Abb. 1: Unser ganzer Stolz: die europäische Erstzucht bei den Philippinenkrokodilen! We are very proud, that this Philippine crocodile is the very first hatchling in ! (Foto: A. Rauhaus) Jahresbericht 2013 der Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Köln

Theo Pagel, Zoodirektor/Vorstandsvorsitzender

Einleitung Die nachstehende Tabelle vergleicht die letzten vier Jahre:

In unserem Jahresbericht für das Ge- Prozentuale VDZ-Zahlen Veränderungg schäftsjahr 2013 möchte ich mit den Typ zum Vorjahr Besucherzahlen beginnen. Das zu- rückliegende Jahr war leider durch 2010 2011 2012 2013 2012/2013 schlechtes Wetter geprägt. Manche Zahlende Besucher 826.667 883.043 798.372 722.447 -9,5% werden sich noch erinnern, dass wir bis in den Mai hinein Schnee, Kälte Gruppenbesucher 24.103 28.450 25.303 28.725 13,5% und Regen erleben mussten. Auch im Kinder unter 41.333 44.152 39.919 36.122 -9,5% späteren Verlauf waren vor allem die 3 Jahren Wochenenden von schlechtem Wetter Frei- und 55.803 29.970 44.039 20.354 -53,8% heimgesucht, was sich in den Besu- Begleitkarten1 cherzahlen durchaus negativ nieder- schlägt. Vor allem die vielen Jahreskar- Dauerkarten1 774.060 607.420 604.780 730.760 20,8% ten, die wir 2013 verkauft haben, haben unsere Zahlen nach dem VDZ-Schlüs- Ehrendauerkarten1 6.540 4.200 2.980 4.900 64,4% sel leicht positiv werden lassen. Doch der Verkauf der Einzelkarten war Insgesamt 1.728.506 1.597.235 1. 515.393 1.543.308 1,8% rückläufig. 1) Nach VDZ-Schlüssel wird die Anzahl der Dauerkarten mit 20 multipliziert.

Zeitschrift des Kölner · Heft 1/2014 · 57. Jahrgang 5 Ein weiteres sportliches Highlight war der erstmals im Kölner durchge- führte Zoolauf. Mit rd. 1.100 Teilneh- mern war er gleich ein großer Erfolg, so dass wir mit diesem Event in Serie gehen werden (s.a. Veranstaltungen).

Unser Großprojekt 2013 war einmal keine Tieranlage, sondern die komplet- te Umarbeitung unseres großen Spiel- platzes. Hier sei der GAG unter Herrn U. Eichner besonders gedankt. Die GAG hat im Kölner Zoo anläßlich ihres 100-jährigen Jubiläums den Spielplatz gefördert. Als zentraler Ort in Köln können hier auch die vielen Mieter der GAG den Spielplatz nutzen. Am 23.3.2013, rechtzeitig zur Saison, Abb. 2: So sehen Sieger aus – die Zooeuropameister des Kölner Zoos. wurde der große Abenteuerspielplatz These are the winners – Cologne Zoo’s football team has become European champion. im Beisein von Bürgermeisterin E. (Foto: H. Feller) Scho-Antwerpes eröffnet. Hier kön- nen sich die Kinder fühlen wie auf dem Wrack der „Almira“, einem mit allerlei Bis zu dem Zeitpunkt, als ich diese Es war nicht nur ein spannendes, Schätzen beladenes, im Sturm an Zeilen schrieb, durften wir einen sehr sportliches Ereignis, sondern der Ab- einem Felsen zerschelltes Schiff. Wäh- milden Winter 2013/14 und zudem schluss bei uns im Kölner Zoo war ein rend die Kinder den Kletterparcour noch einen von Sonne verwöhnten echtes „Zoofest“. Aus allen Bereichen – meistern, die große Schaukel nutzen Januar und Februar erleben. Das Re- von der Verwaltung bis zur Tierpflege – oder Kistentürme erklettern, erholen sultat: Bis zum 1. März 2014 lagen die waren über 350 Teilnehmer aus 18 Zoos sich ihre Eltern bei Kaffee oder kleinen Besucherzahlen rund 70 % über denen aus 5 Nationen vertreten. Uns selbst Snacks aus dem ebenfalls neuen höl- des Vorjahres. Am Samstag, dem war es ein echtes Vergnügen und eine zernen Gastro-Pavillon. 8.3.2014 hatten wir 9.500 und am 9.3. Ehre gleichermaßen, dass wir Gast- gar 13.800 Besucher – das sind Rekord- geber sein durften. Allen, die an der Ein ganz wichtiges Ereignis war zahlen! Jetzt hoffen wir alle, dass wir Planung und Umsetzung beteiligt wa- 2013 das offizielle und freiwillige bis zum Ende des Jahres diesen Stand ren, vor allem aber auch unserem sieg- Screening durch die EAZA. Vom so weit wie möglich halten können. reichen Fußballteam, genannt seien 22.–24.7.2013 prüften uns ein nationa- hier stellvertretend für alle die Herren ler (aus Deutschland), ein internationa- Das Jahr 2013 war auch in anderer M. Ebert, J. Krause und B. Marcordes, ler (aus Großbritannien) und ein Ver- Hinsicht sehr außergewöhnlich. Im sei an dieser Stelle ausdrücklich ge- treter des EAZA-Büros in Amsterdam Juli wurde ein Briefumschlag am Besu- dankt. (Niederlande) auf Herz und Nieren. cherservice für den Zoo abgegeben. In diesem befanden sich 10.000 € in bar. Die Spende erfolgte anonym. Wir dan- ken dem Spender oder der Spenderin an dieser Stelle nochmals ausdrück- lich!

Schrieb ich im letzten Jahresbericht noch: „Auch im sportlichen Bereich war der Kölner Zoo sehr erfolgreich. So wurde unsere Fußballmannschaft in Wien (Österreich) Vize-Europa- meister, hinter dem Gastgeber Wien… dies ist Grund genug das nächste Zoo- Fußballturnier im Sommer 2013 bei uns in Köln auszutragen – mal sehen, wie es dann klappt.“ So kann ich heute nur ergänzen, es hat geklappt. Unsere Fußballmannschaft wurde Europa- meister. Das Halbfinale („Siebenme- terkrimi“) am 7.7. 2013 bestritten wir gegen Hannover mit 8:7 und im End- spiel gewannen wir letztlich mit 2:0 Abb. 3: Der neue Spielplatz – hochattraktiv. gegen unsere Freunde aus Duisburg. The new playground – highly attractive. (Foto: R. Schlosser)

6 Schritt war der Abriss des Zoovenir- shops, den wir nun als mittelfristige Lösung als neuen Nebeneingang am Riehler Plätzchen nutzen werden. ImZuge des Umbaus werden auch die Toiletten sowie die Quarantäne dort komplett modernisiert. Vorn, zwischen Gastronomie und Verwal- tung entsteht der neue Bergische Hof, der „Clemenshof“. Dort werden wir überwiegend vom Aussterben bedroh- te Haustierrassen zeigen, z. B. Schwä- bisch-Hällische Schweine oder die Hühnerrasse Bergischer Schlotter- kamm.

Abb. 4: Hier entsteht der „Clemenshof“, ein Bauernhof mitten in Köln. Im Hintergrund Auch unser Hauptrestaurant der das entkernte Gebäude der Zoogastronomie, die komplett saniert wird. Zoogastronomie wird für die Zu- On this ground we build a new farmstead – in the middle of Cologne. In the back- kunft ertüchtigt, d. h. wir moderni- ground you can see the former zoo restaurant, which will be completely reconstructed. sieren und erweitern das vorhandene (Foto: W. Spieß) Gebäude, um unseren Besuchern und deren Ansprüchen gerechter werden zu können. Die Bauarbeiten Ihrem ausführlichen Bericht – wir Dr. Sliwa und Dr. Ziegler) zur Seite, begannen 2013 und wir sind zuver- mussten allein über 160 Fragen beant- später noch das Architektenbüro dan sichtlich, dass wir zur Saison 2014 worten – folgte das so genannte Mem- pearlman und binnen sechs Wochen wieder eröffnen können. bership & Ethics Committee des euro- wurden konkrete Konzepte erarbeitet päischen Zooverbandes und teilte uns zu den Themen: Bauernhof/Zooschule, Die Zoogastronomie unter Herrn W. im September 2013 mit, dass wir wei- Savanne und Drachenhaus. Letztlich Kujawski hatte am Sonntag, dem terhin die volle Mitgliedschaft haben. entschied sich die Stadt Köln für den 8. September zu einem neuen, außerge- Der Chairman des europäischen Bauernhof mit der Zooschule. Erst- wöhnlichen Ereignis geladen, einer Zooverbandes, Herr S. Tonge, schrieb mals nach 35 Jahren bekommt der Oldtimerausfahrt durch das Bergische dazu: „I am very pleased to inform you Zoo 3,7 Mio. € allein als Zuschuss zur Land. Am Bensberger Schloss begann that, following a recommendation of Umsetzung von Bauprojekten. Unser die Tour und endete im Kölner Zoo, the EAZA Membership & Ethics Dank gilt allen, die an dieser – wie wir wo es noch eine Zoo-Rallye und ein Committee, EAZA Council approved finden – weitsichtigen Entscheidung Grillbuffet im Restaurant gab. Die the accreditation of Koelner Zoo as a maßgeblich mitgearbeitet haben. Mit Veranstaltung bekam ein sehr positives Full Member of the European Associ- der Umsetzung der Maßnahme wurde Echo, so dass hoffentlich weitere fol- ation of Zoos and Aquaria (EAZA), in bereits 2013 begonnen. Ein erster gen. Dank an alle Organisatoren. Edinburgh on 27 September 2013. It is my very pleasant duty to congratulate you on achieving accreditation …It is clear that your institution complies with the EAZA Minimum Standards of Animal Care, Education, Research and Ethics and is a valuable member to our association.” Man hatte am Kölner Zoo nichts zu beanstanden, alles war vorbildlich. Mein Dank gilt allen Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern, die hier Vorbildliches leisten. Ein solches Screening darf und muss man als Gütesiegel ansehen, darauf sind wir gemeinsam stolz.

Aus der Politik erreichte uns 2013 eine sehr erfreuliche Nachricht. Wir wur- den von der Stadtpolitik aufgefordert, im Rahmen des Masterplans ausgear- beitete Vorschläge für ein förderungs- würdiges Konzept zu erstellen. Also Abb. 5: Vorstandsmitglied Ch. Landsberg gab das Startzeichen für die erste Oldtimer- nahm sich der Zoodirektor das Archi- Zoorallye. W. Kujawski und T. Pagel fuhren selbst in ihren alten Autos mit. tektenbüro Rasbach, Oberhausen, Ch. Landsberg, member of the board of directors, gave the starting signal for the old- sowie die Kuratoren (Marcordes, timer rallye. W. Kujawski and T. Pagel drove their own old cars. (Foto: H.-J. Keck)

7 Entwicklung des Tierbestandes:

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Andere Wirbellose 65 734 67 621 70 648 65 630 61 691 59 65147 603 Gliederfüßer 58973 59 719 63 817 60 1.275 75 1283 69 1556 70 1.108 Fische 253 5.251 235 4.771 2355.085 234 5.550 237 5.103 245 5058 222 4.833 Amphibien 38 612 42 466 42 453 37 318 35 539 40 426 44 433 Reptilien 83 756 86 854 84 573 80 479 78 460 85 508 98 605 Vögel 165 939 173 1.033 187 1.094 206 1.288 206 1.388 217 1.362 226 1.357 Säugetiere 74 555 72 538 66 514 70 509 63 408 68 425 73 404 Gesamt 736 9.820 734 9.002 747 9.184 752 10.049 755 9.872 783 9.986 780 9.343

Am 31.10.2013 besuchte uns der be- wie der Name erwarten läßt, überwie- Herrn W. Braß, Herrn D. Däuper, kannte „Sprayer von Zürich“, Herr gend grün gefärbt. Sie stammen aus Frau R. Dieckmann, Frau A. Dorn- Harald Naegeli. Er ist uns, nachdem Neuseeland und sind daher an kältere busch, Herrn G. Hastenrath, Frau er sich vor Jahren schon bildlich im Gebiete angepasst, d.h. sie stellen be- A. Kammann, Frau Dr. L. Kolter, Elefantenpark verewigt hat, treu ge- sondere Ansprüche an die Haltung – Herrn B. Marcordes, Frau H. Oefler- blieben. Immer wieder zieht es ihn eine echte Herausforderung an uns. Becker, Herrn R. Ofenstein, Herrn in den Zoo, wo er sich Ideen holt und Derzeit wird geprüft, ob die Tiere zu- U. Riepe, Frau B. Schäfer, Frau Dr. Skizzen anfertigt. rück nach Neuseeland gehen oder gar I. Schiedges, Frau L. Schröder, Frau bei uns bleiben. T. Senftleben, Herrn Dr. A. Sliwa, Eine schöne Bestätigung für den Herrn W. Spieß und Herrn Dr. Kölner Zoo war erneut das Abschnei- Eine europäische Erstzucht stellt der T. Ziegler. Stellenweise habe ich deren den seiner Auszubildenden. Alle vier Erfolg bei den Philippinenkrokodilen Berichte wörtlich übernommen, ohne Auszubildenden bestanden ihre Prü- (Crocodylus mindorensis) dar. Somit dies entsprechend kenntlich zu machen, fung im Sommer 2013 – dazu noch- hat sich unsere Investition in eine neue, weise aber hier ausdrücklich darauf hin. mals unseren Glückwunsch. Zwei, die auf die speziellen Bedürfnisse aus- Herren R. Lammers und P. Pohlscheid, gerichtete Anlage im Aquarium des Wie es sich gehört möchte ich, auch waren so gut, dass sie zu den Besten in Kölner Zoos gelohnt – wir wurden mit im Namen meines Vorstandskollegen NRW zählten. Herr R. Lammers war gleich zwei Jungtieren belohnt (s. a. Ch. Landsberg, wieder Freunden und sogar der beste Auszubildende im Be- S. 23). Förderern des Kölner Zoos, die uns reich Zootierpfleger auf Bundesebene. auch 2013 unterstützt haben, ganz Dafür wurde er anläßlich der Besten- Das bereits 2012 erwähnte Projekt un- besonders herzlich Dank sagen. ehrung durch die D-IHK in Berlin ter Leitung von Dr. S. Albers zum Dies tue ich auch im Namen unseres feierlich ausgezeichnet. Dorthin wurde Thema „Neue Lobbyingstrategien für Aufsichtsrates sowie im Namen unse- er von T. Pagel, dem Direktor des Kölner den Kölner Zoo“ fand 2013 seinen Ab- res Fördervereins, der „Freunde des Zoos, begleitet, der sehr stolz auf seine schluss. Wir werden versuchen, auf Kölner Zoos e. V.“. Auszubildenden ist. Beide Auszubil- den Ergebnissen der Arbeitsgruppe denden fanden eine Anstellung im aufbauend noch mehr Sponsoren und Revier Kamele Kölner Zoo. Der Kölner Zoo selbst Freunde für den Kölner Zoo zu gewin- wurde, wie bereits in den Vorjahren, nen. Nachdem 2013 die beiden verbliebenen nun bereits zum dritten Mal mit der Fischotterweibchen (Lutra lutra) in Bestenurkunde der IHK „für besonde- Niemand im Kölner Zoo wird je ver- einem Wildpark in den Abruzzen re Leistungen in der Berufsausbildung“ gessen, dass sich 2012 der schreckliche (Italien) untergebracht werden konn- sowie einer Urkunde für die „beste Arbeitsunfall bei den Sibirischen ten, kam auf Empfehlung der Koordi- Ausbildungsleistung im Land Nord- Tigern ereignete, bei dem unsere natorin des Fischotter-EEPs im April rhein-Westfalen für den Ausbildungs- Reviertierpflegerin R. Kahn ihr Leben des selben Jahres ein Weibchen, das beruf Tierpfleger/in im Ausbildungs- verlor. Die staatsanwaltlichen Ermitt- schon in Edinburgh (Schottland) er- jahr 2012/2013“ ausgezeichnet. lungen gegen den Vorstand des Kölner folgreich Junge aufgezogen hat, in den Zoos wurden im November 2013 ein- Kölner Zoo. Im Dezember zog dann Aus dem zoologischen Bereich verwei- gestellt. Damit fand die zusätzliche endlich auch ein Fischottermann, der se ich auf die nachfolgende, detaillierte Belastung, die auf dem Vorstand, aber 2009 im Moskauer Zoo (Russland) Information, möchte aber doch zwei auch auf der gesamten Belegschaft geboren wurde, in die Kölner Anlage, Arten vorab erwähnen. Zum einen gab ruhte, endlich ein Ende. so dass wir jetzt wieder über ein Paar es eine Beschlagnahme, in deren Folge verfügen. zwei Schmuckgrüngeckos (Naultinus Ein so umfänglicher Jahresbericht gemmeus), ein Pärchen, in unseren Zoo wäre nicht ohne die Unterstützung Unser Onager-Junghengst (Equus he- kamen. Die Grüngeckos sind eine von und Zuarbeit vieler Mitarbeiterinnen mionus onager) wurde im Alter von zwei neuseeländischen Gattungen der und Mitarbeiter möglich. Daher be- 16 Monaten in einer Hengstgruppe des Doppelfingergeckos (Diplodactylidae). danke ich mich an dieser Stelle (in Zoos Karlsruhe eingestellt. Von dort Sie sind nahe mit den Braungeckos alphabetischer Reihenfolge) wie üblich kam dann im Gegenzug ein erwachse- (Hoplodactylus) verwandt. Sie sind, ausdrücklich bei: Herrn Dr. O. Behlert, ner Hengst in unsere Gruppe, die aus

8 zuheben ist hierbei die Wirtschaftlich- keit des zooeigenen Gärtnerteams, denn der größte Teil der verwendeten Pflanzen stammt aus eigener Kultur.

Revier Bären

Im Bärenrevier gab es im Berichtszeit- raum keine Bestandsveränderungen. Es wurden allerdings einige Umset- zungen vorgenommen, so leben die Kleinen Pandas (Ailurus fulgens) seit Herbst endlich zusammen. Der Malai- enbärenmann Chica (Helarctos mala- yanus) ist im Juli in ihre direkte Nach- barschaft umgezogen. Trotz seines Alters von gut 24 Jahren ist er durch Futter, das an verschiedenen Stellen der Anlage versteckt wird, gut zu aktivie- ren. Bei warmem, sonnigem Wetter nutzt er eine Hängematte als Ausguck und Schlafplatz. Die 2006 und 2008 Abb. 6: 2013 gab es drei Jungtiere bei den Erdmännchen. geborenen Malaienbärinnen Charlotte In 2013 three meerkats were born. (Foto: R. Schlosser) und Gula können seit September ge- meinsam die größte der Bärenanlagen nutzen. Bereits am ersten Tag der sechs Stuten besteht. Der Onager Der 2012 fertig gestellte Abschnitt der Zusammenführung begannen beide – gehört zu den besonders stark bedroh- Zooaußenmauer, die die Anlage der nach anfänglichem vorsichtigem Be- ten Huftierarten, insofern freuen wir Onager zur Riehler Straße hin be- schnuppern und leichten Drohgebär- uns mit der neuen Herdenzusammen- grenzt, hat auch gärtnerische Maß- den – miteinander zu spielen. Die setzung nun auch wieder züchten zu nahmen erforderlich gemacht. Um auf Häufigkeit der Sozialspiele nahm zwar dürfen. Und der Hengst hat auch schon die Schönheit und Artenvielfalt des im Lauf der nächsten Wochen konti- deutliches Interesse an den Stuten be- Kölner Zoos aufmerksam zu machen, nuierlich ab, bei gutem Wetter sieht kundet. wurden im Frühjahr die großflächigen man aber immer wieder beide beim Pflanzbeete entlang der Mauer auf Rangeln und Nachlaufen. Unsere Erdmännchengruppe (Suricata Höhe der KVB Haltestelle Zoo/Flora suricatta) wuchs durch einen Dreier- adäquat bepflanzt. Neben zwei Lin- Revier Südamerikahaus wurf auf 10 Tiere an. Sie stehen bei vie- den, einer Esche sowie einer Japani- len Besuchern ob ihres Aussehens, aber schen Kirsche bestand die Bepflan- Das Südamerikahaus konnte wieder auch wegen ihres Verhaltens in hoher zung in erster Linie aus Gräsern und eine Reihe besonderer Geburten ver- Gunst. interessanten Gartenstauden. Hervor- zeichnen. Am 11.1.2013 wurde ein

Abb. 7: Wie viel Mühe sich unsere Gärtner mit der Bepflanzung Abb. 8: Spielender Malaienbär – so genanntes behavioural enrich- entlang der Zoomauer gemacht haben, zeigte erst das nächste ment. Frühjahr. Malayan sun bear playing – behavioural enrichment. Not before spring 2013 you can see, how hard our gardeners tried to prettify the plantations alongside the wall surrounding the Zoo. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser)

9 Abb. 9: Brüllaffenmutter mit ihrem Nach- Abb. 10: Junger Gelbbrustkapuziner. wuchs. Young yellow-breasted capuchin. Female red howler monkey with offspring. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser) weiblicher Roter Brüllaffe (Alouatta pithecia) geboren, sozusagen auf den im eingestellt. Es seniculus) geboren. Leider folgten zwei „letzten Drücker“, nämlich am freut uns, dass Dr. Blaszkiewitz Totgeburten am 20.1. und 23.7.2013. 31.12.2013. Das ist erfreulich und lässt noch in seiner Amtszeit diese seltene Nach wie vor sind wir eine der weni- uns an alte Zeiten anknüpfen. Primatenart in den Bestand des Tier- gen Institutionen weltweit, die diese parks aufnehmen konnte. Dort wird Art außerhalb Südamerikas pflegen Ansonsten änderte sich der Bestand die kleine Gruppe sicher bestens und züchten. Bei denGelbbrustkapu- durch die Abgabe von 11,0 Rot- versorgt. Der männliche Rote Brüll- zinern (Cebus apella xanthosternos) bauchtamarinen (Saguinus labiatus) affe Sakima musste am 4.11.2013 kam es am 6.9.2013 zu einer Zwillings- am 10.4.2013 an den Vogelpark Mar- wegen Schwäche euthanasiert wer- geburt. Ein Tier kam tot zur Welt, das low. Drei weibliche Rotbauchtama- den. andere wurde problemlos aufgezogen. rine gingen am 13.8.2013 an den Induna Primate Park (Südafrika). Endlich gelang uns die Zusammenfüh- Nach 11 Jahren wurde endlich auch 1,2 Brüllaffen (1,0 Taima, 0,1 Tchona rung des handaufgezogenen Gelb- wieder ein Weißkopfsaki (Pithecia p. und 0 ,1 Moena) wurden am 17.10.2013 brustkapuzinerweibchens Nadua mit der Gruppe. Dies läuft inzwischen hervorragend, übrigens auch zusam- men mit Brüllaffen, Krallenaffen und Weißkopfsakis, was vermutlich welt- weit einzigartig ist.

Im Zuge intensiven und bewussten Populationsmanagements wurden drei Gelbbrustkapuzinermännchen am 4.12.2013 zur Vermeidung von Inzucht kastriert.

Zwecks weiterer Haltungsverbesserun- gen wurde die Installation von zusätz- lichen UV-Leuchten zur gezielten Bestrahlung der Brüllaffen in beiden Häusern vorgenommen, da ein männ- licher Brüllaffe Probleme mit Kno- chenveränderungen hat. Dies könnte auf Mangel oder genetischen Hinter- grund hinweisen. Die UV-Punkte Abb. 11: Shaadi, weiblicher Kropfgazellen-Nachwuchs. werden von allen Affen sehr dankbar Shaadi, female offspring of the goitered gazelles. (Foto: A. Sliwa) angenommen.

10 Revier Afrikastall

In diesem Revier gab es nur eine ge- zielte Zucht: die einer weiblichen Kropfgazelle (Gazella subgutturosa), die am 18.5.2013 das Licht der Welt erblickte.

Neu ins Revier kam das Puduweibchen Nabelia (Pudu pudu) am 19.6.2013 aus dem Zoo Warschau (Polen). Dolores, ein zweiter weiblicher Großer Amei- senbär (Myrmecophaga tridactyla), kam am 7.2.2013 aus dem Bergzoo Halle nach Köln. Jetzt haben wir ein Männchen und zwei Weibchen und hoffen auf Nachwuchs, denn Paarun- gen wurden mehrfach beobachtet. Zu- dem ist es überaus interessant zu sehen, wie die Ameisenbären zusammen ihr Gehege explorieren. Abb. 12: Ein Großer Ameisenbär erkundet seine Anlage. Giant anteater exploring the enclosure. (Foto: R. Schlosser) Im Zuge des Managements unserer Grevyzebra-Hengstherde (Equus gre- vyi) kam Hakon am 24.4.2013 aus der eine Bearbeitung des Bodens in der des Managements wurden nicht ver- Stuttgarter in unseren Be- Zebraanlage, damit diese besser mittelbare bzw. alte Hirschziegenanti- stand, dafür ging Fonzy am 14.11.2013 drainiert ist, und neuer Sand wurde lopen vorschriftsmäßig, den rechtli- nach Woburn (Großbritannien). Bei aufgebracht. Weiterhin erfolgte das chen Bestimmungen entsprechend und den Zebras verzichtet der Kölner Zoo Abpflanzen und schließlich Abtren- nach vorheriger Abwägung geschlach- bewusst darauf Jungtiere zeigen zu nen eines Bereichs der Ameisenbär- tet und an unsere Raubtiere verfüttert. können, kann aber so beim Manage- Außenanlage mit Wildgatterzaun, Diese Maßnahme, das Töten von Tieren ment des Männerüberschusses in der damit die Ameisenbärin Guapa nicht im Zoo, ist legal und leider mitunter europäischen Population mitwirken, immer in dieser Ecke Kontakt mit den notwendig. Es sind jeweils Einzelfall- denn in Zebraherden gibt es stets nur Besuchern sucht. entscheidungen, die wir uns nicht einen adulten Hengst. leicht machen. Revier Hirsche/Okapis Der weibliche Südliche Pudu Bonita Im November bekamen wir einen neu- musste am 21.7.2013 eingeschläfert Im Berichtszeitraum wurden 3,4 en Bucharahirsch (Cervus elaphus bac- werden. Das Tier war mit über 17 Jah- Hirschziegenantilopen (Antilope cer- trianus) vom Zoo Chomutov (Tsche- ren der älteste Pudu im Europäischen vicapra) geboren, d.h. drei Männchen chische Republik). Jetzt können wir Erhaltungszuchtprogramm! und vier Weibchen. Eine männliche nach längerem Aussetzen endlich wie- Hirschziegenantilope wurde an den der züchten. Unser alter Bucharahirsch Auch in diesem Revier wurden Verbes- Tierpark Ströhen abgegeben. Eine ver- Akim musste wegen Altersschwäche serungen vorgenommen. Es erfolgte starb durch ein Trauma und im Zuge euthanasiert werden.

Abb. 13: Drei der sieben 2013 geborenen Hirschziegenantilopen. Abb. 14: Unser neuer Okapibulle Dayo aus Frankreich. Three of alltogether seven black bucks, born in 2013. Dayo, the new okapi bull, came from France. (Foto: R. Schlosser) (Foto: A. Sliwa)

11 an Kopf und Hals. Dies erfolgte in Vorbereitung auf ein Zusammenlassen mit dem Weibchen, das er bei den letz- ten Vergesellschaftungen getreten hat- te. Ein solches Verhalten ist nicht un- normal, aber wir wollen es lieber ruhiger angehen lassen.

Revier Löwen

Zu unserem eigenen großen Erstaunen wurden am 10.8.2013 drei junge Sibi- rische (Panthera tigris altaica) geboren. Taras, Darja und Dima sind ein so genannter „Inzuchtwurf“. Die Mutter Hanya wurde von ihrem Sohn Jegor gedeckt. Nun wissen wir, dass Tigermännchen sich ohne Beisein eines anderen, erwachsenen Tigerka- ters, z. B. Vater, anscheinend schnel- ler entwickeln. Es war einer der frü- hesten fruchtbaren Deckakte eines Amurtigers mit rund 1,5 Jahren, nor- mal ist ein Alter von 3 – 4 Jahren! Gut geplant, aber am Ende etwas zu spät ging Jegor am 19.7.2013 an den Tier- park Hellabrunn in München. Die Jungen, die sicher nie zur Zucht ein- gesetzt werden, weil es genetisch wertvollere Sibirische Tiger gibt, wer- den aufgezogen und später in anderen Zoos untergebracht, wo sie als Bot- schafter ihrer Art eingesetzt werden können.

Unser männlicher Schneeleoparden- nachwuchs (Uncia uncia) Nuri ging am 17.10.2013 zum Howletts Wild Abb. 15: Taras, Darja und Dima, unser unerwarteter Tigernachwuchs. Animal Park (Großbritannien). We were surprised by the birth of Taras, Darja, and Dima, our three tiger cups. (Foto: R. Schlosser) Der männliche Persische (Panthera pardus saxicolor) Dareos ver- starb an einer Sepsis. Ursächlich war Der Okapibulle Tiemen (Okapia john- Dieser ist nun höher und stabiler. eine unentdeckt gebliebene Humerus- stoni) musste im Alter von 19 Jahren Erwähnenswert hierbei ist auch, dass fraktur nach einem Kampf mit seiner am 4.10.2013 eingeschläfert werden. dieser Zaun nicht starr, sondern aus Partnerin. So etwas kann auch im Er hatte sich schwer am Hinterbein einem festen aber trotzdem flexiblen Freiland vorkommen. Sein Nachfolger verletzt und war mittlerweile stark Netz besteht. Dank der Bodenhülsen Datis kam am 29.5.2013 vom Safari- arthritisch. Im Rahmen des entspre- ist es jederzeit möglich diesen Netz- park Beekse Bergen (Niederlande) chenden EEPs erhielten wir den Okapi- zaun temporär auf- und abzubauen. nach Köln. bullen Dayo aus Beauval (Frankreich). Unser Okapibulle Libembe wechselte Zum besseren Arbeiten wurde das Über das gesamte Berichtsjahr gab es dafür in den gleichen Zoo. Dieser regelmäßige, vorübergehende Einsper- Paarungsversuche der Honigdachse Tausch erfolgte auf Anraten des EEPs. ren der Bucharahirschgruppe angeord- (Mellivora capensis), eine Geburt blieb Libembe war recht kleinwüchsig und net. Es funktioniert zunehmend besser. 2013 dennoch leider aus – wir müssen es gelang ihm nicht, unser großes Gleiches tun wir nun auch mit den weiter abwarten. Weibchen Kisanga erfolgreich zu Hirschziegenantilopen, was ein Popu- decken. Nun liegt unsere Hoffnung lationsmanagement (Inzuchtvermei- Im Management unserer Asiatischen auf dem deutlich größeren Dayo. dung) möglich macht, denn es ist ja Löwen (Panthera leo) gelingt es uns Nachdem er bewiesen hatte, dass er nicht unser Ziel, nicht vermittelbare nun regelmäßig, sie gezielt in die nicht nur größer ist als sein Vorgänger, Tiere zu schlachten, sondern dies zu Innenanlage zu holen, was mitunter sondern auch höher springen kann, vermeiden. Zudem erfolgte eine so ge- langwierig war. Im letzten Jahr fruch- musste ein Neubau des Trennzaunes nannte Desensibilisierung des neuen tete hier endlich ein konsequenter zwischen den Okapianlagen erfolgen. Okapibullen durch tägliches Berühren Trainingsplan.

12 Zucht eingesetzt werden. Im Juli und Oktober verstarb je ein Rüsselspringer (noch Wildfänge).

Bei unseren Bonobos (Pan paniscus) gab es eine deutliche Veränderung. Im Zuge des EEPs ging unser Nach- zuchtweibchen Besede am 15.5.2013 in den Zoo Apenheul (Niederlande). Es wurde dort eingestellt. Und unser an- deres Nachzuchtweibchen Bashira lebt seit dem 9.12.2013 im Zoo Frankfurt. Somit beherbergen wir noch fünf Bonobos.

Unser Kleideraffenweibchen (Pygathrix n. nemaeus) Leila musste am 9.9.2013 wegen Altersschwäche euthanasiert werden. Sie wurde 26,5 Jahre alt! Unsere seit Mitte der 1970er Jahre bestehende Kleideraffengruppe ist Abb. 16: Der Schneeleopard Nurii verließ uns im Oktober. letztlich die erfolgreichste und lang- Snow leopard Nurii left us in October. (Foto: A. Sliwa) jährigste Haltung dieser Art. Aller- dings benötigen wir jetzt dringend frisches Blut, soll die Haltung nicht Optisch auffällig war sicherlich das bekamen, dass am 15.5.2013 ein Jung- auslaufen. Freischneiden des Löwen-, Tiger- und tier geboren wurde – Spaß muss sein. Leopardenzauns.p Dies wurde als Im Jahr 2013 wurden nur zwei Man- Schutz gegen Überlastung durch Knö- Ein „Schneeflöckchen“, die Jungtiere telpaviane (Papio hamadryas) geboren terich, Bambus und Baumschößlinge der Guerezas (Colobus guereza kiku- (20.2. und 1.3.). Das weibliche Jung- notwendig und dient der Sicherheit yuensis) sind bei der Geburt ganz weiß, tier war eine Totgeburt. Zwei Pavian- aller. Die Einrichtung der Absperr- erblickte am 10.1.2013 das Licht der männer verstarben, eines im Alter von ställe und des Schaugeheges bei den Welt. Im Zuge des Populationsmanage- 18 Jahren, ein ehemaliges Alpha- Persischen Leoparden mit Stämmen ments wurden 0,2 Guerezas vom Männchen. Ein anderes Männchen wurde verbessert, die Schaffung einer Zuchtmann zur Inzuchtvermeidung musste im Alter von 9 Jahren wegen zusätzlichen Ebene mit Hilfe von abgetrennt. Darmvorfall euthanasiert werden. Schachtringen zum Einbringen von Damit es auf dem Pavianfelsen keine senkrechten Stämmen vorgenommen. Ein hinter den Kulissen geborener Überpopulation gibt, greifen wir hier Rotbrauner Rüsselspringer (Elephan- seit mehreren Jahren zu Sterilisation Revier Urwaldhaus/Paviane tulus rufescens) verstarb im Alter von (Vasektomie). Die jüngeren Männer einigen Monaten an einem Bezoar. Ein müssen weiterhin – auch 2013 – in Die Zwergseidenaffen (Cebuella pyg- Weibchen holten wir aus seiner Ein- zwei Aktionen pro Jahr bei Erlangung maea) freuten sich anscheinend so sehr stellung bei Herrn Bitterwolf am der Zeugungsfähigkeit sterilisiert darüber, dass sie ein neues Außengehege 15.8.2013 zurück und soll bei uns zur werden.

Abb. 17: Die Jungtiere der Zwergseidenäffchen sind winzig! Abb. 18: Auch bei den Pavianen gab es Nachwuchs, gut behütet Pygmy marmoset offspring – very tiny! von der Mutter. (Foto: R. Schlosser) Hamadryas baboon with offspring. (Foto: W. Spieß)

13 Abb. 19: Elefanten tasten mit dem Rüssel nach Leckerbissen – auch hier „behavioural enrichment“. Elephants search for tidbits with their trunk – also behavioural enrichment. (Foto: W. Spieß)

Auch in diesem Tierbereich gab es vorübergehend aufgetretener techni- Resultat zeigte sich erfreulicherweise Verbesserungen in der Pflege und im scher Probleme Abläufe geändert wer- gegen Jahresende in den Hormon- Management. Zur Erleichterung für den mussten. Im Rahmen des im profilen. Die Trächtigkeit von zwei die Tierpfleger wurde ein Zugang zum Kölner Zoo erfolgreich praktizierten Elefantenkühen ist bestätigt worden. Graben durch Tor und ausklappbare Haltungsprinzips „protected contact“ Es handelt sich um Marlarr und Maha Leiter vom Publikumsbereich aus ein- ist es den Pflegern ohnehin untersagt, Kumari, unsere ersten eigenen Elefan- gerichtet. Für die Tiere wurden inner- Gehege mit Tieren darin zu betreten. tenjungtiere aus den Jahren 2006 und halb des Felsens im mittleren Stall Nun jedoch dürfen auch Gehege ohne 2007. Somit gehen wir jetzt in die Sitzbretter tiefer gesetzt – zum besse- Tiere nur dann betreten werden, wenn so genannte F2-Generation – unsere ren Abspritzen und damit einer besse- die Elefanten hinter sowohl elektrisch Elefantengruppe entwickelt sich lang- ren Hygiene. Im Außenbereich erfolg- als auch mechanisch gesicherten Toren sam zu einer homogenen Herde. Diese te der Beschnitt aller umliegenden sicher abgetrennt sind. Der kostenin- Geburten werden durch die bis zu Bäume als Schutz gegen Bruch bei tensive und aufwendige Umbau dieser 23 Monate lange Tragzeit jedoch erst Sturm. Es könnte sonst die Gefahr be- eigentlich noch jungen Anlage, der für das Jahr 2015 erwartet. Unsere stehen, dass die Tiere über herabggefal- vom Vorstand sofort genehmigt wurde, Elefantenkuh Tong Koon wurde be- lene Äste entweichen bzw. gar durch verzögerte sich aus verschiedenen reits im Frühjahr hormonell als tra- sie verletzt werden. Gründen. Es ist kaum zu glauben, dass gend angesehen. Die Werte sanken je- für ein nicht einmal zehn Jahre altes doch überraschenderweise wieder ab Revier Elefantenpark Haus bestimmte technische Ersatzteile und es kam zu einer neuen Brunst mit nicht mehr lieferbar sind; es musste ei- Deckakt. Das beobachtete Hormon- Das Berichtsjahr verlief im Elefanten- ne „Kernsanierung“ erfolgen. Dadurch profil wiederholte sich und somit muss park vergleichsweise ruhig und un- waren die Möglichkeiten, die Elefanten Tong Koon gegen Ende des Berichts- spektakulär. Einerseits war es erfreu- zu Zuchtzwecken gezielt zusammen- jahrs als „nicht bzw. sehr unwahr- lich, dass größere Zwischenfälle oder zulassen, vorübergend eingeschränkt. scheinlich trächtig“ angesehen werden. gar Verluste nicht vorkamen, anderer- Eine Erklärung dieser Situation liegt seits waren jedoch auch z. B. keine Erfreulich ist, dass die Torsteuerungen nicht vor. Eine Untersuchung auch an- Geburten zu verzeichnen. Für letzteres nunmehr fertiggestellt wurden und das derer thailändischer Elefantenkühe, war ausschlaggebend, dass auf Grund „normale“ Zuchtmanagement wieder die bisher noch nie bei uns erfolgreich der Arbeitssicherheitsmaßnahmen und aufgenommen werden konnte. Das gedeckt werden konnten, steht in

14 Zusammenarbeit mit den Fachleuten werden konnte und dass ein neuer beachten Sie dies bitte als Besucher. In des Instituts für Zoo- und Wildtierfor- Platz gesucht werden musste, an dem dieser Zeit wird mit den Tieren gear- schung in Berlin für 2014 an. sie allein mit maximal einer weiteren beitet. Kuh und einem Bullen stehen kann. Veränderungen im Tierbestand des Erfreulicherweise gelang dies und Aye Zum Ende des Sommers wurde mit Elefantenparks gab es durch den Um- Chan May lebt in ihrer neuen Heimat dem Targettraining bei Bindi, dem zug der Elefantenkuh Aye Chan May auf. letztgeborenen Jungtier aus 2012, be- mit ihrem Sohn Yadanarr nach Belgien gonnen. Bindii nimmt es bereits gut an in den Pairi Daiza Zoo. Dies war Es konnten weitere Verbesserungen und macht sehr schön mit. Es ist immer letztendlich eine sehr glückliche Wahl auf dem Haltungssektor umgesetzt wieder beeindruckend, wie schnell die für die beiden Tiere, da sie in ihrer werden. An den Ausgängen zu den Tiere auf das Targettraining eingehen neuen Heimat sehr gute Bedingungen Außenanlagen wurden und werden und welche Erfolge es zeigt, beruht es vorfanden und sich dort gut einlebten. noch Lamellenvorhänge angebracht. doch ganz allein auf positiver Bestär- Die Suche nach Alternativen hatte Dadurch können in der kalten Jahres- kung. sich über sechs Monate hingezogen. zeit die Tore länger aufbleiben und wir Der Transport wurde in bewährter den Tieren weiterhin die freie Wahl Revier Pferde Eigenregie durchgeführt und verlief bieten, sich drinnen oder draußen auf- problemlos. Elefantentransporte sind zuhalten, ohne dass das Haus zuviel Bei den Przewalskipferden (Equus mittlerweile für das gesamte Zooteam Wärme verliert. przewalskii) blieb der erwartete Nach- zur Routine geworden. Alles wurde wuchs aus, daher sind für 2014 Unter- von langer Hand geplant. Mitte Januar Zur Beschäftigung mittels Fütterung suchungen der Fruchtbarkeit ange- wurden Aye Chan May und Yadanar der Tiere wurde eine weitere Futter- setzt. Die älteste Stute wurde wegen in die Bullenhalle gestellt. Anfang röhre auf der Kuhanlage aufgestellt massiver Koordinationsprobleme ein- Mai begann dann dort das für einen und es wurden weitere Futterkästen geschläfert. ruhigen Transportablauf unbedingt mit Futterlöchern im Haus installiert. notwendige Kistentraining. Anfang Die Gruppe der ( bison) Juli wurden die Tiere mit ihren Kisten Die von den Tieren sehr gerne ange- wurde im April um eine Kuh verklei- verladen und nach Pairi Daiza gefah- nommene Rindenmulchfläche in der nert. Auch die zwei Bisonjährlinge ren. Kuhhalle, eine Idee der Tierpfleger, wurden im April abgegeben. Die Leit- wurde erweitert, da sie sich bisher gut kuh hat nach einem Jahr Pause im Alter Die Abgabe von Aye Chan May erfolg- bewährt hat. von 19 Jahren nochmals ein Stierkalb te nicht ohne Wehmut, denn zum ei- zur Welt gebracht. Das zwei Wochen nen wurde sie mit viel Aufwand aus Die Tagesroutine der Elefanten wurde danach geborene Kalb der zweiten Burma importiert und ist eine gene- im Spätsommer dahingehend umge- Kuh überlebte leider nicht. tisch sehr wertvolle Zuchtkuh, zum stellt, dass die Tiere nun auch am anderen hätte sie als sehr junges Zucht- Nachmittag zwecks einer zweiten Be- Auf der Alpakaanlage (Lama pacos) tier eine lange und wichtige Rolle im handlungsmöglichkeit bei Zahnbe- lebt seit November wieder ein junger Bestand des Kölner Elefantenparkes handlungen bzw. der Fußpflege für Hengst, d.h. auch bei dieser Tierart innegehabt. Ausschlaggebend war je- kurze Zeit in den Boxen eingesperrt kann es ab 2014 nochmals Nachwuchs doch letztendlich das Wohl des Tieres werden – dies führt dazu, dass diese geben. selber. Aye Chan May hatte Probleme mitunter nur im Haus zu sehen sind, im Sozialgefüge des Kölner Elefanten- parkes und bildete eine sehr enge Bin- dung und Freundschaft mit der mit ihr zusammen aus Burma gekommenen „Freundin“ Shu Tu Zarr aus. Als diese ein eigenes Jungtier gebar, kümmerte sie sich natürlich von da an vorrangig um ihr Kalb und Aye Chan May blieb etwas alleingelassen und dadurch auch schutzlos in der Herde zurück. Dies führte bei ihr zu Stress, der von den aufmerksamen Tierpflegern natürlich bemerkt wurde, als Aye Chan May zu- nehmend isoliert stand und an Ge- wicht verlor. Nachdem alle veterinär- medizinischen Untersuchungen keine Ursache für den Gewichtsverlust erga- ben, wurde das Tier von der Herde getrennt. Nachdem daraufhin wieder Gewichtszuwachs konstatiert werden konnte, war klar, dass sozialer Stress die Ursache war, dass Aye Chan May Abb. 20: Bindi, 2012 geboren, ist schon sehr geschickt im Umgang mit dem Rüssel. nicht mehr in die Herde zurück gebracht Bindi, born in 2012, skillfully uses its trunk. (Foto: R. Schlosser)

15 Abb. 21: Die Bisonkuh Cheyenne bekam im Alter von 19 Jahren (!) Abb. 22: Hellroter Ara während unserer Flugshow. Er ist einer der ihr 15. Kalb. größten Papageienarten. At the age of 19 years (!) Cheyenne gave birth to her 15th calf. A scarlet macaw during our flightshow. They belong to the great- (Foto: R. Schlosser) est parrots. (Foto: R. Schlosser)

Bei den Präriehunden (Cynomys ludo- Eulenkloster gezeigt werden. Außer- (Cacatua haematuropygia) – vermut- vicianus) wurden im Berichtsjahr dem erwarben wir ein Paar Temminck- lich nur vorübergehend –, 1,0 Schnee- 8 Jungtiere gesichtet. Tragopane (Tragopan temminckii), die Eule (Bubo scandiacus) für die Flug- mit ihrem farbenprächtigen Gefieder schau, 1,1 Brillenkäuze (Pulsatrix Revier Robben und einer außerordentlichen Balz zu perspicillata) für das Eulenkloster, 1,1 den Besonderheiten der Hühnervögel Südliche Hornraben (Bucorvus lead- Wir haben aus einer Beschlagnahmung zu rechnen sind. Wieder im Bestand beateri) zur Vergesellschaftung mit einen männlichen Hellroten Ara (Ara sind 1,2 Bankivahühner (Gallus g. den Marabus und 0,1 Geierrabe (Cor- macao) für die in diesem Revier ange- gallus). Dies ist die Stammform aller vus albicollis). Letzteren schafften wir siedelte Flugshow eingestellt bekom- Hühnerrassen der Welt. Wir haben sie gezielt für die Flugschau an. men. Auch Huftiere gehören zu die- bewusst wieder in den Zoo geholt, sem Revier. Nachwuchs gab es bei den quasi als Gegenpol bzw. Ergänzung zu Bei den folgendeng Arten wurde die hübschen Rotduckern (Cephalophus 1,7 Bergischen Schlotterkämmen (Gal- Haltung eingestellt: Java-Ährenträger- natalensis): ein männliches Jungtier lus gallus domesticus), einer bedroh- pfau (Pavo m. muticus), Spaltfußgans wurde geboren. Wir überlegen, diese ten Haushuhnrasse aus dem Bergi- (Anseranas semipalmata), Schuppen- 2014 vielleicht mit den Okapis zu ver- schen. Diese werden wir im neuen säger (Mergus squamatus), Hagedasch gesellschaften, sie dann also das Revier „Clemenshof“ ab Juli 2014 auch der Öf- (Hagedashia hagedash), Wanderfalke wechseln zu lassen. fentlichkeit präsentieren. Ebenfalls (Falco peregrinus) – jetzt in der Greif- einziehen werden dort 1,2 Diepholzer vogelstation Leidenhausen eingestellt –, Revier Fasanerie Gänse (Anser anser domesticus), die Madagaskar-Fruchttaube (Alectroenas schon hinter den Kulissen warten. Im madagascariensis), Glanzkäfertaube Am 1.1.2013 wurden 1.362 Vögel in 217 Wassergeflügelbereich wurde die taxo- (Chalcophaps indica), Dolchstichtaube Arten im Kölner Zoo gehalten. Am nomische Sammlung erweitert um: (Gallicolumba luzonica), Baumhopf 31.12.2013 waren es 1.357 Vögel aus 226 2,1 Sichel-Pfeifgänse (Dendrocygna (Phoeniculus purpureus), Flammen- Arten. Damit sind wir eine der wenigen eytoni), 2,3 Halsringenten (Aythya col- kopf-Bartvogel (Trachyphonus ery- zoologischen Einrichtungen Deutsch- laris) und 2,2 Schwarzkopf-Ruder- throcephalus) und Pagodenstar (Stur- lands, in denen man noch eine echte enten (Oxyura jamaicensis). nus pagodarum). Bandbreite an Vogelarten, diesen so wunderbaren, interessanten und so un- Nach sehr langer Zeit (einige werden es Bemerkenswerte Todesfälle waren 1,0 terschiedlichen Geschöpfen, erleben wissen: Bodinus, unser erster Zoo- Halsband-Wehrvogel (Chauna torqua- kann, die sich auch bei unseren Besu- direktor, war „ne Duvejeck“) hat der ta), 1,2 Spaltfußgänse (Anseranas semi- chern großen Interesses erfreuen. Zoo wieder Rassetauben. Die einzig palmata) – vom Fuchs gerissen –, 0,1 echte kölsche Taubenrasse: drei Paare Weißflügel-Moschusente (Cairina scu- Neu im Bestand oder wieder ange- Kölner Tümmler (Columba livia do- tulata), 1,1 Schuppensäger (Mergus schafft wurden im Vogelbereich aus mesticus) warten ebenfalls darauf, in squamatus), 1,1 Orinokogänse (Neo- der Familie der Hühnervögel ein Paar unseren Bergischen Hof einzuziehen. chen jubata), 4,1 Kubaflamingos Auerhühner (Tetrao urogallus). Sie stel- Im Bereich der Wildtaubenarten (Phoenicopterus ruber), 0,2 Rosafla- len das größte Wildhuhn Europas dar schafften wir 1,1 Gelbbrust-Frucht- mingos (Phoenicopterus roseus), 1,1 und gehören zu den so genannten Rau- tauben (Ptilinopus occipitalis) und 1,2 Schopfibisse (Lophotibis cristata ur- fußhühnern. Deutlich kleiner sind die Frühlingstauben (Treron vernans) an. schi), 0,1 Klunkerkranich (Bugeranus neu angeschafften Rebhühner (Perdix Weitere Arten, die unseren Bestand carunculatus), 3,3 Inka-Seeschwalben perdix), die wie die vorgenannte Art im bereichern, sind: 1,0 Rotsteißkakadu (Larosterna inca), 2,0 Jambu-Frucht-

16 Abb. 23: Bei den Scharlachsichlern unterscheiden sich Alt und Abb. 24: Insgesamt fünf Rosalöffler schlüpften 2013. Jung deutlich. Five roseate spoonbills hatched in 2013. It is clearly visible who is the old and the young of the scarlet ibisses. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser) tauben (Ptilinopus jambu), 1,1 Purpur- und 3 Hammerköpfen (Scopus umbret- Wellensittiche (Melopsittacus undula- brust-Fruchttauben (Ptilinopus mag- ta), die mit ihrem Aussehen ihrem tus) brachten es 2013 gar auf 18 Junge. nificus), 0,1 Schildturako (Musophaga Namen alle Ehre machen. Stolz sind Bei den Schwalbensittichen (Lathamus violacea), 0,1 Blau-Seidenkuckuck wir auf die Nachzucht beim Grau- discolor) verließ hingegen nur ein Jun- (Coua caerulea) und 2,0 Braunbauch- flügel-Trompetervogel (Psophia crepi- ges den Nistkasten. Kaum zu glauben, Laubenvögel (Chlamydera cerviniven- tans), ein Junges wurde groß. Ein be- aber im letzten Jahr wurden 23 (!) tris). merkenswerter Zuchterfolg sind auch Weißbrauenkuckucke (Centropus su- 17 Kampfläufer (Philomachus pugnax), perciliosus) nachgezüchtet. Durch Ver- In der Fasanerie konnten von den fol- 8 Maskenkiebitze (Vanellus miles) und teilung auf andere Zoologische Gärten genden 21 Arten insgesamt, eben echt 6 Säbelschnäbler (Recurvirostra avo- hoffen wir einen Beitrag zu einer sich Kölsch, 111 Jungvögel erfolgreich auf- setta). Die 7 Gurrtauben (Streptopelia in unseren Einrichtungen selbst erhal- gezogen werden: 2 Abdimstörche (Ci- capensis) bringen mit ihrem charakte- tenden Population leisten zu können. conia abdimii) und 1 Scharlachsichler ristischen Gurren den „Sound“ Afri- Außerdem schlüpften noch 2 Baum- (Eudocimus ruber). Besonders erfreu- kas nach Köln. Weiterhin wurden 2 hopfe (Phoeniculus purpureus senega- lich war die Nachzucht von 2 Schopf- Oliventauben (Columba aquatrix) und lensis), 3 Jägerlieste (Dacelo novaegui- ibissen (Lophotibis cristata urschi). 3 australische Wongatauben (Leucosar- neae), 2 Elsterwürger (Corvinella Ebenso freuten wir uns sehr über die cia melanoleuca) nachgezüchtet. Die melanoleuca), 1 Weißrücken-Flöten- Zucht von 5 Rosalöfflern (Ajaia ajaja) ebenfalls aus Australien stammenden vogel (Gymnorhina tibicen hypoleuca),

Abb. 25: Die Maskenkiebitze erbrüteten Abb. 26: Kaum zu glauben: 2013 schlüpften 23 Weißbrauenkuckucke! acht Jungvögel. Unbelievable: 23 white-browed coucals hatched in 2013! The masked lapwings had eight offspring (Foto: W. Spieß) (Foto: R. Schlosser)

17 Abb. 27: Im Eulenkloster schlüpften fünf Abb. 28: Java-Pfeifgänse im Tropenhaus Abb. 29: Jambu-Fruchttauben werden nur Sperbereulen. „DER REGENWALD“. selten gehalten. Dem Jungvogel fehlt noch Five northern hawk-owls have hatched in Lesser whistling-ducks in our tropical die rosafarbene Gesichtsfärbung. the so called „Eulenkloster“. rainforest. Jambu fruit-doves are kept rarely. The young dove’s face is not yet pink. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser)

3 Starweber (Dinemellia dinemelli) und Revier Geflügel Nicht nur Vögel, sondern auch die 1 Gelbbürzelkassike (Cacicus cela) in Muntjaks (Muntiacus reevesi) gehören der so genannten Fasanerie, die schon Im Geflügelrevier konnten insgesamt zum Geflügelrevier. Ein weibliches seit langem mehr zeigt als nur Fasanen- 113 Jungvögel in 28 Arten erbrütet Jungtier wurde geboren und erfolg- vögel. Insbesondere die Gelbbürzel- und aufgezogen werden. Im Eulen- reich aufgezogen. kassike möchte ich nochmals heraus- kloster wurden 1 Waldohreule (Asio stellen, denn es war eine Naturbrut. otus), 5 der tagaktiven Sperbereulen Auch im Geflügelrevier gab es Ver- (Surnia ulula) und 4 Turmfalken (Falco besserungen. Die Futterküche und Auch in diesem Revier gab es viele klei- tinnunculus) nachgezüchtet. Bei den der Aufzuchtraum wurden renoviert, ne Veränderungen wie einen Tritt zum Rosapelikanen (Pelecanus onocrotalus) es entstand ein Vordach vor der Ge- leichteren und sichereren Betreten der war es in diesem Jahr nur ein Jungtier, flügelküche. Das Winterquartier im Innenanlage, bessere Absperr- und ebenso bei den Inka-Seeschwalben Pelikanhaus wurde noch praktischer Umsperrmöglichkeiten u.v.m. (Larosterna inca). Hinter den Kulissen gestaltet. halten wir die Haushuhnrasse Zwerg- Barnevelder (Gallus gallus domesticus). 10 Küken wurden aufgezogen. Bei den Enten hatten wir Erfolg mit: 8 Amazonasenten (Amazonetta bra- siliensis), 2 Andenenten (Anas flavi- rostris), 1 Bahamaente (Anas baha- mensis), 10 Brandgänsen (Tadorna tadorna), 16 Brautenten (Aix sponsa), 1 Fuchs-Löffelente (Anas platalea), 1 Gänsesäger (Mergus merganser), 7 Kappensägern (Mergus cucullatus), 8 Kolbenenten (Netta rufina), 3 Löf- felenten (Anas clypeata), 2 Mandarin- enten (Aix galericulata), 2 Marmelen- ten (Marmaronetta angustirostris), 1 Reiherente (Aythya fuligula), 13 Ro- senschnabelenten (früher als Peposa- kaente bekannt) (Netta peposaca), 3 Rotaugenenten (Netta erythrophtal- ma), 2 Rothalsgänsen (Branta ruficol- lis), 2 Rotschulterenten (Callonetta leucophrys), 1 Schellente (Bucephala clangula), 1 Tafelente (Aythya ferina), 2 Weißkopf-Ruderenten (Oxyura leu- cocephala), 4 Witwen-Pfeifgänsen Abb. 30: Auch die farbenprächtigen Pur- (Dendrocygna viduata) und 1 Zwerg- Abb. 31: Bei den Rotkappen-Fruchttauben, purbrust-Fruchttauben hatten Nach- säger (Mergus albellus). Bewusst hier mit dem Jungvogel, unterscheiden sich wuchs. wollten wir 2013 bei anderen Arten die Geschlechter so gut wie nicht. The colourful wompoo fruit-doves also keine Jungen aufziehen und daher Beautiful fruit doves, shown with their produced offspring. wurden die Eier erst gar nicht bebrü- hatchling. You can hardly distinguish (Foto: R. Schlosser) tet. males and females. (Foto: A. Sliwa)

18 Revier Tropenhaus

Im Tropenhaus „DER REGEN- WALD“ leben momentan 45 Vogelar- ten. Hier konnten im Laufe des Jahres 107 Jungvögel der folgenden 19 Arten aufgezogen werden: 1 Java-Pfeifgans (Dendrocygna javanica), 13 Strauß- wachteln (Rollulus rouloul) – insbeson- dere die possierlich ausschauenden Küken begeistern unsere Besucher immer wieder, wenn sie sich von den Altvögeln durch die dicht bepflanzte Erlebnishalle führen lassen. Wildtau- ben bilden schon seit einiger Zeit einen besonderen Schwerpunkt in unserem Vogelbestand. Es gelang die Nachzucht von 1 Maronenbrust-Krontaube (Gou- ra scheepmakeri), 2 Bronzenacken- Fasantauben (Otidiphaps n. nobilis), 4 Kragentauben (Caloenas nicobarica), erstmals 1 Brandtaube (Gallicolumba crinigera) sowie von 4 Zweifarben- Fruchttauben (Ducula bicolor). Eine nur sehr selten gehaltene Art ist die Jambu-Fruchttaube (Ptilinopus jambu), von der wir ein Junges nachziehen konnten. Zu den besonders farben- prächtigen Nachzuchten gehören 3 Königs-Fruchttauben (Ptilinopus regi- na), 5 Goldstirn-Fruchttauben (Pti- linopus aurantiifrons), 1 Purpurbrust- Fruchttaube (Ptilinopus magnificus Abb. 32: Lebt noch hinter den Kulissen des Hippodoms: Kleinohr-Riesengalago. puella), 3 Rothals-Fruchttauben (Pti- Still living behind the screens of the Hippodom: a northern greater galago. linopus porphyreus) und 2 Rotkappen- (Foto: A. Sliwa) Fruchttauben (Ptilinopus pulchellus).

Sehr erfolgreich waren wir wieder bei Bei den Reptilien gibt es den Verlust leider drei verstarben. Damit wir den den Blaunacken-Mausvögeln (Urocoli- einer männlichen Papua-Weichschild- Bestand insgesamt erhalten können, us macrourus). 24 (!) Junge flogen aus. kröte (Carettochelys insculpta) sowie ging ein Weibchen an den Zoo Müns- Ebenfalls sehr produktiv war die Zucht die Nachzucht von 20 Grünen Wasser- ter, ein Männchen wurde aus Privat- bei den Sumbawadrosseln (Zoothera agamen (Physignathus cocincinus) zu hand erworben. Am 27.6.2013 kam die dohertyi): 13 Jungvögel schlüpften. erwähnen. Eine weibliche Dreistrei- weibliche Sitatunga (Tragelaphus spe- fen-Scharnierschildkröte (Cuora trifas- kei) Agate aus dem Zoo Gelsenkirchen Desweiteren flogen aus: 6 Rotohr- ciata) sowie die Wasseragamennach- als Geschenk zu uns und Changa ging bülbüls (Pycnonotus jocosus), 7 zuchten verließen den Zoo noch im am 29.5.2013 nach Branton in den Schmalschnabelstare (Scissirostrum Berichtsjahr. Yorkshire Wildlife Park (Großbritan- dubium), 6 Balistare (Leucopsar roth- nien). schildi) und 10 Reisamadinen (Padda Revier Hippodom oryzivora). Im Hippodom schritten Blaunacken- Bisher nur hinter den Kulissen des Mausvögel (Urocolius macrourus), Aus dem Säugetierbestand sind die Hippodoms leben zwei männliche Genickbandweber (Ploceus castanei- nachstehenden Veränderungen zu Kleinohr-Riesengalagos (Otolemur ceps) und Dreifarbenglanzstare (Lam- melden. Es verstarben: 1,0 Matschie- garnettii), die wir am 9.10.2013 vom protornis superbus) wieder zur Zucht. Baumkänguru (Dendrolagus mat- Zoo Plzen (Tschechische Republik) schiei) und 0,2 Kurzkopf-Gleitbeutler geschenktg bekamen. Derzeit ist in Neu sind im Bereich der Reptilien die (Petaurus breviceps). Wir erwarben 0,1 Überlegung, ob wir diese bei Nacht- 1,2 Dünnfingergeckos (Stenodactylus Kurzkopf-Gleitbeutler und eine große führungen einsetzen. Eine weitere sthenodactylus). 3,7 (10) Jemenchamä- und hübsch gezeichnete weibliche neue Säugetierart ist der Kleine Igel- leons (Chamaeleo calyptratus) aus der Nördliche Borkenratte (Phloeomys tanrek (Echinops telfairi), der leider Terrarienabteilung des Kölner Zoos pallidus). 2,2 Kurzkrallenotter (Am- auch noch nicht in der Schau zu sehen (Nachzucht vom April 2013) leben nun blonyx cinereus) aus eigener Nach- ist. Vier Rotbraune Elefantenspitz- im Hippodom, eine kleine Gruppe da- zucht wurden in andere Haltungen mäuse (Elephantulus rufescens) konn- von frei in der Halle an der Besucher- abgegeben. ten gezüchtet werden, von denen aber plattform. Ebenfalls mit dem Ziel der

19 Abb. 33: Genießen gemeinsam die Sonne: Flusspferde und Sitatungas. Abb. 34: Kaum zu zählen: junge Blaunacken-Mausvögel im Nest. Hippos and western sitatungas enjoy the sun. You can hardly count them: young blue-naped mousebirds in the (Foto: R. Schlosser) nest. (Foto: A. Sliwa)

Schadinsektenbekämpfung und als Er- Die Zucht der Weißkehl-Tilapias (Ore- Geparden landete. Ein anderer männ- gänzung der Tiere der afrikanischen ochromis mossambicus), Nil-Tilapias licher Grauer Kronenkranich wurde Flusslandschaften wurden 15 Ostafri- (Oreochromis niloticus) und Malawi- gar von seinem eigenen Weibchen so kanische Siedleragamen (Agama liono- Buntbarsche (Pseudotropheus sp., La- unglücklich mit dem Schnabel am tus dodomae) in der Halle ausgesetzt. bochromis sp.) war mehr als erfolg- Kopf getroffen, dass er an den Folgen Mit etwas Geduld kann man sie an den reich: Es konnten Hunderte gezüchtet verstarb. Gegen so etwas ist man leider sonnenexponierten Stellen oder unter werden. nie gefeit. den von uns angebotenen UV-Lampen im freien Bereich der Halle beobachten. Nachdem ein weiblicher Rodriguez- Noch immer ärgern wir uns im Hippo- Seltener zu sehen sein werden die 20 Flughund (Pteropus rodricensis) ver- dom über massive Probleme mit Pum- Bibrongeckos (Pachydactylus bibroni starb, haben wir noch sieben Weibchen pen und Filter. Wir haben einen deut- turneri). In speziellen Terrarien, die in der Schau. Derzeit soll nicht gezüch- lich höheren Wasserverbrauch als es das Hippodomteam wieder in Eigen- tet werden, daher haben wir kein die damals angeforderte Betriebs- regie angefertigt hat, sind zudem 0,2 Männchen in der Gruppe. kostenberechung ergab. Defekte an Königspythons (Python regius) aus Druckleitung, Filterstraßen sowie der Privathand sowie ein eingestellter Unglücklich war der Verlust von 1,0 Ultrafiltration (mit Bioschleim) haben Afrikanischer Grabfrosch (Pixicepha- Grauem Kronenkranich (Balearica pa- uns über das Jahr zugesetzt. An dieser lus adspersus) zu sehen. Ebenfalls neu vonina), der am 11.2.2013 von Gepar- Stelle allen Dank, gleich ob aus unserer ist ein Höhlenskorpion (Opistophthal- den getötet wurde, als er – von einer Handwerkertruppe oder dem Tierpfle- mus glabrifrons) als Vertreter der Wir- kräftigen Windböe unterstützt – das gerteam, denen es immer wieder ge- bellosen. sichere Gehege verließ und bei den lingt, das Schlimmste zu verhindern.

Abb. 35: Dreifarben-Glanzstare fliegen frei im Hippodom herum. Abb. 36: Diese zwei Terrarien für Königspythons und Grabfrö- Superb starlings can fly around in the Hippodom. sche hat unser Hippodomteam selbst gebaut. These two terrariums for royal pythons and African bullfrogs (Foto: R. Schlosser) have been built by our Hippodom team. (Foto: W. Spieß)

20 Zum Teil mussten wir wegen massi- Nach einer Zuchtpause schafften wir vem Algenbefalls zu einem wöchent- wieder eine männliche Impala (Aepy- lichen Wasserwechsel im Krokodil- cerus melampus) vom Zoo Hannover becken greifen. Daher haben wir, an. Ein Dank an dieser Stelle an die nachdem der Versuch der gütigen Kollegen aus Wuppertal, wo unser Einigung misslang, nun rechtliche neuer Bock vorher zur anti-parasitären Schritte eingeleitet. Wir verklagen die Behandlung mehrere Wochen in Qua- Planungsfirma, das Ingenieurbüro rantäne stand. Leider verletzte sich das Döhler. Tier an den Hörnern, so dass man die- se quasi amputieren musste. Einen Verbesserungen gelangen hingegen bei Vorteil hat aber das Ganze, denn er den Fang- und Eingewöhnungsein- kann nun nicht, wie andere Böcke mit richtungen. Dazu wurden Absperrkä- ihren Hörnern, andere Tiere verletzen. fige für Vögel oder Kleinsäuger und Reptilien auf der oberen Etage durch Andere Tiere hingegen verließen den unsere Tierpfleger selbst errichtet. Kölner Zoo. Unsere 1,0 Netzgiraffen- nachzucht Magoma wurde am Revier /Nashorn 18.2.2013 in den Zoo von Rom (Italien) überführt. Der weibliche Moschus- Die Nachzucht der Netzgiraffen (Gi- ochse Luna lebt seit dem 21.5.2013 im raffa camelopardalis reticulata) läuft Zoo Krefeld, also in unserer Nachbar- bestens. Am 15.6.2013 wurde Makalo, schaft. Abb. 37: Zwei Jungtiere gab es 2013 bei den ein männliches Jungtier geboren. Am Netzgiraffen, hier sehen Sie den männli- 20.11.13 folgte das weibliche Jungtier Unser alter Zuchbulle, der Moschus- chen Nachwuchs Makalo. Shajaa. ochse Nuuk musste am 20.6.2013 we- In 2013 two reticulated giraffes were born, gen Altersschwäche (16 Jahre!) eutha- this one is the male Makalo. Ein Widerspruch in sich, aber am nasiert werden. Auch bei den Impalas (Foto: R. Schlosser) 15.3.2013 wurde ein weiblicher Mo- wurde ein altersschwaches Tier (steif, schusochse (Ovibos moschatus) gebo- abgemagert) von seinem Leiden befreit. ren, der den Namen Lya erhielt. Es sei Unser alter Zuchtbock verstarb an ei- Baumschutz aus Stabgitter auf der Gi- hier einmal klargestellt, dass wir die ner Lungenentzündung. Ein weiteres raffenanlage wird ausprobiert und Namen an unsere Tiere nicht aus Ver- Weibchen litt unter Beckenproblemen. kann dann, wenn er sich bewährt, auch menschlichung vergeben, sondern da- anderswo eingesetzt werden. zu, dass wir über einzelne Individuen Durch die Montage von Kunststoff- eindeutig sprechen können. Es geht vorhängen bei den Pinselohrschweinen Revier Madagaskarhaus auch leichter, als von der Giraffe BDI im Nashornhaus sind wir nun in der 677367 zu sprechen. Mit einem Monat Lage, den Tieren auch bei kalter Witte- Sehr erfreulich war die erneute Nach- wurde Lya von der Mutter verstoßen. rung den freien Zugang zur Außenan- zucht von1,1 Gürtelvaris (Varecia va- Sie erwies sich aber als erstaunlich le- lage zu gewähren. Unter einem neuen riegata subcincta), einer nur sehr selten bensstark und konnte mit Hilfe und Schutzdach erfolgt nun die Lagerung gehaltenen Lemurenart. Leider verlo- Zufütterung durch die Tierpfleger der Großballen aus Stroh und Heu ren wir aber unseren Zuchtmann im aufgezogen werden. direkt im Giraffenrevier. Ein neuer Laufe des Jahres. 0,1 Gürtelvari, eine

Abb. 38: Unser Moschusochsen-Nachwuchs vom März vergan- Abb. 39: Eines der beiden Jungtiere der Gürtelvaris. genen Jahres. One of the two young ones of the belted ruffed lemurs. In March 2013 a female musk ox was born. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser)

21 Bambuslemuren gehören mit ca. 450 Tieren zu den seltensten Lemuren auf Madagaskar. Auch in Zoologischen Gärten ist diese Art eine absolute Ra- rität, denn derzeit gibt es nur sieben Haltungen mit 26 Tieren weltweit. Nachdem wir diese Lemurenart schon seit 1999 in unserem Bestand haben, gelang uns 2013 zum zweiten Mal die erfolgreiche Zucht. Diesmal kam am 27.7.2013 ein männliches Jungtier zur Welt, das von seiner Mutter gut ver- sorgt wurde. Neben unserem Jungtier wuchsen 2013 noch zwei weitere Große Bambuslemuren in europäi- schen Zoos auf, was für das EEP ein großer Erfolg ist und uns Hoffnung gibt, diese faszinierende Art langfristig in der Zoohaltung etablieren zu kön- nen.

Ein männlicher Ringelschwanzmungo (Gallidia elegans) wurde abgegeben, Abb. 40: Erfreuen uns regelmäßig mit ein weiblicher Ringelschwanzmungo Abb. 41: Ein absolutes Highlight: Nach- Nachwuchs: die Roten Varis. kam aus Saarbrücken zu uns. wuchs bei den Großen Bambuslemuren! The red ruffed lemurs regularly produce An absolute highlight: offspring of the offspring. Damit das Haus auch seinem Namen greater bamboo lemurs. (Foto: R. Schlosser) gerecht wird, leben dort nicht mehr (Foto: R. Schlosser) nur Lemuren. Die Madagaskar-Rin- gelschildechsen (Zonosaurus madagas- Nachzucht von 2012, zog in den Zoo cariensis) sorgten gleich für sechs Buckel hat“, noch hochinteressant und Prag (Tschechische Republik). Nachwuchstiere. Die drei Blauen Ma- effektiv. Im Insektarium gab es wieder dagaskar-Taggeckos (Phelsuma klem- eine Vielzahl an Wirbellosennach- Auch über die beiden Jungtiere bei den meri) verloren wir aber leider im glei- wuchs, der hier im Detail nicht aufge- Roten Varis (Varecia rubra) haben wir chen Jahr. listet werden kann. Besonders erfreu- uns gefreut, beteiligen wir uns hier lich und insofern hervorhebenswert doch schon seit Jahrzehnten erfolg- b) Wirbellose, Fische, Amphibien, war die Nachzucht der Atlasspinner reich am Zuchtprogramm. Reptilien (Attacus atlas). Etliche Nachzuchten an Wirbellosen konnten wieder an an- Das absolute Highlight war die erneu- Unser Aquarium mit seinem Insekta- dere Institutionen abgegeben werden te Geburt bei den Großen Bambus- rium und seiner Terrarienabteilung ist wie z. B. diverse Gliedertiere an den lemuren (Prolemur simus). Große trotz der vielen Jahre, die es „auf dem Berliner Zoo.

Abb. 42: Mit bis zu 30 cm Flügelspannweite gehört der Atlasspin- Abb. 43: Das Färberfrosch-Männchen trägt seine Kaulquappen auf ner zu den größten Schmetterlingen. dem Rücken zum Wasser. With up to 30 cm wingspan the Atlas moth belongs to the greatest Male Epipedobathes anthonyii carries tadpoles on its back to the butterflies. (Foto: P. Klaas) water. (Foto: D. Karbe)

22 (Phelsuma inexpectata), mit denen wir an einem Nachzuchtprogramm teil- nehmen. Viele unserer Reptiliennach- zuchten konnten an diverse Zoos im In- und Ausland abgegeben werden, u.a. an Antwerpen, Hamburg, Müns- ter und Neuwied. Highlightwaren in diesem Jahr die Nachzuchten bei den Fidschi-Leguanen (Brachylophus fas- ciatus), eine Erstzucht für den Kölner Zoo, und natürlich bei den Philippinenkrokodilen (Crocodylus mindorensis), wobei es sich sogar um die erste Nachzucht in Europa han- delt! Die beiden im Juli geschlüpften Jungtiere – Una und Pangalawa, was auf philippinisch soviel wie die Erste und die Zweite (für Europa) bedeutet – sind mittlerweile schon gut gewachsen und eines davon, Una, ist auch im Schaubereich des Terrariums zu sehen. Die Europaerstzucht des Philippinen- krokodils bei uns ist umso erfreulicher, da im Berichtsjahr auch das erste euro- päische Zuchtbuch (ESB) dieser Art im Kölner Zoo kompiliert und heraus- Abb. 44: Die Fidschi-Leguane züchteten zum ersten Mal im Kölner Zoo. gegeben wurde. Dieses wird von This Brachylophus species from the Fiji Islands bred for the first time in Cologne Zoo. unserem zuständigen Kurator, Dr. T. (Foto: T. Ziegler) Ziegler, geführt.

Ein Zoo steht, oder besser gesagt sollte Insbesondere im Süßwasserbereich des verschiedene Anemonen, Korallen und niemals still stehen. Ständig sollten Aquariums kam es wieder zu vielen Seeigel aus dem Meerwasserbereich neue Erkenntnisse in die praktische Nachzuchten, zahlenmäßig ganz vorn wurden an andere Zoos wie Düssel- Tierhaltung eingehen und Verbesse- 226 Regenbogenfische (Melanotaenia dorf, Duisburg und Münster abgege- rungen für die Tiere, aber auch deren boesemani), 196 Nordamerikanische ben. Präsentation für den interessierten Elritzen (Notropis chrosomus), 111 Besucher gefunden werden. So wurden Tanganjika-Killifische (Lamprichthys Bei den Amphibien kam es zu Nach- im Aquarium, genauer gesagt im tanganicanus), 90 Prachtbarsche zuchten bei den Färberfröschen (Epi- Süßwasserbereich, neue Aquarien für (Pelvicachromis pulcher), 63 Netzbärb- pedobates anthonyi), den Vietname- Elefantenfische (Gnathonemus petersi) linge (Rasbora reticulata) und 59 Ga- sischen Moosfröschen (Theloderma und Springbarsche (Etheostoma caeru- belschwanz-Regenbogenfische (Pseu- corticale) und den Madagaskar- leum) kreiert, in letzterem Aquaterra- domugil furcata), um nur die zahlen- fröschen (Mantidactylus betsileanus). rium fanden auch Rotkehlanolis (Ano- mäßig höchsten Nachzuchterfolge zu Bei dem Reptiliennachwuchs führten lis carolinensis) als Beibesatz ein neues nennen. Erfreulich ist auch die zum zahlenmäßig 26 Jemenchamäleons Zuhause. Die Australischen Lungen- wiederholten Mal gelungene Natur- (Chamaeleo calyptratus), 8 Madagas- fische (Neoceratodus forsteri) durften brut der Piranhas (Pygocentrus natte- kar-Taggeckos (Phelsuma madagasca- als älteste und am stärksten gefährdete reri), insgesamt rund 70 Tiere! Und riensis), 6 Gefleckte Walzenskinke Fischart des Aquariums ein noch dies gelang im Schaubecken, so dass (Chalcides ocellatus), 6 Pantherchamä- größeres – zuvor von den mittlerweile die Besucher wieder die Gelegenheit leons (Furcifer pardalis), 6 Königs- verstorbenen Arapaimas (Arapaima hatten, Jungtiere mit den Elterntieren nattern (Lampropeltis triangulum gigas) bewohntes – Schaubecken bezie- umherschwimmen zu sehen. elapsoides), 5 Zwergbartagamen (Pogo- hen. Im Meerwasserbereich wurden na henrylawsoni), 4 Prachtskinke neue Schauanlagen für Schwarzpunkt- In der Meerwasserabteilung konn- (Lepidothyris fernandi), 4 Stachel- Kofferfische (Ostration cubicus) und ten im Berichtsjahr wieder die Koral- schwanzwarane (Varanus acanthurus) Netzmuränen (Gymnothorax favagi- lenkatzenhaie (Atelomycterus marmo- und 4 Wundergeckos (Teratoscincus cf. neus) geschaffen. ratus) vermehrt und insgesamt roborowski), deren Eltern aus der 91 Falsche Clownfische (Amphiprion Beschlagnahmung vom Dezember Nachdem im letzten Jahr aufgrund der ocellaris) aufgezogen werden. Viele 2011 stammen. Erfreulich waren auch Nichtverfügbarkeit von Antiserum der Fischnachzuchten als auch die wieder die Nachzuchten bei den be- unsere letzten Giftschlangen abge- diverser Wirbelloser, so Garnelen drohten und geographisch nur klein- geben wurden, trennten wir uns in (Ringelhandgarnelen, Macrobrachium räumig verbreiteten Blaugefleckten diesem Jahr von Krustenechsen als assamensis und Sakura, Neocardina Baumwaranen (Varanus macraei) letzten verbliebenen, ernsthaft giftigen heteropoda) aus dem Süßwasser- und ebenso wie bei den Schmuck-Taggeckos Reptilien.

23 Abb. 45: Für die Gelbkopfgeckos und… Abb. 46: …die australischen Fleckenpythons wurden neue Terra- Yellow-headed geckos and… rien geschaffen. (Foto: T. Ziegler) …Stimson’s pythons got new terrariums. (Foto: A. Rauhaus)

Im Terrarium wurden neue Anlagen im Berichtsjahr auch von externer Sei- Tropische Einsiedlerkrebse (Calcinus für Gelbkopfgeckos (Gonatodes albo- te hingewiesen, so im Rahmen eines sp.), 100 Amanogarnelen (Caridina gularis) und Australische Flecken- Übersichtsartikels im Aquaristik multidentata), 6 Spinnenkrabben pythons (Antaresia stimsoni) geschaf- Fachmagazin (HERRMANN, 2013) (Stenorhynchus seticornis), 4 Durban- fen. Letztere Art erhielten wir aus und im SERA Kundenmagazin. Tanzgarnelen (Rhynchocinetes durba- einer Beschlagnahmung und mussten nensis), 10 Putzergarnelen (Lysmata die morphologisch nur unsicher be- Im Insektarium erfolgte im Berichts- amboinensis) und 6 Gabun-Riesenfä- stimmbaren Riesenschlangen zunächst jahr durch das zoo-eigene Gärtner- chergarnelen (Atya gabonensis) genetisch identifizieren, bevor wir sie team die Neugestaltung der Schmet- als Zuchtgruppe zusammensetzen terlingsfreifluganlage, die wir bereits Zur Ergänzung unserer selbst nach- konnten. angekündigt hatten. Nach dem Ab- gezüchteten Schmetterlingsarten wur- dichten und Auffüllen der Pflanzbeete den für den Freiflugraum in unre- Die Vietnamprojektpräsentation im in der Schmetterlingsfreiflughalle gelmäßigen Abständen gezüchtete Terrarium wurde komplett überarbei- folgte im Frühjahr 2013 die Neube- Schmetterlingspuppen erworben. tet und erneuert. Der Besucher wird pflanzung. Im Gegensatz zu anderen nun durch zwei große Informations- tropischen Häusern im Kölner Zoo Fische Süßwasser tafeln über unseren Forschungs- und dienen die verwendeten Gewächse Naturschutzeinsatz in Vietnam und nicht nur zur Begrünung des Lebens- 9 Goldringelgrundeln (Brachygobius Laos informiert, attraktiv bereichert raums und zur Erhaltung eines tropi- xanthozonus), 100 Kardinalfische (Ta- durch drei neue Großterrarien, in schen Raumklimas, sondern diese nichthys albonubes), 10 Schmetter- denen typische vietnamesische Am- haben zusätzlich auch die Aufgabe, die lingsfische (Pantodon buchholzi), 6 phibien- und Reptilienlebensgemein- gehaltenen Schmetterlingsarten zu Rotrücken-Zwergbuntbarsche (Apis- schaften zu sehen sind. Unser Vietnam- ernähren. Während die Raupen des togramma macmasteri), 15 Dornaugen schwerpunkt wurde auch durch die Schwalbenschwanzes Zitruspflanzen (Pangio kuhlii), 30 Langbärtige Pan- Schaffung neuer Terrarien für Spitzna- bevorzugen, ernähren sich die Raupen zerwelse (Dianema longibarbis), 69 sennattern (Rhynchophis boulengeri) vom Passionsblumenfalter von ihrem Zwergbärblinge (Boraras maculata), 8 und Zackenerdschildkröten (Geomy- Namensgeber, der Passionsblume. Honigguramis (Colisa chuna), 8 Mosaikk- da spengleri) unterstrichen. Beide Ar- Als Nektarspender für entwickelte fadenfische (Trichogaster leeri), 10 ten werden nun erstmals im Kölner Schmetterlinge dienen u. a. der Hibis- Rückenschwimmende Kongowelse Zoo gezeigt. Erstere erhielten wir als cus und das Wandelröschen. (Synodontis nigriventris), 5 Erdfresser Nachzuchten, letztere stammen aus der Beschlagnahmung vom Dezember Zur Bestandserhaltung erworben: 2011. Die europäische Erstzucht des Philippinenkrokodils ist nun in Form Niedere Tiere des erstgeschlüpften Tieres Una auch in einem Terrarium zu bewundern; das 3 Sanddollar (Clypeaster reticulatus), 3 zweite Tier Pangalawa ist in einer ei- Grabende Seesterne (Archaster angu- gens dafür im Berichtsjahr durch die latus), 1 Vielfarbiger Blutseestern finanzielle Unterstützung der Otto (Echinaster luzonicus), 2 Steinkorallen Wolff-Stiftung, für die wir uns herz- (Acropora sp.), 1 Steinkoralle (Monti- lich bedanken, fertiggestellten Schau- pora sp.), 4 Putzergarnelen (Lysmata anlage untergebracht. amboinensis), 7 Uritas Tanzgarnelen Abb.47: Ein Schwarzpunkt-Kofferfisch (Rhynchocinetes uritai), 5 Hohlkreuz- aus dem Roten Meer. Auf die Haltungs- und Zuchterfolge garnelen (Thor amboinensis), 30 Ein- Yellow boxfishes live in the Red Sea. im Aquarium und Terrarium wurde siedlerkrebse (Phimochirus sp.), 20 (Foto: D. Karbe)

24 Abb. 49: Goldgeckos kommen in den tro- Abb. 50: Nackenstachler gehören zu den pischen Regenwäldern Vietnams vor. Agamen. Abb. 48: Weißbart-Ruderfrosch. Golden geckos are native to the tropical Pricklenapes belong to the agamas. Spot-legged tree frog. rainforests of Vietnam. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser)

(Geophagus winemilleri), 20 Neon- Reptilien Fische Süßwasser Reiskärpflinge (Oryzias woworae), 10 Bunte Prachtkärpflinge (Aphyosemion 20 Langschwanzeidechsen (Takydro- 111 Tanganjika-Killifische (Lamprich- australe), 80 Rotflossen-Glassalmler mus sexlineatus), 2 Chuckwallas thys tanganicanus), 30 Sulawesi-Halb- (Prionobrama filigera), 35 Schmetter- (Sauromalus obesus), 9 Rotkehlanolis schnäbler (Nomorhamphus liemi), 30 lingsbarben (Barbus hulstaerti), 10 (Anolis carolinensis), 5 Blumentopf- Perlhuhnbärblinge (Danio magarita- Ebrardts Halbschnäbler (Nomorham- schlangen (Ramphotyphlops braminus), tus), 70 Piranhas (Pygocentrus nattere- phus ebrardti), 35 Spritzsalmler (Copella 6 Goldgeckos (Gekko badenii), 5 ri), 196 Nordamerikanische Elritzen arnoldi), 4 Prachtbarsche (Pelviachro- Marmorgeckos (Gekko grossmanni), 9 (Notropis chrosomus), 90 Pracht- mis taeniatus), 10 Grünpunkt-Raub- Nackenstachler (Acanthosaura sp.), 3 barsche (Pelvicachromis pulcher), 226 salmler (Poecilocharax weitzmanni), Vielstreifenmabuyen (Eutropis multi- Regenbogenfische (Melanotaenia boe- 10 Gefleckte Beilbauchfische (Gaste- fasciata), 9 Gelbkopfgeckos (Gonato- semani), 59 Gabelschwanz-Regenbo- ropelecus maculatus), 6 Aalstrich- des albogularis), 8 Schönechsen (Ca- genfische (Pseudomugil furcata), 63 schmerlen (Botia morleti), 15 Spitz- lotes bachae), 5 Blutsaugeragamen Netzbärblinge (Rasbora reticulata), 18 kopfziersalmler (Nannostomus eques) (Calotes versicolor), 8 Gefleckte Bitterlingsbarben (Barbus titteya), 15 und 10 Rotschwanzährenfische (Bedo- Mabuyen (Eutropis macularia), 4 Flug- Punktierte Flossensauger (Balitora tia geayi) drachen (Draco cf. lineatus) und 4 burmanica), 15 Tiger-Zwergschmerlen Tokehs (Gekko gecko) (Yunnanilus cruciatus), 20 Pandapan- Fische Meerwasser zerwelse (Corydas panda), 30 Hecht- Als Nachzuchterfolge seien genannt: köpfige Halbschnäbler (Dermogenys 5 Pellucida-Grundeln (Eviota pelluci- pusilla), 30 Sechsstreifen-Tanganjika- da), 5 Gelbschwanzbader (Zebrasoma Niedere Tiere buntbarsche (Neolamprologus sexfa- xanthurum), 14 Fadenflossen-Kardi- sciatus), 4 Kleine Schneckenbunt- nalbarsche (Apogon leptacanthus), 2 25 Red-Fire-Garnelen, Sakura (Neo- barsche (Pseudotropheus lanisticola), Schaukelfische (Taenianotus triacan- cardina heteropoda), 32 Ringelhandgar- 10 Malawicichlide (Aulonocara sp. ma- thus), 2 Langschnäuzige Korallen- nelen (Macrobrachium assamensis), 163 melela), 6 Traumbarsche (Cichlasoma wächter (Oxycirrhites typus), 6 Kupferanemonen (Entacmea quadri- nicaraguense), 14 Perlbuntbarsche (He- Schwarzpunkt-Kofferfische (Ostraci- color), 22 Pilzkorallen (Fungia sp.) und richthys cyanoguttatus) und 5 Paradies- on cubicus), 10 Schnepfenmesserfische 2 Blaue Korallen (Heliopora sp.) fische (Macropodus opercularis) (Aeoliscus strigatus), 1 Netzmuräne (Gymnothorax favagineus), 5 Pracht- röhrenaale (Gorgasia preclara), 2 Juwe- len-Zackenbarsche (Cephalopholispp miniata), 2 Östliche Segelflosser (Zeb- rasoma veliferum), 2 Gaukler (Chaeto- don kleinii), 20 Grüne Schwalben- schwänzchen (Chromis viridis) und 10 Fahnenbarsche (Pseudanthias squami- pinnis)

Amphibien

20 Schwimmfrösche (Occidozyga lima), 3 Indische Ochsenfrösche (Kaloula pulchra), 7 Weißbart-Ruder- frösche (Polypedates megacephalus) und 8 Rotohrfrösche (Hylarana eryth- Abb. 51: Gefleckte Mabuye. raea) Bronze mabuya. (Foto: R. Schlosser)

25 Abb. 52: Schlüpfender Korallenkatzenhai. Abb. 53: Die Kaulquappe eines vietnamesischen Moosfrosches. Coral catshark, hatching. Tadpole of a Vietnamese mossy frog. (Foto: M. Schneider) (Foto: D. Karbe)

Fische Seewasser Allen Gönnern danken wir für guttatus), Tiergarten Schönbrunn, folgende Tiergeschenke: Wien, 2 Krokodilmolche (Tylototriton 82 Falsche Clownfische (Amphiprion shanjing), K. van der Straeten ocellaris), 2 Korallenkatzenhaie (Atelo- 4 Edelkrebse (Astacus astacus), H. mycterus marmoratus) und als Nach- Groß, 4 Wollhandkrabben (Eriocheir Eingestellt oder im Tausch erhalten: trag von 2012: 9 Falsche Clownfische sinensis), RheinEnergie, 1 Taggecko (Amphiprion ocellaris) (Phelsuma inexpectata), Zoo Pilsen, Fische Süßwasser 11 Raketenfrösche (Mannophryne Amphibien olmonae) und 16 Färberfrösche (Epi- 8 Asiatische Flussnadeln (Doryichthys pedobates anthonyi), Zoologisches boaja), Allwetterzoo Münster, 1 Sula- 1 Vietnamesischer Moosfrosch (Thelo- Forschungsmuseum A. Koenig, 3 wesi-Halbschnäbler (Nomorhamphus derma corticale), 12 Färberfrösche Zwergtausendfüßer (Centrobolus sp.), liemi), 6 Nasen (Chondrostoma nasus), (Epipedobates anthonyi), 1 Madagas- S. Rumrich, 50 Winkerfrösche (Staurois Aquazoo Düsseldorf karfrosch (Mantidactylus betsileanus)

Reptilien

6 Königsnattern (Lampropeltis trian- gulum elapsoides), 6 Gefleckte Walzen- skinke (Chalcides ocellatus), 4 Wunder- geckos (Teratoscincus cf. roborowski), 8 Madagaskar-Taggeckos (Phelsuma madagascariensis), 1 Schmuck-Tagge- cko (Phelsuma inexpectata), 5 Zwerg- bartagamen (Pogona henrylawsoni), 6 Pantherchamäleons (Furcifer pardalis), 26 Jemenchamäleons (Chamaeleo calyptratus), 3 Fidschi-Leguane (Brachylophus fasciatus), 4 Stachel- schwanzwarane (Varanus acanthurus), 2 Blaugefleckte Baumwarane (Varanus macraei), 3 Stachelschwanzskinke (Egernia stokesii, im Büro Pagel), 2 Chinesische Streifenschildkröten (Mauremys sinensis), 2 Philippinen- krokodile (Crocodylus mindorensis) sowie als Nachtrag vom Oktober 2012: Abb. 54: Mantidactylus betsileanus, dieser Frosch lebt nur auf Madagaskar. 4 Prachtskinke (Lepidothyris fernandi) Mantidactylus betsileanus, this frog is endemic to Madagascar. (Foto: D. Karbe)

26 Abb. 55: Der Tiergarten Schönbrunn in Abb. 56: Von der Melinh-Station für Biodiversität in Vietnam erhielten wir Taylor’s Wien schenkte uns Winkerfrösche. Baumfrösche. Black-spotted stream frog, a donation from We got Taylor’s treefrogs from the Melinh station of biodiversity, Vietnam. Vienna Zoo. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser)

Fische Meerwasser Ausgestellt, als Geschenk gegen Fische Süßwasser Spende oder im Tausch abgegeben: 20 Langschnäuzige Seepferdchen 5 Erbsenkugelfische (Carinotetraodon (Hippocampus reidi), Allwetterzoo Niedere Tiere travancoricus), 58 Gabelschwanz- Münster Regenbogenfische (Pseudomugil furca- 25 Cherry-Garnelen (Neocaridina ta), Allwetterzoo Münster, 12 Piran- Amphibien sp.), Allwetterzoo Münster, 23 Kupfer- has (Pygocentrus nattereri), Zoo anemonen (Entacmaea quadrico- Duisburg, 50 Endlers Guppys (Poeci- 25 Oku-See-Krallenfrösche (Xenopus lor), MegaZoo/Aquazoo Düsseldorf, lia sp.), Aquazoo Düsseldorf, 8 Bitter- longipes), Zoo Antwerpen, 5 Kio- 1 Pilzkoralle (Fungia sp.), Aqua- lingsbarben (Barbus titteya), Aquazoo Flugfrösche (Rhacophorus kio), Nach- zoo Düsseldorf, 6 Steinseeigel (Para- Düsseldorf, 50 Schmetterlingsbunt- zuchten aus der Melinh-Station für centrotus lividus), Allwetterzoo barsche (Mikrogeophagus ramirezi), Biodiversität, Vietnam, 1 Vietname- Münster Kalthoff, Köln/Aquazoo Düsseldorf sischer Moosfrosch (Theloderma corticale), Nachzucht aus der Melinh-Station für Biodiversität, Vietnam, 4 Vietnammolche (Tylototri- ton vietnamensis), Nachzuchten aus der Melinh-Station für Biodiversität, Vietnam, 15 Taylors Baumfrösche (Ku- rixalus bisacculus), Nachzuchten aus der Melinh-Station für Biodiversität, Vietnam

Reptilien

2 Stachelschwanzskinke (Egernia stokesi), Allwetterzoo Münster/Pagel, 3 Spitznasennattern (Rhynchophis boulengeri), , Hamburg, 1 Türkiswaran (Varanus caerulivirens), J. Meyer, Stuttgart

Eingestellt aus Beschlagnahme:

2 Schmuckgrüngeckos (Naultinus Abb. 57: Noch ein „Vietnamese“: eine Spitznasennatter. gemmeus) Another “Vietnamese”: a long-nosed rat snake. (Foto: R. Schlosser)

27 Abb. 58: Im Mai 2013 übergaben wir feierlich das Naturschutz- Abb. 59: Frau A. Rauhaus (links) bei der Schulung von Parkmit- projekt in Phong Nha–Ke Bang unseren vietnamesischen Projekt- arbeitern in Phong Nha–Ke Bang. partnern. Mrs. A. Rauhaus (left) during the keeper’s training in Phong Nha–Ke In May 2013, we celebrated the handing over of our nature protec- Bang. tion project in Phong Nha–Ke Bang to our Vietnamese partners. (Foto: T. Ziegler) (Foto: T. Ziegler)

Fische Meerwasser 15 Jemenchamäleons (Chamaeleo ca- dem 9.5.2013 statt. Im Rahmen diverser lyptratus), World-Reptiles, Köln Vorträge und Reden wurde deutlich 8 Mönchsfische (Chromis chromis), gemacht, dass es von Anfang an das Allwetterzoo Münster, 14 Falsche Im Namen des Kölner Zoos, im Spezi- Ziel war, Aufbauarbeit zu leisten, um Clownfische (Amphiprion ocellaris), ellen für das Aquarium möchten wir die Projektaktivitäten dann zu einem MegaZoo an dieser Stelle Dank sagen, nämlich späteren Zeitpunkt zurück in vietna- der Firma Crampe + Partner GbR, mesische Hände geben zu können. Amphibien Ruppichteroth, die uns während des Auch wenn das Langzeitprojekt nun gesamten Jahres regelmäßig mit leben- beendet ist, so werden wir dem Natio- 2 Goldbaumsteiger (Dendrobates den Salinenkrebsen, weißen Mücken- nalpark und seinen Mitarbeitern auratus), Zoo Antwerpen, 1 Färber- larven, Echynatraen und Tubifex kos- freundschaftlich verbunden bleiben. frosch (Dendrobates tinctorius), Zoo tenlos belieferte. Dank auch an Selbstverständlich werden wir auch in Antwerpen Dinger’s Gartencenter hinsichtlich Zukunft weiterhelfen, sollten wir um Orchideen-Donationen. Ferner gilt weitere Unterstützung bzw. Rat und Reptilien unser Dank der Firma SERA für die Tat gebeten werden. Die Halbfreian- freundliche Bereitstellung von Futter- lage für Languren wird vom National- 5 Prachtskinke (Lepidothyris fernan- mitteln und diversen anderen Artikeln park künftig wohl für edukative di), Zoo Antwerpen, 1 Skorpionkrus- für das Aquarium und die Melinh- Zwecke genutzt werden, das von uns tenechse (Heloderma horridum), Zoo Station für Biodiversität in Vietnam. gegründete Waldschutz- bzw. Ranger- Krefeld, 8 Leopardgeckos (Eublepharis programm wird von der KfW über- macularius), K. van der Straeten/S. Naturschutz, Artenschutz, nationale/ nommen und weiter ausgebaut werden, Holst, 3 Zwergbartagamen (Pogona internationale Zusammenarbeit wie dem Projektkoordinator Dr. T. henrylawsoni), R. Hürche, 1 Gila- Ziegler von B. van Helvoort, Chief Krustenechse (Heloderma suspectum), Projekte Südostasien Technical Advisor KfW, mitgeteilt Zoo Krefeld, 4 Wundergeckos (Terato- wurde. Bei einem letzten Besuch eini- scincus cf. roborowski), Tropenparadies Auf der diesjährigen Vietnamreise des ger der Rangerstationen zur Projekt- Oberhausen, 2 Blaugefleckte Baumwa- zooseitigen Projektkoordinators, Dr. übergabe bzw. Verabschiedung wurde rane (Varanus macraei), Tierpark Ha- T. Ziegler,ggg kam es zur endgültigen klar, wie gut das von uns entwickelte genbeck, Hamburg, 2 Blaugefleckte Übergabe des 1999 vom damaligen Rangerprogramm angekommen bzw. Baumwarane (Varanus macraei), J. Kurator des Aquariums, Dr. H.-W. wie wichtig es für den Nationalpark ist. Meyer, Stuttgart, 1 Abgottschlange Herrmann, und dem heutigen Direk- Dass unsere intensive Biodiversitäts- (Boa constrictor), World-Reptiles, tor, T. Pagel, ins Leben gerufenen Na- forschung in Phong Nha – Ke Bang Köln, 5 Strumpfbandnattern (Tham- turschutzprojektes des Kölner Zoos in nicht umsonst war, zeigt schön die Tat- nophis sirtalis tetrataenia), Allwetter- Phong Nha-Ke Bang an den National- sache, dass derzeit Anträge laufen, zoo Münster, 4 Madagaskar-Taggeckos park. Die feierliche Projektübergabe Phong Nha – Ke Bang auch hinsicht- (Phelsuma madagascariensis), World- u. a. mit Vertretern von Funk und lich seiner Artenvielfalt und ihrer Evo- Reptiles, Köln, 4 Stachelschwanzwarane Fernsehen, des Volkskomitees, der lution den UNESCO Weltnaturerbe- (Varanus acanthurus), Tropenparadies, KfW, GIZ und ZGF und im Beisein Status zukommen zu lassen. Auch Oberhausen, 1 Stachelschwanzwaran des gerade erst neu benannten Natio- während des Kurzbesuchs in Phong (Varanus acanthurus), Zoo Neuwied, nalparkdirektors fand am Donnerstag, Nha – Ke Bang anlässlich der Projekt-

28 übergabegp fanden wieder herpetolo- jeweils am 7. und 10. Mai 2013 vom von den Amphibienbeständen der gische Nachtexkursionen statt. Über Dekan der biologischen Fakultät, Station Amphibienchytrid- und Rana- deren jüngste Neunachweise durch Direktor des Zentrums für Umwelt virus-Proben gesammelt, um eine unsere Arbeitsgruppe und über die und ländliche Entwicklung und lückenlose, kontinuierliche Kontrolle herpetologische Artenvielfalt von Direktor der Zoologischen Abteilung einer potentiellen Erkrankung zu ge- Phong Nha – Ke Bang wurde im der Universität Vinh empfangen, um währleisten, obwohl dies bis jetzt noch Berichtsjahr ein neuer Artikel im Bio- über Kooperationsmöglichkeiten in nie der Fall war. diversity Journal veröffentlicht. Wie der Zukunft, insbesondere natur- wichtiggj uns ein ordentlicher Projekt- schutzbezogene Lehre und Forschung Weiterhin wurden neue Anlagen für abschluss bzw. eine korrekte Übergabe zu sprechen. In Hanoi fand ein Treffen Nachzuchten und für Quarantäne bzw. war, zeigt, dass Projektkoordinator Dr. mit Dr. Minh Le hinsichtlich diverser Waranhaltungen konzipiert und be- T. Ziegler zuvor mit den Tierpflegern Projekte (u.a. Diversität der Bogenfin- reits mit dem Bau angefangen. Das für Frau A. Rauhaus und Herrn D. Karbe gergeckogattung Cyrtodactylus, Er- diesen Aufenthalt in Me Linh vorgese- Schulungen und Vorträge in Köln vor- haltungszuchten Cuora cyclornata/ hene Tierpfleger-Training wurde auf- bereitet hatte, die von Mittwoch bis trifasciata) statt. Vom 13.–17.5. kam es grund des hohen Arbeitsaufkommens Donnerstag (8. – 9. Mai 2013) für die zur zweiten Amtshilfe in der Me Linh auf den Deutschlandbesuch des Stati- Parkmitarbeiter, insbesondere aber die Station für Biodiversität von IEBR, onsdirektors Huyyg Dang Phuong, g der Mitarbeiter der Auffangstation gehal- vorbereitet und durchgeführt von A. zusammen mit unserem Übersetzer ten wurden. Auf Wunsch der Projekt- Rauhaus, D. Karbe und Dr. T. Ziegler, und dem ihn begleitenden IEBR- managerin, Frau S. Miskovic, wurden finanziert durch Drittmittel, Kölner Wissenschaftler Pham The Cuong an- die besonders wichtigen Themen „Bio- Zoo und Eigenbeteiligung der Reisen- reiste, verschoben. Bereits anlässlich logie und Haltung“ von Primaten, den. In dieser Zeit wurden die Innen- dieses Stationsbesuches wurden aber Schleichkatzen und Stachelschweinen und Außenanlagen für Amphibien und schon detaillierte Futterpläne erarbei- abgehandelt, ein allgemeiner Vortrag ausgewählte Reptilien, vornehmlich tet. Sofern möglich wurden auch zur Terraristik sowie über Schildkrö- finanziell unterstützt durch die nachts wieder Exkursionen in die ten, Schlangen, Warane und schließ- Stiftung Artenschutz und den VDZ nähere Umgebung durchgeführt, um lich zu dem Thema „Aufbau von Fut- (Verband Deutscher Zoodirektoren das Wissen um die Waldfauna von Me tertierzuchten“ gehalten. Um bestens e.V.) und den Kölner Zoo, fertiggestellt Linh zu vervollständigen. Es konnten für den Betrieb der Auffangstation und eingerichtet, einschließlich des dadurch neue Nachweise für den Wald gerüstet zu sein, wurden zuvor zusam- Aufbaus zweier Wasserfallanlagen von Me Linh erbracht werden, ange- men mit D. Schrudde und Dr. U. für so genannte „husbandry analog“- fangen von Amphibien über Reptilien Streicher entwickelte „Guidelines“ für Arten, d. h. für Stellvertreter-Arten bis hin zu Säugetieren. Aus Umwelt- die Auffangstation an den National- kaum bekannter Gattungen, anhand bildungsgründen wurden zuvor in park übergeben. Auch Zootierarzt Dr. derer die Reproduktions- bzw. Zoo- Deutschland – auch zusammen mit Dr. Behlert gab seinen Input. Mit dem Pro- biologie stellvertretend für die gesamte Truong Quang Nguyen vom IEBR – jektabschluss in Phong Nha – Ke Bang Artengruppe herausgefunden bzw. Poster sowohl in englischer wie auch in wurden auch die „WAZA-Brandings” erforscht werden soll. Die Schildkrö- vietnamesischer Sprache entwickelt Nr. 07009 (Wildlife rescue and release tenanlagen konnten weiter verbessert und angefertigt, die die Stations- und programme), 07010 (Forest protection werden und IEBR bei der artgerechten Gemeinschaftsprojektziele zum Inhalt programme) und 04015 (reintroduc- Unterbringung von 37 vor kurzem aus haben und nun schon von weitem tion of langurs) mit Abschlussberich- dem Handel konfiszierter Heosemys sichtbar am Stationseingang ange- ten in den August- und Dezemberaus- grandis-Schildkröten geholfen werden. bracht sind. IEBR fertigte eine Reihe gaben der WAZA News erfolgreich Die neue Makakenanlage konnte weiterer Schilder für die Amphibien- beendet (MISKOVIC 2013, MISKOVIC neu eingerichtet und durch diverse anlagen an, die das deutsch-viet- & ZIEGLER 2013). Sowohl auf der „Enrichment-Strukturen“ wesentlich namesische Kooperationsprojekt den Hin- als auch auf der Rückfahrt nach verbessert werden, ebenso wie eine Besuchern der Station näher bringen Phong Nha – Ke Bang wurden wir Lori-Anlage. Soweit möglich wurden sollen. Am 19.5. wurde die erweiterte

Abb. 60: Blick in die Melinh-Station für Amphibien, die der Kölner Abb. 61: Außenanlagen für Amphibien in der Melinh-Station. Zoo im Rahmen der Amtshilfe für den IEBR errichtet hat. Outdoor enclosures for amphibians at the Melinh Station. View into the Melinh Station for amphibians, which has been built by Cologne Zoo for the IEBR. (Foto: A. Rauhaus) (Foto: A. Rauhaus)

29 und wofür jetzt der richtige Zeitpunkt vorkommt, erfolgte die wissenschaft- war. Anlässlich ihres Besuchs brachten liche Erstbeschreibung zusammen mit uns die vietnamesischen Kollegen auch chinesischen Kollegen, was angesichts Nachzuchten aus der Melinh-Station der identischen Fauna im Grenzgebiet zum Aufbau von Reservehaltungen im zu China sicherlich sinnvoll ist, wenn Kölner Terrarium mit, so u. a. Viet- auch solche grenzübergreifenden nammolche (Tylototriton vietnamen- Kooperationsprojekte bislang die Aus- sis) und eine noch wenig bekannte nahme darstellen. Auch hier haben Baumfroschart (Kurixalus bisacculus). wir so die Chance, eine zielführende Am 10.9. fand gemeinsam mit unseren Vorreiterrolle zu übernehmen. Eine vietnamesischen Kollegen ein Besuch neue Salamanderart aus den Provinzen und eine Werksführung bei der Firma Ha Giang und Cao Bang im Norden SERA statt, die uns beim Auf- und Vietnams, wo sich der Kölner Zoo Abb. 62: Baumfroschart Gracixalus waza, Ausbau der Melinh-Station mit Futter- seiteinigen Jahren für die Erfor- benannt nach dem Welt-Zoo- und Aqua- mitteln und Equipment unterstützt. schung und den Erhalt der dortigen, rienverband (WAZA). Während der Direktor der Melinh- teils endemischen Artenvielfalt ein- A tree frog, named after the World Asso- Station bereits im September wieder setzt, wurde im Februar von japani- ciation of Zoos and Aquariums (WAZA). abreiste, blieb Pham The Cuong noch schen und vietnamesischen Kollegen (Foto: Truong Quang Nguyen) bis zum 24.10. in Köln, um hier die ge- nach dem Projektkoordinator des meinsamen Projektansätze vertiefen Kölner Zoos, Dr. T. Ziegler, als Tyloto- und gemeinschaftliche Bauprojekte triton zieglerii benannt. Dazu an dieser Amphibienanlage mitsamt fertig ge- und Publikationen vorantreiben zu Stelle unsere Gratulation! Wir unse- stellter Schildkrötenanlage von Dr. können. rerseits benannten einen neuen Bogen- Dang Tat The besichtigt und Ver- fingergecko aus Südvietnam – der besserungsideen besprochen. In Hanoi Im Berichtsjahr erschienen insgesamt Kölner Zoo unterstützt auch Freiland- fanden abschließend weitere zielfüh- 16 (!) Publikationen aus der Arbeits- forschung im noch schlecht erforsch- rende Projekttreffen mit Prof. Dr. Le gruppe um T. Ziegler und Nguyen ten Süden des Landes, was in regelmä- Xuan Canh, Dr. Dang Tat The, Huy Quang Truong rund um unsere Ein- ßigen Publikationen (in der Regel Dang Phuong, Pham The Cuong, Vu sätze in Vietnam und Laos, darunter Neubeschreibungen, Neunachweise Ngoc Thanh (Vietnamesische Natio- auch diverse Faunenlisten und Neu- und Faunenlisten) resultiert – nach un- naluniversität Hanoi) und Frau S. nachweise sowie die Beschreibung von serem verstorbenen laotischen Projekt- Dempsey (Animal Asia) statt. fünf neuen Arten für die Wissenschaft. partner Phouthone Kingsada als Cyr- Besonders erwähnenswert sind die todactylus kingsadai. Anfang September 2013 besuchten uns Entdeckung einer neuen Baumfrosch- der Direktor der Melinh-Station für art, die nach dem Weltaquarien- und Im Rahmen der von Vinh Quang Luu Biodiversität, Huy Dang Phuong, und Zooverband (WAZA) benannt wur- in Köln durchgeführten Promotion seine Frau sowie IEBR-Mitarbeiter de (Gracixalus waza) sowie die über die Herpetodiversität des an den Pham The Cuong in Köln. Wir de- Beschreibung einer neuen Geckoart vietnamesischen Phong Nha – Ke Bang monstrierten unsere Haltungen und (Gekko adleri), ebenfalls aus einem der Nationalpark angrenzenden Hin Nam Naturschutzansätze im Kölner Zoo neuen Projektgebiete des Kölner Zoos No National-Biodiversitätsschutz- und es fand eine Vielzahl an Schulun- im Norden Vietnams, nämlich aus der gebietes in Laos konnten wieder etli- gen und Vorträgen statt, für die die Provinz Cao Bang. Da der jüngst ent- che Amphibien- und Reptilienarten Zeit zuvor noch nicht gereicht hatte deckte Gecko auch im südlichen China erstmals für Laos dokumentiert bzw.

Abb. 63: Tylototriton ziegleri, ein Krokodilmolch, der nach Abb. 64: Einen von uns in Vietnam entdeckten Bogenfingergecko Dr. Thomas Ziegler, dem Leiter unseres Aquariums und unserer benannten wir nach unserem laotischen Projektpartner P. Kingsada Naturschutzprojekte in Südostasien, benannt wurde. Cyrtodactylus kingsadai. Tylototriton ziegleri, a newt, which is named after Dr. Thomas We named this bent-toed gecko, which we discovered in Vietnam, Ziegler, the head of our Aquarium and nature protection projects after our Laotian project partner P. Kinsada Cyrtodactylus king- in southeast Asia. (Foto: Vu Ngoc Thanh) sadai. (Foto: Trung My Phung)

30 neue Arten entdeckt werden. Frau M. Bernardes gewann in ihrer Promotion über die Salamander Nordvietnams wieder neue Erkenntnisse zur Öko- logie und Verbreitung der teils ende- mischen und gefährdeten Arten. Er- freulich ist, dass wir für dieMasterarbeit von Frau M. Van Schingen, die bereits in der Arbeitsgruppe von Dr. T. Ziegler ihre Bachelorarbeit verfasst hat, tat- kräftige finanzielle Unterstützung von der Europäischen Vereinigung der Aquariumskuratoren (EUAC) erhiel- ten. Ihre Feldarbeit zu Populationsp - status, Verbreitung und Ökologie der Krokodilschwanzhöckerechse (Shini- saurus crocodilurus) in Nordvietnam ergab eine Vielzahl spannender und naturschutzrelevanter Daten, die in Kürze zur Publikation aufgearbeitet werden und über die wir hier auch wei- Abb. 65: Auf Java gibt es nur noch weniger als 100 Schwarzflügelstare. terhin berichten werden. Frau A. Dogra There are only less than 100 black-winged starlings living in Java. brachte im Berichtsjahr ihre vom (Foto: Cikananga) Amphibienfonds der Stiftung Arten- schutz und vom Verband Deutscher Zoodirektoren (VDZ) geförderte Sommer gelang erfreulicherweise die leben hier, obwohl Java gerade einmal Diplomarbeit an der Universität Bonn europäische Erstzucht des Philippi- 7% der Gesamtfläche des Landes aus- über die Amphibiendiversität des Pu nenkrokodils im Kölner Zoo, worüber macht. Hu Naturschutzgebietes im Norden in Zooquaria und im Crocodile Speci- Vietnams erfolgreichg zum Abschluss. alist Group (CSG) Newsletter berich- Seit mehreren Jahren unterstützt der Ökologische Untersuchungen zur Ein- tet wurde. Das Journal Amphibian and Kölner Zoo das Cikananga Wildlife nischung von Amphibien und Repti- Reptile Conservation berichtete über Center in seinen intensiven Aktivitä- lien in Vietnam und Laos fanden die ersten Resultate eines gemein- ten zur Rettung der Bestände des weiterhin durch die an der Universität schaftlichen Forschungsprojektes Schwarzflügelstars sowie andere Pro- zu Köln im Berichtsjahr durchge- mit der Medizinischen Hochschule jekte dieser Organisation. Damit der führten, von Professor Dr. M. Bon- Hannover zur Zellregeneration des Schwarzflügelstar diesem Schicksal kowski und Dr. Truong Quang Chinesischen Riesensalamanders (An- entgeht, hat das Cikananga Wildlife Nguyen mitbetreuten Bachelorarbei- drias davidianus). Für das Philippi- Center erfolgreich Zuchtgruppen die- ten von Frau A. Kirsch und Herrn L. nenkrokodil haben wir auch das Frei- ser Vögel aufgebaut. Ziel ist, mit den Barthel statt. landprojekt Mabuya mit finanziert. Nachkommen dieser Tiere auch die Bestände in der Wildbahn zu sichern. Für die Anhebung des Schutzstatus der „Ich bin ein Star – lasst mich hier raus! Am 23.4.2013 war es dann soweit: vietnamesischen Populationen der oder 39 Stars für die Wildbahn“, das 39 Stare wurden feierlich im Beisein Krokodilschwanzhöckerechse setzten war die Überschrift einer Pressemittei- des javanischen Forstministers im sich u.a. Dr. Truong Quang Nguyen lung. Ein Vogel auf Java hat es schwer. Mount Halimun-Salak Nationalpark und Dr. T. Ziegler im Berichtsjahr ein, Dies liegt u.a. an der Tatsache, dass le- in die Wildbahn entlassen. Damit ist so im Rahmen eines am 9.12.2013 an bende Vögel einfach zu einem ordent- schon ein erster Schritt getan – hoffen die IUCN eingereichten Red List lichen javanischen Haushalt dazu ge- wir auf weitergehende Zuchterfolge Assessments; auch wurde von uns vor- hören wie anderenorts Zimmerpflanzen und langfristig greifende Schutzmaß- geschlagen, diese Art in die Rote Liste oder Bilder an der Wand. Die Folge: nahmen, damit dem Vogelfang auf Java Vietnams aufzunehmen. Selbstver- Der oft illegale Handel auch mit Einhalt geboten wird! ständlich werden wir Sie über die wei- bedrohten Wildvögeln aus den Wäl- tere Entwicklung unserer Unterschutz- dern Javas blüht. Eine Vogelart, die Ebenfalls neu ist ein Projekt für Nias stellungsbemühungen auf dem besonders darunter leidet, ist der Beo (Gracula religiosa robustus), das Laufenden halten. Schwarzflügelstar (Sturnus melanop- von tschechischen Kollegen geführt terus). Sein Bestand in der Wildbahn wird und welches wir in der Anschub- Am 14.2. wurde das erste Zuchtbuch zählt wohl inzwischen weniger als finanzierung mit getragen haben. (ESB) für das Philippinenkrokodil bei 100 Tiere und er wird in der Roten Lis- der EAZA eingereicht. Im Berichtsjahr te als eine „von der Ausrottung be- Projekte in Afrika erschien weiterhin ein Artikel über die drohte“ Tierart geführt. Der Bedarf an Genetik der im Rahmen des Europäi- Käfigvögeln auf Java ist immens hoch, Hier auf dem Schwarzen Kontinent ist schen Zuchtbuchs gehaltenen Philippi- denn die Insel zählt zu den am dichtes- vom Kölner Zoo vor allem Dr. A. Sliwa nenkrokodile, in dem deren Reinerbig- ten besiedelten Regionen der Welt. aktiv. Ein multidisziplinäres Projekt keit bestätigt werden konnte und im Ungefähr die Hälfte aller Indonesier besteht zwischen dem San Diego Zoo

31 (USA), dem Zoo Wuppertal, dem Kölner Zoo, dem Nationalzoo Pretoria (Südafrika), der Veterinärme- dizinischen Fakultät der Universität Pretoria und demMcGregor Museum in Kimberley. An letzterem ist Dr. A. Sliwa Forschungsbeauftragter. Er un- ternahm vom 31.10. – 15.11.2013 eine Reise ins südliche Afrika. Unter sei- ner Leitung fand eine 15tägige koope- rative Fangaktion nahe De Aar und Kimberley statt, bei der 9 Schwarz- fußkatzen zur Entnahme von biologi- schen Proben gefangen und radio- telemetrisch markiert wurden. Die Probenentnahme diente der Etablie- runggg grundlegender g Blutwerte, der Überprüfung des allgemeinen Ge- sundheitszustands der Tiere. Die diesjjgährige Fan gpperiode diente im Besonderen der Überprüfung der Abb. 66: Dr. A. Sliwa, Kurator im Kölner Zoo, bei der Suche nach besenderten Pferde- angewendeten Narkose der Katzen als antilopen in Swasiland. Teil eines Forschungsprojekts der vete- Dr. A. Sliwa, curator in Cologne Zoo, tracking roan antelopes in Swaziland. rinärmedizinischen Fakultät Pretoria. (Foto: A. Lawrenz) Ebenso wurden die Streifgebiete der Tiere überwacht. Eine Einarbeitung einer bisher in Namibia tätigen Wild- gen Erosion an den Dämmen durchge- des Grauen Kronenkranichs (Baleari- tier-Technikerin in die Feldarbeit führt. Ebenso half Dr. A. Sliwa beim ca regulorum) abgestimmten Arten- stärkt die internationale Zusammen- Fang, dem Anlegen von Radiohalsbän- schutzplanes, der vom 10. – 13.9. in arbeit. Im Anschluss, 16.–18.11.13, er- dern und der Freilassung von zwei Ruanda stattfand. Durchgeführt wur- folgte ein Besuch der wissenschaft- Pferdeantilopenbullen (Hippotragus de dieser AEWA/UNEP-Workshop lichen und veterinärmedizinischen equinus) und eines Ellipsenwasser- vom African Crane Conservation Pro- Abteilungen im Krüger-Nationalpark bocks (Kobus ellipsiprymnus) als erste gramme, einer Partnerschaft der Inter- (Südafrika) zur Besprechung gemein- Phase der Wiederansiedlung im Mkhaya- national Crane Foundation (ICF) und samer Projekte. Zum Schluss ging es Reservat. dem Endangered Wildlife Trust nochmals für drei Tage zu unserem (EWT). Die Environment Manage- Swasiland-Projekt zwecks Begutach- Auf Antrag des Naturschutzbundes ment Authority (REMA) in Ruanda tung der Sanierungsarbeiten an den Deutschland (NABU) e.V. unterstütz- war Gastgeber. Außer durch den Zoo zwei Dämmen im Mkhaya-Reservat. ten wir 2013 finanziell einen internati- Köln wurde der Workshop vom Bun- Es wurden umfangreiche Stabili- onalen Workshop zur Erarbeitung ei- desumweltamt der Schweiz, dem Fede- sierungs- und Sicherungsarbeiten ge- nes auf das gesamte Verbreitungsgebiet ral Office for the Environment, dem NABU Deutschland und dem Chor der Oper in Bologna finanziell unter- stützt. Wir hoffen, dass das Ergebnis der Tagung maßgeblich zum Erhalt dieser bedrohten Kranichart beisteu- ern wird.

Der Kölner Zoo engagiert sich in der Madagascar Fauna Group (MFG), die eine internationale Vereinigung von rund 40 Zoos und universitären Insti- tuten ist, die zusammenarbeiten, um die große Biodiversität Madagaskars langfristig zu erhalten. Die MFG wur- de 1987 auf Wunsch der madagassi- schen Behörden gegründet mit dem Ziel, zum Lebensraumschutz, zur Zucht bedrohter Tiere, zur Forschung und Ausbildung beizutragen. Die Ak- tivitäten der MFG bestehen aus sechs verschiedenen Teilen: Betreiben des Abb. 67: Pferdantilope mit Sendehalsband bei der Auswilderung. Zoos in der Forst- und Landwirt- Release of a roan antelope with a tracking colar. (Foto: A. Sliwa) schaftsstation Ivoloina, Förderung des

32 Southeast Asia Region“ und der „IUCN/SSC Crocodile Specialist Group“.

Hinsichtlich des internationalen Wa- ranschutzes wurde am 17.12.2013, mit verfasst von Dr. T. Ziegler, ein Antrag auf die Einrichtung einer „Monitor li- zard species group“ bei der IUCN ein- gereicht.

Dr. A. Sliwa ist in der IUCN Cat Spe- cialist Group aktiv.

T. Pagel ist Mitglied des Strategic Committee der Conservation Bree- ding Specialist Group (CBSG) der In- ternational Union for Conservation of Nature (IUCN) und im Board of Trus- tees des International Species Informa- tion System (ISIS)

Abb. 68: Der Kölner Zoo im Einsatz im Naturschutzgebiet „Ginsterbusch“, einer ehema- EAZA/EEP Aktivitäten ligen Kiesgrube, nicht weit vom Zoo. Cologne Zoo is active in the nature protection area “Ginsterbusch”, a former gravel pit, Frau Dr. L. Kolter ist nach wie vor not far away from the zoo. Mitglied der Artkommissionen für die (Foto: T. Titz) Geparden und die Kleinen Pandas, koordiniert das Brillenbären-EEP und Schutzes des Naturreservats Betam- Ansonsten haben wir uns in Sachen hat in dem Rahmen auch am 1st Meeting pona, Förderung der Erforschung von Biotoppflege engagiert. Zur Erhaltung on the Spectacled Bear Alopecia Syn- Tieren und Pflanzen und ihres Habi- natürlicher Lebensräume im Kölner drome in Leipzig vom 22. – 23.6.2013 tats im ursprünglichen Lebensraum, Stadtgebiet war die Zoogärtnerei mitgewirkt (siehe auch Vorträge). Im Arterhaltungszuchtprogramme für be- wiederholt aktiv. Nach dem Wirken Rahmen des EEPs Przewalskipferde drohte madagassische Arten, Unter- im Naturschutzgebiet „Nüssenberger hat sie am Treffen der A-Linien-Halter stützung der Naturschutzplanung der Busch“ ging es dieses Mal in das Na- am 26.2.2013 in Nürnberggg teilgenom- Behörden sowie als Schwerpunkt Aus- turschutzgebiet „Ginsterpfad“, einer men und dort einen Überblick über bildungsprogramme in Naturschutz ehemaligen Kiesgrube. In Zusammen- das EEP Przewalskipferde 2012/13 für Schüler und Lehrer. arbeit mit der Unteren Landschafts- gegeben. Am 11.4. und 12.12. war sie behörde, dem Naturschutzbund und zudem mit Frau Dr. W. Zimmermann Für Lemuren haben wir zudem das der Firma Baurent/Boels wurden im im Paläon in Schöningen zur Beratung Projekt Help Simus und natürlich, Februar neue Flachwasserzonen für bezüglich der dortigen Haltung. Dann wie all die Jahre, die Okapistation im Kreuz- und Wechselkröten angelegt. hat sie an der EAZA-Konferenz in Kongo finanziell unterstützt. Auch die Unseren Gärtnern unter Leitung von Edinburgh teilgenommen (s. Konferen- Initiative Bonobo Alive wurde von uns T. Titz sei hier besonders gedankt. zen), während des Bear TAG Meetingsg mit Geldmitteln gefördert. einen Überblick über die Aktivitäten In Ungarn unterstützt der Kölner Zoo der TAG in den letzten 12 Monaten Europa weiterhin die Arbeit in Hortobágy, wo gegeben und während des Equid TAG es um den Erhalt des Przewalskipfer- Meetings den Jahresbericht für das Hier haben wir uns in Köln, genauer des geht. Auch hier haben wir Know- Przewalskipferde-EEP vorgetragen. gesagt im Wildpark Dünnwald enga- How und auch Gelder zur Verfügung giert. Zusammen mit dem zuständi- gestellt. Herr B. Marcordes ist innerhalb der gen rechtsrheinischen Forstrevier, vor EAZA aktiv als TAG Chair: Water- allem mit unserem Partner, Herrn Die Kollegen aus Bernburg litten unter fowl and Pelicaniformes. Zudem ist er Förster J. Schreibweis und dem För- der dortigen Hochwasserkatastrophe. TAG-Mitglied bei: Passeriformes, derverein des Wildpark Dünnwald, Auch ihnen griffen wir mit einer klei- Psittaciformes (Vice-Chair), Ciconii- haben wir den Umbau des Geheges für neren Sofortfinanzierung unter die formes, Cracid- und Gruiformes die dortigen Wisente (Bison bonasus) Arme. Der Tiergarten Bernburg ist und Toucan and Touraco. Er agiert unterstützt. Nachdem in diesem Jahr mittlerweile wieder geöffnet. als Zuchtbuchführer: EEP-Balistar, eine alte Wisentkuh im Alter von 25 ESB-Erzlori, ESB-Rabenkakadus und Jahren verstarb, lebt dort nur noch eine IUCN/ISIS Aktivitäten ESB-Klunkerkranich. Für nachstehen- Kuh von fast 25 Jahren. Für 2014 ist die de Vogelarten hat er das Monitoring Etablierung einer neuen Zuchtgruppe Dr. T. Ziegler engagiert sich als Mit- inne: Scharlachsichler, Türkis-Feen- im Rahmen des zuständigen EEPs ge- glied der „IUCN/SSC Amphibian vogel und Elsterwürger. Über die plant. Specialist Group, within the Mainland EAZA hinaus engagiert er sich als

33 Vorsitzender des Europäischen Frucht- Im Anschluss nahm er vom 5.–9.7.2013 len und Rheinland-Pfalz in der taubenprojekts, als zoologischer Bera- an einer Besprechung im Ministerium praktischen Form im Kölner Zoo statt ter für WPA Deutschland ECBG (Eu- für Naturschutz und Natürliche Res- (Zwischenprüfungen am 31.1. und ropean Conservation Breeding Group), sourcen in Moskau (Russland) teil. 1.2., Abschlussprüfungen am 2. und Wissenschaftlicher Beirat Aviornis 3.7.2013). Folgende Prüfer nahmen ne- Deutschland, Wissenschaftlicher Bei- Dr. T. Ziegler ist neuer Zuchtbuchfüh- ben dem Prüfungsausschussvorsit- rat VZE, Mitglied in der Animal rer (ESB) für das Philippinenkrokodil. zenden T. Pagel teil: J. Dömling, Transport Working Group und Vor- Die Tierpfleger Frau A. Rauhaus und A. Hölscher, B. Lang, B. Marcordes, sitzender der LOB Kommission im Herr D. Karbe sind als Assistenz in Dr. A. Sliwa, Dr. T. Ziegler. Unser Kölner Zoo. diesem Zuchtbuch aktiv. Dr. T. Ziegler Dank gilt ihnen und auch unserem ist Wissenschaftlicher Berater der Inspektor, Herrn U. Riepe, der die Zoodirektor T. Pagel ist seit 2013 or- „EAZA Amphibian and Reptile Taxon gesamte logistische Planung wieder dentliches Mitglied des Council des Advisory Group“, Mitglied der „Stee- übernahm. Europäischen Zooverbandes (EAZA), ring Group for the Amphibian Con- Mitglied des EEP-Komitees, Co-Chair servation Fund (ACF)/EAZA“ und Der Kölner Zoo stellte sich auch 2013 TAG Passeriformers, Mitglied der Ta- des Wissenschaftlichen Beratungs- für die Fort- und Weiterbildung Exter- xon Advisory Group der EAZA für gremiums „JCVI Reptile Database“. ner zur Verfügung. Im Aquarium ab- Elefanten, Tukane und Turakos sowie Außerdem ist er Sachverständiger solvierten folgende Damen und Her- für Passeriformes. für das Sachgebiet „Reptilien und Am- ren Praktika: vom 21.1.–1.2.2013 Frau phibien“ im Sinne von § 51 Abs. 1 C. Schlanstein, Köln; vom 9.–20.9.2013 Er ist Mitglied der Artkommissionen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), Frau K. Manfré, Auszubildende im für die Madagaskarente und den Asia- B. Marcordes und T. Pagel Sachver- Zoo Neuwied; vom 30.9. – 11.10.2013 tischen Elefanten, der International ständige für Vögel und Dr. L. Kolter Frau V. Herbst-Dreist, Auszubildende Association of Zoo Educators (IZE) und Dr. A. Sliwa für Säugetiere. Neuwied; vom 21.10. – 1.11.2013 Herr und der Kommission für „Education F. Ihlow, Auszubildender Neuwied; and Communication” (CEC) der In- Ausbildung, Fortbildung, vom 11. – 12.11.2013 Herr Ch. Weber, ternational Union for Conservation of Wissenschaft, Lehre Tierpfleger Zoo Zürich und vom Nature (IUCN). 25. – 29.11.2013 Frau M. Hofmann, Wie üblich nahmen wir im Winterse- Allwetterzoo Münster. Im Zoo selber Außerdem ist er Vorsitzender des Prü- mester am Biodiversitätskurs (Biolo- erweiterten ihre Kenntnisse Frau J. fungsausschusses für Zootierpfleger in gie) der Universität zu Köln teil. Es Eul, Wildgehege Hellenthal, vom NRW, Mitglied im Beirat Tierschutz beteiligten sich in der Lehre: Dr. L. 21.1. – 8.2.2013 und vom 31.12.2013- des Landes NRW sowie Mitgliedg der Kolter, T. Pagel, Dr. A. Sliwa und Dr. 17.1.2014; Herr N. Gleichmann, Vogel- Arbeitsgruppe für die Überarbeitung T. Ziegler. park Marlow, vom 25.2. – 19.4.2014; des Gutachtens über die Mindestan- Herr R. Klinger, Zoo Frankfurt, vom forderungen an die Haltung von Säu- Im Sommersemester fand erneut unser 24.2. – 8.3.2013; Frau K. Manfré, Zoo getieren des BMELV. Er ist darüber Tiergartenbiologiekurs statt. Das Neuwied, vom 17.6. – 28.6. und vom hinaus Mitglied im Wissenschaftlichen Wahlpflichtmodul I für Bachelor und 8.7. – 19.7.2013; Herr F. Ihlow, Zoo Beirat der Vereinigung für Arten- Lehrämtler findet großen Zuspruch. Neuwied, vom 22.7. – 2.8. und vom schutz, Vogelhaltung und Vogelzucht Hier brachten sich ein: R. Dieckmann, 30.9.–11.10.2013; Frau V. Herbst-Dreis, (AZ) e.V., der Zoologischen Gesell- Dr. L. Kolter, B. Marcordes, T. Pagel, ebenfalls Zoo Neuwied, vom 5.8. –16.8. schaft für Arten- und Populations- Dr. A. Sliwa, Dr. T. Ziegler. und vom 21.10. – 1.11.2013; Frau R. schutz (ZGAP) e.V. sowie Mitglied des Matheus, Tierpark Olderdissen, vom Beirats der Alexander Koenig Gesell- Dr. Ziegler wirkte darüber hinaus 2.9. – 30.9.2013; Herr J. Brinker, Wild- schaft, Bonn und des Management noch vom 11. – 18.3.2013 zum Thema park Eekholt, vom 7.10. – 22.11.2013; Board der Madagascar Fauna Group Amphibien und Reptilien am Modul Frau K. Hofmann, Zoo Frankfurt, (MFG). Seit 2013 ist er Sachverständi- „Evolution and Biodiversity of Lower vom 11.11. – 22.11.2013 und Frau M. ger bei der Überarbeitung des Bran- Vertebrates“ für Diplom- und Master- Kremer, Adler- und Wolfsburg Kassel- chenleitfadens „Wildtierhaltung” für studenten der Universität Bonn mit. burg, vom 11.–22.11.2013. die VBG (Unfallversicherung). Außerdem ist er ehrenamtlicher Mitar- beiter der herpetologischen Abteilung Daneben sind noch Frau Fischer Dr. A. Sliwa ist Mitglied in folgenden des Zoologischen Forschungsmuse- (2. Lehrjahr) seit dem 1.9.2013 und Artkommissionen: Bonobo, Asiati- ums Alexander Koenig in Bonn. Frau Behrend (3. Lehrjahr) seit scher Löwe, Tiger, Schneeleopard, 1.11.2013 bei uns. Sie haben ihre Aus- Persischer Leopard, Salzkatze. Des- Zusätzlich sind J. Dömling, A. Hölscher, bildungsstelle im Affen- und Vogel- weiteren ist er Berater für die Schwarz- B. Marcordes, Dr. A. Sliwa und park Eckenhagen gekündigt und been- fußkatze, Asiatische Goldkatze, Dr. T. Ziegler Mitglieder des Prü- den bei uns ihre Ausbildung. Frau Sandkatze, den Flachlandtapir, den fungsausschusses der Industrie- und Fischer wird dabei vom Verein für Eu- Moschusochsen und das Okapi. In Handelskammer zu Köln für den ropäische Sozialarbeit, Bildung und seiner Funktion als EAZA Felid TAG Ausbildungsberuf Tierpfleger/in. T. Erziehung e.V. (VESBE) in Hennef Chair besuchte er das Zuchtzentrum Pagel ist Prüfungsausschussvorsitzen- unterstützt. Frau Behrend macht bis für Leoparden und des Auswilde- der. Auch 2013 fanden die Zootierpfle- zur Abschlussprüfung im Juni 2014 ein rungsgebiets im russischen Kaukasus. gerprüfungen für Nordrhein-Westfa- Praktikum im Kölner Zoo.

34 Durch Mitarbeiter des Kölner Zoos son), Przewalski-Pferd (Equus prze- ein „Grant proposal submitted to the betreute Arbeiten walskii), Honigdachs (Mellivora ca- National Geographic Society“ und pensis) und Gelbbrustkapuzinern 31.10. Gutachten für Journal Salaman- BACH, S. (Bachelorarbeit): Laterality (Cebus xanthosternos) im Kölner Zoo. dra. and trophic niche of the Alexandrine Universität zu Köln Parakeet (Psittacula eupatria) in Poster und Vorträge Cologne. Universität zu Köln PHAM, N. T. (Doktorarbeit): Taxon- omy and distributional pattern of KARBE, D. & A. RAUHAUS (2013): BARTHEL, L. M. F. (Bachelorarbeit): Pimplinae (Hymenoptera: Ischneumo- Husbandry and breeding of feeding Habitat partitioning and ecological nidae) from Vietnam. Universität insects. MitarbeiterschulungPhong niches of lizard species in karst forests Bonn Nha-Ke Bang Nationalpark, Provinz of northern Vietnam. Universität zu Quang Binh, Vietnam, 9.5.2013 Köln WILSON, B.: Distribution and habitat preferences of the black-footed cat (Fe- KLAAS, P. (2013): Das Insektarium DOGRA, A. (Diplomarbeit): Biodi- lis nigripes).Magister Technologiae des Kölner Zoos. Planung und Bau versity of the amphibian fauna of Pu Nature Conservation (MTNA95). neuer Terrarien unter besonderer Be- Hu Nature Reserve in north central Tshwane University of Technology rücksichtigung der neuen Anlage für Vietnam. Universität Bonn (TUT), Pretoria, Südafrika Spinnentiere, dem „Arachnoversum“, Arachnoweekend der Deutschen Arach- DRÄGESTEIN, J. (Bachelorarbeit): Kooperation mit nicht zooeigenen nologischen Gesellschaft (DeArGe), Einfluss von Antibiotika auf das koordinierten Forschungsprojekten: 13.07.2013 Wachstum von mikrobiellen Gemein- schaften im Boden. Universität zu SLIWA, A.: Nutrient and energy KLAAS, P. (2013): , zum Ba- Köln content of zoo diets of giraffes and ef- den gehen viel zu schade. Auf der Su- fects on intake in groupsgpp of giraffes. g che nach Reptilien, Amphibien und EHRLICH, K. (Diplomarbeit): Mor- GUSSEK, I., K-H. SÜDEKUM, J. Spinnentieren. Wintervorträge im phologische Variation, Systematik und HUMMEL (2013). Universität Bonn: Kölner Zoo, 08.01.2013 Biogeographie des Wüstenwarans, Va- Institute of Animal Science, Animal ranus griseus (Daudin, 1803). Universi- Nutrition Group. Abstract zum Poster KLAAS, P. (2013): Sri Lanka, zum Ba- tät Bonn im September 2013 zur Conference on den gehen viel zu schade. Auf der Su- Behaviour, Physiology and Genetics of che nach Reptilien, Amphibien und FORSTER, M. (Diplomarbeit): Ra- Wildlife des IZW in Berlin. Spinnentieren. DGHT-Stadtgruppe dio-telemetry based monitoring of Bonn, 22.03.2013 suni antelope (Neotragus moschatus) SLIWA, A.: Fütterungsexperiment restocking at Mkhaya Game Reserve, mit Persischen Leoparden zur Validie- KLAAS, P. (2013): Sri Lanka, zum Ba- Swaziland. Universität Bonn rung des Beutetiergehaltes im Kot. den gehen viel zu schade. Auf der Su- Arash Ghoddousi, für Dissertation che nach Reptilien, Amphibien und GOTH, S. (Bachelorarbeit): Kannen- an der Georg-August-Universität Spinnentieren. Vogelspinnen Interes- pflanzen (Nepenthes spec.) als Larval- Göttingen. sengemeinschaft (VSIG) Stuttgart/ habitat von parasitischen Fliegen der Esslingen, 05.04.2013 Gattung Corethrella. Universität zu Gutachtertätigkeit/wiss. Beratung Köln KLAAS, P. (2013): Sri Lanka, zum Ba- Im Rahmen seiner Arbeit bei der den gehen viel zu schade. Auf der Su- GREXA, F. (Bachelorarbeit): Amöben IUCN Cat Specialist Group erfolgte che nach Reptilien, Amphibien und im Inneren von Pflanzenwurzeln und durch Dr. A. Sliwa die Begutachtung Spinnentieren. DGHT-Stadtgruppe wurzelassoziierte Amöben von Sinapis verschiedener Manuskripte für den Hamburg, 07.09.2013 alba. Universität zu Köln Cat SG Newsletter „CAT News“. Ebenfalls wurden von ihm mehrfach KOLTER, L. (2013): Population man- HAASENLEDER, P. (Masterarbeit): Einschätzungen zu Fachfragen (z. B. agement in spectacled bears. 1st Meet- Pond preference, migration pattern Artbestimmung) zu verschiedenen ing on the Spectacled Bear Alopecia and reproductive success of the yellow- kleineren Katzenarten gefordert. Er Syndrome in Leipzig, 22.–23.6.2013 bellied toad (Bombina variegata) in a stellte eigenes Bildmaterial für ver- man-made habitat in Kerpen (NW, schiedene NGOs und GOs zur Verfü- PAGEL, T. (2013): Zukunft der Zoos. ). Universität zu Köln gung. Deutscher Bundestag, Berlin, 4.3.2013

KIRSCH, A. (Bachelorarbeit): Com- Dr. T. Ziegler war in folgenden Fällen PAGEL, T. (2013): Queensland – eine parison of anuran communities in als Gutachter aktiv: 20.1., 20.8., 26.10., Tour durch Nordostaustralien, Bonner limestone karsts of Indochina: Mor- 30.10., 31.10. Gutachten für Journal Stammtisch für Vogelhalter und Orni- phological, bioacoustic and ecological Zootaxa, 24.1, 26.10. Gutachten für thologen, 5.4.2013, Bonn approaches. Universität zu Köln Journal Herpetologica, 21.2. Fachgut- achten für BSF, United States – Israel PAGEL, T. & C. LANDSBERG KULISCH, M. (Bachelorarabeit): Binational Science Foundation, 1.3. (2013): Vorstellung der Baumaßnahme Sichtbarkeits- und Aktivitätsstudie bei Gutachten für Journal Asiatic Herpe- „Clemenshof“, Bündnis 90/Grüne, dem Amerikanischen Bison (Bison bi- tological Research, 7.7. Gutachten für Stadt Köln, 12.6.2013

35 PAGEL, T. (2013): Tanzania – ein Reise- ZIEGLER, T. & A. RAUHAUS LUU, V. Q., T. Q. NGUYEN, C. T. bericht. Deutscher Teckelclub, Köln, (2013): Biology and husbandry of tur- PHAM, K. N. DANG, T. N. VU, S. 1.8.2013 tles (Testudines). Mitarbeiterschulung MISKOVIC, M. BONKOWSKI & T. Phong Nha-Ke Bang Nationalpark, ZIEGLER (2013): No end in sight? PAGEL, T. (2013): Reiseeindrücke aus Provinz Quang Binh, Vietnam, Further new records of amphibians Argentinien. Bonner Stammtisch für 9.5.2013 and reptiles from Phong Nha-Ke Bang Vogelhalter und Ornithologen, Bonn, National Park, Quang Binh Province, 6.9.2013 ZIEGLER, T. (2013): Erforschung und Vietnam. – Biodiversity Journal 4(2): Erhalt der Herpetodiversität: Neue 285–300. POHL, C., A. SLIWA & N. Wege des Kölner Zoos in Südostasien, AVENANT (2013): Dietary interac- 49. DGHT Jahrestagung, Bonn, LUU, V. Q., T. Q. NGUYEN, T. CA- tion of damage causing Caracal in a 26.9.2013 LAME, T. T. HOANG, S. SOUTH- highly impacted rangeland ecosystem, ICHACK, M. BONKOWSKI & T. South Africa. Poster at 11th Interna- Publikationen ZIEGLER (2013): New country tional Mammalogical Congress, records of reptiles from Laos. – Biodi- 11. –16.8.2013, Belfast, U.K. BERNARDES, M., D. RÖDDER, T. versity Data Journal 1: e1015 doi: T. NGUYEN, C. T. PHAM, T. Q. 10.3897/BDJ.1.e1015 RAUHAUS, A. (2013): Biology and NGUYEN & T. ZIEGLER (2013): husbandry of loris, macaques, douc Habitat chracterization and potential MICHEEL, M. & T. PAGEL (2013): langurs, snub-nosed monkeys and lu- distribution of Tylototriton vietnam- Kleiner Oster-Tiere-Zoo. In: tungs. Mitarbeiterschulung Phong ensis in northern Vietnam. – J. Nat. Hist. AUSTEN, G. & M. MICHEEL (2013): Nha-Ke Bang Nationalpark, Provinz http://dx.doi.or/10.1080/00222933.2012.743611 Wir entdecken das Ostergeheimnis. Quang Binh, Vietnam, 8.5.2013 S. 101 –106. HABICHER, A., U. FELDMANN, RAUHAUS, A. (2013): Biology and L. KOLTER & G. NOGGE (2013): MISKOVIC, S. & T. ZIEGLER (2013): husbandry of viverrids and porcupines. Tsetse Flies as Tools for Minimally Wildlife rescue and release programme Mitarbeiterschulung Phong Nha-Ke Invasive Blood Sampling. Wildlife in Vietnam. Update on WAZA project Bang Nationalpark, Provinz Quang Society Bulletin, 37, 423–427. 07009. – WAZA News 3/13: 27–28. Binh, Vietnam, 8.5.2013 HAUSWALDT, J. S., M. VENCES, E. MISKOVIC, S. (2013): Forest protec- SLIWA, A. (2013): Preliminary Vene- LOUIS, R. BRENNEMANN & T. tion programme in Vietnam. Update zuelan Red Howler Studbook. Cebid ZIEGLER (2013): Genetic screening of on WAZA project 07010. – WAZA TAG, Edinburgh EAZA Conference, captive Philippine crocodiles (Croco- News 4/13: 29. 25.9.2013 dylus mindorensis) as prerequisite for starting a conservation breed- NEMES, L., R. BABB, W. VAN DE- SLIWA, A. (2013): Report on the Felid- ing program in Europe. – Herpeto- VENDER, K. V. NGUYEN, Q. K. LE, TAG Mid-Year Meeting. Felid TAG, logical Conservation and Biology 8(1): T. N. VU, A. RAUHAUS, T. Q. EAZA Conference, Edinburgh, 75 – 87. NGUYEN & T. ZIEGLER (2013): 27.9.2013 First contribution to the reptile fauna KAUMANNS, W,. M. SINGH & A. of Quang Ngai Province, central SLIWA, A. (2013): The Status of the SLIWA (2013): Captive propagation of Vietnam. – Biodiversity Journal 4(2): Reintroduction Project for Persian threatened primates – the example of 301–326. into the Russian Caucasus. the -tailed Macaque Macaca sile- Felid TAG, EAZA Conference, Edin- nus. Journal of Threatened Taxa 5(14): NGUYEN, T. Q., T. LEHMANN, burgh, 27.9.2013 4825–4839. M. D. LE, H. T. DUONG, M. BONKOWSKI & T. ZIEGLER (2013): ZIEGLER, T. (2013): The Philippine KLAAS, P. (2013): Vogelspinnen, Vier- A new species of Hemiphyllodactylus crocodile (Crocodylus mindorensis) te Auflage 2013. Verlag Eugen Ulmer (Reptilia: Gekkonidae) from northern and the Western Nile crocodile (Cro- Vietnam. – Zootaxa 3736(1): 89–98. codylus suchus) in European facilities, KLAUS, R-D. & I. SCHIEDGES an update. EAZA ARTAG, Leipzig, (2013): Digital und Original: „Gemein- NGUYEN, T. Q., K. V. NGUYEN, 24.4.2013 sam sind wir stark.“ Unterricht im Zoo R. W. VAN DEVENDER, M. Köln. Medienbrief 01/13 LVR-Zen- BONKOWSKI & T. ZIEGLER (2013): ZIEGLER, T. (2013): Biodiversity re- trum für Medien und Bildung A new species of Sphenomorphus search and conservation: New begin- Fitzinger, 1843 (Squamata: Sauria: ning of the Cologne Zoo in South KOCH, A., T. ZIEGLER, W. BÖHME, Scincidae) from Vietnam. – Zootaxa East Asia. EAZA ARTAG, Leipzig, E. ARIDA & M. AULIYA (2013): 3734 (2): 56–62. 24.4.2013 Pressing problems: Distribution, threats, and conservation status of the NGUYEN, T. Q., T. M. PHUNG, M. ZIEGLER, T. & A. RAUHAUS (2013): monitor lizards (Varanidae: Varanus D. LE, T. ZIEGLER & W. BÖHME Biology and husbandry of snakes (Ser- spp.) of Southeast Asia and the Indo- (2013): First record of the genus Oreo- pentes). Mitarbeiterschulung Phong Australian Archipelago. – Herpeto- lalax (Anura: Megophryidae) from Nha-Ke Bang Nationalpark, Provinz logical Conservation & Biology Vol. 8, Vietnam with description of a new Quang Binh, Vietnam, 9.5.2013 Monograph 3: 1– 63. species. – Copeia 2: 213–222.

36 NGUYEN, T. Q., Y.-Y. WANG, J.-H. SLIWA, A. (2013): Felis margarita Lo- TITZ, T. (2013): Hirschzungenfarn. YANG, T. LEHMANN, M. D. LE, che. P.199 – 202. In: KINGDON, J. S. Midori – Fachmagazin für Koi-, Teich- T. ZIEGLER & M. BONKOWSKI & M. HOFFMANN (Eds). The Mam- und Gartenkultur 31 (8): 30–33. (2013): A new species of the Gekko mals of Africa Vol 5. Carnivora, Pho- japonicus group (Squamata: Sauria: lidota, Perissodactyla. In: KINGDON, TITZ, T. (2013): Japanische Kultur Gekkonidae) from the border region J., T. BUTYNSKI & D. HAPPOLD zum Miterleben, ein Besuch im Japani- between China and Vietnam. – (Eds). The Mammals of Africa Vols schen Garten Hasselt. Midori – Fach- Zootaxa 3652(5): 501–518. 1–6. Academic Press, Amsterdam. magazin für Koi-, Teich- und Garten- kultur 30 (8): 26–30. OBERWEMMER, F., A. SLIWA & J. SLIWA, A. (2013): Felis nigripes STAGEGAARD (2013): Pure Pride – Burchell. P. 203-206. In: KINGDON, TITZ, T. (2013): Koi fangen – (k)ein Mane event – assessing the African lion. J. S. & M. HOFFMANN (Eds). The leichtes Unterfangen. Midori – Fach- Zooquaria 83: 28–30. Mammals of Africa Vol 5. Carnivora, magazin für Koi-, Teich- und Garten- Pholidota, Perissodactyla. In: kultur 32 (8): 12–15. PAGEL, T. (2013): Jahresbericht 2012 KINGDON, J., T. BUTYNSKI & der AG Zoologischer Garten Köln. D. HAPPOLD (Eds). The Mammals TITZ, T. (2013): Koi Westerwald. Zeitschrift des Kölner Zoos 56 (1): 5–63. of Africa Vols 1– 6. Academic Press, Midori – Fachmagazin für Koi-, Teich- Amsterdam. und Gartenkultur 30 (8): 23–25. PAGEL, T. (2013): Kölner Zoo 2020 – Begeistert für Tiere. Zeitschrift des SLIWA, A. (2013): International Gordon’s TITZ, T. (2013): Noelanders Trophy Kölner Zoos 56 (3): 117–139. Cat Studbook Felis silvestris gordoni, XIV. Midori – Fachmagazin für Koi-, Vol 6 – 2006-2012. Kölner Zoo AG. 48 p. Teich- und Gartenkultur 29 (8): 57–59. PHUNG, T. M., T. Q. NGUYEN, A. RAUHAUS & T. ZIEGLER (2013): SLIWA, A. (2013): The Genus Felis. P. TITZ, T. (2013): Schlangenbart. Midori – The first record of the Middle Back- 196-197. In: KINGDON, J. S. & M. Fachmagazin für Koi-, Teich- und stripe Bullfrog, Kaloula mediolineata HOFFMANN (Eds). The Mammals Gartenkultur 29 (8): 41–44. (Anura: Microhylidae), from Phu Qui of Africa Vol 5. Carnivora, Pholidota, Island, Binh Thuan Province, southern Perissodactyla. In: KINGDON, J., T. TITZ, T. (2013): Tor zum Nichtälter- Vietnam. – Herpetology Notes 6: BUTYNSKI & D. HAPPOLD (Eds). werden. Ein Rundgang durch den 463–465. The Mammals of Africa Vols 1– 6. Japanischen Garten Bonn. Midori – Academic Press, Amsterdam. Fachmagazin für Koi-, Teich- und RAUHAUS, A., A. GAWOR, R. G. B. Gartenkultur 31 (8): 60–65. PERL, K. VAN DER STRAETEN, D. SLIWA, A., B. WILSON, N. KARBE, C. T. PHAM, T. Q. NGUYEN LAMBERSKI, A. LAWRENZ & A. TITZ, T. (2013): Yamadori – Tour & T. ZIEGLER (2012/2013): Larval TORDIFFE (2013). Short Report on in den Hunsrück. Midori – Fach- development, stages and an international Ecological Research on Felis nigripes magazin für Koi-, Teich- und Garten- comparison of husbandry parameters Benfontein NR in 2013. Progress report kultur 30 (8): 44–47. of the Vietnamese Mossy Frog Thelo- Black-footed Cat Working Group. 4 p. derma corticale (Boulenger, 1903) (An- ZIEGLER, T., A. RAUHAUS & D. ura: Rhacophoridae). – Asian Journal SLIWA, A., G. BRETON & F. KARBE (2013): Philippine Crocodile of Conservation Biology 1(2): 51–66. CHEVALIER (2013): Sand cat sigh- (Crocodylus mindorensis). European tings in the Moroccan . CAT- Studbook (ESB), first edition. – Kölner SCHELD, S., R. G. B. PERL, A. news 59: 28–30. Zoo: 1–40. RAUHAUS, D. KARBE, K. VAN DER STRAETEN, J. S. HAUS- STRAUSS, S., T. ZIEGLER, C. ZIEGLER, T. & R. DIECKMANN WALDT, R. D. RANDRIANIAINA, ALLMELING, K. REIMERS, N. (2013): Erfassung und Erhalt der Am- A. GAWOR, M. VENCES & T. FRANK-KLEIN, R. SEUNTJENS & phibienvielfalt. Projekte des Kölner ZIEGLER (2013): Larval morphology P. M. VOGT (2013): In vitro culture of Zoos. – Praxis der Naturwissenschaf- and development of the Malagasy frog skin cells from the Critically Endan- ten BIOLOGIE in der Schule/Arten- Mantidactylus betsileanus. – Salaman- gered Chinese giant salamander, An- sterben bei Amphibien 62(2): 10–16. dra 49(4): 186–200. drias davidianus (Blanchard, 1871) (Amphibia, Caudata, Cryptobranchi- ZIEGLER, T. & T. Q. NGUYEN SCHIEDGES, I. & R.-D. KLAUS dae). – Amphibian and Reptile Con- (2013): Gracixalus waza: May we intro- (2013): „Reichtum durch Mangel“g – servation 5(4): 51–63. duce the WAZA Treefrog? A recently das Ökosystem Regenwald. Zeitschrift discovered amphibian species from des Kölner Zoos 56 (2): 7–96 TITZ, T. (2013): 3. Belgian ZNA Koi- northern Vietnam and named in hon- Show. Midori – Fachmagazin für Koi-, our of WAZA. – WAZA news 1/13: SLIWA, A. (2013): Der Erdwolf (Pro- Teich- und Gartenkultur 31 (8): 66–69. 2–3. teles cristatus). S. 17–40, in: Hyänen – U. Ganslosser (Hrsg.). Filander Verlag, TITZ, T. (2013): BAMboo bamBOO, ZIEGLER, T., T. M. PHUNG, M. D. Erlangen. 92 p. Gardening & Events. Midori – Fach- LE & T. Q. NGUYEN (2013): A new magazin für Koi-, Teich- und Garten- Cyrtodactylus (Squamata: Gekkoni- kultur 29 (8): 33–35. dae) from Phu Yen Province, southern Vietnam. – Zootaxa 3686(4): 432–446.

37 Hartmann’s mountain and Grevy’s zebra EEP coordinator, Marwell Wildlife (Großbritannien). Wir sind stolz, dass an dem Ort, wo die EEPs quasi erfunden wurden, auch heute noch aktive Fortbildung erfolgt. Eine Reihe unserer eigenen Mitarbeiter nahm erfolgreich teil: B. Marcordes, T. Pagel, A. Rauhaus, Dr. A. Sliwa, Dr. T. Ziegler.

Seminar „Arbeitsrecht, Teil III“, Nümbrecht, 21.–25.1.2013, B. Helbing

Geflügelausstellung, Recklinghausen, 26.1.2013, B. Marcordes

Fachgespräch „Der Zoo der Zukunft”, auf Einladung von Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Bundestag, 4.3.2013, T. Pagel

Abb. 69: Teilnehmer an der Tagung der Arbeitsgruppe für bedrohte asiatische Singvögel EAZA Felid TAG mid-year meeting während ihrer Konferenz im Kölner Zoo. im Zoo Leipzig, 8.3.2013, Dr. A. Sliwa Members of the “Threatened Songbirds of Asia Working Group” during their conference in Cologne Zoo. (Foto: Zoo Köln) VDZ-Vorstandssitzung, Berlin, 12.3.2013, T. Pagel

ZIEGLER, T., A. RAUHAUS, D. Erforschung und den Erhalt der Anhörung vor dem zuständigen Aus- KARBE, T. Q. NGUYEN, C. T. dortigen, teils endemischen Arten- schuss des BMELV zum Säugetiergut- PHAM & P. D. HUY (2013): New am- vielfalt einsetzt. Wir freuen uns für achten, Berlin, 13.3.2013, T. Pagel phibian keeping and breeding facilities Dr. T. Ziegler, dass ihm ein weiteres created at the Me Linh Station for Bio- Mal die Ehre zuteil wurde, dass man Planungstagung des Kompetenz- diversity, northern Vietnam. – Am- eine neue Tierart, für deren Erhalt er teams zur Neukonzeption von Fort- phibian Ark Newsletter Number 23 sich so einsetzt, nach ihm benannt bildungen, Rösrath, 14. – 15.3.2013, June 2013: 14–15. hat. R.-D. Klaus, E. Pyro, S. Rest, Dr. I. Schiedges ZIEGLER, T., K. VAN DER Im Sommer erschien das Buch STRAETEN, A. RAUHAUS, D. „LI V IGNI, F. (2013): A life for rep- Vorstellung des neuen Zoodirektors in KARBE & R. SOMMERLAD (2013): tiles and amphibians. Vol. I. A coll- Wuppertal, Herrn Dr. A. Lawrenz, First European reproduction of Philip- ection of 55 interviews on “How to Wuppertal, 20.3.2013, T. Pagel pine crocodile. – Zooquaria 83: 9. become a herpetologist”. Chimaira, Frankfurt: 495 S.“, in dem 55 inter- Fruchttaubenzüchter-Treffen im ZIEGLER, T., K. VAN DER STRA- national renommierte Herpetologen Kölner Zoo, 23.3.2013, B. Marcordes, ETEN, A. RAUHAUS, D. KARBE & mit ihren Spezialgebieten vorgestellt T. Pagel R. SOMMERLAD (2013): First breed- werden; auch Herrn Dr. T. Ziegler, ing of the Philippine crocodile (Croco- Kurator Aquarium und Koordinator Tagung über Einheimische Vögel dylus mindorensis) in Europe. – Croco- der Biodiversitätsforschungs- und der Vereinigung für Artenschutz, dile Specialist Group (CSG) Newsletter Naturschutzprojekte Vietnam und Vogelhaltung und Vogelzucht, 32(3): 15–16. Laos, wurde auf den S. 415 – 416 und AZ e.V., Weibersbrunn, 24.3.2013, 485 – 490 ein Kapitel in diesem Buch T. Pagel Im Februar erschien die Publikation gewidmet. „NISHIKAWA, K., M. MATSUI & Vorbesprechung VDZ-Tag ung, T. T. NGUYEN (2013): A new spe- Teilnahme an Tagungen o.Ä. Münster, 3.4.2013, T. Pagel cies of Tylototriton from northern Vietnam (Amphibia: Urodela: Sala- Im Januar 2013 war der Kölner Zoo DEKRA-Schulung zum Erwerb des mandridae). – Current Herpetology Gastgeber für den „Advanced Bree- Flurförderzeugscheins im Kölner Zoo, 32(1): 34-4.“, in der Tylototriton ding Programme Management Course“ 16.4.2013, R. Dieckmann, B. Marcordes, ziegleri beschrieben wurde, eine der EAZA. Tutoren waren Dr. Kristin T. Pagel, U. Riepe, Dr. A. Sliwa, neue Salamanderart aus den Provin- Leus, EAZA Population Management zen Ha Giang und Cao Bang im Advisory Group, CBSG Europe, Pro- EAZA Great Ape TAG mid-year mee- Norden Vietnams, in denen sich der gramme Officer, Copenhagen Zoo ting, Beekse Bergen Safari Park Zoo seit einigen Jahren für die (Dänemark) und Tanya Langenhorst, (Niederlande), 17.4.2013., Dr. A. Sliwa

38 EAZA Amphibian and Reptile TAG Arachnologisches Wochenende Fortbildung zur Arbeitssicherheit Meeting, Zoo Leipzig, 23. – 25.4.2013, der Deutschen Arachnologischen „Sicheres und gesundes Arbeiten im Dr. T. Ziegler Gesellschaft (DeArGe), Butzbach, Aquarium“ , , 12. –14.07.2013, P. Klaas 7. –10.10.2013, S. Ommer, M. Pfeifer EAZA Spring Council Meeting, Athen (Griechenland), 24. – 26.4.2013, T. Pa- Treffen mit Herrn T. Schröder, Präsi- „Fördermöglichkeiten für Kooperatio- gel, L. Philips dent des Deutschen Tierschutzbundes, nen mit Hochschulen und Forschungs- Köln, 15.7.2013, T. Pagel einrichtungen in Süd- und Südost- ISIS Board Meeting, San Diego (USA), asien“ im Universitätsclub Bonn e.V., 7.–9.5.2013, T. Pagel Seminar Tiertransporte durch Frau Dr. 23.10.2013, T. Ziegler C Behlert, Veterinäramt der Stadt Jubiläumsfeier anläßlich 75 Jahre Köln, Kölner Zoo, 6.8.2013, P. Klaas, Jahrestagung der WAZA, Orlando Krefelder Zoo, Krefeld, 25.5.2013, B. Lang, B. Marcordes, T. Pagel, M. (USA) ,11. – 17.10.2013, T. Pagel T. Pagel Pfeiffer, A. Rauhaus, U.Riepe, Dr. A. Sliwa, Dr. T. Ziegler Tagung „Fonds für bedrohte Papagei- Jahrestagung des VDZ, Prien, en“, 19./20.10.2013, F. Richter 29.5.–1.6.2013, T. Pagel, L. Philips Eröffnung der Elefantenanlage im Opel-Zoo nebst Grußwort, Kronberg, Kuratorentreff, Dortmund, 24.10.2013, Tagung der „Threatened Songbirds of 30.8.2013, T. Pagel B. Marcordes Asia Working Group“ der Passerine TAG, Köln, 5.6.–8.6.2013, B. Marcordes, Bern, Basel, Zürich – VDZ-Vorstands- Treffen mit Dr. S. Orban, Dr. M. T. Pagel sitzung und Info-Fahrt, 1.–4.9.2013, T. Triphaus-Bode, Dr. D. Encke zum Pagel Thema Säugetiergutachten, Köln, Seminar „Informationsrechte des Be- 1.11.2013, T. Pagel triebsrates“, Dresden, 10.–13.6.2013, S. Abschlussbesprechungpgp der Arbeits- Paffenholz, A. Schneider gruppe zur Überarbeitung des Gut- Gespräch mit WWF-Vorstand, Herrn achtens über Mindestanforderungen E. Brandes, Berlin, 5.11.2013, T. Pagel Eröffnung des Vogelhauses im Zoo an die Haltung von Säugetieren im Berlin, inkl. Ansprache, Berlin, BMELV, Bonn, 5.9.2013, T. Pagel Gespräch mit DWV-Präsident, Herrn 10.6.2013, T. Pagel E. Wiesenthal, Gleichen, 8.11.2013, VBG-Sitzung „Überarbeitung der T. Pagel Bird TAG Meeting, Villars les Dombes, Praxishilfen der AG Wildtierhaltung“, Frankreich, 22.–25.6.2013, B. Marcordes Duisburg, 10.–11.9.2013, T. Pagel Jahrestagung der DGHT-AG Anuren Marktheidenfeld, 8. – 10.11.2013, 1st Meeting on the Spectacled Bear Vogelbörse Zwolle (Niederlande), P. Klaas Alopecia Syndrome, Leipzig, 21.9.2013, B. Marcordes 22.–23.6.2013, Dr. L. Kolter Besuch des wissenschaftlichen Geflü- EAZA Annual Conference, Edinburgh gelhofes, Rommerskirchen, 11.11.2013, Informationsveranstaltung der Stif- (Schottland), 24.9. – 28.9.2013, Dr. L. B. Marcordes tung „Yayasan Konservasi Khatulisti- Kolter, T. Pagel, Dr. A. Sliwa wa Indonesia (YASIWA)” und ihres Gespräch im EU-Parlament bez. EU- deutschen Fördervereins „Verein zur Praxisseminar „Kleben, Schweißen Zoorichtlinienumsetzung, Brüssel, Förderunggpg der ursprünglichen Natur und Polieren von Kunststoffen“ bei der 22.11.2013, T. Pagel am indonesischen Äquator e.V.“ im Firma Schuran, Jülich, 24.– 25.9.2013, Zoologischen Garten Frankfurt, N. Frank-Klein, M. Pfeifer Tagung Tierpfleger-Zoopädagogen, 24.6.2013, Dr. T. Ziegler Rostock, 22.–23.11.2013; R.-D. Klaus Jahrestagung der Deutschen Gesell- VDZ-Gespräch mit EAZA Chairman schaft für Herpetologie und Terrarien- AZ-Bundesschau, Kassel, 23.11.2013, S. Tonge in Paignton (Großbritannien), kunde (DGHT), Museum Koenig, B. Marcordes, T. Pagel, F. Richter, 24./25.6.2013, T. Pagel Bonn, 26. – 27.9.2013, P. Klaas, A. Ph. Pohlscheid Rauhaus, T. Ziegler Seminar „Arbeits- und Gesundheits- Sitzung des Tierschutzbeirats NRW, schutz – eine Aufgabe der Führungs- Schulung „Planung von Gehegen“ der Düsseldorf, 27.11.2013, T. Pagel kräfte im Zoo Köln“ der Unfallkasse VBG, Gevelinghausen, 30.9.–2.10.2013, NRW, 2.7.2013, W. Braß, D. Däuper, R. B. Marcordes Workshop zu Bartaffen Ex-situ und Dieckmann, A. Dornbusch, B. Helbing, In-Situ Kollaboration, Göttingen, T. Hoenen, C. Landsberg, B. Marcordes, Vogelpflegertreffen, Vogelpark Marlow, 6.12.2013 , Dr. A. Sliwa T. Pagel, U. Riepe, L. Schröder, Dr. A. 4./5.10.2013, B. Breuer, T. Breuer, Sliwa, T. Titz Dr. T. Ziegler K. Wessling

Jubiläumsveranstaltung anläßlich Treffen der Fruchttaubenhalter, Leipzig, 20 Jahre Bundesamt für Naturschutz, 5.10.2013, B. Marcordes Bonn, 12.7.2013, T. Pagel

39 Förster der Rekultivierungsgruppen Vattenfall und RWE Power, 12.6.2013, B. Marcordes

„Natur- und Umweltschutz in einer Großstadt“, Bildungsurlaub des Loh- marer Instituts für Weiterbildung, 12.6.2013, R. Dieckmann

Vogelverein Sulingen, 15.6.2013, B. Marcordes

Jugendgruppe des Fördervereins Vogelpark Herborn, 12.7.2013, Dr. T. Ziegler

Herr R. Mendik, Biawak, New York & M. Cota, National Science Museum, Thailand, 13.7.2013, Dr. T. Ziegler

Familie Kleinjohann mit Freunden, 14.7.2013, T. Pagel

Abb. 70: T. Pagel und R. Lammers auf der nationalen Bestenehrung der Auszubildenden Herr H. Uebele, Geschäftsführer der in Berlin. Vereinigung für Artenschutz, Vogel- T. Pagel with R. Lammers, who belongs to the best of Germanys trainees as animal keeper. haltung und Vogelzucht (AZ) e.V., (Foto: IHK) 19.7.2013, T. Pagel

Herr R. Sommerlad, 23.7.2013, Dr. T. Nationale Bestenehrung der Auszubil- Vogelverein Ornithea Porz, 11.3.2013, Ziegler denden durch den Präsidenten des B. Marcordes Deutschen Industrie- und Handels- Landtagsfraktion Bündnis 90/Grüne, kammertages, Herrn Eric Schweitzer, Frau C. Bienek, Pressesprecherin von 25.7.2013, T. Pagel und den EU-Kommissar für Energie, Zoo und Tierpark Berlin, 15.3.2013, Herrn Günther Oettinger, Berlin, T. Pagel Lehramtsstudenten der Universität 9.12.2013, R. Lammers, T. Pagel Bonn, 29.–30.7.2013, R. Dieckmann Studentenexkursion Uni Duisburg/ Gespräch mit Minister G. Adams, Essen, 15.3.2013, Dr. A. Sliwa Tierpfleger-Berufsschule Düsseldorf, BMU, Bonn, 11.12.2013, T. Pagel 2. Ausbildungsjahr, 1.8.2013, B. Marcordes Fortuna Köln mit Herrn K. Ulonska, Planungstagung des Kompetenzteams 18.3.2013, Dr. L. Kolter, B. Marcordes, Förderverein „Freunde des Kölner zur Neukonzeption von Fortbildun- T. Pagel Zoos e.V.“: Neues von Fisch, Frosch, gen, Kerpen-Horrem, 16.–17.12.2013, Falter & Co, 8.9.2013, Dr. T. Ziegler R.- D. Klaus, E. Pyro, S. Rest, Dr. I. Prof. Dr. Le Xuan Canh, Direktor Schiedges IEBR, VAST, Vietnam, 21.3.2013, Dr. Studenten des Studienganges „Agri- T. Ziegler, T. Pagel cultural Sciences and Ressource Ma- Nicht öffentliche Führungen, Gäste nagement (ARTS) der Universität Förderverein „Freunde des Kölner Bonn, 9.9.2013, R. Dieckmann Frau Dr. G. von Hegel, Zoo Karlsruhe, Zoos e.V.“: Neuigkeiten aus dem Hip- 24.1.2013, Dr. T. Ziegler podom, von Huftieren, Ameisenbären Dipl.-Ing. H.-J. Behn, Planungs- und Katzen, 14.4.2013, Dr. A. Sliwa gruppe Zoo, Karlsruhe, 19.9.2013, Frau S. Strauß, Medizinische Hoch- Dr. T. Ziegler schule Hannover, 1.2.2013, Dr. T. Aviornis Jugendgruppe Benelux/ Ziegler Frankreich, 24.3.2013, B. Marcordes Tagungsteilnehmer der 49. DGHT Jahrestagung, 27.9.2013, Dr. T. Herr Prof. Dr. M. Vences, Universität Studentenexkursion, Universität zu Ziegler Braunschweig, 1.2.2013, Dr. T. Ziegler Köln, mit Dr. Vedder, 24.4.2013, Dr. T. Ziegler Einführung in Primatenbiologie im Studenten des Kurs Humanbiologie Rahmen eines einwöchigen Kurses von der TH Aachen, Primaten im Kölner Vorstand RheinEnergie, 25.5.2013, Prof. M. Huynen, Universität Liege, Zoo, 13.2.1013, Dr. A. Sliwa T. Pagel 4.10.2013, Dr. A. Sliwa

Tierpfleger-Berufsschule Münster, Bezirksvertretung Nippes, 6.6.2013, Mitarbeiter des Landesprüfungsamtes 6.3.2013, B. Marcordes T. Pagel NRW, 9.10.2013, Dr. T. Ziegler

40 zukunftsorientierter Umweltpädago- gik. Am außerschulischen Lernort Zoo orientiert sich die Initiierung der Lernprozesse thematisch an den schulischen Erfordernissen durch die Vorgaben der Lehrpläne des Bildungs- ministeriums NRW (vergleiche Themen- katalog). In der didaktisch-methodi- schen Aufbereitung des Unterrichtes fließen Erkenntnisse moderner Lern- forschung in die Gestaltung der entwi- ckelten Materialien ein. Die individu- elle Förderung selbstständiger Beobachtung und Erschließung der vielfältigen Lebensäußerungen im Kölner Zoo gehaltener Tierarten ste- hen dabei im Fokus. Die intensive Aus- einandersetzung mit dem lebenden Tier, seinen Bedürfnissen, seinem Lebensraum, seiner Entwicklung, sei- ner Gefährdung, seinem Schutz sowie seiner ökologischen Bedeutung eröff- Abb. 71: Arbeitsblatt Giraffe. net Zugänge zum besseren Naturver- Working sheet “giraffe”. (Entwurf: G. Hastenrath) ständnis. Die Zielsetzung jedes Zoo- schulunterrichtes von der Primarstufe bis zur Hochschulreife ist ein Zuwachs Prof. Dr. H. Arndt mit Studenten der Jugendclub der Alexander Koenig Ge- an Fähigkeiten sich in einer globali- Universität zu Köln, 12.10.2013, Dr. T. sellschaft (AKG), Museum Koenig, sierten, zunehmend virtuellen Welt auf Ziegler Bonn, 23.11.2013, Dr. T. Ziegler deren Ursprung und die gemeinsame Lebensgrundlage zu besinnen – die Prof. Dr. H. Arndt mit Studenten der Deutsche Arachnologische Gesell- Natur, und wo könnte man das besser Universität zu Köln, 29.10.2013, Dr. T. schaft (DeArGe) , 23.11.2013, Dr. T. tun als in einem Zoologischeng Garten. Ziegler Ziegler Die Anwendbarkeit und die Über- tragung von Wissen und Fertigkeiten Bundesamt für Naturschutz & Zoll- Dr. M. Schindler, Biologische Station auf bisher unbekannte Sachverhalte amt Köln, 14.11.2013, B. Marcordes, Bonn, 12.11.2013, Dr. T. Ziegler werden explizit gefördert. Türen auf Dr. T. Ziegler dem Weg zu naturwissenschaftlichem Mitarbeiter der RheinEnergie, Arbeiten werden geöffnet. Vielfältige 12.12.2013, Dr. A. Sliwa, Dr. T. Ziegler Methoden werden erprobt und einge- übt. Die Jugendlichen sind so verstärkt Studenten der Universität Bonn und zukünftig auch eigenverantwortlich in Dozenten Alexander Koenig Muse- der Lage in den Bereichen Erkenntnis- ums Bonn, 19.12.2013, B. Marcordes gewinn, Kommunikation, aber auch im sozialen Verhalten diese anzuwen- Tierpfleger-Berufsschule Düsseldorf, den. 2. Ausbildungsjahr, 20.12.2013, B. Marcordes Der hohe Wert des außerschulischen Lernens ergibt sich in erster Linie Zoopädagogik durch das Naturerlebnis. Diese Erfah- rungen in einer außergewöhnlichen, a) Zooschule anregenden und positiv anmutenden Lernatmosphäre fördern Motivation Auch im Jahr 2013, dem 49. Jahr des und Lernbereitschaft. Bereits im Pri- Bestehens der Zooschule Köln (2014 marbereich sind Schüler der 1. Klasse stehen Feierlichkeiten zum 50-jährigen „Als Forscher unterwegs“ und beant- Jubiläum mit dem Umzug in ein neues worten im forschend-entdeckenden Zooschulgebäude an), verstehen sich Lernprozess detailliert wesentliche die dorthin abgeordneten Zooschul- Fragen zu spezifischen Besonderheiten lehrer (zugunsten einer besseren der beobachteten Tierart. Schrittweise Abb. 72: Einsatz von Piktogrammen im Lesbarkeit wird im Text ausschließlich wird mit steigendem Anforderungs- forschend-entdeckenden Lernprozess. die männliche Form zur abstrakten niveau die Auseinandersetzung mit Using pictograms in the process of learn- Bezeichnung von weiblichen und komplexeren Fragestellungen bis hin ing in a explorative and detecting way. männlichen Personen gewählt) als Mitt- zur problemorientierten Analyse und (Entwurf: G. Hastenrath) ler und Baustein in einem Netzwerk zum Transfer auf gesellschaftlich

41 aktuelle Diskussionsfelder weiterge- den Schülern im Unterricht darauf ein- Die Konzeption wird im Folgenden an führt. Das Verständnis für die komple- stellen. Der Themenkatalog wird bei einem Beispiel erläutert: Alle im Fol- xen, engen Vernetzungen und Ver- Bedarf überarbeitet und erweitert. Die genden zitierten Kompetenzerwartun- flechtungen in unserer globalisierten Lehrer haben auch immer die Möglich- gen sind dem Grundschullehrplan Welt zieht sich als roter Faden durch keit ein individuelles Thema für den NRW, Bereich Schuleingangsphase, alle Unterrichtsvorhaben der Sekun- Besuch der Zooschule abzusprechen; entnommen. darstufen. Wesentliche Intention ist es, b) wurde ein Vorabfragebogen entwi- Orientierung zu geben im Umgang mit ckelt. Jedem (Klassen-)Lehrer, der mit Vor dem Zoobesuch können die Leh- stetig wachsender Informationsfülle seinen Schülern die Zooschule besucht, rer und Schüler im Sachunterricht das und permanentem Wissenszuwachs. wird vor dem anstehenden Zoobesuch Thema „Sinne beim Menschen“ behan- Die sorgfältig ausgewählte Vielfalt der ein Vorabfragebogen per Mail ge- deln. Dabei lernen sie „die Leistungen in den Konzepten realisierten Zugänge schickt. Der Bogen fragt allgemeine und Aufgaben einzelner Sinnesorgane für die älteren Jahrgangsstufen schaf- Daten der Klasse und das gewünschte zu ermitteln und zu beschreiben“ und fen Raum zum Nach- und Umdenken, Thema sowie ggf. Angaben zur Ein- „die Bedeutung der eigenen Sinne in vielleicht auch zum Handeln im Sinne bindung in eine bestehende Unter- Alltagssituationen zu untersuchen“ der Nachhaltigkeit. richtsreihe ab. Er dient somit sowohl (Fach Sachunterricht). der Schule als auch der Zooschule als Unterrichtliche Schwerpunktsetzungen hilfreiches Planungsinstrument. Es Während des Zoobesuchs dreht sich für Schulklassen und Kurse 2013 gab c) Beratungsgespräche: Neben dem alles um das Thema „Sinne des Lebens Vorabfragebogen wird den Lehrern die – Beobachtung der Sinnesleitungen bei Die von der Unteren (Herr G. Hastenrath Möglichkeit geboten sich im Vor- und/ Tieren“. Dabei „erkunden die Schüler und Herr K. Hilski) und Oberen oder Nachhinein während der Sprech- Körperbau und Lebensbedingungen“ Schulbehörde (Herr D. Fricke, Herr stunden von den Zooschullehrern be- der drei ausgewählten Tiere und doku- H. Maikranz, Herr R.-D. Klaus, Frau raten und informieren zu lassen. Dabei mentieren die Ergebnisse.“ E. Pyro, Frau S. Rest und Frau Dr. werden neben fachlichen auch organi- I. Schiedges) mit unterschiedlichem satorisch-didaktische Fragen beant- Nach dem Zoobesuch können die Stundenkontingent abgeordneten Leh- wortet. Zu den Maßnahmen gehören d) Schüler im Deutschunterricht dazu rer der Zooschule Köln decken im Zoo- Informationen zum Zooschulbesuch: passend „Wörter sammeln und ordnen“ schulunterricht einerseits im Lehrplan Zu jedem der angebotenen Themen (Fach Deutsch), die sie im Zoo gelernt obligatorische Inhaltsfelder ab (Tabel- stehen auf der Homepage des Zoos de- haben. Sie „schreiben einen Text ver- le 1: Themenangebot), andererseits taillierte Informationen zum Down- ständlich auf“(Fach Deutsch), der mit orientieren sie sich auch in der Sekun- load bereit. Auf einem DIN-A4-Blatt dem Besuch und den neuen Erfahrun- darstufe II an den zentralen Abitur- sind Informationen zu den Inhalten, gen zu den Sinnen zu tun hat. In Ma- anforderungen des Landes NRW den (auch durch den Lehrplan vorgege- thematik können sie zusätzlich „die (Tabelle 3: Angebot der Fortbildungen benen) Kompetenzerwartungen und gesammelten Daten aus der unmittel- und Unterrichtsvorhaben). Hauptziel- den Zielen des Zooschulunterrichts baren Lebenswirklichkeit in Tabellen setzung ist es, die Fachkollegen der ver- zusammengefasst. Außerdem werden darstellen“(Fach Mathematik) und ver- schiedenen Schulformen bei der Be- die Erwartungen an die Schüler for- gleichen. In Kunst „illustrieren die handlung auch komplexer Themenfelder muliert und Hinweise zur weiteren Schüler Texte und Geschichten“ (Fach im Sachkunde- und Biologieunterricht Arbeit im Zoo gegeben, so dass der Kunst), die sie zum Zoobesuch verfasst zu unterstützen. Der kompakte, moti- Zoobesuch sinnvoll in eine Vor- und haben. vierende und langfristig in der Erinne- Nachbereitung im schulischen Umfeld rung verankerte Unterricht am außer- eingebettet werden kann. Auf Basis der kompetenzorientierten schulischen Lernort fördert nachhaltig Lehrpläne sind Ideen und Anregungen den Zuwachs konzeptbezogener und Didaktisch-methodische Schwerpunkt- zur Erarbeitung von Unterrichtsreihen prozessbezogener Kompetenzen. setzungen sind Kompetenzübersichten. entstanden. In diesen werden Kompe- Um die Lehrer noch gezielter bei der tenzen aus verschiedenen Bereichen Primarstufe Unterrichtsplanung zu unterstützen, des Lehrplans (z. T. auch fächerüber- wurden die Kompetenzen des Grund- greifend) miteinander so verbunden, Eines der Hauptziele im Bereich schullehrplans (NRW) zusammenge- dass der Unterricht im Zoo (geleitet Grundschule im Jahr 2013 war die stellt, die im weiteren und engeren durch die Zooschule oder durch den Schaffung und Evaluation von Kon- Sinn mit dem Thema Zoo in Verbin- Lehrer selbst) sinnvoll integriert wer- zepten zur Optimierung von nachhal- dunggj stehen. In jeweils vier verschiede- den kann. Alle Ideen und Anregungen tigem Lernen. Hierzu wurden 2013 nen Übersichten in Form von Clustern, werden sukzessiv weiter im Internet Maßnahmen in den Bereichen der Orga- differenziert nach den Stufen 1/2 und auf der Zoohomepage veröffentlicht. nisation und didaktisch-methodischen 3/4, lassen sich die Kompetenzen auf Konzeption (weiter)entwickelt und das Thema Zoo beziehen. Zur fächer- Die meisten Unterrichtseinheiten der überprüft. Hierbei waren die organisa- übergreifenden Arbeit sind Übersich- Zooschule laufen seit 2012 unter torischen Schwerpunkte a) die Ent- ten für die Unterrichtsfächer Sachun- dem Titel „Wir arbeiten als Forscher“. wicklung eines Themenkatalogs: Die terricht, Deutsch, Mathematik und Unabhängig vom jeweiligen Thema ist angebotenen Themen der Zooschule Kunst entstanden. Die Aufgabe der das forschende Lernen die häufigste sind im Internet veröffentlicht. So Lehrer ist es passende Kompetenzen aus Methode im Unterricht. Die Einheiten können sich Lehrer ein Thema im Vor- den verschiedenen Fächern und Berei- für die Grundschule und die Sekun- feld aussuchen und sich gemeinsam mit chen zu vernetzen und zu kombinieren. darstufe sind so aufgebaut, dass die

42 Im Sinne eines aufeinander aufbauenden Lernens werden Themen in unterschiedlichen Klassenstufen mit zunehmender Komplexität wieder aufgegriffen.

„Was erzählen uns die Tiere?“: Primarstufe Einführung in die Tierbeobachtung an ausgewählten Tierarten Klasse 1–4 Faszinierende Unterwasserwelten: Vielfalt und Anpassung von Fischen (Aquarium) Faszinierende Insekten: Vielfalt, Tarnen-Warnen-Täuschen, ökologische Bedeutung (Insektarium) Elefanten: Bau-Leistung, Anpassung , Lebensweise, Gefährdung und Schutz Sinne des Lebens: Klasse 1/2 Beobachtung der Sinnesleistungen bei Großtieren Nesthocker/Nestflüchter: Entwicklung, Mutter-Kind-Verhalten (saisonal) Tiere in verschiedenen Lebensräumen am Beispiel Wüste, Savanne, Regenwald Forschungsreisegg Regenwald: Beobachten wie ein Forscher, Vielfalt der Tierwelt, nachhaltige Nutzung Klasse 3/4 Flusspferdep und Krokodile in ihrem Lebensraum, Anpassung an eine amphibische Lebensweise Tiere zwischen den Lebensräumen Land und Wasser: Pinguineg – Anpassung und Fortbewegung Kleine Drachen: Die Familie der Reptilien – Echsen, Schlangen und Krokodile Sanfte Riesen – Tierbeobachtungg bei Gorillas: Gruppenstrukturen, Anpassungen an den Lebensraum Regenwald, Bedrohung und Schutz

Leben in einer Bande: Klasse 4 Gruppenstrukturen der Paviane, Anpassung an trockene Lebensräume

„Elefantenrunde – Sieben Stationen auf dem Weg zum Elefantenexperten“ Sekundarstufe 1 Kompaktprogrammppg 1: Angepasstheit von Säugetieren an extreme Lebensräume Klassenstufe 5/6 Kompaktprogrammppg 2: Fische, Amphibien, Reptilien Klassenstufe 5/7 Übergang vom Wasser zum Landleben Klassenstufe 7/9 Kompaktprogrammppg 3: „Sehen, Staunen, Ordnen“ Besuch bei Hippo, Rhino, Tapir & Co Klassenstufe 7/9 Kompaktprogrammppg 4: „Affen unsere nächsten Verwandten“ Evolutionstendenzen bei Primaten „Reichtum„g durch Mangel“ – das Ökosystem Regenwald Unterrichtsvorhaben in drei Modulen

„Evolutionstendenzen bei Primaten“: Sekundarstufe 2 Problemorientierte Erarbeitung anhand von Merkmalskomplexen bei acht Affenarten. „Der Dschungel in uns selbst“: Soziobiologische Untersuchungen an ausgewählten Tierarten. „Beobachten, Beschreiben, Deuten“: Verhaltensbiologische Untersuchungen an ausgewählten Tierarten.

Tabelle 1: Auszug aus dem Themenkatalog der Zooschule Köln. Some subjects of lessons, which we give in our zoo school. (Quelle: Zooschule Köln)

43 Schüler die Rolle eines Tierforschers Vor- und/oder Nachbereitung nach- jeweiligen Thematik (vergleiche The- übernehmen und eigenständig im weislich in den (Sach-) Unterricht der menkatalog) bei angeleiteter Beobach- Team unterschiedliche Forschungsauf- Schule eingebunden werden. Von Sei- tung vor den Gehegen liegt. Verstärkt träge entwerfen, durchführen und aus- ten der Zooschule aus müssen regelmä- wird – um eventuellen Unterrichtsaus- werten. Dabei lernen die Schüler die ßige, mit dem Schulunterricht verbun- fall zu vermeiden – auch in den Nach- verschiedenen Aufgabenfelder und dene Zooschulbesuche für jeden mittagsstunden unterrichtet. Eine Methoden des Forschens kennen, aber Schüler im Laufe der Grundschulzeit Unterrichtsexkursion in der Sekundar- auch die damit verbundenen Probleme. ermöglicht werden. Die Schulen einer stufe II ist wissenschaftspropädeutisch Die konsequente Ausrichtung der Un- Partnerschaft erhalten aus diesem ausgerichtetg und unterstützt in allen terrichtsinhalte und Methoden auf das Grund automatisch im Voraus die ent- Themenbereichen (Evolution, Ökolo- forschende Lernen führen schrittweise sprechenden Termine für ein Schuljahr. gie, Soziobiologie) den ganzheitlichen zur gesetzten Zielsetzung. Einerseits Der Vorteil für die Schulen ist, dass Ansatz aktueller, oberstufenrelevanter soll das Potenzial des Zoos und seiner ihre Termine in der Zooschule dadurch Erschließung der Problematik. Der naturnahen Umgebung möglichst ef- gesichert sind. zeitliche Umfang dieses problemorien- fektiv in den Unterricht einfließen und tiert ausgerichteten Arbeitens beträgt ein nachhaltiges Lernen sowie die Ver- Das Ziel all dieser Maßnahmen im Be- in der Regel einen ganzen Tag (10.00 bindung von Wissen und Können för- reich der Primarstufe ist eine Aufwer- bis 17.00 Uhr). dern. Andererseits lässt sich so der tung des außerschulischen Lernortes Forschergeist wecken und eine neugie- Zoo durch die Schaffung nachhaltigen Insgesamt wurden im Berichterstat- rige und forschende Grundhaltung der Lernens und die Einbindung des Zoos tungszeitraum durch die abgeordneten Schüler fördern. in das schulinterne Curriculum. Zooschullehrer der Unteren und Obe- ren Schulbehörde 801 Klassen und Im Schuljahr 2012/13 wurde ergän- Sekundarstufe I und Sekundarstufe II Kurse mit 19.600 Schülern unterrichtet zend zum Termin- und Themenan- (Tabelle: 2). Die Abfrage der Herkunft gebot der Zooschule mehrtägiger Pro- Im Bereich der Sekundarstufe I und II verdeutlicht die hohe Akzeptanz durch jektunterricht angeboten. Insgesamt steht bei jedem Zooschulunterricht die Kölner Schulen, vor allem im Bereich konnten zehn dreitägige Unter- originale Begegnung mit den Tieren der Primarstufe (76 %). Der Anteil richtsprojekte mit Schülern aus der vor den Gehegen im Mittelpunkt der Kölner Lerngruppen bezogen auf die Grund-, Förder- und Hauptschule angeleiteten, selbstständigen Erarbei- Sekundarstufen betrug 35 %. Trotz durchgeführt werden. Entsprechend tung. Auch in den Kernlehrplänen des zusätzlicher Kosten (Anfahrt, Ein- der Schulform und Altersstufe der modernen Biologieunterrichtes stehen trittsgeld) reisten 121 Lerngruppen der Schüler reichte das Themenangebot Lebewesen im Zentrum des biologi- Sekundarstufe (65%) von auswärts an von „Tiere aus verschiedenen Konti- schen Erkenntnisprozesses, und davon (Regierungsbezirke Köln, Düsseldorf, nenten und Lebensräumen“ bis zu kann man sehr viele verschiedene im Bundesland Rheinland-Pfalz), um Un- „Beispiele für Anpassungen an die Le- Kölner Zoo antreffen. Immer intensi- terricht am außerschulischen Lernort bensräume Regenwald, Savanne und ver verschmilzt jedoch die Kombinati- Zoo mittels eines Zooschullehrers in Wüste“ und „Entstehung und Ent- on von originaler Begegnung mit dem wicklung von Leben auf der Erde“. Einsatz digitaler Medien zur Vorberei- Aufgrund der großen Nachfrage und tung, Auswertung und Vertiefung zu der positiven Resonanz sind weitere einem stimmigen Gesamtvorhaben. Projekte geplant. Um weiterhin mög- Die reale Begegnung kann eingeordnet, lichst vielen Schulklassen den Unter- mit Vorstellungen verknüpft und leich- richt in der Zooschule zu ermöglichen, ter verinnerlicht werden. Individuelle bleibt die Anzahl dieser Angebote aber Schwerpunktsetzungen sind entspre- begrenzt. Außerdem wurden mehrere chend schulinterner Curricula durch Schulprojekte durch die Zooschule be- die Fachkollegen an den Schulen zur treut, die im Rahmen einer Projekt- Ergänzung und Binnendifferenzie- woche für einen Tag den Zoo besuch- rung möglich. Mit ihren digitalen Aus- ten und die weitere Arbeit in der wertungs- und Selbstlernprogrammen Schule durchführten. können die Schüler in gemeinsamen Besprechungen alle in der Kleingruppe Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird gesammelten Daten einordnen, disku- Kölner Grundschulen eine Partner- tieren und zu gemeinsamen Schlussfol- schaft mit der Zooschule angeboten. gerungen kommen. Alle entwickelten Ziel der Partnerschaft ist die Förde- Module für die selbstständige Planung rung des forschenden, fächerübergrei- eines Unterrichtsvorhabens im Kölner fenden und vor allem nachhaltigen Zoo werden auch bei Fortbildungen Lernens. Hierzu sind als Basis zwei vorgestellt und zur Verfügung gestellt. wichtige Voraussetzungen zu installie- ren, an die beide Partner verbindlich Die Organisation eines Zooschul- und durch eine Kooperationsvereinba- unterrichtes umfasst in der Sekundar- Abb.73: Verlauf des Unterrichtsvorhabens rung beschlossen, gebunden sind. Von stufe I in der Regel einen halben Un- zur Evolution in drei Modulen. Seiten der Schule aus muss das Thema terrichtstag, wobei die Hauptintention Example of a lesson on evolution in three des Zooschulbesuchs durch eine intensive in der gemeinsamen Erarbeitung der modules. (Entwurf: R.-D. Klaus)

44 Anspruch nehmen zu können. So nutz- Prozentualer Anteil nach Schulform: ten allein 66 Kurse in der Qualifika- tionsphase den Zooschulunterricht zur Vorbereitung auf die zentralen Primarstufe 67% Abiturprüfungen. Zu betonen ist, dass Sekundarstufe I 21 % in die Statistik nicht die Besuche von Kursen und Schulklassen einfließen, davon Hauptschulen 8% deren Fachlehrer durch Fortbildungs- Förderschulen 5% maßnahmen über die Unterrichtsmög- lichkeiten im Zoo informiert wurden. Gesamtschulen 2% Viele tausend Schüler greifen auf die Realschulen 4% zur Verfügung stehenden Materialien Sekundarstufe II 8% zurück und zahlreiche Lehrer unter- richten nach telefonischer Vorinforma- davon Gesamtschulen 2% Abb. 74: Die Benotung unserer Gehege- tion ohne Inanspruchnahme eines Gymnasien 2% schilder durch Zoobesucher verlief durch- Zooschulkollegen selbstständig im weg positiv. Zoo. Sonstige 4% Zoo visitors assessed our information panels throughout positively. Facharbeiten im Kölner Zoo Tabelle 2: Gesamtstatistik 2013 Statistics 2013 (Quelle: Zooschule Köln) (Entwurf: R.-D. Klaus) Neben der unterrichtlichen Betreuung von Schulklassen und Kursen umfasst die Tätigkeit des Zooschullehrers auch bonobos in Cologne Zoo, Soziale ten ein. In dieser Arbeitsform bestehen die Information von Lehrern sowie Beziehungen in einem Pavian-Harem, in der Gestaltung des Unterrichts deren Kursmitgliedern in der Qualifi- Raumnutzung im Elefantenpark, Ge- Freiheiten, die im normalen Unterricht kationsphase über die Möglichkeit der hegenutzung bei Giraffen und Impalas, durch organisatorische und thema- Durchführung der in den Richtlinien Gehegenutzung bei den Erdmännchen, tische Vorgaben der Inhaltsfelder für die Sekundarstufe II vorgesehenen Raumnutzung im Korallenriff usw. im Lehrplan nicht gegeben sind. In Facharbeit. der Kombination als Zooschul- und Pilot-Projektkurs: „Untersuchungen Biologielehrer des Alexander-von- Hierzu wurde – wie seit dem Jahre im Kölner Zoo“ Humboldt-Gymnasiums in Bornheim 2002 – eine Fortbildung im Zoo durch- führte R.-D. Klaus erstmalig mit 14 geführt (Tabelle 3: Fortbildungen). Seit dem Schuljahr 2011/12 können Schülern der Oberstufe im Schuljahr Den Interessenten stehen die Zoo- Schülerinnen und Schüler in den nord- 2012/13 einen Pilot-Projektkurs durch. schullehrer D. Fricke und A. Maikranz rhein-westfälischen Gymnasien soge- Die Zielsetzung lag in der intensiven vor Beginn der Durchführung bera- nannte Projektkurse für ein Jahr in der Förderung eigenverantwortlichen, tend zur Seite. Auszugsweise einige der Qualifikationsphase des Bildungs- wissenschaftspropädeutischen Arbei- Themenstellungen: Soziogramm der gangs zum Abitur (Sekundarstufe 2 tens. Einzelthemen wurden dabei Elefantenherde im Kölner Zoo, Sozio- bzw. gymnasiale Oberstufe) zusätzlich im Kurs miteinander ausgewählt, ab- gramm der Bonobogruppe des Kölner zum normalen Pflichtkanon der Schul- gestimmt, selbstständig geplant, bear- Zoos, Vergleich des Spielverhaltens der fächer wählen. Schulen richten diese beitet und langfristig zu einem Ge- Jungtiere bei den Bonobos, Social Kurse eigenverantwortlich in allen samtergebnis zusammengeführt. Die behavior of bonobos – Sociogram of Fächern entsprechend ihrer Kapazitä- angewendeten Methoden zahlreicher

Abb. 75: Gliederung eines Gehegeschildes nach wahrgenommener Information der befragten Besucher in Prozent (n=104). Results of visitor interviews concerning information panels. (Entwurf: R.-D. Klaus)

45 Untersuchungen an ausgewählten rere Kooperationskonferenzen statt. Biologiedidaktik ausgerichtet. Beson- Tierarten mündeten in einer umfassen- Dieses Projekt wird von Seiten der ders positiv werden durch die Teilneh- den Untersuchung und Überprüfung Zooschule Köln durch die Zooschul- mer die Möglichkeiten der Erweite- durch die Kursteilnehmer zur Akzep- lehrerin S. Rest schwerpunktmäßig rung des Kenntnisstandes durch tanz der Gehegebeschilderung seitens begleitet. Fachinformation hervorgehoben so- der Zoobesucher. Zur Besuchererfas- wie die umfangreiche, multimediale sung wurden Fragebögen entwickelt. Lehrerfortbildungen Lernunterstützung, die über die Be- Die Kursteilnehmer befragten vor de- reitstellung von Skripten und digitalen finierten Gehegen (Waschbär, Okapi, a) Primarbereich Bearbeitungsprogrammen für den Giraffe, Großer Ameisenbär, Mantel- Einsatz im eigenen Unterricht kosten- pavian) die sich dort aufhaltenden Die Inhalte und die Strukturen der frei im Anschluss an die Fortbildung Zoobesucher. Die Untersuchung er- Zooschul-Fortbildungen wurden im zur Verfügung gestellt werden. Die fasste insgesamt 2835 Personen und Jahr 2013 von der Planungs- und Ent- neu entwickelte Konzeptionp „Reich- konnte als Ergebnis eine durchweg po- wicklungstagung der Bezirksregie- tum durch Mangel“ – das Ökosystem sitive Bewertung der Gehegebeschil- rung Köln als offizielles Modul zum Regenwald für die Sekundarstufe I derung feststellen, wenn auch insge- Thema „außerschulischer Lernort“ (SCHIEDGES & KLAUS, 2013) mit samt nur 30% der befragten Besucher des Bereichs Sachunterricht aner- zwei Fortbildungsmodulen wurde von (n=104) im Beobachtungszeitraum In- kannt. den Kollegen besonders intensiv nach- formationen des Gehegeschildes in gefragt und sehr positiv bewertet. Im Anspruch nahmen (Veröffentlichung In den Fortbildungen im Zoo, durch- Einzelnen wurden die in der Tabelle 3 des gesamten Arbeitsprozesses mit al- geführt von den Kollegen G. Hastenrath aufgeführten Fortbildungen durchge- len Untersuchungsergebnissen ist in und K. Hilski, liegt die Hauptintenti- führt. Vorbereitung). on neben dem fachwissenschaftlichen Input verstärkt in der Einbindung der Sprechstunde/Beratung: In Kooperation mit dem Lehrstuhl fachlichen und methodischen Inhalte für Spezielle Zoologie (Prof. E. des außerschulischen Lernortes Zoo in Die Zooschule führt tägliche Kurz- Schierenberg) der Universität zu Köln den Unterricht der Schule. Die interes- sprechzeiten von 8.15 – 9.00 Uhr für konnte wie schon in den Vorjahren in sierten Kollegen erhalten mit Blick auf allgemeine Informationen, Beratung der Zeit vom 15. – 17.4.2013 ganztägig den Lehrplan die Chance selbst an und Themenabsprachen im Bereich der ein Modul zur Thematik Evolution möglichen konkreten Unterrichtside- Primarstufe durch. angeboten werden. Neben fachlichen en zu arbeiten, die den Besuch der Kontexten, wie der Evolution der Paar- Zooschule nachhaltiger gestalten. Im Eine telefonische Terminvergabe und hufer und Unpaarhufer, stehen in die- Anschluss an die Veranstaltungen wer- Beratung wird im Bereich der Grund- sem Lehramtsmodul didaktisch-me- den die Fortbildungsmaterialien on- und Hauptschulen montags von 14.00 thodische Intentionen im Vordergrund. line zur Verfügung gestellt. Uhr bis 16.00 Uhr und für die Sekun- Dieser Lehrauftrag wurde im Team darstufe I und II von 16.00 Uhr bis durch Dr. I. Schiedges und R.-D. Klaus b) Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 17.30 Uhr unter der Telefonnummer durchgeführt. 0221/7785-116 durchgeführt (außer in Die Fortbildungen im Zoo Köln wer- der unterrichtsfreien Zeit). Hier kön- Für Referendare erfolgten auch 2013 den durch die Abordnung einzelner nen auch spezifische Projektanfragen intensive Seminarveranstaltungen und Zooschullehrer (R.-D. Klaus, E. Pyro sowie weitere Themenwünsche be- Beratungen im Zoo. Für die Durch- und Dr. I. Schiedges) in das Kompe- sprochen werden. Für die Primarstufe führung des Vorbereitungsdienstes tenzteam für Fortbildungen NRW si- werden Termine für ein Kalenderjahr und des 2. Staatsexamens konnten chergestellt. Auf der Grundlage eines gebucht, die Vergabe beginnt jeweils zahlreiche Impulse für den Unterricht gemeinsamen Verständnisses von Un- nach den Herbstferien. Aufgrund der am außerschulischen Lernort gegeben terrichtsqualität, Schulentwicklung regen Anfragen ist die Zooschule für werden. und individueller Förderung liegt ein die Primarstufe in der Regel für meh- Auftrag des Kompetenzteams „Wert rere Monate im Voraus ausgebucht. Kooperation des außerschulischen der Vielfalt“ in der Weiterentwicklung Zusätzlich zu den Sprechzeiten besteht Lernortes Zoo Köln mit der Uni- und kreativen, vernetzenden Konzep- die Möglichkeitgp die Zooschule per versität Köln: Bereich Fachdidaktik tion von Vorhaben, die kompetenzför- E-Mail zu kontaktieren. Über folgende dernd das unterrichtliche Geschehen E-Mail-Adresse ist die Zooschule Im Rahmen der Schulpraktischen Stu- an weiterführenden Schulen begleiten erreichbar: [email protected] dien im Masterstudiengang werden ab und stützen. Die über lange Zeiträume dem Wintersemester 2014/2015 bis gewachsene Kennerschaft des Zoolo- Die Erstellung von Materialien wird zu fünf Studierende oder Studieren- gischen Gartens Köln als Zooschul- verstärkt ausgerichtet auf die Möglich- dentandems der Universität zu Köln in lehrer bietet vielfältige Vorteile bei keit mit Hilfe dieser Unterlagen den der Zooschule hospitieren und eigene der Entwicklung innovativer Fortbil- Besuch des außerschulischen Lern- Lehrprojekte durchführen. Zur Vorbe- dungsangebote. Exakt auf aktuelle ortes als integrativen Bestandteil des reitung dieses Praktikums im Bereich Fragestellungen abgestimmt werden eigenen Unterrichtes auch ohne die der „Fachdidaktik Biologie für Fortge- Konzepte erstellt, die den Vorgaben Konsultation eines Zooschullehrers schrittene II – Biologiedidaktisches des Bildungsministeriums entspre- wahrzunehmen. Dieses breite Angebot Urteilen und Forschen sowie Weiter- chen. Die Inhalte sind stimmig ver- kann über die Homepage des KölnerZoos entwicklung von Praxis“ fanden meh- netzt und methodisch an moderner (http://www.koelnerzoo.de/Zooschule/

46 Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2013 für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an Gesamtschulen, Gymnasien und Realschulen im Kölner Zoo

DatumThema Adressatenkreis und Schwerpunktintentionen

15. Januar 2013 Lehren und Lernen am außerschulischen Studienseminar Primarstufe 13. Februar 2013 Lernort Zoo 20. März 2013 14. Mai 2013 17. Juli 2013

21. Januar 2013 „Reichtum durch Mangel“- Sekundarstufe 1 18. März 2013 das Ökosystem Regenwald 18. November 2013 Modul 1

18. Februar 2013 „Reichtum durch Mangel“- Sekundarstufe 1 22. April 2013 das Ökosystem Regenwald 28. November 2013 Modul 2

27. Februar 2013 Wir arbeiten als Forscher – Die Kunst der Primarstufe 17. April 2013 Tierbeobachtung

27. April 2013 SU Tag in der Uni zu Köln – Workshop Studenten, Referendare und Lehrer der Primarstufe zum Thema Zoo

27. Mai 2013 Kompaktprogramm I: Sekundarstufe 1 Angepasstheiten von Säugetieren an extre- me Lebensräume Klassenstufe 5/6

3. Juni 2013 „Der außerschulische Lernort Zoo Köln“ Studienseminare der Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf, 17. Juni 2013 sowie Gymnasium 27. September 2013 Wiederholungsveranstaltungen wegen der großen Nachfrage 17. Oktober 2013

19. Juni 2013 Leben in einer Bande – Das Zusammenle- Primarstufe ben der Paviane

21. November 2013 „Evolution kompakt“ für die Sekundarstu- Sekundarstufe 1 und 2 fe I und die Sekundarstufe II“

Durchführung durch alle abgeordneten Zooschullehrerinnen und –lehrer der Oberen Schulbehörde

9. Dezember 2013 „Facharbeiten im Kölner Zoo“ Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Qualifikationsphase [Q1]

Tabelle 3: Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2013. Further educational teacher training in 2013. (Quelle: Zooschule Köln)

Materialien) abgerufen werden. Die Die besondere Schwierigkeit des Kol- zu erhalten. Alle Zooschullehrer nah- Terminierung und Anmeldemöglich- legiums der Zooschule Köln mit den men am Jour fixe teil, sofern keine keit für Fortbildungen wird ebenfalls Teilabordnungen einzelner Kollegin- schulischen Verpflichtungen vorlagen. frühzeitig auf der Homepage des Kölner nen und Kollegen an unterschiedlichen Diese Gesprächsrunden erfolgten Zoos veröffentlicht: www.kölnerzoo.de/ Tagen besteht darin, den Kommunika- am 13.2., 14.5. und 17.9.2013 auf Ein- Zooschule/Fortbildungen. tions- und Koordinationsfluss aufrecht ladung des Zoodirektors T. Pagel.

47 muss – wie auch bisher – die Besucher- sonstiges 1.143), 6.600 Erwachsene (da- zahl einiger Sonderveranstaltungen von Begleitung von Kindergruppen („Tour d´Amour“, „Elefantentag“, 902, Begleitung von Schulklassen 276), „Südamerika-Tag“, „VRS-Kindertage“, d. h., es wurden 1.710 Personen im „Biodiversitäts-Tage“, „Dreamnight“, Rahmen von Schulklassenführungen   „Patentag“, „Kölner Zootage“, „Hallo- betreut. ween“, „Lange Nacht im Aquarium“, „Nikolaus im Kölner Zoo“) und an Von den Zoobegleitern wurden bei al- den Zoo-Mobilen unberücksichtigt len durchgeführten Veranstaltungen bleiben. (inkl. Ferienprogrammen/Zeltlagern/  ZooAktiv) insgesamt 6.993,6 Stunden   Insgesamt wurden 1.119 Veranstal- erbracht; hiervon 374 Stunden an den tungen (2012: 1.219; 2011: 1.352) be- Zoomobilen, 1.262 Stunden an den treut, darunter 775 Führungen (2012: o. g.Sondertagen, 1.178 Stunden in 854). Davon waren u. a. 59 Matineen, Ferienkursen, 317 Stunden in Zeltla- 253 Abendführungen (2012: 314) und gern und 1.391 Stunden bei ZooAktiv- 123 Schulklassenführungen und Einsätzen.    344 Kindergeburtstage – in Zusam-    menarbeit mit der Zoogastrono- Da immer wieder einige Zoobegleiter   mie wurden 65 Kindermenüs ver- aus beruflichen oder privaten Grün- kauft. den ausscheiden, müssen wir regel-     mäßig neue schulen, so auch 2013. Mit   An 30 Tagen befanden Zoomobile sich 32 Interessenten starteten wir im Januar im Einsatz, 5 Zeltlager wurden von mit der Ausbildung, insgesamt standen Zoobegleitern betreut und 22 Tierpfle- sechs Ausbildungstage auf dem Pro- Abb. 76: Prozentuale Verteilung der Ver- gertage durchgeführt (30 verkauft). gramm: 19.1./27.1. Beispielführung, anstaltungen, die von den Zoobegleitern Insbesondere für letztere Aktion dan- 26.1. Raubtiere, 2.2. Huftiere, 16.2. betreut wurden. ken wir allen mitwirkenden Tierpfle- Primaten, 20.2. Aquarium, 16.3. Vögel Numbers of events, which were guided by gern. und am 20.3. fand die wichtige Klausur our zoo volunteers, in percent. statt. Wie auch in den letzten Ausbil- Zoomobile waren zu folgenden Termi- dungsgängen blieben nach Ausbildung nen auf „Außeneinsatz“: und Prüfung gerade noch die Hälfte Zusätzlich zu den abgeordneten Leh- der Kandidaten übrig, die uns aber im rern werden ihre abordnenden Stellen, 20.01. Grenzgang: Amazonas neuen Zoojahr nun tatkräftig unter- nämlich Frau M. Radermacher von der stützen werden. Bezirksregierung Köln und Frau M. 07.09. Stadtteilfest der Riehler Interes- von Westphalen-Granitzka vom Schul- sengemeinschaft RIG Auch bei den Zoobegleitern wurde der amt für die Stadt Köln, sowie die bei- Bereich der Arbeitssicherheit aktuali- den zoointernen Zoopädagoginnen 08./09.03. Schulranzenmesse in der siert. Ein Schwerpunkt lag auf der Ein- eingeladen. Galeria Kaufhof/Innenstadt weisung in das Sicherheitskonzept und die Schulung in Erster Hilfe. 40 Zoo- b) Außerschulische Zoopädagogik 03.11. Grenzgang: Madagaskar begleiter erhielten eine Erste-Hilfe- Grundausbildung durch den ASB. Zu- Zoobegleiter Insgesamt wurden 11.741 Menschen dem erhielten sie eine Einweisung in betreut (hier stellte sich leider ein kon- die Schließtechnik der Häuser für Mit dieser Statistik werden die Akti- tinuierlicher Rückgang ein: 2012: Abendführungen. Die Materialkisten vitäten der Zoobegleiter und die 13.408, 2011: 15.312). Diese teilen sich und Zoomobile wurden mit Erste- Frequentierung durch Zoobesucher auf in 5.141Kinder (davon bei Kinder- Hilfe-Sets ausgerüstet. Außerdem in 2013 zusammengefasst. Hierbei geburtstagen 2.564, Schulklassen 1.434, wurden 10 Mobiltelefone angeschafft, über die die Zoobegleiter nun bei  "'# # " Veranstaltungen jederzeit erreichbar sind.

 ! " #  Am 7.9.2013 führte die von Herrn  (    D. Thomashoff jährlich organisierte #   % $"$ "& '  #   Zoobegleiterfahrt in den Zoo von Osnabrück. #   

! " #   $  Veranstaltungen       

Abb. 77: Statistische Darstellung des durch Zoobegleiter betreuten Personenkreises. Die Tour d’amour am Valentinstag Statistics, showing how many adults, pupils, children etc. have been guided by our zoo (14.2.) gehört schon zur Routine. Im voluteers. Berichtsjahr kamen 77 Pärchen.

48 Abb. 78: An unserem Eier-Mobil können Zoobesucher die unterschiedlichsten Vogeleier Abb. 79: Am Elefantentag wurde Papier bestaunen. aus Elefantendung hergestellt. Zoo volunteers inform about the great variety of eggs. During the “Elephant’s Day” visitors can produce paper from the elephants’ dung. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Dieckmann)

Am 24.3.2013, dem ersten Sonntag in Für Erwachsene fanden im Rahmen der formierte das Schokomuseum über den Osterferien, läutete der Elefanten- Expedition Colonia folgende Führun- südamerikanische Köstlichkeiten. Die tag die Zoosaison ein. Neben Infor- gen statt: 13.4. und 20.4. „Unterneh- Wissenschaftlerin L. Möcklinghoff mationsständen und Führungen zur men Elefant“, am 21.4. „Mit dem Zoo- hielt Kurzvorträge über die lang- Lebensweise der Elefanten und zum direktor durch den Zoo“ und am 26.4. schnauzigen Termitenfresser. Für die Haltungskonzept im Kölner Elefan- „Morgens früh um 7 – wie kommt der Kinder gab es ein ganz besonderes Bas- tenpark gab es wieder das beliebte Bär zu seinem Lauch?“. Die bewährte telangebot: Sie konnten Molas aus Herstellen von Papier aus Elefanten- Zusammenarbeit mit den Veranstal- bunten Papieren ausschneiden und zu- dung. Außerdem wurden Kürbispflan- tern der Expedition Colonia war auch sammenkleben. Für Groß und Klein zensetzlinge von Riesenkürbissen mit in diesem Jahr ausgesprochen erfolg- wurden südamerikanische Spezialitä- Elefantenkot als Dünger gegen Spende reich. Alle Veranstaltungen waren aus- ten angeboten. abgegeben in der Hoffnung, auf diese verkauft. Weise an Riesenkürbisse für den Im Berichtsjahr fand erneut am geplanten Wiegewettbewerb und da- Ein Sonntag ganz im Zeichen Südame- 21.5.2013 anlässlich des Internationa- mit für Halloween zu gewinnen. An rikas wurde am 28.4. begangen. Schon len Biodiversitätstages auch im Zoo ein den verschiedenen Stationen wurden in den letzten Jahren ist durch die Ta- Biodiversitätstag statt. An verschiede- Spenden für das Elefantenprojekt von piranlage und den Bau der Hacienda nen Stationen wurde das Engagement Dr. Perera in Udawalawe (Sri Lanka) (Zoogastronomie) ein attraktiver Be- des Zoos für den Erhalt der Artenviel- gesammelt, das vom ehemaligen Ele- reich mit südamerikanischem Flair falt gezeigt, außerdem nutzten unsere fantenpfleger Herrn B. Batstone an entstanden, der durch die Eröffnung Partner aus dem Bereich Natur- und einer Station mit Bildern vorgestellt der Ameisenbäranlage im letzten Jahr Artenschutz die Gelegenheit, ihre wurde. Das Projekt wurde von Dr. abgerundet wurde. Um das Augen- Arbeit im Zoo vorzustellen. So präsen- Perera persönlich im Rahmen eines au- merk der Besucher auf diesen Teil des tierte sich der Ortsverband Köln des ßerordentlichen Vortrags am 10.7. im Zoos zu lenken und um auf den Bedro- NABU mit einer kleinen Ausstellung Zoo vorgestellt. In der Ausstellungs- hungsstatus einiger südamerikanischer und einem Becken, das die Vielfalt an halle gastierte das Kinder-Theater Tierarten aufmerksam zu machen, Kleinstlebewesen in heimischen Ge- Cocomico mit einer Benjamin-Blüm- wurde dieser Aktionstag veranstaltet. wässern zeigte. Der Nationalpark Eifel chen-Produktion. Dabei haben wir den in diesem Jahr stellte interaktive Spiele zum Thema sanierten Schmetterlingsraum als Sa- Holz und Wald vor. Die Biologische Die Expedition Colonia für Kinder tellit mit in die Veranstaltung einge- Station Düren stellte am Fischotterge- führte folgende Veranstaltungen bunden. Passenderweise finden sich hege ihr Biberprojekt vor. Der Zoo durch: 25.3. „Ei,ei,ei – alles rund um dort vor allem südamerikanische informierte über die Themen „Vielfalt eierlegende Tiere“, 26.3. „Am seidenen Schmetterlinge, aber auch ein Becken der Vögel“, „Vielfalt in den Tropen Faden – Spinnen und Krabbeltiere“ mit Pfeilgiftfröschen. Neben Tierpfle- Südostasiens“, „Vielfalt der Katzen“ und am 6.4. „Auf der Spur der Drachen – gersprechstunden und Sonderfütte- sowie zur Vielfalt der Kriech- und alles über Warane und Schlangen“. rungen bei Ameisenbär und Tapir in- Krabbeltiere im Aquarium/Terrarium.

49 gelingt immer wieder, speziell interes- sierten Gästen einen weiteren (neuen) Anlass zu geben, den Zoo zu besu- chen.

Zum ersten Mal seit vielen Jahren hat der Kölner Zoo am 29.9.2013. wieder an den deutschen Zootagen teilgenom- men. Gut 8.000 Besucher gingen der Frage nach, wie eigentlich ein Zoo funktioniert und welchen Aufgaben er nachkommt. So erfuhren sie, dass Mitarbeiter des Zoos gemeinsam mit vietnamesischen Partnern über 60 neue Tierarten in Vietnam und Laos ent- deckt haben. Oder dass die Malaien- bären nach intensiven Forschungs- arbeiten heute eine wesentlich kalorienärmere, dafür aber ballast- stoffreichere Kost bekommen, die darüber hinaus auch noch trickreich Abb. 80: Am „Internationalen Tag der Biodiversität“ demonstrierten wir unser Engage- versteckt wird. Unter dem Motto ment für die Erhaltung der Artenvielfalt. „Einblicke in den nie alltäglichen Zoo- During the “International Day of Biodiversity“ Cologne Zoo informed the visitors about alltag“ präsentierte sich der Kölner his commitment to the conservation of biodiversity. (Foto: R. Dieckmann) Zoo von vielen unbekannten Seiten. Ein Zootag-Rätsel führte über fünf Stationen durch den Zoo und machte Eine Rallye führte die Besucher zu den Guten und Schönen: Unbequeme dabei wichtige Aufgaben des Zoos be- verschiedenen Stationen. Highlight Denkmale?” Da wir im Zoo keine „un- greiflich. Neben Infomobilen, die über waren zwei Aufführungen des Kölner bequemen“ Orte zu bieten haben, hat Tiger, Menschenaffen oder Elefanten Ensembles „Comic On“ mit dem Titel Herr R. Becker den Rundgang unter informierten, gab es Stationen mit „Die Wetter-Retter“, die auf amüsante das Thema „Denkmalschutz versus Informationen zu den Naturschutz- und lehrreiche Weise die Auswirkun- moderne Tierhaltung“ gestellt. Erste aktivitäten, Patenschaften, die Zoo- gen des Klimawandels aufzeigten, aber Station des Rundgangs war die Büste schule oder über Forschung im Kölner auch, was wir zum Schutz des Klimas von Dr. C. Garthe. Hier erfuhren die Zoo. Am Pavianfelsen konnten sich und damit auch der Biodiversität bei- Besucher, wie es zur Gründung des Besucher informieren, was sich Pfleger tragen können. Der Internationale Tag Zoos kam, wie die Eingangssituation und Biologen zur Beschäftigung der der Biodiversität wurde am 26.5. auch ursprünglich war und die Lage des Tiere ausdenken und dies auch einmal im Botanischen Garten Bonn began- Zoos vor dem Festungsrayon. An der selbst ausprobieren. Das beliebte gen, wo der Zoo mit einem Zoomobil nächsten Station, Bergweiher/Ecke Schubkarrenrennen durfte natürlich vertreten war. Pelikanweiher, konnten die Teil- auch nicht fehlen, damit die Besucher nehmer die älteste noch erhaltene sich einmal wie ein Tierpfleger füh- Am 7.6.2013 waren erneut schwer- und Gartenstruktur besichtigen, die eng- len konnten. Es gab erstmalig Führun- chronisch kranke Kinder und ihre An- lischen Landschaftsgärten nachemp- gen hinter die Kulissen ausgewählter gehörigen zu einer „Dreamnight“ in funden war. Das Augenmerk wurde Reviere. Die Besucher konnten begut- den Zoo eingeladen. Zoomitarbeiter auch auf die historischen Teich- achten, wie das tägliche Elefanten- und Zoobegleiter haben sich ehren- anlagen und die Nutzung gelegt. Ein training aussieht, wie die Filteranlage amtlich dafür engagiert, dass fast Schwerpunkt war das älteste Haus im Hippodom funktioniert oder wie 1.000 Kinder und ihre Familien viele im Zoo: damals als Antilopen- die Versorgung der Tiere mit täglich Möglichkeiten der direkten Tierbegeg- und Giraffenhaus gebaut, jahrzehnte- frischem Futter aus dem Futterhof nung in entspannter Atmosphäre hatten. lang als Elefantenhaus genutzt, heute funktioniert. Die Karten für diese ex- Die sehr positive Resonanz sowohl auf Nashornhaus. Dieses unter Denkmal- klusiven Führungen mussten separat Seiten der Familien und der betreuen- schutz stehende Haus ist ein Beispiel erworben werden. Die daraus resultie- den Ärzte als auch bei der Belegschaft für den schwierigen Spagat, die histo- renden Einnahmen flossen in die hat uns bestärkt, weiter an dem Kon- rische Bausubstanz zu erhalten Naturschutzprojekte des Zoos. Trotz zept festzuhalten. und trotzdem den modernen Hal- der zusätzlich anfallenden Kosten tungsanforderungen Rechnung zu waren fast alle angebotenen Termine Der Tag des offenen Denkmals war tragen. Weitere Stationen waren die ausgebucht. Anziehungspunkte waren dieses Jahr zum ersten Mal auf das Wo- Rinderhäuser, das Vogelhaus (heute auch die Stände unserer Partner: chenende des 7./8.9. ausgedehnt, so Südamerikahaus) und der Pavian- NABU, WWF, BOS (Borneo Orang dass wir eine Führung am Samstag um felsen, der unter dem Einfluss des Utan Survival Foundation) und der 14 Uhr und die traditionelle Führung Hagenbeck-Stils als Freisichtanlage Zoll, der mit Einsatzbulli und am Sonntag um 14 Uhr angeboten gebaut wurde. Diese Veranstaltung lebensgroßem Playmobil-Beamten die haben. Thema 2013: „Jenseits des „lockt“ sicher keine Massen an, aber es Kinder um sich scharte.

50 Abb. 81: Mit diesem Motiv warben wir für den „Kölner Zoo-Tag“. Abb. 82: In diesem Bereich des Aquariums verweisen wir auf un- This was the poster advertising the “Kölner Zoo-Tag”. ser Naturschutz-Engagement in Südostasien. In this part of the Aquarium we explain our nature protection activi- (Entwurf: Preuss und Preuss) ties in Southeast Asia. (Foto: R. Schlosser)

Zu Erntedank am 6.10. fand eine sehr gut angenommen. Im Tropenhaus Entspannte Stimmung, glänzende Erntedankmatinee mit prächtig ge- spielte das Kölner Puppentheater das Augen bei den kleinen und großen schmücktem Erntedankwagen statt. Stück „Hilfe die Olchis kommen“. Ein Teilnehmern, Sonnenschein und zu- Dieser führte wieder ausgewählte Angebot für die etwas kleineren Besu- friedene Initiatoren, das gab es am 12.7. Futterrationen mit frischen Früchten, cher. Alle drei Vorstellungen waren zum 1. Kölner Zoolauf. Knapp 1.100 Gemüse, Nüssen und Getreide mit, die voll besetzt. Im Eingangsbereich hat- Läuferinnen und Läufer hatten die an entsprechenden Gehegen verfüttert ten wir die Gelegenheit, eine kleine Gelegenheit wahrgenommen, vorbei wurden. Der von den Gärtnern ge- Hütte, die vorher als Tierstall diente, an Erdmännchen, Löwen, Elefanten, schmückte Wagen stand noch einige mit gruseligen selbstleuchtenden Figu- Pinguinen oder Giraffen einen 1,7 km Wochen dekorativ im Eingangsbereich. ren, Grabsteinen und Spinnweben zu langen Rundweg durch den Kölner gestalten. Grund für den Leerstand Zoo zu laufen. Einige sehr schnell, Im Vorfeld von Erntedank wurde zu war, dass sie im Zuge der Vorbereitun- viele andere wiederum sehr entspannt. einem Kürbiswiegewettbewerb aufge- gen für den neu entstehenden Bauern- Je nach Gusto von einer bis zu sechs rufen. Leider gab es zu wenige Anmel- hof abgerissen werden sollte. Runden. Es war eine gelungene Premi- dungen, so dass diese Aktion nicht ere, die der Zoologische Garten Köln stattfinden konnte. Die Lange Nacht im Aquarium am in Zusammenarbeit mit dem Leicht- 16.11. stand 2013 im Zeichen unseres athletik-Team Deutsche Sporthoch- Die Halloween-Veranstaltung am 31.10. Naturschutz-Engagements in Vietnam. schule Köln seinen Gästen bot, präsen- war auch 2013 ein voller Erfolg, Wetter Wie bereits in diesem Bericht beschrie- tiert von den DEVK Versicherungen, und Besucherzahlen haben gestimmt! ben, wurden unsere bisherigen Aktivi- die auch die größten Starterteams stell- Auffällig ist, dass in den letzten Jahren täten in Phong Nha-Ke Bang in vietna- ten. Inklusive der jüngsten Teilnehmer immer mehr Besucher verkleidet zu mesische Hände übergeben. Dafür im Bambini-Lauf kamen auch alle am der Veranstaltung erschienen. Die wurden andere Schwerpunktgebiete in Ziel an. Alle Teilnehmer können jetzt Kostüme sind teilweise so aufwändig Vietnam, aber auch in Laos ausgewählt, bis zum Jahresende bei Vorlage ihrer und hochwertig, dass die Besucher in denen der Kölner Zoo fortan aktiv Startnummer den Zoo einmalig für 50 von den eingekauften professionellen ist und somit sein Engagement in Süd- Prozent des Eintrittsgeldes besuchen. Erschreckern kaum noch zu unter- ostasien noch erweitert. Um dieses En- Als Sieger konnten sich bei den Frauen scheiden sind. Das ist sehr erfreulich, gagement auch an die Zoobesucher zu Sanaa Koubaa von der LG Stadtwerke da dies die Veranstaltung bunter macht vermitteln, wurden im Terrarium drei Hilden und Carsten von Kuk (LT DSHS) und die außergewöhnliche Atmosphä- große Becken mit Gemeinschaftshal- bei den Männern über eine Familien- re im gesamten Zoo unterstützt wird. tungen ausgewählter Reptilien und Jahreskarte als Topprämie freuen. Bei Neben den schon seit Jahren bewähr- Amphibien aus den Regionen, in denen den Kindern flitzten Marcel Göpfert ten Programmpunkten wie Gruseltun- wir aktiv sind, eingerichtet. Diese stan- aus Hürth und Michelle Jansen aus nel, Schminkstand und Fühlparcours den auch im Mittelpunkt der Vorbe- Köln ihre Runde am schnellsten. haben wir endlich wieder den belieb- richtserstattung in der Presse. Zur ten Sinnesparcours aufleben lassen. Langen Nacht gab Projekt- und Aqua- Ferienprogramm Dabei handelt es sich um ein nicht ein- rienleiter Dr. T. Ziegler mit einer kurz- sehbares Stück Weg, auf dem man sich weiligen Präsentation einen tieferen Auch 2013 fanden Zeltlager statt. Ge- mit verbundenen Augen an einem Seil Einblick in die Projekte. Infostationen nauer gesagt: am 22./23.6. und 29./30.6. entlang bewegt. Auf dem Weg erwar- mit lebenden Tieren oder vertiefenden für Erwachsene (28.6. OGS Rheinbach ten die Mutigen dann überraschende Einblicken in den Mikrokosmos der mit W. Haferkamppgp ohne Tagespro- Sinneserlebnisse. Diese Aktion wurde Wasserwelt rundeten das Programm ab. gramm – nur Übernachtung) sowie am

51 eine kleine Belohnung, einen Aufkleber Besucher vermissten dieses Angebot, oder eine Ausmalbild, aussuchen. Täg- so dass die Security interessierten lich um 11.30 Uhr fand für die kleinen Besuchern zwei verschiedene Rallyes Besucher eine Zoosafari zu einem täg- aushändigten. Für uns war es sehr po- lich wechselnden Thema statt. sitiv zu sehen, dass die Besucher sehr gerne dieses Angebot nutzen und es In den Sommerferien boten wir in vermissen, wenn es nicht da ist. allen sechs Wochen Ferienkurse für unterschiedliche Altersstufen und un- Kampagnen terschiedliche Interessen an. Über die Ferien verteilt wurden über 200 Kin- Im Rahmen der Südostasien-Kampag- der für jeweils eine Woche betreut. ne 2011 – 2013 hat die Stiftung Arten- Für zwei Firmen, für die wir schon schutz eine Ausstellung mit Gewinn- seit Jahren Ferienkurse exklusiv an- spiel zum Thema „Tatort Tier“ erstellt, bieten, wurden auch in diesem Jahr die interessierten Zoos angeboten Betreuungggsangebote geschaffen, teil- wurde. Auf fünf Tafeln wurden ein- weise sogar mit abschließender Über- drucksvoll Ausmaß und Auswirkun- nachtung. In der letzten Ferienwoche gen des illegalen Tierhandels aufge- haben wir fünf Eintageskurse angebo- zeigt. Wir integrierten die Tafeln im ten. Diese waren durchweg ausge- Edukationsraum des Tropenhauses, bucht. Manche Kinder kamen alle wo es bereits ein bestehendes Schauan- Abb. 83: Der Kölner Zoo erhielt von der fünf Tage, andere nutzten die gebot zum Thema Tierhandel gab. Seit EAZA den Silver Award für seine erfolg- Gelegenheit, mal in die Ferienkurse Ende des Jahres ist die komplette Aus- reiche Spendensammlung für deren Süd- hinein zu schnuppern oder an einem stellung im Edukationsraum abgebaut. ostasien-Kampagne. Thema teil zu nehmen, das auf beson- Nach 14 Jahren Tropenklima hatten Cologne Zoo got the Silver Award from deres Interesse stieß. vor allem die Ausstellungsstücke in EAZA because of his successful fundrais- der Schrankvitrine stark gelitten. Mit ing for their Southeast Asia Campaign. Wochenkurse werden in den Herbst- Hilfe des Förderprogramms Entwick- ferien generell wenig nachgefragt und lungspolitische Bildung (FEB) des weil die Ferien bis in den November Bundesministeriums für wirtschaftli- 6./7.7. für Kids, am 13./14.07. und hineingingen, haben wir auch kein che Zusammenarbeit und Entwick- 20./21.07. für Familien und 27./28.07. offenes Ferienprogramm angeboten. lung (BMZ) werden hier in Kürze neue mit McDonalds. Im Berichtsjahr wur- Lediglich die Zoosafari um 11.30 Uhr Exponate installiert. Der Kölner Zoo den also sechs Zeltlager durchgeführt. wurde täglich durchgeführt. Viele hat zum Ende der Kampagne 8.349,48 € Das bewährte Konzept mit 24 Stunden Aufenthalt inkl. einer Übernachtung in Pfadfinderrundzelten wurde beibe- halten. Auffallend ist in den letzten Jahren, dass die Erwachsenenzeltlager unverändert gut gefragt sind und sich die Nachfrage von den Kinderzelt- lagern weg und hin zu den Familien- zeltlagern verschiebt. Wobei nicht nur Eltern mit ihren Kinder das Erlebnis teilen wollen, die Veranstaltung wird auch gerne von Großeltern und Paten- tanten und -onkeln gebucht. Erstmalig haben wir exklusiv für McDonalds ein Zeltlager ausgerichtet: Für das letzte Juliwochenende wurden über McDonalds Monopoly 10 x zwei Plät- ze für ein Kind und einen begleitenden Erwachsenen verlost. Die Gewinner kamen dementsprechend aus ganz Deutschland. Alle Teilnehmer waren sehr angetang vom Kölner Zoo und dem tollen Übernachtungsangebot.

Das offene Ferienprogramm fand 2013 in den Oster- und Sommerferien statt. Abb. 84: Wir unterstützen nach wie vor mit unserer Handy-Sammlung die Aktion „Handys Am Infokiosk wurden von Schülern für Gorillas“. 500 Stück übergab der Leiter des Grünflächenamtes, Herr M. Kaune (Mitte), und Studenten Rätselspiele und Ral- unserem Vorstandsmitglied Ch. Landsberg (links). lyes verteilt und korrigiert. Für jedes We continue to support the gorilla campaign by collecting mobile phones. gelöste Rätsel durften sich die Kinder (Foto: Zoo Köln)

52 die mit ihrem Mann in Australien lebt, wollte diesem Elend nicht länger taten- los zusehen und hat sich zu einer außergewöhnlichen Reise aufgemacht. Die krebskranke Frau, die auch wegen ihrer Erkrankung eine ausdauernde Form der Bewegung gesucht hat, ist 1.800 Kilometer durch Deutschland gelaufen und hat an den verschiedenen Stationen ihrer Wanderung mit Pos- tern, Flugblättern und Interviews auf die Situation der Nashörner aufmerk- sam gemacht und Spenden gesammelt. Dokumentiert hat sie ihre Reise im Internet, und so hatte sie zeitweilig 10.000 Klicks auf ihrer Homepage und 150.000 „Freunde“ bei Facebook.

Gestartet ist Frau Bryan am 30.4. vor dem Nashorngehege des Kölner Zoos, dort hat sie ihre Wanderung am 4.11. Abb. 85: Frau G. Bryan lief 1.800 km für die Nashörner und sammelte Spenden, die un- auch beendet. Die 560 Euro, die über serem Schutzprojekt in Swasiland zugute kommen. Onlinespenden zusammengekommen Mrs. G. Bryan and her “Rhino Walk” generated funds, which are donated to our Rhino sind, fließen in den Nashornschutz in project in Swaziland. (Foto: R. Dieckmann) unser hauseigenes Projekt in Swasi- land. an die EAZA überwiesen und dafür Nashorn-Walk Tag des leeren Geheges den Silver Award überreicht bekom- men. Während es für viele Großwirbeltiere Der WWF hat die dramatische Situati- mittlerweile sehr erfolgreiche Natur- on der Nashörner aufgegriffen und mit Handys für Gorillas schutzprojekte gibt, steht es um das einem großen „Tag des leeren Gehe- Nashorn außerordentlich schlecht und ges“, der zeitgleich am 7.8. in mehreren Unsere Aktion „Handys für Gorillas“ die Prognosen sind düster. Grund ist großen deutschen Zoos stattfand, auf haben wir in diesem Jahr auf die das begehrte Nasenhorn, dem in Asien die Wilderei aufmerksam gemacht. Bonobos erweitert. Auch wenn sich heilende Kraft nachgesagt wird und Unser Nashornbulle Taco musste an deren Verbreitungsgebiet nicht direkt für das auf dem Schwarzmarkt heute diesem Tag in den Innenstallungen mit den Bergbaugebieten in der De- über 60.000 €/kg gezahlt werden. Die bleiben, den Besuchern wurde mit mokratischen Republik Kongo über- gebürtige Rheinländerin, Frau G. Bryan, einer großen Umrissschablone und lappt, leiden diese Menschenaffen auch unter dem verstärkten Coltan- abbau, nicht zuletzt weil er die mili- tärischen Unruhen verschärft und einen weiteren Markt für Wildfleisch generiert. Neben dem Gorillaprojekt in M‘Beli Bai unterstützen wir mit den Gutschriften aus den Handyerlö- sen nun u. a. auch die Arbeit von Bonobo Alive e.V., einer Naturschutzor- ganisation, die Ranger für den Kampf gegen die Wilderei ausbildet und aus- stattet, aber auch Bildungsprogramme in den umliegenden Dörfern durch- führt. Dr. Barbara Fruth berichte- te im Rahmen ihres Vortrags am 14.1.2014 ausführlich über die Arbeit von Bonobo Alive.

Neben vielen Schulen, die immer wie- der mit stattlichen Sammlungen unse- re Aktion unterstützen, beteiligte sich Abb. 86: Gemeinsam mit dem WWF veranstalteten wir den „Tag des leeren Geheges“, um in diesem Jahr auch das Grünflächen- auf die akute Bedrohung der Nashörner aufmerksam zu machen. amt der Stadt Köln mit über 500 ge- Cologne Zoo and WWF jointly organized the “Day of the empty enclosure” to draw the sammelten Geräten. visitors’ attention to the acute threat of the rhinos. (Foto: WWF)

53 kriminaltechnischen Absperrbändern suggeriert, dass unser Nashorn gewil- dert worden sei. Verstärkt wurde dies mit einer Kette von fast 500 Pappkreu- zen, die symbolisch für die getöteten Nashörner in diesem Jahr standen – tatsächlich waren es fast doppelt so viele!

Die Aktion hatte eine große Medien- wirksamkeit (s.S. 56), außerdem haben sich Zoo und WWF gegenseitig versi- chert, die Kräfte im Kampf gegen die Wilderei intensiver zu bündeln. Auch die WWF-Jugend hat sich dem Thema Wilderei gewidmet und am 10. August mit einem Aktionsstand auf die Wilde- rei bei den Elefanten aufmerksam ge- macht.

Ameisendemo

Vom 6.–9.3.2013 gab es eine Demons- tration gegen Wilderei und Abholzung, Abb. 87: Unsere Blattschneiderameisen-Anlage wurde vorübergehend zu einem Ort der wie man sie nicht alle Tage sieht: Es Demonstration gegen die Abholzung der Regenwälder. protestierten die Tiere selbst! Ausge- This enclosure of our leafcutter ants temporarily became the site of a demonstration rüstet mit Protestplakaten wie „Save against deforestation. (Foto: Zoo Köln) the forest“ und „Help“ in Form von lasergestanzten Blattstückchen pat- rouillierten unserer 500.000 Blatt- Schildern identifiziert, die an den je- boomenden Ölpalmenplantagen (14.4., schneiderameisen von der Futter- in weiligen Nahrungspflanzen hängen. 19.5., 9.6., 25.8., 29.9. und 13.10.). die Pilzkammer. Die Idee zu diesem medienwirksamen Spektakel hatte ein Kooperationen Im Rahmen unserer Kooperation mit Mitarbeiter der Werbeagentur BBDO der RheinEnergie wurde begleitend Proximity aus Düsseldorf, die die An- Die Kooperation mit der Biber- zum Energie- und Wasserlehrpfad eine lage entsprechend inszenierten und station Düren besteht bereits seit neue Unterrichtseinheit „Lebendige den WWF als Partner ins Boot holten. 2012. 2013 war Frau H. Coenen so- Energie“ für Grundschulen konzipiert. Es entstand ein kleiner Trailer, der wohl am Biodiversitätstag als auch bei beim Werbefestival in Cannes u.a. den der Langen Nacht im Aquarium im Im Rahmen des Bildungsprojektes Goldenen Löwen abstaubte (s.S. 56). Kölner Zoo und hat über das Projekt zum Marine Stewardship Council „Eifel-Biber“ und die Biologie der Biber (MSC) hat in diesem Jahr ein Malwett- Tieranlagen/Beschilderungen informiert. bewerb stattgefunden, bei dem Kinder ihr Lieblings-Meerestier malen sollten. Eine der Hauptarbeiten für die außer- Eine Kooperation von NABU und Das schönste wurde als Stofftier um- schulische Zoopädagogik ist die Be- Zoopädagogik gibt es seit vielen Jah- gesetzt. schilderung des Kölner Zoos. Anläß- ren an jedem zweiten Samstag eines lich der kompleten Erneuerung der Monats. Das Naturerlebnisprogramm Die ehemalige „Steuergruppe des „Vietnamecke“ im Aquarium, in der richtet sich an Kinder im Alter ab 6 Klimaschutz-Bildungskonzept Köln“, jetzt große Gemeinschaftsbecken mit Jahre. Dabei wird die Programmge- in der auch der Kölner Zoo vertreten typischem, südostasiatischem Besatz staltung abwechselnd von den ehren- ist, kann ihre Arbeit als „Kompetenz- auf das neue, erweiterte Engagement amtlich tätigen NABU-Mitgliedern team Klimaschutzbildung“ unter dem des Kölner Zoos in Vietnam, Laos und und von den Zoopädagoginnen/Zoo- Projekttitel „Vom Wissen zum Han- anderen Ländern Südostasiens auf- schullehrern gestaltet. Jeweils im deln: Erfolgreicher Klimaschutz in der merksam machen, wurde die gesamte Januar wird bei einem Meeting das ver- Region Köln durch Nachhaltige/-n Beschilderung erneuert. gangene Jahr nachbesprochen und Konsum und Lebensstile” weiterfüh- Programm und Termine für das neue ren. Darüber hinaus erfolgten der Aus- Jahr festgelegt. tausch bzw. die Ergänzung der Terra- Diverse Fotokurse fanden 2013 statt: riumbeschilderung sowie zahlreicher Die Kölner Ortsgruppe der Borneo am 19.1.2013 ein Grenzgang-Foto- Schilder im Zoo. Orang Utan Survival Foundation workshop mit D. Schonlau, am 7. und (BOS) informierte an ausgewählten 21. 9.2013 Fotoworkshops mit R. Heuser Auch der Schmetterlingsraum wurde Sonntagen im Menschenaffenhaus un- und erstmals am 21. und 22.10.2013 komplett erneuert, die eingesetzten sere Besucher über die Bedrohung der Nikon-Fotoworkshops für Kinder Arten werden jetzt mit kleinen runden Orang-Utans besonders durch die bzw. Jugendliche.

54 Verbandstätigkeit Teil, wie damals üblich, noch in der Die vorgesehene Sichtung weiterer his- „Sütterlinschrift“ – eine kleine Heraus- torischer Zeitungsberichte zur Klä- Die für den März geplante Tagung der forderung. rung bisher noch nicht bekannter Er- deutschsprachigen Zoopädagogen soll eignisse wurde nach Rücksprache mit anlässlich des 50-jährigen Zooschul- Alle Mitglieder des Verwaltungsrates Herrn M. Osieka von der Universitäts- jubiläums im Jahr 2014 in Köln statt- bzw. ab 1910 des Aufsichtsrates wa- bibliothek Köln zurückgestellt. Er finden. Diverse Planungssitzungen mit ren honorige Persönlichkeiten aus machte darauf aufmerksam, dass alle den Zooschullehrern und den Zoo- der Kölner Gesellschaft. Sie waren Zeitungsartikel des Archivs der Uni- pädagoginnen haben stattgefunden. Bankier, Jurist, Kommerzienrat, Kon- versitätsbibliothek nebst anderen Be- Da sich im Laufe des Jahres 2013 her- sul, Baumeister etc. Ihre Tätigkeit er- richten zurzeit digitalisiert würden ausstellte, dass der Zoo eine neue Zoo- streckte sich jedoch nicht nur auf die und künftig über das Stichwort „Zoo schule zusammen mit einem Bauern- Anwesenheit anlässlich der turnusmä- Köln“ in kompakter Form im Internet hof bauen wird und dass dieses ßigen Sitzungen dieses Gremiums, zur Verfügung stehen. Der Einstieg in Bauprojekt nicht im März 2014 abge- sondern sie brachten ihren Sachver- diese Datenbank wurde bereits in der schlossen sein würde, haben wir die stand auch in verschiedenen Kommis- Praxis erprobt und hat hervorragend Tagung mit Einverständnis des Vor- sionen ein, in denen sie zusätzlich tä- funktioniert. standes auf den November verschoben. tig waren. Weiterer Vorteil der Verschiebung ist, Die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. G. dass so die Versorgung durch die Zoo- Es bestanden folgende Beratungsgre- Peters vom Zoologischen Forschungs- gastronomie gesichert ist. mien: z.B. die Finanzkommission, die museum Alexander Koenig wurde alle finanziellen Angelegenheiten des weiter intensiviert. Die aufgegriffenen Frau L. Schröder (Kölner Zoo) fun- Gartens behandelte. Sie erstellte den Fragen stehen aus heutiger Sicht vor giert weiterhin als Schatzmeisterin des Geschäftsbericht, die Bilanz nebst einer endgültigen Klärung. VZP und hat im November an einer Gewinn- und Verlustrechnung und Vorstandssitzung in Nürnberg teilge- besorgte bei Bedarf Anleihen oder Die Ergebnisse der Ausarbeitung über nommen. Kredite – das, was heute der Vorstand den Tierbestand und Tiergeburten selbst macht. Die Garten-, Lust-, Restau- des Kölner Zoos seit seiner Eröff- Im Rahmen der Verbandstätigkeit hat rationskommission war für die Gastro- nung im Jahr 1860, erschienen in der Frau L. Schröder zusammen mit dem nomie und musikalische Ausgestal- Zeitschrift „DER ZOOLOGISCHE ehemaligen Vorstandsvorsitzenden, tung der jährlich reichlich im Garten GARTEN“ Ausgabe N. F. 80 (2011), Herrn L. Philips, die Kampagnen- stattfindenden Konzerte sowie für sind nunmehr auch in der „Zootier- Materialien der EAZA „Pole to Pole“ die Wegeführung und den Blumen- liste“ hinterlegt. Sie können im Inter- ins Deutsche übersetzt und überarbeitet. schmuck auf den Beeten und Rabatten net über www.zootierliste.de einge- verantwortlich. Und ab 1914 gab es sehen werden. Somit sind unsere Freiwilliges Ökologisches Jahr eine neue Kommission, die sich um Ergebnisse einem breiten, interessier- Werbung und Reklame für den Garten ten Personenkreis zugänglich. Der Kölner Zoo bietet seit vier Jahren kümmerte. Die erste Kommission die Möglichkeit,gg an einem Freiwilligen wurde von Herrn Neven DuMont ge- Unsere Systematik wurde dem aktuel- Ökologischen Jahr teilzunehmen. Die leitet. Der erste Marketingbereich des len wissenschaftlichen Stand entspre- Teilnehmer sind zu gleichen Teilen in Zoologischen Gartens! chend angepasst. Alle im Rechner vor- der Gärtnerei und in der Zoopädago- handenen Dateien der Statistiken gik eingesetzt. Ihre Aufgaben liegen Beispielhaft sollen nachfolgend aufge- „Tierbestand“ und „Tiergeburten“ ent- somit im gärtnerischen als auch im zeigte Begebenheiten belegen, welch sprechen jetzt diesem aktuellen Stan- Umweltbildungsbereich. Zudem kön- wunderbare Fundgrube diese Proto- dard. Diese Aktivitäten haben dazu nen Synergien genutzt werden bei kollbücher für die Erarbeitung der geführt, dass wir nunmehr Tierarten Themen, die beide Bereiche betreffen. Geschichte des Kölner Zoos sind: Die dokumentiert haben, deren Haltung Projekte können dienststellenüber- Haltung eines Schomburgkhirsches und Zucht bis dato für den Kölner Zoo greifend geplant werden. Zum Beispiel (Rucervus schomburgki) in den Jahren nicht bekannt waren. Hierzu folgende bei der Neuanlage von Tiergehegen 1886–1888, den der damalige Direktor Beispiele: 1891 Schwarzgesichtsklammer- arbeiten die Teilnehmer sowohl bei der Funck unbedingt im Tierbestand ha- affe (Ateles chamek), 1893 –1911 Hals- landschaftsgärtnerischen Planung und ben wollte. Dagegen fanden die Mit- bandmaki (Eulemur colaris), 1882 –1894 Gestaltung als auch bei der Erstellung glieder der Kommission diese Hirschart Senegal-Goldschakal (Canis aureus an- und Anbringung der Beschilderung einfach hässlich. Die Anschaffung der thus), 1884 Himalaya-Rothund (Canis mit. ersten Flusspferde im Jahr 1890 und alpinus primaevus), 1906 – 1919 West- der damit notwendige Umbau des asiatischer Rothund (Canis alpinus Archiv Elefantenhauses, oder die Tatsache, hespericus), 1890 –1899 Kalifornischer dass für den Bau des heutigen Südame- Kojote (Canis latrans ochropus) und in Das Jahr begann mit der Auswertung rikahauses Direktor Dr. Wunderlich der Gründerzeit gleichzeitig den Ber- und EDV-mäßigen Erfassung der im Jahr 1898 auf seinen neben dem berserval (Leptailurus serval constan- Protokollbücher des Verwaltungsra- Direktorenhaus gelegenen Gemüse- tius) und Westafrikanischen Serval tes (1882 – 1910), des Aufsichtsrates garten verzichten musste. Noch mehr (Leptailurus serval brachyurus) usw. (1910 –1948) sowie der in der Zeit von Details hier aufzuzählen würde den 1878 bis 1926 tätigen Kommissionen. Rahmen dieses Berichtes leider spren- Ein weiterer Schwerpunkt im Archiv Die Niederschriften erfolgten zum gen. war die Auswertung historischer

55 Baupläne, die zwar gut sortiert, aber dienecho für den Artenschutz sorgten. dennoch ziemlich anonym im Archiv Wie bereits berichtet (s.S. 53), organi- schlummern. Unter „Bauwesen“ wurde sierten der WWF und der Kölner Zoo ein neues Fach in der Datenbank des im August 2013 den „Tag des leeren ZooArchivs angelegt. Hier ist nun Geheges“. Im Nashorn-Gehege fehlte detailliert nachzulesen, welche Pläne, Bewohner Taco. Stattdessen wiesen Skizzen etc. vorliegen mit einem Ver- ca.500 Holzkreuze auf das Schicksal weis, wo sie „abgelegt“ sind. Diese der Nashörner in Südafrika hin. Die Arbeiten werden Anfang nächsten Botschaft: Die Nashörner verschwin- Jahres fortgesetzt und abgeschlossen. den durch Wilderei direkt vor unseren Augen – höchste Zeit zu handeln! Auch 2013 wird ein Student bei der Er- Besondere Aufmerksamkeit haben stellung seiner Examensarbeit unter- Abb. 88: Hier protestieren unsere Blatt- dabei auch die Ranger in den Natio- stützt. Es ist dies Herr N. Stiller, schneiderameisen gegen die Abholzung der nalparks erfahren, die an vorderster der eine Dissertation über den auch Regenwälder, eine Idee einer Düsseldorfer Front für den Schutz der Tiere kämp- imKölner Zoo tätig gewesenen Grafi- Werbeagentur. fen. Um sie moralisch aus der Ferne zu ker und Bildhauer Josef Pallenberg Leaf cutter ants demonstrate against the unterstützen, konnten die Zoobesu- schreibt. deforestation of their habitat, the idea of an cher Dankespostkarten an die Wild- advertising agency in Düsseldorf. hüter schreiben, die im Anschluss an Das Archiv ist im Berichtsjahr um (Quelle: Zoo Köln) Ranger im Kongobecken und in die zwei neue Wegweiser bereichert wor- Republik Südafrika weitergeleitet den. Den einen haben wir auf einer wurden. Auktion ersteigert. Er datiert etwa beitung der Ticketing Infrastruktur/ aus dem Jahr 1910. Das zweite Exem- Kassenhardware, die Umsetzung der Die zweite Kampagne, die Demonstra- plar wurde auf dem Dachboden anläß- neuen Preisstruktur im Kassensystem, tion unserer Blattschneiderameisen lich dessen Entrümpelung gefunden die Einführung und technische Um- gegen die Abholzung der Regenwälder und uns freundlicherweise überlassen. setzung der neuen Familienjahreskarte (s.S. 54), sorgte im März für ein riesiges Er erschien im Jahr 1901. Beide erreich- sowie die technische Umstellung der Medienecho. Beim weltweit wichtigs- ten uns in einem sehr guten Zustand Leistungsgruppenstruktur im Ticke- ten Werbe-Kreativfestival in Cannes und sind eine wertvolle Bereiche- ting. wurde die Aktion gleich vier Mal aus- rung unserer Sammlung historischer gezeichnet, darunter mit dem Golde- Wegweiser durch den Kölner Zoo. Im so genannten IT-Bereich erfolgte nen Löwen und dem begehrten Grand auch als Sicherheitsmaßnahme die Ein- Prix for Good. Beide Kampagnen ha- Das in Köln bekannte Fotogeschäft führung der neuen Personenrufanlage ben gezeigt, wie man Menschen mit Lambertin verwaltet ein sehr umfang- (Projektleitung Bau), die Ausschrei- überraschenden Aktionen auf Um- reiches historisches Bildarchiv aus dem bung, Entscheidung und Einführung weltprobleme aufmerksam machen Nachlass der Gründungsväter des Ge- der neuen Telefonanlage. Darüber kann. schäftes. Diese rund 120.000 Aufnah- hinaus entstand die Konzeption und men umfassende Sammlung wird zur- Verschriftlichung von IT-Richtlinien Über zwei weitere wichtige Auszeich- zeit digitalisiert und soll zukünftig des Kölner Zoo, eines IT-Sicherheits- nungen unserer Arbeit freuten wir uns Interessenten über das Internet zur konzepts und eines IT-Notfall/Disas- ebenfalls sehr: Für unseren Ameisen- Ansicht gebracht werden. Bei den Auf- ter-Recovery-Konzeptes. bär-Kinospot „Kölsch-Glas“ gab es nahmen aus dem Kölner Zoo wird der einen Red Dot Design Award in der Archivar die Firma Lambertin bei der Im Zuge einer besseren Kundenbin- Kategorie Communication Design. Bestimmung der Tiere sowie des Ortes dung ging es um Auswahl und Instal- Der Red Dot Design Award bietet be- der Aufnahme unterstützt. lation eines Newslettertools (Aufbau reits seit Jahrzehnten eine Plattform, Abonnentendatenbank, aktuell 10.500 um sich mit den Besten der Branche zu Das 50-jährige Jubiläum der Zooschule Abonnenten) sowie Erstellung und messen. Allein im Jahr 2013 konnte im kommenden Jahr wirft seine Schat- Versand von mittlerweile acht News- Red Dot mehr als 16.000 Anmeldun- ten voraus. Mit Frau R. Dieckmann lettern. gen aus 70 Ländern verzeichnen. Da- und Herrn K. Hilski hat es schon einen mit ist der Wettbewerb, bestehend aus ersten Informationsaustausch und Öffentlichkeitsarbeit den drei Kategorien Product Design, Sichtung vorhandener Unterlagen aus Design Concept und Communication der Eröffnungszeit im ZooArchiv ge- a) Marketing/Kommunikation Design, einer der größten Designwett- geben. bewerbe weltweit. Eine ganz kurze Zusammenfassung In all diesen Aktivitäten wurde unser für das Marketing 2013 könnte auch Zum zweiten Mal erhielt der Kölner Archivar von Herrn R. Becker tatkräf- lauten: spannende Projekte, bedeuten- Zoo 2013 die „PlakaDiva“ überreicht, tig unterstützt. de Auszeichnungen und neue Kampa- dieses Mal in Bronze. Unsere Außen- gnen für unsere Produkte! werbeplakate für die „Valentinstags- Ticketing/Vertrieb führung“ haben die Jury wieder ein- Es gab zwei öffentlichkeitswirksame mal überzeugt. Dass sich so etwas auch Erstmals berichten wir auch aus die- Werbekampagnen in Kooperation mit in Verkaufszahlen niederschlägt konn- sem Bereich. Hier erfolgte die Überar- dem WWF, die für ein großes Me- ten wir 2014 sehr gut sehen. Nachdem

56 Abb. 89: Die bronzene „PlakaDiva“ gab es für dieses Plakat, mit dem wir für unsere Valentinstagführungen werben. We are happy about the bronze “PlakaDi- va” for this poster, with which we advertise our Valentine’s Day at Cologne Zoo. (Entwurf: Preuss und Preuss) die Motive nun auch als Großflächen- plakate in diesem Jahr gehängt werden konnten, war unsere Tour d’Amour in Abb. 90: Die neue Werbekampagne für schöne Ferientage im Kölner Zoo. nur drei Tagen komplett ausverkauft. The new advertising campaign stimulating people to spend vacation days in Cologne Zoo. Viele Interessenten mussten wir sogar auf das kommende Jahr vertrösten. Zu- (Entwurf: Preuss und Preuss) dem wurden die Plakatmotive so stark nachgefragt, dass wir sie im A1-For- mat drucken ließen und auch sie waren die hohe Zufriedenheit der Besucher in Unsere neuen Halloween-Radiospots komplett ausverkauft. PlakaDiva ist punkto Kinderfreundlichkeit weiter „Der Schäler“ und „Der Zerbröseler“ Deutschlands führender Wettbewerb untermauert. Auch andere Aspekte des lockten die Besucher zu Halloween auf für vorbildliche Aussenwerbung. Im Zoos wurden aus Sicht der Besucher tierisch unheimliche Art und Weise in Mittelpunkt der Bewertung stehen: sehr positiv bewertet. So werden unter den Zoo. Die Besucherzahlen waren Kreativität in der Gestaltung, innova- anderem die Vielfalt an Tieren, die erneut auf einem erfreulich hohen tive Ansätze bei Mediastrategie und Freundlichkeit des Zoopersonals oder Niveau. Mediaplanung. Wer das Ziel hat, am die Infotafeln an den Gehegen von Ende eine PlakaDiva mit nach Hause den Besuchern sehr geschätzt. Der Dank einer Patenwerbewoche, die mit zu nehmen, sollte bei diesen vorab ge- Elefantenpark und der Hippodom blei- dem eigentlichen Patentag (s.S. 59) zu nannten Punkten immer ins Schwarze ben absolute Publikumsmagnete. Ende ging, fanden wir 2013 fast 40 treffen. PlakaDiva ist ein Wettbewerb neue Paten. Mit sympathischen auffal- der Out of Home Research & Services 2013 haben wir zudem drei neue Ver- lenden Motiven, Aufklebern mit QR- GmbH in Kooperation mit dem Fach- anstaltungen eingeführt: die VRS- Codes direkt an den Gehegeschildern, verband Aussenwerbung e.V. Kindertage, den Kölner Zoo-Tag und die auf die Patenschaftsseite der Web- den ersten Kölner Zoo-Lauf. Nähere site verlinken und einem Promoti- Das Deutsche Institut für Marketing Informationen hierzu finden Sie auf onstand haben wir für unsere „Kölner befragte im Herbst 2013 rund 300 Be- S. 50 und 51. Zoo Patenvermittlung“ und die „Paten- sucher, wie ihnen der Kölner Zoo woche“ geworben. gefallen hat. Im Rahmen der unabhän- Die VRS-Kindertage – ein Gemein- gigen Studie wurde, neben der Ge- schaftsprojekt des Kölner Zoos und Auch unsere Sonntagsführungen ha- samtzufriedenheit und Weiterempfeh- des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg – ben mit neuen Werbemotiven ein neu- lungsabsicht, unter anderem die fanden, wie schon berichtet, in diesem es Gesicht bekommen und nun heißt Meinung zur Tierhaltung, Kinder- Jahr erstmals gleich an vier Tagen statt: es sonntags immer: „Rausputzen und freundlichkeit und Gastronomie abge- Vom 3. bis 6. Oktober war der Eintritt vorbeikommen“. fragt. Vor allem die Kinderfreundlich- für Kinder bis einschließlich zwölf keit des Kölner Zoos wurde besonders Jahre komplett frei. Zusätzlich bot Auch 2013 gab es wieder ein Buch aus gelobt. der Verkehrsverbund Rhein-Sieg ein dem Hause Bachem, das den Kölner attraktives Rahmenprogramm im Zoo zum Thema hatte. Wir berieten Durch den im Frühjahr neu eröffneten Kölner Zoo – unter anderem das den Verlag inhaltlich für die Produktion Spielplatz konnten die ohnehin positi- beliebte Ratespiel „Rot, grün oder eines Erstlesebuches „Ben und Lina im ven Bewertungen aus den vergangenen weiß – wer am meisten weiß“ mit Kölner Zoo“. Erhebungen noch einmal deutlich ver- WDR-Moderator J. Hiller und eine bessert werden. Auch die Kinder- Zoo-Rallye, bei der die Teilnehmer an b) Presse, Funk, Fernsehen freundlichkeit in der Gastronomie des verschiedenen Stationen ihr Wissen Zoos erfährt von den Besuchern eine über die Tierwelt unter Beweis stellen Am 9. Januar 2013 kam traditionell das signifikant bessere Beurteilung, was können. Kinderdreigestirn, Prinz Moritz, Bauer

57 entstanden zwei Filme, in denen unser ehemaliger Elefantenpfleger, Herr B. Batstone, durch Sri Lanka führte. Die Grundidee wurde parallel von der Produktionsfirma Längengrad aufge- nommen. 2014 werden zwei Folgen für WDR/Arte mit dem Zoodirektor gedreht, die dann 2015 ausgestrahlt werden.

Im Mai 2013 erschien ein umfassender Bericht über die Schau und die Projek- te des Aquarium des Kölner Zoos in: HERRMANN, H.-J. (2013): Schau- aquarienschau – Aquarium des Kölner Zoos. – Aquaristik Fachmagazin Nr. 231, Jahrgang 45(3): 70–76.

Am 24.7.2013 gaben wir eine Presse- mitteilung anlässlich der gelungenen europäischen Erstnachzucht des Phi- Abb. 91: Dieser sympathische Gorilla Abb. 92: ... und der Löwe weist auf unsere lippinenkrokodils im Kölner Zoo her- wirbt um Tierpatenschaften ... Sonntagsführungen hin. aus: Sensationeller Zuchterfolg: nicht This friendly gorilla animates zoo visitors ... and the lion suggests to participate in nur Royals bekommen Kinder. Dies to adopt an animal ... conducted tours on Sunday. erzielte große nationale und inter- (Entwurf: Preuss und Preuss) (Entwurf: Preuss und Preuss) nationale Medienresonanz (u.a. Croc Journal).

Lucas und Jungfrau Caroline unter Be- Herr T. Pagel gab u.a. folgende Inter- Am 13.8.2013 folgte eine Pressemittei- gleitung von Frau Conin in den Zoo. views: „Zoos in NRW und Geldprob- lung hinsichtlich des Einsetzens des Dieser Besuch zeigte die enge Bindung leme“ für die Kölnische Rundschau, Philippinenkrokodilnachwuchses in des Kölner Zoos mit anderen traditio- „100. Todestag von Hagenbeck“ für die die Schau, mit großer Medienresonanz nellen Kulturgütern unserer Stadt, so dpa Hamburg, „Affen“ für den Kölner (u. a. WDR, Express, BILD, Kölner mit dem Karneval. EXPRESS, „NRW-Zoos“ für die Stadtanzeiger, Rundschau). Ruhrschau, „Elefantenhaltung“ für Für Aufregung in den Medien sorgte den Ungarischen Rundfunk, „Wie ruft Am 14.11.2013 informierten wir die im August ein Spaziergang eines Roten das Zebra?“ für Einslive oder „Tiger- Presse über „Highlights aus Vietnam“ Brüllaffenjungtiers mit seiner Mutter. obduktion“ für den Kölner EXPRESS, zur „Langen Nacht im Aquarium“. Durch ein wahrscheinlich von einem etc. Eichhörnchen genagtes Loch im Netz Am 17.12.2013 filmte die Längengrad des Außengeheges waren sie kurz- Die WDR-Lokalzeit begleitete Zoodi- Filmproduktion die neue Vietnam- zeitig auf Freigang. Sie fanden kurze rektor T. Pagel auf einer seiner Morgen- präsentation im Aquarium für „Theo’s Zeit später wieder durch das von runden live durch den Kölner Zoo. Mit Tierwelt“. Tierpflegern erweiterte Loch zurück. von der Partie waren auch die Kölnische Die Presse stellte dies als dramati- Rundschau und Radio Köln. Am 30.12.2013 wurde für die WDR- schen Tierausbruch dar, was natürlich Lokalzeit „Hinter den Kulissen des trotz schriftstellerischer und Presse- Ein neues Format ist „Wie klappt´s?“ Aquarium: Korallenriff und Krokodil- freiheit etwas übertrieben war. Es be- mit Herrn T. Quitmann von der WDR- training/-nachzucht“ gedreht. stand niemals auch nur ansatzweise Lokalzeit. Hier werden unterschiedli- Gefahr für Besucher durch diese et- che Persönlichkeiten Kölns an unge- Ein großes Medienecho entfachte der wa katzengroßen südamerikanischen wöhnlichen Orten interviewt und mit Brand unserer Scheune am 30.9.2013. Affen. Publikumsfragen konfrontiert, auf die Nach Auskunft der Polizei lag kein sie spontan anworten müssen. Das Fremdverschulden, keine Brandstif- Die Naturschutzorganisation Sphenis- Interview mit T. Pagel fand auf dem tung und kein technischer Defekt vor. co e.V. Film hat im Rahmen einer Do- Landteil der Krokodilanlage im Hip- Es wurden weder Brandbeschleuniger kumentation über Humboldtpinguine podom statt. noch Zigarettenkippen gefunden. auch im Kölner Zoo gedreht und hier Man geht daher von einer Selbstent- vor allem den Aspekt des nachhaltigen Die Produktionsfirma docstation zündung von Stroh oder Heu aus. Um Fischkonsums über das MSC-Label nahm nach Jahren eine Idee des Zoo- 18.01 Uhr wurde die Feuerwehr Köln in den Vordergrund gestellt. Die Pre- direktors auf und zeigte, was Zoos im zu einem Feuer im Zoo gerufen. In- miere fand am 8.12. im Zoo Freiland tun. Es entstand die Reihe nerhalb weniger Minuten erreichten statt, die Filme sind im Internet über „Adnan unter wilden Tieren“, mit die Leitstelle der Feuerwehr über 30 http://www.sphenisco.org/index.php/ Schauspieler A. Maral. Der Zoo wurde Notrufe. Alle Anrufer meldeten eine de/mediathek/ abrufbar. aber letztlich nicht Partner. Dennoch sehr starke Rauchentwicklung im

58 Ein großes Thema in der Mitglieder- versammlung des Berichtsjahres war der seit einigen Jahren zu verzeichnen- de Mitgliederschwund. Zwar ist unser Verein immer noch recht stark und hebt sich im Vergleich zu anderen Fördervereinen deutlich hervor; erstre- benswert ist es aber, wieder zu alter Stärke zu kommen. Der Vorstand hat deswegen in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung des Zoos ein Kon- zept erarbeitet, das im Einzelnen vor- gestellt wurde. Hauptziel ist, dass der Förderverein im Zoo präsenter ist und stärker wahrgenommen wird. Das Motto lautet: „Zoosamme stark!“ Außer- dem machte der Vorstand deutlich, wie auch jedes Mitglied selbst sich einbrin- gen kann und ermunterte, im privaten Umfeld Werbung für den Verein und somit für den Zoo zu machen. Das Abb. 93: Unser Heulager brannte vollständig ab. Anwerben neuer Mitglieder wird sehr Our barn was completely disturbed by fire. (Foto: T. Pagel) gerne gesehen!

Tierpatenschaften Zoo. Die Leitstelle der Feuerwehr tatkräftig unterstützten. Zoodirektor alarmierte als Erstmaßnahme einen T. Pagel war während der gesamten Nachdem die Einnahmen 2012 gegen- Löschzug, erhöhte dann aber bereits Maßnahme, die bis in den frühen Mor- über 2011 rückläufig waren, stiegen sie nach wenigen Minuten um einen wei- gen dauerte, vor Ort. Insgesamt waren 2013 auf insgesamt: 144.553,39 € (in teren Löschzug. Beim Eintreffen an über 70 Einsatzkräfte am Einsatzort. 2012: 131.433,04 €; 2011: 136.799,09 €). der Einfahrt zum Wirtschaftshof des Allen gilt der Dank des Kölner Zoos, Zoos konnten die ersten Einsatzkräf- denn sie haben Schlimmeres verhin- Sehr erfreulich verlief der Patentag am te durch bereit stehendes Zoopersonal dert. 14.7.2013. Nach vielen verregneten zum Einsatzort geleitet werden – der Patentagen spielte 2013 endlich auch vorhandene Alarmplan funktionierte Förderverein das Wetter mit. Bei schönstem Son- einwandfrei. Sofort wurde ein Lösch- nenschein folgten 349 Paten der Einla- angriff mit mehreren Rohren, davon Die Mitgliederzahl betrug am 1.1.2014: dung. Es war somit der erfolgreichste einer über Drehleiter vorgenommen. 3.542 (1.1.2013: 3.848), damit hat sich Patentag seit über fünf Jahren! Die Der zweite Löschzug übernahm die der Trend der letzten Jahre fortgesetzt Einladungsschreiben erreichten die Brandbekämpfung auf der Rückseite und die Anzahl der Mitglieder ist er- Paten in einem neuen ansprechenden des Gebäudes, auch hier wurde ein neut leicht rückläufig. 2013 konnten Outfit: nicht der Zoo, sondern ein Rohr über eine Drehleiter vorgenom- 44 neue Mitglieder begrüßt werden „Giraffenmännchen im besten Alter“ men. Da das Gebäude unmittelbar an (2012 waren es immerhin noch 68), lud ein! Dem Patentag vorgeschaltet ein Verwaltungs- und Lagergebäude hingegen wurden 275 Mitgliedschaf- war eine Aktionswoche für Tierpaten- angeschlossen war, wurde zum Schutz ten beendet. schaften. Interessierte konnten sich an dieses Gebäudes noch ein dritter einem besonderen Werbestand über Löschzug nachbestellt. Der dritte An der Mitgliederversammlung am Patenschaften informieren und direkt Löschzug kam jedoch nicht zum Ein- 1.10.2013 nahmen leider nur 110 Mit- Pate eines Tieres oder eines Baumes satz. glieder teil. Ein größerer Zuspruch werden. 35 Tiere und vier Bäume ha- wäre wünschenswert. Die Mitglieder- ben hierdurch neue Paten gefunden! Nachdem der Brand soweit gelöscht versammlung ist das wichtigste Organ war, dass das in der Halle gelagerte La- des Fördervereins. Hier erfahren die Der Patentag erhielt eine neue Struk- gergut ausgeräumt werden konnte, be- Mitglieder nicht nur das Neueste aus tur. Da der Zoodirektor terminbedingt gann die Feuerwehr mit Unterstüt- dem Kölner Zoo, sondern bestimmen seine Sprechstunde auf den Vormittag zung zweier Mitarbeiter des Zoos die auch, in welche Projekte ihre Mit- verlegen musste, lud er zum kleinen Halle zu räumen. Dazu wurde das ge- gliedsbeiträge und Spenden fließen. So zweiten Frühstück ein, bei dem er auch lagerte Gut, es handelte sich hierbei stimmten die Mitglieder dem Vor- über Neues aus dem Zoo berichtete – überwiegend um Futtermittel wie Heu schlag des Zoodirektors zu, die 2014 dies fand großen Anklang. Am Nach- und Stroh, mittels eines Gabelstaplers vom Förderverein zur Verfügung ge- mittag hatten die Paten die Möglichkeit, ausgeräumt, vor der Halle ausgebreitet stellten Mittel für die dringend not- bei Kurzführungen durch Zoobegleiter und durch die Feuerwehr nachgelöscht. wendige Sanierung der Klimaanlage mehr über ihre Patentiere zu erfahren. An dieser Stelle geht unser Dank an die bei den Baumkängurus und die Erneu- Erstmalig wurde auch eine Baum- Zoomitarbeiter, Frau I. Wallner und erung des Netzes an der Hornvogelan- führung angeboten, die erfreulich gut Herrn T. Mumcu, die die Feuerwehr lage im Tropenhaus zu verwenden. besucht war. Diese Kurzführungen

59 NR. 1/2013 NR. 2/2013 NR. 3/2013 NR. 4/2013 KÖLNERZEITSCHRIFT DES 56. JAHRGANG KÖLNERZEITSCHRIFT DES 56. JAHRGANG KÖLNERZEITSCHRIFT DES 56. JAHRGANG KÖLNERZEITSCHRIFT DES 56. JAHRGANG ZOOs ZOOs ZOOs ZOOs

Abb. 94: Die vier Titelbilder des 56. Jahrgangs der ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOs. The four front pages of the 56th volume of ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOs. (Fotos: R. Schlosser) wurden seitens der Paten wesentlich Zoozeitung Sonntag, 14. April 2013 besser angenommen als die üblichen Neuigkeiten aus dem Hippodom, von Standortbetreuungen in den Vorjahren, Heft 1 den Ameisenbären, Huftieren und Katzen so dass dieses Konzept auch 2014 Dr. A. Sliwa beibehalten wird. Jahresbericht 2012 der Aktiengesellschaft Zoologischer Sonntag, 12. Mai 2013 Hervorzuheben ist an dieser Stelle Garten Köln Mit dem Tierarzt unterwegs vielleicht einmal die langfristige Treue THEO PAGEL Dr. O. Behlert einiger Paten zu ihrem Tier. Es gibt einige Patenschaften, die seit der Ein- Heft 2 Sonntag, 9. Juni 2013 führung dieser persönlichen Art des Wie sich die Zeiten ändern – Sponsorings im Dezember 1992 bis Reichtum durch Mangelg – zeitgemäße Tiergärtnerei heute ununterbrochen bestehen! Die das Ökosystem Regenwald T. Pagel Verbundenheit mit ihrem Tier bringen IRENE SCHIEDGES, einige Paten neben ihrer Spendenüber- RALF-DIETMAR KLAUS Sonntag, 14. Juli 2013 weisung noch in anderer Weise zum Neues aus den Vogelrevieren Ausdruck: sei es durch regelmäßige Kartierung der Bärenverbeitung in B. Marcordes Honiglieferungen, z.B. damit notwen- der Volksrepublik Laos: von der For- dige Medizin dem Tier besser schmeckt. schung zum Artenschutz Sonntag, 11. August 2013 Oder das schwergewichtige Patentier LORRAINE SCOTSON Bestandsentwicklung bedrohter bekommt einen Sack Möhren zum Ge- Tierarten in Zoo und Freiland burtstag geschenkt. Ein Pate hat sogar Heft 3 Dr. L. Kolter sein Auto von einem bekannten Air- brush-Künstler mit Bildern von sei- Kölner Zoo 2020 – Begeistert für Tiere Sonntag, 8. September 2013 nem Patentier verschönern lassen. Das THEO PAGEL Neues von Fisch, Frosch, Falter & Co. Ergebnis konnte am Patentag auf der Dr. T. Ziegler Wiese vor dem Zoorestaurant bestaunt Heft 4 werden. Personelles Vernachlässigte Vielfalt in einem Folgende Prominente hielten uns Biodiversitätshotspot: die Amphibien Der noch an Jahren junge Tierpfleger die Treue und wir hoffen, dass deren und Reptilienp in Sulawesi, Indonesien Herr J. Heck wurde neuer Revierleiter Beispiel weitere folgen: Bernd Stelter: ANDRÉ KOCH, EVY ARIDA im Geflügelrevier. Wir gratulieren Grizzly; Stefan Raab: Erdmännchen; herzlich. Frau Ch. Oster, Frau M. Wilfried Schmickler: Brüllaffe; Susanne San Guillermo-Nationalpark, Zavelberg und Herr L. Winzen erhiel- Uhlen: Alpaka; Marianne Rogée ver- Argentinien, eine Gebirgswüste ten unbefristete Tierpflegerverträge schenkte eine Witwenpfeifgans-Paten- in Höhe der Alpengipfel und sind jetzt fester Bestandteil unseres schaft. PAUL VOGT Mitarbeiterstabes.

Führungen Der Revierleiter des Insektariums, Herr P. Klaas, wurde im November Den Mitgliedern des Fördervereins 2013 zum Ehrenmitglied der Deut- „Freunde des Kölner Zoos e.V.“ wur- schen Arachnologischen Gesell- den nachstehende Führungen ange- schaft (DeArGe) ernannt – wir gra- boten: tulieren.

60 Auf dem Regimentsappell der Ehren- Neu hinzu kam 2013 seine Funktion Vielzahl von Interessierten suchten garde der Stadt Köln 1907 e.V. wurde als Sachverständiger bei der Überar- wird diese vier heraus. Dies sollte ih- T. Pagel nicht nur zum Rittmeister der beitung des Branchenleitfadens „Wild- nen Verpflichtung sein sich, wie bereits Reserve ernannt, nein, er war selbst tierhaltung” für die VBG (Unfallversi- ihre Vorgänger in den letzten Jahren, etwas im Programm aktiv und stellte cherung). richtig ins Zeug zu legen. Wir wün- zusammen mit dem damaligen schen ihnen einen erfolgreichen Ab- Präsidenten, Herrn F. Remagen, das Zum Jahresende ging Frau K. van der schluss. Ehrengardeschwein (Sus ovospinaki) Straeten in den wohl verdienten Ruhe- vor. Gern wird über diese Karnevals- stand. Sie war 43 Jahre im Aquarium Im Rahmen des Freiwilligen Ökolo- gesellschaft ob ihrer Farben auch von des Kölner Zoos als Tierpflegerin im gischen Jahres begannen Frau J.-D. „Spinat mit Ei“ gesprochen. Der wis- Terrarium tätig, zuletzt als Reviertier- Wegener, Frau E. Chartschenko (im senschaftliche Name des Tieres leitet pflegerin. Wir sagen herzlichen Dank gleichen Jahr wieder aufgehört) und sich wie folgt ab: Der Gattungsname für den langjährigen und großen Ein- Frau K. Wisniewski ihren Dienst im Sus steht für Schwein. Ovum heißt satz für das Terrarium bzw. das ganze Zoo. Wir hoffen, dass sie viel lernen übersetzt Ei und spinaki ist der grie- Haus und wünschen ihr für die Zu- und gute Erfahrungen sammeln. chische Begriff für Spinat. Also Sus kunft nur das Beste. ovospinaki. In diesem Jahr gab es gleich eine ganze Den Zoo verließen ebenfalls aus dem Reihe von Jubilaren, denen wir natür- Am 27.1. wurde T. Pagel anlässlich der Tierpflegerbereich Frau E. Akkerman, lich gratuliert haben und es an dieser Karnevalssitzung der Kölschen Fun- Frau R. Klingberg, Frau B.Meiger und Stelle nochmals tun. 10-jähriges Dienst- kentöter zum Ehrenbrandmeister 2013 Frau L. Ruhfus sowie Herr S. Nolde. jubiläum feierten Herr H. Kahn, Herr ernannt. Die offizielle Ernennung er- Aus der Werkstatt bzw. der Verwal- Dr. T. Ziegler, Frau L. Schröder, Frau folgte am Nebeneingang des Kölner tung veränderten sich Herr H. Kahn M. Bugdahn, Herr A. Koch und Herr Zoos. Hier durfte der Zoochef mit und Frau R. Eule. I. Linden. Auf ein Vierteljahrhundert Herrn J. Feyrer und Herrn J. Rosendahl, dürfen zurückblicken Herr J. Stein dem damaligen Präsidenten der Fun- Frau L. Klinkhammer und Herr M. (Futterhof), Herr R. Hürche (Aquari- kentöter, im Korb des Leiterwagens Retzlaff beendeten bei uns erfolg- um), Frau S. Paffenholz (Huftiere), 30 m über dem Zoo schweben und die reich ihre Ausbildung, wurden aber Frau H. Siemund (Elefanten) und Herr Elefanten füttern. Für den Zoodirektor nicht übernommen. Im Bereich des D. Vogt (Hippodom). Als eine beson- ist es eine große Ehre diesen Titel füh- Freiwilligen Ökologischen Jahres dere Leistung muss man ansehen, dass ren zu dürfen, reiht er sich damit doch in beendeten ihren Einsatz bei uns Frau sich in unseren Betrieb seit 40 Jahren eine ganze Schar herausragender Per- E. Chartschenko, Frau E. Ullrich eingebracht haben Frau H. Oefler- sönlichkeiten Kölns ein, u. a. Toni und Herr T. Schneider. Wir bedan- Becker (Direktionssekretärin), Herr Schumacher, Dr. h.c. Norbert Burger (†), ken uns bei allen vorgenannten für H. G. Esser (Huftiere) und Herr K.-F. Ludwig Sebus und Bernhard Conin. ihren Einsatz im und für den Kölner Pyszora (Menschenaffen)! Wir bedan- Zoo und wünschen ihnen für ihre ken uns bei allen für die geleistete Ar- Im Zuge der Umstrukturierung an der Zukunft außerhalb unseres Zoos al- beit an dieser Stelle mit Nachdruck. Universität Bonn wurde T. Pagel 2013 les Gute. für fünf Jahre als Mitglied des Kurato- Baumaßnahmen und technische riums der Botanischen Gärten berufen. Für ein weiteres Jahr erhielten die Her- Veränderungen Ein Ruf, dem er gerne folgt. ren Chr. Wellmann und V. Kleemann einen Vertrag im Kölner Zoo im Tier- Auch 2013 gab es wieder zahlreiche Auf der Jahrestagung des Verbandes pflegebereich. Ebenfalls im Tierpflege- Projekte, Erhaltungsmaßnahmen etc., Deutscher Zoodirektoren (VDZ) e.V. bereich starteten Frau A. Peschke aus die unseren Technischen Leiter und in Münster wurde T. Pagel am 31.5. dem Tiergarten Nürnberg, Frau M. seine Mitarbeiter in Atem hielten. 2013 zum Präsidenten des Verbandes Zavelberg aus dem Zoo Neuwied, Herr Nachstehend sind sie aufgelistet: gewählt. Somit wird er die Geschicke J. Friedrich (direkt nach der Aus- Wasseraufbereitung Hippodom, Ar- des Verbandes für die nächsten drei bildung im Zoo Neuwied), Herr S. beitssicherheit, Energiekonzept, Neu- Jahre führen. Dieses Amt hatte vor Nolde aus dem Zoo Hannover (verließ bau Clemenshof, Umbau Nebenein- ihm aus dem Kölner Zoo bereits Dr. uns aber im gleichen Jahre wieder s.o.) gang, Umgestaltung Spielplatz, Wilhelm Windecker 1965/66 inne. In und Herr F. Richter (Cikananga, Erweiterung/Umbau der Zoogastro- die Präsidentschaft von T. Pagel fällt Indonesien). Die Herren R. Lammers nomie, Bauunterhaltungsmaßnah- die komppglette Umorganisation des und P. Pohlscheid wurden nach men/Strukturverbesserungen Reviere, Verbandes. Änderung von Name und bestandener Prüfung bei uns über- Jahresabrufauftrag Reinigungsleistun- Satzung des Verbandes sowie die Ver- nommen. gen, CAFM Software. legung des Sitzes der Geschäftsstelle einschließlich der Anstellung eines In der Verwaltung begann Frau C. Das Kapitel Wasseraufbereitung im neuen Geschäftsführers stehen an. Der Lindner als Mitarbeiterin im Besu- Hippodom war, wie in den Vorjahren VDZ will sich deutlich professioneller cherservice ihren Dienst. bereits mehrfach ausführlich beschrie- und als Serviceorganisation für seine ben, leider immer noch ein Thema. Im Mitglieder umstrukturieren. Pagel Frau K. Schwarz sowie die Herren N. November 2012 wurde durch unser dankte seinem Vorgänger, Dr. T. Huber, A. Mazur und S. Schröder be- Anwaltsbüro eine Klageschrift bei Kauffels, für die bisher schon geleistete gannen am 1.8.2013 ihre Ausbildung Gericht gegen das Planungsbüro Ing. Vorarbeit ausdrücklich. als Zootierpfleger bei uns. Aus einer Döhler eingereicht und eine Schadens-

61 ersatzforderung von 1,2 Mio € geltend gen unterwiesen werden. Auch diese Elefantenparks errichtet werden und gemacht. Der erste Gütetermin Mitte Unterweisungen wurden dokumentiert. die Bereiche E-Park, Tropenhaus, Ur- des Jahres 2013 vor Gericht platzte, da waldhaus und Futterhof mit Wärme- ein Mitarbeiter unseres Anwaltsbüros Nachfolgend einmal eine Teilauflis- energie und Strom versorgen. Die ein- gekündigt hatte und zum gegnerischen tung von allein im Bereich der Arbeits- zelnen Heizungen der vorgenannten Anwalt und Vertreter des Ing. Büros sicherheit durchgeführtengg Tätigkeiten: Häuser würden dann entfallen und so- Döhler gewechselt war. Diese Ver- Änderung von Fluchttüren, Ergän- mit Wartungskosten und Ersatzteil- zögerung führte dazu, dass erst am zung von elektronischen Brandmel- besorgung eingespart. Da BKHWs so 6.12.13 der erste Erörterungstermin dern, Stilllegung von gefährlichen Ma- konzipiert sind, dass primär Strom er- am Landgericht Köln stattfand. Wie zu schinen und Ersatzbeschaffung, neue zeugt wird und die Abgase zu Heiz- erwarten führte dieser Termin zu kei- und ergänzende Absturzsicherungen zwecken genutzt werden, stellt sich ner eindeutigen Klärung des zoospezi- in den verschiedenen Revieren, diverse gegenüber konventionellen Gasther- fischen Sachverhaltes. Das Gericht Aufstiegshilfen, Schachtsicherungen, men ein Umweltschutzaspekt ein. Fer- ordnete die Einschaltung eines Sach- Ergänzungen der Beschilderungen der ner wird der Kölner Zoo durch den verständigen an, dieser soll Vergleiche Fluchtwege, Neuinstallationen von Betrieb eines BKHWs zum Stromer- zu der Wasserqualität von Flusspferd- Beleuchtung,gpg Schieberüberprüfungen zeuger und ist dadurch von der EEG becken in anderen Anlagen, die mit durch Fremdfirmen, Überprüfung der Umlage befreit. Nach Klärung der ähnlichen Wasseraufbereitungsanla- Seilsicherungssysteme, regelmäßige technischen Voraussetzungen und Ab- gen wie der Kölner Zoo arbeiten, hier Prüfung der Gasschutzmasken, Besei- stimmung der Leitungsführungen die Zoos Basel und Kopenhagen, auf- tigung von Stolperstellen, Einweisun- sollte das BKHW 2014 ggf.gg realisiert zeigen. Der nächste Gerichtstermin gen im Umgang mit Feuerlöschern, werden – dies ist aber wegen der Ände- wurde auf den 24.01.2014 terminiert, Einbau von Sekuranten Gründächer, rungen im Energiebereich unter der das Resultat ist ergebnisoffen. Wir ge- statischer Nachweis für Geländer als neuen Bundesregierung zum Zeit- hen aber davon aus, dass man uns zu- Einhängevorrichtung der PSA, Schu- punkt des Verfassens dieses Artikels stimmen wird, denn wir haben eine lungengpp in der Spielplatzkontrolle, wieder fraglich geworden. einwandfrei funktionierende Filterung Überprüfungpg der vorhandenen Leitern bestellt. und Aufstiegshilfen, Überprüfung von Für die Planung des Bauerhofes konn- ortsveränderlichen Elektrogeräten,g te das Architekturbüro dan pearlman Die im Herbst 2012 durch die DEKRA, Änderung der Torsteuerungen im Ele- aus Berlin verpflichtet werden. Das namentlich unsere externe Fachkraft fantenpark mit Sicherheitsabfrage, Un- Gebäude mit Freianlagen soll auf dem für Arbeitssicherheit, Herrn K. Hardtke, terweisungen in der Handhygiene, 4.400 m² großen Gelände zwischen sowie unsere interne Fachkraft für Auflistung von verwendeten Gefah- Haupteingang und Zoogastronomie Arbeitssicherheit, unseren Inspektor, renstoffen, Wartungen der Absaugan- errichtet werden. Als regionaler Bezug Herrn U. Riepe, aktualisierten Ge- lagen der Werkstatt oder Nachbesse- soll der Bauernhof im Charakter eines fährdungsanalysen der einzelnen rungen an diversen Maschinen. bergischen Hofs gestaltet werden. Reviere und Einrichtungen wurde Nach ersten Abstimmungen, Vorent- 2013 fertiggestellt. Ich danke beiden Energie ist natürlich ein Thema für den würfen und Vorliegen der Kosten- Herren für ihre Arbeit, die Schulungen Zoo und so haben wir, gemeinschaft- schätzung beschloss im Mai der und weitere vorbereitende Maßnah- lich mit der RheinEnergie AG, ein Aufsichtsrat des Kölner Zoos den men im Zuge der Arbeitssicherheit. Energiekonzept erarbeiten lassen. Die- Bau. Die Umsetzung der Beseitigung der ses lag im Januar als Schlussfassung gefundenen Gefahren und Arbeits- vor. Hier wurden alle momentan im Als vorbereitende Maßnahmen muss- schutzmaßnahmen nahm, wie schon Zoo verwendeten technischen Einrich- ten im Vorfeld einige Bäume gerodet in den Vorjahren, einen großen Raum tungen wie Stromverbraucher (Pum- werden, der Bollerwagenstand versetzt, der Tätigkeiten der Werkstatt ein. pen, Klimageräte, Heizstrahler, Be- der 2003 errichtet Zooshop entfernt, Ein Großteil der auszuführenden leuchtungen,g usw.), Wasserverbräuche, die Lage der bestehenden Versorgungs- Maßnahmen konnte mit eigenem Heizquellen und deren Überwachung leitungen sondiert, Zäune und Fun- Werkstattpersonal geleistet werden, über Gebäudeleittechnik erfasst und damente entfernt und der Baugrund bei umfassenden größeren Baumaß- Möglichkeiten zur Optimierung auf- auf Kampfmittelfreiheit untersucht nahmen musste ausgeschrieben und gezeigt. Leider kann eine Vielzahl die- werden. an Fremdfirmen vergeben werden ser Optimierungen aus Gründen lan- bzw. Wartungsverträge vergeben wer- ger Amortisationszeiten und fehlender Für den Bollerwagenstand wurde ne- den. Darüber hinaus mussten alle im finanzieller Mittel nicht umgesetzt ben der Toilettenanlage am Onager- Zusammenhang mit der Arbeitssicher- werden. stall ein neuer Standort gefunden. Die heit durchgeführten Tätigkeiten, wie Demontage und Wiederaufbau mit üblich, dokumentiert und den Be- Jedoch wurde ein Baustein der Opti- Ergänzungen erfolgte von Oktober reichsverantwortlichen freigemeldet mierungsvorschläge, die Realisierung bis November. Das Gebäude des werden. eines Blockkraftheizwerkes, seitens Zoovenirshops wurde im November der RheinEnergie AG konkretisiert, demontiert und auf dem Zoogelände Ferner mussten auch in diesem Jahr die Leistungsdaten berechnet und dem eingelagert. Mitarbeiter für verschiedene Arbeiten Kölner Zoo ein Angebot unterbreitet. im Umgang mit ihrer Persönlichen Nach weiteren intensiven Abstimmun- Schutzausrüstung (PSA), den zu be- Dieses BKHW soll als zentrales gasbe- gen mit dem Architekturbüro, den nutzenden Maschinen und Fahrzeu- triebenes Gerät im Technikraum des Fachplanern und dem zukünftigen

62 Nutzer konnte bis Dezember die Baugenehmigung erwirkt werden, so dass im Januar 2014 der Baubeginn erfolgte.

Der ehemalige Zoovenirshop, ein Holzständerbauwerk mit ca. 100 m2 Grundfläche, hat eine gute Bausub- stanz, so dass beschlossen wurde, die- ses Gebäude einer anderen Nutzung zuzuführen. Auf Vorschlag des Vor- stands wurde dann untersucht, ob die- ser Bau das in die Jahre gekommene Gebäude Nebeneingang Riehler Gür- tel ersetzen könnte. Zusammen mit dem Architekturbüro AKP aus Köln wurden mehrere Standortvarianten entworfen und aufgezeigt, dass hier eine sinnvolle Nutzung möglich ist. Abb. 95: Hier können sich Eltern u.a. mit Kaffee versorgen, während ihre Kinder sich auf Darüber hinaus befinden sich in die- dem neuen Spielplatz amüsieren. sem Gebäudekomplex nicht mehr zeit- Parents can buy coffee etc. here, while their children enjoy the new playground. gemäße öffentliche Toilettenanlagen. (Foto: W. Spieß) Im Zuge des Umbaus sollen auch diese kernsaniert werden und wurden in die Gesamtplanung aufgenommen. Da der alte Verkaufscontainer der Zoo- und Neubeschilderung der Feuerlö- gastronomie sowohl vom Standort als scher-Halter im ganzen Zoo, Entfer- Die bis Oktober erarbeitete Gesamt- auch vom Erscheinungsbild nicht mehr nung der Gittertür an der Rampe zum planung sieht nun eine Neuordnung zur Neuanlage passte, wurde die Fa. Aquarium und Umbau der Eingangs- der Toilettenanlagen, die Errichtung Kulturinsel auch mit der Errichtung tür zur Fluchttür, Umbau eines Klapp- des Pavillons als Nebeneingang mit eines künstlerisch gestalteten Block- fensters im Südamerikahaus, damit die integriertem Shop und eine neue hauses beauftragt. Die Gesamtanlage Tiere in den Außenkäfig kommen, An- Quarantäne vor. Im Zuge der Neuge- wurde zum Beginn der Osterferien mit fertigung von Unterkonstruktionen staltung dieses Gebäudekomplexes einem Festakt eröffnet. für die Terrarien des Vietnamprojekts, wird die gesamte Sanitär-, Heizungs- Bohrung von Futterlöchern für die und Elektroinstallation erneuert. Im Bis Mitte des Jahres wurde die Planung Elefanten und Befestigung der Raufen, Vorgriff auf die 2014 erfolgende Bau- zu Umbau und Erweiterung der Zoo- Montage von Doppelsicherungen bei maßnahme wurde im Oktober 2013 gastronomie soweit konkretisiert, dass den Raubkatzen, Wartung der Schieber schon der Eingangsbereich abgerissen der Bauantrag eingereicht werden und bei den Raubkatzen und Bären, An- und die ehemaligen Hundeboxen als die Generalunternehmer-Ausschrei- bringung von zusätzlichen Heizkörpern provisorischer Nebeneingang her- bung auf den Markt gebracht werden im Schmetterlingsraum, Montage von gerichtet. konnte. Nach einigen Problemen neuen Fenstern im Zuchtraum des Tro- konnte Ende November mit der Bau- penhauses, Erneuerung der Regenwas- Die GAG Köln sponserte, wie schon maßnahme begonnen werden und serleitung im Aquarium, Erneuerung erwähnt, unter anderen sozialen Pro- bis zum Jahresende das komplette der Brauchwasserleitung in der Otter- jekten zu ihrem 100-jährigen Jubiläum Bestandsgebäude entkernt und nicht anlage, Verlegung einer neuen Wasser- dem Kölner Zoo eine Neugestaltung mehr benötigte oder zu ersetzende leitung zum Gastronomiepavillon, des Spielplatzes. Nach Planungen der Bauteile abgerissen werden. Die Ge- Montage von Gasflaschenhalterungen Firma Kulturinsel und unter der Regie samtmaßnahme soll Ende Mai 2014 im Aquarium, Montage einer Schieber- des Landschaftsarchitekten Nünning- fertiggestellt sein. sicherung in der Gibbon-Anlage, Instal- hoff entstand bis zum Frühjahr auf lation eines Treppengeländers zum Fut- dem erweiterten Bestandsgelände ein Über das interne Netzwerkportal tertierkeller im Robbenrevier, Umbau interaktiver Abenteuerspielplatz für wurden 2013 der Zoowerkstatt 1.550 der Sitzbretter in der Paviananlage, Re- kleine und große Kinder mit integrati- Reparaturaufträge erteilt. Hierin nicht paratur der Zaunanlage bei den Zebras, ven Elementen für Behinderte. Die enthalten ist der Austausch von diversen Instandsetzungg der Heuraufen bei den ganz in beständigem Robinienholz er- Leuchtmitteln, diese werden als Sam- Giraffenbullen, Überarbeitung und stellten neuen Geräte bieten zahlreiche melauftrag abgewickelt. Diese Viel- Aufbau von Transportkisten für Ele- Kletter-, Schaukel-, Kriech- und Ver- zahl von Aufträgen einzeln aufzulisten fanten am Elefantenpark, Umbau der steckmöglichkeiten. Zu erhaltende würde den Rahmen sprengen. Deshalb Lehmbrüstung im Edukationsbereich, Altspielgeräte wurden überarbeitet nachfolgend einige Beispiele: Umbau Aufstellung eines Unterstandes für den und dem Design der Neuanlage ange- der Schieberanlage im Stall der Pinsel- Traktor beim Hippodom etc. passt. Im Zuge der Baumaßnahme ohrschweine, Montage von Metall- wurde in diesem Bereich die Wegebe- konsolen für die Wärmelampenp bei Die Elektro-Werkstatt montierte leuchtung ergänzt. den Stachelschweinen,Überprüfung u.a.im ehemaligen Besucher-WC am

63 Südamerikahaus einen Stromanschluss Frühlingstauben (Treron vernans), kassiken (Cacicus cela), Waldohreulen für Waschmaschine und Trockner; er- Rotsteißkakadus (Cacatua haematu- (Asio otus), Sperbereulen (Surnia ulula), neuerte den Elektrozaun auf der Alpaka- ropygia), Schnee-Eule (Bubo scandia- Maronenbrust-Krontauben, (Goura Anlage nach Baumfällungsmaßnah- cus), Brillenkäuze (Pulsatrix perspicil- scheepmakeri), Bronzenacken-Fasan- men und passte diesen nach der lata), Südliche Hornraben (Bucorvus tauben (Otidiphaps n. nobilis), Kragen- Spielplatzneugestaltung an die neuen leadbeateri), Geierraben (Corvus albi- tauben (Caloenas nicobarica), Brand- Gegebenheiten an; ersetzte im Aqua- collis), Kleinohr-Riesengalagos (Oto- tauben (Gallicolumba crinigera), rium am Koi-Becken alte Halogen- lemur garnetti), Kleiner Igeltanrek Jambu-Fruchttauben (Ptilinopus jam- strahler gegen LED-Strahler etc. (Echinops telfairi), Dünnfingergeckos bu), Königs-Fruchttauben (Ptilinopus (Stenodactylus sthenodactylus), Ostaf- regina), Goldstirn-Fruchttauben (Pti- Der Fünfjahresauftrag mit der Firma rikanische Siedleragamen (Agama lio- linopus aurantiifrons), Purpurbrust- Stölting (vormals RSB) über die Rei- notus dodomae), Bibrongeckos (Pachy- Fruchttauben (Ptilinopus magnificus nigungsleistungen im Zoo lief am dactylus bibroni turneri). puella), Rothals-Fruchttauben (Pti- 28.02.2014 aus und bedingte eine tur- linopus porphyreus), Balistaren (Leu- nusgemäße Neuausschreibung. Hier Erfreuliche Zuchterfolge gab es u. a. copsar rothschildi), Tanganjika-Killi- wurden neben den schon bekannten bei den Rotbraunen Rüsselspringern fischen (Lamprichthys tanganicanus), Leistungen die Neubauten Zooschule (Elephantulus rufescens), Großen Bam- Piranhas (Pygocentrus nattereri), und Zoo-Shop als zu reinigende Flä- buslemuren (Prolemur simus), Zwerg- Nordamerikanischen Elritzen (Notro- chen mit aufgenommen und darüber seidenäffchen (Cebuella pygmaea), pis chrosomus), Prachtbarschen (Pelvi- hinaus die Reinigungen der Zoo- Roten Brüllaffen (Alouatta seniculus), cachromis pulcher), Regenbogenfi- gastronomie mit ausgeschrieben. Nach Gelbbrustkapuzinern (Cebus apella schen (Melanotaenia boesemani), Abwägung aller Argumente wurde mit xanthosternos), Weißkopfsakis (Pithe- Gabelschwanz-Regenbogenfischen (Pseu- dem Vorstand und dem Geschäftsfüh- cia p. pithecia), Roten Varis (Varecia domugil furcata), Korallenkatzenhaien rer der Zoogastronomie entschieden, die rubra), Gürtelvaris (Varecia variegata (Atelomycterus marmoratus), Falschen Firma Dreck Weg mit den Reinigungs- subcincta), Guerezas (Colobus guereza Clownfischen (Amphiprion ocellaris), leistungen ab 2014 zu beauftragen. kikuyuensis), Mantelpavianen (Papio Färberfröschen (Epipedobates antho- hamadryas), Erdmännchen (Suricata nyi), Vietnamesischen Moosfröschen Wie schon im Jahresbericht 2012 nieder- suricatta), Präriehunden (Cynomys (Theloderma corticale), Madagaskar- geschrieben, funktioniert die ,,selbst- ludovicianus),Netzgiraffen (Giraffa fröschen (Mantidactylus betsileanus), gestrickte‘‘ Reparaturdatei zwar, wird camelopardalis reticulata), Kropf- Madagaskar-Taggeckos (Phelsuma aber durch die Fülle der Aufträge un- gazellen (Gazella subgutturosa), Munt- madagascariensis), Pantherchamäleons übersichtlich. Deshalb wurde gemein- jaks (Muntiacus reevesi), Rotduckern (Furcifer pardalis), Fidschi-Leguanen sam mit dem neuen Leiter EDV, Herrn (Cephalophus natalensis), Hirsch- (Brachylophus fasciatus), Blaugefleck- D. Däuper, ein CAFM-Software-Pro- ziegenantilopen (Antilope cervicapra), ten Baumwaranen (Varanus macraei) gramm gesucht. Nach Aufstellung eines Moschusochsen (Ovibos moschatus), und ganz besonders hervorzuheben ist Pflichtenheftes wurden drei Firmen zur Bisons (Bison bison), Sibirischen die Nachzucht der Philippinenkroko- Vorstellung ihres Programms und Ab- Tigern (Panthera tigris altaica), Rosa- dile (Crocodylus mindorensis). gabe eines Angebotes eingeladen. Auf pelikanen (Pelecanus onocrotalus), Ab- Beschluss des Vorstands wurde Ende dimstörchen (Ciconia abdimii), Scharlach- Bei folgendeng Arten wurde die Hal- des Jahres das CAFM-System der Fir- sichlern (Eudocimus ruber), Schopffibissen tung eingestellt: Java-Ährenträgerpfau ma Net Haus angeschafft. Diese Soft- (Lophotibis cristata urschi), Hammer- (Pavo m. muticus), Spaltfußgans (An- ware wurde schon 2012 hier im Haus köpfen (Scopus umbretta), Rosalöfflern seranas semipalmata), Schuppensäger probeweise eingesetzt und von allen (Ajaia ajaja), Rothalsgänsen (Branta (Mergus squamatus), Hagedasch Probanden als praktikabel bewertet. ruficollis), Weißkopf-Ruderenten (Hagedashia hagedash), Wanderfal- (Oxyura leucocephala), Grauflügel- ke (Falco peregrinus), Madagaskar- Zusammenfassung Trompetervögeln (Psophia crepitans), Fruchttaube (Alectroenas madagasca- Kampfläufern (Philomachus pugnax), riensis), Glanzkäfertaube (Chalcophaps Im Jahr 2013 kamen erfreulicherweise Maskenkiebitzen (Vanellus miles), indica), Dolchstichtaube (Gallicolum- wieder über 1,5 Millionen Besucher in Säbelschnäblern (Recurvirostra avo- ba luzonica), Baumhopf (Phoeniculus den Kölner Zoo. setta), Gurrtauben (Streptopelia capen- purpureus), Flammenkopf-Bart- sis), Oliventauben (Columba aquatrix), vogel(Trachyphonuserythrocephalus), Als neue oder wieder aufgenommene Wongatauben (Leucosarcia melanoleu- Pagodenstar (Sturnus pagodarum) Arten im Tierbestand seien genannt: ca), Wellensittichen (Melopsittacus un- und Felsenmeerschweinchen (Kero- Auerhühner (Tetrao urogallus), Reb- dulatus), Schwalbensittichen (Latha- don rupestris). hühner (Perdix perdix), Temminck- mus discolor), Weißbrauenkuckucken Tragopane (Tragopan temminckii), (Centropus superciliosus), Straußwach- Summary Bankivahühner (Gallus g. gallus), Bergi- teln (Rollulus roulroul), Baumhopfen sche Schlotterkämme (Gallus g. dome- (Phoeniculus purpureus senegalensis), In 2013 fortunately again over 1.5 mil- sticus), Sichel-Pfeifgänse (Dendrocyg- Jägerliesten (Dacelo novaeguineae), lion people visited Cologne Zoo. na eytoni), Halsringenten (Aythya Inka-Seeschwalben (Larosterna inca), collaris), Schwarzkopf-Ruderenten Elsterwürgern (Corvinella melanoleuca), As new species shall be mentioned: (Oxyura jamaicensis), Kölner Tümmler Weißrücken-Flötenvögeln (Gymnorhi- Western capercaillie (Tetrao urogallus), (Columba livia domesticus), Gelbbrust- na tibicen hypoleucus), Starwebern grey partridge (Perdix perdix), Temminck‘s Fruchttauben (Ptilinopus occipitalis), (Dinemellia dinemelli), Gelbbürzel- tragopan (Tragopan temminckii), red

64 jungle fowl (Gallus g. gallus), domestic (Rollulus roulroul), green woodhoo- fowl (Gallus g. domesticus), plumed poe (Phoeniculus purpureus senegalen- whistling duck (Dedrocygna eytoni), sis), laughing kookaburra (Dacelo no- ring-necked duck (Aythya collaris), vaeguineae), Inca tern (Larosterna in- ruddy duck (Oxyura jamaicensis), ca), Australian magpie (Gymnorhina domestic pigeons (Columba livia do- tibicen hypoleuca), white-headed mesticus), yellow-breasted fruit dove buffalo weaver (Dinemellia dinemelli), (Ptilinopus occipitalis), pink-necked magpie shrike (Corvinella melanoleu- green pigeon (Treron vernans), red- ca), yellow-rumped cacique (Cacicus vented cockatoo (Cacatua haematuro- cela), long-eared owl (Asio otus), pygia), snowy owl (Nyctea scandiaca), Northern hawk owls (Surnia ulula), spectacled owl (Pulsatrix perspicillata), Southern crowned pigeon (Goura southern ground-hornbill (Bucorvus scheepmakeri), green-naped pheasant leadbeateri), white-necked raven (Cor- pigeon (Otodophaps n. nobilis), Nico- vus albicollis), small-eared galago bar pigeon (Caloenas nicobarica), (Otolemur garnetti), hedgehog tenrec Mindanao bleeding-heart (Gallico- (Echinops telfairi), Lichtenstein‘s short- lumba crinigera), Jambu fruit-doves fingered gecko (Stenodactylus stheno- (Ptilinopus jambu), rose-crowned dactylus), rainbow agama (Agama li- fruit-dove (Ptilinopus regina), orange- onotus dodomae), and Bibron gecko fronted fruit-dove (Ptilinopus auran- (Pachydactylus bibroni turneri). tiifrons), Wompoo fruit-doves (Ptili- nopus magnificus puella), pink-headed Breeding results worth mentioning: fruit-doves (Ptilinopus porphyreus), rufous elephant shrew (Elephantulus Rothschild’s mynah (Leucopsar roth- rufescens), pigmy marmoset (Cebuella schildi), Tanganjikan killies (Lam- pygmaea), white-faced saki (Pithecia p. prichthys tanganicanus), piranha (Py- pithecia), black-and-white colobus gocentrus nattereri), rainbow shiner (Colobus guereza kikuyuensis), baboons (Notropis chrosomus), purple cichlids (Papio hamadryas), greater bamboo (Pelvicachromis pulcher), Boesemani lemur (Prolemur simus), red howler rainbows (Melanotaenia boesemani), monkey (Alouatta seniculus), yellow forktail blue-eye (Pseudomugil furca- breasted capuchin (Cebus apella xan- ta), common clownfish (Amphiprion thosternos), red ruffed lemur (Varecia ocellaris), coral catshark (Atelomycter- rubra), white-belted ruffed lemur us marmoratus), Vietnamese mossy (Varecia variegata subcincta), prairie frog (Theloderma corticale), Antho- dogs (Cynomys ludovicianus), musk ox ny‘s poison arrow frog (Epipedobates (Ovibos moschatus), slender-tailed anthonyi), Madagascar day gecko meerkat (Suricata suricatta), reticulated (Phelsuma madagascariensis), panther giraffe (Giraffa camelopardalis reticu- chameleon (Furcifer pardalis), Fidji lata), goitered gazelle (Gazella subgut- Island banded iguana (Brachylophus turosa), Chinese muntjac (Muntiacus fasciatus), blue speckled tree monitors reevesi), Natal red duiker (Cephalo- (Varanus macraei) and last but not least phus natalensis), Indian blackbuck Philippine crocodiles (Crocodylus (Antilope cervicapra), American bison mindorensis). (Bison bison), Amur (Panthera tigris altaica), great white pelican (Pe- We do no longer keep Java peafowl lecanus onocrotalus), Abdim’s stork (Pavo m. muticus), magpie goose (Ciconia abdimii), scarlet ibis (Eudo- (Anseranas semipalmata), scaly-sided cimus ruber), Madagascan crested ibis merganser (Mergus squamatus), hadeda (Lophotibis cristata urschi), red breasted ibis (Hagedashia hagedash), peregrine goose (Branta ruficollis), white-headed falcon (Falco peregrinus), Madagascan duck (Oxyura leucocephala), hamerkop blue pigeon (Alectroenas madagas- (Scopus umbretta), roseate spoonbill cariensis), common emerald dove (Ajaia ajaja), grey-winged trumpeter (Chalcophaps indica), Luzon bleeding- (Psophia crepitans), ruff (Philomachus heart (Gallicolumba luzonica), green pugnax), masked lapwing (Vanellus wood hoopoe (Phoeniculus purpureus), miles), avocet (Recurvirostra avosetta), red-and-yellow barbet (Trachyphonus Cape turtle dove (Streptopelia capen- erythrocephalus), Brahminy starling sis), African olive pigeon (Columba (Sturnus pagosarum), and rock cavy aquatrix), Wonga pigeon (Leucosarcia (Kerodon rupestris). melanoleuca), budgerigar (Melopsitta- cus undulatus), swift parrot (Lathamus discolor), white-browed coucal (Cen- tropus superciliosus), crested partridge

65