Meister Schaftsfeier
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
UEFA"Direct #137 (04.2014)
No. 137 | April 2014 IN THIS ISSUE Official publication of the UEFA CONGRESS IN ASTANA 4 Union of European Football Associations UEFA held its 38th Ordinary Congress in Astana, Kazakhstan, Images where the national association delegates supported various important measures for the future of football. Getty Chief editor: Emmanuel Deconche Produced by: Atema Communication SA, CH-1196 Gland PULLING OUT ALL THE STOPS IN LISBON Printing: 12 Artgraphic Cavin SA, The Portuguese capital is hosting lots of UEFA events Images PA / CH-1422 Grandson in May in connection with the men’s and women’s Champions Editorial deadline: League finals. UEFA 7 April 2014 The views expressed in signed articles are not necessarily the official views of UEFA. EUROPEAN U17 CHAMPIONSHIP The reproduction of articles FINALS IN MALTA 15 published in UEFA·direct is authorised, provided the The eight teams still in the running for the title of European source is indicated. Under-17 champions are heading to Malta for the final tournament Images from 9 to 21 May. Getty EVENTS FOR BLIND AND PARTIALLY SIGHTED ATHLETES 16 As part of its social responsibility programme, UEFA has teamed up with the International Blind Sports Federation to help blind and partially sighted people to play football on a regular basis. Sportsfile Cover: NEWS FROM MEMBER ASSOCIATIONS 19 The 2014 UEFA Congress took place on 27 March in the Kazakh capital, Astana. Photo: Getty Images WITH THIS ISSUE Issue 22 of UEFA•medicine matters presents the latest theories on recovery in professional football, papers on heat stress and the relative age effect in Spanish football, and a report on UEFA’s Elite Club Injury Study. -
Interview Mit Branko Milanovic
DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis „Entwicklungen des Österreichischen Profifußballs zwischen 1945 und 1965“ verfasst von / submitted by Christoph Kvarda angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Magister der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat) Wien, 2020 / Vienna, 2020 Studienkennzahl lt. Studienblatt / UA 190 482 456 Degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport Degree programme as it appears on Lehramtsstudium UF Geographie und the student record sheet: Wirtschaftskunde Betreut von / Supervisor: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Rudolf Müllner „Im Abschied ist die Geburt der Erinnerung “ (Salvador Dalí) Gewidmet den ehemaligen Fußballern Fredi Körner Turl Wagner Max Horak Danksagung An erster Stelle möchte ich meinen Eltern Clemens und Martina danken, die mich zu dem gemacht haben, der ich heute bin, mich immer geduldig unterstützt haben und den Anker meines Lebens bilden. Meine Schwestern haben großen Anteil an meinem Werdegang und waren von Geburt an meine Vorbilder, wofür ich ihnen ewig dankbar sein werde. Dass ich in meinem neuen zu Hause zwei Menschen habe, mit denen mir nie langweilig wird und die mich lieben wie ich bin, stärkt mich und macht mich unglaublich glücklich. Bleibt so harmonisch und lieb, wie ich euch seit unserem ersten Tag kenne. Ich liebe euch! Ebenso möchte ich all meinen ehemaligen und aktuellen Mitbewohner(innen), Nachbar(innen) und Studienkolleg(inn)en danken, die meine Zeit während des Studiums unglaublich schön machten. Dazu zählen vor allem auch meine Freunde, die mich seit jeher für Fußball begeisterten und meine Leidenschaft Woche für Woche aufrechterhalten. -
Sample Download
CONTENTS Acknowledgements . 7 The beginning . 8 . 1 . 1960 . 13 . 2 . 1964 . 29 . 3 . 1968 . 46 . 4 . 1972 . 63 . 5 . 1976 . 80 . 6 . 1980 . 98 . 7 . 1984 . 123. 8 . 1988 . 151. 9 . 1992 . 177. 10 . 1996 . 204. 11 . 2000 . 241. 12 . 2004 . 278. 13 . 2008 . 315. 14 . 2012 . 352. 15 . 2016 . 389. Bibliography . 441 . 1960 BY THE time the first ball of the European Championship was finally kicked on a September Sunday afternoon in Moscow, the man whose imagination and hard work made it possible had been dead for almost three years . Henri Delaunay passed away on 9 November 1955 from a terminal illness at the age of 72, never getting to see the culmination of his decades of assiduous work . His son Pierre took over as UEFA general secretary, first as a caretaker, then on a permanent basis . The European Nations’ Cup being stuck in development hell for more than three decades wasn’t just down to the horrors of the Second World War and its aftershocks . Even after the June 1954 formation of UEFA, many of Europe’s footballing powerhouses showed little interest in entering anything that wasn’t the World Cup . But in the wake of Delaunay’s death, his son redoubled his efforts to get the Euros off the starting blocks . The idea had already been floated at the Vienna congress the previous March . As a compromise, it was agreed that that most European of things, a commission, should be set up to examine the idea and run the rule over its workability . At UEFA’s second congress in Lisbon in July 1956, Pierre Delaunay gave it another go . -
FONT="Lucida Sans Unicode"
Week 15 Week 16 SV Gloggnitz v FC Wien 1-5 (1-2) Wacker Wien v First Vienna FC 4-1 (2-0) Sunday, 5 March 1950, RF: Jiranek, Alpenstadion, attendance: 3,000 Saturday, 11 March 1950, RF: Lokvenc, Wacker-Platz, attendance: 15,000 SVG: Grimme; Andritz, Höller, Stanek, Mikolasch, Reichart, L.Schneider, Teply, Riederer, Sühs, Wangenheim Wacker: Pelikan; Pavuza, Zwazl, Macho, Hanappi, Cizek, Bokon, T.Wagner, Brinek, Haummer, Foreth FCW: A.Mayer; Stotz, Lindner, Linc, L.Böhm, Srb, F.Riegler, Sigmund, Silhanek, Weidisch, Sobotka Vienna: Engelmeier; Haberle, Ribitzky, Schaffer, K.Koller, Loidolt, E.Probst, Decker, Wallner, Nickerl, Haslinger Scorers: 1-0 Wangenheim (5.), 1-1 Sobotka (22.), 1-2 Srb (24.), 1-3 F.Riegler (60.), 1-4 Sobotka (62.), Scorers: 1-0 T.Wagner (31., pen.), 2-0 Bokon (43.), 2-1 E.Probst (57.), 3-1 Hanappi (70.), 4-1 Bokon (85.) 1-5 Silhanek (88.) Wiener Sportclub v Rapid Oberlaa 7-1 (1-1) Austria Wien v Wiener Sportclub 3-0 (1-0) Saturday, 11 March 1950, RF: Wenerth, Sportclub-Platz, attendance: 3,000 Sunday, 5 March 1950, RF: Melzer, Wiener Stadion, attendance: 15,000 WSC: Lang; Röckl, Smutny, W.Probst, Ploderer, Prack, Bichler, Missler, Schleger, W.Strobl, F.Zechmeister Austria: Nikolai; Popelka, Kleibl, O.Melchior, Joksch, Böhme, E.Melchior, Richter, A.Huber, Ocwirk, Aurednik Oberlaa: Behounek; Drazda, Knauer, Bauer, F.Knor, Piloni, Karitovny, F.Hollaus, Brochmann, Grüneis, Sieder WSC: Schmied; Röckl, Smutny, W.Probst, Ploderer, Prack, Bichler, Missler, E.Nerad, Schleger, F.Zechmeister Scorers: 1-0 F.Zechmeister (28.), 1-1 Brochmann (31.), 2-1 W.Strobl (58.), 3-1, 4-1 F.Zechmeister (69., 74.), Scorers: 1-0 Richter (26.), 2-0 E.Melchior (53.), 3-0 Richter (86.) 5-1 Schleger (78.), 6-1 Bichler (83.), 7-1 Spale (89.) Note: Source lists Spale as scorer of the final goal but he is not listed in the lineup of Sportclub. -
Österreichs Deutschland-Komplex. Paradoxien in Der Österreichisch- Deutschen Fußballmythologie
1 Österreichs Deutschland-Komplex. Paradoxien in der österreichisch- deutschen Fußballmythologie. Abbildung 1. Das so genannte „Anschluss“-Spiel zwischen der „Deutschen Nationalmannschaft“ und der „Deutschösterreichischen Mannschaft“ am 12. März 1938 im Wiener Praterstadion: Mathias Sindelar (rechts) und der deutsche Mannschaftskapitän Reinhold Münzenberg beim Shakehands vor dem Spiel – in der Mitte der Berliner Unparteiische Alfred Birlem, der damals prominenteste deutsche Schiedsrichter. 2 Prolog Als Struktur und Inhalte der vorliegenden Arbeit sich erstmals – im Zuge der Recherchen und nach Fertigstellung meiner Diplomarbeit1 – abzuzeichnen begannen, war von einer „EURO 2008“ noch keine Rede. Das Thema meiner Dissertation wurde mehr als ein Jahr, bevor das Los wieder einmal Österreich und Deutschland zu Gegnern gemacht hatte, eingereicht. Angesichts des Medien-Hype, zahlreicher Neuerscheinungen der Fußball-Literatur und des Veranstaltungs-Booms im Soge der Fußball-Europameisterschaft während der Fertigstellung dieser Dissertation scheint mir diese Anmerkung besonders wichtig. Der bundesdeutsche Boulevard ließ angesichts der Neuauflage des österreichisch-deutschen Duells Ende 2007 die Gelegenheit nicht aus, sofort wieder zu sticheln und die Stimmung rechtzeitig aufzuheizen. „Wir leihen euch unsere B-Elf“, lautete der „Bild“-Vorschlag gegen den „Ösi-Jammer“. Prompt begab sich die Tageszeitung „Österreich“ auf dieselbe Stufe und titelte, auf die aktuelle Krise im deutschen Skispringerlager anspielend, höhnisch: „Wir leihen euch unsere -
Rapid Wien – Preispolitik Und Merchandising Miriam Krickl
Rapid Wien – Preispolitik und Merchandising Miriam Krickl Inhalt 1 Einleitung . 165 2 Der Verein – geschichtlicher Hintergrund . 166 3 Die Fangemeinde . 166 4 Kartenangebot . 168 4.1 Meister-Abo . 169 4.2 Frühjahres-Abo . 170 4.3 Einzelkarten . 171 5 Der Fanshop . 172 6 Sponsoring . 173 7 Kosten . 175 8 Schlussbemerkungen . 175 Abbildungen 1 Angebot Meister-Abo 2005/06 . 168 2 Tribünenaufteilung im Hanappistadion . 169 3 Die 20 häufigsten Preise für Fanartikel des SK Rapid . 174 Tabellen 1 Gegenüberstellung Abo-Preise Nichtmitglieder vs. Mitglieder . 167 2 Preise des Frühjahres-Abos 2006 . 171 3 Preise für Einzeltickets (Heimspiele) . 172 1 Einleitung Wenn man über die Fußballsaison 2004/05 in Österreich spricht, dann ist zumeist auch vom SK Rapid Wien die Rede. Nach fast 10-jähriger Pause hat der österreichische Re- kordmeister erstmals wieder den Meistertitel errungen und den Meisterteller zurück nach Hütteldorf gebracht, wo er, nach Meinung der Fans, „auch hingehört“. Zudem hat Ra- pid auch den Einzug in die Champions League geschafft, ein darüber hinausgehender Erfolg in der Runde der Meister blieb dem Verein jedoch leider verwehrt. Neben der sportlichen Wiederauferstehung des SK Rapid brachte die Saison 2004/05 eine weitere, ebenfalls wichtige Entwicklung für den Verein. 165 Rapid Wien Initiiert und getragen durch den sportlichen Erfolg, waren Kartenverkäufe und Ein- nahmen aus Merchandisingartikeln mitverantwortlich für die herausragende Bilanz des Vereins mit den traditionell grün-weißen Clubfarben. Dabei spielte die Preisgestaltung – sowohl hinsichtlich Tickets als auch bezogen auf Fanshop-Artikel – eine entscheidende Rolle. Auf diese wird in der folgenden Fallstudie näher eingegangen. 2 Der Verein – geschichtlicher Hintergrund Der 1898 gegründete „1. -
50 Seizoenen Europacup
PSV 50 seizoenen Europacup PSV 50 seizoenen Europacup 1955-2018 Jan Schepers Colofon ©2019 Jan Schepers Auteur Jan Schepers Eindredactie Kees Romijn Uitgever De Nieuwe Boekhandel, [email protected] Eerste druk februari 2019 ISBN 9789463184717 (paperback) ISBN 9789463867580 (hardcover) NUR 480 Inhoudsopgave Inleiding 7 1. De eerste Europese reis 9 2. FC Zürich vergrendelt de weg naar de halve finale 13 3. Uitgeschakeld door een muntje 24 4. Halve finale met incidenten 33 5. Revanche op Real Madrid 47 6. Opnieuw in de halve finale 56 7. Onderschatting kost PSV een finaleplaats 69 8. PSV lijdt weer schipbreuk op Franse klippen 82 9. Eerste Europacup beneden de Moerdijk 87 10. PSV bezwijkt aan z n verwondingen 112 11. Afgestraft in groene’ hel 118 12. Afmaker gezocht 128 13. Gevonden goalgetter is zijn killersinstinct kwijt 135 14. Uitschakeling zorgt voor financiële strop 140 15. Gevloerd door een team zonder tactische snufjes 143 16. Strijdend ten onder op Old Trafford 148 17. Rode kaart Gullit doorkruist Europese ambities 154 18. Voor negende jaar achtereen geen Europese overwintering 161 19. De Cup met de grote oren 167 20. Pech, blessures, arbitrale dwalingen en 187 21. Romáriooooooo!!! een ‘perfect game’ 201 22. Catastrofale uitschakeling 213 23. PSV mist dans om gouden Champions Leaguekalf 216 24. Eerste stappen op het miljoenenbal 222 25. De Mos kan Europese belofte niet waarmaken 235 26. Ronaldo: een nieuw Braziliaans wonderkind 239 27. PSV haakt weer aan bij Europese top 245 28. Internationale progressie blijft uit 257 29. PSV verlaat Champions League met opgeheven hoofd 262 30. Scheidsrechtelijke fouten en verdedigende bloopers 269 31. -
Wiener Fußballmythen Im Zeitalter Der Medialisierung (1950–1970)
Bernhard Hachleitner Wiener Fußballmythen im Zeitalter der Medialisierung (1950–1970) Mit einem Untersuchungsschwerpunkt auf den popularen Diskursen um Erich Hof und den Wiener Sport-Club Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie aus der Studienrichtung Geschichte – eingereicht an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Wien 2003 Inhaltverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 2 DER WIENER FUSSBALL VON DER ERSTEN REPUBLIK BIS 1955 5 2.1 Die Zwischenkriegszeit: Der Wiener Fußball als Mythenmaschine 5 2.1.1 Kaffeehaus versus Vorstadt, spielerische Eleganz versus Kampfgeist 7 2.2 Überraschende Kontinuitäten: Fußball in Austrofaschismus und Nationalsozialismus 9 2.3 Unmittelbare Nachkriegszeit 15 2.3.1 Die „Stunde Null“ als Phase der Kontinuität 15 3 DER WIENER SPORT-CLUB 22 3.1 Teil 1: Von 1883–1945 22 3.2 Von 1945 bis zum Meistertitel 25 4 VERÄNDERUNGEN IM WIENER FUSSBALL AB 1955: SINKENDE ZUSCHAUERZAHLEN UND IHRE URSACHEN 27 4.1 Fußballimmanente Faktoren 27 4.2 Externe Faktoren 28 4.2.1 Individualmotorisierung 31 4.2.2 Jugendkulturen 35 4.2.2.1 Jugendkulturen 1, ab ca. 1954: „Moped und Jukebox“ 35 4.2.2.2 Jugendkulturen 2, etwa ab 1967: Fußball wird „uncool“ 38 4.2.3 Medialisierung – Fernsehen und seine Auswirkungen 40 5 MYTHOLOGISIERUNGEN 55 5.1 Der populare Mythos – eine Definition 55 5.2 Konkrete historische Bedingungen der Mythologisierungen 58 5.2.1 Auflösung alter Bindungen – neue Entscheidungsmuster 58 5.2.2 Sonderrolle des Sports 60 5.2.3 Austauschbarkeit 63 5.2.4 Vom Mäzenatentum zum Sponsoring 64 5.3 Prinzip der Mythologisierung 64 5.4 Mythologisierer 65 5.4.1 Von unten: Anhänger 65 5.4.2 Exkurs: Die Anhängervereinigung des Wiener Sport-Club 67 5.4.3 Von der Seite: Massenmediale Mythologisierungen 76 5.4.4 Von oben: Vereine und Verband 78 Inhaltverzeichnis 6 MYTHEN 81 6.1 Widerspr. -
Austria 2020
AUSTRIA 2019-20 www.liberoguide.com AUSTRIA 2019-20 www.liberoguide.com Football has more than one Bundesliga. A slimmed-down, ten- team Austrian version was created in 1974, from the post-war INTRO Nationalliga. In 2018-19, it expanded to 12 teams, stretching from Altach on the Swiss border to Vienna alongside Hungary, a distance of well over 600km. But for the first three decades of the 20th century, only Viennese teams Welcome to liberoguide.com! competed for the Austrian title. True, The digital travel guide for these historic clubs – today known football fans, liberoguide.com as Rapid, Austria and Admira – were is the most up-to-date resource, among Europe’s best between the city-by-city, club-by-club, to the wars. game across Europe and North America. Using only original The first provincial side to win the photos and first-hand research, league were LASK Linz, as late as taken and undertaken over seven 1965. Although the all-time roll of seasons, liberoguide.com has honour weighs heavily in Vienna’s been put together to enhance favour, Rapid way ahead on 32 league every football weekend and Euro crowns, the country’s best-supported night experience. From airport club have only gained three titles from to arena, downtown sports bar the 1990s onwards. Austria, equally, to hotel, liberoguide.com helps three since 1993. you get the best out of your visit to football’s furthest corners and LASK With so much attention focused on showcase stadiums. another Bundesliga over the border, whose ski resorts draw focus away from and average gates in Austria below football for several months of the year. -
Verstorbene Österreichische Fußballpersönlichkeiten Infos Auf
Infos auf einen Blick Verstorbene österreichische Fußballpersönlichkeiten ÖFFNUNGSZEITEN DER FRIEDHÖFE: FRIEDHOF STAMMERSDORF ZENTRAL Karl Decker – Gruppe 40 / Nummer 85 21., Stammersdorfer Straße 244–260 * 5. 9. 1921, † 27. 9. 2005 3. November bis Ende Februar: 8–17 Uhr Dreifacher Österreichischer Meister mit der Vienna, in Frank- 1. März bis 31. März: 7–18 Uhr Josef Rudolf Hiden – Gruppe 4 / Reihe 16 / Nummer 22 reich für den FC Sochaux und in der Schweiz für Grenchen auf 1. April bis 30. April: 7–19 Uhr * 9. 3. 1909, † 11. 9. 1973 Torjagd. Acht Spiele und acht Tore für die reichsdeutsche Na- 1. Mai bis 31. August: 7–20 Uhr Tormann des Wunderteams, Mitropacup-Finale: tionalmannschaft, schoss in 25 Spielen für die österreichische 1. September bis 30. September: 7–19 Uhr 1931 (Wiener AC), Französischer Meister: 1936 (RC Paris), Fußballnationalmannschaft 19 Tore (1945–1952). Trainer der 1. Oktober bis 2. November: 7–18 Uhr er wurde 1937 französischer Staatsbürger und kam österreichischen Fußballnationalmannschaft (1958–1964). 1940 sogar zu seinem einzigen Teameinsatz für Frankreich. Verstorbene Die Nebentore werden aus organisatorischen Gründen bis Ernst „Ossi“ Ocwirk – Gruppe 40 / Nummer 136 zu einer Stunde später geöffnet beziehungsweise früher Friedrich „Fritz“ Gschweidl – Gruppe O / * 7. 3. 1926, † 23. 1. 1980 Fußballpersönlichkeiten geschlossen. Reihe 1 / Nummer 21 Fünf Meister- und drei Cupsiegertitel mit Austria Wien, * 13. 12. 1901, † 15. 4. 1970 Wechsel zu Sampdoria Genua (1956–1961), 3. Platz bei der Wunderteamspieler, gewann mit der Vienna fünf österreichi- Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz, Kapitän der Welt- auf den Wiener Friedhöfen sche Meistertitel und 1931 den Mitropapokal, Trainer bei auswahl 1953 und 1955, von der französischen Zeitung Young Boys Bern. -
FONT="Lucida Sans Unicode"
Week 1 Week 2 Admira Wien v Wiener Sportclub 1-3 (0-1) Simmering v GAK 0-1 (0-1) Saturday, 27 August 1955, RF: Prybil, Red-Star-Platz, attendance: 10,000 Saturday, 3 September 1955, RF: Zaczek, Had III, attendance: 3,000 Admira: Alex; Linc, Hansy, Holzer, Rutschek, Gänger, Szoldatics, Cejka, E.Kaltenbrunner, Richter, Höfer SSC: Kucera; Karel, A.Gauglica, Walter, Klinger, Buchacher, Mrasner, Wallner, Neubauer, Kubik, Stojaspal II WSC: Szanwald; Hasenkopf, J.Mach, Büllwatsch, Stadlmayr, Barschandt, Szokoll, Howanietz, Missler, Jaros, Horak GAK: Zrinsky; Sajko, Kandler, A.Kölly, Huberts, Ginhart, Aigner, Siegmund, Engel, F.Denk, H.Ninaus Scorers: 0-1 Howanietz (30.), 0-2 Missler (55.), 0-3 Stadlmayr (70.), 1-3 Cejka (90., pen.) Scorer: 0-1 Engel (35.) FC Wien v Wacker Wien 3-5 (3-2) Wiener Sportclub v Rapid Wien 2-2 (2-0) Saturday, 27 August 1955, RF: Steiner, FC-Wien-Platz, attendance: 4,000 Saturday, 3 September 1955, RF: Seipelt, Sportclub-Platz, attendance: 14,500 FCW: Havlicek; Oslansky, Kotter, R.Böhme, Hruby, Teply, Steindl, Wazlavicek, Hamerl, Steinberger, Salaba WSC: Szanwald; Hasenkopf, J.Mach, Büllwatsch, Stadlmayr, Barschandt, Szokoll, Wacker: Pelikan; Chalupetzky, Kollmann, Foreth, Wolf, Ploderer, Kaubek, T.Wagner, E.Kozlicek, P.Kozlicek, Haummer Rapid: Gartner; Halla, Kaffka, Nikolić, Hanappi, Höltl, Mehsarosch, E.Probst, Dienst, A.Körner, Bertalan Scorers: 0-1 Kaubek (18.), 1-1 Hamerl (25.), 1-2 T.Wagner (38.), 2-2 Hamerl (43., pen.), 3-2 Hamerl (45.), 3-3 T.Wagner (70.), Scorers: 1-0 Szokoll (12.), 2-0 Missler (28.), 2-1 E.Probst -
Prof. Andrei Markovits' UEFA European Championship Blog
Prof. Andrei Markovits’ UEFA European Championship Blog, June 3-29, 2008 Note: This is the original version in English of the blog Prof. Markovits wrote during the European UEFA European Championship for ESPN Deportes. The commentaries were edited, fact-checked, and translated into Spanish for posting on the ESPN Deportes Web site. The Spanish versions of the commentaries are therefore the only authoritative versions, and they can be found at: http://espndeportes.espn.go.com/blogs/index?entryID=695610&name=andrei_markovits. Viennese Soccer: A Personal Memoir June 1, 2008 Dedicated to the memory of my father, Ludwig Markovits, and to that of Daphne Scheer. The very first time that I came into contact with Viennese soccer was as a little boy in my birthplace of Timisoara, perhaps better known by its Hungarian name of Temesvar. My father was – as many Central European Jewish men of his era – a huge football fan. His dream was to leave his native Satu Mare (Szatmar) and travel to Vienna to pursue his studies at the Hochschule für Welthandel (School of Business and Economics). He only made it as far as Budapest where he enrolled in 1930 to study business administration, concluding with a doctorate in late 1937. In Budapest, he became a rabid fan of the blue-and-white-clad MTK with which most Jews identified at the time – and still identify to this day. Enemy number one were Ferencvaros, sporting green and white as their club’s colors. MTK had a bourgeois, center-city and – thus – disproportionately Jewish following, Ferencvaros – or Fradi for short – attracted fans that were decidedly proletarian, from the industrial suburbs of Budapest, non-Jewish and often virulently anti-Semitic, in their chants if not always in their deeds.