Nr. 18/1-2016 2,00 € ISSN 1866-1920 -VEREIN WUPPERTAL V. e. -VEREIN

u.a.:

: Mit Tieren auf Tuchfühlung : Mit Tieren inguinal MAGAZIN DES MAGAZIN

• JuniorZoo • Nachhaltigkeit im Grünen Zoo Wuppertal • Nachhaltigkeit im Grünen Zoo • Eine neue Anlage für die Schneeleoparden • Eine neue Themen dieser Ausgabe P Tierisch erfrischend!

sinalco.de

Jetzt wird´s prickelnd im Zoo Wuppertal! Sinalco und Aquintéll sind ab sofort am Kiosk und im Shop-Bereich erhältlich.

Si_ZooWpt_192-270.indd 1 03.03.16 11:07 Vorwort

Tierisch Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis wer diese neue Ausgabe aufmerksam liest, dem wird ein Wort besonders oft Vorwort 3 auffallen: NEU. Seien es Neue Anla- Von Karakol nach Lhasa 4 gen, Neue Tiere oder Neue Mitarbei- ter - der Grüne Zoo Wuppertal nimmt Nachhaltigkeit im Grünen Zoo Wuppertal 6 erfrischend! weiter ordentlich Fahrt auf und setzt Mit Tieren auf Tuchfühlung 9 Stück für Stück seine selbst gesetzten Der Zoo-Verein hält jung 11 Ziele um. Sie finden dazu in diesem Heft ausführliche Informationen zu Bartgeier mit neuer Aufgabe 12 allen Bauprojekten. Dazu gehört auch Verstärkung für das Leitungsteam 14 das für den Zoo sehr wichtige Schwer- Nasser Spaß für Jung und Alt 15 punktthema „Energie und Nachhaltig- keit“, gibt es hier doch noch erhebli- Impressum 15 chen Nachholbedarf. Ein Rückblick Ein Wald für die Milus 16 auf das bunte Jubiläumsjahr 2015 und Trauer um ein verdientes Vereinsmitglied 17 die einmalige Reise nach Südafrika Einsatz von Psychopharmaka bei Zootieren 18 darf natürlich ebenfalls nicht fehlen, schließlich wird man nur einmal 60 Neue Tiere im Grünen Zoo 22 Jahre jung. Dazu finden Sie wie immer Aktion Leserfoto 25 viele weitere Informationen rund um Ein Mitarbeiter mit Wurzeln im Zoo 28 das Leben im Zoo und im Zoo-Verein. Auch der wächst weiter, was die ca. Tiergeburten 30 400 Gäste bei der Mitgliederversamm- Biberkunst 32 lung eindrücklich unter Beweis gestellt 60 Jahre Zoo-Verein: Das Jubiläumsjahr im Rückblick 33 haben. Wir wünschen Ihnen nicht nur Kurz gemeldet 35 viel Spaß beim Lesen – vielleicht ha- ben wir ja auch Ihr Interesse geweckt, Abenteuer Südafrika 38 das Baustellengeschehen im Grünen in Mecklenburg-Vorpommern 45 Zoo in den kommenden Monaten aus Erstmals in der Glashalle der Sparkasse 48 nächster Nähe mit zu verfolgen. Kinder-Pinguinal 48 Ihre Redaktion Hinweise für Vereinsmitglieder 49 Allgemeine Informationen zum Zoo-Verein 50 Allgemeine Hinweise zum Pinguinal 50 Beitrittserklärung 50

Titelfoto: Schneeleopard (Irbis) Foto: Barbara Scheer

WOCHENANGEBOTE Genießen Sie ab 18.00 Uhr! jeden Montag: Pizza oder Pasta nur 5,90 € jeden Dienstag: Schnitzel in verschiedenen Variationen mit Beilage nur 7,90 € jeden Mittwoch: argentinische Steaks in 8 verschiedenen Variationen mit Beilage nur 12,90 € jeden Donnerstag: Spare Ribs „all you can eat“ mit Kartoffelecken, Salat sinalco.de und Sauerrahm nur 12,90 € jeden Freitag: 1 kg Gambas in Knoblauchsauce mit gemischtem Salat, Aioli und Pizzabrötchen nur 16,90 € Restaurant • Bar • Eventsaal mittags (Mo.-Fr.) genießen Sie von 12.00 - 18.00 Uhr alle Steinofen-Pizzen DaVinci für nur 5,90 € Zum alten Kuhstall Jetzt wird´s prickelnd im Zoo Wuppertal! Boettingerweg 3 • 42117 Wuppertal • Tel. 317 617 61 Diese Angebote gelten nicht an Feiertagen Sinalco und Aquintéll sind ab sofort am Kiosk und im Shop-Bereich erhältlich. Pinguinal 18/1-2016 3

Da Vinci.m.neuem Bild.indd 1 10.03.16 16:28 Uhr

Si_ZooWpt_192-270.indd 1 03.03.16 11:07 Von Karakol nach Lhasa

Eine neue Anlage für Schneeleoparden

Auf eine neue Baustelle im Grünen Zoo Wuppertal dürfen sich die Zoo- besucher voraussichtlich ab April ein- richten. Die neue Anlage für Schnee- leoparden, die in den bisherigen Greifvogelvolieren oberhalb des alten Großkatzenhauses entstehen wird, soll dann in Angriff genommen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des nächsten Wuppertaler Zoo-Berg- laufes, der am 24. Juni 2016 stattfinden wird, werden dann schon an der fast fertigen neuen Anlage vorbeilaufen können. Der Zoo-Berglauf 2015 fand zugunsten eben dieses neuen Gehe- ges statt. Der Umbau der Volieren, die Die alten Greifvogelvolieren werden zur neuen Schneeleopardenanlage umgebaut Foto: Barbara Scheer 1981 zum 100-jährigen Geburtstag des Zoos eröffnet wurden, war schon seit Anlage werden bei rund 120.000 Euro Anlage deutlich strukturierter sein als längerer Zeit in Planung. Zoo-kurator liegen. das bisherige Schneeleopardengehe- André Stadler entwickelte die ersten ge. Die bisherigen Innenbereiche der Ideen bereits 2014, die Ausarbeitung Viel Platz in einem Gaukler und der Bartgeier, die zwei der Planungen fand dann in Zusam- lebensraumnahen Gehege der drei Volieren bewohnten, werden menarbeit mit dem Gebäudemanage- zu Innenställen für die Schneeleopar- ment der Stadt Wuppertal und dem In der neuen Anlage werden die den umfunktioniert. Das erleichtert externen Planungsbüro DTP aus Essen Schneeleoparden, die auch Irbisse auch den Umgang mit den Tieren, das im vergangenen Jahr statt. In wenigen genannt werden, deutlich mehr Platz sogenannte Tiermanagement, wenn Wochen werden nun endlich die „Bag- haben. Während das bisherige Gehe- zum Beispiel Individuen voneinan- ger rollen“ und der Umbau über die ge den Tieren etwa 203 Quadratmeter der getrennt werden müssen. Da die Bühne gehen. Bis zum Sommer – an- Fläche, aufgeteilt auf zwei Gehege, Grundstruktur der ehemaligen Voliere visiert werden die Sommerferien – soll bietet, stehen ihnen in der neuen An- mit der Aufteilung in drei Teilbereiche die neue Anlage hergerichtet sein und lage gleich drei Teilgehege mit insge- erhalten bleibt, können die einzelnen den Tieren zur Verfügung gestellt wer- samt 536 Quadratmetern Fläche zur Bereiche je nach Notwendigkeit zu- den können. Die Kosten für die neue Verfügung. Außerdem wird die neue sammengeschlossen oder voneinander separiert werden. Die Übergänge zwi- schen den Gehegeteilen sind als „Ve- terinärbereiche“ nutzbar, in denen bei Bedarf einzelne Tiere festgesetzt und so besser einer Untersuchung oder Be- handlung zugänglich gemacht werden können. Für die Gestaltung der Anlage dient der Lebensraum der Schneeleoparden im Himalaya-Gebirge als Vorbild. Mau- erreste in der Voliere und eine Stein- lawine, die neu eingebracht wird, sind einem durch einen Bergsturz zerstörtes und von seinen Bewohnern verlasse- nes Bergdorf nachempfunden, das von der Natur zurückerobert wird. Solche ehemaligen menschlichen Siedlungen gehören zum Lebensraum der schö- nen Raubkatzen mit dem dichten Fell und werden von ihnen durchstreift und genutzt. Die Steine für die Gestaltung Schneeleoparden werden auch Geister der Berge genannt Foto: Barbara Scheer des Bergsturzes werden dem Grünen

4 Pinguinal 18/1-2016 Zoo dankenswerterweise kostenlos Für die Zukunft ist hier die Errichtung seit einiger Zeit bei neuen Bauprojek- aus einem Steinbruch der Kalkwerke einer weiteren kleinen Anlage oder Vo- ten üblich wird es außerdem auch bei H. Oetelshofen GmbH & Co. KG zur liere für eine kleinere Tierart aus dem den Schneeleoparden eine deutliche Verfügung gestellt. Auch den Trans- Lebensraum der Schneeleoparden an- Anbindung an den Schutz dieser schö- port muss der Zoo nicht bezahlen, er gedacht. Ein weiterer, neuer Einblick nen, aber leider stark bedrohten Raub- wird von der Transportfirma Ernen- in die Anlage wird durch den Bau ei- katzenart geben. Die Zoobesucher wer- putsch ohne Berechnung übernom- ner Beobachtungshütte geschaffen, die den dabei nicht nur über Bedrohung men. Diese Unterstützung erspart dem sich – etwas höher gelegen als der Be- und Schutzbemühungen informiert, Grünen Zoo Kosten in Höhe von etwa sucherweg – zwischen zwei Gehege- sondern der Grüne Zoo möchte mit 40.000 Euro! teilen befinden wird. Hier können die Hilfe des Zoo-Vereins auch konkre- Tiere ohne störende Gitter beobachtet te Projekte vor Ort unterstützen. Ein Einbindung der Umgebung und werden, die Überdachung schützt da- Partner dabei wird der Snow Leopard Verbindung zum Naturschutz bei auch gegen die berühmte Wupper- Trust sein, der schon seit vielen Jah- taler „flüssige Sonne“. Ziel all dieser ren Forschungs- und Schutzprojekte Die Umgebung der neuen Anlage wird Maßnahmen ist es, das Erlebnis für die im Lebensraum der Schneeleoparden thematisch in die Gestaltung einbezo- Zoobesucher weiter zu steigern. Durch durchführt und sich weltweit für deren gen, so ist zum Beispiel die Aufstel- die stärkere emotionale Einbindung Schutz einsetzt. lung tibetischer Gebetsfahnen geplant. kann eine bessere Vermittlung der Bot- Auch der Bergsturz soll gegenüber der schaften, die der Grüne Zoo rund um Schneeleoparden in Wuppertal Anlage neben dem Weg weitergeführt das Thema Schneeleoparden vermit- werden. Daneben wird es zwischen teln möchte, erreicht werden. Für den Umbau der bisherigen Greif- der Uhuvoliere (ehemalige Luchsan- Edukation, also die Vermittlung von vogelvolieren war und ist das Um- lage) und der neuen Schneeleopar- Informationen über Schneeleoparden setzen verschiedener betroffener denanlage einen Abenteuerweg geben, und ihren Lebensraum, soll daher auch Tierarten notwendig. So haben die der seitlich an der Anlage vorbeiführt bei der neuen Schneeleopardenanlage Andenkondore den Grünen Zoo Wup- und so weitere Einblicke ermöglicht. eine wichtige Rolle spielen. Wie schon pertal verlassen, sie wurden an die

Passt in jede Familienplanung. Unkompliziert und attraktiv – das gilt für den neuen Citan Tourer. Sichern Sie sich Ihr neues Familienmitglied mit zahlreichen serienmäßigen Ausstattungen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Probefahrt.

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Daimler AG, vertreten durch Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH: Niederlassung Wuppertal, Varresbecker Straße 123, 42115 Wuppertal, Niederlassung Solingen, Schlagbaumer Straße 109, 42653 Solingen Partner vor Ort: Daimler AG, vertreten durch Mercedes-Benz Vertrieb NFZ GmbH: Niederlassung Remscheid, Ueberfelder Straße 23 – 25, 42855 Remscheid Telefon 0202 7191-511, www.wuppertal-mercedes-benz.de

Pinguinal 18/1-2016 5 Zoologischen Gärten in Dortmund und Sosto, Ungarn, abgegeben. Der letzte Bartgeier verlässt ebenfalls den Grünen Zoo und wird zukünftig als Ammentier in einer Aufzuchtstation für Bartgeier eingesetzt (beachten Sie dazu bitte den entsprechenden Beitrag in diesem Heft). Die Gaukler erhal- ten innerhalb des Zoos einen neuen Platz: Ihre neue Heimat ist die ehe- malige Harpyien-Voliere gegenüber der Okapi-Anlage. Die letzte Harpyie wurde an den Tiergarten Nürnberg ab- gegeben. Leider ist eine Nachzucht bei dieser außergewöhnlichen Greifvogel- art in Wuppertal nicht geglückt. Der Grüne Zoo Wuppertal hat sich daher entschlossen, die Haltung dieser Tier- art aufzugeben. Die Andenkarakaras, die sich die Voliere mit den Kondoren geteilt hatten, ziehen in die bisherige Schneeleopardenanlage um, die damit eine neue Funktion erhält. Bei den Schneeleoparden, die in die neue Anlage einziehen werden, han- delt es sich um das Weibchen Aditi, das am 4. Mai 2012 in Wuppertal zur Welt gekommen ist, sowie das Männ- chen Irbis, das am 3. Mai 2012 im Zoo Ahtari in Finnland geboren wurde. Er ist nach der zweiten gebräuchlichen Bezeichnung für Schneeleoparden be- nannt. Irbis lebt seit dem 1. Juli 2014 im Grünen Zoo Wuppertal. Es hat ei- nige Zeit gedauert, bis sich die beiden Der Grüne Zoo beteiligt sich an Schutz und Erhaltung der bedrohten Schneeleoparden Foto: Barbara Scheer Tiere aneinander gewöhnt haben, doch zu Beginn des Jahres konnte mit ihrer Schneeleoparden werden bereits seit sche Erhaltungszuchtprogramm dieser Zusammenführung begonnen werden. 1984 in Wuppertal gehalten, den ers- bedrohten Tierart eingebunden und Nun hofft der Grüne Zoo auf eine ten Zuchterfolg gab es 1987. Seitdem bemüht sich um Erhaltung und Schutz erfolgreiche Haltung und natürlich konnten schon mehrfach Jungtiere im der Schneeleoparden. Nachwuchs, über den man sich letzt- Wuppertaler Zoo groß gezogen wer- malig 2012 in Wuppertal freuen durfte. den. Der Grüne Zoo ist in das Europäi- Andreas Haeser-Kalthoff

Nachhaltigkeit im Grünen Zoo Wuppertal

Der Zoo will auch beim Energie- moderne ökologische Ansprüche beim „drei Schwerpunkte“. Der Leiter des und Wasserverbrauch grün werden Energie- und Wasserverbrauch das GMW-Funktionsbereichs Energie und Prädikat grün verdient, ist noch viel Umweltmanagement nennt zunächst Eine herrliche Parkanlage mit präch- Arbeit zu bewältigen. Gemeinsam mit die Klärung der bestehenden und die tigem altem Baumbestand – in die- dem Gebäudemanagement der Stadt Entwicklung einer zukunftsfähigen sem Punkt trägt der Wuppertaler Zoo Wuppertal hat sich der Zoo vor einem Messstruktur. Bei der Energieversor- seinen Namen „Grüner Zoo“ mit Fug Jahr auf den Weg gemacht, die beste- gung des Zoo ist das eine anspruchs- und Recht. Bis der vor 135 Jahren ge- henden Hürden erfolgreich zu nehmen. volle Detailarbeit. gründete Zoo aber auch in Bezug auf Für diesen Weg sieht Christian Gleim

6 Pinguinal 18/1-2016 Geheimnisse der Stromversorgung tet auf dem Besprechungstisch im Ge- ergründen bäudemanagement an der Müngstener Straße einen großen Faltplan aus. Viele Nach heutigem Stand gelangt der Geheimnisse der Stromversorgung im Strom über zwei Einspeisungen in den Wuppertaler Zoo konnten in den ver- Zoo. Separate Zähler, an denen man gangenen Monaten bereits ergründet den Stromverbrauch für einzelne Ge- werden, Leitungen wurden eingezeich- bäude und Stallungen ablesen könnte, net, Verbrauchsstellen beschriftet. In fehlen weitestgehend. Ausnahmen sind einem grafischen Funktionsbaum hat Löwenanlage und Tiger-Tal, die 2006 Vani Vaitheeswaran übersichtlich die als Erweiterungsgelände im Rahmen Versorgungsstruktur dokumentiert. der Regionale neu angelegt wurden. Doch damit sind nur 10 Prozent der Ressourcenverbrauch insgesamt im Zoo verbrauchten Strom- dokumentieren menge eindeutig zu lokalisieren. Der historischen Entwicklung des Zoos Ähnliches muss auch für die Gasver- über weit mehr als ein Jahrhundert ist sorgung und den Wasserverbrauch er- die Tatsache geschuldet, dass sich das stellt werden. Beim Gas reichen die be- inzwischen weit verzweigte Stromnetz stehenden fünf oder sechs Zähler nicht sukzessive mit neuen Anlagen und Ge- aus, um den Verbrauch einzelner Hei- hegen erweitert hat. Wo aber nicht nur zungsanlagen erfassen und zielstrebig separate Zähler, sondern auch eindeu- sparend eingreifen zu können. Für den Vani Vaitheeswaran und Christian Gleim enträtseln tige Pläne und Aufzeichnungen fehlen, Wasserverbrauch soll zukünftig eine die Energieversorgung Foto: Susanne Bossy braucht es professionellen Spürsinn. Matrix Aufschluss darüber geben, wo Den bringt das GMW mit Vani Vai- und für welche Zwecke die insgesamt im laufenden Betrieb machen.“ Ganz theeswaran in das Zooprojekt ein. Die jährlich verbrauchten 300.000 Kubik- wichtig dabei wird auch der Blick auf junge Diplom-Ingenieurin der Archi- meter genutzt werden. „All diese Erhe- die zukünftige Entwicklung des Grü- tektur konnte bereits im Bereich der bungen bilden dann die Basis für den nen Zoos sein findet Christian Gleim, Wuppertaler Schulen durch Erhebun- zweiten Schwerpunkt unseres Zoo- der sich als Diplom-Biologe für das gen und Maßnahmen helfen, den Ener- projekts“, erläutert Christian Gleim. Zooprojekt begeistert: „Alle Maßnah- gieverbrauch erheblich zu senken. Nun Die energetischen Schwachstellen men müssen in enger Abstimmung mit widmet sie sich dem Zoo. „Leitung und müssen näher untersucht und nach Pri- dem Zoo und dem Zoo-Verein geplant Mitarbeiterschaft im Zoo sind hochmo- oritäten gelistet werden. Gleim: „Wir werden. Für welchen Zweck werden tiviert. Alle wollen, dass auch die Um- müssen herausfinden, wo Maßnah- bestehende Stallungen und Anlagen weltverträglichkeit ein Markenzeichen men zur Senkung des Verbrauchs am zukünftig genutzt? Welche Tierarten für den Grünen Zoo Wuppertal wird“, dringlichsten sind und welchen Auf- werden wo im Zoo welche klimati- freut sich Vani Vaitheeswaran und brei- wand Sanierung und Modernisierung schen Bedingungen stellen?“

Neue Lampen für die Freiflughalle

Viele Maßnahmen zur Energie- und Wassereinsparung werden mit nicht unerheblichen Investitionen verbun- den sein. Doch manches kann auch mit relativ einfachen Lösungen erreicht werden. Ein Beispiel ist die Freiflug- halle. In der 1993 vom Zoo-Verein finanzierten Anlage soll sich der Be- sucher wie im tropischen Regenwald fühlen. Eine klimatische Inszenierung, die im eher kühlen Bergischen Land nicht ohne Aufwand zu bewerkstelli- gen ist. Klugerweise setzte man schon bei Planung und Bau auf die Kraft der Sonne. Damals jedoch nicht mit einer heute üblichen Photovoltaiklösung, Die Brillenpinguinanlage entspricht dem energieschonenden Konzept des Grünen Zoos sondern in Form direkter Sonnenein- Foto: Barbara Scheer strahlung durch das Glasdach. Damit

Pinguinal 18/1-2016 7 die üppige Vegetation darunter an heißen Sommertagen nicht verbrennt, setzte man dabei auf eine spezielle Sandwichlösung: Eine Vliesschicht in den Doppelglasscheiben sorgt dafür, dass es nicht zu warm wird. Kehrsei- te der Medaille: Das Vlies beeinflusst den Lichteinfall, weshalb Palmen, Kletterpflanzen und Bromelien nicht nur durch spezielle Pflanzleuchten bestrahlt werden, sondern auch eine gewaltige Beleuchtungssäule in die Halle gestellt wurde. Die hier instal- lierten HQI-Leuchten werden so heiß, dass sie für die frei fliegenden Tro- penvögel zur Todesfalle werden könn- ten und deshalb mit Gittern geschützt werden mussten. HQI-Leuchten sind Energie-intensive Tierhäuser wie die Königspinguinanlage sollen umweltfreundlich unterhalten werden aber auch extreme Energiefresser und Foto: Diedrich Kranz stehen deshalb inzwischen auch auf der Verbotsliste der EU. Der Energie- den Verbrauch hier um 90 Prozent zu „Wir wollen den CO2-freien Zoo.“ Für verbrauch in der Freiflughalle ist daher senken.“ die Experten vom GMW geht es dabei auch unglaublich hoch: Er entspricht neben der Reduzierung des Energie- dem Bedarf mehrerer Grundschulen Der lange Weg zum ökologisch- verbrauchs auch um neue Formen der in Wuppertal! Noch ein Grund mehr, grünen Zoo Energieversorgung. „Denkbar wären die Halogen-Metalldampflampen nun ein zooeigenes Blockheizkraftwerk durch eine energieeffiziente LED-Be- Schon die beiden erstgenannten oder eine Holzhackschnitzel-Heizanla- leuchtung zu ersetzen und damit mög- Schwerpunkte machen deutlich, dass ge. Also weg von den fossilen Brenn- lichst bald von den bisher errechneten sich dieses Zooprojekt über mehre- stoffen, hin zu den erneuerbaren Ener- jährlichen Stromkosten alleine für die re Jahre erstrecken dürfte. Trotzdem gien.“, so Gleim. Ähnlich ehrgeizige Freiflughalle in Höhe von rund 20.000 lassen Christian Gleim und Vani Vai- Ziele streben Gebäudemanagement Euro pro Jahr merklich herunter zu theeswaran als Schwerpunkt Nummer und Zoo auch beim Thema Wasser an. kommen. Christian Gleim: „Ziel ist es, drei ein Fernziel nicht aus dem Blick: Christian Gleim: „Der Zoo soll eines Tages nur noch dann Trinkwasser nut- zen, wenn Wasser wirklich in Trink- wasserqualität benötigt wird.“ Eine zoointerne Wasseraufbereitung – wie heute schon bei den Brillenpinguinen – und ein Ausbau der Versorgung über eigene Brunnen könnten den Weg wei- sen. Die Agenda für einen ökologisch-grü- nen Zoo ist lang. Sie mit einer guten Mischung aus Zielstrebigkeit, Enthusi- asmus und Geduld abzuarbeiten, steht dem Zoo und dem Zoo-Verein, die sich mit dem neuen Konzept als Grü- ner Zoo für den weltweiten Arten- und Biotopschutzprojekte verstärkt enga- gieren, sicher gut zu Gesicht. Dass das Gebäudemanagement mit Christian Gleim, Vani Vaitheeswaran und wei- teren Fachleuten so engagierte Unter- stützung leistet, unterstreicht die lang- fristige Bedeutung des Grünen Zoos für die Stadt Wuppertal.

Die Beleuchtungsanlage der Freiflughalle wird modernisiert Foto: Barbara Scheer Susanne Bossy

8 Pinguinal 18/1-2016 Mit Tieren auf Tuchfühlung

Der JuniorZoo

Seit fast einem halben Jahr ist der JuniorZoo eröffnet und zählt seitdem zu den Highlights des Grünen Zoos Wuppertal – besonders bei den kleinen Gästen. Auf der ehemaligen Zebra- anlage leben nun Esel, Bronzeputen, Ziegen, Hühner, ein Hängebauch- schwein und seit neuestem auch ein Minischwein.

Füttern verboten, Anfassen erlaubt

Die Idee einer Streichelwiese auf der ehemaligen Zebraanlage wurde im Rahmen der allgemeinen ständigen Überlegungen geboren, neue Wege zu gehen und den Zoo noch attraktiver zu gestalten. Und da im Wuppertaler Zoo bislang eine begehbare Anlage fehlte, auf der die Besucher direkten Kon- takt mit Tieren aufnehmen können, war der erste Schritt zum JuniorZoo Hängebauchschwein Rosi ist in den JuniorZoo umgezogen Foto: Barbara Scheer schnell getan. Im Huftierbereich, für den Kurator André Stadler zuständig Gegensatz zu vielen anderen Streichel- die dadurch krank werden können. ist, bot sich die Zebraanlage dafür an. zoos allerdings nicht erlaubt. Überge- Außerdem werden die Sozialbeziehun- Die Böhmzebras erhielten auf der Af- wichtige Tiere und Verhaltensauffäl- gen der Tiere untereinander gestört. So rikaanlage bei den Watussirindern eine ligkeiten sollen vermieden werden. wird zum Beispiel die Rangordnung neue Heimat. Zootierärztin Dr. Maya Die Tierpfleger stellen sicher, dass der Tiere beeinflusst, die um die ange- Kummrow war für Konzeptentwick- jedes Tier das richtige Futter in aus- botenen Futtergaben miteinander kon- lung, Planung und Begleitung der Bau- reichender Menge bekommt. Erlaub- kurrieren. Auch verlieren die Tiere ihre maßnahme JuniorZoo verantwortlich. tes Füttern durch Besucher verleitet natürliche Scheu gegenüber dem Men- Während Kontaktaufnahme mit den erfahrungsgemäß leider immer wieder schen. Ziegen springen dann schon Tieren – sofern diese es zulassen – dazu, dass den Tieren auch selbst mit- mal an Besuchern hoch, um an Futter durchaus erwünscht ist, ist Füttern im gebrachte Speisen angeboten werden, zu gelangen. Besonders für kleinere

Sparkassen-Finanzgruppe „Wunderbar, dass unsere Sparkasse einer der größten Kulturförderer Wuppertals ist.“

s

Die Sparkasse Wuppertal unterstützt Soziales, Kultur und Sport in Wupper- tal mit rund 5 Mio. € pro Jahr. Denn es ist mehr als eine Werbeaussage, wenn wir sagen: Wenn’s um Geld geht – Sparkasse

3 Kultur_210 x 100 QF_4c.indd 1 16.01.13 16:45 Pinguinal 18/1-2016 9 Gäste kann das dann schon einmal sehr zurück, wohin ihnen niemand folgen unangenehm werden. darf. Nur wer sich den Tieren langsam nähert, kommt auch in den Genuss, Der Zoo zum Mitmachen sie berühren und streicheln zu kön- nen. Diese scheinen den Kontakt zu Im JuniorZoo setzt man deshalb an- den Besuchern meist zu genießen und dere Prioritäten. Es stehen kleine Be- suchen ihn mitunter sogar selbst. Nur sen, Rechen, Schaufeln, Schubkarren, allzu gerne lassen sie sich streicheln, Striegel und Bürsten bereit, mit denen striegeln und mit liebevoller Hingabe vor allem die kleinen Besucher einmal kraulen. Uns so ist der JuniorZoo für selbst Tierpfleger spielen können. So beide Seiten, Tiere und Menschen, ein ist es nicht verwunderlich, dass der Ju- voller Erfolg. niorZoo zu den saubersten Gehegen im Nach einem ereignisreichen Besuch Zoo gehört. Als Mutter oder Vater ist im JuniorZoo können sich Kinder und es schön zu beobachten, wie die Kin- Eltern an der Waschstation direkt am der sich darüber freuen, die Hinterlas- Ausgang die Hände reinigen (im Win- senschaften der Ziegen beseitigen zu ter ist das Wasser allerdings wegen dürfen. Voller Elan wird gekehrt und Frostgefahr abgestellt, dann müssen geharkt bis auch der letzte Köttel be- die etwas weiter entfernten Toiletten- seitigt ist. Bei manch einem Kind ge- anlagen aufgesucht werden). Für die raten da die Tiere fast in Vergessenheit. Kleinsten gibt es sogar ein Podest, da- Nicht nur die Kinder können aber auch mit sie gut an das Waschbecken kom- erleben und lernen, wie man sich den men. Ganz selbstverständlich wird so Tieren gegenüber richtig verhält. Wer vermittelt, dass auch Hygiene eine zu laut oder forsch auf die Tiere zu- wichtige Rolle im Umgang mit Tieren geht, verscheucht sie. Dann ziehen spielt. Für Streicheleinheiten sind auch die Zwergziegen zu sich die Tiere in die festen Ruhezonen Andrea Bürger haben Foto: Barbara Scheer

Bei der Eröffnung des JuniorZoos durfte unter Aufsicht der Tierpfleger ausnahmsweise auch gefüttert werden Foto: Barbara Scheer

10 Pinguinal 18/1-2016 Der Zoo-Verein hält jung

Zum Geburtstag von Beiratsmitglied Werner Draudt

Im Februar konnte Altbürgermeis- ter Werner Draudt mit vielen Gästen seinen 95. Geburtstag feiern. Der ge- bürtige Elberfelder saß von 1971 bis 1994 im Rat der Stadt, leitete in den 1970er Jahren den Zooausschuss und bekleidete von 1989 bis 1994 das Amt des Bürgermeisters. Sein großes En- gagement wurde unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und dem Ehrenring seiner Heimat- stadt Wuppertal ausgezeichnet. Den Zoo-Verein unterstützt Werner Draudt inzwischen als dienstältestes Beirats- mitglied seit über 30 Jahren, seine Kontakte und Anregungen sind bis heute wichtig. Wir wünschen ihm im Namen des Vorstands alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr und hoffen, dass er uns bei dem Einsatz für unseren Verein und den Zoo noch lange zur Seite steht. Altbürgermeister Werner Draudt (2.v.r.) ist seit mehr als 30 Jahren im Beirat des Zoo-Vereins Bruno Hensel Foto: Wolfgang Köthe

Vorwerk gibt´s nur bei Vorwerk.

Entdecken Sie unser einzigartiges Angebot und unsere aktuellen Produkt neuheiten: z. B. den Kobold SP530 Hartbodenreiniger für Kobold Hand- und Bodenstaubsauger. Die Innovation: Saugen und wischen in einem Arbeitsgang.

Erleben Sie eine Produktvorführung zu Hause durch Ihren Kundenberater oder testen Sie alle Produkte im Vorwerk Shop.

Vorwerk Shop Wuppertal Beratung, Service und Verkauf Steinbecker Meile 16, 42103 Wuppertal

Öffnungszeiten und Telefon: Mo. - Fr. 10.00 – 13.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Sa. 10.00 – 16.00 Uhr Telefon: 0202 2655314

Weitere Infos unter: www.vorwerk-kobold.de

VOR_C_Anzeigen_32_18123_DINA4_RZ.indd 5 Pinguinal 18/1-201622.04.13 15:54 11 Bartgeier mit neuer Aufgabe

Die Abgabe ist ein Beitrag zum che Geier als Adoptiveltern eingesetzt. fliegen. Um genaue Kenntnisse über Artenschutz Dies funktioniert sehr gut, wie in den ihre Wanderungen zu erhalten, wer- Zuchtstationen festgestellt wurde. den junge freigesetzte Geier mit win- Eine neue Aufgabe wartet auf den letz- Wenn ein Bartgeiermännchen ein Ei zigen Satellitensendern ausgestattet. ten verbliebenen Bartgeier (Gypaetus im Nest vorfindet, löst dies bei ihm Die Sender werden entweder an einer barbatus) aus dem Grünen Zoo. Er Brutpflegeverhalten aus. Er setzt sich Schwanzfeder befestigt oder mit einem wird in diesem Frühjahr Wuppertal in auf das Ei, brütet und zieht das Jun- elastischen Band um die Hüfte gelegt. Richtung Österreich verlassen und soll ge groß. Das funktioniert sogar dann, Die Tiere werden durch die Sender in einer Zuchtstation als Aufzuchttier wenn auch der Partner ein Männchen nicht beeinträchtigt. Wenn sie mit fünf eingesetzt werden. Eigentlich war die ist. Die Herkunft der verwaisten Eier bis sieben Jahren geschlechtsreif sind, Abgabe zweier Bartgeier geplant, doch ist erstaunlich einfach zu erklären: besetzen sie ein eigenes Territorium. überraschend starb das männliche Tier Bartgeier legen in der Regel zwei Eier Um die Tiere auch bei Sichtungen Anfang Februar, so dass nun nur noch im Abstand von etwa einer Woche. Der erkennbar zu machen, werden einzel- das Weibchen abgegeben werden kann. zweite Jungvogel ist somit kleiner und ne Schwung- und Schwanzfedern der schwächer als der Erstgeschlüpfte und Vögel gebleicht und diese so entstan- Geier mit einer Mission wird vom älteren Küken in den ersten denen Muster in einer Datenbank ver- Lebenswochen getötet (dies wird als merkt. Freiwillige Beobachter können Das Bartgeierpaar kam 1981 nach Kainismus bezeichnet). Das zweite die Muster auf speziellen Beobach- Wuppertal. 18 Jahre später gelang erst- Ei ist also gleichsam eine Reserve für tungskarten eintragen und weiterleiten, malig die Brut und Aufzucht zweier den Fall, dass ein Ei unfruchtbar ist sodass Projektmitarbeiter nachvollzie- Küken in Wuppertal. Beide wurden oder das ältere Küken kurz nach dem hen können, wo welcher Vogel gesich- später in den Alpen freigelassen. Ein Schlüpfen stirbt. In den Zuchtzentren tet wurde und sich ein Bild über das 2001 geschlüpftes Küken wurde in den wird das „überschüssige“ Ei aus dem Wanderverhalten einzelner Geier ma- Savoyer Alpen in Frankreich ausgewil- Nest der Eltern genommen und den chen. Da solche Informationen über- dert. In den letzten Jahren jedoch wa- Ammen zum Ausbrüten und zur Auf- aus wertvoll für das Erhaltungsprojekt ren die gelegten Eier unfruchtbar – die zucht gegeben. sind, stellt dies eine gute Möglichkeit Tiere brüteten vergebens. Das brachte für freiwilliges Engagement für den Kurator André Stadler auf die Idee, Reiselustige Schützlinge im Auge Geierschutz dar. Diese Muster blei- die beiden Geier in eine Zuchtstation behalten ben jedoch nur bis zur ersten Mauser in den Alpen abzugeben. In den Zucht- erhalten, denn nach zwei bis drei Jah- und Auswilderungsstationen in Öster- Bartgeier kommen als Gebirgsbewoh- ren werden Schwung- und Schwanzfe- reich und der Schweiz werden immer ner in Europa, Asien und Afrika vor. dern erstmalig gewechselt. Außerdem wieder erfahrene Vögel gesucht, die Mit beinahe drei Metern Flügelspann- wurde mit genetischem Monitoring Küken aufziehen. So wird eine Hand- weite sind sie meisterhafte Flieger und begonnen. Von jedem Bartgeier aus aufzucht vermieden und die Jungvögel streifen als Jungvögel in der gesamten dem Zuchtprogramm wird mittels ei- haben gute Chancen, ausgewildert zu Region umher. In wenigen Tagen kön- ner DNA-Analyse ein genetischer Fin- werden. Dabei werden auch männli- nen sie die gesamte Alpenregion über- gerabdruck erstellt. Wird irgendwo im Freiland eine Feder gefunden, kann im Labor bestimmt werden von welchem Vogel sie stammt. Die insgesamt vier Freilassungsorte befinden sich überwiegend in Natur- schutzgebieten oder Nationalparks. Sie liegen jeweils 200-300 Kilometer voneinander entfernt im ursprüngli- chen Verbreitungsgebiet der Bartgei- er. Naturbelassene Landschaften mit ausgedehnten Felswänden und einer hohen Wilddichte bieten hier ideale Bedingungen für die Aasfresser. Bis 2015 wurden hier über 200 Bartgei- er in die Wildnis entlassen. Zu diesen gehörten auch die beiden Küken des Wuppertaler Paares. Ein drittes, weib- liches Jungtier mit dem Namen Keno, das auf Grund einer Verletzung nicht ausgewildert werden konnte, lebt seit Ein prachtvoller Vogel: Der Bartgeier Foto: Birgit Klee 2005 in der Zuchtstationen Centro de

12 Pinguinal 18/1-2016 Cria Guadalentin in den Pyrenäen.

Vom Vorurteil zur Akzeptanz: Eine Erfolgsgeschichte

Einst kamen Bartgeier zahlreich in den Alpen vor, doch 1887 wurde der letzte von ihnen im Kanton Wallis (Schweiz) vergiftet aufgefunden. Die Menschen damals hatten Angst vor dem großen Vogel mit den leuchtend roten Augen- ringen; er wurde bezichtigt, Lämmer mit seinen gewaltigen Flügelschlägen in den Abgrund zu treiben – daher rührt auch sein Beiname „Lämmergeier“. Damit nicht genug: Man glaubte sogar, er würde kleine Kinder erbeuten. Das machte den Bartgeier zum erklärten Feind der Menschen. „Heute ist die Akzeptanz in der Bevölkerung groß“, sagt André Stadler. Dies ist der Infor- mations- und Aufklärungspolitik der Auf dem Weg in die Wildnis: Junger Bartgeier vor der Auswilderung Foto: Dr. Alexander Sliwa Stiftung Pro Bartgeier, dem WWF und diverser anderer Naturschutzorganisa- geier im Spanischen Quebrantahuesos Trinkwasserschutzgebieten oder Wan- tionen zu verdanken. Noch dazu wissen (Knochenbrecher) genannt. Hauptpro- derwegen entfernt. wir heute, dass hauptsächlich Knochen blem bei der Nahrungsfindung ist die Bereits 1978 wurde in der Schweiz auf dem Speisezettel von Bartgeiern intensivierte Landwirtschaft. Wenn das internationale Projekt zur Wieder- stehen. Sogar große Knochen, die sie ein Tier verendet, darf es heute nicht ansiedlung von Bartgeiern ins Leben nicht ganz schlucken können, sind kein mehr für die natürlichen „Bestatter“ gerufen mit dem Ziel eine lebensfä- Problem. Adlergleich nehmen sie die- liegen bleiben, sondern muss entsorgt hige, freilebende Bartgeierpopulation se in ihren Fängen mit in die Luft und werden. So will es seit der BSE-Krise in den Alpen aufzubauen. Mit Beteili- lassen sie aus 50 bis 80 Metern Höhe das EU-Recht. Glücklicherweise wur- gung zahlreicher Zoologischer Gärten auf eine Felsplatte fallen. Der Knochen de das Gesetz dahingehend geändert, in ganz Europa wurde ein Zuchtpro- zersplittert in schnabelgerechte Stü- dass die einzelnen Länder selbst über gramm eingerichtet, so dass zehn Jahre cke und gibt noch dazu das nahrhafte die Umsetzung entscheiden dürfen. So später die ersten Geier in die Freiheit Knochenmark frei. Auf Grund dieser werden beispielsweise in Österreich entlassen werden konnten. Sie entwi- einzigartigen Technik wird der Bart- verendete Tiere nur in der Nähe von ckelten sich prächtig und im Jahr 2008 gab es bereits rund 155 Bartgeier im Alpenraum, bis 2015 schlüpften 148 Jungvögel. Am Europäischen Erhal- tungszuchtprogramm sind zurzeit 29 Zoologische Gärten aus 13 Ländern beteiligt – auch der Grüne Zoo Wup- pertal. Mit eigenen Jungtieren kann er sich zwar nicht mehr einbringen, doch mit der Abgabe des bruterfahre- nen Tieres leistet der Grüne Zoo einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung dieser schönen und faszinierenden Vögel.

Astrid Padberg

Weitere Informationen zum Projekt „Bartgeier – Wiederansiedlung in den Alpen“ sind im Internet erhält- lich unter www.wild.uzh.ch/bg. Bartgeier gehören zu den größten Greifvögeln Europas Foto: Barbara Scheer

Pinguinal 18/1-2016 13 Verstärkung für das Leitungsteam

Severin Dreßen ist neuer Kurator im Grünen Zoo

In den 27 Jahren seines Lebens hat Severin Dreßen schon viel geschafft – seit Anfang November 2015 ist er als Kurator im Grünen Zoo Wuppertal tä- tig. Um das in den letzten Jahren stetig gewachsene Arbeitsaufkommen auf mehrere Schultern zu verteilen, war die Einstellung eines zweiten Kurators notwendig. Der Doktorand Severin Dreßen übernimmt die Großreviere Primaten und Avitarium, in dem das bisherige Vogelrevier und das Aquari- um/Terrarium zusammengefasst sind. André Stadler, der bereits seit 2008 im Zoo tätige Kurator, ist für Huftie- re und Raubtiere zuständig. Größere Entscheidungen werden weiterhin wie gewohnt im Team getroffen. Über- Ein Gewinn für den Zoo: Kurator Severin Dreßen ist voller Elan Foto: Barbara Scheer haupt wird Teamwork im Grünen Zoo Wuppertal groß geschrieben, was dem vier Monate im und im wird, wie verändert sich dann die Ge- neuen Kurator Dreßen sehr gut gefällt. Zoo Frankfurt Erfahrungen als Volon- samtstruktur dieser Population? Wenn „Das Beste an meiner Tätigkeit ist die tärassistent bzw. Assistent des Kura- zum Beispiel Tiere schwerer werden, Arbeit mit Menschen, die unglaublich tors zu sammeln. Danach wechselte er ändern sich dadurch die Überlebens- vielseitigen Aufgaben und dass kein für ein Jahr ans Imperial College nach bzw. Fortpflanzungschancen ins Po- Tag dem anderen gleicht“, erklärt der London, wo er seinen Master machte. sitive oder ins Negative? Im Idealfall sympathische junge Mann lächelnd. Es folgte die Einschreibung zum Pro- werden Feldstudie und Computersi- motionsstudium an der Universität in mulation parallel ausgeführt; die Er- Aufgaben eines Kurators Oxford. Um praktische Kenntnisse in gebnisse werden verglichen. Bei den der Tierpflege zu sammeln – und weil Simulationen der Populationsdynamik Was macht eigentlich ein Kurator? es Spaß macht – absolvierte er in der (deren Ergebnisse sich auch auf ande- Einfach gesagt stellt der Kurator si- vorlesungsfreien Zeit verschiedene re Tiere wie z.B. Milben oder Wölfe cher, dass „der Betrieb läuft“. Er ist Praktika im bekannten Loro Parque übertragen lassen) gibt es keine ver- der Mann für (beinahe) alles: Von auf Teneriffa, im renommierten Oce- gleichbaren Feldstudien. Das ist ge- der Tierpräsentation über das Führen anogràfic in Valencia und im argenti- rade das Spannende an diesen Simu- von Zuchtbüchern, Pressearbeit, For- nischen Parque Nacional El Palmar an lationen – sie können uns etwas über schung, Austausch mit Veterinären der Grenze zu Uruguay. Dass er Eng- Populationsdynamiken verraten, die und Biologen bis hin zur Domizilsuche lisch – was ohnehin in diesem Beruf wir nicht im Feld studieren könnten.“ für abzugebende oder aufzunehmende eine Voraussetzung ist – auch Spanisch Zusammen mit seiner britischen Le- Tiere. Außerdem arbeitet der Kurator fließend spricht, ist für seine Aufgabe bensgefährtin lebt der neue Kurator eng mit den Mitarbeiterinnen und Mit- als Kurator nicht nur eine Bereiche- heute im Herzen Wuppertals. Auf die arbeitern in der Tierpflege, der Gärtne- rung, sondern sogar ausgesprochen Frage nach seinen Hobbys kommt er rei und den Handwerkern zusammen. hilfreich. Denn internationale Kontak- kurz ins Stocken, aber dann sprudelt es „Ich wollte schon immer in einem Zoo te gehören zum Alltag seines Jobs. aus ihm heraus: Joggen, Schwimmen, arbeiten“, erzählt der gebürtige Kölner Nebenher ist der dynamische junge Volleyball und Zeit für ein Konzert Dreßen. An diesem Traum hat er ziel- Mann dabei, seine Doktorarbeit an der oder eine Theaterveranstaltung wird strebig gearbeitet. Nach dem Abitur Universität Oxford zu beenden. „Der zwischendurch auch mal „freigeschau- leistete er seinen Zivildienst für gut ein Titel meiner Doktorarbeit ist noch felt“. Außerdem legt er den täglichen Jahr in Santiago del Estero in Argenti- nicht ausformuliert“, erklärt der Bio- Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zu- nien. Wieder im heimischen Deutsch- loge, „es geht um Raumnutzung und rück. Nur für ein Haustier fehlt im land zog es ihn zunächst nach Berlin. Populationsdynamiken. Wie benutzen Moment noch die Zeit, aber er hat ja Dort studierte er Biologie an der Hum- Tiere Raum, wie orientieren sie sich ohnehin beinahe 5.000 Tiere unter sei- boldt Universität und arbeitete als un- im Raum, wie reagiert eine Populati- nen Fittichen. gelernter Tierpfleger im Tierpark Ber- on auf Veränderungen in ihrer Struktur lin. Nach dem Bachelorabschluss hatte und Dynamik, das heißt wenn ein Pa- Astrid Padberg Dreßen die Möglichkeit, für jeweils rameter in einer Population verändert

14 Pinguinal 18/1-2016 Nasser Spaß für Jung und Alt

Ein neuer Wasserspielplatz im nem Jahr Verspätung realisiert werden. mehren sich in Zukunft ja die Berichte Tiger-Tal Er kostet rund 50.000 €, der Zoo-Ver- aus Wuppertal über sagenhafte Gold- ein übernimmt dank einer Spende der funde? Die Eltern können derweil am Voraussichtlich zu Pfingsten darf sich Ost-West Gemeinnützige Wohnungs- Kiosk im Tiger-Tal bei einer leckeren der Zoo über ein neues, ganz beson- baugenossenschaft eG in Höhe von Tasse Kaffee eine Verschnaufpause deres Highlight für die Besucher freu- 5.000 € einen Teil der Finanzierung. einlegen. en. Dann soll der sich gerade im Bau Auch wenn die Kleinen nicht mit den befindliche Wasserspielplatz eröff- Dem Wasser einen Weg bahnen Füßen im Wasser stehen und auch kei- net werden. Bei der Erarbeitung des ne Badehose erforderlich ist, empfiehlt Konzeptes „Der Grüne Zoo 2020“ fiel Eine Holzhütte markiert den Beginn es sich künftig vermutlich dennoch, auf, dass es bei Erlebnisbereichen und des Spielplatzes. Mit einer Schwen- im Vorfeld des Zoobesuches über ge- Spielplätzen für Kinder Nachholbe- gelpumpe neben der Hütte werden eignete Kleidung oder Wechselwäsche darf gibt. Schnell war die Idee für ei- die Kinder das Wasser selbst in die nachzudenken. Der Wasserspielplatz nen Wasserspielplatz geboren, auf dem Anlage pumpen müssen. Das Wasser soll grundsätzlich die ganze Saison Kinder eine Pause einlegen und sich wird dann durch Rinnen bergab ge- über geöffnet sein, im Winter kann ausprobieren und austoben können. leitet. Mittels Schiebern soll sich der das Wasser aber bei Bedarf abgedreht Lauf des Wassers verändern lassen, werden, um Frostschäden zu vermei- Sicherheit geht vor bis es schließlich im unteren Teil des den. Zukünftig sind also besonders im Spielplatzes im Boden versickert. Ein Tiger-Tal leuchtende Kinderaugen zu Das neue Planschparadies für Kinder bisschen dürfte die Szenerie an einen erwarten, wenn es endlich heißt: „Was- befindet sich unterhalb der Tigeranlage Western erinnert, in dem nach Gold ge- ser Marsch“! auf der Wiese zwischen den Kunstfel- schürft wird und wer weiß, vielleicht Andrea Bürger sen. Er beginnt unter der Sambatrasse und endet kurz vor dem Weg oberhalb der Patagonienanlage. Vier der künst- lichen Felsen in diesem Bereich müs- sen dort für den Spielplatz weichen. Die mit dem Wasser spielenden Kinder könnten die Grenzen des Spielplatzes im Eifer des Gefechts vergessen und auf die Felsen klettern. Da die Felsen – wie auch die gesamte Zooerweiterung mit Tiger- und Löwenanlage – mit Geldern der Regionale 2006 gefördert wurden, musste im Vorfeld eine Ge- nehmigung der zuständigen Behörde des Landes für die Veränderung einge- holt werden. Ohne das aufwändige und zeitfressende Verfahren wäre der Zoo Gefahr gelaufen, einen Teil der För- dermittel zurückzahlen zu müssen. Der Spielplatz kann daher nun erst mit ei- Das Konzept des Wasserspielplatzes im Tiger-Tal Zeichnung: Stadt Wuppertal

Impressum

Herausgeber: Zoo-Verein Wuppertal e.V. Redaktion: Susanne Bossy, Barbara Brötz, Andrea Bürger Geschäftsstelle: Hubertusallee 30, 42117 Wuppertal Andreas Haeser-Kalthoff (verantwortlich), Internet: www.zoo-verein-wuppertal.de Bruno Hensel, Eva-Maria Hermann, Astrid Padberg ISSN 1866-1920 Kontakt: Zoo-Verein Wuppertal e.V. Gesamtherstellung: Bergische Blätter Verlags GmbH Dipl.-Biol. Andreas Haeser-Kalthoff Schützenstraße 45, 42281 Wuppertal Telefon: (0202) 563-3662 Layout: Benjamin Ballmann E-Mail: [email protected] Internet: www.bergische-blaetter.de Auflage: 5.000 Exemplare Papier: FSC®-zertifiziertes Papier Logo/Siegel

Pinguinal 18/1-2016 15 Ein Wald für die Milus

Die Davidshirsche erhalten eine neue Anlage

Die neue Anlage für die Milus, die zur Zeit im Grünen Zoo Wuppertal entsteht, existierte schon recht lange als Idee in den Köpfen der Zoolei- tung. Sie ist Teil des Konzeptes „Grü- ner Zoo 2020“, das von Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz und seinem Team entwickelt wurde und nun Schritt für Schritt umgesetzt wird. Bevor jedoch mit der eigentlichen Planung und dem Bau begonnen werden konnte, war es notwendig, die Fläche auf ihre neue Bestimmung vorzubereiten. Denn in dem Waldabschnitt gegenüber dem Kianggehege, in dem die neue Anla- ge entsteht, wuchsen unter anderem Narzissen oder Osterglocken, die für Die Milus ziehen bald in ein neues Gehege um Foto: Barbara Scheer die Tiere giftig sind. Und so mussten zunächst einmal über mehrere Jahre Bereich der neuen Anlage stehen. errichtet. Dort wird es auch ein Vor- die schädlichen Pflanzen aus diesem Im vergangenen Jahr begannen dann gehege geben, in dem einzelne Tiere Bereich entfernt werden. Gleichzei- die konkreten Planungen für die Anla- bei Bedarf von der Gruppe abgetrennt tig wurden um einige Bäume bereits ge. Sie wird fast den gesamten bislang werden können. Die Umzäunung der Schutzzonen aus Ästen errichtet, um ungenutzten Waldbereich gegenüber Anlage wird im Stile eines Wildgatters die Milus vom Abschälen der Rinde den Rentieren und Kiangs einnehmen erfolgen, Besuchern werden sich viele abzuhalten. Möglicherweise wird es und sich bis zur Mauer an der Zoo- Möglichkeiten für Einblicke in das Ge- noch weitere Schutzmaßnahmen für grenze erstrecken. Im unteren Bereich hege bieten. Als Besonderheit wird ein einen Teil der Bäume geben, die im der Anlage wird ein Stall für die Milus Hochstand errichtet, von dem aus die

Milus wurden dank umfassender Bemühungen der Zoos vor dem Aussterben bewahrt Foto: Barbara Scheer

16 Pinguinal 18/1-2016 Anlage überblickt werden kann. Die alten Vogelvolieren, die sich an der Stelle befunden hatten, wo der Stall für die Milus gebaut wird, waren schon vor einiger Zeit wegen Baufälligkeit außer Betrieb genommen worden. Die letzten Reste wurden zu Beginn dieses Jahres abgerissen und die Fläche für den Bau des Stalls vorbereitet.

Naturnahe Gestaltung der Anlage

Für die Davidshirsche, wie die Milus auch genannt werden, stellt die neue Anlage eine deutliche Verbesserung ihrer Haltungsbedingungen dar. Sie kommt dem Lebensraum der Tiere, deren ursprüngliche Heimat bewalde- te Sumpfgebiete und sumpfige Ebenen im Nordosten Chinas sind, mit ihrem natürlichen Waldboden sehr nahe. Pläne für den neuen Milustall Zeichnung: GMW Auch für die Zoobesucher wird die Anlage durch ihre naturnahe Gestal- tung und die guten Möglichkeiten zur Milus sind ein Beispiel einer Tierart, die es ohne die Bemühungen Zoologi- Beobachtung der Tiere attraktiver sein scher Gärten heute nicht mehr geben würde. Sie wurden erst 1865 für die west- als das bisherige Milugehege. Und für liche Welt entdeckt, damals gab es sie schon nur noch im kaiserlichen Jagdpark den Zoo ebenfalls sehr wichtig sind die in Peking. Zur Jahrhundertwende wurden die letzten Exemplare im Freiland deutlich besseren Möglichkeiten des ausgerottet. Durch das Zusammenführen der letzten Exemplare in menschli- Tiermanagements, die mit der Anlage cher Obhut gelang es, wieder eine neue Population aufzubauen und auf meh- geschaffen werden (also zum Beispiel rere Zoologische Gärten zu verteilen. 1985 wurde schließlich mit einem Aus- die Möglichkeit, Tiere voneinander wilderungsprojekt in China begonnen. Heute gibt es dank dieser Bemühungen abzutrennen oder für eine Behandlung dort wieder freilebende Milus, die meisten davon in geschützten Reservaten. festzusetzen). Die alte Anlage der Milus wird nach deren Umzug nicht lange leer stehen, gewisse behutsame Umgestaltung der onen in Zentralasien beheimatet sind. sondern soll möglichst schnell den Anlage ist geplant, um auch hier dem Der Zoo-Verein hat angeboten, die Takinen mit zur Verfügung gestellt Lebensraum der Takine näher zu kom- Finanzierung dieses Umbaus zu über- werden, die das Gehege unterhalb der men, die in feuchten Bambus- und nehmen. jetzigen Miluanlage bewohnen. Eine Rhododendronwäldern der Bergregi- Andreas Haeser-Kalthoff

Trauer um ein verdientes Vereinsmitglied

Nachruf auf Wilfried Jakob den. Wilfried Jakob war dem Zoo und dem Zoo-Verein stets eng verbunden. Am 14. Februar 2016 verstarb nach Seiner Beharrlichkeit als Stadtrat ist langer schwerer Krankheit unser Ver- es unter anderem zu verdanken, dass einsmitglied Wilfried Jakob im Alter das neue Elefantenhaus von der Stadt von 82 Jahren. Für seine jahrzehnte- Wuppertal gebaut werden konnte. Da- lange Tätigkeit im Beirat des Zoo-Ver- mit wurde der Grundstock für die er- eins, die er erst im vergangenen Jahr folgreichste Nachzucht Afrikanischer beendet hatte, war er noch zuletzt im Elefanten in Europa gelegt. Unser Mit- Herbst 2015 bei der Festveranstaltung gefühl gilt seiner Familie, wir werden zum Vereinsjubiläum mit einer Gol- Wilfried Jakob nicht vergessen. denen Ehrennadel ausgezeichnet wor- Bruno Hensel Wilfried Jakobs Foto: Wolfgang Köthe

Pinguinal 18/1-2016 17 Einsatz von Psychopharmaka bei Zootieren

Kritische Überprüfung des Medikamenteneinsatzes im Zoo

Im Mai 2014 sorgte ein Artikel in der Zeitung „Die Welt“ für Wirbel. Darin wurde behauptet, dass in deutschen Zoos systematisch Psychopharmaka eingesetzt würden, letztlich verbun- den mit dem Vorwurf, auf diesem Weg ungeeignete Haltungsbedingungen zu verbergen. Diesem Artikel folgte eine Diskussion, auf die die Politik in Nord- rhein-Westfalen schließlich mit einer Untersuchung des Einsatzes von Psy- chopharmaka in Zoos reagierte. Der „Stern“ griff im Oktober 2015 dieses Thema noch einmal auf, diesmal gab es allerdings kaum noch Reaktionen. Der Grüne Zoo Wuppertal stellte sich Psychopharmaka können bei Bedarf auch bei Gelbrückenduckern eingesetzt werden von Anfang an offen diesem Thema Foto: Dr. Alexander Sliwa und veröffentlichte Auszüge aus sei- ner Datenbank über die Verwendung Was sind Psychopharmaka? mentengruppen mit unterschiedlichen sämtlicher Medikamente bei seinen Wirkungsweisen beinhaltet. Die hier Zootieren. Sie sind noch heute auf der Bei Psychopharmaka handelt sich um relevante Medikamentengruppe, deren Internetseite des Zoos abrufbar und Substanzen, die bestimmte Stoffwech- angeblich systematische Verwendung versehen mit Erläuterungen zur Ver- selvorgänge im Gehirn beeinflussen den Zoos vorgehalten wurde, ist der wendung von Psychopharmaka, die und so die psychische Verfassung än- Bereich der Beruhigungsmittel oder selbstverständlich auch im Zoo zum dern können. Es ist ein sehr weit gefass- Sedativa, zu dem auch das allgemein Wohle der Tiere eingesetzt werden. ter Begriff, der verschiedene Medika- bekannte Valium gehört. Diese Medi-

Fluchttiere wie dieses Zebra können für Transporte schonend sediert werden Foto: Barbara Scheer

18 Pinguinal 18/1-2016 kamente wirken muskelentspannend und auf ihre speziellen Bedürfnisse und Angst lösend, womit zum Teil angepasste Narkose zu bieten. Selbst- auch eine schmerzlindernde Wirkung, verständlich geht es dabei auch um die z.B. bei Rückenschmerzen, einhergeht. Stress- und Schmerzreduktion. Dem- Valium enthält den Wirkstoff Diaze- entsprechend erhalten manche Tiere pam und ist ebenso wie Midazolam vor einem geplanten Eingriff ein Beru- ein nur kurz wirkendes Beruhigungs- higungsmittel, meistens mit Diazepam mittel. Demgegenüber gibt es Sedativa als Wirkstoff. Sie gehen damit viel ru- mit Depotwirkung (d. h. die Wirkung higer in die Narkose, sind während der erstreckt sich über einen längeren Zeit- Operation in einem stabileren Zustand raum) wie z.B. Perphenazin. und benötigen weniger Narkosemittel, was letztlich zu geringeren Nebenwir- Anwendungsfelder von kungen führt. Hinzu kommt, dass Nar- Psychopharmaka im Zoo kosemittel oft verkrampfend wirken. Wuppertal Mit einer Vorbehandlung durch Valium wird dem entgegengewirkt, so dass Über 90 % dieser Medikamente werden die Muskulatur des Patienten während im Grünen Zoo Wuppertal im Zusam- des Eingriffs besser entspannen kann. menhang mit Narkosen eingesetzt, die Ähnliches – nur mit anderen Medika- Indischer Leopard Foto: Diedrich Kranz für die meisten diagnostischen und the- menten – wird in der Humanmedizin rapeutischen Maßnahmen erforderlich bei Operationen auch gemacht. Fluchttiere wie Gazellen, Antilopen sind. Die Narkosetechniken haben sich Zu einem geringen Anteil werden oder Zebras reagieren bei notwendi- im Bereich der Veterinärmedizin ext- Beruhigungsmittel zur Minimierung gen Transporten hektisch und nervös. rem verbessert. Heute können Erkennt- oder zur Abschwächung von Umge- Sie setzen sich einem hohen Selbst- nisse aus der Humanmedizin helfen, bungsreizen bei Zootieren im Grünen verletzungsrisiko aus und agieren bis den Tieren eine möglichst schonende Zoo Wuppertal eingesetzt. Vor allem zur Erschöpfung. Hier besteht eine

Genau wie das Chamäleon kön- VERWANDLUNGSKÜNSTLER nen wir höchst flexibel die Farbe wechseln. Durch wegweisende Her - stellungsver fah ren sorgen wir in der kunststofferzeugenden In dus - trie für eine einzigartige Viel falt und erfüllen jeden Farbwunsch. Schnell, zuverlässig und treff genau.

FINKE MACHT DAS LEBEN BUNT.

www.finke-colors.eu

Pinguinal 18/1-2016 19 medizinische Indikation für die Gabe ein Radio oder die Tiere werden, wenn von geringen Mengen eines Beruhi- zum Beispiel Bäume in der Umgebung gungsmittels, um Stress und Angst zu gefällt werden müssen, nicht mehr in vermeiden. So wurde zum Beispiel die Innenställe gebracht. Transportbo- einem jungen Zebra-Hengst, der im xen werden möglichst schon mehre- Oktober 2015 von Wuppertal in einen re Tage vor dem geplanten Transport niederländischen Zoo gebracht wurde, im Gehege aufgestellt, damit sich die fünf Tage vor dem Transport in einem Tiere daran gewöhnen und durch die Pferdeanhänger ein Depot-Beruhi- Kisten hindurch laufen können. Mit gungsmittel gegeben. Die Tierpfleger diesen und zahlreichen anderen Maß- bauten aus Kisten einen Gang, der nahmen werden die Zootiere auf natür- ihn aus seiner Box unmittelbar in den liche Weise desensibilisiert. Anhänger führte. Als es soweit war, Schließlich werden Beruhigungsmit- ging das junge Zebra zunächst direkt tel auch zu einem geringen Anteil zur aus seinem Stall in den Anhänger, um Schmerzlinderung eingesetzt. Dabei diesen dann rückwärts wieder zu ver- muss selbstverständlich eine streng lassen. Nach circa 30 Sekunden über- abgewogene medizinische Indikation wog allerdings die Neugier, so dass er vorliegen. Bei epileptischen Anfäl- erneut aus seiner Box in den Anhänger len, die mit starken Verkrampfungen lief. Er war dabei zwar noch etwas ner- einhergehen, hat sich Valium als mus- vös, aber keinesfalls panisch, so dass kelentspannendes Medikament be- der Transport zu seinem Wohle unge- währt. Bartaffe Foto: Barbara Scheer hindert erfolgen konnte. Auch bei der erstmaligen Zusammen- Verantwortungsvolle Verabreichung Verabreichung von Beruhigungsmit- führung neuer Tiere – insbesondere und Dokumentation teln verstanden, um Alltagssituationen wenn aggressives Verhalten erwartet zu bewältigen. Das lehnt der Grüne wird – kann eine geringe Dosis eines Wie auch in anderen Zoologischen Zoo Wuppertal strikt ab. Im Übrigen kurzfristig wirkenden Sedativums ein Gärten werden im Grünen Zoo Wup- hilft ein Mittel wie Valium nicht ge- angezeigtes Mittel sein, um die Tiere pertal Beruhigungsmittel nur nach ge- gen Aggressionen oder Stereotypien vor Schaden zu bewahren. Vorrangig nau ermittelter medizinischer Indikati- bei Tieren. Stattdessen wird im Zoo wird immer versucht, die Zootiere an on verabreicht. Die Behandlung wird viel Zeit darauf verwendet, schwierige normale Umgebungsreize zu gewöh- individuell auf das Tier und die Situ- Situationen der Tiere zu analysieren nen, um den Einsatz von Medikamen- ation abgestimmt, um dem Tierwohl und mit geeigneten tierpflegerischen ten zur Beruhigung nicht erforderlich zu dienen. Keinesfalls werden Medi- Maßnahmen und Veränderungen der zu machen. So sind viele Tiere daran kamente, wie Zoogegner behaupten, Haltungsbedingungen eine Lösung zu gewöhnt, dass sich Menschen in ihrem zum Zwecke des „social calming“ ein- finden. Stall aufhalten, manchmal läuft dort gesetzt. Hierunter wird die langfristige Die Verabreichung sämtlicher Medi- kamente an Zootiere wird akribisch genau in einer Datenbank dokumen- tiert. Gleiches gilt für den Einkauf der veterinärmedizinisch benötigten Medi- kamente. Der Inhalt der Datenbanken wird den zuständigen Behörden regel- mäßig vom Zoo gemeldet und von dort kontrolliert. Da der Grüne Zoo Wup- pertal um Transparenz bemüht ist, hat er zum Beispiel die Informationen aus diesen Datenbanken über den Einsatz von u.a. Diazepam, Midazolam und Perphenazin für die Zeit von 2004 bis 2014 öffentlich ins Netz gestellt.

Kein Missbrauch von Medikamenten in der Zootierhaltung

Die Berichterstattung in den Medien Beruhigungsmittel werden im Zoo meist bei Operationen eingesetzt, auch bei Sandkatzen hat zu einer Überprüfung der größten Foto: Barbara Scheer Zoos in Nordrhein-Westfalen geführt.

20 Pinguinal 18/1-2016 Das Ministerium für Klimaschutz, wendung stets veterinärmedizinisch Euthanasie unter sofortigem Bewusst- Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und indiziert und zum Wohle der Tiere ent- seinsverlust ermöglicht. Es gab nur Verbraucherschutz des Landes Nord- schieden worden. Die tierärztlichen In- wenige Fälle , bei denen Psychophar- rhein-Westfalen hat das Landesamt für dikationen für den Einsatz von Psycho- maka im „klassischen“, gemeinhin Natur, Umwelt und Verbraucherschutz pharmaka sind vielfältig, es fand sich bekannten Sinne zur Modellierung Nordrhein-Westfalen (LANUV) im jedoch kein Hinweis darauf, dass der des psycho-vegetativen Zustandes bei Fachbereich Tierschutz mit der Unter- Einsatz von Psychopharmaka in zoo- Tieren, die mit ihrer Haltungssituation suchung der Verabreichung von Psy- logischen Einrichtungen genutzt wird, kurzzeitig aufgrund von Ausnahmesi- chopharmaka in den NRW-Zoos beauf- um insuffiziente Haltungs-, Fang- oder tuationen überfordert waren, einge- tragt. Als Ergebnis wurde festgestellt, Transportbedingungen zu verbergen. setzt wurden. In diesen Fällen wurde dass die Zoos sehr verantwortungsvoll Vielmehr werden diese Medikamente der Einsatz von Psychopharmaka über und wohl überlegt mit Psychophar- häufig genutzt, um durch einen- ver einen begrenzten Zeitraum von den maka umgehen. Aufschlussreich ist änderten psychovegetativen Zustand beteiligten Zootierärzten sehr sorg- die Zusammenfassung des Untersu- des Tieres Stress bei unvermeidbaren fältig – bis hin zur Zuhilfenahme von chungsberichtes des LANUV in den Geschehnissen zu vermeiden, welche Humanpsychiatern – geprüft und erst Schlussbemerkungen: zwar – beispielsweise im Falle eines nach Ausschöpfung sämtlicher poten- „In allen untersuchten zoologischen Transportes – dem Wohle des Tieres tiell weniger stark eingreifenden Maß- Einrichtungen wurden Psychopharma- dienen sollen, für das Individuum je- nahmen entschieden.“ ka in erklärbaren Mengen vorgefun- doch sehr unangenehm sein können. (Aus: lanuv.nrw.de/landesamt/veroef- den und in einem nachvollziehbaren In anderen Fällen bedingt der Einsatz fentlichungen/publikationen/jahresbe- Umfang eingesetzt. In den Fällen, in von Sedativa als Prämedikation einen richte). denen Medikamente aus den in dieser verbesserten Narkoseablauf, während Untersuchung betrachteten Stoffgrup- der Einsatz von hochdosierten Barbi- Barbara Brötz pen zum Einsatz kamen, war die Ver- turaten eine schnelle und schmerzfreie

® Verschlusstechnik mit System Beschlagteile

Verschluss-Systeme Verschlüsse Scharniere Dichtungen

www.emka.com

EMKA_Anzeige Pinguinal 03.2016.i1 1 03.03.2016 13:26:56 Pinguinal 18/1-2016 21 Neue Tiere im Grünen Zoo

Wer regelmäßig den Grünen Zoo Wup- pertal besucht, hat in den letzten Mo- naten bemerken können, dass es wie- der zahlreiche neue Bewohner gibt. So hat zum Beispiel der JuniorZoo Zuwachs durch zwei Bronzetruthühner aus dem Kölner Zoo sowie acht männ- liche und sieben weibliche Kraienköp- pe, beeindruckende Rassehühner von kräftiger Statur und mit markantem Gefieder, aus dem Tierpark Nordhorn bekommen. Die Neuzugänge halten sich allerdings auch gerne außerhalb des JuniorZoos auf und man kann ih- nen bei einem Rundgang auch an ande- rer Stelle im Zoo begegnen. Ein neuer Bewohner des JuniorZoos stammt aus dem Grünen Zoo Wuppertal selbst: Der Minischwein-Eber Smartie leistet Hängebauchschwein Rosi seit Anfang des Jahres Gesellschaft. Die Bronzeputen verlassen gerne mal den JuniorZoo Foto: Birgit Klee

Vögel, Fische, Kängurus und mehr auffallend schön grün-türkis gefärbte bis zu 25 cm große hübsche Vogel, der – die Vielfalt der Neuzugänge Grüntangare und ein Blauer Vogel- zur Familie der Stare zählt, leider stark Lippfisch. Dieser hat eine bemerkens- vom illegalen Tierhandel bedroht. Des- Zur Erweiterung des Vogelbestandes wert langgestreckte Schnauze, die weiteren fanden drei männliche Graue kamen vom Zoo Leipzig zwei Weiß- ihm bei der Nahrungssuche zwischen Riesenkängurus aus dem Zoo Neuwied kopfbülbüls und ein Paar Weißschei- Korallenstöcken hilft. Der interessan- in Wuppertal ein neues Zuhause. telrötel. Bei diesen aus West- und Zen- te und schöne Fisch kann bis zu 30 tralafrika stammenden Vögeln ist ein cm lang werden. Vom Kölner Zoo Braunbärin Brenda weißer breiter Scheitel vom Schnabel erhielt der Grüne Zoo einen Rotbrau- zum Hinterkopf auf ansonsten schwar- nen Rüsselspringer, einen männlichen Am 23. November 2015 machte sich zem Kopf namensgebend. Bemerkens- Braunbauchlaubenvogel sowie einen die mächtige Bärendame Brenda auf wert ist ihr melodischer flötenartiger weiblichen Balistar. Dieser ist in sei- den Weg nach Wuppertal. Die 1993 Gesang. Im neuen Jahr kamen unter ner Heimat Bali hochgefährdet, da sein im Zoo von Buenos Aires geborene anderem neue Färberfrösche, ein Kö- natürlicher Lebensraum durch Entwal- Braunbärin lebte seit 2005 in der Zoom nigspinguin aus dem Zoo Basel, eine dung reduziert wird. Zusätzlich ist der Erlebniswelt Gelsenkirchen. Da sie im Jahr 2014 ihren langjährigen Partner verloren hatte, sollte sie nun gemein- sam mit der alten Kodiakbärin Mabel aus dem Grünen Zoo Wuppertal, die ebenfalls im Jahr zuvor ihren Gefähr- ten Henry verloren hatte, die großzü- gige und neu gestaltete Bärenanlage bewohnen. Die Tierpfleger aus der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen hat- ten Brenda frühzeitig durch intensives Training auf den Transport vorbereitet, um sie möglichst schonend nach Wup- pertal bringen zu können. Als es dann soweit war, verlief alles problemlos. Brenda kam wohlbehalten in ihrem neuen Zuhause an und bezog sogleich den Bärenstall. Im Gegensatz zu Ma- bel ist es für Brenda vollkommen nor- mal, sich im Winter zurückzuziehen und ausgiebig Winterruhe zu halten. Balistare sind in ihrer Heimat bedroht Foto: Diedrich Kranz Dementsprechend wird Brenda erst im

22 Pinguinal 18/1-2016 benan gewöhnt. Für die 22 Jahre alte Brenda wird das sicherlich eine neue, aber zugleich interessante Erfahrung sein. Die Durchgänge durch die Röh- ren müssen für sie allerdings vorher verengt werden, da sie kleiner ist als die bisherigen Wuppertaler Bären. Lei- der verstarb die gut 30 Jahre alte Mabel dann am 24. Dezember 2015, so dass Brenda zunächst allein in der Bärenan- lage leben wird.

Südamerikanische „Riesenmeerschweinchen“

Schon im Oktober 2015 fand ein Pär- chen Zwergmaras, die auch Kleine Pampashasen genannt werden, im Grünen Zoo Wuppertal ein neues Zu- hause. Die selten in Zoos gezeigten Brenda kam aus Gelsenkirchen nach Wuppertal Foto: Zoom Gelsenkirchen Tiere stammen aus dem niederländi- schen ZieZoo in Delft. Nach Ablauf Frühjahr ihr neues Zuhause erkunden. können durch drei Röhrengänge in das der Quarantäne zogen sie zur Verge- Eine Besonderheit der naturnah gebau- Bärengehege gelangen. Mabel hatte sellschaftung mit dem verbliebenen ten Bärenanlage ist die Verbindung zur sich nach anfänglicher Überraschung Tapir in das Südamerikahaus, in das Anlage der Arktischen Wölfe. Diese gut an die weißen Besucher von ne- die kleinen Nager aufgrund ihrer ur-

Pinguinal 18/1-2016 23 sprünglichen Herkunft gut passen. Sie gehören wie die Großen Maras, die im Grünen Zoo Wuppertal auf der Patago- nienanlage zu sehen sind, zur Familie der Meerschweinchenartigen. Über- haupt sehen die Zwergmaras aus wie eine Miniversion ihrer Verwandten, den Großen Pampashasen. Allerdings wiegen die Leichtgewichte gerade mal 2 Kilogramm und damit weniger als die Hälfte der Großen Maras. Sie leben in lockeren Familiengruppen auf weit- gehend graslosen, mit Dornsträuchern bewachsenen Böden und graben Baue oder Mulden, in denen sie sich vorran- gig nachts aufhalten. Sie ernähren sich rein pflanzlich von Blättern, Sprösslin- gen und Gräsern. Ein neues Volk Blattschneiderameisen im Zoo Foto: André Stadler Der Gesamtbestand der Zwergmaras wird als nicht gefährdet eingestuft. Neue Königin der zerteilen können. Sie fressen die Blät- Natürliche Feinde der kleinen Nager Blattschneiderameisen ter nicht, sondern zerkauen diese, um sind Pumas und der Pampasfuchs. Al- sie als Substrat für den Pilz, der darauf lerdings werden sie in ihren Verbrei- Die kleinen Blattschneiderameisen im wachsen soll, zu nutzen. Die zerklei- tungsgebieten auch von Menschen ge- Südamerikahaus zählen mit zu den in- nerten Blätter werden von den Amei- fangen und verzehrt, sogar ihr dichter teressantesten Tieren im Zoo. Sie un- sen zu dem wachsenden Pilz trans- Pelz wird verwendet. Der Grüne Zoo terhalten einen gut organisierten Amei- portiert, um ihn weiter zu pflegen und Wuppertal freut sich, seinen Besu- senstaat, der dadurch funktioniert, dass gedeihen zu lassen. Im Rahmen dieses chern jetzt sowohl die Großen Maras jede einzelne Ameise ihre eigene Auf- Pilzanbaus übernimmt jede Ameise als auch die Zwergmaras im direkten gabe hat. Lebensaufgabe der fleißigen eine besondere Aufgabe, die letztlich Vergleich vorstellen zu können und Tiere ist es, einen Pilz zu züchten und zu einer engen Symbiose mit dem Pilz wünscht viel Freude beim Feststellen zu pflegen, in dem sie leben und von führt. Beide können nicht ohne ein- der Gemeinsamkeiten und Unterschie- dem sie sich ernähren. Sie verfügen ander existieren. Den aufmerksamen de dieser interessanten Nagetiere. über spezielle Mundwerkzeuge mit de- Tierpflegern der Blattschneideramei- nen sie selbst große Blätter problemlos sen im Grünen Zoo Wuppertal fiel im November auf, dass der Pilz massiv ge- schrumpft war. Ursache hierfür war der zunächst unbemerkte Tod der Königin und ein damit verbundenes Schrump- fen der Kolonie von etwa 50.000 auf knapp 15.000 Ameisen. Bei den Blatt- schneiderameisen kann allein die Kö- nigin für Nachwuchs sorgen. Stirbt sie und gibt es keinen Ersatz, stirbt das komplette Ameisenvolk. Die Bemü- hungen des Grünen Zoos Wuppertal, ein neues Oberhaupt zu beschaffen, waren von Erfolg gekrönt. Ein Fach- händler aus Berlin lieferte eine neue Königin mit ca. 50 Arbeiterinnen, so dass jetzt eine neue Kolonie gegründet werden kann. Allerdings wird es wohl Jahre dauern, bis die Größe der vorhe- rigen Blattschneider-Ameisenkolonie wieder erreicht ist.

Barbara Brötz Zwergmaras (Kleine Pampashasen) sind neu im Grünen Zoo Foto: Barbara Scheer

24 Pinguinal 18/1-2016 Aktion Leserfoto

Fotografische Beiträge unserer Leser

Von unserem Wuppertaler Leser Klaus Tüller stammt das Leserfoto dieser Ausgabe. Es wurde am 27. Oktober 2015, dem 60. Geburtstag des Zoo- Vereins Wuppertal e.V. aufgenom- men! Das Foto entstand mit einer Sony a77 II mit Tamron-Objektiv 70–200 mm und folgenden Einstellun- gen: Lichtstärke 2,8, 1/160 sec., ISO 2000. Als Dank erhält der Leser eine schöne Zoo-Tasse!

Bitte senden Sie uns für das Pinguinal auch weiterhin Ihre schönsten Fotos aus dem Zoo digital als jpg- oder tiff- Datei per E-Mail an pinguinal@zoo- verein-wuppertal.de zu. Hilfreich sind Angaben zu der verwendeten Kamera und den Einstellungen sowie ein paar erläuternde Worte zur Entstehung des Bildes. Andreas Haeser-Kalthoff Schwierig zu fotografieren: Seepferdchen Foto: Klaus Tüller

Pinguinal 18/1-2016 25 Dril Grüner Zoo Wuppertal Foto: Diedrich Kranz 26 Pinguinal 18/1-2016 Schildschmuckvogel Grüner Zoo Wuppertal Foto: Diedrich Kranz Pinguinal 18/1-2016 27 Ein Mitarbeiter mit Wurzeln im Zoo

Björn Braig bereichert die gangenen Jahr die Zoo-Service GmbH Geschäftsstelle der Zoo-Service eine Bürokraft suchte, erfuhr er aus Wuppertal GmbH dem Bekanntenkreis. Flugs bewarb er sich, überzeugte im Bewerbungsge- Für Björn Braig ist es der beste Arbeits- spräch den Vorsitzenden des Zoo-Ver- platz, den er sich denken kann. „Der eins Bruno Hensel und den Geschäfts- Zoo gehörte von Kind an zu meinem führer der Service GmbH Andreas Leben. Ich habe eine große emotionale Haeser-Kalthoff und tauschte glück- Verbundenheit zum Zoo“, erklärt der lich seinen Arbeitsplatz am Düsseldor- 34-jährige, der bereits einige Jahre als fer Sitz eines Japanischen Hightech- Pförtner am Zooeingang jobbte. Seit Unternehmens mit einem Schreibtisch Mai 2015 arbeitet er nun als Bürokraft im Gebäude der Zooverwaltung an für die neu gegründete Zoo-Service der Hubertusallee. „Für mich ist das Wuppertal GmbH. wichtigste am Arbeitsplatz ein gutes Umfeld und eine Aufgabe, mit der ich Von Kindesbeinen an mit dem Zoo mich identifizieren kann“, betont Björn verbunden Braig und ist in seinem neuen Job mit beidem rundum zufrieden. Schon als kleiner Junge kannte Braig den Wuppertaler Zoo – auch hinter den Vielfältiger Arbeitsplatz mit Kulissen, denn Vater Uwe arbeitete interessanten Aufgaben hier als Tierpfleger und Futtermeister Björn Braig ist für den Zoo-Verein im Einsatz und nahm seinen Sohn in den Schulfe- In die Zoo-Service Wuppertal GmbH Foto: Susanne Bossy rien manches Mal mit zur Arbeit. Zoo- hat der gemeinnützige Zoo-Verein alle prägung kennt er aber auch mütterli- seine wirtschaftlichen Aktivitäten aus- stunden der Mitarbeiterinnen und Mit- cherseits: Braigs Mutter arbeitet noch gegliedert. Und das sind in den letzten arbeiter, auch der Zooführer, über die heute an der Zookasse. Jahren immer mehr geworden. Folglich Vorbereitung der entsprechenden Ab- Mit einer Initiativbewerbung hatte der ist das Aufgabenspektrum des neuen rechnungen bis zur Organisation der gelernte Werbetechniker, Marketing- Büromitarbeiters breit gefächert. „Es Zoomobil-Buchungen und der Veran- Kaufmann und Medienwirt vor einigen reicht von der Erfassung des Tages- staltungsplanung.“ Wer also eine Fahrt Jahren kein Glück. Dass nun im ver- geschäftes der Kioske und der Arbeits- mit einem der beliebten Zoomobile vorbestellen möchte, findet in Björn Braig den richtigen Ansprechpartner vom ersten Kontakt über die Termi- nabstimmung bis zur Abrechnung. Ebenso ist er für die Terminplanung und organisatorische Abwicklung von Führungen, Kindergeburtstagen oder Sonderführungen zuständig. Und auch im Bereich des gemeinnützigen Ver- einsteils übernimmt er immer wieder Aufgaben, denn die Arbeiten lassen sich mitunter nur schwer voneinander trennen. „Bei großen Veranstaltungen wie dem Jubiläum des Zoo-Vereins im vergangenen Jahr kommt mir mei- ne Projekterfahrung im Marketingbe- reich zu Gute“, sagt Björn Braig und freut sich bereits auf den im Sommer anstehenden Zoo-Berglauf, bei dem es durch die große Zahl von laufbe- geisterten Teilnehmerinnen und Teil- nehmern auch schon im Vorfeld eine Menge Dinge gibt, bei denen sein or- ganisatorischer Durchblick hilfreich ist. Susanne Bossy Mit dem Zoomobil kommt man rasch bis an die Löwenanlage Foto: Birgit Klee

28 Pinguinal 18/1-2016 Anzeige In Wuppertal sind die Zebras los

Tierische gute Zeiten brechen an – für Freunde des Nissan Juke und für den Grünen Zoo Wuppertal. Das Autohaus Kuhlmann in der Winchenbachstraße hat unter dem Motto „Tierisch gut!“ eine Aktion ins Leben gerufen, von der sowohl Auto- und Tierfreunde als auch der Wuppertaler Zoo profitieren. Für jeden verkauften Juke Zebra – der durch seine exklusive Zebrabeklebung sofort ins Auge fällt – übernimmt das Autohaus Kuhlmann eine Patenschaft für ein Zebra, die an den Käufer des Fahrzeugs verschenkt wird. Und oben- drein erhält der Käufer noch zwei Jah- reskarten für den Zoo – so kann der Käufer sein „Patenkind“ jederzeit be- suchen. Die Auslieferung bzw. Über- gabe der Fahrzeuge, bei der der Käufer Zebras Foto: Günther Krumpen (Conti-Reisen) auch seine Patenschaftsurkunde erhält, wird vor dem Zoo Wuppertal stattfin- den. und Anlagen im Zoo entstanden. Dar- Kuhlmann – und die Anzahl der Fahr- Das Autohaus Kuhlmann möchte auf über hinaus unterstützt der Verein den zeuge ist limitiert. Der Käufer kann diesem Weg seine Verbundenheit mit Zoo bei seinen Bemühungen für den sich gleich doppelt freuen – mit dem dem Grünen Zoo Wuppertal zeigen. Natur- und Artenschutz. Nissan Juke Zebra Edition ist Fahrspaß Betreut werden die Patenschaften vom Wer also einen neuen Wagen sucht und garantiert und die Patenschaft für ein Zoo-Verein, dem das Unternehmen dabei den Nissan Juke ins Auge gefasst Zebra sowie die zwei Jahreskarten für ebenfalls beigetreten ist. Mit Hilfe des hat, sollte jetzt zugreifen: die Juke Ze- den Zoo sorgen für ein zusätzliches Zoo-Vereins sind zahlreiche Gebäude bra Edition gibt es nur im Autohaus Freizeitvergnügen.

TIERISCH GUT! DER NISSAN JUKE ZEBRA-EDITION.

NISSAN JUKE ZEBRA-EDITION 1.2 l DIG-T, 85 kW (115 PS) als Tageszulassung • Klimaautomatik • Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer • NissanConnect Navigationssystem u.v.m. • inkl. exklusiver Zebrabeklebung • jeder Käufer erhält 2 Jahreskarten für den Grünen Zoo Wuppertal sowie die Patenschaft für ein Zebra vom Autohaus Kuhlmann geschenkt

UNSER BARPREIS: € 17.900,–

Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 7,1, außerorts 4,9, kombiniert 5,7; CO2-Emissionen: kombiniert 128,0 g/km (Mess- verfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse C. Abb. zeigt Sonderausstattung. Das Angebot gilt nur solange unser Vorrat reicht. Autohaus Kuhlmann GmbH • www.its-kuhlmann.de Winchenbachstraße 11-13 • 42281 Wuppertal • Tel.: 02 02/50 10 20

SCH-263-183x125-4c-F15-1505.indd 1 22.09.15 12:46 Pinguinal 18/1-2016 29 Tiergeburten

Jungtiere im Grünen Zoo

Auch in der vermeintlich ruhige- ren Zeit der vergangenen Monate im Herbst und Winter hat sich im Grünen Zoo Wuppertal viel Neues getan. Zahl- reiche Tierkinder haben das Licht der Welt erblickt. So bereichern seit letz- tem Jahr zwei männliche Seidenreiher und ein Guanakojungtier den Zoo. Die weißen Seidenreiher sind wesentlich kleiner als die bekannten Grau- und Silberreiher, fallen aber durch ihr schö- nes weißes Gefieder und den eleganten schreitenden Gang auf. Die langbeini- gen Guanakos sind direkt nach der Ge- burt in der Lage zu laufen. Das Jung- tier wird von seiner Mutter ca. sechs Marajungtier mit Mutter Foto: Diedrich Kranz Monate lang gesäugt. Guanakos, die Stammform der domestizierten La- Zoo Wuppertal bereits zweimal über Anpassung ihrer Gliedmaßen an den mas, sind vorrangig im westlichen und Nachwuchs bei den Brillenpinguinen Lebensraum der Steppen- und Gras- südlichen Südamerika beheimatet. Die freuen. landschaften im zentralen und südli- reinen Pflanzenfresser leben in Rudeln chen Argentinien ermöglicht es ihnen, von ca. 15 Tieren zusammen, die von Nachwuchs bei den Großen Maras schnell zu laufen und damit Fress- einem männlichen Leittier geführt feinden zu entkommen. Große Maras werden. Wenn die Jungtiere alt genug Im August 2015 erblickten bei den sind reine Vegetarier. Eine Besonder- sind, verlassen sie die Herde und su- Großen Maras gleich drei Tierkinder heit ist, dass sie ihren ausgeschiede- chen Anschluss an eine andere Gruppe auf der Patagonienanlage das Licht der nen Kot fressen, um darin enthaltene oder gründen einen eigenen Familien- Welt. Aufgrund ihres hasenähnlichen schwer verdauliche Nahrungsbestand- verband. Gegen Ende des vergangenen Aussehens werden sie auch Große teile bestmöglich zu verwerten. Der Jahres gab es noch dreimal Nachwuchs Pampashasen genannt, zählen jedoch dann wieder ausgeschiedene Kot wird bei den Halsbandpekaris. Die quirligen zu den Nagetieren und gehören zur dann nicht wieder aufgenommen. Die- Nabelschweine sind bei den Zoobesu- Familie der Meerschweinchen. Be- se Art der Nahrungsverwertung nennt chern aufgrund ihres geselligen Mitei- merkenswert sind ihre langen Hinter- man Caecotrophie und ist typisch für nanders immer beliebt. Zu Beginn des beine und die circa 10 Zentimeter lan- die Vertreter der Familie der Meer- neuen Jahres konnte sich der Grüne gen Ohren am schmalen Kopf. Diese schweinchen. Die Großen Maras, die wegen ihres sympathischen Ausse- hens vor allem bei den kleinen Zoo- besuchern beliebt sind, bringen ihre Jungen mit anderen Weibchen in einer gemeinsamen Wurf- und Aufzucht- höhle zur Welt. Die schon von Anfang an gut entwickelten Jungtiere bleiben für etwa drei Wochen in der Höhle und werden einmal am Tag von ih- ren dorthin zurückkehrenden Müttern gesäugt. Nach dieser Zeit werden sie zwar weiterhin gesäugt, verlassen aber die Höhle und begleiten ihre Eltern bei der Nahrungssuche, bis es dann nach einigen Wochen zur endgültigen Ent- wöhnung kommt.

Eine junge Sonnenralle

Gegen Ende des letzten Jahres schlüpf- te im Grünen Zoo Wuppertal eine Sonnenralle Foto: Diedrich Kranz Sonnenralle aus dem Ei. Sie ist eine

30 Pinguinal 18/1-2016 afrikas. Sie ernähren sich von Wur- zeln, Knollen und Insekten. Sie wiegen weniger als 100 Gramm und sind mit ihren winzigen, nicht funktionsfähigen Augen und den auffallend großen Zäh- nen bestens an das unterirdische Leben angepasst. Sie leben in einem ausge- feilten Höhlensystem unter der Erde. Wer diese selten zu beobachtenden kleinen Nagetiere betrachten möch- te, findet sie im Großkatzenhaus. Die Glasscheibe und die in das Höhlensys- tem eingebauten Löcher erlauben ei- nen Blick auf das unterirdische Leben dieser hochinteressanten Tierart.

Sieben Mini-Minischweine Nachwuchs der Sambischen Graumulle Foto: Barbara Scheer Gleich siebenfachen Nachwuchs gab in den Tropen Mittel- und Südameri- schwindet durch die fortschreitende es Anfang des Jahres bei den Mi- kas weit verbreitete Vogelart und lebt Zerstörung der Regenwälder der natür- nischweinen. Drei weibliche und vier dort überwiegend an Fluss- und See- liche Lebensraum dieser interessanten männliche Miniaturausgaben der oh- ufern. Dementsprechend ernährt sie Vogelart. nehin schon kleinen Micropigs kamen sich von Käfern, Schnecken, Larven im Februar zur Welt. Die mit einem und Krebstieren, die in Wassernähe zu Doppelte Freude bei den großen „Süß-Faktor“ ausgestatteten finden sind. Allerdings verschmäht sie Sambischen Kleingraumullen Minischweine stehen weit oben in der auch kleine Fische und Frösche nicht. Gunst der Zoobesucher. Angesichts Das Gefieder der Sonnenralle ist von Riesengroß war die Freude als im des niedlichen Nachwuchses dürften verschiedenen Brauntönen geprägt, November 2015 gleich zwei Sambi- viele Gäste in der nächsten Zeit den was ihr auf dem Boden in ihrem na- sche Kleingraumulle geboren wurden. Minischweinen einen oder auch meh- türlichen Lebensraum eine gute Tar- Ihre Nachzucht gilt als schwierig. Die rere Besuche abstatten. nung ermöglicht. Häufig verrät nur ihr pelzigen braunen Nager stammen ur- charakteristisches sanftes Pfeifen ihren sprünglich aus den Halbwüsten Süd- Barbara Brötz Aufenthaltsort. Sie hat einen langen, schlanken Schnabel und einen mit- tellangen schmalen Hals. Hervorste- chendes Merkmal sind die auffälligen Farbflecken auf den großen Schwung- federn, die nur dann sichtbar werden, wenn die Flügel weit geöffnet werden. Das Muster besteht aus je zwei großen rostbraunen, hinten schwarz gesäum- ten Flecken auf gelb-brauner Grund- farbe. Es erinnert an die Augenflecken bei Schmetterlingen und wird ähnlich wie bei diesen zur Abwehr von Fein- den eingesetzt. Für die Sonnenrallen, die ihre Nester vorwiegend bodennah bauen, ist dies ein wichtiger Schutz. Nähert sich ein Fressfeind dem Nest, breitet die Sonnenralle ihre Flügel weit aus und kippt sie nach vorne, so dass der Vogel wesentlich größer erscheint und die augenförmigen Flecken sicht- bar werden. Diese sollen den Feind erschrecken und möglichst vertreiben. Die Gesamtpopulation der Sonnen- rallen ist aktuell nicht bedroht, doch Mini-Ferkel sind äußerst niedlich! Foto: Birgit Klee

Pinguinal 18/1-2016 31 Biberkunst

Kunstwerke aus Futterresten

Wenn man an Biber denkt, denkt man auch an abgenagte Baumstämme. „Bi- ber fressen Rinde“, erklärt Tierpflege- rin Anja Hillen, die sich um die Europä- ischen Biber (Castor fiber) im Grünen Zoo Wuppertal kümmert. Um an mög- lichst viel Rinde eines Stammes zu ge- langen, wird ein Baum vorzugsweise gefällt. Auch in menschlicher Obhut wollen die großen Nager ihrem natür- lichen Verhalten nachgehen und lassen es sich nicht nehmen, einen Baum- stamm entsprechend zu bearbeiten. So entstehen die charakteristischen zuge- spitzten Pflöcke, und davon laut Tier- pflegerin Hillen rund vier Tonnen pro Jahr pro Biber. „So entsteht natürlich viel Abfall“, erklärt Anja Hillen. Dass für diesen Abfall nicht die Biotonne das notwendige Schicksal sein muss, Biberkunst gibt es exklusiv in der Zoo-Truhe Foto: Andreas Haeser-Kalthoff ist der Tierpflegerin eines Tages ganz spontan eingefallen. Als privates Gast- menschliche Co-Künstlerin. Hier leis- sind die ersten, die nach dem Biber geschenk wurde die Idee, einen abge- ten sie bereits einen beeindruckenden Hand an den Stamm legen, um ihn mit nagten Biberstamm als Grundlage für Beitrag mithilfe ihrer imposanten Zäh- schwerem Gerät einer ersten Behand- ein Kunstwerk zu verwenden, geboren. ne. „Wenn wir als Menschen das ver- lung unterziehen, Kanten glätten und Sie kam so gut an, dass daraus offiziell suchen würden, hätten wir bald keine abschleifen. Anschließend muss der die Biberkunst aus dem Grünen Zoo Zähne mehr“, bemerkt die Tierpflege- Stamm grundgereingt, getrocknet und Wuppertal wurde. rin zu den Leistungen des Bibergebis- desinfiziert werden. Auf diese hygie- ses, das im Holz beeindruckende Spu- nischen Maßnahmen legt Anja Hillen Holz als Leckerbissen ren hinterlässt, die den Betrachter an großen Wert. Im Anschluss wird der einen Meißel denken lassen. Wer sich Stamm eine Woche zum Trocknen be- Die ausgewachsenen Biber, zwei von der Kraft der Biberkiefer einen lassen. Dann erfolgt das Verzieren, bei Männchen und ein Weibchen, sind guten Eindruck verschaffen möchte, dem die künstlerisch Tätige ihrer Krea- zur Zeit die Hauptlieferanten für ihre kann den Schaustamm bei der Biber- tivität freien Lauf lassen kann. „An den anlage betrachten und sogar die Fraß- ersten hab ich natürlich dran rumpro- spuren anfassen. Die Biber im Grünen biert“, erläutert die Tierpflegerin den Zoo Wuppertal werden abwechslungs- kreativen Prozess. reich mit verschiedenen Sorten Holz Das Projekt „Biberkunst“ hat sich sei- gefüttert. Zu den Arten, die als Futter- nen Platz im Grünen Zoo, dem öko- holz dienen, gehören vor allem Buche, logische Verantwortung und Ressour- Birke und Ahorn, im Winter auch Na- cenverbrauch ein wichtiges Anliegen delgehölze. Dabei haben die Biber un- ist, allemal verdient. Sie bietet ein gu- terschiedliche Vorlieben, „die weichen tes Beispiel für die Wiederverwertung Hölzer schmecken natürlich besser“. verbrauchter Materialien und kreiert Ist der Biber mit dem Stamm aber erst originelle Kunstwerke aus etwas, das mal fertig und dieser entrindet, wird es ansonsten weggeworfen würde. Der schwierig, die Art zu ermitteln, von der Erlös wird vom Zoo-Verein in vielfäl- das Holz stammt, also wird es Zeit für tige Projekte innerhalb und außerhalb eine optische Aufwertung. des Zoos gesteckt, so etwa in Tierbe- schäftigungsprogramme oder Arten- Schritt für Schritt zum guten schutzprojekte in freier Natur. Die Zweck Stämme können in der Zoo-Truhe ge- meinsam mit einem Echtheitszertifikat Nachdem der Biber mit seiner Mahlzeit erworben werden. fertig ist, geht die Arbeit der mensch- Biber bei der „Arbeit“ Foto: Barbara Scheer lichen Beteiligung los: Handwerker Clemens Pütz

32 Pinguinal 18/1-2016 60 Jahre Zoo-Verein: Das Jubiläumsjahr im Rückblick

Man muss die Feste feiern wie sie fallen

Die beiden letzten Jahre standen sehr stark im Zeichen der Vorbereitung und Umsetzung unseres Jubiläums, denn am 27. Oktober 1955 wurde der Zoo-Verein in Wuppertal aus der Taufe gehoben. In den vergangenen 60 Jah- ren hat er sich im Laufe von zwei Ge- nerationen, vier Zoo-Direktoren und fünf Vorsitzenden zu einem wichtigen Partner des inzwischen 135 Jahre alten Grünen Zoos Wuppertal entwickelt. Mit seinen mittlerweile etwa 1.700 Mitgliedern ist er einer der größten Vereine in der Stadt geworden. Die positiven Entwicklungen aufzuzeigen, zu danken und mit neuen Ideen und Partnern in die Zukunft zu starten, ist Eröffnung der Wanderaustellung „60 Jahre Zoo-Verein“ im Rathaus Foto: Diedrich Kranz durch die Aktivitäten im Jubiläumsjahr vortrefflich gelungen. Vielfältige Aktivitäten im des Vereins aufzeigte. Sie wurde da- Jubiläumsjahr 2015 nach auch in den City-Arkaden, der 100 Gäste aus sechs Ländern und Hauptstelle der Stadtsparkasse und mehr als 30 europäischen Vereinen Die von den Mitarbeitern der Ge- zum Abschluss im Menschenaffenhaus schäftsstelle und vielen Ehrenamt- im Grünen Zoo präsentiert. Die Spar- Begonnen wurden die Aktivitäten zum lichen sehr gut vorbereiteten Veran- kasse war auch wieder Gastgeber der Jubiläum eigentlich bereits im Okto- staltungen zum Jubiläum haben viele Mitgliederversammlung, die mit an- ber 2014 mit der Ausrichtung der 15. Bürger erreicht und zu dem Rekord nähernd 350 Besuchern alle Rekorde Tagung der Europäischen Zooförderer. von 238 Neueintritten in 2015 geführt. brach. Bei den alle drei Jahre stattfin- Die Resonanz auf Stadt und Zoo war Zu Beginn des Jahres startete der denden Wahlen zu Vorstand und Bei- bei strahlendem Herbstwetter unein- Veranstaltungsreigen zum Jubiläum rat trat Günther Knorr nicht wieder an, geschränkt positiv, besonders gelobt im Lichthof des Rathauses mit einer mehr als 45 Jahre hatte er im Vorstand wurde auch die enge Zusammenarbeit großen Wanderausstellung, die auf 18 gewirkt. Fast ebenso lange war Wil- zwischen Zoo und Verein. DIN A0-Tafeln das ganze Spektrum fried Jakob Mitglied im Beirat des Zoo- Vereins. Es ist sehr erfreulich, dass mit Gunther Wölfges der neue Vorstands- vorsitzende der Sparkasse stellvertre- tender Vorsitzender im Verein gewor- den ist und außerdem Vivica Mittelsten Scheid den Beirat bereichert.

Wenn einer eine Reise tut

Auch das Reiseprogramm war so vielfältig wie noch nie und führte zur Landesgartenschau nach in der Pfalz, in den dortigen Zoo und in den Zoo nach Karlsruhe sowie in den Tierpark Nordhorn und ins Zwillbro- cker Venn. Eine Wochenendfahrt führ- te in die Nähe der europäischen Kul- turhauptstadt Mons in die „Gärten der Welt“ von PAIRI DAIZA in Belgien, gleich 17 Tage lang dauerte die Jubilä- umsreise nach Südafrika. Als wäre dies noch nicht genug, folgten 180 Vereins- Jubiläumsfestakt mit Pinguinen in der Historischen Stadthalle Foto: Miriam Irchad mitglieder der umgezogenen Elefan-

Pinguinal 18/1-2016 33 tenmutter Punda mit ihren drei Käl- bern bei einem spontanen Tagesausflug nach Beekse Bergen in die Niederlan- de, auch dies ein neuer Rekord. Elefanten und Südafrika sind auch das Thema des dem Zoo-Verein sehr ver- bundenen Künstlers Otmar Alt. 20 Jah- re nach seiner großen Werkschau im Wuppertaler Von-der-Heydt-Museum gestaltete er exklusiv für den Zoo-Ver- ein das Tuffi-Motiv mit einem Plakat ganz neu. Der wohl berühmteste Af- rikanische Elefant, der 1950 bei einer Werbefahrt eines Zirkus nach weni- gen hundert Meter aus der fahrenden Schwebebahn in die 12 Meter tiefer liegende Wupper sprang und unverletzt blieb, hilft nun durch den Verkaufser- lös bei der Bekämpfung der Wilderei in Südafrika und Swaziland. In enger Kooperation mit den Naturschutzbe- Sparkassenvorstand Gunther Wölfges überreichte einen Scheck über 100.000 Euro an Bruno Hensel hörden vor Ort wird das Geld für den Foto: Miriam Irchad Kampf gegen die Wilderei eingesetzt, zum Beispiel für die Anschaffung und Gäste aus anderen Vereinen und be- Das neue Großprojekt Ausbildung von Spürhunden und den freundeten Institutionen waren dabei ARALANDIA Bau neuer Wachtürme. Die ersten und feierten mit. Die bekannte Radio- 10.000 € konnten schon nach Südafri- moderatorin Yvonne Peterwerth führte Natürlich gehört zu einem Jubiläums- ka und Swaziland überwiesen werden. charmant durch beide Veranstaltun- jahr auch ein besonderes Geschenk für gen, auf denen auch Spendenschecks den Zoo. Auf Antrag des Vorstands Die Höhepunkte des Jubiläums an den „Fonds für bedrohte Papageien beschloss die Mitgliederversamm- (ZGAP)“ und „Rettet den Drill e.V.“ lung mit großer Mehrheit in Abstim- Höhepunkte des Jubiläumsjahres waren übergeben werden konnten. Grußwor- mung mit der Zoo-Direktion als Teil die Abendveranstaltung für Mitarbeiter te hielten der NRW-Umweltminister des neuen Carl-Fuhlrott-Campus eine und ehrenamtlich tätige Vereinsmit- Johannes Remmel, Oberbürgermeister neue circa 1.200 qm große Voliere für glieder im Mendelsohnsaal der Histo- Andreas Mucke und GDZ-Ehrenprä- Aras zu bauen – ARALANDIA. An- rischen Stadthalle sowie natürlich die sident Dieter Rollepatz. Musikalisch geschlossen wird eine Zuchtstation feierliche Festveranstaltung im Großen begleitet wurden die Veranstaltungen für die bedrohten Hyazinth- und Lear- Saal der Historischen Stadthalle. Viele von Thomas Voigt und dem Konzertor- Aras, die in nur ganz wenigen Insti- chester von SAX FOR FUN, umrahmt tutionen gehalten werden dürfen. Im von etlichen Pinguinen der Pingui- September erhielt der Grüne Zoo Wup- nale. Den beeindruckend bebilderten pertal auf der Lear-Ara-Konferenz in Festvortrag zum Thema “Biodiversität Sao Paulo die Haltungsgenehmigung und was Zoologische Gärten dazu tun“ für zwei Paare Lear-Aras von den bra- hielt der heutige Karlsruher Zoodirek- silianischen Naturschutzbehörden. Die tor und frühere Zoologische Leiter des Tiere werden unter anderem aus der Loro Parque auf Teneriffa, Dr. Matthi- Nachzucht der Loro Parque Fundacion as Reinschmidt. Sechs Menschen, die auf Teneriffa kommen, mit der der Zoo für die Entwicklung des Vereins von im Rahmen des Projektes kooperieren besonderer Bedeutung waren, wurden wird. Der Zoo-Verein wird gleichzeitig mit einer Goldenen Ehrennadel ausge- die Schutzbemühungen der seltenen zeichnet. Die Sparkasse übergab einen Lear-Aras im Freiland finanziell un- Scheck über 100.000 € für das neueste terstützen. Das Projekt wird mehr als Projekt und am Ende der Veranstaltung 3.500.000 € kosten und ist damit das konnten alle Gäste die Sonderausgabe bisher größte in der Vereinsgeschichte. des Pinguinals – mit 164 Seiten drei- Dank vieler Erbschaften und Sponso- mal so umfangreich wie üblich – mit ren kann voraussichtlich noch in 2016 nach Hause nehmen. mit dem Bau begonnen werden. Kunst gegen Wilderei von Otmar Alt Bruno Hensel

34 Pinguinal 18/1-2016 Kurz gemeldet

Erweiterung der Pekarianlage

Seit November 2015 freuen sich die geselligen Halsbandpekaris über ein deutlich größeres Gehege mit zwei Innenställen. Ermöglicht wurde die- se Verbesserung durch den Umzug von Hängebauchschwein Rosi in den JuniorZoo. Ihr freigewordenes Gehe- ge konnte dann mit der benachbarten Pekarianlage verbunden werden. Da- bei wurde die frühere Hängebauch- schweinanlage zum Besucherweg hin mit einem neuen Holzzaun versehen. Dadurch soll verhindert werden, dass Geburtstagskuchen für Eisbärin Anori Foto: Barbara Scheer Besucher ihre Hände durch die Git- ter stecken und dann Kontakt mit den daraus resultierendem Verschluss des es übertragbar ist (zwar nicht für den kräftigen Gebissen der beliebten Na- Enddarmes. Dieser Verlust ist umso Karteninhaber, aber für die Begleitper- belschweine bekommen. Es wurden schmerzlicher als Lomela, die 1972 sonen) und bei Verlust ersetzt werden Sichtfenster in den Zaun eingearbeitet, im Zoo Nürnberg geboren wurde, das kann. Weitere Informationen gibt es im so dass auch die kleinen Besucher ei- älteste im Grünen Zoo Wuppertal le- Internet unter www.zoo-wuppertal.de nen guten Einblick in diesen Teil der bende Gorillaweibchen war. Sie lebte oder www.wsw-online.de/zooabo. Anlage erhalten. dort seit 1972. Ihre charakteristisch hängende Unterlippe gab ihr ein un- Inventur im Zoo Gorilladame Lomela verstorben verwechselbares Äußeres, das vielen Zoobesuchern sicherlich in Erinnerung Immer zu Beginn eines neuen Jahres Leider musste der Grüne Zoo Wup- bleiben wird. ist es wieder soweit: Der Grüne Zoo pertal im Dezember 2015 unerwartet Wuppertal macht seine Inventur. Hier- von Gorilladame Lomela Abschied Neue Zoo-Kombitickets bei werden nicht nur alle Tiere erfasst, nehmen. Sie wurde morgens tot auf- die am Stichtag im jeweiligen Revier gefunden, nachdem bei ihr am Vor- Der Grüne Zoo Wuppertal empfiehlt leben, sondern es wird auch dokumen- abend Durchfall und Bauchschmerzen seinen Besuchern die stressfreie An- tiert, wie viele Bewohner im Laufe des festgestellt worden waren. Mit einem reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Jahres dort aufwuchsen. Besonders derart dramatischen Verlauf war nicht insbesondere mit der Schwebebahn. aufwendig ist die Dokumentation in zu rechnen. Die Sektion im Primaten- Daher hat der Grüne Zoo sein „Zoo- der Freiflughalle und natürlich in den zentrum Göttingen ergab als Todes- Kombiticket“ in Kooperation mit den Aquarien. Wer schon einmal versucht ursache ein akutes Schockgeschehen Wuppertaler Stadtwerken weiterentwi- hat, Fische im Aquarium zu zählen, aufgrund einer Darmeinstülpung und ckelt. Seit Jahresbeginn gelten die Ta- weiß, wie schwierig diese Aufgabe ist. gestickets des Zoos zugleich als Fahr- Neben der Erfassung wichtiger biolo- karten für den ÖPNV in Wuppertal und gischer Daten wie zum Beispiel Ge- den angrenzenden Nachbarstädten. wicht oder Größenzuwachs einzelner Damit wird es nicht nur für die Wup- Zoobewohner, dient die Inventur dem pertaler, sondern auch für die Besucher Zoo auch der Kontrolle der Tierkartei, aus der Umgebung noch attraktiver, die während eines Jahres laufend ak- mit dem ÖPNV in den Grünen Zoo zu tualisiert wird. Laut Inventur hatte der fahren. Die Tageskarten sind wie bis- Grüne Zoo Wuppertal am 01.01.2016 her an der Zookasse, aber auch an den einen Tierbestand von 3.487 Tieren in Fahrscheinautomaten der WSW er- 438 Arten. hältlich. Zusätzlich können die Karten auch als Online-Ticket im Online-Shop Eisbärengeburtstag der WSW gekauft werden. Sie können dann wahlweise ausgedruckt oder als Am Montag, 4. Januar 2016, wurde Handyticket genutzt werden. Daneben Eisbärmädchen Anori vier Jahre alt. gibt es als Neues Angebot das soge- Da sich Eisbärenfreunde aus den Nie- nannte ZooAbo, das als Jahreskarte für derlanden, Belgien und aus Frankreich den Grünen Zoo bei den WSW in den angesagt hatten, fand bereits einen Tag MobiCentern oder online erworben früher, am Sonntag, eine kleine Ge- Gorillaweibchen Lomela Foto: Diedrich Kranz werden kann. Es hat den Vorteil, dass burtstagsfeier für Anori statt. Für die

Pinguinal 18/1-2016 35 Eisbärin hatte das den Vorteil, dass Im Februar wurde mit der Installation sie ihre Eistorte und weitere Überra- einer Übertragungsanlage begonnen, schungsgeschenke bereits einen Tag die Geräusche und Lautäußerungen früher bekam. Allerdings musste sie der Pinguine dauerhaft für die Beob- diese mit ihrem Gefährten Luka teilen. achter vor dem Gehege hörbar ma- chen soll. Daneben kann die Anlage Kooperation mit dem auch für kommentierte Fütterungen Neanderthal Museum genutzt werden, die es zukünftig auch bei den Pinguinen geben soll. Der Zoo Seit Januar dieses Jahres unterstützt Schecks für die Kindernothilfe kann dadurch noch besser Informatio- der Grüne Zoo Wuppertal den Kreis Foto: Barbara Scheer nen vermitteln und seine Botschaften Mettmann bei der Weiterentwicklung weitergeben, für die Gäste des Zoos des Eiszeitlichen Wildgeheges im Ne- tal an der Grenze Jagdhaus gespendet. werden die Fütterungen dadurch noch andertal, das als Außenstelle des Ne- Ein Mitglied des Kuratoriums der Stif- attraktiver. Die Finanzierung der An- anderthal Museums dient. Dort sollen tung Regionale Verkehrsgeschichte lage, die voraussichtlich etwa 18.000 Tiere der Eiszeit, die für die Menschen hat den Betrag großzügig aufgestockt. Euro kosten wird, übernimmt – wie damals wichtige Bedeutung hatten, schon bei der Eismaschine – wieder artgerecht gehalten werden. Zur Zeit Mikrofone in der Pinguinanlage der Zoo-Verein. finden sich dort Wisente sowie Ab- bildzüchtungen von Auerochsen und Nachdem im vergangenen Jahr durch Neue Kooperationsschulen für das Tarpanen (Wildpferde). Ziele der Ko- die Installation der neuen Eismaschine Zoopädagogische Zentrum operation sind neben einer Weiterent- die Haltungsbedingungen der Königs- wicklung des Wildgeheges auch eine und Eselspinguine verbessert werden Am 15. Februar fand die Auftaktver- Wiederaufnahme der Wisentzucht. konnten, gibt es nun eine weitere Ver- anstaltung für die neuen Kooperati- änderung, die die Anlage für Zoobe- onsschulen des Zoopädagogischen Neue Bäume bei den Elefanten sucher noch attraktiver machen wird. Zentrums im Grünen Zoo Wuppertal

Neue Baumstämme zum Scheuern, Spielen und Rinde abreißen wurden im Januar auf der Elefantenanlage auf- gestellt. Nun befindet sich im unteren Bereich der Anlage ein regelrechter „Wald“, allerdings ohne Blätter! Die Elefanten beschäftigen sich intensiv mit den Bäumen und lösten bereits in den ersten Wochen einen großen Teil der Rinde, die sich an den Bäumen befunden hatte, ab. Die Stämme wer- den von den Tieren gerne zum Kratzen verwendet, sie drücken dagegen oder versuchen an die Rinde ganz oben an den Bäumen zu gelangen. Die Baum- Fotos: Klaus Tamm stämme sind außerdem ein schönes neues gestalterisches Element auf der Anlage. 10 Ja hre Kindernothilfe erhielt 2.000 Euro Das Niederbergische

Im vergangenen Sommer fuhr die Kin- dereisenbahn der Stiftung Regionale Uhu-Projekt Verkehrsgeschichte zu verschiedenen Eine Initiative der regionalen Industrie, Terminen im Blumenrondell des Grü- Kommunen und Naturverbände nen Zoos Wuppertal. Zahlreiche Kin- der und ihre Eltern freuten sich über „Alles, was gegen die Natur ist, diese zusätzliche Attraktion im Zoo. hat auf die Dauer keinen Bestand.“ Das erwirtschaftete Geld hat die Stif- Charles Darwin tung Regionale Verkehrsgeschichte an Infos und Anfragen: [email protected] · www.niederberg-uhus.de die Kindernothilfe der Stadt Wupper-

36 Pinguinal 18/1-2016 statt. Das Carl-Duisberg-Gymnasium in Wuppertal, die Gesamtschule Nord / Uellendahl-Katernberg in Wuppertal, die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule in Schwelm und die Sophie-Scholl- Gesamtschule in Remscheid sind die ersten vier Schulen, die eine Schulpart- nerschaft mit der Zooschule eingegan- gen sind. Sie erhielten von Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz Plaketten überreicht, die die Schulen als Kooperationspart- ner des Grünen Zoos Wuppertal aus- weist. Ziel der neuen Kooperationen ist es, eine engere Zusammenarbeit und Vernetzung zu erreichen und das Spende von Fliesen Kollwitz für die Übertragungsanlage in der Königspinguinanlage Foto: Barbara Scheer Angebot der Zooschule zu optimieren. Die Vorteile der Schulpartnerschaften lage in der Königs- und Eselspingui- der Winzig-Stiftung sowie dem Krüger sollen in erster Linie den Schülerinnen nanlage übernommen hat. Schon seit & Thiel Institut ganz herzlich zu dan- und Schülern zu Gute kommen, indem fast zwanzig Jahren unterstützt Fliesen ken. Am 2. März 2016 fand gemeinsam Lernprozesse angeregt, erweitert und Kollwitz auf diese Weise regelmäßig mit dem Vorstand der Winzig-Stiftung durch authentische Erfahrungsräume Zoo und Zoo-Verein, die dafür sehr Rüdiger Theis und mit Unterstützung ergänzt werden. Das forschende, fä- dankbar sind. von Professorin Ziegenhain, Entwick- cherübergreifende und nachhaltige lungspsychologin aus Ulm, im Beisein Lernen soll gefördert und das Lernan- Neue Schautafel bei den Elefanten zahlreicher Gäste die feierliche Ent- gebot durch die enge Zusammenarbeit hüllung der neuen Info-Tafel im Ele- mit den Kolleginnen und Kollegen der Familien, besonders auch junge Eltern fantenhaus statt. Kooperationsschulen verbessert wer- mit Ihren kleinen Kindern, sind eine den. der Hauptbesuchergruppen von Zoo- 4. Wuppertaler Zoo-Berglauf logischen Gärten, so auch im Grünen Fliesen Kollwitz spendet wieder Zoo Wuppertal. Besonders Jungtiere Läuferinnen und Läufer können sich stehen in der Gunst der Zoobesucher schon wieder warm machen: Am Frei- Wie in den Vorjahren durfte sich der meist weit oben und werden gerne tag, 24. Juni, findet der 4. Wupperta- Zoo-Verein auch 2016 wieder über und oft besucht. Auf Anregung und ler Zoo-Berglauf statt. Als Partner eine großzügige Spende der Firma mit großzügiger Unterstützung der für die Durchführung fungiert wieder Fliesen Kollwitz freuen. Am 16. Feb- Winzig-Stiftung ist im Grünen Zoo Laufsport Bunert Wuppertal, unter- ruar nahmen Bruno Hensel und Zoodi- Wuppertal eine wunderschöne und de- stützt wird der Zoo-Berglauf von der rektor Dr. Arne Lawrenz einen Scheck tailreiche Schautafel zum Thema „El- Stadtsparkasse Wuppertal, den Wup- über 1.500 Euro von Käthe Kollwitz tern-Kind-Bindung“ entstanden, wel- pertaler Stadtwerken, der AOK und der und Geschäftsführer Oliver Kollwitz che unter dem Motto „Gestärkt für das Johanniter Unfallhilfe als Sponsoren. entgegen. Die Spende deckt einen Teil Leben“ steht und zum Entdecken und der Kosten ab, die der Zoo-Verein für Nachdenken anregt. Für die Finanzie- Barbara Brötz / die frisch installierte Übertragungsan- rung und Gestaltung der Info-Tafel ist Andreas Haeser-Kalthoff

Die neue Schautafel „Gestärkt für das Leben“ im Elefantenhaus Entwurf: Winzig Stiftung / Küger & Thiel Institut

Pinguinal 18/1-2016 37 Abenteuer Südafrika

Ein Reisebericht von Eva-Maria Hermann und Andreas Haeser-Kalthoff

Am Montag, den 2. November 2015, machte sich eine 25-köpfige Reise- gruppe auf zu der bislang längsten und aufwändigsten Reise, die der Zoo- Verein in seiner 60-jährigen Geschich- te durchgeführt hat: Das Abenteuer Südafrika begann! Über Nacht ging es von Frankfurt nach Johannesburg, dem ersten Ziel der Rundreise durch eine fremdartige Welt. Bereits der erste Tag in Südafrika hatte es in sich. Direkt vom Flughafen aus – natürlich erst, nachdem Geld getauscht, Elefant mit sehr großen Ohren im Zoo Pretoria Foto: Andreas Haeser-Kalthoff SIM-Karten gekauft und andere wich- tige Dinge erledigt waren – ging es in scher Vegetation ein besonderes Erleb- eine Art kulturelle Klammer, die dieser Richtung des Zoos von Johannesburg, nis. Vor allem die lila blühenden Jaca- Reise eine zusätzliche besondere Note der ganz oben auf der langen Liste des randa-Bäume beeindruckten mit ihrer verlieh. Reiseprogramms stand. Zwar etwas Farbenpracht. Recht wenige Besucher müde nach dem langen Flug, aber zum waren im Zoo unterwegs, die Schul- Zebra-Lodge bringt Afrika-Feeling Glück ohne Jetlag – zwischen Südafri- klassen waren an ihrer einheitlichen ka und Deutschland gibt es keine spür- Kleidung gut zu erkennen. Die erste Nacht wurde außerhalb der bare Zeitverschiebung – machte sich Im Anschluss an den Zoobesuch stand Stadt auf einer Lodge mitten in einem die Gruppe bei Sonne und angenehm noch ein Abstecher nach Soweto auf privaten Naturreservat verbracht. Hier warmen Temperaturen an die Erkun- dem Programm, wo das ehemalige stießen nicht nur Zoodirektor Dr. Law- dung des etwa 55 Hektar großen Zoos, Wohnhaus von Nelson Mandela be- renz – direkt von der Arbeit mit sei- der rund 2.000 Tiere in über 320 Arten sichtigt wurde. Das kleine Haus, vor ner Schwarzfußkatzen-Arbeitsgruppe beherbergt. Löwen, Zebras, Elefanten, dem ein von Mandela selbst gepflanz- kommend – und eine weitere Mitrei- Antilopen, Flusspferde, Giraffen und ter Baum wächst, dient heute als Mu- sende zu der Gruppe. Es kam in an- Krokodile boten einen ersten Vorge- seum. Am Stamm des Baumes soll er genehm eingerichteten Hütten und bei schmack auf die Tiererlebnisse, die die Nabelschnüre seiner Kinder ver- gutem Essen auch gleich echtes Afrika- hoffentlich noch auf den vielen Safari- graben haben. Den Spuren des wohl Feeling auf. Dies verstärkte sich noch, fahrten in den verschiedenen Naturre- bekanntesten Südafrikaners, Anti- nachdem am nächsten Morgen die servaten und Nationalparks warteten. Apartheidskämpfers und schließlich zahlreichen Nester entdeckt wurden, Obwohl man den meisten dieser Tiere ersten schwarzen Präsidenten seines die die Webervögel überall in den Bäu- natürlich auch in einem europäischen Landes begegnet man fast überall in men der Lodge gebaut hatten. Auch Zoo begegnen kann, war es durch die Südafrika. Für die Tour durch Südaf- mit dem sogenannten „Go away bird“, umgebende Kulisse mit südafrikani- rika bildeten diese Spuren Mandelas zu Deutsch Grauer Lärmvogel, wurden erste Bekanntschaften gemacht. Nächster Programmpunkt war der Be- such des Zoos in Pretoria, begleitet von Dagmar Potzsch, der deutschspra- chigen Reiseführerin. Der 85 Hektar große Zoo, der mit dem Grünen Zoo Wuppertal schon oft zusammengear- beitet hat, beherbergt etwa 9.000 Tiere in rund 700 Arten. Ein Teil des Zoos ist flach, während sich ein anderer Bereich die Hänge eines Hügels hi- naufzieht. Dazwischen wird der Zoo von einem Fluss, über den zwei Brü- cken führen, geteilt. Der obere Teil des Zoos kann mit einer Seilbahn erreicht werden, die an diesem Tag allerdings Imposant: Die „Drei Rondavels“ im Blyde River Canyon Foto: Bernhard Busch leider wegen Wartungsarbeiten nicht

38 Pinguinal 18/1-2016 in Betrieb war. Dies erwies sich je- Nach einer kleinen Rundfahrt durch Potholes, die den Beginn des Blyde doch nicht als Problem, denn dank der Pretoria mit Besuch des Mandela- River Canyon markieren, unterbrachen guten Bekanntschaft zwischen dem Denkmals vor dem Regierungsge- die Fahrt. Diese bis zu 800 Meter tiefe Wuppertaler Zoodirektor und dem bäude ging es zurück zur Lodge, wo Schlucht aus rotem Sandstein ist rund Direktor des Zoos Pretoria durfte die am Nachmittag noch eine Pirschfahrt 26 Kilometer lang. Der Canyon gehört gesamte Gruppe mehrere Elektromo- durch das Naturreservat anstand. In of- zum nördlichen Teil der Drakensberge bile besteigen und eigenhändig durch fenen Fahrzeugen konnte hier erstmals und ist der drittgrößte der Welt. Gran- den Zoo lenken. Die Besichtigung Safariluft geschnuppert werden. Impa- diose Ausblicke boten sich bei den des weitläufigen Zoos wurde so zu ei- las, Gnus, Kudus und Zebras wurden Drei Rondavels, drei an afrikanische nem mühelosen Erlebnis mit hohem ebenso bestaunt wie die farbenfrohen Rundhütten erinnernde Felsen. Im Spaßfaktor. Dr. Lawrenz, der den Zoo Gabelracken und andere Vögel. Den alten Goldgräberdorf Pilgrim‘s Rest Pretoria bereits kannte, übernahm die Abschluss der Pirschfahrt, die bei allen wurde ebenfalls ein Stopp eingelegt. Führung und zeigte das eine oder an- Lust auf mehr geweckt hatte, bildete Hier scheint vor allem im Royal Hotel dere Highlight wie zum Beispiel den ein prächtiger Sonnenuntergang. die Zeit stehen geblieben zu sein. Fas- Elefanten mit den größten Ohren oder Der nächste Tag war ausgefüllt mit der zinierend waren die Baumfarne unweit aus dem Wuppertaler Zoo stammende Fahrt über die Panorama Route in die des Ortes, die bei der Weiterfahrt vom Pinselohrschweine. Giraffen, Antilo- Provinz Mpumalanga nach Hazyview, Bus aus gesichtet werden konnten. pen, Spitzmaulnashörner, Okapis und kurz vor dem Krüger Nationalpak. Spät am Abend wurde das Hotel er- Hyänen waren ebenso zu sehen wie Ti- Unterwegs gab es von Tourbegleiterin reicht, von dem aus es am folgenden ger, Mähnenspringer und Steinböcke. Dagmar viele Informationen über Land Tag in den Krüger Nationalpark gehen Hinter einer Afrikasavanne inmitten und Leute und einige Sehenswürdig- würde. Da es sich in der Nähe des Sa- des Zoos ragte imposant die Skyline keiten. Beeindruckend war der Halt an bie Flusses befand, waren nächtliche von Pretoria auf. Zum Abschluss des einer Raststätte, auf deren angrenzen- Besuche von Flusspferden in der Ho- Besuches wurde die Reisegruppe noch den Grasflächen sich Nashörner, Büf- telanlage nichts Außergewöhnliches, von Zoodirektor Dr. Clifford Nxomani fel, Strauße und andere Tiere tummel- auch Affen gehörten zu den regelmä- auf Kosten des Zoos Pretoria zum Mit- ten. Besuche bei einigen imposanten ßigen Gästen. Und tatsächlich gab es tagessen eingeladen. Naturwundern wie den Bourke‘s Luck schon am nächsten Tag die ersten Be- Bild: Zoo Wuppertal Zoo Bild:

Auch online im WSW-Ticketshop! Ein echter Schnapper.

Das neue Zoo KombiTicket: Eintritts- und Fahrkarte in einem. Erhältlich an der Zookasse und an allen WSW-Verkaufsstellen.

www.wsw-online.de

Pinguinal 18/1-2016 39 WSW_AZ_ZooTicket_Kroko_192x135_RZ.indd 1 02.03.16 10:06 richte von nächtlichen Begegnungen mit Flusspferden, die sich zum Gra- sen ausgerechnet den Platz vor dem Schlafquartier ausgesucht hatten!

Faszinierende Erlebnisse im Krüger Nationalpark

Die nächsten beiden Tage wurden komplett im Krüger Nationalpark ver- bracht. Den Auftakt machte ein Emp- fang durch die Honorary Rangers, die als ehrenamtliche Helfer der Parkver- waltung zur Seite stehen und diese in jeglicher Hinsicht, insbesondere aber auch im Kampf gegen die Wilderei unterstützen. Die Honorary Rangers werden vom Zoo-Verein Wuppertal mit Erlösen aus der Otmar-Alt-Aktion Elefanten am Sabie-Fluss im Krüger Nationalpark Foto: Dr. Arne Lawrenz „Kunst gegen Wilderei“ unterstützt. Der Kontakt war vermittelt worden eine beeindruckende Premiere, hier taler nach einem Rundgang mit einer vom deutschen Verbindungsmann in hinter die Kulissen schauen zu dür- Vorführung der abgerichteten Hunde Südafrika Volkmar Seiffert, der früher fen. Der Leiter dieser Abteilung des überrascht wurden. Mit Hilfe der Hun- selbst bei SANParks als Fundraising Parkes, von allen respektvoll nur „Ge- de, die im Park und an den Einfahrt- Manager tätig war (SANParks ist die neral“ genannt, ließ es sich nicht neh- storen des Parks eingesetzt werden, Behörde, die in Südafrika einen gro- men, höchstselbst seinen deutschen können zum Beispiel Waffen und Mu- ßen Teil der Nationalparks betreibt). Gästen den Aufbau des Parks und die nition aufgespürt und die Spuren von Dank dieser guten Kontakte erhielt die Bemühungen der Ranger zu erläutern. Wilderern verfolgt werden. Nach die- Gruppe außergewöhnliche Einblicke Helikopter und Flugzeuge, die bei der sen imposanten und sicher einmaligen in die Organisation des Nationalparks Parkkontrolle und Bekämpfung der Einblicken war es Zeit für ein typisch und wurde sogar in die Hauptzentrale Wilderei eingesetzt werden, wurden südafrikanisches „Braai“, das die Ho- des südlichen Parkbereiches geführt, präsentiert. Und sogar ein Blick in norary Rangers zum Abschluss an ei- von wo aus die Parkranger operieren das Herz der Kommandozentrale, das nem Wasserloch für die Gruppe vorbe- und der Kampf gegen die Wilderei or- sogenannte Joint Operations Centre, reitet hatten. Mit Blick auf Flusspferde ganisiert wird. In diesen Bereich wer- wurde gewährt – allerdings mit der und Krokodile, die jederzeit hätten he- den Parkfremde normalerweise nicht Auflage, hier keine Fotos zu machen. rüberkommen können (vor einer allzu eingelassen, und so war es selbst für Im Anschluss ging es mit dem Bus wei- nahen Annäherung an das Wasser wur- die erfahrene Tourbegleiterin Dagmar ter zur Hundestaffel, wo die Wupper- de ausdrücklich gewarnt), wurde die gegrillte „Burewurst“ verzehrt, bevor jeder Mitreisende noch eine DVD und eine Medaille der Honorary Rangers überreicht bekam. Frisch gestärkt ging es mit dem Bus auf Safari, um die Tierwelt des Parks zu erkunden. Jeder Blick auf Giraffen, Antilopen, Nashörner, Büffel, Fluss- pferde und vieles mehr ließ die Herzen höher schlagen. Gaukler, Adler und Geier kreisten in der Luft oder saßen malerisch auf Bäumen. Besondere Be- achtung fanden natürlich Raubtiere wie Löwen oder Afrikanische Wildhunde, deren Sichtung zu den besonders sel- tenen Ereignissen im Krüger National- park gehört. Ankunft im Camp war am späten Nachmittag, es blieb noch Zeit für ein erfrischendes Bad im Pool (ne- Der Leopard zählt zu den „Big Five“ Foto: Andreas Haeser-Kalthoff ben dem in Seelenruhe drei Warzen-

40 Pinguinal 18/1-2016 schweine grasten), bevor am Abend durch den Zoo-Verein Wuppertal im dem Programm stand. Dieser Park ist ein „Boma-Abendessen“ inklusive der Kampf gegen Wilderei unterstützt vor allem auch für seine Bemühungen Vorführung traditioneller Tänze und wird. Außerdem ist hier das sogenann- zum Schutz der Nashörner bekannt. Gesänge einen rundum gelungenen te „Suni-Projekt“ angesiedelt, das von Sie wurden bei der Safari im offenen Tag abrundete. Dr. Lawrenz selbst mit durchgeführt Fahrzeug ebenso gesichtet wie Zebras, Früh am nächsten Tag begann eine wird (vgl. Pinguinal 12 / 1-2013). Emp- Antilopen, zahlreiche Vögel und vieles weitere Pirschfahrt in offenen Fahr- fangen wurde die Gruppe von Mick mehr. Am Abend erreichte die Gruppe zeugen, die weitere Höhepunkte in der Reilly und seiner Frau Cotts, Eigentü- dann St. Lucia, wo schon an der Stra- Tierbeobachtung mit sich brachten. Bis mer des Landes und offizielle Vertre- ße vor den nächtlichen Besuchen der zum Mittag hatten fast alle die „Big ter von Big Game Parks, Betreiber des Flusspferde gewarnt wird. Five“ – Elefanten, Nashörner, Büffel, Reservates und gleichzeitig oberste Mit dem Schiff wurde am nächsten Löwen und Leoparden – und noch viel Naturschutzorganisation des Königrei- Morgen das Feuchtgebiet von St. Lucia, mehr gesehen und unglaublich viele ches Swaziland. Nach einem Blick auf das zum Weltnaturerbe der UNESCO Eindrücke von Tieren, Landschaft und die ersten Suni-Antilopen, die hier in zählt, erkundet. In dieser Lagune mit Vegetation erhalten. Große Elefan- kleinen Gehegen untergebracht waren, süßem und salzigem Wasser lebt eine tenherden, die zum Wasser strebten, ging es wieder einmal in offenen Fahr- große Population von Flusspferden Flusspferde mit Jungtieren, Geier an zeugen durch den erheblich dichteren und Krokodilen, von denen unzählige verrottenden Kadavern, kauende Gi- Busch als im Krüger Nationalpark. beobachtet werden konnten. Aber auch raffen, Antilopen, Termitenhügel, Nas- Deutlich war der Vegetation die bereits viele Vögel, darunter Pelikane, Golia- horntoiletten und der Riss eines Leo- lange anhaltende Trockenperiode an- threiher und sogar ein Schlangenhals- parden im Baum – alles war spannend zumerken, die Wasserlöcher waren nur vogel, entgingen nicht der geballten und aufregend zugleich! Beim Nach- mittagsstopp an einem kleinen Rast- platz hieß es aufpassen und sich nicht den Proviant von den Pavianen stehlen lassen! Die zufriedenen Gesichter am Abend ließen keinen Zweifel über die Bewertung dieses Tages aufkommen.

Ein anderes Afrika im Königreich Swaziland

Am nächsten Tag ging es weiter in Richtung Swaziland. Die Fahrt führte durch ein sehr altes Gebirge, in dem schon 3 Milliarden alte Fossilien ge- funden wurden, und die Landschaft veränderte sich. Direkt an der Grenze bei Jeppe’s Reef wurde das Kulturdorf Suni-Antilope im Mkhaya Naturreservat Foto: Claudia Philipp Matsamo besucht, bevor es nach Man- zini weiter ging. Das Königreich Swa- noch wenig gefüllt. Umso mehr Tiere Aufmerksamkeit der Gruppe. Selbst ziland wirkte noch einmal deutlich versammelten sich hier und machten die Rückenflossen von Bullenhaien „afrikanischer“ als Südafrika, auf der die Pirschfahrt zu einem unvergessli- konnten im trüben Wasser beobachtet Straße liefen Rinder und Ziegen her- chen Erlebnis. Besondere Höhepunkte werden. um, die Menschen wirkten freundlich, waren die Sichtung eines „Schwarzen Am Nachmittag dann ging es in offe- Frauen trugen Lasten auf ihren Köpfen Nashorns“, wie Spitzmaulnashörner nen Fahrzeugen durch den iSimanga- und Kinder in Tüchern auf den Rücken auch genannt werden, mitsamt Jungtier liso-Wetland-Park bis Cape Vidal am geschnallt. Die Begegnung mit offe- sowie die Begegnung mit freilebenden Indischen Ozean. Zu den Höhepunkten nen Pritschenfahrzeugen, auf deren Sunis direkt am Stonecamp, in dem die dieser spontan zusätzlich vereinbarten Ladefläche sich Menschen drängten, Mittagspause abgehalten wurde. Tour zählte die Begegnung mit den Sa- war für deutsche Augen etwas ge- mango-Affen, die sich in unmittelbarer wöhnungsbedürftig. Nach anstrengen- Naturerlebnisse am Nähe zum Strand aufhielten. Niemand der Fahrt war der Pool des Hotels der Indischen Ozean ließ es sich nehmen, bei strahlender bevorzugte Aufenthaltsort am späten Sonne und viel Wind zumindest mit Nachmittag. Am folgenden Tag ging es wieder Händen und Füßen Bekanntschaft mit Ein weiterer Höhepunkt wartete be- zurück nach Südafrika, wo mit dem dem Indischen Ozean zu machen. Der reits am folgenden Tag: Der Besuch Hluhluwe/Imfolozi-Nationalpark ei- folgende Tag leitete den zweiten Teil des Mkhaya Naturreservats, das auch nes der ältesten Naturreservate auf der Reise ein. Nach der Fahrt nach

Pinguinal 18/1-2016 41 weiteren gelungenen Tag ab. Atemberaubende Ausblicke bot am folgenden Tag die Fahrt über den Chapman’s Peak Drive, eine der spek- takulärsten Küstenstraßen der Welt. Ziel war das Kap der Guten Hoffnung, das von einem landschaftlich beein- druckenden Naturreservat mit der typischen Fynbos-Vegetation der Ka- pregion umgeben ist. Hier leben Anti- lopen, Zebras und Paviane, die unvor- sichtigen Touristen auch gerne einmal die Essensvorräte streitig machen. Mit einer grandiosen Aussicht auf tosende Wellen und unzählige Kap-Kormorane Wal vor Kapstadt Foto: Claudia Philipp wurde der Aufstieg zum Leuchtturm am Cape Point belohnt, der allerdings Durban, das kurz besichtigt wurde, „Postkartenblick“ auf die Stadt und auch gemütlicher mit einer Zahnrad- trennten sich die Wege von Dr. Law- den Tafelberg genossen werden konn- bahn bewältigt werden kann. renz, der zurück nach Deutschland te. Am Nachmittag stand dann der Be- flog, und dem Rest der Gruppe, der die Am Nachmittag stand dann die Auf- such der Brillenpinguinkolonie am restlichen Tage in Kapstadt verbringen fangstation für Meeresvögel von Boulder’s Beach auf dem Programm. würde. Auch unsere Reisebegleiterin SANCCOB auf dem Programm. Hier Die Ähnlichkeit dieses Strandab- Dagmar verließ uns hier, von der Tour werden Pinguine und Seevögel, die schnitts mit der Brillenpinguin-Anlage mit dem Zoo-Verein und dem Jubi- verletzt oder ölverschmiert sind, ge- im Grünen Zoo Wuppertal war offen- läumspinguinal, das sie natürlich als sundgepflegt und verwaiste Pinguin- sichtlich. In einem geschützten Be- Geschenk überreicht bekommen hatte, küken aufgezogen und auf das Leben reich, in dem der Strand den Pinguinen offenbar tief berührt. Von den Aktivi- in freier Wildbahn vorbereitet. Die vorbehalten ist, konnte man auf Holz- täten des Vereins besonders im Bereich große Zahl an Pinguinjungtieren un- stegen durch die Kolonie wandern, Natur- und Artenschutz war sie so be- terschiedlichsten Alters war beeindru- ohne die Tiere allzu sehr zu belästigen. eindruckt, dass sie noch am letzten ckend, das Füttern der Tiere ist eine Es war ein beeindruckendes Erlebnis gemeinsamen Tag ihren Eintritt in den Daueraufgabe für die vielen – haupt- für alle Sinne, so vielen dieser faszi- Verein verkündete und somit nun das sächlich ehrenamtlich tätigen – Helfe- nierenden Vögel auf engstem Raum am weitesten entfernt lebende Vereins- rinnen und Helfer. Auch diese Station zu begegnen. An einigen frei zugängli- mitglied ist! wird vom Zoo-Verein unterstützt und chen Strandabschnitten außerhalb des ein Spendenscheck über 1.000 Euro geschützten Bereiches waren mit etwas Kapstadt – wurde überreicht. Glück sogar fast hautnahe Pinguinbe- Das „europäische“ Südafrika Gleich am Morgen des nächsten Ta- gegnungen möglich, denn auch hier ges ging es mit dem berühmten Cable hielten sich natürlich einige der Vögel Im Kapstadt erwartete die Gruppe ein Car, der sich drehenden Seilbahn, hi- ganz anderes, eher europäisch gepräg- nauf auf den Tafelberg. Das Wetter tes Südafrika. Den ersten Eindruck spielte mit und belohnte die Gruppe verschaffte die Fahrt auf den Signal mit grandiosen Blicken über Kapstadt Hill, von wo aus man einen fantasti- und seine Umgebung. Alle genossen schen Blick auf die Stadt hat. Für Pa- den schönen Spaziergang und die tol- ragleiter ist der Signal Hill ganz offen- le Aussicht. Eine Besonderheit hier sichtlich ein idealer Startpunkt. oben sind die Klippschliefer, denen Das Fischerdorf Hout Bay war das ers- man vor allem rund um das Restaurant te Ziel des nächsten Tages, von hier in großer Zahl begegnen kann. Beim aus ging es mit dem Boot zu den Kap- Rundgang durch den wunderschönen Seebären, die sich auf dem vorgelager- Botanischen Garten Kirstenbosch am ten Felsen „Duiker Island“ versammelt Nachmittag konnte jeder sein eige- hatten. Hunderte von Robben hielten nes Tempo wählen, den Park – der zu sich auf dem Felsen und rund herum den schönsten der Welt gezählt wird im Wasser auf, auch viele Seevögel – durchstreifen oder bei einer Tasse konnten beobachtet werden. Die Mit- Kaffee entspannen. Ein Gang durch tagspause wurde am berühmten Blou- das berühmte Stadtviertel Boo Kap mit Giraffe mit Madenhackern bergstrand verbracht, von wo aus der seinen bunten Häusern rundete einen Foto: Andreas Haeser-Kalthoff

42 Pinguinal 18/1-2016 auf oder schwammen im Wasser. Häftlinge erläuterten eindrucksvoll, Stränden von Kapstadt finden. Den Ab- Am letzten Tag der Jubiläumstour stand wie sich das Gefängnisleben gestaltete schluss des Tages und damit auch der zunächst der Besuch der ehemaligen und welchen grausamen Bedingungen Jubiläumsreise bildete, natürlich erst Gefängnisinsel Robben Island auf dem die Insassen ausgesetzt waren. Beein- nach einem ausgiebigen Bummel über Programm. Hier war wieder Nelson druckend war auch ein Blick in die Ge- die Waterfront, ein gemeinsames Ab- Mandela das große Thema, obwohl fängniszelle von Mandela, eine kleine schiedsessen. Am nächsten Tag ging es natürlich noch viele weitere mensch- Zelle ohne Bett, Stuhl oder Tisch, in für die meisten zurück nach Deutsch- liche Schicksale mit den Schrecken der der Häftling viele Jahre lang auf land, sieben Teilnehmer blieben noch dieser Insel verbunden sind. Schon einer Matte auf dem Boden schlafen für eine weitere Woche in Südafrika, die Überfahrt, die einen fantastischen musste. um begleitet von Reiseführerin Marion Blick auf Kapstadt und den Tafelberg Nach der Rückfahrt wurde das direkt einen Teil der Gartenroute zu erkun- vom Wasser aus ermöglichte und der an der Victoria & Alfred Waterfront den. Für die anderen hieß es packen Gruppe die ersehnte Begegnung mit gelegene Two Oceans Aquarium be- und – nach einem letzten Ausflug in Walen bescherte, die vom Boot aus ge- sichtigt. Fische beider Ozeane, die bei den Vogelpark World of Birds – Ab- sichtet wurden, war ein Erlebnis. Auf Kapstadt zusammentreffen – der At- schied nehmen. Mit vielen interessan- Robben Island wurden der Gefängnis- lantik und der Indische Ozean – wer- ten und einmaligen Eindrücken kehrte trakt und bei einer Rundfahrt über die den hier präsentiert. Besonders ein- die Gruppe von einer bemerkenswer- Insel die verschiedenen Einrichtungen drucksvoll war der Kelpwald, der sich ten Reise zurück, die viele Natur- und hier besichtigt. Im Steinbruch, in dem in einem großen Becken befindet. Zwi- Tiererlebnisse in einem faszinierenden die Inhaftierten Zwangsarbeit verrich- schen den Kelp-Pflanzen waren viele Land geboten und außergewöhnliche ten mussten, lassen diese heute bei kleine und große Fische zu sehen. Der Einblicke in Schutzprojekte, die vom ihren Besuchen einen Stein auf einem Kelp ist eine typische Algenpflanze der Zoo-Verein unterstützt werden, mög- großen Steinhaufen zurück – eine von Küstenregionen rund um das Kap und lich gemacht hat. Mandela gegründete Tradition, die sich erstreckt sich viele Meter vom Grund heute zu einer außergewöhnlichen Ge- bis an die Wasseroberfläche. Häufig Eva-Maria Hermann und denkstätte entwickelt hat. Ehemalige konnte man abgestorbene Reste an den Andreas Haeser-Kalthoff WELTREISE

IN 6 STUNDEN UM DIE WELT

+++++ ZOO WUPPERTAL +++++ SONNTAG, 5. JUNI 2016 +++++

Ein buntes Programm empfängt die Besucher im grünen Zoo Wuppertal. Viele große und kleine Attraktionen starten zwischen 11 und 17 Uhr rund um die Konzertmuschel. Alle unsere Mieter sind natürlich eingeladen. Also gleich den Termin eintragen, denn: Es lohnt sich bei uns zu wohnen – versprochen!

Eisenbahn-Bauverein Rottscheidter Straße 28 (0202) 73941-0 Elberfeld e. G. 42329 Wuppertal www.ebv-wuppertal.de

843_ebv_anzeigen_Pinguinale_192x135_Maerz.indd 1 25.02.16 12:01 Pinguinal 18/1-2016 43 Abenteuer Südafrika und Swaziland Fotos: Peter Beckmann, Bernhard Busch, Andreas Haeser-Kalthoff, Dr. Arne Lawrenz, Claudia Philipp Dr. Andreas Haeser-Kalthoff, Fotos: Peter Beckmann, Bernhard Busch,

44 Pinguinal 18/1-2016 Zoos in Mecklenburg-Vorpommern

Die Vereinsreise 2017

Nach neun Jahren steht 2017 wieder einmal das schöne Mecklenburg-Vor- pommern auf dem Besuchsprogramm des Zoo-Vereins. Ein Besuch in der Landeshauptstadt und Wuppertals Partnerstadt Schwerin darf dabei natür- lich nicht fehlen. Neben interessanten Zoos und Tierparks, von denen einige bislang noch nicht auf der Reiseliste des Vereins gestanden haben, dürfen auch wieder landschaftliche und kul- turelle Höhepunkte erwartet werden. Wie üblich wird die Reise, die vom 25. Juni bis 1. Juli 2017 stattfinden wird, in Kooperation mit dem Reisepartner Conti-Reisen aus Köln angeboten. Flugshow im Vogelpark Walsrode Foto: Udo Küthe Landeshauptstadt Schwerin anderen Tierliebhabern und Garten- der aus Wuppertal stammt, ist ebenso Wie bei den Reisen des Zoo-Vereins freunden ein Begriff. Der Zoo-Verein geplant wie ein Stadtrundgang. Im Mit- üblich wird auch die Anreise bereits hat dem Vogelpark Walsrode in der telpunkt des Tages steht natürlich der für den Besuch einer zoologischen Vergangenheit schon einige Male Be- Besuch des Schweriner Zoos, der 2016 Einrichtung genutzt. Auf dem Weg suche abgestattet. sein 60-jähriges Jubiläum feiern kann. nach Schwerin wird deshalb im Welt- Am Nachmittag geht es dann weiter Dank seiner tiergerechten, oft naturbe- vogelpark Walsrode ein ausführlicher nach Schwerin, wo am Abend das Ho- lassenen Anlagen und einem repräsen- Stopp eingelegt. In einer 24 Hektar tel für zwei Übernachtungen bezogen tativen Tierbestand gehört er zu den re- großen Erlebnis- und Parklandschaft wird. Der nächste Tag steht dann ganz nommierten Tiergärten Deutschlands. leben hier über 4.000 Vögel aus 650 im Zeichen der Landeshauptstadt, mit Auf einer Fläche von insgesamt 22 verschiedenen Arten. Damit ist er einer der Wuppertal eine langjährige Städte- Hektar werden rund 1.145 Tiere in 159 der größten Vogelparks weltweit und partnerschaft verbindet. Ein Empfang Arten präsentiert. Zu den Highlights nicht nur Vogelkennern, sondern auch beim Stadtpräsidenten Stephan Nolte, zählen unter anderem die 2011 fertig-

Nashorn und Ziege Seite an Seite im Zoo Schwerin Foto: Barbara Scheer

Pinguinal 18/1-2016 45 gestellte Südamerikaanlage, die 4.200 Quadratmeter große Nashornanlage oder der Tigerberg mit der großzügi- gen Anlage für Amurtiger (die beiden Tigermännchen Mandschu und Wassja kamen 2007 aus dem Zoo Schwerin nach Wuppertal). Bären und Wölfen steht eine naturnahe Anlage mit natür- lichem Waldanteil zur Verfügung, das Gehege der Fischotter ist teilweise als langgestreckte, flussähnliche Wasser- fläche gestaltet.

Rostock und Güstrow

Vor der Weiterfahrt nach Güstrow steht Wölfe im Natur- und Umweltpark Güstrow Foto: Natur- und Umweltpark Güstrow am folgenden Tag zunächst ein aus- führlicher Besuch im Zoo Rostock auf sind oftmals mit anderen Arten ver- zünftig zu Ende. Ein Stadtrundgang dem Programm. Zu den Höhepunk- gesellschaftet. So teilen sich Gorillas durch die „Barlachstadt“ nach dem ten des 1899 gegründeten Zoos zählt ihre Anlage mit Brazza-Meerkatzen Frühstück rundet den Aufenthalt in zweifellos das 2012 eröffnete DAR- und Thomson-Gazellen leben gemein- Güstrow am nächsten Morgen ab. WINEUM, das einen „Streifzug durch sam mit Litschi-Moorantilopen auf der die Evolution“ verspricht und in der historischen Huftieranlage. Zu den be- Marlow, Rügen und Stralsund es etwa 150 Tierarten wie Galapagos- kannten Tierpersönlichkeiten zählen Riesenschildkröten, Schlammspringer die Eisbären Lars und Vilma, die ei- Bevor in Stralsund das Quartier für oder Schnabeligel zu entdecken gibt. nige Jahre im Grünen Zoo Wuppertal die nächsten drei Übernachtungen be- Herzstück des DARWINEUMS ist die gelebt haben. Die Eltern von Anori, zogen wird, geht es mit einem Besuch 4.000 Quadratmeter große Tropenhal- dem Wuppertaler Eisbärenweibchen, des Vogelparks Marlow weiter. Hier le, die unter anderem Gorillas, Orang- haben sich in Rostock wiedergetroffen erwartet die Gruppe eine malerische Utans, Gibbons, Brazza-Meerkatzen, und sind 2014 erneut Eltern geworden. 22 Hektar große Parklandschaft mit Zwergseidenäffchen und Faultiere Der diesmal männliche Nachwuchs hat über 1.200 Tieren in fast 140 Arten. beherbergt. Zwei Ausstellungsberei- den typisch norddeutschen Namen Fie- Der Park beherbergt nicht nur Vögel che mit den Themen „Evolution“ und te erhalten. aus aller Welt, sondern auch Vertreter „Kulturelle Evolution“ bieten vertie- Nach dem Zoobesuch geht es weiter in anderer Tiergruppen. Fischen, Schild- fende Informationen an. Insgesamt Richtung Güstrow, wo am Abend ein kröten, Zwergottern, sowie Affen und beherbergt der mit 42 Hektar Fläche Besuch des dortigen Natur- und Um- Lemuren kann man auf dem Rundgang sehr weitläufige Zoo etwa 4.500 Tiere weltparks auf dem Programm steht. durch den Park begegnen. Ein großer in 320 Arten. Diese bewohnen natur- Bei einer „Dämmerungsführung“ mit Teil der oft weitläufig und naturnah nahe Anlagen und Lebensräume und anschließendem Imbiss geht der Tag gestalteten Tieranlagen sind für Be- sucher begehbar und bieten somit die Möglichkeit, den Tieren ganz nahe zu kommen. Bei einigen Tieren wie zum Beispiel den farbenfrohen Gebirgslo- ris oder den Ziegen und Schafen im Streichelzoo ist es auch möglich, die Tiere selbst zu füttern. Der Vogelpark Marlow wurde 1994 eröffnet, zu den neuesten Highlights zählt die begeh- bare Pinguinanlage, die im Stil einer südamerikanischen Felsenlandschaft gestaltet ist. In Planung ist auch, ähn- lich wie in Wuppertal, eine begehbare Araanlage. Der nächste Tag ist gefüllt mit einer Tagesrundfahrt über die Insel Rügen, die mit einer Schiffsfahrt auf die In- sel Hiddensee durch den Nationalpark Kreidefelsen auf Rügen Foto: Diedrich Kranz Pommersche Boddenlandschaft be-

46 Pinguinal 18/1-2016 ginnt. Nach einem Spaziergang zum Leuchtturm und der Rückfahrt zum Fährhafen Scharprode geht es mit dem Bus auf die Inselrundfahrt zu ver- schiedenen Sehenswürdigkeiten Rü- gens. Eine Fahrt mit dem „Rasenden Roland“ rundet die Inseltour vor dem Abendessen ab. Der kulturelle Höhe- punkt des Tages erwartet die Teilneh- mer am Abend mit dem Besuch der Störtebecker Festspiele in Ralswiek.

OZEANEUM Stralsund

Am folgenden Tag steht ein Besuch des OZEANUMS in Stralsund auf dem Programm. Dieses Naturkunde- museum mit dem Schwerpunkt Meer ist Teil des Deutschen Meeresmuse- ums, des größten naturwissenschaft- Huftieranlage im Zoo Rostock Foto: Zoo Rostock lichen Museums in Norddeutschland. Das zeigt auf 8.700 m² 30 Zentimeter dickes Panoramafenster. Südamerika und Europa ein Zuhause. Ausstellungsfläche die fünf Daueraus- Am Nachmittag gibt es die Möglich- In 17 weitläufigen Freianlagen kann stellungen „Weltmeer - Vielfalt des Le- keit, die alte Hansestadt Stralsund auf man Löwen, Elefanten, Breitmaulnas- bens“, „Ostsee - Das Meer in unserer eigene Faust oder bei einem geführten hörnern, Giraffen und Zebras ebenso Mitte“, „Erforschung und Nutzung der Stadtrundgang zu erkunden. Auch ein begegnen wie Bären, Tigern, Seehun- Meere“, „Meer für Kinder“ und „1:1 Besuch des „alten“ Meeresmuseums, den oder Tapiren. In einem eigenen Riesen der Meere“ sowie wechseln- das im Katharinenkloster in der Alt- Parkteil sind die Affen untergebracht. de Sonderausstellungen. In Aquarien stadt von Stralsund untergebracht ist, Weitere Bereiche des Parks sind Frei- werden verschiedene Wasser- und Le- ist eine attraktive Möglichkeit. Am zeitvergnügungen wie Fahrgeschäften benswelten aus Ostsee, Nordsee und Abend heißt es dann Abschied nehmen vorbehalten. Der Park kann teilweise Nordatlantik präsentiert. Herzstück und Koffer packen. zu Fuß und teilweise mit dem Fahr- des Aquarienbereichs ist der „Offene Auf der Rückfahrt nach Wuppertal zeug erkundet werden. Atlantik“, ein Becken mit 2,6 Millio- wird zum Abschluss der Reise noch Die verbindlichen Unterlagen zur nen Litern Inhalt. Dieses größte Aqua- ein Stopp im Serengeti-Park Hodenha- Vereinsreise 2017 können wie üblich rium des OZEANEUMS hat einen gen eingelegt. Dieser etwa 200 Hektar beim Reiseveranstalter Conti-Reisen Durchmesser von 17 Metern und ver- große Safari- und Freizeitpark bietet in in Köln angefordert werden. Dort teilt sich auf zwei Ebenen. Imposante verschiedenen „Tierwelten“, die nach werden Anfragen und Anmeldungen Einblicke in das Aquarium bietet vor geografischen Kriterien eingeteilt sind, gerne entgegengenommen. Die Kos- allem ein 50 Quadratmeter großes und Tieren aus Afrika, Asien, Nord- und ten belaufen sich voraussichtlich auf etwa 995 Euro im Doppelzimmer bzw. 1.190 Euro im Einzelzimmer. Eine frühzeitige Anmeldung ist ratsam, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

Andreas Haeser-Kalthoff

Verbindliche Informationen und Anmeldung:

Conti-Reisen GmbH Adalbertstraße 9 51103 Köln Tel.: 0221 / 80 19 52 – 0 E-Mail: [email protected]

Begegnung mit Giraffen und Gnus Foto: Serengeti-Park Hodenhagen

Pinguinal 18/1-2016 47 Erstmals in der Glashalle der Sparkasse

Die Mitgliederversammlung des ler Geldbewegungen auf die aktuellen Zoo-Vereins. Er konnte in seinem aus- Zoo-Vereins Abwicklungen von Erbschaften ver- führlichen Bericht u.a. mit der Vorstel- wies, die das Vereinskonto in diesem lung von Bau- Projekten punkten, die Das stetige Wachstum der Mitglieder- Jahr auf über 3.000.000 € anwachsen bereits in diesem Jahr eröffnet werden zahl führte in den vergangenen Jahren lassen werden. Es war sicher für vie- sollen – dem Wasserspielplatz im Ti- aus Platzgründen schon öfter zu Orts- le die wichtigste Nachricht des Tages, ger-Tal, einem neuen Zuhause für die wechseln. Nachdem es nun auch im dass der Vorstand den Baubeginn von Schneeleoparden und der neuen Milu- Kundenforum der Sparkasse zu eng ARALANDIA daher in diesem Jahr anlage. Damit nimmt der Grüne Zoo wurde, öffnete diese mit der Glashalle anstrebt und die attraktive Anlage bis Wuppertal weiter Fahrt auf. Mit gro- ihren größten Veranstaltungsraum für zum Sommer 2018 eröffnen möchte. ßer Zustimmung wurde der Antrag des die diesjährige Mitgliederversamm- Über das genaue Ergebnis der Planun- Vorsitzenden angenommen, nach dem lung, für die sich über 400 Mitglieder gen mit dem Berliner Architekturbüro Auszug der Milus die Baukosten von angemeldet hatten. Gunther Wölfges dan pearlman sollen die Mitglieder 50.000 € für die Vergrößerung der be- als Hausherr freute sich in seinem rechtzeitig in einer weiteren Veranstal- nachbarten Takinanlage zur Verfügung Grußwort über den großen Zuspruch tung informiert werden. Zoodirektor zu stellen. Wie immer klang der Abend zu dieser Veranstaltung. Nach den üb- Dr. Arne Lawrenz zeigte sich begeis- bei einem Imbiss auf Einladung der lichen Formalien konnte Vorsitzender tert vom Fortschritt des Projektes und Sparkasse und guten Gesprächen aus. Bruno Hensel ein ereignisreiches Ju- von der großartigen Unterstützung des Bruno Hensel biläumsjahr mit vielen Höhepunkten Revue passieren lassen. Er dankte allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbei- tern für Ihren unermüdlichen Einsatz für Zoo und Verein. Der Zuspruch war 2015 mit 238 Neueintritten im letzten Jahr so hoch wie nie zuvor, mit seinen inzwischen rund 1.700 Mitgliedern ist der Zoo-Verein zu einem der größten seiner Art in Wuppertal geworden. Mit einer neu ausgerufenen Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ soll die Werbetrommel kräftig weiter ge- rührt werden. Sehr spannend wur- de es im Bericht des Schatzmeisters Friedrich-Wilhelm Schäfer, als er am Ende seiner präzisen Darstellung al- Gut besucht war die Mitgliederversammlung in der Glashalle der Sparkasse Foto: Peter Frese

Kinder-Pinguinal

Entdecke die Fußspuren der Tierwelt von Afrika und ordne sie dem richtigen Tier zu:

1 2 3 4 5 6 _____ Breitmaulnashorn _____ Impala-Antilope _____ Büffel _____ Löwe

_____ Elefant _____ Zebra Lösung: 1. Löwe, 2. Elefant, 3. Breitmaulnashorn, 4. Impala-Antilope, 5. Büffel, 6. Zebra 6. Büffel, 5. Impala-Antilope, 4. Breitmaulnashorn, 3. Elefant, 2. Löwe, 1. Lösung:

48 Pinguinal 18/1-2016 Hinweise für Vereinsmitglieder

Veranstaltungsprogramm Sa, 16.04.16 15.00 Uhr Fr, 19.08.16 19.00 Uhr Zooführung im Frühling Sommerlicher Abendempfang im Vereinsmitglieder können an den vom Grünen Zoo (Anmeldung erforderlich) Zoo-Verein Wuppertal e.V. angebote- Sa, 21.05.16 ganztägig nen Veranstaltungen teilnehmen. Sie Tagesfahrt in den Kölner Zoo Sa, 03.09.16 15.00 Uhr werden gebeten, zu den Veranstaltun- (Anmeldung erforderlich) Vortrag von Elke und Karl-Joachim gen im Zoo, zu denen sie freien Eintritt Flender (Zoo-Verein Wuppertal e.V.) erhalten, ihre Mitgliedskarte mitzufüh- Sa, 04.06. – Fr, 10.06.16 „Indien – Subkontinent der Gegen- ren. Den Vereinsmitgliedern wird das Mehrtägige Reise „Zoos in der sätze“ aktuelle Veranstaltungsprogramm mit Schweiz“ (Reise-Veranstalter: der Infopost zugesendet. Alle Termine Conti-Reisen, Tel. 0221 / 801952-0) Sa, 29.10.16 15.00 Uhr sind auch im Internet unter www.zoo- Vortrag von Dipl.-Biol. Andreas verein-wuppertal.de/termine abrufbar. So, 19.06.16 ganztägig Haeser-Kalthoff (Grüner Zoo Wupper- Tagesfahrt zum Zoo Neuwied mit tal): „Eindrücke von der Jubiläumsrei- Im Frühling und Sommer 2016 finden anschl. Besuch des Benefizkonzertes se nach Südafrika“ folgende Veranstaltungen für die Mit- für den Artenschutz von SAX FOR glieder des Zoo-Vereins statt: FUN (Anmeldung erforderlich) Treffpunkt für die Zooführungen ist der Zoo-Eingang, die Vorträge finden Sa, 19.03.16 15.00 Uhr Sa, 02.07.16 15.00 Uhr (sofern nichts anderes angegeben ist) Sa, 02.04.16 15.00 Uhr Patentreffen in der Zooschule statt. Sa, 09.04.16 15.00 Uhr Uhu-Exkursionen unter der Leitung Sa, 06.08.16 15.00 Uhr von Detlef Regulski, Niederbergisches Sommerlicher Zoorundgang Uhuprojekt (ausgebucht)

Auf gute Nachbarschaft!

Schauen Sie doch mal vorbei: www.wuppertal.bayer.de

Bayer_Nachbarschaftsanzeige_Skyline_210x147.indd 1 30.09.1440 16:11 Pinguinal 18/1-2016 49 Allgemeine Informationen zum Zoo-Verein

des Grünen Zoos Wuppertal und seiner Verein ein vielfältiges Veranstaltungs- Zoo-Verein Wuppertal e.V. Einrichtungen. Durch die Finanzie- angebot, das Zooführungen unter fach- Geschäftsstelle: rung neuer Gebäude und Anlagen – bis kundiger Leitung, Vorträge, Film- und Zoologischer Garten Wuppertal heute in einem Gesamtwert von rund Diavorführungen, Tagesausflüge in an- Hubertusallee 30 8,5 Mio. Euro – hilft er, die Attraktivi- dere Zoologische Gärten sowie mehr- 42117 Wuppertal tät des Zoos weiter zu steigern. Dane- tägige Reisen zu Zoos im In- und Aus- ben unterstützt er den Grünen Zoo bei land umfasst. Darüber hinaus bietet er Telefon: 0202 / 563 3662 öffentlichkeitswirksamen Aktionen den Kontakt zu Gleichgesinnten, de- Telefax: 0202 / 536 8005 und bei seinen Marketingaktivitäten nen der Zoo Wuppertal und seine Tiere E-Mail: [email protected] sowie bei zahlreichen Gelegenheiten am Herzen liegen und die sich hinter Web: www.zoo-verein-wuppertal.de auch durch den persönlichen Einsatz die Idee eines weltweit praktizierten der Vereinsmitglieder. Gemeinsam mit Naturschutzes stellen. Mitglieder des dem Grünen Zoo fördert der Zoo-Ver- Zoo-Vereins erhalten das Vereinsma- Der am 27. Oktober 1955 gegründete ein Forschungsprogramme im Zoo und gazin „Pinguinal“ zweimal jährlich Zoo-Verein Wuppertal e.V. ist die Ver- Naturschutzprojekte vor Ort zur Erhal- kostenlos zugesendet. einigung der Freunde und Förderer des tung bedrohter Tierarten. Die finan- Zoologischen Gartens Wuppertal. Er ziellen Mittel des Zoo-Vereins stam- Wenn Sie Mitglied im Zoo-Verein hat rund 1.700 Mitglieder und gehört men aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, werden möchten, senden Sie einfach der Gemeinschaft Deutscher Zooför- Leistungen von Sponsoren, Testamen- die Beitrittserklärung aus diesem derer e.V. (GDZ) an. Ziel des Zoo-Ver- ten, Nachlässen und Stiftungen. Heft ausgefüllt an die Geschäftsstelle eins ist die Erhaltung und Erweiterung Seinen Mitgliedern bietet der Zoo- des Zoo-Vereins.

Allgemeine Hinweise zum Pinguinal

Beiträge sind bitte als Word-Dokument ohne Leserbriefe Wir freuen uns über die Einsendung eingefügte Bilder einzureichen. Bitte Ihre Meinung zum Pinguinal interes- von Beiträgen, übernehmen für un- senden Sie uns Fotos und andere Illus- siert uns. Senden Sie uns Ihre Anmer- aufgefordert eingesandte Manuskripte trationen versehen mit einer Quellen- kungen, Anregungen und Fragen. Über und Fotos allerdings keine Gewähr- angabe als separate Dateien. Es muss Abdruck und ggf. Kürzungen von Le- leistung. Abdruck, Änderungen und sichergestellt sein, dass die jeweiligen serbriefen entscheidet die Redaktion. Kürzungen sind der Redaktion vor- Fotografen mit der Verwendung und Leserbriefe geben nicht unbedingt die behalten. Jeder Autor erklärt sich mit Veröffentlichung ihrer Fotos einver- Meinung der Redaktion wieder. der redaktionellen Bearbeitung seines standen sind. [email protected] Beitrages einverstanden. Textbeiträge

Beitrittserklärung

Hiermit trete ich / treten wir dem Zoo-Verein Wuppertal e.V. bei.

Name Bitte zutreffendes ankreuzen: Vorname Einzelperson 20,00 € Geburtsdatum Eheleute 25,00 € Straße / Nr. Firma 40,00 € PLZ / Ort Ich / Wir möchten mehr tun Telefon und zahle(n) einen Datum Jahresbeitrag von , € Unterschrift Wir danken Ihnen für Ihren Beitritt zum Zoo-Verein Wuppertal e.V.. Ihre Mitgliedskarte erhalten Sie, sobald Ihre Überwei- sung bei uns eingegangen ist. Für Ihre Spenden erhalten Sie eine steuerlich absetzbare Zuwendungsbestätigung. Wir bitten Sie, gleichzeitig mit der Beitrittserklärung die Beiträge oder Spenden auf unser Konto bei der Stadtsparkasse Wuppertal zu überweisen. Konto-Nr.: 977 777 • BLZ: 330 500 00 • IBAN: DE36 3305 0000 0000 9777 77 • BIC: WUPSDE33XXX

50 Pinguinal 18/1-2016

Wild in Wuppertal

Wildtiere aus aller Welt beobachten und über wilden Wupperfluten schweben – das geht nur in Wuppertal. Die WSW unterstützen den grünen Zoo Wuppertal als Sponsor und als Mitglied im Zoo-Verein.

www.wsw-online.de