Kreis-Nachrichten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreis-Nachrichten Donnerstag, 21. November 2019 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 47/2019 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Kreisjahrbuch 2020: Weinbau an Mosel, Saar und Ruwer Auch aktuelle Themen im Blick / Vorstellung der neuen Publikation Zahlreiche Rebhänge, Weinkeller und nach ihren Erfahrungen befragt. Na- stehen die Kommunal- und Europawahl -feste: Die Kulturlandschaft rund um türlich wird auch die fast 2000-jährige und die damit verbundene Neukonsti- Mosel, Saar und Ruwer ist geprägt vom Geschichte des Weinbaus in der Region tuierung des Kreistages Trier-Saarburg Weinbau. Schon seit der Römerzeit wer- dargestellt im Fokus. Außerdem thematisieren drei den in der Region Trauben angebaut Beiträge Jubiläen im Landkreis – das ein- und verarbeitet. Es ist bis heute ein 34 redaktionelle Beiträge jährige Bestehen der neuen Verbands- wichtiger Wirtschaftsfaktor – insbeson- gemeinde Saarburg-Kell, zehn Jahre dere verbunden mit dem Tourismus. Auf den rund 370 Seiten gibt es 34 Stefan-Andres-Gymnasium Schweich Das Titelthema des Kreisjahrbuches redaktionelle Beiträge. Neben dem sowie 50 Jahre Kreisvolkshochschule. 2020 widmet sich aus diesen Gründen Schwerpunkt sind die Rubriken „Aktu- Das Jahrbuch beschäftigt sich auch mit dem Weinbau und seiner Geschichte. elles Kreisgeschehen“, „Menschen un- der aktuellen Entwicklung des Kreis- Die druckfrische Publikation wurde von serer Heimat“, „Kunst und Kultur“, „Natur krankenhauses Saarburg sowie mit stei- der Redaktion im Rahmen eines Presse- und Umwelt“ sowie „Geschichte und genden Einbürgerungszahlen im Land- gespräches in der Kreisverwaltung vor- Volkskunde“ vertreten. kreis aufgrund des bevorstehenden gestellt. Brexit. Das Gedenken an die Ermordung Insgesamt wirkten 27 Autoren am Kreis- luxemburgischer Widerstandskämpfer Das Cover der neuen Jahrbuches zeigt jahrbuch mit. Bei den aktuellen Themen im Konzentrationslager Hinzert vor 75 im oberen Teil eine Weinbaukarte von Jahren ist ebenfalls Thema. Daneben Schweich bis Klüsserath aus dem Jahr werden die Befreiung Luxemburgs in 1868. In der Mitte ist eine 90-jährige den Jahren 1944/45 und die Ardennen- wurzelechte Rieslingrebe aus dem Nie- offensive aufgegriffen. Außerdem wirft dermenniger Sonnenberg zu sehen. das Buch einen historischen Blick in den Römische Rebmesser aus dem 2. bis 4. Landkreis. Ein Beitrag beschäftigt sich Jahrhundert, die entlang des Mosel- mit der Eroberung durch französische laufes gefunden wurden, zieren den un- Truppen im Jahr 1794. Dort wird insbe- teren Teil. All diese Bilder symbolisieren sondere der Weg der Revolutionsarmee die historische Verwurzelung des Wein- dargestellt. Der Leser kann sich außer- baus im Landkreis Trier-Saarburg. Da- dem über weniger bekannte Themen mit verbinde sich auch ein Stück Iden- informieren – französische Nationalfeste tität der Region, sagte Landrat Günther im Trierer Umland von 1798 bis 1800 Schartz bei der Präsentation. Insgesamt sind dafür ein Beispiel. befassen sich acht Beiträge mit diesem Schwerpunkt. Hervorzuheben ist das Chroniken geben Überblick Jahrbuchinterview mit dem Weinbau- präsidenten des Anbaugebietes Mosel, Neben den redaktionellen Beiträgen Walter Clüsserath, das die aktuelle Lage bieten die Chroniken der sechs Ver- des Weinbaus thematisiert. Außerdem bandsgemeinden sowie des Kreises ei- befasst sich ein Beitrag damit, dass im- nen guten Überblick über das Gesche- mer mehr Frauen Winzerbetriebe lei- Die Redaktion präsentierte das neue Jahr- hen der vergangenen zwölf Monate. ten. Dazu wurden sieben Winzerinnen buch des Kreises. Sie erinnern an wichtige Ereignisse und liefern interessante Informationen aus Weiteres: allen Teilen des Landkreises. Das Kreis- jahrbuch wird zum Preis von 7,50 Euro in den Buchhandlungen in Trier, Schweich, Seite 3 | Information „Energiewende zum Guten“ Hermeskeil, Konz und Saarburg sowie Seite 4 | Deponie Saarburg - ein Berg zieht um im Bürgerbüro im Eingangsbereich der Seite 6 | „Lebendige Mosel“ zum Mitmachen Kreisverwaltung am Willy-Brandt-Platz in Trier verkauft. Außerdem kann es Seite 6/7 | Amtliche Bekanntmachungen beim Kreis online unter www.trier-saar- Seite 7 | Stelllenausschreibung burg.de oder telefonisch (0651 / 715- 205) bestellt werden. Bei Zusendung fallen Versandgebühren an. Seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 47 | 2019 Öffnungszeiten des Bürgerbüros Die Öffnungzeit des Bürgerbüros in der Kreisverwaltung hat sich geändert Ab sofort schließt die Serviceeinrichtung im Eingangsbereich des Hauses am Mittwoch bereits um 12 Uhr. Ansonsten gelten die Öffnungszeiten unverändert: Das Bürgerbüro öffnet von Montag bis Freitag um 7 Uhr. Am Montag und Don- nerstag hat es bis um 18 Uhr, am Diens- tag bis um 16.30 Uhr, am Mittwoch bis um 12 Uhr und am Freitag bis um 14 Uhr geöffnet. Maria Dumrese verbschiedete sich von der Volkshochschule Konz und damit auch von der Interaktiver Kreisverwaltung Trier-Saarburg. Kreishaushalt Einsatz für lebenslanges Lernen Maria Dumrese leitete 28 Jahre die Außenstelle Konz der Die Bürgerinnen und Bürger sind auf- gerufen bis zum 28. November über ein Kreisvolkshochschule Online-Formular oder postalisch Vor- Das ganzheitliche Bildungsverständnis Dabei habe sie sich stets ehrgeizige schläge zum Haushaltsplan des Kreises hat sie im Kreis Trier-Saarburg in die Ziele gesetzt und diese mit ihrer Füh- Trier-Saarburg für 2020 bei der Kreisver- Arbeit der Kreisvolkshochschule ein- rungspersönlichkeit umgesetzt. Auch waltung einzureichen. gebracht: Maria Dumrese arbeitete 28 das Selbstverständnis der VHS als ein Jahre als Leiterin der VHS-Außenstelle in Ort des lebenslangen Lernens habe sie Über die Internetseite des Kreises kann Konz. Nun trat sie in den Ruhestand. In geprägt, so der Landrat. So sei von ihr der aktuelle Entwurf des Haushaltes einer Feierstunde verabschiedete Land- unter anderem in Konz die Gruppe „Ak- interaktiv eingesehen werden. So kön- rat Günther Schartz seine Mitarbeiterin. tiv im Alter – Lebenslanges Lernen“ auf- nen sich Interessierte ein differenziertes gebaut worden. Bild von der Finanzlage und den ge- Nach einem Lehramtsstudium für planten Maßnahmen machen. Das Grund- und Hauptschule in Hannover In den 28 Dienstjahren habe sie nicht Ziel sind transparentere Haushaltsver- und einem Diplomstudium für Erwach- nur viel gestalten, sondern auch selber handlungen. Auf der Internetseite der senenpädagogik in Essen kam die in viel lernen können, erwiderte Maria Kreisverwaltung sind die Funktionen Saarburg-Kahren geborene Maria Dum- Dumrese. Nun werde sie neue Aktivi- der Plattform erklärt: https://www.trier- rese 1987 wieder zurück in ihre Heimat. täten im Bereich der Seniorenarbeit ent- saarburg.de/interaktiver_haushalt In Trier arbeitete sie zunächst als Refe- wickeln, denn „Ruhestand heißt ja nicht, rentin am Katholischen Erwachsenen- untätig zu sein, sondern neugierig zu bildungswerk sowie an verschiedenen bleiben und sich Ziele zu setzen“. Kreisverwaltung: Grundschulen, bevor sie 1991 die Stelle Büros ausgelagert als Leiterin der VHS Konz übernahm. Landrat Günter Schartz wünschte ihr das Beste für die neue Lebensphase. Der Durch ein erweitertes Aufgabenspek- Der Landrat würdigte das große Enga- Leiter der Kreisvolkshochschule, Rudolf trum und entsprechende Personalauf- gement von Maria Dumrese. Sie habe Müller, der Personalrat sowie die Kol- stockungen benötigt die Kreisverwal- ihre profunden Kenntnisse in die Wei- leginnen und Kollegen schlossen sich tung weitere Räumlichkeiten. Einzelne terbildungsarbeit im Kreis eingebracht. dem an. Referate sind daher aus dem Haupt- gebäude am Willy-Brandt-Platz in Trier Finanzwissen kurz und prägnant ausgelagert worden. Betroffen sind die Thema: Homebanking Abteilung für Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau, das Referat für Jugend- Den Kontostand abrufen, Geld über- Banking-Software kann das Homeban- pflege und Sport des Kreisjugendamtes weisen oder Daueraufträge einrichten king zusätzlich erleichtern. Dazu gibt sowie das Rechnungs- und Gemeinde- – dank Homebanking können Sparkas- es viele nützliche Tools, mit denen man prüfungsamt. Die Büros befinden sich sen-Kunden ihre Bankgeschäfte erle- Rechnungen ver- in der Karl-Benz-Straße 6 in Trier im digen, wann und wo sie möchten. Um walten oder seine ehemaligen Natus-Gebäude. Die Mitar- Homebanking zu nutzen, braucht man Finanzen planen beiter/innen sind dort zu den üblichen einen Zugang zum Online-Banking und kann. Weitere Zeiten von montags bis freitags in der ein TAN-Verfahren wie chipTan oder Infos: Christian Zeit von 9 bis 12 Uhr sowie außerdem pushTAN . Dafür kann man sich bei sei- Herres Sparkasse Trier, Tel. 0651/712- nach Vereinbarung zu erreichen. ner Sparkasse freischalten lassen.ine 142, [email protected]. KREIS-NACHRICHTEN Seite 3 Ausgabe 47 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Energiewende zum Guten! Chancen für Unternehmen / Veranstaltung am 28. November Die Energiewende ist in den verschie- über Einsparpotenziale durch Energie- denen Bereichen eine große Heraus- erzeugung. Dem „Sinn und Zweck von forderung. Dass sie aber auch Chancen E-Mobilität“ widmet sich Ann-Christin bieten kann, soll eine Veranstaltung Koch von der Landesvertretung Saar- mit dem Titel „Energiewende zum Gu- land des Bundesverbandes eMobilität. Bauernverband ten“ deutlich machen, die sich speziell Gerd Schöller, Geschäftsführer der Fir- an regionale Unternehmen wendet. Sie ma Schoenergie, wird BestPractice-Bei- lädt ein findet am 28. November (Donnerstag) spiele für regionale Erfolgsprojekte in „Kann sich der bäuerliche Berufsstand ab 17.15 Uhr im Industriepark Region Sachen
Recommended publications
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • Saarburg-Trier !
    Saarburg-Trier ! De Saarburg à Trier par le Saarradweg puis le Moselradweg www.lorvelo.fr 42 km AR !1 Saarburg-Trier Informations générales Mon avis de Année : 2015 cyclotouriste Départ : Saarburg, pont sur la -une très belle balade d’abord sur le Moselle Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. Lat : 49,60473 Long : 6,54943 -un parcours facile très bien fléché et Arrivée : Trier, Römerbrücke sécurisé Lat : 49,75154 Long : 6,62827 -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde Longueur :42km (Googglemap) , 100% en Voie Verte Revêtement : enrobé lisse Points d’intérêt sur Dénivelé : sans problème le long de la le parcours Sarre puis de la Moselle Sécurité : bonne •Saarburg Fléchage : sans problème. •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique Trafic : moyen Kanzem, l’écluse • Villes ou villages traversés : Konz, le confluent • Saarburg (km0), Ockfen (km3,5), Schoden (km5,0), Kanzem (km8,0), •Trier et son patrimoine Konz (km14,0), Trier (km21,0) architectural et historique. ! www.lorvelo.fr page 2 Saarburg-Trier Mon avis de cyclotouriste -une très belle balade d’abord sur le Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. -un parcours facile très bien fléché et sécurisé Points d’intérêt sur le parcours -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde •Saarburg •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique •Kanzem, l’écluse •Konz, le confluent •Trier et son patrimoine architectural et historique. Saarburg ! www.lorvelo.fr page 3 Saarburg (km0) Saarburg-Trier une très jolie petite ville de 6 500 habitants sur les berges de la Sarre.
    [Show full text]
  • Jahreschronik Zerf 2019.Pdf
    JAHRESCHRONIK DER ORTSGEMEINDE ZERF 2019 Vorwort des Redaktionsteams Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe auswärtige Leser der Zerfer Chronik! Das Redaktionsteam, dem die Mitglieder Alfred Gelz, Rainer Hansen, Theo Hasse, Thomas Keyser und Bruno Thiel angehören, freut sich, Ihnen die Jahreschronik der Ortsgemeinde Zerf zum Ende des Jahres 2019 präsentieren zu dürfen. Als Team hatten wir unsere Arbeit Anfang Oktober 2019 aufgenommen und uns seitdem zu wöchentlichen Sitzungen getroffen, in denen wir uns mit dem Inhalt der Chronik befasst hatten. Wir waren bemüht, die wesentlichen Themen des Jahres 2019, die, wie wir annehmen, die Zerfer Bürgerinnen und Bürger berühren, in unserer Chronik zu dokumentieren. Unser besonderer Dank gilt den Zerfer Ortsvereinen für ihre Text- und Fotobeiträge, welche einen wesentlichen Bestandteil unserer Chronik darstellen. Wir danken besonders Herrn Forstamtmann Helmut Gödert für das Interview, der Kath. Pfarrgemeinde und der Kath. Frauengemeinschaft für ihre Berichte. Unser Dank gilt ebenfalls der Kindergartenleitung und der Grundschulleitung für ihre Beiträge sowie Herrn Klaus Roth für seine Ausführungen zur deutsch-französischen Partnerschaft Vermentonnais. Im Besonderen danken wir auch der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell für die Bereitstellung einzelner wichtiger Daten. Nicht zuletzt gilt unser Dank der Hermeskeiler Druckerei für die gute Zusammenarbeit. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute für das neue Jahr und viel Spaß und Freude beim Lesen der Jahreschronik 2019. Titelbild der Jahreschronik Zerf fotografiert und bearbeitet von Till Keyser Das Titelbild der Jahreschronik von Zerf 2019 steht für die schöne, heimatliche Landschaft, in die unsere Gemeinde eingebettet ist. Dargestellt ist unter Bäumen ein Kreuz entlang des Weges zum Markusbildchen. Es zeigt unsere Bodenständigkeit und unsere Verbundenheit mit unserem Glauben.
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
    Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Verbandsgemeindewerke Saarburg-Kell
    VERBANDSGEMEINDEWERKE SAARBURG-KELL Eigenbetrieb der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell Betriebszweige Wasserversorgung - Abwasserbeseitigung Corona – Schutzplan zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft im Betrieb Abwasserwerk Saarburg‐Kell Zu Abwehr von Gefahren und Verringerung der Ausfallrisiken auf Grund der aktuellen Verbreitung des Corona Virus werden folgende Änderungen im Dienstplan angeordnet: Die Mitarbeiter im Betrieb Abwasserwerk werden in 2 isolierte Gruppen aufgeteilt, die keinen räumlichen Kontakt zueinander haben dürfen. Eine Gruppe ist am Standort des Gruppenklärwerks Saarburg stationiert, eine weitere Gruppe ist am Gruppenklärwerk „Oberes Ruwertal“ in Mandern stationiert. Die Zuteilung der Mitarbeiter zu den beiden Gruppen entspricht der Aufteilung, die bereits aus den beiden Alt Vg´s herrührt, mit folgenden Ausnahmen: Herr……………… (Einsatz in der Abwassergruppe Hochwald) - Kein Kontakt zum Abwasserwerk „alt“ Saarburg - Betriebsfahrzeug von Biebelhausen zur KA Mandern wird vom Arbeitgeber gestellt (Fahrten zum Arbeitsbeginn und –ende zwischen Mandern und Biebelhausen gelten als Dienstfahrten) - Dienstbeginn um 7:00 Uhr in Biebelhausen - Dienstende in Biebelhausen - PSA wird in Kell in der Wäscherei gereinigt - Kleiderschränke werden auf der KA Mandern benutzt - Bereitschaftsdienst in Mandern (Abwassergruppe Hochwald) nach erfolgreicher Einarbeitung in die Anlagen der Alt-VG Kell am See. Herr ……………. (Einsatz in der Abwassergruppe Saar-Mosel) - Kein Kontakt zum Abwasserwerk „alt“ Kell - PSA wird in einer Wäscherei in Saarburg gereinigt (z. Bsp. Eble, Edeka) - Kleiderschränke werden auf der KA Saarburg benutzt - Dienstbeginn um 7:00 Uhr im GKW Saarburg - Dienstende im GKW Saarburg - Teilnahme am Bereitschaftsdienst der Abwassergruppe Saar-Mosel nach erfolgreicher Einarbeitung in die Anlagen der Alt-VG-Saarburg. Dieser Plan wird hiermit zur Umsetzung ab dem 11.03.2020 angeordnet und bleibt bis auf Wiederruf durch die Werkleitung in Kraft.
    [Show full text]
  • Peter Henrich
    PETER HENRICH ÜBERLEGUNGEN ZUM URSPRÜNGLICHEN STANDORT DER »NEUMAGENER GRABDENKMÄLER« Wilhelm von Massow publizierte 1926 in der Germania einen Aufsatz mit dem Titel »Wo haben die Neu- magener Grabdenkmäler ursprünglich gestanden?« 1. In diesem, in der späteren Forschung erstaunlicher- weise nur wenig beachteten Artikel 2 sprach er sich gegen die damals bereits mehrfach geäußerte und weitverbreitete These aus, die in der spätantiken Befestigung von Neumagen (Lkr. Bernkastel-Wittlich) als Spolien verbauten mittelkaiserzeitlichen Grabmonumente hätten ursprünglich in den Trierer Nekropolen gestanden. Vielmehr vertrat er die Auffassung, dass die Grabdenkmäler aus dem Gräberfeld des vicus Neu- magen oder von den Gräberfeldern der Villen im direkten Umland stammen. Die Neumagener Grabmonumente wurden vor allem in den Jahren 1877-1885 bei Baumaßnahmen im Rahmen von Notgrabungen entdeckt und geborgen 3. Seitdem sind sie im Rheinischen Landesmuseum Trier aufbewahrt. Dieser für die Erforschung römischer Grabmonumente neben der Igeler Säule (Lkr. Trier-Saar- burg) wichtigste Fundkomplex im Trierer Land zeichnet sich durch die große Anzahl an Skulpturenfragmen- ten, die hohe Qualität der Steinmetzarbeiten, die große Vielfalt der Formen und Grabmaltypen, aber auch den hervorragenden Erhaltungszustand der Skulpturen aus. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren nur wenige Standorte von Grabdenkmälern, sondern vielmehr einzelne Spolien aus dem Trierer Land bekannt 4. Dies ist u. a. dadurch zu erklären, dass Fundstellen von Grabmonumenten bei herkömmlichen Oberfächen- prospektionen ohne den Einsatz heutiger, moderner Technik allein dann festzustellen sind, wenn nach dem spät- und nachantiken Steinraub noch genügend Skulpturenfragmente übrig blieben und diese noch heute sichtbar an der Oberfäche liegen. Aus diesem Grund waren und sind heute immer noch die Standorte von Grabdenkmälern im Vergleich zur Anzahl der durch Spolien indirekt nachgewiesenen Grabmonumente in den ländlichen Gebieten des Trierer Landes selten bekannt.
    [Show full text]
  • Veranstaltungskalender 2020 Der Verbandsgemeinde Saarburg – Kell Bereich Hochwald Ort: Datum: Veranstaltung: Veranstalter: JANUAR
    Veranstaltungskalender 2020 der Verbandsgemeinde Saarburg – Kell Bereich Hochwald Ort: Datum: Veranstaltung: Veranstalter: JANUAR Mandern 03.01.2020 Prinzenproklamation in Mandern KV Mandern u. KV „Flontaboach“ Mandern 04.01.2020 Neujahrskonzert – Jubiläumskonzert - VG-Orchester der VG Saarburg- Kell Schillingen 05.01.2020 Neujahrsempfang Ortsgemeinde Mandern 11.01-12.01.2020 Hallenturnier in der Siebenbornhalle SV Mandern Greimerath 19.01.2020 Seniorentag Ortsgemeinde Lampaden 19.01.2020 LampaDia Vorführungen LampaDia-Team Kell am See 19.01.2020 Prinzenproklamation Karnevalsclub „Callida e.V.“ Kell am See 25.01.2020 Herrensitzung – 22. Jubiläumssitzung - Karnevalsclub „Callida e.V.“ Schillingen 25.01.2020 Jugend-Hallenturnier TuS Schillingen 1928 e.V. VG Saarburg- 25.01.-09.02.2020 Omas Küche Saar-Hunsrück HFL Gastronomie Kell Kell am See 31.01.2020 Damensitzung Karnevalsclub „Callida e.V.“ FEBRUAR Vierherrenborn 01.02.2020 Kappensitzung Karnevalsfreunde „Q-Angels“ Kell am See 08.02.2020 Prunksitzung Karnevalsclub „Callida e.V.“ Greimerath 14.02.2020 Kappensitzung GCV Mandern 15.02.2020 Kappensitzung KV Mannern e.V. Greimerath 16.02.2020 Kinderkappensitzung GCV Kell am See 16.02.2020 Kinderkarneval Karnevalsclub „Callida e.V.“ Kell am See 20.02.2020 Frauenfrühstück, Rathauserstürmung Karnevalsclub „Callida e.V.“ mit Narrenmarathon Mandern 20.02.2020 Preismaskenball KV Mannern e.V. Kell am See 21.02.2020 11. Let’s dance – Foasends Dänz Förderverein „KC Callida e.V.“ Mandern 22.02.2020 Reife Prüfung – Sitzung für Senioren - KV Mannern
    [Show full text]
  • Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
    No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten 18/2021 Vom 06.05.2021
    Donnerstag, 6. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 18 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Stadtradeln für gutes Klima – der Kreis ist wieder dabei Vom 16. Mai bis 5. Juni können Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden Ob der Arbeitsweg, Brötchen holen oder mal ein Eis essen fahren – welche Wege können wir im Alltag mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zurücklegen? Auf diese Frage macht die Aktion „Stadtra- deln“ des Netzwerks Klima-Bündnis auf- merksam. Der Landkreis Trier-Saarburg beteiligt in diesem Jahr zum zweiten Mal an der bundesweiten Aktion. Vom 16. Mai bis 5. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis aufgerufen, möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Ziel ist, neben dem Klimaschutz, die För- Der rund 50 Kilometer lange Ruwer-Hochwald-Radweg eignet sich auch für die Aktion derung des Radverkehrs in der Region „Stadtradeln“. und nicht zuletzt auch die Ermunterung, Foto: Tourist-Information Hermeskeil etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Interessierte sollen motiviert werden, tung Trier-Saarburg ist schon mit einem mieden – das war die Bilanz des Kreises viele alltägliche Wege mit dem Fahrrad eigenen Team am Start. im vergangenen Jahr. „Das können wir zurückzulegen. in diesem Jahr noch toppen“, so Schartz. Fahrradfahren ist eine Aktivität für die Registrierung bereits möglich ganze Familie. So haben sich im vergan- Erfahrungen können gemeldet werden genen Jahr auch viele Schulen als Teams Um die Kilometer zu „sammeln“ ist an der Aktion beteiligt, um ihre Schüle- Noch ein Vorteil: Über die Bürgerbetei- eine Registrierung auf der Stadtradeln- rinnen und Schüler für das Radfahren zu ligungsplattform RADar! können die Plattform unter www.stadtradeln.de begeistern.
    [Show full text]
  • Abfall-Fibel Landkreis Trier-Saarburg 2021
    Landkreis Trier-Saarburg Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T.
    [Show full text]