the Schlegel brothers, Fülle der Liebe settings of the poet and teacher Karl Gottfried von Leitner, whom and Wiedersehn, not only date from the glorious summer holiday Schubert had met in Graz in the summer of 1827. The text oozes that produced the D major Sonata, but seem to spring from the smug Biedermeier contentment. But it is transfigured by Schubert’s same creative source. Fülle der Liebe, whose music transcends music, with its musing, hypnotic melodic line, its magical shifts of Friedrich Schlegel’s lachrymose verses, is a more urgent and key to point the poem’s changing perspectives (as in the turn from dramatic relative of the sonata’s slow movement, with a tonal range G major to a veiled E flat as moonlight steals into the room), and, audacious even by Schubert’s standards; while Wiedersehn, to a in the last verse, its delicate new countermelody evoking the image love poem by Friedrich’s elder brother August (famous above all for of the dead beloved. his translations of Shakespeare’s plays), shares the innocent, gemütlich charm of the sonata’s finale. The final item here, Abschied von der Erde, is a real rarity. This is not a song at all, but a ‘melodrama’ – spoken verse with musical Of the four other settings of Friedrich Schlegel here, Vom Mitleiden accompaniment – which Schubert composed early in 1826 for Adolf Mariä (1818) is a miniature Stabat mater that mingles archaic von Pratobevera’s play Der Falke (‘The Falcon’). According to three-part counterpoint with Schubert’s own lyrical tenderness. Der Schubert’s first biographer Kreissle von Hellborn, the music Wanderer (1819) and Der Schmetterling (probably 1820) are two of accompanied the words of the dying Ritter (knight) Hugo, whose eleven songs Schubert set to poems from Schlegel’s Abendröte squire was nicknamed ‘Meister Kummer’ – hence the punning (‘Sunset’) cycle, where, in a spirit of Romantic pantheism, the poet reference in the second verse. With a nod to Haydn’s valedictory creates ‘characters’ from the natural world (birds, a river, a rose, a song O tuneful voice, the music shares a quality of rapt meditation shepherd and so on) to portray the oneness of creation. The with the slow movements of the C major Quintet and B flat Piano protagonist of Der Wanderer is that archetypal German Romantic Sonata. figure the lonely outsider, and by analogy the creative artist. From RICHARD WIGMORE Schlegel’s oddly shaped verses Schubert creates a gently hypnotic 7 Schubert: Lieder

Franz Schubert war schon als Siebzehnjähriger ein Meister des Zurückweisung erinnerten, die er selbst im Sommer 1816 durch Liedes. Hingegen mussten noch einige Jahre vergehen, bis er auch Therese Grob, seine erste Liebe, erfahren hatte. Zwölf Jahre später als Instrumentalkomponist seine eigene Stimme fand. Vor allem in gab Schubert 1828 seine irgendwo zwischen Walzer und Polonaise seinen frühen Klavierwerken rang er darum, die Einflüsse Haydns, überschwenglich dahinsprudelnde Rellstab-Vertonung Lebensmut Mozarts und des „mittleren“ Beethoven mit jenen Visionen in nach einem einzigen Vers auf. Die Peters-Edition hat zwar alle drei Einklang zu bringen, die er allmählich in sich entdeckte – weshalb Strophen abgedruckt, doch hätte Schubert die ausgeführte Musik er zwischen 1815 und 1818 auch mehr Sonaten und Einzelsätze wohl nicht für die letzte, von Todesahnung erfüllte Strophe aufgab, als er vollendete. verwendet. Zu den besonderen Wonnen dieses Liedes gehört die zauberische harmonische Wendung, die in der Zeile „ehe der Geist Zwei der drei hier vorliegenden Fragmente stammen aus diesen verglüht“ das letzte Wort illustriert. Die Wiederholung dieser Stelle Jahren. Es sind dies zum einen das Andantino D348, ein Rondo, wird dann von einer noch atemberaubenderen Modulation gekrönt. das nach einer einzigen stürmischen Episode abbricht, in der das Hauptthema frei verändert wird, und zum andern das Allegretto Die schrecklich desillusionierte Hauptfigur in Jacob Craighers D346, das ursprünglich vielleicht als Finale der Klaviersonate D279 Gedicht Totengräbers Heimweh (1825) könnte eine gedacht war. Auch dabei handelt es sich um ein fragmentarisches melodramatische Parodie à la Shakespeare sein. Schubert gelingt Rondo, dessen luftig-buffoneskes Hauptthema zwischen Diskant es jedoch, die wenig verheißungsvollen Verse in ein Lied von und Bass hin und her wechselt (eines von vielen Beispielen für tragischer Größe zu verwandeln: Aus dem musikalischen Schuberts „Streichquartett-Denken“), während die Moll-Episode an „Schaufeln“ des Anfangs entsteht eine unheimliche das Rondo alla turca aus Mozarts Sonate A-dur KV 331 erinnert. Unisono-Passage, in der (bei „von allen verlassen“) aus dem Das mit einem traurigen, zögernden Marschthema beginnende Kopfsatz der Klaviersonate a-moll D845 zitiert wird, und endlich Allegretto c-moll D900 dürfte aus den Jahren 1820 bis 1823 wird der abschließende, verklärte Tanz erreicht. stammen. Von all den hier eingespielten Bruchstücken klingt es am deutlichsten nach Schubert. Desto enttäuschender ist es, dass es Des Totengräbers Schrei: „O Schicksal, o traurige Pflicht, ich trag’s nach gerade einmal zwei Minuten wie aus heiterem Himmel länger nicht“ könnte als Motto des blinden alten Harfners aus abbricht. Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre dienen, der – zusammen mit der ebenso rätselhaften Mignon – die Imagination Auch zwei der vorliegenden Lieder sind in technischer Hinsicht des 19. Jahrhunderts entzündete. Der Harfner hat sich aus einem Fragmente, denen allerdings immer nur ein paar Takte fehlen. italienischen Kloster nach Deutschland geflüchtet. Ihn quält eine Pflicht und Liebe (1816), das einzige Stück, das Schubert auf Worte unentdeckte Schuld: die inzestuöse Liebe zu seiner Schwester des Übersetzers und Librettisten Friedrich Gotter geschrieben hat, Sperata, deren Frucht Mignon ist – was freilich weder Vater noch verrät die würdevolle Melancholie einer opera seria-Arie. Schubert Tochter wissen. Wie so viele andere Komponisten des fühlte sich zu Gotters Gedicht (oder wenigstens den vertonten 19. Jahrhunderts fühlte sich Schubert zu den drei berühmten Versen) vermutlich hingezogen, weil sie ihn an die zarte Gedichten des Harfners, drei Prüfsteinen romantischer

8 Entfremdung, hingezogen: Wer sich der Einsamkeit ergibt, Wer nie Höhepunkt eines schockierenden Fortissimo-Akkords („Harte Hand sein Brot mit Tränen aß und An die Türen will ich schleichen wurden des Schicksals“). Die Erinnerung an glücklichere Zeiten setzt 1822 zusammen veröffentlicht (ungeachtet das erste und dritte Lied anschließend einen sorglosen, leichten Sechsachtel-Trab in Gang, bereits 1816 entstanden) und bilden einen Miniaturzyklus, der durch den aber rasch ein melodramatisches Rezitativ zerschmettert. Der eine gemeinsame Tonalität, gemeinsame Motive und eine ähnlich leise sich wiegende Rhythmus des Anfangs wird wieder aufgegriffen; klagende, schleppende Gangart verbunden ist. In den ersten beiden doch die Musik ist durch die Dur-Tonart schärfer geworden. Die Liedern imitieren klimpernde Akkorde und Triolenarpeggien die nostalgische Vision zergeht mit dem letzten Abschnitt, der das Harfenbegleitung, während die strengen, archaischen Texturen des h-moll und das grausige Geschick der Dichterin mit unversöhnlich An die Türen ein Orgelvorspiel beschwören, wie es der Greis in punktierten Rhythmen bekräftigt. seiner Jugend gehört haben könnte. Als Franz Schubert im April 1823 seine Pilgerweise komponierte, Anfang 1821 standen die Zeichen für Franz Schubert günstig. Der war sein Leben ein für allemal von der syphilitischen Infektion berühmte Bariton Johann Michael Vogl setzte sich für ihn ein, und verdüstert, die ihn keine sechs Jahre später dahinraffen sollte. Der die Lieder sorgten allmählich auch außerhalb des unmittelbaren Text, den Schuberts enger Freund Franz von Schober eindeutig dem Freundeskreises für Aufsehen. Im März wurde der ehemalige Lied des Harfners („An die Türen“) aus Goethes Wilhelm Meister Wiener Schullehrer noch bekannter, als Vogl bei einem nachgebildet hat – dieses Gedicht scheint eine genaue Reflexion Wohltätigkeitskonzert mit dem Erlkönig einen gewaltigen des Leidens und der Entfremdung zu sein, die mit seiner Krankheit Publikumserfolg erzielte: Obwohl Schubert erwiesenermaßen nichts einhergingen. Dennoch wendet Schubert das recht larmoyante für gesellschaftliche Nettigkeiten übrig hatte, war er zusammen mit Selbstmitleid in ein Lied von stoischer Resignation. Ungewöhnlich Vogl jetzt in den modischen Salons der Donaumetropole gefragt. ist der Aufbau der Pilgerweise in Form eines freien Palindroms: Die Durch Vogl lernte er auch die Dichterin und Romanschriftstellerin Musik des Anfangs rundet die Komposition in der letzten Strophe Karoline Pichler kennen, die mit ihren zweimal pro Woche ab; entsprechend sind die zweite und die vorletzte Strophe stattfindenden Soireen die künstlerische Elite der Hauptstadt musikalisch identisch, während die bildhafte „Zither-Begleitung“ des anzog. Schon 1816 hatte Schubert zwei ihrer Gedichte vertont, zu vierten Verses („Und geb’ ein Lied“) im sechsten aufgegriffen wird denen nun im Januar 1821 ein drittes hinzu kam: Der Unglückliche, („Vom Überfluß“). Viele Kommentare haben auf den engen mit dem sich Vogl und der Komponist bei einem der berühmten Zusammenhang zwischen dem nackten, trostlosen ersten Thema Treffen produziert haben dürften. des Liedes und dem ebenfalls in fis-moll stehenden Andantino aus der späten Klaviersonate A-dur D959 hingewiesen. Schubert kannte Vogls darstellerische Fähigkeiten und vertonte Pichlers hitzig-selbstzerfleischende Dichtung wie eine opernhafte Das Ständchen („Horch, horch, die Lerch’“) war ein besonderer Kantate in verschiedenen kontrastierenden Abschnitten. Der Liebling in den Salons des viktorianischen England. Schubert melancholische h-moll-Anfang (der an das Andante aus der vertont hier einige Zeilen aus dem Lied, das Clotens Musiker in „kleinen“ A-dur-Sonate D664 erinnert) löst sich in typisch Cymbeline für die schlafende Imogen singen (die zweite und dritte Schubertscher Manier in die Dur-Tonika auf. Wenn die Dichterin Strophe wurden von dem Schauspieler und Dichter Friedrich Reil bei dann in eine völlig masochistische Stimmung verfällt, führt der Veröffentlichung des Liedes im Jahre 1830 angehängt). Schubert einige seiner qualvollsten und abstoßendsten Klänge zum Schubert versteht diese Serenade als einen luftigen Walzer, wobei 9 er die Lerche ein wenig im hohen Register des Klaviers zwitschern Hymnus auf die überhöhende Kraft der Tonkunst dürfte An die lässt und bei der Wiederholung der Zeile „der Blumenkelche deckt“ Musik von tieferen religiösen Gefühlen erfüllt sein als alles, was der eine herrlich dämmrige Modulation schreibt. nicht überzeugte Katholik Schubert für den Gottesdienst komponiert hat. Aus Friedrich Rückerts hedonistischer Kollektion Östliche Rosen stammt der Text des unsterblichen Liedes Lachen und Weinen,in Im April 1821 entstand das fragmentarische Lied Johanna Sebus dem der Komponist die Stimmung des jungen Liebenden durch auf den Anfang des Gedichts, das Johann Wolfgang von Goethe köstliche Sparsamkeit und Grazie zwischen glücklichem Dur und „zum Andenken der siebzehnjährigen Schönen Guten aus dem sehnsuchtsvollem Moll hin- und herwechseln lässt (und dazu bei Dorfe Brienen“ geschrieben hat, „die am 13. Januar 1809 bei dem „ist mir selb’ nicht bewusst“ lächelnd mit den Achseln zuckt). Eisgange des Rheins und dem großen Bruche des Dammes von Cleverham Hülfe reichend unterging“. Die wirbelnde, brodelnde An die Laute nach Johann Friedrich Rochlitz, den wir vor allem als Musik, bei der man zwangsläufig an einen Stummfilm denkt, bricht Herausgeber der einflussreichen Allgemeinen Musikalischen Zeitung nach dem zweiten der fünf Goethe-Verse ab. Das in dieser kennen, ist eine Walzer-Serenade und gehört zu den Aufnahme eingespielte, turbulente Postludium des Klaviers schrieb bezauberndsten Liedern, die Schubert im heiteren Genre Reinhard van Hoorickx unter Verwendung der Schubertschen geschrieben hat. Dieser unschuldige Vetter der Serenade, die Don Begleitfiguren. Giovanni zur Mandoline singt, hat seine ganz eigene, vertrauliche Magie – nicht zuletzt durch den berückenden Schwenk auf die Seite Zwei der hier vorliegenden Lieder stammen aus Schuberts letztem der B-Tonarten bei „Wie die Wellen sanfter Lüfte“. Lebensjahr 1828. Auf dem Strom entstand eigens für das lukrative Konzert, das der Komponist ein Jahr nach Beethovens Tod am Durch Der Tod und das Mädchen, dessen „Todesthema“ Schubert in 26. März zu seinem eigenen Besten im Saal der Wiener seinem d-moll-Quartett D810 verwenden sollte, werden wir daran Philharmonischen Gesellschaft veranstaltete. Es war als erinnert, dass das Leben am Anfang des 19. Jahrhunderts in dem Vorzeigestück für den offenbar mit einem eindrucksvollen von Krankheiten heimgesuchten Wien jeden Moment auf grausame Spitzenregister gesegneten Tenor Ludwig Tietze und den Hornisten Weise zu Ende gehen konnte. Schubert gestaltet das Lied als Josef Lewy gedacht, indessen der Komponist selbst am Klavier Opernszene en miniature. Vergebens kämpft das entsetzte saß. Trotz des von Abschiedspathos erfüllten Tones ist Auf dem Mädchen in dem Agitato-Rezitativ. Dann naht der Tod – unerbittlich, Strom in seinen edlen, etwas feierlich geschnittenen Melodien, den hart und doch tröstlich – zu Klängen, die an den liturgischen mozartschen Kadenzen und dem eleganten Wechselspiel von Tenor, Gesang eines Priesters erinnern. Klavier und Horn ein entschieden klassisches Stück. Die „retrospektive“ Stimmung der Musik konkretisiert sich in der Zu den konventionellen Versen, die sein reicher, dilettierender zweiten Strophe, wenn Schubert fast wörtlich die Marcia funebre Freund Franz von Schober An die Musik dichtete, schrieb Schubert aus Beethovens „Eroica“ zitiert – eine unverkennbare Hommage an ein glühendes Glaubensbekenntnis, dessen vermeintliche einen Komponisten, den Schubert zwar verehrte, dem er aber nie Schlichtheit über die subtile Kunstfertigkeit hinwegtäuscht (man nahezutreten wagte. achte beispielsweise darauf, dass in dem gesamten Lied praktisch ein Dialog zwischen Singstimme und Klavierbass stattfindet). Als In der Leitner-Vertonung Die Sterne vom Januar 1828 finden wir 10 eine weitere, etwas verdrehtere Beziehung zu Beethoven, der den Meeresoberfläche – zu seiner Klavierbegleitung anregen ließ, die jungen Kollegen mit dem zweiten Satz aus seiner siebten Sinfonie das ganze Lied zusammenhält. Die vergeblichen Hoffnungen des ungemein fasziniert hatte. Der Einfluss dieses Allegretto – und Dichters spiegeln sich in der leisen Obsession dieser Musik mit insbesondere sein charakteristischer Daktylos (lang–kurz–kurz) – den leeren, quasi hypnotisch wiederkehrenden Bassquinten. Tiefes findet sich in vielen Werken Schuberts wieder. Die Sterne stellen, Leid (der Titel auf dem Manuskript stammt nicht von Schuberts wie es Richard Capell in seinem berühmten Buch über Franz Hand) ist ein unbehaglicher Grabesgesang, der sich am Ende einer Schuberts Liedschaffen ausdrückte, „eine leichte und luftige jeden Strophe von e-moll in ein ruhig-hymnisches E-dur wendet, aber Offenbarung“ des bewussten Sinfonie-Satzes dar, dessen bei „Und wenn die Wind’“ frostige Böen durch die Begleitung wehen daktylische Wiederholungen jetzt munterer tanzen, um das milde und lässt. Auf der Bruck, nach einem Aussichtspunkt oberhalb von doch unnachgiebige Funkeln der Sterne zu beschwören. Wieder Göttingen benannt, gehört seit jeher zu den beliebtesten Liedern, einmal besteht die besondere Schönheit des Werkes im Umgang mit die Schubert nach Schulze geschrieben hat. Die „trottende“ der Tonalität: Während Schubert das erste Couplet eines jeden Moto-Perpetuo-Begleitung macht den Titel zu einem der heiteren Verses zu identischer Musik (in Es-dur) singen lässt und so die Reiterstücke des Komponisten, der freilich die fröhliche Zuversicht Unwandelbarkeit der Sterne andeutet, beginnt das zweite mit neuen des Anfangs später mit Zweifel und Sorge beschattet. Wieder zeigt tonalen und astralen Betrachtungen – in der ersten und der letzten sich Schuberts Einfallsreichtum bei der Modifikation der regulären Strophe gibt es delikate Modulationen nach C-dur und in der zweiten Strophenform, wenn er in jedem der beiden mittleren Verse eine Strophe nach Ces-dur („Sie schweben als Boten“), während es in neue harmonische Richtung einschlägt und mit sprechenden der dritten Strophe („Und weisen von Gräbern“) nach G-dur geht. Details operiert wie etwa bei den Worten „Frieden, Lieb’ und Freude“, wo die tiefen Triller des Klaviers durchaus die gefährliche Biographische Spekulationen sind bei Schubert immer riskant. Und Verlockung darstellen könnten, die von den freundlichen Augen des doch ist man versucht, das im März 1823 entstandene Lied Viola Mädchens ausgeht. im engen Zusammenhang mit den ersten Symptomen der Syphilis zu sehen, die sich damals bereits zeigten. Aus der sentimentalen Die beiden Lieder Fülle der Liebe und Wiedersehn nach Gedichten „Blumenballade“ des Freundes Franz von Schobert über der Brüder Schlegel entstanden nicht nur in denselben wunderbaren zerbrochene Unschuld machte Schubert jedenfalls die zarteste Sommerferien, denen auch die Sonate D-dur D850 ihre Existenz und nachdenklichste seiner Balladen, äußerst genau in ihrer verdankt, sondern sie scheinen auch aus derselben kreativen Quelle Bildhaftigkeit und feinsinnig in einer Konstruktion, die von zu kommen. Fülle der Liebe transzendiert musikalisch die thematischen Beziehungen zwischen den Abschnitten sowie einem tränenreichen Verse Friedrich Schlegels, ist offenbar der Motto zusammengehalten wird, das in den Strophen 5, 14 und 19 eindringlichere, dramatischere Verwandte des langsamen wiederkehrt. Am Ende sehen wir das blasse, verwelkte Veilchen, Sonatensatzes und zeigt eine selbst für Schubertsche Maßstäbe und bei dem letzten traurigen Refrain bemüht Schubert eine kühne Tonalität. Den unschuldigen, gemütlichen Zauber des eindringliche, ausdrucksvolle Modulation von d-moll zurück in die Sonatenfinales hingegen teilt das Lied Wiedersehn auf ein ferne Ausgangstonart As-dur. Liebesgedicht, das Friedrichs älterer Bruder, der vor allem als Shakespeare-Übersetzer bekannte August Schlegel, geschrieben hat. Der liebliche Stern ist für Schubert insofern typisch, als er sich durch ein einziges Bild – die Reflexion der Sterne auf der Das vorliegende Programm enthält vier weitere Lieder nach Friedrich 11 Schlegel. Dabei stellt Vom Mitleiden Mariä (1818) ein Im Januar 1828 komponierte Schubert auch das Lied miniaturistisches Stabat mater dar, in dem sich eine Der Winterabend – auf einen weiteren Text von Karl Gottfried von archaisch-kontrapunktische Dreistimmigkeit mit Schuberts eigener Leitner (den Schubert im Sommer 1827 in Graz kennengelernt lyrischer Zartheit vermischt. Der Wanderer (1819) und hatte), der vor biedermeierlicher Zufriedenheit nur so trieft. Doch Der Schmetterling (vermutlich 1820) sind zwei von elf Liedern, die Schuberts Musik verklärt diese Stimmung mit ihrer versonnenen, Schubert auf Gedichte aus Schlegels Zyklus Abendröte schrieb. hypnotischen Melodie und den magischen Tonartenwechseln, die Ganz im Sinne des romantischen Pantheismus erschafft der Dichter die verschiedenen Blickwinkel des Gedichts unterstreichen wie etwa hier naturhafte „Charaktere“ (Vögel, ein Fluss, eine Rose, ein in dem Augenblick, wo das Mondlicht sich (zu einer Wendung von Schäfer usw.), um das Einssein mit der Schöpfung zu zeigen. G-dur in ein verschleiertes Es) in den Raum stiehlt – oder in der Der Wanderer ist eine archetypische Figur der deutschen Romantik, letzten Strophe, in der eine delikate neue Gegenstimme das Bild der der einsame Außenseiter und also auch der schöpferische Künstler. toten Geliebten evoziert. Aus Schlegels eigenartig gebildeten Strophen erzeugt Schubert ein zart betörendes, zugleich heiter-gelassenes und rastloses Nocturne, Das letzte der hier eingespielten Stücke, Abschied von der Erde, ist dessen Begleitung oft an ein Streichtrio oder-quartett erinnert. Eine eine echte Rarität. Es ist kein Lied, sondern ein „Melodram“, bei geistreiche Abweichung von dem grundlegenden Strophenbau dem ein poetischer Sprechtext musikalisch untermalt wird. Es besteht darin, dass die Gesangslinie im zweiten Vers praktisch entstand Anfang 1826 zu Adolf von Pratobeveras Schauspiel Der unverändert bleibt, während Schubert Textur und Harmonik der Falke. Des Ritters Junker trug (laut Schuberts erstem Biographen Begleitung, den anderen Worten entsprechend, subtil modifiziert. Kreissle von Hellborn) den Spitznamen „Meister Kummer“, woraus Der Schmetterling wird mit seinem graziösen, transparenten sich das Wortspiel in der zweiten Strophe erklärt. Die Musik, die Geflatter als munterer Verführer dargestellt, mehr Cherubino denn Worte des Ritters begleitet, verneigt sich einerseits vor Haydns Don Giovanni. Der Unterschied zu dem Lied Im Walde, das im Abschiedslied O tuneful voice, ist ansonsten aber von derselben Dezember 1820 komponiert und zunächst unter dem Titel meditativen Verzückung wie die langsamen Sätze des C-dur-Quintetts Waldesnacht veröffentlicht wurde, könnte kaum größer sein. Dieser und der B-dur-Klaviersonate. dunkel-ekstatische Lobgesang auf die Mächte des geheimnisvoll RICHARD WIGMORE raunenden, webenden Waldes zeigt einen besonders visionären Übersetzung: Eckhardt van den Hoogen Schubert mit enormen harmonischen Ansichten, die sich schon in der Klaviereinleitung andeuten.

12 Schubert : Lieder

Si Schubert était déjà un maître du lied à dix-sept ans, il lui fallut amour, Therese Grob, l’avait rejeté. Douze ans plus tard, au cours quelques années de plus pour trouver un mode d’expression de l’été 1828, Schubert abandonna Lebensmut D.937 (« Courage personnel en tant que compositeur de musique instrumentale. [de vivre] »), exubérante cascade d’après Rellstab tenant à la fois Dans ses premières œuvres pour clavier, en particulier, il dut lutter de la valse et de la polonaise, après seulement une strophe. Bien pour concilier l’influence de Haydn, de Mozart et du Beethoven de que la version publiée par Peters en reproduise les trois strophes, la période intermédiaire avec sa propre vision subjective en pleine il est peu probable que Schubert aurait utilisé la même musique évolution, abandonnant entre 1815 (il avait alors dix-huit ans) et pour illustrer l’anticipation de la mort de la strophe finale. On 1818 plus de sonates et de mouvements isolés pour piano qu’il trouve parmi les attraits de ce lied, dans le vers « Ehe der Geist n’en acheva. verglüht » (« avant que l’esprit ne se consume »), une tournure harmonique magique sur le mot verglüht – que Schubert rehausse Deux des trois fragments figurant sur ce disque datent de ces d’une modulation encore plus saisissante lorsque les mots sont années-là : l’Andantino D.348, rondo s’interrompant juste après un repris. épisode agité variant librement le thème principal, et l’Allegretto D.346, peut-être initialement conçu tel le finale de la Sonate pour La nostalgie morbide et désenchantée du poème de Jacob Craigher piano D.279. Il s’agit de nouveau d’une structure fragmentaire de Totengräbers Heimweh (« Mal du pays du fossoyeur ») peut être type rondo, avec un thème principal enjoué et buffo faisant alterner perçue telle une parodie shakespearienne et mélodramatique. Sur basse et dessus (nouvel exemple de la manière de « penser en la base de vers peu prometteurs, Schubert parvient à créer un lied quatuor à cordes » de Schubert) et un épisode en tonalité mineure (D.842, 1825) d’une grandeur tragique, s’élevant depuis la rappelant le Rondo alla turca de la Sonate en la majeur K.331 de musique initiale, illustrant le labeur sans fin du fossoyeur, puis une Mozart. Débutant sur un thème dolent et hésitant de marche, inquiétante section à l’unisson citant le premier mouvement de la l’Allegretto en ut mineur D.900, probablement ébauché vers Sonate pour piano en la mineur D.845 (sur les mots « Von allen 1820–1823, est le plus intensément schubertien de ces verlassen » – « abandonné de tous »), jusqu’à une danse finale fragments, ce qui rend d’autant plus frustrante sa suspension transfigurée. inopinée au bout d’à peine deux minutes. Le cri du fossoyeur « O Schicksal, o traurige Pflicht, ich trag’s länger Deux des lieder ici entendus sont eux aussi fragmentaires, même nicht » (« Ô destin, ô triste devoir, je ne puis en endurer s’il ne leur manque que quelques mesures. Pflicht und Liebe D.467 davantage ») pourrait être la devise du harpiste aveugle et chargé (« Devoir et amour », août 1816), seul lied que Schubert ait d’ans du roman de Goethe Wilhelm Meisters Lehrjahre (« Les composé sur un poème du traducteur et librettiste Friedrich Gotter, années d’apprentissage de Wilhelm Meister »), lequel, tout comme respire la mélancolie toute de dignité d’un air d’opera seria. Sans le personnage non moins énigmatique de Mignon, devait hanter doute Schubert fut-il attiré par le poème de Gotter (ou du moins l’imaginaire du XIXe siècle. Le harpiste s’est enfui d’un monastère ceux des vers qu’il mit en musique) du fait qu’il reflétait ce que italien et a gagné l’Allemagne, tourmenté par une faute demeurée lui-même avait enduré durant l’été 1816, lorsque son premier secrète : son amour incestueux pour sa sœur, Sperata, amour dont

13 Mignon est le fruit – bien que ni le père ni la fille ne le sachent. contrastées. La mélancolique introduction en si mineur (qui Comme tant d’autres compositeurs de son siècle, Schubert fut rappelle l’Andante de la « petite » Sonate en la majeur, D.664) se attiré par les trois fameux Chants du harpiste, pierres de touche de fond d’une manière typiquement schubertienne dans le ton de la l’aliénation romantique : Wer sich der Einsamkeit ergibt (« Celui qui tonique majeure. Ensuite, tandis que la poétesse s’abandonne à s’abandonne à la solitude »), Wer nie sein Brot mit Tränen aß une humeur réellement masochiste, Schubert livre des pages parmi (« Celui qui jamais ne mangea son pain dans les larmes ») et An les plus tourmentées et les plus âpres de sa musique, le tout die Türen will ich schleichen (« Je m’en irai de porte en porte »). culminant dans un violent accord fortissimo sur le sommet Publiés ensemble en 1822 (bien que les premier et troisième d’intensité constitué par les mots « Harte Hand des Schicksals » lieder soient de 1816), ils forment un cycle miniature et ont en (« la dure main du destin »). Le souvenir de temps plus heureux commun une même tonalité, divers motifs ainsi qu’une allure introduit un épisode sur un mètre insouciant et bien allant à 6/8, générale traînante, pleine d’affliction. Dans les deux premiers néanmoins rapidement assombri par un récitatif mélodramatique. lieder, des accords égrenés et des arpèges en triolets évoquent un Le rythme au doux balancement du début revient alors, la musique accompagnement de harpe, tandis que la texture austère et se faisant plus poignante encore du fait de la tonalité majeure. archaïque de An die Türen suggère un prélude d’orgue que le vieil Mais cette vision nostalgique est bannie dans la section finale, homme pourrait avoir entendu dans ses jeunes années. laquelle réaffirme le ton de si mineur – et l’étoile tragique de la poétesse – sur d’implacables rythmes pointés. Début 1821, tout s’annonçait pour Schubert sous les meilleurs auspices. Le célèbre baryton Michael Vogl ayant pris fait et cause Lorsqu’en avril 1823 il composa Pilgerweise, la vie de Schubert pour eux, ses lieder commençaient à être connus au-delà de son était déjà irrévocablement assombrie par cette syphilis qui moins propre cercle. En mars, la réputation grandissante de l’ancien de six ans plus tard devait l’emporter. Et le texte du lied, d’un instituteur volontiers effacé se trouva soudainement renforcée proche ami de Schubert, Franz von Schober – qui clairement lorsque Vogl remporta à Vienne un immense succès avec Erlkönig s’inspira pour son poème du lied du harpiste An die Türen du lors d’un concert de charité. En dépit de l’aversion maintes fois Wilhelm Meister de Goethe – reflète certainement ce sentiment de vérifiée de Schubert pour les mondanités, lui-même et Vogl se souffrance et d’aliénation que le compositeur dut éprouver dans le trouvèrent dès lors demandés dans les salons à la mode de la sillage de la maladie. Schubert, cependant, transforma capitale. Ce fut par l’intermédiaire de Vogl qu’il fit la connaissance l’auto-affliction un peu larmoyante des vers en un chant de stoïque de la poétesse et romancière Karoline Pichler dont les soirées, résignation. Fait inhabituel, Pilgerweise est construit en forme de deux fois par semaine, attiraient l’élite artistique de Vienne. palindrome libre : la musique du début est reprise dans la dernière Schubert, en 1816, avait déjà mis en musique deux de ses strophe, parachevant la forme ; celle de la deuxième strophe poèmes. Il en ajouta un troisième en janvier 1821, revient dans l’avant-dernière, cependant que la musique de la Der Unglückliche, lied sans doute conçu pour être interprété par quatrième (« Und geb’ ein Lied »), avec son accompagnement Vogl et lui-même lors de ces fameuses soirées. évocateur de cithare, réapparaît dans la sixième (« Vom Überfluß »). Ainsi que de nombreux commentateurs l’ont relevé, il y a une Ayant à l’esprit les talents d’acteur de Vogl, Schubert mit en affinité marquée entre le thème d’introduction du lied, dépouillé et musique les vers enflammés et doloristes de Karoline Pichler sous désole, et l’Andantino – également en fa dièse mineur – de la forme de cantate quasi opératique en plusieurs sections tardive Sonate en la majeur D.959. 14 Lied particulièrement prisé des salons de l’Angleterre victorienne, lied telle une scène d’opéra en miniature. La jeune fille terrifiée Ständchen (le « Hark, hark, the lark » – « Écoute, écoute l’alouette lutte vainement dans son récitatif agitato. Mais la Mort avance [dans l’azur] » – de Shakespeare) met en musique des vers inexorablement, sévère bien que se voulant consolatrice, à travers chantés dans Cymbeline par les musiciens de Cloten à Imogène une musique évoquant un chant sacerdotal et solennel. endormie (les deuxième et troisième strophes furent ajoutées après coup par l’acteur et poète Friedrich Reil lorsque le lied fut Sur les vers conventionnels de An die Musik (« À la musique »), de publié en 1830). Schubert fait de cette sérénade une valse toute son riche ami et poète dilettante Franz von Schober, Schubert a de légèreté, avec au clavier quelques notes aiguës d’humeur créé une fervente confession de foi dont l’apparente simplicité joyeuse pour évoquer l’alouette, également une merveilleuse semble contredire la subtile maîtrise (il suffit d’écouter combien ce modulation sur la répétition du vers « Der Blumenkelche deckt » lied tout entier s’affirme en réalité tel un dialogue entre la voix et la (« [la rosée] qui recouvre la corolle des fleurs »). basse du clavier). En tant qu’hymne au pouvoir transcendant de la musique, An die Musik témoigne indéniablement d’un sentiment Adaptation de vers empruntés au recueil hédoniste de Friedrich religieux plus authentique que toute la musique que Schubert, Rückert Östliche Rosen (« Roses d’Orient », 1822), le populaire catholique peu convaincu, a pu composer pour la liturgie. Lachen und Weinen (« Rire et pleurer ») dépeint avec une grâce et une économie délicieuses les rapides changements d’humeur du Datant d’avril 1821, le lied inachevé Johanna Sebus D.728 en jeune amoureux – alternance de joie en tonalité majeure et de ré mineur met en musique le début d’un poème de Goethe qui mélancolie en tonalité mineure (avec l’équivalent d’un souriant commémore une héroïque jeune fille de dix-sept ans ayant sauvé haussement d’épaules sur « ist mir selb’ nicht bewußt » – « [et des villageois après la rupture d’une digue. Tourbillonnante et pourquoi je pleure], […], je ne le sais moi-même »). bouillonnante, la musique de Schubert, avec ses inévitables associations de film muet, s’interrompt après la deuxième des cinq An die Laute (« Sur le luth »), valse-sérénade sur des vers de strophes de Goethe. Le postlude pianistique agité entendu dans Johann Friedrich Rochlitz (surtout connu comme éditeur de cet enregistrement a été composé par Reinhard van Hoorickx sur la l’influent Allgemeine Musikalische Zeitung), est l’un des lieder de base d’un motif repris de l’accompagnement de Schubert. caractère léger parmi les plus séduisants de Schubert. Innocent cousin germain de la sérénade de Don Giovanni accompagnée à la Deux des lieder ici proposés datent des premiers mois de l’ultime mandoline, cette page témoigne d’un charme confiant qui lui est année de Schubert, 1828. Auf dem Strom fut spécialement écrit propre, en particulier dans la plongée magique, côté « bémol » du pour le fructueux concert public donné au bénéfice du compositeur spectre harmonique, sur « Wie die Wellen sanfter Lüfte » (« telles dans la salle de la Société Philharmonique de Vienne le 26 mars – les ondes de douces brises »). premier anniversaire de la mort de Beethoven. Il fut conçu tel un morceau de bravoure destiné au ténor Ludwig Tietze (qui Der Tod und das Mädchen (« La Mort et la Jeune Fille ») – Schubert manifestement disposait d’un impressionnant registre aigu) et au devait réutiliser le thème de « la Mort » dans son Quatuor en corniste Joseph Lewy, le compositeur étant lui-même au piano. En ré mineur D.810 – nous rappelle que la vie à Vienne, à la merci de dépit de son pathétisme suggérant un adieu, Auf dem Strom est toutes sortes de maladies en ce début du XIXe siècle, pouvait à indéniablement d’esprit classique, avec la noble distribution tout moment être brutalement interrompue. Schubert conçoit ce métrique, un rien formelle, de ses mélodies, ses cadences 15 mozartiennes et l’élégance de ses échanges entre le ténor, le dans un rondo, réapparaissant aux vers 5, 14 et 19. Vers la fin, piano et le cor. L’intention « rétrospective » de la musique devient tandis que l’on retrouve la violette livide et flétrie, Schubert fait explicite dans la deuxième strophe, Schubert introduisant une entendre une modulation à l’expression perçante qui, dans le triste citation quasi textuelle de la Marcia funebre de la Symphonie refrain final, bifurque de ré mineur vers le ton initial mais éloigné Eroica de Beethoven – hommage ouvert au compositeur révéré par de la bémol. Schubert mais que jamais il n’avait osé approcher. Dans Der liebliche Stern, Schubert, de manière caractéristique, Il y a également un lien, moins direct, avec Beethoven dans s’empare d’une simple image – le miroitement des étoiles sur la l’adaptation de Die Sterne de Leitner, lied composé en janvier mer – dont il se sert au clavier telle une figure évocatrice conférant 1828. La fascination de Schubert pour l’Allegretto (deuxième au lied tout entier son unité. Les vaines aspirations du poète se mouvement) de la Septième Symphonie de Beethoven, en reflètent dans une musique d’un caractère sereinement lancinant, particulier pour son rythme dactylique caractéristique (une longue, avec au piano une hypnotique réitération de quintes ouvertes à la deux brèves), apparaît avec évidence dans nombre de ses œuvres basse. Tiefes Leid (le titre sur le manuscrit n’est pas de la main de – et ainsi que Richard Capell l’a formulé dans son célèbre ouvrage Schubert) est une lamentation « au tombeau » (avec dans sur les lieder de Schubert, Die Sterne est un « parent libre et l’accompagnement de glaciales rafales sur les mots « Und wenn insouciant » du mouvement de la Symphonie, les dactyles répétés die Wind’ ») qui à la fin de chaque couplet passe du ton de dansant ici avec encore plus d’entrain pour évoquer le doux et fatal mi mineur à celui, apaisé, tel un hymne, de mi majeur. Parmi les scintillement des étoiles. L’une des merveilles de ce lied, comme lieder que Schubert composa sur des poèmes de Schulze, Auf der si souvent chez Schubert, tient au maniement de la tonalité. Bruck (le titre se réfère à un point de vue dominant Göttingen) a Cependant que le premier distique de chaque strophe est chanté toujours été le plus populaire. Avec son accompagnement sur la même musique, en mi bémol, suggérant l’immutabilité des « trottinant » de type moto perpetuo, ce lied relève de cette veine étoiles, le second s’ouvre sur d’autres perspectives harmoniques – enjouée du compositeur aimant à évoquer un cheval en et astrales –, à travers de délicieuses modulations vers ut majeur mouvement, bien que la désinvolte confidence de l’introduction dans les première et dernière strophes, do bémol dans la s’obscurcisse par la suite, se colorant de doute et d’anxiété. deuxième (« Sie schweben als Boten ») et sol majeur dans la Schubert, une fois encore, adapte avec inventivité la régularité du troisième (« Und weisen von Gräbern »). plan strophique, chacun des deux couplets médians prenant une nouvelle direction harmonique, avec également des détails aussi Toute spéculation biographique se révèle un jeu risqué avec évocateurs que les profonds trilles du piano sur « Frieden, Lieb’ Schubert. Il est néanmoins tentant de suggérer que le compositeur, und Freude », lesquels suggèrent – peut-être – la dangereuse souffrant des premiers symptômes de la syphilis lorsqu’il composa séduction des yeux rieurs des jeunes filles. Viola en mars 1823, s’identifie pleinement à la « ballade fleurie » et sentimentale de son ami Franz von Schober traitant de Les deux lieder sur des poèmes des frères Schlegel intitulés Fülle l’innocence piétinée. Il en résulte la plus tendre et la plus réfléchie der Liebe et Wiedersehn non seulement datent de ces glorieuses de toutes les ballades mises en musique par Schubert, toute en vacances d’été qui virent éclore la Sonate en ré majeur, mais détail pittoresque et subtilement construite, avec des liens semblent également jaillir de la même source créatrice. Fülle der thématiques entre les différentes sections et un motif, comme Liebe, dont la musique transcende les vers larmoyants de Friedrich 16 von Schlegel, est apparenté par son urgence et son dramatisme au différent. Ce péan sombrement extatique aux pouvoirs de la forêt, mouvement lent de la Sonate et témoigne d’une opulence sur le toute bruissements et murmures mystérieux, dévoile Schubert sous plan tonal qui, même en regard de la norme schubertienne, reste son jour le plus visionnaire, ses vastes perspectives harmoniques des plus audacieuses. Wiedersehn, sur le poème d’amour du frère se trouvant anticipées dès l’introduction au piano. aîné de Friedrich, August (célèbre avant tout pour ses traductions du théâtre de Shakespeare), rappelle quant à lui l’innocence et le Daté janvier 1828, Der Winterabend met aussi en musique un charme gemütlich du finale de la sonate. poème de Karl Gottfried von Leitner, que Schubert avait rencontré à Graz, l’été de 1827 – texte dans lequel transpire un contentement Des quatre autres adaptations de poèmes de Friedrich von assez complaisant typiquement biedermeier. Il n’en est pas moins Schlegel ici retenues, Vom Mitleiden Mariä (1818) est un Stabat transfiguré par la musique de Schubert, avec sa ligne mélodique mater en miniature mêlant contrepoint archaïque à trois parties et rêveuse et hypnotique, ses modulations magiques soulignant les la tendresse lyrique propre à Schubert. Der Schmetterling (sans perspectives changeantes du poème (ainsi le passage de doute de 1820) et Der Wanderer (1819) appartiennent à un sol majeur à un mi bémol voilé à l’instant où le clair de lune ensemble de onze lieder composés sur des poèmes empruntés au s’insinue dans la pièce) et, dans la dernière strophe, sa nouvelle et cycle de Schlegel intitulé Abendröte (« Au soleil couchant ») où, délicate contre-mélodie évoquant l’image d’une bien-aimée dans un esprit de panthéisme romantique, le poète crée des disparue. « personnages » issus de l’univers de la nature (des oiseaux, une rivière, une rose, un berger, etc.) dans le but d’exprimer l’unité de L’ultime page de ce programme, Abschied von der Erde, est une la création. Le protagoniste de Der Wanderer se confond avec un singulière rareté. Il ne s’agit pas d’un lied mais d’un mélodrame – archétype du romantisme allemand, sorte d’étranger solitaire qui, texte parlé sur un accompagnement musical – que Schubert par analogie, se confond avec l’artiste créateur. Sur la base des composa début 1826 pour la pièce d’Adolf von Pratobevera vers singulièrement agencés de Schlegel, Schubert crée un Der Falke (« Le Faucon »). Selon le premier biographe de Schubert, nocturne délicatement hypnotique, tout à la fois serein et agité, Heinrich Kreissle von Hellborn, la musique accompagnait les avec un accompagnement qui souvent fait penser à un trio ou à un paroles du chevalier (Ritter) Hugo en train de mourir, dont l’écuyer quatuor à cordes. Alors que l’agencement strophique de base varie était surnommé « Meister Kummer » (Kummer : souci, affliction) – de façon inspirée, la mélodie vocale demeure pratiquement d’où l’allusion en forme de calembour dans la deuxième strophe. identique tout au long de la deuxième strophe, cependant que Non sans affinités avec l’une des chansons anglaises de Haydn, le textures et harmonies au piano sont subtilement modifiées de chant d’adieu O tuneful voice (« O voix harmonieuse »), la musique manière à répondre au nouveau texte. Dans Der Schmetterling, partage avec les mouvements lents du Quintette en ut majeur et de avec sa grâce frémissante et diaphane, le papillon est présenté tel la Sonate pour piano en si bémol une même atmosphère de un folâtre séducteur, davantage Cherubino que Don Giovanni. profonde méditation. Im Walde, qui date de décembre 1820 et fut initialement publié RICHARD WIGMORE sous le titre Waldesnacht (« Nuit de la forêt »), ne saurait être plus Traduction : Michel Roubinet

17 1 Viola Violet Doch es sitzt das liebe Herz But the sweet creature sits there stumm und bleich, das Haupt gebückt, dumb and pale, her head bowed; Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, snowdrop, ach, der Lieb’ und Sehnsucht Schmerz alas, the pain of love and longing in den Auen läutest du, you ring through the meadows, hat die Zärtliche erdrückt. has crushed the tender one. läutest in dem stillen Hain, you ring in the silent grove. läute immer, läute zu, läute immerzu! Ring on, ring on for ever! Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, snowdrop, in den Auen läutest du, you ring through the meadows, Denn du kündest frohe Zeit, For you herald a time of joy; läutest in dem stillen Hain, you ring in the silent grove; Frühling naht, der Bräutigam, spring approaches, the bridegroom, läut Viola sanfte Ruh! ring for Violet’s sweet repose! kommt mit Sieg vom Winterstreit, victorious from his struggle with winter, Franz von Schober 1796–1882 dem er seine Eiswehr nahm. from whom he wrested his icy weapon. 2 Pilgerweise Pilgrim’s Song Darum schwingt der goldne Stift, So your golden rod swings daß dein Silberhelm erschallt, that your silver bell shall resound, Ich bin ein Waller auf der Erde I am a pilgrim on this earth und dein liebliches Gedüft and your sweet fragrance wafts gently away, und gehe still von Haus zu Haus, and go silently from house to house. Leis’ wie Schmeichelruf entwallt: like an enticing call: o reicht mit freundlicher Gebärde O bestow on me the gifts of love der Liebe Gaben mir heraus! with a friendly gesture! daß die Blumen in der Erd’ so that the flowers in the earth steigen aus dem düstern Nest, rise from their gloomy nests, Mit offnen, teilnahmsvollen Blicken, With open, sympathetic glances, und des Bräutigams sich wert and to prove worthy of the bridegroom mit einem warmen Händedruck with a warm grasp of the hand schmücken zu dem Hochzeitsfest. adorn themselves for the wedding feast. könnt ihr dies arme Herz erquicken you can refresh this poor heart, und es befrein von langem Druck. and free it from long oppression. Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, snowdrop, in den Auen läutest du, you ring through the meadows, Doch rechnet nicht, dass ich euch’s lohnen, But do not count on me rewarding you, läutest in dem stillen Hain, you ring in the silent grove, mit Gegendienst vergelten soll; or repaying you with service in return; läut’ die Blumen aus der Ruh! ring the flowers from their sleep! ich streue nur mit Blumenkronen, I shall only strew your thresholds mit blauen, eure Schwellen voll. with wreaths of blue flowers. Du Viola, zartes Kind, Violet, tender child, hörst zuerst den Wonnelaut, is the first to hear the joyful sound; Und geb’ ein Lied euch noch zur Zither, And I shall give you a song, to my zither, und sie stehet auf geschwind, she rises quickly, mit Fleiß gesungen und gespielt, sung and played with vigour, schmücket sorglich sich als Braut, and adorns herself carefully as a bride. das euch vielleicht nur leichter Flitter, which will seem to you, perhaps, like flimsy tinsel, ein leicht entbehrlich Gut euch gilt – something easily done without. hüllet sich in’s grüne Kleid, She wraps herself in a green gown, nimmt den Mantel sammetblau, takes a velvety blue mantle, mir gilt es viel, ich kann’s nicht missen, To me it means much, I cannot do without it, nimmt das güldene Geschmeid, her golden jewels und allen Pilgern ist es wert; and it is valued by every pilgrim; und den Brillantentau. and her dewy diamonds. doch freilich ihr, ihr könnt nicht wissen, but you, of course, cannot know was den beseligt, der entbehrt. what makes him happy who does without. Eilt dann fort mit mächt’gem Schritt, Then she hastens forth with powerful gait, nur den Freund im treuen Sinn, with thoughts only of her beloved in her faithful heart, Vom Überfluss seid ihr erfreuet, You rejoice in abundance, ganz von Liebesglut durchglüht, inflamed with ardent love, und findet tausendfach Ersatz; which can be replenished a thousand fold; sieht nicht her und sieht nicht hin. looking neither this way nor that. ein Tag dem andern angereihet each successive day vergrößert euren Liebesschatz. increases the treasury of your love. Doch ein ängstliches Gefühl But a feeling of apprehension ihre kleine Brust durchwallt, troubles her tiny breast, Doch mir, so wie ich weiter strebe But for me, as I strive onwards denn es ist noch rings so still, for all around it is still so quiet, an meinem harten Wanderstab, with my hardy pilgrim’s staff, und die Lüfte weh’n so kalt. and the winds blow so cold. reißt in des Glückes Lustgewebe one thread after another is torn ein Faden nach dem andern ab. in the tissue of my happiness. Und sie hemmt den schnellen Lauf, She checks her rapid course. schon bestrahlt von Sonnenschein, already the sun shines on her, Drum kann ich nur von Gaben leben, So I can only live on gifts, doch mit Schrecken blickt sie auf, but she looks up in terror, von Augenblick zu Augenblick, from moment to moment. denn sie stehet ganz allein. for she is quite alone. o wollet vorwurfslos sie geben, O, give them without reproach, zu eurer Lust, zu meinem Glück. for your pleasure, for my happiness. Schwestern nicht, nicht Bräutigam. No sisters! No bridegroom! Zugedrungen! Und verschmäht! She has been too pressing! She has been rejected! Ich bin ein Waller auf der Erde I am a pilgrim on this earth Da durchschauert sie die Scham, Then she shudders with shame und gehe still von Haus zu Haus, and go silently from house to house. fliehet wie vom Sturm geweht, and flees, as if swept away by the storm. o reicht mit freundlicher Gebärde O bestow on me the gifts of love der Liebe Gaben mir heraus! with a friendly gesture! fliehet an den fernsten Ort, She flees to the remotest spot, Franz von Schober wo sich Gras und Schatten deckt, where grass and shade conceal her; späht und lauschet immerfort, she constantly peers and listens 3 An die Musik To Music ob was rauschet und sich regt. to see if anything rustles or stirs. Du holde Kunst, in wieviel grauen Stunden, Beloved art, in how many a bleak hour, Und gekränket und getäuscht Hurt and disappointed wo mich des Lebens wilder Kreis umstrickt, when I am enmeshed in life’s tumultuous round, sitzet sie und schluchzt und weint, she sits sobbing and weeping, hast du mein Herz zu warmer Lieb entzunden, have you kindled my heart to the warmth of love, von der tiefsten Angst zerfleischt, tormented by the profound fear hast mich in eine beßre Welt entrückt! and borne me away to a better world! ob kein Nahender erscheint. that no one will appear. Oft hat ein Seufzer, deiner Harf’ entflossen, Often a sigh, escaping from your harp, Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, snowdrop, ein süßer, heiliger Akkord von dir a sweet celestial chord in den Auen läutest du, you ring through the meadows, den Himmel beßrer Zeiten mir erschlossen, has revealed to me the heaven of happier times, läutest in dem stillen Hain, you ring in the silent grove; du holde Kunst, ich danke dir dafür! beloved art, for this I thank you. läut die Schwestern ihr herzu! call her sisters to her! Franz von Schober Rose nahet, Lilie schwankt, The rose approaches, the lily sways, 4 Der liebliche Stern The Lovely Star Tulp’ und Hyazinthe schwellt, the tulip and hyacinth swell; Windling kommt daher gerankt, the bindweed trails along, Ihr Sternlein, still in der Höhe, Little stars, so silent in the heavens, und Narziß hat sich gesellt. and the narcissus joins them. ihr Sternlein, spielend im Meer, little stars, playing upon the sea, wenn ich von ferne daher when from afar Da der Frühling nun erscheint, And now, as spring appears so freundlich euch leuchten sehe, I see you sparkling so delightfully, und das frohe Fest beginnt, and the happy festival begins, so wird mir von Wohl und Wehe then, for weal or woe, sieht er alle, die vereint, he sees them all united, der Busen so bang und so schwer. my heart grows troubled and heavy. und vermißt sein liebstes Kind. but misses his dearest child. Es zittert von Frühlingswinden The sky trembles in the spring breezes Alle schickt er suchend fort, He sends them all off to search der Himmel im flüssigen Grüne above the watered meadows; um die eine, die ihm wert, for the one he cherishes, manch’ Sternlein sah ich entblüh’n, I saw many a star blossom, und sie kommen an den Ort, and they come to the place manch’ Sternlein sah ich entschwinden; I saw many a star vanish. wo sie einsam sich verzehrt. where she languishes alone. doch kann ich das schönste nicht finden But I cannot find the fairest star, das früher dem Liebenden schien. that once shone for this lover.

18 Nicht kann ich zum Himmel mich schwingen, I cannot soar to the heavens 7 Der Wanderer The Wanderer zu suchen den freundlichen Stern; to seek that kindly star; stets hält ihn die Wolke mir fern. clouds forever conceal it from me. Wie deutlich des Mondes Licht How clearly the moon’s light Tief unten, da möcht’ es gelingen, Deep below, there I might succeed zu mir spricht, speaks to me, das friedliche Ziel zu erringen, in reaching the peaceful refuge; mich beseelend zu der Reise; inspiring me on my journey: tief unten, da ruht’ ich so gern! deep below I would gladly find rest. „Folge treu dem alten Gleise, ‘Follow faithfully the old track, wähle keine Heimat nicht. choose nowhere as your home, Was wiegt ihr im laulichen Spiele, Breezes, why do you lull the rocking boat Ew’ge Plage lest bad times ihr Lüftchen, den schwankenden Kahn? in gentle play? bringen sonst die schweren Tage. bring endless cares. O treibt ihn auf rauherer Bahn Drive it along a rougher course, Fort zu andern You will move on, and go forth hernieder ins Wogengewühle! down into the whirlpool! sollst du wechseln, sollst du wandern, to other places, Laßt tief in der wallenden Kühle Deep in the cool, turbulent waters leicht entfliehend jeder Klage.“ lightly casting off all grief.’ dem lieblichen Sterne mich nah’n! let me draw near to that lovely star. Sanfte Ebb’ und hohe Flut, Thus, with gentle ebb and swelling flow 5 Tiefes Leid Deep Sorrow tief im Mut, deep within my soul, wandr’ ich so im Dunkeln weiter, I walk on in the darkness; Ich bin von aller Ruh geschieden All peace has forsaken me; steige mutig, singe heiter, I climb boldly, singing merrily, und treib’ umher auf wilder Flut; I am tossed upon the stormy waters. und die Welt erscheint mir gut. and the world seems good to me. an einem Ort nur find’ ich Frieden, In one place alone I shall find peace: das ist der Ort, wo alles ruht. the place where all things rest. Alles reine I see all things clearly Und wenn die Wind’ auch schaurig sausen, Though the winds may whistle eerily seh’ ich mild im Widerscheine, in their gentle reflection; und kalt der Regen niederfällt, and the rain fall cold, nichts verworren nothing is blurred doch will ich dort viel lieber hausen, I would far rather dwell there in des Tages Glut verdorren: or withered in the heat of day: als in der unbeständ’gen Welt. than in this fickle world. froh umgeben, doch alleine. there is joy all around, yet I am alone. Friedrich Schlegel 1772–1829 Denn wie die Träume spurlos schweben, For as dreams float away without trace, und einer schnell den andern treibt, as one swiftly succeeds another, 8 Fülle der Liebe Love’s Abundance spielt mit sich selbst das irre Leben, so life is a dizzy whirl: und jeder naht und keines bleibt. everything draws near, nothing remains. Ein sehnend’ Streben A yearning desire Nie will die falsche Hoffnung weichen, False hope never fades, teilt mir das Herz, pierces my heart, nie mit der Hoffnung Furcht und Müh’! nor with that hope fear and toil; bis alles Leben till all life Die Ewigstummen, Ewigbleichen the ever-silent, the ever-pale sich löst in Schmerz. is dissolved in sorrow. verheißen und versagen nie. never promise, and never deny. In Leid erwachte The youthful spirit Nicht weck’ ich sie mit meinen Schritten I shall not waken them in their dark solitude der junge Sinn, awoke in suffering in ihrer dunklen Einsamkeit. with my footsteps. und Liebe brachte and love brought me Sie wissen nicht, was ich gelitten, They do not know what I have suffered, zum Ziel mich hin. to my goal. und Keinen stört mein tiefes Leid. my deep sorrow disturbs none of them. Dort kann die Seele freier klagen There my soul can lament more freely Ihr, edle Flammen, You, noble flames, bei Jener, die ich treu geliebt; with her, whom I have truly loved; wecktet mich auf, aroused me, nicht wird der kalte Stein mir sagen, there no cold stone will tell me, es ging mitsammen everything surged ach, daß auch sie mein Schmerz betrübt! alas, that my suffering distresses her too. zu Gott der Lauf. to God. Ernst Schulze Ein Feuer war es, It was a fire 6 Auf der Bruck (Auf der Brücke)* On the Bridge* das alles treibt, driving it all, ein starkes, klares, a strong, clear fire Frisch trabe sonder Ruh und Rast, Trot briskly on, my good horse, das ewig bleibt. that remains for ever. mein gutes Roß, durch Nacht und Regen! without pause for rest, through night and rain! Was scheust du dich vor Busch und Ast Why do you shy at bush and branch, Was wir anstrebten, What we strove for und strauchelst auf den wilden Wegen? and stumble on the wild paths? war treu gemeint; was truly meant; Dehnt auch der Wald sich tief und dicht, Though the forest stretches deep and dense, was wir durchlebten, what we lived through doch muß er endlich sich erschließen; it must at last open up; bleibt tief vereint. remains profoundly united. und freundlich wird ein fernes Licht and a distant light will greet us warmly uns aus dem dunkeln Tale grüßen. from the dark valley. Da trat ein Scheiden Then a parting mir in die Brust; entered my heart; Wohl könnt’ ich über Berg und Feld I could cheerfully speed over mountain and meadow das tiefe Leiden the deep sorrow auf deinem schlanken Rücken fliegen on your lithe back, der Liebeslust. of love’s joy. und mich am bunten Spiel der Welt, and enjoy the world’s varied delights, an holden Bildern mich vergnügen; its fair sights. Im Seelengrunde In the depths of my soul manch’ Auge lacht mir traulich zu Many an eye smiles at me affectionately, wohnt mir ein Bild, dwells an image. und beut mit Frieden, Lieb’ und Freude, offering peace, love and joy, die Todeswunde The fatal wound und dennoch eil’ ich ohne Ruh, and yet, restlessly, I hasten ward nie gestillt. was never healed. zurück zu meinem Leide. back to my sorrow. Viel tausend Tränen Many thousand tears Denn schon drei Tage war ich fern For three days now I have been far flossen hinab, flowed down, von ihr, die ewig mich gebunden; from her, to whom I am eternally bound; ein ewig Sehnen an eternal longing drei Tage waren Sonn’ und Stern for three days sun and stars, zu ihr ins Grab. for her in the grave. und Erd’ und Himmel mir verschwunden. earth and heaven have vanished for me. Von Lust und Leiden, die mein Herz Of the joy and sorrow which, when I was with her, In Liebeswogen The spirit surges bei ihr bald heilten, bald zerrissen now healed, now broke my heart, wallet der Geist, in waves of love fühlt’ ich drei Tage nur den Schmerz, I have for three days felt only the pain. bis fortgezogen until, when it has departed, und ach! die Freude musst’ ich missen! Alas, the joy I have had to forgo! die Brust zerreißt. the heart breaks. Weit seh’n wir über Land und See We watch the bird fly far away over land and sea Ein Stern erschien A star appeared zur wärmern Flur den Vogel fliegen; to warmer pastures. mir vom Paradies; to me from Paradise; wie sollte denn die Liebe je How, then, should love ever und dahin fliehn and there, united, in ihrem Pfade sich betrügen? be deceived in its course? wir vereint gewiß. we shall assuredly escape. Drum trabe mutig durch die Nacht! So trot bravely on through the night! Und schwinden auch die dunkeln Bahnen, Though the dark tracks may vanish, Hier noch befeuchtet Here my gaze is still moist der Sehnsucht helles Auge wacht, the bright eye of longing is awake, der Blick sich lind, with gentle tears und sicher führt mich süßes Ahnen. and sweet presentiment guides me safely onwards. wenn mich umleuchtet when around me shines Ernst Schulze 1789–1817 dies Himmelskind. this heavenly child. *Der Originaltitel von Schulzes Gedicht lautete *Schulze’s title was Auf der Bruck. The song was Ein Zauber waltet A magic spell Auf der Bruck; in Schuberts Vertonung, deren Autograph first published as Auf der Brücke. Schubert’s jetzt über mich, now holds me in thrall, verloren gegangen ist, als Auf der Brücke erstveröffentlicht. autograph is lost. und der gestaltet fashioning all this dies all’ nach sich, in its own way,

19 Als ob uns vermähle As if a spiritual power 12 Der Schmetterling The Butterfly Geistesgewalt, united us wo Seel’ in Seele where soul surges Wie soll ich nicht tanzen, Why should I not dance? hinüber wallt. into soul. es macht keine Mühe, It costs me no effort, und reizende Farben and enchanting colours Ob auch zerspalten Although my heart schimmern hier im Grünen. shimmer here amid the verdure. mir ist das Herz, is torn in two selig doch halten I will consider Immer schöner glänzen Ever lovelier will ich den Schmerz. my sorrow a blessing. meine bunten Flügel, my brightly coloured wings glisten, Friedrich Schlegel immer süßer hauchen ever sweeter is the scent alle kleinen Blüten. from each tiny blossom. 9 Wiedersehn Reunion Ich nasche die Blüten, I sip from the blossoms, Der Frühlingssonne holdes Lächeln The sweet smile of the spring sun ihr könnt sie nicht hüten. you cannot protect them. ist meiner Hoffnung Morgenrot; is the dawn of my hope; mir flüstert in des Westes Fächeln in the stirring of the west wind Wie groß ist die Freude, How great my joy, der Freude leises Aufgebot. I hear joy’s softly whispered call. sei’s spät oder frühe, be it early or late, Ich komm’, und über Tal und Hügel, I am coming! And over hill and dale, leichtsinnig zu schweben to flit so blithely o süße Wonnegeberin, sweet bestower of delight, über Tal und Hügel. over hill and dale. schwebt, auf des Liedes raschem Flügel, love sails to greet you der Gruß der Liebe zu dir hin. on swift wings of song. Wenn der Abend säuselt, When the evening murmurs seht ihr Wolken glühen; you see the clouds glow, Der Gruß der Liebe von dem Treuen, It is love’s greeting from one who is devoted, wenn die Lüfte golden, when the air is golden der ohne Gegenliebe schwur, who, without requital, swore scheint die Wiese grüner. the meadows are more radiantly green. dir ewig Huldigung zu weihen to pay eternal homage to you wie der allwaltenden Natur; and to all-powerful nature; Ich nasche die Blüten, I sip from the blossoms, der stets, wie nach dem Angelsterne who forever watches and listens alone, ihr könnt sie nicht hüten. you cannot protect them. der Schiffer, einsam blickt und lauscht, like the sailor for the pole star, Friedrich Schlegel ob nicht zu ihm in Nacht und Ferne for the sound of that star to come down to him des Sternes Klang herniederrauscht. through the remote expanses of the night. August Wilhelm Schlegel 1767–1845 Gesänge des Harfners The Harper’s Songs 10 Vom Mitleiden Mariä Maria’s suffering 13 I: Wer sich der Einsamkeit ergibt I: He who gives himself up to solitude Als bei dem Kreuz Maria stand, As Mary stood by the cross Wer sich der Einsamkeit ergibt, He who gives himself up to solitude, Weh über Weh ihr Herz empfand she felt woe upon woe in her heart, ach! der ist bald allein; ah, he is soon alone; und Schmerzen über Schmerzen; and sorrow upon sorrow; ein jeder lebt, ein jeder liebt each man lives, each man loves das ganze Leiden Christi stand all Christ’s suffering und läßt ihn seiner Pein. and leaves him to his suffering. gedruckt in ihrem Herzen. was impressed upon her heart. Ja! Laßt mich meiner Qual! Yes, leave me to my suffering! Und kann ich nur einmal And if I can just once Sie ihren Sohn muß bleich und tot She had to watch her son recht einsam sein, be truly lonely, und überall von Wunden rot suffer on the cross, deathly pale, dann bin ich nicht allein. then I shall not be alone. am Kreuze leiden sehen. his whole body red with wounds; Gedenk’, wie dieser bittre Tod ponder how this bitter death Es schleicht ein Liebender lauschend sacht, A lover steals softly, listening: zu Herzen ihr mußt’ gehen. must have gone to her heart. ob seine Freundin allein? Is his sweetheart alone? So überschleicht bei Tag und Nacht Thus, day and night, In Christi Haupt durch Bein und Hirn, On Christ’s head many sharp thorns pierced mich Einsamen die Pein, suffering steals upon me, durch Augen, Ohren, durch die Stirn’, through bone and brain, mich Einsamen die Qual. torment steals upon me in my solitude. viel scharfe Dornen stachen, through eyes, ears and brow; Ach, werd’ ich erst einmal Ah, when I lie lonely dem Sohn die Dornen Haupt und Hirn, the thorns broke the son’s head and brain, einsam in Grabe sein, in the grave, das Herz der Mutter brachen. and the mother’s heart. da läßt sie mich allein! then they will leave me alone Friedrich Schlegel 14 II: Wer nie sein Brot mit Tränen aß II: Who has never eaten his bread with tears 11 Im Walde (Waldesnacht) In the Forest (Forest Night) Wer nie sein Brot mit Tränen aß, Who has never eaten his bread with tears, Windes Rauschen, Gottes Flügel, The rushing of the wind, God’s own wings, wer nie die kummervollen Nächte who, through nights of grief, tief in kühler Waldesnacht, deep in the cool night of the forest, auf seinem Bette weinend saß, has never sat weeping on his bed, wie der Held in Rosses Bügel, as the hero leaps on to his horse, der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte. knows you not, heavenly powers. schwingt sich des Gedankens Macht, so does the power of thought soar. wie die alten Tannen sausen, As the old pine trees rustle, Ihr führt ins Leben uns hinein, You bring us into life, hört man Geisterwogen brausen. so we hear the surging waves of the spirit. ihr laßt den Armen schuldig werden, you let the poor wretch fall into guilt, dann überlaßt ihr ihn der Pein: then you abandon him to his agony: Herrlich ist der Flamme Leuchten Glorious is the flame’s glow denn [alle] Schuld rächt sich auf Erden. for [all] guilt is avenged on earth. in des Morgenglanzes Rot, in the red light of morning, Johann Wolfgang von Goethe 1749–1832 oder, die das Feld beleuchten, or the flashes that light up the fields, Blitze, schwanger oft von Tod. often pregnant with death. 15 III: An die Türen will ich schleichen III: I shall steal from door to door Rasch die Flamme zuckt und lodert, Swiftly the flame flickers and blazes, wie zu Gott hinauf gefordert. as if summoned upward to God. An die Türen will ich schleichen, I shall steal from door to door still und sittsam will ich steh’n, and stand there, silent and humble; Ewig’s Rauschen sanfter Quellen The eternal murmuring of gentle springs fromme Hand wird Nahrung reichen, a kind hand will offer food zaubert Blumen aus dem Schmerz, conjures flowers from sorrow; und ich werde weitergeh’n. and I shall go on my way. Trauer doch in linden Wellen yet sadness beats alluringly against our hearts Jeder wird sich glücklich scheinen, Each will deem himself happy schlägt uns lockend an das Herz. in gentle waves. wenn mein Bild vor ihm erscheint, when he sees me before him, Fernab hin der Geist gezogen, The spirit is borne far away eine Träne wird er weinen, he will shed a tear, die uns locken, durch die Wogen. by those waves that allure us. und ich weiß nicht, was er weint. and yet I know not why he should weep. Drang des Lebens aus der Hülle, Life’s urge to be free of its fetters, 16 Die Sterne The Stars Kampf der starken Triebe wild the struggle of strong, wild impulses, wird zur schönsten Liebesfülle, are turned to love’s fair fulfilment, Wie blitzen die Sterne so hell durch die Nacht! How brightly the stars glitter through the night! durch des Geistes Hauch gestillt. stilled by the breath of the spirit. Bin oft schon darüber vom Schlummer erwacht. I have often been aroused by them from slumber. Schöpferischer Lüfte Wehen We feel the creative breath Doch schelt’ ich die lichten Gebilde drum nicht, But I do not chide the shining beings for that, fühlt man durch die Seele gehen. pervade our souls. sie üben im Stillen manch heilsame Pflicht. for they secretly perform many a benevolent task. Windes Rauschen, Gottes Flügel, The rushing of the wind, God’s own wings, Sie wallen hoch oben in Engelgestalt, They wander high above in the form of angels, tief in dunkler Waldesnacht, deep in the dark night of the forest; sie leuchten dem Pilger durch Heiden und Wald. they light the pilgrim’s way through heath and wood. freigegeben alle Zügel free from all restraints Sie schweben als Boten der Liebe umher, They hover like harbingers of love, schwingt sich des Gedanken Macht, the power of thought soars; und tragen oft Küsse weit über das Meer. and often bear kisses far across the sea. hört in Lüften ohne Grausen without fear we hear the song of the spirits den Gesang der Geister brausen. echoing in the breezes. Friedrich Schlegel 20 Sie blicken dem Dulder recht mild ins Gesicht, They gaze tenderly into the sufferer’s face, O Schicksal, o traurige Pflicht, O fate, o sad duty, und säumen die Tränen mit silbernem Licht. and fringe his tears with silver light; ich trag’s länger nicht! I can bear it no longer! Und weisen von Gräbern gar tröstlich und hold and comfortingly, gently, direct us away from the grave, Wann wirst du mir schlagen, o Stunde der Ruh? When will you strike for me, hour of peace? uns hinter das Blaue mit Fingern von Gold. beyond the azure with fingers of gold. O Tod! komm und drücke die Augen mir zu! O death, come and close my eyes! Im Leben, da ist’s ach! so schwül, ach! so schwül! Life, alas, is so sultry, so oppressive! So sei denn gesegnet, du strahlige Schar! I bless you, radiant throng! Im Grabe so friedlich, so kühl! The grave is so peaceful, so cool! Und leuchte mir lange noch freundlich und klar! Long may you shine upon me with your clear, pleasing Doch ach! wer legt mich hinein? But ah, who will lay me there? Und wenn ich einst liebe, seid hold dem Verein, light! Ich stehe allein, so ganz allein! I stand alone, quite alone. und euer Geflimmer laßt Segen uns sein! And if one day I fall in love, then smile upon the bond, Karl Gottfried von Leitner 1800–1890 and let your twinkling be a blessing upon us. Von allen verlassen, dem Tod nur verwandt, By all forsaken, kin to death alone, verweil ich am Rande, das Kreuz in der Hand, I tarry on the brink, cross in hand, und starre mit sehnendem Blick hinab staring longingly down 17 Der Winterabend The Winter Evening ins tiefe, ins tiefe Grab! into the deep, deep grave! O Heimat des Friedens, der Seligen Land, O homeland of peace, land of the blessed! Es ist so still, so heimlich um mich, It is so silent and secret all around me, an dich knüpft die Seele ein magisches Band. A magic bond binds my soul to you. die Sonne ist unter, der Tag entwich. the sun has set, the day has vanished. Du winkst mir von ferne, du ewiges Licht, You beckon to me from afar, eternal light; Wie schnell nun heran der Abend graut! How swiftly now the evening grows grey! es schwinden die Sterne, das Auge schon bricht, – the stars vanish, my eyes already grow dim. Mir ist es recht, sonst ist mir’s zu laut. It suits me well; day is too loud for me. ich sinke, ich sinke! Ihr Lieben, ich komm’! I am sinking, I am sinking! Loved ones, I come! Jakob Nikolaus Craigher de Jachelutta 1797–1855 Jetzt aber ist’s ruhig, es hämmert kein Schmied, But now it is peaceful, no blacksmith hammers, kein Klempner, das Volk verlief und ist müd. and no plumber. The people have dispersed, tired. 20 Auf dem Strom On the River Und selbst, daß nicht rassle der Wagen Lauf, And, lest carts should rattle on their way, zog Decken der Schnee durch die Gassen auf. the snow has even draped blankets through the streets. Nimm die letzten Abschiedsküsse, Take these last farewell kisses, und die wehenden, die Grüße, and the wafted greetings Wie tut mir so wohl der selige Frieden! How welcome to me is this blissful peace! die ich noch ans Ufer sende, that I send to the shore, Da sitz ich im Dunkeln, ganz abgeschieden, Here I sit in the darkness, quite secluded, eh dein Fuß sich scheidend wende! before your foot turns to leave. so ganz für mich; nur der Mondenschein quite self-contained; only the moonlight Schon wird von des Stromes Wogen Already the boat is pulled away kommt leise zu mir ins Gemach. comes softly into my room. rasch der Nachen fortgezogen, by the waves’ rapid current; doch den tränendunklen Blick but longing forever draws back Er kennt mich schon und läßt mich schweigen, It knows me and lets me be silent, zieht die Sehnsucht stets zurück! my gaze, clouded with tears. nimmt nur seine Arbeit, die Spindel, das Gold, and just takes up its work, the spindle, the gold, und spinnet stille, webt und lächelt hold, and spins and weeps silently, smiling sweetly, Und so trägt mich denn die Welle And so the waves bear me away und hängt dann sein schimmerndes Schleiertuch and then hangs its shimmering veil fort mit unerflehter Schnelle. with relentless speed. ringsum an Gerät und Wänden aus. over the furniture and walls all around. Ach, schon ist die Flur verschwunden, Ah, already the meadows Ist gar ein stiller, ein lieber Besuch, It is a silent and beloved visitor wo ich selig sie gefunden! where, overjoyed, I found her have disappeared. macht mir gar keine Unruh im Haus. that causes no disturbance in my house. Ewig hin, ihr Wonnetage! Days of bliss, you are gone forever! Will er bleiben, so hat er Ort, If it wishes to stay, there is room, Hoffnungsleer verhallt die Klage Hopelessly my lament echoes freut’s ihn nimmer, so geht er fort. if it is not happy, then it goes away. um das schöne Heimatland, round the fair homeland wo ich ihre Liebe fand. where I found her love. Ich sitze dann stumm im Fenster gern Then I like to sit silently at the window, und schaue hinauf in Gewölk und Stern. gazing up at the clouds and stars, Sieh, wie flieht der Strand vorüber, See how the shore flies past, Denke zurück, ach weit, gar weit thinking back to long, long ago, und wie drängt es mich hinüber, and how mysterious ties in eine schöne verschwund’ne Zeit. to a beautiful, vanished past. zieht mit unnennbaren Banden, draw me across Denk’ an sie, an das Glück der Minne, I think of her, of love’s happiness, an der Hütte dort zu landen, to land by yonder cottage, seufze still und sinne, und sinne. and sigh softly, and muse. in der Laube dort zu weilen; to linger in yonder arbour. Karl Gottfried von Leitner doch des Stromes Wellen eilen But the river’s waves rush onwards, weiter ohne Rast und Ruh, without respite, 18 Der Unglückliche The Unhappy One führen mich dem Weltmeer zu! bearing me on towards the ocean. Die Nacht bricht an, mit leisen Lüften sinket Night falls, descending with light breezes Ach, vor jener dunklen Wüste, Ah, how I tremble with dread sie auf die müden Sterblichen herab; upon weary mortals; fern von jeder heitern Küste, at that dark wilderness, der sanfte Schlaf, des Todes Bruder, winket, gentle sleep, death’s brother, beckons, wo kein Eiland zu erschauen, far from every cheerful shore, und legt sie freundlich in ihr täglich Grab. and lays them fondly in their daily graves. O, wie faßt mich zitternd Grauen! where no island can be seen! Wehmutstränen sanft zu bringen, No song can reach me from the shore, Jetzt wachet auf der lichtberaubten Erde Now only malice and pain kann kein Lied vom Ufer dringen; to bring forth tears of gentle sadness; vielleicht nur noch die Arglist und der Schmerz, perchance watch over the earth, robbed of light; nur der Sturm weht kalt daher only the tempest blows cold und jetzt, da ich durch nichts gestöret werde, and now, since nothing may disturb me, durch das grau gehob’ne Meer! across the grey, angry sea. lass deine Wunden bluten, armes Herz. let your wounds bleed, poor heart. Kann des Auges sehnend Schweifen If my wistful, roaming eyes Versenke dich in deines Kummers Tiefen, Plunge to the depths of your grief, keine Ufer mehr ergreifen, can no longer descry the shore, und wenn vielleicht in der zerriss’nen Brust and if perchance half-forgotten sorrows nun so schau’ ich zu den Sternen I shall look up to the stars halb verjährte Leiden schliefen, have slept in your anguished heart, auf in jenen heil’gen Fernen! there in the sacred distance. so wecke sie mit grausam süßer Lust. awaken them with cruelly sweet delight. Ach, bei ihrem milden Scheine Ah, by their gentle radiance nannt’ ich sie zuerst die Meine; I first called her mine; Berechne die verlornen Seligkeiten, Consider your lost happiness, dort vielleicht, o tröstend Glück, there, perhaps, O consoling fate, zähl alle, alle Blumen in dem Paradies, count all the flowers in paradise, dort begegn’ ich ihrem Blick! there I shall meet her gaze! woraus in deiner Jugend goldnen Zeiten from which, in the golden days of your youth, Ludwig Rellstab 1799–1860 die harte Hand des Schicksals dich verstieß. the harsh hand of fate banished you. 21 Ständchen Serenade Du hast geliebt, du hast das Glück empfunden, You have loved, you have experienced a happiness dem jede Seligkeit der Erde weicht. which eclipses all earthly bliss. Horch, horch, die Lerch’ im Ätherblau! Hark, hark, the lark in the blue ether! Du hast ein Herz, das dich verstand, gefunden, You have found a heart that understands you, und Phöbus, neu erweckt, And Phoebus, newly awakened, der kühnsten Hoffnung schönes Ziel erreicht. your wildest hopes have attained their fair goal. tränkt seine Rosse mit dem Tau, Waters his steed with the dew der Blumenkelche deckt. That covers the chaliced flowers. Da stürzte dich ein grausam Machtwort nieder, Then the cruel decree of authority dashed you down Der Ringelblume Knospe schleußt The marigold’s bud opens aus deinen Himmeln nieder, und dein stilles Glück, from your heaven, and your tranquil happiness, die goldnen Äuglein auf; Its little golden eyes; dein allzu schönes Traumbild kehrte wieder your all-too-lovely dream vision, returned mit allem, was da reizend ist, With everything that delights, zur bessern Welt, aus der es kam, zurück. to the better world from which it came. du süße Maid, steh auf! Sweet maid, arise, Arise, arise! Zerrissen sind nun alle süßen Bande, Now all the sweet bonds are torn asunder; mir schlägt kein Herz mehr auf der weiten Welt. no heart now beats for me in the whole world. Wenn schon die liebe ganze Nacht Though throughout the sweet night Karoline Pichler 1769–1843 der Sterne lichtes Heer The radiant host of stars hoch über dir im Wechsel wacht, Keeps watch in turn high above you, 19 Totengräbers Heimweh Gravedigger’s Homesickness so hoffen sie noch mehr, Yet they hope for still more: daß auch dein Augenstern sie grüßt. That your starlike eyes should greet them. O Menschheit, o Leben! was soll’s? o was soll’s? O mankind, o life! To what purpose, to what purpose? Erwach! Sie warten drauf, Awake! They are waiting, Grabe aus, scharre zu! Tag und Nacht keine Ruh! Dig out, fill in! No rest, day and night! weil du doch gar so reizend bist; For you are surpassingly pretty; Das Drängen, das Treiben, wohin? o wohin? this urgency, this haste, where does it lead? Where? du süße Maid, steh auf! Sweet maid, arise! „Ins Grab, ins Grab, tief hinab!“ ‘Into the grave, into the grave, deep down!’ 21 Und wenn dich alles das nicht weckt, And if all this should not waken you, 27 Lebensmut Courage for Living so werde durch den Ton Then be teased awake tenderly der Minne zärtlich aufgeneckt! By sounds of love! Fröhlicher Lebensmut Joyful courage for living O dann erwachst du schon! Then, for sure, you will awaken! braust in dem raschen Blut; surges in the quick blood; Wie oft sie dich ans Fenster trieb, How often love has drawn you to the window, sprudelnd und silberhell the fountain of life flows, das weiß sie, drum steh auf, Love knows, so arise, rauschet der Lebensquell. bubbling and silver-bright. und habe deinen Sänger lieb, And love your minstrel; Doch eh’ die Stunde flieht, But before the hour flies, du süße Maid, steh auf! Sweet maid, arise! ehe der Geist verglüht, before the spirit’s ardour fades, Schlegel, after Shakespeare (v.1), Reil (v. 2–3) schöpft aus der klaren Flut draw joyful courage for living fröhlichen Lebensmut! from the clear waters. 22 Lachen und Weinen Laughter and Tears Mutigen Sprung gewagt; Dare the bold leap; Lachen und Weinen zu jeglicher Stunde Laughter and tears, at whatever hour, nimmer gewinnt, wer zagt; he who hesitates never wins; ruht bei der Lieb auf so mancherlei Grunde. arise, in love, from so many different causes. schnell ist das Wechselglück, fortune changes rapidly, Morgens lacht ich vor Lust, In the morning I laughed for joy, dein ist der Augenblick. the moment is yours. und warum ich nun weine and why, in the glow of evening, Wer keinen Sprung versucht, He who does not venture the leap bei des Abends Scheine, I am now weeping, bricht keine süße Frucht, will reap no sweet fruit. ist mir selb’ nicht bewußt. I myself do not know. auf! Wer das Glück erjagt, Come! He who chases fortune mutigen Sprung gewagt. must dare the bold leap. Weinen und Lachen zu jeglicher Stunde Tears and laughter, at whatever hour, ruht bei der Lieb auf so mancherlei Grunde. arise, in love, form so many different causes. Mutig umarmt den Tod! Bravely embrace death Abends weint ich vor Schmerz; In the evening I wept with grief; Trifft Euch sein Machtgebot. when his mighty decree touches you. und warum du erwachen and how you can wake up Nehmt Euer volles Glas, Take your full glass, kannst am Morgen mit Lachen, in the morning laughing, stoßt an sein Stundenglas; knock it against his hourglass; muß ich dich fragen, o Herz. I must ask you, my heart. des Todes Brüderschaft the brotherhood of death Friedrich Rückert 1788–1866 öffnet des Lebens Haft. opens the prison of life. Neu glänzt ein Morgenrot: A new dawn shines; 23 An die Laute To My Lute mutig umarmt den Tod! bravely embrace death! Ludwig Rellstab Leiser, leiser, kleine Laute, Play more softly, little lute, flüstre was ich dir vertraute, Whisper what I secretly told you 29 Johanna Sebus Johanna Sebus dort zu jenem Fenster hin! To that window there! Wie die Wellen sanfter Lüfte, Like the ripple of gentle breezes, Der Damm zerreißt, das Feld erbraust, The dam bursts, the fields roar, Mondenglanz und Blumendüfte, Like moonlight and the scent of flowers, die Fluten spülen, die Fläche saust. the waters surge in, the plain howls. send es der Gebieterin! Convey your secret to my mistress. Ich trage dich, Mutter, durch die Flut, ‘I’ll carry you, mother, through the flood; noch reicht sie nicht hoch, ich wate gut. – it’s not yet high, I’ll manage to wade.’ Neidisch sind des Nachbars Söhne, My neighbour’s sons are envious, auch uns bedenke, bedrängt wie wir sind, ‘Think of us, too, on our distress. und im Fenster jener Schöne And at the fair lady’s window die Hausgenossin, drei arme Kind’! flimmert noch ein einsam Licht. A solitary lamp flickers. Drum noch leiser, kleine Laute; So play more softly, little lute: Die schwache Frau!… Du gehst davon! – The frail woman who lodges with you dich vernehme die Vertraute, That my beloved may hear you, sie trägt die Mutter durchs Wasser schon. and my three children… she’s rushing away!’ Nachbarn aber, Nachbarn nicht! But the neighbours – no, not the neighbours! Zum Bühle da rettet euch! harret derweil; Already she is carrying her mother through the water. Johann Rochlitz 1769–1842 gleich kehr’ ich zurück, uns allen ist Heil. ‘Get to the hill over there and wait. Zum Bühl ist’s noch trocken und wenige Schritt; I’ll soon be back and we shall all be safe. 24 Der Tod und das Mädchen Death and the Maiden doch nehmt auch mir meine Ziege mit! It’s still dry on the hill, and it’s only a few steps away; but take my goat with you.’ Das Mädchen: The Maiden: „Vorüber! ach, vorüber! ‘Pass by, ah, pass by! Der Damm zerschmilzt, das Feld erbraust, The dam collapses, the fields roar, Geh, wilder Knochenmann! Away cruel death! die Fluten wühlen, die Fläche saust. the waters seethe, the plain howls. Ich bin noch jung, geh, Lieber! I am still young, leave me, dear one, Sie setzt die Mutter auf sichres Land, She sets her mother down on safe ground, Und rühre mich nicht an.“ And do not touch me!’ schön Suschen, gleich wieder zur Flut gewandt. does fair Susie, and goes straight back to the flood. Wohin? wohin? Die Breite schwoll; ‘Where are you going? The distance has grown; Der Tod: Death: des Wassers ist hüben und drüben voll. the water is high on both sides. „Gib deine Hand, du schön und zart Gebild’, ‘Give me your hand, you lovely, tender creature. Verwegen ins Tiefe willst du hinein! – Will you be so rash as to plunge into the depth?’ bin Freund und komme nicht zu strafen. I am your friend, and come not to chastise. sie sollen und müssen gerettet sein! ‘They must and shall be rescued!’ Sei gutem Muts! Ich bin nicht wild, Be of good courage, I am not cruel; Johann Wolfgang von Goethe sollst sanft in meinen Armen schlafen.“ you shall sleep softly in my arms.’ Matthias Claudius 1740–1815 31 Abschied von der Erde Farewell to the Earth 25 Pflicht und Liebe Duty and Love Leb wohl, du schöne Erde! Farewell, beautiful earth! Kann dich erst jetzt versteh’n, I can understand you only now, Du, der ewig um mich trauert, O youth, who always mourn for me, wo Freude und wo Kummer when joy and sorrow nicht allein, nicht unbedauert, you do not sigh an uns vorüberweh’n. pass away from us. Jüngling, seufzest du; alone and unpitied; wann vor Schmerz die Seele schauert, when your soul is racked with pain Leb wohl, du Meister Kummer! Farewell, Master Sorrow! lüget meine Stirne Ruh. my brow’s calm is feigned. Dank dir mit nassem Blick! I thank you with moist eyes! Mit mir nehm’ ich die Freude, Joy I take with me, Deines nassen Blickes Flehen I will not, should not understand dich laß ich hier zurück. you I leave behind. will ich, darf ich nicht versteh’n; the entreaty of your moist eyes; aber zürne nicht! but do not be angry! Sei nur ein milder Lehrer, Be a kindly teacher Was ich fühle, zu gestehen, What I feel, my duty führ alle hin zu Gott, and lead all men to God; untersagt mir meine Pflicht. forbids me to confess. zeig in den trübsten Nächten in the darkest nights ein Streiflein Morgenrot! reveal a gleam of dawn! Freund, schweif aus mit deinen Blicken! Friend, avert your eyes! Laß dich nie Natur entzücken, Take pleasure in nature, Lasse sie die Liebe ahnen, Let them know what love is die dir sonst gelacht! which has always smiled on you. so danken sie dir noch, and they will be thankful; Ach, sie wird auch mich beglücken, Ah, it will make me happy der früher und der später, some sooner, others later wenn sie dich erst glücklich macht. if only it makes you happy. sie danken weinend doch. will thank you with tears. Trauter Jüngling, lächle wieder! Dearest youth, smile once more! Dann glänzt das Leben heiter, Then life will be radiantly happy; Sieh, beim Gruße frohen Sangs See, the sun rises, mild lächelt jeder Schmerz, every sorrow will smile gently, steigt die Sonn’ empor! greeted by joyous songs! die Freude hält umfangen and joy will hold in its embrace Trübe sank sie gestern nieder, Yesterday it set bedimmed; das ruhige, klare Herz. the pure, tranquil heart. herrlich geht sie heut hervor. today it emerges in splendour. Adolf von Pratobevera Translations: Richard Wigmore Friedrich Wilhelm Gotter 1746–1797

22 Recorded: VIII.2001 (2, 16, 18, 20) & X.2002 (4–12), Lyndhurst Hall, Air Studios, London; IX.2004, Potton Hall, Suffolk (1, 17, 31); X.2006, Henry Wood Hall, London (3, 13–15, 19, 21–30) Producer: John Fraser Balance engineer: Arne Akselberg Editors: Caroline Haigh & Sally Drew (2, 16, 18, 20); Simon Kiln (1, 17, 31); Julia Thomas Monitored using B&W loudspeakers Piano supplied and prepared by Peter Salisbury (4–12) Piano supplied courtesy of the South Bank Centre, London (2, 16, 18, 20) Steinway piano used with kind permission of the Wigmore Hall (1, 17, 31) Photography: Sheila Rock (cover and back page) and Simon Fowler (page 3) Design: Georgina Curtis for WLP Ltd. 2002 (2, 16, 18, 20), 2003 (4–12), 2005 (1, 17, 31), 2007 (13–15, 19, 25–30), 2008 (3, 21–24) Warner Classics, Warner Music UK Ltd. A Warner Music Group Company. This compilation 2008 Warner Classics, Warner Music UK Ltd. A Warner Music Group Company. C2008 Warner Classics, Warner Music UK Ltd. A Warner Music Group Company.

www.warnerclassics.com