AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 1

ArchäologieIN DEUTSCHLAND

30. Jahrgang 2014

Titelthemen der Hefte 1. Karl der Große – Vater Europas 2. Kult der Bronzezeit 3. Mittelalterliche Schatzfunde 4. in Germanien 5. Die Sueben 6. Kinder

Die Autoren und ihre Aufsätze

Aßkamp, Rudolf Die Lippe entlang – Aufmarsch im rechtsrheinischen Germanien 4/14, 30 Backe-Dahmen, Annika Kindheit in der Römerzeit 6/14, 24 Baier, Yvonne Marwedel. Ein germanischer »Fürstensitz« an der Elbe 6/14, 54 Barberena, Ramiro Die früheste Besiedlung Amerikas – von Süden gesehen 6/14, 12 Bauerochse, Andreas Energiewende und Archäologie 4/14, 36 Baumeister, Evi Pipeline stößt auf sensationellen Goldfund 1/14, 40 Becker, Armin Eine urbane Siedlung mit repräsentativen Reiterstandbildern 4/14, 24 Beilharz, Denise Kaum zu fassen: Sueben an der mittleren Donau 5/14, 28 Berg, Axel von Seiner Geschichte beraubt 3/14, 38 Berg-Hobohm, Stefanie Fossa Carolina – Karls Kanal 1/14, 32 Beutelspacher, Thomas Die Rückkehr des Löwenmenschen 2/14, 8 Bofinger, Jörg Eine Keltenstadt auf der Schwäbischen Alb – das Oppidum Heidengraben 4/14, 70 Brather, Sebastian Kinder in der Archäologie 6/14, 18 Brather, Sebastian Warlords – Krieger – reiche Bauern? 4/14, 6 Brather-Walter, Susanne Kindergräber im Frühmittelalter 6/14, 28 Breitner, Georg Städtebau im Wandel der Zeit 5/14, 6 Brock, Thomas Perle der Adria 4/14, 56 Casi, Carlo Neue Entdeckungen in einer etruskischen Metropole 1/14, 58 Collins, Edward Tempelhofer Flugfeld – die dunklen Seiten eines Rüstungsbetriebs 2/14, 64 Dewald, Gabi Lorsch: 1250 Jahre nach der Klostergründung 5/14, 66 Dräger, Ulf Der Traum vom Gold 3/14, 20 Ebinger-Rist, Nicole Die Rückkehr des Löwenmenschen 2/14, 8 Eck, Werner Gestalter der Welt – Eroberer Germaniens 4/14, 18 Elburg, Rengert Dechsel am Dachsberg 1/14, 64 Ettel, Peter Fossa Carolina – Karls Kanal 1/14, 32 Falkenstein, Frank Opferstätten in Höhlen und auf Felstürmen 2/14, 26 Filip, Sonja Eine Dame von »jadegleicher Schönheit« – das Grab der Li Chui 3/14, 14 Fontes, Luís Das Suebische Königreich auf der Iberischen Halbinsel 5/14, 32 Frank, Klaus »Neckarschwaben« – Neckarsueben? 5/14, 26 Giemsch, Liane Fors hung ohne Ende: das späteiszeitliche Doppelgrab von Bonn-Oberkassel 3/14, 8 Haase, Michael Das Vermächtnis des Djedefre 1/14, 14

AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 1 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 2

Haase, Michael Schiffe für das Jenseits 3/14, 62 Hanel, Norbert Die Römer und der Rhein 4/14, 26 Harnecker, Joachim Moore, Wälder, Flüsse – die Legionen des Augustus in Norddeutschland 4/14, 34 Hassmann, Henning Energiewende und Archäologie 4/14, 36 Hausleiter, Arnulf Erbil – jahrtausendealte Stadt in Nordmesopotamien 2/14, 14 Hegewisch, Morten Sueben in der römischen Kaiserzeit 5/14, 20 Hein, Wulf Dechsel am Dachsberg 1/14, 64 Hellmayr, Leoni 50 Jahre Forschung und Vermittlung am Limes 5/14, 62 Hilgner, Alexandra Eine Dame von »jadegleicher Schönheit« – das Grab der Li Chui 3/14, 14 Himmelmann, Ulrich Seiner Geschichte beraubt 3/14, 38 Hofer, Nikolaus Händler als Mautpreller? Ein Schatz gibt Rätsel auf 3/14, 24 Hollmayer, Susanne Römisches Leben hinter starken Mauern 6/14, 64 Hoppe, Wiebke Stätten einer Katastrophe 1/14, 8 Horn, Heinz Günter Editorial 6/14, 1 Horn, Heinz Günter Mit Freunden ist das so eine Sache … 4/14, 38 Horn, Heinz Günter Nordrhein-Westfalen – es geht doch! 3/14, 40 Ickerodt, Ulf Der Galgenberg in Itzehoe – ein unbequemes Denkmal 2/14, 70 Iversen, Frode Gerichtsplätze der Wikinger – das Thing in Nordeuropa 1/14, 60 Jantzen, Detlef Tatort Tollensetal: Schussexperimente mit Pfeil und Bogen 2/14, 62 Jungklaus, Bettina Schwierige Zeiten – Kinder in Spätmittelalter und früher Neuzeit anthropologisch gesehen 6/14, 32 Kaul, Flemming Vom ewigen Kreislauf der Sonne 2/14, 32 Keefer, Erwin 30 Jahre AiD im Gespräch 5/14, 36 Kennecke, Heike Der Rhein als historische Verkehrsachse Europas 4/14, 66 Kenzler, Hauke Arsur – Stadt der Kreuzfahrer 4/14, 12 Kind, Claus-Joachim Die Rückkehr des Löwenmenschen 2/14, 8 Klamm, Mechthild Die Dölauer Heide – ein außergewöhnliches Denkmalensemble der Jungsteinzeit 1/14, 68 Kleiner, Marlene Der fast vergessene Dom von 6/14, 58 Knaut, Matthias Editorial 5/14, 1 Knöchlein, Ronald Der fast vergessene Dom von Mainz 6/14, 58 Krabath, Stefan Der Traum vom Gold 3/14, 20 Krabath, Stefan In unruhigen Zeiten versteckt – Schätze aus dem Dreißigjährigen Krieg 3/14, 36 Kracht, Peter Mit dem Fahrrad in die Römerzeit 3/14, 68 Krause, Rüdiger Archäologie im Gebirge 2/14, 68 Krausse, Dirk Editorial 2/14, 1 Krohn, Niklot Warlords – Krieger – reiche Bauern? 4/14, 6 Kroker, Martin Die Sensation wird 50 – Entdeckung der Pfalz Karls des Großen 6/14, 62 Kruse, Karl Bernhard Heim des Hildin – Christliche Gräber in Hildesheim 1/14, 30 Kuhn, Nicola »Zurück!« – Ein Parcours durch die eigene Geschichte 5/14, 64 Kunow, Jürgen Editorial 1/14, 1 Kurapkat, Dietmar Erbil – jahrtausendealte Stadt in Nordmesopotamien 2/14, 14 Kürbis, Olaf Feuersteine von Helfta – der älteste mitteldeutsche Untertagebergbau 6/14, 60 Lagers, Michael Ausgrabung mit Erfolgsgarantie 2/14, 60 Lammers, Dieter Lorsch: 1250 Jahre nach der Klostergründung 5/14, 66 Lehmann, Ulrich Von Würmchen und Schlangen – frühmittelalterlichen Schwertern auf der Spur 4/14, 64 Leitholdt, Eva Fossa Carolina – Karls Kanal 1/14, 32 Lidke, Gundula Tatort Tollensetal: Schussexperimente mit Pfeil und Bogen 2/14, 62 Linzen, Sven Fossa Carolina – Karls Kanal 1/14, 32 Lösch, Sandra Ein Dolmen in der Schweiz 5/14, 60 Mair-Giumlia, Alessandra (Übersetzung) Neue Entdeckungen in einer etruskischen Metropole 1/14, 58 Mehler, Natascha Gerichtsplätze der Wikinger – das Thing in Nordeuropa 1/14, 60 Metzner-Nebelsick, Carola Von Hortfunden und Heiligtümern – bronzezeitliche Glaubensvorstellungen 2/14, 20 Michels, Birgit Ausgrabung mit Erfolgsgarantie 2/14, 60 Mühldorfer, Bernd Fundreich Thalmässing – eine spannende Reise in die Vorzeit 5/14, 68 Nebelsick, Louis Mit dem Wagen Richtung Jenseits 2/14, 36 Nicolussi Castellan, Siegfried Monumentale Kultstätte am Goldbichl bei Innsbruck 2/14, 30 Nüsse, Hans-Jörg Marwedel. Ein germanischer »Fürstensitz« an der Elbe 6/14, 54

2 AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 3

Petitti, Patrizia Neue Entdeckungen in einer etruskischen Metropole 1/14, 58 Planck, Dieter 30 Jahre AiD im Gespräch 5/14, 36 Planck, Dieter Editorial 4/14, 1 Porr, Martin Die früheste Besiedlung Amerikas – von Süden gesehen 6/14, 12 Quast, Dieter Die Macht des Namens: Sueben zwischen Oder und Atlantik 5/14, 18 Ramstein, Marianne Ein Dolmen in der Schweiz 5/14, 60 Ranft, Gerrit-Richard Rundgang durch die Welt der Kelten 1/14, 70 Reitmaier, Thomas Ein Spaziergang durch die älteste Stadt der Schweiz 2/14, 56 Ristow, Sebastian Ein halbes Jahrhundert Archäologie für die Öffentlichkeit zugänglich 1/14, 66 Röder, Brigitte Spurlos verschwunden? Kinder und Heranwachsende in archäologischen Quellen 6/14, 20 Roßbach, Hubert Die Wysburg – zerstört auf Geheiß des Kaisers 3/14, 66 Sanmark, Alexandra Gerichtsplätze der Wikinger – das Thing in Nordeuropa 1/14, 60 Schäfer, Dieter Steinzeitliche Jäger auf transalpinen Pfaden 6/14, 52 Schaub, Andreas Neues aus Karls »Lieblingspfalz« 1/14, 22 Schleuning, Hans 30 Jahre AiD im Gespräch 5/14, 36 Schmid, Beate Siedlungswüstung, Kirche und Friedhof 6/14, 6 Schmitz, Ralf W. Forschung ohne Ende: das späteiszeitliche Doppelgrab von Bonn-Oberkassel 3/14, 8 Scholkmann, Barbara Arsur – Stadt der Kreuzfahrer 4/14, 12 Scholz, Anke K. Versteck eines jüdischen Pfandleihers? Depot mit Silbermünzen und Schmuck 3/14, 28 Schöne, Thomas 300000 Jahre Geschichte im ehemaligen Kaufhaus 4/14, 68 Schulz, Rüdiger Seiner Geschichte beraubt 3/14, 38 Schwarz, Ralf Die Dölauer Heide – ein außergewöhnliches Denkmalensemble der Jungsteinzeit 1/14, 68 Seidel, Ute (Übersetzung) Das Suebische Königreich auf der Iberischen Halbinsel 5/14, 32 Semple, Sarah Gerichtsplätze der Wikinger – das Thing in Nordeuropa 1/14, 60 Seregély, Timo Opferstätten in Höhlen und auf Felstürmen 2/14, 26 Singer, Marianne Händler als Mautpreller? Ein Schatz gibt Rätsel auf 3/14, 24 Smolnik, Regina Editorial 3/14, 1 Spiong, Sven Paderborn – Karls Gründung in den Sachsenkriegen 1/14, 36 Spohn, Julian Von den Höhlen der Alb bis in die Südsee – ein Museum für Forscher und Besucher 3/14, 64 Strecker, Matthias Alte Kulturen des Titicacasees im Hochland der Anden 5/14, 12 Strobel, Michael Energiewende und Archäologie 4/14, 36 Stürzebecher, Maria Zwei Schätze: Zeugnisse jüdischer Kultur in Erfurt 3/14, 32 Tannhäuser, Christian Die Wysburg – zerstört auf Geheiß des Kaisers 3/14, 66 Terberger, Thomas Tatort Tollensetal: Schussexperimente mit Pfeil und Bogen 2/14, 62 Tiefengraber, Georg Reiterkrieger – Priesterinnen – Herren des Eisens 3/14, 58 Tiefengraber, Susanne Reiterkrieger – Priesterinnen – Herren des Eisens 3/14, 58 Tomedi, Gerhard Monumentale Kultstätte am Goldbichl bei Innsbruck 2/14, 30 Trenner, Jan Tempelhofer Flugfeld – die dunklen Seiten eines Rüstungsbetriebs 2/14, 64 Trier, Marcus Colonia – »die eleganteste Braut Christi nach Rom« 1/14, 26 Vahlhaus, Ines Feuersteine von Helfta – der älteste mitteldeutsche Untertagebergbau 6/14, 60 Vierhaus, Rüdiger Die Vermessung der afrikanischen Geschichte 4/14, 60 Wais, André 30 Jahre AiD im Gespräch 5/14, 36 Wegener, Rebecca Energiewende und Archäologie 4/14, 36 Wegener, Wolfgang Stätten einer Katastrophe 1/14, 8 Wehrberger, Kurt Die Rückkehr des Löwenmenschen 2/14, 8 Wemhoff, Matthias Wirkungsstätten des Carolus Magnus 1/14, 20 Werther, Lukas Fossa Carolina – Karls Kanal 1/14, 32 Westphalen, Thomas Energiewende und Archäologie 4/14, 36 Wieland, Günther Keltisches Eisen, »Frischglück« und das kalte Herz 6/14, 68 Wolf, Sibylle Die Rückkehr des Löwenmenschen 2/14, 8 Wollenberg, Doris Nächste Haltestelle: Berliner Rathaus 6/14, 66 Zanier, Werner Die Eroberung der Alpen 4/14, 22 Zeeb-Lanz, Andrea Seiner Geschichte beraubt 3/14, 38 Zeischka-Kenzler, Annette Arsur – Stadt der Kreuzfahrer 4/14, 12 Zielhofer, Christoph Fossa Carolina – Karls Kanal 1/14, 32

AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 3 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 4

Register 2014

30 Jahre AiD 5/14, 36f. Apollonia 4/14, 13, 17 – Königinnen der Merowinger – mittelalterlich 4/14, 52; 3-D-Röntgen-Computertomografie App Frühchristliches Köln 1/14, 67 1/14, 66 6/14, 45 4/14, 64f. Arab Kon 2/14, 15 – Mythos Hammaburg 5/14, 48 – spätantik 3/14, 49, 50 ArchaeoFirm 3/14, 48 – Zurück! 5/14, 64 – Uferbefestigung 1/14, 46f. A Archaeoforum 1/14, 64 Austernschalen 1/14, 24 – Wall-Graben-Befestigung 1/14, A. Terentius Varro Murena 4/14, 22 Archaeological Resources in Aymara 5/14, 14, 16 68, 69 Aachen 1/14, 1, 20, 21, 22, 49 Cultural Heritage, a European Aymara-Indianer 5/14, 14 Behm-Blanke, Günter 2/14, 26 Aalen 5/14, 62 Standard 5/14, 72 Behn, Friedrich 5/14, 67 Äbtissin von Kaufungen 6/14, 40 Archaikum 5/14, 12, 17 B Behren-Lübchin 3/14, 36 Abu Roasch 1/14, 14, 15, 16, 18, 19 Archäobotanik 5/14, 70 Baalberger Kultur Beineinlagen 5/14, 50 Acheuléen 6/14, 39 Archäologietour Nordeifel – Brunnen 6/14, 4 Belastungen 6/14, 18 Acholshausen 2/14, 25 5/14, 71 – Gräber 1/14, 68; 2/14, 55 Belges, Ana 6/14, 46 Achsnagel 4/14, 70 Archäologisches Institut der – Siedlung 1/14, 68 Belgien 1/14, 12 Achsum auf Sylt 6/14, 49f. Provinz Shaanxi 3/14, 14, 15, 17 Baar 6/14, 19 Belgische Ware 5/14, 54 Actium 4/14, 18 ARCHES 5/14, 72 Babykappe 6/14, 22 Belüftungskanal 2/14, 53 ADAM 6/14, 71 Arcontor Projekt GmbH 1/14, 48; Bad Buchau 2/14, 21 Bennett, Wendell 5/14, 14, 16 Adam-Christus-Typologie 6/14, 71 4/14, 47 Bad Homburg 5/14, 4 Bentumersiel 4/14, 35 Adelshof 3/14, 42 Argentinien 6/14, 12, 13, 15, 16 Bad Honnef 3/14, 49 Bergbau Adlerdarstellung 3/14, 42 Ari der Weise 1/14, 60 Bad Lippspringe 3/14, 68 – frühneuzeitlich 2/14, 69 Adria 4/14, 56 Ariès, Philippe 6/14, 18 Bad Münstereifel, Probst von 2/14, 4 – mittelalterlich 2/14, 68f. Aemilius Lepidus 4/14, 18 Ariovist 5/14, 18 Bad Segeberg 3/14, 55 – neuzeitlich 6/14, 68f. Aetius 5/14, 29 Armand Tatèossian 1/14, 71 Baden-Württemberg 4/14, 70f. – urgeschichtlich 6/14, 60f. Affstädt 1/14, 42f. Arminius 4/14, 28 Bad-Wünnenberg-Fürstenberg Berger, F. 2/14, 72 Afrika 4/14, 60f. Armringe 5/14, 29 4/14, 64, 65 Berghaus, Peter 3/14, 28 Agrippa 4/14, 18, 20, 26 Armschutzplatte 1/14, 42, 57 Baetica 5/14, 32, 33 Bergkamen 3/14, 69; 4/14, 30 Ägypten 1/14, 14f.; 2/14, 35; Arnegunde 6/14, 36 Baibar 4/14, 12, 17 Bergschmiede 2/14, 68, 69 3/14, 62f. Arnstein 3/14, 21 Bajuwarenhaus 5/14, 69 Beringstraße 6/14, 13 Ahnengrabhügel 3/14, 60 Arnswalde 3/14, 36 Baka 1/14, 19 Berlebeck 1/14, 51 AiD-Jubiläum 5/14, 36f.; 6/14, 70 Arnulf von Kärnten 6/14, 47 Balhorn 1/14, 38 Berlin Alamannen 5/14, 25, 31; 6/14, 36 Arsuf 4/14, 13, 17 Bamberg, Bischof Otto von 1/14, 48 – Britz 5/14, 47 Alanen 5/14, 28, 32 Arsur 4/14, 12f. Bandel, Ernst von 3/14, 68 – Buch 5/14, 23, 25 Alarich 5/14, 32 Aschenkiste 6/14, 43 Bandkeramik – Goldhut 2/14, 25 Albert von Soest 2/14, 74 Aschheim 5/14, 69 – Bestattungen 1/14, 55 – Kaulsdorf 2/14, 42f. Alemannisches Institut Freiburg Askalon 4/14, 12 – Bestattungssitten 6/14, 51 – Neukölln 5/14, 46, 47 6/14, 71 Askanier 2/14, 42 – Brunnenlandschaft 2/14, 6 – Rathaus 6/14, 1, 66f. Alexander der Große 2/14, 17 Aspethera 1/14, 36, 37, 38, 39 – Häuser 1/14, 57 – Tempelhof 2/14, 64f. Alexanderstein 5/14, 51f. Astorga 5/14, 32 Banér, General 1/14, 69 – Waldbühne 1/14, 63 Aliso 3/14, 70, 71 Astragale 6/14, 27 Barackenlager 2/14, 64, 65, 66 Bern 4/14, 5 Alkuin 1/14, 28 Atacama 5/14, 17 Barbarathermen 5/14, 6, 8, 11 Bernburger Kultur 1/14, 68; 2/14, 48 Allerødzeit 4/14, 48 Äthiopien 4/14, 61 Barbaren 6/14, 75 Bernsteinperlen 3/14, 60 Alpenfeldzug 4/14, 22, 23 Attila 5/14, 28, 29, 30 Barbarenschatz 3/14, 38 Besse 3/14, 47 Alphütte 6/14, 4 Attis 1/14, 50 Bardowick 5/14, 51 Bestattungen Altäre 2/14, 30 Auerochse 3/14, 50 Bärenloch 2/14, 59 – Baalberger Kultur 2/14, 55 Altencelle 4/14, 46 August der Starke 2/14, 52 Bargeoosterveld 2/14, 24 – Bali 2/14, 39 Altenrath 1/14, 11 Augusta Raurica 1/14, 74 Bark 3/14, 55, 56 – Bestattungshöhle 2/14, 26 Alter Flughafen Berlin 2/14, 66 Augustus 4/14, 1, 18f., 22f., 24f., Barkhausen 4/14, 34 – Bestattungssitten 1/14, 14, 49 Altessing 2/14, 27, 29 26f., 30f., 32f. Barockzeit – Brandbestattungen 4/14, 48 Altheim 5/14, 30, 31 Aunjetitzer Kultur 1/14, 57, 69 – Pavillon 5/14, 46 – bronzezeitlich 2/14, 5; 4/14, 46 Althing 1/14, 62 Aurich 3/14, 36 – Waschhaus 4/14, 49f. – Dolmen 5/14, 60f. Altlandsberg 1/14, 44f. Außenfort Blücher 1/14, 11 Baronin Angelika von Liebig – eisenzeitlich 4/14, 54 Altlußheim 5/14, 28 Ausstellungen 2/14, 50 – Erbil 2/14, 15, 16 Altmärkische Gruppe 4/14, 52 – Arminius, Thusnelda und die Bartholomäberg 2/14, 68f. – frühneuzeitlich 6/14, 7, 8 Altmetall 3/14, 27, 30 Schlacht im Teutoburger Wald Bartmannskrug 5/14, 51 – germanisch 5/14, 24 Altscherbitz 4/14, 68 3/14, 68 Basar 2/14, 17, 19 – glockenbecherzeitlich 1/14, 42 Altsilberdepot 3/14, 31 – CREDO 1/14, 72; 6/14, 63 Batavis 6/14, 65 – hallstattzeitlich 4/14, 70; 5/14, 68 Altsteinzeit – Die Krim – Goldene Insel im Bauern 4/14, 6 – Hundebestattungen 3/14, 8, 11, 12 – Felskunst 6/14, 46 Schwarzen Meer 2/14, 74 Bavier 2/14, 59 – jungsteinzeitlich 5/14, 68 – Löwenmensch 2/14, 8 – Eiszeitjäger – Leben im Paradies? Bayern 5/14, 68f. – Kinderbestattungen 4/14, 55; Amerika 6/14, 1 Europa vor 15000 Jahren 3/14, Becher 1/14, 43; 3/14, 35 6/14, 11, 29, 30, 31, 43 Ammerslebener Kultur 2/14, 48 13; 5/14, 72 Becherkacheln 2/14, 46 – Li Chui 3/14, 19 Amphitheater 5/14, 6, 9 – Gebrochener Glanz – Römische Becker, Cornelia 5/14, 24 – linienbandkeramisch 6/14, 51 Amphoren 3/14, 52 Großbronzen am UNESCO- Beckh, Thomas 3/14, 72 – Mehrfachgräber 6/14, 28 Amtsträger 4/14, 9, 11 Welterbe Limes 5/14, 63 Beckinghausen 4/14, 31 – merowingerzeitlich 2/14, 49; Anden 5/14, 1, 12f.; 6/14, 13 – Großbaustelle 793. Das Bedburg-Morken 4/14, 64 4/14, 6; 6/14, 11, 28 Andine Kulturen 5/14, 12, 13 Kanalprojekt Karls des Großen Beeskow 3/14, 37 – Rinderbestattungen 1/14, 49; Angerdorf 2/14, 42f. zwischen Rhein und Donau Befestigungen 4/14, 44 Annaba 5/14, 19 5/14, 46 – Bernburger Kultur 2/14, 48 – römisch 5/14, 44, 55 Anreppen 3/14, 68, 69; 4/14, – Im Goldenen Schnitt. – eisenzeitlich 2/14, 72 – spätgotisch 6/14, 8 31, 32 Niedersachsens längste – frühneuzeitlich 5/14, 59 – spätmittelalterlich 6/14, 7 Anselfingen 2/14, 40 Ausgrabung 1/14, 41 – kreuzfahrerzeitlich 4/14, 13, 14 – tangzeitlich 3/14, 14

4 AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 5

– Tierbestattungen 1/14, 49; 3/14, Boxtel, Ludwig von 2/14, 4 – della Badia 1/14, 58 Cloisonnétechnik 3/14, 14 8, 11, 12; 4/14, 44 Bracara 5/14, 32, 33 – Eppstein 2/14, 46 Cloviskultur 6/14, 12, 13, 14 – urnenfelderzeitlich 2/14, 36, 38; Braga 5/14, 32, 33, 35 – Falkenburg 1/14, 51 CNCS 6/14, 75 4/14, 40, 70 Brandenburg 1/14, 6 – Festung San Sebastián 4/14, 63 Cochabamba 5/14, 15 – völkerwanderungszeitlich 4/14, 53 Brandenburg, Großer Kurfürst – Hünenburg 1/14, 49 Collier 3/14, 59, 60 Besucherbergwerk Friedrich Wilhelm von 2/14, 43 – kreuzfahrerzeitlich 4/14, 13, 14, 17 Colmar 3/14, 31, 33, 35 – Montafon 2/14, 69 Brandt, Karl H. 1/14, 46 – Lübeck 3/14, 56 Colonia 1/14, 26f. – Neuenbürg 6/14, 68 Branimir, König von Kroatien 4/14, 58 – mittelalterlich 5/14, 58 Contarini, Andrea 3/14, 34 Betonbunker 2/14, 44 Brasilien 6/14, 13, 15 – Nienburg 4/14, 46 Copacabana 5/14, 12 Bettelbühl 4/14, 4 Breitenfelde 3/14, 55 – Plauen 4/14, 52 Coricancha-Tempel 5/14, 12 Beutmann, Jens 4/14, 69 Breitensteiner Bäuerin 2/14, 27 – salierzeitlich 5/14, 49 Cramon, von 1/14, 10 Bibelszene 5/14, 52 Breitfurt 2/14, 51 – Veitsberg 3/14, 43, 44 Cremoninsel 3/14, 46 Biegefrakturen 2/14, 5 Breitkeile 1/14, 64 – Wallburg 1/14, 51; 6/14, 70 Crimmitschauer Chronik 6/14, 50 Bielen 1/14, 57; 2/14, 55 Bremen 2/14, 44, 74; 5/14, 48 Burgerroth-Goldberg III-Cham Crivitz 4/14, 46 Bienentränke 6/14, 49 – Böttcherstraße 6/14, 39f. 2/14, 42 Cueva del Minero 6/14, 15 Bierfeld 3/14, 52 – Findorff 4/14, 44 Burginatium 2/14, 49 Cueva Huenul 6/14, 12, 13, 16 BiggeEnergie 4/14, 49 – Katharinen-Passage 1/14, 75 Burgsdorff, Konrad von 5/14, 64 Curt Engelhorn Zentrum für Bildstock 6/14, 46 – Kirchhuchting 1/14, 46; 4/14, 43 Burgunden 3/14, 38 Archäometrie, Mannheim 3/14, 10 Binggeli, Markus 4/14, 5 – Stephaniviertel 3/14, 45 BurgVerein Weisbach 3/14, 66, 67 Cusco 5/14, 12 Biotonne 6/14, 43 Bremerhaven-Geestemünde 1/14, 45 Burgweinting 1/14, 43f. Cutimbo 5/14, 15, 16 Birkenpech 3/14, 55 Britzer Kultur 5/14, 46; 6/14, 39 Burrenhof 4/14, 70, 71 Czarnówko 5/14, 20, 23 Bischof Bruno, Graf von Isenberg Bronzearmring 4/14, 40 Bussen 1/14, 71 Czichon, Rainer M. 4/14, 75 3/14, 48 Bronzeglöckchen 5/14, 54 Büttelborn 2/14, 45 Cziesla, Erwin 3/14, 12 Bischof Hatumar von Paderborn Bronzehort 2/14, 23 1/14, 37 Bronzekessel 1/14, 71 C D Bischof Johann I. von Utrecht Bronzespitzen 2/14, 62, 63 Caesar 4/14, 18, 20, 22, 26, 28; 5/14, Dachla 1/14, 14 3/14, 28 Bronzezeit 23, 26 Dachsberg 1/14, 64 Bischof Martin von Braga 5/14, – Bestattungssitten 1/14, 49 Calden-Fürstenwald 1/14, 47 Dagebüll 4/14, 37 33, 34 – Frauengrab 3/14, 46 Caligula 4/14, 18 Dahschur 6/14, 75 Bischof Meinwerk 6/14, 62 – Grabhügel 2/14, 70; 3/14, 55; Capelle, Torsten 5/14, 71 DAI 2/14, 14, 74; 3/14, 72, 74; 4/14, Bischof Otto II. von der Lippe 3/14, 4/14, 54 Cappelsche Ziegelei 6/14, 45 4, 74; 5/14, 5, 10, 73; 6/14, 75 47, 48 – Hortfunde 2/14, 55 Carl XVI. Gustaf, König von Dänemark 2/14, 32, 35 Bischof Otto von Bamberg 1/14, 48 – Kult 2/14, 1, 20f., 26f., 30f., Schweden 5/14, 71 Danewerk 1/14, 4, 6 Bischöfe von Braga 5/14, 34 32f., 36f. Carolus Magnus 1/14, 1, 20f., 22f., Dareios III. 2/14, 17 Blankenheim 5/14, 71 – Mecklenburg 4/14, 46 26f., 30f., 32f., 36f. Dättgen 5/14, 23 Blattkronendarstellung 5/14, 52 – Pfahlbausiedlungen 3/14, 5 Carthaginiensis 5/14, 32 DBU 4/14, 36, 37 Blaubeuren 2/14, 11; 5/14, 36 – Prunkaxt 4/14, 50 Cäsium-Magnetometer 1/14, 35 Dechsel 1/14, 64f. Blechfibeln 5/14, 29 – Salzbergwerk 6/14, 22 Cassiodor 4/14, 65; 5/14, 30 Deckungsgraben 1/14, 10, 11, 12 Bleibarren 4/14, 20 – Siedlung 2/14, 49, 56 Cassius Dio 4/14, 26, 32 Delbrück 3/14, 68 Bleikolmhügel 3/14, 60 – Vogelklappern 4/14, 51 Caulstorp, Nicolao de 2/14, 42 Delonga, Vedrana 4/14, 58 Bleiplomben 2/14, 47 Broschen 3/14, 32 Cerro Tres Tetas 6/14, 12 Denkmalpflege 1/14, 40f. Blei-Zinn-Sarkophag 5/14, 64 Brotfabrik 3/14, 42 Chang’an 3/14, 14, 15 Denkmalschutz 4/14, 36f.; 3/14, 40 Blidenkugeln 3/14, 66, 67 Brucherzdepot 2/14, 21, 23 Chararich 5/14, 33 Denkort Bunker Valentin 2/14, 44 Bliesdalheim 1/14, 53 Bruchhauser Steine 1/14, 51 Chatten 5/14, 20 Deponierungen 2/14, 45 Bliesgau 6/14, 47 Brun, Erzbischof von Köln 1/14, 26 Chaves 5/14, 32 Dermsdorf 2/14, 24 Blieskastel, Gräfin Elisabeth von Brunnen Chentetenka 1/14, 18, 19 Detmold 1/14, 51; 3/14, 68 6/14, 47 – Baalberger Kultur 6/14, 4 Cheops 1/14, 14, 19; 3/14, 62 Deutsche Bundesstiftung Umwelt Blockstufen 6/14, 36 – bandkeramisch 2/14, 6; 6/14, 4 Cheops-Barke 3/14, 62f. 4/14, 36, 37 Blömer, Michael 1/14, 72 – Fassbrunnen 5/14, 46 Cheops-Pyramide 3/14, 62, 63 Deutsche Forschungsgemeinschaft Blücher, Außenfort 1/14, 11 – Holzkastenbrunnen 5/14, 57 Chephren 1/14, 19 1/14, 33, 34, 72; 3/14, 74; 4/14, 12, Blučina 5/14, 30 – Jastorfkultur 2/14, 43 Cherusker 4/14, 21, 28; 5/14, 20 40, 43, 67; 5/14, 45, 73; 6/14, 54 Boccanegra, Simon 3/14, 34 – Kastenbrunnen 5/14, 46 Chicha 5/14, 13 Deutsche Lufthansa 2/14, 66 Bodendenkmalpflege 3/14, 40; – Kleisodenbrunnen 6/14, 49 Childerich 4/14, 6, 8, 9 Deutscher Archäologiekongress 4/14, 38 – mittelalterlich 1/14, 46; 3/14, 45; Chile 5/14, 17; 6/14, 13, 15, 16, 17 5/14, 5 Bodenfliesen 3/14, 42; 4/14, 45 5/14, 46, 48, 51, 57 China 3/14, 14f.; 4/14, 4 Deutsches Archäologisches Institut Bodensee 3/14, 5 – neuzeitlich 4/14, 44 Chinchihaupi 6/14, 13 2/14, 14, 74; 3/14, 72, 74; 4/14, 4, Boilstädt 4/14, 55 – römisch 1/14, 43, 44; 4/14, 25; Chiripa 5/14, 12 74; 5/14, 5, 10, 73; 6/14, 75 Boiotro 6/14, 64f. 6/14, 41 Chlodwig, König der Merowinger DFG 1/14, 33, 34, 72; 3/14, 74; 4/14, Bolivien 5/14, 1, 12f. – wikingerzeitlich 6/14, 49 2/14, 51; 4/14, 8 12, 40, 43, 67; 5/14, 45, 73; 6/14, 54 Bonn 1/14, 50; 3/14, 27, 40, 47; Büchsenschäfter 5/14, 50 Chlothar I. König von Franken Dieblich 4/14, 50 5/14, 52 Bügelfibel 6/14, 36 6/14, 36 Dillehay, Tom D. 6/14, 13, 16 – Oberkassel 1/14, 4; 3/14, 1, 8f. Bulić, Don Frane 4/14, 58 Choli-Minarett 2/14, 14 Dillingen an der Donau 6/14, 37 – Vilich-Müldorf 6/14, 44 Bulla 6/14, 27 Choszczno 3/14, 36 Dingieshowie 1/14, 62, 63 Bonnet, Robert 3/14, 9 Bullenheimer Berg 2/14, 25 Christentum 1/14, 30 Dinglinger, Georg Christoph Boot, mittelalterlich 3/14, 44 Bullenstall 6/14, 38 Christgarten 2/14, 27 2/14, 52 Borger, Hugo 5/14, 36, 37, 38 Bunker 1/14, 10, 12 Christlein, Rainer 6/14, 72 Dinglinger, Melchior 2/14, 52 Borgwardt, Ronald 2/14, 62 Buol zu Strass und Riedberg, Paul Christliche Symbole 5/14, 17, 52 Diokletian 4/14, 56, 57, 58, 59 Bornhöved 4/14, 54 von 2/14, 59 Chucuito 5/14, 12 Dionysos der Ältere 4/14, 58 Borrero, Luis A. 6/14, 17 Burer 5/14, 20 Chullpares 5/14, 15, 16 Dippoldiswalde 1/14, 54 Borschemich 4/14, 48 Burgen Chur 2/14, 56f. Distelrath 1/14, 9 Bosau, Helmhold von 3/14, 56 – Burgwall 1/14, 48 Cleebronn-Michaelsberg 5/14, 44 Diviso Theodomiri 5/14, 34, 35

AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 5 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 6

Djedefre 1/14, 14f.; 3/14, 62 Elisabeth I. von England 3/14, 45 Faulenbachtal 4/14, 9 – römisch-spätantik 5/14, 54 Djedefre-Pyramide 1/14, 14, 15, 16 Elisenhof 6/14, 30 Faustkeil 6/14, 39 Friedrich I., König von Preußen Djenné 4/14, 60 Elisental 1/14, 8, 13 Fayence-Ofenkachel 4/14, 47 3/14, 44 DNA 6/14, 12 Ellund 2/14, 54 Federmessergruppen 4/14, 48 Friedrich III., Kurfürst von Dobbertin, H. 5/14, 51 Ellwangen 2/14, 40 Feiler, Emil 6/14, 68 Brandenburg 3/14, 44 Doberlug-Kirchhain 5/14, 47 Elsachstadt 4/14, 70 Feines, Susanne 3/14, 9 Friedrich Wilhelm, Großer Kurfürst Dölauer Heide 1/14, 68f. Elsass 1/14, 12 Feldzeichen 4/14, 35 von Brandenburg 2/14, 43 Dolmen 5/14, 60f. Elten 1/14, 10 Felsbilder 2/14, 34, 37; 5/14, 16, 17; Fries, Lorenz 1/14, 33 Domestizierung 1/14, 4 Emlichheim 4/14, 35 6/14, 46 Fritz-Thyssen-Stiftung 3/14, 13 Donausueben 5/14, 19, 28, 29, 30 Emmerich-Elten 1/14, 10 Felsenloch 2/14, 27 Frühbronzezeit 4/14, 50 Doppelaxt 4/14, 50 Emseloh 2/14, 6 Felsinschrift 1/14, 14 Frühmittelalter Doppelhenkelkrug 4/14, 47 Energiewende 4/14, 36f. Felstürme 2/14, 29 – Aachen 1/14, 25 Doppelkopf 3/14, 32, 34 Engen-Anselfingen 2/14, 40 Felsturmopferplätze 2/14, 26, 27, – Chur 2/14, 59 Dorsten 3/14, 71 Enste 6/14, 45 28, 29 – Fürstengrab 6/14, 5 Dose 3/14, 52 Entartete Kunst 5/14, 5 Fensterglas 3/14, 51 – Kinder 6/14, 28f. Douro 5/14, 35 Erbgutanalyse 1/14, 4 Fernstraßen, römisch 4/14, 26 – Kirche 1/14, 27 Dra’ Abu el-Naga 3/14, 72 Erbil 2/14, 14, 15, 17, 19 Festung San Sebastián 4/14, 63 – Reihengräberfelder 6/14, 28, 30 Drachentöter 6/14, 48 Erchanbert 4/14, 7 Feudenheim 5/14, 26, 27 – Siedlung 1/14, 28; 6/14, 43 Dragendorff-Becher 1/14, 43 Erfurt 3/14, 31, 32f., 34 Feuer 5/14, 75 – Ulfberht-Schwert 6/14, 42f. Dreißigjähriger Krieg 1/14, 69; Ergersheim 1/14, 64 Feuerland 6/14, 13, 15, 16, 17 Frühneuzeit 6/14, 32f. 3/14, 36f.; 6/14, 33 Erkelenz-Borschemich 4/14, 48 Feuersteine 6/14, 60f. Fuchsenhof 3/14, 23 Dresden Erkenbrechtsweiler 4/14, 70, 71 Fibeln 1/14, 29, 37, 39, 40; 2/14, 47, Fulda 4/14, 45 – Altstadt 3/14, 36 Erkennungsmarken 2/14, 67 48; 3/14, 4, 6, 45, 51; 4/14, 46; Fürsten von Hohenzollern 6/14, 5 – Dobritz 4/14, 69 Ermengild 5/14, 33 5/14, 27, 29, 52, 56; 6/14, 36, 54, 70 Fürstengrab 3/14, 58, 61 – Neumarkt 2/14, 52 Ermenrich, König der Sueben Fieweger, Carl 3/14, 35 Fürstensitz 6/14, 54 – Strehlen 5/14, 56 5/14, 32 Fimbertal 6/14, 4 Fürstinnengrab 4/14, 4 Drohne 2/14, 40 Ernährung Findorff 4/14, 44 Fußböden Droßdorf 6/14, 4 – Germanen 5/14, 24 Findorff, Jürgen Christian 4/14, 44 – Bodenfliesen 3/14, 42; 4/14, 45 Drusus 4/14, 21, 22, 27, 28, 29, 30, – Kinder 6/14, 18, 32f. Fingerring 4/14, 54 – Fußbodenheizung 1/14, 53 31, 32, 34 – Mangelernährung 6/14, 18 Fisch 2/14, 32, 33 – Holzfußboden 6/14, 9 Drususstein 4/14, 28, 29 Erosionsrinnen 4/14, 36 Fischerei 4/14, 41; 5/14, 24 – Kirche 6/14, 10, 50 Dülmen 1/14, 13; 6/14, 44 Erster Weltkrieg 1/14, 1, 8f.; 4/14, 12 Flachschädel 5/14, 14 – Schieferplattenboden 2/14, 52 Dülük Baba Tepesi 1/14, 72 Ertebølle-Kultur 3/14, 50 Flaschen 5/14, 56 – Stampflehmfußboden 6/14, 9 Dune 3/14, 20, 23 Erzbischof Brun von Köln 1/14, 26 Flechtwerkstein 6/14, 58 Fußspuren 4/14, 60, 61 Dürbheim 4/14, 9 Erzbischof Gunthar von Köln Flechtwerkwände 1/14, 6; 2/14, 41 Düren-Distelrath 1/14, 9, 13 1/14, 31 Fleischhauer 5/14, 57 G Erzbischof Hatto I. von Mainz 6/14, Fless, Friederike 4/14, 74 Gaius Julius Caesar 5/14, 18, 20, 26 E 58, 59 Flintbek 3/14, 20 Gaius Octavius 4/14, 18 EAC 5/14, 72 Erzbischof Heinrich I. von Köln Flintensteine 5/14, 59 Galgen 3/14, 43 eastern atlas 6/14, 57 1/14, 28 Flintprojektile 2/14, 62, 63 Galgenberg 2/14, 70f. Edermünde-Besse 3/14, 47 Erzbischof Hildebold von Köln Flügelhaube 6/14, 54 Galla 4/14, 57 Eduard-Anthes-Preis 5/14, 75 1/14, 20, 21, 28, 29 Flugplatz 1/14, 13 Gallaecia 5/14, 32, 34 Eem-Warmzeit 1/14, 6 Erzbischof Johann VI. von der Leyen Flugzeug 5/14, 4 Gallien 4/14, 26; 5/14, 26 Egger, Hans Joachim 5/14, 21 6/14, 41 Flugzeugbau 2/14, 66, 67 Gallische Kriege 5/14, 18, 20 Egika, König der Westgoten 5/14, 34 Erzbischof Reinald von Dassel Flugzeughangar 1/14, 9 Gambrivier 5/14, 21 Eichenspaltbohlen 5/14, 45 1/14, 28 Flugzeugtank 4/14, 49 Gammertingen 6/14, 5 Eichholz, Renate 5/14, 36 Erzbischof von Bremen 5/14, 48 Fluxgate-Sonde 1/14, 35 Garđar 1/14, 61 Eichner, Ina 3/14, 72 Erzbischof Willigis von Mainz Fockbek 2/14, 54 Garküche, römisch 5/14, 4 Eilenburg 3/14, 36 6/14, 58 Folkwin 6/14, 47 Garlin 4/14, 42 Einbaum 4/14, 41; 6/14, 23 Erzherzog Ferdinand von Habsburg Forchheim 5/14, 46 Garnison 1/14, 11 Einhard 1/14, 1, 22 1/14, 8 Förderkreis Archäologie in Baden Gauertal 2/14, 69 Eisennägel 2/14, 51 Eschenz 6/14, 23 6/14, 71 Gaugamela 2/14, 17 Eisenverhüttung Essen 1/14, 10, 11; 3/14, 49 Förderverein Saalburg e.V. 5/14, 4 Gedenkstätten – kaiserzeitlich 1/14, 48 Esser, K.H. 6/14, 59 Forum 5/14, 6, 7 – Denkort Bunker Valentin 2/14, 44 – keltisch 6/14, 68 Essing 2/14, 27 Fossa Carolina 1/14, 21, 32f. – Erinnerungsort 2/14, 71 Eisenzeit Etrusker 1/14, 58 Fotschertal 6/14, 52 Gedi 4/14, 62 – Höhenbefestigung 2/14, 72 Ettenheim 1/14, 42 Frankfurt am Main 5/14, 49f. Geestemünde 1/14, 45 – Keramik 4/14, 46 Eugipp 6/14, 65 Frankfurt-Heddernheim 5/14, 49 Gefangenenlager 1/14, 11, 13 – Kreisgräben 4/14, 54 EU-Kulturfonds 5/14, 72 Fränkischer Jura 2/14, 27 Gefäße – Siedlung 2/14, 40, 43, 48, 56; Eula 1/14, 54 Frankreich 1/14, 12 – mittelalterlich 3/14, 24 5/14, 52 Eulitz 4/14, 36 Franzhausen 2/14, 24 – römisch 5/14, 24 – Verhüttungsplätze 3/14, 72 Europae Archaeologiae Consilium Frauenberg 4/14, 9 Geißenklösterle-Höhle 2/14, 11; – Wallburg 1/14, 51 5/14, 72 Frese, Daniel 5/14, 51 3/14, 64; 5/14, 36 – Wall-Graben-System 3/14, 49f. Euskirchen 2/14, 49; 3/14, 50 Freydel 3/14, 35 Gelduba 4/14, 66 Elbe 6/14, 54 Externsteine 3/14, 68, 69, 71 Friedhöfe Genisa 3/14, 20 Elbgermanen 5/14, 20, 26 – frühneuzeitlich 4/14, 45 Georgsdarstellung 6/14, 48f. Elbingerode 2/14, 53 F – karolingerzeitlich 5/14, 45 Gepiden 5/14, 29 Elch vom Hansaplatz 5/14, 64, 65 Fachwerkwände 5/14, 54 – merowingerzeitlich 1/14, 50; Geräderter 2/14, 5 Eldagsen 5/14, 51f. Falkenberg 3/14, 58, 60, 61 5/14, 45; 6/14, 47 Gerhard I. von Eppstein 2/14, 46 Elfenbeinschnitzereien 5/14, 36 Fårdal 2/14, 24 – mittelalterlich 4/14, 45; 5/14, 54; Gerhard III. von Hainhausen Elfenbeinstatuetten 2/14, 8; 3/14, 64 Fassbrunnen 5/14, 46 6/14, 6 2/14, 46

6 AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 7

Germanen Gotfrid 4/14, 6 – vorrömisch 6/14, 18 Haartracht 5/14, 18 – Ernährung 5/14, 24 Gotland 3/14, 20, 23 – Vulci 1/14, 58 Habkirchen 6/14, 47 – Fürstensitz 6/14, 54 Götschendorf 6/14, 71 – Wagengräber 2/14, 20 Habsburg, Erzherzog Ferdinand – Germanenhorte 3/14, 38 Gotter, Ulrich 6/14, 75 Gräberfelder von 1/14, 8 – Spiele 3/14, 48f. Göttingen 1/14, 40 – alamannisch 6/14, 36 Hachelbich 3/14, 6 – Sueben 5/14, 18, 21, 23 Göttwitz 4/14, 51 – elbgermanisch 5/14, 71 Hachenburg 5/14, 55 Germanicus 3/14, 68; 4/14, 18, 21, Grabbeigaben – frührömisch 5/14, 54 Hafen 2/14, 47; 4/14, 43, 66 25, 29, 30, 31, 32, 35 – Beigabennischen 4/14, 47; 5/14, 31 – hallstattzeitlich 6/14, 37 Hagen 5/14, 4 Germanien 3/14, 68, 71; 4/14, 18f., – bronzezeitlich 4/14, 69 – merowingisch 5/14, 75 Hagenbach 3/14, 38 22f., 24f., 26f., 30f., 32f.; 5/14, 20 – frühmittelalterlich 6/14, 28, 29 – mittelalterlich 3/14, 51 Hagenow 6/14, 54 Germersheim 1/14, 11 Grabenstetten 4/14, 70, 71 – römisch 5/14, 55 Hagmann, Sabine 1/14, 71 Gerolzhofen 4/14, 41 Grabenwerk 2/14, 42, 48 – schnurkeramisch 1/14, 55 Hahn, Joachim 2/14, 9 Geschirr 3/14, 52 Gräber Grabhügel Hainhausen 2/14, 46 Geschossfabrik 1/14, 8 – Aunjetitzer Kultur 1/14, 57 – Aunjetitzer Kultur 1/14, 69 Haithabu 1/14, 4; 5/14, 71 Geschossspitzen 6/14, 14 – Baalberger Kultur 1/14, 69; – Baalberger Kultur 1/14, 68 Hajdúböszörmény 2/14, 22 Gesichtsrekonstruktion 3/14, 11, 17 2/14, 55 – bronzezeitlich 2/14, 70; 3/14, 55; Hakenverschluss 3/14, 25 Gesichtsverzierung 6/14, 48 – Beigabennischen 4/14, 47; 5/14, 31 4/14, 54 Haldensleben 5/14, 57 Gessel 1/14, 40, 41 – bronzezeitlich 3/14, 46 – hallstattzeitlich 3/14, 60; 5/14, 69 Halle (Saale) 1/14, 68, 69 Gestenthorpe 1/14, 45 – Bustumgrab 4/14, 48 – keltisch 1/14, 70 Hallschlag 1/14, 8 Gewalt 4/14, 8 – chinesisch 4/14, 4 – schnurkeramisch 1/14, 68 Hallstatt 6/14, 21, 22 Gewandverschlüsse 3/14, 34 – christlich 1/14, 31 GrabungsCAMP 2/14, 60f. Hallstattzeit Geweiheinlagen 5/14, 50 – Djedefre 1/14, 14f. Graf von Schlieffen, Alexander von – Alphütte 6/14, 4 Geweihkämme 1/14, 48 – donauländisch 5/14, 31 1/14, 1 – Bestattungsplatz 4/14, 70 Ghana 4/14, 63 – fränkisch 1/14, 66; 2/14, 45; Graf, Norbert 2/14, 26 – Gräber 6/14, 37 Giemsch, Liane 1/14, 4; 3/14, 10 3/14, 51 Graf, Renate 2/14, 26 – Schmuckspirale 2/14, 58 Giertz, Wolfram 1/14, 50 – frühkeltisch 1/14, 71 Grafen von Blieskastel 6/14, 47 – Strettweg 3/14, 58f. Gießen 6/14, 40 – frühmittelalterlich 2/14, 50; Grafen von Gleiberg 6/14, 41 Halsringe 5/14, 29 Gießgrube 1/14, 52 3/14, 60 Gräfin Elisabeth von Blieskastel Haltern am See 3/14, 70, 71; 4/14, Gittergusstechnik 1/14, 51 – frühschwäbisch 5/14, 19 6/14, 47 30, 31, 32; 5/14, 54 Giza 1/14, 14, 15, 19; 3/14, 62, 64 – Fürstengräber 5/14, 23, 30; 6/14, 5 Grapen 5/14, 55 Ham Hill 2/14, 72 Gladiator 4/14, 31 – Fürstinnengrab 4/14, 4 Grätenbecher 5/14, 55, 56 Hambach 5/14, 53 Glas – germanisch 5/14, 24 Graubünden 6/14, 4 Hamburg – Fensterglas 3/14, 51 – glockenbecherzeitlich 1/14, 42, Gravettien 6/14, 46 – Hammaburg 5/14, 48 – Glasbecher 1/14, 39; 4/14, 45 57; 3/14, 53, 54 Greding-Großhöbing 4/14, 6, 7 – Harburg 1/14, 46f.; 2/14, 45; – Glasperlen 1/14, 40; 3/14, 59, 60 – Grab der Sphinx 1/14, 58 Gregor von Tours 1/14, 28 4/14, 44 – Hohlglas 4/14, 53 – Grabdenkmal 5/14, 44 Greifswald 3/14, 47; 6/14, 19 – Innenstadt 3/14, 46 – mittelalterlich 3/14, 51 – Grabgärten 3/14, 50; 4/14, 50 Greven-Bockholt 3/14, 50 Hameln 6/14, 42 Glaubensvorstellungen, bronzezeit- – Grabinschriften 3/14, 14, 16; 5/14, Griechen 4/14, 56 Hamm 3/14, 69 lich 2/14, 1, 20f., 35 18, 19, 27 Griechenland 5/14, 75 Hanau 5/14, 19 Gleiberg, Philipp von 6/14, 41 – Grabritus 2/14, 36 Griffel 5/14, 47 Handel Gleisanlagen 3/14, 49 – hallstattzeitlich 3/14, 58; 6/14, 37 Griffzungenschwert 4/14, 46 – bronzezeitlich 1/14, 40 Gletscherarchäologie 1/14, 12 – Helmgrab 3/14, 58, 59; 6/14, 5 Grönland 1/14, 61 – Handelsstraßen 3/14, 27, 31 Gletscherfunde 4/14, 5 – Heranwachsende 6/14, 20 Groß Pankow 2/14, 5 – Händler 3/14, 26 Glockenbecherzeit – Hildesheim 1/14, 31 Großbritannien 1/14, 62 – mittelalterlich 3/14, 32 – Bestattungen 1/14, 42, 69 – Hundebestattung 1/14, 4 Großbüllesheim 3/14, 50 – Rhein 4/14, 67 – Glockenbecher 3/14, 54 – jungsteinzeitlich 2/14, 40 Grösseltal 6/14, 68 Handwerk – Gräber 1/14, 42, 55, 57; 3/14, – kaiserzeitlich 3/14, 46; 6/14, 55, 56 Großengottern 6/14, 51 – Handwerkstechniken 4/14, 72 53, 54 – keltisch 4/14, 50 Großenwieden 6/14, 43 – kaiserzeitlich 6/14, 55, 56, 57 – Siedlung 4/14, 51 – Kindergräber 1/14, 68; 6/14, 18, Großer Kurfürst Friedrich Wilhelm – mittelalterlich 3/14, 26; 6/14, 41 Glockengussform 1/14, 52 19, 22 von Brandenburg 2/14, 43 – römisch 5/14, 4 Glycerius 4/14, 57 – Königsgräber 1/14, 66 Großer Rothenstein 2/14, 26, 28 Hannibal 4/14, 22 Göbekli Tepe 5/14, 73 – Kultwagengrab 3/14, 58, 59, 60, 61 Groß-Simbabwe 4/14, 60 Hannover 2/14, 72; 3/14, 48; Goddio, Frank 4/14, 74 – latènezeitlich 5/14, 68 Grubenhütte 2/14, 41f. 4/14, 47 Goebbels, Joseph 1/14, 63 – Mädchengräber 6/14, 26, 30, 31 Gruft 2/14, 15, 16, 19; 6/14, 8 Harburg 1/14, 46f.; 2/14, 45; Goldarmring 4/14, 46 – Mehrfachgräber 4/14, 7, 8 Guanakos 5/14, 17 4/14, 44 Goldberg III 2/14, 42 – merowingerzeitlich 4/14, 6f.; Gundahar 3/14, 38 Harier 5/14, 20 Goldbichl 2/14, 20, 24, 30f. 5/14, 45 Gunthar, Erzbischof von Köln Harnet 1/14, 19 Goldblechobjekte 3/14, 14 – mittelalterlich 6/14, 7, 8, 9 1/14, 31 Harris-Linien 6/14, 34 Goldfund Gessel 1/14, 40f. – neckarsuebisch 5/14, 18, 26 Gürtelanhänger 4/14, 43 Hart an der Alz 2/14, 36, 37, 39 Goldhüte 2/14, 25 – neuassyrisch 2/14, 15, 16, 19 Gürtelgarnitur 6/14, 47 Hartz, Sönke 2/14, 62 Goldmünzen 3/14, 33, 40, 72 – römisch 2/14, 50; 4/14, 32, 47, 50; Gürtelhaken 5/14, 53 Harun al-Raschid, Kalif 1/14, 26 Goldperlen 3/14, 60, 61 5/14, 52; 6/14, 18 Gürtelriemenbeschlag 3/14, 26 Harz 2/14, 53 Goldring 4/14, 54 – schnurkeramisch 1/14, 57 Gürtelschnalle 2/14, 45 Hasdingen 5/14, 32 Goldschmiede 3/14, 31 – Schöne von Landersdorf 5/14, 69 Gürtelteile 3/14, 33 Haseloff, Günther 2/14, 70 Goldschmuck 5/14, 15 – spätantik 2/14, 50 Gutenbergschule Dülmen 1/14, 11 Hassleben 5/14, 23 Goldtessellae 1/14, 49 – späteiszeitlich 3/14, 8 Gutiérrez, María 6/14, 14 Hatto I., Erzbischof von Mainz 6/14, Gollhofen 2/14, 41f. – spätkeltisch 3/14, 52, 53 Gützkow 1/14, 48 58, 59 Gondershausen 6/14, 46 – urnenfelderzeitlich 2/14, 36, 38; Hatumar, Bischof von Paderborn Gondorf 2/14, 50f.; 5/14, 54 6/14, 38 H 1/14, 37 Göritz 5/14, 23 – Urnengräber 3/14, 47 Haarnadeln 1/14, 50 Hauff, Wilhelm 6/14, 68 Goten 5/14, 29, 30 – völkerwanderungszeitlich 5/14, 30 Haarschmuck 5/14, 53 Hauptmann, Harald 5/14, 73

AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 7 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 8

Häuser Hetepheres II 1/14, 19 Hungen 5/14, 49f. – Silexfunde 5/14, 47 – Bajuwarenhaus 5/14, 69 Heuneburg 1/14, 70f.; 3/14, 74; Hungersnöte 6/14, 32, 33, 34 Jurahornstein 5/14, 44 – bandkeramisch 1/14, 43 4/14, 4 Hunimund 5/14, 30 Justin I. 3/14, 72 – bronzezeitlich 2/14, 30, 31 Heuneburgfest 1/14, 70 Hunnen 5/14, 28, 29, 30 Justinian I. 3/14, 72 – frühmittelalterlich 3/14, 50; Heyersdorf 6/14, 50 Hünstetten-Limbach 4/14, 45 5/14, 46 Hicetes 4/14, 45 Hus, Jan 3/14, 22 K – germanisch 5/14, 23, 25 Hildburghausen 5/14, 59 Hydatius, Bischof von Aquae Kablow 5/14, 23 – Grubenhaus 1/14, 50f. Hildebold, Erzbischof von Köln Flaviae 5/14, 32, 34 Kaiser Augustus 4/14, 1, 18f., 22f., – hallstattzeitlich 3/14, 61 1/14, 20, 21, 28, 29 Hygiene 6/14, 35 24f., 26f., 30f., 32f. – Hausrat 3/14, 36 Hildesheim 1/14, 30f. Hypogäum 1/14, 58 Kaiser Diokletian 4/14, 56, 57, 58, 59 – jungsteinzeitlich 5/14, 69 Hildin 1/14, 30f. Kaiser Gaozu 3/14, 14 – kaiserzeitlich 1/14, 48; 2/14, 54; Hilgers, Alexandra 3/14, 12 I Kaiser Glycerius 4/14, 57 6/14, 50, 55, 56 Hillinuscodex 1/14, 27, 28 Ibelin, Johann II. von 4/14, 12 Kaiser Honorius 5/14, 28 – karolingerzeitlich 1/14, 38 Himmelsscheibe 2/14, 35 Iberische Halbinsel 5/14, 32f. Kaiser Julius Nepos 4/14, 57 – kreuzfahrerzeitlich 4/14, 14 Himmler, Heinrich 2/14, 8 Ibn Dschubair 4/14, 16 Kaiser Justin I. 3/14, 72 – linienbandkeramisch 1/14, 57 Hinrichtung 2/14, 5 IMKK 1/14, 8, 10 Kaiser Justinian I. 3/14, 72 – Lübeck 2/14, 54 Hippidion 6/14, 17 Infrastruktur 4/14, 27 Kaiser Karl IV. 3/14, 66 – Lutzengüetle-Kultur 2/14, 57 Hippo Regius 5/14, 19 Ingävonen 5/14, 20 Kaiser Numerianus 3/14, 33, 35 – merowingerzeitlich 1/14, 50 Hirschkopf 6/14, 40 Inka 5/14, 1, 12f. Kaiser Otto I. 1/14, 26 – mittelalterlich 2/14, 43, 45; 4/14, Hitzacker 6/14, 54 Inkwiler See 6/14, 22 Kaiser Qin Shi Huangdi 3/14, 1 49; 5/14, 51; 6/14, 37, 44, 48 Hitzkirch-Seematt 6/14, 20 Innsbruck 2/14, 20, 30 Kaiser Theodosius 4/14, 57 – neuzeitlich 2/14, 52 Hl. Jodokus 6/14, 46 Inschriften Kaiser 3/14, 68 – Pfyner Kultur 2/14, 57 Hl. Severin 6/14, 64, 65 – ägyptisch 1/14, 14 Kaiser Trajan 3/14, 71; 5/14, 26 – römisch 5/14, 49 Hochspannungsleitungen 4/14, 36 – römisch 2/14, 57 Kaiser Valens 3/14, 72 – slawisch 1/14, 48 Hochzeitsring, jüdisch 3/14, 29, 30, – tangzeitlich 3/14, 14 Kaiser Valentinian 3/14, 72 – Torhaus 4/14, 49 31, 32, 33 Interalliierte Militärische Kontroll- Kaiserin Wu Zetian von China – völkerwanderungszeitlich 4/14, 55 Hohe Börde 3/14, 54 Kommission (IMKK) 1/14, 8, 10 3/14, 16 – wikingerzeitlich 6/14, 49 Hohe Horst 1/14, 46 IPHT 1/14, 34 Kaiserpfalz Haustiere 5/14, 24 Höhensiedlung 5/14, 69; 6/14, 68 Irak 2/14, 14f. – Aachen 1/14, 22 Havelberg 4/14, 52 Hohlbuckelarmring 1/14, 51 Isidor von Sevilla 5/14, 33, 34 – Paderborn 6/14, 62f. Havixbeck 4/14, 49 Höhlen 2/14, 26f., 29; 3/14, 64 Isis 5/14, 25 Kaiserthermen 5/14, 6, 8, 11 Hay, Rupert 2/14, 17 Hohlenstein-Höhle 2/14, 1, 9, 11 Island 1/14, 60, 62, 63 Kalif Harun al-Raschid 1/14, 26 Heddesheim 3/14, 42f. Hohlenstein-Stadel 3/14, 64 Isländerbuch 1/14, 60 Kalkar 2/14, 49; 4/14, 67 Hedemünden 4/14, 34 Hohler Fels 2/14, 11 Israel 4/14, 12f. Kalkriese 4/14, 35 Heidelberg 1/14, 63; 5/14, 26, 27 Hohler Stein 2/14, 26, 27 Istävonen 5/14, 20 Kameliden 5/14, 17 Heidengraben 4/14, 1, 70f. Hohlglas 4/14, 53 Italien 1/14, 12 Kämme 1/14, 48; 5/14, 30 Heiderich, Friedrich 3/14, 9 Hohmichele 1/14, 71 Itzehoe 2/14, 70f. Kämpfer 5/14, 17 Heiligenberg 1/14, 63 Höhr-Grenzhausen 1/14, 53 Iuppiter Dolichenus 1/14, 72 Kaninchenberg 4/14, 31 Heiligenhafen 1/14, 56 Hollingstedt 1/14, 4 Kannenbäcker 1/14, 53 Heiligenverehrung 1/14, 37 Holsterhausen 3/14, 71; 4/14, 31 J Kanonenfabrik 1/14, 8 Heiligtümer 2/14, 20, 23, 24, 31 Holzbearbeitung 1/14, 64f.; 6/14, 53 Jackson, Donald 6/14, 16 Kapstadt 4/14, 63 Heilkunde 5/14, 66 Holz-Erde-Mauer 1/14, 37; 3/14, 69; Jagd 4/14, 48; 5/14, 17, 24 Karl der Große 1/14, 1, 20f., 22f., Heinrich der Löwe 4/14, 54; 5/14, 51 4/14, 24, 31 Jäger 3/14, 50; 5/14, 44; 6/14, 52 26f., 30f., 32f., 36f., 49, 50; 3/14, Heinrich I., Erzbischof von Köln Holzfußboden 6/14, 9 Jakobsmuschel 1/14, 51 43, 74; 5/14, 45, 66; 6/14, 62 1/14, 28 Holzidol 2/14, 21 Jänschwalde 1/14, 6 Karl Martell 1/14, 27; 4/14, 6 Heinrich II. 6/14, 62 Holzkastenbrunnen 5/14, 57 Janusek, John 5/14, 14 Karlsgraben 1/14, 32f.; 5/14, 45 Helfta 6/14, 60f. Holzkeller 4/14, 54; 5/14, 50 Jarmen 1/14, 72 Karlsjahr 2014 1/14, 1; 5/14, 66 Hellweg 5/14, 70 Holzkonstruktion 6/14, 39f. Jastorfkultur 2/14, 43 Karolingerzeit Helm 3/14, 60; 4/14, 27 Holzschwert 6/14, 22 Jenseitsvorstellungen 3/14, 62f. – Friedhof 5/14, 45 Helmhold von Bosau 3/14, 56 Holztreppe 2/14, 44 Jerne 2/14, 35 – Haus 1/14, 38 Henkelglockenbecher 3/14, 54 Homo sapiens sapiens 3/14, 11; Jerusalem 4/14, 12 – Kanalbau 1/14, 32f. Heraklion 4/14, 74 5/14, 72 Jerxheim 2/14, 48 – Karolinger 4/14, 6, 7 Heranwachsende 6/14, 19, 20, 23 Höngeda 6/14, 51 Johann Friedrich der Großmütige – Karolinger-Route 3/14, 74 Hermann der Cherusker 3/14, 68 Honorius 5/14, 28 von Sachsen 3/14, 45 – Kirche 1/14, 27, 28, 29 Hermannsdenkmal 3/14, 68, 71 Hoorn, Eberhard 4/14, 44 Johann I., Bischof von Utrecht – Klosteranlage 5/14, 66 Herminonen 5/14, 20 Hoppingen 2/14, 27 3/14, 28 – Kreuzfibel 3/14, 4 Hermunduren 5/14, 18, 20 Horb-Altheim 5/14, 30, 31 Johann II. von Ibelin 4/14, 12 – Mosaikquader 1/14, 49 Herne 2/14, 60 Horn-Bad Meinberg 3/14, 68, 69 Jordanes 5/14, 29, 30 – Pflanzenornamentik 1/14, 39 Herodot 1/14, 70; 4/14, 4 Hortfunde Juden 3/14, 28f., 32f. Karstädt 2/14, 43 Herr von Arsur 4/14, 12 – bronzezeitlich 2/14, 20, 22, 23, 55 Jugendliche 6/14, 19, 20 Kartsteinhöhle 1/14, 4 Herren von Dürbheim 4/14, 9 – byzantinisch 3/14, 72 Julius Nepos 4/14, 57 Kastelle Herrenberg-Affstädt 1/14, 42f. – jungbronzezeitlich 1/14, 44f. Jungbronzezeit – Batavis 6/14, 64 Hertlein, Friedrich 4/14, 70 – römisch 4/14, 32 – Hortfund 1/14, 44f. – Boiodurum 6/14, 64, 65 Heruler 5/14, 29 – völkerwanderungszeitlich 3/14, 1 – Vogelklappern 4/14, 51 – Boiotro 6/14, 64f. Herzfeld, Ernst 2/14, 15 Houmochen 3/14, 16 Jünger, Ernst 1/14, 71 – Lünen-Beckinghausen 3/14, 70 Herzig, Franz 2/14, 41 Hülben 4/14, 70, 71 Jünger, Friedrich Georg 1/14, 71 Kastenbrunnen 5/14, 46 Herzog Gotfrid 4/14, 6 Hund 1/14, 4 Jungpaläolithikum 6/14, 46 Kaufungen, Äbtissin von 6/14, 40 Herzog Radulf 4/14, 11 Hundebestattung 3/14, 8, 11, 12 Jungsteinzeit Kaul, Flemming 2/14, 39 Herzog Theodo 4/14, 11 Hundefigur 4/14, 51 – Dölauer Heide 1/14, 68 Kaulsdorf 2/14, 42f. Herzog von Navarra 3/14, 45 Hundersingen 1/14, 70 – Dolmenanlage 5/14, 60f. Kaurischnecke 6/14, 31 Herzogtum Schwaben 5/14, 18, 19 Hunerberg 4/14, 26 – Gräber 2/14, 40 Kautzsch, Rudolf 6/14, 58

8 AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 9

Keefer, Erwin 5/14, 36; 6/14, 70 – Muttermilch 6/14, 32, 34 – Pauloskloster 3/14, 72 Kopfschmuck Kehl 1/14, 11 – Nüsse 6/14, 25, 27 – Zisterzienserinnenkloster – tangzeitlich 3/14, 15, 16, 17 Keller – Rasseln 6/14, 23 Marienwerder 1/14, 45 – Tiwanaku-Kultur 5/14, 14 – frühneuzeitlich 5/14, 59 – Römer 6/14, 24f. Knappagruaba 2/14, 69 Kopfverletzung 2/14, 53 – mittelalterlich 1/14, 45; 2/14, 50; – Sarkophag 6/14, 24, 26 Knick-Pyramide 6/14, 75 Korallen 4/14, 45 3/14, 34, 56 – Sauggefäß 6/14, 23 Knin 4/14, 58 Körbchenohrring 6/14, 36 – römisch 5/14, 49 – Schreibset 6/14, 26 Knöchelspielerin 6/14, 27 Kranenburg 1/14, 10 – spätmittelalterlich 5/14, 45, 46 – Schule 6/14, 25, 26 Knochen Krassow 2/14, 47 Keller, Erwin 6/14, 72 – Sklavenkinder 6/14, 24, 26f. – Informationen 3/14, 10, 12 Kratzer 5/14, 44; 6/14, 53 Kelten – Spielen 6/14, 19, 20, 24, 25, 26 – Knochenbrüche 2/14, 5 Kraus, Carl 4/14, 40 – Blattkrone 5/14, 52 – Spielzeug 6/14, 20, 21, 23, 25 – Knochenflöten 3/14, 64 Krause, Johannes 1/14, 4; 3/14, 10 – Gräber 3/14, 52, 53; 4/14, 50 – Toga 6/14, 27 – Knochenkämme 1/14, 48 Krausse, Dirk 3/14, 74 – Heuneburg 1/14, 70 – Wohnverhältnisse 6/14, 35 – Knochenmeißel 1/14, 64 Kräutergärten 3/14, 53 – Keltenhaus 5/14, 69 – Wunderkinder 6/14, 26 – Knochenspitze 3/14, 55 Krefeld-Gellep 2/14, 49f.; 4/14, 64, – Keltenstadt 4/14, 70f. Kipper- und Wipperzeit 3/14, 21 – Krankheiten 6/14, 34 65, 66, 67 – Pyrene 4/14, 4 Kirchen Knuthenborg 2/14, 33 Kreisgraben 1/14, 57; 4/14, 54 – Rheinland 4/14, 75 – Aachen 1/14, 22, 23 Kobern-Gondorf 5/14, 54 Kretschmann, Winfried 4/14, 72 – Siedlung 2/14, 40f.; 6/14, 68f. – Beth Giorgis 4/14, 61 Koblenz 1/14, 11 Kreudnitz 6/14, 47 Kemnitz 5/14, 21, 24 – frühmittelalterlich 4/14, 9; 6/14, 6 Koch, Robert 1/14, 32, 34 Kreuz 1/14, 37 Kenia 4/14, 62 – gotisch 1/14, 66; 6/14, 59 Kohlgrube 5/14, 53 Kreuzfahrerzeit 4/14, 12f. Keramik – karolingerzeitlich 1/14, 27; 5/14, Kohlhammer Verlag 6/14, 70 Kreuzfibel 3/14, 4 – bronzezeitlich 2/14, 55 66f. Köhne, Eckart 1/14, 75 Kreuzschlepper-Szene 6/14, 46 – donauländisch 5/14, 31 – Köln 1/14, 27, 28 Kokkotidis, Georg 6/14, 5 Kreuzsymbol 6/14, 11 – Dragendorff 1/14, 43 – mittelalterlich 1/14, 45; 5/14, 10, Köln 1/14, 8, 11, 20, 21; 4/14, 21, Kreuztal 3/14, 72 – früheisenzeitlich 3/14, 42, 47 49, 53; 6/14, 10, 11, 50 28; 5/14, 27 Krieger 4/14, 6, 7, 9, 55 – Keramikkacheln 4/14, 73 – romanisch 2/14, 40; 6/14, 8, 9 – Alter Dom 1/14, 26, 27 Kriegerelite 6/14, 54 – Keramikopfer 2/14, 28 – spätgotisch 2/14, 58, 59; 6/14, 7 – Alter Markt 1/14, 28, 29 Kriegsgefangenenlager 1/14, 11 – kreuzfahrerzeitlich 4/14, 14 – spätkarolingisch 6/14, 58 – Altstadt 2/14, 4 Kriegsluftfahrt 2/14, 66 – Kugeltopfkeramik 2/14, 43 – suebisch 5/14, 35 – Dom 1/14, 66f. Krim 2/14, 74 – mittelalterlich 1/14, 45; 3/14, 66; – vorromanisch 6/14, 8, 9, 10 – Heumarkt 1/14, 28 Kroatien 4/14, 56f. 5/14, 55 Kirchhain 5/14, 47 – Rheinboulevard 4/14, 38 Krodel, Mathias d.J. 3/14, 36, 37 – mittelislamisch 2/14, 17 Kirchheim 4/14, 9 Kolonialzeit 5/14, 17 Kronz, Andreas 1/14, 49 – neuassyrisch 2/14, 15, 16, 17 Kirchhuchting 1/14, 46 Kolumbien 6/14, 13, 15 Krottensee 2/14, 27, 28 – neuzeitlich 5/14, 55 Kissel, Franz 3/14, 9 König Arnulf von Kärnten 6/14, 47 Krug 4/14, 42 – Pucara-Kultur 5/14, 16 Kitzacker-Marwedel 5/14, 24 König Branimir von Kroatien Krupp 1/14, 11 – Rollrädchentechnik 2/14, 46, 47 Kitzenhardt 3/14, 50 4/14, 58 Krupp’sche Gussstahlfabrik 1/14, 10 – Rouenware 6/14, 40 Klappstuhl 3/14, 38 König Carl XVI. Gustaf von Krypta 5/14, 53 – slawisch 2/14, 43; 5/14, 46 Klaudios Ptolemaios 5/14, 20 Schweden 5/14, 71 Kühn, Heinz 6/14, 63 – spätbronzezeitlich 3/14, 42 Kleidung König Chararich 5/14, 33 Kulmbach 3/14, 37 – spätmittelalterlich 1/14, 53; – Inka 5/14, 15, 16 König Chlothar I. von Franken Kult 5/14, 51 – Kleidungszubehör 3/14, 25 6/14, 36 – bronzezeitlich 2/14, 1, 20f., 26f., – trichterbecherzeitlich 6/14, 61 – merowingerzeitlich 4/14, 6, 9 König Djedefre 1/14, 14f. 30f., 32f., 36f. – urnenfelderzeitlich 2/14, 49 – tangzeitlich 3/14, 18, 19 König Egika der Westgoten 5/14, 34 – Inka 5/14, 12 – vorrömisch-eisenzeitlich 4/14, 46 Klein Köris 5/14, 23 König Ermenrich der Sueben – Kulthöhlen 2/14, 26, 27, 28 Kersten, Karl 2/14, 70, 71 Kleiner Rothenstein 2/14, 28 5/14, 32 – Kultrasseln 6/14, 23 Kesselwagen 2/14, 20, 22 Kleisodenbrunnen 6/14, 49 König Friedrich I. von Preußen – Kultstätte 2/14, 30f. Kettenhemd 6/14, 5 Klengen auf der Baar 4/14, 10 3/14, 44 – Pyramide 1/14, 17 Ketzerbachtal 4/14, 36 Klingen 5/14, 44, 47 König Leowigild 5/14, 33 – Sueben 5/14, 25 Khonko Wankane 5/14, 12 Klöster König Ludwig der Bayer 5/14, 55 Kultur 6/14, 18, 23 Kilwa Kisiwani 4/14, 62 – Abdinghofkloster 5/14, 53 König Ludwig I. von Bayern 1/14, 32 Kulturlandschaft 4/14, 36 Kinder 6/14, 1, 18f., 20f., 24f., – Abtei Gräfinthal 6/14, 47 König Malarich 5/14, 33 Kunow, Jürgen 4/14, 74 28f., 32f., – Benediktinerabtei Ellwangen König Mykerinos 3/14, 62 Kunst 5/14, 52 – Bulla 6/14, 27 2/14, 40 König Rechila 5/14, 32 Kunstbetrieb AG Münchenstein – Ernährung 6/14, 18, 32f. – Benediktinerabtei Fulda 4/14, 45 König Snofru 6/14, 75 1/14, 75 – Grabbeigaben 6/14, 28, 29 – Dominikanerkloster Pforzheim König Theodorich II. der Westgoten Kupferbeil 1/14, 47 – Grabdenkmäler 6/14, 24, 25 3/14, 42 5/14, 32 Kurfürst Friedrich III. von – Heranwachsende 6/14, 19, 20, 23 – Franziskanerkloster Wittenberg König Trpimir von Koratien 4/14, Brandenburg 3/14, 44 – Holzschwert 6/14, 22 6/14, 48 58, 59 Kurfürst von Sachsen 6/14, 48 – Hygiene 6/14, 35 – Frauenstift Verden 6/14, 62 König Waldemar IV. Atterdag von Kurzschwert 4/14, 27 – Kinderarbeit 6/14, 21, 22, 23, – Kapuzinerinnenkloster Paderborn Dänemark 3/14, 23 Kutná Hora 3/14, 34 26f., 35 4/14, 48f. König Wallia 5/14, 32 Kuttenberg 3/14, 34, 35 – Kindererziehung 6/14, 19 – Katharinenkloster Bremen 1/14, 75 König Witiza der Westgoten 5/14, 34 – Kinderpfeilbogen 6/14, 22 – Kloster Altenmünster 5/14, 66 Könige der Sueben 5/14, 34 L – Kinderspiele 6/14, 19 – Kloster Buch 6/14, 48 Königshalle 1/14, 23, 25 L. Flavius Verucla 4/14, 20 – Kindersterblichkeit 6/14, 30, 32f. – Kloster Deir el-Bachît 3/14, 72 Königsschiff 3/14, 63 La Turbie 4/14, 23 – Kleidung 6/14, 27 – Kloster Dobrilugk 5/14, 47 Konrad Theiss Verlag 6/14, 70 Laa an der Thaya 5/14, 29 – Krankheiten 6/14, 24, 32f. – Kloster Dume 5/14, 34 Konstanz Lackobjekte 3/14, 14 – Lernen 6/14, 20 – Kloster Hornbach 6/14, 47 – Frauenpfahl 3/14, 5 Ladenburg 5/14, 26, 27 – Mädchengrab 6/14, 26 – Kloster Lorsch 5/14, 66 – Hinterhausen 3/14, 5f. Laetoli 4/14, 60, 61 – Miniaturgefäße 6/14, 26 – Kloster Pößneck 3/14, 56f. Konzentrationslager Columbia Lager – Minibeil 6/14, 23 – Klosterbuch 6/14, 48 2/14, 64, 65 – Barackenlager 2/14, 64, 65, 66

AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 9 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 10

– frühkaiserzeitlich 4/14, 28 Linienbandkeramik Markgraf Wilhelm I. von Meißen Minibeil 6/14, 23 – Gefangenenlager 1/14, 11, 13 – Brunnen 6/14, 4 2/14, 52 Mithras 1/14, 50 – Jagdlager 2/14, 56 – Holzbearbeitung 1/14, 64f. Markomannen 5/14, 18, 19, 20 Mittelalter – Konzentrationslager Columbia Lippe 4/14, 30f. Marktbasilika 5/14, 6, 7 – Bartmannskrug 5/14, 51 2/14, 64, 65 Loch Tingwall 1/14, 61 Markthalle 6/14, 38 – Baukunst 5/14, 10 – Kriegsgefangenenlager 1/14, 11 Löffel 6/14, 47 Marmorsarkophag 5/14, 35 – Befestigung 4/14, 52 – Lilienthal-Lager 2/14, 64, 65, 67 Lonetal 2/14, 8 Marnekultur 2/14, 48 – Bergbau 2/14, 69 – Marschlager 4/14, 34 Lopodunum 5/14, 26 Marser 5/14, 21 – Bergbausiedlung 1/14, 54 – römisch 1/14, 50; 2/14, 49, 57, 58; Lord of Skaldale 1/14, 60 Marstempel 4/14, 51 – Boot 3/14, 44 3/14, 6, 40, 70; 4/14, 24, 26, 28, Lorsch Martell, Karl 4/14, 6 – Dom 6/14, 58 30, 31, 34; 5/14, 54 – Freilichtmuseum 5/14, 66, 67 Martigny 4/14, 22 – Dorfkirche 6/14, 50 Lahnau-Waldgirmes 4/14, 24, 25 – Kloster 5/14, 66f. Martin, Bischof von Braga 5/14, – Erbil 2/14, 14 Lalibela 4/14, 61 – Königshalle 5/14, 66, 67 33, 34 – Fayence-Ofenkachel 4/14, 47 Lama-Frau 5/14, 13 – Lorscher Arzneibuch 5/14, 66 Martínez, Gustavo 6/14, 14 – Fensterglas 3/14, 51 Lamas 5/14, 17 – Lorscher Evangeliar 5/14, 66 Marulić, Marko 4/14, 57 – Friedhof 6/14, 6 Lamu 4/14, 62 – Lorscher Rotulus 5/14, 66 Marwedel 5/14, 24; 6/14, 54f. – Gestenthorpe 1/14, 45 Lancaster-Bomber 5/14, 4 Löwen Massone, Mauricio 6/14, 17 – Gewalt 4/14, 8 Landersdorf 5/14, 68 – Löwenmensch 2/14, 1, 8f.; 3/14, 64 Mauer – Gräber 3/14, 51, 60 Landgewinnung 3/14, 46 – Medici-Löwen 4/14, 53 – byzantinisch 4/14, 15 – Groß-Simbabwe 4/14, 60 Landgraf Philipp von Gleiberg – mittelalterlich 4/14, 56 – mittelalterlich 6/14, 66f. – Hafen 2/14, 47 6/14, 41 Lübeck – römisch 1/14, 24 – Handwerk 5/14, 57 Landschaftsveränderungen 4/14, 37 – Burg 3/14, 56 Maurocellus 5/14, 32 – Heilkunde 5/14, 66 Langobarden 5/14, 18, 20, 21 – Gründungsviertel 1/14, 56; 2/14, Maximilianfelsen 2/14, 27, 28 – Kachelofen 3/14, 45 Langobardenfibel 5/14, 21 54; 4/14, 54; 5/14, 58 Max-Planck-Institut Leipzig 3/14, – Keramikkachel 4/14, 73 Langolf, Viktor 3/14, 4 Lübke, Heinrich 6/14, 63 10; 5/14, 72 – Keramikproduktion 1/14, 53 Langsax 4/14, 7, 9 Lucius Caesar 4/14, 28 May, P. 4/14, 50 – Kinder 6/14, 28f., 32f. Langschwert 5/14, 28, 29 Lucius Domitius Ahenobarbus McCormick, Michael 1/14, 20 – Kirche 1/14, 27; 6/14, 6, 9 Lantfrid 4/14, 6 4/14, 32 Mecklenburger Gruppe 4/14, 46 – Pfennige 4/14, 40f. Lanzenspitzen 5/14, 27 Lucius Nonius Asprenas 4/14, 28 Medelsheim 6/14, 47 – Pfullingen 6/14, 36f. Lăpuş 2/14, 22, 24 Lucretia 3/14, 45 Medici-Löwen 4/14, 53 – Pilgerwesen 1/14, 51 Lasermesstechnik 4/14, 62 Ludendorf 1/14, 10 Mehrfachgräber 4/14, 7, 8 – Rathaus 6/14, 66f. Latdorf 2/14, 53 Ludwig der Bayer 5/14, 55 Meinwerk, Bischof 6/14, 62 – Schatzfunde 3/14, 1, 20f., 24f., Latènezeit 2/14, 48 Ludwig der Fromme 1/14, 21, 30 Meißen, Wilhelm I. Markgraf von 28f., 32f., 36f. Lauchheim 4/14, 9, 10; 6/14, 28, 36 Ludwig I., König von Bayern 1/14, 32 2/14, 52 – Schieferplattenboden 2/14, 52 Lauermann, Ernst 1/14, 74 Ludwig-Main-Donaukanal 1/14, 32 Memmendorf 3/14, 54 – Schmiedetechnik 2/14, 50 Law Ting Holm 1/14, 61, 62 Luftschiffhalle 1/14, 9, 10, 13 Memphis 1/14, 14 – Schwellbohlenkeller 4/14, 54 Le Moustier 5/14, 64 Luftschutzgräben 2/14, 66 Mendelsohn, Erich 4/14, 68, 69 – Schwerter 4/14, 64f. Lederbearbeitung 6/14, 53 Lugdunum 4/14, 22 Méndez, César 6/14, 16 – Siedlung 1/14, 28; 6/14, 6 Legant, Gabriele 6/14, 6 Lugier 5/14, 20 Mengen 6/14, 31 – Siegelstempel 2/14, 4 Lehmann, R. 2/14, 72; 6/14, 43 Lüneburg 2/14, 74 Menghin, Oswald 2/14, 30 – Stadtbefestigung 3/14, 48, 57 Lehm-Moschee 4/14, 62 Lünen-Beckinghausen 3/14, 70 Menschenopfer 2/14, 26 – Stadtmauer 6/14, 45 Lehmverputz 5/14, 50, 54 Lupa 1/14, 21 Mérida 5/14, 32 – Thingplätze 1/14, 62 Lehmwannen 1/14, 54 Lusitania 5/14, 32 Meritities 1/14, 19 – Torhaus 4/14, 49 Lehmziegelmauer 1/14, 71 Lutzengüetle-Kultur 2/14, 57 Merkur 5/14, 25 – Turmfundament 5/14, 58 Lehrer 6/14, 26 Luxor 4/14, 61 Merowingerzeit – Verhüttungsplätze 3/14, 72 Leibniz-Institut für Photonische Lyon 4/14, 22, 26 – Bestattungen 2/14, 49; 6/14, 28 – Wüstung 6/14, 6 Technologien e.V. Jena 1/14, 34; – Friedhof 5/14, 45; 6/14, 47 Mittelelbe-Saale-Gebiet 3/14, 54 5/14, 45 M – Goldmünze 2/14, 72 Moers-Asberg 4/14, 27 Leichenwagen 2/14, 36, 37, 38 M. Lollius 4/14, 26 – Gräber 4/14, 6f. Mohr, J.C.B. 6/14, 70 Leiter 1/14, 44; 4/14, 42 M. Vinicius 4/14, 26 – König Chlodwig 2/14, 51; 4/14, 8 Molosserhund 4/14, 51 Leitungstrassen 4/14, 36 Magdalena-Becken 6/14, 12, 13 – Mädchenbestattung 6/14, 11 Mönchengladbach-Geneicken Leja, Ferdinand 2/14, 26 Magdeburg 6/14, 49 – Schmuck 6/14, 70 4/14, 48 Lendelfingen 6/14, 47 Maifelsen 2/14, 27, 28 – Siedlung 1/14, 50; 6/14, 43 Mondinsel 5/14, 12, 13 Leo III., Papst 1/14, 36, 37 Mainz 1/14, 11; 4/14, 27, 28, 29; Mertloch 3/14, 51 Montafon 2/14, 68f. Leowigild 5/14, 33 6/14, 58f. Meschede 6/14, 45 Montanarchäologie 2/14, 53 Lernen 6/14, 20 Maisbier 5/14, 13 Mesolithikum 3/14, 50 Monte Verde 6/14, 12, 13, 14, 15, 16 Lessing, Julius 3/14, 35 Mal’ta 6/14, 12 Mesopotamien 2/14, 14f. Moquegua 5/14, 16 Leube, Achim 5/14, 20 Malarich 5/14, 33 Messerschmieden 4/14, 72 Morgenitz 2/14, 46f. Leugensteine 5/14, 26 Mali 4/14, 60, 62 Mestrović, Ivan 4/14, 58 Mörsdorf 4/14, 50 Leyen, Johann VI. von der 6/14, 41 Mam Khalil 2/14, 18 Metall 2/14, 55 Mosaikquader 1/14, 49 Li Chui 3/14, 14f. Mamluken 4/14, 12, 17 Mewes, Anni 5/14, 5 Moscheen Liborimahl 6/14, 63 Mammutelfenbein 3/14, 64 Michaelsberg 5/14, 44 – Djenné 4/14, 60 Liboriusreliquien 1/14, 39 MAMUZ 1/14, 74 Michelsberger Kultur 3/14, 50; – Lehm-Moschee 4/14, 62 Liebersee 4/14, 51 Mandryk, Carole 6/14, 14 6/14, 48 – Songo Mnara 4/14, 61 Liebig, Baronin Angelika von Männerbüste 3/14, 38 Mikrospitzen 6/14, 53 Motala 3/14, 20, 23 2/14, 50 Mannheim-Feudenheim 5/14, 26, 27 Milch 5/14, 24 Mozambique 4/14, 63 Lilienthal-Lager 2/14, 64, 65, 67 Mannus 5/14, 20 Militärhelm 4/14, 27 Mügeln-Schweta 3/14, 53, 54 Limbach 4/14, 45 Marbod 4/14, 32; 5/14, 18 Militaria 4/14, 67 Müller, Sabine 2/14, 27 Limes 2/14, 49; 3/14, 68; 5/14, Marcus Antonius 4/14, 18, 26 Minho 5/14, 35 Müller-Karpe, Hermann 2/14, 36 19, 62 Marcus Vipsanius Agrippa 4/14, 26 Miniaturgefäße 6/14, 22, 26 München 6/14, 38 Lingenfeld 3/14, 21, 31, 34 Marienwerder 1/14, 45 Miniaturkunst 2/14, 32 Munitionsanstalt Köln-Lind 1/14, 8

10 AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 11

Munitionsfabrik 1/14, 8, 11 – Limesinformationszentrum – Römisch-Germanisches Neupotz 3/14, 38 Münster (Westfalen) 3/14, 28, 29, Baden-Württemberg 5/14, 63 Zentralmuseum Mainz 3/14, 1, Neuss 1/14, 9, 13; 4/14, 27 51; 6/14, 62 – Limesmuseum Aalen 5/14, 62f. 15, 72 Neustadt in Holstein 6/14, 50 Münster von Braga 5/14, 35 – Lippisches Landesmuseum – Schleswig-Holsteinische Neutras 2/14, 27 Münstermaifeld 1/14, 52; 3/14, Detmold 3/14, 68, 71 Landesmuseen, Schloss Gottorf Neutrasfelsen 2/14, 27, 28 51, 52 – LVR-Archäologischer Park und 2/14, 62 Nevalı Çori 5/14, 73 Münzen RömerMuseum Xanten 3/14, 70, – Schloss Asparn, Zaya 1/14, 74 Nida 5/14, 49 – byzantinisch 3/14, 72 71, 72, 74; 5/14, 70 – Schloss Gottorf 5/14, 22 Niedergermanischer Limes 2/14, 49 – merowingerzeitlich 6/14, 70 – LVR-Landesmuseum Bonn 1/14, – Schloss Neuenbürg 6/14, 68f. Niederkassel 2/14, 48; 5/14, 52f. – mittelalterlich 2/14, 47 4; 3/14, 8, 13; 4/14, 67, 74; 5/14, 72 – Staatliche Museen zu Berlin Niederröblingen 2/14, 6 – Münzschatz 4/14, 40 – LWL-Museum für Archäologie, 3/14, 35 Niederrunding 4/14, 42 – Münzstätte 4/14, 41 Westfälisches Landesmuseum, – Staatliches Museum für Niedersachsen 4/14, 34 – römisch 4/14, 18, 23, 32 Herne 2/14, 60f. Archäologie Chemnitz smac 4/14, Niederstotzingen 2/14, 110 – Schatzfunde 3/14, 20, 22, 32, 36 – LWL-Römermuseum Haltern am 1, 68f.; 5/14, 1; 6/14, 71f. Niederwil 6/14, 22 – westfälisch 3/14, 47, 48 See 3/14, 71 – Stadtmuseum Bergkamen 3/14, 69 Niemeier, Jörg-Peter 6/14, 65 Musawwarat 4/14, 61 – MAMUZ 3/14, 27; 4/14, 72 – Stadtmuseum Xi’an 3/14, 18 Niess, Constanze 3/14, 11; 5/14, 72 Muschelkalkhornstein 5/14, 44 – Museo Archeologico di Fiesole – Ulmer Museum 2/14, 10 Nijmegen 4/14, 21, 26, 27 Museen 5/14, 18 – Urgeschichtemuseum MAMUZ Nollet, Charles 1/14, 10 – Altes Museum Berlin 5/14, 5 – Museo de Metales Preciosos, La Schloss Asparn/ Zaya 3/14, 27; Nonico 5/14, 55 – Archäologie-Museum Greding Paz 5/14, 14 4/14, 72 Nora, Pierre 2/14, 70 4/14, 7 – Museum Alte Synagoge Erfurt – Westfälisches Landesmuseum für Norddeutschland 2/14, 35; 4/14, 34f. – Archäologischer Naturpark Vulci 3/14, 35 Kunst und Kulturgeschichte Norderney 1/14, 9 1/14, 59 – Museum Burg Linn, Krefeld Münster 3/14, 28 Nordeuropa 1/14, 60f. – Archäologischer Schauplatz 4/14, 67 – Wien Museum 5/14, 22 Nordeuropäische Erdgasleitung Kappelhof Pforzheim 6/14, 69 – Museum der Bayerischen Museumspädagogik 2/14, 60, 68; 4/14, 36 – Archäologisches Landesmuseum Geschichte Regensburg 3/14, 43 5/14, 63; 6/14, 65 Nordhausen 2/14, 55 Baden-Württemberg Konstanz – Museum der kroatischen archäolo- Mušov 5/14, 22, 23 Nordhausen-Bielen 1/14, 57 4/14, 72 gischen Denkmäler Split 4/14, 59 Müssentin 1/14, 72 Nordische Bronzezeit – Archäologisches Museum Split – Museum der Universität Tübingen Muttermilch 6/14, 32, 34 – Bildmotive 2/14, 32 4/14, 59 MUT 3/14, 64f. Mutzschen 3/14, 22 – Schiffsdarstellungen 2/14, 39 – Archäologisches Museum – Museum Frühmesshaus Mykerinos 3/14, 62 Nordjütland 2/14, 32 Thalmässing 5/14, 68, 69 Bartholomäberg 2/14, 68, 69 Nordmesopotamien 2/14, 14f. – Badisches Landesmuseum – Museum für Ur- und N Nordrhein-Westfalen 3/14, 40 Karlsruhe 1/14, 75 Frühgeschichte Thüringens Nabathäer 4/14, 63 Normalspurbahn 3/14, 49 – Bergbaumuseum Silbertal 2/14, 3/14, 66 Nachkriegszeit 2/14, 67 Norwegen 2/14, 32, 35 68, 69 – Museum für Vor- und Nagel, H. 2/14, 72 Novara, Philip von 6/14, 32 – Berliner Kunstgewerbemuseum Frühgeschichte Berlin 5/14, 1, 64f. Naharnarvaler 5/14, 20 NSDAP 1/14, 63; 2/14, 71 3/14, 34 – Museum in der Kaiserpfalz Nahrung 6/14, 16 NS-Rüstungsproduktion 2/14, 64f. – Bernisches Historisches Museum Paderborn 3/14, 4; 6/14, 62, 63 Nahrungsopfer 2/14, 28 NS-Zeit 2/14, 67, 70 4/14, 5 – Museum Lüneburg 6/14, 54 Narister 5/14, 20 Nuber, Hans Ulrich 6/14, 71 – Besucherbergwerk Frischglück, – Museum Mistelbach 1/14, 74 Nationale Akademie der Wissen- Numerianus 3/14, 33, 35 Neuenbürg 6/14, 68f. – Museum Priesterhäuser Zwickau schaften der Ukraine 2/14, 74 Nürtingen 5/14, 44 – Bibliothèque nationale de France, 3/14, 37 Naturlandschaft 4/14, 68 Nüsse 6/14, 25, 27 Paris 5/14, 22 – Museum Schwanfeld 1/14, 65 Naturschutz 4/14, 37 Nüsse, Hans Jörg 5/14, 20 – Erlebnis- und Kompetenzzentrum – Museum von Weisbach 3/14, Nauen-Bärhorst 5/14, 23 MAMUZ 1/14, 74 66, 67 Navarra, Herzog von 3/14, 45 O – Freilichtmuseum und Heuneburg- – Nationalmuseum Athen 5/14, 75 Neandertaler 1/14, 6; 4/14, 68; Oberaden 3/14, 70; 4/14, 30, 31 museum Hundersingen 1/14, 70 – Nationalmuseum Stettin 1/14, 48 5/14, 64 Oberbipp 5/14, 60f. – Fundreich Thalmässing 5/14, 68f. – Nationalmuseum Vulci 1/14, 58 Nebra 2/14, 35 Obergermanisch-Raetischer Limes – Germanisches Nationalmuseum – Neues Museum Berlin 5/14, 1, 5, Neckarschwaben 5/14, 26f. 5/14, 62 Nürnberg 3/14, 51; 4/14, 11 64f. Neckarsueben 5/14, 18, 26f. Oberkassel 3/14, 1, 8f.; 5/14, 72 – Geschichtsdorf Landersdorf 5/14, – Niedersächsisches Landesmu- Neder Hvolris 2/14, 32 Ochsen 3/14, 54 68, 69 seum Hannover 1/14, 40, 41 Nedlitz 6/14, 39 Octavian 4/14, 18, 19 – Gustav-Lübcke-Museum Hamm – Pergamonmuseum Berlin 5/14, 5 Neferheteps 1/14, 19 Öfen 3/14, 69 – Pfahlbaumuseum Unteruhl - Neizer, Hans 6/14, 46 – Abstichofen 2/14, 53 – Historisches Centrum Hagen dingen 5/14, 75 Nekao I., Pharao 1/14, 59 – Backöfen 3/14, 42, 43 5/14, 4 – Rätisches Museum Chur 2/14, 59 Nekropole, etruskisch 1/14, 58f. – Blattkacheln 3/14, 45; 6/14, 41 – Historisches Museum der Pfalz, – Rheinisches Landesmuseum NEL 4/14, 36 – Blattnapfkachel 6/14, 41 Speyer 1/14, 75 Bonn 2/14, 74 Neolithikum – Fayence-Ofenkachel 4/14, 47 – Jünger-Haus, Wilflingen 1/14, 71 – Rockefellermuseum Jerusalem – Einbaum 6/14, 23 – Kachelofen 4/14, 47, 73 – Keltenmuseum Grabenstetten 4/14, 13 – Kulturschicht 5/14, 47 – kaiserzeitlich 4/14, 43 4/14, 71 – Römermuseum Kastell Boiotro – Kupferbeil 1/14, 47 – Kalkbrennofen 4/14, 43 – Keltenmuseum Hundersingen 6/14, 64f. – Miniaturgefäße 6/14, 22 – karolingerzeitlich 1/14, 38 1/14, 70 – Römermuseum Mengen- – Minibeil 6/14, 23 – Keramikbrennofen 4/14, 43 – Landesmuseum für Vorgeschichte, Ennetach 1/14, 71 – Siedlung 2/14, 56 – Kuppelöfen 5/14, 54 Halle 5/14, 1 – Römerpark Aliso, Haltern 3/14, Netzausbau 4/14, 36f. – mittelalterlich 5/14, 53 – Landesmuseum Mainz 6/14, 59 70, 71 Netzmonster 2/14, 34 – Ofenkacheln 2/14, 74; 3/14, 45; – Landesmuseum Württemberg, – Römerpark und Stadtmuseum Neuenbürg 6/14, 1, 68f. 6/14, 41 Stuttgart 2/14, 10; 4/14, 40; 5/14, Bergkamen 3/14, 71 Neuenheim 5/14, 27 – Rennöfen 6/14, 41 62; 6/14, 5 – Römisch-Germanisches Museum Neufra 1/14, 71 – spätmittelalterlich 4/14, 47 – Landesmuseum Zürich 4/14, 73 der Stadt Köln 4/14, 67 Neufra-Freudenweiler 4/14, 40 Ohrringe 5/14, 29, 30, 31; 6/14, 36

AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 11 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 12

Ohrschmuck 3/14, 56 Peru 5/14, 1, 12f.; 6/14, 15, 16 Probst von Bad Münstereifel 2/14, 4 Reinerth, Hans 5/14, 75 Oktokopter 2/14, 40, 41 Petar von Kroatien 4/14, 59 Probst von Zyfflich 2/14, 4 Reiterdarstellungen 3/14, 52 Olfen 3/14, 70; 4/14, 31 Peterloch 2/14, 27 Profen 1/14, 55; 3/14, 54 Reiterfiguren 5/14, 17 Olpa 4/14, 49 Petersen, J. 6/14, 43 Pröll, Erwin 1/14, 74 Reiterhosen 4/14, 4 Olsberg 1/14, 51 Petra 4/14, 63 Proserpinasarkophag 1/14, 20 Reiterkrieger 3/14, 58f.; 4/14, 4; Olympiodoros von Theben 3/14, 38 Pfahlbausiedlungen 3/14, 5, 64 Prospektionsschacht 4/14, 42 5/14, 21 OPAL 4/14, 36 Pfahlbauten 4/14, 5 Proto-Majolika 4/14, 14 Reiternomaden 5/14, 29 Opfer 2/14, 37 Pfalz Prozessionskreuz 3/14, 55 Reiterstandbilder 4/14, 24 Opferplätze 2/14, 26, 29 – Aachen 1/14, 22f. Prunkaxt 4/14, 50 Religion 2/14, 1, 25; 5/14, 25 Opferrituale 2/14, 29 – Köln 1/14, 26, 27 Prunkbeil 1/14, 40 Renaissancezeit 5/14, 50 Opferstätten 2/14, 26 – Paderborn 1/14, 37, 38 Prunkschnallen 5/14, 29 Restaurierwerkstatt 2/14, 13 Oppidum Heidengraben 4/14, 1, 70f. – Salz 3/14, 43, 44 Prunkwagen 2/14, 36, 37, 38 Rhein 4/14, 26, 30, 66f. Orkney-Inseln 1/14, 63 Pfandleiher 3/14, 28f. Psammetikus I., Pharao 1/14, 59 Rheinbach 6/14, 43f. Orlamünde 5/14, 59 Pfandleiherhort 3/14, 30, 31 Publius Cornelius 5/14, 18 Rheinhäfen 4/14, 66, 67 Osterby 5/14, 22, 23 Pfeil und Bogen 2/14, 62f. Publius Quinctilius Varus 4/14, 21, Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft Östergötland 3/14, 23 Pfeilschüsse 2/14, 63 22, 26, 28, 29, 32 3/14, 49 Österreich 1/14, 12; 6/14, 21, 52f. Pfeilspitzen 2/14, 31; 3/14, 12; Publius Silius Nerva 4/14, 22 Rheinischer Verein für Denkmal- Österreichische Akademie der 4/14, 23 Pucara-Kultur 5/14, 16 pflege und Landschaftsschutz Wissenschaften 5/14, 75 Pfennige 3/14, 47 Pukara 5/14, 13 3/14, 13 Ostgermanen 5/14, 20 Pferde 1/14, 6; 2/14, 32, 33, 37; Pukaras 5/14, 16 Rheinland 1/14, 8, 9, 10 Ostholstein 6/14, 50 6/14, 17 Pulvermühle 1/14, 12, 13 Rhens 5/14, 75 Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung Pferdedarstellungen 4/14, 68; Puma-Mann 5/14, 13 Richard Löwenherz 4/14, 12 4/14, 36 6/14, 46 Puno 5/14, 16 Riek, Gustav 2/14, 8; 3/14, 64 Otto, Bischof von Bamberg 1/14, 48 Pferdegeschirr 3/14, 54; 4/14, 67 Punzenstempel 1/14, 43 Riemenzungen 5/14, 30 Otto I. 1/14, 26 Pferdekopf 4/14, 25 Puppengeschirr 6/14, 20, 21 Riestedt 1/14, 55; 2/14, 6 Otto II., Bischof von der Lippe 3/14, Pferdezaumzeug 1/14, 4 Putto 4/14, 51 Ringkrypta 5/14, 53 47, 48 Pflanzenornamentik 1/14, 39 Pyramide 1/14, 14, 15, 16, 17 Ringmauer 2/14, 46 Ötzi 6/14, 52 Pflugmesser 6/14, 40 Pyrene 1/14, 70; 4/14, 4 Rinnenbrunn 2/14, 27 Ovid 6/14, 25 Pflugschar 6/14, 40 Rinteln 3/14, 48 Pforzheim 3/14, 42 Q Ristow, Sebastian 1/14, 50 P Pfostengruben 2/14, 44 Qaisariya al Khayatin 2/14, 18 Ritter Truthbert 1/14, 45 Pachacamac 5/14, 12 Pfreimd 3/14, 21, 22 Qaisariyen 2/14, 17, 18, 19 Ritual 6/14, 50 Pacher, Matthias 1/14, 74 Pfullingen 6/14, 36 Qal’at 2/14, 14 Rochlitz 2/14, 52 Paderborn 1/14, 20, 21, 36f., 50, 72; Pfyner Kultur 2/14, 57 Qaluyo 5/14, 13 Rodgau-Hainhausen 2/14, 46 2/14, 4, 50; 3/14, 68; 5/14, 53, 70; Pharao Nekao I. 1/14, 59 Qin Shi Huangdi, Kaiser 3/14, 1 Röhling, Christina 3/14, 36, 37 6/14, 45, 62f. Pharao Psammetikus I. 1/14, 59 Quaden 5/14, 18, 19, 20 Röhling, Ulrich 3/14, 36 Paderborn-Wewer 3/14, 50f. Philip von Novara 6/14, 32 Quanten-Interferenz-Detektor Rohnstedt 6/14, 30 Pair-non-Pair 6/14, 46 Pilgerweg 6/14, 46 1/14, 35 Röhrenhenkelkrug 5/14, 30 Pajano 5/14, 13 Pilgerzeichen 5/14, 70 Quast, Friedrich von 2/14, 58 Rollenberg 2/14, 27, 28 Paläolithikum Pillgram 3/14, 45 Quebrada Jaguay 6/14, 12, 16 Rollrädchentechnik 2/14, 46, 47 – Felskunst 6/14, 46 Pippin 1/14, 20, 21, 22 Quebrada Santa Julia 6/14, 12, 16 Römische Kaiserzeit – Jagdlager 2/14, 56 Pippin der Jüngere 4/14, 6 Quedlinburg 1/14, 11 – Brandgräber 3/14, 46 – Jäger 5/14, 44 Pippin der Mittlere 1/14, 27 Quintilian 6/14, 25 – Brunnen 6/14, 41f. Palencia 5/14, 32 Planck, Dieter 4/14, 72; 5/14, 36f. Quintus Sulpicius Maximus 6/14, 26 – Hausbefunde 1/14, 48f.; 2/14, 54 Palisadenanlage 2/14, 41f. Planta, Peter Conradin von 2/14, 59 Qujiang 3/14, 14 – Häuser 6/14, 50 Paludamentum 6/14, 27 Plattformen 5/14, 13 – Pfostengruben 2/14, 44 Pampas 6/14, 12, 13, 14 Plauen 4/14, 52 R – Siedlung 1/14, 56; 3/14, 48; 4/14, Panama 6/14, 15 Plech 2/14, 27 Rabenfels 2/14, 26, 27, 28 51; 5/14, 56 Papalić, Dmine 4/14, 57 Plektrud 1/14, 27 Radulf 4/14, 11 – Sueben 5/14, 20f. Papst Leo III. 1/14, 36, 37 Poguntke, Wolfgang 6/14, 70 Radweg Römer-Lippe-Route – Würfel 3/14, 49 Papua-Neuguinea 1/14, 64 Pokal 3/14, 25 3/14, 68f. Romanen 5/14, 34 Pares, Christopher 2/14, 37 Polada-Kultur 2/14, 31 Rainau-Buch 5/14, 62 Römer Paret, Oskar 5/14, 19 Polz, Daniel 3/14, 72 Ranger Design 6/14, 65 – Aachen 1/14, 22, 24 Pariti-Insel 5/14, 15, 16 Ponce, Carlos 5/14, 14 Rasiermesser 2/14, 32, 33, 34, 35 – Amphoren 3/14, 52 Paroquial Suévico 5/14, 34 Pöppelmann, Matthäus Daniel Rasseln 6/14, 23 – Augustus 4/14, 1, 18f., 22f., 24f., Parther 4/14, 20 2/14, 52 Rastatt 1/14, 11 26f., 30f., 32f. Paso Otero 6/14, 12, 14 Pörbitsch 3/14, 37 Rathaus 1/14, 25 – Bad 1/14, 53 Passau 6/14, 64 Port Saint Symeon Ware 4/14, 14 Raubgräber 3/14, 38; 4/14, 38 – Bestattungen 5/14, 44, 55 Patagonien 6/14, 13, 15, 16 Porta Nigra 5/14, 6, 9, 10 Rechiar 5/14, 32 – Blasinstrumente 5/14, 63 Pattensen 1/14, 48 Porta-Westfalica-Barkhausen 4/14, 34 Rechila 5/14, 32 – Doppelhenkelkrug 4/14, 47 Paulsen, Harm 2/14, 62, 63 Porto 5/14, 32, 35 Recklinghausen 2/14, 72 – Garküche 5/14, 4 Paulus, Eduard d.J. 4/14, 70 Posnansky, Arthur 5/14, 13 Recycling 3/14, 24, 27, 44 – Gefäße 4/14, 42 Paunero, Rafael 6/14, 15 Possehl-Stiftung Lübeck 5/14, 58 Redjedef 1/14, 14 – Geschirr 6/14, 55, 56 Pavillon 5/14, 46 Posselt & Zickgraf 6/14, 57 Regensburg 3/14, 22, 43 – Gräber 3/14, 46 Pech 3/14, 54 Pößneck 3/14, 56f. – Burgweinting 1/14, 43f. – Grabgarten 3/14, 50; 4/14, 50 Pech Merle 6/14, 46 Potsdam 2/14, 43f.; 3/14, 6f., 44; Regionale Kulturförderung des LVR – Gutshöfe 4/14, 50 Peckatel 2/14, 20, 25 6/14, 39 3/14, 13 – Haarnadeln 1/14, 50; 5/14, 53 Pelikandarstellung 6/14, 71 Präkeramische Zeit 5/14, 12 Reichs-Limeskommission 5/14, 62 – Helm 4/14, 27 Peres 6/14, 4 Pressbleche 1/14, 72 Reichswald 1/14, 10 – Infrastruktur 4/14, 27 Perlen 1/14, 31, 40 Priscus 5/14, 30 Reihengräberfeld 5/14, 69 – Internationale Römertage Aalen Persius 6/14, 25 Pritzwalk 3/14, 22, 23 Reinald, Erzbischof von Köln 1/14, 28 5/14, 63

12 AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 13

– Kastell 2/14, 58 Sarkophag 1/14, 20; 5/14, 64; 6/14, Schreibset 6/14, 26 – kaiserzeitlich 1/14, 46, 56; 2/14, – Kinder 6/14, 24f. 24, 26 Schuby 4/14, 53 43; 3/14, 48; 4/14, 43; 5/14, 56; – Lager 1/14, 50; 2/14, 49, 57, 58; Säulen 2/14, 40; 5/14, 47 Schuhe 6/14, 54, 55, 56 3/14, 6, 40, 70; 4/14, 24, 26, 28, Sayyidna ‘Ali 4/14, 17 – mittelalterlich 6/14, 31 – keltisch 2/14, 40f. 30, 31, 34; 5/14, 54 Schaber 1/14, 6 – römisch 2/14, 50f. – linienbandkeramisch 1/14, 55 – Leiter 1/14, 44 Schachthöhlen 2/14, 26, 29 – Schnallen 5/14, 30 – merowingerzeitlich 1/14, 50 – Limesmuseum Aalen 5/14, 62f. Schädel 3/14, 9, 10; 6/14, 9 – Schuhnägel 3/14, 6; 4/14, 23 – mittelalterlich 1/14, 54; 2/14, 45; – Radweg 3/14, 68f. Schädeldeformation 5/14, 29, 30 Schule 6/14, 25, 26 4/14, 9; 6/14, 6, 44 – Reiterkaserne 5/14, 63 Schädelformen 5/14, 14 Schumacher, Karl 5/14, 26 – nachassyrisch 2/14, 17 – Römer-Lippe-Route 3/14, 68f. Scharff, Edwin 5/14, 5 Schünemann, Verena 1/14, 4 – neolithisch 2/14, 56; 5/14, 46 – Römisch-Germanische Scharmede 3/14, 4 Schüsselfibel 2/14, 48 – neuzeitlich 2/14, 43, 45 Kommission 4/14, 46 Schatzfunde 3/14, 1, 20f., 24f., 28f., Schussexperimente 2/14, 62f. – römisch 2/14, 57, 58; 4/14, 24, 28 – Schiff 3/14, 72 32f., 36f. Schwab, Gustav 4/14, 70 – Seeufersiedlungen 6/14, 21, 22 – Schuhe 2/14, 50f.; 3/14, 6 Schatzregal 3/14, 40 Schwaben 5/14, 18, 25 – Siedlungslandschaft 4/14, 68 – Schule 6/14, 25, 26 Schaub, Andreas 1/14, 20 Schwäbische Alb 4/14, 70 – slawisch 1/14, 54, 72; 2/14, 43; – Silberfibel 3/14, 45 Scheibenfibel 3/14, 51, 52; 5/14, 56 Schwabthal 2/14, 26, 27 5/14, 56f. – Spiegel 3/14, 45 Scheibenkreuzstein 5/14, 51f. Schwartow 6/14, 41f. – spätaltsteinzeitlich 4/14, 48 – Spielzeug 6/14, 25, 27 Scheibenrad 2/14, 43 Schwarzer Fries 6/14, 46 – spätbronzezeitlich 2/14, 49; – Stadt 5/14, 70 Schelklingen 2/14, 11 Schwarzerden 5/14, 55f. 6/14, 22 – Straße 2/14, 41; 4/14, 74f. Schellnecker Wänd 2/14, 27, 28, 29 Schwarzpulvermühle 1/14, 8 – späteisenzeitlich 2/14, 48 – Straßenentwässerung 1/14, 66 Schieferplattenboden 2/14, 52 Schweden 2/14, 32, 35; 3/14, 20 – späturnenfelderzeitlich 1/14, 42 – Teller 5/14, 54f. Schießplatz 1/14, 10, 11 Schweinekiefer 5/14, 57 – völkerwanderungszeitlich 4/14, – Umgangstempel 4/14, 51 Schiffe Schweiz 2/14, 56f.; 5/14, 60f.; 43, 55 – Villa 1/14, 43, 53; 2/14, 51; – Begräbnisschiff 1/14, 14, 18 6/14, 4, 20 – wikingerzeitlich 1/14, 4, 6 5/14, 71 – Cheops-Barke 3/14, 62f. Schweizer, Bruno 1/14, 63 Siegel 1/14, 72 – Waage 3/14, 6f. – römisch 3/14, 72 Schwellbalkenhaus 3/14, 51 Siegelringe 3/14, 26; 5/14, 52 – Wandputz 5/14, 49f. – Schiffsbau 1/14, 14 Schwellbohlenkeller 4/14, 54 Siegelstempel 2/14, 4 – Wunderkinder 6/14, 26 – Schiffsdarstellungen 2/14, 32, 35, Schwerter 2/14, 49f.; 3/14, 59; Sieglin, Ernst von 3/14, 65 Rommerskirchen 1/14, 9, 13, 50 37, 38, 39 4/14, 27, 64f.; 5/14, 28; Silber 3/14, 24, 27, 31, 38 Rössener Kultur 1/14, 57; 3/14, 50 – Schiffsdepot 1/14, 14, 17 6/14, 42f. Silberfibel 3/14, 45 Rötelberg 2/14, 28 Schild 5/14, 27 Schwertkrieger 2/14, 20 Silbergeschirr 3/14, 34 Rötha 3/14, 53 Schlachtfelder 1/14, 8, 12 Schweta 3/14, 53, 54 Silberkreuz 1/14, 72 Rothensteine 2/14, 27, 28, 29 Schlangen 2/14, 32, 33; 4/14, 64, 65 Sech 6/14, 40 Silbermünzen 3/14, 28, 32 Rothirsch 4/14, 48 Schlangen-Ranken-Motiv 4/14, 48 Seehausen 1/14, 45 Silberschale 3/14, 39 Rottenburg-Sülchen 5/14, 31; Schleif, Hans 2/14, 8 Seematt 6/14, 20 Silberschmuck 5/14, 15 6/14, 1, 6f. Schleswig-Holstein 2/14, 70f. Seetang-Hypothese 6/14, 15 Silberteller 3/14, 39 Rubel, Alexander 6/14, 75 Schleuning, Hans 5/14, 36f.; 6/14, 70 Seeufersiedlung 2/14, 21 Silbertöpfchen 3/14, 19 Rudolph, Hans 2/14, 70, 71 Schlieffen, Alexander Graf von Segestes 4/14, 28 Silex 5/14, 44, 47; 6/14, 52 Rugier 5/14, 29 1/14, 1 Segimundus 4/14, 21, 28 Silexbergwerk 6/14, 60f. Rülzheim 3/14, 38, 39 Schlieffen-Plan 1/14, 1, 8, 9 Sellrain 6/14, 52 Silexgeräte 3/14, 55 Rundturm 5/14, 58 Schliemann, Heinrich 5/14, 64 Semnonen 5/14, 20, 23, 25 Silexpfeilspitzen 3/14, 12, 54 Rüstungsindustrie 1/14, 8 Schlitzgruben 1/14, 55 Septimerpass 2/14, 56 Silingen 5/14, 32 Rüstungskomplex 2/14, 44 Schlösser Seschemnefer III. 3/14, 64, 65 Sillustani 5/14, 16 Rüstungsproduktion 2/14, 64f. – Gottorf 5/14, 58 Setka 1/14, 19 Silvretta 2/14, 69; 6/14, 4 Rüther, Heinz 4/14, 60, 62, 63 – Hohentübingen 3/14, 64, 65 Sevilla 5/14, 32 Skaldale, Lord of 1/14, 60 – Liebig 2/14, 50 Sevilla, Isidor von 5/14, 34 Skandinavien 1/14, 62; 2/14, 21 S – Moritzburg 4/14, 53 Shaanxi 3/14, 14 Skarabäussiegel 1/14, 58, 59 Saal, Eveline 5/14, 75 – Plauen 4/14, 52 Shetland 1/14, 60 Skiren 5/14, 29, 30 Saalburg 5/14, 4 – Rochlitz 2/14, 52 SIARB 5/14, 17 Slawen Saale-Kaltzeit 1/14, 6 Schmalsax 5/14, 29, 31 Sidonius Apollinaris 5/14, 28 – Burgwall 1/14, 48 Saale-Spätglazial 1/14, 6 Schmalspurbahn 3/14, 49 Siebenmorgen, Harald 1/14, 75 – Siedlung 1/14, 54, 72; 2/14, 43 Säbelzahnkatze 3/14, 4 Schmalzl, Johannes 3/14, 5, 74 Siedlungen Snofru 6/14, 75 Sachsen 4/14, 68f.; 6/14, 48, 71f. Schmid, Elisabeth 2/14, 10 – alamannisch 3/14, 42, 43 Society of Post-Medieval Sachsen, Johann Friedrich der Schmidt, Klaus 5/14, 73 – Baalberger Kultur 1/14, 68, 69 Archaeology (SPMA) 4/14, 72 Großmütige von 3/14, 45 Schmiede 2/14, 69 – bandkeramisch 1/14, 42f.; 2/14, Sodenmatt 4/14, 43 Sachsen-Anhalt 1/14, 68f. Schmitz, Ralf W. 3/14, 9, 10 6; 6/14, 51 Soest 3/14, 69 Sachsenkriege 1/14, 36f. Schmuck – Britzer Gruppe 5/14, 46 Soest, Albert von 2/14, 74 Sagebiel, Ernst 2/14, 64, 65 – Schatzfunde 3/14, 23, 26, 28, 29, – bronzezeitlich 2/14, 55, 56; 5/14, Söhrewald-Wellerode 6/14, 40 Saint-Germain-des-Prés 4/14, 8 36, 37 56f. Solarenergieparks 4/14, 36 Saint-Rémy-la-Calonne 1/14, 12 – Schmuckdepots 2/14, 22 – eisenzeitlich 2/14, 40, 43, 56; Soldatenkaiser 4/14, 56 Saladin 4/14, 12, 16 – Schmuckspirale 2/14, 58 5/14, 52 Solinus 6/14, 75 Salisberg 5/14, 19 – tangzeitlich 3/14, 15, 16, 17, 18, 19 – früheisenzeitlich 1/14, 42 Sommer, Hildebrand 6/14, 40 Salona 4/14, 56, 58, 59 Schnallen 5/14, 30 – frühkeltisch 1/14, 71 Sondershausen 4/14, 9 Salzbergwerk 6/14, 21, 22 Schnurkeramik 1/14, 55, 57, 68 – frühlatènezeitlich 6/14, 68 Songo Mnara 4/14, 61, 62 Salzgewinnung 1/14, 68 Schocken, Salman 4/14, 69 – frühmittelalterlich 1/14, 28; 5/14, Sonne 2/14, 32f. Sammler 3/14, 50 Schöne von Landersdorf 5/14, 69 46; 6/14, 43 Sonnenbarke 2/14, 35 San Sebastián 5/14, 15 Schönfelder Kultur 2/14, 48 – germanisch 3/14, 44; 4/14, 35; Sonnengott 2/14, 35 Sandsteinkapitell 2/14, 4 Schöningen 3/14, 4 5/14, 23, 24, 25, 26; 6/14, 44 Sonnenmythos 2/14, 21, 34 Sandweiss, Daniel 6/14, 16 Schorlemer, Sabine von 4/14, 68 – hallstattzeitlich 3/14, 60; 5/14, 69 Sonnenpferd 2/14, 32, 34, 35 Sansibar 4/14, 62 Schrägrandbecher 5/14, 55, 56 – hochmittelalterlich 3/14, 45 Sonnenreligion 2/14, 32 Santa Cruz 6/14, 12, 15 Schreibgriffel 5/14, 47 – jungsteinzeitlich 5/14, 69 Sonnenschiff 2/14, 33, 35

AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 13 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 14

Sonnentorfigur 5/14, 16 Stoßzahn 2/14, 12 Theodo 4/14, 11 Tuttlingen 4/14, 9 Sonnenwagen 2/14, 33, 34 Strabo 5/14, 18 Theodorich II., König der Westgoten Typare 2/14, 4 Southgate, Horatio 2/14, 17 Stralsund 5/14, 50 5/14, 32 Spalato 4/14, 56, 57 Straßen Theodosius 4/14, 57 U Spaltbohlen 1/14, 65; 5/14, 45 – eisenzeitlich 2/14, 41 Thermen, römisch 5/14, 8, 11 U.S.-Armee 2/14, 67 Spange 3/14, 20 – kaiserzeitlich 2/14, 41 Theudebald 4/14, 6 Überauchen 4/14, 11 Spangenhelm 6/14, 5 – römisch 2/14, 41; 4/14, 26, 27, 32 Thieme, Hartmut 3/14, 4 Uhle, Max 5/14, 13 Spatha 2/14, 50; 4/14, 64f. – Straßenentwässerung 1/14, 66 Þingey 1/14, 62 Uhrmacher, Peter 3/14, 9 Spätmittelalter Strettweg 3/14, 58f. Thingplätze 1/14, 60f. Ulfberht-Schwert 6/14, 42f. – Bergschmiede 2/14, 68 Strettweger Gruppe 3/14, 60 Þingvellir 1/14, 60 Ulfljót 1/14, 60 – Keramikkachel 4/14, 73 Stubaier Alpen 6/14, 52 Thissen, Jürgen 3/14, 9 Ullafelsen 6/14, 52, 53 – Kinder 6/14, 32f. Stübel, Moritz 5/14, 13 Thonis-Heraklion 4/14, 74 Ulm 4/14, 40f. – Kloster Marienwerder 1/14, 45 Stübig 2/14, 26, 27, 28, 29 Thüringen 3/14, 66f. Umgangstempel 4/14, 51 – Ziegelei 6/14, 45 Stuttgart 5/14, 19 Tiberius 3/14, 68; 4/14, 20, 21, 22, Umweltarchäologie 5/14, 70 Speicherbauten 4/14, 30, 31 Stuttgarter Psalter 4/14, 8 27, 29, 30, 31, 32 Universitäten Speiseplan 5/14, 24 Suaheli-Kultur 4/14, 62 Tiefstichkeramikkultur 4/14, 52 – Albert-Ludwigs-Universität Spellener Heide 1/14, 11 Südamerika 6/14, 12f. Tierdarstellungen 5/14, 16; 6/14, 46 Freiburg 6/14, 5, 71 Speyer 3/14, 21 Sudan 4/14, 61 Tierfiguren 3/14, 12; 5/14, 13, 15 – Beijing Normal University 3/14, 17 Spiegel 3/14, 45; 5/14, 29, 48 Suderlage 6/14, 45 Tierknochen 1/14, 6 – Christian-Albrechts-Universität Spiegelrahmen 5/14, 48 Südjütland 2/14, 35 Tiermodel 4/14, 53 Kiel 4/14, 66 Spielen 3/14, 48f.; 6/14, 20 Südsee 3/14, 64, 65 Tierra del Fuego 6/14, 17 – Eberhard Karls Universität Spielsteine 6/14, 26 Sueben 5/14, 1, 18f., 20f., 26f., 28f., Tierra dos Campos 5/14, 32 Tübingen 1/14, 4; 2/14, 8, 40; Spielzeug 6/14, 20, 21, 23, 25 32f. Timbuktu 4/14, 61, 62 3/14, 4, 10, 64; 4/14, 12, 14; 5/14, Spießwinkel, Arjen 1/14, 4 Suebenknoten 5/14, 18, 21, 22, 23 Tingwall 1/14, 60 75; 6/14, 11 Spinnwirtel 2/14, 47; 5/14, 56 Suebenkönige 5/14, 34 Titicacasee 5/14, 1, 12f. – Fachhochschule Spiralplattenfibel 4/14, 46 Suebisches Kirchspielbuch 5/14, 34 Tiwanaku 5/14, 12, 13, 14, 14, 15, 16 Nordwestschweiz 1/14, 74 Spiralringe 3/14, 56 Sueton 6/14, 25 Tiwanaku-Kultur 5/14, 12, 14 – Freie Universität Berlin 1/14, 6; Spitznack-Formation 4/14, 45 Sülchen 6/14, 6f., 29 Tiwanaku-Tempel 5/14, 12 2/14, 64; 5/14, 24 Split 4/14, 56f. Sulser, Walter 2/14, 58 Toga 4/14, 21; 6/14, 27 – Friedrich-Schiller-Universität Jena SPMA 4/14, 72 Sultan Baibar I. 4/14, 12, 17 Tollensetal 2/14, 62f. 1/14, 34; 3/14, 43, 66, 67; 5/14, 45 Spohr, Frederic 3/14, 55 Sumelocenna 6/14, 6 Tonfiguren 5/14, 15 – Friedrich-Wilhelms-Universität Spondylus-Schmuck 6/14, 51 Sundhausen 4/14, 55 Tonstempel 2/14, 29 Berlin 5/14, 75 Sprengstofffabrik 1/14, 8 Swebentopf 5/14, 21 Töpferei 6/14, 41 – Goethe-Universität Frankfurt am Springer, Matthias 4/14, 11 Swifterbant-Kultur 3/14, 50 Totenkult 1/14, 18 Main 2/14, 68, 69 Sprockhoff, Ernst 2/14, 39; 4/14, 46 Swine 5/14, 20 Totenkultstätte 1/14, 17 – Humboldt-Universität Berlin 5/14, Sprossenleiter 4/14, 42 Syagrius 4/14, 6 Totenritual 1/14, 49 5, 75; 6/14, 71 Spryß, Hans 3/14, 42 Synagoge 3/14, 20, 35 Totentempel 1/14, 18 – Leibniz Universität Hannover SQUID 1/14, 35 Szilágysolyó 3/14, 38 Tracht 3/14, 51, 61; 4/14, 21 3/14, 49; 6/14, 43 St. Jost 6/14, 46 Trachtbestandteile 2/14, 47; 6/14, 55 – Ludwig-Maximilians-Universität Stade 2/14, 47 T Tradition 6/14, 23 München 3/14, 72 Stadel-Höhle 2/14, 8, 9, 11 Tacitus 5/14, 18, 20, 21, 23, 25 Traditionsschwert 3/14, 59 – Northwest University Xi’an 3/14, 17 Stadt Tafelgeschirr 3/14, 26, 37 Trajan 3/14, 71; 5/14, 26 – Philipps-Universität Marburg – antik 5/14, 6f. Tagung: »Die Hütte brennt!« 5/14, Trajanssäule 5/14, 22, 23 5/14, 75 – keltisch 4/14, 4 75 Trättelanda 2/14, 34 – Rheinische Friedrich-Wilhelms- – römisch 1/14, 67 Tang-Dynastie 3/14, 14f. Trauer 6/14, 19 Universität Bonn 1/14, 4; 2/14, 74; – Stadtbefestigung 3/14, 48, 57 Tansania 4/14, 61, 62 Trebuchet 3/14, 67 3/14, 8, 9; 4/14, 67 – Städtebau 5/14, 6f. Tanum 2/14, 37 Trensenknebel 3/14, 54 – Technische Universität Berlin Stadtmauer Tasdorf 6/14, 33 Treppenstufe 2/14, 44 2/14, 14; 5/14, 5 – antik 5/14, 7 Tasoulas, Kostas 5/14, 75 Tres Arroyo 6/14, 12, 13, 17 – Technische Universität Xi’an – frühneuzeitlich 5/14, 59 Teehaus 2/14, 18 Tres Tetas Cave 6/14, 15 3/14, 14 – kreuzfahrerzeitlich 4/14, 13, 14 Teicha/ Saalekreis 3/14, 20, 21 Trichterbecher 4/14, 52 – Turku Universität 3/14, 12 – mittelalterlich 5/14, 8, 9; 6/14, 45 Tell 2/14, 14 Trichterbecherkultur 6/14, 39, 48, 61 – Universität A.I. Cuza Iasi 6/14, 75 Stampflehmfußboden 6/14, 9 Teller 5/14, 54f. Trichterhalsbecher 5/14, 55 – Universität Bremen 4/14, 43 Standing Stone 1/14, 60 Tempelbau 1/14, 14 Triens 2/14, 72 – Universität Cambridge 2/14, 72 Statuette 2/14, 12 Tempelbezirk 5/14, 7, 8 Trier 4/14, 26, 28; 5/14, 6f.; 6/14, 41 – Universität Cardiff 2/14, 72 Statussymbol 4/14, 64, 65 Tempelhof 2/14, 64f. Trier, Marcus 1/14, 20 – Universität des Saarlandes 1/14, 53 Steinkeller 5/14, 50; 6/14, 36 Tenkterer 5/14, 20 Trierer Spruchbecher 4/14, 51 – Universität Durham 1/14, 62 Steinschlossgewehre 5/14, 59 Teodomund 5/14, 33 Trinkaus, Erik 3/14, 13 – Universität Erlangen-Nürnberg Steinzeit Terra Sigillata 1/14, 43; 5/14, 19 Trinkbecher 3/14, 27 5/14, 73 – Alpen 6/14, 1, 52f. Terrakotta-Armee 3/14, 1 Trinkhorn 5/14, 27 – Universität Göttingen 1/14, 49 – Bonn-Oberkassel 3/14, 8f. Textilien Trogir 4/14, 58 – Universität Greifswald 1/14, 48; – Pfahlbausiedlungen 3/14, 5 – altthüringisch 4/14, 55 Tropaeum Alpium 4/14, 23 2/14, 63 – Steinzeitküche 5/14, 64 – barock 6/14, 8, 11 Trpimir, König von Kroatien 4/14, – Universität Heidelberg 5/14, 67, – Thalmässing 5/14, 68 – China 4/14, 4 58, 59 73, 75 Stereolithografie 3/14, 10 – Inka 5/14, 12, 15, 16 Trundholm 2/14, 33, 34 – Universität Innsbruck 2/14, 69 Stichel 5/14, 44 – tangzeitlich 3/14, 14, 17, 18, 19 Truppenübungsplatz 1/14, 11, 13 – Universität Kapstadt 4/14, 60 Stiden 1/14, 38 Thalmann, Olaf 1/14, 4; 3/14, 12 Tuchplomben 1/14, 56 – Universität Kiel 5/14, 70 Stier 2/14, 37, 38; 3/14, 55 Thalmässing 5/14, 68f. Tuisto 5/14, 20 – Universität Köln 3/14, 12 Stieranhänger 5/14, 68 Theben 3/14, 72 Tüllenpfeilspitze 2/14, 62 – Universität Konstanz 6/14, 75 Stiftung Bruchhauser Steine 1/14, 51 Theiss, Konrad 6/14, 70 Turfan-Oase 4/14, 4 – Universität Leipzig 1/14, 34; 2/14, Stiftung Museen Baselland 1/14, 74 Theoderich der Große 4/14, 65 Turmburg 5/14, 49 50; 5/14, 45

14 AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 15

– Universität Lund 5/14, 71 – Sueben 5/14, 28f. Westerndorf 1/14, 43 Zinngießer 2/14, 59 – Universität Münster 1/14, 72 Völzing, Otto 2/14, 8 Westgoten 5/14, 32 Zisterne 4/14, 15 – Universität Orkney 1/14, 62 Vorarlberg 2/14, 69 Wettiner 2/14, 42 Zisterzienserkonvent 5/14, 47 – Universität Oslo 1/14, 62 Votivkreuz 6/14, 46 Wetzel, Robert 2/14, 8, 9, 10 Zitadelle 2/14, 14 – Universität Osnabrück 1/14, 35 Vulci 1/14, 58f. Wetzsteine 2/14, 47 Zugmantel 5/14, 19 – Universität Salzburg 5/14, 75 Wewer 3/14, 50f. Zürich – Universität Tel Aviv 4/14, 12, 13, 14 W Wien 3/14, 24f., 34 – Frauenmünsterquartier 4/14, 73 – Universität Turku 1/14, 4 Waage 3/14, 6f. Wiesa-Hasenberg 5/14, 56f. – Mozartstrasse 6/14, 22 – Universität Uşak 4/14, 75 Wadersloh-Liesbronn 6/14, 45 Wietheim 1/14, 39 – Zürichsee 6/14, 21 – Universität Wien 1/14, 62; 2/14, 30 Waffen Wikingerzeit Zusatztank 4/14, 49 – Universität Zürich 2/14, 69 – bronzezeitlich 2/14, 62f. – Brunnen 6/14, 49 Zusmarshausen 2/14, 41 – Washington University, Saint – frühmittelalterlich 4/14, 64f.; – Gerichtsplätze 1/14, 60f. Zvonimir von Kroatien 4/14, 59 Louis 3/14, 13 6/14, 5 – Häuser 6/14, 49 Zweiter Weltkrieg 4/14, 49; 5/14, 4 – Westfälische Wilhelms-Universität – hochmittelalterlich 3/14, 67 Wildbeuter 6/14, 53 Zwickau 3/14, 37 Münster 5/14, 71 – merowingerzeitlich 4/14, 6, 7, 9 Wilde, Karl August 1/14, 48 Zwiebelknopffibel 5/14, 52 Unterengadin 6/14, 4 – römisch 2/14, 56; 4/14, 23 Wilhelm I., Markgraf von Meißen Zyfflich, Probst von 2/14, 4 Unteruhldingen 5/14, 75 – Waffenhorte 2/14, 22 2/14, 52 Urnenfelderzeit Wagen 2/14, 22, 36f. Willigis, Erzbischof von Mainz – Bestattungen 3/14, 47; 4/14, 40, 70 Wagner, Mayke 4/14, 4 6/14, 58 – Bronzeringe 4/14, 40 Wahl, Joachim 6/14, 11 Windeck 1/14, 12 – Fürstengrab 2/14, 36, 38 Wahn 1/14, 11 Windehausen 2/14, 55 – Grab 6/14, 38 Wahner Heide 1/14, 11, 12 Windparks 4/14, 36, 37 – Keramik 2/14, 49 Wais, André 5/14, 36; 6/14, 70 Winkelmann, Wilhelm 6/14, 62 – Kult 2/14, 20f. Waldemar IV. Atterdag, König von Winter, Engelbert 1/14, 72 – Kulthöhlen 2/14, 27 Dänemark 3/14, 23 Wissenschaftliche Buchgesellschaft – Opferplätze 2/14, 26, 28, 29 Waldgirmes 4/14, 21, 24, 25 6/14, 70 – Prunkwagen 2/14, 36f. Wall-Graben-System 3/14, 49f. Witiza, König der Westgoten 5/14, 34 Uruguay 6/14, 13 Wallia 5/14, 32 Wittenberg 6/14, 48 Walsheim 6/14, 47 Wittstock/ Dosse 6/14, 38 V Walter, Jürgen 1/14, 75 Wittwer-Backofen, Ursula 6/14, 5 Valens 3/14, 72 Waltersdorf 3/14, 60, 61 Wohnstallhäuser 5/14, 24 Valentinian 3/14, 72 Wanddekoration 5/14, 50 Wohnverhältnisse 6/14, 35 Valloggia, Michel 1/14, 17 Wanderungen Wolf, Ute 2/14, 10 Vandalen 5/14, 28, 32 – Archäopfad Goldbichl, Innsbruck Wolff, Georg 5/14, 49 Vandilier 5/14, 21 2/14, 31 Wolfram, Sabine 4/14, 68 Vandling 2/14, 32, 35 – Heuneburg 1/14, 70 Wöllstadt 3/14, 46 Varus 4/14, 21, 22, 26, 28, 29, 32 – Karolinger-Route 3/14, 74 Woppental 2/14, 27 Vattenfall Europe Mining AG 1/14, 6 – Radweg Römer-Lippe-Route Wu Zetian, Kaiserin von China Veitsberg 2/14, 25; 3/14, 43f. 3/14, 68f. 3/14, 16 Veitshöchheim 3/14, 20 – Thalmässing 5/14, 68 Würfel 3/14, 49 Velem Szentvid 2/14, 25 Wandmalerei 5/14, 13; 6/14, 25 Wurm 4/14, 45 Velleius Paterculus 3/14, 70; 4/14, Wandverputz Würmchen 4/14, 64, 65 26, 31 – karolingisch 6/14, 63 Wüstung 6/14, 6 Verband Archäologischer – römisch 5/14, 49f., 54 Wysburg 3/14, 66f. Fachfirmen NRW e.V. 6/14, 72 Wareswald 4/14, 51 Verein Goldbichl 2/14, 31 Wari 5/14, 16 X Verkehrsachse 4/14, 66f. Warlords 4/14, 6, 9, 10, 11 Xanten 3/14, 68, 69, 70, 71; 4/14, Verlag Heimat und Wirtschaft Waschhaus 4/14, 48f. 27, 28, 30; 6/14, 43 6/14, 70 Wasserleitung 3/14, 46 Xi’an 3/14, 1, 14f. Verlandung 4/14, 66 Wassermühlen 4/14, 16 Xinjiang 4/14, 4 Verletzungen 2/14, 53, 63 Wasserversorgung 1/14, 24; 4/14, 15 Vermessung 4/14, 60f. Wasservogelmotiv 2/14, 21, 22, 38 Y Versailler Vertrag 1/14, 10 Watenstedt 1/14, 49 Yaya-Mama 5/14, 13 Verworn, Max 3/14, 9 Webgewichte 2/14, 17 Ypres Salient 1/14, 12 Vespasian 5/14, 7 Webschwert 6/14, 22 Vieh 5/14, 24 Weidemann, Hans Knut 2/14, 63 Z Vikunjas 5/14, 17 Weiherberg 2/14, 27, 28 Zabitz 4/14, 50 Vilich-Müldorf 6/14, 44 Weihesteine 5/14, 27 Zamani-Projekt 4/14, 60, 61, 62, 63 Villa 1/14, 43; 2/14, 51 Weisbach 3/14, 66, 67 ZAMG 3/14, 58 Virchow, Rudolf 5/14, 64 Weißenfels 3/14, 29, 30, 31, 33, 35 Zauschwitz 4/14, 69 Visby 3/14, 23 Weissig 2/14, 21 Zawjet el-Aryan 1/14, 19 Vogelbarke 2/14, 39 Welschdörfli 2/14, 57, 58 Zeitz 4/14, 53 Vogelfiguren 4/14, 51 Welzheim 5/14, 62 Zellwerktechnik 3/14, 14 Vogelherdhöhle 2/14, 8, 11; 3/14, 64 Wemhoff, Matthias 5/14, 64 Zeltheringe 4/14, 23 Vogelsonnenbarke 2/14, 21, 22 Wergeld 6/14, 31 Zentralanstalt für Meteorologie und Vogelstiermotiv 2/14, 38 Werkstätten Geodynamik 3/14, 58 Vögte von Gera 3/14, 66 – römisch 5/14, 4 Zeremonialbauten 5/14, 15 Vögte von Plauen 4/14, 52 – spätmittelalterlich 5/14, 57 Zeremonialgerät 4/14, 50 Völkerwanderungszeit Werkzeuge 1/14, 64f. Zeremonialhut 2/14, 25 – Bestattungen 4/14, 53 Werner, Joachim 6/14, 72 Zeuxippus-Ware 4/14, 14 – Hort 3/14, 1 Wesel 1/14, 11 Ziegelbrunnenschacht 3/14, 45 – Siedlung 4/14, 55 Wesir Seschemnefer III. 3/14, 64, 65 Zinnfiguendioramen 5/14, 62

AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014 15 AiD_Jahresregister 2014_AiD-Jahresregister 2008 11.12.14 09:29 Seite 16

Bücher, die unsere Leser interessieren

Albers, Jon: Campus Martius. Die Gesellschaft für Archäologie in Antike von Alexandria bis Weeber, Karl-Wilhelm: Lernen urbane Entwicklung des Mars- Württemberg und Hohenzollern Xanten. Stuttgart: Klett-Cotta und Leiden. Schule im Alten feldes von der Republik bis zur e.V. (Hrsg.): Meilensteine der 4/14, 77 Rom. Darmstadt: Theiss 6/14, 77 mittleren Kaiserzeit. Wiesbaden: Archäologie in Württemberg. Reichert 5/14, 76 Ausgrabungen aus 50 Jahren. Meller, Harald (Hrsg.): 3300 BC. Weeber, Karl-Wilhelm: Wasser, Darmstadt: Theiss 2/14, 75 Mysteriöse Steinzeittote und Wein & Öl. Darmstadt: Primus Bad. Landesmuseum Karlsruhe ihre Welt. Mainz: Nünnerich- 2/14, 76 (Hrsg.): Imperium der Götter. Graser, Ulrich: Alles Mythos! 20 Asmus 3/14, 77 Isis – Mithras – Christus. Kulte populäre Irrtümer über die An - Weller, Ulrike: Äxte und Beile. und Religionen im Römischen tike. Darmstadt: Theiss 3/14, 76 Neer, Richard T.: Kunst und Bestimmungsbuch Archäologie Reich. Darmstadt: Theiss 2/14, 75 Archäologie der griechischen 2. Berlin/ München: Dt. Kunst- Grewe, Klaus: Aquädukte – Welt. Von den Anfängen bis verlag 4/14, 77 Bahn, Paul (Hrsg.): Der Knochen- Wasser für Roms Städte. zum Hellenismus. Darmstadt: Code. Skelette als Schlüssel zur Rheinbach: Regionalia 5/14, 76 Zabern 2/14, 75 Williams, Gareth/ Pentz, Peter/ Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Geschichte. Darmstadt: Theiss Groht, Johannes: Menhire in Die Wikinger. München: Hirmer 2/14, 76 Pääbo, Svante: Die Neandertaler Deutschland. Mainz: Nünnerich- und wir – meine Suche nach 6/14, 77 Baumgärtner, Manfred (Hrsg.): Asmus 1/14, 76 den Urzeit-Genen. Frankfurt Wolfram, Sabine (Hrsg.): In die Der Limes im Ostalbkreis. a.M.: Fischer 5/14, 77 Halm, Heinz: Kalifen und Tiefe der Zeit. 300000 Jahre Schwäbisch Gmünd: Einhorn Assassinen. Ägypten und der Menschheitsgeschichte in 3/14, 77 Pöppelmann, Heike/ Deppmeyer, Vordere Orient zur Zeit der Korana/ Steinmetz, Wolf-Dieter Sachsen. Chemnitz: smac 6/14, 76 Becker, Peter-René/ Wawrzinek, ersten Kreuzzüge 1074–1171. (Hrsg.): Roms vergessener Wynn, Thomas/ Coolidge, Christina (Hrsg.): Raubgräber – München: Beck 4/14, 77 Feldzug. Die Schlacht am Harz - Frederick, L.: Denken wie ein Grabräuber. Mainz: Nünnerich- horn. Darmstadt: Theiss 1/14, 77 Hensen, Andreas: Mithras. Der Neandertaler. Darmstadt: Asmus 1/14, 76 Mysterienkult an Limes, Rhein Reichert, Folker: Das Bild der Zabern 1/14, 76 Bockius, Ronald: Ruder-»Sport« und Donau. Darmstadt: Theiss Welt im Mittelalter. Darmstadt: Zimmermann, Martin: Gewalt. im Altertum. Facetten von 5/14, 76 Primus 5/14, 77 Die dunkle Seite der Antike. Wettkampf, Spiel und Spektakel. Hoff, Ralf von den/ Stroh, München: DVA 6/14, 76 Mainz: Verlag des RGZM 1/14, 77 Reinfeld, Michaela (Hrsg.): Wilfried/ Zimmermann, Martin: Archäo logie im Mittelmeer. Brink, Peter van den/ Ayooghi, Divus Augustus. Der erste römi- Auf der Suche nach versunke- Sarvenaz (Hrsg.): Karl der Große/ sche Kaiser und seine Welt. nen Schiffswracks und ver- Charlemagne – Karls Kunst. München: Beck 5/14, 77 gessenen Häfen. Darmstadt: Dresden: Sandstein 5/14, 77 Humer, Franz (Hrsg.): Zabern 4/14, 76 Cassanelli, Roberto (Hrsg.): Rom Carnuntum. Wiedergeborene Robinson, Andrew: Wie der von oben. Stadtgestaltung von Stadt der Kaiser. Darmstadt: Hieroglyphen-Code geknackt der Antike bis zur Gegenwart. Zabern 6/14, 76 wurde. Das revolutionäre Leben Regensburg: Schnell & Steiner Karl der Große/Charlemagne – des Jean-François Champollion. 2/14, 76 Orte der Macht. Dresden: Darmstadt: Zabern 6/14, 77 Castro, Inés de (Hrsg.): Inka – Sandstein 5/14, 77 Schneider, Beat: Geheimnisvolles Könige der Anden. Darmstadt: Kollmann, Bernd: Jerusalem. Kreta. Erste Hochkultur Europas. Zabern 1/14, 77 Geschichte der Heiligen Stadt Bern: edition amalia 3/14, 76 im Zeitalter Jesu. Darmstadt: Deutsches Hist. Museum (Hrsg.): Schneider-Ferber, Karin: Primus 3/14, 76 Kaiser und Kalifen. Karl der Große Karl der Große. Der mächtigste und die Mächte am Mittelmeer Küster, Hansjörg: Am Anfang Herrscher des Mittelalters. um 800. Darmstadt: Zabern war das Korn. Eine andere Darmstadt: Theiss 2/14, 75 4/14, 76 Geschichte der Menschheit. Shapur Shahbazi, Alireza: München: Beck 5/14, 76 Effland, Ute und Andreas: Abydos. Persepolis. Die altpersische Tor zur ägyptischen Unterwelt. Landesmuseum Württ./ Rhein. Residenzstadt. Darmstadt: Darmstadt: Zabern 1/14, 76 Landesmuseum Trier (Hrsg.): Zabern 2/14, 76 Ein Traum von Rom. Stadtleben Filip, Sonja/ Hilger, Alexandra Sperlich, Waltraud: Alles Mythos! im römischen Deutschland. (Hrsg.): Die Dame mit der Phö- 20 populäre Irrtümer über die Darmstadt: Theiss 4/14, 76 nix krone. Tang-zeitliche Grab - Steinzeit. Darmstadt: Theiss beigaben der Adeligen Li Chui Maier, Ulrich: Schätze der 3/14, 76 (711-736). Regensburg/ Mainz: Vergangenheit. Archäologie Schnell & Steiner 3/14, 77 erleben in Baden-Württemberg. Vössing, Konrad: Das Königreich Karlsruhe: Braun 4/14, 76 der Vandalen. Geiserichs Fischer, Thomas/ Trier, Marcus: Herrschaft und das Imperium Das römische Köln. Köln: McEvedy, Colin: Städte der klas- Romanum. Darmstadt: Zabern Bachem 3/14, 76 sischen Welt. 120 Zentren der 6/14, 76

16 AiD-Jahresregister 30. Jg. 2014