Schottische Musik
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Masterprüfung Musik SCHOTTISCHE MUSIK Gestern und heute Reichmuth Fabienne Stoll Pierina SR 12 H16 Sach- und Begründungsanalyse Schottische Musik gestern und heute Abstract Die vorliegende Arbeit befasst sich mit schottischer Musik von früher und der Gegenwart als auch deren schulprak- tische Umsetzung auf der Sekundarstufe 1. In der Sach- und Begründungsanalyse werden Hintergrundinformatio- nen über typische schottische Instrumente und die Geschichte des Dudelsacks und der Scottish Folk Musik ge- sammelt. Es werden auch Merkmale der Scottish Folk Musik aufgeführt und thematisiert, inwiefern man diese musikalischen Merkmale in der heutigen schottischen Musik noch finden kann. Zudem wird der Cèilidh, eine typisch schottische Tanzveranstaltung, und die dazugehörige Tanzmusik kurz erläutert. Danach folgt die Begründungs- analyse, in welcher beschrieben wird, inwiefern die Thematik für die Lernenden von Bedeutung ist und welche Punkte des Lehrplans durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Schottische Musik früher und heute abge- deckt werden können. Es folgen allgemeine Hinweise zur Umsetzung des Themas im Unterricht. Im Ideenpool werden weitere mögliche Anknüpfungspunkte zu den fünf Bereichen des Lehrplans 21 gesammelt. Im Hinblick auf die schulpraktische Umsetzung wurden exemplarische drei schottische Songs – The Ballad of John MacLean, This is the Life, und I’m Gonna Be (500 Miles) – gewählt. Zu den ersten beiden Songs wurde ein Lead- sheet, für den letzten ein Arrangement inklusive Spielhilfen für die Umsetzung im Klassenzimmer erstellt. Des Weiteren beinhaltet diese Arbeit eine Bewegungsanleitung für einen traditionellen Cèilidh zum Stück Virginia Reel. Zudem haben wir vier Arbeitsmaterialien zu den Themen Dudelsack, Edinburgh Military Tattoo, Cèilidhs und Schot- tische Instrumente erstellt. Zwei dieser Materialien und die Bewegungsanleitung lassen sich für den fächerüber- greifenden Unterricht in Kombination mit Englisch verwenden, was sich angesichts der Thematik offensichtlich anbietet. Seite | 1 Sach- und Begründungsanalyse Schottische Musik gestern und heute INHALTSVERZEICHNIS 1 Sach- und Begründungsanalyse ........................................................................................................................... 3 2 Unterrichtssituation ................................................................................................................................................. 8 3 Ideenpool ................................................................................................................................................................ 9 4 Lieder/Songs ......................................................................................................................................................... 10 5 Arrangement ......................................................................................................................................................... 11 6 Bewegungsanleitung ............................................................................................................................................ 13 7 Unterrichtsmaterial ............................................................................................................................................... 18 8 Weiterführendes Material ..................................................................................................................................... 19 9 Quellenverzeichnis ............................................................................................................................................... 20 10 Anhang .................................................................................................................................................................. 22 Seite | 2 Sach- und Begründungsanalyse Schottische Musik gestern und heute 1 SACH- UND BEGRÜNDUNGSANALYSE SACHSTRUKTUR Im folgenden Kapitel soll ein kurzer Überblick über die schottische Musik von gestern und heute gegeben werden. Zunächst soll hierbei auf typische Instrumente, besonders auf den Dudelsack eingegangen werden, da es sich hierbei um das Instrument handelt, welches am stärksten mit Schottland assoziiert wird. Danach folgen ein Kapitel zu Scottish Folk Music, schottischer Tanzmusik und schottischer Popmusik heute. Schottische Instrumente Generell werden der Dudelsack, die Fiddle und der Clàsarch (eine Harfe) als die drei nationalen Instrumente Schott- lands angesehen. Weitere Instrumente, die in Schottland sehr populär sind, umfassen das Akkordeon, die Konzer- tina, Whistle, Traversflöte und die Bòdhran. Abb. 3 Clàsarch Abb. 4 Akkordeon Abb. 1 Dudelsack Abb. 2 Fiddle Abb. 6 Whistle Abb. 7 Taversflöte Abb. 5 Konzertina Abb. 8 Bòdhran Im Folgenden soll ein kleiner Exkurs zum Thema Dudelsack gemacht werden, da es sich hierbei um den wichtigsten Exportschlager Schottlands handelt. Der Dudelsack Geschichte1 Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass der Dudelsack in Schottland erfunden wurde. Tatsächlich wurden die ersten Dudelsäcke schon um 1000 v.Chr. von Griechen und Römern gespielt. Im Laufe der römischen Feldzüge wurde das Instrument in ganz Eu- ropa verbreitet. Eine Legende besagt, dass der Dudelsack im Jahre 84 v.Chr. von den Römern nach Schottland gebracht wurde, um sie im Kampf gegen den kaledonischen Stamm bei der Schlacht am Mons Graupius einzusetzen. Historisch nachverfolgbar sind Dudelsäcke in Schottland aber erst bis ins Mittelalter. Der römische Urdudelsack entwickelte sich in ganz Europa unterschiedlich. So entstan- den je nach Region ganz verschiedene Arten von Dudelsäcken2. Im Mittelalter konnte sich dieses Instrument vor allem durch den Minnesang durchsetzen, der oftmals von Dudelsäcken begleitet wurde. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts verschwand der Du- delsack aber weitgehend, mit Ausnahme der schottischen Highlands. Hier erfreute sich Abb. 9 - Dudelsack 1 http://www.macpipe-nordhorn.de/Bagpipe/Geschichte/geschichte.html 2 vgl. https://www.youtube.com/watch?v=77CIWNcuzpU Seite | 3 Sach- und Begründungsanalyse Schottische Musik gestern und heute der Dudelsack weiterhing grosser Beliebtheit. Er wurde sogar ständig verfeinert und verbessert. Bis zum 15. Jhd. wurde der Dudelsack in seiner ursprünglichen Form mit nur einer Drone (vgl. rot markierte Rohre, Abb. 9) gespielt. Die heutige Form mit drei Dronen wurde gegen Ende des 16. Jhd. eingeführt. Doch auch in Schottland erlebte der Dudelsack ein vorläufiges Ende. Als die Schotten im Englischen Krieg (1745/46) die Schlacht von Culloden verloren, begann die systematische Zerstörung der schottischen Kultur und die Unterdrückung des Volkes. So wurden Kilts, Dudelsackmusik und die gälische Sprache unter Androhung der Todesstrafe verboten. Dies änderte sich aber, als England während der Revolutionskriege schottische Truppen benötigten. Kilt, Dudelsack und die gälische Sprache wurden wieder erlaubt, um die Schotten milde zu stimmen. Durch die militärische Zusammenarbeit fand der Dudelsack Einzug in die britische Armee. In den Folgejahren sorgte das Britische Empire für die weltweite Verbreitung des Dudelsacks in seiner heutigen Form. Während der Zeit des Britischen Empires wurden Schlachten oftmals von Pipers (Dudelsackspieler) angeführt. Gegenwart Auch heute sieht man diesen Zusammenhang zwischen Militär und Dudelsack. So findet beispielsweise jährlich das Edinburgh Military Tattoo in Schottland statt, wo sich Militärmusiken aus aller Welt treffen und der Dudelsack im Zentrum steht. Neben der Militärmusik findet der Dudelsack heute hauptsächlich im Mittelalterrock. Beispiel hierfür ist die schweizerische Band Eluveitie (Inis Mona). Hier sorgt der Dudelsack für das mittelalterliche Feeling. Er findet aber auch in regulärer Pop- und Rockmusik Verwendung. So experimentierten beispielsweise Depeche Mode (Judas) oder AC/DC (It’s a Long Way to the Top) mit Dudelsackklängen3. Schottische Musik Geschichte4 Die populäre schottische Musik lässt sich bis ins späte Mittelalter zurückverfolgen. Nach der Reformation konnte sich besonders die säkulare Tradition von Musik weiterentwickeln, obwohl die Kirche mit allen Mitteln versuchte, Tanzveranstaltungen zu unterdrücken. Während der Reformation entwickelte sich die ceòl mór (grosse Musik) des Dudelsacks. In den Highlands entstanden im 17. Jahrhundert berühmte Dudelsackfamilien, die sowohl neue Stücke schrieben als auch Dudelsackschulen führten. Die wohl berühmteste dieser Familien sind die MacGrimmons. Zu- dem wurde in die Musik der Highlands die Fiddle aufgenommen. Die Dudelsacktradition wurde bis auf das Verbot der Engländer (vgl Kapitel Dudelsack) ununterbrochen bis in die Gegenwart weitergeführt. Im 21. Jahrhundert findet man ihn jedoch hauptsächlich im Militär und folkloristischen Gemeinschaften. In jüngster Zeit haben aber einige junge schottische Musiker den Dudelsack auf innovative Art wiederbelebt (vgl. Kapitel Dudelsack Gegenwart). In den 1960er Jahren erlebte die traditionell schottische Musik ein Revival, welches vor allem der Wiederbelebung der Folkmusik zu verdanken ist (vgl. Broughton, 2000). Zudem wurde im britischen Fernsehen zwischen 1958 und 1968 die Sendung The White Heather Show ausgestrahlt, welche zum Ziel hatte, dem britischen Publikum die Klänge Schottlands näher zu bringen. Die Sendung stellte dabei die schottische Musik und Kultur sehr stereotypisiert dar. So waren alle Männer in Kilts gekleidet und die musikalischen Beiträge bestanden aus- schliesslich aus sentimentalen Liedern über die Highlands. Diese Sendung beeinflusste massgeblich das Image schottischer