propro spanielspaniel Österreichischer Jagdspanielklub 2 Vorwort Präsident Ausgabe 24/2011

Editorial, Zuchtreferat 3

Jagdreferat 4

Ausstellungsreferat 5 - 9

Welpenerziehung 10, 20

Sommercamp JHA 11

WDS Paris 12, 13

AktiveAktive SpanielsSpaniels LG NÖ/B 14, 15 LG W/WU 16, 17

Spanielkurs 18

LG ST/K/OT 19

Irish Water 21 - 23

Inserate 24

Züchterliste 25

Wichtige Termine 26 Der Österreichische Jagdspanielklub betreut und vertritt die Rassen:

American Cocker   English Vorstand, 27   Landesgruppen 

Erfolge im Ehrenring 28

AUS DEM VORSTAND

Wien, Herbst 2011

Sehr geehrte Mitglieder des ÖJSpK! Liebe Freunde!

So wie Sie, geschätzte Leser, freue auch ich mich über die neue Ausgabe von pro spaniel und danke sämtlichen Beteiligten, allen voran unserer Redaktionsleiterin und Öffentlichkeitsreferentin Maria-Luise Doppelreiter, sehr herzlich für die umfangreiche und erfolgreiche Arbeit, die bis zum Erscheinen einer solchen Publikation geleistet werden muss. Wie immer gibt Ihnen dieses Magazin in informativer und unterhaltsamer Weise Auskunft über das Geschehen in unserem traditionsreichen Klub.

Gemeinsam mit dem Jahrbuch, der Klubwebsite und den Websites der Landesgruppen, durch Beiträge in der ÖKV-Zeitschrift „Unsere Hunde―, in Jagdzeitschriften und Veranstaltungskatalogen, aber auch auf Vorträgen, Präsentationen, Diskussionen und Gesprächen auf diversen Klubveranstaltungen, bieten wir unseren Mitgliedern, aber auch der interessierten allgemeinen Öffentlichkeit, regelmäßig ein breites Maß an wichtigen und wertvollen Informationen. Dem Trend der Zeit entsprechend wird dabei das Internet und seine zahlreichen Kommunikations-möglichkeiten immer wichtiger. Auch wir können und wollen uns dem nicht verschließen. Deshalb haben wir die Kommunikationsaktivitäten des ÖJSpK zum Beispiel mit Facebook auch auf die Welt der „Social Media― ausgeweitet.

Das Jahr 2011 ist bisher so gelaufen, wie es in einem Klub mit so wichtigen Aufgaben wie sie einem traditionsreichen Rassehundeverein obliegen, eigentlich seit jeher sein sollte. Der Vorstand wurde anlässlich der Ordentlichen Generalversammlung im Februar mit eindrucksvoller Mehrheit für drei weitere Jahre gewählt. Die Referate bemühen sich, ihren satzungsgemäßen Aufgaben bestmöglich nachzukommen, und die Landesgruppen sorgen in geselligen und informativen Veranstaltungen verschiedenster Art für den Kontakt mit den Mitgliedern vor Ort. Allen, die daran mitwirken, möchte ich für ihr Engagement herzlich danken.

Erlauben Sie mir an dieser Stelle jedoch auch einige kritische Worte. Ein Klub wie der ÖJSpK findet seine Rechtfertigung zwar in den Aufgaben, die er gemäß Satzung und sonstigen Bestimmungen bestmöglich erfüllt, kann all dem jedoch personell, organisatorisch und finanziell nur mit Hilfe seiner Funktionäre und Mitglieder nachkommen. Insbesonders von so manchen Mitgliedern würden ich, sowie meine KollegInnen im Vorstand mitunter mehr Unterstützung erwarten. Es reicht nicht wirklich, nur dann an seinen Klub zu denken, wen man von ihm etwas braucht oder wenn man etwas kritisieren möchte. Auch sollte man zumindest rechtzeitig seinen jährlichen Mitgliedsbeitrag bezahlen. Diejenigen Mitglieder, welche dies zum Zeitpunkt, zu dem ich diese Zeilen verfasse, also immerhin im dritten Quartal des Jahres, leider für heuer noch immer nicht getan haben, erfüllen so gesehen nicht einmal ihre durch den Beitritt entstandene minimale Pflicht. Bei aller angesichts von hunderten Mitgliedern üblichen Fluktuation wären uns natürlich auch mehr neue Mitglieder sehr willkommen. Ich bitte daher insbesonders all diejenigen, welche die Möglichkeit haben, neue Spanielbesitzer zum Beispiel auf die Gelegenheit einer kostenlosen Schnuppermitgliedschaft aufmerksam zu machen, dies auch zu tun, und vor allem auch auf die Vorteile hinzuweisen, die damit verbunden sind.

Nun aber wieder zurück zu erfreulicheren Themen. Im zweiten Halbjahr 2011 kommen wieder interessante und große Austellungen, anspruchsvolle zivile und jagdliche Hundeprüfungen, hoffentlich allseits gesunde Würfe, gesellige und informative Veranstaltungen, neue Mitglieder, die vielleicht bald auch zu neuen Freuden werden, und vieles mehr auf uns zu. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen/Euch/uns allen: Freuen wir uns gemeinsam auf all das Wertvolle, Nützliche und Schöne, was unser ÖJSpK auch im hundertfünften Jahr seines Bestehens zu bieten hat. Genießen wir vor allem das Leben mit unseren vielfältigen und vielseitigen Hunden, indem wir dieses auch für unsere vierläufigen Freunde so lebenswert und artgerecht wie möglich gestalten.

Mit herzlichen Grüßen, Fotos Titelseite: English Springer Spaniels im Meer (Foto Illenschitz) Spanielkurs 2011 Christmas Joy made in Austria, B: Moser Mag. H. Nikoll (Foto Mittermair) Präsident des ÖJSpK

S e i t e 2

EDITORIAL

Liebe Mitglieder und liebe Spanielfreunde!

Manchmal fällt es schwer, sich auf notwendige Aufgaben zu konzentrieren. Man hat viel zu tun, beruflich und privat. Man verschiebt eine Aufgabe immer wieder, weil man wenig Lust dazu hat. Man überlegt, warum man sich dieses oder jenes vorgenommen hat, man denkt darüber nach, ob nach mehr als 25 Jahren Arbeit für einen Klub, dessen Mitglieder (zumindest einige wenige) lieber kritisieren und behindern als loben und helfen nicht ein wenig die Luft draußen ist. Aber es gibt auch Momente, in denen man weiß, wozu und für wen man viele Stunden ver(sch)wendet, um ehrenamtlich einer Idee zu dienen. Ich bin sicher, dass all diejenigen, die diese Zeilen lesen, wissen, zu welcher „Fraktion“ sie gehören.

Einigen von Ihnen wird vielleicht aufgefallen sein, dass „pro spaniel― dieses Mal etwas später erscheint. Dies hat seinen Grund. Da es immer schwieriger wurde, die Sommerausgabe mit Inhalt zu füllen, hat der Vorstand des ÖJSpK beschlossen, die Publikationen unseres Klubs ein wenig zu reduzieren - es gibt in Zukunft das Jahrbuch im Frühjahr und eine Ausgabe von „pro spaniel― im Herbst. Ich glaube, dass dies eine sehr gute Lösung ist (nicht nur, weil sie mir viel Arbeit erspart) - und hoffe, dass sich auch unsere Mitglieder dieser Meinung anschließen können. All jene, die in der virtuellen Welt des Internets unterwegs sind, können die aktuellen Mitteilungen unseres Klubs stets auf unserer Homepage www.jagdspaniel.at finden. Da ich von vornherein geplant hatte, die Homepage nur interimistisch zu betreuen, bis ein geeigneter Webmaster gefunden wird, bin ich sehr froh, dass Herr Bauer sich bereit erklärt hat, mich durch Übernahme dieser Aufgabe zu entlasten.

Maria-Luise Doppelreiter Öffentlichkeitsreferentin

ZUCHTREFERAT

Einladung An Züchter, Deckrüdenbesitzer und an allen Interessierten Mitglieder

Zum Informationstag des Zuchtreferats (ehemals Züchterseminar) In Großram (Autobahnraststätte) am Sonntag den 30.10.2011 um 10:00

Das Programm wird aus einem Tierarztvortrag, Bericht des Zuchtwarts über die Zusammenarbeit Züchter – Zucht- wart – ÖKV, sowie Information über notwendige Änderungen der derzeitigen ZEO sein. Genaues Programm wird noch bekannt gegeben.

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich euer Zuchtwart.

HundezüchterInnen-Informationstagung

Samstag, 15. Oktober 2011, 9.00 bis 14.00 Uhr Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien, Hörsaal A Anmeldung erforderlich, Preis: 20 €, für StudentInnen und Mitglieder von TAT 10 € (Tageskassa)

Programm 09.00 – 10.00 Uhr: Warum so viele kleine Würfe – mögliche genetische Ursachen Ao. Univ.Prof.Dr. Irene Sommer- feld-Stur, Institut für Tierzucht und Genetik, Vetmeduni Vienna 10.15 – 11.00 Uhr: Die Ernährung der alternden Zuchthündin Dipl.Tzt. Daniel Vozicky, Royal Canin 11.30 – 12.00 Uhr: Kaffeepause 12.00 – 12.45 Uhr: Warum so viele kleine Würfe – mögliche nicht-genetische Ursachen Ao.Univ.Prof. Dr. Sabine Schäfer-Somi, Station für Besamung und Embryotransfer, Vetmeduni Vienna 13.00 – 13.45 Uhr: Warum so viele kleine Würfe – was tun? Ao.Univ.Prof. Dr. Sabine Schäfer-Somi, Station für Be- samung und Embryotransfer, Vetmeduni Vienna

Information und Anmeldung Ao.Univ.Prof.Dr. Sabine Schäfer-Somi Besamungs- und Embryotransferstation Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärplatz 1, 1210 Wien T +43 1 25077-6416 F +43 1 25077-5490 [email protected]

S e i t e 3

JAGDREFERAT

Jagdliche Übungstage und Jagdhundeprüfungen

Das deutlich gestiegene Interesse unserer Mitglieder, mit ihren Spaniels auch die jagdliche Laufbahn einzuschlagen, bedeutet für das Jagdreferat, die Jagdliche Arbeitsgruppe und das Leistungsrichter- kollegium des ÖJSpK nicht nur eine ehrliche Freude, sondern auch mannigfaltige Herausforderungen. Es ist gerade in der heutigen Zeit, in der die Öffentlichkeit – oft schlecht oder einseitig informiert – der Jagd und insbesonders dem Einsatz von Tieren als Jagdhelfer mitunter sehr kritisch gegenübersteht, für uns eine nicht immer leichte Aufgabe, das Positive in den Vordergrund zu stellen und den wertvollen Beitrag der Jagd und damit insbesonders auch des Jagdhundewesens sichtbar zu machen. Unsere Jagdliche Prüfungsordnung, die völlig im Einklang mit dem neuen Tierschutzgesetz und allen anderen Bestimmungen steht, das Knowhow und die Erfahrung von Funktionären und Leistungs- richtern, sowie ein inzwischen sehr stabiles Netzwerk innerhalb der zuständigen Organisationen und Revierleitungen erleichtern uns vieles bei der Bewältigung unserer Aufgaben. Und dass unsere Spaniels auch dann, wenn sie in artgerechter Weise jagdlich zum Einsatz kommen, durch ihr liebenswertes Wesen Sympathieträger erster Klasse sind, ist dabei noch das sprichwörtliche „Tüpfelchen auf dem i―. Dies alles führt so nebenbei auch dazu, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten Stöberhunden und damit deren Ansehen innerhalb der Jägerschaft deutlich zunimmt.

Der ÖJSpK unterstützt diesen Trend durch die Abhaltung professionell organisierter Übungstage und regelkonformer Jagdhundeprüfungen. Zwei großzügige Niederwildreviere und ein Waldrevier im nördlichen Weinviertel Niederösterreichs boten uns bereits im April Gelegenheit, unsere Spaniels auf die Frühjahrsprüfungen vorzubereiten bzw. diese mit ihnen abzuhalten. Rund ein Dutzend Hunde und etwa doppelt so viele Begleitpersonen nutzten die Gelegenheit der Teilnahme am Übungstag, 13 Spaniels, darunter zwei ECS und der Rest ESS, stellten sich großteils gut vorbereitet der Jugend-, Anlagen bzw. Erweiterten Anlagenprüfung. An allen drei Tagen meinte es der Wettergott besonders gut mit uns und schickte uns reichlich Sonne, allerdings auch etwas Wind – nicht unüblich für diesen Landstrich an der Grenze zu Tschechien.

Hasen gab`s „zum Abwinken―, sodass die Hunde manchmal sogar Probleme hatten, an den vielen Kreuzungen warmer Hasenspuren die Richtige weiterverfolgen zu können. Sämtliche anderen Umstände waren optimal. Auch die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: 4 bestandene Jugendprüfungen, 4 bestandene Anlagenprüfungen und 2 bestandene Erweiterte Anlagenprüfungen (bekanntlich ist die Luft in dieser weiterführenden Kategorie schon etwas dünner). Auch die gastronomischen Begleiterscheinungen waren sehr erfreulich, sowohl was die Standquartiere anlangt, als auch das von der Landesgruppe Niederösterreich organisierte Feldbuffett bei einer Hubertuskapelle am Rande eines Windschutzgürtels.

Auch im zweiten Halbjahr sind wieder ein Übungstag sowie ein dreitägiges Prüfungswochenende geplant (*). Erfreulicherweise stehen uns dafür drei landschaftlich besonders reizvolle Reviere im nördlichen Waldviertel Niederösterreichs zur Verfügung, die alle Voraussetzungen bieten, unser gesamtes Programm – von der Jugendprüfung bis zur Vollgebrauchsprüfung sowie bedarfsweise auch Spezialprüfungen wie etwa die für die Revierhundberechtigung in Niederösterreich wichtige Schweißsonderprüfung – anzubieten. Gratulation den bisher bereits erfolgreichen Hunden und ihren Führer(inne)n sowie ein herzliches Weidmannsheil und viel Glück und Erfolg denjenigen, die sich heuer noch bei der einen oder anderen Prüfung bewerben! Mein besonderer Dank gilt den Leistungsrichterteams und Helfer(inne)n, sowie den Revierinhabern, die uns bei unserer Arbeit großzügig und selbstlos unterstützen.

Mit herzlichen Grüßen,

Mag. Heinrich Nikoll ÖJSpK-Präsident und Jagdreferent

(*) Die Ergebnisse und die Termine finden Sie jeweils auf der Homepage des ÖJSpK und im Jahrbuch.

S e i t e 4

AUSSTELLUNGSREFERAT

Die Richter auf der LGS Tulln 2011:

Mrs. Ann Corbett (GB)

Ann Corbett züchtet seit nunmehr 35 Jahren zusammen mit ihrem Mann Colin Corbett unter dem Zwingernamen „Trimere― äußerst erfolgreich English Springer Spaniels. Oft- mals gelang es ihr die Titel „Top English Springer Züchter des Jahres― sowie „Top English Springer des Jahres― nach Hause zu holen. Zuletzt in den Jahren 2008 bis 2010. Wärend der Jahre gab es auch Welsh Springer im „Corbett Haushalt―. wie die sehr er- folgreiche Sh. Ch. Northey Scarlet Lady at Trimere.

Die Top Winner der letzten Jahre aus dem Zwinger Trimere sind sicherlich Sh. Ch. Tri- mere Tigra sowie Sh. Ch. Trimere Thriller, die beide unzählige CCs, BOB, Gruppensiege sowie Best in Show Gewinne nach Hause bringen konnten. Ann Corbett ist eine interna- tional sehr geschätzte Rassespezialistin, besonders für die Rassen English sowie Welsh Springer

Mr. Frank Kane (GB)

Seinen ersten Hund einen Cocker Spaniel bekam Frank Kane Anfang der sechzi- ger Jahre, als noch sehr jung war und noch zur Schule ging. 10 Jahre später wurde er Besitzer seines ersten American Cocker Spaniels. Seit 1974 zählt Frank Kane zu den bekanntesten Richtern in Groß Britannien, ist international sehr gefragt und hatte Schon die Ehre die „Gundog-group― auf Crufts zu richten. Er ist Autor bzw. Co-Autor unterschiedlicher Bücher und Kommentator der jährlichen Fernseh-live Übertragung von Crufts.

Ausstellungskalender 2011: 24.09.2011 IHA Tulln - Frank Kane, GB (CS, FS, SusSp, AWS); Ann Corbett, GB (ESS, WSS); Elisabeth Preissl (CSam, ClS, IWS) 25.09.2011 LGS Tulln - Ann Corbett, GB (Cocker), Frank Kane, GB (andere Spanielrassen) 03.12.2011 IHA Wels - Bertil Lundgren, S 04.12.2011 IHA Wels - Sigrid Jarmer, A Vorschau 2012: 25.02.2012 IHA Graz - Philippe Fortemps (B) CS, Elena Ruskovaara (SF) andere Spanielrassen 26.02.2012 LGS Graz - Elena Ruskovaara (SF) CS, Philippe Fortemps (B) andere Spanielrassen 14.04.2012 IHA Wieselburg - Pavel Sulcek (CZ) 18.05.2012 WDS Salzburg - Carlos Seavich (ARG) CS Rüden & BOB, Rodi Hübenthal (N) CS Hündinnen, Monika Blaha (A) ESS, Rita Kadike Skadina (LV) ClS, AWS, FS, Dorothea Carroll (IRL) IWS, WSS, SusSp, Laurent Pichard (CH) AmCS – Rüden & BOB, Jochen Eberhardt (D) AmCS - Hündinnen 19.05.2012 KLSS Salzburg - http://www.eurospaniel2012.eu Susan Young (GB) CS Rüden, Kaari Graanas-Hansen (N) CS Hündinnen, Christina Daniels (S) ESS, AmCS, Marjo Jaakkola (FI) ClS, WSS, Theres Schmid (CH) IWS, Field, SusSp, AWS 16.06.2012 IHA Klagenfurt - Elisabeth Preissel (A) 14.07.2012 IHA Oberwart - Hanna Ahrens (A) 11./12.08.2012 IHA Innsbruck - Keine Sonderschau ÖJSPK 29.09.2012 IHA Tulln - Jinty Gill-Davis (GB) CS, Anne L. Buvik (N) andere Spanielrassen 30.09.2012 KLSS Tulln - Anne L.Buvik (N) CS, Jinty Gill-Davis (GB) AmCS; ESS, WSS 08.12.2012 IHA Wels - Christine Dierolf (D) 09.12.2012 IHA Wels - Petra Bannach (D)

Meldeschluss für IHA jeweils 8 Wochen vor der Ausstellung, bzw. 4 Wochen vorher mit erhöhter Meldegebühr. Nähere Auskünfte und Meldescheine: ÖKV, 02236/710667-21, www.oekv.at. Meldungen für die KLSS an Fr. Illenschitz, [email protected].

Für unsere Ausstellungen suchen wir freiwillige Helfer (bei Bedarf individuelle Einschulung möglich): Schriftführer, Ringordner, Sonderleiter - bitte bei Fr. Illenschitz melden. Betreuer für die Klubkoje bei Ausstellungen und Heimtiermessen bitte bei Fr. Doppelreiter melden!

Alle Ausstellungsergebnisse und alle aktuellen Termine unseres Klubs finden Sie auf unserer Homepage: http://www.jagdspaniel.at - wir freuen uns über Ihre Teilnahme bei unseren Veranstaltungen! Alle Richterberichte und Fotos werden im nächsten Jahrbuch veröffentlicht.

S e i t e 5

AUSSTELLUNGSREFERAT

Einladung zur Landesgruppenschau W/WU mit CACA-Vergabe des Österreichischen Jagdspanielklubs (ÖKV) am Sonntag, 25. September 2011 – in Tulln Messegelände - 3430 Tulln

Eingeladene Richter:

Frau Ann Corbett (GB) - English Cocker Spanielsund Herr Frank Kane (GB) - alle anderen Spanielrassen

Meldeschluss: 17. September 2011 (einlangend) Online Anmeldung: http://www.jagdspaniel.at/Downloads/Anmeldeformular%20KSS.pdf

Anmeldung und Auskunft: Paul Amon, Speltengasse 23, 2100 Leobendorf Mobil: +43(0)664/19 00 458, Email: [email protected]

Tageseinteilung: ab 8.00 Uhr Einlass der Hunde 10.00 Uhr Beginn des Richtens mit Junior Handling ca. 14.30 Uhr Paar-, Zucht-, Nachzuchtgruppenbewerbe ca. 15.00 Uhr Endkonkurrenzen ca. 15.30 Uhr Siegerehrung

Alle Teilnehmer die bezahlt haben, erhalten eine Annahmebestätigung, die gleichzeitig als Eintrittskarte ins Messe- gelände gilt. Kein Bezahlen vor Ort möglich! You can’t pay on-site!

Titelvergabe: Jugendbester (R, H je Rasse), CACA, Klubchampion-Anwartschaften, Veteranen-Anwartschaft, BOB (Rassebester),Bestes Baby, Bester Jüngstenklasse, Bester Junghund, Bester Senior, Bester Gebrauchshund, Schönster Spaniel der Schau (BIS).

Klasseneinteilung:

Babyklasse: Alter 3 bis 6 Monate. Jüngstenklasse: Alter 6 bis 9 Monate. Jugendklasse*: für Hunde von 9 bis 18 Monate Zwischenklasse**: für Hunde von 15 bis 24 Monate Offene Klasse** für Hunde über 15 Monate Gebrauchshundeklasse**: für Hunde ab 15 Monate mit jagdlicher Prüfung. Bei einer Meldung in dieser Klasse ist FCI – Gebrauchshundezertifikat mit zusenden. Championklasse**: ab 15 Monate für bestätigte nationale bzw. internationale Champions. Tagestitel wie Weltsie- ger, Europasieger, Bundessieger usw. berechtigen nicht zur Meldung in der Championklasse. Ehrenklasse** :für anerkannte Internationale Champions (CIB) Veteranenklasse für Hunde ab dem vollendeten 8. Lebensjahr.

* mit JB Vergabe **mit CACA Vergabe Babyklasse und Jüngstenklasse läuft nicht um BOB.

Zuchtgruppenbewerb: Zur Meldung von Zuchtgruppen sind alle Züchter berechtigt, die nachstehende Bedingun- gen erfüllen: Die Zuchtgruppe besteht aus mind. 3 Hunden, die auf dieser Schau bewertet werden. Alle Hunde ei- ner Zuchtgruppe müssen vom selben Züchter stammen, brauchen aber nicht mehr in dessen Besitz zu stehen. Nachzuchtgruppenbewerb: Mindestens 3 Nachkommen eines Rüden oder einer Hündin, Vorfahre und Nachzucht müssen auf dieser Ausstellung bewertet werden. Paarbewerb: Rüde und Hündin derselben Rasse, im gemeinsamen Besitz eines Ausstellers. Nachmeldungen für diese drei Bewerbe sind am Ausstellungstag bis 12 Uhr möglich.

S e i t e 6

AUSSTELLUNGSREFERAT

Alle Teilnehmer erhalten ein Ausstellergeschenk, für die Sieger stehen schöne Ehrenpreise und Rosetten zur Verfügung.

Teilnahmeberechtigt sind alle Spaniels, die in ein von der FCI anerkanntes Zuchtbuch eingetragen sind. Spaniels in österreichischem Besitz müssen im ÖHZB eingetragen sein.

Alle Hunde die nach dem 1.1.2008 geboren wurden und an der Rute kupiert sind dürfen nicht ausge- stellt werden. Bitte überweisen Sie die Meldegebühr an LG W/WU Paul Amon, auf das Konto bei der BAWAG P.S.K. BLZ. 60000, Konto Nr. 10110106152 Für EU-Ausland: BIC: OPSKATWW, IBAN:AT22 6000 0101 1010 6152 . Vermerken Sie bitte auf der Überweisung den Namen des Besitzers

ACHTUNG WICHTIG –kein Bezahlen vor Ort möglich, wenn Ihre Zahlung bis 18.09.2011 nicht eingelangt ist wird Ihre Anmeldung gestrichen! Bitte die Kopie der Quittung über bezahltes Meldegeld, sowie Kopie der Ahnentafel, bzw. des Leistungsnachweises (bei Meldung in Gebrauchshundeklasse), der Championurkunde (bei Meldung in Champion- oder Ehrenklasse) un- bedingt mit der Anmeldung schicken!

ACHTUNG WICHTIG - VETERINÄRBESTIMMUNGEN! Jeder Hund, der zur Ausstellung gebracht wird, muss gegen Tollwut geimpft sein. Diese Impfung muss mind. 30 Tage alt und lt. Impfpass gültig sein.

Am 24. 9. 2011 findet die Bundessiegerausstellung in Tulln statt. Richter: Frank Kane (GB) English Cocker, Field, Sussex und American Water Spaniels Ann Corbett (GB) English und Welsh Springer Spaniels Elisabeth Preissl (A) American Cocker, Clumber und Irish Water Spaniels

Meldescheine dafür erhalten sie bei:

Österreichischer Kynologenverband (ÖKV) Siegfried Marcus-Strasse 7, A-2362 Biedermannsdorf, Tel.: +43(0)2236/710 667, Fax: +43(0)2236/710 667-31, Email: [email protected]

Anreise:

Erreichbar aus dem Westen: Über die Westautobahn A1, Abfahrt St. Christophen Erreichbar aus dem Süden: Über die Außenringautobahn A21, Abfahrt Altlengbach Erreichbar aus dem Norden: S5, A22, E59, Abfahrt Tulln

Adresse: Tullner Messe, Josef Reitherstrasse, A-3430 Tulln

Quartierbestellung: Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, Regionalbüro Tullner Donauraum, Minoritenplatz 2, A-3430 Tulln, Tel.: +43 (0) 2272/67 566/44, Email: [email protected].

S e i t e 7

AUSSTELLUNGSREFERAT

Einladung zur Landesgruppenschau mit CACA-Vergabe des Österreichischen Jagdspanielklubs (ÖKV) am Sonntag, 26. Februar 2012 – in Graz Messegelände – neue Halle A - Messeplatz 1, 8010 Graz

Eingeladene Richter:

Elena Ruskovaara (SF) CS, Philippe Fortemps (B) andere Spanielrassen

Meldeschluss: 5. Februar 2012 (einlangend) Online Anmeldung: www.stmk-spaniel.at

Anmeldung und Auskunft: Maria-Luise Doppelreiter, Herrengasse 17, 8720 Knittelfeld Tel: 03512/82615, 0664/1330638; Email: [email protected]

Tageseinteilung: ab 8.00 Uhr Einlass der Hunde 10.00 Uhr Beginn des Richtens mit Junior Handling ca. 14.00 Uhr Paar-, Zucht-, Nachzuchtgruppenbewerbe ca. 15.30 Uhr Endkonkurrenzen ca. 15.00 Uhr Siegerehrung

Alle Teilnehmer erhalten ca. 2 Wochen vor der Klubschau eine Annahmebestätigung, die gleichzeitig als Eintrittskar- te ins Messegelände gilt.

Titelvergabe: Jugendbester (R, H je Rasse), CACA, Klubchampion-Anwartschaften, Veteranen-Anwartschaft, BOB (Rassebester),Bestes Baby, Bester Jüngstenklasse, Bester Junghund, Bester Senior, Bester Gebrauchshund, Schönster Spaniel der Schau (BIS).

Klasseneinteilung: Babyklasse: Alter 3 bis 6 Monate. Jüngstenklasse: Alter 6 bis 9 Monate. Jugendklasse*: für Hunde von 9 bis 18 Monate Zwischenklasse**: für Hunde von 15 bis 24 Monate Offene Klasse** für Hunde über 15 Monate Gebrauchshundeklasse**: für Hunde ab 15 Monate mit jagdlicher Prüfung. Bei einer Meldung in dieser Klasse ist FCI – Gebrauchshundezertifikat mit zusenden. Championklasse**: ab 15 Monate für bestätigte nationale bzw. internationale Champions. Tagestitel wie Weltsie- ger, Europasieger, Bundessieger usw. berechtigen nicht zur Meldung in der Championklasse. Ehrenklasse** :für anerkannte Internationale Champions (CIB) Veteranenklasse für Hunde ab dem vollendeten 8. Lebensjahr

* mit JB Vergabe **mit CACA Vergabe Babyklasse und Jüngstenklasse läuft nicht um BOB.

Zuchtgruppenbewerb: Zur Meldung von Zuchtgruppen sind alle Züchter berechtigt, die nachstehende Bedingungen erfüllen: Die Zuchtgruppe besteht aus mind. 3 Hunden, die auf dieser Schau bewertet werden. Alle Hunde einer Zuchtgruppe müssen vom selben Züchter stammen, brauchen aber nicht mehr in dessen Besitz zu stehen. Nachzuchtgruppenbewerb: Mindestens 3 Nachkommen eines Rüden oder einer Hündin, Vorfahre und Nachzucht müssen auf dieser Ausstellung bewertet werden. Paarbewerb: Rüde und Hündin derselben Rasse, im gemeinsamen Besitz eines Ausstellers. Nachmeldungen für diese drei Bewerbe sind am Ausstellungstag bis 12 Uhr möglich.

Alle Teilnehmer erhalten ein Ausstellergeschenk, für die Sieger stehen schöne Ehrenpreise und Rosetten zur Verfügung.

S e i t e 8

AUSSTELLUNGSREFERAT

Teilnahmeberechtigt sind alle Spaniels, die in ein von der FCI anerkanntes Zuchtbuch eingetragen sind. Spaniels in österreichischem Besitz müssen im ÖHZB eingetragen sein.

Alle Hunde die nach dem 1.1.2008 geboren wurden und an der Rute kupiert sind dürfen nicht ausgestellt werden.

Bitte überweisen Sie die Meldegebühr an den Österreichischen Jagdspanielklub, auf das Konto bei der Raiffeisen- bank Knittelfeld BLZ. 38346, Konto Nr. 40311. Aussteller aus dem Ausland können auch am Ausstellungstag be- zahlen. Exhibitors from other countries can pay the entry fees at the show. Die Meldegebühr muss auch für Hunde bezahlt werden, die nicht ausgestellt werden! Vermerken Sie bitte auf der Überweisung den Namen des Besitzers.

Am Samstag, 25. 2. 2012 findet die Internationale Hundeausstellung auf dem Grazer Messegelände statt - Rich- ter Elena Ruskovaara (SF) andere Spanielrassen, Philippe Fortemps (B) CS. Meldescheine dafür erhalten Sie bei:

Steirischer Hundesport Klub Annenstraße 66, 8020 Graz, Tel.: +43(0)316/71 17 03, Fax: +43(0)316 /71 10 174, Email: [email protected] ACHTUNG WICHTIG - VETERINÄRBESTIMMUNGEN! Jeder Hund, der zur Ausstellung gebracht wird, muss gegen Tollwut geimpft sein. Diese Impfung muss mind. 30 Tage alt und lt. Impfpass gültig sein.

Bitte die Kopie der Quittung über bezahltes Meldegeld, sowie Kopie der Ahnentafel, bzw. des Leistungsnachweises (bei Meldung in Gebrauchshundeklasse), der Championurkunde (bei Meldung in Champion- oder Ehrenklasse) un- bedingt mit der Anmeldung schicken!

Anreise: Autobahn-Abfahrt Graz-Ost: 1,5 km zum Messegelände (Ausschilderung folgen) Parken: P1 - Fröhlichgasse, 8010 Graz – 1200 Parkplätze

Quartierbestellung: Graz Tourismus, Herrengasse 16, A-8010 Graz, Tel.: +43 (0)316/8075-0; Email: [email protected]

Die Richter unserer Landesgruppenschau Graz:

Elena Ruskovaara ist mit Hunden aufgewachsen. Als sie 2 Jahre jung war, erwarben ihre Eltern einen Slovensky Cuvach und seitdem gibt es immer Hun- de in ihrer Familie. Sie besitzt, bzw. besaß und züchtet(e) Slovensky Cuvach, Irish Water und Welsh Springer Spaniels, sowie Möpse, ihre Zuchtstätte trägt den Namen „Oleaginous―. Seit 2002 ist sie Richterin und hat seitdem in mehr als 10 Ländern gerichtet, u. A. in Australien, auf der WHA 2009 und in Däne- mark. Sie richtet alle Rassen der Gruppe 8, sowie einige Rassen der Gruppen 1, 2, und 3.

Philippe Fortemps hatte schon immer Spaniels daheim und stellt diese seit 1976 aus. Seit 1986 ist er Richter der Societe Royale Saint Hubert. Er richtet alle Spanielrassen, hat auf mehr als 100 Ausstellungen (Klubschauen, CAC und CACIB-Ausstellungen) in Belgien, Luxemburg, Österreich, Italien, Irland, Holland, Dänemark, Deutschland, Por- tugal, Frankreich und der Schweiz gerichtet, besondere Höhepunkte waren die Welt- hundeausstellung in Bern und die beiden Europasiegerschauen in Maastricht und Dort- mund. Seine Zuchtstätte trägt den Namen „du Bois Trelon― und er hat bisher English Springer gezüchtet. Momentan besitzt er einen Clumber, einen und eine Französische Bulldogge. Er ist Ehrenmitglied des Spaniel Clubs Deutschland und Mit- glied der belgischen Richterkommission, der Spaniel-Zuchtkommission, früher war er Präsident des belgischen English Springer Clubs und der Sporting Spaniel Associati- on. Er ist unterstützendes Mitglied der Societe Royal Saint Hubert (belgischer kynologi- scher Dachverband).

S e i t e 9

EIN WELPE KOMMT INS HAUS Text: Eukanuba Ratgeber

Wenn Ihr Welpe alle Impfungen hinter sich hat, kann er beginnen, die große weite Welt zu entdecken. Wie wir aller- dings schon erwähnt haben, ist dies für ihn ein großer Schritt. Deshalb müssen Sie einige Vorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass die Abenteuer Ihres Welpen positiv verlaufen. Wir möchten Sie heute auf einige Bereiche die- ser Lernphase Ihres Welpen aufmerksam machen, bei denen Sie eine wichtige Rolle spielen können.

An die Leine, fertig, los!

Ihr Welpe sollte außerhalb des Hauses immer an der Leine gehalten werden – zu seiner eigenen Sicherheit und der von anderen. In diesem Alter ist er noch sehr schreckhaft, und die Verschlüsse an Leine und Halsband müssen so geartet sein, dass Ihr Welpe nicht ausreißen und sich oder andere verlet- zen kann.

Beginnen Sie am besten schon zu Hause, Ihren Welpen an die Leine zu gewöhnen. So haben Sie alles unter Kontrolle, und der Welpe ist in gewohnter Umgebung entspannter. Er sollte sich inzwischen schon an sein Halsband gewöhnt ha- ben – nun kommt die Leine an die Reihe.

Dabei können gesunde Leckerchen als Ansporn dienen. Le- gen Sie ein paar Leckerchen in den Futternapf und führen Sie den Welpen an der Leine zu seinem Napf. Nehmen Sie als Nächstes ein Leckerchen in die Hand und gehen Sie neben dem Welpen her, wobei Sie die Leine locker lassen. Erlauben Sie ihm nicht, das Leckerchen aus Ihrer Hand zu schnappen, und geben Sie es ihm erst, wenn er nicht mehr an der Leine zieht.

Weiten Sie diese Übungen langsam aus; dabei sollten Sie aber nie an der Leine ziehen. Sobald sich der Welpe daran gewöhnt hat, im Haus an die Leine genommen zu werden, probieren Sie es als nächsten Schritt im Garten oder im Hof. Falls Sie gleich auf die Straße gehen, versuchen Sie eine Ta- geszeit zu wählen, an der wenig Verkehr herrscht und nicht so viele Menschen unterwegs sind, damit Ihr Welpe nicht so viele Eindrücke auf einmal verarbeiten muss.

In dieser Phase sollten Sie die Ausflüge noch kurz halten. So geben Sie Ihrem Welpen Sicherheit und er lernt, dass die Au- ßenwelt eine gute Sache ist, vor der man keine Angst zu ha- ben braucht.

Kurse für die Welpenerziehung

Experten empfehlen, mit dem Welpen so früh wie möglich organisierte Kurse für die Welpenerziehung zu besuchen. Bei diesen Kursen, die von erfahrenen Trainern geleitet werden, können Sie und Ihr Welpe gleichzeitig jede Menge lernen und zusammen Spaß haben. Das Grundtraining, das Sie vielleicht schon begonnen haben, wird dadurch erweitert und Ihr Hund kann enorme Fortschritte bei Verhalten, Gehorsam und Sozi- alverhalten machen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt oder in Ihrer Tierhandlung nach passenden Kursen. Vor der ersten Stunde sollten Sie sich alleine mit dem Trainer unter- halten, um herauszufinden, ob der Kurs für Sie und Ihren Wel- pen geeignet ist.

Vergessen Sie nicht, dass Eukanuba Puppy & Junior DHA Bitte lesen Sie weiter auf Seite 20!

S e i t e 10

SOMMERCAMP DER JHA IN RAURIS

Anfang August trafen sich die Jungen Hundefreunde Austria im Hotel Grimming in Rauris. 59 Menschen, 64 Hunde, 1 Plüschhund, das 5. Somercamp der JHA war das bisher größte. 6 Trainerinnen im Dauereinsatz waren nötig um alle Teilnehmer zu motivieren - ein Animator bemühte sich, die Kinder und Jugendlichen in den Trai- ningspausen zu unterhalten. Das Hotel ist als Haus für Hundebesitzer konzipiert und es bietet wirklich alles, was sich ein Hundebesitzer wünscht.

Im Zimmer (Hunde ohne Aufpreis, dafür wird sogar das Futter zur Verfügung gestellt) Futter– und Wasserschüs- sel, Bürste, Leckerli und Hundekörbchen. Eigener Trai- ningsplatz, man darf die Vierbeiner in den Speisesaal mitnehmen. Hunderaum mit geräumigen Boxen, Hunde- bad, Handtüchern und Kästchen, in denen man das Hun- dezubehör verwahren kann. Das Haus eignet sich auch für einen Urlaub mit Hund, rundherum gibt es Wanderwe- ge.

Wie man auf den Bildern sieht war die Hundegruppe bunt gemischt, vom Yorkshire bis zur Deutschen - ge war alles dabei und es war erstaunlich, wie gut sich die Hunde - nicht nur unsere Spaniels sind normalerweise Rassisten - vertrugen. Fam. Göschl und ich waren mit unseren Spaniels dabei, da ich als Trainerin fungierte, mussten meine Lieblinge auch immer wieder als Leihhun- de herhalten, worüber sie nicht immer begeistert waren. http://www.junge-hundefreunde.at/ http://www.dogs-and-friends.at/

Maria-Luise Doppelreiter

S e i t e 11

Barbara Illenschitz

Um die Weihnachtszeit fiel die Entscheidung, gemein- sam mit Freunden die Welthundeausstellung (WDS) in Paris zu besuchen. Die Zimmer wurden gebucht und die Aussteller unter uns versuchten ihre Hunde zu melden. Da ein großer Teil der Homepage der World Dog Show nur in Französisch verfasst war, wurde das Melden für alle Aussteller, die keine Kenntnisse dieser Sprache be- sitzen zur ersten Herausforderung. Informationen aus dem Ausstellungsbüro gab es, wenn überhaupt ebenfalls nur auf Französisch. Parkplätze sollten extra gebucht und bezahlt werden und für alle die planten mit dem Wohnmobil auf dem Ausstellungsgelände zu parken, hieß es tief in die Tasche zu greifen, da nur sehr teure Tickets für 4 Tage gelöst werden konnten.

Die WDS fand am Messezentrum Villepinte, nahe dem Flughafen Charles De Gaulle im Norden von Paris statt. tende Chaos. Das Championat de France fand für die Viele Aussteller hatten ihre Unterkunft in der „Hotelstadt Spanielrassen am Donnerstagvormittag statt, die Welt- Roissy― beim Flughafen gebucht. Am Abend sah man hundeausstellung am Freitagnachmittag. Die Meldezah- dort viele mit Ihren Hunden die Runden ziehen bzw. traf len waren bei den Spaniels am Donnerstag im Durch- man sich in den Restaurants auf ein gemeinsames Es- schnitt knapp die Hälfte der Meldungen, die bei der WDS sen. Das ergab ein sehr besonderes Flair. erreicht wurden.

Von Roissy waren es ca. 15 Minuten Fahrzeit bis zum Die einzelnen Ringe waren ausreichend groß und zum Ausstellungsgelände, also für so eine große Stadt wie Teil mit Teppichboden ausgelegt. Angenehm war, dass Paris eine sehr kleine Distanz, die jedoch für Autofahrer die Ringe durch Sesselreihen für Zuseher abgegrenzt ohne Navigationsgerät zu einer kaum zu meisternden waren. Nachdem das Richten des Championat de Fran- Aufgabe wurde. Man sah nirgends nur irgendein Hin- ce beendet war, wurde das Ringpersonal gewechselt weisschild: „World Dog Show― oder „Messezentrum Vil- und man konnte sich im Ring die Startnummer abholen. lepinte―. Aber auch für mit „Navi― ausgestattete Autos Zur Nummer gab es als Ausstellergeschenk eine sehr hieß es oft einige Extrarunden zu drehen bis die richtige kleine goldfarbene Medaille. Das Richten selbst ging Einfahrt gefunden war. Die Wege vom zugewiesenen sehr zügig voran, so wie auf Welthundeausstellungen Parkplatz bis zum Halleneingang waren oft lang und ein seit ein paar Jahren üblich wurden keine Richterberichte Slalom–Lauf zwischen unzähligen Hundehaufen. verfasst, sondern nur Urkunden mit dem vergebenen Formwert plus Platzierung an die Aussteller verteilt. Er- Eine Besonderheit bei dieser Welthundeausstellung war, gebnistafeln suchte man vergeblich im Ring und es gab dass an den Vormittagen das „Championat de France― auch keine Formwertbänder. So waren die einzelnen abgehalten wurde und die Welthundeausstellung selbst Bewertungen für Zuseher nicht erkennbar, jedoch einige erst um 12:30 begann. So waren die Ringe am Vormit- Tage später komplett im Internet nachzulesen. Weder tag von anderen Rassen besetzt, die Aussteller der für Klassensieger, noch für Weltsieger oder Weltjugend- Welthundeausstellung durften offiziell erst ab 9:30 auf sieger gab es Rosetten oder Pokale. Nur die Rassebes- das Ausstellungsgelände. Bei einer Meldezahl von Welt- ten erhielten im Ehrenring eine Rosette. Irgendwann be- hundeausstellung und Championat de France zusam- gannen wir uns zu fragen, was mit den Einnahmen aus mengerechnet 38.000 Hunden, ergab dies das zu erwar- den hohen Meldegebühren passierte. Das Programm im Ehrenring war nett und schlicht gestaltet, fand jedoch relativ spät statt, da das Richten der einzelnen Rassen mit der Ausnahme am Sonntag ja immer erst um 12.30 Uhr begonnen wurde. Dies hatte natürlich auch Auswir- kungen auf das Publikumsinteresse.

Nachdem die WDS in Paris die Vierte war, die ich nun in Folge besucht habe, muss ich sagen, dass sie für mich leider die Enttäuschendste war. Vieles war sehr chao- tisch organisiert und zu wenig durchdacht. Trotzdem haben wir es nicht bereut nach Paris gefahren zu sein.

S e i t e 12

Es gab für uns die Gelegenheit viele liebe Freunde und Die Ergebnisse wurden der offiziellen Homepage des Bekannte wieder zu treffen und im Anschluss sehr schö- franz. Kennel Clubs entnommen. ne Tage in der Normandie zu verbringen. Diese Region begeisterte uns durch wunderschöne Natur, schöne Dör- fer, sowie sehr nette und äußerst hundefreundliche Men- schen.

Frankreich wird uns wieder sehen jedoch in erster Linie als schönes Urlaubsland!

Die Sieger bei den Spaniels: American Cocker - BOB, Weltsieger Rüde Kebec‘s A Whole New Identity (Foto); WS Hündin Afterglow Zippor Just Annabelle American Water Spaniel - BOB, WS Rüde Afire‘s Cho- colate Robber; Clumber - BOB, WS Hündin Chervood‘s Snowsun; WS Rüde Sugar Loaf Hertig Knut; English Cocker - BOB, WJS Warrior Princes del Doron- don del Marquesado; WS Hündin Jenlin Pearly Avenue; (Foto) WS Rüde Weeping Willow‘s Crackerjack; English Springer - BOB, WS Rüde Barecho Zuper Playmaker; WS Hündin Barecho Quest for Success; die ESS aus österreichischer Zucht: Winterwater Creek‘s Especially For You - V OKL; Winterwater Creek‘s Dan- cing Queen - V OKL; Field - BOB, WS Rüde Reedmace Famous Grouse; WS Hündin Autumn Sunshine de la Belle Andrine; Irish Water Spaniel - BOB, WS Rüde Aquatikus Xpec- tation from the Past; WS Hündin Whistlestop‘s The Wind on Fire; Sussex - BOB,WS Hündin Valejka de la Ferme Dran- seb; WS Rüde Jubilwell Beast of Bodmin; Welsh Springer - BOB, WS Rüde Llawen Tuff Enuff; WS Hündin Moonstruck Kniven I Ryggen

S e i t

LANDESGRUPPE NIEDERÖSTERREICH/BURGENLAND Berichte: Andrea Witzmann

19. Dreikönigswanderung am 6. 1. in Feuersbrunn leute beschlossen, die Wanderung für sich selbst abzu- brechen, um doch lieber gleich in Richtung „warme Stu- Wieder ist ein neues Jahr angebrochen, die Wanderlust be― und Futter aufzubrechen. der Niederösterreicher und Burgenländer scheint un- gebrochen. … Zweibeiner mit ihren … vierbeinigen Be- Dadurch verpassten sie jedoch den besten Teil der gleitern trafen sich in Feuersbrunn bei Beyers, um bei Wanderung, denn mit dem Wechsel von einer Hangseite halbwegs nettem Wetter – Hochnebel und Wind prägten zur nächsten blieb der Wind schlagartig aus und man die Anfangsphase ebenso wie die Gesichtsfarbe der konnte trotz der starken Bewölkung bzw. des Hochne- meisten Wandergesellen – mit Gleichgesinnten die Ge- bels von für die Jahreszeit tollem Wanderwetter spre- gend unsicher zu machen. chen. Die Hunde waren auch diesmal wieder überglück- lich freilaufend zu wandern (Dank der Jägerschaft von Grundsätzlich den Feuersbrunn und jenen unsichtbaren guten Geistern, die langjährigen Mitwan- dies noch ermöglichten!). derern bekannt, ging es an der Leine bis Keiner sah aus wie ein Schweinigel, nicht einer „duftete― nach dem letzten gewaltig nach Moschus brutalus und bettelte um einen Garten erwartungs- Badewannenabstecher. Der gefrorene Boden und die voll und nervös los. noch tiefen Temperaturen verschafften uns zufriedene, Ebene soweit das glückliche Hunde OHNE Wildschwein-Panade, was so Hundeauge reicht, manchem Mehrhundebesitzer einen zufriedenen Stoß- Pfeffer von Anfahrt seufzer entlockt haben dürfte. und Begrüßung durch die Landes- Wie dem auch sei: die Wanderung war ein voller Erfolg, gruppenobfrau Gabriele Parzer vor dem Bayer’schen auch wenn Bergfexe die Nase rümpfen würden, da es Keller im Hintern und dann eine schier unendlich lange sich hier um ein Spaziergangerl - weniger um eine Wan- Strecke – geschätzte 300 Meter – Leinenzwang! Für derung handelte. Die Hunde hatten viel Spaß und waren bewegungsfreudige, nicht zu Unrecht Jagdspaniels ge- zufrieden, die Kinder waren ausgehungert und die er- nannte Hunde eine Ewigkeit an der Leine – wer sich das wachsenen Zwei-beiner schienen ebenfalls zufrieden, ausgedacht hat ist aus Sicht unserer Hunde ein begna- weil das Wetter eine große Runde ermöglichte und die deter „Tierquäler― ;o))). Jedenfalls war auch diese Stre- Eisplatten, die sich am Weg breit gemacht hatten, kei- cke irgendwann zurückgelegt und ab ging die wilde nerlei Opfer verlangten und dem fröhlichen Schlemmen Jagd. Nach dem von Grillgut nichts mehr im Wege stehen sollte. letzten Garten klick- ten die Karabiner, Unser neu eingestie- die Hunde stürmten gener Obergrillmeis- als unformiertes Ru- ter, seines Zeichens del los, während die Alt-Langdesgruppen Hundeführer sich -obmann und Ehren- Kontaktpflege und – mitglied Franz Reis- aufbau widmen ner hatte mit gro- konnten. ßem Geschick jede Menge schmackhaf- Hin und wieder fan- te Bratwürste gegrillt den die Hunde und Frankfurter ge- Schneereste, die sotten, die an den Jagdspanielbesitzer zu bringen waren sich erfolgreich ge- – die jedenfalls hatten einen gesegneten Appetit, spra- gen die Schmelze chen Glühwein, Tee und Würsten herzhaft zu, wobei sie gewehrt hatten, wur- sich ganz offensichtlich ausgezeichnet unterhielten. Als den von unserer erste Aufbruchstendenzen erkennbar wurden, schnapp- Meute erobert, um te sich unsere neue Kassiererin Ernestine Zich – in sogleich ein wildes altbewährter Manier – den Sammelhut, um diesen mit Wettgewutzle von der Bitte um Spenden für die Landesgruppenkassa her- statten gehen zu lassen. Geteilt wurde die Freude an um gehen zu lassen – auch zur Ergänzung der Futter- den Schneeresten auch von den mitwandernden Kin- mittelkosten, denn die Würste, welche die hungrigen dern, die den sicheren „Abenteuerspiel-platz Wandertag― Wandersleute voller Genuss und Freude verzehrt hat- ebenfalls zu genießen verstanden. Diesmal war die ten, wurden ja auch aus diesen Pfründen geschöpft. Wanderdisziplin gar nicht mal so schlecht – der Pulk zog Nachdem die große Fütterung der zweibeinigen Raub- sich ausnahmsweise nicht wie ein Strudelteig durch die tiere abgeschlossen war, sprach Landesgruppenob- Landschaft, sondern erschien gegen sonstige Verhält- frau Gabriele Parzer noch über Änderungen im neuen nisse relativ kompakt; dies dauerte allerdings nur so lan- Tierschutzgesetz, machte die Chippflicht in Verbindung ge, bis der Anstieg bewältigt war und einige Wanders- mit der Registrierung bei Animaldata.com noch einmal S e i t e 14

LANDESGRUPPE NIEDERÖSTERREICH/BURGENLAND Berichte: Andrea Witzmann

publik, ein wesentlicher Hinweis, da OHNE Registrierung ja gegen Ende der Wanderung immer noch ein Wasser- ein Tierhalter trotz gesetztem Chip nicht gefunden wer- auffangbecken gibt, welches aus Müffelbüffeln wieder den kann. Außerdem wurde noch darauf hingewiesen, herzeigbare Wegbegleiter zaubert. dass in der letzten Zeit vermehrt – vor allem in der Jäger- schaft - Hunde an die aujeszkysche Krankheit verloren Ca. zwei Stunden nach dem Aufbruch kehrte die Wan- gingen, KEIN ROHES SCHWEINE FLEISCH FÜT- dertruppe wieder zum Bayerschen Keller zurück, wo be- TERN!!! Diese Krankheit endet in jedem Falle tödlich. reits das wunderbare Mittag- oder eher Nachmittagses- sen der müden Wandersleute harrte. Nach dem krönen- Das Wetter gab schließlich den Anstoß zum eher ra- den süßen Abschluss der Mahlzeit und gemütlichen Plau- schen Aufbruch, da es zu regnen begann und auf Grund dereinen ging auch dieser Wandertag seinem Ende ent- des kalten Bodens mit Glatteisbildung zu rechnen war. gegen und es bleibt nur noch Danke zu sagen, Danke bei Man nahm also von einander Abschied – nicht ohne die der gastfreundlichen Familie Bayer, Danke den Heinzel- Zusicherung eines baldigen Wiedersehens und ging auf männchen der Landesgruppe, die für die Organisation Heimatkurs. Erwähnt sei noch, dass der Wandertag des Wandertages verantwortlich zeichneten und auch durch die Anwesenheit einiger Vorstandsmitglieder Danke den zahlreichen Wanderlustigen, die sich immer ÖJSpK geehrt wurde. Wir danken den anwesenden Vor- wieder - auch von weiter weg - bereitwillig einfinden, um standsmitgliedern für ihr Kommen und würden uns freu- dem gemeinschaftlichen Wandern zu frönen. en, sie wieder einmal in unserer Mitte willkommen heißen zu dürfen.

19. Weinwandertag in Feuersbrunn 7. Mai

Wieder einmal fanden sich die wanderlustigen Mitglieder der Landesgruppe Niederösterreich/Burgenland zu einem Wandertag in Feuersbrunn beim Bayerschen Weinkeller ein, um einen wunderbaren Frühsommertag mit reichlich Sonnenschein und kaum Wind zu genießen.

Unser erprobter Wanderscout Herr Bayer führte die .. Zweibeiner mit ihren .. vierbeinigen Wandergenossen auf verschlungenen Pfaden durch die Feuersbrunner Wein- berge – für die Zweibeiner nur unterbrochen von einem kurzen Regenerationsaufenthalt bei der Labestation mit kühlem Flüssigen für Vier- und Zweibeiner, welchem hef- tig zugesprochen wurde. Einige der Vierbeiner wussten sich schon vorher in einem Wasserauffangbecken mit Restwasserbeständen abzukühlen, was einige der Zwei- beiner nicht unbedingt begrüßten, da die neuen „Schaumgeborenen“ als Müffelbüffel zurück kamen.

„Sowas kann doch einen Hundehalter nicht erschüttern“ … oder so.

Glücklicherweise sahen etliche Hundeführer durch lang- jährig geprägte Erfahrung die Sache weniger eng, da es

S e i t e 15

LANDESGRUPPE WIEN/WIEN-UMGEBUNG Text: Gerda Klick

WANDERTAG BISAMBERG

Am 15. Jänner trafen sich wieder die Klubmitglieder der LG W/ WU und Gäste der LG NÖ/BGLD mit ihren Spaniels zu unserem Jänner-Wandertag am Bisamberg ein. Es war nicht so kalt wie in den vergangenen Jahren und die Gruppe marschierte unter der Leitung von Klubobmann Paul Amon mit etwas Verspätung fröh- lich drauf los. Bei der Eichendorff Höhe gab es wie immer ein Gruppenfoto mir allen Zwei- und Vierbeinern und die Hunde be- kamen ein paar Leckerlis und einen guten Schluck Wasser als Zwischenmahlzeit. Die Zweibeiner mussten mit der Labung noch etwas warten, denn die Wanderung war noch nicht zu Ende und bekanntlich kommt die „Belohnung― erst nach erbrachter Leis- tung. Die Klubmitglieder durften einstweilen den schönen Aus- blick auf Wien genießen. Es war eine sehr stimmungsvolle Wol- kenformation und die Kameras klickten unentwegt. Munter ging es dann weiter zum Parkplatz zurück und wir fuhren gemeinsam zur körperlichen Stärkung in den Bisamberg-Keller wo Obmann Paul bereits für die Gruppe Tische reserviert hatte. Wie immer begann ein fröhliches Schmausen, es hat allen ge- schmeckt und auch die Kehlen blieben nicht trocken. Es wurde noch getratscht, geratscht und viel gelacht. Von der Wanderung und dem guten Essen doch etwas müde traten dann alle zufrieden den Heimweg an.

LANDESGRUPPENHAUPTVERSAMMLUNG MIT NEUWAHL DES LANDES-GRUPPENAUSSCHUSSES

Am 15. Februar fand nach freundlicher Begrüßung durch den LG Obmann Paul Amon unter zahlreicher Beteiligung der Mitglieder die Neuwahl des Landesgruppenausschusses statt, der sich einstimmig wie folgt zusammensetzt: Obmann: Paul AMON; Obmann-Stv:: Petra WINKLER; Kassierin: Gerda KLICK; Schriftführerin: Elisabeth BERGER Die LG-Mitglieder zollten reichlichen Applaus und wünschten dem neuen Team viel Erfolg bei der Klubarbeit.

MÄRZ - KLUBABEND MIT FASCHINGSFEST Dieser Sunnyboy brauchte keine Verkleidung

Mit viel guter Laune und in lustiger Verkleidung kamen die Mitglieder am 8. März zum Klubabend. Es gab viel Spaß und die Gesellschaft war lustig und ausgelas- sen. Es fand ein Stelldichein von der Zauberfee bis zum französischen Marquise statt. Es wurde fest geschmaust und getrunken und als die Stimmung am Höhe- punkt war erfolgte die Tombola, wo es sehr nette Preise sowohl für die Zwei- als auch die Vierbeiner zu gewinnen gab. Rundum zufrieden und gut gelaunt gingen dann die Klubmitglieder zu viel späterer Stunde als sonst üblich, nach Hause. Es war wieder einmal ein sehr gelungener Klubabend und alle bedankten sich beim Obmann für die gute Organisation.

MAI - KLUBABEND - THEMA HUNDEAUSBILDUNG

Am 3. Mai fand ein sehr interessanter Klubabend statt. Jutta Thuri hielt einen sehr ausführlichen und lehrreichen Dia-Vortrag über Hundeerziehung und –ausbildung. Viele Fragen der Klubmitglieder konnten zufriedenstellend beantwortet werden und es gab auch so manches „Aha―-Erlebnis. So manche Information wird künftig zu einem besseren Verstehen zwischen Hund und Herrl/Frauerl beitragen. Jutta zeigte auch anhand der anwesenden Spaniels Praxisbeispiele und Verhaltensregeln. Was tun wenn ……………. Alle ha- ben wir uns schon mal in außergewöhnlichen Situationen gefragt: wie verhalte ich mich jetzt richtig? Jutta hatte zu allen Fragen Tipps und Ratschläge. Mit so vielen Infos sollten wir eigentlich in Zukunft keine Probleme mehr mit un- seren Vierbeinern haben. Jutta steht den Klubmitgliedern auch weiterhin gerne telefonisch für eventuelle Fragen zur Verfügung. Wir bedankten uns mit Applaus und verabschiedeten Jutta mit herzlichem Dank.

JUNI – KLUBABEND THEMA: WIE BEREITE ICH MEINEN HUND AUF EINE AUSSTELLUNG VOR

Da uns der Wettergott diesmal gnädig war konnte der Klubabend im Freien stattfinden. Der LG Obmann W/WU und Zuchtwart des ÖJSpK Paul Amon hat sich auf diesen Vortrag am 7. Juni sehr gut vorbereitet und ließ seine ganze Erfahrung auch aus seiner eigenen Zuchtstätte in diesen Vortrag einfließen. Es wurde das richtige und wichtige Ver- halten von Hund und Hundehalter besprochen, auf mögliche Fehler und Fehlverhalten hingewiesen und besprochen.

S e i t e 16

LANDESGRUPPE WIEN/WIEN-UMGEBUNG

Es war sicher so mancher „heiße Tipp― für künftige Ausstellungskandidaten dabei und vielleicht gingen einige Herr- chen und Frauchen mit dem Vorhaben nach Hause, ihren vierbeinigen Liebling doch bei Ausstellungen vorzuführen. Es folgten auch Hinweise auf die bevorstehende Landesgruppenschau im September in Tulln, gleichzeitig verbun- den mit der Ermutigung und Bitte um zahlreiche Teilnahme.

Mit so viel Wissen angereichert und mit kräftigem Applaus für den Vortragenden gingen nach einem üppigen Schmausen alle Teilnehmer zufrieden nach Hause, nicht ohne die Vorfreude auf das bevorstehende Sommerfest kundzutun.

SOMMERFEST

Der Klubabend am 5. Juli begann sehr vielversprechend. Es war zwar nicht gerade heiß, die Klubmitglieder waren aber gut ausgerüstet und zogen im späteren Verlauf doch Westen und Jacken an. Alle genossen die schöne Aus- sicht auf die Alte Donau und es war eine wahre Freude den Enten und Schwänen bei ihren Tauchgängen zuzuse- hen. Nach ausgiebigem Abendessen zogen allerdings Wolken auf und wir konnten sogar einen Regenbogen bewun- dern. Da es draußen dann doch zu kühl wurde und leicht zu regnen begann, pilgerten die Mitglieder in das Lokalin- nere um dort fröhlich den sich soeben für längere Zeit verabschiedenden Sommer zu feiern. Es war wieder eine fröh- liche und kommunikative Runde beisammen und das Wetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Man kann den Sommer auch feiern wenn er gerade Pause macht. Für Hundebesitzer gibt es kein schlechtes Wetter – höchstens falsche Bekleidung.

Liebe Spanielfreunde, nach 3-jähriger intensiver Arbeit ist mein neues Werk "Cocker - Back to the Roots" als CD und (oder) Buch (2 Bände mit ges. 1880 Seiten) fertig!

Das Werden einer Rasse wurde in 3328 Ahnentafeln und 138 Bildern dokumentiert!

Es ist die längste Ahnentafel die je über Cocker (als Buch oder CD erhältlich) geschrieben wurde. In dargestell- ten 46 Generationen findet praktisch jeder Cockerbesitzer die Vorfahren seines Hundes, da alle Cocker die gleichen Wurzeln haben.

Von den Anfängen der kontrollierten Cockerzucht (um 1850) bis in die Gegenwart. Sie können an Hand von Ahnentafeln und Fotos die Entstehung unserer heutigen Cocker zurückverfolgen.

Ab sofort kann die CD über unsere Homepage [email protected] bestellt werden. Das Buch ist in we- nigen Wochen lieferbar.

Es würde mich sehr freuen wenn Ihr zahlreich auf CD oder Buchbände zugreift.

Liebe Grüße Franz Reisner

„Ch. Bournehouse Starshine“ für viele Experten Hilltop Cocker Spaniels - in Ahnentafeln zahlreicher Cocker DER ideale Cocker Spaniel. noch heute präsent

S e i t e 17

22. SPANIELKURS KNITTELFELD 2011

Im August fand in Knittelfeld wieder der Spanielkurs Wanderung Gaberl statt, aufgrund des Termins der Innsbrucker Hundeaus- stellungen zu einem ungewohnten Termin, in der 3. Au- gustwoche. 30 Spaniels (etwas weniger als gewohnt und erwartet) bevölkerten den Kursplatz des ÖRV Knittelfeld. Die Ausbilder - Claudia Fein, Jutta Thuri, Finet Krediet, Dr. Brigitte Kriszt und Jacqueline Sturm, sowie Maria- Luise Doppelreiter, die auch Gesamtorganisator war, hatten alle Hände voll zu tun, um die Hunde und vor al- lem die Besitzer zu erziehen. Ein besonderes Danke- schön auch an die Kantinenmannschaft, die eine Woche lang für unser leibliches Wohl gesorgt hat: Renate & Die- ter Furch, Heidi & Helmut Jeitler haben uns bestens be- treut! Danke auch an Dieter Furch für die finanziellen Belange und die tolle Instandhaltung des Kursplatzes und der Agility-Geräte und Günter Wonisch für die Schriftführung.

Schade, dass einige unserer Züchter die Gelegenheit versäumen, bei den Besitzern der von ihnen gezüchteten Spaniels für den Spanielkurs zu werben. Dieser Kurs ist eine einzigartige Möglichkeit, unsere Rassen so zu erzie- hen, wie es ihren Fähigkeiten entspricht. Und ein gut erzogener Spaniel ist die beste Werbung für eine Zucht- stätte.

Alle Zwei– und Vierbeiner haben in dieser Woche viel Grundkurs gelernt. Das Wetter war heißer als erwartet, es fand der Sommer 2011 in der Spanielwoche statt. Sehr gut ange- kommen ist auch der Wohlfühlkurs, in dem die Teilneh- mer lernten, wie man seinen Hund sinnvoll beschäftigen kann, wenn man sich nicht (mehr) so sehr dem Hun- desport verschrieben hat.

Die Prüfung verlief harmonisch, leider konnte die weiße Fahne nicht gehisst werden, aber die meisten Hundefüh- rer freuten sich über ihre Prüfungsergebnisse. Beson- ders hervorzuheben ist, dass dieses Mal 4 Spaniels (3 Agility-Kurs Cocker und ein English Springer) in der Stufe BGH 3 und 2 Cocker in der FH 3 angetreten sind und die Prüfungen Junghunde-Kurs erfolgreich bestanden.

Die kompletten Ergebnisse der Leistungsprüfung veröf- fentlichen wir im Jahrbuch 2011. Nicht vergessen: unser nächster Spanielkurs findet vom 19. bis 25. August 2012 statt!

Stadtspaziergang S e i t e 18

LANDESGRUPPE STEIERMARK/KÄRNTEN/OSTTIROL

Einladung zum Spanielrennen am Staatsfeiertag Mittwoch, 26. 10. 2011 Reitclub Mylius - Sachendorf bei Knittelfeld - Beginn: 10 Uhr

Zum Rennen: Der Teilnehmer übergibt seinen Spaniel dem "Starter", entfernt sich vom Hund und ruft den Hund vom Ziel aus zu sich. Alle Hilfsmittel (Leckerbissen, Pur- zelbäume) sind erlaubt. Der Zeitnehmer misst die Zeit vom Auslassen des Hundes bis zu dem Zeitpunkt, wo der Hund wieder angeleint ist. Um das Halten beim Start zu er- leichtern, sind alle Hunde mit einem Halsband auszustatten. Die Zeit der Hundeführer wird nicht gestoppt! Jeder Hund läuft 2 Durchgänge, die bessere Zeit wird gewertet. Läufige Hündinnen können zum Schluss laufen, bitte während der Veranstaltung so verwahren, dass andere Hunde nicht beeinflusst werden!

Meldegebühr: € 10,-- für den 1. Hund, € 8,-- für den 2. Hund, € 6,-- für jeden weiteren Hund. Meldungen bis 15. 10. 2011 an Maria-Luise Doppelreiter, Tel: 03512/82615, 0664/1330638; Email: ob- [email protected]. Online-Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage www.stmk-spaniel.at. Die Meldegebühr ist auch zu bezahlen, wenn Sie - aus welchen Gründen immer - nicht erscheinen.

Mittagessen: Wir essen im Golf-Cafe (ca. 13 Uhr) - Bestellungen werden vor Ort aufgenommen.

So erreichen Sie den Reitclub, bzw. das Golf-Cafe: Murtalschnellstraße S 36, Abfahrt Knittelfeld West. Abbiegen Richtung Sachendorf/Gaal, am Ende dieser Straße links abbiegen, nach wenigen Metern ist auf der linken Straßenseite der Reitklub. Wenn Sie auf dieser Straße Richtung Gaal weiter fahren, beim Gasthof Egghart links abbiegen, kommen Sie direkt zum Golfklub. Beides ist gut beschildert.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen – jeder Teilnehmer erhält einen Erinnerungspreis und eine Urkunde, für die Sieger ste- hen schöne Sachpreise (Sachspenden herzlich willkommen) zur Verfügung!

In ersten Halbjahr 2012 fanden in unserer Landesgruppe Am 3. Juli dann wieder ein Höhepunkt im Landesgrup- wieder viele Veranstaltungen für unsere Mitglieder statt. pen-Programm: das Sommerfest fand dieses Mal auf dem Hundekursplatz des ÖRV Knittelfeld statt. Ab 10 Begonnen hat das Landesgruppenjahr mit der JHV (mit Uhr vormittags (das Sommerfest wurde dieses Mal als Neuwahl) im Jänner. Der LG-Ausschuss wurde einstim- Spaniel-Brunch organisiert) tummelten sich ca. 50 Spa- mig bestätigt: Obfrau Maria-Luise Doppelreiter, Obfrau- niels und ihre Besitzer auf dem Kursplatz, es gab für alle Stellvertreter Herber Uhl, Kassier Dieter Furch, Schrift- kaltes und warmes Buffet vom Feinsten, später noch führer Günter Wonisch. Im Februar feierte unsere Ob- Kuchen und Kaffee. Brigitte Kriszt hatte unterhaltsame frau ihren Geburtstag, der terminlich genau auf den Spiele geplant, bei denen Hunde und Menschen zeigen Klubabend fiel, im Kreise der Spanielfreunde, alle wur- durften, wie viel Ehrgeiz in ihnen steckt. Alle amüsierten den zu Pizza eingeladen - es war sogar Besuch aus den sich prächtig, ein gelungener Tag. Niederlanden (Finet Krediet) anwesend. Anfang März fand die Internationale Hundeausstellung und die Klub- Über den Spaniel-Intensivkurs im August berichten wir siegerschau in Graz statt, es war wie jedes Jahr eine auf Seite 18 dieser Ausgabe von pro spaniel. Ja, es war gelungene Veranstaltung! 2012 wird unsere LG wieder wirklich sehr viel los in unserer Landesgruppe und alle, eine Landesgruppenschau in Graz durchführen, zu der die an den Veranstaltungen teilgenommen haben, ha- wir alle Spanielbesitzer herzlich einladen - weitere Infos ben sich bestens amüsiert. auf Seiten 8 und 9 dieser Zeitung. Weiter ging es mit einem gemütlichen Klubabend im März. Das Programm der nächsten Monate:

Im April organisierte Fam. Moser den Osterspaziergang, 22. 09. Klubabend Kobenz zur Begrüßung hatten sie eine herrliche Osterjause vor- 26. 10. Spanielrennen Sachendorf bereitet, Spaniels und ihre Besitzer verbrachten einen 24. 11. Klubabend Kobenz (Programm 2012) wunderschönen Tag in der freien Natur, anschließend 11. 12. Weihnachtsfeier Kobenz wurde ausgiebig gegessen und getratscht. Im Mai wie- der ein Klubabend in Kobenz. Am 2. Juni fand dann der Sowie 2012: Wandertag im Treibachtal statt, auf Einladung von Fr. 26. 01. Jahreshauptversammlung in Kobenz Baronin Pranckh ist. Unser Mitglied Pilgrim Freiherr-von- 25. 01. IHA Graz Pranckh führte uns mit seinem Ferrari (Ferro gerufen, 26. 01. Landesgruppenschau Graz ein blauschimmel Cocker) durch das gepflegte Revier, 22. 03. Klubabend Kobenz nach einer Rast in der Treibachhütte marschierten wir 09. 04. Osterwanderung weiter zum abschließenden gemeinsamen Essen beim Und natürlich vormerken: 19. - 25. August Spaniel- Almbauern. Intensivkurs!

S e i t e 19

EIN WELPE KOMMT INS HAUS Text: Eukanuba Ratgeber

(Docosahexaensäure) enthält, eine natürliche Omega-3- Fettsäure, die als entscheidender Baustein bei der Entwick- lung des Gehirns, des zentralen Nervensystems und der Seh- funktion bei Säugetieren nachgewiesen ist. Welpen, die mit Eukanuba Puppy & Junior mit besonders hohem Anteil an DHA groß geworden sind, lernen daher gut und schnell.

Neue Freunde

Während seine Welt Tag für Tag ein Stückchen größer wird, findet Ihr Welpe auch neue Freunde – Menschen und Hunde. Dies fördert seine Sozialisierung und hilft ihm zu verstehen, dass er ein Teil eines großen sozialen Netzes ist, in dem ein bestimmtes Verhalten von ihm erwartet wird. Um diesen Pro- zess für Ihren Welpen leichter zu machen, können Sie Ihre Freunde und deren freundliche (und geimpfte) Hunde nach Hause einladen, noch bevor Sie Ausflüge nach draußen un- ternehmen. Die eigenen vier Wände geben Ihrem Welpen Sicherheit und verringern die Gefahr, dass er sich bedroht fühlt. So ist es leichter für ihn, wenn er bei ersten Spaziergän- gen fremde Hunde und ihre Besitzer trifft – und sie werden ihn bestimmt kennenlernen wollen, schließlich ist er ein unwider- stehlicher Welpe.

Gefahren vermeiden

Ihr Hund muss geimpft werden, um ihn vor verschiedenen Infektionen und Krankheiten zu schützen. Im Welpenalter muss außerdem sein Immunsystem aufgebaut werden und damit seine Fähigkeit, Krankheitserreger zu bekämpfen, de- nen er täglich ausgesetzt sein wird. Solange Ihr Welpe in der ersten Wachstumsphase das Haus noch nicht verlässt, ist er noch vor vielen Infektionsquellen geschützt, und sein Immun- system kann sich ungestört entwickeln.

Sobald er aber beginnt, die Welt zu entdecken, kommen seine Pfoten und seine Nase mit vielen neuen möglichen Irritations- quellen in Kontakt. Auch seine neuen Freunde können Erre- ger übertragen.

Deshalb ist es von nun an noch wichtiger, auf die regelmäßige Pflege und ganz allgemein auf die Sauberkeit Ihres Welpen zu ach- ten. Regelmäßiges Bürsten hält Haut und Fell sauber. Dabei können Sie auch nach Flöhen und Zecken Ausschau halten – diese ungebe- tenen Gäste werden sich bei seinen Entdeckungsreisen in die Au- ßenwelt früher oder später einstellen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt nach Spezialprodukten, mit denen Sie Ihren Welpen relativ einfach von diesen Parasiten befreien können.

Auch eine ausgewogene und vollwertige Nahrung wie Eukanuba Puppy hilft Ihrem Welpen, gesund zu bleiben. Sie versorgt ihn mit essentiellen Nährstoffen, die für eine gesunde Haut und gesundes Fell sorgen und so die vorderste Front seines Abwehrsystems stär- ken und ihn vor schädlichen Einflüssen von außen schützen.

Je mehr sich Ihr Welpe im Freien aufhält, desto mehr Energie wird er verbrauchen. Deshalb sollten Sie von nun an genau darauf achten, dass seine Ernährung mit seinem gesteigerten Energiebedarf Schritt hält und ein gesundes Wachstum gewährleistet.

S e i t e 20

DIE GESCHICHTE DES IRISH WATER SPANIELS BEI DER JAGD Mag. Ingrid & Mario Lamprecht

Die Stöberjagd altitalienische Wort "spaniare", das "sich aus einer Falle und das oder einem Netz befreien" bedeutet. Hancock glaubte, Buschieren mit dass die Hunde ursprünglich von den Römern den dafür geeig- abstammten und deshalb Spaniels genannt wurden, um neten Hunden ist eine Jagdmethode zu beschreiben, bei dem sie sich eine uralte Jagd- zuerst duckten und dann sprangen, um das Wild methode und hat auffliegen zu lassen und in die Netze der Jäger zu ihren Reiz für treiben. Jäger und Hunde -führer bis heute Jedenfalls lebten in Großbritannien bereits im Mittelalter nicht verloren. Spaniels verschiedener Ausführungen. Fast bis zum Auf alten Gemälden, die oft einige Jahrhunderte zurück Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Arbeitsweise und gehen, sieht man neben Windhunden und oft der Charakter dieser Hunde beschrieben, ohne die Stöberhunde abgebildet, die dem Spaniel, bzw. dem Bezeichnung Spaniel zu verwenden. Erst 1570 heutigen Springer Spaniel oder dem Wachtelhund vom beschreibt der Gelehrte Johannes Caius in seinem Werk Typ her ähnlich sehen. Kynologen reihen diese "Treatise of Englishe " den Spaniel und spricht Stöberhunde zwischen Lauf- und Vorstehhunden ein erstmals vom Springer. Er unterscheidet zwischen Land und halten sie für die Vorläufer einiger moderner Spaniel und Wasser Spaniel. Um 1800 findet man eine Vorstehhunde und . Klassifizierung der Spaniels nach der Größe: Die kleinere Art wird als Cocking Spaniel oder Cocker, die Einige Spanielrassen stehen dem sehr nahe, größere Variante als Field Spaniel, Sussex oder English andere beeinflussten den Retriever, den Großen Spaniel bezeichnet. Im 19. Jahrhundert tauchen die Münsterländer oder den Deutschen Langhaar. Oft Bezeichnungen English Water Spaniel, Springer Spaniel werden diese Hunde zusammen mit Falken oder und Cocker Spaniel auf. Daneben existieren heute Habicht abgebildet, denn diese harmonische jagdliche verschwundene oder ausgestorbene Schläge wie der Zusammenarbeit hat eine lange Tradition. Tweed Spaniel und der Norfolk Spaniel. 1885 wurde der Sporting Spaniel Club in England gegründet. Die Der Spaniel kann auf eine lange Geschichte Bezeichnung "Norfolk" überlebte die Klasseneinteilung zurückblicken. So zeigt eine Münze Philipps II. von der Spaniels 1902 nicht. Auch in Deutschland war der Makedonien die wahrscheinlich älteste Abbildung eines Spaniel als Jagdbegleiter im 19. Jahrhundert verbreitet, spanielähnlichen Hundes. In zahlreichen Beschrei- der erste kontinentale Zuchtverband wurde 1904 bungen jagdlicher Szenen werden Hunde beschrieben, gegründet, 1907 fanden Liebhaber der Rassen ihre die Vorfahren des Spaniels sein müssen. Über die Heimat im Jagdspaniel-Klub. Herkunft der Bezeichnung "Spaniel" existieren verschiedene Theorien: "Spaniel" soll auf Spanien Bis zum 16. Jahrhundert unterteilte man den Spaniel in hinweisen und zwar auf einen aus Spanien stammenden Land Spaniel und Water Spaniel. Die Bezeichnung Hund. So beschrieb Anfang des 15. Jahrhunderts "Springing Spaniel" wurde im 18. Jahrhundert Edward of Norwich (Edward Plantagenet), der zweite gebräuchlich und bezieht sich auf die Arbeit des Duke of York, in seinem Buch "Master of Game" einen Spaniels, das Wild zum Springen (= Fliegen) zu bringen. aus Spanien stammenden Hundeschlag, der von dort Die heutigen Clumber Spaniel, , aus nach England gekommen war. Diese Buch war eine Field Spaniel, Sussex Spaniel und English Springer ergänzte Übersetzung des "Livre de Chasse" von Spaniel sind alle Nachfahren des alten Land Spaniels. Gaston de Foix, der den Spaniel 1387 erstmalig Der Tweed Water Spaniel, der ab 1835 bis 1894 von Sir erwähnt. Darin beschrieb er, dass damals eine Art von Dudley gezüchtet wurde, stammt vom alten English Spaniel, die so genannten "chiens couchant", dazu Water Spaniel ab und ist ein Vorläufer des heutigen abgerichtet wurden, vor dem ausgemachten Wild zu Golden und des Curly Coated Retrievers. Es verharren bis das Netz behutsam über die Vögel und besteht eine Ähnlichkeit mit dem Irish Water Spaniel, Hunde gezogen werden konnte. Eine andere Art, die doch starb der Tweed Water Spaniel schon im 19. "chiens courant", trieb das Wild in die Netze der Jahrhundert aus. Forscher behaupten, dass er lediglich Vogeljäger. ein Schlag des Irish Water Spaniels war und von den Water Spaniels der englischen Ostküste abstammte. Eine weitere Theorie besagt, dass das Wort "Spaniel" eine Ableitung des keltischen Wortes "spain" (= Ein 1607 veröffentlichtes Buch erwähnte den "Water Kaninchen) ist. Der britische Hundehistoriker Colonel Spagnel" und im 18. und 19. Jahrhundert wird der David Hancock wiederum leitet es von dem Water Spaniel oder beschrieben. Diese altrfranzösischen Wort "espanir" ab, das "sich Beschreibungen passen nur wenig zum Aussehen des niederlegen, ducken" bedeutet. Auch das Lateinische heutigen Irish Water Spaniels. "explanere" und das Italienische "spianare" haben dieselbe Bedeutung. 1850 teilte "Stonehenge" (J. R. Walsh) in seinem Buch "Manual of British Rural Sports" den Spaniel wieder in Geht man noch weiter zurück, findet man das Land und Water Spaniels, wobei es vom Water Spaniel S e i t e 21

DIE GESCHICHTE DES IRISH WATER SPANIELS BEI DER JAGD Mag. Ingrid & Mario Lamprecht zwei Schläge gab: Den Irish Water Spaniel und den nun er es in die Hand nahm, und es ist sehr sicher, dass fast ausgestorbenen English Water Spaniel. jeder Irish Water Spaniel, der im letzten halben Jahrhundert gesehen wurde, von seinem alten Hund Der heutige Irish Water Spaniel wird wird von den alten Boatswain, der 1834 geboren wurde und 18 Jahre lebte, Kynologen Bylandt und Hauck in den höchsten Tönen abstammt. Es muss ein großartiger Hund gewesen sein, gelobt: "Die geballte Kraft und Energie, in Kombination da er ihn 1849 im Alter von 15 Jahren an Mr. Joliffe mit der höchsten Intelligenz, die hier zum Ganzen wird, Tuffnell weitergab, der aus ihm Jack, einen Hund, der in ist in der Hundewelt eher selten." Seine abenteuerliche vielen Stammbäumen aufscheint. Vergangenheit und seine schillernde Entstehungs- geschichte machen ihn noch interessanter. Vor 1862 scheint von der Rasse in England nicht viel Notiz genommen worden zu sein, aber in diesem Jahr Über den Ursprung des Irish Water Spaniels gibt es richtete das Birmingham Komitee zwei Klassen für sie unterschiedliche Theorien und Meinungen. Die einen ein, wo jedoch mehrere Preise nicht vergeben wurden. sehen eine gemeinsame Wurzel mit dem Pudel, dem In den nächsten Jahren wurde die Rasse immer Portugiesischen Wasserhund und dem , andere populärer und viele gute Exemplare wurden in den wiederum glauben, dass die Rasse entweder aus dem Shows gezeigt. Während der letzten Jahre ist dabei ein Pudel und dem oder dem Pudel und dem deutlicher Rückgang zu bemerken, obwohl es noch Curly Coated Retriever entstanden ist. Eine weitere immer eine gewisse Zahl guter Hunde gibt und es nur Theorie basiert darauf, dass man früher in Irland drei die Begeisterung eines Züchters braucht, um die Water Spaniel Schläge kannte: Den Tweed Water glücklichen Tage des Irish Water Spaniels wieder Spaniel, den Northern Water Spaniel und den Southern aufleben zu lassen. Water Spaniel. Henri de la Blanchere berichtet 1875 in seinem Buch "Les Chiens de Chasse": "Die Water Es gibt kaum eine Rasse mit einer charakteristischeren Spaniels werden in einen englischen und einen irischen persönlichen Erscheinung als den Irish Water Spaniel. Typ unterteilt. Der Tweed Spaniel ähnelt einem kleinen Man könnte sagen: Einmal gesehen, niemals Retriever. Der Old English Water Spaniel existiert nicht vergessen! Seine besten Freunde würden vielleicht nicht mehr und wurde durch den uirischen Typ ersetzt. Beim behaupten, dass er schön ist, aber er ist auf seine irischen Typ gibt es zwei Schläge, Nord und Süd. Der eigene typische Weise attraktiv und intelligent Northern Typ ähnelt dem alten englischen Typ." aussehend. Tatsächlich ist er einer der intelligentesten Hunde, die für die Jagd verwendet werden und in Bylandt beschreibt 1897 den Irish Water Spaniel als seinem Spezialgebiet einer der nützlichsten. Sein Gebiet "einen intelligenten Hund mit seltener Verbindung von wird zweifellos durch seinen Namen umschrieben. Es ist Kraft und Beweglichkeit." das Land der Sümpfe und Marsche im Süden und Westen von Irland, wo er ursprünglich heimisch war, wo Robert Leighton schreibt in seinem Buch "Dogs and all Schnepfe und Wildgeflügel gejagt werden, wo er am about them" 1910 folgendes über den Irish Water besten ist, obwohl er auch ein ausgezeichneter Spaniel: " Heute kennt man nur eine Rasse unter der Apportierer ist. Bezeichnung Irish Water Spaniel, wenn wir aber den Autoren vor nicht weniger als einem halben Jahrhundert Aber die Natur - oder Mr. McCarthys Kunst - hat in vertrauen, dann gab es einmal zwei, wenn nicht sogar speziell geformt und für die Wasserjagd ausgestattet. drei Schläge Water Spaniels, typisch für die Emerald Sie hat ihm eine ausgezeichnete Nase, ein fast Isle (= Irland), nämlich den Tweed Water Spaniel, den wasserdichtes Fell, den Jagdinstinkt eines echten Northern Water Spaniel und den Southern Water Irländers und vor allem sehr gute Sinne gegeben. Er ist Spaniel, wobei letzterer der Vorfahre unseres modernen äußerst mutig und sehr anpassungsfähig. Seine Gegner Schlages gewesen sein soll." bescheinigen ihm einen harten Biss, aber dies stimmt nicht, denn er würde nur einen verwundeten Vogel eher Die Geschichte des Irish Water Spaniels ist in vieler töten als ihn entkommen zu lassen. Er ist sanftmäulig Hinsicht sehr interessant. Gemäß der Behauptung von und der beste Kamerad, den man sich wünschen kann! Mr. Justin McCarthy entstand er gänzlich in seinem Zwinger und diese Behauptung wurde niemals ernsthaft Wie bereits erwähnt, gab es ursprünglich drei ähnliche von den nachfolgenden Züchtern und Besitzern Spanielrassen: Den Southern Irish, den Northern Irish angezweifelt. Es scheint aber unwahrscheinlich, dass er und den Tweed Water Spaniel. Auf Grund der eine Rasse mit so vielen äußerst ausgeprägten Ähnlichkeit in der äußeren Erscheinung erscheint es am Unterschieden und Abweichungen im Typ selbst wahrscheinlichsten zu sein, dass der moderne Irish geschaffen hat. Was er jedoch wahrscheinlich getan hat, Water Spaniel aus dem Southern Water Spaniel war eine alte und im Sterben liegende Rasse vor dem entstand, indem er mit einem anderen Typ, der dem drohenden Verschwinden zu retten, sie durch kluges English Water Spaniel ähnelte und der im Norden lebte, Züchten und durch Kreuzungen zu verbessern, um ihr gezüchtet wurde. Dieser Hundeschlag hatte kurze neues Leben zu verleihen, sowie die bedeutenden Ohren, ein gelocktes Fell und war leberfarben mit Punkte und Eigenschaften dauerhaft zu fixierenEs kann weißen Abzeichen. Der Southern war einfärbig mit sein, dass man über die Rasse sehr wenig wusste, ehe kurzen, krausen Locken. Mr. McCarthy aus Dublin hat S e i t e 22

DIE GESCHICHTE DES IRISH WATER SPANIELS BEI DER JAGD Mag. Ingrid & Mario Lamprecht alle diese Schläge von Water Spaniels gekreuzt und so Tophund auf dem Kontinent war der Field Trial den einzigen heute bekannten Typ hervorgebracht. Sein Champion Green Socks Summer Donais. Der Working Rüde Boatswain wird als Vater der modernen Rasse IWS lebt also und bringt großartige Leistungen in angesehen. Der Irish Water wurde um Apportieren von Belgien, Frankreich und Holland zu Stande. Der IWS ist Wasservögeln gezüchtet, aber er wurde auch zur Jagd nach wie vor vielseitig jagdlich zu verwenden, obwohl er auf Hochlandwild und sogar auf Tauben verwendet. Im für das Jagen, Aufstöbern und Bringen von Flugwild in 19. Jahrhundert wurde er in Amerika für die Entenjagd den Marschen und Flussmündungen gezüchtet wurde. verwendet und am Ende des 19. Jahrhunderts tauchte Er geht aber auch in der Treiberlinie bei Treibjagden mit er in England und Amerika zum ersten Mal im Showring um das Wild aufzustöbern und wird erfolgreich für auf. England anerkannte die Rasse 1859 und der AKC Nachsuchen eingesetzt. Zumindest ein IWS wird in richtete 1849 für diese Rasse eine eigene Klasse ein. Großbritannien bei der Pirschjagd auf Rotwild verwendet und wurde auf dem Kontinent sogar zur Die Geschichte des Sporting Irish Water Spaniel Clubs Wildschweinjagd eingesetzt. Die West Middland Police (SIWSC) reicht fast 100 Jahre in eine Zeit zurück, als setzt einen IWS sehr erfolgreich als Drogenhund ein. Jagen und Hundezucht der Aristokratie vorbehalten war. S waren es die Familien Barrington, Glenstate Estate Durch seine großen, gespreizten Füße kann er auf Limerick und die Clancarty Familie, die großen Anteil an einem Boden arbeiten, wo andere Hunde der Entwicklung der Rasse hatten. Der Club wurde Schwierigkeiten haben. Sein dichtes, leberfarbenes, ursprünglich von der zweiten Lady Dunleath, County wasserdichtes Fell schützt ihn hervorragend vor Kälte Down, Nordirland, gegründet. Sie wurde Gogo genannt und ermöglicht es ihm, mit der Landschaft zu und veranstaltete große Hauspartys, Jagden und Cricket verschmelzen. Seine Kraft, Ausdauer und sein Wochen. Sie wurde Präsidentin des neu gegründeten gewölbter Brustkorb machen ihn zu einem Clubs, welcher zum Zweck der Abhaltung von Field ausgezeichneten Schwimmer. Als ein Allround Trials für diese Rasse und nicht zur Abhaltung von Jagdhund ist der IWS auch mit einer hervorragenden Shows gegründet wurde, etwas was die Statuten des Nase ausgestattet. Vielleicht ist er nicht so schnell wie Clubs noch immer untersagen. 1908, 1909 und 1910 andere Jagdhundrassen, nichts desto Trotz füllt er die hielt der Club Field Trials auf dem Besitz von Mr. Percy Wildtasche! St. Gerrans in Suffolk ab. Diese Trials wurden noch als Retriever Trials und nicht als Spaniel Trials Oft wird seine hohe Intelligenz gelobt, er lernt schnell durchgeführt! und ist dadurch auch leicht zu trainieren. Er hat einen ausgeprägten Charakter und denkt mit. Manche Jäger Nach dem Irish Water Spaniel Club, der 1890 in Irland stellen seine Leistungen über die des Labradors oder gegründet wurde, ist der SIWSC der zweitälteste Irish Springers! Er kann neben Wildente und Wildgans für Water Spaniel Club der Welt. Der Club existierte wegen jede Art von Flugwild wie Fasan oder Rebhuhn, aber dem 1. und 2. Weltkrieg nicht ununterbrochen. Erst im auch Kaninchen und Hase verwendet werden. Er Mai 1989 fand nach 80 Jahren ein erstes Treffen statt stöbert5 nicht nur auf sondern findet und bringt auch und es ist bis heute der einzige Club, der sich um das perfekt. Er reift langsam und verlangt geduldige, Wohl des Working IWS kümmert. 2000 übernahm Brian freundliche, feste g und sorgfältiges Training. Er belohnt Henry Mulholland, der 6. Lord Dunleath und Urenkel der seinen Besitzer mit jahrelanger ehrlicher, zuverlässiger zweiten Lady Dunleath die Schirmherrschaft des Clubs Arbeit. Oft wird er als Clown unter den Spaniels und so wurde die Verbindung zu den alten Gründern bezeichnet, was meiner Meinung sein Wesen am besten des Clubs wieder hergestellt. beschreibt!

Trotz der Bezeichnung Irish Water Spaniel wird die Ich hoffe, dieser geschichtliche Rückblick über die Rasse in drei Ländern, wo sie am zahlreichsten ist, als Spaniels und im Besonderen über den IWS ist Retriever und nicht als Spaniel klassifiziert, und zwar in interessant ausgefallen. Dass es eine Lobrede Irland, ihrem Geburtsland, den Vereinigten Staaten und geworden ist, versteht sich bei Besitzern der in Großbritannien. In England war dies nicht immer so, zwei besten und lustigsten IWS Abby und Angus Bran denn vor 1984 reihte dir Kennel Club den IWS unter die Mac Febail von selbst! Spaniels ein, vorher dürften sie sowohl bei Spaniels als auch bei Retriever Trials teilnehmen. Quellen und weiterführende Literatur:

1936 erlangte der einzige British Field Trial Champion, Walter&Marlene Zwettler, Jagen mit Spaniels, Sir Clive Coates'FT.Ch. Ratie of Helperby seinen Titel Stöberhunden & Verwandten, KRAL-Verlag, Berndorf als Spaniel. Um die Sache noch kompliziert zu mach, 2010, ISBN: 978-3-902447-91-3 klassifiziert der Kennel Club die Rasse bei Hundeshows als Spaniel und auf dem europäischen Festland wird er Nick Waters, A Bundle of Rags in a Cyclone, als Water Dog klassifiziert, sowohl für Field als auch für Shrewsbury 1998, ISBN: 0 9534659 0 X Show Bewerbe. Bei Field Trials tritt er bei den Spaniels an.

S e i t e 23

INSERATE

Liebe Mitglieder!

2012 wird unser Klub wieder ein Jahrbuch veröffentlichen. Dieses „Jahrbuch 2011“ erscheint im Frühjahr 2012 im Format A5, ca. 200 Seiten Umfang, Auflage ca. 600 Stück, wird an alle Mitglieder des ÖJSpK verschickt, von vielen Züchtern als Geschenk an Welpenkäufer weiter gegeben, bei Tierärzten aufgelegt und an Interessenten auf Ausstel- lungen verkauft. Der Inhalt umfasst alle Klubaktivitäten des Jahres 2010 - Zuchtbucheintragungen, HD-Ergebnisse, Mitgliederliste, Ausstellungen (Richterberichte), jagdliche und nichtjagdliche Prüfungen, Tätigkeitsberichte der Lan- desgruppen, Berichte unserer Mitglieder, Einschaltungen der Züchter und Deckrüdenbesitzer, sowie kommerzielle Inserate von Firmen, die an einer guten Geschäftsbeziehung mit unseren Mitgliedern interessiert sind. Redaktions- schluss ist der 10. Februar 2012!

Den Preis für Inserate (inklusive Fotos und Layout) haben wir sehr günstig gehalten, um unseren Mitgliedern damit entgegen zu kommen!

Farbeinschaltungen: A5 1/1 Seite € 130,-- A5 1/2 Seite € 75,-- A5 1/3 Seite € 55,-- Schwarz-weiß Einschaltungen: A5 1/1 Seite € 60,-- A5 1/2 Seite € 35,--

A5 1/3 Seite € 25,--

Deckrüdenliste (nur im Jahrbuch) Je Einschaltung € 10,--

Züchterliste für 1 Jahr Je Einschaltung € 30,--

Dieselben Preise gelten auch für Einschaltungen unserer im Herbst erscheinenden Klubzeitung „pro spaniel―, die im Format A4, Auflage ca. 500 Stück, gedruckt wird. In pro spaniel sind auch kleinere Einschaltungen möglich:

Schwarz-weiß: 1/4 Seite 20,— Euro, 1/8 Seite 15,— Euro; Farbe: 1/4 Seite 45,— Euro, 1/8 Seite 35,— Euro. Bei Inseratbestellungen für 1 Jahr (2 Einschaltungen – Jahrbuch + pro spaniel) gewähren wir bei schwarz-weiß Einschal- tungen einen Preisnachlass von 10%! Redaktionsschluss für pro spaniel 10. August!!!

Bestellungen an: Maria-Luise Doppelreiter, A-8720 Knittelfeld, Herrengasse 17, Tel./Fax: 03512/82615 [email protected]. Online-Bestellung: http://www.jagdspaniel.at/Inserate/Inseratenseite.htm

Bitte, schicken Sie Ihr Inserat in druckfertiger Form. Der Text sollte in Word geschickt werden, Fotos in hoher Auflö- sung, nicht in den Text eingebettet, sondern im Format jpg. Wenn Sie Ihr Inserat selbst gestalten, bitte in pdf schi- cken, das Format A5 (bzw. A4 für pro spaniel) beachten! Wir helfen Ihnen auch gerne beim Entwurf Ihres Inserats.

Weiters bieten wir Einschaltungen in der Züchter- und in der Deckrüdenliste an. Die Züchterinserate (Zuchtstätte, Rasse(n), Name, Adresse, Telefon-Nummer, Homepage, Email) werden im Jahrbuch und in allen Ausgaben von "pro spaniel" für 1 Jahr eingefügt (1 gedruckte Ausgabe für Mitgliederversand, mehrere kopierte Extra-Ausgaben für die Verteilung bei Ausstellungen und anderen Veranstaltungen). Die Deckrüdenliste (Inhalt siehe bisherige Jahrbü- cher) erscheint im Jahrbuch.

Wir freuen uns auf Ihre Einschaltung - helfen auch Sie mit, unser Jahrbuch attraktiv und interessant zu gestalten! Bedenken Sie bei der Werbung für Ihre Zuchtstätte und/oder Ihre Firma auch die breite Leserbasis unserer Zeit- schrift.

Impressum Die Zeitschrift „pro spaniel“ des Österreichischen Jagdspanielklubs dient der Information und Unterhaltung der LeserInnen und behandelt vorwiegend kynologische Themen. Die Meinung der Autoren muss nicht mit der offiziellen Meinung des Klubs überein- stimmen. Für die Angaben in den Artikeln, Landesgruppenberichten und Inseraten haften die Autoren. Der ÖJSpK übernimmt keine Haftung für Tipp– oder Druckfehler. Bankverbindung: PSK 1769292, BLZ 60000 (Ausland: BIC OPSKATWW, IBAN:AT676 000 000 001 769 292) Verleger, Eigentümer und Herausgeber: Österreichischer Jagdspanielklub ÖJSpK, Sitz: Wien. Schriftleitung und Layout, verant- wortlich für Veröffentlichungen des ÖJSpK: Maria-Luise Doppelreiter, Herrengasse 17, A-8720 Knittelfeld. Druck: Centrpress, Karlova 43, 614 00 Brno, Tschechische Republik, http://www.centrpress.cz/

S e i t e 24

UNSERE ZÜCHTER

English Cocker Spaniel English Cocker Spaniel

„von Ackan“ - jagdliche Zucht „Midwinter“ ACKERMANN Martha POKORNY Sylvia 3002 Purkersdorf, Tullnerbachstraße 18 2522 Oberwaltersdorf, Tattendorferstraße 83 Tel. + Fax: 02231/66120, 0676/4707526 Tel: 0699/10058923 Email: [email protected] Email: [email protected] HP: www.ackan.at.tf HP: www.midwinter-spaniels.at

„vom Magiccircle” English Springer Spaniel AMON Paul & AMON-HÜBL Maria-Luise 2100 Leobendorf 23, Speltengasse 23 „Vom Wagenschmied“ - jagdliche Zucht Tel: 0664/1900458 HALBARTH Gerhard Email: [email protected] 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 176 HP: www.spaniel-magiccircle.at Tel.: 01/7682434 Email: [email protected] „vom Österreichring“ - ÖKV Hochzucht (2005 - 2010) HP: www.wagenschmied.at DOPPELREITER Maria-Luise 8720 Knittelfeld, Herrengasse 17 „Winterwater Creek„s“ Tel: 03512/82615, 0664/1330638 ILLENSCHITZ Barbara Email: [email protected] 5020 Salzburg, Friedrich-von-Walchen-Straße 29 HP: www.cocker-spaniel.at Tel: 0662/422265, 0664/9925273 Email: [email protected]; HP: www.springerspaniel.at „Green Lake“ EBERDORFER Theres „Pansgrove“ - jagdliche Zucht 8600 Bruck/Mur Lerchenweg 23 MEITZEN Susan Linda Tel: 0664/4268771 8403 Lebring/Lang, Göttling 14 Email: [email protected]; HP: www.greenlake.eu Tel: 03182/4054, 0699/11227865 Email: [email protected] „Happy Cocker‟s” HP: http://pansgrove.meitzen.at FLICKER Raoul Krumau 96, 3543 Krumau am Kamp „Midwinter“ Tel: 0676/4045098 POKORNY Sylvia Email: [email protected] 2522 Oberwaltersdorf, Tattendorferstraße 83 HP: www.happycockers.at Tel: 0699/10058923 Email: [email protected] "of Waltz Dream" HP: www.midwinter-spaniels.at HANDL Sylvia 1160 Wien, Steinmüllergasse 19/10 „von Jagernigg“ Tel: 0664/3529494 PRONEGG Friedrich HP: http://www.lochdene-bagpiper.at/LINKS/handl/ 8544 Pölfing-Brunn, Jagernigg 12 waltz_dream.htm Tel: 03465/2437 HP: http://members.aon.at/essvonjagernigg „Karola’s“ KRAINZ Karoline Irish Water Spaniel 5212 Schneegattern, Rieder Hauptstraße 92 Tel: 07746/28056, 0664/8724219, 0699/10477881 „Bran Mac Febail“ Email: [email protected]; HP: www.karolas.at WONISCH Günter Max Mell Weg 5, 8071 Hausmannstätten „made in Austria“ Tel.: 0664/3118309 KRENN Hanna & Herbert Email: [email protected]; HP: www.bran-mac-febail.at 8141 Unterpremstätten, Bahnhofstraße 60 Tel. + Fax: 03136/52572, 0699/81802058 Welsh Springer Spaniel Email: [email protected]; HP: www.cocker.at

„Hatstone's“ - jagdliche Zucht, ÖKV-Gütesiegel Die Züchterseite wird durch alle Züchter gesponsort, HUTSTEINER Maria die eine Einschaltung in der Züchterliste bestellt haben! 4030 Linz, Flötzerweg 163/EG/5 Wenn Sie an einem Inserat interessiert sind, wenden Tel: 0664/4609722 Sie sich bitte an das Öffentlichkeitsreferat. Email: [email protected]; HP: www.spaniel.at

S e i t e 25

UNSERE VERANSTALTUNGEN: Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen des ÖJSpK finden Sie auf unserer Homepage www.jagdspaniel.at! Dort informieren wir auch über Programmänderungen und weitere Sonderveranstaltungen, deren Termine bei Redaktionsschluss noch nicht feststehen. Bei einigen Veranstaltungen (Wandertage, Spanielkurs usw.) bitten wir um vorherige Anmeldung!

10. 09. Jagdlicher Übungstag - nördliches NÖ Vorschau 2012: 22. 09. Klubabend Kobenz – LG ST/K/OT 25. 02. IHA Graz - Philippe Fortemps (B) CS, Elena 24. 09. IHA Tulln - Frank Kane, GB (CS, FS, SusSp, Ruskovaara (SF) andere Spanielrassen AWS); Ann Corbett, GB (ESS, WSS); Elisabeth Preissl (CSam, ClS, IWS) 26. 02. LGS Graz - Elena Ruskovaara (SF) CS, Philippe Fortemps (B) andere Spanielrassen 25. 09. LGS Tulln - Ann Corbett, GB (Cocker), Frank Kane, GB (andere Spanielrassen) 14. 04. IHA Wieselburg - Pavel Sulcek (CZ)

06. 10. Klubabend Grafenwörth – LG NÖ/B 18. 05. WDS Salzburg - Carlos Seavich (ARG) CS Rüden & BOB, Rodi Hübenthal (N) CS Hündinnen, 06. 10. Klubabend Traunerhof (Mode für Hunde) – LG Monika Blaha (A) ESS, Rita Kadike Skadina (LV) ClS, OÖ/S/T/V AWS, FS, Dorothea Carroll (IRL) IWS, WSS, SusSp, Laurent Pichard (CH) AmCS – Rüden & BOB, Jochen 14. 10. Spanielstammtisch St. Pölten – LG NÖ/B Eberhardt (D) AmCS - Hündinnen

14. - 16. 10. nördliches NÖ: JP, AP, EAP, VGP (bei 19. 05. KLSS Salzburg Bedarf), SEP http://www.eurospaniel2012.eu Susan Young (GB) CS Rüden, Kaari Graanas-Hansen 15. 10. Spanielwandertag in Sooß – LG W/WU (N) CS Hündinnen, Christina Daniels (S) ESS, AmCS, Marjo Jaakkola (FI) ClS, WSS, Theres Schmid (CH) 26. 10. Spanielrennen – LG ST/K/OT IWS, Field, SusSp, AWS

03. 11. Klubabend Traunerhof – LG OÖ/S/T/V 20. 05. SRA Unterhaching bei München http://www.eurospaniel2012.eu 05. 11. 5. Rudi Parzer Gedenk- Wandertag – LG NÖ/B Susan Young (GB) CS Hündinnen, Kaari Graanas- Hansen (N) CS Hündinnen, Christina Daniels (S) CS 08. 11. Klubabend: Thema: Fotos unserer Hunde – LG Rüden, Marjo Jaakkola (FI) ESS, FS, SusSp, IWS, W/WU AWS, Theres Schmid (CH) AmCS, WSS, ClS

24. 11. Klubabend Kobenz – LG ST/K/OT 16. 06. IHA Klagenfurt - Elisabeth Preissel (A)

01. 12. Weihnachtsklubabend Traunerhof – LG OÖ/S/ 14. 07. IHA Oberwart - Hanna Ahrens (A) T/V 11. 08. IHA Innsbruck - Keine Sonderschau ÖJSPK 01. 12. Weihnachtsklubabend Grafenwörth – LG NÖ/B 12. 08. IHA Innsbruck - Keine Sonderschau ÖJSPK 03. 12. IHA Wels - Bertil Lundgren, S 29. 09. IHA Tulln - Jinty Gill-Davis (GB) CS, Anne L. 04. 12. IHA Wels - Sigrid Jarmer, A Buvik (N) andere Spanielrassen

06. 12. Krampuskränzchen – LG W/WU 30. 09. KLSS Tulln - Anne L.Buvik (N) CS, Jinty Gill- Davis (GB) AmCS; ESS, WSS 09. 12. Weihnachtsspanielstammtisch St. Pölten – LG NÖ/B 08. 12. IHA Wels - Christine Dierolf (D)

11. 12. Weihnachtsklubabend Kobenz (Beginn 15 Uhr) 09. 12. IHA Wels - Petra Bannach (D) – LG ST/K/OT

S e i t e 26

ÖSTERREICHISCHER JAGDSPANIELKLUB www.jagdspaniel.at

Landesgruppen - Klubabende: ZVR 539805730

Landesgruppe Wien und Umgebung: Homepage: http://www.wien-spaniels.at Präsident und Jagdreferent: Obmann: Paul Amon, Tel: 0664/1900458 Nikoll Mag. Heinrich Email: [email protected] Scheibengasse 1, 1190 Wien Klubabende: jeden 1. Dienstag im Monat 19.00 Uhr im Tel: +43 (0)1/3698067-0, Gasthaus Neuer, Ferdinand Kaufmann Platz 2, 1210 Wien Fax: +43 (0)1/3698067-22 [email protected] LG Niederösterreich/Burgenland: [email protected]

Homepage: http://www.noe-spaniel.at Vizepräsident Obfrau: Gabriele Parzer, Tel/Fax: 02742/77606 Vanik Helmut Email: [email protected] Grund 124, 2042 Gunthersdorf Klubabende: Gasthaus „Landstub‘n―, Riedrich Tel: +43 (0)676/3419665 GmbH,Wagramerstraße 24, 3484 Grafenwörth, sowie Email: [email protected] „Cafe zum Mohren“, St. Pölten, Wienerstraße 50. - In den

Monaten Februar, April, Mai, Juli, August, September und Geschäftsstelle: November finden keine Klubabende statt. Halbarth Gabriele

Simmeringer Hauptstraße 176, LG Oberösterreich/Salzburg/Tirol/Vorarlberg: 1110 Wien Homepage: http://www.spaniels.at Tel: +43 (0)699/10096106 Omann: Reinhard Bauer, Tel: 0680/1217321; [email protected] Email: [email protected] Klubabende: Traunerhof, Schlossstraße 28, 4050 Traun, Kassier: Klubabende: jeden zweiten Donnerstag im Monat, Beginn Hammerl Elisabeth jeweils 19.30 Uhr. Details auf unserer Homepage! Bettelheimstrasse 64/7, 1220 Wien Tel: +43 (0)1/7346149 LG Steiermark/Kärnten/Osttirol: [email protected] Homepage: http://www.stmk-spaniel.at/ Obmann: Maria-Luise Doppelreiter, Tel: 03512/82615, Zuchtwart: 0664/1330638; Email: [email protected] Amon Paul Klubabende: Obersteiermark - jeden 4. Donnerstag im Speltengasse 23, 2100 Leobendorf 23 Monat, im Gasthaus „Kirchenwirt―, 8720 Kobenz bei Knit- Tel: 0664/1900458 telfeld. Beginn 19.30 Uhr; [email protected] Graz - jeden 3. Donnerstag im Monat, gemeinsam mit dem StHK im „Posthorn― Brockmanngasse 92, Graz. Beginn Ausstellungsreferent: 19.00 Uhr. Illenschitz Barbara Friedrich von Walchenstrasse 29, Unsere Landesgruppen freuen sich über Ihren Be- 5020 Salzburg such auf allen Veranstaltungen! Selbstverständlich Tel: +43 (0)662/422265; sind alle Mitglieder bei allen Landesgruppen immer +43 (0)664/9925273; herzlich willkommen. [email protected]

Terminänderungen, Einladungen und Ergebnisse – Öffentlichkeitsreferent: aktuell auf unserer Homepage www.jagdspaniel.at. Doppelreiter Maria-Luise D. Herrengasse 17, 8720 Knittelfeld Auf unserer Homepage gelangen Sie auch auf die Tel: +43 (0)3512/82615; +43 (0)664/1330638; Seiten unserer Landesgruppen mit detaillierten Infor- [email protected] mationen zu allen Veranstaltungen!

S e i t e 27

Erfolge unserer Spaniels im Ehrenring!

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Aussteller!!!!

Von unten nach oben - links nach rechts: IHA Salzburg - Sieger Gruppe 8, Tagessieger (BIS) „Queen of Hearts made in Austria“ (Krenn); IHA Graz - Sieger Gr. 8 „Very Vigie Elegante Esmeralda― (Eitel); 2. Gr. 8 „Francinis― Pruno― (Francini); 4. Gr. 8, 2. Jugend Gr. 8 „Chervood‘s Snow Bibi of Kola― (Levai); Sieger Jugend Gr. 8 „Bruce Tararkim― (Najmanova); 3. bester Veteran „Leading-Light Austrian Beauty― (Doppelreiter); best puppy „After All Dreaming of Mystic Charm― (Vogel); IHA Oberwart - Tages-Gesamtsieger Junior Handling Patrick Dodan; Bester Veteran „Xaver vom Livendahl― (Laier); 2. Gr. 8 „Riondel Riddick‘s Cronical from Furians“ (Doppelreiter/Baines); 4. Gr. 8 „Winterwater Creek‘s Dancing Queen― (Illenschitz); IHA Klagenfurt Tagessieger Jugend „Moonlight Show Black Magic Woman― (Chavrak).

S e i t e 28