Katedra Germanistiky, Nordistiky a Nederlandistiky Magisterská Diplomová Práce
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Magisterská diplomová práce 2015 Bc. Magdaléna Jurczygová Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Učitelství německého jazyka a literatury pro střední školy Bc. Magdaléna Jurczygová Stilmittel in Goethes Werken mit antiken Motiven Magisterská diplomová práce Vedoucí práce: Doz. PhDr. JiřinaMalá, CSc. 2015 Ich erkläre hiermit, dass ich meine Diplomarbeit selbstständig verfasst und nur die im Literaturverzeichnis angeführte Literatur verwendet habe. .………………………………….. Magdaléna Jurczygová 3 An dieser Stelle möchte ich mich bei der Betreuerin meiner Diplomarbeit, Frau Doz. PhDr. Jiřina Malá, CSc., für ihre wertvollen Ratschläge und Hilfe herzlich bedanken. 4 Inhalt 1 Einleitung ...................................................................................................... 7 2 Zur Theorie der Stilistik .............................................................................. 9 2.1 Grundlagen der Stilistik ............................................................................................... 9 2.1.1 Stil und Stilistik .................................................................................................... 9 2.1.2 Textlinguistik ........................................................................................................ 9 2.2 Makro- und Mikrostilistik .......................................................................................... 10 2.2.1 Makrostrukturelle Kategorien............................................................................. 10 2.2.2 Mikrostilistische Sprachmittel ............................................................................ 12 2.2.2.1 Lexikalische Stilmittel................................................................................. 12 2.2.2.2 Stilmittel unter dem Wortbildungsaspekt .................................................... 12 2.2.2.3 Stilmittel unter dem phraseologischen Aspekt ............................................ 13 2.2.2.4 Grammatische Stilmittel .............................................................................. 17 2.2.2.5 Phonetische Stilmittel .................................................................................. 18 2.2.3 Stilfiguren ........................................................................................................... 19 2.2.3.1 Tropen ......................................................................................................... 19 2.2.3.2 Stilfiguren .................................................................................................... 19 3 Zu Leben und Werk von Johann Wolfgang Goethe ............................... 21 3.1 Sturm und Drang und Weimarer Klassik ................................................................... 21 3.1.1 Sturm und Drang ................................................................................................ 21 3.1.2 Weimarer Klassik ............................................................................................... 22 3.2 Lebenslauf .................................................................................................................. 22 3.3 Gedichte ..................................................................................................................... 24 3.3.1 An Schwager Kronos .......................................................................................... 24 3.3.2 Prometheus ......................................................................................................... 26 3.3.3 Meine Göttin ....................................................................................................... 29 3.3.4 Grenzen der Menschheit ..................................................................................... 29 3.3.5 Wanderers Sturmlied .......................................................................................... 31 3.3.6 Hochbild ............................................................................................................. 33 3.3.7 Römische Elegien ............................................................................................... 34 3.3.8 Zwiespalt ............................................................................................................ 36 3.3.9 Ganymed ............................................................................................................. 37 3.3.10 Brautnacht ........................................................................................................... 38 5 3.3.11 Kronos als Kunstrichter ...................................................................................... 39 3.4 Schauspiele ................................................................................................................ 40 3.4.1 Iphigenie auf Tauris (Drama) ............................................................................. 40 3.4.1.1 Erster Aufzug .............................................................................................. 42 3.4.1.2 Zweiter Aufzug ........................................................................................... 45 3.4.1.3 Dritter Aufzug ............................................................................................. 47 3.4.1.4 Vierter Aufzug............................................................................................. 48 3.4.1.5 Fünfter Aufzug ............................................................................................ 50 3.4.2 Prometheus (dramatisches Fragment) ................................................................ 52 3.4.2.1 Erster Akt .................................................................................................... 52 3.4.2.2 Zweiter Akt ................................................................................................. 52 3.4.3 Pandora (Festspiel) ............................................................................................. 53 3.4.4 Proserpina (Monodrama) .................................................................................... 56 4 Zusammenfassung ...................................................................................... 58 5 Literaturverzeichnis ................................................................................... 59 5.1 Primärliteratur ............................................................................................................ 59 5.2 Sekundärliteratur ........................................................................................................ 59 5.3 Internetquellen ........................................................................................................... 61 6 1 Einleitung „Die Geisteswelt der griechischen Antike und des Roms der klassischen Epoche bildet die vielzitierte Wurzel unserer Kultur. Wer davon nie etwas hörte, ist ärmer dran.‟ Hoimar von Ditfurth1 Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema „Antike Motive in den Werken von Johann Wolfgang Goethe‟ und umfasst drei Schwerpunkte: Stilmittel, antike Mythologie und literarische Interpretation. Ich versuche, diese drei Ebenen zu erfassen. Das Ziel meiner Arbeit besteht darin, die Theorie der Stilistik kurz darzustellen, relevante Stilmittel in den Werken zu finden, Interpretationen durchzuführen und die richtige Deutung von römischen und griechischen Göttern und Helden zu bewerkstelligen. Dieses Thema ist sehr interessant, weil von Goethe innerhalb der Strömung des Sturm und Drang und der Epoche der Weimarer Klassik viele Werke erhalten sind, die sich mit antiker Mythologie beschäftigen und entsprechende Motive aufgreifen. Stilmittel wie Metaphorik und Idiomatik spielen im Goethes Werke eine wichtige Rolle. Daraus folgt, dass man sie nicht nur in der gesprochenen Sprache, sondern auch in der geschriebenen Sprache (in Medien oder Belletristik) benutzt. In jeder Sprache können wir eine große Anzahl von Idiomen oder Metaphern finden. So ist es natürlich auch in der deutschen Sprache. Ich erachte die Stilistik als wichtige und interessante linguistische Disziplin. Das ist auch der Grund, warum ich diesen Bereich der Linguistik gewählt habe. Am Anfang versuche ich, Stilmittel (v.a. Idiomen und Metaphern) zu definieren und ihre wichtigsten Merkmale zu beschreiben. Antike Mythologie sowie deutsche Literatur waren für mich immer interessant. Meiner Meinung nach ist es aufschlussreich, diese beiden Themen zu verbinden. Ich habe den Sturm und Drang als literarische Bewegung des 18. Jahrhunderts sowie die Epoche der Weimarer Klassik gewählt. Bis heute ist die antike Mythologie sehr beliebt und bei vielen Autoren aktuell, und ich möchte diesen Themenkreis im Hinblick auf die Werke von Johann Wolfgang Goethe behandeln. Warum habe ich gerade den Schriftsteller Johann Wolfgang Goethe gewählt? Ich finde, dass Johann Wolfgang Goethe der bekannteste Autor der literarischen Bewegung des Sturm und Drang wie auch der Weimarer Klassik ist. In den Werken dieses Autors erscheinen viele antike Motive. Anschließend werde ich den neuzeitlichen Kontext erfassen und die aktuelle Dimension des Themas berühren. Johann Wolfgang Goethe ist viel durch Europa gereist, er hat viele Länder besucht. Im gegebenen Zusammenhang ist es sehr interessant, dass er sich in Italien aufgehalten hat. In diesem Land wurzelt die römische Mythologie, die aus der griechischen Mythologie entstanden ist, was für den Schriftsteller eine Quelle der Inspiration bildete.