Johann Wolfgang Von Goethe: Prometheus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ao.Prof. Eybl: VO Klassische Lyrik, neu gelesen, SS 2011, STUNDE 3 Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus Prometheus Silben Hebungen Bedecke deinen Himmel Zeus 7 xXxXxXxX 4 + Mit Wolkendunst! 4 xXxX 2=6 Und übe Knabengleich 6 xXxXxX 3 + Der Disteln köpft, 4 xXxX 2=5 5 An Eichen dich und Bergeshöhn! 8 xXxX xXxX 4 Mußt mir meine Erde 6 XxXxXx 3 + Doch lassen stehn. 4 XXxX 2/3=5/6 Und meine Hütte 5 XXxXx 2/3 + Die du nicht gebaut, 5 XxXxX 3=5/6 10 Und meinen Herd 4 xXxX 2 + Um dessen Glut 4 xXxX 2 + Du mich beneidest. 5 xXxXx 2=6 Ich kenn nichts ärmers Unter der Sonn als euch Götter. 15 Ihr nähret kümmerlich Von Opfersteuern und Gebetshauch Eure Majestät, und darbtet wären Nicht Kinder und Bettler Hoffnungsvolle Toren. 20 Als ich ein Kind war Nicht wußte wo aus wo ein Kehrt mein verirrtes Aug Zur Sonne als wenn drüber wär Ein Ohr zu hören meine Klage 25 Ein Herz wie meins Sich des bedrängten zu erbarmen. Wer half mir wider 5 xxxXx 1/4 Der Titanen Übermut 7 xxXxXxX 3 Wer rettete vom Tode mich 8 xXxxxXxx 2/3 30 Von Sklaverei? 4 xXxX 2 Hast du's nicht alles selbst vollendet 8 xXxXxXxXx 4 Heilig glühend Herz? 5 XxXxX 3 Und glühtest jung und gut, 6 xXxXxX 3 Betrogen, Rettungsdank 6 xXxXxX 3 35 Dem Schlafenden dadroben. 7 xXxxxXx 2/3 Ich dich ehren? Wofür? Hast du die Schmerzen gelindert Je des Beladenen Hast du die Tränen gestillt 40 Je des Geängsteten. Hat nicht mich zum Manne geschmiedet Die allmächtige Zeit Und das ewige Schicksal Meine Herren und deine. 45 Wähntest etwa Ich sollt das Leben hassen In Wüsten fliehn Weil nicht alle Knabenmorgen Blütenträume reiften. ao.Prof. Eybl: VO Klassische Lyrik, neu gelesen, SS 2011, STUNDE 3 50 Hier sitz ich forme Menschen 7 XXX XxXx 3/5 Nach meinem Bilde 5 xXxXx 2 Ein Geschlecht das mir gleich sei 7 xxXxXXX 3/4 Zu leiden weinen 5 xXxXx 2 Genießen und zu freuen sich, 8 xXxXxXxX 4 55 Und dein nicht zu achten 6 xXXxXx 3 Wie ich. 2 X X 2 Münchner Ausgabe 1.1 S. 229-231 Namen, Begriffe, Kontexte Namen: Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon, 1770, Neudr. Darmstadt 1996 Philippe Ariès: Geschichte der Kindheit, 1960, dt. 1975 Thiry d´Holbach (1723-1789): Systeme de la nature, 1770 Friedrich Heinrich Jacobi: Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn, 1785 Pindar, griechischer Odendichter Shaftesbury, englischer Philosoph Lukian von Samosata, spätantiker Satiriker: Der überführte Jupiter, Prometheus Begriffe: Theodizee: Lehre von der Erscheinungsweise Gottes in der Welt Spinozismus: materialistische und religionskritische philosophische Richtung mit atheistischen Tendenzen, aufklärerische Weiterentwicklung der Position von Baruch Spinoza („möchte von den illusorischen Lebenszielen das einzig wahre unterscheiden, das ihm, wenn er es erreicht, eine stabile und wirklich befriedigende Freude verschaffen könnte“, schreibt wikipedia) Kontexte: Poetische Gedancken über die Höllenfahrt Jesu Wird der Regenwolk Christi Wird dem Schlossensturm Entgegen singen [...] Wie die Lerche Jetzt spricht Er; Donner ist Sein Sprechen, Du dadroben. Er spricht, und alle Felsen brechen. [...] Sein Athem ist dem Feuer gleich. Wenn die Räder rasselten So spricht Er: Zittert, ihr Verruchte! Rad an Rad, rasch ums Ziel weg Der, Der in Eden Euch verfluchte, Hoch flog Kommt und zerstöret Euer Reich. Siegdurchglühter Seht auf! Ihr waret meine Kinder, Jünglinge Peitschenknall Ihr habt Euch wider Mich empört. Und sich Staub wältzt’ Ihr fielt und wurdet freche Sünder, Wie vom Gebürg herab Ihr habt den Lohn, der Euch gehört. [...] Kieselwetter in’s Tal, Glühte deine Seel Gefahren Pindar! Mut! - Glühte? - Wandrers Sturmlied [Sommer 1772] Armes Herz! Dort auf dem Hügel Wen du nicht verlässest Genius Himmlische Macht Nicht der Regen nicht der Sturm Nur so viel Glut Haucht ihm Schauer übers Herz. Dort meine Hütte Wen du nicht verlässest Genius Dort hin zu waten! ao.Prof. Eybl: VO Klassische Lyrik, neu gelesen, SS 2011, STUNDE 3 Forschungsliteratur (Interpretationen): Heimerl, Joachim: Systole und Diastole. Studien zur Bedeutung des Prometheussymbols im Werk Goethes. Versuch einer Neubestimmung. München: Iudicium 2001 (Cursus 18) [Zugl.: München, Univ., Diss., 2001], zur Prometheus-Hymne insbes. S. 81-100. Jølle, Jonas: 'Prince poli & savant': Goethe's Prometheus and the Enlightenment. In: The modern language review 99 (2004), H. 2, S. 394-415. Kühlmann, Wilhelm: Poetischer Götterglaube. Funktionen und Kontexte des antiken Mythos in Goethes früher Lyrik. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 111-113 (2007- 2009), S. 124-152. Luserke, Matthias: Goethes Prometheus-Ode - Text und Kontext. In: Goethe-Gedichte 1996, S. 47-57. Meller, Marius: Wo sitzt der Gott? Zu Goethes Prometheus-Ode. In: DVjS 68 (1994), Sdh. Stimme, Figur. Kritik und Restitution in der Literaturwissenschaft, hg. v. Aleida Assmann u. Anselm Haverkamp [= FS Geoffrey Hartman]. Stuttgart/Weimar 1994, S. 189-196. Mülder-Bach, Inka: Autobiographie und Poesie. Rousseaus Pygmalion und Goethes Prometheus. In: Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur, hg. v. Mathias Mayer u. Gerhard Neumann. Freiburg/Br. 1997 (Rombach Wissenschaften: Litterae 45), S. 271-298. Mülder-Bach, Inka: Prometheus. In: Goethe-Handbuch I, 1996, S. 107-115. Müller, Peter: Goethes „Prometheus“. Sinn- und Urbild bürgerlichen Emanzipationsanspruchs. In: Weimarer Beiträge 22 (1976), S. 52-82. Riou, Jeanne: Ästhetische Naturwissenschaft? - Goethes Prometheus und die Überwindung bürgerlicher Rationalität. In: `Nachdenklicher Leichtsinn´ - Essays on Goethe and Goethe Reception, hg. v. Heike Bartel u. Brian Keith-Smith. Lewiston, N.Y. [u.a.]: Mellen 2000 (Studies in German language and literature 26), S. 53-66. Schings, Hans-Jürgen: Im Gewitter gesungen - Goethes Prometheus-Ode als Kontrafaktur. In: Traditionen der Lyrik. Festschrift für Hans-Henrik Krummacher, hg. v. Wolfgang Düsing u.a. Tübingen 1997, S. 59-71. Schrader, Hans-Jürgen: Götter, Helden, Waldteufel. Zu Goethes Sturm-und-Drang-Antike. In: Goethes Rückblick auf die Antike. Beiträge des deutsch-italienischen Kolloquiums, Rom 1998, hg. v. Bernd Witte u. Mauro Ponzi. Berlin: E. Schmidt 1999, S. 59-82. Thomé, Horst: Tätigkeit und Reflexion in Goethes Prometheus. Umrisse einer Interpretation. In: Gedichte und Interpretationen 2, 1983, S. 427-435. Weimar, Klaus: Prometheus. In: Weimar 1982, S. 87-94. Wellbery, David E.: Die Form der Autonomie. Goethes Prometheus-Ode. In: Prometheus. Mythos der Kultur, hg. v. Edgar Pankow u. Günter Peters. München: Fink 1999 (Literatur und andere Künste), S. 109-125. Wellbery, David E.: The Specular Moment. Goethe‘s Early Lyric and the Beginnings of Romanticism. Stanford, Ca. 1996, „§ 8 Hermeneutics and the Origin of Humanity“, S. 287-345. Wild, Inge: „Jünglingsgrillen“ oder „Zündkraut einer Explosion“? In: Interpretationen, ed. Witte 1998, S. 45-61. Wruck, Peter: Die gottverlassene Welt des Prometheus. Gattungsparodie und Glaubenskonflikt in Goethes Gedicht. In: ZS für Germanistik NF 8 (1987), S. 517-531..